Autor |
Beitrag |
   
Airwolf
Neues Mitglied Benutzername: Airwolf
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2007 - 21:41 Uhr: |
|
Moin, ich bin neu hier im Forum und hätte eine Fragen zu Kameras die auf Raketen befeststigt werden können und zwar: Wie und wo kann so eine Kamera am Raketenkörper befestigt weden? Würde mich sehr interessieren! Danke, Airwolf |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3050 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2007 - 23:04 Uhr: |
|
Hallo und willkommen hier im Forum! Bis jetzt haben wir immer nur Cameras in die Raketen eingebaut. Das ist auch gesünder für die Kamera. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Airwolf
Neues Mitglied Benutzername: Airwolf
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 04-2007
| Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2007 - 09:34 Uhr: |
|
Ja, dass ist mir schon klar, dass habe ich auch gemeint, aber wo und wie wird so eine Kamera befestigt. Wird die in die Raketenspitze eingebaut oder zum Körperrohr hinaus oder wie? Würde mich interessieren, Danke Airwolf |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3052 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2007 - 19:31 Uhr: |
|
Ich würde direkt unter der Spitze eine Payloadkammer vorsehen. In genau Diese würde ich die Kamera setzen. Unmittelbar unter der Payloadkammer wäre dann der Trennpunkt, wo sich die Rakete öffnet oder teilt um das Bergungssystem zu aktivieren. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Feigl
Senior Mitglied Benutzername: Feigl
Nummer des Beitrags: 212 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2007 - 12:07 Uhr: |
|
Irgendwie wurde mein letzter Beitrag verschluckt, also noch mal. Kamera auf der Rakete ist auch möglich, siehe meine hochauflösende Digitalfotografie:
Sieht zwar bescheiden aus, hat auch nicht den besten Luftwiderstand, funktioniert aber. In einem Ü-Ei sitzt eine Funkkamera die nach unten filmt, Bergungssystem löst ganz normal in der Spitze aus. Mein anliegen war den Start und die Landung mit Sicht nach unten zu filmen, dass geht mit dieser Lösung wunderbar. Hab auch schon in einer 08/15 Aktion einfach die Funkkamera mit Kreppband an das Körperrohr geklebt und genau gegenüber die 9V Batterie. Es muss also nicht immer kompliziert sein. Bei den Pen Cams ist wohl auch ein wenig Bastelarbeit angesagt, die müssen ja von außen aktiviert werden können, aber dazu gibt es ja genug Infos im Forum. Gruß Feigl
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3087 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2007 - 15:45 Uhr: |
|
Wenn die Ü-Eier noch drehbar gelagert wären und der Schwerpunkt der Drehachse recht tief liegt, ist das genau eines von mir schon vor einiger Zeit beschriebenes Konzept. Liegt bei mir schon seit 2-3 Jahren angefangen und nicht vollendet hier rum. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Feigl
Senior Mitglied Benutzername: Feigl
Nummer des Beitrags: 213 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2007 - 16:46 Uhr: |
|
Nein, die Eier sind fixiert, filmen aber immer nach unten, außer wenn man aus Versehen einen C6-7 verwendet, dann filmt die Kamera irgendwann natürlich nach oben. Deine angesprochene kardanische Aufhängung hab ich auch schon mal in abgewandelter Form getestet, dass Problem hierbei war das Stromkabel der Kamera, welches die freie Bewegung eingeschränkt hat. Wenn man natürlich Kamera und Stromversorgung in einem Gehäuse unterbringen kann und dieses dann kardanisch aufhängt, könnte das funktionieren, aber nicht mehr im T1 Bereich, dafür wäre der seitliche Hebel wohl zu groß. An ein großes Modell könnte man so etwas relativ einfach adaptieren. Gruß Feigl
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3088 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2007 - 20:08 Uhr: |
|
Ich hatte das Problem mit einer durchgängigen hohlen Achse gelöst. Aber durch evtl. zusätzliche Stabilisierungsgewichte (Um mit dem Problem, daß die Rakete über die Eier abkippt fertig zu werden) Ist es definitiv kein T1-Projekt mehr. Trotzdem, Jürgen, ein wirklich schönes Projekt und ich glaube, daß du sehr viel Spaß mit der Roc haben wirst! Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 951 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Mai 2007 - 15:34 Uhr: |
|
Hallo Fegl, dein Projekt gefällt mir, da nicht so "technisch". Aber wie bekommen ich die Übertragung gespeichert ? OK Receiver an Dazzle, Dazzle an Notebook mit Capture Software. Allerdings habe ich für meinen Empfänger nur ein Netzteil. Wie hast du dies gelöst ? Was wiegt deine Roc und mir welchem Motor startest du ? Gruß Andy |
   
Feuerpatsche
Neues Mitglied Benutzername: Feuerpatsche
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Mai 2007 - 15:58 Uhr: |
|
Hallo zusammen und Hallo Airwolf, bin auch neu hier aber habe sicherlich ein Hinweis für dich. Was möchtest du filmen? 1. Flug mit Blick nach unten? 2. Flug mit Blick zur Seite? Für 1. mußt die Kamera in der Rakete stehen mit Blich zur Seite montiert werden und von Außen ein Spiegel im Winkel von 45-60° angebracht werden. Für 2. ist einfach der Spiegel weg zu lassen. Soll der gesamte Flug mit Blick zum Boden erfolgen, so mußt du eine zwei Stufen trennung vornehmen. Geht wie Folgt: Booster mit Strömer, darüber Kamera-Sektion mit Timer und zum Schluß die Fallschirmkammer mit Zünder und Spitze. Wenn der Timer beim Start angetriggert wird entsprechen die Zeit wählen. Ich arbeite mit einem SALT 3R für die Auslösung und kann nur sagen das es hervorragend geht. Viel Erfolg fürs bauen. Gruß Bodo |
   
Bronco8183
Senior Mitglied Benutzername: Bronco8183
Nummer des Beitrags: 239 Registriert: 01-2007
| Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2007 - 18:09 Uhr: |
|
moin zusammen, hat einer von euch schon mal mit der nun überall angebotenen Fly Cam One erfahrungen gemacht? wenn ja, und sie waren positiv, würd ich mal ernsthaft über den kauf nachdenken... danke im voraus Grüße aus der Stadt weltberühmter Biere...*Prost*
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 1798 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2007 - 18:58 Uhr: |
|
moin bronco, jetzt fängst du auch noch mit cam-rocs an. neid ich traue mich einfach nicht ran an die sache. grüße von der küste und von lunte
|
   
Bronco8183
Senior Mitglied Benutzername: Bronco8183
Nummer des Beitrags: 241 Registriert: 01-2007
| Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2007 - 19:06 Uhr: |
|
nuja... meine arbeit scheint mich nicht genug zu stressen*fg* ich hab ja nur mal kurz drüber nachgedacht, mein gedanke ging zu so etwas perversem wie einem raketengleiter mit cam dran...wenn schon, denn schon! Grüße aus der Stadt weltberühmter Biere...*Prost*
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 1804 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2007 - 20:25 Uhr: |
|
.... das wäre mir zu problematisch, roc und ferngesteuerter gleiter..... derzimmerer und scotty bauer sehr schöne cam-rocs. wenn du fragen hast, solltest du die beiden mal kontaktieren. grüße von der küste und von lunte
|
   
Bronco8183
Senior Mitglied Benutzername: Bronco8183
Nummer des Beitrags: 243 Registriert: 01-2007
| Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2007 - 22:58 Uhr: |
|
nur gleiter...lass das RC mal weg. eher so in der art Held Filius, der sieht aus als könnt der die schleppen. ich hab nur keinen plan wie/wo man raketengleiter mit nutzlast berechnet... wie war das? videoRAKETEN bauen kann ja jeder...höhö! Grüße aus der Stadt weltberühmter Biere...*Prost*
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 1807 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 08:13 Uhr: |
|
... allem anschein nach nur ich nicht.... grüße von der küste und von lunte
|
   
Feigl
Senior Mitglied Benutzername: Feigl
Nummer des Beitrags: 233 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 10:25 Uhr: |
|
Moin, meine Ur-Aufzeichnung war: 12V Videorekorder,12V Fernseher und eine kräftige Autobatterie. Ausbaustufe 1: normaler Videorekorder 220V Wandler, kein Fernseher, Autobatterie. Aktuelle Lösung: Digitale Videokamera mit anlalog/digitalwandler ( Canon MVX 200i ). Mit der Kamera zeichnest Du auf und hast gleichzeitig einen Kontrollmonitor zum Ausrichten der Kamera ( ist meiner Meinung ein wesentlicher Vorteil gegenüber Pencam )für den Funkempfänger braucht man noch 12V, die liefert der Zigarettenanzünder am Auto oder auch die Lidl Startbox. Die meisten im Forum filmen wohl mittlerweile mit Pencam, die ist wohl leichter und man hat keine Probleme mit dem abreisenden Funksignal. Zur Motorisierung müsste man das Gewicht des Modells kennen. Als ich meine erste Videorakete gebaut habe gab es in D-Land nur A und B Motoren zu kaufen, C und D waren nicht lieferbar und mit Clustern kannte ich mich noch nicht aus. Hab also die Videorakete mit B-Motor bestückt und die Rakete sehr untermotorisiert auf ca. 60-80m hochgejagt. Kamera und 9V Block wiegen bei mir ca.60 Gramm. Wenn Du immer nach unten filmen willst musst Du nur dafür sorgen das der Fallschirm über der Kamera sitzt. Ich glaube nicht das Der Held Filius eine Last irgendeiner Art tragen kann. Einen Gleiter mit Videokamera hab ich auch schon gebaut, wurde aber beim Jungfernflug zerstört ( Space Plane V ) Originale Gleiter ( z.B. nach Plänen von Jimz Homepage ) eignen sich nicht für Zusatzlasten, man muss mind. im Maßstab 2:1 Vergrößern. Gruß Feigl
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3258 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 13:10 Uhr: |
|
Es geht doch nichts über einen RC-Heli! Da kannst du irgendwo eine Funkkamera mit Kaugummi dranbabben und kannst das Filmen, was dich interessiert. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Roman_vk
Junior Mitglied Benutzername: Roman_vk
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 21. Juli 2007 - 17:39 Uhr: |
|
hi, mache das mit den cams seit ein paar jahren. benutzen tu ich nur funk-cameras weil die auflösung meiner meinung nach ansehlicher ist als bei der flycam one die ich wieder verkauft habe... Die cam befindet sich rechts oben an der seite. kommen schicke videos bei raus.Zugegeben nicht die beste lösung eine cam zu installieren, aber es funktioniert Rakete ist 1,68m groß, 3 mal geflogen. ende august mal wieder nach belgien...
 |
   
Explode
Aktives Mitglied Benutzername: Explode
Nummer des Beitrags: 122 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juli 2007 - 10:53 Uhr: |
|
Hey Roman, mit was hast du denn die Rakete motorisiert? explode |
   
Roman_vk
Junior Mitglied Benutzername: Roman_vk
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juli 2007 - 13:52 Uhr: |
|
3 mal d7-3, manchmal auch 4 mal d7-3. ja, ich habe seit 12 monaten einen T2schein. (endlich) Wiegen tut alles beim Start zwischen 600 und 700g. |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3496 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juli 2007 - 22:52 Uhr: |
|
Wie hast du das denn mit der Motorhalterung gelöst, sodaß du einmal einen 3'er und einmal einen 4'er Cluster fliegen kannst? Übrigens herzlichen Glückwunsch zu T2  Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Roman_vk
Junior Mitglied Benutzername: Roman_vk
Nummer des Beitrags: 54 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juli 2007 - 23:12 Uhr: |
|
danke frank ;) ich habe mir 2 Adaptoren gebastelt. der eine mit 3 Hülsen und der andere mit 4. Diese werden dann jeweils unten im Raketenkörper eingepflanscht und festgeriegelt. Danach werden die MOtoren eingesezt. beim 3er sind die Hülsen in Mercedes-stern Formation angeordnet, beim 4er wie bei der Augenzahl eines Würfels. grüße |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1234 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2007 - 12:05 Uhr: |
|
Moin Roman_vk, kommst Du zum Smrt ?. Ein zweiter T2-ler vor Ort wäre sicherlich nicht schlecht. Cu Arnd |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3507 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2007 - 21:12 Uhr: |
|
Du meinst wohl -Geteiltes Leid ist halbes Leid- ?? Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1238 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2007 - 21:43 Uhr: |
|
Teile und herrsche.<girns> Aber im Ernst, Ein zweiter oder dritter T2ler vor Ort wäre imho schon sinnvoll. Cu Arnd |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3508 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2007 - 22:52 Uhr: |
|
Jup, sehe ich auch so. Allerdings müssen wir erstmal sehen, wieviel überhaupt an T2 geflogen wird. Die Motorenliste, die wir bis jetzt haben, ist nicht so riesig! Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Roman_vk
Junior Mitglied Benutzername: Roman_vk
Nummer des Beitrags: 55 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2007 - 23:15 Uhr: |
|
sorry, auf solche start-tage bin ich noch nie gegangen... treffe mich hier und da mit ein paar leuten in belgien zum starten... vll werd ich balad mal auf einem flugtag in BRD vorbeischaun..., das meiste findet bloß leider im Osten statt, soweit ich weiß. |