Autor |
Beitrag |
   
Claus
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. Juli 2001 - 22:56 Uhr: |     |
Hallo zusammen, weiß denn jemand zufällig einen guten Händler in der Region Heidelberg bis Darmstadt? Naja, Frankfurt wäre auch noch ok. Hatte früher als Jugendlicher 2 Modellraketen und würde gerne wieder einsteigen mit einem Komplettset (bin mitlerweile 34 :-o ). Gibt es auch Semi Scale Modelle als Set (Merkury, Saturn V o.ä.)und sind die für den Anfänger OK? Freue mich über jeden Tip, danke im vorraus. Mfg Claus |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. Juli 2001 - 22:08 Uhr: |     |
In Heidelberg führte, zumindest früher, mal Schöll Modellbau Modellraketen. Ansonsten empfehle ich Dir Versandhändler wie Woti oder Klima, da hast Du eine sehr größe Auswahl. Adressen gibt´s auf European Model Rocketry. http://www.schoell-modellbau.de http://www.europerocketry.com Semi-Scale und Scale Modelle gibt es dort auch. Wegen der Qualität achte darauf, daß Du Produkte von Estes oder Quest bekommst, die haben den höchsten Standard. |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. Juli 2001 - 22:46 Uhr: |     |
Claus, nur zur Info: ich habe die Modellraketenfliegerei mit 35 wieder angefangen. (ist jetzt 4 Jahre her......) Gruß, Udo |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 30. Juli 2001 - 20:01 Uhr: |     |
Hallo Claus, von Estes gibt es eine Mercury Redstone, die für Anfänger okay ist. (Bei Woti DM 80,-) Mit etwas Glück bekommt man auch noch die Mercury Atlas (beide 1:35), die schon recht schwierig ist. Ebenso die Estes Apollo/Saturn V - diese habe ich kürzlich für rund $ 60,-- in den USA bestellt, da Simprop (noch-Importeur) sich mit Neuartikeln nicht so beeilt. Auch ich bin mittlerweile 34 und habe letztes Wo-Ende die Ariane 1:39 fertiggestellt, die ich vor 17 (!) Jahren angefangen hatte! Have Fun! Tom |
   
Claus
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 00:01 Uhr: |     |
Hallo zusammen, danke für die Tips. Da bin ich ja beruhigt, das ich nicht der einzige "Wiedereinsteiger" über 30 bin :-) Habe mir heute bei Modellbau Schöll die Astro Cam von Estes gekauft. Ich hoffe, die Sache mit den Bildern funktioniert auch. Ich werde es morgen gleich mal testen. Ansonsten wird wohl die Mercury Redstone als nächstes in Angriff genommen, wenn ich mich mal ein bißchen eingeflogen habe. Viele Grüße, Claus |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 10:51 Uhr: |     |
Na dann viel Spaß! Zu der Astrocam kann man allerdings gleich drei Dinge sagen: -Das Schockband ist sehr nahe an der Motorhalterung angebracht, und schmort in der Regel sehr bald durch. Ich hatte nach dem dritten Flug schon eine "Bergung in zwei Teilen" (zum Glück unbeschadet). Im Auge behalten und rechtzeitig erneuern - nach alter Manier mit Schockbandanker im oberen Bereich des Körperrohres! -Der Film sollte wie früher angegeben ISO 400/27° haben, und nicht wie in den neueren Anleitungen steht, ISO 200/24°. Meine Versuche mit ISO 200/24° waren durch die Bank Mist. -Wenn man Bilder machen will, nicht mit C6-3 oder so fliegen, die Verzögerung des C6-7 reicht gerade so hin. Man fotografiert sonst nur Himmel! Kürzlich habe ich auch jemanden die Astrocam auf B6-4 fliegen sehen - völlig untermotorisiert (10m oder so)! mfg, Tom |
   
Claus
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 17:10 Uhr: |     |
Hallo Tom, habe heute die Astrocam zum Erstflug mit A8-3 ausgerüstet! Schön zu beobachtender, gemächlicher Steigflug auf, na, sagen wir mal 15m! Naja, dafür brauchte ich micht weit laufen. 2 weitere Flüge dann mit C6-5, wow, nicht schlecht! Alle 3 Flüge verliefen vollkommen problemlos, nur: 1.) Kann man den Billigfallschirm nicht gegen einen etwas größeren Seidenfallschirm ersetzten? Er ist schon etwas angesengt, trotz 6-7 Lagen Schutzwatte. 2.) Der Leitstab der Rampe besteht aus 2 Teilen, die jedoch nicht exakt grade verlaufen, sondern am Steckpunkt krum sind. Nicht viel, aber es stört mich. Ich habe, glaube ich, hier im Forum mal was von Kevlar Leitstäben gelesen aus einem Stück. Besser? Wenn ja, kürzer, gleichlang oder länger? 3.) Ich wollte mir tatsächlich noch zusätzlich B6-4 Treibsätze holen, um mehr verschiedene Höhen fliegen zu können. Lieber nicht? 4.) Ich habe einen ISO 200/24° Film eingebaut, der von dir angesprochene 400/27° Film war nicht zu bekommen, werde mir aber einen besorgen. 5.) Wer fliegt denn im Rhein-Main-Neckar Gebiet? Würde mich gerne mal anschließen, wenn's recht ist. Gemeinsam machts doch mehr Spaß. Puh, geschafft, viele Fragen, aber freue mich schon auf eure Hilfe. Viele Grüße, Claus P.S.: Tom, werde mir gleich mal das Schockband vornehmen und überprüfen. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. August 2001 - 08:15 Uhr: |     |
Hi Claus, wir fliegen in Vaihingen/Enz, das naechste mal am 25.August. Der Startplatz ist noch nicht ganz sicher (die Segelflieger haben sich noch nicht gemeldet ob wir ihren Platz benutzen koennen). Naehere Infos unter HGV-Seite oder per mail von mir (Johannes.Haux). Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. August 2001 - 18:37 Uhr: |     |
Johannes, trage den Termin doch auch mal in den Kalender auf European Model Rocketry ein (zu finden unter Verzeichnisse. Dort gibt es auch jede andere Starttermine aus ganz Europa! Auch auf Countdown Online gibt es eine Terminübersicht! |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 16:51 Uhr: |     |
1.) Kann man den Billigfallschirm nicht gegen einen etwas größeren Seidenfallschirm ersetzten? Er ist schon etwas angesengt, trotz 6-7 Lagen Schutzwatte. Vor amllem ist der Schirm reichlich klein. Hat mich (naja, die AstroCam ) vor kurzem eine Flosse gekostet... {2.) Der Leitstab der Rampe besteht aus 2 Teilen, die jedoch nicht exakt grade verlaufen, sondern am Steckpunkt krum sind. Nicht viel, aber es stört mich. Ich habe, glaube ich, hier im Forum mal was von Kevlar Leitstäben gelesen aus einem Stück. Besser? Wenn ja, kürzer, gleichlang oder länger?} Ich hab bei meiner Rampe den Stab auch durch einen Kohlefaserstab mit 1 Meter Länge ersetzt, funzt wunderbar. {3.) Ich wollte mir tatsächlich noch zusätzlich B6-4 Treibsätze holen, um mehr verschiedene Höhen fliegen zu können. Lieber nicht?} Nur zu, ich hab meine Astrocam auch schon auf B6-4 geflogen, funktioniert wunderbar. Völlig untermotorisiert ist sie keines Falls, die Höhe isr natürlich geringer als auf einem C6, aber immernoch um die 60-80 Meter (und nicht 10 Meter). Einen A8-3 halte ich aber sicher für zu schwach. Jörn |
   
Claus Döringer (Claus)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. September 2001 - 18:21 Uhr: |     |
Hallo Jörn, danke für die Tips. Mist, bei meinem letzten Flug ist das Schockband gerissen,(wie vorhergesagt :-( ) aber zum Glück ist nichts schlimmeres passiert! Wie befestige ich den das neue Schockband im oberen Bereich der Rakete am besten? "Grummel", hätte es doch genauer nachprüfen sollen. Viele Grüße, Claus |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. September 2001 - 20:31 Uhr: |     |
Hi Claus Mit einem normalen Schockband-Anker, d.h. mit einem (um das Schockband gefalteten) Stück Pappe mit Weisleim in das Rohr geklebt. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich (hab keine Bild da), sonst einfach nachfragen. Jörn |
|