Autor |
Beitrag |
   
Benedict Kempf
Junior Mitglied Benutzername: Benedict
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 01-2004
| Veröffentlicht am Freitag, 16. Januar 2004 - 13:27 Uhr: |
|
wie zündet eigentlich bei einer mehrstufigen rakete der 2. motor wenn der erste fertig ist?? |
   
Martin Christopher Feldmann
Senior Mitglied Benutzername: Mcfeldmann
Nummer des Beitrags: 413 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 16. Januar 2004 - 14:35 Uhr: |
|
Ich habe sowas vor gut einem 1 Jahr auch gefragt. Sieh dir mal den 2 Stufen Thread an, da dürfte eigentlich alles erklärt sein. Ansonsten wird die 2 Stufe von einem Nullbrenner gezündet, welcher nach brennschluss heiße Partikel nach oben ausstößt und so die 2 Stufe zündet. Wie die Stufen zusammen gestekt werden und wie genau alles funktioniert kannst du dir sehr genau erklärt auf countdown ansehen. Ein Link dazu ist im 2 Stufen Thread. (Beitrag nachträglich am 16., Januar. 2004 von mcfeldmann editiert) mfg Martin IMR-01028
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 543 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 16. Januar 2004 - 19:52 Uhr: |
|
Normalerweise brennt der Booster, wie schon geschrieben, einfach nach oben durch und durch heiße Patikel wird die Oberstufe gezündet. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Oberstufe elektrisch zu zünden, ist aber natürlichum einiges schwieriger (benötigt Elektronik, einen entsprechenden Akku, sehr zuverlässige Zünder, usw.) und natürlich auch schwerer. Und nur zu Erinnerung: Mehrstufenflüge sind automatisch T2, also ausschließlich mit T2-Schein oder anwesenden 27er! |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4283 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 16. Januar 2004 - 19:57 Uhr: |
|
Gibt auch nen guten Artikel dazu auf Countdown! |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1182 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Januar 2004 - 02:41 Uhr: |
|
Ich werde in den nächsten Tagen-falls mal der Himmel über Tschechien aufklart- eine andere Methode versuchen. Einige wissen ja, daß der Tscheschiche ROS-Motor aufgrund seiner Bauweise nicht nach vorn durchschlagen kann. Die Tschechen boren einfach ein Loch in die Verzögerungsladung, welche vor dem Motor in einem kleinen Extra-Gehäuse sitzt und setzen dort eine Stoppine ein. Diese wird mit Klebeband ummantelt, um die Abbrandrate zu erhöhen. Diese zündet dann den zweiten Motor. Meine Rakete, die mit dieser Methode (hoffentlich) funktioniert, ist nun nahezu fertig, sie kann übermorgen fliegen. Wenn alles klappt, schafft sie weit über 700m. Ich hoffe, ich find sie auch wieder dann. Allzu groß ist sie ja nicht, aber wiegt was. Schön solide eben.
Gruss,Sly
|
   
Benedict Kempf
Junior Mitglied Benutzername: Benedict
Nummer des Beitrags: 55 Registriert: 01-2004
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Januar 2004 - 12:17 Uhr: |
|
könntest du du ein bild von der konstruktion und dem flug reinsetzten? |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 689 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Januar 2004 - 12:21 Uhr: |
|
Ich drück Dir alle Daumen und wünsch Dir viel Glück! Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 487 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Januar 2004 - 13:25 Uhr: |
|
Ich drück Dir alle Daumen und wünsch Dir viel Glück! Ich auch. Gruß Julian Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 554 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Januar 2004 - 16:53 Uhr: |
|
Schade Sly, ich wäre gerne dabei. Setz auf alle Fälle einen Piepser mit rein. Und mach mal ein Foto. Ich baue das Ding übrigens jetzt 3-Stufig. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1186 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 23. Januar 2004 - 01:52 Uhr: |
|
Morgen ist Freitag-ruf mich doch mal an, die Wetterfrösche sagen gutes. Das mit dem Dreistufer würd ich mir gut überlegen-hast du den mal gerechnet? Du wirst ein langes Leitsystem brauchen....
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 572 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 23. Januar 2004 - 06:35 Uhr: |
|
Nein Sly, ich habe es noch nicht durchgerechnet. Aber das ist mir schon klar, daß die Roc ein extrem langes Leitsystem braucht. Durch das urig hohe Gewicht vom Motor. Aber da habe ich mir schon was einfallen lassen. Ich rufe heute mal so gegen 14 Uhr an. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1187 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 23. Januar 2004 - 11:35 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Ich möchte hier kurz eines meiner momentanen Projekte vorstellen. Es ist ein Zweistufer. Ansich nichts besonderes, aber: Das Ding wird auf zwei ROS-Motoren fliegen.
