Autor |
Beitrag |
   
Raketenstocki
Neues Mitglied Benutzername: Raketenstocki
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 08-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 18:52 Uhr: |
|
Hi, halte sie in meinen Händen, die X-02. Macht einen sehr soliden Eindruck. Nur die Flügel ... die sind aus Pappe ... Meine Frage: Würdet Ihr die Flügel aus Balsa-Holz neu machen? Ist das stabiler ? Gruß Andreas |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1414 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 22:17 Uhr: |
|
Meiner Meinung nach sind Flügel aus Balsa viel stabiler. Man kann aber auch aus Pappe sehr stabile Sachen bauen. Ich habe schon sehr grosse Fins aus Pappe gebaut. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Physuck
Mitglied Benutzername: Physuck
Nummer des Beitrags: 76 Registriert: 02-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 22:55 Uhr: |
|
moinmoin, also ich würde die fins aus 3 mm starkem balsa nachmachen. wenn du trotzdem die pappe benutzten möchtest, würde ich die pappe vielleicht verstärken (z.b. in epoxidharz tränken oder ordentlich lackieren, d.h. mit mehr als zwei oder drei schichten lack. macht das ganze nicht unbedingt leichter, aber funzt auch. ) grüße, corny
|
   
Vikingwarrior
Mitglied Benutzername: Vikingwarrior
Nummer des Beitrags: 69 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 23:53 Uhr: |
|
Von Noris-Bausätzen halten ziemicih viele hier nicht sehr viel. Trotzdem glaube ich, wenn du die Kunststoffteile mit Schleifpaspier vorbereitest, Kanten und Ansätze mit dem Teppichmesser bearbeitest und den richtigen Kleber verwendest, kann ein sehr brauchbares Modell draus werden. |
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 572 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 07:21 Uhr: |
|
Schließe mich der Mehrheit an: nimm lieber 3 mm Balsa. Die Norris-Papp-Flügel sind als Schablone brauchbar - am fertigen Modell hast du nicht lange Spaß dran. Ach und rechne dein Modell unbedingt mit Space Cad nach. Das Teil sieht mächtig cool aus. Aber irgendwie auch etwas instabil: kleine Flügel und ein dickes Körperrohr sind meist etwas schwierig. Aber da ich dieses Modell selber nicht besitze, kann ich mich natürlich auch irren. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Raketenstocki
Neues Mitglied Benutzername: Raketenstocki
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 08-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 07:43 Uhr: |
|
Moin, Moin, das war ein guter Tipp von Stefan: Ich habe gestern Abend die Rakete in Space-Cad eingegeben und bin nun etwas verwirrt. Die Rakete wird erst stabil, wenn ich 85g !!! Gewicht in die Spitze packe . Da ich das fast nicht glauben konnte, habe ich alle Teile exakt vermessen und die genauen Gewichte der Materialien etc eingegeben (Im Anhang die .roc-Datei). Es ändert sich aber nix. Irgendwas habe ich also falsch gemacht. daher die Bitte ob sich mal jemand die .roc-Datei ansehen kann ... Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.. Und bitte nicht schlagen: Bin Newbee Gruß und schonmal Danke Andreas
|
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 574 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 10:41 Uhr: |
|
Hallo Andreas, hier wird keiner geschlagen! Ich habe leider nur Space Cad 2.0 und kann mir somit deine Datei nicht direkt anzeigen las-sen. Habe mir aber die relevanten Daten mit dem Editor rausgezogen und mal schnell in Space Cad 2.0 reingehackt. Spontan fällt mir auf: dein Körperrohr soll 80 Gramm wiegen?! Kann ich nicht glauben, ich habe mal einen realistischen Wert, so 15 Gramm, eingegeben. Dann musst du ‚nur’ 40 Gramm Trimmgewicht in die Spitze packen um die Rakete stabil zu bekommen. Ich denke auch das kommt hin. Der Fat Boy von Estes ist auch kurz und recht dick (66mm) mit 3 Flügeln. Ich hatte meinen für D7 umgebaut und da braucht das Modell auch 40 Gramm Trimmgewicht. Allerdings: bei kurzen, dicken Modellen greifen die Formeln zur Berechnung der Stabilität (die auch Space Cad verwendet) nicht unbedingt. Kann also auch sein, dass du mit weniger Trimm über die Runden kommst. Bau dein Modell erst mal und mach wenn es fertig ist einen Schwingtest. Dann hast du Ge-wissheit und kannst sehen ob du mit 20 Gramm hinkommst oder halt doch mehr brauchst. Wäre übrigens nicht das erste von Haus aus instabile Modell: mein pers. Highlight ist die Booster Bull(shit) von Carson. Schönes Modell, braucht aber knapp 60 Gramm Trimm um stabil zu fliegen und das auf C!!! Das Mistding wurde nach dem ersten ‚Flug’ in Rente ge-schickt. Seit dem rechne ich so ziemlich alles mit Space Cad durch und bin damit immer gut gefahren ähhhh geflogen. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Raketenstocki
Neues Mitglied Benutzername: Raketenstocki
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 08-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 11:00 Uhr: |
|
Hi Stefan, Zitat: "Spontan fällt mir auf: dein Körperrohr soll 80 Gramm wiegen?! " Ja, 44g der D7-Motor, 26g die eigentliche Röhre und 11g die drei Finnen. Hmmmm.. Oder muss die Stabilität der Rakete ohne Motor errechnet werden Dann würde das nämlich hinhauen "Bau dein Modell erst mal und mach wenn es fertig ist einen Schwingtest." Ähmmm... Wie geht denn der ? Gruß Andreas |
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 575 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 13:05 Uhr: |
|
Gib nur die tatsächlichen Werte des Körperrohres eins (also ohne Motor und Flügel). Flügel und Motor gibst du seperat ein. Wobei du beim Motor kein Gewicht eingeben kannst, dass macht das Programm von alleine. Space Cad zeigt auch ein Leergewicht (Rakete ohne Motor) und Startgewicht (Rakete mit Motor) an. Schwingtest: nutze mal die Suchfunktion des Forums. Ich denke das ist irgendwo schon mal ausführlich erklärt. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Raketenstocki
Neues Mitglied Benutzername: Raketenstocki
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 08-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 13:57 Uhr: |
|
Hi Stefan, genau so, wie Du es vorschlägst, habe ich es gemacht:
Das Programm errechnet automatisch die 80g Meine Frage: Muss die Berechnung der Stabilität der Rakete mit oder ohne Motor einen Wert >1 liefern ? Das Leergewicht, welches Spacecad errechnet, stimmt genau mit dem gemessenen überein. Mit Motor kommt nur dummer Weise "unstable" raus. Ohne Motor wäre das Teil "stable" .... Schwingtest: Ist es das ? Gruß Andreas (Beitrag nachträglich am 03., August. 2005 von raketenstocki editiert) (Beitrag nachträglich am 03., August. 2005 von raketenstocki editiert) |
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 577 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 04. August 2005 - 08:25 Uhr: |
|
@ tja da blicke ich spontan auch nicht durch was Space Cad so macht. Meine gratis 2.0 Version ist da etwas schlichter und einfach gestrickt. Evtl. kann mal jemand deine Daten prüfen der da auf dem aktuellen Stand ist. Wie gesagt: nach meiner Rechnung sind 40 g ausreichen. Na jedenfalls muss die Rakete mit Treibsatz stabil sein. Ohne bringt nicht viel, weil ohne Treibsatz fliegt sie nicht. Schwingtest genau! Das meinte ich. Ich habe auch irgendwo noch Bilder dazu. Mal sehen dass ich die hier reinstelle. Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Jolly_roger
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 579 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 05. August 2005 - 08:11 Uhr: |
|
So hier noch ein Bildchen zum Schwingtest:
Jetzt sollte dem senkrechten Flug nichts mehr im Wege stehen... Schöne Grüße, Stefan Ride the Sky!
|
   
Aschaible
Senior Mitglied Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 410 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 06. August 2005 - 12:03 Uhr: |
|
hallo, habe deine roc mal umgebaut - so sieht es doch nicht schlecht aus
 |
   
Blackbird
Neues Mitglied Benutzername: Blackbird
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 07-2004
| Veröffentlicht am Samstag, 06. August 2005 - 20:31 Uhr: |
|
Noch was zum Flügelbau Raketenstocki: Wenn du sie aus Balsa machst nimmst du anstelle des 3mm Brettes, 2x 1,5 Balsa und klebst sie mit Hilfe von Epoxi zusammen. Das Ganze über Nacht unter einem Stapel Bücher und du hast Super-Buper Stabile Teile. Habe dies bei meiner Silver Comet von Estes gemacht als ich die orginalen Flossen versaut habe. Gruss aus der kalten Schweiz.....
 |
   
Aschaible
Senior Mitglied Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 411 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 07. August 2005 - 14:43 Uhr: |
|
noch besser - 3x 1mm balsa - kreuzweise mit epoxy verklebt und dazwischen je eine lage plastikfolie -> leicht, fast unkaputtbar und doch etwas flexibel. beim trocken unten und oben mit einem planen brett beschweren und gut gewicht drauf. |
   
Blackbird
Neues Mitglied Benutzername: Blackbird
Nummer des Beitrags: 23 Registriert: 07-2004
| Veröffentlicht am Sonntag, 07. August 2005 - 20:03 Uhr: |
|
Moment mal.... Zwischen die Bretter Plastikfolie???? Wozu das??? Da löst sich mit der Zeit ja alles ab.... Plasikfolie wird beim Vakkumieren von Spitzen und Rohren verwendet, weil dadurch der Epoxi nicht anklebt. Ausahme: Wenn die Folie bedruckt ist. ( a la Einkaufstschen) |
   
Kiwa22
Neues Mitglied Benutzername: Kiwa22
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 07-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. August 2005 - 16:22 Uhr: |
|
Ich würde dünnes Glasgewebe dazwischenlegen, wird sehr steif und Aussenseite mit Bügelfolie überziehen, ist glatt :-) |
   
Aschaible
Senior Mitglied Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 426 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. August 2005 - 18:58 Uhr: |
|
na ja, auf jeden fall habe ich das mal bei meiner phönix gemacht. platikfolie aus bedruckten einkaufstüten dazwichengelegt und mit epoxy verklebt. bisher hats gehalten. |
   
Skyrider
Neues Mitglied Benutzername: Skyrider
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 11-2005
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Dezember 2005 - 14:59 Uhr: |
|
Ich hab noch ein Tipp für dich:Bau doch einfach mal Fins aus Bierdeckeln,is auch sehr Stabil! PS.Für zusätzliche Stabilität Fins dick mit REVELL-Modellflugzeuglack lackieren! |