Autor |
Beitrag |
   
Aschaible
Senior Mitglied Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 240 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 28. November 2004 - 21:06 Uhr: |
|
wie haltet ihr das ? klebe mittlerweile eine kevlarschlaufe ein. hält gut und man kann den fallschirm mit karabinerhaken gut einhängen und auswechseln
 |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 5969 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Montag, 29. November 2004 - 18:49 Uhr: |
|
Wie hast Du die innen verklebt? Mit einem Anker oder einfach nur reingeklebt? Und mit welchem Kleber? |
   
Aschaible
Senior Mitglied Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 241 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 29. November 2004 - 19:22 Uhr: |
|
habs mit anker und 5min epoxy verklebt. bei meiner phyton 4 asram habe ichs genauso gemacht. bisher 4-5 starts ohne dass beschädigungen zu sehen sind. schockcord wird mit karabienerhaken an der kevlarschlaufe eingehängt. der fallschirm auch mittels karabinerhaken in eine schlaufe am oberen ende des shockcords. mir gefällt halt die möglichkeit alle teile einfach wechseln zu können |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 5972 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Montag, 29. November 2004 - 23:47 Uhr: |
|
Sieht doch nach einer sehr guten Lösung aus! Da die Kombination Kevlar/Epoxy sehr lange haltbar und sehr hitzebeständig ist, sollte das sehr gut funktionieren. |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1142 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. November 2004 - 00:16 Uhr: |
|
Das sehe ich auch so. Ich habs auch schon ein paar mal so gemacht. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Gexx
Neues Mitglied Benutzername: Gexx
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 08-2010
| Veröffentlicht am Dienstag, 31. August 2010 - 13:51 Uhr: |
|
Hi zusammen, muss diesen Thread nochmal hochholen. Was ist den eigentlich mit der alten Shockcordbefestigung mittels Papieranker? Ich habe mich ca. 15Jahre nicht mehr mit Modellraketen befasst und jetzt lese und sehe ich immer nur noch Kevlar Schnüre. Gibt es einen Grund, warum der einfacher Papieranker verschwunden ist? Grüße Robert |
   
Jolly_roger
Gold Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 1306 Registriert: 11-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 31. August 2010 - 16:24 Uhr: |
|
Och der Papieranker ist nicht verschwunden. Der größte Modellraketen Hersteller 'Estes' setzt nach wie vor auf diese Methode. Allerdings gibt es inzwischen den ein oder anderen Hersteller, der halt Kevlar verwendet wie z.B. Quest oder auch Semroc. Ich pers. kann mit beidem leben. Bei schmalen Körperohren bevorzuge ich die Quest-Mehtode. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky! IMR-02023
|
   
Julian_christopher
Junior Mitglied Benutzername: Julian_christopher
Nummer des Beitrags: 48 Registriert: 01-2010
| Veröffentlicht am Dienstag, 31. August 2010 - 19:29 Uhr: |
|
Wo bekommt man denn gute Kevlar Schnüre her und auf was muss man achten? Viele Grüße Julian
|
   
Delorean
Moderator Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 964 Registriert: 05-2007

| Veröffentlicht am Dienstag, 31. August 2010 - 19:29 Uhr: |
|
Der größte Modellraketen Hersteller 'Estes' setzt nach wie vor auf diese Methode. Die Alpha 3 hat z.b. so einen Papieranker und das System funktioniert eigentlich recht gut. Die Montage ist denkbar einfach und geht natürlich auch sehr schnell! stets im Steigflug! IMR-06009, TFM Bronze Level
|
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 589 Registriert: 03-2008

| Veröffentlicht am Dienstag, 31. August 2010 - 20:01 Uhr: |
|
Den Papieranker kann man doch nach wie vor herstellen. Das ist dem doch egal ob man statt normaler Schur nun Kevlarschnur da rein klebt. Kevlarschnur hat den Vorteil nicht so schnell durch zu brennen und ist unheimlich reißfest. Die Schur gibt es bei Holger oder jedem anderen Rak.Versandhändler. VG R. Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
|
   
Julian_christopher
Junior Mitglied Benutzername: Julian_christopher
Nummer des Beitrags: 49 Registriert: 01-2010
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. September 2010 - 17:30 Uhr: |
|
Wie dick muss denn eine Kevlar-Schnur im T1- Bereich sein bei z.B. einem D7-3 Motor? Viele Grüße Julian
|
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 595 Registriert: 03-2008

| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. September 2010 - 17:41 Uhr: |
|
2 mm reicht dicke. Wichtig idt dass sie gut verklebt ist. Reissen tut die nicht, die reist höchstens aus. Das biste dann aber selbst schuld. (Beitrag nachträglich am 01., September. 2010 von René editiert) Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 10673 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. September 2010 - 19:45 Uhr: |
|
Man könnte sogar noch dicker gehen. Das ist zwar aus konstruktiven Gründen gar nicht notwendig (sozusagen Overkill), reduziert aber die Gefahr des Zipperings. Grüsse Oliver, IMR-01001
|
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 597 Registriert: 03-2008

| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. September 2010 - 19:56 Uhr: |
|
Wenn ich das Schockcord eingeklebt habe, habe ich Maß genommen wo denn die Schnur später die Kante des Körperrohrs berührt. Da habe ich dann über die Kevlarschnur 2cm Schrumpfschlauch drüber gezogen ( dass die Kante genau in der Mitte liegt also 1 cm oben 1 cm unten ) und erhitzt, dann an selber Stelle noch eine Lage Schrumpfschlauh über das Ganze, also doppelte Dicke, das vermindert die Gefahr sehr. Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
|
   
Julian_christopher
Junior Mitglied Benutzername: Julian_christopher
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 01-2010
| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. September 2010 - 21:11 Uhr: |
|
Danke, für die guten Tipps, im nächsten Projekt werde ich es mal ausprobieren. Könnte mir aber einer erklären was Zippering ist? Viele Grüße Julian
|