Autor |
Beitrag |
   
Smudje
Neues Mitglied Benutzername: Smudje
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Februar 2005 - 19:06 Uhr: |
|
Hallo hab heute im Conradkatalog. Aramidgewebe bzw auch Glasfilamente gefunden hat von euch jemand damit erfahrung oder sogar schon was draus gebaut? denke das müßte sich auch für Spitzen eignen. Ist so ne art Leinwand die man nur noch mit Epoxy einleimen muß. Sieht fertig dann ein bißchen so wie Carbon aus. ist also extrem Stabil und extrem leicht. Hang loose der Benni |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Februar 2005 - 20:24 Uhr: |
|
Hi, Aramidgewebe lässt sich genauso wie Glasgewebe oder Carbongewebe (GFK,CFK)verarbeiten. Ist sogar noch leichter als Carbon aber hat auch paar Nachteile. 1. Ist teuer 2. Lässt sich nicht sauber schleifen ( fuselt) Wenn du das Zeug nach der Verarbeitung nicht mehr schleifen oder schneiden muß dann nur zum empfehlen. Paul |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6223 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Februar 2005 - 18:54 Uhr: |
|
Also besser bei Glasmatten etc. bleiben? |
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1276 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Februar 2005 - 19:17 Uhr: |
|
Würde ich auch sagen. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 123 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Februar 2005 - 20:49 Uhr: |
|
Ist Aramid nicht Kohlefaser ? Was mich nur stört ist der Preis. Bei Conrad ist das Zeugs schwein.... teuer. Ciao Arnd |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 529 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Februar 2005 - 00:53 Uhr: |
|
Hallo, Ist Aramid nicht Kohlefaser? Nö, das wäre Carbon. Aramid ist eine Untergruppe der Polyamide - im konkreten Fall (bin zu faul, jetzt erst nachzuschauen ) dürfte Kevlar gemeint sein. In die gleiche Gruppe gehört beispielsweise auch Nomex, das für feuersichere Textilien verwendet wird. Was mich nur stört ist der Preis. Bei Conrad ist das Zeugs schwein.... teuer. Bei CONRAD ist eigentlich alles teuer - böse Zungen sprechen auch von der "C-Apotheke"... Schau mal bei R-G (von dort bezieht CONRAD beispielsweise Glasgewebe und Epoxy) oder BacuPlast vorbei. Dort ist auch die Auswahl um einiges größer - allerdings gibt es Mindestbestellwerte. Viele Grüße, Thomas Um die Verwirrung komplett zu machen: sowohl Nomex als auch Kevlar sind eigentlich nur Markennamen des Herstellers DuPont für Fasern bestimmter Eigenschaften - es wird nur umgangssprachlich verallgemeinert. Bei einem anderen Lieferanten können die gleichen Fasern durchaus andere Bezeichnungen haben. (Beitrag nachträglich am 13., Februar. 2005 von thsteier editiert) [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Magierfrank
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 1281 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Februar 2005 - 01:28 Uhr: |
|
allerdings gibt es Mindestbestellwerte. Was man durch eine Sammelbestellung evtl. in Griff bekäme. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Smudje
Neues Mitglied Benutzername: Smudje
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Montag, 14. Februar 2005 - 12:53 Uhr: |
|
jo dnake für die Hinweise Denk ich werd mal was mit Glasfaser versuchen Tag der Benni |
   
Sebastianf
Neues Mitglied Benutzername: Sebastianf
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 09-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Februar 2005 - 18:52 Uhr: |
|
Hi Smudje, wenn du Körperrohre aus Gfk stabiler bekommen möchtest möchtest kannst Du auch das Rohr mit Kohlerowings verstärken. Ich habe soetwas mal mit einem Hotliner-Rumpf gemacht. Geht echt super vorallem wenn man die Rowing gleich bei der Rohrherstellung mit einbaut. Gruß Sebastian |
   
Smudje
Junior Mitglied Benutzername: Smudje
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 01-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Februar 2005 - 21:03 Uhr: |
|
Hallo Sebastian wo hast du die gekauft? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 533 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Februar 2005 - 21:32 Uhr: |
|
Hallo, ich bin zwar nicht Sebastian, aber man vielleicht helfen folgende Links weiter: Carbon-Vertrieb R & G BacuPlast Im Modellbauhandel wird man sicher auch fündig - allerdings verkaufen die das Carbon auch nur weiter und wollen dabei auch leben... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|