Autor |
Beitrag |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 984 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Juli 2007 - 13:37 Uhr: |
|
Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem Ding ? "Hier ein sehr nützliches Zubehör um Modellraketen zu lokalisieren.Mit dem Rocket Locater können Raketen,bis zu eimer Entfernung von 180 Metern lokalisiert werden.Im Set sind ein kleiner Sender, (wird im Modell plaziert) und dem Empfänger.Über ein akustisches Signal und einem integrierten Kompass kann dann das Modell gefunden werden.Baterien sind nicht enthalten.Ein nützliches Zubehör aus den USA,wurde in Deutschland nicht verkauft."  |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3450 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Juli 2007 - 21:38 Uhr: |
|
Also wenn es von Estes ist, würde ich dem Teil eher Spielzeugqualität zuordnen. Meistens ist man nach hoffnungs- und erwartungs-vollem Warten sehr enttäuscht, wenn das Teil ausgeliefert wird. Ich erinner nur mal an die Rakete mit Höhenmesser, der in Wirklichkeit nichts weiter als ein super billiger Timer ist. Wo hast du denn die Info her? Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Feigl
Senior Mitglied Benutzername: Feigl
Nummer des Beitrags: 235 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 16. Juli 2007 - 13:39 Uhr: |
|
Hallo, ich hatte das Teil auch mal zum Kauf ins Auge gefasst, bin dann aber auf die Billiglösung Baumarkt/Fensteralarm im 3er Pack umgestiegen. Erhältlich war das Teil über Caveman Rocketry in NL. Preis war so um die 50 Euro wenn ich nicht irre. Gruß Feigl
|
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 985 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 16. Juli 2007 - 20:10 Uhr: |
|
Hallo Frank, ist ein Auktion in ebay |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3457 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 16. Juli 2007 - 23:44 Uhr: |
|
Hier ist die origial Anleitung: http://www.dars.org/jimZ/es1424.htm Mein Komentar dazu! Ohne fundamentale Grundkenntnisse in der Elektronik speziell auch in der HF-Technik wird man mit dem Teil keinen Erfolg haben. Es handelt sich tatsächlich um einen kleinen Sender und einen Empfänger. Allerdings von der billigsten art. Und wie schwer es ist eine vernünftige Peilung hinzubekommen ist schon mehrfach unter Nutzlasten diskutiert worden. Ich habe mir die Anleitung nicht komplett durchgelesen. Somit weiß ich auch nicht in welchem Frequenzbereich das Teil arbeitet. Es könnten also auch noch rechtliche Probleme auftreten. Wie Jürgen schon geschrieben hat ist ein Fensteralarm mit Sicherheit die bessere Lösung. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Lightningman
Aktives Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 124 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juli 2007 - 13:07 Uhr: |
|
Hi Frank, >Hier ist die origial Anleitung: >http://www.dars.org/jimZ/es1424.htm Nöö, das ist der alte Transrock transmitter aus den 60iger Jahren. Recht einfach von der Technik und ziemlich robust (habe früher schon mal einen ähnlichen x-mitter gebaut) Das obige Teil ist aber der Transrock ZWEI. Das Ding ist garantiert ferig aufgebaut (only needs batterys ;o)) Ich VERMUTE mal, beim TR-2 wird einfach die Feldstärke des Senders mittels des Empfängers gemessen. Sprich man peilt die vermeintliche Stelle, wo die Rock ist an (auf der Verpackung oben ist so eine Zielpistole abgebildet). Je lauter (oder evtl die Tonhöhe) der Piep ist, desto genauer hat man die Rock angepeilt (sprich man weiß in welcher Richtung sie gelandet ist). Dann latscht man halt in Peilrichtung los. Je schneller (oder auch evtl Tonhöhe) das Ding piept, desto näher ist man der Rock (bis man dann das vermeintlich Knirschen hört, weil man jetzt AUF der Rock steht ;o)). So oder ähnlich wird das Ding funzen. Der Original Transrock Xmitter arbeitete moduliert und somit konnte man auf der Träger- frequenz Temperature, Licht oder sonstige Daten nach unten zum Empfänger "beamen". viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 3464 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juli 2007 - 13:27 Uhr: |
|
Danke für die Info. Wenn ich mir jedoch bei dem neuen Gerät die Grösse der Empfangseinrichtung ansehe, (Ich gehe mal davon aus, daß die Antenne in dem Gehäuse integriert ist) muß die Frequenz ziemlich hoch im UKW-Bereich liegen. Da kämpft man dann wieder ziemlich mit Reflektionen herum. Ich finde da eine akustische Ohrwaschelpeilung viel praktischer. Ich denke auch, daß man mit der Trommelfellpeilung viel schneller zum Ziel kommt. Wahrscheinlich auch ohne das knirschende Geräusch. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|