| Autor | Beitrag | 
|       
 Dieter Oberndorfer
 Neues Mitglied
 Benutzername: Dieter
 
 Nummer des Beitrags: 6
 Registriert: 09-2000
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 08:36 Uhr: |           | 
 Servus,
 
 ich will nen Satelliten (Sputnik) als Payload in die Luft bringen. Der Sputnik ist eine hohle Styroporkugel (20 cm Durchmesser !!!) und soll auf die Spitze einer Rakete montiert werden.
 
 Hat jemand schon so was gemacht. Ich denke ich brauche riesige Flossen, um die Angriffsfläche durch die Kugel auszugleichen.
 
 Ich wäre um ein paar tips sehr dankbar.
 
 | 
|       
 Thomas Steier
 Moderator
 Benutzername: Thsteier
 
 Nummer des Beitrags: 177
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 11:11 Uhr: |           | 
 Hallo Dieter,
 
 das ist vermutlich nicht ganz das, was Du meinst, aber schau mal hier: Pete Always' "Sputnik Too"
 
 Aber bei einem Durchmesser von 20cm dürfte Dir schon der reine Luftwiderstand zu schaffen machen, da muß dann richtig Power drunter, damit die Roc nicht auf der Rampe verhungert...
   
 Viele Grüße,
 Thomas
 | 
|       
 Dieter Oberndorfer
 Neues Mitglied
 Benutzername: Dieter
 
 Nummer des Beitrags: 7
 Registriert: 09-2000
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 12:56 Uhr: |           | 
 Hallo Thomas,
 
 genau das Ding (etwas grösser mit Durchmesser 20cm) will ich auf eine Rakete pflanzen.
 
 Hat sonst noch wer nen Tip?
 
 Gruesse
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 4490
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 15:28 Uhr: |           | 
 Soll der Sputnik dann oben abgeworfen werden oder was hast Du genau damit vor?
 
 | 
|       
 Dieter Oberndorfer
 Neues Mitglied
 Benutzername: Dieter
 
 Nummer des Beitrags: 8
 Registriert: 09-2000
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 16:16 Uhr: |           | 
 Hallo,
 
 ich will das Ding oben lassen und ein UMTS Netz in Bayern betreiben ;-)
 
 Die Rakete soll sich teilen und per Fallschirm runter kommen, d.h. die Kugel ist fix drauf, quasi als Spitze
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 751
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 16:32 Uhr: |           | 
 Klingt tierisch nach nem Scale bau. Hallo erstmal Dieter.
 
 Als erstes würd ich an Deiner Stelle mal die zwei Papierraketen Threads durchwühlen und schauen ob sich da was passendes findet.
 
 Übrigens Thomas hat Recht, bei 20cm Durchmesser hast Du einen enormen Luftwiederstand. Da muss ein großer Motor rein.
 
 Ich denke nicht das Du überdimensional große Flossen benötigst, kommt auch immer drauf an wie lang die Rakete wird und wo die Flossen dran sollen.
 
 Ansonsten bau den Sputnik doch so wie er oben von Alway beschrieben ist, sieht doch super aus.
 
 So wie Du das Modell bauen willst sehe ich da aber sonst keine Probleme, viel Spaß beim Bau!
 
 Gruß,
 
 Flo
 
 (Beitrag nachträglich am 10., Februar. 2004 von shooter editiert)
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 4492
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 17:00 Uhr: |           | 
 Dieter, dumm gefragt, aber warum willst Du den Sputnik nicht einzeln fliegen?
 
 Das UMTS-Netz nutze ich natürlich gerne, sobald es fertig ist und die Handys dazu verfügbar
  | 
|       
 Michael Dehm
 Neues Mitglied
 Benutzername: Dirty
 
 Nummer des Beitrags: 1
 Registriert: 01-2004
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 21:35 Uhr: |           | 
 Hallo Thomas,
 Hallo Dieter,
 
 Ich würde mich an der 'Kugel' ohne Rakete versuchen.... Ich kämpfe aber noch mit der Zeichnung - Ist für die Sputnik Too eine Verhältnisangabe (Durchmesser/Stablänge)- z.b. 1/10 verfügbar?
 Gibt es eine Abhängigkeit zur Anzahl der Stäbe?
 Hat das Teil ein Bergungssystem?
 
 Grüße
 
 Michael
 
 | 
|       
 Thomas Steier
 Moderator
 Benutzername: Thsteier
 
 Nummer des Beitrags: 178
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 10. Februar 2004 - 22:20 Uhr: |           | 
 Hallo Michael,
 
 Ist für die Sputnik Too eine Verhältnisangabe (Durchmesser/Stablänge)- z.b. 1/10 verfügbar?
 
 Laut Zeichnung liegt das bei etwa 1/140:
 Länge (ohne die 1,5" im Schaum) = 16,5" bzw 420 mm
 Durchmesser = 1/8" bzw 3 mm
 
 Wenn Du wirklich die Zeichnung maßstäblich (BTW - Frevel, das. Der richtige "Sputnik 1" hatte vier Antennen, Towarisch Alway!
  ) auf eine 20-cm-Kugel skalieren willst, würde das 110 cm lange Stäbe von 8 mm Durchmesser bedeuten. Da ist CFK-Rohr schon fast Pflicht... 
 Hat das Teil ein Bergungssystem?
 
 So wie ich das sehe, nicht. Der "Sputnik" ist vermutlich leicht genug, um per Luftwiderstand abgebremst zu werden. Allerdings kickt es IMHO den ausgebrannten Treibsatz raus...
 
 Bei einem größeren Kugeldurchmesser könnte man beispielsweise einen nach hinten ausgeworfenen Fallschirm (siehe den Fred Fallschirmauswurf aus dem Heck, dort die Fotos von Martin ziemlich weit unten) einbauen - das hätte auch den Vorteil, daß der Satellit nicht ausgerechnet auf den Antennenstäben landet.
 
 Viele Grüße,
 Thomas
 | 
|       
 Dieter Oberndorfer
 Neues Mitglied
 Benutzername: Dieter
 
 Nummer des Beitrags: 9
 Registriert: 09-2000
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Februar 2004 - 09:32 Uhr: |           | 
 Hallo Thomas,
 
 gute Idee mit der Skalierung.
 Ich würde aber die Stäbe nicht dicker machen, die müssen doch sowieso nichts aushalten.
 Was ist denn das "CFK Rohr"?
 
 Nochwas: Was meint ihr mit "starkem Antrieb" C-Motor oder doch D?
 
 (Beitrag nachträglich am 11., Februar. 2004 von dieter editiert)
 | 
|       
 Michael Dehm
 Neues Mitglied
 Benutzername: Dirty
 
 Nummer des Beitrags: 2
 Registriert: 01-2004
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Februar 2004 - 15:14 Uhr: |           | 
 Hallo,
 
 Material ist geordert und die Idee wächst
 Ich bin mal aufs Gesamtgewicht gespannt:
 1 x Styropor-Kugel 150 mm
 4 x CFK-Rohr 6/4 mm 1000 mm - werde ich wohl auf 800 mm kürzen
 1x Alu-Hülse
 Wenn das Gewicht passt werde ich es mit einem Held 1000 versuchen
 
 Frage am Rande:
 Leitröhrchen (Rest CFK-Rohr durch die Kügel führen oder tangential?) oder einfach auf die 4 Rohre stellen und los?
 
 Bin auch mal gespannt was mein Schwerpunkt und Druckmittelpunkt macht - ist das zu berechnen?
 
 
 Grüße und Danke für Eure Hilfe
 
 Michael
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 753
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Februar 2004 - 15:27 Uhr: |           | 
 ...schlagt mich tot aber ich würd sagen solange das Gesamtgewicht der Stäbe nicht höher als das Gewicht der Kugel + Treibsatzt ist brauchst Du keine Rampe (Prinzip Sylvesterrakete). Ansonsten würd ich den Leitstab durch die Kugel führen.
 
 Gruß,
 
 Flo
 
 (Beitrag nachträglich am 12., Februar. 2004 von shooter editiert)
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 |