Autor |
Beitrag |
   
Mänz Posselt
Neues Mitglied Benutzername: Maenz
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 12-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2003 - 17:37 Uhr: |
|
Und zwar hab ich ne Frage "Wo kann ich mir den T2-Schein besorgen?" |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4092 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2003 - 17:40 Uhr: |
|
Bei Deinem zuständigen Ordnungsamt. Vorraussetzung ist u.a. ein Fachkundenachweis, den Du bei einem Lehrgang erwerben kannst. Schau auch mal hier: http://www.modellraketen.info/knowhow_t2schein.html |
   
Mänz Posselt
Neues Mitglied Benutzername: Maenz
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 12-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Dezember 2003 - 15:26 Uhr: |
|
Braucht man eigendlich ein T2-Schein wenn man 2 oder mehere Treibsätze zu gleich zünden will ? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4097 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Dezember 2003 - 15:52 Uhr: |
|
Ja, durch die Auflagen in den Zulassungsbescheiden wird Clustern und Staging leider erlaubnispflichtig. Auch zwei A-Motoren oder sogar 2 Micromäxxe sind schon nicht mehr erlaubnisfrei. In praktisch allen umliegenden europäischen Ländern kann man dagegen, ohne irgendwelche Einschränkungen, problemlos ab 18 G-Motoren kaufen und fliegen! Als wenn hier die Leute verantwortungsloser wären und bei uns mehr passieren würde als im Ausland, wo es trotz dieser Freiheiten auch noch keine Unfälle gab (Beispiel USA: ca. 15 Mio. verkaufte Motoren pro Jahr!). Für alle, die am T2-Schein interessiert sind, habe ich gestern noch ein paar Informationen auf die Webseite der IMR hochgeladen. Die IMR plant, wenn genügend Interessenten zusammenkommen, für 2004 einen T2-Lehrgang mit Prüfung. Wer ernsthaftes Interesse hat, den Schein zu machen, kann sich daher ab sofort auf der Webseite unverbindlich vorregistrieren lassen! |
   
Firewall Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, 19. Dezember 2003 - 11:09 Uhr: |
|
Hallo Mänz, außer dem Fachkundelehrgang brauchst Du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung die Du ebenfalls bei deinem Ordnungsamt beantragen mußt. Ein polizeilisches Führungszeugniss reicht nicht aus. MFG Firewall
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4101 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 19. Dezember 2003 - 16:19 Uhr: |
|
Diese Unbedenklichkeitsbescheinigung wird aber auf Grund dieses polizeilichen Führungszeugnisses ausgestellt!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4142 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 26. Dezember 2003 - 23:21 Uhr: |
|
Ich freue mich, daß die Ankündigung einer evtl. T2-Prüfung durch die IMR für 2004 schon in den ersten Tagen zu einige Voranmeldungen geführt hat. Wenn alle kommen, die sich jetzt vorangemeldet haben, hätten wir schon einen halben Kurs voll! Alle anderen, die auch noch Interesse haben, bitte einfach das Formular ausfüllen und absenden  |
   
Blackpuma
Mitglied Benutzername: Blackpuma
Nummer des Beitrags: 67 Registriert: 01-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. April 2006 - 09:29 Uhr: |
|
Ist dieser T-2 Schein eigens für Modellraketen?? LG Blackpuma Einmal in den Weltraum und zurück!
|
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 525 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. April 2006 - 11:53 Uhr: |
|
Hallo Blackpuma, es kommt immer darauf an was darin eingtragen ist. Korrekt ist der T2 Schein eine Erlaubnus nach § 27 des Sprengstoffgesetzes. Einen T2 Schein gibt es nicht explizit nur für uns Modellraktenflieger. Z.B benötigen Vorderlader und Bollerschützen ebenfalls eine solche Erlaubnis. Ciao Arnd Ciao Arnd |
   
Skyrider
Mitglied Benutzername: Skyrider
Nummer des Beitrags: 115 Registriert: 11-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2006 - 14:56 Uhr: |
|
Hi @All! Ist irgenteine Gesetzmäßige änderung in sich die wenigstens den D12 genemigt? MfG Ich MfG Ich Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und urheberechtlich geschütz!
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 8513 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2007 - 21:29 Uhr: |
|
Eigentlich sollten bis 2005 auch pyrotechnische Gegenstände, also Motoren unter 75 Gramm, ähnlich wie Explosivstoffe (über 75 Gramm) harmonisiert, also EU-weit angeglichen werden (siehe Infos der BAM). Das hätte evtl. auch Auswirkungen auf die deutsche 20-Gramm-Grenze. Getan hat sich allerdings bisher nichts... |
   
Tod
Aktives Mitglied Benutzername: Tod
Nummer des Beitrags: 183 Registriert: 11-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 18. März 2007 - 22:54 Uhr: |
|
und was heißt das dann für den normalen nicht t2 schein inhaber bis ungefähr was darf der dann fliegen? |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2703 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 19. März 2007 - 01:48 Uhr: |
|
Das ist eben noch ungewiß. Garantiert darfst du bis mindestens 20g fliegen und auf gar keinen Fall über 75g. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Xx_hybrid_xx
Mitglied Benutzername: Xx_hybrid_xx
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2007 - 16:55 Uhr: |
|
Hallo, wenn man jetzt also einen T2 Schein hat, darf man dann einen G Motor kaufen und den Motor auf der nächsten Wiese in Deutschland starten ? Mfg Tobias |
   
Xx_hybrid_xx
Mitglied Benutzername: Xx_hybrid_xx
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2007 - 16:59 Uhr: |
|
und noch eine Mein Vater hat nen Schein zum Vorderladerschießen also einen SP-Schein, darf er sich jetzt einen Raketenmotor mit mehr als 20g Treibmasse kaufen? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 871 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2007 - 10:27 Uhr: |
|
wenn man jetzt also einen T2 Schein hat, darf man dann einen G Motor kaufen und den Motor auf der nächsten Wiese in Deutschland starten? Jein. Zumindest auch nur bis 20g Treibsatzmasse (damit ist G schon erledigt) - alles, was darüber hinausgeht, braucht eine Genehmigung nach §16 LuftVO vom zuständigen Luftamt. Und das ist (zumindest im Normalfall) eine langfristige Geschichte: der Antrag für den SMRT Ende August mußte jetzt schon raus... Mein Vater hat nen Schein zum Vorderladerschießen, also einen SP-Schein, darf er sich jetzt einen Raketenmotor mit mehr als 20g Treibmasse kaufen? Nö, das wäre (zumindest aus Behördensicht...) zu einfach. Nicht einmal der Begriff "T2-Schein" ist in der Hinsicht eindeutig - Arnd hat es ja weiter oben (und Reinhard in einem anderen Tread) schon geschrieben. Entscheidend ist, was konkret im Schein eingetragen ist - unter "pyrotechnische Artikel für technische Zwecke" fallen zB auch Gasgeneratoren für Gurtstraffer und Airbags. Und wenn nur das im Schein steht, darf man auch nicht mehr. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 937 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 12:51 Uhr: |
|
Hallo, ist die Oracle als T2-Prüfungsrakete ausreichend ? |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1116 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 13:22 Uhr: |
|
Moin Aschaible, das kommt auf den Lehrgangsträger an. Der Trend geht zur Zeit eher in Richtung das das Modell um die 80 N Leistung aufbringen muß um als Prüfungsmodell zugelassen zu werden. Man will sich damit absichern , daß der zukünftige T2-Schein Inhaber über genügend Kenntinnse zum Bau und Flug von MidPower Modellen verfügt. Cu Arnd |
   
Reinhard
Mitglied Benutzername: Reinhard
Nummer des Beitrags: 88 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 14:07 Uhr: |
|
Hallo, es ist auch möglich, dass der Lehrgangsträger die Bergung mit Motorausstoß alleine nicht anerkennt. Aber das macht es imho nur noch interessanter. Gruß Reinhard |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3143 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 14:12 Uhr: |
|
Was wird denn als Prüfungsmotor verwendet? Den bekommt man dann ja wahrscheinlich bei der Prüfung. Oder gibt es keinen Start? Die Prüfungsrakete muß ich doch vorher für den entsprechenden Motor auslegen können oder wird die vor Ort gebaut? Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Reinhard
Mitglied Benutzername: Reinhard
Nummer des Beitrags: 89 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 14:24 Uhr: |
|
Meist handelt es sich jenseits der 80Ns ja um Reloads. So ein Casing kann man ja schon vorher ohne Probleme erwerben. Man kann die Rakete normalerweise aber auch ganz gut bauen, ohne einen Motor zu besitzen. Meines Wissens wird vor dem Kurs die Rakete gebaut und im Zuge des Kurses dann geflogen. Am besten spricht man sowas aber mit seinem Lehrgangsträger ab. Gruß Reinhard |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 939 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 14:46 Uhr: |
|
Hey, weiß jemand welcher Bausatz hier am kostengünstigsten wäre ? Andy |
   
Reinhard
Mitglied Benutzername: Reinhard
Nummer des Beitrags: 91 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 15:44 Uhr: |
|
Ich bin nicht so der Bausatzexperte, aber mal sehen. Der kostengünstigste Bausatz den ich gefunden habe ist die LOC/Precision Aura. Die bekommst du bei Robert Klima für 40€. Das Problem hierbei ist, dass die laut WRASP schon auf einem F40W um die 780m hoch fliegt. So hoch würde ich persönlich mit einer einstufigen Bergung nur sehr ungern fliegen. Außerdem wird die Aufstiegsgenehmigung für den Kurs ihre Grenzen haben. Mein Rat: Mindestens 5cm Durchmesser und nach Möglichkeit eine 38mm Motorhalterung (=große Auswahl an Motoren). Pragmatisch gesehen finde ich z.B. die PML Callisto eine gute Wahl. Die kostet bei T-Rocketry 66€, bleibt mit F-Motoren noch schön in Bodennähe, ist aber relativ robust und kann daher auch mit HPR Motoren gut geflogen werden. Außerdem ist sie eher lang, weshalb sie genug Platz für eine optionale Bergungselektronik hat. Ich würde dir empfehlen einfach bei den verschiedenen Händlern zu stöbern. Es geht ja auch darum dass sie dir persönlich gut gefällt. Gruß Reinhard |
   
Davids
Senior Mitglied Benutzername: Davids
Nummer des Beitrags: 206 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2007 - 21:08 Uhr: |
|
Hi Aschaible Ich kann dir die LocIV von Loc/Precision wärmstens empfehlen und für 55€ ist die Rakete ein echtes Schnäppchen. Ich selbst fliege das Ding immer mit G-Motoren(100Ns), die Flughöhe ist dabei genau richtig. Nicht zu hoch und nicht zu tief. Grüße von David
|
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 941 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2007 - 13:48 Uhr: |
|
Hallo David, wo kann ich die LocIV kaufen ? Gruß Andy |
   
Lightningman
Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 92 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2007 - 14:32 Uhr: |
|
Hi Andy, Die gibt es bei Robert Klima. Er ist Deutschland Importeur für Loc Precision. Es gibt die IV als 29 oder 38mm Modell. Ausßerdem gefallen mir noch die LiL Nuke (als Minimum Diamter Rock), die Weasel und die Onyx. Alle sind als T2 Modell sicherlich interessant. viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Davids
Senior Mitglied Benutzername: Davids
Nummer des Beitrags: 207 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2007 - 16:59 Uhr: |
|
Ja, man kann sie auch bei Klima kaufen, nur kostet sie da stolze 92€. Bei Sierrafoxhobbies bekommst du sie für 55€. http://www.sierrafoxhobbies.com/prods/dett.php?id=706&selMacro=77&selCat=92&sels Cat= Grüße von David
|
   
Tomcat
Neues Mitglied Benutzername: Tomcat
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 12-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2008 - 18:49 Uhr: |
|
Hallo ins Forum. Habe eine Frage: Und zwar möchte ich eine Zweistufige Rakete bauen mit 2 * C-6. Da ich, (leider keinen Schein besitze) werde ich wohl auf einem öffentlichen Flugtag SMRT oder RJD jemanden fragen der für mich meine Rakete fliegen lassen kann. Habe auch selber eine Halterhaftpflichtversicherung. Was ist wenn doch was passiert? Wer wird zur Verantwortung gezogen? Ich oder derjenige der den T 2 Schein besitzt? Anbei meine Rakete
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2744 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2008 - 20:03 Uhr: |
|
moin tomcat, in diesem fall eindeutig der, der den T2-schein hat. und da liegt auch der hase im pfeffer. wie soll der "leihstarter" wissen, ob das modell sicher fliegt und sauber gebaut ist? manche T2-kollegen gehen das risiko einfach ein und starten fremdraketen. andere sind da etwas zurückhaltender. so auch ich. aber, es findet sich meistens eine lösung, die rakete beurteilen zu können. aber nicht immer. alles klar? grüße von der küste und von lunte
|
   
Tomcat
Neues Mitglied Benutzername: Tomcat
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 12-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2008 - 21:22 Uhr: |
|
Abend Lunte, vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort. Wenn es die Zeit und mein Budget zu lässt werde ich sie warscheinlich zum SMRT mitbringen. Bist du da auch dabei? Tschüss Tomcat |
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2750 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2008 - 23:29 Uhr: |
|
moin tomcat, wie jedes jahr will auch diesmal dabei sein. ich finde, es ist bislang der schönste raketentag im lande. doch wie bei allen, die noch termine drumrum haben, ist es erst sicher, wenn ich den genauen termin des SMRT kenne. frank und thomas arbeiten daran. aber sicher bin ich im april im sauerland in großendrescheid. kannst du auch kommen? grüße von der küste und von lunte
|
   
Tomcat
Neues Mitglied Benutzername: Tomcat
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 12-2007
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. März 2008 - 19:50 Uhr: |
|
Abend Lunte. Würde gerne kommen aber die Entfernung (komme aus dem Erzgebirge) von da ca.500Km. Ist ein bischen weit. Vielleicht klappt es ja zum RJD in Leipzig vom 16.-18.05.2008. Trotzdem Danke für die Info. Wusste gar nicht das es noch mehr Flugtage in DE gibt. Gruß Tomcat  |
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2759 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. März 2008 - 20:47 Uhr: |
|
Offtopic-Dummlall von "Lunte" gelöscht - Admin grüße von der küste und von lunte
|
   
Astrojens
Neues Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 10-2007
| Veröffentlicht am Dienstag, 28. April 2009 - 09:03 Uhr: |
|
Also, mam braucht einen Fachkundelehrgang. Ich möchte meinen Bühnenpyrotechniker machen (www.pyrotechnikerschule.de). DA bekommt man den T2 schein. Frage jetzt: dadurch erlange ich meine Fachpraxis, aber ich glaube da läuft gar nix über Raketen. Reicht der Lehrgang trotzdem aus, oder müsste ich einen Weiteren Lehrgang beim Verein machen? Oder könnte man da einen "Auffrischkurs" machen? Jetzt bin ich gespannt ....  The Sky is not the Limit
|
   
René
Aktives Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 200 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Dienstag, 28. April 2009 - 12:36 Uhr: |
|
@ Astrojens, der T2 Schein für Deine Bühnentechnik hilft Dir da nicht weiter. Du musst eine "spezielle T2 Schein Raketen Prüfung absolvieren" salopp gesagt, trifft aber den Kern. @Bucho, bitte melden! Du hast doch mit ERIG einen neuen Kurs in Vorbereitung. |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 9433 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 28. April 2009 - 16:47 Uhr: |
|
Hallo Jens, René hat Recht, es muss ein spezieller T2-Kurs für Modellraketen sein, der insbesondere das Flugrecht umfasst. Die Pyrotechnikerschule bietet sowas grundsätzlich an und wir hatten, im internen IMR Forum, auch schon eine interessante Diskussion dazu. Vorraussetzung ist immer eine Mitgliedschaft in einem Modellraketenverein wie der IMR. Grüsse Oliver, IMR-01001
|
   
Astrojens
Neues Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 10-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. April 2009 - 10:00 Uhr: |
|
Hi, dann bin ich aber mal gespannt was das dann kosten soll... Langsam bekomme ich auch einen Hass auf die Deutsche Gesetzgebung... Mit freundlichen Grüßen da Jens The Sky is not the Limit
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 9438 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. April 2009 - 14:19 Uhr: |
|
Hallo Jens, ich habe Dir gestern mal eine Mail mit den Details geschickt. Mail mir doch einfach mal, was Du davon hälst? Grüsse Oliver, IMR-01001
|
   
Astrojens
Neues Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 10-2007
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Februar 2010 - 00:51 Uhr: |
|
Jetzt mal ernsthaft. Was passiert, wenn ich drei B Treiber bündele und unter 300m bleibe? Zeigt mich dann wer an oder kommen dann die Feldjäger? Ich meine, solange ich unter den 300m bleibe, sollte das doch kein Problem sein, oder? Denn, wer soll das wissen, dass ich drei Treiber Bündele, wenn ich alleine bin und die maximale freie Höhe einhalte. Meinungen? The Sky is not the Limit
|
   
Phoenix
Senior Mitglied Benutzername: Phoenix
Nummer des Beitrags: 508 Registriert: 09-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Februar 2010 - 08:23 Uhr: |
|
Hallo Jens Dazu wurde hier im Forum schon so viel geschrieben und gestritten, da hast du Lesestoff für den ganzen Tag. Fackt ist nun mal das in Deutschland schon das Bündeln von zwei Micro-Max T2 pflichtig ist. Entweder du machst den Schein, oder fährst zum starten über die Grenze ins EU-Ausland, oder du suchst dir einen Paten, oder läßt es ganz sein. Kann sein, das in 10 oder 20 Jahren jeder D-Bürger einmal im Jahr zur Abgasprüfung muß, um sich dann für 20.-Euro eine grüne Plakette auf die Stirn kleben zu dürfen. Aber Spaß beiseite, diskutieren lohnt nicht !!! Viele Grüße von Wolfgang |
   
Astrojens
Neues Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 10-2007

| Veröffentlicht am Dienstag, 22. März 2011 - 23:43 Uhr: |
|
Da isser wieder, der Schultz ! Nahmd. Also, ich les da so für mich hin und finde meinen letzten Beitrag hier. OK, ich habe es natürlich nie gemacht Treibsätze zu Bündeln. Also Leuts, Wieder Back in Hessen und wieder auf die Raketen gekommen, nehme ich mein Hobby wieder auf und ernst. Ich werde mich wohl beim IMR anmelden und dann eventuell auch den T2 machen. ALso Kinder, nicht Bündeln ohne T2... Ach ja, ähm, was kostet denn aktuell eine Aufstiegsgenehmigung (ich weis, ist abhängig vom Standpunkt). Ich habe übrigens an meinem Startplatz eine Radarkontrolle erst ab 650m... LG ride the lightning Warum ist die QEZ Payloader so nutzlos???
|
   
Julian_christopher
Mitglied Benutzername: Julian_christopher
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 01-2010
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. März 2011 - 15:00 Uhr: |
|
Woher weißt du denn von der Radarkontrolle? Viele Grüße Julian
|
   
Astrojens
Junior Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 10-2007

| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. März 2011 - 19:41 Uhr: |
|
Hi Julian, habe bei der Flugüberwachung in Langen (FFM) nach der Höhe des kontrollierten Luftraumes an der GPS Koordinate meines Startplatzes nachgefragt. Nach einigen Tagen und mit Nachdruck bekam ich dann die Info. LG Jens Warum ist die QEZ Payloader so nutzlos???
|
   
Galaxy
Neues Mitglied Benutzername: Galaxy
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 03-2011

| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. März 2011 - 22:15 Uhr: |
|
Gültigkeit der Lufträume kann man aus ICAO-Flugkarten herauslesen. Baden-Airport (Baden-Baden-Karlsruhe) hat jetzt z. B. nach Süden und Norden den geschichteten Luftraum D eingeführt. Das wußte ich selber noch nicht, obwohl ich dort früher geflogen bin. Also immer mal neu checken. Gruß George (Beitrag nachträglich am 23., März. 2011 von galaxy editiert) "This is Houston. Say again please." Jim Lovell: "Houston, we've had a problem"
|
   
Julian_christopher
Mitglied Benutzername: Julian_christopher
Nummer des Beitrags: 73 Registriert: 01-2010
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. März 2011 - 13:37 Uhr: |
|
Ist die Flugüberwachung Langen für den ganzen Landkreis Gießen zuständig? Viele Grüße Julian
|
   
Astrojens
Junior Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 10-2007

| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. März 2011 - 19:36 Uhr: |
|
Hi Julian, sehe gerade, du kommst auch von hier freu !!! Langen ist für ganz Deutschland zuständig. http://www.bund.de/DE/Behoerden/D/DFS/DFS-Deutsche-Flugsicherung-GmbH.html Einfach mal anfragen, du wirst aber ein paar mal nachharken müssen. LG Jens Warum ist die QEZ Payloader so nutzlos???
|
   
Astrojens
Junior Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 10-2007

| Veröffentlicht am Samstag, 26. März 2011 - 10:45 Uhr: |
|
Hab da mal im Outlook gesucht: Sehr geehrter Herr Schultz, wenn Sie weniger als 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen entfernt Ihre Raketen steigen lassen möchten, müssen Sie, nach § 16 der LuftVO, die Zustimmung der Luftaufsichtsstelle oder der Flugleitung haben. An der von Ihnen genannten Koordinate fängt der kontrollierte Luftraum in 2500 ft (762 Meter) über Grund an. im unkontrollierten Luftraum benötigen Sie keine Freigaben und müssen sich auch nicht bei der Flugsicherung anmelden Das war die Antwort der Luftraumüberwachung in Lagen auf meine Anfrage. LG Jens Warum ist die QEZ Payloader so nutzlos???
|
   
Trevize
Junior Mitglied Benutzername: Trevize
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 07-2007
| Veröffentlicht am Samstag, 26. März 2011 - 19:42 Uhr: |
|
Nabend Jens, das ist doch eine erfreuliche Nachricht. Dann gute Flüge! Aber immer dran denken: Für die meisten "T2-Flüge" (> 20 g Treibstoff) gilt das nicht, da brauchst du eine Aufstiegsgenehmigung. Grüße, Trevize |