Autor |
Beitrag |
   
Gopihan
Neues Mitglied Benutzername: Gopihan
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 10-2004
| Veröffentlicht am Montag, 19. September 2005 - 14:37 Uhr: |
|
hallo an alle ich habe mal ein paar bilder von meinen bisherigen raketen hochgeladen im stehenden zustand und einige startbilder (und ein startvideo; achtung 5 mb für leute ohne dsl + divx codec benötigt) http://home.arcor.de/marian.rostek kommen von zeit zu zeit wenn das studium es zulässt auch mal ein paar neue bilder hinzu (estes space shuttle , Saturn V , und estes intruder) würde mich über konstruktive kritik freuen |
   
Koroljow
Senior Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 220 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 20. September 2005 - 08:58 Uhr: |
|
Schöne Modelle und Startbilder . Beim Start der Harpoon sieht man Dich ja noch davonhechten - das kenn ich auch, wenn ich ab und zu mal mit Zündschnüren starte . Was ist das eigentlich für eine Konstruktion bei dem Startfoto der Mean Machine, eine zusätzliche Stabilisierung ? Poká, Koroljow.
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6820 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 20. September 2005 - 10:48 Uhr: |
|
Dito - die Blackbird und die Meanmachine habe ich selbst auch. Woher stammt denn die Sojuz? |
   
Gopihan
Neues Mitglied Benutzername: Gopihan
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 10-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 20. September 2005 - 19:06 Uhr: |
|
ne das bin nicht ich der da weghechtet das ist mein kumpel - aber ich kann mir kein startgerät leisten und selbst wenn würde ich es glaube ich nicht machen. eine blackbird habe ich leider in den wald geschossen aber ich habe sie für 10 euro bekommen das kann man verschmerzen. die mean machine ist an einem kupferführungsstab aber die rakete lehnt noch an dem baumstamm. ohne den stamm ist sie davor kurz nach dem start in den boden gerammt weil der stab verhakt hat die motorenhalterung passt leider auch nicht; der treibsatz ging nur ein paar millimeter rein die sojus ist von woti denke das die firma wohl noris war ich habe allerdings einige dinge (kleinkram)weggelassen - war einfach zuviel kleiner plastikmüll. ich halte auch nicht sonderlich viel von den ganzen decals und orignal bemalung sprühe sie lieber so an wie es mir gefällt heute abend lade ich noch ein pic von der estes intruder hoch - heute fertiggeworden |
   
Koroljow
Senior Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 221 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. September 2005 - 08:00 Uhr: |
|
Ein Startgerät ist schön und auch nach Codex. Aber klar - wenns um die Kohle geht, tuns auch die Zündschnüre. Zur Mean Machine: Kann es sein, daß die Halterung für ESTES D-Motoren ausgelegt ist und nicht für Sachsenfeuerwerk D7 ? Macht so ziemlich genau einen Millimeter Durchmesser aus ... Freu mich schon auf die neuen Bilder ! Poká, Koroljow.
|
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 595 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. September 2005 - 08:02 Uhr: |
|
die motorenhalterung passt leider auch nicht; der treibsatz ging nur ein paar millimeter rein Da ist es wieder das alte Problem: Die Mean Machine ist für amerikanische D-Motoren ausgelegt. Deren Durchmesser beträgt 24 mm. Die D-Motoren von SF/ Weco haben nen Durchmesser von 25mm. Also passen die nicht in die beiligende Motorhalterung. Da bleibt nur als Alternative die Halterung durch eine 25mm-Motorhalterung zu ersetzen. Wobei das nach dem Zusammenbau kaum möglich ist. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Gopihan
Neues Mitglied Benutzername: Gopihan
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 10-2004
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. September 2005 - 10:50 Uhr: |
|
ich habe jetzt einfach 3 cm von der halterung entfernt, einen neuen stützring mit gebastelter halterung eingelegt und das ganze mit gummiermasse außen herum ausgefüllt. jetzt geht er wenigstens 3 cm rein und es hält bombenfest. die black brant fliege ich auch nur mit gebastelter halterung und einem c6-5 aber klappt trotzdem super neue bilder oben von estes alpha 3 , estes intruder (leider farbe am flügel durchgelaufen am rand ) und bild von verwendeten hilfsmitteln starten werde ich wohl auch in den nächsten wochen mal weil bisher hielt mich der raps davon ab. (Beitrag nachträglich am 21., September. 2005 von gopihan editiert) |
   
Florian
Neues Mitglied Benutzername: Florian
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Freitag, 17. März 2006 - 16:22 Uhr: |
|
Halo Gopihan, wie hast du das mit den Fotos von den Starts gemacht?? Manuell ausgelöst oder mit dem Startpult gesxchaltet? Florian |
   
Smudje
Moderator Benutzername: Smudje
Nummer des Beitrags: 138 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Sonntag, 19. März 2006 - 20:27 Uhr: |
|
Ich mache immer Bilder manuell. Gut ist aber auch wenn man ein avi dreht mit der Digicam und dann in einzelne Bilder umrechnen lässt. Da is dann der Start garantiert ganz genau drauf. Ach ja das Prog heißt giotto und ist im NEtz als Freeware erhältlich. Link weiß ich aber jetzt nicht mehr... Let´s launch some rockets
|
   
Florian
Neues Mitglied Benutzername: Florian
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 16:26 Uhr: |
|
Danke. Muss ich mal schauen, wie ich dass hinkriege. Villeicht wird's im Sommer auch was mit "Nacht-Start_Fotos". Florian |
   
Smudje
Moderator Benutzername: Smudje
Nummer des Beitrags: 140 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 16:46 Uhr: |
|
Fände ich sehr interessant mal ein paar Nacht-Bilder zu sehen. ich hatte bisher immer Angst sowas durchzuführen da das Wiederfinden ja enorm erschwert wird... Let´s launch some rockets
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 7278 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 16:57 Uhr: |
|
Wenn die Modelle gut beleuchtet sind (z.B. Blitzlicht plus Leuchtfarbenanstrich) ist die Chance relativ hoch. Die Flugbahn selbst sieht man ja durch den brennenden Treibsatz sehr gut. |
   
Feigl
Mitglied Benutzername: Feigl
Nummer des Beitrags: 69 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 18:06 Uhr: |
|
Hallo, einen Dämmerungsflug hab ich auch schon gemacht, allerdings nicht geplant, wir waren eben relativ lange im Feld und irgendwann wirds eben dunkel. Es schaut wirklich spektakulär aus wenn man den Abgasstrahl sieht. Allerdings tut sich beim filmen mit schwindendem Licht der Autofokus der Kamera sehr schwer, die Flugbahn zu filmen ist beim Nachtflug selbst mit einer guten Kamera wohl kaum in guter Qualität hinzubekommen. Den Start vom Sativ aus zu filmen ist dagegen sicher kein Problem. Das Modell in einer Wiese wiederzufinden wird bei Bewuchs knapp über Knöchelhöhe schon schwierig, da hilft wohl nur ein Ortungspiepser. |
   
Florian
Neues Mitglied Benutzername: Florian
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. März 2006 - 21:23 Uhr: |
|
Hallo zusammen, erst mal Danke für eure tollen Ratschläge und außerdem: Ich packe die Fotos dann auf diese Forumseite. Florian |