Leitröhrchen - wo anbringen? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einstieg & Grundlagen » Leitröhrchen - wo anbringen? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Björn Schaeper
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, 28. Mai 2004 - 00:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

gibt es eine "goldene Regel", wo das Leitröhrchen bei einer Modellrakete anzubringen ist? Am Schwerpunkt? Am Druckpunkt? Es geht um kleine (40-70 cm), einfache Raketen, die mit C- oder D-Motoren betrieben werden sollen.

Gruß
Björn

(Dieser Beitrag wurde von joern freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 932
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, 28. Mai 2004 - 08:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Björn,

das ist mal eine richtig gute Frage (hab ich selber noch garnich groß drüber nachgedacht, wurde glaube ich auch zum ersten mal hier gestellt)

Also großartig beachten muss man dabei eigentlich nix. Ich befestige immer ein Leitröhrchen direkt unten, neben einer Flosse (in dem Knick von Körperrohr und Flosse) und das zweite Röhrchen dann im Schwerpunkt. Somit weiss ich immer (wenns drauf ankommt, z.B. Flugtage) wo der Schwerpunkt liegt. Das ist aber wie gesagt nicht verbindlich.

Man sollte halt nur darauf achten das beide Leitröhrchen immer auf einem Teil der Rakete sind der sich nicht gegeneinander verschieben kann. Also immer vor trennbaren Teilen.

Ein einzelnes Röhrchen benutz ich nur bis 30cm Rakete, ist darüber zwar auch noch möglich jedoch nicht zu empfehlen.

Gruß,

Flo
Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 924
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Freitag, 28. Mai 2004 - 08:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich nehm grundsätzlich zwei Röhrchen.Ein´s unten ran wie´s Flo schon gesagt hat unbd eines in die Mitte von der Rakete.Kommt ganz auf die Rakete an.
Gruß Julian IMR-02003
Wer ein Ziel hat, findet auch den Weg!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph Bindermeier
Junior Mitglied
Benutzername: Hugo

Nummer des Beitrags: 32
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Freitag, 28. Mai 2004 - 12:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich nehme meist ein langes (Trinkhalm) mit um die 10cm, das hält dann richtig gut weil es viel Auflagefläche zum kleben bietet, außerdem finde ich, dass es besser aussieht als ein Kurzes.

Befestigt wird es so in Nähe des Schwerpunktes, meist etwas unterhalb, so genau hab ich das noch nie festgelegt - "nach Gefühl" eben.

Ich habe aber auch Raketen, die nur unten an den Flossen ein kurzes Röhrchen haben und das funktioniert ebenfalls einwandfrei.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 839
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 28. Mai 2004 - 23:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe aber auch Raketen, die nur unten an den Flossen ein kurzes Röhrchen haben und das funktioniert ebenfalls einwandfrei.


Bei sehr leichten Raketen ist das möglich. Aber bei Schwereren sollte wenigstens ein Leitröhrchen in der Nähe des Schwerpunktes sein. Wenn man nur ein Röhrchen weit unterhalb des Schwerpunktes benutzt, neigt die Rakete zum verkeilen. Das kostet unter anderem wertvolle Energie beim Start.
Gruß Frank IMR-01026 DO6NV

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bjoern Schaeper
Neues Mitglied
Benutzername: Bjoern

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 05-2004
Veröffentlicht am Samstag, 29. Mai 2004 - 01:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die vielen Antworten! Ich habe jetzt ein 9 cm langes Leitröhrchen in der Nähe des Schwerpunktes angebracht und war mit dem ersten Testflug sehr zufrieden.

Das Modell ist eine Vorlage für ein gutes Dutzend Low-Budget-Raketen, die wir am WE zusammenbasteln werden, da wollte ich sichergehen, dass zumindest das Leitröhrchen an der richtigen Stelle sitzt

Gruß,
Björn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph Bindermeier
Junior Mitglied
Benutzername: Hugo

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Samstag, 29. Mai 2004 - 01:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Frank

Mag sein, aber z.B. bei allen Quest Fertigsets ist das so!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 841
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 29. Mai 2004 - 06:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Christoph

Dann sind die Modelle aber auch extrem leicht und sehr kurz. Meine kleinste von Quest ist die Mirage. Die hat auch unten am Leitwerk eine Führung aber dauch weiter oben in der Nähe des Schwerpunkst.
Ich habe mal eine 3 Stufige relativ kurze und schwere (60 cm und 140g) Rakete mit D-Motoren gebaut. Bei dieser habe ich nur ein Leitrörchen weit unten angebracht. Die neigte sehr zum verkeilen.
Man kann das immer sehr schön testen, indem man die Rakete flugbereit d.h. mit Motor u.s.w. auf die Rampe stellt und dann mit einem Finger von der Düse her versucht nach oben zu schieben.
Man merkt dann sehr genau ob die Rakete zum verkeilen neigt. Es darf dann keinerlei Schwergängigkeit geben.
Gruß Frank IMR-01026 DO6NV

