Autor |
Beitrag |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 11:19 Uhr: |     |
Hallo, hier gab es vor längerem mal mehrere Beiträge über Schutzwatte. Die, die ich hier habe, ist garantiert aus Mineralfaser. Merkt man daran das mir die Hände jetzt noch picken. Nur das die noch mit irgendetwas getränkt ist. Der Umwelt zuliebe sollte man auf soetwas verzichten. Und wenn die ein Tier aufißt dann ist das garantiert nicht so lustig. Ich werde auf jeden Fall diese Blumensteckmasse ausprobieren. Weiß einer ob die umwelt- und tierverträglich ist? Micky |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 17:14 Uhr: |     |
Hi Micky Also laut Verpackung ist die Blumensteckmasse biologisch abbaubar. Jörn |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 21:27 Uhr: |     |
Hallo Jörn, gut, kann man also nehmen. Und wie dick muß das Ganze sein? Doppelten Rohrdurchmesser wie bei der Schutzwatte oder kann man da weniger nehmen? Micky |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 22:17 Uhr: |     |
Hi Micky Mußt du ausprobieren: ca.1 bis 1,5 Rohrdurchmesser sollten reichen. Jörn |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 23:09 Uhr: |     |
Hallo Leute, bei einem der letzten DERA-Starttage hatte Rolli eine Rakete mit dieser grünen Blumensteckmasse als Schutzpfropfen dabei. Nachdem er sie geborgen hatte, schwelte und kokelte die Masse immer noch. Erst nach dem Austreten im nassen Boden war Ruhe. Ich rate auf Grund dieser Erfahrung dringend von der Blumenstackmasse ab! |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 00:06 Uhr: |     |
Hi Micky, stimmt, was Stefan schreibt. Hätte ich auch nicht für möglich gehalten, dass die Blumensteckmasse glüht wie ne Kohle. Da kann schnell das Schockband durchglühen, und das wars dann. Ich habe jetzt statt irgendwelcher Isolierungen einen Kolben eingebaut. Die Versuche dazu sind ganz toll verlaufen. Demnächst werde ich dazu mal ein paar Bilder posten. Ciao, Rolli |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 10:46 Uhr: |     |
Hallo, also was gilt denn nun?! Es gibt ja wohl 5 Varianten: 1. Schutzwatte/Schutzpapier 2. Blumensteckmasse 3. Stahlgeflechtschwamm 4. Kolbenkonstruktion 5. Diverses anderes wie z.B. Blähton Was bitte soll ich denn nun nehmen? Die Schutzwatte ist, wie schon gesagt, Mist. Die Kolbenvariante hört sich gut an. Aber momentan sind ja wohl keine Bilder oder Zeichnungen verfügbar. Micky |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 13:30 Uhr: |     |
Scheint ein ewiges Thema zu sein, um allen Aspekten gerecht zu werden ist das Kolben-System (=Piston-Ejection in allen Public-Missiles Kits enthalten) zu empfehlen, selbstverständlich ist dann der Tubular Nylon Anker des Kolben noch mit einer Nomex-Ummantelung (Sleeve) zu schützen. Erklärungen aller Einzelteile auf der HomePage: http://www.publicmissiles.com/, danach auf das Bild klicken, und schon werden alle Elemente genau erklärt. Vergesst den Rest, jedes andere System birgt irgend einen grösseren Nachteil ! Dany (ARGOS Schweiz) |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 14:42 Uhr: |     |
Hallo Dany, danke für die Antwort. Genau das ist es! Und überhaupt sind die Raketen von denen sehr gut. Mal so richtig vernünftiges Material was einem nicht gleich kaputt gehen kann. Micky |