Autor |
Beitrag |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Samstag, 05. März 2005 - 13:49 Uhr: |
|
Ich bin neu in eurem Forum und habe vor ein paar Jahren Raketenmodellbau betrieben habe mich aber zum größten Teil davon abgewendet und habe begonnen Modellflugzeuge zu bauen und zu fliegen die Raketen flogen ab diesem Tag nur noch sehr selten und ich verwendete auch nur Treibsätze A-C. Doch jetzt bin ich als Modellbauer auf ein Problem gestoßen ich möchte gerne eine Bell X-1 bauen ein Überschallflieger mit Raketenantrieb für das Modell suche ich einen starken Treibsatz der so etwa 210-300g heben muss und sich durch lange Brenndauer auszeichnen sollte. Ich würde mich sehr über Information freuen! |
   
Vikingwarrior
Junior Mitglied Benutzername: Vikingwarrior
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Samstag, 05. März 2005 - 15:50 Uhr: |
|
Wenn sich dein Wohnort/Einsatzbereich in De befindet, wirst du wohl enttäuscht werden. Der stärkste in De zugelassene und (hoffentlich bald wieder) erhältliche Treibsatz ist der D7. Allerdings hat der nur eine Schubdauer von 2,8sec. Und mit dem Gewicht deines Models dürfte er auch ordentlich Probleme bekommen. Viele, die Raketengleiter bauen, verwenden den Held1000. Der hat zwar 5sec. Brenndauer, dafür nur einen sehr geringen Schub. Was für Motoren in anderen Ländern verfügbar sind und in Frage kommen, müsste jemand anderes klären. Besucht uns auch mal im 3DCenter-Forum! www.forum-3dcenter.org/vbulletin/
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Samstag, 05. März 2005 - 17:30 Uhr: |
|
Danke für deine Information aber ich will nicht von meinem vorhaben abkommen gibt es eine Möglichkeit an starke Treibsätze zu kommen und was für Rechte habe ich diese in Deutschland einzusetzen? Ist es überhabt erlaubt die Wahre zu importieren? An den Held 1000 habe ich auch gedacht aber ich Zweifel auch dran das er genug Kraft hat. So weit ich weiß gibt es noch einen Held 5000 kann ich denn einsetzen oder muss ich auf ausländische Produkte zurückgreifen? Also noch mahl meine Modell wird etwa 300g schweres. Der Flieger musste mindestens vom Boden aus von einer Rampe 100m ereichen die Rampe ist aus Aluminium und wird mit einem 30m Gummiseil angetrieben die den Flieger beim Starten ungefähr eine ausgangs hohe von 10-20m bevor ich den Treibsatz per fernzündung zünde! Kennt jemand eine Firma wo ich starke Treibsätze bekomme? |
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 149 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 00:55 Uhr: |
|
Hey, -------schnipp------------- danke für deine Information aber ich will nicht von meinem vorhaben abkommen gibt es eine Möglichkeit an starke Treibsätze zu kommen und was für Rechte habe ich diese in Deutschland einzusetzen? Ist es überhabt erlaubt die Wahre zu importieren? -----------schnapp------------------------ Wenn Du keinen T2 Schein hast, bekommst Du definitiv an keine Treibsätze größer als D7-3 Mit T2 Schein, benötigste Du sofern Du in DL zugelassene T2 Treibsätze verwenden willst ,zusätzlich eine Aufstiegserlaubnis. Wenn Du nicht zugelassene T2 Treibsätze verwenden willst zusätzlich eine BAM Ausnahmegenehmigung. Treibsätze importieren dürfen nur speziell zugelassene Händler, Was die alles erfüllen müssen, das Aufzuzählen sprengt hier den Rahmen. Wie Vikingwarrior bereits geschrieben hatte. Der stärkste in DL zugelassener und freiverkäuflicher Treibsatz ist der D7-3 won SF/WECO Ciao Arnd |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 12:01 Uhr: |
|
Ok danke aber wie bekommt man einen T2 Schein und ist das schwer denn zu machen? Was muss man machen um denn zu bekommen erfüllen? Glaubt ihr das ich mit meinem Flieger dann überhaupt die Genehmigung bekomme ihn aufsteigen zu lassen? Ich glaube mahl gehört zu haben das man den Start in einem gewissen Zeitfenster Plazieren muss oder ist das falsch? Hat der D7-3 genug Leistung um 300g anzutreiben? |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6294 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 15:48 Uhr: |
|
Wegen dem T2-Schein, schau mal hier. Was die Aufstiegserlaubnis angeht, so ist das sehr unterschiedlich und hängt vom Gelände ab. Der Luftraum muss ja in dieser Zeit von anderen Luftfahrzeugen gesperrt werden. D7: 300 Gramm schafft der normalerweise nicht mehr, das packt der D12, der aber wiederum nur auf Flugtagen mit Ausnahmebewilligung wie dem SMRT gestartet werden darf (oder im Ausland). |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 16:29 Uhr: |
|
Also der Flugversuch findet auf einem 500m langen und 30m breiten Modellflugplatz statt der in Richtung Zuschauern mit einem 4m hohen Zaun abgespärt ist um den Flugplatz herum liegen keine Hauser und ich hätte 1km großes Feld vor mir wo niemand ist das heißt um Sicherheit muss ich mir keine sorgen machen und der Flugplatz ist bei den Brivatfliegern bekannt und die machen immer einen Bogen um uns. Darf ich eigentlich D7 bündeln also zwei gleichzeitig zünden um die nötige power zu bekommen? Also mit Zündschnur komme ich da ja nicht weit. Was für Zünder sind gut kann ich die auch selbst bauen ? Kennt jemand ein System was ich in einen Empfänger stecken kann und mit einem normalen Akku betreiben kann? Denn ich habe vor den Treibsatz erst in der Luft zuzünden! |
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 150 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 17:28 Uhr: |
|
Hey, T1 Bereich Ein in DL zugelassener T1 Treibsatz bis max 20 Gramm Treibmittel. Keine Bündlung, keine Stufung. Selbst wenn Du nur zwei A-Treibsätze bündeln möchstest ist das bereits T2 Schein pflichtig. In Dl zugelassnes T1 Treibsätze erkennst Du an dem Aufdruck BAM PT1-XXX . Das XXX steht für die Zulassungsnummer. Mit Bündlung ist also nix ohne T2 Schein. Wenn Du den T2 Schein machen willst, benötigst Du 1. Alter min. 21 Jahre 2. Unbedenklichkeitsbescheinigung 3. mußt Du einen Lehrgang bei einem staatlich annerkannten Lehrgangstäger mit schriftlicher , praktischer und mündlicher Prüfung ablegen.Wenn Du den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hast,bekommst DU ein Zeugnis vom Lehrgangsträger ausgestellt. Mit diesem Zeugnis gehst Du zu deimem zuständigen Amt, und beantragst den T2-Schein. Je nach dem was Du im Zeugnis drin steht also was alles erlernt wurde, wird dies alles entsprechend im T2 Schein eingetragen. Ein D7-3 schafft ca. 180 Gramm sicher zu anheben. Die Brenndauer eines D7-3 liegt bei 1,6 sec. Estes gibt für den D12-3 ein max. Lift-Off von 396 Gramm an. Erscheint mir persönlich ein wenig viel. Aber alle diese Treibsätze sind eigendlich für Modellrakten konzipiert, da Sie über eine Austoßladung verfügen. Ciao Arnd |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 17:51 Uhr: |
|
Vielen dank für euer bemühen ich glaube ich muss an meiner Flugzeugkonstruktion noch basteln fieleicht schaffe ich es ja den Flieger auf 150g zu bringen. Aber könnt ihr mir trotzdem noch einen guten Tipp zu Zündern machen? Danke |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 563 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 17:54 Uhr: |
|
Hallo, mal unabhängig von der ganzen T1/T2-Geschichte - aber kann es sein, daß ihr hinsichtlich der benötigten Motoren etwas aneinander vorbeiredet? Wenn ich die Ausgangspostings richtig verstehe, geht es doch eher darum, ein per Katapult gestartetes und dadurch bereits stabil fliegenden Modell nachträglich zu beschleunigen - und nicht darum, ein 300g schweres Modell per Treibsatz senkrecht zu starten. Für diesen Einsatzzweck sollte ein "Held 1000" (knapp 2N Schub für 5 Sekunden) durchaus noch geeignet sein, wenn man nicht erwartet, wirklich die Schallmauer zu durchbrechen. Ansonsten würde ich aber eher einen ESTES E9 als einen D12 in Betracht ziehen - der D12er tritt mal kräftig an und das war's dann, wogegen der E9 wenigstens 3 Sekunden (relativ gemütlich) schiebt. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 18:27 Uhr: |
|
Hey super genau das meine ich nämlich. Kann mich eine Held 1000 ungefähr auf 100m bringen oder brauch ich den von Estes also das Modell hat nach dem Abschuss ungefähr eine hohe von 15m ereicht und ich brauche eine Treibsatz der dann meinen Flieger zuferläsig stetig antreibt ohne Verzögerung oder Ausstoß oder nur kurzes power geben am Start hat am besten währe es wen er wie ein Held 1000 stetig den gleichen Schub gibt. Gibt es noch andere Motoren außer Held 1000 die diese Eigenschaften aufweisen? |
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 152 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. März 2005 - 22:05 Uhr: |
|
Hey, ich zähl einfach mal alles auf ich an 0-Brenner Brenner, also Treibsätzen ohne Austoßladung alles kenne. T1 Treibsätze Held 1000 Hersteller SF/WECO hat etwa die Leistung eines C2-0 Treibsatzes. Brenndauer ca. 5,5, sec. T1 Treibsatz , in DL zugelassen frei verkäuflich ab 18 Jahren. B4-0 Hersteller SF/WECO Brennduaer ca. 1,25 sec. T1 Treibsatz in DL zugelassen und frei Verkäuflich ab 18 Jahren C6-0 Hersteller SF/WECO Brenndauer ca. 1,6 sec. T1 Treibsatz in DL zugelassen und frei verkäuflich ab 18 Jahren. T2 Treibsätze. Held 5000. Hersteller SF/WECO T2 Teibsatz Leistungsmäßig entspricht er etwa einen E7. Brenndauer ca. 2,8 sec. Der Held 5000 ist in DL zugelassen, wird aber zur Zeit nicht hergestellt. E9 Hersteller Estes. T2 Treibsatz Brenndauer ca. 2,8 sec.Den E9 gibt es in einer plugget Version Das bedeutet er hat keine Ausstoßladung , und ist am Ende verschlossen. Der E9-0 ist in DL nicht zugelasssen. D12-0 Hersteller Estes. T2 Treibsatz Brenndauer ca.1,6 sec. In DL nicht zugelassen. Ciao Arnd |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 566 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 07. März 2005 - 13:09 Uhr: |
|
@Arnd: Du hast die RC-RMS von Aerotech vergessen Aber mal ernsthaft - gibt's die überhaupt noch? Die Händler haben sie ja teilweise noch gelistet, allerdings scheint selbst in den USA niemand liefern zu können... @Funmodellbauer: Mal als Vorschlag: baue Dein Modell möglichst leicht (aber trotzdem stabil!) und so, daß es möglichst alle oben aufgeführten Motoren aufnehmen kann. Der größte davon ist der E9 mit 24mm Durchmesser und 95mm Länge - einen Adapter auf 18mm oder 13mm zu basteln, sollte kein Problem sein. Da kannst Du dann erstmal mit dem "Held-1000" experimentieren, und wenn das wirklich nicht reicht, auf C6-0 umsteigen. Reicht das dann immer noch nicht, könntest Du auch zu einem Flugtag kommen und dort (Ausnahmegenehmigung und Anwesenheit eines T2-Inhabers vorausgesetzt) mit den T2-Motoren fliegen... Wobei ich aber die Trimmung des Modells als Problem sehe - während ein "Held-1000" nur 20g wiegt, kommt ein "ESTES E9" schon auf rund 65g - benötigt dann also zusätzliches Gewicht im Bug. Die Gewichtsverlagerung beim Ausbrennen dürfte auch nicht zu vernachlässigen sein... Was die Zündung angeht: für die T2-Motoren könnte man einen sogenannten SN0-Zünder (die Suchfunktion im Forum bringt einiges dazu) verwenden - der kommt mit einem minimalen Zündstrom aus. Leider passen diese Zünder nicht in die Düsen der kleineren Motoren, hier müßtest Du also entweder auf käufliche Elektrozünder zurückgreifen oder versuchen, selbst schon bei geringen Strömen zuverlässig funktionierende Drahtzünder zu basteln. Das Problem hierbei ist die Stromversorgung: RC-Anlagen arbeiten doch AFAIK mit 4,8V. Allerdings kann ein Anzapfen des Empfängerakkus schnell dazu führen, daß im Kurzschlußfall die Spannung einbricht und die gesamte Steuerung ausfällt. Auslösen könnte man das Ganze dann von Hand mittels eines freien Fernsteuerkanales - oder über einen Timer, der beim Katapultstart getriggert wird. Wobei mir hier die Timervariante allerdings etwas suspekt wäre (zumindest bei den ersten Versuchen): wenn beim Katapultstart irgendwas schiefgeht und das Modell ausbricht, hat man keine Möglichkeit, den Zündvorgang abzubrechen... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 153 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 07. März 2005 - 15:17 Uhr: |
|
Hallo Thomas, ich will jetzt nichts falsches sagen.Soweit ich informiert bin, fallen die SN0,s in den T1 Bereich. Oder hat sich diesbezüglich was geändert? Areotech Teibsätze sind in der Tat momentan sehr schwer zu bekommen. Abgesehen das sie in DL nicht zugelassen sind,also nur mit BAM Ausnahmegenehmigung an Flugtage geflogen werden dürfen. Soviel ich gehört habe produziert Areotech wieder. Das Problem sind zum einem die Gesetze in den USA und zum anderen daß Aerotech insolvent war. Nach dem 11 Sept. wurden die Gesetze in den USA massiv verschärft. Deshalb transportierten viele Paketdienste die Treibsätze nicht mehr. Ciao Arnd |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 569 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 07. März 2005 - 15:56 Uhr: |
|
Hallo Arnd, ich will jetzt nichts falsches sagen.Soweit ich informiert bin, fallen die SN0,s in den T1 Bereich. Oder hat sich diesbezüglich was geändert? ich habe hier mal etwas dazu geschrieben. Was AT angeht: ich hatte das "lieferbar" eigentlich nur auf die RC-Casings und -Reloads bezogen. Bei den "normalen" RMS und SU sieht es ja gottseidank nicht ganz so trübe aus. Hoffentlich bleibt es auch so - ich hab hier auch ein 29er RMS liegen, daß auf einen Flugtag wartet... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Montag, 07. März 2005 - 17:10 Uhr: |
|
Ja das ist super jetzt habe ich die Möglichkeit mir denn besten heraus zu suchen, um auf das Trimmproblem anzusprechen werde ich keine Probleme haben entweder stelle ich die Ruder vom Start beginn herunter und stelle sie nach dem ausbrennen auf normal oder ich baue vorne in den Rumpf einen kleinen Wasserbehälter ein der während des Ausbrennens abgelassen wird das ist aber die schlechtere Variante eine Möglichkeit gibt es noch ich neige um ein paar Grad den Treibsatz so lenkt der Schupp meine Modell richtig mahl schauen wie ich es machen als erstes baue ich so und so erst ein Modell aus Styrporor um die Treibsätze zu testen und wenn dann alles passt baue ich alles aus Balsa Holz und das das Modell stabil und trotzdem leicht ist verseht sich bei uns Modellbauern eh. Vielen dank an alle die mir geholfen haben aber wenn euch noch was einfehlt dann nur Raus damit ich kann immer gute Ratschläge gebrauchen. Schade das es bei uns nicht so sein kann wie in Amerika dann hätten wir nicht so Probleme mit zu wenig Schupp aber so weit ich gehört habe sollen die Gesetzt bald ein wenig gelockert werden.  |
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 155 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 07. März 2005 - 22:47 Uhr: |
|
Hey -----schnipp---------------- @Funmodellbauer: Mal als Vorschlag: baue Dein Modell möglichst leicht (aber trotzdem stabil!) und so, daß es möglichst alle oben aufgeführten Motoren aufnehmen kann. Der größte davon ist der E9 mit 24mm Durchmesser und 95mm Länge - ---------Schnapp---------------- Übrigens , der D7-3 , und der Held 5000 von SF/WECO haben 25mm Durchmesser. Bei 24 mm Motorrohren ,könnte es zu Problemen kommen. Wenn,s dumm läuft, bekommst Du den Treibsatz hinterher nur mir einer Rohrzange wieder aus dem Modell raus.Auch bei der Länge der Treibsätze sieht SF/WECO es nicht so eng. Ciao Arnd |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 572 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 18:00 Uhr: |
|
Übrigens , der D7-3 , und der Held 5000 von SF/WECO haben 25mm Durchmesser Ups... Vom D7 weiß ich es ja - aber den "Held 5000" gibt SpaceCAD bei mir mit 24mm an. Den Wert habe ich dann einfach übernommen, da ich den Motor nie live in den Händen hatte. Ist das in der aktuellen SC-Version korrigiert? Bei mir jetzt ja. Wobei Du natürlich Recht hast - bei den SF/WECO-Motoren sollte man eh' von vornherein eine gewisse Maßtoleranz einplanen... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 14:47 Uhr: |
|
Ok ich hätte so und so ein Aluminiumrohr genommen was genau auf meinen Treibsatz passt und im Notfall baue ich mir eins aus CFK welches ich dann innen mit Hitze abweisender Folie beziehen werde falls der Treibsatz zu heis werden würde das ist aber hoffe ich nicht der Fall weil ich in den Flieger Kühlschlitze einarbeiten werde so das der Treibsatz durch den Fahrtwind gekühlt wird. Ach übrigens wie hoch muss die Spannung bei einem normalen Zunder sein? Und ist es erlaubt wenn ich zwei Treibsätze in den Flieger baue und den Ersten beim Starten Zünde den zweite bewahre ich auch und wenn ich in eine gute Position gegleitedt bin zünde ich den zweiten um in Horizontalflug richtig Geschwindigkeit zubekommen und am ende des Flugplatzes mit dem Schwung dann Senkrecht aufsteigen kann? Darf man das machen? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 573 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 18:14 Uhr: |
|
Ach übrigens wie hoch muss die Spannung bei einem normalen Zunder sein? Hängt vom Zünder ab... Im Ernst - für die kommerziellen ESTES- oder Solarzünder sollten normalerweise 4,8V bis 6V reichen, wenn die Batteriespannung mit der Belastung klarkommt und nicht einbricht. Für SN0 (zumindest für die tschechische Variante) reicht eine Lithium-Knopfzelle. Und Eigenbau-Drahtzünder könntest Du Dir ja passend optimieren: einfach mit der Drahtstärke (Konstantan- oder NiCr-Draht verwenden!) soweit runtergehen, bis der Zünder bei der gewünschten Spannung funkensprühend durchbrennt. Und ist es erlaubt wenn ich zwei Treibsätze in den Flieger baue und den Ersten beim Starten Zünde den zweite bewahre ich auch und wenn ich in eine gute Position gegleitedt bin zünde ich den zweiten um in Horizontalflug richtig Geschwindigkeit zubekommen und am ende des Flugplatzes mit dem Schwung dann Senkrecht aufsteigen kann? Keine Ahnung. Bei Raketen fällt Staging (also das Nacheinanderzünden mehrerer Treibsätze) genauso wie das Bündeln unter T2. Aber ob das bei Flugmodellen rechtlich genauso behandelt wird, kann ich nicht sagen. Ich fürchte aber fast, daß das der Fall ist - alles andere würde mich bei dieser restriktiven Gesetzgebung jedenfalls wundern... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 18:28 Uhr: |
|
Ja gut das Gesetz beruht doch auf der Eingebung das alle hintereinander geschaltete Treibsätze die Rakete in größere höhen befördert und so weit ich mich nicht Täusche soll das verhindert werden oder? Dann kann es doch sein das es beim Flieger egal ist den auf unserem Flugplatz gibt es so ein und denn anderen Turbinenflieger der mit 300km/h und mehr ohne Probleme in wenigen Sekunden höhen ereichen kann von denen Deutscheraketen nur träumen können. Ist es dann nicht möglich das ich die Treibsätze hintereinander schalte außerdem zünde ich sie ja nicht direkt hintereinander? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 574 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 19:10 Uhr: |
|
Ein Rat für den Anfang: Suche niemals - niemals! - in Gesetzen nach Logik. Das erspart Dir unangenehme Enttäuschungen. Ich kann auch nur raten, mit welchen Begründungen eine Einstufung nach T1 und T2 erfolgt. Aber ich versuch's mal: In der Richtung ist es beim Stagen ähnlich wie beim Clustern: 2 A-Motoren haben zwar nur 1/4 des Impulses eines D-Motors, dürfen aber trotzdem nicht so verwendet werden. Wobei ich hier Stabilitätsrisiken als wahrscheinlicheren Beweggrund ansehen würde wie eine zu große Flughöhe - zündet beim Clustern nur ein Teil der Treibsätze, jagt die Rakete womöglich unkontrolliert durch die Pampa. Beim Staging ist es ähnlich - wenn das Modell schon bei während der erstem Schubphase instabil fliegt, kann es passieren, daß die zweite Stufe in einer denkbar ungünstigen Fluglage gezündet wird. Resultat: siehe oben... Eine Eigenschaft von Modellraketen ist ja, daß der Starter (im Gegensatz zu RC-Flugmodellen) keinerlei Einflußmöglichkeiten auf das Modell mehr hat, wenn er erstmal auf den Knopf gedrückt hat. Was anschließend passiert, liegt in den Händen Gottes und der Physik. Dagegen kann man bei ferngesteuerten Modellen immer noch versuchen, das Schlimmste zu verhindern. Ich will nicht sagen, daß das die Überlegungen des Gesetzgebers sind, aber zumindest wäre es eine schlüssige Begründung. Andererseits - siehe den ersten Satz... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 21:34 Uhr: |
|
OK vielen dank ich werde das ganze noch einmal überdenken. Mann wir können echt nur hoffen das das Gesetz gelockert wird! Ich weiß nicht wie man das Handhabt aber es gibt ja kein Gesetzt für die Verwendung von Treibsätzen in einem Modellflugzeug oder? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 576 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 21:55 Uhr: |
|
Soweit ich weiß, nicht. Die ganze Geschichte könnte eh' eine rechtliche Grauzone sein, da sich die BAM-Zulassung (oder -Ausnahmegenehmigung), die ja Voraussetzung für die legale Verwendung ist, AFAIK auf einen konkreten Einsatzzweck (in unserem Fall eben "Flug von Modellraketen) bezieht. Sonst könnte man auch einfach Silvesterraketen-Treiber in seine Modelle stopfen. Andererseits gibt es auch kommerzielle Gleitermodelle mit Raketenantrieb... Eine wirklich verbindliche Auskunft wird Dir da wohl nur ein Anwalt (der sich idealerweise sowohl mit Sprengstoffrecht als auch Modellflugbelangen auskennen müßte) geben können. Wobei dort wieder die Gefahr besteht, schlafende Hunde zu wecken... Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 22:18 Uhr: |
|
Ja irgendwie schon komisch das alles. In Sachen Raketen haben wir echt das falsche Land! Wenn mir alles zu Heikel wird muss ich wohl andere Motoren nehmen (keine Treibsätze). Ich stimme dir voll zu besser keine Hund wecken. Interessiert es euch später überhabt ob alles geklappt hat? |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 577 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. März 2005 - 22:24 Uhr: |
|
Interessiert es euch später überhabt ob alles geklappt hat? Blöde Frage, das. Klar doch! Und mit Bildern, wenn möglich. Da gibt's hier immer viel zu wenige (Wobei ich mir da auch an die eigene Nase fassen muß ) Auf jeden Fall erstmal Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 157 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 11. März 2005 - 21:43 Uhr: |
|
Hallo Thomas, ---------schnipp----------------------------- Ups... Vom D7 weiß ich es ja - aber den "Held 5000" gibt SpaceCAD bei mir mit 24mm an. Den Wert habe ich dann einfach übernommen, da ich den Motor nie live in den Händen hatte. Ist das in der aktuellen SC-Version korrigiert? Bei mir jetzt ja. --------schnapp---------------------------- !!! Vorsicht Falle. !!! Es ist in der Tat ein wenig tückig. Es gibt zwei verschiedene Held 5000 Deshalb ist der Held 5000 in der Space-Cad Datenbank zweimal aufgeführt. Und das ist auch völlig korrekt.Denn die beiden Held 5000 unterscheiden sich im Schub/Zeit Diagramm. Es gibt einmal den Original Held 5000, ich glaube von Hans Held dem Erfinder , und den Held 5000 von SF. Wobei der Held 5000 von SF ein Nachbau ist. Das tückige daran ist, wenn Du eine Roc mit Held 5000 planst, daß der Orignal Held 5000 in Space Cad zuerst angezeigt wird. Und der hat einen höheren Peak 35 N gegenüber dem SF Held 5000 von 27,6 N Übrigens, der SF D7 sowie der SF Held 5000 werden mit 24mm Durchmesser angezeigt, haben aber immer 25 mm.Jedenfalls alle ,die ich bis jetzt in den Händen hatte. Ciao Arnd |
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 158 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 11. März 2005 - 21:55 Uhr: |
|
Hey, auf der Verpackung meiner Treibsätze von SF steht, " Raktenmotor für Flugmodelle " und " Raketenmotor nur in geeigneten Modellen mit beiliegenden Anzündern verwenden." Wobei sich mir da die Frage stellt, was ist ein geeignetes Flugmodell ? Ciao Arnd |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Samstag, 12. März 2005 - 09:24 Uhr: |
|
Ja schon. Nur was soll ich machen ich kann einen Held 5000 nicht einsetzen weil ich keinen T-Schein habe oder kennt gibt es welche die mir Held 5000 verkaufen würden? |
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 159 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 12. März 2005 - 10:00 Uhr: |
|
Hey, wenn jemand Dir einen Held 5000 verkaufen würde, würde er sich damit strafbar machen. Wie gesagt,eine Möglichkeit wäre auf einen Flugtag wie z.B den SMRT in Sachsen zu kommen, wo T2 Schein Inhaber mit zugegen sind.Aufstiegserlaubnis, und BAM Ausnahmegenhemigung haben wir für die Tage ebenfalls. Je nach dem aus welcher Ecke Bayerns Du kommst, wäre die Anfahrt nicht so weit weg. Ciao Arnd |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Samstag, 12. März 2005 - 12:22 Uhr: |
|
Ich bin ungefähr 1 Stunde von Würzburg entfernt und in der nähe von Bad Neustadt jetzt noch einmal was anderes gibt es eigentlich Raketenflugplätze oder schießt ihr eure Raketen ürgendwo in den Himmel( weit weg von Häusern ) Wie ist das eigentlich ich habe hier Zuhause einen Silvestertreibsatz haben die viel schup und darf ich die verbauen? Noch etwas wenn das bündeln schon nicht erlaubt ist darf ich dann wenigstens die Treibsätze hintereinander schalten? Kann die Ausstoß Ladung des ersten den zweiten Zünden? Oder müsste ich in den zweiten ein stück Zündschnur stecken? |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6305 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 12. März 2005 - 18:05 Uhr: |
|
Wie ist das eigentlich ich habe hier Zuhause einen Silvestertreibsatz haben die viel schup und darf ich die verbauen? Nein, weil die nur für den Einsatz an Sylvester zugelassen sind. Noch etwas wenn das bündeln schon nicht erlaubt ist darf ich dann wenigstens die Treibsätze hintereinander schalten? Nein, Bündelungen sowie Mehrstufenraketen sind nicht erlaubt. Kann die Ausstoß Ladung des ersten den zweiten Zünden? Oder müsste ich in den zweiten ein stück Zündschnur stecken? Ja - siehe Grundlagenartikel dazu auf Countdown. |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Samstag, 12. März 2005 - 19:23 Uhr: |
|
Ja ich dachte mir es schon schade! Ja ich würde ja mahl gerne mit dem sprechen der das Gesetz herausgebracht hat dann könnte ich ihn einmal fragen ob das auch für mein Flugzeug zutrifft weil eigentlich ist ja alles nur für Raketen bestimmt oder? Kennt jemand diese Person? |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 6306 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 12. März 2005 - 22:07 Uhr: |
|
Ruf doch mal bei Gerhard in Berlin an und frag nach Nein im Ernst, Gesetze werden nicht von einer Person gemacht, sondern durchlaufen einen sehr komplizierten Entwicklungsprozess. Das hat dann allerdings doch wenig mit dem ursprünglichen Thema zu tun und würde hier etwas den Rahmen sprengen... |
   
Bjoern
Junior Mitglied Benutzername: Bjoern
Nummer des Beitrags: 33 Registriert: 05-2004
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. März 2005 - 00:59 Uhr: |
|
Gesetze werden nicht von einer Person gemacht, sondern durchlaufen einen sehr komplizierten Entwicklungsprozess Hier gibt's übrigens ein nettes Rollenspiel zu dieser Thematik. Gar nicht so leicht...  |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. März 2005 - 19:38 Uhr: |
|
Hallo noch einmal an alle ich habe in den letzten Tagen ein mahl im Internet gesucht und bin auf einen wieder aufladbaren Treibsatz gestoßen. Also der Treibsatz ist komplett aus Metal so weit ich das sehen kann und kann mit Paletz aus Schwarzpulver wieder aufgeladen werden. Auf der Internet Saite steht das diese Treibsätze auch in Deutschland eingesetzt werden stimmt das? Und es gibt zwei Typen der erste liefert bei einem Leergewicht von 10g einen Max Schup von 71g bei 20s Brenndauer. Der zweite liefert bei einem eigengewicht von 20g einen Schup von 175g und brennt ebenfalls 20s. Das doch ganz ordentlich oder? Fieleicht ist das ja auch was für eure Raketen?http://rinninsland.de/modellbau/raketentriebwerke/jet-x/index.html |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 591 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. März 2005 - 20:00 Uhr: |
|
Hallo, @Björn: Doch, das ist (leider) kinderleicht. Man muß nur den umständlichsten Weg wählen, und schon kommt man irgendwann ans Ziel. Soll heißen, immer der Punkt, der wieder eine andere Gruppierung hinzuzieht oder eine weitere Bearbeitungsrunde erfordert, ist richtig. Wenn in Bezug auf Bürokratie etwas sicher ist, dann deren Abscheu gegen geradlinige und/oder nachvollziehbare Abläufe... @Funmodellbauer: AFAIK waren die "Jet-X"-Triebwerke hier schonmal im Gespräch, aber die Suchfunktion schneidet hinter "JET" ab und überschüttet einen mit Resultaten... Lange Rede, kurzer Sinn: für Raketenmodelle sind die Triebwerke leider nicht geeignet. Der "Jet-X 100" hat zwar einen Impuls von (geschätzt) 16 Ns - das allerdings bei einen Spitzenschub von 1,7N und einen Durchschnittsschub von 0,8N. Das ist gerademal ein Viertel des Startschubes eines "Held 1000". Daß der "Jet-X" weit länger brennt, hilft in dem Fall leider nicht, da der Startschub kaum ausreichen dürfte, eine Rakete auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen, bei der sie aerodynamisch stabil fliegt. Als Treibsatz für Gleiter- oder sonstige Flugmodelle dürfte er aber nicht übel sein - wobei auch wieder die Frage ist,ob er zum Start reicht oder nur ein bereits fliegendes Modell weiter beschleunigen kann. Die nächste Frage ist, ob das Ding eine BAM-Zulassung hat oder man sich bei der Verwendung im schlimmsten Fall (sprich, wo kein Kläger...) Ärger einhandeln könnte. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Arnd
Aktives Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 167 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. März 2005 - 23:09 Uhr: |
|
@Funmodellbauer lt. Angeben auf der Homepage sind die Treibwerke --------schnipp--------- konzipiert als Freiflugmodelle mit 10-15g Strukturgewicht, ---------schnapp------------- In der BAM Liste hab ich nix gefunden. IMHO dürfte der Antrieb also keine Deutsche zulassung besitzen. Übrigens, der Held 1000 hebt eine Roc von ca. 20 Gramm. Ciao Arnd |
   
Funmodellbauer
Neues Mitglied Benutzername: Funmodellbauer
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 03-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. März 2005 - 12:52 Uhr: |
|
ja dann ist ja gut dann kann ich ihn ja einsetzen ich werde ihn aber nur als Zusatz antrieb nutzen für denn start werde ich einen D7-3 verwenden um einen möglichst großen Schub Impuls zu bekommen. Somit ist mein Flugzeug mit 1*D7-3 und 1*Jet-X oder 1*Held 1000. Denn D7-3 werde ich per Zündschnur zünden denn zweiten zünde ich dann später in der Luft mit einem Elektrozünder wahrscheinlich werde ich denn selben verwenden die auch erfolgreich zum zünden von Rauchpatronen verwendet werden. Also noch mahl danke an alle |