Autor |
Beitrag |
   
Schlo
Junior Mitglied Benutzername: Schlo
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Januar 2005 - 13:50 Uhr: |
|
Hi Leute, ich dachte mir, man könnte doch einen kleinen Peilsender in eine rakete einbauen um sie nach der Landung besser wiederzufinden. Mir is z.B: mal eine in einer großen Wiese verschwunden, ich hab Sie dann einen Monat später gemäht wiedergefunden ;-). Also wenn jemand Schaltpläne hat, würde ich das gerne mal ausprobieren. MfG, Schlo |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 471 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Januar 2005 - 22:08 Uhr: |
|
Hallöle, schau mal hier rein, da ging es schonmal um das Thema. Der aktuelle Stand dazu ist folgender: der dort angesprochene Peilsender/-empfänger von http://www.rowalt.de ist immer noch nicht verfügbar, und die frei verkäuflichen, für die Telemetrieübertragung gedachten ISM-Sender arbeiten mit FSK-Modulation - d.h. das Signal läßt sich im Empfänger nicht ohne weiteres hörbar machen und die Feldstärke müßte elektronisch ausgewertet werden. Letzteres ist zwar auch nicht so umständlich, aber nix, was man mal schnell am Freitagabend zusammenlötet. Freiwillige vor! Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Schlo
Junior Mitglied Benutzername: Schlo
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. Januar 2005 - 00:50 Uhr: |
|
Ahhh, danke, damit hat sich das wohl erledigt... |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 483 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 17. Januar 2005 - 20:07 Uhr: |
|
Hallo Schlo, sieh's nicht so verbissen - noch besteht Hoffnung... Das Thema "legaler und preiswerter Peilsender für Modellraketen" ist noch lange nicht vom Tisch. Übrigens - falls jemanden die Grundlagen interessieren: beim "Refarat ARDF" des DARC gibt es einen ausführlichen (und auch gut verständlichen) Aufsatz zum Thema: Einführung in das Amateurfunkpeilen Was den Rest angeht: ich habe mir am WE bei Sebastian einen Telemetriesender bestellt und hoffe, in nächster Zeit damit experimentieren zu können. Sobald es konkrete Ergebnisse gibt, stelle ich sie hier ein. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1208 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Januar 2005 - 08:11 Uhr: |
|
Ich habe hier noch ein Programm gefunden. Das simuliert das Peilen am PC. Ich hab's zwar noch nicht ausprobiert, werde es aber heute noch testen. Mehr dazu dann auch hier. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 487 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2005 - 22:12 Uhr: |
|
Hallöle, der aktuelle Stand: der Sender von Sebastian ist inzwischen unterwegs und sollte die nächsten Tage hier eintreffen. Um im Vorfeld schon mal einiges auszuprobieren, habe ich gestern mal schnell eine auf "leicht und handlich" getrimmte HB9CV-Antenne (Materialwert: rund 5€, das teuerste war die BNC-Buchse...) zusammengelötet. Heute nun habe ich mit meinem Vater ein wenig experimentiert: Eine Sendeleistung von 20mW (weiter ließ sich sein Gerät nicht runterregeln) an einer normalen Wendelantenne läßt sich mit einem Amateurfunk-"Handy" bei vorhandener Sichtverbindung aus einer Entfernung von reichlich 2km problemlos auffangen und auch grob einpeilen. Grob daher, weil die HB9CV einen Öffnungswinkel von reichlich 100° hat, was die aus der Fuchsjagd bekannte Kreuzpeilung eher zu einer "Sektorpeilung" werden läßt... Im Nahfeld wird es dagegen ..äh.. interessant: Wie ja von Frank im Thread "Hat jemand Erfahrungen mit Funk-Nutzlasten?" schon angekündigt, verliert die Empfangsantenne im Nahbereich des Senders rapide an (Richtungs-)Trennschärfe. Ein daraufhin provisorisch in die Antennenleitung eingeschleiftes 1k-Potentiometer sorgte diesbezüglich zwar erstmal für Abhilfe - löste sich aber in dem Moment, als ich aus Versehen auf die Sendetaste drückte (eigene Blödheit, die Tasten lassen sich auch sperren), in "magischen Rauch" auf... Probleme mit Reflexionen habe ich (erstmal) nicht bemerkt, dafür aber leider die Bestätigung für eine gewisse "Umgebungsempfindlichkeit" der HB9CV - soll heißen, im Extremfall hat schon die Körperhaltung Einfluß auf's Ergebnis... Ist aber (bis man den Dreh raus hat) nur lästig - nichts, was wirklich Probleme macht. Vorläufiges Fazit: Einen nicht völlig tauben Empfänger vorausgesetzt, sollten auch die "offiziellen" 10mW Sendeleistung zum reinen Aufspüren (eine Datenübermittlung würde sicher höhere Anforderungen stellen) der Rakete auch auf größere Distanzen problemlos reichen - jedenfalls, solange die Roc nicht einen Meter im Acker steckt. Allerdings ist noch ein zuverlässiges und schnell verstellbares Dämpfungsglied für die Empfangsantenne erforderlich. Im Moment bin ich noch am Überlegen, ob ich mir nicht noch eine kleine 4- oder 6-Element-Yagi zusammenlöte - die müßten eigentlich auch noch recht handlich sein, weisen gegenüber der HB9CV einen kleineren Öffnungswinkel auf und der Kabelanschluß liegt an einer günstigeren Stelle. Außerdem kann man da vermutlich besser am Boom entlangschauen. Allerdings ist der Aufwand auch um einiges höher. Na, schau'n wir mal... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1224 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2005 - 22:32 Uhr: |
|
Eine 6 Element sollte es schon sein. Das geht von der Handlichkeit her noch ganz gut. Hast du mal eine Minimumpeilung mit der HB9CV probiert? Gerade im Nahfeld aber auch so müsste man ein besseres Ergebnis bekommen. Hast du auch mal horizontal und vertikal probiert? Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 488 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2005 - 22:53 Uhr: |
|
Hallo Frank, Eine 6 Element sollte es schon sein. Mal schauen. Ich habe in irgendeinem "Funkamateur" einen 6-Element-Beam gesehen, bei dem ein PVC-Rohr als Boom (und gleichzeitig als Handgriff) diente und die Elemente einfach durchgesteckt und verklebt waren. War AFAIR direkt als Peilantenne konzipiert - ich muß das Heft mal raussuchen. Die HB9CV ging einfach schneller Hast du mal eine Minimumpeilung mit der HB9CV probiert? Jepp, war aber noch unschärfer als Maximumpeilung. Wobei ich nicht weiß, ob das prinzipbedingt ist, meine Antenne nicht 100%ig stimmt oder einfach der Empfänger zu empfindlich war. Mit der Polarisation hab ich auch gespielt. Man weiß ja nie, wie die Roc später mal zum Liegen (oder Stecken ) kommt. Horizontal (sprich, die Antenne liegt in unseren Fall praktisch auf der Erde) gibt es leichte Verluste - aber wenn ich auf 100m ran war, spielten ungedämpft weder Polarisation noch Richtdiagramm mehr eine Rolle... Und als das Poti abgeraucht war, hab ich auch erstmal aufgehört. Es sieht wirklich ganz danach aus, als sei ein zu starkes Signal ein weit größeres Problem als ein zu schwaches - aber irgendwie bekommen wir das auch noch in den Griff... Fuchsjagden im 70cm-Band scheinen leider nicht so verbreitet zu sein, da findet man kaum Erfahrungswerte. Und ob sich alles aus dem 2m-Berich einfach so umsetzen läßt, müßte man probieren. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 489 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2005 - 23:14 Uhr: |
|