Zuerst ein paar Daten der Rakete: Gesamtlänge: 865mm Länge Oberstufe: 635mm Durchmesser ca.: 37mm Startgewicht: 420g Laut Berechnungen sollte die Unterstufe das Modell auf rund 310 Km/h beschleunigen und in eine Höhe von etwa 170m bringen. Die Oberstufe wird mittels Stoppinen durch die Unterstufe gezündet. Diese sind zusätzlich mit Klebebeband ummantelt, um die Abbrandgeschwindigheit zu erhöhen. Die Oberstufe sollte rund 750m Höhe erreichen, bei einer Maximalgeschwindigkeit von etwa 630 Km/h. Beide Stufen sind, wie üblich, lediglich zusammengesteckt.
Da die Unterstufe mir ausgebranntem Motor fast 90g wiegt, war mir eine Taumelbergung zu kritisch. Daher habe ich der Unterstufe ein rein mechanisches Bergungssystem spendiert.
Es ist recht einfach. Der Deckel wird hinten an der Unterstufe in zwei Haken gehängt. Dann wird er nach vorn zugeklappt und mittels Gummiringen unter Spannung gehalten. Verriegelt wird er durch einen längeren Holzstab, welcher nach vorn reicht und in einem Röhrchen an der Oberstufe gehalten wird. Trennen sich jetzt die Stufen, wird der Stab freigegeben, der Gummi zieht den Deckel nach hinten gegen die beiden Haken und öffnet ihn so. Dadurch wird der Fallschirm freigegeben und aus dem Deckel herausgezogen. Obs wirklich funktioniert? Ich denke mal. Bei Trockenübungen immer. Um die Gase, die durch die Stoppine in der Unterstufe entstehen, entweichen zu lassen hat diese eine Öffnung seitlich. Da ich nicht weiß, wieviel Gase entstehen, habe ich diese Öffnung mit einer Abdeckung versehen. So werden sie nach hinten umgelenkt, und es gibt kein seitliches Moment. Da die Verzögerung der Oberstufe etwas kurz ist (mehr als 7 Sekunden gibt es beim ROS leider nicht) wird der Fallschirm etwas früh ausgeworfen. Dementsprechend habe ich alles sehr solide gebaut. Das Körperrohr der Oberstufe besteht aus zwei mit Epoxy verklebten Rohren. Im vorderen Bereich, der ja beim Auswurf am meisten beansprucht wird, ist zusätzlich ein dickeres Rohr eingeklebt. Die Schockleine hat eine Reißfestigkeit von mindestens 90 Kp und ist über einen Meter lang. Der Fallschirm besteht aus Seide und ist fast nicht kaputtzubekommen. Ich habe die ganze Rakete nach dem lackieren noch mit einer dünnen Schicht Epoxydharz überzogen. Die Oberstufe hat bereits mehrere Flüge erfolgreich absolviert. Zu Testzwecken auch mit kürzerer Verzögerung (3s), um die Festigkeit zu testen. Die Flossen der Oberstufe bestehen aus zwei Lagen 1.5mm Balsa, mit Epoxy verklebt Die erste Version der Rakete hatte Flossen aus einfachem 2mm Balsa, diese wurden bei Maximalgeschwindigkeit einfach zerrissen (quer zur Faserrichtug!!!). Darum sind diese nun ein mehrfaches stabiler. Die Flossen der Unterstufe dagegen bestehen aus einfachem Balsa, da diese ja nicht solche hohen Geschwindigkeiten erreicht. Ich habe trotzdem beidseitig eine Lage Seidenpapier mit Epoxy auflaminiert, um die Festigkeit zu erhöhen. Insgesamt habe ich bei dem Modell nur den nötigsten Auwand getrieben, denn die Lebensdauer dürfte nicht allzu hoch sein. Was mit der Unterstufe passiert, wenn der zweite Motor hineinfeuert, ist noch nicht sicher. Auch ist fraglich, ob ich die Oberstufe jemals wiederfinde, denn in der Höhe ist sie mit Sicherheit nicht zu sehen. Und eine Rauchfahne gibt es ja praktisch auch nicht wirklich beim ROS. Eines jedoch fehlt mir noch immer: Ein Name für das Ding. Hat irgendjemand eine Idee??
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 703 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 23. Januar 2004 - 11:51 Uhr: |
|
Da bin ich ja mal auf den Flugbericht gespannt... Wie währ es übrigens mit ROSsini *grins* Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1188 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 24. Januar 2004 - 02:13 Uhr: |
|
Nein, blöder Name. Wennschon, irgendwas animalisches. Hat doch was von einem bösen Tier, oder? ;)
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 578 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 24. Januar 2004 - 05:24 Uhr: |
|
Wie wärs mit einem Schlangennamen. Das Ding schlängelt sich doch (hoffentlich) recht giftig in den Himmel. Sieht ja auch recht schlank aus. Z.B. Cobra. Aber mal was anderes. Ich habe von meinen Modellen, die jenseits der 700m Grenze an Flughöhe erreicht haben (und das waren schon eine Menge), noch nie eine wiedergefunden!!! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1189 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 24. Januar 2004 - 20:36 Uhr: |
|
Ich schon, hatte mal nen klitzekleinen Dreistufer- auf 3xC6 rund 1000m Höhe-wiedergefunden, aber nur ein-oder zweimal. Irgendwann war sie dann weg-niederer Orbit, oder so. Aer du benutzt ja auch gerne D7. Was willst du da auch wiederfinden?
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 579 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 24. Januar 2004 - 23:44 Uhr: |
|
Ich weiß nicht?? Die erste Stufe bekomme ich beim 3-Stufer auf D7 immer. Aber selbst schon beim 2-Stufer auf D7 ist bei etwas stärkerem Wind die erste Stufe schon futsch. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1287 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. März 2004 - 21:06 Uhr: |
|
Mal wieder zum Thema ROS in der Unterstufe. Nachdem ich das teil, wie es oben gezeig ist, nun zweimal geflogen war, machte sich ein Neubau der Unterstufe notwendig-zum einen ist sie innen total ausgebrannt-zum anderen war die Bergung nicht wirklich zufriedenstellend. Beim ersten Versuch riß mir die Abdeckung des Fallschirms von der Stufe und schwebte mitsamt dem Schirm sehr, sehr langsam darnieder-die Stufe selber stürzte ab-zum Glück in den Schnee, ausser etwas Feuchtigkeit keine Schäden. Beim zweiten Mal wurde der Fallschirm (ein oller Quest-Schirm aus der Restekiste) ziemlich arg beschädigt. Das lässt darauf schließen, daß der Fallschirm zu früh freigegeben wurde. Mit der neuen Unterstufe hoffe ich nun, beide Probleme leidlich zufriedenstellend lösen zu können: Erstens-besserer Schutz der Unterstufe vor der Oberstufenzündung Zweitens-verzögertes Freigeben des Fallschirms der Unterstufe, erst eine gewisse Zeit nach Trennung beider Stufen. Auf ein perfektes Timing kommt es dabei weniger an, irgendwas zwischen einer und drei Sekunden reicht ja aus. Da die Unterstufe alleine ja nicht Stabil ist, dürfte es nicht viel ausmachen, wenn sie schon auf dem Weg nach unten ist, wenn sich der Schirm öffnet-die Geschwindigkeit ist also eher klein. Da das Gespann an sich schon nicht ganz leicht ist, wällt ein Timergesteuerter Auswurf weg. Ich habe vor, ein Stück ST-Lunte zu benutzen. Diese Wird durch die Zündung der Oberstufe (hoffentlich) gezündet, brennt eine Weile und zerstört dann einen kleinen Gummiring, der die Abdeckung über dem Fallschirm zuhält. So gibt es zwangsläufig eine kleine Verzögerung. Natürlich ist die Abdeckung gesichert, sie kann sich-mit oder ohne diesen Gummiring-erst nach erfolgter Trennung beider Stufen öffnen. Dafür sorgt ein Stück Kohlefaserstab, der an der Abdeckung befestigt ist und in ein kleines Röhrchen an der Oberstufe greift.
Und hier geöffnet:
Hier ist deutlich der Gummiring zu sehen, der ein zu frühes öffnen der Unterstufe verhindern soll.
