| Autor | Beitrag | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 36
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Oktober 2008 - 00:58 Uhr: |           | 
 Hallo Leute
 Da ich vor einiger Zeit meine ersten G-Motoren erstanden habe möchte ich nun eine Rakete dafür konstruieren.
 Bin soweit fertig jedoch unschlüssig ob der G-Motor meine Rakete "verträgt" - da SpaceCAD immer die Meldung ausgibt dass die Rakee sehr langsam startet.
 Jetzt habe ich aber schon im Forum gelesen, dass diese Meldung nicht immer so tragisch ist ... was meint ihr zu den Daten der Rakete?
 
 danke für Eure Hilfe
 Tom
 
 
  | 
|       
 Reinhard
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Reinhard
 
 Nummer des Beitrags: 196
 Registriert: 02-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Oktober 2008 - 02:14 Uhr: |           | 
 Hi,
 
 ich gehe jetzt mal von dem "Standard G" dem G64W aus. Wenn die restlichen Parameter stimmen wird das normalerweise gut gehen. Viel Spielraum bleibt aber nicht mehr. Wichtig ist es die Rakete mit einer langen Startführung und nur bei wenig Wind zu starten. Besser wäre einer der neuen G80T oder ein kleiner H, z.B. der H128W. Wenn sich die Rakete noch ein wenig abspecken lässt, wäre das auch nicht schlecht. Raketen werden tendenziell eher schwerer als leichter als die Simulationsprogramme angeben, weil man gerne div. Kleinzeugs sowie Lack und Kleber vergisst.
 
 Gruß
 Reinhard
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 37
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Oktober 2008 - 17:39 Uhr: |           | 
 Hi
 Danke für deine Antwort! Wie ich dir letzten Sa. erzählt habe, ist das meine neu konstruierte Rakete - allerdings die 100mm Version - ich habe auch noch eine 80mm Version entworfen von welcher ich hier auch in Kürze die Daten posten werde - ich glaube die wird dann von den Werten nicht mehr ganz so grenzwertig sein wie diese hier
   
 lg, Tom
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 38
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Oktober 2008 - 19:25 Uhr: |           | 
 hier nun die Raketendaten der 80mm-Version. Ich glaube die sehen besser aus. Was meinst du?
 
 
  | 
|       
 Reinhard
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Reinhard
 
 Nummer des Beitrags: 197
 Registriert: 02-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Oktober 2008 - 21:47 Uhr: |           | 
 Hi,
 
 diese Variante gefällt mir bedeutend besser. Da hast du viel mehr Spielraum ohne dass du auf Highpowermotoren angewiesen bist. Wenn sie dir wider Erwarten zu leicht wird kannst du immer noch Ballast mitschicken.
 Außerdem sieht eine 29mm Halterung in einer 80er Rakete nicht ganz so winzig aus wie in einer 100er.
   
 Gruß
 Reinhard
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 39
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 24. Oktober 2008 - 08:18 Uhr: |           | 
 hehe ... ja die 29mm Halterung wirklich einfach schon von der Optik her ein wenig überforder mit dem Drum
   
 Auch bei dieser Rakete (80mm-Version) spuckt SpaceCad ja die Meldung aus, dass die Rakete "sehr langsam startet" ... aber wie kann man das wirklich beurteilen ob sie wirklich langsam ist? Vielleicht daran wie hoch sie nach ca. 1 sek. Flugzeit ist?
 
 Diese ist nach 1 sek. auf ca. 34m
 Ist das ein akzeptabler Wert?
 
 lg, Tom
 | 
|       
 Trevize
 Junior Mitglied
 Benutzername: Trevize
 
 Nummer des Beitrags: 35
 Registriert: 07-2007
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 24. Oktober 2008 - 13:50 Uhr: |           | 
 Hallo!
 Ausschlaggebend ist die Geschwindigkeit bei Verlassen der Startführung (Leitstab oder -schiene), da ab diesem Punkt die Flossen die Stabilisierung übernehmen. Die Geschwindigkeit kannst Du aus den Diagrammen ablesen (vergrößern). Sie sollte deutlich über 10 m/s liegen.
 Grüße!
 Hagen
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 40
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 24. Oktober 2008 - 16:01 Uhr: |           | 
 ok, danke - das werde ich mal nachprüfen!
 lg, Tom
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1503
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Oktober 2008 - 11:23 Uhr: |           | 
 Sorry, aber hier muß ich jetzt eingreifen.
 
 Damit eine Modellrakete sicher abhebt, ist eine minimum  Beschleunigung von 40m/sec2.erforderlich.Allerdings würde ich  so ein Modell auch nur bei absoluter  Windstille starten lassen. Besser sind mindestens 60m/sec2 oder höher.
 
 Die Mindestleitstablänge die Spacecad ausgibt sollte man ebenso einhalten,
 
 Aber imho gehört das zu Kategorie  elementares Grundwissen wenn man Modellraketen bauen will.
 
 
 Cu
 | 
|       
 Reinhard
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Reinhard
 
 Nummer des Beitrags: 198
 Registriert: 02-2006
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Oktober 2008 - 13:56 Uhr: |           | 
 Hallo Arnd,
 
 das Kriterium von Hagen (>10m/s) ist an sich schon völlig ausreichend. Bei der minimalen Beschleunigung bzw. Startstablänge handelt es sich nicht um einen "Selbstzweck" sondern es geht eben genau darum diese Geschwindigkeit vor dem Verlassen der Startführung zu erreichen. Auf welche Art das geschieht ist eher sekundär.
 
 Mathematisch kann man leicht herleiten dass wenn das Produkt aus Startbeschleunigung und Führungslänge einer gewissen Geschwindigkeit entspricht (allerdings ist der Zusammenhang quadratisch). Für 10m/s reicht ein Produkt von 50 aus. Besser ist meines Erachtens aber ein Wert von 100 (entspricht ca. 14m/s).
 
 Wer Spaß daran hat, kann also auch mit einer Beschleunigung von 10m/s^2 starten, er braucht dazu nur eine mindestens 5m lange Rampe (noch besser wären 10m).
 
 Gruß
 Reinhard
 
 (Beitrag nachträglich am 26., Oktober. 2008 von Reinhard editiert)
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1504
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Oktober 2008 - 18:06 Uhr: |           | 
 Moin Reinhard,
 
 hab ja auch nichts gegen Hagens 10m/s gesagt.
 
 Bei einem Produkt von 50 dürfte  der Leitstab aber nicht länger als 1 Meter sein.
 
 Gegeben.
 
 Endgeschwindigkeit:  10m/s
 Anfangsgeschwindigkeit: 0 m/sec.
 Weg: 1,34 Meter Startstablänge:
 
 Wenn ich nach der  Formel  Beschleunigung = ( Endgeschwindigkeit² - Anfangsgeschwindigkeit² ) / ( 2 * Weg )
 a = ( ve² - v0² ) / ( 2 * s )
 
 rechne,  komm ich  auf eine Beschleunigung von 37.313m/sec2 raus.  Vorausgesetzt der Leitstab und die Leitröhrchen weisen keinerlei Reibung auf, und die Leitröhrchen befinden sich unter an der Rakete.
 
 37.313m /sec. liegt beretis ca. 10 Prozent unter den 40m/sec. Kalkulier ich noch  die Reibungsverluste mit  ein,  komme  ich geschätzt auf 35m/sec2  was einer Startgeschindigkeit von ca. 9,7 m/sec  entspricht. Imho nur zu empfehlen
 bei absoluter Windstille. Besser ist eine Beschleunigung von 60m/sec2 dann  kommt man auf ca. 12 m/s  hat noch genug Reserven und kann die minimale Leitstablänge  auf 1,25m reduzieren.
 
 Bei Tuz83 80mm Modell komm ich rechnerisch auf 14.55m/sec bei einer Leitstablänge von 1,34 Metern, und liegt also im grünen Bereich.
 
 
 Spacecad gibt generell immer aus , das die Rakete langsam startet, sobald die Leitstablänge über 1,25m Länge liegt.
 
 
 Cu Arnd
 | 
|       
 Harald63
 Junior Mitglied
 Benutzername: Harald63
 
 Nummer des Beitrags: 35
 Registriert: 05-2008
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Oktober 2008 - 19:32 Uhr: |           | 
 Die minimale Geschwindigkeit für einen stabilen Flug ist einer der Parameter von SpaceCAD, welchen man im Expert-Modus setzen kann. Voreingestellt sind 13,5m/s. (Jedenfalls in SpaceCAD 4)
 Modellraketengallerie: http://www.flickr.com/photos/hk1963/collections/72157605496150017/
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1505
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Oktober 2008 - 23:39 Uhr: |           | 
 Stimmt, ist bei der 3er Version von Space Cad ebenso. 13,5 m/sec. als Mindesgeschwindigkeit beim verlassen des Startleitstabes, bzw. der Rail.
 
 Eventuell sollte man Andy mal den Vorschlag unterbreiten , die Geschwindigkeit mit der die Raketet den Leitstab  verläßt in m/sec. mit in Spacecad anzugeben. Spacecad gibt hier immer nur Vmax. aus.
 
 
 ----------Reinhard---------schrieb-----------------------
 Wer Spaß daran hat, kann also auch mit einer Beschleunigung von 10m/s^2 starten, er braucht dazu nur eine mindestens 5m lange Rampe (noch besser wären 10m).
 ----------------------------------------------------------
 
 Hab ich gemacht. Rein rechnerisch komme ich ohne Reibungsverluste der Startstablänge und der/des Leitröhrschen bei einer Beschleunigung von10m/sec2 und einer Geschwindigleit von 10m/sec. auf eine Leitstablänge von genau 5 Metern. Bei dem von Spacecad angegebenen Mindeswert von 13,5 m/sec. ergibt sich ein Wert von 9.1125 Metern.
 
 Um ganz genauer Werte zu erhalten, müßte man den momentanen Luftdruck sowie den CW Wert des Modells ebenso in die Rechnung  mit einfließen lassen.
 
 Übrigens  kann man bei Spacecad in den Optionen, Einstellungen, Flugbahn die Startstablänge und den Reibungsverlust vorgeben. Standardmäßig stehen beide Werte dort auf Null.
 
 
 Cu  Arnd
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 41
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 27. Oktober 2008 - 10:29 Uhr: |           | 
 Hallo Leute
 Also ich bin grad frisch aus dem Wochenende zurückgekommen und schon verwirrt
   Ich muss sagen, diese Rechnerei ist mir ein wenig zu hoch ...
 
 Folgende Fragen:
 
 1.) Es hat ja "Arnd" geschrieben, dass man die Mindeststartstablänge einhalten sollte die SpaceCAD ausgibt. Aber länger kann er doch sein, oder? Das resultiert doch nur in besserer Stabilität beim verlasses des Stabes (da die Rak schon schneller ist)
 
 2.) Ich messe einfach mal in das "Diagramm von Spacecad" rein und schau welche Geschw. die Rakete am Ende des Startstabs hat.
 
 Sollte dieser Wert zw. 10 und 15 m/sec liegen dann bin ich im grünen Bereich, oder?
 
 lg, Tom
 | 
|       
 Trevize
 Junior Mitglied
 Benutzername: Trevize
 
 Nummer des Beitrags: 36
 Registriert: 07-2007
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 27. Oktober 2008 - 10:52 Uhr: |           | 
 Zu 1) Ja, kann länger sein. Aber: Zu lang ist auch nicht gut wegen der Reibungsverluste und der Stabilität der Rampe an sich (Schwerpunktverschiebung). Ein 2 m Stab mit 3 mm Durchmesser ist nicht sinvoll.
 Zu 2) Ja.
 | 
|       
 Arnd
 Gold Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 1506
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 27. Oktober 2008 - 11:39 Uhr: |           | 
 Moin Tom,
 
 wie Hagen weiter oben schon schreibt, der Wert sollte deutlich über 10 m/sec. liegen. Welche Geschwindigkeit das Modell am Ende des Leitstabes hat, gibt Spacecad leider nicht aus. Deshalb richte ich mich immer nach der Beschleunigung. Die sollte halt deutlich über 60m/sec2 also über 6G liegen um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein.
 
 Im Prinzip bringt  ein längerer Startstab Vorteile. Allerdings muß der Leitstab auch in sich Stabil sein, sonst biegt er sich  bei schweren Modellen durch, was dem Modell  beim Starteine nicht geplante andere Richtung geben kann.  Größere und schwerer Modelle sollte man deshalb über ein Railsystem starten lassen.
 
 
 Cu   Arnd
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 42
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 27. Oktober 2008 - 11:56 Uhr: |           | 
 Ja, meine Rakete wird nicht mehr über Startstab sondern über Railsystem gestartet - es sollte also keine Probleme mit der Stabilität geben.
 
 und wie gesagt - ich werde mal in das Diagramm reinmesse und hoffen, dass ich einen Wert um die 15m/sec für die Geschw. vorfinde
   
 lg, Tom
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 44
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 28. Oktober 2008 - 10:22 Uhr: |           | 
 Soda, ich hab mir das Diagramm angeschaut ... in einer Höhe von 2m hat das Modell ca. eine Geschw. von 15m/sec.
 
 Mit einer 2m langen Rail sollte also alles im grünen Bereich sein
 
 lg, Tom
 | 
|       
 Reinhard
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Reinhard
 
 Nummer des Beitrags: 200
 Registriert: 02-2006
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 09. November 2008 - 20:26 Uhr: |           | 
 Dabei darf man aber nicht übersehen dass die Länge der Rail immer länger als die effektive Länge der Führung ist. Wichtig ist der Weg den die Rakete zurücklegen kann, bevor sie beginnt die Rail zu verlassen.
 
 Gruß
 Reinhard
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 48
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 10. November 2008 - 11:08 Uhr: |           | 
 ok, danke für den Tipp! Ich werde also schauen, dass ich die Führungselemente auf der Rakete günstig positioniere.
 
 danke, lg, Tom
 | 
|       
 René
 Aktives Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 121
 Registriert: 03-2008
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 10. November 2008 - 14:20 Uhr: |           | 
 Reinhard hat zwar völlig recht,
 aber mach keinen Quatsch, dass die
 zwei Buttons zu nah aneinander liegen.
 Dann hast Du einen nicht zu kontrollierenden
 Kippeffekt.
 VG
 R.
 | 
|       
 Tuz83
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuz83
 
 Nummer des Beitrags: 49
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 10. November 2008 - 14:25 Uhr: |           | 
 nein, so extrem werde ich dann doch nicht
  |