Gerade noch gefunden: DC7BJ-Peilantenne und DC7BJ-Peilantenne, Version 2 Eine Kombination aus HB9CV und Yagi - wobei der Aufbau im Vergleich zur Yagi bedeutend einfacher ist (die Anpassung des Dipols entfällt beispielsweise). Die Größe halte ich für durchaus beherrschbar. Mal überlegen - wenn man für den Boom quadratisches 10mm-Messingrohr (den im Vergleich zu Al oder Cu höheren Widerstand kann man IMHO vernachlässigen, wir wollen ja kein DX fahren ) und für die Elemente 3mm-Rundmessing verwendet, kann man alles verlöten und die Sache dürfte bombenfest werden. Die Gesamtabmessungen von gerade mal 40cm x 40cm sind auch ein Pro-Argument. Ich glaube, ich muß morgen nochmal am Baumarkt anhalten... Viele Grüße, Thomas PS: Wenn das so weitergeht und ich irgendwann auf einem Berg verschiedenster 70cm-Richtantennen sitze, bekommt eBay Arbeit. PPS: Eine 10-Element-Yagi für 70cm habe ich auch noch hier - aber die soll jemand anders über'n Acker schleppen... [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1225 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2005 - 23:15 Uhr: |
|
Im 2m Bereich werden dann allerdings die Antennen wieder sehr unhandlich. Geht aber definitiv besser. Ich habe mal einige Erfahrungen von einem OM bekommen, der die Sonden der Wetterballons sammelt. Der hatte einige Erfahrungen im Peilen auf 70cm. Der sagte, daß selbst schon kleine Wälder hervorragende Reflektoren im 70cm-Band sind. Um den Empfänger etwas abzuschwächen kann man auch einfach neben die Frequenz drehen sodaß man an die Flanke vom Filter kommt. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1227 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2005 - 23:29 Uhr: |
|
Ich habe mal eine 4 Element in eine etwas grössere Plastikschachtel gebaut. Also die Plastikschachtel als Gehäuse für den Boom und seitlich kamen die Elemente heraus. Was auch recht brauchbare Ergebnisse gibt, ist das Stocken 2 er HB9CVs Bei einer 10 Element sollte schon ein Träger angagiert werden. Wie wärs mit Olli? Dem ständ eine 10 Element auf dem Buckel ganz gut. :-)) Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 496 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Januar 2005 - 21:16 Uhr: |
|
Hallöle Schneit mir doch heute glatt ein Päckchen von Sebastian ins Haus... Daß der Sender ziemlich klein ist, wußte ich ja - aber irgendwie konnte ich mir unter den Abmessungen nix bildliches vorstellen. Falls es noch jemandem so geht:
Platzprobleme dürfte der Winzling ganz sicher nicht verursachen. Ich werde die nächsten Tage mal einen einfachen Tongenerator dranhängen und ein paar Peilversuche durchführen - jedenfalls, wenn ich bis dahin nicht völlig eingeschneit bin. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6151 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Januar 2005 - 22:00 Uhr: |
|
Wirklich sehr schön klein! Fragt sich jetzt, was Batterie, Antenne usw. wiegen? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 498 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Januar 2005 - 22:26 Uhr: |
|
Hallo Oliver, der blaue Draht ist die Antenne, mehr braucht es gar nicht. Was den Rest angeht: für die Stromversorgung sollten zwei Lithium-Knopfzellen oder etwas Vergleichbares reichen. Außerdem will ich (bis die eigentliche Elektronik fertig ist) einen kleinen Tongenerator in SMD zusammenbauen und an den Sender anschließen, damit man auch "nach Gehör" peilen kann. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1233 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Januar 2005 - 00:43 Uhr: |
|
Außerdem will ich (bis die eigentliche Elektronik fertig ist) einen kleinen Tongenerator in SMD zusammenbauen und an den Sender anschließen, damit man auch "nach Gehör" peilen kann. Warum nicht einfach mit dem Empfänger überlagern (SSB)? Ansonsten wirklich ein schönes Teil. Ich war auch nicht ganz untätig und habe einen 70cm Sender in SMD zusammen geschmurgelt. Er funzt sehr gut, ist aber trotz smd-Technik fast doppelt so groß und vielleicht auch schwer. Aber für Versuche reichts. Ansonsten Thomas, viel Spaß beim SMD-Löten. Das war mein letztes SMD-Projekt. Ich sehe es einfach nicht mehr. Ist wirklich zu klein für mich. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 502 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Januar 2005 - 14:16 Uhr: |
|
Warum nicht einfach mit dem Empfänger überlagern (SSB)? Ginge natürlich auch - aber kaum jemand dürfte die Möglichkeiten dazu haben. Wenn der Sender mal "unter die Leute" kommt, wäre es IHMO einfachen, wenn man jedes einfache ISM-Funkgerät aus der Wühlkiste als Empfänger nutzen könnte. Bei Flugtagen dürfte sich (so, wie ich den Überblick habe) eigentlich immer ein OM rumtreiben - aber im privaten Rahmen? Ansonsten Thomas, viel Spaß beim SMD-Löten. Das war mein letztes SMD-Projekt. Mein erstes war der CEPAC80 von Stefan Wimmer. Und wenn ich ihn nicht blöderweise abgeraucht hätte... Ich sehe es einfach nicht mehr. Ist wirklich zu klein für mich. Na ja - daß es mir wirklich Spaß macht, kann ich auch nicht behaupten. Aber es ist was zum Üben - spätestens die geplante Bergungselektronik werde ich eh' in SMD (oder zumindest hybrid) bauen müssen, wenn sie noch in ein halbwegs handliches Körperrohr passen soll. Wobei ich eher das Problem habe, den Lötkolben ruhig zu halten. Zinnbrücken bei SMD-ICs sind nicht wirklich lustig... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1255 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. Januar 2005 - 17:15 Uhr: |
|
Wobei ich eher das Problem habe, den Lötkolben ruhig zu halten. Probiers mal mit einem ordentlichen Schluck Whiskey! Dann geht das wie von selbst. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 510 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. Januar 2005 - 21:52 Uhr: |
|
Keine gute Idee, das... So, wie ich auf Alkohol reagiere, löte ich mir anschließend entweder sebst die Finger fest - oder ich stürze im Zickzack durch die Bude und wundere mich, wozu der heiße Stab in meiner Hand gut sein soll... Aber mal im Ernst: zu Freifeldversuchen bin ich bei dem aktuellen Wetter noch nicht gekommen, aber hier im Haus spielt der Sender tadellos. Die "Reichelt"-Bestellliste (Wieviele "l" gehören da nach aktueller RS eigentlich rein? ) mit dem ganzen Kleinkram für die Peripherie ist soweit auch komplett, ich würde sagen, nächstes WE wird's langsam ernst... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1257 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. Januar 2005 - 23:43 Uhr: |
|
Ich drücke Dir die Daumen für den Freifeldversuch und bin schon jetzt auf das Ergebnis gespannt!! Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Florian
Neues Mitglied Benutzername: Florian
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Dezember 2005 - 18:27 Uhr: |
|
Ich stelle die Frage nochmal: Hat jemand einenen Schaltplan oder einen Tipp, wo man was entschprechendes herbekommt?? Wäre echt nett. Flo |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 305 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Dezember 2005 - 19:49 Uhr: |
|
Benötigt man dazu eigendlich eine Amatuerfunklizenz ? Ciao Arnd |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6975 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Dezember 2005 - 23:32 Uhr: |
|
@Flo, wenn, dann müßte Frank was haben? Vielleicht meldet er sich kurz dazu? |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1483 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 02. Januar 2006 - 00:37 Uhr: |
|
Hiermit melde ich mich. Bin gerade aus dem Weihnachtsurlaub zurück. Werde im laufe der nächsten 2-3 Tagen alle Fragen soweit beantworten und mich intensiv ums Forum kümmern. Also noch bitte ein bisschen Geduld!  Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1484 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Januar 2006 - 01:58 Uhr: |
|
Florian und Arnd, schaut doch mal weiter oben in diesem Fred nach. Da sind eigentlich alle Fragen beantwortet. Es gibt scheinbar Peilsender, die ohne Lizenz benutzt werden können. Diese Peilsender dürfen aber nicht von Unlizensierten verändert oder gar nachgebaut werden. Selbstbau fällt ohne Lizenz ganz aus. Ich hoffe, daß ich weiterhelfen konnte! Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Klettermeerschwein2000
Neues Mitglied Benutzername: Klettermeerschwein2000
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 06-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 15:09 Uhr: |
|
Ich habe auf einer anderen Seite einen Schaltplan + Bauanleitung fuer einen Sender entdekt, der ein Piepen aussendet. Der Empfaenger ist ein ganz normales Radio, und es soll unter bestimmten Bedingungen ( Genug Akkuspannung, Gutes Radio ) eine reichweite von 1 Meile, also 1.5 km gegeben haben. Normalerweise ist es so 750 Meter. Nur duerfte es in D ein grosses Problem damit geben, da das teil Radiowellen aussendet, die man in jedem normalen radio hoert. Und das ist verboten. Nur die vorteile sind halt, das es klein, leicht und einfach zu bauen ist. |
   
Smudje
Mitglied Benutzername: Smudje
Nummer des Beitrags: 119 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 15:18 Uhr: |
|
kannst du da mal den link posten... Let´s launch some rockets
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1524 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 17:56 Uhr: |
|
Ziemlich sinnlos einen Peilsender im Radioband zu verwenden. Gibt nur einen Haufen Ärger!! Lieber Finger weg! Schaltungen für solche einfachen Sender gibt es zu Hauf! Die haben aber den Nachteil, daß sie nicht Frequenzstabil sind. Darum werden diese Sender gerne in das UKW-Radioband gelegt. Das hat folgende Vorteile: Zum einen braucht man keinen extra Empfänger und zum anderen lassen sich die Frequenzschwankungen mit dem doch sehr breitbandigen Radio kompensieren. Nachteil: 1. VERBOTEN (Kein Kavaliersdelikt)2. Ein vernünftiges Peilergebnis gibt es damit sowieso nicht. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 7061 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 18:13 Uhr: |
|
Hm, "legale" Frequenzen für sowas existieren nicht? |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1525 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 18:42 Uhr: |
|
Zumindest nicht (b.z.w. auf gar keinen Fall) im Radioband!!!! Evtl. gibt es freie Frequenzen im oberen UKW-Bereich! Das Thema hatte Thomas schonmal behandelt. Allerdings ist auf den freien Frequenzen kein Selbstbau ohne Lizenz möglicht. D.h. Ohne Lizenz müssen die verwendeten Geräte eine FTZ-Nr. oder ähnliches haben. Ein verändern der Geräte ist strickt verboten und außerdem, fals man sie bekommt, wahrscheinlich sch... teuer. 2. Das Peilen oberhalb des 2m-Bandes erfordert unheimlich viel Erfahrung um zu einem Ergebnis zu kommen. In diesem Frequenzbereich wird die HF-Strahlung schon Bäumen o.Ä. reflektiert. Das bedeutet falsche Richtungangaben. Am Besten ist es bei unseren Driftentfernungen immer noch einen Piepser zu verwenden. Ich denke ein Peilen lohnt erst bei einer Drift von mindestens 1KM. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Klettermeerschwein2000
Neues Mitglied Benutzername: Klettermeerschwein2000
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 06-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 21:24 Uhr: |
|
Also: Ich will das ding gar nicht bauen. Ich habe nur gesehen, das es soetwas gibt. Das wird vielleicht jemanden, der nichts darueber weiss, verlocken, sich einfach einen Peilsender zu beschaffen, und das dann die Polizei kommt. |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1526 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Februar 2006 - 22:21 Uhr: |
