Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2442 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 01. November 2002 - 22:55 Uhr: |
|
Da hier im Forum immer wieder Diskussionen über Antriebe und deren Eigenbau entflammen, möchte ich mal die Frage in die Runde werfen, wie wir damit verfahren sollen. Generell denke ich, ist es vermutlich rechtlich gesehen kaum zu beantstanden, solange die Diskussion rein theoretisch läuft. Solche Infos sind sowieso überall frei zugänglich. Aber wir sind nun mal ein Modellraketen Forum, und Modellraketen unterscheiden sich von Experimentalraketen eben dadurch, daß der Motorenselbstbau nicht erlaubt ist. Organisationen wie Tripoli trennen daher Amateur-/Experimentalraketenflug und Modell- bzw. Highpowerfliegen zeitlich und räumlich sehr strikt. Gerade wenn man Erleichterungen für den regulierten Modellraketen-Bereich erreichen will muss man Modellraketen/Highpower einerseits und Amateur-/Experimentalraketenbau anderseits irgendwie trennen. Meine persönliche Meinung ist, das in überhaupt keinem Forum, das sich mit reguliertem Raketenflug (Modellraketen und Highpower) beschäftigt, der Selbstbau von Motoren ein Thema sein sollte. Anderseits interessiert es viele und es gibt kein reines Amateurraketenforum im deutschsprachigen Raum. Daher wäre es vielleicht eine Lösung, wenn wir hier für einen ausgewählten, fachlich interessierten Benutzerkreis ein geschlossenes Themengebiet "Experimentalraketen" einrichten, das von einem entsprechend fachkundigen Moderator geleitet wird. Was denkt ihr darüber? |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1055 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 10:40 Uhr: |
|
Ein X-Roc-Forum wäre sicherlich bereichernd. Das eigentliche Problem waren bisher mE diese Pyrofreaks, deren Motorvorstellungen etwas die Realitätsverbundenheit vermissen ließen, um es mal so auszudrücken (Und: Nein, ich bin nicht der künftige fachkundige Moderator dafür ) (c) by pegi
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2758 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 05. Januar 2003 - 16:14 Uhr: |
|
Aus aktuellem Anlass: Bitte Postings zum Thema Amateur-/Experimentalraketen (Konstruktion von Motoren) bitte ausschließlich in unser neues Amateurraketenforum stellen. Um dort Zugang zu bekommen, schickt bitte eine kurze Mail an den Moderator Jörn - Danke! (Beitrag nachträglich am 14., März. 2004 von oliver editiert) Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3556 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. August 2003 - 14:09 Uhr: |
|
Nochmal (wieder aus aktuellem Anlass): Diskussionen über selbstgebaute Antriebe (Experimentalraketenbau) bitte ausschließlich im Amateurraketenforum führen! Ich habe daher auch Saschas Thread dorthin verschoben! |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 753 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. August 2003 - 13:05 Uhr: |
|
Recht so-womöglich baut das Ding sonst wirklich noch einer nach....
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4718 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. März 2004 - 16:38 Uhr: |
|
Da wir vorher wieder so ein Thema haben, nochmals als Erinnerung: Diskussionen über Selbstbau von Antrieben gehören ausschließlich ins Amateur-/Experimentalraketenforum und werden ggf. von uns auch dorthin verschoben! Im Modellraketenbau ist er Eigenbau von Motoren lt. Sicherheitskodex aus gutem Grund verboten. Auch aus rechtlicher Sicht sind dem Experimentalraketenbau hohe Hürden gesetzt, die zumindest in Europa die meisten Privatleute kaum erfüllen können. Darunter die entsprechenden Erlaubnisscheine, eine amtlich genehmigte Produktionsstätte/Testgelände und entsprechende Auflagen beim Transport. Damit diejenigen, die diese Bedinungen erfüllen oder nur theoretisch über Experimentalraketen reden wollen, sich austauschen können, haben wir unseren internen Bereich für Amateurraketen eingerichtet. Für die anderen Themenbereiche gilt: Der Selbstbau ist nicht nicht nur verboten, sondern auch gefährlich und gefährdet dadurch unser Hobby! Modellraketenflieger verwenden immer fertige, geprüfte und zugelassene Motoren! |
   
Steffen Kolodziej
Neues Mitglied Benutzername: Bahamut
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Samstag, 20. März 2004 - 23:21 Uhr: |
|
Hi! Ich hab schon vor einiger Zeit eine PN an Jörn geschrieben und wurde immer noch nicht für das Experimental/Amateurrakten-Forum freigeschaltet. Könnt ihr das mal prüfen? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4768 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 20. März 2004 - 23:31 Uhr: |
|
Ich hab nix von Jörn gehört? |
   
capone Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Mai 2004 - 16:10 Uhr: |
|
schtimt!
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Benutzername Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Juli 2004 - 10:28 Uhr: |
|
Antriebe für Raketenautos (Modell) Gibt es noch andere Antriebsarten außer Feststofftreibsätze? Bin dabei Modellautos zu fahren zu bringen und suche noch Ideen. Sollte möglichst billig und ungfährlich sein. Wer hat Ideen? Würde mich über alle Antworten freuen!!! Martin
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Frank Blessmann
Moderator Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 968 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 30. August 2004 - 23:40 Uhr: |
|
Gib einfach mal in die Suchfunktion Hybrid ein. Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 912 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 31. August 2004 - 21:53 Uhr: |
|
Sollte möglichst billig und ungfährlich sein. V.a. dem ersten Teil der Forderung werden eigentlich nur Feststofftreibsätze gerecht, wobei es hier möglicherweise schon zu Konflikten mit dem SprengG kommen kann ("Verwendung außschließlich in dafür vorgesehen Flugmodellen"). Wenn's ein "bischen" teuerer sein darf und ein komerzielles Produkt sein soll käme event. auch eine Turbine aus Modelljet-Bereich in Frage. Aber dafür müßte man wissen, wie groß, schnell, teuer, usw. das Projekt werden soll, dann kann man auch besser helfen. Schreib doch einfach mal, was dir so vorschwebt. |