Wünsche für neue SpaceCAD-V... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Wünsche für neue SpaceCAD-Version « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 13:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,
im Forum geht es immer wieder um neue Features für SpaceCAD. Um das ein bisschen zu kanalisieren, habe ich diesen Thread geöffnet. Zur Info: die nächste Version von SpaceCAD (Projekt "Apollo") ist für (frühestens) Ende dieses Jahr geplant, ich befinde mich also noch in einer sehr frühen Entwurfsphase. Das heißt: ich bin offen für alles :-)
Also: was fehlt noch in SpaceCAD? Gibt's Ideen, Wünsche? Ich freue mich auf euer Feedback!
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (Nemo)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 13:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok,da wäre was...
als erstes wäre nicht schlecht wenn man ander körper formen nehmen können,nicht nur rohre.6-kantige rakette z.b.Eine möglichkeit zum einbau andere objekte ans körper wäre auch super toll.Damit könte ich mir eine rakete basteln wie Menace von Estes mit dem extra flügel(?) am heck.Oder piloten kanzel bei flugzeug änlichen modelen.Eine weitere interesante option wäre "baupläne drucken" mit allen massen und ansichten.Bis jetzt ist es nur möglich flügel lehre,schablone und fahlschirm zu drucken.Eine möglichkeit den modell von oben und unten zu betrachten solldie die vorgeschrieben sind.Und mehr davon.Eine 6-kantiege rakette braucht 6 flügel nicht 3 oder 4.Das wars erst mal.Fählt mir noch was ein,werd ich hier postente auch nicht fehlen.Nicht nur seiten ansicht.Ach ja,und eigene flügel formen.Nicht nur .
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 15:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmm, ich weiss auch was:

-Frei editierbare Bauteile-Datenbank
-Frei editierbarer Grid-Editor für Flossenformen
-Echtzeitanzeige der sich ergebenden CG/CP-Änderungen bei konstruktiven Eingriffen.
-Massenoptimierung für jew. Mod./Mot.-Kombi
-Freie Wahl der Rechenalgorithmen für Vergleiche (Runge-Kutta vs. Euler-DGLs, DGL 3ter, 4ter, 5ter Ordnung wählbar)

Und vielleicht eine nettere 2D-Darstellung der Flossen. Egal ob drei oder vier Flossen; es sieht immer aus, wie "2 Flossen, plattgewalzt".

3D ist schnickschnack - hilft bei nix, ist nur für's Auge, kostet Resourcen.
Ansonsten - alles was RockSim 4 auch hatte...

Oder wie wäre es mit völlig neuen Rechenmethoden für nicht rotations-symmetrische Modelle (mit Strap-on-Boostern, etc...)...

mfg,Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Engelbert Hanisch (Engel)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 15:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mich würden auch andere Flossenformen interessieren. Ich denke dabei an Rohre statt Flächen.

Engelbert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 15:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Cool :-) so viele Ideen! Macht weiter so... ich schreibe eifrig mit.
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 15:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom schrieb: 3D ist schnickschnack - hilft bei nix, ist nur für's Auge, kostet Resourcen.

Dabei wollte ich gerade einen 3D-Editor vorschlagen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Engelbert Hanisch (Engel)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 15:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas:
"Macht weiter so... ich schreibe eifrig mit"

Hast du keinen Drucker?

Engelbert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 16:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oli: 3D sieht halt schon cool aus. Ich bin gerade am Analysieren, was für ein Aufwand das ist, und wenn er vertretbar ist...
Engelbert: Doch, ich habe einen Drucker ;-)
Andreas
http://www.spacecad.com/wish.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 16:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Andreas Firnau,
bist Du eigentlich auch in Dortmund? Wenn ja, wo? Oder sollen wir uns SpaceCAD lieber bei Robert besorgen?

