Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. Januar 2000 - 20:04 Uhr: |     |
Hallo Leute, ich habe eine Pressemitteilung zum Dortmunder Treffen an verschiedene Zeitschriften verschickt. Wer den Text sonst noch brauchen kann, darf ihn gerne verwenden und weitergeben! -------- Pressemitteilung Modellraketen-Treffen auf Intermodellbau Dortmund Auf der Intermodellbau Dortmund 2000 findet am 15.4.2000 ein offenes Treffen von Modellraketenfliegern statt. Zu diesem Treffen lädt der Deutsche Modellraketenflieger Verband (DMFV) alle interessierten Modellraketenflieger ein. Auf dem Treffen sollen mögliche Wege einer Zusammenarbeit zwischen den Modellraketenfliegern und dem DMFV sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation des Modellraketenfluges in Deutschland besprochen werden. Derzeit hinkt die Entwicklung des Modellraketenfluges in Deutschland dem internationalen Standard hinterher. Die gesetzlichen Regelungen sind unzureichend, einen bundesweiten Dachverband gibt es nicht. Um die Situation zu verbessern, wurde die vereinsunabhängige Aktion „Modellraketen 2000“ ins Leben gerufen und –zusammen mit dem DMFV- das Treffen in Dortmund initiiert. Das Treffen findet um 14 Uhr im Konferenzzentrum des Dortmunder Messezentrums statt. Weitere Informationen zum Treffen und zur Aktion „Modellraketen 2000“ finden sich im Internet unter http://www.modellraketen.de/countdownaktion2000.htm Kontaktadressen: lars.baeter@gmx.de oder countdown@modellraketen.de (1165 Anschläge, Veröffentlichung kostenlos, Belegexemplar erbeten an Countdown Onine, Postfach 15 14 08, 80048 München) |
   
W.Ohlgart
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. Januar 2000 - 12:52 Uhr: |     |
Mein Name ist Winfried Ohlgart und ich bin im DMFV (Deutscher Modellflieger Verband e.V.) für den Sport zuständig und war und bin Ansprechpartner auch für die Modellraketenflieger. Der DMFV ist zu einem Gespräch gebeten worden und ich habe den Termin Dortmund vorgeschlagen und den Saal reserviert. Das Präsidium des DMFV steht für eine Aussprache zur Verfügung. Nicht mehr und nicht weniger !!! Daraus gleich einen "Deutschen Modellraktenflieger Verband (DMFV)" zu machen ist nicht nur falsch sondern auch ohne unsere Genehmigung geschehen. Ich bitte darum, dass man in Zukunft dererlei Veröffentlichungen mit dem DMFV abspricht. W. Ohlgart |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. Januar 2000 - 13:58 Uhr: |     |
Sorry wenn die Formulierung falsch herausgekommen ist. Mit "zu diesem Treffen lädt der DMFV... ein" sollte eigentlich nur zum Ausdruck gebracht werden, daß Ihr den Saal reserviert habt. War mein Fehler, ich hatte es mit der Mitteilung etwas eilig, um noch den Redaktionsschluß einiger Zeitschriften zu erwischen. Aber kein Problem, wir stimmen das in Zukunft einfach ab! Schlage vor, wir ändern den ersten Absatz einfach so um: "Auf der Intermodellbau Dortmund 2000 findet am 15.4.2000 ein offenes Treffen von Modellraketenfliegern statt. Zu diesem Treffen sind alle interessierten Modellraketenflieger eingeladen. Auf dem Treffen sollen mögliche Wege einer Zusammenarbeit zwischen den Modellraketenfliegern und dem DMFV sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation des Modellraketenfluges in Deutschland besprochen werden." Ist das soweit für Euch OK? Wenn ja, wäre es schön, wenn es noch im nächsten "Modellflieger" abgedruckt werden könnte. |
   
S. Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. Januar 2000 - 16:57 Uhr: |     |
Oliver schrieb: "Zu diesem Treffen lädt der Deutsche Modellraketenflieger Verband (DMFV) alle interessierten Modellraketenflieger ein." Lies mal nochmal diesen Satz in Ruhe durch, Oliver. Dann wirst auch Du die kleine (freud'sche) Fehlleistung, auf die sich W. Ohlgarts "Rüge" bezieht, bemerken. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Januar 2000 - 10:39 Uhr: |     |
Upps, jetzt habe ich´s auch bemerkt! Da war ich wohl mit den Gedanken bereits in der Zukunft :) Sorry für den Fehler, ist mir wirklich peinlich! Herr Ohlgart hat mir nochmal einen Verbesserungsvorschlag geschickt, den ich nun eingebaut habe. Die richtige PR-Mitteilung muß also lauten: --------------------- Pressemitteilung Modellraketen-Treffen auf Intermodellbau Dortmund Auf der Intermodellbau Dortmund 2000 findet am 15.4.2000 ein Gespräch des Präsidiums des Deutschen Modellflieger Verbandes e. V. mit interessierten Modellraketenfliegern statt. Ziel dieses Gespräches ist es, über eine mögliche Zusammenarbeit zu diskutieren. Derzeit hinkt die Entwicklung des Modellraketenfluges in Deutschland dem internationalen Standard hinterher. Die gesetzlichen Regelungen sind unzureichend, einen bundesweiten Dachverband gibt es nicht. Um die Situation zu verbessern, wurde die vereinsunabhängige Aktion „Modellraketen 2000“ ins Leben gerufen und –zusammen mit dem DMFV- das Treffen in Dortmund initiiert. Das Treffen findet um 14 Uhr im Konferenzzentrum des Dortmunder Messezentrums statt. Weitere Informationen zum Treffen und zur Aktion „Modellraketen 2000“ finden sich im Internet unter http://www.modellraketen.de/countdownaktion2000.htm Kontaktadressen: lars.baeter@gmx.de oder countdown@modellraketen.de |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. Februar 2000 - 21:37 Uhr: |     |
So, die PR-Mitteilung ist in der Märzausgabe der MFI erschienen und wird wohl im April auch in der FMT stehen. Vielleicht kriegen wir dadurch noch ein bischen mehr Zulauf. Nicht vergessen: mobilisiert auch Eure Freunde, mit nach Dortmund zu fahren! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. März 2000 - 15:20 Uhr: |     |
Die Pressemitteilung ist nun auch in der Zeitschrift MODELL und in der FMT, jeweils in der Aprilausgabe und dort in der Terminliste, erschienen. Bei der FMT hat man allerdings das Wort "Modellraketen" vergessen, so daß ein allgemeines "offenes Treffen" daraus wurde, und MODELL hat den Text so umgeschrieben, daß daraus schon die Gründung eines Modellraketenverbandes mit einem zusätzlich noch falschen Datum wurde. Immerhin steht aber die URL dabei, so daß sich mögliche Interessenten hier überzeugen können, was wann und wo wirklich stattfindet. |
   
Sven
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 08:32 Uhr: |     |
Die Aktion ist schon eine Weile her und man hört nichts mehr davon. Hat sich die Sache im Sand verlaufen oder ist hier noch was am kochen ? Ich selbst habe in Dortmund nicht dabei sein können verfolge aber das Geschehen . Komme aus dem Raum FFM. Gibts denn schon neue Erkenntnisse oder war die nur eine Eintagsfliege ? Weitere Frage: Wird es in Zukunft stärkere Motoren wie den D7 geben ? Gibt es denn schon AEROtech Motoren in Deutschland ? Und wenn brauch ich dann den T2 Schein für die großen Antreibe ? Und vor allem wo kann ich denn diesen verdammten Schein machen ? Sven |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 13:08 Uhr: |     |
"Gibt es denn schon AEROtech Motoren in Deutschland ?" Ja, die BAM hat einige aus kürzlich beschlagnahmten Sendungen aus den USA, weil manche Leute offensichtlich nicht wußten oder glauben wollten, daß der Zoll Pakete öffnet und bei solchen Sachen dann die Vorlage entsprechender Erlaubnisse verlangt. "Und wenn brauch ich dann den T2 Schein für die großen Antreibe ? " Den T2-Schein brauchst Du für Modellantriebe gar nicht mehr, denn die sind nach alktueller Gesetzteslage keine pyrotechnischen Gegenstände mehr, sondern zählen zu den Explosivstoffen. Die Erlaubnis nach §27 Sprengstoffgesetz heißt zwar immer noch so und sieht auch gleich aus wie früher, es muß nur ein bischen was anderes drinstehen. Du brauchst sie wenn Du mehrere Motoren (unabhängig von deren Größe) Bündeln oder in mehreren Stufen verwenden willst, oder zugelassene Motoren mit mehr als 20g Treibstoffmasse verwenden willst. "Und vor allem wo kann ich denn diesen verdammten Schein machen ?" Lt. §8,9 und 27 SprengG bei der für Dich zuständigen Ordnungsbehörde. In Frankfurt wäre das das STASI (Staatliches Amt für Arbeitzschutz und Sicherheitstechnik) in der Rudolfstr. 22-24, 60327 FFM - Ansprechpartner wäre ein Herr Döring. Wenn Du ernsthafte Ambitionen auf den Schein hast, schließe Dich am besten mal mit Nugget (Moderator in einigen Foren hier) kurz, der steht auch mit dem Amt in Verbindung. (Ich arbeite zufällig gerade daran, dieses Amt "fit" zu machen für die Abnahme solcher Prüfungen. ) |
   
Sven
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 13:37 Uhr: |     |
Hallo Stefan, Danke für die Fülle der Informationen, ich werde die Stasi ;) mal anschreiben... Gibts denn was Neues von der Aktion Dortmund 2000 ? Sven |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 13:50 Uhr: |     |
Hihi, ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Abkürzung auch richtig ist - nimm also bei einem Anschreiben besser die Langform . Bevor Du das Amt angehst würde ich Dir aber doch empfehlen, Dich erst mal mit Nugget kurzzuschließen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 15:36 Uhr: |     |
Sven, wir haben uns im Sommer entschlossen, der Aktion Modellraketen einen festeren Rahmen zu geben und die Arbeitsgemeinschaft Modellraketen (AGM) zu gründen. Mittlerweile hat sich alles zur AGM verlagert, dort sind nun praktisch alle, die an dem Thema arbeiten wollen, organisiert. Somit hat sich auch etwas "die Spreu vom Weizen" getrennt und sich gezeigt, wer längerfristig und ernsthaft an den Zielen der Aktion mitarbeiten will. Die Zulassung von neuen Motoren wie auch die Änderung von Gesetzen/Bestimmungen wird sich mit Sicherheit nicht in ein paar Monaten erledigen lassen. Vor allem wenn man bedenkt, daß vorher jahrzehntelang so gut wie überhaupt nichts passiert ist. Dein Name ist mir übrigens neu und eine eMailadresse hast Du auch nicht angegeben. Warst Du damals auch schon bei unserem Aufruf dabei? |
   
sven
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 15:48 Uhr: |     |
Nein, ich war bisher nicht dabei und möchte mich auch nicht irgendwo einbinden. Ich sehe mich als freier Ab und Zu Flieger Hatte das Hobby mal in den US gesehen. Was meinst Du mit Weizen von der Spreu trennen ? Wieviele Leute beschäftigen sich denn mit der Sache ? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 20:20 Uhr: |     |
Gerade damit auch nichtgebundene Raketenflieger eine Plattform haben, wurde die AGM gegründet. Wir sehen uns als losen Zusammenschluß unabhängiger Modellraketenflieger, was alleine schon durch unsere Struktur (Arbeitsgemeinschaft) deutlich wird. Also etwas auch für die Leute, die nicht in konventionellen Vereinen organisiert sind (vgl. auch AGM-Homepage). Spreu von Weizen: durch die Gründung der AGM kann man meiner Meinung nach nun gut sehen, wer (nach langer Diskussion) tatsächlich bereit ist, mit anzupacken und wer nicht. Die Aktion Modellraketen wurde als vereinsübergreifende Initiative gegründet, damit alle (ob vereinsgebunden oder nicht) mitmachen können. Die vereinsgebundenen Kollegen haben es (auch unter Druck ihrer Vereine) bis auf einen inzwischen vorgezogen, wieder unter sich zu bleiben und "alles beim alten" zu lassen. Für diese Klarstellung bin ich sehr dankbar und es hilft auch, ohne Ballast, alte Besitzansprüchen etc. konstruktiv was neues aufzuziehen. Ich sehe es also sehr positiv und freue mich über jeden, der uns in Zukunft zusätzlich unterstützt! |
   
Sven
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 08:20 Uhr: |     |
Welche Lobby hat denn die AGM (steht hier vielleicht sogar eine Behörde dabei?)? Wieviele Mitglieder hat sie ? Und welche Möglichkeiten bei den Behörden? Laufen derzeit Arbeiten der AGM bei Behörden ? Dies sind die Fragen die mich noch interessieren. Ansonsten bin ich froh, daß etwas passiert, daß sich jemand die Mühe macht etwas zu unternehmen. Eventuell könnte auch ich dann die AGM tatkräftig unterstützen. Sven |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 15:56 Uhr: |     |
Sven, mit der Lobby, was meinst Du genau damit? Wir ein unabhängiger Zusammenschluß von Modellraketenfliegern mit dem Ziel, für unser Hobby in Deutschland etwas zu erreichen. Behörden können leider nirgendwo Mitglied werden und einen Dachverband für Modellraketen gibt es in Deutschland nicht. Im Modellflugzeugbereich gibt es zwei Verbände, den DAeC und den DMFV. Der DAeC ist lt. eigenen Aussagen ein Sportverband, d.h. er deckt nur die sportliche Seite (Modellraketensport oder Wettbewerbsfliegerei) ab. Mit dem DMFV waren wir in Dortmund in Kontakt, der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Es gab aber "Störfeuer" von den im DAeC organisierten Kollegen, die das offensichtlich als Konkurrenz auffassen und versuchten, eine Aufnahme des Modellraketenflugs in den DMFV zu verhindern. Eine Überlegung, die AGM zu gründen, war die bessere Möglichkeit, als formelle Vereinigung gegenüber den Behörden aufzutreten. Unsere Arbeitsgemeinschaft ist in Fachbereiche eingeteilt, für Rechtliches und Behörden steht Stefan Wimmer mit dem Innenministerium und der BAM in Verbindung und ist Ansprechpartner für in diesem Zusammenhang stehende Fragen. Wir haben momentan nach wenigen Monaten schon über 20 Mitglieder und liegen damit gleichauf mit anderen Vereinen, die schon einige Jahrzehnte bestehen. Unsere Aktivitäten koordinieren wir hier im AGM-Forum. Ich würde mich freuen, wenn Du uns unterstützen willst! |
   
Sven
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 17:13 Uhr: |     |
Verdammtre Hotelrechner.... (jetzt darf ich das ganue nochmal tippen *grrrr*) Also nochmal (nerv) : Hab gestern Meßgerätelehrgang in Stuttgart gehabt und war heute morgen auf der Hobbyelektronik - Messe. Fand sogar Stände zu Modellraketen und hab ne Menge nette neue Leute kennen gelernt. Durfte sogar mal nen echten BC 360 begutachten. Geiles teil, will ich auch haben.... Auch Vereine waren da, die HGV hab ich gesehen, machte vile Jugendarbeit und auch der RMV mit kleinerem Stand. Dann waren auch noch 2 Händlerda. Coole Modelle ! So jetzt muß ich aber los, meine Flieger geht bald (muß für 4 Wochen in die U:S zum training und geschäftsreise).Hoffentlich kann ich dort ein paar Modell kaufen . werde mich dann Ende dezember wieder melden. dann sehenm wir mal wie wir weitermachen. Sven |