Autor |
Beitrag |
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2007 - 10:41 Uhr: |
|
an einem treffen im jahr 2004 (ALRS-IV) in der schweiz hatte ein raketen-fotograf ein panorama aus unzähligen (vermutlich analogen) einzelbildern auf einem tisch ausgebreitet. weiss jeman, wer das gewesen sein könnte, oder hat jemand erfahrungen mit (analogen) mehrfachbelichtungen? vielen dank für jegwelche tipss, roman. |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2923 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2007 - 10:52 Uhr: |
|
Ich kann mir das kaum vorstellen, daß es jede Menge Einzelbilder aus einer Rakete waren. Denn man weiß nie in welche Richtung die Rakete fotografiert. Viel eher wäre die Benutzung eines Fischaugenobjektives denkbar. Es hat auch schon mal in der Panoramafotografie recht erfolgreiche Experiment mit einer Spiegelkugel gegeben. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2007 - 11:11 Uhr: |
|
ich bin mir ganz sicher, dass es 30 oder mehr einzelaufnahemn waren, die der fotograf zu einer art kollage zusammen gesetzt hat. weil sich die rakete gedreht hat und schliesslich in die horizontale gegangen ist, hat die kollage den ganzen flug in einem einzelnen bild festgehalten. eine wirklich beeindruckende low-tech lösung. ich frage mich nur, wie er - wenn meine annahme stimmt, dass es analoge bilder waren - die kamera ausgelöst hat. spiegelkugel klingt natürlich auch interessant. gibt es zu dem experiment einen link? |
   
Tobitüftler
Mitglied Benutzername: Tobitüftler
Nummer des Beitrags: 84 Registriert: 05-2005
| Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2007 - 11:18 Uhr: |
|
mit der ähnliche Technik müssen wir in Kunst eine Collage zusammenstellen, aber nicht mit "raketenbilder". Er könnte die Bilder auch digital gemacht haben und sie dann entwickeln lassen!? So machs ich nämlich auch für die Collage in Kunst.. |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2924 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2007 - 12:25 Uhr: |
|
Im Leipziger ehemaligen Gasometer war mal eine einzigartige Panoramaausstellung von.....?????....weiß ich nicht mehr. Es wurde das Panorama einer Bergwelt dargestellt. Dieses Bild wurde mit der Kugeltechnik aufgenommen. Die dadurch entstehenden Verzerrungen wurden per Computer wieder gerade gerechnet. Ich werde mal ein bißchen googlen. Vielleicht finde ich etwas dazu. Zur Raketenaufnahmetechnik: Dabei wird gerne die Pencam benutzt. Sie ist leicht und hat auch schon eine Videofunktion. Und das wird das Geheimnis sein. Er hat einfach die Videoaufnahme in Einzelbilder zerlegt und dann passt das auch alles schön zusammen. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2925 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2007 - 17:51 Uhr: |
|
So, ich bin fündig geworden. Ich habe es mir allerdings selbst noch nicht angesehen. Aber unter diesem Link :http://www.asisi-factory.de/Projekte/8848everest.htm findet man die Firma, die die Kugeltechnik beim Panorama vom Mount Everest angewandt hat. In wie weit von dieser Technik Infos preisgegeben werden, weiß ich nicht. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2928 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2007 - 09:43 Uhr: |
|
Schaut mal auf den Modellraketenserver! Da hat Andreas so ein Panorama mit einzelaufnahmen versucht. Sieht richtig gut aus! http://www.modellraketenserver.de Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2929 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2007 - 09:49 Uhr: |
|
Und hier gibts das kostenlose Programm dazu. http://www.foto-freeware.de/autostitch.php Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 14:41 Uhr: |
|
huch. vielen herzlichen dank für die vielen antworten. das pnorama hat wirklich ählich wie das "zusamengestichte" bild auf http://www.modellraketenserver.de ausgesehen. nur, dass ich eben gemeint habe, dass es sich um analoge bilder in hoher qualität gehandelt hat. wisst ihr, ob es eine kleinbildkamera-modell gibt, das sich besonders gut für einen einbau in eine rakete eignen würde (leicht, mit motor, programmierbar, etc.)? ansonsten müsste ich wahrscheinlich wirklich auf eine digitale kamera zurückgreifen. was mir von der idee und der qualität etwas weniger zusagt. vielen dank für weitere tipps! gruss aus zürich, roman. |
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 14:43 Uhr: |
|
noch etwas. es hat sich aller wahrscheinlichkeit nach um das ALRS IV - 2003 in neuchatel gehandelt und nicht um jenes im jahr 2004. sorry. |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1092 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 18:14 Uhr: |
|
Moin Namor, da fallen mir eigentlich nur die alten Astrocams von Estes ein. Die hatten eine Kamera mit Pocketfilm als Nutzlast. Allerdings machten die jeweils nur ein Foto pro Flug. Allerdings sind Pocketfilme sehr aus der Mode gekommen und imho nur schwer erhältlich. An die Qualität eines Kleibildfilmes oder einer guten Digtalkamera kommen Poketkameras ebenfalls nicht ran. Deshalb würde ich an deiner Stelle gleich auf Digitaltechnik umsteigen. Cu Arnd |
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 18:30 Uhr: |
|
lieber arnd vielen dank. dann mch ich mich am besten auf die suche nach einer gut auflösenden digi-cam, die sich gut von aussen steuern lässt. gibt's da in der raketen-banche schon irgend welche erfahrungen, modelle, marken, die sich besonders gut eignen? gut wäre ja, wenn sich mit einem initialen fernsteuerungs-signal eine serienfunktion auslösen liesse (bis der chip voll ist). herzlich, namoroman |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1093 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 18:49 Uhr: |
|
Moin Namor, eventuell wäre eine Pen Cam wie die von Aiptek für dich interessant. Die Cam,s sind klein und leicht. Ein Einbau in eine Modellrakete sollte also kein Problem darstellen. Versuchs mal hier. http://www2.computeruniverse.net/urlmapper2.asp?mapurl=/products/90207968/aiptek -pen-cam-trio-vga-i-silber-0-3-mio-pixel.asp&urlmapped=true Ansonsten einfach mal nach dem Begriff Pencam googlen. Cu Arnd (Beitrag nachträglich am 18., April. 2007 von arnd editiert) |
   
Reinhard
Mitglied Benutzername: Reinhard
Nummer des Beitrags: 78 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 20:49 Uhr: |
|
Hi, ich kenne die angesprochene Collage nicht. Der einzige der mir diesbezüglich in den Sinn kommt ist Jürg Thüring von der ARGOS. Der hat bei zumindest zwei von seinen Projekten (Ariane, Hawkeye) eine analoge Spiegelreflexkamera mitfliegen lassen und pro Flug einen Film verknippst. Es gibt aber vermutlich auch noch andere die so etwas machen. Gruß Reinhard |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2963 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 21:28 Uhr: |
|
Dann sollte man aber auch erwähnen, daß man mit einem T1-Projekt auf gar keinen Fall eine Spiegelrefelex auch nur ein bißchen angehoben bekommt. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Reinhard
Mitglied Benutzername: Reinhard
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 02-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 21:54 Uhr: |
|
Ein bisschen schon, aber das willst du sicher nicht... Es ist aber zutreffend, dass beide Projekte mit Abfluggewichten von ca.20 bzw. 85kg groß genug waren um von einer SLR nicht nennenswert beeinträchtigt zu werden. Da aber Namor aus der Schweiz kommst, betrifft ihn T1 ja nicht. Gruß Reinhard |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 2967 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2007 - 22:30 Uhr: |
|
Ah, ja. Ich habs gerade gesehen. Er ist im Schlaraffenland der Raketenflieger. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Feigl
Senior Mitglied Benutzername: Feigl
Nummer des Beitrags: 207 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 23. April 2007 - 17:59 Uhr: |
|
Ich wollte gerade noch anmerken das die Beschleunigungskräfte einer analogen Kamera bestimmt zu schafen machen ( Verschlussmechanik, Filmtransport), da es wohl aber schon einige erfolgreich ausprobiert haben Serienbilder zu knipsen liege ich wohl falsch. Gruß Feigl
|
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Montag, 23. April 2007 - 18:59 Uhr: |
|
hallo feigi ich denke, digitalkammers sollten heutzutage vergleichbar gute ergebnisse liefern. ich such also weiter nach einer gut zu steuernden/programmierenden, leichten digitalen... vielen dank, namor |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3013 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 23. April 2007 - 22:55 Uhr: |
|
Wie schon mal erwähnt, eignet sich die Pencam hervorragend dafür. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Namor
Neues Mitglied Benutzername: Namor
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2007 - 11:17 Uhr: |
|
vielen dank, frank ich würde lieber eine kamera mit einer besseren auflösung und bildqualität einsetzen. aber ich schau mir die pencam auf jeden fall noch einmal an. gruss, namor |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3017 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2007 - 17:05 Uhr: |
|
Ist natürlich auch eine Gewichtsfrage. Die Pencam ist eben noch super für die bei uns frei käuflichen C-6 und D-7 Motoren geeignet. Eine andere Variante ist natürlich die Verwendung einer Funk-Videocamera. Man hat dann quasi Life die Bilder auf dem Laptop. Aber die Auflösung von den Dingern ist auch nicht gerade berauschend. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|