Autor |
Beitrag |
   
Frank Blessmann
Senior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 356 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 24. November 2003 - 21:03 Uhr: |
|
So...Hier ist er nun. Der neue Fred. Alle, Die Ideen und Anregungen zum Bau eines Altimeters haben, bitte hier rein. Als Anregung sollte vielleicht mal mit dem Herzstück begonnen werden. Die Frage ist, welchen Drucksensor nimmt man am besten. Wo gibt es ihn und was kostet er. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3961 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 17:14 Uhr: |
|
Frank, soweit ich es verstanden habe, wollte ihr einen einfachen, preiswerten und leichten Altimeter für Höhenwettbewerbe bauen? |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1069 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 18:40 Uhr: |
|
Frank, in irgendwelchen Armbanduhren gibts ja sowas schon recht preiswert. Vielleicht kann man das Ding modifizieren?
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Senior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 370 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 20:38 Uhr: |
|
Die Idee ist erstmal nicht schlecht, jedoch 1. zu teuer und 2. Wahrscheinlich zu ungenau. Wir müssen von der Pieke anfangen. Und das wären als erstes vernünftige Drucksensoren mit einer entsprechend guten Auflösung. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1072 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 23:11 Uhr: |
|
Also, die Uhren (Casio) sind unter 50€ zu haben, wollt schon immermal eine in meine BigRage packen. Wie die Genauigkeit ist, weiß ich allerdings nicht. Nur geht meine jetztige wohl noch eine Weile, von daher hatte ich nie nen wirklichen Grund, so ein Ding mal zu kaufen. Sicher gibt es das einzeln preiswerter, aber mal zu Studienzwecken halte ichs für tragbar, oder? Andererseits, wie oft braucht man sowas wirklich? Ich nicht ständig. Von daher, bevor du dir den Stress antust, sowas selber zu bauen (kann ja auch mißlingen), wieso legen nicht ein paar Leute zusammen und kaufen einen? Wenn sie alle einigermaßen aus einer Gegend (Erzgebirge? ;) )sind, ists doch kein Problem?
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Senior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 372 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 01:13 Uhr: |
|
Sly, ich wollte halt eine Fallschirmauslösung genau am Gipfelpunkt haben. Desweiteren wollte ich einen zweiten Schirm in ca. 100m Höhe auswerfen und dann eben noch die erreichte Höhe ablesen. Kurzum alles was so ein Salt kann. Ich brauche sowas für mein Hybridprojekt. Sicherlich ist zu Testzwecken so eine Casio nicht schlecht. Ich werde mich direkt mal drum kümmern.
Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 10:24 Uhr: |
|
Hallo, daß man eine normale Armbanduhr ohne weiteres entsprechend "zweckentfremden" kann, möchte ich fast bezweifeln. Der jeweilige Hersteller wird wohl davon ausgehen, daß sich die Uhr mit normalem Fußgänger- oder maximal PKW-Tempo bewegt - und nicht senkrecht mit etlichen m/s. Worauf ich hinauswill, ist, daß so eine Uhr wohl mit einer für unsere Zwecke viel zu geringen Samplingrate arbeiten dürfte. Wenn die Ergebnisse auch noch intern gemittelt werden, wird's ganz böse... Nächstes Problem (auch beim Eigenbau) dürfte die Temperaturkompensation werden. Schwankungen am Sensor selbst werden zwar normalerweise elektronisch kompensiert, jedoch dürfte das kaum für die Temperatur der Umgebungsluft gelten. Zumindest kann ich mir keinen Sensor vorstellen, der schnell genug die Temperatur der außen an der Rakete vorbeisausenden Luft ermittelt... Für eine reine Gipfelpunktbestimmung kann man das Temperaturproblem zwar vernachlässigen, aber wenn man exakte Höhendaten erzielen will, wird's schwierig. Zum Thema "barometrische Höhenbestimmung" mal ein Link. Viele Grüße, Thomas Nachtrag: Vielleicht reicht aber für unsere Zwecke dennoch eine Näherung nach der "temperaturkompensierten internationalen Höhenformel" aus. Damit dürften auch preiswerte uC nicht überfordert sein und der Aufwand hält sich in Grenzen. (Beitrag nachträglich am 26., November. 2003 von ThSteier editiert) |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1073 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 11:23 Uhr: |
|
maximal PKW- Tempo bewegt Eben, und damit dürfte das ausreichen. Schließlich steht die Rakete aum Gipfelpunkt ja kurz.Was ich wirklich nicht weiß, ist die Genauigkeit dieser Uhren, was die Höhenmessumg betrifft, wenn ich mal am Uhrengeschäft vorbeikomme, erkundige ich mich mal. @Frank: Kommt nun wirklich auf den Aufwand an, wenn es dir lediglich darum geht, den Vorfallschirm genau am Gipfelpunkt auszuwerfen,würde ich es mit einer MAD versuchen, und dann den Hauptschirm (Sinkrate lässt sich recht einfach ermitteln) mittels Timer realisieren. Der Aufwand dürfte um einiges geringer sein. Natürlich müßte die Gesamthöhe wenigstens ungefähr bekannt sein vorher, um eine Zeit für den Timer festlegen zu können. Mir persönlich wäre die wirkliche Genauigkeit ziemlich egal, lediglich die Samplingrate interessiert mich, mir geht es nicht darum, ob ich eine Rakete 523.56m hoch bekomme, oder nur 523.55m. Was mich interessiert ist, wie sich verschiedene Änderungen auf die tatsächliche Höhe auswirken, um auch mal eine Rakete optimieren zu können. Ideal wäre natürlich, wenn man das Teil so konstruieren könnte, daß es sich für die S2-Wettbewerbsklasse (Nutzlast Höhe) verwenden ließe. Es müsste sich also in ein Röhrchen von 19.1mm Durchmesser integrieren lassen.
Gruss,Sly
|
   
Huge Panic
Neues Mitglied Benutzername: Hugepanic
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 11:23 Uhr: |
|
hab ihr euch mal überlegt sowas mit staudruck und zeitverzögerung zu machen! also eine art pitot(oder prandtl) rohr, das dann eine verzögerungsschaltung auslöst. vielleicht könnte man das über einen beschleunigungssensor (masse auf feder) dann aktivieren. ist vielleicht recht aufwendig, aber interessant wär´s allemale..... |
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 11:33 Uhr: |
|
Ich nochmal Zu dem von Frank ganz oben im Fred angesprochenen "Pflichtenheft" für den Höhenmesser: Als Sensor würde sich zB der Motorola MPXA-4115A (PDF, rund 160 kByte) oder einer aus der gleichen Baureihe anbieten: + SMD-Bauform, 1.5 Gramm + Signalverstärker, Temperatur- und Linearitätskompensation schon drin + Ausgangssignal 0,2..4,8 Volt -> direkt vom uC verarbeitbar - Preis im Einzelhandel bei rund 20,00€ Man müßte also theoretisch "nur noch" einen uC (PIC oder AVR?) hintendran löten, der den Sensor alle paar Millisekunden ausliest, den Höchstwert speichert und daraus dann die Höhe berechnet. In der Praxis wird aber wohl noch irgendeine Art von Fehlerkorrektur (zB hohe Samplingrate mit Mittelung oder Plausibilitätsprüfung per Software) nötig sein, damit nicht der erste Störimpuls die Gipfelhöhe auf "Geostationärer Orbit" setzt. Als CPU würde sich soetwas wie der ATtiny13 oder ATtiny15 von Atmel (mit PICs hatte ich bisher noch nie zu tun) anbieten: + 10-Bit-A/D-Wandler für Sensoranschluß + integrierter Taktgenerator + in der Schaltung (re-)programmierbar Viele Grüße, Thomas |
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 88 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 11:47 Uhr: |
|
Wieder alle zeitgleich heute @Sly: Mit dem PKW-Tempo meinte ich eigentlich, daß sich ein Fußgänger oder PKW mehr oder weniger in der Horizontalen bewegt, die vertikale Komponente dürfte auch auf Paßstraßen eher im Bereich Meter pro Minute statt Meter pro Sekunde liegen. Und kein Uhrenhersteller wird wohl das Sampling auf einen Wert optimieren, den höchstens ein abstürzender Bergsteiger benötigt. Eher befürchte ich eine Art eingangsseitigen Tiefpaß, wie er im PKW zB in der Benzinstandsanzeige steckt... Wenn es nur auf die Wiederholungs- und nicht die absolute Genauigkeit ankommt, sollte sich ein solcher Höhenmesser (mit Werteausgabe zB über Blinkcode) aber problemlos in ein 19er Rohr stopfen lassen - zwei 8polige SMD-ICs mit minimaler Außenbeschaltung sind kleiner als die notwendige Stromversorgung. Was die gleichzeitige Nutzung für den Fallschirmauswurf angeht, hätte ich (wieder mal , der advocatus diaboli ist bei mir chronisch...) Bedenken - zumindest dürften dann umfangreiche Sicherungsmaßnahmen nötig sein, damit der Auswurf nicht irgenwann mal auf der Rampe auslöst. @Huge Panic: Meinst Du ein Staurohr zur Gipfelpunkterkennung? Wäre eine Möglichkeit - zumindest hätte man so eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß der Fallschirm bei minimaler Geschwindigkeit ausgeworfen wird. Kritisch wird es allerdings, sobald die Rakete trudelt... Viele Grüße, Thomas |
   
Huge Panic
Neues Mitglied Benutzername: Hugepanic
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 11-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 13:57 Uhr: |
|
aber wenn das ding "trudelt" ist der staudruck doch bestimmt auch mal weg, bzw. sogar ein unterdruck. und wenn dann der schirm gezogen wird, ist das doch sicher kein nachteil,oder? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3964 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 15:05 Uhr: |
|
Also, die Uhren (Casio) sind unter 50€ zu haben, wollt schon immermal eine in meine BigRage packen Im Chat wurde doch angestrebt, daß der Gesamtpreis des Altimeters unter 50 € liegen sollte? |
   
Frank Blessmann
Senior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 374 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. November 2003 - 18:30 Uhr: |
|
Zur Sicherung vor unbeabsichtigtem Fallschirmauswurf: Ist nicht so schwer. Man gibt ein Triggersignal per G-Schalter oder Abrißdraht. Dann müssen natürlich in der Nutzlastkammer Druckausgleichsöffnungen sein. Die Temperaturkompensation sehe ich erstmal nicht so eng. Da sich die ganze Angelegenheit im Sekundenbereich befindet, kühlt die Umgebungsluft sicher nicht so sehr ab. Ich denke daß läßt sich in den Griff bekommen. Wie Sly schon sagt, kommt es bei der Höhenmessung erst mal nicht auf den cm an. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 421 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 13. Dezember 2003 - 07:00 Uhr: |
|
Thomas, weißt du wie teuer der ATtiny15 ist? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 100 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 13. Dezember 2003 - 16:43 Uhr: |
|
Hallo Frank, ich habe jetzt nur den Reichelt-Preis bei der Hand (6,60€ in der C-Apotheke sind IMHO indiskutabel) und weiß nicht, inwieweit es dort noch Rabattstaffeln gibt: 2,10€ / Stück für die "normale" DIP8-Version, und 2,20€ / Stück als Schwer Montierbares Ding Was die Programmierung angeht: ich versuche schon seit geraumer Zeit, mich in BASCOM (eine Art BASIC-Compiler für die AVRs) einzuarbeiten. IMHO ein guter Kompromiß aus Geschwindigkeit und Funktionsumfang, aber über erste Ansätze bin ich noch nicht hinaus. Die Freizeit fehlt hier hinten und vorn... Gibt's hier jemanden, der schon Erfahrungen damit hat? Viele Grüße, Thomas
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 422 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 13. Dezember 2003 - 21:00 Uhr: |
|
Danke lieber Thomas! Ich werde mal die Hardware für diverse Tests besorgen. Da kommt es auf den Cent nicht an. Nun ist das Programmchen für so einen Alti ja nicht gerade umfangreich. Flo, wie siehts denn bei Dir aus? Du sagtes doch mal, daß du so was hinbekommst. Das Flußdiagramm würde ich machen. (Beitrag nachträglich am 13., Dezember. 2003 von magierfrank editiert) Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 101 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 13. Dezember 2003 - 23:08 Uhr: |
|
Hallo Frank, Ich werde mal die Hardware für diverse Tests besorgen. Da kommt es auf den Cent nicht an. Ich habe gerade gesehen, daß Reichelt den Drucksensor nicht mehr in der SMD-Variante im Angebot hat. Nur noch im SIL6-Gehäuse für knapp 24€... Gut, die 5€ mehr retten es auch nicht, aber der Sensor ist gleich um einiges größer. Ich habe mal in de.sci.electronics eine Rundfrage gestartet, ob jemand einen anderen Lieferanten oder auch einen Vergleichstyp kennt. Für später (oder andere Projekte): ich hätte eventuell jemanden greifbar, der zum Selbstkostenpreis in Kleinserie Platinen fertigen kann - Durchkontaktierungen und Multilayer bei Bedarf inklusive. Falls Interesse besteht, könnte ich mich nochmal genauer erkundigen. Zum Thema Atmel AVR / BASCOM nochmal (falls das jemanden interessiert): der Entwickler des Compilers ist MCS Electronics. Etliche Infos dazu gibt es zB im BASCOM Pool, bei Roland Walter und als Artikelserie in der Zeitschrift "Funkamateur". Viele Grüße, Thomas |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 423 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 00:46 Uhr: |
|
Thomas, das Platinenangebot sollten wir auf keinen Fall aus den Augen verlieren. Ist aber erstmal noch nicht Spruchreif. Sollte es uns tatsächlich gelingen, einen vernünftigen Altimeter zu bauen, so wäre das sicherlich eine gute Anlaufstelle. Jedoch sollte am Anfang eine Lochrasterplatine genügen. Für die ersten Versuche spielt die Größe der Bauteile auch nicht so die Rolle. Mit einem ROS kriegen wir schon ein ganz ordentliches Gewicht gehoben. Wenn die Schaltung erstmal funktioniert, kann man sich über das Verkleinern immer noch Gedanken machen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 597 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 09:37 Uhr: |
|
Flo, wie siehts denn bei Dir aus? Du sagtes doch mal, daß du so was hinbekommst. Jepp, ich denke schon das ich das hinbekommen könnte. Das Problem dabei ist das ich nicht die Gerätschaften dafür habe. Die Sprache kenn ich zwar auch nicht wirklich aber so kompliziert ist das Programm nicht das man sich in die Sprache nicht einarbeiten könnte. Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 379 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 09:41 Uhr: |
|
Mit einem ROS kriegen wir schon ein ganz ordentliches Gewicht gehoben. Wenn die Schaltung erstmal funktioniert, kann man sich über das Verkleinern immer noch Gedanken machen. Eben,erst mal muss es funktionieren.Bei kleinen Raketen geht sowieso meistens alles über den Motorauswurf. Gruß Julian Fliegt zu Tempel 1 mit Ticket Nr:389043
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 424 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 10:19 Uhr: |
|
So ist es Julian. Dieser Altimeter soll, wie oben beschrieben, in zwei Varianten erhältlich sein. Im Prinzip sowas ähnliches wie der Salt. Flo, kannst du dich mal schlau machen, was wir noch so brauchen, um das Teil zu proggen? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 598 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 10:33 Uhr: |
|
Moin, ja ich kanns versuchen, aber wie gesagt...ich und Technik... Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 102 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 10:39 Uhr: |
|
Hallo, Flo, kannst du dich mal schlau machen, was wir noch so brauchen, um das Teil zu proggen? Bin zwar nicht Flo, aber ein AVR-Programmiergerät besteht im Normalfall aus ein paar Drähten und zwei Widerständen am Parallelport des PCs. Die "High-End"-Variante hat dann noch einen 74HC125 als Puffer drin... Im Ernst - den Programmer kann ich besorgen und Software gibt es frei verfügbar. Das Problem wird nur, daß wir für die SMD-Variante entweder einen Adapter bräuchten, oder (besser, da so nachträglich Updates möglich wären) irgendwo 6 Pins für das Programmierkabel auf der Platine unterbringen müßten. Viele Grüße, Thomas |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 599 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 10:42 Uhr: |
|
Ohne Worte: Microprozessorprogrammierung Das Problem dürfte sein jemanden mit ausreichender Elektronikerfahrung zu finden. Der Prozessor muss an bestimmten Punkten mit bestimmten Sensoren verbunden werden (hier Barometer). Dann erst kann dieser Port programmiert werden. Das Programm an sich dürfte relativ einfach sein. Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 600 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 10:45 Uhr: |
|
Da haben wir uns gerade sauber überschnitten. Thomas, da gehts schon los, 100% Deines ersten Absatzes über die Elektronikteile hab ich nich verstanden Wenn Du eh jemanden kennst der sich damit gut auskennt würd ich vorschlagen wir greifen darauf zurück. Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 103 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 11:45 Uhr: |
|
Hallo Flo, Der Prozessor muss an bestimmten Punkten mit bestimmten Sensoren verbunden werden (hier Barometer). Dann erst kann dieser Port programmiert werden. Das ist ja das Feine an den AVR-Controllern: sie kommen mit minimaler Außenbeschaltung aus, sogar der Taktgenerator und die Referenzspannungserzeugung für die Analogeingänge stecken schon drin. Und im oben angesprochene Drucksensor steckt die nötige Elektronik auch schon drin. Außer ein paar Kondensatoren zur Siebung braucht es da nichts, wenn man den Datenblättern der Hersteller glauben kann:
An JP1 müßten 5 Volt, JP2 ist das Programmierinterface (diese Ports können im Betrieb frei verwendet werden) - und fertig. Fehlt nur noch die Datenausgabe; im simpelsten Fall eine LED, die die gemessene Höhe per Blinkcode ausgibt. Und da gibt es immer noch jede freie Menge Ports, um z.B. Auslöse- oder Sicherheitsschalter abzufragen. Oder um einen Schalttransistor für den Fallschirmauswurf auszulösen... Thomas, da gehts schon los, 100% Deines ersten Absatzes über die Elektronikteile hab ich nich verstanden Das klingt verrückter, als es ist. Ein 74HC125 oder 74HC244 ist nur ein ganz primitives Gatter, das für saubere Signallflanken sorgen soll (siehe Beispiel). In der Praxis funktioniert es meist sogar ohne den IC, wenn man auf kurze Verbindungskabel achtet. Der Vorteil ist eben, daß man den bereits auf der Platine eingelöteten Controller programmieren (und später auch updaten oder debuggen) kann. Man muß halt nur die 6 Pins für den Stecker unterbringen. Viele Grüße, Thomas |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 425 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 11:54 Uhr: |
|
Mensch das ist ja Klasse Thomas. Da läßt sich doch schon eine Menge mit anfangen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 104 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 12:20 Uhr: |
|
Hallo Frank, Da läßt sich doch schon eine Menge mit anfangen. Täusche Dich bloß nicht. Böse Zungen behaupten, die AVRs wurden nur erfunden, um den Elektronikern Arbeit abzunehmen - und sie dafür den Programmierern doppelt aufzuhalsen... Im Ernst - mit drei Zeilen Programmcode dürfte die Geschichte nicht abgehandelt sein. Und um ehrlich zu sein, meine Programmierkenntnisse sind noch eher spärlich Aber mal etwas anderes: Du schriebst weiter oben Für die ersten Versuche spielt die Größe der Bauteile auch nicht so die Rolle. Mit einem ROS kriegen wir schon ein ganz ordentliches Gewicht gehoben. Für die entgültige Variante sollten wir aber IMHO doch darauf hin arbeiten, daß die ganze Geschichte T1-tauglich wird (soll heißen: Breite unter 18mm und Gewicht unter 15g). Für den MPR- und HPR-Bereich gibt es ja schon jede Menge Elektronik (auch, wenn die Preise manchmal jenseits von Gut und Böse sind), aber für T1 fällt mir auf die Schnelle nur Stefans TinyTimer ein. Da gäbe es sicherlich größeres Interesse. Aber Du hast recht - rein für die Entwicklung spielt das natürlich keine Rolle. Viele Grüße, Thomas |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 426 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 20:15 Uhr: |
|
Thomas da hast du recht. Es soll natürlich was kleines leichtes werden. Was die Programmierung angeht: Kann so schlimm nicht sein. Ich habe schon vor 20 Jahren das eine oder Andere in Assembler programmiert. Das läßt sich sicherlich nicht mit Basic oder Ähnliches vergleichen, aber die Anforderungen, die wir an das Teil stellen, sind eigentlich nicht so hoch. Die T1-taugliche Version wäre dann eigentlich nur eine reine Höhenmessung, und sollte wirklich so leicht und klein wie möglich sein. Jedoch ein Triac, zum ansteuern eines Zünders, fällt eigentlich auch nicht mehr ins Gewicht. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 497 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 23:22 Uhr: |
|
Zu den Casio-Uhren: Die halte ich (auch für Testes) für ziemlich ungeeignet, wie schon angesprochen. Diese Uhren sind für langsame Druckänderungen vorgesehen, ein solcher Peak für nen paar dutzend sec wird vermutlich einfach weggemittelt bzw. komplett verworfen. Die Rakete steht zwar für einen kurzen Moment, das ist richtig, aber erstens ist nicht sichergestellt, dass die Uhr das überhaupt mitkriegt, weil die Samplingraten bei vermutlich bei etlichen sec bzw. event. sogar min. liegen wird. Außerdem würde ein solcher Wert von der Software vermutlich direkt verworfen nach dem Motto: "Eben war ich seit geraumer Zeit in 500 Metern, jetzt bin ich für nichtmal ne Minute auf 1200 Meter, und dann wieder etliche Minuten konstant bei 500 Metern => ich war nie bei 1200 Metern" Außerdem natürlich viel zu schwer, teuer, unflexibel. => Drucksensor und ein AVR, die Außenbeschaltung sollte sich wirklich in Grenzen halten, genauso wie der Strombedarf und damit auch die benötigte Spannungsquelle Hab das Datenblatt nur mal kurz überflogen, aber sollt eigentlich recht gut geeignet sein: ist mit 10mA sehr genügsam, braucht kaum Außenbeschaltung, mit 1ms Ansprechzeit auch hohe Samplingraten möglich und mit 1,5g für das schwer montierbare Ding auch nicht eben schwer (gut die SIL-Version ist mit 4 g auch nicht sehr viel schwerere, aber immerhin das doppelte). Werd mal schauen, ob ich irgendwo nen Vergleichstypen oder ne Bezugsquelle für die SMD-Version auftreiben kann. ob ich eine Rakete 523.56m hoch bekomme, oder nur 523.55m Davon sollte man sich auch von Anfang an verabschieden: Eine Genauigkeit von einigen cm ist für diesen Preis sicher nicht drin. Allenfalls auf ein paar Meter genau wird sich das realisieren. Bitte in diesem Zusammenhang auch nicht Genauigkeit mit Auflösung (="Anzeigegenauigkeit) verwechseln, eine Auflösung im cm-Bereicht ist natürlich erreichbar, eine entsprechende Genauigkeit aber nicht. Flo, kannst du dich mal schlau machen, was wir noch so brauchen, um das Teil zu proggen? Bei dem kleinen Quellcode wie er hier benötig wird sollte eine kostenlose Programmierumgebung mit Codebeschränkung dicke ausreichen, das Programmiergerät besteht aus ner Handvoll Widersänden und Kondensatoren und nem Kabel mit Stecker für den Parallelport => kostet keine 5 Euro alles zusammen Kann so schlimm nicht sein. Ich habe schon vor 20 Jahren das eine oder Andere in Assembler programmiert. Das läßt sich sicherlich nicht mit Basic oder Ähnliches vergleichen, aber die Anforderungen, die wir an das Teil stellen, sind eigentlich nicht so hoch. Im Prinzip wäre natürliche eine reiner Assembler-Quellcode vorzuziehen (Bascom und Konsorten spucken ja auch nix anderes aus), für diesen Fall dürfte's aber recht unerhelblich sein, da die benötigten Routinen den µC auch bei einem nicht ganz optimalen Compiler nicht überfordern sollten. Jedoch ein Triac, zum ansteuern eines Zünders, fällt eigentlich auch nicht mehr ins Gewicht. Ein Triac sicher nicht, aber wenn der Zünder sicher seiner Bestimmung nachgehen soll, muß die Stromversorgung entsprechend ausgelegt werden oder zumindest gut gepuffert sein, und das geht dann v.a. in's Volumen.
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 429 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Dezember 2003 - 23:41 Uhr: |
|
Das geht nicht nur ins Volumen, das ist mit sicherheit auch das Schwerste an der Sache. Man könnte den Akku nehmen, den Stefan für seine Timer empfiehlt. Der sieht so aus:Abmessungen ca. 11mm x 16mm x 55mm; Gewicht ca. 20g; 6V/50mAh Damit kann man auch noch problemlos einen Zünder (SN0-Brückenzünder) auslösen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 499 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 00:01 Uhr: |
|
Ich dachte mehr an einen Elko, die machen sich gewichtsmäßig nicht in dem Maße bemerkbar wie Akkus, aber eben im Platzbedarf ... |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 430 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 06:23 Uhr: |
|
Jörn, das wäre zu überlegen. Das wäre sicherlich für die kleine Altimeterausführung (t1-Bereich) eine elegante Lösung. Bei dieser Ausführung ist ja eigentlich auch kein Fallschirmauswurf vorgesehen und somit benötigen wir nicht den Strom für einen Zünder. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 431 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 06:38 Uhr: |
|
Hier bietet übrigens Estes die Trax Max an. Da ist schon ein einfacher Höhenmesser mit drin. Das ganze ist ein RTF Packet. Man müsste vielleicht mal Robert oder Tim fragen, ob die so ein Teil besorgen können. http://www.estesrockets.com/products/product366.html Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1141 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 11:35 Uhr: |
|
Na, das klingt doch alles schon recht gut. Ein bißchen programmieren kann ich zur Not auch. Auch ich wäre übrigend dafür das Teil in mehreren Varianten zu bauen, wahlweise mit oder ohne Auslösefunktion. Warum sollte man unnötig Bauteile mit herumschleppen, gerade für Höhenwettbewerbe ist das eher ungünstig. Ich bau doch keine 1.5g leichte Rakete, um dann das Ding mit riesigen Elkos, die ich gar nicht benötige, vollzustopfen. Daß ich zu Höhenwettkäpfen (Ausnahme Nutzlast Höhe) das Teil sowieso nicht verwenden würde, tut dabei ja nichts zur Sache, aber zum Testen wärs schon geeignet. Dafür dann aber wirklich so leicht wie möglich, da ich es besonders auf die A-Klassen abgesehen hab, und ein 1/2 A nicht wirklich viel hebt.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 432 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 14:20 Uhr: |
|
Ja Sly das sehe ich auch so. Eine schöne abgespeckte Version, so leicht und klein wie möglich. Ich habe mich gerade mal ein wenig mit den AVR-Controlern beschäftigt. Man kann sogar noch Timerfunktionen mit einbauen. Ich dachte da an ein Backuprecoverysystem, fals der Drucksensor mal ausfällt. Da man dann während des Fluges wohl kaum sehen kann, wodurch nun der Fallschirm ausgeworfen wurde, ist es möglich nach der Landung ein Flugprotokoll abzufragen. Man könnte schon fast eine Art Flugschreiber realisieren. Das alles wäre natürlich nur für die Comfortausgabe im T2-Bereich interessant. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thorben Krüger
Junior Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 45 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 17:43 Uhr: |
|
Also, ich habe hier nicht alles explizit gelesen, aber ich fasse mal zusammen: Kleines Altimeter mit AVR als Herzstück, Sensor noch unklar, Programmierung kompliziert. Ich muss folgendes dazu sagen: Ich habe mit dem ATiny15 von Atmel gute Erfahrungen gemacht, ich habe mir damit einen Peilsender nach Anleitung gebaut, der nach der Programmierung auf Anhieb funktionierte. Zur Programmierung: Das ganze ist wirklich denkbar einfach: Es stimmt wirklich, dass man nicht mehr als ein paar Käbelchen zwischen Platine und Parallellport benötigt. Bei mir war das ein echtes Erfolgserlebnis: Dranklemmen und läuft. Die einzige Hürde ist hierbei, dass man wirklich in Assembler programmieren muss, auf die größeren AVRs lässt sich eine Art Betriebssystem installieren, das beispielsweise C-Binaries interpretieren kann, aber die ATinyXX Serie ist dafür ne Nummer zu klein. Zum Bauen und zu Frage ob SMD oder nicht: Ich würde ganz klar sagen ja: "Industry loves them and you are gonna love them too." Ich hatte auch Vorurteile, aber es war wirklich angenehm einfach... Zum Schluss habe ich noch nen Link. Schaut mal rein, kommt zwar aus dem Modellfliegen, aber der Drucksensor sieht ganz nett aus, solls auch bei Reichelt geben. mfg usw Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 436 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 18:23 Uhr: |
|
Thorben, Eigentlich ist Deine Zusammenfassung nicht ganz richtig. Programmierung bekommen wir in den Griff.Kannst dich ja dran beteiligen. Sensor steht weiter oben. Ist also auch schon mehr oder weniger klar. Es soll mehrere Versionen geben. Von ganz Leicht bis etwas schwerer für den HPR-Bereich. Aber lies Dir den Fred mal durch, steht eigentlich alles drin. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thomas Steier
Mitglied Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 106 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 18:25 Uhr: |
|
Hallo Thorben, Zum Schluss habe ich noch nen Link. Schaut mal rein, kommt zwar aus dem Modellfliegen, ...ist aber trotzdem eine feine Sache, danke für die URL. Auch die Datenlogger-Funktion ist nicht schlecht - einen seriellen EEPROM oder Flash sollte man auch an einem AVR nachrüsten können. Die RC-Schnittstelle und Telemetrie ist IMHO sogar schon zuviel des Guten für unsere Zwecke, wobei ich wiederrum die zum Tacho umfunktionierte Maus (natürlich nicht gerade für Raketen) Klasse finde. Ideen muß man haben... der Drucksensor sieht ganz nett aus, solls auch bei Reichelt geben Ja, das ist einer von den oben erwähnten "Motorola MPX". Ich verstehe nur nicht, warum sie anstelle des 4115 den 4100 genommen und dann nachträglich den Meßbereich gespreizt haben - das treibt doch den Schaltungsauwand hoch Leider führt Reichelt die Drucksensoren nicht mehr in SMD, und eine andere Quelle habe ich bisher nicht gefunden. Nicht mal bei RS oder Farnell gibt's etwas passendes... Viele Grüße, Thomas |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 502 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 19:01 Uhr: |
|
Die einzige Hürde ist hierbei, dass man wirklich in Assembler programmieren muss Nö, nicht zwangsläufig. Die heutigen Compiler sind so schlecht nicht. Natürlich ist ein reiner Assemblercode immer noch kompakter und schneller, aber auch compilierte Codes sind durchaus brauchbar. |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 504 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 15. Dezember 2003 - 19:18 Uhr: |
|
Man kann sogar noch Timerfunktionen mit einbauen Genau, wie ich damals im Chat ja schon gesagt hatte, lassen sich mit dem µC ne Menge Funktionen bewerkstelligen: Zusatztimer, Plausibilitätsprüfung für die Gipfelpunktserkennung, zusätzlich ein Zeitfenster innerhalb derer der Gipfelpunkt kommen muß, Hauptschirm in best. Höhe, usw. |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 444 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Dezember 2003 - 20:57 Uhr: |
|
Ja genau. Und da das Programm wie, oben schon erwähnt, nicht so sehr Umfangreich ist, können wir auch mit einem Compiler proggen. Das ist für unsere Zwecke garantiert noch schnell genug. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Thorben Krüger
Junior Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2003 - 15:11 Uhr: |
|
Ich meine auf dem ATinyXX würde nur Assembler laufen, kann aber auch fehlinformiert sein. Ich verstehe nur nicht, warum sie anstelle des 4115 den 4100 genommen und dann nachträglich den Meßbereich gespreizt haben -Ich vermute, da der Datenlogger ein wenig älter ist (jahrgang 2000 oder älter), dass der 4115 noch nicht zu bekommen bzw erheblich teurer war. Gibts schon Layoutentwürfe oder Schaltpläne?  Ich brauch was zu tun in den Weihnachtsferien, muss mich an den Abitur-Stress im Frühjahr gewöhnen... MfG usw Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 446 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2003 - 19:02 Uhr: |
|
Das ist ja schön, daß Du dich für unser Projekt so einsetzen willst. Was das Layout angeht schau mal hier: http://www.modellraketen-forum.de/cgi/board/show.cgi?tpc=312&post=32013#POST3201 3 Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 495 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 21:27 Uhr: |
|
Hallo Thorben....hast du schon ein paar Experimente in Richtung Altimeter gemacht? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4245 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 00:48 Uhr: |
|
Frank, zu dem von Dir oben erwähnten Trax Max, hast Du den schon hier in Europa mal im Handel gesehen? Wie liegt er preislich? |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 511 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 10:00 Uhr: |
|
Ich habe ihn gestern noch bei Stefano gesehen. Die Roc kostet bei Ihm 46 Euro. Guck mal hier: http://www.sierrafoxhobbies.com/Estes_kits.htm Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4251 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 16:46 Uhr: |
|
Das ist, mit Rakete, eigentlich gar nicht so teuer, was denkst Du? |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 518 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 16:53 Uhr: |
|
Das eigentlich sogar ein Toppreis. Ich weiß nur nicht was das Ding taugt. Egal...ich werd sie mal bestellen. Dann wissen wir mehr. Evtl. kann man das Teil auch zur Anregung nehmen. Z.B: Welche Bauteile verwendet wurden, welcher Drucksensor u.s.w. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 535 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 18:01 Uhr: |
|
Das ist, mit Rakete, eigentlich gar nicht so teuer, was denkst Du? Vermutlich ist halt die Elektronik auch entsprechend. Estes schweigt sich (zumindest auf seiner HP, wenn jemand Daten hat, her damit ) über die Genauigkeit und die Auflösung leider aus, auch ein etwas detailierteres Bild hab ich auf Anhieb nicht gefunden. Deshalb kann man so pauschal auch nix zur Qualität sagen, aber für den Preis erwarte ich mir nicht allzuviel (hohe Temperaturdrift, niedrige Sampingrate, niedrige Genauigkeit,...). Ich schätze mal, dass die Anzeige über eine blinkende LED funktionieren wird, somit auch die Auflösung nur gering (wobei die ja ohnehin nur bei entsprechender Genauigkeit eine wirkliche Rolle spielt). Ich denke mal, so zum "Spielen" isses ganz gut geeignet, wenn man aber absolute Messwerte haben will, dann dürfte dass die falsche Wahl sein, für Wettbewerbe dürfte's deshalb vermutlich auch ungeeignet sein. Aber nichts genaues weis man nicht, bleibt also nur der Test ...
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4260 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 23:19 Uhr: |
|
Denke ich auch, ein Test wirds zeigen. So wie ich Estes einschätze, werden die Stückzahlen auch wesentlicher höher sein als bei allen Kleinserien, was natürlich auch den Preis drückt. Vielleicht hat auch Stefano noch ein paar Daten zur Verfügung? |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1506 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 23:47 Uhr: |
|
Das ist ja interessant! Eine ESTES-Roc samt Altimeter. Die muß ich mir bestellen!!  MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4266 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Januar 2004 - 23:52 Uhr: |
|
Wenn ihr bei Stefano bestellt, sagt mir bitte kurz per Mail Bescheid, ich brauche noch Rohre! |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1508 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 00:00 Uhr: |
|
Dito Oliver! Ich denke, es ist mal wieder Zeit für eine IMR-Sammelbestellung bei Sierrafox. MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 536 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 00:07 Uhr: |
|
Wenn ihr bei Stefano bestellt, sagt mir bitte kurz per Mail Bescheid Gute Idee, ich könnt event. auch noch was gebrauchen, mir bitte auch bescheidsagen  |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 521 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 00:17 Uhr: |
|
Bitte sagt mir auch bescheid. Jetzt fehlt nur noch Flo.   Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1510 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 00:22 Uhr: |
|
Ich glaube, wir machen das im IMR-Forum aus, denn es wird hier zu OT... MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 522 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 00:37 Uhr: |
|
Das meine ich auch. Aber was ist OT...? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1511 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 00:44 Uhr: |
|
OffTopic heißt das. Das wolltest Du doch jetzt wissen, nicht wahr? MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 523 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 01:07 Uhr: |
|
Jou. Da kann ich nur sagen: Seelig sind die Bekloppten, denn Sie brauchen keinen Hammer. .... Offensichtlich brauche ich keinen Hammer.  Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4273 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 16:58 Uhr: |
|
Um wieder on-topic zu werden Vielleicht kann man bei Stefano ein paar nähere Daten erhalten? Ggf. stehen die ja auf der Gebrauchsanleitung oder Packung? |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 528 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 18:25 Uhr: |
|
Guck mal bei Estes direkt. Da habe ich das Ding schon letztes Jahr gesehen. Aber viele Infos gibts da nicht. Es wird ein billiges Ding sein. Aber ein versuch ist es mal Wert. Bei Estes gibts auch eine neue Apollo 11!! Sieht sehr gut aus. Fliegt nur kaum. Soll angeblich mit einem D12 nur 30 m hoch gehen Aber schaut mal hier ist das Bild:https://www.estesrockets.com/images/products/2157_1.jpg Hier ist die Max Trax als RTF direkt von Estes. Ich denke allerdings schon, daß wir mit einem LCD-Display rechnen können. http://www.estesrockets.com/products/product366.html
Gruß Frank IMR-01026
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 539 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 19:09 Uhr: |
|
Hier ist die Max Trax als RTF direkt von Estes. Ich denke allerdings schon, daß wir mit einem LCD-Display rechnen können. Hab ich mir schonmal angeschaut, aber (technische) Daten sucht man wohl vergeblich ... LCD-Display: kann ich mir persönlich nicht vorstellen, lass mich aber gerne positiv überraschen. |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 529 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 19:21 Uhr: |
|
Wir werden's bald wissen! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 542 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 19:33 Uhr: |
|
Wir werden's bald wissen! Wunderbar, ganau das wollten wir ja erreichten  |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4278 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Januar 2004 - 20:19 Uhr: |
|
Ich hab mal im Web bei hobbylinc.com folgende Beschreibung gefunden: Electronic model rocket capsule that records how high a rocket flies. Simple, accurate and can track a flight over and over again. Attached to the rocket nose cone, the capsule is boosted into space. At the top of the flight, the capsule is jettisoned and streamers down to Earth tracking the distance traveled. The rocket returns to Earth under a separate parachute and upon impact the capsule records the distance on an LCD screen alternating readings of feet and meters every 2 seconds. A simple on/off reset switch clears the last reading and sets the capsule to launch and record another flight. This can also be used in other Estes rockets having a body tube diameter of 1.35" (33.4mm). |
   
Tobias Hoff
Neues Mitglied Benutzername: Pferdedieb
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 06. Februar 2004 - 13:36 Uhr: |
|
Ich hoffe doch, dass Ihr nocht OT bleibt, solltet Ihr diese rakete getestet haben! Komme z.Z. zwar nicht zum Basteln, aber vielleicht wird es ja mal irgendwann ein Wiedereinstieg mit einem Bausatz/Set... klingt für mich seeeeehr interessant! |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 630 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 06. Februar 2004 - 14:08 Uhr: |
|
Tobias, die Entwicklung des Altimeters liegt nicht brach. Ich persönlich beschäftige mich gerade mit der Vorbereitung zur Amateurfunkprüfung und habe daher wenig Zeit. Ob die anderen Kollegen heimlich weiterbasteln, weiß ich leider nicht. Ich hoffe es jedoch sehr!!! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1635 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Februar 2004 - 17:54 Uhr: |
|
Oliver und ich konnten die Max Trax von ESTES gestern auf der Spielwarenmesse begutachten. Die Rakete ist laut Ripmax jetzt auch in D-land erhältlich. Die äußerliche Aufmachung sieht sehr ansprechend aus (LCD-Display, Spitze aus Hartgummi usw.), aber natürlich konnten wir die Funktion des Altimeters in der Messehalle nicht testen...  MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 635 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Februar 2004 - 18:40 Uhr: |
|
Da hilft nur eins. KAUFEN!!! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 637 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Februar 2004 - 18:43 Uhr: |
|
Ich habe mal einen neuen Fred aufgemacht. Dieser wird geschlossen. Bitte in den neuen Fred "Altimeter im Eigenbau Teil 2" posten. Gruß Frank IMR-01026
|