Zünden mit Hochspannung Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibs�tze und Z�nder » Zünden mit Hochspannung « Zur�ck Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Samstag, 23. April 2005 - 21:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

HALLO freunde im HOBBY:
Würde euch gerne mal meine Zündmethode vorstellen.Ist aber nur geeignet für einen zumindest erfahrenen Hobby Elektroniker.Ich zünde mit einem Lichtbogen ( 2KV / 50 Hz ).Diesen erzeuge ich mit einem Trafo . Zur Einspeisung in den Motor verwende ich ein spezielles dünnes NF Koaxialkabel, am Ende des Kabels, welches ca. 2mm abisoliert wird, entsteht dann der Lichtbogen. Gut es gibt noch einiges andere zu bedenken, z.B. Strombegrenzung des Trafos im Prim�rkreis !!! sehr wichtig und andere Schutzma�nahmen.Man mu� auch wissen, das Spannungen über 40Volt unter Umst�nden dazu geeignet sind einem Menschen dauerhaft das Licht auszuschalten. Also , wers versuchen will, bitte vorsichtig.Meine Tochter meinte spontan bei den ersten Starts: die gehen viel zügiger hoch.
Bis dann
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 6387
Registriert: 01-2000
Ver�ffentlicht am Sonntag, 24. April 2005 - 21:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Felix und erstmal herzlich willkommen im Forum!

Mal bl�d gefragt, aber was für eine Stromquelle hast Du denn da zum Starten mit?
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Sonntag, 24. April 2005 - 22:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Oliver,
Hallo Freunde im Hobby
Da mu� ich ein wenig ausholen. Als Electroniker hat man so einiges rumliegen. Ich hab da so eine tragbare Powerstation, ist ein 12 VDC Akku mit 8Ah drin. Desweiteren nehme ich einen Sinuswechselrichter mit 230 VAC Output 100 VA.
Die HV erzeuge ich mit einem Trafo aus einem �lteren Radarger�t.Im Prim�rkreis des Trafos liegt ein 100 Ohm 7W zur Strombegrenzung.Die HV führe ich mittels eines NF Koaxialkabels mit 2,8mm Durchmesser in den Motor.Das kabel wird ca. 2mm abisoliert und die Abschirmung nach hinten umgeklappt.Die Einheit Trafo steht unter meinem Starttisch,mittels normaler Kabeltrommel ist die Einheit mit meinem Sinuswechselrichter verbunden. Dieser hat einen Eingang für eine Fernbedienung. Damit l�se ich die Zündung letztendlich aus.Das System ist sicher mit anderem Material kleiner aufzubauen, hat aber bisher immer funktioniert.Ein zweites Exemplar habe ich als Laboraufbau getestet, mit 3 identischen Trafos.Soll ein Ersatz sein, z.B.für eine Zündpfanne. Die Lichtb�gen habe ich via Camcorder aufgenommen und dann als Einzelbilder angesehen. Der Lichtbogen kommt absolut zur gleichen Zeitpunkt.Wurde aber noch nicht real getestet, mangels Rakete, die erst jetzt fertig wird.Hoffe, das die Erkl�rung etwas deutlicher ist, aber wieder der Hinweis, über 40 VDC kanns zu Problemen mit der Lebensversicherung führen. Noch ein Tip: als Trafo eignen sich auch die Zündtrafos eines Oelbrenners. Dieser Trafo hat (Meistens) 2 Wicklungen a. 5KV. Kann sein man mu� den Strom h�her begrenzen.Nach erfolgter Zündung wird das Kabel um ca. 5 mm gekürzt, neu abisoliert und kann sofort wieder verwendet werde.Habe da eine 50m Rolle, also einen fast Endlos Zünder.Hilft das so weiter, sonst gezielt fragen.
Bis dann.
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 6390
Registriert: 01-2000
Ver�ffentlicht am Montag, 25. April 2005 - 10:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Die Lichtb�gen habe ich via Camcorder aufgenommen und dann als Einzelbilder angesehen.

Hast Du davon evtl. Fotos? Ich werde zwar wohl weiterhin bei meinen Zündern bleiben (als Nichtelektroniker ist diese Methode wohl weniger empfehlenswert), aber neugierig bin ich trotzdem
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thsteier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 610
Registriert: 04-2003
Ver�ffentlicht am Montag, 25. April 2005 - 19:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

@Felix:
Da� Deine Methode zuverl�ssig klappt, kann ich mir sehr lebhaft vorstellen. Mir w�re nur der technische Aufwand (Powerstation + Wechselrichter + HV-Trafo) etwas zu hoch. K�nnte man den HV-Trafo nicht eventuell mit ein paar PowerMOS und einem Sperrschwinger direkt füttern? Das spart einiges an Schlepperei...
Abgesehen davon ist es Frevel, ein Radarger�t zu schlachten, nur um an einen HV-Trafo zu gelangen.

Wenn Du wieder mal eines findest, nehme ich es komplett - ein russisches "FAN SONG" w�re zB ein recht brauchbarer Mikrowellenersatz: von "0" auf "glüht" in 5 Sekunden...

@Oliver:
Ich werde zwar wohl weiterhin bei meinen Zündern bleiben (als Nichtelektroniker ist diese Methode wohl weniger empfehlenswert)

Wenn man die "Drei Goldenen Regeln" im Umgang mit Elektrizit�t

1. Strom ist hinterh�ltig - man sieht ihn nicht.
2. Frauen und Strom gehen oft seltsame Wege.
3. Strom macht klein und h��lich.

beachtet, kommt man eigentlich gut über die Runden. Wenns doch schiefgeht, st�rts einen eh nicht mehr...

Viele Grü�e,
Thomas
[DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Montag, 25. April 2005 - 20:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Olliver, Hallo Thsteier
Hallo Freunde im Hobby
Felix hei�t Wolfgang .Aber bei uns lebt ein Kater und dieser nun hei�t Felix,so kams dann dazu, wohldem der eine Tochter hat.
Der Aufwand ist , wenn man bedenkt, das ich bis dato keinen Penny für die Dinge ausgeben mu�te, ertr�glich. Richtig ist, das man einen Sperrschwinger oder Oszillator oder so was direkt zur Erzeugung einer geeigneten HV heranziehen k�nnte.Geplant ist das, wenn ich armer Mensch wieder Zeit habe.Radaranlagen habe ich leider zur genüge,bin selbstst�ndiger Radartechniker Mstr.
Fotos oder Film, leider negativ, alles gel�scht.
Werde die Tage mal was machen und dann reinsetzen.
Ich verga� zu erw�hnen,das ein wenig Nagelh�rter am Ende des Koaxialkabels und drei bis fünf K�rner SP ein mittelpr�chtiges Feuerwerk entfachen.Da zündet selbst der abgestumpfteste alte Sachsen D.
Habe auch nen Spruch vom Strom: Plus und Minus sind Verwandte und der Kurzschlu� ist die Tante.
Bis dann
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Joern
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 983
Registriert: 12-2000
Ver�ffentlicht am Dienstag, 26. April 2005 - 23:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Wolfgang,

deine Zündmethode klingt wirklich sehr interessant, hatte über diese Methode auch schonmal vor einiger Zeit mal nachgedacht, aber bislang nicht umgesetzt.

Die Stromzuführung über ein NF Koax ist genial einfach - einfach genial, gef�llt mir. :-)

Wenn ich dich recht verstanden habe, dann h�ngst du den Prim�rkreis des HV-Trafos (über die Strombegrenzung) direkt an einen k�uflichen "Sinus"-Wechselrichter? Packt der das problemlos?

Wie zündest du denn dann genau? Gibst du nur einen einmaligen Puls ab oder wie lange l��t du den Lichtbogen stehen? Bekommst du so überhaupt einen stabilen Lichtboden oder rei�t der sofort wieder ab?

Das ganzes sollte sich auch noch deulich in Gr��e und Gewicht reduzieren lassen: Nen kleiner Oszillator (z.B. der gute alte NE555), nen PowerFET als Treiber, dann nen HV-Trafo (Z.B. Zeilentrafo), in den Prim�rkreis noch eine Strombegrenzung. Sollte eigentlich relativ kompakt werden und trotzdem einen stabilen Lichtbogen erzeugen k�nnen. Wenn ich mal wieder Zeit für sowas h�tte ...

Abschlie�end auch von mir nochmal die Warnung: Für Laien ist sowas absolut ungeeignet, mit Hochspannung ist nicht zu spa�en, ab 40 V kann's bereits t�dlich sein. Und wir reden hier von 2000-5000 V!
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 27. April 2005 - 17:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Joern
Hallo Freunde im Hobby
Der Sinuswechselrichter den ich verwende hat nur 100VA, also richtig schwachbrüstig. Der war halt da und reicht auch aus. Wenn man mehrere Trafos anschlie�t, wirds natürlich eng. Der Lichtbogen ,am Sekund�rkreis erzeugt ist letztendlich ein Kurzschlu�. Also m�chte auch jede Menge Strom flie�en, nicht nur Sekund�r sondern auch Prim�r. Da kann es dann ein Problem geben. Bei mir gehen derzeit an dem kleinen Sinuswechselrichter 3 Trafos.Deshalb, damit der Sinuswechselrichter nicht in die �berlast geht und abregelt,die wichtige Strombegrenzung. An dem Sinuswechselrichter ist eine Buchse "Remote". Dort schlie�e ich einen Taster mit Kabel u. Geh�use an.Diese wird dann gedrückt,ist ja die Aufgabe so eines Tasters und der Herr Sinuswechselrichter f�ngt das schaffen an.Also nur ein kurzer Augenblick der Lichtbogenerzeugung. Lange l��t er sich sowieso nicht aufrecht erhalten. Nicht wegen der Hochspannungserzeugung. Die bleibt lange erhalten, nein wegen dem Koaxkabel.Kabel sind aus Plastik und wenn man Plastik hei� macht, ja dann verbrennt es halt.Da rei�t dann der Lichtbogen ab. Man kann ca. 5-6 mal einen Lichtbogen erzeugen, wobei er von mal zu mal geringer wird.Das ist ja nicht der Sinn des ganzen. Nach jeder Zündung wird halt ein 5mm Ende abgeschnitten und dann wieder neu abiosoliert.Soweit O.K. Wenn ich dann die noch gefundenen Bilder auch ins Netz bekomme, k�nnt Ihr es sehen. Aber PC `s sind nicht meine St�rke. Dauert noch 1-4 Tage.
Bis dann.
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 27. April 2005 - 20:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

http://i3.photobucket.com/albums/y81/__black_eyes__/IMGP0665.jpg
http://i3.photobucket.com/albums/y81/__black_eyes__/IMGP0667.jpg
Hallo Oliver.
Hallo Freunde im Hobby
Das sind zwei Fotos, mal ohne und mal mit Lichtbogen.
Wie meine Tochter das gemacht hat,das die Bilder nun da sind versuche ich in den n�chsten Tagen herauszufinden.
Bis dann
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thsteier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 611
Registriert: 04-2003
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 27. April 2005 - 22:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Wolfgang,

erstmal sorry für die Namensverwechslung. Stubentiger gibt's hier übrigens auch zwei.

Die Bilder sehen wirklich nicht übel aus - ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, da� das eigentlich die Methode w�re, um Hybriden pyrofrei zu zünden? Ok, "Hypertek" machts �hnlich - aber die wollen dann auch reichlich 500$ fürs GSE. Ich stelle mir das so vor: Koaxkabel durch die Düse (zumindest beim MH, für andere Motoren mü�te man was passendes finden), Brennkammer mittels Kanüle mit Sauerstoff fluten, und dann ab damit...

Wegen geeigneten HV-Trafos: in Mikrowellenger�ten vom Sperrmüll steckt auch sowas drin. Bringt zwar in der Regel auch "nur" reichlich 2kV, aber so zwischen 200..300mA. Man sollte sich nur sicher sein, da� das ausgeschlachtete Ger�t noch keinen Regen oder sonstige Feuchtigkeit abbekommen hat - ein "abgesoffener" HV-Trafo gibt ein nettes Lagerfeuer.

Wobei es eh sicherer ist, die Finger von solchen Basteleien zu lassen, wenn man nicht verdammt sicher ist, was man tut. Diese schwarzen Plastes�cke sind unbequem und sehen auch nicht besonders modisch aus...

Viele Grü�e,
Thomas

Nachtrag:
Wenn wir hier eventuell schon Leute auf dumme Ideen bringen, mu� ich noch eine Anmerkung loslassen. Falls jemand wirklich nicht zu bremsen sein sollte: kommt beim Zerlegen einer Mikrowelle niemals - niemals! - auf die Idee, das Magnetron bei der Gelegenheit mal au�erhalb des geschlossenen Blechgeh�uses in Betrieb zu nehmen. Man endet zwar nicht gleich in der Pathologie, aber der empfindlichste K�rperteil in Bezug auf leistungsstarke Mikrowellenstrahlung sind AFAIK die Augen. Liegt wohl an der fehlenden Durchblutung des eigentlichen Augapfels mit daraus resultierendem W�rmestau und führt schlimmstenfalls dazu, da� man beim n�chsten Karneval als der "Pirat mit den beiden Augenklappen" mitmachen kann...


(Beitrag nachtr�glich am 27., April. 2005 von thsteier editiert)
[DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 27. April 2005 - 23:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Thsteier
Hallo Freunde im Hobby
Warnung vor den Trafos aus der Mikrowelle.Hatte ich auch mal probiert, war aber ein sogenannter "Autotrafo".Hohe Stromaufnahme und die Prim�r u. Sekund�rwicklung war nicht galvanisch getrennt.Besser Trafo aus Oelbrenner. Der hat 2 Sekund�rwicklungen,die nicht benutzte kann man tot legen.Haben eine Super Isolierung.
Bis dann
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 27. April 2005 - 23:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Halo Thsteier
Dein Nachtrag bezüglich der Mikrowellenstrahlung ist extrem wichtig
!!!Mikrowellen im X Band sind sogenannte harte Strahlen. Zwar ist die Dauerleistung der Magnetrons nicht zu extrem hoch, doch sind Augenverletzungen (abl�sung der Hornhaut) leicht realisierbar.Man mu� nur in den Hohlleiter bsehen.
Als langgedienter Radar Techniker an einem LFZ Muster kann ich nur warnen. Bis dato sind deutlich über 2000 ex BW Angeh�rige mit den abscheulichsten Krankheiten registriert. Da ist hoher Blutdruck und Knochenprobleme noch harmlos.Demontierte Arme , Hodenkrebs,Brustkrebs(beim Mann) Augen und Blutkrankheiten u.s.w. sind nicht selten.
Lieber finger weg von Mikrowellen.
Bis dann
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Joern
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 986
Registriert: 12-2000
Ver�ffentlicht am Donnerstag, 28. April 2005 - 01:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Wolfgang,

Der Sinuswechselrichter den ich verwende hat nur 100VA, also richtig schwachbrüstig. Der war halt da und reicht auch aus. Wenn man mehrere Trafos anschlie�t, wirds natürlich eng. Der Lichtbogen ,am Sekund�rkreis erzeugt ist letztendlich ein Kurzschlu�. Also m�chte auch jede Menge Strom flie�en, nicht nur Sekund�r sondern auch Prim�r. Da kann es dann ein Problem geben. Bei mir gehen derzeit an dem kleinen Sinuswechselrichter 3 Trafos.Deshalb, damit der Sinuswechselrichter nicht in die �berlast geht und abregelt,die wichtige Strombegrenzung.

Deshalb auch meine Frage, hatte beim �berfliegen deiner Angaben (HV-Seitig sollten mit deinem Aufbau ja auch einiges an Stom flie�en (k�nnen)) gedacht, dass der Wechselrichter (auch mit der Strombegrenzung im Prim�rkreis) m�glicherweise beim Anlaufen direkt abregeln würde. Aber wenn es zuverl�ssig funktioniert isses ja ok.


An dem Sinuswechselrichter ist eine Buchse "Remote". Dort schlie�e ich einen Taster mit Kabel u. Geh�use an.Diese wird dann gedrückt,ist ja die Aufgabe so eines Tasters und der Herr Sinuswechselrichter f�ngt das schaffen an.Also nur ein kurzer Augenblick der Lichtbogenerzeugung. Lange l��t er sich sowieso nicht aufrecht erhalten. Nicht wegen der Hochspannungserzeugung. Die bleibt lange erhalten, nein wegen dem Koaxkabel.Kabel sind aus Plastik und wenn man Plastik hei� macht, ja dann verbrennt es halt.Da rei�t dann der Lichtbogen ab. Man kann ca. 5-6 mal einen Lichtbogen erzeugen, wobei er von mal zu mal geringer wird

Genau das meinte ich, ob du die Anlage im "Tastbetrieb" laufen l��t oder ob du den Prim�rstrom automatich nach xxx ms unterbrichst. (um Schaltung und Kabel zu schützen) Dass der Lichtbogen sp�testens nach wenigen sec abrei�t, weil das Kabel verbrennt ist natürlich klar.


Kabel sind aus Plastik
N�, glaub ich nicht, dafür isoliert Plastik viel zu gut, h�tte jetzt eher auf Kupfer getippt *g*
Sorry, aber das kann ich so nicht stehenlassen :-)


Besser Trafo aus Oelbrenner. Der hat 2 Sekund�rwicklungen,die nicht benutzte kann man tot legen.Haben eine Super Isolierung.

Hm, t�usche ich mich oder sind diese Trafos nicht auch verdammt unhaldlich (ob des hohen Umspannverh�ltnisses bei gleichzeitug hohen Leistungen und der n�tigen Isolation)?


um Hybriden pyrofrei zu zünden? Ok, "Hypertek" machts �hnlich - aber die wollen dann auch reichlich 500$ fürs GSE. Ich stelle mir das so vor: Koaxkabel durch die Düse (zumindest beim MH, für andere Motoren mü�te man was passendes finden), Brennkammer mittels Kanüle mit Sauerstoff fluten, und dann ab damit...

Stimmt, so eine Diskussion hatten wir ja vor ein paar Monaten schonmal. Sollte aber eigentlich wirklich bestens dafür geeignet sein.

Welchen Düsendurchmesser hat der MH denn eigentlich? Problematisch k�nne event. noch der Kunststoffmantel des Koax werden, andererseits wird der MH so vermutlich ohnehin schneller Zünden als die Isolierung nennenswert schmelzen k�nnte.


kommt beim Zerlegen einer Mikrowelle niemals - niemals! - auf die Idee, das Magnetron bei der Gelegenheit mal au�erhalb des geschlossenen Blechgeh�uses in Betrieb zu nehmen.

Och, so eine wohlige W�rme von Innen ist doch z.B. bei einer Nebenh�hlenentzündung ganz angenehm :-)

(Das ist natürlich nicht ernstgemeint, es hat schon seinen Grund warum Mikrowellen rundum komplett abgeschirmt sind (auch oder grade die Glasscheibe vorne))

Sch�ne Grü�e
J�rn
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 1339
Registriert: 04-2003
Ver�ffentlicht am Samstag, 30. April 2005 - 23:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Wie w�rs denn mit den Zeilentrafos von alten Fernsehern?
Gru� Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 10:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Magierfrank
Hallo Freunde im Hobby
So ein Zeilentrafo erzeugt eine Hochspannung von ca 15KV bis teilweise über 20KV.(bei Beschaltung wie im TV Bereich üblich)Diese hohe Spannung in einem dünnen ! dünnen Koaxialkabel zu transportieren wird wohl schwierig. Um einen C Motor zu zünden darf das Kabel ja nicht mehr als max. 3mm Durchmesser haben. Zwei einzele Kabel (Adern) scheiden aus dem Grund sowieso aus.Man mü�te ,wenn schon, eine Schaltung selbst dimensionieren, die eine entsprechend geringe HV erzeugt. Auch an die entsprechende Resonanzfrequenz des Zeilentrafos , ca. 15KHz, ist zu achten.Leistungsm��ig sieht es so aus, das man einen Motor zünden kann.Man kann jedoch nicht ohne Probleme an einer HV Leitung mehrere Motore anschlie�en. Diese Versuche habe ich auch mit meinen HV Trafos gemacht. Ging nicht. Selbst die Oelbrennertrafos, die ja zwei Sekund�rwicklungen a. 5KV haben erm�glichten keine gleichzeitige Zündung von 2 Motoren.Der erzeugte Lichtbogen ist nun mal ein Kurzschlu�, der sofort den Ausgang der zweiten Wicklung herunterzieht.Bei einem Selbstbau ist unbedingt auf die Schutzschaltung der verwendeten Halbleiter zu achten.Beim Abri� des Lichtbogens entstehen Prim�rseitig enorme Impusspitzen.Das ganze ist manchmal nur empirisch zu ermitteln.Probieren geht über studieren.Ich wollte schon mal eines dieser kleinen TV Ger�te ,Schwarz/Wei� ,Baumarkt oder Kaufhaus ,für unter 20Euro teilweise, dafür zerlegen.Mein Problem war jedoch, das ich für diese Ger�t dann keine Schaltung bekommen habe.Mit was man nicht so alles seine Zeit vertut?
Bis dann.
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arnd
Aktives Mitglied
Benutzername: Arnd

Nummer des Beitrags: 168
Registriert: 08-2002
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 18:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Leute,

--------schnipp-----------
Besser Trafo aus Oelbrenner. Der hat 2 Sekund�rwicklungen,die nicht benutzte kann man tot legen.Haben eine Super Isolierung.

Hm, t�usche ich mich oder sind diese Trafos nicht auch verdammt unhaldlich (ob des hohen Umspannverh�ltnisses bei gleichzeitug hohen Leistungen und der n�tigen Isolation)?

-------Scnapp--------------

Bei den heutigen modernen �l und Gasbrennern sind die Zündtrafos relativ klein, bzw. der Trend geht hin zu Zündgeneratoren.( Elektronsiche Zündeinheiten )

Früher waren die Zündtrafos tats�chlich wahre Monster, denen auch ein 24 Std. Dauerbetrieb nichts anhaben konnte.Die heutigen Trafos, sind nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt. W�rend der Starttphase des Brenners braucht der Trafo ja auch nur ca. 30 sec bis max. 1 Minute in Betrieb zu sein.Deshalb sind Sie auch wesendlich kleiner und handlicher.

Ciao

Arnd
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Paul
Mitglied
Benutzername: Paul

Nummer des Beitrags: 65
Registriert: 11-2002
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 19:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo,
ich lese hier die ganze Zeit über Trafos aber wie soll aleine der Zünder aussehen? Ich starte meine Raketen mit hilfe von 8 alten ausrangierten Akkus aus meiner Fernsteuerung und es funktioniert alles super.
Paul
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 19:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Paul
Hallo Freunde im Hobby
Der Zünder ist wie schon ein paar mal erw�hnt, ein NF Koaxialkabel. Dort wird die HV angelegt und am offenen Ende entsteht dann der Lichtbogen. Nach Gebrauch etwas (5mm h�chstens) einkürzen und schon wieder einsatzbereit.
http://i3.photobucket.com/albums/y81/__black_eyes__/IMGP0667.jpg
Bis dann
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thsteier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 613
Registriert: 04-2003
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 19:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo,

ich habe mal den Teil, der sich mit der Zündung mittels Hochspannung besch�ftigt, aus dem "Drahtzünder"-Topic rausgenommen und hier abgelegt. Das dürfte eindeutiger sein...

Viele Grü�e,
Thomas
[DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Paul
Mitglied
Benutzername: Paul

Nummer des Beitrags: 66
Registriert: 11-2002
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 20:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Der Zünder ist wie schon ein paar mal erw�hnt, ein NF Koaxialkabel
Was für ein Durchmesser hat so ein NF Kabel- 5... 6mm. Wie soll das gehen wenn die Düse nur 2 oder 3mm hat? Oder ist die Methode nur für gr�ssere Motoren ?
Paul
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raketenfelix
Neues Mitglied
Benutzername: Raketenfelix

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 10-2004
Ver�ffentlicht am Sonntag, 01. Mai 2005 - 21:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Paul
Hallo Freunde im Hobby
Mein Kabel hat 2,8mm durchmesser, pa�t also auch in C Motore.
Bis dann

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einf�gen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein gesch�tzter Bereich, in dem ausschliesslich registrierte Benutzer Beitr�ge ver�ffentlichen k�nnen.
Kennwort:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin