Autor |
Beitrag |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 947 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2007 - 22:04 Uhr: |
|
Hallo, habe gerade mal einen Stab mit Silikon_Öl (kein normales Öl nehmen) eingerieben. Ich habe den Eindruck die Roc flutscht einiges besser. Wie sind eure Erfahrungen ? |
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 1778 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2007 - 22:37 Uhr: |
|
moin andy, und wie das flutscht. die handelsüblichen alu- bzw. kupferstäbe sind immer etwas stumpf. ob allerdings dadurch ein wirklich meßbarer vorteil entsteht, weiß ich nicht. ich reibe die stäbe immer mit silikonöl ab, allein damit sie sauber sind. grüße von der küste und von lunte
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3221 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2007 - 23:56 Uhr: |
|
Jup, mache ich mit Metallstäben und auch CFK-Stäben. Der Vorteil von Silikonschmiere ist, daß das Zeug keinen Kunststoff angreift. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1142 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 00:03 Uhr: |
|
Spacecad bietet die Möglichkeit den Einfluß der Reibung sowie Länge des Startstabes in die Berechnung mit einfließen zu lassen. Unter Optionen , Einstellungen, Flugbahn kann man die Länge des Startstabes sowie den Reibungsverlust einstellen. Bei kleinen Modellen im T1 bereich kostet der Verlust von 1N bereits beträchtlich Höhe. Bei meiner Dart "einem 25mm Modell auf einem A8-3 max. Flughöhe ca. 75 Meter" machen 1N Reibung bereits einen Höhenunterschied von knapp 13,5 Meter aus. Bei 5N Reibung kommt das Modell gar nicht mehr vom Fleck weg. Max. Flughöhe 4.5 Meter. Größere Modelle stecken den Verlust eher weg. Bei meiner Atlantic auf 3xD12 macht 1N Verlust an Reibung ca. 2 Meter an der Flughöhe aus. Bei 5 N sind es ca. 7 Meter Flughöhe. Cu Arnd |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3222 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 00:29 Uhr: |
|
Ist das auch schon im 3'er SpaceCad, oder nur in der neusten Version. Das habe ich noch gar nicht entdeckt. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1143 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 00:44 Uhr: |
|
Das kann die 3er Version von Spacecad bereits. Diese Möglichkeit bietet Spacecad schon länger Zeit an. Die Option liegt allerding ein wenig versteckt, deshalb ist es kaum bekannt. Ich benutze die 3er SpaceCad Version von Spacecad in der Release 3.1.0. 302 Cu Arnd |
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 1780 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 08:50 Uhr: |
|
moin arnd, das ist gewaltig interessant. das ist doch eine menge an energie, die da verloren geht. die funktion hatte ich übrigens schon mal entdeckt, ihr aber keine bedeutung zugemessen. wie dem auch sei, eine silikonöl-reinigung des leitstabes kann nicht falsch sein. Arnd, seid ihr schon am freitag nachmittag am RJD? ich hätte da nämlich einige erstflüge auf D 12.... grüße an janet grüße von der küste und von lunte
|
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1144 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 09:49 Uhr: |
|
Moin Lunte, das mit dem Energieverlust ist eigentlich logisch. Bei einem C Treibsatz der mit einer Gesamtleistung von 10N angegeben ist, ist 1N Verlust bereits 10 Prozent der gesamten Energie. Bei großen Modellen fällt der Verlust weniger ins gewicht da 1N Verlust Prozentual gesehen immer weniger wird. Wieviel Energie nun durch den Startstab verloren geht, ist allerdings schwierig abzuschätzen. An und für sich müßte man das/die Lmit eitrohre des Modells mit in den Reibungsverlust einbeziehen. Ich habe vor bereits am Freitag auf der Rothen Jahne aufzuschalgen. Cu Arnd (Beitrag nachträglich am 22., Mai. 2007 von arnd editiert) |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3224 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 10:40 Uhr: |
|
Mein Motto: Wo was reibt muß auch Schmiere dran! ) Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 1783 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 10:47 Uhr: |
|
... logo. aber so ein bissel reibung.... grüße von der küste und von lunte
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3227 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2007 - 11:17 Uhr: |
|
.......ergibt Wärme. Also entweder schmieren oder kühlen. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|