Elektronik -- Wi(e)derstand Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketen und Elektronik » Elektronik -- Wi(e)derstand « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lightningman
Aktives Mitglied
Benutzername: Lightningman

Nummer des Beitrags: 121
Registriert: 10-2006
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 00:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,

Also Arnd hat mich gebeten hier ein wenig zu
schreiben. Es geht um Widerstände und um das
Ohm'sche Gesetz. ACHTUNG LAAAAAAAAANGER POST!!

Für was sind Widerstände den gut? Nun mit ihnen
kann man einen Spannungsabfall "produzieren" oder
einen Strom begrenzen. Sie sind eigentlich
Bestandteil der meisten Elektronikschaltungen.

Sie gibt es in vielen verschiedenen Bauformen
und Bauarten. Vom ganz kleinen µ-SMD Bauteile bis
hin zu "Kawanzmännern" die man alleine nicht so
ohne weiteres Tragen kann. Auch die Werte eines
Widerstandes sind vielfältig. Sie fangen bei
0,0001 ohm an und gehene bis in den Gigaohm
Bereich. So wohl am unteren Ende, als auch am
oberen Ende, sind sie etwas schwer zu bauen und
auch zu handlen. Gerade im Gigaohmbereich macht
jeder Fingerabdruck die hohen Werte zunichte ;o))


Gänge Widerstände sind zum Beispiel:
- Kohleschicht Widerstände. Meistens 5% Toleranz

- Chip R's Bauform 1206 oder 0805 1-5% Toleranz

- Metallfim meistens 1% oder besser

- Kohlewiderstände (nicht mit Kohleschicht zu
verwechseln!) meistens 5-10% Toleranz. Sehr
tolerant gegen hohe Spannungen und Überlast.
Allerdings kann die Kohleschicht durch internes
Korona über die Zeit hinweg zerstört werden.

- Metalloxid Widerstände: 1-5%. Ebenfalls sehr
gut im HV Bereich. Sehr tolerant gegen Überlast.
Weniger Probleme mit Partial Discharges (interne,
nicht zu vermeidende, Korona ab ca 300V)

- Planare Folienwiderstand (werden oft in Hyrid-
schaltungen eingesetzt)

- Präzesionswiderstände: Laser(zu)geschnittene
0,01 bis 0,1% Widerstände

- 5-100W Watt Draht Widerstände. Toleranz so um
die 20%

- Shunts: Niederohmige, hochstrom belastbare
Widerstände aus Blech,Stangen oder Folien.

Spezielle Formen von Widerständen:
- LDR = Light Dependant Resistor = Fotowiderstand

- NTC = Heißleiter = Thermofühler, etc neg.
Temperaturdelta

- PTC = Kaltleiter = positives Temperaturdelta

- VDR = Voltage Dependant Resistor = Schutzelement

- Poti: regelbarer Widerstand

- Präzisionstrimmer: meistens ein mini Poti mit
10-25 Umdrehungen, damit man den Wert sehr exact
einstellen kann.

Die Liste könnte man ad nauseum führen, aber wir
wollen ja etwas tiefer in die Materie greifen und
hier nicht Listen erstellen ;o)) So, los gehts:



0.) Allgemeines:

- Widerstände haben keine Polarität. Es ist egal
wie rum man sie anklemmt.

- Widerstände haben meistens zwei Anschlüsse. Bei
Potis sind es drei (Anfang, Ende, Abgriff auch
Schleifer gennant).

- Widerstände können eigentlich nur durch zwei
Umstände in den ewigen Jordan befördert werden
und zwar durch Überlast (Leistung!) oder sogenannte
Partial Discharges (das sind interne mini Korona
Entladungen, die ab ca. 300V entstehen.

- Widerstände verwandeln Leistung in (Ab)wärme

- Widerstände sind zur Strombegrenzung bedingt geeignet

- Widerstände sind zur Spannungstabilisierung NICHT
geeignet.

- Man kann mit ihnen einfache Spannungsteiler bauen.



1.) Widerstandscodes & Baureihen:

Widerstände haben entweder eine reihe Zahlen
(SMD) einen 3+1 Farbencode oder einen 4+1(+2)
Farben Code aufgedruckt.

Die Zahlen sind easy: 102 z.B. 1 mal 10 hoch 2
oder 100 ohm. 223 würde heißen 22 mal 10 hoch 3
oder 22kohm Easy oder?


Farbencodes::

Hier gibt es zwei verschiedene Codes. Den 3+1
und den 4+1(+2). Hierzu muß man sich folgende
Richtlinien merken (aus dem Kopf ;o))

Schwarz: 0
Braun: 1
Rot: 2
Orange: 3
Gelb: 4
Grün: 5
Blau: 6
Violett: 7
Grau: 8
Weiß: 9

Toleranzbänder:
Keiner: 20%
Silber: 10%
Gold: 5%
Rot: 2%
Braun: 1%

Ein 3+1 Farbenwiderstand sähe z.B. so aus:

Drahtende gelb violett rot gold Drahtende
Was haben wir hier? Schreiben wir uns
mal die Werte auf:

Gelb: 4
Violett: 7
Rot: 2
Gold: 5%

Viel schlauer sind wir immer noch nicht, also
weiter: die ersten beiden Farbringe geben uns
den Wert an. Der dritte Ring sagt uns den
Multiplikator in 10 hoch X an (AHA!) und der
letzte Ring zeigt die Toleranz.

Also erneut schauen:
47 * 10 hoch 2 (der rote!) @ 5% oder 4,7k!
Unser Widerstand hat (sollte ;o)) also einen
Wert zwischen 4465 und 4935 ohm. Nicht so
schwer, oder?

Der 4+1 Farbencode ist ein bischen schwieriger
aber es geht noch. Die Farbe - Zahl Relation
ist exact dasselbe, nur die Betrachtung ist
ein bischen anders. Dies ist aber nötig, weil
man sonst Probleme bei den höheren E-Reihen
(mehr später!) bekommt. Es gibt auch noch
den 4+2 Farbencode. Der beinhaltet noch den
Temperaturkoeffizienten des Widerstandes.

4+1(2) sieht so aus:

1. Ring: Nummer
2. Ring: Nummer
3. Ring: Nummer (aha!)
4. Ring: Multiplikator
5. Ring: Toleranz
6. Ring: Temp koeffizient

Okay, Beispiel! Wir haben einen R, der sieht
so aus:

DE weiss violett blau rot braun schwarz DE

Entziffert: 9 7 6 10 hoch 2 1% 200*10-6K^-1
D.h. 97.6kohm 1% und er kann sich pro Grad
Kelvin um 200 ppm verändern. Sein Normwiderstand
darf zwischen 96624 ohm und 98576 ohm liegen.

Beim 4.ten Ring (MULTIPLIKATOR!)kommen bei
den Farben noch diese hinzu:

- Silber: 10 hoch MINUS 2
- Gold: 10 hoch MINUS 1

Beim 5.ten Ring (TOLERANZ) kommen bei den
Farben noch diese hinzu:

- Grün: 0,5%
- Blau: 0,25%
- Violett: 0,1%
- Grau: 0,05% (sehr selten!)

Der 6.te Ring ist ein bischen blöd zu merken.
Daher hier mal die Werte:

- Schwarz: 200*10-6 K^-1
- Braun: 100*10-6 K^-1
- Rot: 50*10-6 K^-1
- Gelb: 25*10-6 K^-1
- Orange: 15*10-6 K^-1
- Blau: 10*10-6 K^-1
- Violett: 5*10-6 K^-1

Andere Farben gibt es beim 6.ten Ring NICHT!

Mit ein bischen Übung kann man Widerstände
anhand der Farbcodes lesen. Dann braucht
man nicht mehr so oft zum DMM zu greifen ;o))

Bei Widerständen gibt es noch die sogenannte
E-Reihen. Und zwar folgende:

E3
E6
E12
E24
E48
E96

Grundsätzlich gibt die E-Reihe an, wie klein
die ÄNDERUNGEN der erhältlichen Widerstandswerte
sein können. Man kann nämlich keine 1,98547568
ohm Widerstand kaufen (es sein den er ist ein
Sonderbau ;o)), sondern eben nur gewisse Normen
bzw. Stepweiten. Die E-Nummer ist ein bischen
schwer zu verstehen, aber sie folgt der Formel

k(Änderungswert) = 10 hoch (1/E-Nummer)

Häääää? Ich versteh nix mehr ;o)) Macht nix! Das
Ganze kann man auch anders ansehen. Die E Nummer
besagt wieviel Widerstandswerte pro DEKADE
vorhanden sind. Bei E3 sind es, jawohl, Drei Stück.
Und zwar:

- 1
- 2,2
- 4,7

Bei der E12 zum Beispiel sieht es so aus (12 Werte
pro Dekade!):

1
1,2
1,5
1,8
2,2
2,7
3,3
3,9
4,7
5,6
6,8
8,2

Man betrachte es ganz einfach. Je höher die E-Nummer,
desto feiner ist der Unterschied von einem Normwert
zum nächsten. Außerdem ist die Toleranz je kleiner,
desto höher die E Nummer (das macht ja bei immer
kleiner werdenden Schritten auch Sinn!) ist E12 und
E24 sind eigentlich die gängigisten Widerstandsreihen.



2.) Ohm'sches Gesetz:

Das Ohm'sche Gesetz lautet (ich will hier keine
Herleitung, etc machen, da es die meisten inkl.
moi ;o)) langweilen würde)

R = U / I

Kennt man zwei Werte, kann man den 3. ausrechnen
Habe ich zum Beispiel:

- eine Batterie mit 12V
- & weiß das deren Innenwiderstand 100milliohm ist,
kann ich maximal:

I = U/R oder 12V/0,1 ohm = 120A entnehmen.



3.) Leistung:

Leistung kann man (auch hier keine Herleitung
;o)) mittels:

P = U x I

errechnen. Wir wissen aber auch, daß U = R x I
ist. Deshalb kann man auch sagen:

P = R x I (= U!) * I oder vereinfacht:

P = R x I^2

Diese Formel sollte man sich im Zusammenhang mit
Widerständen merken.



4.) Serienverdrahtung von Widerständen:

Verbindet man Widerstände hintereinander, so
addieren sich ganz einfach die Werte. Haben wir
5 Widerstände mit je 5k ist Rges = 5 x 5k oder
25k. Der Strom, der durch eine Serienkette
fließt ist ÜBERALL derselbe. D.h. fliessen 100mA
durch den ersten Widerstand, dann fliessen diese
auch durch die nächsten 4 (in unserem Beispiel
von oben). Die Leistung, die der Widerstand
ertragen muß, ist Abhängig vom Widerstandswert.
Haben wir z.B. folgenden (serien)Aufbau:

Batterie 13V
R1 = 10 ohm
R2 = 20 ohm
R3 = 100 ohm

Dann ist unser Rgesamt (ohne Batterie!) 130 ohm. Bei
13V können dort also 100mA fliessen. (13V / 130 ohm).

An R1 entsteht 10 * 0,1A * 0,1A = 100mW Verlustwärme
An R2 entsteht 20 * 0,1A * 0,1A = 200mW Verlustwärme
An R3 entsteht 100 * 0,1A * 0,1A = 1W Verlustwärme

Für R1 und R2 können wir also getrost 0,25W Widerstände
einsetzen. Sie werden weniger als Handwarm. Beim R3
müssen wir schon zu einem minimum 1 Watter greifen,
sonst schmogelt er uns durch!

Bei der Spannung sieht es so aus: Über R1, R2 und
R3 zusammen liegen in unserem Besipiel 12V. Diese
Teilen sich via U = R x I auf. Also:

R1 = 10 ohm x 100mA oder 1V
R2 = 20 ohm x 100mA oder 2V
R3 = 100 ohm x 100mA oder 10V

Wenn man alle Teilspannung zusammenrechnet (die
Maschenregel), müssen wir wieder auf unsere angelegte
Spannung kommen. Testen wir es mal: 1V + 2V +10V
= 13V. Yup, stimmt.

Gegenrechnen wir jetzt mal die Leistung im Vgl zu oben:

Es gilt hier: P = U x I

R1: 1V * 100mA = 100mW. Stimmt!
R2: 2V * 100mA = 200mW. Stimmt!
R3: 10V * 100mA = 1000mW. Stimmt!

Merke: Rges = R1+R2+R3.....+Rx

Merke: Der Strom ist ÜBERALL gleich. Die Spannung
teilt sich auf im Verhältnis zum Widerstandswert.



5.) Parallelverdrahtung von Widerständen

Beim Parallelverdrahten sieht es etwas anders aus.
Hier teilt sich der Strom über die Widerstände auf,
während die Spannung an jedem Widerstand gleich ist.

Für den Widerstandswert gilt:

1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 +....+1/Rx

Nehmen wir wieder unser 5 x 5kohm Beispiel.
D.h. 1/Rges = 1/5k + 1/5k + 1/5k + 1/5k + 1/5k
oder 1/5/5Kohm bzw. 1 Kohm.


Beispiel 2:

Batterie 13V
R1 = 10 ohm
R2 = 20 ohm
R3 = 100 ohm

Dann ist unser Rgesamt (ohne Batterie!) 6,25 ohm. Bei
13V können dort also 2,08A fliessen. (13V / 6,25 ohm).
Dabei teilt sich der Strom auf. Die Spannung an jedem
Widerstand beträgt genau 13V. Schauen wir uns mal die
Einzelströme an:

R1: 13V / 10 ohm = 1,3A
R2: 13V / 20 ohm = 0,65A
R3: 13V / 100 ohm = 0,13A

Zählen wir jetzt die Einzelströme zusammen, müssen wir
wieder auf unseren Ausgangsstrom kommen. Also: 1,3A+
0,65A + 0,13A = 2,08A. Stimmt!

Schauen wir uns jetzt noch die Verlustleistung an:

An R1 entsteht 13V * 1.3A = 16,9W Verlustwärme
An R2 entsteht 13V * 0,65A = 8,45W Verlustwärme
An R3 entsteht 13V * 0,13A = 1,69W Verlustwärme

Pges = 16,9W + 8,45W + 1,69W = 27.04W

Und 13V * 2,08A = 27.04W

Stimmt auch!

Merke: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 +....+1/Rx

Merke: Die Spannung ist ÜBERALL gleich. Der Strom
teilt sich auf im Verhältnis zum Widerstandswert.

Merke: Rgesamt MUSS IMMER KLEINER als der kleinste
Widerstand sein. Habe ich also 3k, 1 ohm und 25Mohm
parallel geschaltet, muß Rges kleiner als 1 ohm sein.



6.) Der Spannungsteiler unbelastet:

Man muß zwischen zwei Arten von Spannungsteiler
unterscheiden. Der unbelastet liegt vor, wenn
der Strom der am Widerstand entnommen wird um
größen KLEINER ist, als der im Spannungsteiler
selber fließt. Ist der entnommene Strom zu groß,
bricht die Spannung zusammen.

Ein Spannungsteiler besteht in der Regel aus zwei
Widerständen, an denen sich die Gesamtspannung Uges
in zwei Teilspannungen aufteilt.Die Strom- und
Spannungsverteilung in unbelasteten Fall ist
identisch mit der Reihenschaltung. Hier gelten also
dieselben Formeln und Regeln.

Serienschaltung:
Batterie + (15V)
R1 5kohm
R2 10kohm
Batterie -

Die folgenden Formeln dienen zur Berechnung der
Teilspannungen (Spannungsteilerregeln).

Spannung an R1 = U1 = ((Uges x R1) / (R1+R2))
Spannung an R2 = U2 = ((Uges x R2) / (R1+R2))
Ugesamt = U1 + U2

In unserem Beispiel sieht es so aus:
U1 = (15V x 5kohm /(5k +10k) = 5V
U2 = (15V x 10kohm /(5k +10k) = 10V
U1+U2 = 15V ==> 5+10V = 15V Stimmt!