|
Die Oszillatorschaltungen an sich sind ja auch kein Geheimnis. Bauen darf das evtl. auch noch jeder. Nur eben nicht einschalten. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Florian
Aktives Mitglied Benutzername: Florian
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 23. Januar 2007 - 21:56 Uhr: |
|
Man könnte ma gucken, was oberhalb von 133 Mhzb los ist. Bei 132 Komma hört der Flugfunk auf (ich hab das BZF II und bin Segelflieger). Es könnte sein, dass dadrüber noch Polizei oder Feuerwehr aktiv sind. Das sind aber auch alle, die für den Bereich in Frage kommen. LG In der Nacht weis man, dass es Tag werden wird. Das Leben ist noch nich vorbei. (Gedenkspruch zum Tode meines Vaters)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1923 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 23. Januar 2007 - 23:55 Uhr: |
|
Da ist zwar im Moment in der Tat nichts los, aber der Bereich ist für Rettungsfunk in See- und Luft-Fahrzeugen reserviert und wird mit Sicherheit auch auf Eindringlinge überwacht. Also lieber Finger weg. Wen es interessiert, der kann mal bei der Bundesnetzagentur in den Frequenznutzungsplan schauen. Hier der direkte Link: http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/1820.pdf Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Florian
Aktives Mitglied Benutzername: Florian
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2007 - 07:28 Uhr: |
|
Da muss ich dir wiedersprechen. Die Notfrequez der Flieger ist 121,500 Mhz. Und irgendwelche Rettungskräfte funken dann auch im FFB. Ich hab die ganze Geschichte grade hautnah mitbekommen. Vor einem halben Jahr ist mein Vater bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Da bleibt es für einen Flieger nicht aus, dass er alles hinter den Kulissen mitbekommt. LG In der Nacht weis man, dass es Tag werden wird. Das Leben ist noch nich vorbei. (Gedenkspruch zum Tode meines Vaters)
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1924 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2007 - 12:01 Uhr: |
|
Die Widersprechung wird nicht akzeptiert. Du musst mein Posting richtig lesen. Und dann schau dir mal den Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagentur an. Der Link ist oben angegeben. Die Notfrequenz der Flieger ist auf 121,5 MHZ. Da gebe ich Dir recht. Aber wie schon oben beschrieben, ist im Moment in dem von dir vorgeschlagenen Frequenzbereich nichts los, aber er ist für den Rettungsfunk (See und Luftfahrt) reserviert. Reserviert heißt, daß der Frequenzbereich freigehalten wird. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Koroljow
Senior Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 445 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Montag, 23. Juni 2008 - 20:50 Uhr: |
|
Ich habe gerade einen Peilsender entdeckt mit 180m Reichweite. Peilgerät selbst sollte ca. 1.5 x 2 cm groß sein. Kostet 99 Euro, es wird keine Funkerlizenz benötigt. Heißt Loc8tor, zu bekommen bei getdigital.de.
 Poká, Koroljow.
|
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juni 2008 - 11:36 Uhr: |
|
Hallo koroljow! Echt sehr gut das Teil! Ich habe mir sofort ein Stück plus 2 Tags bestellt und sollte somit keine Rakete mehr verlieren! Somit kann ich das ganze Jahr fliegen und muss nicht warten, bis die Felder abgemäht sind! Danke für deinen Tipp!!! Gruß Alex  stets im Steigflug!
|
   
René
Junior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juni 2008 - 15:27 Uhr: |
|
@ Delorean Testen kannst Du vorher auch ohne Rakete. Lass den Sender doch mal von Jemandem einfach irgendwo ins Gestrüpp oder in eine Wiese mit hohem Gras verstecken, so dass Du nicht! weisst wo, geh 100 Meter weg und dann such schön. Bin gespannt.
Wäre zu schön um wahr zu sein. Sei schön vorsichtig mit der Verpackung, dann kannst Du ihn wieder zurück schicken. Ich glaube nämlich dass das Ding nur knapp 10 Meter im Garten schafft. Alles Gute! |
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2008 - 07:24 Uhr: |
|
Hallo Rene! Danke! Klar werde ich das Ding mal vorsichtig behandeln und die Verpackung nicht gleich völlig zerstören! Wenn das Ding wirklich so gut ist wie in der Beschreibung, dann wäre das wirklich eine tolle Sache. Wenn nicht geht er eben wieder retour...... Gruß Alex  stets im Steigflug!
|
   
Matterson
Mitglied Benutzername: Matterson
Nummer des Beitrags: 62 Registriert: 11-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2008 - 15:17 Uhr: |
|
Hallo Delorean, hast das Teilchen schon bekommen? Würde mich auch sehr interessieren wie weit das ca. funzt. Grüße Matterson |
   
René
Junior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 39 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2008 - 22:13 Uhr: |
|
@ Matterson Delorean sucht noch seine Rakete
Gemein, ich weiss ;-) |
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 88 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2008 - 07:07 Uhr: |
|
Hallo Burschen! Also ich habe das Teil leider nocht nicht bekommen und suche auch keine Rakete! - Der war nicht schlecht! Ich werde es Mitte nächster Woche bekommen laut Mail der Firma. Sobald es da ist und ich es ausprobiert habe, gebe ich euch sofort Bescheid! Grüße aus Wien  stets im Steigflug!
|
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 93 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2008 - 12:31 Uhr: |
|
Hallo zusammen Also ich habe am Wochenende das Teil ausprobiert (ohne Rakete) und finde es im Prinzip nicht schlecht, nur man kann den Peilsender wirklich nur auf einer freien Fläche (Feld) verwenden! Sollte ein Baum oder ähnliches im Weg stehen, dann ist das Gerät wirklich nutzlos! Steht aber auch alles in der Beschreibung! Fazit: Wenn man seine Rakete immer im Auge hat und sich den Landeplatz merkt, dann kann man die Rakete mit Hilfe des Peilsenders sehr leicht wieder finden! Es ist zwar nicht das berühmte gelbe vom Ei aber trotzdem ein wirklich hilfreiches Teil! Die Suche wird durch den Peilsenden etwas leichter und man sollte die Rakete am "freien" Feld sicher wieder finden. Da ist das akustische Signal auch sehr von Vorteil! Gruß aus Wien (Beitrag nachträglich am 21., Juli. 2008 von delorean editiert) stets im Steigflug!
|
   
René
Junior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2008 - 13:02 Uhr: |
|
@ Delorean, hatte ich ja geahnt, dass das nichts berühmtes sein kann. Tipp: schick das Teil zurück und baue einen Piezzo-Piepser in Deine Rakete, dann hörst Du sie immer nach der Bergungsmannschaft rufen. |
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 94 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2008 - 13:39 Uhr: |
|
Hallo Rene Du für meine Zwecke reicht der Peilsender völlig aus! Die Tags sind sehr klein und können auf jede Rakete montiert werden. Wenn es in Österreich einmal Flugtage geben sollte oder ich mit anderen fliegen gehe, dann muss ich sowieso nach etwas besseren suchen. Bis es soweit ist reicht das Ding wie gesagt! Gruß Alex  stets im Steigflug!
|
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 97 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2008 - 12:36 Uhr: |
|
Hallo Also am Wochenende werde ich den Peilsender endlich an einer Rakete ausprobieren und kann euch dann nächste Woche darüber berichten! Wenn alles klappt werde ich die Rakete dann auch wieder finden! Gruß  stets im Steigflug!
|
   
René
Junior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 55 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2008 - 13:12 Uhr: |
|
Echte Testbedingungen wäre ein Landeplatz im Maisfeld. Raps geht auch prima. Gemähte Wiese ist Pfusch, kann ja jeder. Bestell Deiner Rakete und dem Sender Grüße von mir.
(Beitrag nachträglich am 24., Juli. 2008 von René editiert) |
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 98 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2008 - 13:25 Uhr: |
|
Hallo Rene Du also wo ich jetzt am Wochenende fliegen möchte ist überhaupt noch nichts gemäht worden! Ich starte neben einem Maisfeld und die Landung wird sicher im Feld erfolgen denke (hoffe) ich. Also die Spannung steigt! Gruß aus Wien  stets im Steigflug!
|
   
Delorean
Mitglied Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 102 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Montag, 28. Juli 2008 - 10:23 Uhr: |
|
Hallo Leute Gestern hatte ich den Peilsender (Tag 1) mit einer Rakete, die ich extra dafür entworfen habe (Treibsatz D7-3) in den Himmel gejagt und habe sie wieder gefunden! Das Feld war noch nicht abgemäht und das Kraut ging mir bis zum Bauch. Der Peilsender ist schon eine Hilfe, aber wenn man sich den Landeplatz nicht wirklich genau merkt, wird die Suche echt spannend! Meine Beine sind nun etwas zerkratzt und ich bin um eine Erfahrung reicher! Das Ding ist wie gesagt nicht wirlich zu gebrauchen! Ich werde es eher zu Hause verwenden, da ich sowiese ständig meinen Schlüssel oder ähnliches verlege! Es war ein Versuch und der Peilsender konnte mich nicht überzeugen! Vielleicht kennt jemand einen besseren bzw. hat jemend einen gebaut? Gruß aus Wien  stets im Steigflug!
|
   
Bano
Neues Mitglied Benutzername: Bano
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 11-2009
| Veröffentlicht am Samstag, 13. Februar 2010 - 10:37 Uhr: |
|
Hi! Ich wollte mal nachfragen ob es auf dem Feld der Peilsender schon was neues,aktuelles,besseres gibt? Der Locator schaut nicht schlecht aus, jedoch ist die reichweite ziemlich begrenzt.Ich suche nach etwas mit einer mindestreichweite von ca 1km für meine Mongoose 75 von Perfomance Rocketry. Es gibt da paar system für Jagdhunde aber die kosten ab 600 EUR. Danke Grüße aus Salzburg Denis |
   
Delorean
Moderator Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 790 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Februar 2010 - 07:15 Uhr: |
|
Der Locator schaut nicht schlecht aus, jedoch ist die reichweite ziemlich begrenzt. Wie geschrieben kann ich das Ding nicht besonders loben und ehrlich gesagt habe ich danach auch nicht wirklich weiter nach einem Peilsender gesucht! stets im Steigflug! IMR Sektion Österreich (IMR-06009, TFM Bronze Level)
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 10155 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Februar 2010 - 17:08 Uhr: |
|
Möglicherweise ist die Reichweite auch gesetzlich beschränkt? Bei der FlyCamOne 3 beispielsweise habe ich erfahren, dass diese technisch in der Lage wäre, die Daten viel weiter zu funken, aber wg. rechtlicher Restriktionen auf einige hundert Meter beschränkt werden musste. Grüsse Oliver, IMR-01001
|
   
Delorean
Moderator Benutzername: Delorean
Nummer des Beitrags: 795 Registriert: 05-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Februar 2010 - 21:17 Uhr: |
|
Ja, das kann natürlich auch sein aber der Locator wäre auch mit mehr Reichweite nicht mein Ding! Beim nächsten Flugtag werde ich das Ding mal in eine meiner Raketen befestigen und dann machen wir einen richtigen Praxistest ok? stets im Steigflug! IMR Sektion Österreich (IMR-06009, TFM Bronze Level)
|