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph Bindermeier
Junior Mitglied
Benutzername: Hugo

Nummer des Beitrags: 34
Registriert: 10-2001
Veröffentlicht am Samstag, 29. Mai 2004 - 12:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Quest-Fertigrakete "Thunder" (49cm, 70g) besitzt auch nur ein unten im Plastikteil der Flossen eingebautes Röhrchen. Schwergängig ist es aber nicht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 842
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 30. Mai 2004 - 00:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das liegt sicherlich daran, daß das Leitröhrchen verhältnismäßig lang und die Rakete sehr leicht ist. Wenn keine Schwergängigkeit festzustellen ist, ist das Leitröhrchen gut platziert.
Gruß Frank IMR-01026 DO6NV

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 1558
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 30. Mai 2004 - 02:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Ques-Fertigmodelle haben alle das selbe Heckteil mit dem angeformten Leitröhrchen. Mit den leichten Teilen funktioniert das ohne Probleme, das stimmt.
Bei größeren (länger, schwerer) klappt das nicht so gut.
Dann sollte das Leitröhrchen idealerweise in Schwerpunktnähe sein-ab einem gewissen Gewicht besser zwei-eines dahinter, eines davor. Sonst steht die Roc so wackelig auf der Rampe, daß sie schon bei einem leichten Windstoß verkanten kann.

Vernunft annehmen kann niemand, der nicht schon welche hat.
Gruss, Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Aktives Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 126
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 18:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe gerade bei meiner neuen Roc - Estes Payloader - gemerkt, dass die Leitröhrchen von Estes teilweise nichts sind. Zu labil und die Kanten werden zu schnell beschädigt. Deshalb wechsele ich diese generell aus. Ich verwende meistens die Trinkhalme von MacDonalds. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Wie haltet ihr das ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 1096
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 18:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Railbuttons

Gruß,

Flo
NEIN, ich bin NICHT die Signatur, ich putze hier bloß!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 5547
Registriert: 01-2000
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 18:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas, ich habe damit wenig Probleme. Meine Modelle sind auch alle gut lackiert, das verstärkt die Leitröhrchen zusätzlich.

Die McD-Trinkhalme sind doch außerdem nicht so leicht zu verkleben?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Aktives Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 127
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 18:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, ich denke dass bei diesem Material eine gute Lackierung auch nicht viel hilft. Das Material ist einfach nicht solid, sondern irgend ein Verbundmaterial, dass an den Kanten ausfranzt. Mit der Verklebung der MacD Halme habe ich bisher keine Problem gehabt. Vorher mit Seife abwaschen um Reststoffe zu entfernen- Klebeflächen leicht anrauhen - Vorfixieren mit Sekundenkleber - Fillets mit Epoxy - Hält bombenfest.Ich habe dies leider bei meiner FatBoy nicht gemacht. Ergebniss anbei.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 5548
Registriert: 01-2000
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 19:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenns nur um die Enden geht, vielleicht hilft es, diese mit Sekundenkleber/Epoxy o.ä. zu verstärken?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen
Mitglied
Benutzername: Udo1962

Nummer des Beitrags: 97
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 19:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Härten mit Sekundenkleber geht, hat bei mir gut funktioniert. Selberwickeln um einen passenden Bohrerschaft geht auch, und dann ausgiebig mit Sekundenkleber tränken. Anschließend noch mit Epoxy harzen, und die Leitröhrchen halten ein Raketenleben.
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Aktives Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 128
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 19:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oli, denke nicht dass das viel weiterhilft. Meine
Erfahrung - bei Estes immer Leitröhrchen und shock cord austauschen . Ich habe dies bei meiner AstroCam nicht gemacht - Ergebniss -> Kopf der Roc mit Film im Wald verschwunden, da shock cord gerissen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 5553
Registriert: 01-2000
Veröffentlicht am Samstag, 07. August 2004 - 23:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Schockband tausche ich auch immer gleich gegen stoffummantelten Gummi aus. Mit den Leitröhrchen habe ich, wie gesagt, weniger Probleme.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

neu
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Dezember 2004 - 13:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie lang muß ein Leitstab im verhältnis zur Rakete sein

(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 5991
Registriert: 01-2000
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 10:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine Formel gibts glaube ich nicht, aber bei einer regulären Modellrakete sollte er etwa 1 Meter lang sein. Bei größeren Mid-, HPR- oder Superroc-Modellen, sofern nicht z.B. ein Rail oder ein Tower zum Einsatz kommt, entsprechend länger.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Magierfrank
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 1159
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 13:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ganz so ist es nicht Olli. Die Rakete sollte bist zu einer Geschwindigkeit von ca. 60 KmH vom Leitstab geführt werden. Ab dieser Geschwindigkeit erledigen die Fins den Rest. Somit ergibt sich die optimale Länge eines Leitstabes (zu lang kann er eigentlich nicht sein) aus der Beschleunigung (die wiederum von der Motorisierung und der Masse abhängt). SpaceCad erledigt das übrigens auch. Man bekommt soviel ich weiß auf der Linken Bildschirmhälfte einen Hinweis auf die mindest Länge des Leitstabes.
Gruß Frank IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar
Junior Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 41
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 22:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zur Ergaenzung dieses und verwandter Themen seien die Links auf

<censored>

empfohlen, insbesondere der Report von Robert
Galejs. Barrowman sollte ja ohnehin jedem
"Rocketeer" ein Begriff sein.

Aha, dann probieren wir es mal mit:
http://www.cmass.org/uploads/Robert.Galejs/sentinel39-galejs.pdf

Darueber hinaus hat ein Kollege aus den USA in
einem Beitrag im TRA-Magazin einen Report ver-
fasst, der den Einfluss des Anstroemwinkels auf
die Lage des Druckpunktes genau untersucht.
Leider kann ich diesen Artikel nicht in elektronischer Form hier zur Verfuegung stellen.

Gruesse und allzeit schoene Fluege
Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 5996
Registriert: 01-2000
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 22:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kleine Ergänzung, der im Artikel erwähnte Barrowman-Report ist in der Bibliothek zu finden:

http://www.modellraketen.info/bibliothek.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar
Junior Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 42
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 22:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nachschlag:
der von mir angesprochene Report fokussiert sich
auf die allgemeinen Grundlagen der Richtungs-
stabilisierung. Hier war urspruenglich nach dem
Anbringungspunkt des Leitroehrchens gefragt worden:
der ist meiner Erfahrung nach nicht so kritisch,
wenn man die in den oben genannten Reports dar-
gelegten Grundsaetze fuer die Richtungsstabili-
sierung beruecksichtigt und das Leitroehrchen
in der Naehe des Schwerpunktes anbringt (im
Zweifel auf die Seite zum Druckpunkt hin).
Mindestens ebenso wichtig ist es, fuer eine
genuegende Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des
Verlassens des Leitstabes zu sorgen. Hier sind
der Seitenwind sowie das Schub-/Masse-Verhaeltnis
der Rakete zu beruecksichtigen.

Wie schon hier angemerkt erledigen gute Simula-
tionsprogramme diese Berechnungen gleich mit.

Happy flying
Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar
Junior Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 43
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 22:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe ich auf die Schnelle nicht bemerkt. In dem von mir referenzierten Report, wie auch im Beitrag im TRA Magazin, wird auf die Vereinfachungen eingegangen, die Barrowman in seinem Artikel getroffen hat, um fuer das komplexe Thema Flugstabilitaet moeglichst einfache Formeln abzuleiten, die es unser einem ermoeglichen, ohne Windkanal unsere Raketen aero- dynamisch stabil zu bauen. Der von mir genannte Effekt der Druckpunktwanderung wird erst bei hohem Anstellwinkel (geringe Eigengeschwindigkeit der Rakete verbunden mit hoher Seitenwindgeschwindigkeit) sowie aerodynamisch "exotischer" Form der Rakete (z.B. extrem lange und duenne Rakete) relevant. Nichts desto trotz sind die erwaehnten Artikel lesenswert.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 5998
Registriert: 01-2000
Veröffentlicht am Freitag, 03. Dezember 2004 - 23:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ein sehr komplexes Themengebiet. Zu Zeiten von Barrowman existierten ja noch keine PCs und entsprechende Stabilitätsberechnungsprogramme. Von Hand ausrechnen war mühesam, so ist es schon nachvollziehbar, dass versucht wurde, die Komplexität etwas abzumildern. Aber das ist eine andere Baustelle...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Aschaible
Senior Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 242
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Montag, 06. Dezember 2004 - 19:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo udo,
was für material nimmst du zum selberwickeln von deinen leitröhrchen ?

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einfügen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein geschützter Bereich, in dem ausschliesslich registrierte Benutzer Beiträge veröffentlichen können.
Kennwort:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin