| Autor | Beitrag | 
|       
 Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 16:33 Uhr: |           | 
 Ich habe da mal eine Frage!
 Wenn ich eine Spitze aus Holz
 bauen möchte und sie mit GFK bespannen will,
 wie kriege ich das am besten hin???
 | 
|       
 Johannes Haux (Johannes)
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 12:06 Uhr: |           | 
 Hi Jens,
 
 eine Spitze aus Holz ist schon Overkill.
 Da dann noch GFK drueber ist OverOverkill.
 Es reiht voellig sie mit Clou G1 2* zu grundieren (und zwischenschleifen) und dann lackieren.
 
 Mach die Spitzen besser aus Styrodur und dann GFk drueber oder mit Holzleim 2 - 3* einstreichen.
 
 Gruss Johannes
 | 
|       
 Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2002 - 16:58 Uhr: |           | 
 Ja ich weiß,
 aber ich baue mir gerade eine Rakete
 aus einem "Holzsklett" und da möchte ich wissen
 wie ich das ding bespannen kann!!!!
 | 
|       
 Thomas Oberländer (Obi)
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. August 2002 - 16:42 Uhr: |           | 
 Hallo,
 ich brauch dringend Hilfe!!
 Ich wollt mir heute eine 35mm Spitze kaufen.
 Nun weis ich nicht ob die passt:
 der Innendurchmesser ist 31mm und außen 35mm (also 2mm dick).
 Würde die Spitze reinpassen?
 | 
|       
 Thomas Oberländer (Obi)
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 17:58 Uhr: |           | 
 Wieso bekomm ich keine Antwort...wisst ihr es alle nicht? Bitte helft mir...
 | 
|       
 Johannes Haux (Johannes)
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 18:12 Uhr: |           | 
 Hi Thomas,
 
 frag halt richtig.
 Welche Maße hat das Rohr.
 Warum ist die Spitze so dick (2mm Wandung).
 
 Gruss Johannes
 | 
|       
 Andreas Wirth (Awes)
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 11. August 2002 - 23:18 Uhr: |           | 
 Hallo Jens
 
 Na ja, so sehr Overkill ist es nun auch wieder
 nicht! Ich baue seit Jahren mit meinen
 SchülerInnen Modellraketen, mehrheitlich
 nach dem
 System: "Bringt alle Kartonrohre mit, die bei
 euch zu Hause rumliegen, wir machen eine
 Rakete
 daraus!"
 Zu diesen Raketen habe ich zuerst
 Balsaspitzen
 gedrechselt; unterdessen habe ich auf Kiefer
 bzw.
 Fichte gewechselt - aus dem einfachen
 Grund, weil
 ich bei unseren eher robusten Konstruktionen
 sowieso immer Ballast brauchte.Mit etwas
 Routine
 drechsle ich so eine Nase in 10'.
 Balsanasen sind etwas schlagempfindlich
 (die
 käuflichen sind i.A. aus sehr weichem Holz
 und
 hartes Balsa lässt sich schlecht drechseln -
 da
 geht Fichte besser).
 Bei weichem Balsa ist ein GfK-Überzug
 denkbar,
 gibt aber relativ viel Aufwand. Als Modellflieger
 müssen wir manchmal Seglernasen an
 GfK-Rümfen
 reparieren; da gehen wir nach folgendem
 System
 vor:
 - schneide dreieckige Schnipsel aus
 GfK-Gewebe
 (vorzugsweise Köper; Leinen geht auch;
 80-110g/qm); Kantenlänge 40-60mm.
 - streiche die Balsanase mit Epoxidharz ein
 (Borstenpinsel) und lege den ersten
 Schnippsel
 auf, stupfe mit dem Pinsel fest.
 - nächsten Schnippsel überlappend auflegen
 usw.
 - nach dem Aushärten nass schleifen
 (240er-Papier) und Spachteln (feiner
 Polyester-
 Spachtel); erneut verschleifen usw.
 
 Wie Johannes richtig sagt: ein riesiger
 Aufwand;
 besser eine hartes Holz als Nase!
 
 Herzliche Grüsse
 
 Andi Wirth
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 81
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 11. März 2003 - 19:01 Uhr: |           | 
 Ich tüftel gerade an einem neuen Cluster Projekt. Da ich im Moment noch keine Werkstatt eingerichtet habe wollte ich eine Spitze kaufen. Nun das Problem: wo bekomme ich so große Spitzen (62mm)???
 
 Die Namhaften "großen" ...Caveman, Rebel, Aerotec... habe ich (denke ich) alle abgeklappert, wo bekommt man, auch im allgemeinen, große Nose-Cones her?
 Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
 
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 2598
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 20:23 Uhr: |           | 
 Florian,
 
 bei Sierrafox habe ich LOC/Precision-Plastikspitzen bis 66 mm Durchmesser oder AeroTech bis 19 mm gefunden. Hast Du es schon mal bei den HPR-Anbietern in den USA probiert?
 
 (Beitrag nachträglich am 17., März. 2003 von oliver editiert)
 | 
|       
 Thomas Oberländer
 Mitglied
 Benutzername: Obi
 
 Nummer des Beitrags: 101
 Registriert: 04-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 21:25 Uhr: |           | 
 Bei woti hab ich auch eine 60mm Kunstoffspitze für 10Euro gefunden.
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 91
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 21:40 Uhr: |           | 
 Hab jemanden gefunden der mir die Spitze aus Balsa schleifen kann! Danke nochmal, Paul!
 
 Gruß,
 Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
 
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 2599
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 21:41 Uhr: |           | 
 Vermutlich von Noris - hat Florian mit diesem Hersteller nicht schon Erfahrungen gemacht?
  | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 94
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 22:01 Uhr: |           | 
 ...er hat...
   
 Gruß,
 Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
 
 | 
|       
 Matthias Streit
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rc_modellbauer
 
 Nummer des Beitrags: 59
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juni 2003 - 20:21 Uhr: |           | 
 Hallo ich habe vor eine mini Rakete mit einem C 6-3 Motor zu bauen! Sie soll sehr hoch fliegen und mit einem Strömer zurückkehren.
 Frage: kann ich den Strömer auch in der Spitze platziren und muß ich etwas Abstand zwischen Schutzwatte und Spitze halten und muß ich zwischen dem Rohr und Motor Abstant halten?
 | 
|       
 Michael Rudek
 Neues Mitglied
 Benutzername: Emmpunkt
 
 Nummer des Beitrags: 5
 Registriert: 06-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juni 2003 - 22:35 Uhr: |           | 
 Hallo Matthias,
 wenn du den Strömer in der Spitze platzierst, wird er warscheinlich nicht herausgezogen (kann man zwar machen, ist aber eigendlich zu Aufwendig).Besser ist, den Strömer so zu legen, das er durch die Watte aus dem Rohr katapultiert wird. Also Schutzwatte-Strömer-Nase.
 Zwischen Motor und Schutzwatte würde ich soviel Luft wie möglich lassen, damit die Watte nicht anfängt zu brennen.
 Zwischen Motor und Rohr ist meist etwas Luft schon durch die Motorhalterung gegeben. Wenn du nichtbrennbare Materialien benutzt, ist das allerdings bei einer einmotorigen Rakete normalerweise nicht nötig.
 
 Berichtigt mich, falls ich was falsches schreibe, bin ja selbst Wiederneueinsteiger ;-)
 Gruss M.
 
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 537
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 09:35 Uhr: |           | 
 Hallo Mathias.
 Ich würde den Strömer nur im Notfall in die Spitze packen, da hat Michael ganz recht. Wenn du wenig Platz hast, und nicht zusehr an der Rakete hängst (diese superleichten, superschnellen Raketen haben eh eine recht geringe Wiederfindwahrscheinlichkeit), dann kannst du notfalls einen Mini-Strömer wie z.B. in der Antari verwenden, der passt eigentlich überall rein. Der bremst die Rakete nicht wirklich, sondern er macht sie lediglich instabil, so daß du eine bessere Taumelbergung hast.
 Ich hab gestern übrigens auch mal wieder eine "Rennrakete" geflogen: Länge 390 mm, Durchmesser maximal 23mm, der Rumpf ist längs profiliert, das Teil wiegt leer (ohne Motor) etwa 8g und fliegt schon mit B4 außer Sichtweite (bei Superwetter), ich habe zum Glück das Austoßwölkchen gerade noch sehen können.
 Und: dem Dreck nach, der oben um das Rohr herum war, wäre die noch einiges höher gekommen...mal nen C6-7 versuchen...
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Matthias Streit
 Mitglied
 Benutzername: Rc_modellbauer
 
 Nummer des Beitrags: 62
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 11:40 Uhr: |           | 
 Hallo1 Danke für die Antwort
 Ich habe das Rohr fertig es besteht aus 2 Schichten Karteikarten 2 Schichten Tesafilm und 1 Schicht Papir ich habe das Papir blau angemalt und die Spitze ist aus einer Werbetaschenlampe der Firma DIEHL Avionik Systeme die bauen Fluzeugteile und Raketen für Düsenjäger. Hmmm von denen könnte ich Geld verlangen da ich ja ihr Fiermenlogo auf der Rakete hab
  Als Isolierung nehme ich Alufolie. Der Start wird vorausichtlich Heute statfinden. | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 544
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 22:27 Uhr: |           | 
 Deine Konstruktion ist nicht so ganz nachvollziehbar, kannst du mal eine Skizze machen?
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Matthias Streit
 Mitglied
 Benutzername: Rc_modellbauer
 
 Nummer des Beitrags: 64
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 23:10 Uhr: |           | 
 Leider  ist der Start verschoben wegen schlechten Wetters na ja sie war auch noch nicht ganz vertig und der Sekundenkleber ist uber das Rohr gefloßen und über die Hände na ja aber Morgen
 | 
|       
 Matthias Streit
 Mitglied
 Benutzername: Rc_modellbauer
 
 Nummer des Beitrags: 65
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juni 2003 - 18:51 Uhr: |           | 
 So der Start war erfolgreich aber der Flug ca. 15-20m über dem Boden drehte sie sich wie wild um die eigene Achse dann wurde der Treibsatz in einem kleinen Feuerball hinten raus katapultirt
 | 
|       
 Michael Rudek
 Neues Mitglied
 Benutzername: Emmpunkt
 
 Nummer des Beitrags: 7
 Registriert: 06-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juni 2003 - 19:20 Uhr: |           | 
 Hallo Matthias,
 Um welche Achse hat sie sich gedreht, Längs oder Quer?
 Wenn um die Längsachse, hast du wohl die Flossen schief angeklebt oder eine der Flossen hat sich gelöst.
 Wenns die Querachse war, stimmte wohl dein Druckpunktberechnung nicht, oder das selbe wie oben, eine (oder mehrere) Flossen haben sich gelöst.
 
 Das mit dem Treibsatz hätte nicht passieren dürfen!!
 Hast du kein Sicherungsblech im Motorhalter? Ausserdem klemmte wohl die Nase im Körperrohr. Die Nase musst du ganz leicht rausnehmen können, sollte aber dennoch so fest sein, das sie nicht von selbst abfällt!
 
 Hast du Bilder von der Rakete?
 Abmessungungen oder ein SpaceCad-File?
 Was für einen Treibsatz hast du genommen?
 Gruss M.
 PS.: Wie alt bist du eigendlich?
 | 
|       
 Matthias Streit
 Mitglied
 Benutzername: Rc_modellbauer
 
 Nummer des Beitrags: 66
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juni 2003 - 22:34 Uhr: |           | 
 Ich bin 15 Jahre alt und ich dencke es lag an den Flossen. Der Motor war ein C 6-3
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 549
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 20. Juni 2003 - 11:16 Uhr: |           | 
 Dann waren die wohl zu klein.
 Das ist immer das Problem, gerade bei extrem leichten und schnelen Raketen, einerseits sollen die Flossen möglichst wenig Luftwiderstand und Gewicht haben, andererseits müssen sie groß genug sein.
 Ich berechne alle Raketen immer mit dem größtmöglichen Motor, der hineinpasst, denn wenn sie mit einem A4 geradeso stabil fliegt, tut sie es auf C6 nicht mehr, da dann der Schwerpunkt weiter hinten liegt.
 Inzwischen habe ich mal sehr lange, aber schmale Flossen versucht, und war beeindruckt, wie hoch die Rakete damit geht.
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Martin Muehlbauer
 Moderator
 Benutzername: Martinm
 
 Nummer des Beitrags: 881
 Registriert: 05-2002
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2003 - 17:56 Uhr: |           | 
 Inzwischen habe ich mal sehr lange, aber schmale Flossen versucht
 Hast du die so nach dem A3-Vorbild angeklebt?
 #IMR-01002, #MMV-1805
 www.superrocs.int.tc
 | 
|       
 Arne jütte
 Junior Mitglied
 Benutzername: Arne
 
 Nummer des Beitrags: 46
 Registriert: 05-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 20:47 Uhr: |           | 
 Ne andere Möglichkeit für eine Spitze ist auch nen Papierkegel mit Bauschaum zu füllen
 
 Gruß
 
 Arne
 | 
|       
 Martin Muehlbauer
 Moderator
 Benutzername: Martinm
 
 Nummer des Beitrags: 895
 Registriert: 05-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 20:51 Uhr: |           | 
 Hast du die so nach dem A3-Vorbild angeklebt?
 Sly
   #IMR-01002, #MMV-1805
 www.superrocs.int.tc
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 569
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 28. Juni 2003 - 17:43 Uhr: |           | 
 Nein, Martin, genau anders, also Flossen mit sehr großer Spannweite, aber eben (in Flugrichtung) sehr schmal.
 Sie sind am Körperrohr nur 27mm lang, außen noch 14 mm, bei einer Breite von 75mm, also die Spannweiter der Flossen beträgt insgesamt etwa 18 cm.
 Bei der Rakete handelt es sich mal wieder um einen Vertreter der unbeliebten Zisch-und-Weg-Fration, die fliegt bei einem Leergewicht von unter 10g und einer Länge von 385mm mit einem B4 mühelos außer Sichtweite, und ein C-Motor ist ein richtiges Wagnis mit dem Teil.
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Matthias Bopp
 Neues Mitglied
 Benutzername: Stobbel
 
 Nummer des Beitrags: 3
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 05. März 2004 - 09:52 Uhr: |           | 
 Ich hab im Forum schon öfters mal gelesen dass es eine Möglichkeit gibt mittels Bauschaum/PU-Schaum eine Spitze herzustellen. Kann mir vielleicht jemand genaueres darüber berichten, wie man da am besten vorgeht?
 (Negativform, Material, etc.)
 
 Gruß Matthias
 |