Autor |
Beitrag |
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 998 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 10. November 2007 - 14:35 Uhr: |
|
Manchmal kann man bei ebay tatsächlich noch ein kleines Schätzchen abgreifen. Habe heute die ‚Army Hawk’ von Estes bekommen. Schlichtes aber schönes Modell. Begeistert bin ich von der Qualität. Obwohl der Bausatz mind. 14 Jahre alt ist, sieht er Fabrik neu aus. Noch verschweißt und die Bauteile liegen nicht in einem dämlichen Plastik-Beutel sondern in einem Karton. Hinzu kommt: Verpackung und Anleitung alles auf Deutsch. Stammt wohl noch aus der Zeit als Estes noch versuchte auf dem deutschen Markt zu landen. Egal, das soll nicht das Thema sein. Sondern: auf der Packung ist mehrfach folgender Hinweis gedruckt: „Für dieses Erzeugnis besteht eine Produkte-Haftpflicht-Versicherung beim deutschen Luftfahrtversicherungspool: ACHTUNG: Sie erfasst nicht das Betreiben des Produkts, das dem Luftverkehrsrecht unterliegt.’ Ja fein was auch immer das bedeuten mag…. Mir ist schon klar, heute wird es so was kaum noch geben. Ist noch jemand hier im Forum unterwegs, der sich noch an so eine Regelung erinnern kann? Wäre also die Versicherung von Estes aufgekommen für einen Schaden, den das Modell beim Betrieb angerichtet hätte? Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 238 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. November 2007 - 17:28 Uhr: |
|
Hi Stefan, Hüstl, wenn ich das lese ist es nur Werbung ;o)) Um Deine Frage vorweg zu beantworten, nein, Estes würde Dir nix bezahlen. Zitat: „Für dieses Erzeugnis besteht eine Produkte- Haftpflicht-Versicherung beim deutschen Luftfahrtversicherungspool: ACHTUNG: Sie erfasst nicht das Betreiben des Produkts, das dem Luftverkehrsrecht unterliegt." WICHTIG ist der letzte Satz. Sie erfaßt NICHT das >>betreiben<< des Produkts. Sprich, Motor rein, auf die Rampe, Zisch und die Rock kommt ohne Fallschirm zurück und bohrt sich durch Nachbars Cabrio. Da zahlt Estes nix, Nullinger, keinen einzigen Cent. Wenn Du natürlich beim Preppen jemand das Auge mit der Nosecone anpiekst, dann könnte evtl (so wie Versicherungen halt sind) die Versicherung greifen............. Sag mal was anderes: Du als alter Deepskyler müßtest es ja wissen. Wenn ich bei Deepsky etwas bestelle, läuft es dann durch den Zoll? Mir geht es >ausschließlich< um Modelle, obwohl ich ja jetzt auch Motoren "einführen und verbringen" darf ;o)) Es ginge mir nicht um den Zollbetrag (Peanuts), sondern um die MwSt die der deutsche Staat von mir will (obwohl er NIX dafür getan hat ;o(() Also Fragus Konkretus: Muß man bei einer Bestellung aus GB (=EU Mitglied) die Sachen Verzollen und Vermehrwersteuern? viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Jolly_roger
Gold Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 1004 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. November 2007 - 18:11 Uhr: |
|
Moin Reinhard, also Zoll fällt definitiv nicht an: GB gehört zur EU und somit fällt kein Zoll an. Mwst? Auch nicht. Zumindest meines Wissens nach nicht. Wüsste auch nicht warum ich die zahlen soll. Ist es sogar nicht so, dass für mich als ausländischen Kunden die Steuer im Land in dem ich den Kauf getätigt habe, weg fällt? Wenn ich mir z.B. ne DVD in Australien bestelle, dann bekommme ich die immer günstiger, weil die australische Mwst. abgezogen wird. Aber da bin ich kein Spezialist für. Aber wie gesagt Zoll-Kontrollen oder -abgaben gibt es nicht. Was Motoren angeht: Deepsky verschickt generell keine mit der Post - nie, um nichts auf der Welt und schon gar nicht ins Ausland. Innerhalb von GB nur mit speziellen Boten - alles andere ist auf der Insel strengstens verboten. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 240 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. November 2007 - 20:36 Uhr: |
|
Hi Stefan, Das waren genau die Worte, die ich hören wollte. Das ist nämlich das Problem beim Import aus USA. Die Zöllner wollen halt alles genau wissen. Zur MwSt: Richtig, im Ursprungsland muß man KEINE MwSt (in USA heißt es wenigstens ehrlicher: Sales tax) zahlen. Aber wenn etwas durch den Zoll geht, wird die GESAMTsumme (d.h. Kaufpreis + Porto (sic!) + Zollgebühren)) versteuert. Der Zoll ist eher Penauts in unserem Fach, aber 19% der Gesamt summe ist schon ein Haufen Kohle, da sehr schnell mal 100 Euro an Porto (Luftfracht nach Volumen) zusammenkommen. Zoll ist schon okay. Ich bin auch dafür, daß kontrolliert wird, daß nicht illegales eingeführt wird. ABER daß ich dem Staat für NIX, NULL, NADA, auch noch Steuern zahlen soll (vor allem weil ich es in D-Land NICHT kaufen kann), kotzt mich schon ein wenig an...... Zu den Motoren: Ich wollte damit nur "angeben", daß ich sie kaufen kann ;o)) nicht daß es wirtschaftlich wäre ;o))))). Verschicken ginge schon mit Ein und Ausfuhrgenehmigung und mit GGVS Spedition. Natürlich alles von hier aus organisiert....... Da fahre ich lieber nach Fulda ;o))) viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1321 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. November 2007 - 22:57 Uhr: |
|
---------- Stefan-------schrieb-------------- Mwst? Auch nicht. Zumindest meines Wissens nach nicht. Wüsste auch nicht warum ich die zahlen soll. Ist es sogar nicht so, dass für mich als ausländischen Kunden die Steuer im Land in dem ich den Kauf getätigt habe, weg fällt? ----------------------------------------- Da Du den Artikel aus dem Land ausführst kannst Du dir die Mehrwertseuer des Landes vom Kaufpreis abziehen lassen. Sobald der Artikel in DL ist, wird allerdings wieder der deutsche Mehrwertsteursatz fällig. Ob es da Freigrenzen gibt weiß ich nicht. Wenn die Waren nicht aus einem EU Land kommen, kommt halt noch Zoll dazu. Interessant ist das ganze bei Ländern die einen höheren Mehrwertsteueranteil und eventuell noch sonstige Abgaben auf die Produkte als wir haben. Da kann es sich bei größeren Anschaffungen rechnen die Sachen aus dem Ausland zu importieren. Bei Autos wird das gerne gemacht. Stichwort Reimport. Cu Arnd |
   
Jolly_roger
Gold Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 1005 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 16. November 2007 - 16:53 Uhr: |
|
Wieder was gelernt...  Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
|