Autor |
Beitrag |
   
Bucho
Senior Mitglied Benutzername: Bucho
Nummer des Beitrags: 477 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Freitag, 20. Juni 2008 - 19:01 Uhr: |
|
Hallo Leute, die ERIG hat mal wieder geplant zum Ende des Sommers einen T2-Lehrgang durchzuführen. Daher wollte ich mal grob fragen wieviele Leute Interesse an einem Lehrgang hätten, da wir eine Mindestteilnehmerzahl brauchen. Der Lehrgang wird in Braunschweig statt finden, das Datum ist noch nicht genau spezifiziert. Gruß Per Aspera Ad Astra
|
   
Rafale
Neues Mitglied Benutzername: Rafale
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 10-2005
| Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2008 - 18:55 Uhr: |
|
Hallo Bucho, grundsätzlich hätte ich großes Interesse an einem T2-Lehrgang (Teilnahme hängt natürlich vom Termin ab). Wie läuft denn so ein Lehrgang ab? Kann man dazu schon 'was vorbereiten? Beste Grüße |
   
Discus
Neues Mitglied Benutzername: Discus
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 10-2007
| Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2008 - 10:23 Uhr: |
|
Hallo zusammen! Einige Zeit vor dem Lehrgang (ca 1,5 monat) kriegst du ein 90-Seitiges Skript zugeschickt, in dem alle wichtigen Dinge stehen. Das Skript ist Grundlage der Prüfung. Man kriegt das aber sehr gut durch, besonders wenn man sich mit der Materie schon beschäftigt hat. Außerdem brauchst du für den Lehrgang eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Stadtverwaltung. Und natürlich musst du eine selbstgebaute und berechnete Rakete mitbringen, mit der du auch deinen Prüfungsflug absolvierst. Der Lehrgang findet dann über 3 Tage statt. 2 Tage sind davon der Lehrgang in dem man alles sehr gut und ausführlich erklärt bekommt. (Recht, Berechnung, Treibsätze, etc) Am dritten Tag schreibt man die Prüfung und absolviert den Prüfungsflug. Danach hat man hoffentlich die Bescheinigung der bestandenen Prüfung in der Tasche und die Erinnerung an ein nettes Wochenende. Mit der Bescheinigung rennt man dann wieder zur Verwaltung und beantragt den T2-Schein. Grüße |
   
Rafale
Junior Mitglied Benutzername: Rafale
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 10-2005
| Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2008 - 17:12 Uhr: |
|
Hallo, danke für die geballten Infos. Die Reihenfolge ist zwar drollig (man muß das, was man im Lehrgang lernt, vorher schon voll drauf haben, sonst kann man kein Modell entsprechend planen und bauen), aber das kenn ich auch aus anderen Bereichen. Muß man eine T2-taugliche Rakete selbst entworfen haben, oder tut's für die Zulassung auch ein Zweistufenraketenbausatz von Estes? Wenn man das Modell berechnen soll - ist da SpaceCad erlaubt, oder muß man das alles von Hand machen? Und nicht zuletzt: Woher nimmt man einen Plan für eine T2-Rakete? Einfach mit SpaceCad mal was zusammenzimmern, was am Computer nicht unter einem E9-4 abhebt - so einfach wird's doch wohl nicht sein? Steht sowas in den Kursunterlagen? Auf jeden Fall wär's nett, wenn Ihr hier neue Infos einpflegen könntet... Besten Dank schon mal! |
   
Discus
Neues Mitglied Benutzername: Discus
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 10-2007
| Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2008 - 22:29 Uhr: |
|
Moin! Soweit ich weis sollte man eine eigene Rakete entwerfen. Die soll per Hand nach der Papercut-Methode durchgerechnet werden. Die Rechnung muss vorgelegt werden. Das Vorgehen ist im Skript gut erklärt. Leztes mal wurde mit einem 3er D7-3 Cluster gestartet. Meine Rakete ist gute 600g schwer gewesen und ist damit knapp 200m hoch geflogen. Ich habe die aber auch mit SpaceCAD entworfen und nachträglich mit PaperCut die Stabilität nachgewiesen. --> Da SpaceCAD realitätsnaher rechnet muss man entsprechend mit Sicherheiten Konstruieren. Grüße |
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 551 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2008 - 02:43 Uhr: |
|
Hi Rafale, Ich sags nicht gerne, aber es gibt eine SuFu hier ;o)) Unter: http://www.modellraketen-forum.de/board/messages/103/35896.html?1192740578 und die Fortsetzung unter: http://www.modellraketen-forum.de/board/messages/103/36810.html?1198434364 dürfte so alles an Infos hergeben, die Du suchst. Ich bin da auch auf einige Standardfragen eingegangen und habe auch auf Fehler im Skript hingewiesen. Die Rock muß selbst designed sein. Möglichkeiten der Treibsätze sind D7-3 oder im Ausnahmefall D12-5. E9-4 hat keine BAM Zulassung und ist deshalb zur Prüfung nicht zugelassen. Meine habe ich damals auf D12-5 geflogen, da sie 1011 Gramm gewogen hat. Sie fliegt zwar auch auf 3x D7-3, dann aber nur 40-45m hoch. Das war den Erig'lern etwas zu knapp ;o)) Design mit RockSim oder SC ist zulässig, allerdings (ist auch richtig so), muß eine Handrechnung vorliegen, was Höhe und Flugstabilität angeht. Weitere Vorlage des Kurses ist auch ein T2 konformes Startgerät zu bauen. Einfach mal oben die beiden Links durchlesen ;o)) viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Bucho
Senior Mitglied Benutzername: Bucho
Nummer des Beitrags: 478 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2008 - 07:56 Uhr: |
|
Dem ist soweit eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Detailinformationen gibt es rechtzeitig. Wir müssen bloß erstmal genügend Interessenten finden, bevor wir den Lehrgang anleiern. Gruß Per Aspera Ad Astra
|
   
Bucho
Senior Mitglied Benutzername: Bucho
Nummer des Beitrags: 497 Registriert: 04-2004
| Veröffentlicht am Mittwoch, 10. September 2008 - 23:40 Uhr: |
|
Hallo Leute, der Lehrgang wurde aus organisatorischen Gründen auf das nächste Frühjahr verlegt. Ich werde weitere Infos beizeiten zur Verfügung stellen. Gruß Per Aspera Ad Astra
|
   
Rafale
Junior Mitglied Benutzername: Rafale
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 10-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. September 2008 - 22:33 Uhr: |
|
*** schnief *** Nun denn, dann bis zum Frühjahr... |