Autor |
Beitrag |
   
Michael Rüedi
Neues Mitglied Benutzername: Simba
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 12:03 Uhr: |
|
Hey Hallo Ich habe mich hir im Forum neui Reistriert. Wir haben In der Berusschule den Auftrag bekommen eine Rakete zu Bauen die ca 500m Hoch flieg. Jedoch sind Meine Kenntnissse darüber sehr gering. Darum wollte ich euch faren ob ir mir irgend welche Nützlichte Tips Geben könt?? wäre noch fro darüber. Danke gruss Michael Rüedi |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 834 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 12:14 Uhr: |
|
Hallo Michael, ersteinmal herzlich willkommen im Forum, zweitens *prust* hui, da habt ihr aber eine saftige Aufgabe bekommen. Ich wage zu behaupten das es mit einem in Deutschland zugelassenem Treibsatzt nicht möglich ist diese Höhe zu erreichen. Oder soll das Ganze ehr theoretisch ablaufen. Für welches Fach sollt ihr das denn bauen? Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Stefan Grüll
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 246 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 13:18 Uhr: |
|
Hallo, ja euer Lehrer hat Sinn für Humor. Wie Flo schon geschrieben hat, wird das kaum möglich sein, wenn ihr euch dabei an die geltenden Gesetze haltet. Der Wizzard von Estes könnte es lt. Space-CAD auf ca. 440 m mit nem C-Motor schaffen. Nur davon hat keiner was, das kleine Ding ist nach 100 m eh ausser Sicht geschossen. Ride the Sky!
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 732 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 13:51 Uhr: |
|
Hallo Das was euer Lehrer euch da gegeben hat ist völliger Unsinn! Eine Rakete die mit einem in DL erlaubten Motor auf 500 kommt (wenn überhaupt) wird mit 99% nicht mehr geborgen und gesehen.Sag ihm doch enfach mal die Adresse von diesem Forum und dann soll er mal nachfragen. Meine Meinung dazu: Wenn Lehrer so etwas aufgeben sollen sie es selber auch können.Und das will ich sehen. Gruß Julian IMR-02003 Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Michael Rüedi
Neues Mitglied Benutzername: Simba
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 15:04 Uhr: |
|
Danke für eure Hilfe. Dass mein Lehrer einen Knall hat, das weiss ich schon lange. Also ich komme aus der Schweiz. Wisst ihr wie es hier ist? Also, ich habe mich da mal so rumgeschaut und auch in eurem Forum. Meine Idee war es ein eigenes Triebwerk zu konstruieren und zu bauen, denn die nötigen Maschienen besitze ich. Ich hab mich mal auf einen Link begeben der auf eine Amerikanische Seite verweist. Dort haben wir ein Triebwerk gefunden. Jedoch weis ich nicht so recht was ich davon halten soll. Soviel ich weiss wird diese Rakete mit Lachgas angetrieben. Und was sagt ihr dazu?? gruss Michael Rüedi |
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 733 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 15:32 Uhr: |
|
Also wenn ihr in der Schweiz wohnt, gibt es absolut keine Probleme.Da kannst du mir Glück bis 1000m kommen. Der Selbstbau von Motoren ist sehr schwer und erfordert viel Wissen.Lass lieber die Finger davon. Mein Vorschlag: Kauft euch ein schönes Bausatzmodell, zb. von Aerotech und lernt damit den Bau uns Flug.Danach baut ihr euch selbst eine Rakete. Gruß Julian IMR-02003 Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4844 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 16:09 Uhr: |
|
Michael, auf der US-Seite hast Du vermutlich ein Hybridtriebwerk gefunden? Das ist aber erstens recht teuer (alleine die Grundausrüstung liegt im 4stelligen Bereich), zweitens auch nichts für Anfänger. Aber wenn Du in der Schweiz wohnst, kannst Du sowieso legal entsprechend schubstarke Feststofftreibsätze kaufen. Schau mal auf http://schweiz.modellraketen.info da stehen viele weitere Infos und auch eine Motorliste. Hier im Forum gibts u.a. einen Thread über Händler in der Schweiz, wo ihr die Motoren dann erwerben könnt. Übrigens, in der Schweiz gibts auch einen Verein für Modellraketen, die IMR: http://www.modellraketen.org Hoffe, Du hälst uns über Euer Projekt auf dem Laufenden?  |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1822 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 30. März 2004 - 16:44 Uhr: |
|
Ich wage zu behaupten das es mit einem in Deutschland zugelassenem Treibsatzt nicht möglich ist diese Höhe zu erreichen. Naja, grundsätzlich möglich ist es schon, aber nicht im Rahmen solch eines Projekts, schließlich sind das keine FAI-Meisterschaften oder sonstwas. Ich schließe mich daher Julian an. Wenn ihr noch über keinerlei Erfahrung verfügt, solltet ihr zuerst mal einen Bausatz kaufen und dann erst selbst bauen. In der Schweiz könnt ihr ja aus einer größeren Motorenpalette wählen, als wir hier in Deutschland. D.h. ihr kommt im Gegensatz zu uns auch relativ leicht an E, F oder G-Motoren (sofern lieferbar...). Damit ist schon einiges möglich, allerdings wird das auch sehr kostspielig, denn mit einem Bausatz und einem Motor ist es nicht getan. Zusätzlich müsst ihr euch eine Startrampe in der entsprechenden Größe besorgen und natürlich auch ein Zündgerät. Meiner Meinung nach ist ein Auftrag wie dieser total daneben, schon allein wegen der Kosten. Wenn eure Schule das zahlt, OK, aber ansonsten seid ihr etliche Franken los. Ich würde versuchen, euren Lehrer mal etwas in die Realität zurückzuholen und ggf. auf dieses Forum hinzuweisen. Ich finde Modellraketenprojekte in der Schule wirklich sehr gut, aber das ganze sollte nicht ausufern. Es gibt z.B. von ESTES Startersets mit einfachen Raketen, die für den Einstieg gut geeignet sind. Da ist praktisch alles dabei, was ihr so braucht und der Preis ist auch OK. Wenn ihr mal Gefallen an der Sache gefunden habt, könnt ihr auf größere Bausätze umsteigen und später auf Selbstbauten. Die werden vermutlich nicht gleich auf 500m kommen, aber ich halte es für sinnvoller, wenn man sich mit einer Sache schrittweise vertraut macht. Im Unterricht fängt man ja auch nicht mit der Quadratwurzel an und hört mit dem Einmaleins auf. Motorenselbstbau solltest Du gleich wieder vergessen, schließlich wollt ihr euch nicht die Finger wegsprengen... MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
|