Autor |
Beitrag |
   
Dirk Hagedorn (Dirk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 15:49 Uhr: |     |
Sagt mal, warum sind die Treibsätze eigentlich so teuer. Sylvester bekommt man ja für die Preise von 3 D-Motoren ca. 100 China Böller. Klar ist ein Raketen Treibsatz präziser gearbeitet (Düse etc.). Aber z.B. 10 A Motoren kosten ca. 15,-DM und 3 D Motoren auch. Mit welcher Berechtigung ??? wegen ein paar Gramm mehr Treibmittel. Das dürfte doch nichts kosten oder. Zumal in den D7-3 auch nicht viel mehr drin ist als in den C Treibsätzen. Und auch dort sind große Preisunterschiede. Ich denke ist auch ein Grund, der der Entwicklung des Hobbys nicht gerade zuträglich ist. Denn welcher Familienvater der mit seinen Sohn Raketen fliegen läßt sieht es ein, für einen Start 10,- DM in die Luft zu pulvern. Danke für die Antwort, das hast mich halt immer mal interessiert. Gruß Dirk |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 16:38 Uhr: |     |
Dirk, der Grund ist ganz einfach: Stückzahlen! Feuerwerkskörper werden, was das Consumer-Massengeschäft betrifft, doch heute zum Großteil in Fernost, hauptsächlich China, gefertigt. Und das zu Dumpingpreisen, d.h. für ein paar Pfennige. Das geht aber nur, wenn auch die entsprechenden Stückzahlen vorhanden sind. Würde die Industrie genauso viele Modellraketen-Treibsätze verkaufen wie Feuerwerkskörper, dann wären die Preise schon längst auf einem niedrigeren Niveau Diesselben Stückzahlen sind natürlich unrealistisch. Aber in den USA fertigt Estes alleine momentan rund 10 Millionen Treibsätze pro Jahr. Davon geht ein kleiner Teil in den Export, der Großteil wird im Inland ausgeliefert. In Deutschland kommen wir auf einige zehntausend verkaufte Motoren im Jahr, das ist selbst für die Tatsache, daß wir nur etwa 1/3 soviele Einwohner haben, recht wenig. Das Haupthindernis für eine stärkere Verbreitung liegt in den unzureichenden gesetzlichen Bestimmungen und dort vor allem in der Altersgrenze von 18 Jahren. Solange Motoren nicht auch an Jugendliche verkauft werden können (der Kernzielgruppe für Produkte von Firmen wie Estes oder Quest) wird sich hier nichts wesentliches ändern. Um das mittelfristig zu erreichen, haben wir die Arbeitsgemeinschaft Modellraketen gegründet. Durch eine Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit bei der AGM kann jeder was dazu beitragen. |
|