Autor |
Beitrag |
   
Stefan Powalla
Neues Mitglied Benutzername: Bobo
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 06-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 19:28 Uhr: |
|
Hallo erstmal. Ich bin neu bei Euch auf dem Board und möchte mich deshalb erst einmal vorstellen. Ich bin 28 Jahre alt und habe ein Kind. Seit ca. 13 Jahren bin ich als Elektriker bei einem Automobilzulieferer tätig. Meine Hobby´s sind Schatzsuche, Modellbau und Grenzwissenschaften. Und hier meine Frage zu den grundsätzlichen Rechtslagen in den einzelnen Ländern. Da ich mein Hobby soweit mir gesetzlich möglich ausüben möchte und dabei nicht zurück schrecke, mal in ein anderes Land wie z.B. Italien, ÖSterreich, Schweiz oder Holland zum Ausüben meiner Hobby´s zu fahren, würden mich dortige Bestimmungen sehr interessieren. Gilt in den von mir o.g. Ländern auch die 20g-Grenze bei den Motoren? Oder kann ich ohne Genehmigung mit 18 Jahren in o.g. Ländern auch Motoren > D7-3 erwerben bzw. fliegen? Wenn ja, welche Länder kommen dafür in Frage? Wie sieht es mit dem Bündeln von Treibsätzen aus? MfG BOBO Die Realität genügt nicht meinen Ansprüchen (Beitrag nachträglich am 01., Juli. 2003 von bobo editiert) |
   
Martin Christopher Feldmann
Aktives Mitglied Benutzername: Mcfeldmann
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 20:14 Uhr: |
|
Hallo, ich kenn mich da zwar nicht gut aus, aber so weit ich weiß gilt in der Schweiz die 20g Grenze nicht und außerdem darfst du D7 auch in Deutschland fliegen. mfg Martin
|
   
Stefan Powalla
Neues Mitglied Benutzername: Bobo
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 06-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 20:35 Uhr: |
|
Wie sieht es denn genau in Italien aus? Was kann ich dort max. ohne Genehmigung kaufen bzw. fliegen (Motorgröße)? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3252 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 21:13 Uhr: |
|
Hallo Stefan, freut mich, daß Du auf unser Forum gestoßen bist, daher erstmal willkommen! Die 20-Gramm-Grenze ist eine deutsche "Spezialität", die gibt es anderswo zum Glück nicht. Dito übrigens Bündelungen oder Mehrstufenraketen. Eine Übersicht über die wichtigsten Länder gibt es auf European Model Rocketry unter Grundlagen/Regulierungen. In ein paar Wochen steigt in der Schweiz der 1. Swiss Launch (siehe Themengebiet Veranstaltungen), da kannst Du realtiv problemlos fast alles fliegen. Und im Oktober bei Dresden der SMRT 3, da geht (mit Ausnahmebewilligung) auch sehr viel! |
   
Stefan Powalla
Neues Mitglied Benutzername: Bobo
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 06-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 22:50 Uhr: |
|
Danke erstmal für Euere Hilfe. (Beitrag nachträglich am 02., Juli. 2003 von bobo editiert) |
   
Stefan Ferscha
Neues Mitglied Benutzername: Fliegender_Ösi
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 09-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 09. September 2003 - 10:26 Uhr: |
|
Hallo Stefan! Ich komm aus Österreich und bin vor einer Woche auf das Modellraketen fliegen gekommen. In österreich ist es folgendermaßen: du mußt 18 Jahre sein um A oder B Motoren fliegen zu dürfen. Weil bei uns diese Motoren in die Klasse 2 der Pyrotechnik fallen. Du darfst nur unter 200 Meter schießen (HAHA). außerdem ist es relativ schwierig eine geeigneten abschußplatz zu finden . Es ist günstig, wenn du zu dem zustelligen Gendamerie Posten gehst und sagst , dass die schießen willst (also alls sehr schwierig in Österreich) mfG Stefan |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3602 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 09. September 2003 - 16:29 Uhr: |
|
Geht die Klasse II nicht sogar bis 50 Gramm? Siehe auch: http://www.modellraketen.info/technik_bestimmungen_oesterreich.html Hast Du eigentlich eine Quelle bezüglich der Flughöhe? |
   
Stefan Ferscha
Neues Mitglied Benutzername: Fliegender_Ösi
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 09-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 10. September 2003 - 10:32 Uhr: |
|
Hallo Oliver! Ich hab in Österreich den 3Schein in der Pyrotechnik und weis daher diese Sachen. Ja die Klasse 2 geht bis 50 Gramm Unter 200 Meter ist der Luftraum "offen " über 200 Meter müßtest du dich bei der Austrocontrol (österreichische Flugsicherung) anmelden (haha). Ich hab vor 2 wochen ein Raketenseminar gemacht (da waren wir zu 13personen, also schon 50Prozent der in Österreich fliegenden Personen, mehr gibt es in Österreich nicht, es gibt keine Raketenszene, weil auch die gesetzlichen bestimmungen unklar sind. Bei der Pyrotechnik wir das mit der maximalflughöhe in deutschland genauso sein. erkundige bitte doch mal würd mich interessieren mfG stefan |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3613 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 10. September 2003 - 17:17 Uhr: |
|
200 Meter ist ja nicht gerade hoch. Was mich wundert, daß es so pauschal ist. In Deutschland ist die Grenze des unkontrollierten Luftraumes sehr unterschiedlich. Mal liegt sie bei Grund (Flughafennähe etc.), in Ballungsgebieten häufig bei ~ 300 Meter, am Land höher. Wobei die Flugsicherung hier in den meisten Fällen gut mitspielt, solange die Flughöhe noch unter der Höhe bleibt, wo sie Flugrouten umleiten müssten (und somit viel Arbeit haben). |