Viele Fragen und Grüsse, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rico Grothues (Ultrahoschie)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 19:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo

und wie wäre es wenn man aus den gegebenen modelldaten den cw-wert errechnet,für eine noch genauere analyse???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (Nemo)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 11:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also Andreas,wenn du vor hast 3D ansicht einzubauen,wie wärs dann mit Windkanal simulator um das modell auf stromlinien tauglichkeit zu überprüfen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 11:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander!
Zink: nein, bin leider nicht in Dortmund. Du kannst SpaceCAD gut bei Robert einkaufen, dann freut der sich auch ;-)
Rico: cw-Wert Berechnung ist eingeplant, ich habe dazu in der Zwischenzeit die Formeln
Peter: da ist nochmal ein recht großer Schritt dazwischen... eine 3D-Ansicht ist recht einfach zu machen im Gegensatz zu einer physikalischen Simulation. Das überlasse ich dann lieber Spezialsoftware...

Danke für die vielen Hinweise - falls ihr noch mehr Ideen habt - immer raus damit!

Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Hader (Andreash)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 12:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
kann man Cluster aus verschiedenen Motortypen in SpaceCAD zusammenstellen?

Andreas H.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 15:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,
ja, das geht bereits in der aktuellen Version.
Gruß,
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Lucke (Delucks)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 20:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schön wären bis zu acht Flossen ,auch unsymetrisch z.B. 4 grosse und 4 kleine.
allzeit guter Ausstoß
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rico Grothues (Ultrahoschie)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 16:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hey

wie wäre es mit einer Höhenanpassung:
z.b. man hat sein modell in spacecad und hat ein menü in dem mam eingibt das die rakete 1000m hoch liegen soll und nun sagt spacecad o.k dafür mußt du dies und jenes an der rakete ändern oder anpassen und dies oder jene treibsätze benutzen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 02:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andy F.

schön wären wie schonmal erwähnt auch 2 verschiedene Flossensets, also z.b. 2 kleine und 2 Große Flossen (a la Booster Bull).

Außerdem wären noch weitere Rohre außerhalb des Körperrohrs interressant (z.b. röhren statt Flossen a la Totally Tubular).

Und eine Funktion um die optimale Masse mit gegebenden Daten zu bestimmen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 11:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jungs (wo sind die Mädels?)!
Frank: gute Idee... mehr als 3,4 Flossen ist bereits eingeplant, aber auch 2 verschiedene Flossen - da bin ich noch nicht drauf gekommen.
Rico: die Idee gefällt mir auch sehr gut. Ich habe an einen Analysedialog gedacht, das solche Sachen optimieren kann. Da könnte man dann vielleicht auch die Daten von einem Flugcomputer mit einlesen und den cw-Wert berechnen lassen. Ist das interessant(Frage an alle!)?
Jörn: Rohre ausserhalb Körperrohr sind eine gute Idee. Von der Stabilitätsberechung dürfte ich das auch in den Griff bekommen. Ist mit auf der Liste! Und die optionale Masse kommt auch in das Analysedialog mit rein.
Danke! Keep on posting :-)
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 16:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es wäre doch nicht schlecht, wenn man einmal mit ECHTEN cw - Werten von Raketenmodellen rechnen könnte.
Da verschiedene Modelle verschiedene Spitzen (teilweise in Sonderausführung, zum Beispiel "Astrocam") haben, müßte man diese Werte meßtechnisch ermitteln!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus (Bikerad)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 21:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas!
Also was wirklich nicht schlecht , sondern eher dringend nötig wäre, sind genaue Dichten der einzellnen verwendeten Materialien, ich denke da bevorzugt an das Balsaholz, leicht mittel und schwer, genauso wie das mit papier und pappe erforderlich wäre. bis jetzt habe ich mich erstmal nur auf den Druckpunkt verlassen, der war annehmbar. Der Schwerpunkt jedoch..... ????
Als Notnagel habe ich mir dann verschiedene Balsahölzer beorgt und nach dem Rauminhalt die Dichte ermittelt. Das selbe mit anderen Materialien. (Hartholz, Tanne, Buche ,Fichte)
´Was nach wie vor genial ist, das Trimmgewicht nur mit Masseangabe!
Was mir noch fehlen würde außer dem was die anderen sagten, wäre zum Beispiel ein Zweites Paar Flossen die man unabhängig vom erstem paar flossen am Rohr entlangschieben kann( im Computer)
.
Soooooo, das warst erstmal, wenn mir noch was einfällt melde ich mich nochmal!


Einen angenehmen Abend wünsche ich!

MArkus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 15:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,

Harald: Du kannst bereits heute den cw-Wert in SpaceCAD einstellen (entweder im Optionen-Menü, oder den Expertenmodus aktivieren (geht auch im Optionen-Menü), und Du wirst bei jeder Berechnung gefragt).

Markus: Kannst Du mir Deine Werte zuschicken? Dann kann ich sie in SpaceCAD mit reinpacken. Das mit den Flossen ist auch eine gute Idee.

Um mal einen Zwischenbericht zu geben:
Größtes Anliegen scheinen die Flossen zu sein, die heute noch nicht sehr komfortabel editiert werden können. Am liebsten wäre euch ein Editor à la Corel Draw, die Darstellung am Bildschirm sollte dann auch "richtig" sein. Wenn möglich, sollten auch "exotische" Modelle unterstützt werden, z.B. Rohre. Dabei ist die 3D-Darstellung ein nettes Feature, aber nicht überlebensnotwendig.
Danach kommt gleich die Möglichkeite, die Modellrakete genauer zu analysieren. Dinge wie die Ermittlung des besten Gewichts sind dabei am Spannendsten.
Weiterhin wünscht ihr euch eine cw-Wert Ermittlung, und ein paar mehr Druckoptionen könnten auch nicht schaden.

Habt ihr noch mehr Ideen? Immer her damit! :-)
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 15:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Miteinander,

Es wäre nicht schlecht wenn man anstatt eines Rohres auch Prismen (Pyramide etc.) als Bodytube
einstellen könnte.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tommy (Farmspringa)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 16:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich vermisse auch eine kleinigkeit.wie eäre es,wenn man den motor auch aus dem körperrohr herausragend machen könnte?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 20:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit der cW - Wert Option ist schön und gut. Aber es wäre doch sehr schön, wenn es von den am weitesten verbreiteten Bausatz- und Fertigmodellen (z.B. A4, Astrocam, Pip Squeak, usw.) echte Meßwerte gäbe! Dann könnte man auch den cW - Wert richtig eingeben!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 07:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi und guten Morgen!
Holger: das hat ja Peter auch schon vorgeschlagen. So ganz verstehe ich das noch nicht... für Raketen aus Toblerone-Verpackungen?
Tommy: das ist ein Feature, das ich sogar schon eingebaut habe. Trotzdem: gute Idee!
Harald: Da hast Du natürlich recht... die Infos sollten aber dann die Hersteller zur Verfügung stellen.
Habt ihr noch weitere Ideen oder Verbesserungsvorschläge? Immer her damit!
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (Nemo)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 10:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit "andere objekte an körper rohr einbauen" meinte ich so was Menace
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (Nemo)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 10:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmal :(
Manace
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 11:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter,
all solche 3D-Objekte wit Hutzen, Düsen, Strap-On-Booster, kurz: alles, was nicht rotationssymmetrisch ist, ist mit den gängigen Rechenverfahren nicht zu behandeln.
Ich gehe mal davon aus, dass auch SpaceCad auf den Barrowman-Gleichungen basiert, und das ist ein quasi 2D-Verfahren.

Wenn man dann 3D-Objekte berechnen lassen will, muß man auf Ersatzmodelle in der Simulation zurückgreifen. Man gibt alles so gut es geht in form von zusätzlichen Flossen oder veränderten Körperrohrdurchmessern ein, deren Daten (Frontalfläche) auf dem basieren, was man seinem an seinem Modell abmisst oder sich eben ausgedacht hat.

Wie so ein "Rechengang" aussehen kann, ist unter "Theorie& Berechnungen/Ariane 5, sportscale, flossenlos..." nachzulesen.

Was den cw-Wert angeht muß ich Andreas auch nochmal beistehen: Der cw-Wert ergibt sich als Meßbarer Effekt der sehr(!) kompliziert zu rechnenden Strömungsverhältnisse an einem Modell. Du wärst nicht in der Lage, alle Parameter korrekt einzugeben, um ihn berechen zu lassen.
Kaum jemand macht das, deswegen gibt es ja auch die Tests im Windkanal!!!

Ausserdem hängt bei Standardmodellen der cw-Wert viel mehr von der Qualität des Finish ab, als vom Entwurf an sich! (Man würde sich wundern, was für miese cw-Werte man da produziert hat!)

Von daher wäre höchstens folgendes sinnvoll:
Eine Option, einen Eintrag für das Finish vorzunehmen, so nach dem Motto:

super - Lackiert und hochglanzpoliert
normal - Glanzlackierung
low - Mattlack oder Scalemodell mit Details
mies - Balsa ohne Schleifgrundierung


Viel Spaß beim Simmen!
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Philipp Wüst (Philipp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 09:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun muss auch noch ich meinen Senf dazugeben, hier sind meine wünsche:

Mehr Materialien (zb. Schaumstoff etc.)
Mehr Motoren (warum nicht den Micro Hybrid?)
Freeware ;-)

PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 10:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,
Thomas:
Danke für Deine Meinung, treffender hätte ich es nicht sagen können :-)
Philipp:
- Mehr Materialen sind eingeplant (falls irgendjemand schon Daten hat, würde ich mich sehr über die Zusendung freuen - er wird dann auch im "About" Dialog als Datenspender erwähnt werden!).
- Mehr Treibsätze - ich habe die Daten für die Micro Hybrids noch nicht gefunden... sobald ich sie habe, werde ich die Treibsätze auch hinzufügen
- Freeware ... das wäre schön, aber bei so viel Zeitaufwand den ich in SpaceCAD stecke möchte ich gerne auch etwas zurückbekommen. Ganz abgesehen davon hat die "freie" Version schon sehr viele Möglichkeiten. Ganz klar: Freeware ist keine Option.
Danke für den Input!
Andreas
http://www.spacecad.com

PS: Seit heute gibt's ein Update auf SpaceCAD 2.1.2 - Build 157 (für umsonst).
Verbesserung: die Eingabe von Default-Units ist jetzt möglich (Die Eingabe von 0,24 wird automatisch zu 0,24 mm), und der Treibsatzeditor wurde auch überarbeitet. Die neue Version ist noch "beta", sie wird in ein paar Tagen "final" geschaltet. Zum Download hier klicken (Adresse wird sich ändern): http://www.spacecad.com/sc21d_157.exe
Oli: es wird dazu noch eine spezielle Presseinfo geben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 31. März 2002 - 09:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was das neue SpaceCAD auf jeden Fall können sollte ist:
1. Schrägflüge in beliebigen Startwinkel zu simulieren
2. Windeinflüsse auf dieden Verlauf der Flugbahn berücksichtigen
3. Flugbahnen von Tragflächenmodellen (Space Shuttle, Pelikan, usw.) zu berücksichtigen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 07:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Guten Morgen!
Ich hoffe ihr hattet ein ruhiges Osterfest. Der Link auf das Update hat nicht funktioniert, jetzt tut er.
Harald:
1 - Gute Idee, notiert
2 - Gute Idee - dazu eine Frage: woher weißt Du, in welcher Flughöhe welcher Wind bläst? Gibt's da irgendwelche Daten bzw. Infos dazu?
3 - das klappt leider nicht, da hier komplett andere Berechnungsmodelle notwendig sind.
Grüße,
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus (Bikerad)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 23:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander!
Sch.... E-Werk, aber was solls, jetzt habe ich endlich mal wieder einen brandneuen Computer.
Andreas: sorry sorry sorry aufgrund diverser Stromschwankungen meines Netzbetreiber hat sich mein Rechenknecht völlig verabschiedet, aber wenn ich es schaffe, besorge ich dir die gewünschten Daten bis ungefähr Ende nächster woche.
Ich kann aber nicht für vollständigkeit garantieren, allensfalls für die Balsawerte von MEINEM Händler. Er bezieht sein Holz von Robbe!

Wo ich noch daran arbeite, Dichten von Kohlefaserrohre ungebacken und gebacken, ebenso von Glasfaserrohren. Sollte jemand besondere Formen oder Wünsche haben, kein Problem, einfach mailen und ab geht die Post.
SOOOOOO, war jetzt noch was .....?


Achso, brauch noch jemand ein Comp. system wo der Prozessor mal lust hat und mal nicht...???
Ist nicht übertaktet sondern liegt noch wunderber in meinen Karton, AMD K-2 450 mit 64MB Ram, Shuttle Mainboard und Lüfter....

so , erstmal Tschüß für heute,

Markus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. April 2002 - 11:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Markus,
super, das würde mich freuen. Ich hoffe mal, dass Du Deinen Rechner wieder zum Laufen bekommst!
Andreas
http://www.spacecad.com/
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marius

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 02:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe noch ein Problem bei SpaceCAD festgestellt, wenn die Leitwerke Hinten überstehen werde sie teilweise auf der darstellung abgeschnitten.
das wärs dann auch fürs erste.
Marius
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 13:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marius,
stimmt ... danke für die Info! Habe ich notiert und wird mit eingebaut.
Grüße,
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 13:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas.
Ich habe Dir gerade eine mail mit meinen Vorschlägen geschickt. Wusste nicht ob Du diesen Thread noch verfolgst.

Gruß
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 13:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Michael und der Rest der Welt -
ich bin immer noch auf der Suche :-) nach neuen Ideen. Anfang August gibt's wahrscheinlich die erste Betaversion von SpaceCAD 3 zu sehen... darauf werde ich dann nochmal gesondert hinweisen.
Also: falls noch jemand Feature-Ideen hat - immer hier posten, ich bin da und höre zu!
Dank gilt allen, die bisher so tatkräftig mitgeholfen haben.
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 14:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eins ist mir gerade noch eingefallen ist nur ein "Schönheitsfehler" Auf den Ausdrucken zur Rakete steht auch bei 1-stufigen Roc´s immer leeren Felder 2. und 3. Stufe. Kann man das weglassen bei 1-stufigen?

Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Higgens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 14:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas, steht es schon mit auf Deinem Wunschzettel, das linke Übersichts- und Ergebnisfenster auch z.B. an den unteren Bildrand legen zu können ?
MfG Higgens
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 15:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kritzelkritzel ... jetzt steht's drauf. Sonst noch Wünsche?

Für alle, die es nicht mehr erwarten können (so als kleines Schmankerl zum Wochenende) - ein erster SpaceCAD 3 Screenshot und Preview des neuen Flossenausdrucks:
Screenshot 1
Screenshot 2

Viele Grüße,
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 22:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bitte, bitte, bitte, den Screenshot etwas größer!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik Härtel (Dominik_Haertel)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. Juli 2002 - 00:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas,
hast du schon eine Liste was alles in die neue Version eingebaut ist?
Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 07:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Guten Morgen miteinander!

Ich weiß, der Screenshot ist viel zu klein... viel mehr möchte ich aber noch nicht zeigen. Ich hoffe, dass bis Anfang August eine erste Betaversion fertig ist - Interessierte können sich dann bei mir melden (dazu gibt's ein extra Posting!) und SpaceCAD 3 genauer auf den Zahn fühlen. Geplantes Release-Datum ist Mitte November. (Info an alle, die SpaceCAD 2.1 dieses Jahr gekauft haben: ihr könnt für den Differenzbetrag auf die Online-Version (key-only) upgraden).

Zu den Features von SpaceCAD 3 gehört:
- 2D Ansicht mit Zoom-Möglichkeit (siehe Screenshot)
- 3D Ansicht
- Mehr Möglichkeiten bei den Flossen (through-the-wall, hin- und herbewegen...)
- Unterstützung von Motorhalterungen (mit Zentrierringen)
- Innenrohre, Bulkheads
- Unterstützung von Bauteildatenbanken (mit Importmöglichkeit bestehender Datenbanken)
- Erweiterte Ausdrucke (Bauteileliste, Zentrierringe, ...)

Und eine Menge kleine Verbesserungen, die das Arbeiten erleichtern.

Mehr demnächst...
Andreas
http://www.spacecad.com

PS: Dank geht an die Forumsteilnehmer, die bereits Alpha-testen und wertvolles Feedback gegeben haben (z.B. der Flossenausdruck, der auf Anregung von Rainer Lesaar und Tony Williams von Apollo 11 überarbeitet wurde).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 12:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas.
Ich habe jetzt nicht nachgesehen ob das schon jemand vorgeschlagen hat. Wie währe es, wenn ich mit SC3 eine Rakete konstruiere, dann eingebe, das sie z.B. 250 Meter hoch fliegen soll und SC3 mir dann einen Treibling vorschlägt ? Geht das ?

Gruß
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 13:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Falls es noch keiner vorgeschlagen hat: Ein nettes Feature wäre vielleicht auch die Angabe der Länge des Leitstabes.

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 15:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Michael,

hmm...das ist schwer. Wenn SpaceCAD alle 400 Treibsätze durchgehen müsste... und dann auch noch in Kombinationen...

Aber: wie wäre es mit einem einfachen Screen:
[1] Rakete wiegt x g, cw-Wert ist y, Durchmesser ist z
[2] wähle mögliche Treibsätze aus (jeweils nur einen)
[3] sage mir, wie hoch sie pro Treibsatz fliegt.
Wäre das ein Anfang (ohne Multi-stage, kein Bündeln)?
Peter: coole Idee. Habe ich mit aufgenommen.

Danke für den vielen Input!
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 16:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Noch ein weiterer Vorschlag: Ermitteln der optimalen Masse. Die Flughöhe hat ja für eine bestimmte Masse ein Maximum, wenn sie zu leicht oder zu schwer ist, sinkt die Flughöhe.
(d.h. ein iteratives Verfahren, bei dem die Masse in einem gegebenen Fenster variiert wird und so ein Maximum ermittelt wird)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 16:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas.
Ich habe nicht daran gedacht, das es ja auch noch T2er gibt die bündeln und Mehrstufig bauen dürfen. (Schnief). Bei mir kommen ja nur die in D-Land zugelassenen Treibsätze in Frage.

Schade.
Trotzdem: keep on running!

Gruß
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Juli 2002 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,
@Jörn: ok - ich schau mal, was geht. Eventuell ist es dann eine "T1" Version :-)
@Peter: Du meinst den Zeitpunkt, an dem die Rakete schnell genug ist, um ohne Leitstab stabil zu fliegen, oder? Ist notiert!

Schönes Wochenende,
Andreas

PS: Ich bin ab Mitte nächste und übernächste Woche im Urlaub... da passiert dann erst mal nix, Anfang August geht es dann in die offizielle Betaphase.
PPS: Hat zufällig jemand die XML-Beschreibung der neuen Rocksim-Dateien? Ich würde mich sehr darüber freuen :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Juli 2002 - 17:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach ja - zum Wochenende kann ich mal wieder einen Screenshot freigeben:
3D-Ansicht
Das ist ein direkter Screenshot aus SpaceCAD - nicht nacheditiert!
:-)
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Juli 2002 - 18:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@andy: Nö, ob es eine T1- oder T2-Version ist, ist erstmal doch wursch. Ich will ja nicht für eine bestehende Rakete den optimalen Treibsatz ermitteln, sondern für eine bestehende Rakete mit ausgewähltem/ausgewählte Treibsatz/Treibsätze die optimale Masse bestimmen. Dies müsste doch recht einfach möglich sein, indem einfach am Schwerpunkt ein "variables Gewicht" addiert wird und das Programm anschließend mit diesem Gewicht ein bestimmtes Fenster durchläuft und dann die Höhe in Abhängigkeit von der Masse ausgiebt. Bzw. die optimale Masse der Rakete ausspuckt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Juli 2002 - 21:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Peter: Du meinst den Zeitpunkt, an dem die Rakete schnell genug ist, um ohne Leitstab stabil zu fliegen, oder?

Jepp! Der Screenshot macht übrigens richtig Appetit...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Juli 2002 - 15:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andy, der Screenshot schaut toll aus! Ist das schon der geplante 3D-Viewer?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 12:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi miteinander,
@Jörn: ja, das ist im Prinzip der Ablauf. Ist nur ziemlich (zeit-)aufwändig, das für 3 Stufen zu machen. Ich habe aber sowas ähnliches schon angedacht.
@Peter: gut :-)
@Oliver: ja, das ist der 3D-Viewer. Du musst nur auf "3D view" klicken - und schon schwebt die Rakete vor Dir.
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 14:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas, cool das der 3D-Viewer jetzt drin ist! Schicke mir mal ein Rezesionsexemplar, wenn fertig, und dann mache ich einen Bericht für Countdown!

Grüße aus Berlin!
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 15:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver,
ja, mache ich :-)
Hier übrigens der geplante SpaceCAD-Fahrplan (kann sich noch ändern):
15.8.: erste Betaversion von SpaceCAD 3
15.9.: Release Candidate (RC) 1 von SpaceCAD 3
15.11.: SpaceCAD 3 General Availability (GA)
Ab Mittwoch bin ich bis nächste Woche im Urlaub.
Viele Grüße,
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. August 2002 - 14:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,

SpaceCAD 3 ist jetzt so weit, dass wahrscheinlich entweder (a) die meisten Wünsche erfüllt worden sind (hoffentlich!) oder (b) die restlichen Wünsche erst in einer späteren Version eingebaut werden können. Der nächste Schritt ist die Fehlersuche in der Betaversion. Deshalb habe ich einen neuen Thread aufgemacht - dort geht's jetzt erst mal weiter.
Link: ../1625/4238.html"http://www.spacecad.com" TARGET="_top">http://www.spacecad.com

PS: Der offizielle Betatest beginnt nächste Woche (zwischen dem 19. und 23. August 2002) - dazu gibt's dann nochmal ein extra Posting!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. August 2002 - 12:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ähm, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: Wie verlässlich ist eigentlich die Druckpunktberechnung von SpaceCAD? Die blöde Frage deshalb, weil ich bei einem Modell eine ziemliche Diskrepanz zwischen dem Silhouetten-ausschneide-und-balancier-Verfahren und der Compi-Berechnung bemerkt habe. Und bevor ich morgen mein Modell schrotte...

pegi (der grundsätzlich mehr einer computergestützten Barrowman-Berechnung als seiner Schnipselei traut)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. August 2002 - 14:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

der große Unterschied der beiden Methoden den
CP zu lokalisieren liegt im "angle of attack" (aoa).
Das ist der Winkel den die Rakete zur Flugrichtung hat, soll heißen:
fliegt die Rakete geradeaus ist der aoa nahe 0° und die
Barrowman-Berechnungen sind treffend.

Mit der Ausschneide-Methode lokalisierst du den
"Center of Lateral Area" (C.L.A.).
Das ist nun die Position die der CP einnehmen würde wenn deine Rakete im Flug
einen aoa von unrealistischen 90° hat.
In diesem Flugzustand ist der CP so weit vorne wie geht,
d.h. wenn der CG dann noch vor dem CP liegt, ist deine Rakete auf jeden Fall stabil.

Da deine Rakete aber nie mit ainem aoa von 90° fliegen wird
ist der static margin im Flug also größer wie der
durch die Ausschneid-Methode bestimmter,
daher tendiert sie dann dazu sehr wetterfühlig zu sein venn du
bei deinem C.L.A. noch einen statig margin von 1-2 hast.
Ein guter Wert ist hier etwa 1/2.

Fazit: da deine Rakete im Normalfall einen recht kleinen aoa hat
ist die Berechnung nach dem Barrowman-Verfahren effektiver.

Guten Flug und viel Spaß morgen! (natürlich auch allen anderen... )
(kann leider nicht kommen [heul !!! ]

Grüße
Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. August 2002 - 15:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jepp, Danke für die Erklärung. Ich habe gestern einen ziemlichen Schreck bekommen, als ich meine Rakete final durchgemessen und gewogen habe und dabei herauskam, dass nach der Ausschneidemethode CP und CG zusammenfallen... IM ersten Schock stopfte ich schnell noch einiges an Knete rein, bis ich heute Morgen auf die Idee kam, dass ich doch eine SpaceCAD-Berechnung von dem Teil habe. Und da ist die Roc 2cal stabil -> Knete wandert wieder in Adrians Spielkiste.
Naja, die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo da draußen bzw. in der Mitte. Die Rakete sieht recht flugfähig aus, und wenn das am WE der RSO genauso sieht, ist ja alles wieder gut.

pegi

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin