Ariane 4 an der SwissBau in Basel Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Veranstaltungen & Termine » Ariane 4 an der SwissBau in Basel « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das "Team ARIANE" hat die Gelegentheit, die Ariane 4 (die noch auf ihren Erstflug am diesjährigen LDRS wartet) an der schweizer Baumesse SwissBau (22.-26.01.2001) in Basel als 4.5m grosser Eye-Catcher auszustellen.

Hier wird die Ariane (The White Lady) das erste mal senkrecht stehen können, die Halle sollte gross genug sein !

Firma: arpe AG. Standort: Halle 1.1 / Stand A32

Zu diesem Zweck wurden die Arbeiten für die Fertigstellung der Aussenhülle vorangetrieben. Für die Neuerungen gibt es eine extra Webseite: http://www.argoshpr.ch/Images/Ariane020101/index.htm

Die vollständige Dokumentation der Ariane kann hier gefunden werden: http://www.argoshpr.ch/Ariane4/Ariane4_d.htm

Ariane am LDRS XX (2001)

Dany Flury (ARGOS Webmaster, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kleine Änderungen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine neue Grundplatte entsteht:
Eine neue Grundplatte entsteht
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Unterer Rail Guide von oben gesehen:
Unterer Rail Guide von oben gesehen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

SRB montiert:
SRB montiert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

3 Rail Guides montiert:
3 Rail Guides montiert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Detailaufnahme eines Unistrut Rail Guides:
Detailaufnahme eines Unistrut Rail Guides
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die neue Grundplatte mit den Düsenattrappen sieht gut aus:
Die neue Grundplatte mit den Düsenattrappen sieht gut aus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 19:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wau, sieht wirklich gut aus! Das wird bestimmt eine große Attraktion! Wir haben ja in den 80ern schon etwas ähnliches gemacht, nämlich die Semiscale-Ariane von Lambert Schelter auf den Modellbaumessen in Stuttgart und Dortmund ausgestellt. Die Resonanz war hervorragend!

Ariane in Dortmund

Ariane-Modell auf der Dortmunder Modellbaumesse

Was hat Euch dazu bewogen, sie auf einer Baumesse auszustellen? Gibt es schon einen neuen Termin für den Erstflug?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 11:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eigentlich hatten wir ja auf Anfang Januar die Ariane entstaubt und uns daran gemacht die Ariane für's LDRS vorzubereiten und auch gleich die Verbesserungen der Phase 2 einzubauen. Aber wir sind vor etwas mehr als einer Woche vom Standbauer kontaktiert worden und er hat uns ein so lukratives Angebot gemacht dass wir nicht nein sagen konnten.

Die ARPE AG arbeitet für Arianespace und das will die Firma mit unserer Ariane als Blickfang dokumentieren.

Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 12:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jürg!
Wirklich beeindruckend, euer Teil!
Die Ariane ist aber auch echt ein lohnenswertes Objekt!
Habt ihr eigentlich "irgendeine" AR-44LP gebaut, oder schwebt Euch eine bestimmt Mission vor, die ihr noch andeuten wollt? (Missions-Logos!)

Wer kann mir in diesem Zusammenhang bitte bei folgender Frage helfen?
Ist die "echte" Ariane 4 nun mit Flossen oder flossenlos?
(Klaro, dass ihr Zusatzflossen verwendet...)

Aber: Hängt es von der Version ab, der Boosterbestückung?
Bilder folgender Versionen konnte ich bisher zusammentragen:
AR-40: flossenlos
AR-42P: flossenlos
AR-44P: flossenlos
AR-42L: Flossen an den Fairings
AR-44LP: flossenlos
AR-44L: Flossen an den Fairings

Und das bizarrste: Flossen an den Boostern(!) beim Heller Kunststoffmodell!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 20:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Messe ist natürlich erst nächste Woche, wir werden die Ariane morgen auf der Messe ausfstellen können. Fotos folgen !

Hier noch ein Bild zur Flossenmontage, die mit Alu-Winkeln wechselbar gemacht wurde, da die 1cm dicken Finnen für den Transport entfernt werden müssen: Flossenmontage
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 20:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Logos mussten mit dem Schneidplotter aus hauchdünner Folie ausgeschnitten werden. Trotzdem musste mit dem Skalpell noch Feinarbeit verrichtet werden: ESA Logo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 20:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Puhh, die 3 Bänder von Flaggen der beteiligten europäischen Länder gab viel Detailarbeit: Flaggen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 20:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für die Ausstellung mussten alle Hilfs-Finnen (normalerweise hat die Ariane ja keine Finnen !) und die Motorabdeckungen montiert werden: Motorabdeckungen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 20:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da unser Ariane-Scale-Modell den Erstflug einer Ariane 4 darstellt, bekommt sie die Flug-Nummer V22 der ESA.

Weitere Detailaufnahmen zur Herstellung der Logos findet ihr unter: http://www.argoshpr.ch/Images/Ariane020118/index.htm
V22
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 09:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Logos [....] mit dem Schneidplotter [....] ausgeschnitten...
Nicht schlecht, wenn man sowas zu Verfügung hat!
...normalerweise hat die Ariane ja keine Finnen...
Naja, kommt drauf an, oder?
Diese Ariane wohl nicht, aber wer kann mir die Ergebnisse meiner "Recherche" bestätigen?

AR-40: finless
AR-42P: finless
AR-44P: finless
AR-42L: fins a. fairings
AR-44LP: finless
AR-44L: fins a. fairings ???

Thx,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 18:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

WOW! Das Original steht den obigen Bildern in nichts nach! Keep on doing the good work! Hoffentlich gibts beim Start auch 'nen franz. Countdown. Ich wünsch' dann schon mal ein fröhliches "Allumage!" ;-)

"... wer kann mir die Ergebnisse meiner "Recherche" bestätigen?"

Das kann ich bestätigen.

Cheers,
Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 23:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alles ist gutgegangen ! Der Aufbau war schlussendlich mit zwei grossen Leitern einfacher zu bewerkstelligen als wir gedacht hatten. Die Ariane steht senkrecht und es ist ihr nicht schlecht geworden, nur mir etwas schwindlig in 4.5 m Höhe !

Die stolzen Raketenbauer (Chris, Mathias, Jürg, von links nach rechts): Die stolzen Raketenbauer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 23:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Puhhh, die Logos gaben noch viel Arbeit: Logos
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 23:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Absperrungen sollen die Massen der Messe in Schach halten:
Absperrung
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 22. Januar 2002 - 18:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dany, steht sie selbstständig oder wurde sie ein bissel verankert bzw aufgehangen, so wie das aussieht können die Leute ja die Ariane "antatschen" und evtl zu kippen bringen. Wäre doch schade. Giebt es dieses Jahr auch evtl die Möglichkeit die Ariane in Europa starten zu sehen?

Gruß, Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 22. Januar 2002 - 19:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Ariane "hängt" natürlich an ihrem Unistrut Rail (1" !). Du kannst den Rail und die 3 Rail Aufhängepunkte sehen unter:
http://www.argoshpr.ch/Images/Ariane020101/index.htm

Die Verankerung am Boden geschieht über eine 1x1m grosse Stahlplatte ca. 1cm dick (unter dem Tepich) mit den im Bild sichtbaren Abstützungen. Hält Bomben- und auch Messebesucherfest!

Damit die Düsen entlastet sind, steht das ganze Gewicht auf 2 Hölzern (siehe Bild) und damit auch ein wenig in der Luft !

Rail

Dany (WebMaster ARGOS, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jenö

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 22. Januar 2002 - 22:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo

gratuliere zum auftritt in basel !
würde das ding gerne 'live' sehen, aber zu weit weg und eintritt zu teuer.
sind weitere auftritte der ariane geplant ?

haltet mich auf dem laufenden...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Januar 2002 - 23:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie ist es eigentlich mit der Standbetreuung? Seit ihr auch selber anwesend oder dient das Modell nur aus Ausstellungsobjekt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 14:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist dieses "Ariane" - Modell flugfähig?
Wenn ja, mit welchen Treibsätzen?
Welche Gipfelhöhe dürfte es erreichen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Engelhardt (Tomrocket)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 16:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Friedrich,

auf der ARGOS-Website ( http://www.argoshpr.ch ) findest Du die ganze Info über dieses Projekt, und natürlich vieles andere mehr!

Gruß,

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 27. Januar 2002 - 13:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

AR-40: finless
AR-42P: finless
AR-44P: finless
AR-42L: fins a. fairings
AR-44LP: finless
AR-44L: fins a. fairings ???


Ich habe die Gesetzmässigkeit nicht nachvollziehen können, Deine Beobachtung betreffend Flossen ist aber richtig.
Was mir vor allem nicht so ganz in den Kopf will ist der Unterschied zwischen 44LP und 42L, diese beiden Varianten sollten nämlich aerodynamisch eigentlich ähnlich sein. Das Ganze hat aber vermutlich auch mit dem ganzen Regelsystem der Rakete zu tun oder eventuell sogar mit der Nutzlast. Ich konnte noch nicht verifizieren ob alle 44LP keine Flossen haben bzw alle 42L diese aufweisen.

War aber genau genommen auch nie gross ein Thema, es war von Angang an geplant die V22 zu bauen weil diese Rakete (erste Ariane 4 überhaupt) auch genau dokumentiert und viel fotografiert ist.

Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 27. Januar 2002 - 23:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Viele grosse und kleine Besucher bestaunten unsere Ariane an der Swissbau in Basel. Unser Auftraggeber konnte sich vor dem grossen Auflauf kaum noch retten !

Aufkommende Fragen wurden durch die ausgelegten Flyer beantwortet.

Am Samstag konnte endlich das vollständiges Gruppenbild des Teams Ariane (Chris, Jürg, Herbert, Dany und Matthias, von links nach rechts) geschossen werden.

Nach ihrem grossen öffentlichen Auftritt ruht sich die Ariane nun ein wenig aus, bis zum Start in Amarillo, Texas. Der CountDown läuft !

Team Ariane

Dany (ARGOS Webmaster, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 10:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hello,

Ich habe die Gesetzmässigkeit nicht nachvollziehen können, Deine Beobachtung betreffend Flossen ist aber richtig.

m.E. hängt es mit der höheren Startbeschleunigung im Moment des Abhebens durch die Feststoffbooster bzw. durch das "Leichtgewicht" der Ariane 40 zusammen.
Bis auf die Ar 40 benötigen somit alle Versionen ohne Feststoffmotoren (also 42L und 44L) diese Flügel, um für eine erhöhte statische Flugstabilität zu sorgen.

Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 13:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jürg, Rolli, Sebastian!

Danke für Eure flossentechnische Stellungnahme! Jetzt könnte ich eigentlich beruhigt anfangen zu bauen, aber die Qual der Wahl...

Jürg,
die V22 war also die erste Ariane 4 ?
Heisst das dann auch V01 ~ V21 waren Arianen 1~3 ?
(Ich hatte immer geschätzt, dass das mehr gewesen wären...)

Kannst Du noch besondere Quellen empfehlen, was solche Dokumentation angeht? (Den Alway habe ich schon...im Web fand ich noch nicht so viel...)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 14:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

http://hea-www.harvard.edu/QEDT/jcm/space/images/lv/Ariane.html oder halt direkt bei arianespace.com ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 19:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sebastian:

Kann eigentlich nicht sein dass die Flossenbestückung mit der Startbeschleunigung zusammenhängt, die Ariane ist im Original ja in keiner Weise aerodynamisch stabilisiert sondern nur über schwenkbare Triebwerke. Zudem bin ich mir gar nicht mal sicher ob die Feststoff-Booster nicht sogar mehr Schub (aber kürzere Dauer) liefern als die Liquids.
Meines Erachtens wird mit den Flossen einfach ein einigermassen konstantes aerodynamisches Verhalten erzielt damit man nicht dauernd den Regelkreis trimmen muss.


Tom

Wir haben uns auf Rockets of The World nur in der ersten Phase (Bestimmung des Massstabes und Eck-Dimensionen) abgestützt, für alles weitere hat uns Bob Biedron (Weltmeister Scale) mit einer sehr detailierten Scale Dokumentation ausgeholfen welche uns unschätzbare Dienste leistete.

Arianespace war leider nicht in der Lage uns brauchbares Material zu liefern, noch nicht mal das Logo war als File zu kriegen sondern musste in endlosen Coreldraw-Stunden zusammengebastelt werden.

Nebenbei bemerkt sind die Logos nicht aus Vinyl sondern aus einer hauchdünnen Plyesterfolie geschnitten, welche speziell für Modellbau gemacht ist. Dieser Logo-bzw. Schriften-Schnitt wird zukünftig von Spacetec als Dienstleistung (File mailen, ein paar Tage später die geschnittene Folie im Brief zurück) angeboten, da ja kaum jemand sich einen Schneidplotter für €1500 kaufen will.
Das wird dann aber noch entsprechend angekündigt.


Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 22:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Jürg:
... die Ariane ist im Original ja in keiner Weise aerodynamisch stabilisiert sondern nur über schwenkbare Triebwerke.

Ich sprach ja auch nur von statischer Stabilität durch die Flügel. Sind diese für die zusätzliche aerodynamische Stabilisierung kurz nach dem Abheben nicht wichtig, wären sie nicht an der Rakete.

Zudem bin ich mir gar nicht mal sicher ob die Feststoff-Booster nicht sogar mehr Schub (aber kürzere Dauer) liefern als die Liquids.

Die Solids und Liquids haben schätzungsweise den annähernd gleichen Schub unter sea level-Bedingungen. Da sie aber wesentlich leichter sind, ist eben die Startbeschleunigung größer, und der gesamte Träger ist evtl. nicht so empfindlich gegen äußere Einflüsse (wie z.B. Seitenwinde während des senkrechten Aufstiegs(?)).

Cheers,
Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gabriel

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 12:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo wollt Ihr Eure Ariane starten lassen?
Auch einmal in Kaltbrunn?
Oder in Deutschland?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2002 - 13:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lebt eigentlich noch das große Arianemodell von Lambert Schelter noch?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2002 - 23:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Modell steht jetzt im Oberth-Museum in Feucht. Der letzte Start war irgendwann Ende der 80er Jahre, danach war es noch ein paarmal auf Messen zu sehen (s.o. - Stuttgart und Dortmund).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 12:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier gibts auch ein paar Infos zur Schelter-Ariane:

http://www.modellraketen.info/bibliothek_schelterariane.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2002 - 02:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gabriel

Es ist vorgesehen die Ariane am ALRS 3 im Herbst 2002 zu starten. Dieser Flugtag findet auf einem Startgelände statt welches mit 3km Durchmesser die Anforderungen knapp erfüllt. Ein Start in Kaltbrunn aber ist aus Sicherheitsgründen vollkommen ausgeschlossen. (Kaltbrunn ist auf "J" beschränkt (die Ariane hat alles zusammen "N"), Clustering aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen (Die Ariane hat 5 Triebwerke) und die maximale Flughöhe von 800m würde auch nicht reichen (Ariane etwa 1500m)
Starts in Deutschland sind auf absehbare Zukunft nicht denkbar.


Gruss


Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2002 - 23:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wo wird denn das alrs3 stattfinden? bin ja saumässig gespannt...

gruss

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Februar 2002 - 00:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

3 km Durchmesser? Doch hoffentlich nicht auf dem zugeforenem Bodensee?

Anm.: Man beachte bitte den Smile
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. Februar 2002 - 10:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

3 km Durchmesser? Doch hoffentlich nicht auf dem zugeforenem Bodensee?

Wir arbeiten daran, aber das Kühlagregat macht noch etwas Mühe, beim AKW fliegen jedes Mal die Sicherungen raus :-)))

Ne, Spass beiseite, wie gehabt im Jura (bei Neuchatel) aber diesmal im Herbst... sofern es mir gelingt die Bauern wieder zu besänftigen nachdem letztes Mal ein paar Besucher, unter völligem Ausschalten des Gehirns, mit ihrem Auto durch ihr Kulturland gepflügt sind...
Anscheinend ist halt doch bei einigen der Zündschlüssel invers mit dem Power-Switch für's Gehirn gekoppelt... :-(
Alle die bei der nächsten Ausgabe von ALRS zu Fuss das Startgelände erwandern müssen (i.o.w. alle Besucher ohne viel Material), dürfen sich bei diesem "bedanken"...


Jürg

ARGOS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2002 - 12:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bezüglich Ariane (die echte) kann ich evtl. weiterhelfen wenn es um Details geht. Ich arbeite bei ASTRIUM in Bremen. Wir stellen hier noch bis Herbst die 2. Stufe und die Flüssigbooster her. Die Booster heißen übrigens bei uns (und in der ganzen "Arianewelt") PAL. (Propulseur Accoustage Liquide)
Mehr über uns: http://www.astrium-space.com/

Ich bin schon auf den Start der Schweizer Ariane gespannt. Hoffentlich wird es ein Video davon geben.

Gruß,
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2002 - 12:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht ginge es auch einmal von der Greifswalder Oie einer kleinen Insel in der Pommerschen Bucht. Dort haben schon in den 20er Jahren die ersten Pioniere ihre Versuche gemacht und auch Werner von Braun nutzte diese Insel, die zur Heeresversuchsanstalt Peenemünde gehörte für den Start von A3, A5 und auch A4 - Raketen.
Ihr müßtet halt Eure Rakete meerwasserfest bauen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Mai 2002 - 15:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, Kinner`s .
Ich hab mal bei uns in der Firma nachgeforscht. Es sieht so aus: Alle Ariane-Versionen mit PAL`s also 42L, 44LP und 44L haben Flossen. Grund: Die "dicken Dinger" stören gewaltig die Aerodynamik. Daher ist die Vermutung von Jürg "Meines Erachtens wird mit den Flossen einfach ein einigermassen konstantes aerodynamisches Verhalten erzielt damit man nicht dauernd den Regelkreis trimmen muss." völlig richtig!
Ich hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen.

Bis denne

Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Mai 2002 - 23:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael


Danke für die Aufklärung.

Gruss


Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 08:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier noch ein Foto:
44L beim Start

Man kann sehr gut die Flossen erkennen.
Die Treibsätze können bei mir bestellt werden. Stückpreis so um 7,5 Mio €.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 09:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit Flossen sieht doch irgendwie schicker aus...Saturn V ist immernoch das grosse Vorbild...
Nebenbei, für was genau steht "PAL"?
(Und sag jetzt nicht: "Problem anderer Leute...")

;-)
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 10:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Michael,

für welche Höhe sind denn eigentlich die Expansionsverhältnisse der Düsen berechnet?
Auf dem Startbild sieht man sehr schön die Wandablösung (Über-Expansion) mit anschließender Strahlaufweitung an der ersten Schockwelle.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 11:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Thomas: Propulseur Accoustage Liquide
@ Stefan: Keine Ahnung, Die Düsen für 2. und 3. Stufe sind jedenfalls größer. Das TW der 2. Stufe ist aber identisch mit denen der 1. Stufe und der PAL´s.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 11:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Propulseur Accoustage Liquide ... ach je, französisch ... daran werde ich mich nie gewöhnen...

Bon soir, je regrette:
Jeanette le baguette
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 13:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Treibsätze können bei mir bestellt werden. Stückpreis so um 7,5 Mio €.

Danke. Bin aber nur T1-ler.

Das Foto ist klasse. Gibt es da irgendwo allgemein zugängliche Quellen (im www)? Die offiziellen Startfotos aus *Kuru* sind nämlich ewig die gleichen...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 13:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ TOM
LA !!! baguette ! (f)
Man(n) lernt nie aus !!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 15:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Peter: Ich glaube nicht, das Du auf den offiziellen Seiten (ESA, Arianespace) solche Fotos bekommst. Hier bei uns in den Archiven liegt natürlich jede Menge davon. Ich kann aber leider nicht alle Wünsche berücksichtigen und jedem Fotos zumailen. Ich hoffe, Ihr versteht das. Ich könnte allerdings mal eine Auswahl aus 10-20 Bildern an "unseren" Admin Oliver schicken. Evtl. hat er ja eine Möglichkeit, die Bilder in eine Datenbank zu stellen?? Geht das Olli ??
Was such Ihr den so? Schreibt mal...

Oh, übrigends: Das das Flüssigkeitstreiblinge sind, fallen die nicht unter T1/T2 oder??
Info: Schub 70 Tonnen ~ 700.000 Newton ~ 210.000 PS! Auf N/N. Damit kann man schon was wuppen, gelle ? Und wenn man, wie wir, 8 Stück clustert wackelt die Heide !

Gruß
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 16:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

... oder der Urwald (Shock the monkey) *g*
Das mit den offiziellen Bildern ist bei der ESA der gleiche Driss wie bei der NASA: Die PAO-Heinis liefern ständig die gleichen Fotos, die niemandem wehtun, und wundern sich (hoffentlich), warum keine Zeitung Bock darauf hat, zum 111. Mal einen Shuttlestart aus der gleichen Perspektive zu bringen.
Du glaubst nicht, wieviele Ariane-4-Startbilder im dpa-Bildarchiv liegen - eines wie das andere --> Ablage P. Wir Pressefritzen lechzen nach Brüllern wie zB. das vom Envisat-Start mit dem Mond im Hintergrund. Vielleicht könntest Du das mal der PR-Abteilung reindrücken
(Huch, ist ja ganz schön OT geworden. Tschuldigung...)

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin