| Autor | Beitrag | 
|       
 Rieli
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rieli
 
 Nummer des Beitrags: 34
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 09:34 Uhr: |           | 
 Hallo Leute,
 Roter und ich sind gerade dran eine Neu zu entwerfen. Haben im Spacecad versucht eine Flosse zu entwerfen. Haben jetzt das Problem
  , wie bekomme ich eione Flosse hin die mehr als vier Eckpunkte hat? Ist das mit Spacecad möglich?
 Grüße vom Anfänger am Bodensee
 | 
|       
 Roter
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roter
 
 Nummer des Beitrags: 49
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 10:20 Uhr: |           | 
 Hall zusammen,
 
 auch haben rieli und ich das Problem des Kalibers. Bei einer Roc mit ca. 80 cm Länge müssen wir laut SpaceCAD sehr kleine Flossen nehmen damit dass Kaliber nicht zu groß wird(über 2,5). Gibt es hier noch andere Möglichkeiten dass Kaliber klein zu halten.
  Grüße vom Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1809
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 11:50 Uhr: |           | 
 @ rieli
 
 mehr als vier ecken sind auch in meiner spaceCAD version nicht drin.
 
 @ roter
 
 es gibt meineserachtens nur die möglichkeit, die flossen sehr klein zu halten, oder zusätzliches gewicht ins heck zu packen.
 
 mehr fällt mir dazu nicht ein.
 
 aber warten wir mal auf die ideen von unseren spezialisten wie arnd und magierfrank.....
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3255
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 12:07 Uhr: |           | 
 Hier ist die Idee schon. Einfach einen ROS ins Heck der Rakete. Der wiegt so ca. 120g. Dann stimmt das Kaliber und der Spaßfaktor ist ebenfalls enorm hoch!
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1810
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 12:11 Uhr: |           | 
 ... moin frank,
 
 du und dein ros. dieser motor scheint alle probleme zu lösen.
  grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Rieli
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rieli
 
 Nummer des Beitrags: 35
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 12:54 Uhr: |           | 
 Hallöchen,
 also Ros. ist all Heilmittel, und wie bekomme ich den ins Spacecad?
 Grüße vom Anfänger am Bodensee
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3257
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 12:54 Uhr: |           | 
 Wie du siehst.....Besonders in diesem Fall. Ich haße unnötigen Ballast. Man könnte natürlich auch die ganze Flossensektion weiter in richtung Schwerpunkt verschieben. Das gibt einen ähnlichen Effekt was die Stabilität angeht. Allerdings bleibt dann die Power und der Spaßfaktor auf einem niedrigeren Level.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Rieli
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rieli
 
 Nummer des Beitrags: 36
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 14:02 Uhr: |           | 
 Flossen mehr in Rohrmitte sieht ja nicht so toll aus. Aslo die Flossen klein halten. Werden wir berücksichtigen.
 Grüße vom Anfänger am Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1811
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 14:08 Uhr: |           | 
 moin rieli,
 
 das ist das problem:
 
 es sieht einfach schlecht aus.
 
 welcher rohrdurchmesser liegt denn deiner konstruktion zugrunde?
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3259
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 14:15 Uhr: |           | 
 Das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit. Gerd du hast recht. Einfach das Körperrohr kräftig aufblasen. Oder mit Bü..lingen umwickeln.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1812
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 14:41 Uhr: |           | 
 moin frank,
 
 genau, siehe Super-KRAFT!
 
 da war das problem, dass 124 gramm blei in die spitze mussten. hat sich aber gelohnt....
 ich freue mich darauf, dir die vorzufliegen.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3260
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 15:32 Uhr: |           | 
 Mit Ketchupfüllung oder ohne?
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1813
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 15:33 Uhr: |           | 
 frank,
 
 ohne. ich habe doch noch keinen ROS.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Roter
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roter
 
 Nummer des Beitrags: 50
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 17:12 Uhr: |           | 
 Hallo
 @lunte
 wir haben ein 35mm Körperrohr mit 700mm länge aktuell im Bau und die letzte Roc war 35mm und 400mm lang dann verjüngt auf 30mm und 300mm lang (Kaliber so um die 4
  ) darf nur bei Windstille in den Himmel. 
 @Magierfrank
 ROS?? Ich glaube ist für uns T1 Badener nicht erlaubt. Oder
  Grüße vom Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1814
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 17:23 Uhr: |           | 
 moin roter,
 
 kaliber 4 ist schon ein wort.
 ich habe auch 35er rohre mit 70cm länge. meine kaliber liegen da bei 2. stehst du auf große flossen?
 vielleicht sagt ja arnd nochmal was dazu....
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Roter
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roter
 
 Nummer des Beitrags: 51
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 17:36 Uhr: |           | 
 Hallo Lunte,
 
 der große Flossenfreack ist eher Rieli
  . Aber dass wir bei der neuen unter Kaliber 2 bleiben bedeutet Flossen mit 6cm auf  4 cm und dass bei gesamt 80 cm Länge der Roc. Sieht halt schon komisch aus
  Grüße vom Bodensee
 | 
|       
 Paul
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Paul
 
 Nummer des Beitrags: 149
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 17:49 Uhr: |           | 
 Hallo,
 Gibt es hier noch andere Möglichkeiten dass Kaliber klein zu halten.
 
 Es gib noch eine Möglichkeit und zwar noch einen Floßensatz ganz vorne wie auf dem Bild.
 
   Paul
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1816
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 18:06 Uhr: |           | 
 moin roter,
 
 schau dir mal die flossen bei einer saturn V an. die findest du auf einem foto kaum. jetzt mal vektorsteuerung außen vor gelassen....
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Rieli
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rieli
 
 Nummer des Beitrags: 37
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2007 - 21:12 Uhr: |           | 
 Hallo zusammen,
 ich bin wirklich der auf größere Flossen steht.
 Sieht hat schöner aus. Aber was solls. Dann werden sie halt kleiner. Hauptsache die Roc fliegt Kerzengerade in die Höhe.
 Grüße vom Anfänger am Bodensee
 | 
|       
 Roter
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roter
 
 Nummer des Beitrags: 52
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2007 - 08:09 Uhr: |           | 
 Hallo ,
 @Paul
 eine gute Idee und die wird dem Flossenfreack Rieli sicher gefallen, weil er so 3 Flossen mehr an die Roc bringt.
   
 @Lunte
 die Saturn sieht ja wirklich fast nach einer Roc ohne Flossen aus. Dann werden wir mal bei den nächsten kleine Flossen bauen und Pauls Vorschlag auch mal umsetzten.Auf die art und Weise wächst unsere Sammlung auch schneller
  Grüße vom Bodensee
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1161
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2007 - 12:48 Uhr: |           | 
 Moin Leute,
 
 den Tipp mit den zusätzlichen Flossen wollte ich auch schon posten, aber Paul war schneller. :-(
 
 Aber einen  wichtigen  Tipp dazu  hab ich noch.  Wenn Ihr zusätzliche Flossen am Modell anbringt, achtet bitte darauf, dass sich die Flossen nicht vor dem Schwerpunkt des Modell befinden. Es kommt sonst  schnell zu instabilitäten.
 
 Und noch einen Tipp.
 
 Auf der deutschsprachigen Seite von Spacecad steht ein Handbuch " » So bauen Sie Modellraketen "  zum download ca. 1,1MB  bereit.  Das Handbuch ist kostenlos und komplett in deutscher Sprache.
 Das Handbuch sollte in keiner Modellraketenwerkstatt fehlen.
 
 http://www.spacecad.de
 
 
 Cu  Arnd
 | 
|       
 Roter
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roter
 
 Nummer des Beitrags: 53
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2007 - 15:38 Uhr: |           | 
 Hallo Arnd,
 
 danke für den die Tips.
 HAndbuch ist schon im Druck.
  Grüße vom Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1819
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2007 - 17:02 Uhr: |           | 
 moin arnd,
 
 das erfahre ich erst jetzt.....
 trotzdem dank dafür.
 
 grüße an janet
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3263
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2007 - 20:10 Uhr: |           | 
 Man kann die Zusatzflossen auch vor den Schwerpunkt bringen. Aber Vorsicht. Sie müssen absolut exakt angebracht werden. Andreas hat es mit seiner Rheintochter sehr schön hinbekommen.
 
 Ich selbst neige jedoch dazu das zu vermeiden. Eben aus den Gründen, die Arnd schon erwähnt hat.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Holger_t
 Mitglied
 Benutzername: Holger_t
 
 Nummer des Beitrags: 86
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Mai 2007 - 21:12 Uhr: |           | 
 Hallo,
 
 du kannst ja statt der 4 nur 3 Flossen einsetzen, da sich der Druckpunkt über die projezierte Fläche errechnet kannst Du die Flossen etwas größer machen.
 
 Gruß
 
 Holger
 | 
|       
 Rieli
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rieli
 
 Nummer des Beitrags: 40
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 09:00 Uhr: |           | 
 Hallo Holger,
 die nächste wird mit drei Flossen und die werden auch sicher kleiner werden. Danke für den Tipp
 Grüße vom Anfänger am Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1826
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 10:34 Uhr: |           | 
 moin rieli,
 
 drei flossen können richtig gut aussehen.
 
 du kannst dir ja mal auf modellraketen-server.de meine DART ansehen. irgendwo ist sie auch hier unter neubauten/richtfest (teil 1), vom 9.12.06, zu sehen. das ist eine konstrukrion von arnd. die geht richtig gut ab.
 
 (Beitrag nachträglich am 01., Juni. 2007 von lunte editiert)
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Roter
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roter
 
 Nummer des Beitrags: 59
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 11:29 Uhr: |           | 
 Hallo Lunte,
 
 ist ja wirklich eine sehr schöne Roc.
   Gibts da auch einen Bauplan für?
 Grüße vom Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1828
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 11:48 Uhr: |           | 
 moin roter,
 
 schicke einfach mal eine persönliche nachricht (PN) an arnd. der schickt dir gerne den bauplan.
 arnd kennst doch schon aus dem forum. das ist der mit der roten rakete auf seinem bild....
 
 wenn das aus irgendwelchen gründen nicht klappen sollte, dann kümmere ich mich nächste woche darum und vermesse die DART für dich. aber ich habe erst ab montag wieder zeit dafür.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1165
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 12:46 Uhr: |           | 
 Moin Roter,
 
 wie Lunte schon sagt, schick mir eine PN mit deiner E-Mail Adresse. Dann maile ich dir  das *.Dart.roc File  zu.
 
 Cu
 
 
 Arnd
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1166
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 12:48 Uhr: |           | 
 Nochmal was zu den Flossen. Wenn Ihr euch mein  Atavar anseht, könnt Ihr meine Atlantic mit zwei Flossensätzen erkennen.
 
 
 Cu
 
 
 Arnd
 | 
|       
 Rieli
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rieli
 
 Nummer des Beitrags: 42
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 15:08 Uhr: |           | 
 Hallo Lunte,
 ist wiklich eine Super Roc. Super geile Lackierung.
   
 Hallo Arnd,
 ich freu mich schon mit dem Roten so was zu bauen. Super klasse diese Roc.
  Grüße vom Anfänger am Bodensee
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1831
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 15:26 Uhr: |           | 
 moin rieli,
 
 ich sehe schon: arnd hat sofort reagiert - so kenne ich ihn.
 
 die lackierung ist ein mazda metallicgrün überzogen mit einer schicht klarlack.
 den wunderschönen schriftzug hat arnd mir aus seinem fundus spendiert.
 
 das ding beschleunigt in 1,3 sec auf über 450 km/h, wenn ich mich recht erinnere.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3289
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 15:57 Uhr: |           | 
 Fast so schnell wie Pummelchen.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1833
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 16:30 Uhr: |           | 
 ... na ja, ganz so schnell war mein pummelchen nicht und nach seinem tod ist es garnicht mehr schnell.
 
 friede seiner asche
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3292
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 16:45 Uhr: |           | 
 Ist es an Alterschwäche gestorben? Du wirst ihm doch wohl nichts angetan haben? Oder Suizid? Fragen über Fragen. Das muß lückenlos aufgeklärt werden!!!!
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1835
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 16:57 Uhr: |           | 
 moin frank,
 
 pn an dich ist unterwegs.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1167
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 18:14 Uhr: |           | 
 Moin Roter,
 
 das Dart.roc File ist unterwegs zu Dir.
 
 Cu
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1836
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 18:43 Uhr: |           | 
 moin arnd,
 
 nur noch zwei wochen bis zum RJD !
 
 bringst du die treiblinge dorthin mit?
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Acsupor
 Senior Mitglied
 Benutzername: Acsupor
 
 Nummer des Beitrags: 201
 Registriert: 05-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 20:11 Uhr: |           | 
 Hallo,hab ma ne frage zu Space CAD was passiert wenn das  programm meint die rakete sei überstabil???
   
 Mfg Alexander C.
 nicht wundern wenn etwas falsch geschrieben wird ich schreibe einfach zu schnell
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 1837
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2007 - 21:29 Uhr: |           | 
 moin acsupor,
 
 das laueste windchen wird die rakete sofort in den wind drehen lassen.
 
 also, wer freude an horizontalflügen hat (der ehrenkodex untersagt dies jedoch zu recht), der baut überstabil.
 
 im umkehrschluss:
 
 finger weg und neu berechnen bis die rakete im stabilen bereich mit kalibern zwischen 1,5 und 2,5 ist.
 
 das passt dann und ist sicher.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Bronco8183
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bronco8183
 
 Nummer des Beitrags: 244
 Registriert: 01-2007
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2007 - 14:52 Uhr: |           | 
 moin,
 
 absolut korrekt! ich hab den fehler bei meiner punisher gemacht, durchmesser 20mm, länge um die 60cm, hinten 6 kleine flossen...und dann hab ich das kaliber von 4,6 übersehen...
   mein glück war, dass es an jenem tag WIRKLICH fast windstill war, so ist die gute "nur" sehr schräg gestiegen. und hat ihr grab in einem eigtl. ziemlich weit entfernten wald gefunden.
 
 stabilität tut not!
 Grüße aus der Stadt weltberühmter Biere...*Prost*
 | 
|       
 Acsupor
 Senior Mitglied
 Benutzername: Acsupor
 
 Nummer des Beitrags: 202
 Registriert: 05-2006
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2007 - 22:14 Uhr: |           | 
 Hmmmm.
   Wie kann das kommen das die rakete so überstabil ist????
 nicht wundern wenn etwas falsch geschrieben wird ich schreibe einfach zu schnell
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3300
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2007 - 22:29 Uhr: |           | 
 Zu viel Ballast in der Spitze oder das Leitwerk zu groß.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Phoenix
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 138
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 12:29 Uhr: |           | 
 moin
 
 Hier die Skizze meiner Rohrresterakete VURGUZZ.
 Die Flossenanordnung soll diesmal ein wenig
 anders werden , siehe Bild unten rechts.
 Habe das ganze im Space Cad als 3 Flosser eingegeben, alles OK.
 Die Fläche der einen Flosse habe ich jetzt
 auf die im Bild beiden oberen Flossen verteilt.
 Hat jemand Erfahrung mit so einer Flossenanordnung und über das Flugverhalten ?
 
 
   
 Grüße aus dem Sauerland und von Wolfgang
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2068
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 13:12 Uhr: |           | 
 moin wolfgang,
 
 ich habe zwar nur wenig ahnung und erfahrung, hätte aber keine bedenken mit dieser anordnung.
 arnd wird sich schon noch melden....
  grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3621
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 13:31 Uhr: |           | 
 Bitte zeichne doch mal den Druckpunkt und Schwerpunkt ein.
 Es ist logisch, daß die unteren großen Flossen wesentlich mehr Lenkkräfte ausüben als die oberen kleinen. Es ist jetzt eben die Frage, ob du noch genügend Seitenstabilität hinbekommst, wenn der Druckpunkt relativ weit unten liegt. Außerdem sollte man hier auch auf ein nicht zu kleines Kaliber achten.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Phoenix
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 140
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 19:06 Uhr: |           | 
 moin Frank
 
 Die beiden oberen kleineren Flossen haben
 zusammen sogar etwas mehr Fläche als eine
 große Flosse.
 Linke Skizze Vurguzz T 01:
 Der SP liegt bei  1,05 m
 der DP liegt bei  1,20 m
 Kaliber bei mittlerer Motorisierung 1,51
 Das ganze ist als 3 Flossenmodell berechnet.
 
 Gruß Wolfgang
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1275
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 20:12 Uhr: |           | 
 Spacecad kann auch  hintereinander liegende Flossen berechnen. Einfach das Modell mit zwei oder mehr  Köperrohren konstruieren. An jedem Körperrohr kann man dann Flossen anbringen. Und immer dran denken, keine Flossen vor dem Schwerpunkt anbringen.
 
 Cu
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3624
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 21:23 Uhr: |           | 
 Arnd hat schon Alles gesagt. Rein gefühlsmäßig würde ich aber sagen, daß es da keine Probleme gibt.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2071
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 21:26 Uhr: |           | 
 moin arnd,
 
 "....keine flossen vor dem schwerpunkt anbringen."
 ich erinnere dich an meine roc vom RJD. flog die, oder flog sie nicht?
  grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1276
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 21:59 Uhr: |           | 
 Lunte ,
 stimmt,  deine Modelle sind wie immer eine absolute Ausnahme.
 
 cu
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3625
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2007 - 22:31 Uhr: |           | 
 Man kann das schon machen. Flossen vor den Schwerpunkt müssen dann aber absolut exakt angebracht werden. Und der Druckpunkt verschiebt sich dann weiter nach oben.
 
 Ich bin auch kein Fan davon. Aber Gerd und auch Andreas haben bewiesen, daß die Sache in der Praxis wohl doch nicht so kritisch ist.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2079
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 12. August 2007 - 19:37 Uhr: |           | 
 moin frank,
 
 es war einfach nur ein versuch, den ich so präzise gebaut habe, wie es mir nur irgendwie möglich war. sie ist absolut stabil geflogen, wenngleich ich richtig manschetten hatte. ob das allerdings für andere konstruktionen gilt, die u.U. weniger präzise ghebaut sind, kann ich nicht sagen. ich bringe die roc auf jeden fall zum smrt mit.
 andreas konstruktion finde ich deutlich komplizirter und anspruchsvoller als meine. tausend flossen VOR dem schwerpunkt.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Michaberlin
 Mitglied
 Benutzername: Michaberlin
 
 Nummer des Beitrags: 94
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Mai 2008 - 18:52 Uhr: |           | 
 Mal ne frage, ich habe meine flossen in spacecad berechnet und in der 3D ansicht sieht alles schön aus
   
 aber wenn ich sie im flosseneditor ausdrucken will kommt nur das dabei raus
   
 wieso ist das ttw stück so versetzt??? habe schon alles verstellt und probiert, sowohl mit selbstdesignten flossen als auch vorgegebenen formen
 Gruss aus Berlin
 | 
|       
 Michaberlin
 Mitglied
 Benutzername: Michaberlin
 
 Nummer des Beitrags: 95
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Mai 2008 - 22:00 Uhr: |           | 
 ich nochmal, ich weiss nicht mehr weiter. ich hab die roc nochmal neu von vorne gebaut und der fehler ist immernoch da wenn ich drucken will.
 ich stell mal das spacecad file rein, falls sich das mal einer anschauen könnte.( kalibermässig ist der letzte feinschliff noch nicht fertig, nicht wundern)
  bitte helft, meine demoversion läuft nur noch 6 tage   
 Gruss aus Berlin
 | 
|       
 Lightningman
 Senior Mitglied
 Benutzername: Lightningman
 
 Nummer des Beitrags: 533
 Registriert: 10-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 30. Mai 2008 - 16:47 Uhr: |           | 
 Hi Micha,
 
 Ich weiß es wird Dir kein Trost sein, aber für
 etwas komplexere Sachen, würde ich Dir RockSim
 ans Herz legen. Da gibt es viel mehr
 Möglichkeiten (u.a. auch funzende TTW Ausdrucke)
 RS gibt es ebenfalls als 30 Tage Demo.
 
 
 viele internette Grüße,
 Reinhard
 and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
 | 
|       
 Matterson
 Junior Mitglied
 Benutzername: Matterson
 
 Nummer des Beitrags: 60
 Registriert: 11-2007
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 30. Mai 2008 - 17:27 Uhr: |           | 
 Hi,
 
 hmm....scheint wohl ein kleiner Fehler in SpaceCAD zu sein. Aber ich seh das große Problem dabei nicht so ganz.
 Kurz eine Minute investieren, mit Bleistift und Lineal das ttw-Stück dahin zeichnen wo es hingehört und gut ist es? Flossenform stimmt doch?
 
 Grüße
 Mathias
 | 
|       
 Michaberlin
 Mitglied
 Benutzername: Michaberlin
 
 Nummer des Beitrags: 96
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 30. Mai 2008 - 18:13 Uhr: |           | 
 hy zusammen, hab die flossen jetzt auf papier gezeichnet und ausgeschnitten.
 spacecad hats nicht geschafft und mein drucker hat wohl auch eins abbekommen
   ich hab die flossen also auf nen hermes-online schein gezeichnet,ausgeschnitten und die form dann aufs speerholz geklebt, abgepausst und abgezogen u.s.w. , ausgesägt fertig.
 natürlich funktioniert es so auch, aber wenn ich schon nen programm dafür habe( oder evtl kaufe) dann sollte es auch so einfach gehen wie gewünscht.
 egal, ich bau jetzt die flossen an
  Gruss aus Berlin
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 8588
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2008 - 00:16 Uhr: |           | 
 Micha, notfalls kannst Du auch Andy Firnau per PN anfunken. Der ist der Entwickler von SpaceCAD und hier im Forum auch Moderator (auch wenn er schon länger nicht mehr on war). Da wärst Du auf jeden Fall direkt an der Quelle!
 |