Autor |
Beitrag |
   
Christoph Bindermeier
Neues Mitglied Benutzername: Hugo
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 10-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 03. April 2004 - 15:30 Uhr: |
|
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir eine dieser winzigen Funk-Kameras zuzulegen, die u.a. laufend bei Ebay angeboten werden, ich meine dabei konkret dieses Modell: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3181806051 Da scheint es einige Ebay-Verkäufer zu geben, die das anbieten, meist kostet das Komplettset so um die 50€, die Reichweite wird mit 200-400m im Freien angegeben und das Gewicht mit 13g. Hat jemand damit Erfahrung? Ich hätte mir das so gedacht, dass ich die Kamera in der Spitze/dem oberen Teil der Rakete einbaue, mit der Linse nach unten gerichtet. Beide Raketenteile werden mit einem eigenen Fallschirm ausgestattet und sind nicht verbunden. Beim Kamera-Teil wird dabei der Fallschirm an der Spitze befestigt (der Haltegarn muss dann zwar außen an der Spitze entlang geführt werden, aber das sollte nicht schlimm sein). Dadurch wären dann Luftaufnahmen aus der Vogelperspektive möglich, ohne dass die Sicht der Kamera durch irgendetwas versperrt wäre. Zur Stromversorgung würde ich 3x 3V Lithium-Knopfzellen verwenden und der Empfänger am Boden ließe sich mit einem 12V-Akku betreiben, aufgezeichnet wird das Video-Signal mit einem DV-Camcorder. Was haltet ihr davon? Danke |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1341 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 03. April 2004 - 23:14 Uhr: |
|
Du hast einen DV-Camcorder, an den du das anschließen kannst???? So ein Teil wollte ich immer haben. Das andere Problem-ich lese da mal gerade von 200m Reichweite im Freien-realistisch sind das erfahrungsgemäß (Antenne ideal angeordnet) eher nur 100. Mit einer Pencam kommst du besser weg denke ich mal.
Gruss,Sly
|
   
Christoph Bindermeier
Neues Mitglied Benutzername: Hugo
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 10-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 03. April 2004 - 23:48 Uhr: |
|
Ich meine einfach einen normalen digitalen Camcorder mit MiniDV-Kassetten, oder woran hast du jetzt gedacht? Der Großteil hat mittlerweile analoge Videoeingänge, wo man das Videosignal der Funkkamera einspeisen und aufzeichnen kann. Das mit der Reichweite ist so eine Sache, es steht meist nicht dabei mit wie viel Leistung die Teile senden und da das oft zwar Europa-Versionen sind aber nicht speziell für den deutschen Markt konzipierte Versionen, könnte es sein, dass sie sich nicht an die 11mW-Grenze halten und mit mehr senden. Klar ist das nicht ganz legal, aber so lange die Frequenz stimmt (2,4Ghz) und man draußen auf dem Feld ist, wird sich da sicher keiner dran stören und man hat genügend Reichweite. So schlimm ist es ja auch nicht, wenn weiter oben das Videosignal abreißt, bei der geringen Auflösung von PAL-Video generell und insbesondere dieser Kameras dürfte man sowieso nicht mehr viel erkennen. Ich kenn mich mit Funk nicht so aus, könnte man nicht die Antennen vergrößern oder mit einer Richtantenne die Rakete während des Fluges verfolgen, um einen besseren Empfang zu bekommen? Einen Versuche wäre es doch wert, oder nicht? |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 708 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 05. April 2004 - 21:35 Uhr: |
|
Klar kannst du auf der Empfängerseite eine Richtantenne mit viel Gewinn anschließen. Das würde mit Sicherheit auch die Reichweite erheblich verbessern. Aber diese Richtantennen haben leider einen großen Nachteil. Sie müssen wirklich exakt auf das Objekt zielen. Das ist so, als wolltest du mit einem Gewehr ohne Zielfernrohr auf einen Streichholzkopf in 50m Entfernung schießen. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 845 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. April 2004 - 21:48 Uhr: |
|
Das ist so, als wolltest du mit einem Gewehr ohne Zielfernrohr auf einen Streichholzkopf in 50m Entfernung schießen. ...nicht leicht, aber machbar? *breitgrins*... Gruß, Flo (der nur Spass macht) Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 713 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 05. April 2004 - 22:05 Uhr: |
|
Ich habe auch nicht behauptet, daß es unmöglich sei. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV
|
   
Andre Kalkreuter
Neues Mitglied Benutzername: The_flash
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 09-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 30. April 2004 - 19:52 Uhr: |
|
Giebt es solche funk Kameras mit mehr reichweite? z.b. 1km Gruß André
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 754 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 30. April 2004 - 20:09 Uhr: |
|
Nein, das wird schwerlich möglich sein, zumindest wenn sich der Hersteller an die max. erlaubte Sendeleistung hält. (IMHO sind's bei 2,4 GHz 11mW, oder Frank?) Mit (guten) Richtantennen ist so zwar immernoch eine große Entfernung überbrückbar, aber mit den kurzen Stummelantennen wird nicht viel mehr rauszuholen sein. |
   
Andre Kalkreuter
Neues Mitglied Benutzername: The_flash
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 09-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 30. April 2004 - 20:28 Uhr: |
|
und wie teuer soll das sein???? Gruß André
|
   
Thomas Steier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 246 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 30. April 2004 - 20:50 Uhr: |
|
Hallo André, und wie teuer soll das sein???? Kommt drauf an, was Du meinst: vernünftige Richtantennen - oder die Summe, die die RegTP einkassiert, wenn sie Dich mit einer nichtzugelassenen Sendeanlage (sprich, in dem Band über 10 mW EIRP und ohne CE-Zeichen) erwischt? Wobei das mit den Richtantennen auch nicht ganz problemlos ist: höherer Gewinn beruht auf stärkerer Bündelung - das heißt, man muß genauer nachführen. Was theroetisch machbar ist, sieht man bei einigen WLAN-Bastlern, die zB mit Parabolspiegeln mehrere Kilometer überbrücken (ist eigentlich auch illegal, die 10mW beziehen sich auf die abgestrahlte Leistung, aber bisher drückt man da noch ein Auge zu...). Letztlich bleibt es immer ein Kompromiß zwischen Sparschwein und technischen Rahmenbedingungen (wie zB Tragfähigkeit der Rakete, Handling der Empfangsantenne usw), also eigenlich ein weites Feld für Experimente. Viele Grüße, Thomas |
   
Daniel Lancelle
Junior Mitglied Benutzername: Bucho
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Samstag, 01. Mai 2004 - 14:09 Uhr: |
|
Mit ner Amateurfunklizenz darf man glaub ich auch mit stärkeren Leistungen Senden. Ich kenn so einen Freak, der macht das. Der und seine Kumpels haben sich nen eigenes Amatuerfunkfersehstudio gebaut. Ist total heftig, was die drauf haben. Die bauen spezielle Schlitzantennen bis in den hohen Gigahertz-Bereich. Per Aspera Ad Astra
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 773 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 01. Mai 2004 - 20:22 Uhr: |
|
Jawohl Daniel, so ist es. Mit einer Lizenz kannst du das machen. Hier unter Nutzlasten gibt es einen eigenen Fred dazu. Schau mal unter Amateurfunk. Wenn dann noch Fragen dazu sind, einfach darein posten. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV
|
   
Thomas Steier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 248 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2004 - 11:05 Uhr: |
|
Hallo Daniel, Ich kenn so einen Freak, Grrr... der macht das. Der und seine Kumpels haben sich nen eigenes Amatuerfunkfersehstudio gebaut Ja, das nennt sich ATV und ist (im Gegensatz z.B. zu Morsetelegrafie ) auch für Außenstehende immer wieder interessant. Mancherorts gibt es auch schon Relaisstationen, über die dann z.B. Livesendungen von Amateurfunkveranstaltungen übertragen werden dafür. Je nach Band kann man das dann auch mit einem analogen Sat-Receiver empfangen, wenn man statt des LNB eine passende Antenne anhängt - aber das ist hier eher OT. Die bauen spezielle Schlitzantennen bis in den hohen Gigahertz-Bereich. Wobei die 2,4-GHz-Kameras den Vorteil haben, daß man sowohl auf das Equipment aus dem WLAN-Berech als auch auf 13cm-AFU-Ausrüstung zurückgreifen kann. Und es (zumindest für Antennen) jede Menge Bauanleitungen gibt, was hilft, die Finanzen zu schonen... Viele Grüße, Thomas |
   
Jürgen Schultz
Junior Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2004 - 13:28 Uhr: |
|
@Christoph: Ich habe bereits mit der Kamera experimentiert und bin im Freien damit auch recht zufrieden, die Reichweite beträgt dabei (bei optimaler Positionierung der Antennen) ca 150m. Weiteres hier : http://www.modellraketen-forum.de/board/messages/355/11187.html?1083323635 |
   
Daniel Lancelle
Mitglied Benutzername: Bucho
Nummer des Beitrags: 62 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Montag, 10. Mai 2004 - 15:12 Uhr: |
|
Hehehe...! Ich hab mir jetzt auch ne Funkkamera bei Ebay besorgt. Mal sehen, was sich daraus machen läßt. Wenn es was gutes wird, werde ich darüber berichten. Also, bis dann!  Per Aspera Ad Astra
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 786 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 10. Mai 2004 - 16:15 Uhr: |
|
Na dann gratuliere ich Dir! Ich bin jetzt schon gespannt. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 797 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Mai 2004 - 21:10 Uhr: |
|
Übrigens hier ein interresanter LINK, um die Cam ein wenig aufzupeppen! (Was die Reichweite angeht): http://www.boostervision.com/boostervision/antenna.html Gruß Frank IMR-01026 DO6NV
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 817 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Mai 2004 - 00:55 Uhr: |
|
Klingt sehr interessant. Hab eben beim überfliegen keinen Zahlenwert gefunden, wie weit es mit Richtantenne für eine vernünftige Übertragung reicht. @Frank: Frage an den Amateurfunker: Was hat so eine Gitterteller-Antenne denn für eine Richtcharakteristik? Wie groß ist da das Fenster, in dem man eine vernünftige Verstärkung hinbekommt, d.h. wie genau muß man da zielen? |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 803 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Mai 2004 - 05:57 Uhr: |
|
Man muß bei der Antenne, die auf dem Bild zu sehen ist, schon extrem genau zielen. Darum haben die Leute das Gerät auch an so eine Stange gebunden. Ich denke aber, daß das immer noch machbar ist. Mit ein bischen Übung, bekommst du auch schon mit einem Camcorder recht vernünftige Ergebnisse hin. (Beitrag nachträglich am 13., Mai. 2004 von magierfrank editiert) Gruß Frank IMR-01026 DO6NV
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 651 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Juni 2005 - 14:50 Uhr: |
|
Hallo, um den Treat mal wieder nach oben zu holen: ich habe mir mal in der Firma versuchsweise eine 9dB-Patchantenne für WLAN geliehen und an den Empfänger meiner Kamera geschraubt (die Stecker sind zumindest hier identisch). Resultat: die Reichweite verdoppelt sich und die Richtwirkung der Antenne ist noch nicht so ausgeprägt, daß ein Nachführen nötig wäre. Am Boden gibt es so ab 300m erste Bildstörungen - da dürfte zwischen Rakete und "Bodenstation" noch einiges mehr möglich sein. Wer die Gelegenheit hat, kann's ja mal ausprobieren. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1366 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Juni 2005 - 17:40 Uhr: |
|
Das ist eine verdammt gute Idee, Thomas. Ich habe aber auch schon eine 5-element Antenne ausprobiert, mit ähnlichen Resultaten. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 654 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Juni 2005 - 21:24 Uhr: |
|
Ja - aber das weniger Gute daran ist, daß mein Chef seine Antenne unbedingt wieder zurückhaben wollte... Egal, ich weiß jetzt erstmal, daß es klappt und kann mir immer noch eine neue Antenne (die dürtften zukünftig eh noch im Preis fallen) zulegen, wenn die Sache akut wird. Eigenbau fange ich lieber keinen an, es liegen hier schon genügend begonnene Projekte rum... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Xx_hybrid_xx
Neues Mitglied Benutzername: Xx_hybrid_xx
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 05. Januar 2007 - 20:43 Uhr: |
|
N´abend, also ich will mir demnächst eine Videorakete bauen.Aber ich finde einfach keine Cam die eine Reichweite von 400-500 Metern hat! Mfg Tobias |
   
Acsupor
Mitglied Benutzername: Acsupor
Nummer des Beitrags: 103 Registriert: 05-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 05. Januar 2007 - 22:05 Uhr: |
|
soll sie ja auch nicht du nimmst nämmlich am bessten ein usb stick kamere wo der flug aufgezeichnet wird mfg alexander csupor nicht wundern wenn etwas falsch geschrieben wird ich schreibe einfach zu schnell
|
   
Acsupor
Mitglied Benutzername: Acsupor
Nummer des Beitrags: 104 Registriert: 05-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 05. Januar 2007 - 22:06 Uhr: |
|
soll sie ja auch nicht du nimmst nämmlich am bessten ein usb stick kamere wo der flug aufgezeichnet wird eine so gennante pancam mfg alexander csupor nicht wundern wenn etwas falsch geschrieben wird ich schreibe einfach zu schnell
|
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 8428 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 06. Januar 2007 - 23:25 Uhr: |
|
@Tobias, was verstehst Du unter einer Reichweite von 400-500 Metern? |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1914 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 06. Januar 2007 - 23:41 Uhr: |
|
Ich nehme an, daß er so eine Funkkamera benutzen will. Die Dinger müssten aber die Entfernung noch überbrücken können, da ja freie Sicht herrscht. Man könnte natürlich die Empfangsantenne noch erheblich verbessern sodaß ein guter Empfang des Signals auch in 400-500m gewährleistet ist. Nur mal zur Info: Ein paar Funkamateure haben ausprobiert wie weit WLAN noch funktioniert. Sie hatten sich vorgenommen eine Entfernung von 3,5 Km zu überbrücken. Geschafft hatten sie fast 9 Km. Gruß Frank IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
|