Autor |
Beitrag |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. Juli 2000 - 18:38 Uhr: |     |
hallo! ich habe eine alte mettler pl 3000 waage (auf 0,1g genau)erwerben können, die, so glaube ich, einen analogen ausgang hat. gibt es eine möglichkeit ausser einem schreiber, diese waage über eine spezielle steckkarte mit dem pc zu verbinden, und so eine schubkurve aufzuzeichnen? ein schreiber wäre natürlich das non plus ultra, aber ich denke viel zu teuer. hat jemand schon erfahrungen damit gemacht? gruss andre |
   
Stefan Wimmer (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. Juli 2000 - 19:03 Uhr: |     |
Falls Du elektronisch und programmiertechnisch etwas bewandert bist, kannst Du Dir für den Druckerport eine kleine Mimik bauen, die einen (seriellen) AD-Wandler bedient und die Daten als Zeit/Wert-Paar in ein Textfile schreibt. Einer der Ausgänge kann dann sogar programmgesteuert die Zündung und Datenaufzeichnung starten. Das Textfile kann man leicht z.B. in Excel importieren und daraus dann schöne Kurven machen. Auf diese Weise sind auch die Schub/Zeitkurven auf meiner Homepage entstanden: Einige Motordaten |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. Juli 2000 - 23:22 Uhr: |     |
Hallo an alle !! Ich hatte meinen Elektronikbaukasten ein wenig aufgeräumt und dabei nen Stiftplotter weggeworfen. Dieser diente damals zur Temperaturaufzeichnung in Porzellanöfen und anderen thermischen Sachen. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit war von 0.1 Sek. stufenlos bis zu 6 Std. einstellbar.Hätte ich gewusst das ihr sowas ähnliches sucht dann wäre es jetzt nen Geschenk von mir an dich gewesen. War froh als das Teil weg war .Nahm nur Platz bei mir weg :-( Gruß Nugget |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 01:42 Uhr: |     |
Hallo Andre, ehrlich gesagt, rentiert sich der ganze Aufwand eigentlich nicht. Was hab ich da schon rumexperimentiert. Federwaagen gefilmt und digitalisiert, alte Luftfeuchtigkeitsschreiber umfunktioniert, Speicheroszilloskop angeschafft, nach Wandlern, Druckaufnehmern und Dehnmesstreifen gefahndet. Und was bringt`s? Wenn alles klappt hast du zum Schluss ne Kurve, die fast identisch ist mit denen, die du überall einsehen kannst, bzw. die auf den packungen aufgedruckt sind. Für die ATs sind eh schon alle Kurven abrufbar. Der (teure) Aparillo steht ungenutzt rum und gammelt vor sich hin. Mit der Electronic allein ist es ja noch nicht getan, es ist auch eine ganze Menge (präziser) Mechanik nötig. Rentiert sich eigentlich nicht, es sei denn, man plant eigene (Motoren-) Projekte. Grüsse, Achim Achim |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 17:36 Uhr: |     |
hallo zusammen! stefan: leider bin ich darinn total "unbewandert" :-) aber es ist sicher eine prima idee! nugget: SCHAADEEE!!!!! hehe! genau sowas hätte ich eigendlich gesucht. naja, weitersuchen. achim: jep, sowas hab ich vor. ich habe von einem sogenannten "candy-motor" gehört, dessen treibstoff besteht aus zucker und kaliumnitrat. diese beiden stoffe kann man bei ungefähr 200°C miteinander verschmelzen, und kriegt so ein prima homogenes grain hin. das ganze möchte ich in einem speziell dickwandigen reload-gehäuse und single-use düse abbrennen. bitte jetzt keine negative kritik an meinem vorhaben :-) ich weiss, einigen von euch gefällt das ganz und gar nicht! aber für berechnungen für düsendurchmesser und innendruck usw habe ich die freundliche unterstützung von bruno berger, ein mitarbeiter des spl (swiss propulsion laboratory), der selber ap-grains giesst, und diese statisch testet. die die mich jetzt einen pyromanen nennen, kann ich nur sagen, das das sicher der falsche ausdruck dafür ist! ich bin an der chemie und der physik an in und um einen raketenmotor interessiert. vielen dank für euer verstänntnis! :-D hier noch ein paar links: http://members.aol.com/ricnakk/index.html http://www.spl.ch viele grüsse andre |
|