7.) Der Spannungsteiler belastet

Wenn man jetzt an einem Spannungsteiler "ordentlich"
Strom abnimmt, dann fällt die Spannung unter den
Wert, den wir oben berechnet haben. Ordentlich
heißt hier nicht im Ampere oder gar Kiloampere,
sondern einfach, wenn der Strom, der entnommen
wird (= belastet), nicht WESENTLICH kleiner ist,
als der interne Strom des Spannungsteilers
(sprich unbelastet). Jetz müssen wir den
belasteten Teil als Parallelverdrahtet ansehen.
Wir haben dort also eine Mischverdrahtung.

Serienschaltung:
Batterie + (15V)
R1 5kohm
R2 10kohm
Batterie -

Wir greifen unsere gewollte Spannung am R2 ab.
Unsere Last liegt jetzt parallel zu R2. D.h.
unserer kompletter Spannungsteiler besteht
jetzt aus der Parallelschaltung (R 2 || R Last)
und der Reihenschaltung (R 1 + (R 2 || R Last))
Unsere Last benötigt, sagen wir mal, 2mA bei
5V. D.h. der effektive Widerstand beträgt
somit R = U / I oder 5V / 0,002A oder 2,5kohm.

Beachte: Der unbelastete Strom ist 15V/15kohm
oder 1mA!!

Der Ersatz Widerstand für R2 & Rlast kann man
wie folgt darstellen:

Rersatz = ((R2 x Rlast) / (R2 +Rlast))

oder

= (10k x 2,5k) / (10k+2,5k)
= 25k / 12,5k
= 2k

Selbe Serienschaltung mit Ersatz R:

Batterie + (15V)
R1 5kohm
Rersatz = 2kohm
Batterie -

Spannung an R1 = U1 = ((Uges x R1) / (R1+Rersatz))
Spannung an R2 = U2 = ((Uges x Rersatz) / (R1+Rersatz))
Ugesamt = U1 + U2

In unserem Beispiel sieht es so aus:
U1 = (15V x 5kohm /(5k +2k) = 10,714V
U2 = (15V x 2kohm /(5k +2k) = 4,285V
U1+U2 = 15V ==> 10,714V+4,285V ~= 15V Stimmt!

Wir sehen hier aber schon, daß wir eigentlich
5V haben wollten, aber mit den 5k als R1 nur noch
4,3V bekommen. Dieser Spannungsteiler ist also
schon überlastet. Das verwundert aber nicht weiter,
da wir 2mA an der Last abnehmen, aber nur 1mA im
unbelasteten fliessen haben. Um das Verhältnis zu
bessern, müßte man den 5kohm von R1 verkleinern.

Wenn wir Spannungsteiler für µ-Prozessoren bauen
müssen, können wir aber vom unbelasteten ausgehen,
da der Eigenverbrauch des µ-Proc so gering ist (im
µA Bereich), daß die Fehlerquote durch die Belastung
minimalistisch wird. Es sei denn wir müssen SEHR
Exakt messen.



8.) Beispiel der Widerstandsberechnung

Vorgaben:

Led Blau mit Vf = 4,65V & 20mA
Spannungsquelle = 24Vdc
Rvor =??

Wir berechnen erstmal wieviel Spannung an unserem
Widerstand abfallen muß. Das ist recht leicht:
24Vdc abzüglich 4,65V ergibt somit 19,35Vdc, die
am Widerstand abfallen müssen. Wie wir oben schon
herausgefunden haben, ist P = U * I. Außerdem
wissen wir, daß der Strom bei einer Serienverdrahtung
überall gleich ist. D.h. sowohl durch den Widerstand
als auch durch die LED fliessen in unserem Beispiel
20mA. Der Widerstand muß also 19,35V * 0,02A
aushalten. Das ergibt damit 0,387W. D.h. ein standard
1/4W Widerstand ist hier etwas überfordert und würde
sehr heiß werden. Wir nehmen also einen 1W. Die sind
nicht so groß und haben durchaus genug Reserve. 0,5W
könnten wir auch nehmen. Allerdings wäre >mir< die
Reserve nicht ganz groß genug. Den Wert für den
Widerstand kann man aus R = U/I errechnen. Wir wissen
Uabfall = 19,35V und If= 0,02A. Setzen wir das Ganze
in die Gleichung ein, ergibt sich: 19,35V / 0,02A
oder 967,5 Ohm. Diesen Wert gibt es natürlich nicht,
aber wir haben in allen Bauteilen sowieso Toleranz.
Haben wir den Luxus eine E96 Reihe zu Hause zu haben,
könnten wir einen 976 Ohm Widerstand nehmen. Für alle
praktischen Fälle tut es hier auch ein 1k ohm ;o)) Den
gibt es schon in der E6 Reihe. Also zusammengefaßt:

Led Blau mit Vf = 4,65V & 20mA
Spannungsquelle = 24Vdc
Rvor = 1kOhm & 1W

Puh, nuh habe ich aber genug geschrieben. Wer hätte
gedacht, daß hinter einem Widerstand so viel
steckt ;o)) Ich hoffe einige können sich den
Widerstand jetzt besser vorstellen.

Lecture closed ;o))

viele internette Grüße,
Reinhard

P.S: Sorry für irgendwelche Schreibfehler, aber
der Post hat so schon über 3,5 Stunden gebraucht,
um ihn zu schreiben ;o))
and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arnd
Gold Mitglied
Benutzername: Arnd

Nummer des Beitrags: 1213
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 08:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Lightningman,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Cu Arnd
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3398
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 14:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und nun einen oben drauf!! Für Alle, die Chutool installiert haben, gibt es hier eine EXE_datei zum Download. Einfach die EXE starten und wundern. Die EXE ist Virenfrei und von mir programmiert.

http://www.mydarc.de/dl6uj/Ohm/ELEKTR3.EXE
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3402
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 15:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für Alle, die Probleme mit der EXE-Datei haben, bitte die folgende DLL-Datei herunterladen und in das Verzeichnis: C:\WINDOWS\system32 kopieren.
Hier der Link:
http://www.mydarc.de/dl6uj/Ohm/VB40032.DLL
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tod
Senior Mitglied
Benutzername: Tod

Nummer des Beitrags: 292
Registriert: 11-2006
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 21:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

cool, nettes Programm.

jetzt muss ich mir die Formeln nicht merken bzw. ständig nachschlagen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3405
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 22:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das war eigentlich zum lernen gedacht. Aber für das Ohmsche Gesetz gibts eine schöne Eselsbrücke.
Zeichnung
Einfach den Wert, den man errechnen möchte, zudecken und der Rest, der noch sichtbar ist, ergibt die anzuwendende Formel.

Beispiel1:
Wenn U errechnet werden soll, einfach U verdecken. Übrig bleibt: RxI Also U=RxI

Beispiel2:
Wenn I errechnet werden soll, einfach I verdecken. Übrig bleibt: U/R Also I= U/R.

Ganz einfach oder?
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3406
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2007 - 22:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Noch ein Tip um sich den Aufbau der Pyramide zu merken. Die Pyramide von oben gelesen ergibt das Wort "URI" welches ein Kanton der Schweiz ist.
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3407
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juni 2007 - 09:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das gleiche kann man auch für die Leistungsberechnung anwenden. In dem Fall müsste das Wort "PUI" (nicht mit Pfui verwechseln) stehen! :-)
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans
Mitglied
Benutzername: Hans

Nummer des Beitrags: 83
Registriert: 08-2006
Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juni 2007 - 11:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin zusammen,
Lightningman, Klasse deine Erklärung. So verstehts selbst ein elektrotechnischer Laie wie ich. Super!!
cu, Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lightningman
Aktives Mitglied
Benutzername: Lightningman

Nummer des Beitrags: 123
Registriert: 10-2006
Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juni 2007 - 14:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,

Freut mich, daß der Beitrag von Interesse ist.
Ich hatte schon befürchtet, es wäre evtl zu
trocken. Zum leichteren Merken der Formeln,
gibt es ein nettes Bildchen. Ich versuche es
mal auf das Forum hoch zu laden ;o))

Formel - Rad

So.... das hätte über Umwege geklappt. Anhand
des Rades kann man eigentlich alle Zusammenhänge
zwischen Leistung, Spannung, Strom und Widerstand
sehen.


viele internette Grüße,
Reinhard
and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Turambar
Junior Mitglied
Benutzername: Turambar

Nummer des Beitrags: 57
Registriert: 03-2007
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 00:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Neben URI gibts aber auch RUDI, R ist U Durch I.

MfG
MfG, Stefan
http://are.modellraketen.at
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3409
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 08:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch nicht schlecht. Das Bildchen von Reinhard ist auch sehr schön aber keine Eselsbrücke. Ich müsste mir erst die Formeln überlegen und dann das Bildchen malen.
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1917
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 08:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

moin frank,

das bild von reinhard sieht aus wie eine ägyptische grabplatte, 12. dynastie - oder so....

grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3410
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 10:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das beweist, daß die alten Ägypter schon hervorragende Elektroniker waren!
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1918
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 10:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ja, oh großer pharao, ja doch, ich vergaß.
mögen isis und osiris mir diesen frevel verzeihen.
grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans
Mitglied
Benutzername: Hans

Nummer des Beitrags: 84
Registriert: 08-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 13:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin zusammen,
Tut Ench Amun, was Nofre Tete? (kleines Wortspiel)

ciao, Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1919
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 15:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

....

na logo, und ich mach' mit !


grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans
Mitglied
Benutzername: Hans

Nummer des Beitrags: 85
Registriert: 08-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 15:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Lunte,
wußt ichs doch, auf Dich ist Verlaß.
cu, Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3411
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 17:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leute wir sind hier beim Widerstand in der Elektronik und nicht in Ägypten.
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1920
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 18:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

....
haben nicht die alten ägypter den kondensator erfunden?

grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans
Mitglied
Benutzername: Hans

Nummer des Beitrags: 86
Registriert: 08-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 19:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du verwechselst das mit Konservator..
ciao, Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3412
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 19:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hans, ich habe noch ein Update für Dich. Es kommt gleich mit Erklärung.
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans
Mitglied
Benutzername: Hans

Nummer des Beitrags: 87
Registriert: 08-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 20:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Frank,
ist angekommen und funzt einwandfrei. Danke.
cu, Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1921
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 20:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

danke hans,

das wars. ich irrte....
grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans
Mitglied
Benutzername: Hans

Nummer des Beitrags: 88
Registriert: 08-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 21:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

man hilft doch gerne
ciao, Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tod
Senior Mitglied
Benutzername: Tod

Nummer des Beitrags: 293
Registriert: 11-2006
Veröffentlicht am Samstag, 23. Juni 2007 - 22:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

aber die hatten doch schon sowas wie baterien oder?

Ich glaub das hab ich mal bei "mythbusters" gesehen kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1922
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Sonntag, 24. Juni 2007 - 08:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

....

irgendsowas war es ....

vielleicht auch nur so eine "erich von däniken-spinnerei", wer weiß?

das ist aber jetzt wirklich ein neuer thread

archäologie und geschichte der elektrotechnik und elektronik -> hatte lucie schon ein handy? -> waren elektronen zum zeitpunkt des urknalls schneller? -> gibt es versteinerte blitze?
grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3413
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 24. Juni 2007 - 11:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Versteinerte Blitze gibt es definitiv! Und die Elektronen waren hundertprozentig etwas schneller als ich.
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lunte
Moderator
Benutzername: Lunte

Nummer des Beitrags: 1923
Registriert: 03-2006
Veröffentlicht am Sonntag, 24. Juni 2007 - 11:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

moin frank,

sehr aufmerksam von dir, und das sonntagmorgen. da soll nochmal einer sagen, hier werde nur quatsch geschrieben....na ja, zugegeben, etwas offtopic.
grüße von der küste und von lunte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 3414
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 24. Juni 2007 - 19:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Offtopic,-wollte ich damit andeuten. Gerd, es kommt eine PN.
Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein geschützter Bereich, in dem ausschliesslich registrierte Benutzer Beiträge veröffentlichen können.
Kennwort:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin