| Autor | Beitrag | 
|       
 Snakeguy
 Neues Mitglied
 Benutzername: Snakeguy
 
 Nummer des Beitrags: 5
 Registriert: 03-2008
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 16:36 Uhr: |           | 
 Moin ins Forum!!!
 
 Will jetzt mal von den Schlangen abstand nehmen-und ein Thema anschlagen das mir sehr viel Kopfzerbrchen gebracht hat-Spitzen!!-
 Ich habe vor meine Spitzen aus PU-Schaum herzustellen-hat jemand schon erfahrung mit diesem Werkstoff gemacht??Wenn ja teilt mir doch bitte eure meinung dazu mit-Sprich ---vorteile----nachteile.}
 immer oben auf!!!!!!!!!!!
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2876
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 17:58 Uhr: |           | 
 moin snakeguy,
 
 ich habe keine erfahrung mit PU-schaum als spitzenmaterial. wenn das der montageschaum ist, der am bau verwendet wird, dann verwende ich den, um körperrohre auszuschäumen.
 warum soll es denn dieser schaum sein?
 viele drehen sich aus balsaholz ihre spitzen.
 dazu gibts im forum einige beiträge. einfach mal mit der suchfunktion spielen.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Snakeguy
 Neues Mitglied
 Benutzername: Snakeguy
 
 Nummer des Beitrags: 7
 Registriert: 03-2008
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 18:39 Uhr: |           | 
 Hallo Lunte
 
 Naja da PU Schaum recht easy zu bearbeiten ist und zudem noch sehr leicht ist-du hast Recht es handelt sich um Bau-Schaum.
 immer oben auf!!!!!!!!!!!
 | 
|       
 Aschaible
 Moderator
 Benutzername: Aschaible
 
 Nummer des Beitrags: 1040
 Registriert: 04-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 19:47 Uhr: |           | 
 Hallo Snakeguy, ist der Bauschaum nicht zuviel druckempfindlich ? Da bekome ich doch beim leichtesten Kontakt eine Delle/Macke rein ?
 | 
|       
 Tomcat
 Neues Mitglied
 Benutzername: Tomcat
 
 Nummer des Beitrags: 15
 Registriert: 12-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 20:29 Uhr: |           | 
 Hallo zusammen,
 
 Snakequy willkommen im Forum. Du kannst auch Styrodur nehmen (gibt es auf der Baustelle oder im Baumarkt) dieses Material ist leicht, fester als PU Schaum und es läßt sich auch perfekt drehen wie Lunte es schon geschrieben hat. Mache diese variante auch ab und zu.
 
 Tomcat
 | 
|       
 Rocketman
 Senior Mitglied
 Benutzername: Rocketman
 
 Nummer des Beitrags: 251
 Registriert: 11-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 20:43 Uhr: |           | 
 Ist Styrofam das gleich Material wie Styrodur????
 
 mfg rocketman
 | 
|       
 Tomcat
 Neues Mitglied
 Benutzername: Tomcat
 
 Nummer des Beitrags: 16
 Registriert: 12-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 21:01 Uhr: |           | 
 Hallo Rocketman,
 
 Was ist Styrofam?
  | 
|       
 Tomcat
 Neues Mitglied
 Benutzername: Tomcat
 
 Nummer des Beitrags: 17
 Registriert: 12-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 21:08 Uhr: |           | 
 Habe soeben mal Ge Googleed und da steht das Styrofam das gleiche ist wie Styrodur.
 
   
 Tomcat
 | 
|       
 Rocketman
 Senior Mitglied
 Benutzername: Rocketman
 
 Nummer des Beitrags: 252
 Registriert: 11-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 21:10 Uhr: |           | 
 Es ist Blaues recht leichtes Material ich habe es auch auf einer Baustelle gefunden ich glaube sie verwenden es zum isolieren.Es sind dicke Platten Durchmesser etwa 16cm.
 
 mfg rocketman
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2880
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 21:37 Uhr: |           | 
 ....
 
 gefunden?
 
 ich wette einen bückling, dass da was faul ist.....
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Trevize
 Neues Mitglied
 Benutzername: Trevize
 
 Nummer des Beitrags: 19
 Registriert: 07-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2008 - 23:16 Uhr: |           | 
 Kommen die besten Spitzen nicht aus Brüssel?!
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2881
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2008 - 10:33 Uhr: |           | 
 moin trevize,
 
 genau. doch wir wollen die spitzen aus Plauen nicht vergessen!
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 4046
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2008 - 12:04 Uhr: |           | 
 Eigentlich ist das ganze schon recht komisch. Einerseits bemühen sich die Leute extrem leichte Spitzen zu bauen und dann packen sie jede Menge Ballast rein!
   
 Die leichtesten Spitzen kann man übrigens mit der Naßklebeband-Methode herstellen!
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2884
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2008 - 13:46 Uhr: |           | 
 ....
 
 ist das das prinzip "pappmaschée",
 also papierschnipsel formverleimen?
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 4052
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2008 - 15:23 Uhr: |           | 
 Nein, das ist die Methode, mit der man hervorragend Körperrohre herstellen kann. Du hattest mir mal ein paar Rollen von dem Klebeband überlassen. Bin aber leider immer noch nicht zur Verarbeitung gekommen.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Rocketman
 Senior Mitglied
 Benutzername: Rocketman
 
 Nummer des Beitrags: 253
 Registriert: 11-2007
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2008 - 16:34 Uhr: |           | 
 Ich finde die konischen Spitzen nur nicht so schön;-)
 mfg rocketman
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2885
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2008 - 17:08 Uhr: |           | 
 moin rocketman,
 
 ich weiß nicht, ob die ästhetik einer raketenspitze, zumindest bei eigenbauten, wirklich fanks sache sind.
 ich schätze mal es sind eher: geschwindigkeit, elendig lange motorbrennzeiten, fauchende und spotzende motorengeräusche und, man darf es nicht vergessen, unwiederfindbarkeit.
 
 stimmt's, frank?
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 4053
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2008 - 22:01 Uhr: |           | 
 Schlicht und einfach " Jóù"!!
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2891
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2008 - 23:33 Uhr: |           | 
 `´'-!
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Michaberlin
 Junior Mitglied
 Benutzername: Michaberlin
 
 Nummer des Beitrags: 31
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2008 - 17:50 Uhr: |           | 
 hallo allerseits,
 ich habe mal die baustellen abgeklappert und REEEEEIIIINNNN zufällig so ein stück styropor(-dur ???) gefunden ( war ziemlich windig in letzter zeit
  ) das zeug ist aber verdammt grob, also wie styropor halt. meint ihr das oder doch was anderes. kann mir nicht vorstellen das man das glatt bekommt. muss jetzt leider ne woche urlaub machen bis ich auf arbeit wieder an die poliermaschiene komme. da steckt man statt ner polierscheibe einfach den spitzenrohling drauf und schleift los...:-)
 muss die spitze dann auch gespachtelt und " ummantelt" werden , hält das denn???
 Gruss aus Berlin
 | 
|       
 Phoenix
 Senior Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 307
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2008 - 21:59 Uhr: |           | 
 Moin Michaberlin
 
 Es gibt festeres und feinkörnigeres Styropor zu
 kaufen, aber manchmal kann man es auch in
 Verpackungen von zB. Elektrogeräten finden.
 Styroporspitzen müssen mit GFK ummantelt werden.
 Besser und einfacher lassen sich Spitzen, wie
 an anderer Stelle schon erwähnt, aus Balsaholz
 fertigen. Ich kauf mir die meisten Spitzen (90%)
 bei Klima. Nur wenn ich eine nicht käuflich zu
 erwerbene Spitzenform benötige, baue und
 schleife ich eine Spitze auf Paul seine Spitzendremaschine. Paul hat auch hier im Forum
 einen ausführlichen Bericht mit Bildern über den Bau von Spitzen und Körperrohren geschrieben.
 
 Grüße aus dem Sauerland und von Wolfgang
 | 
|       
 Tobitüftler
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Tobitüftler
 
 Nummer des Beitrags: 141
 Registriert: 05-2005
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 31. März 2008 - 23:32 Uhr: |           | 
 Auch ich habe einmal eine Spitze aus Balsaholz improvisiert, obwohl ich kein Block-Balsoholz hatte, sondern nur Platten (2mm)
 
 15 von denen übereinander geleimt, mit dem Cutter grob zurecht geschnitten, und mit der Bohrmaschine eine schöne Spitze gedreht.
 
 Versuch macht klug.
 
 Wird schon klappen. Bei dieser Methode ist es evtl gar nicht nötig noch zu spachteln usw, wenn mann mit feinem Schleifpapier am Schluss nochmal drübergeht, reicht auch eine Lackierung, wenn man nicht gerade DER perfektionist im Finish ist.
 
 gruß Tobi
 
 btw: Ich entschuldige mich für meine Inaktivität
  Ich habe ab Donnerstag Abi und im Moment viel zu lernen. |