Die Lunte geht durch sie Wandung der Unterstufe nach innen, und wird bei Zündung der Oberstufe (hoffentlich) mit angebrannt. Zum Schutz der Unterstufe noch was: Innen befindet sich ein sipmles, recht dünnes papprohr mit Deckel, welches nur eingesteckt ist. Somit dürfte lediglich dieses Teil verfeuert werden, es ist schnell zu ersetzen.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1288 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. März 2004 - 23:27 Uhr: |
|
Nachtrag: Eben habe ich ein paar Versuche gemacht-es ist unglaublich, mit den ST-Lunten schafft man es nicht, einen normalen Gummiring durchzubekommen-eben Sicherheitszündschnüre. Aber wenn ich anstat des Gummirings einen dünnen Zwirnsfaden benutze, klappt es. Dann eben so. um die Lunte sicher anzuzünden, macht es sich übrigens gut, ein Stück Papier darumzuwickeln, habe ich festgestellt. Ich hoffe nur, der Oberstufenmotor weiß das dann auch. Oder hat jemand eine bessere Idee?
 Gruss,Sly
|
   
Jens Kröck
Neues Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Freitag, 09. April 2004 - 14:44 Uhr: |
|
Echt schade dass ihr alle so weit geg wohnt. Hab nämlich keinen Lappen oder Auto. Und Geld erst recht nicht. Das würde ich mir zu gerne ansehen, wenn so eine 2 oder 3 Stufige Lift Off hat. *schwärm* Wie ist den der Flug gewesen, bzw. lebt die Rac noch, Sly ??? P.S.: Wie wäre es mit "HIGH-SKY" ??? (Beitrag nachträglich am 09., April. 2004 von Astrojens editiert) The Sky is not the Limit
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4908 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 09. April 2004 - 17:11 Uhr: |
|
Jens, komm doch zum MFN oder SMRT. Mit dem Zug ist das beides erreichbar und, wenn man die Sonderangebote nutzt, auch nicht so teuer! @Sly, hast Du evtl. eine Möglichkeit, an die normalen Lunten ranzukommen? In der Tschechei sollte doch sowas zu bekommen sein? |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1373 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 10. April 2004 - 00:01 Uhr: |
|
Ja, ich kann Stoppinen haben (ich denke, das meinst du) Normale Lunten gibts bei ST doch in jeder Packung zum wegwerfen. @Jens: Bei einem Dreistufer siehst du die Oberstufe alleine praktisch schon nicht mehr. Da ich viel in Tschecheien den ROS-Motor fliege, gehen so leichte, schlanke Raketen wie diese schon mit der Unterstufe auf 200m. Dann hast du auch eigentlich wenig von, du hörst ein bißschen Grummeln, und dann suchst du die Rakete lange-aber macht schon Spass.. Komm zum SMRT, dann kannst du es mal sehn.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1387 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 12. April 2004 - 11:33 Uhr: |
|
Nachtrag @Jens: Aufgrund einiger anderer Projekte bin ich erst gestern mit der GÜ der Oberstufe fertiggeworden. Unter anderem machte sich ein neuer Fallschirmspant notwendig, da die Kevlar-Schockleine verschlissen war. Aber sie ist gestern nur einmal einstufig geflogen, ein Bild für die Götter-eine gut 450m hohe, weiße, fast schnurgerade Rauchsäule. Leider war der neue Fallschirm doch etwas knapp bemessen-bei der Landung brach eine Flosse. In zwei Tagen ist sie wieder fit, und bekommt einen etwas größeren Fallschirm wieder. Ich hatte den nur so klein gemacht, um nicht ganz soweit laufen zu müssen.
Gruss,Sly
|
   
Jens Kröck
Junior Mitglied Benutzername: Astrojens
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 12. April 2004 - 14:49 Uhr: |
|
Hmmm, also hier sitzt einer vorm PC und schwärmt. Ich will vielleicht heute meine Q E-Z zum ersten Lift Off bewegen. Mal schaun. Dann noch viel Erfolg bei der reperatur.
The Sky is not the Limit
|
   
Schultz Claudia
Neues Mitglied Benutzername: Clasch
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 12. April 2004 - 22:06 Uhr: |
|
Jens weiste was, wir fahren gemeinsam zum MFN oder SMRT, wenn mir jemand sagt, wo und wann die beiden stattfinden sollen, informiere ich mich über die Fahrpreise und Organisiere die Ticket's. Claudia Schultz
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4926 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Montag, 12. April 2004 - 23:37 Uhr: |
|
Zum MFN hier entlang, zum SMRT hier Falls Du ab München fährst, bietet sich vielleicht ne Fahrgemeinschaft an. Ist aber ein bischen Offtopic, sollten wir lieber unter Veranstaltungen bereden... |