Autor |
Beitrag |
   
Thai
Neues Mitglied Benutzername: Thai
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 03-2010
| Veröffentlicht am Samstag, 01. Mai 2010 - 22:57 Uhr: |
|
also nächsten freitag schreibe ich eine arbeit über raketen. NUn fehlt mir noch eins ich habe 5 b motoren in einer rakete und soll diese elktrisch zünden. baue mir nun 5 zünder und schließe die an ein URZ ( http://www.woti.de/00000098d50affa77/00000098d50b0c27a/00000098d814ecc50.php ) an. jetzt zünde ich diese. Und starten alle motoren oder nicht. Ich weiß es nicht weil ich nicht weiß woraudf es ankommt und was bei ner parallelschaltung geteilt wird und nicht ?? könnt ihr mir buitte helfen. PS die beiliegenden anzünder dieses urz von woti werden verwendet grüße thai |
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 448 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2010 - 00:24 Uhr: |
|
Junge, was Du da mit den 5 Motoren betreibst nennt man Bündelung und das ist Dir vom Gesetzgeber verboten solange Du keinen T2 Schein hast. Also ist da nix mit Schule, das kannst Du ruhig Deinem Lehrer sagen. Ansonsten sähe es _generell_ so aus: Batterie + Z1 - + Z2 - + Z3 - + Z4 - + Z5 - Batterie Kurz: Alle Zünder gemeinsam mit einem Draht am Pluspol und alle gemeinsam mit dem zweiten Draht am Minuspol. O.K.? Wer immer mit dem Strom schwimmt wird nie die Quelle sehen
|
   
Thai
Neues Mitglied Benutzername: Thai
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 03-2010
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2010 - 08:44 Uhr: |
|
ja also die ist eine theorie prüfung Und ich weiß das clustern verboten ist . LAo kann ich eine 12V batterie dafür nehmen ?? |
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 449 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2010 - 08:55 Uhr: |
|
12Volt ist prima Wer immer mit dem Strom schwimmt wird nie die Quelle sehen
|
   
Thai
Neues Mitglied Benutzername: Thai
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 03-2010
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2010 - 09:45 Uhr: |
|
okay danke für die schnelle antwort |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1578 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2010 - 20:54 Uhr: |
|
---------------Thai---------schreib-------------------------- www.woti.de/00000098d50affa77/00000098d50b0c27a/00000098d814ecc50.php ) an. jetzt zünde ich diese. Und starten alle motoren oder nicht. Ich weiß es nicht weil ich nicht weiß woraudf es ankommt und was bei ner parallelschaltung geteilt wird und nicht ?? könnt ihr mir buitte helfen. PS die beiliegenden anzünder dieses urz von woti werden verwendet ------------------------------------------------------------- Vergess es. Das klappt nicht. cu |
   
Thai
Neues Mitglied Benutzername: Thai
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 03-2010
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Mai 2010 - 21:56 Uhr: |
|
wieso nict ?? |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1579 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2010 - 12:29 Uhr: |
|
Da nicht die richtigen Anzünder. Cu |
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 452 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2010 - 15:56 Uhr: |
|
Wenn Thai vernünftige Antworten bekäme könnte er evenmtuell etwas lernen. >BesserWisserModus ON: Nebenbei bemerkt, mit einer 12V Autobatterie bekäme man sogar 5 parallel geschaltete Bowdenzüge durchgeglüht, nur fraglich ob das sinnvoll ist. Nur zu sagen "das geht nicht" ist eben zu einfach.< Modus OFF Dann sag ihm doch welche Anzünder - Deiner Meinung nach - geeignet sind! Wer immer mit dem Strom schwimmt wird nie die Quelle sehen
|
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1580 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2010 - 16:47 Uhr: |
|
Moin Rene. deine Sorgen möcht ich haben. Dann wäre das Leben echt schön. Eine Pulverpfanne wäre IMHO das einzig vernüftige. Brückanzünder sind nur bedingt geeignet, da Sie nicht in den Düsenkanal eines B Treisatzen passen. Zufrieden ? |
   
René
Senior Mitglied Benutzername: René
Nummer des Beitrags: 453 Registriert: 03-2008
| Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2010 - 17:27 Uhr: |
|
Arnd, Du sagst es selbst: I_Y_HO :-))) Wer keine Pulverpfabnne hat oder mag, der kann auch z.B. SNOs mit Anfütterung unter den Düsenkanal tapen. Wetten dass das mit 12V funktioniert? Auch die ESTES Drahtzünder sind 5 Stk. parallel mit 12 Volt u. vernünftigem Akku kein Problem. Nur so als Erwiderung darauf dass Du so einfach behauptest dass das nicht geht. Thai hat nicht danach gefragt was sinnvoll ist.
 VG R. edit BTW.: Ich finde Deinen Thread nicht wo Du Deine Neuentwicklung, den elektr. Booster für Zündelektroniken vorstellst. Hätte da einige Fragen. (Beitrag nachträglich am 03., Mai. 2010 von René editiert) Wer immer mit dem Strom schwimmt wird nie die Quelle sehen
|
   
Thai
Neues Mitglied Benutzername: Thai
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 03-2010
| Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2010 - 17:55 Uhr: |
|
okay und könnt ihr mir bitte noch erklären warum dies nicht funktioniert ;P oder mir dann noch sagen welche anzünder amn benützen muss ?? die anzünder die dabei sind sind doch keine brückenanzünder ;) oder ?? lg thai |
   
Thai
Neues Mitglied Benutzername: Thai
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 03-2010
| Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2010 - 18:06 Uhr: |
|
http://www.pyrotec-andreas-gross.de/shop/product_info.php?info=p765_elektronisch e-feuerwerks-zuendanlage.html und was ist damit |
   
Arnd
Gold Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 1581 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Mai 2010 - 21:41 Uhr: |
|
--------------------Rene---------schrieb ------------------------------ Ich finde Deinen Thread nicht wo Du Deine Neuentwicklung, den elektr. Booster für Zündelektroniken vorstellst. Hätte da einige Fragen. -------------------------------------------------------- Findest Du unter, Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » SN0-Booster Cu |