Autor |
Beitrag |
   
Richard Raser Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 00:15 Uhr: |
|
Hy Ich wollte von euch wissen wie man eine Modellrakete Zündet???? Danke MfG Richard
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 768 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 07:28 Uhr: |
|
Hallo Richard. Normalerweise benutzen wir Elektrozünder und ein entsprechendes Zündgerät. In Notfällen kann man aber die Motoren auch mit den beiliegenden Lunten zünden.
Gruss,Sly
|
   
Richard Raser Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 14:44 Uhr: |
|
danke für die Infos kann ich mir ein Zündgerät selber bauen?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Julian Geprägs
Aktives Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 195 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. September 2003 - 09:15 Uhr: |
|
Hallo Registrier dich doch. Ein Zündgerät kannst du dir schon selber bauen,such einfach mal im Netz.Du kannst dir aber auch eins kaufen. Gruß Julian
|
   
Nils Nitschke
Neues Mitglied Benutzername: Sp8472
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 08-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. September 2003 - 13:58 Uhr: |
|
Hier findet man alles was man braucht: Schaut mal im Internet unter noris-raketen, da findet ihr bestimmt was. Ist ein sehr guter Laden, kann ich nur empfehlen. Gruß Sp8472
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3586 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. September 2003 - 14:22 Uhr: |
|
Nils, Dein erster Beitrag und gleich Noris-Werbung? Und ob Noris ein "sehr guter Laden" ist, da gehen die Meinungen doch sehr auseinander - suche doch mal hier im Forum nach Noris und die Erfahrungen unserer Mitglieder damit. Hast Du mal Estes oder Quest ausprobiert und das mit Noris verglichen? Wenn ja, wirst Du ja ehrlicherweise zugeben müssen, daß da ein großer Qualitätsunterschied besteht? Außerdem hatte Richard nach einem Bauplan gefragt, nicht nach einem fertigen Zündgerät. Einen einfachen Schaltplan habe ich schon ein paarmal hier im Forum gepostet, hier isser:
 |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1187 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. September 2003 - 16:07 Uhr: |
|
Nils, betreffs Noris gibt es in der Tat verschiedene Meinungen... Die Tiefziehteile und Pappflossen sind wohl die Schwachpunkte dieser Modelle, die Fallschirme sind aber im Gegensatz zu Quest gut... #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3587 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. September 2003 - 23:31 Uhr: |
|
Nicht zu vergessen: Die Rohre! Neben den (Tiefzieh-)Spitzen für mich der Hauptnachteil. Weitere Schwachpunkte: Die Paßgenauigkeit der Teile, fehlende Abziehbilder, ungenügende Bauanleitung, nicht vorgestanzte Balsateile und weitere Mängel. Alles besser gelöst bei Estes und Quest. Und vom Preis her sind diese auch nicht teurer als Noris. Die Fallschirme sind Estes-imitiert. Allerdings, wer kauft sich einen Bausatz nur wg. des Fallschirms? |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1192 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 05. September 2003 - 00:55 Uhr: |
|
Ja, die Rohre haben eine ziemlich unebene Oberfläche. Von Zeit zu Zeit lösen sich an den Schnittkanten auch die einzelnen Lagen voneinander. Es schadet sicher nie, wenn man die Rohrenden mit dünnflüssigem Kleber "tränkt". Die Abziehbilder waren bei mir eigentlich immer komplett dabei, nur fand ich die Naßschiebebilder nicht so gut. Auf weißem Untergrund gabs da so gelbliche Kleberspuren. Wenn man die entfernen will, muß man aufpassen, daß nicht gleich das ganze Schiebebild mit runtergeht. Die Selbstklebeetiketten sind da besser. Für Neulinge eignet sich die Bauanleitung sicher nicht, aber ein ähnliches Problem gibts z.B. bei ESTES-Kits. Wenn jemand kein Englisch kann, hat er nur die Illustrationen und das ist evtl. etwas wenig für den Anfang. Bei manchen ESTES-Bausätzen ist zwar eine mehrsprachige Anleitung dabei, aber eben auch nicht bei allen. Gut finde ich übrigens, daß Robert Klima immer einen Übersetzungszettel mit zu den Modellen packt. Für Leute, die kein Englisch sprechen, ist das sicher eine große Hilfe. Die Spitzen sind so ein Thema ... vor allem die 40mm Spitzen. Bei den zweiteiligen, parabolischen ist die Passgenauigkeit schlecht, da muß man zur Spachtel greifen. Bei den einteiligen, runden ist der Durchmesser viel zu klein, die rutschen fast ins Rohr. Auch hier hilft nur die Spachtel und viel Klebeband. Die 25mm-Spitzen finde ich aber gut, über die ganz großen kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht. Nicht vorgestanzte Balsateile finde ich jetzt nicht so tragisch, die gibts übrigens auch bei ESTES (z.B. Quark). Aber es muß halt eine Schablone dabei sein. Ja, vom Material her entsprechen die Noris-Schirme den ESTES-Produkten. Zumindest fühlt sich das Zeug genauso an. In der Form gibts aber Unterschiede: ESTES-Schirme sind eckig und Noris-Schirme rund. Darüberhinaus kannst Du bei Noris-Schirmen immer zwischen drei Durchmessern wählen, was speziell für einen spontanen Fallschirmwechsel am Flugfeld praktisch ist. Wenn man mit unterschiedlich großen Modellen fliegt, und einen Ersatzschirm benötigt, kann man ganz spontan entscheiden, welche Größe man nehmen will. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 282 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 06. September 2003 - 14:59 Uhr: |
|
...ich sag nix... Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1203 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 07. September 2003 - 20:50 Uhr: |
|
...ich sag nix... Wieso... Bloß weil Du für den Preis eines Noris-Modells 3 QUEST-Modelle in derselben Größe bekommst? Oder weil Du alle Tiefziehteile durch Eigenkonstruktionen ersetzen mußtest?  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Peter Podlewski
Neues Mitglied Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 10-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Oktober 2003 - 13:54 Uhr: |
|
Guten Tag! Ich suche eine Schaltung für ein Zündgerät mit Piepser-Test und RC-Glied für die garantierte Spannungsfreiheit beim Anschluß der E-Zünder. Kann jemand bitte helfen? Die käuflichen E-Zünder sind mir zu teuer, da habe ich selbst welche hergestellt mit guter Funktion. Zu Testzwecken will ich aber nun ein 12V-Starter haben. Danke für Eure Hinweise. |
   
Michaberlin
Aktives Mitglied Benutzername: Michaberlin
Nummer des Beitrags: 121 Registriert: 02-2008
| Veröffentlicht am Sonntag, 28. September 2008 - 13:39 Uhr: |
|
Hallo Raketenfreunde, ich habe beim Aufräumen noch ein ORIGINAL ESTES ELEKTRO-ZÜNDGERÄT gefunden. War bei meinem Space Shuttle mit bei und ist bei mir doppelt vorhanden. Hat jemand interesse daran, dann kann man sich sicherlich einigen. Schickt mir ne PN  Gruss aus Berlin
|