Autor |
Beitrag |
   
Harald63
Neues Mitglied Benutzername: Harald63
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 05-2008
| Veröffentlicht am Montag, 08. September 2008 - 12:25 Uhr: |
|
Wie gestern abend meine Tochter auf dem Sofa mit einem Knicklicht herumspielt, kommt mir die Idee, dass man sowas für eine Roc verwenden könnte, die man in der Dunkelheit fliegen lassen kann - die Nächte werden jetzt sowieso gerade wieder länger. Ich würde drei oder vier transparente Kunststoffröhrchen passenden Innendurchmessers an das Körperrohr einer Roc kleben, in die man dann die Knicklichter hineintun kann. Die Dinger sind schätzungsweise 20cm lang, 5mm dick und 5gr schwer. Folgeidee: Die Lichtspur superheller LEDs an zwei gegenüberliegenden Flossenspitzen, die in einem gewissen Takt blinken, müsste man per Langzeitbelichtung mit einer Kamera aufzeichnen können. Macht man das mit zwei Kameras an vermessenen Standpunkten und bekannter Bildgeometrie, müsste man daraus die räumliche Flugbahn rekonstruieren können. Beide Leuchtmethoden kann man gut kombinieren, um die Roc auch nach Stromausfall noch gut auf dem Acker zu finden. Hat jemand schon mal sowas gemacht? Modellraketengallerie: http://www.flickr.com/photos/hk1963/collections/72157605496150017/
|
   
Rafale
Junior Mitglied Benutzername: Rafale
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 10-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. September 2008 - 00:16 Uhr: |
|
Hallo Harald63, habe einen solchen Entwurf im Frühjahr schon mal im Computer gezeichnet (dummerweise mit einer Demoversion von RockSim, weil SpaceCad nicht mit Hilfsraketenimitaten am Körperrohr klarkommt - und nu komm' ich an die Daten nicht mehr ran, weil die Lizenz abgelaufen ist :-( ). Grob gesagt trifft Deine Skizze meinen Entwurf ziemlich präzise. Seitlich am Hauptrohr sind vier Plexiglasröhren als "Booster" angesetzt (O.D./I.D. 20/18 mm, für 7 EUR pro m bei Ebay), deren Nasenkonen nur gesteckt sind, um die Knicklichter einzufüllen. Die Roc hat zwischen den "Boostern" am Heck vier Flossen und eine verdickte Payload-Sektion oberhalb der Knicklicht-"Booster" (erinnert vom Design an die Ariane 4). Ich hab' in dem Buch "50 Model Rocket Projects for the Evil Genius" zudem einen Vorschlag gefunden, wie man sich aus einer Wegwerfkamera mit Blitzlicht ein Stroboskop basteln kann - ich werd' im dunklen Bastelwinter mal versuchen, diese Oberstufe hinzukriegen. Wie gesagt, ist bisher noch in der Entwurfphase und noch nicht geflogen, lt. RockSim ist die Rakete allerdings stabil mit C6-7 oder D7-3. |
   
René
Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. September 2008 - 12:11 Uhr: |
|
@ Harald, das machen die Holländer bei uns auf den Flugtagen im Dunkeln immer. LED-Blinkspielzeug im Schwerpunkt dran, C6 rein und ab die Post. Bisher war es nie ein Problem, es muss nur symetrisch ausgewogen sein und natürlich nicht so Riesenluftbremsklötze. |
   
Vikingwarrior
Senior Mitglied Benutzername: Vikingwarrior
Nummer des Beitrags: 255 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2008 - 20:22 Uhr: |
|
Hallo, ich habe mal den Vorgänger der Payloader One von Quest (die hieß Gamma-Ray) besessen. Der hatte eine rote, durchsichtige Nutzlastkammer von 25mm Durchmesser direkt unter der Spitze. Für diese Nutzlastkammer hab ich mir einige superhelle LEDs besorgt, glaube, es waren 12 Stück. Dann immer 4 in Reihe verlötet, die 3 Ketten dann parallel an einer 6V-Batterie für Fotoapparate betrieben. Der Start dieser Rakete ist ziemlich am Ende eines Videos zu sehen, dass ich vor fast 3 Jahren mit Kollegen und Freunden gefilmt und geschnitten habe. Der Link dazu: http://www.christoph-online.eu/at6+raketen_cd.mpg Schauts euch mal an. Das Video dürft ihr euch auch herunterladen. Es hat VCD-Standard-Auflösung und lässt sich in Vollbild einfach besser anschauen als in so nem kleinen Fenster. Die Rakete hat hervorragend funktioniert. Leider wars aber trotzdem der erste und einzige Flug, da die Rakete irgendwo im hohen Gras gelandet sein muss. Ich war allein auf dem Feld und auch noch mit filmen beschäftigt. Deshalb hab ich sie einfach nicht mehr gefunden. Sehr schade. Mehr Personen hätten die Rakete bestimmt besser verfolgen können, dann hätte ich sie evtl. noch. (Beitrag nachträglich am 19., September. 2008 von vikingwarrior editiert) Mein Name ist Wolf, ich löse Probleme.
|
|