Startgewicht Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Startgewicht « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Mai 2001 - 12:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

wie hoch ist das maximale Startgewicht wenn man 2 C Motoren nimmt die zusammen gezündet werden?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Mai 2001 - 12:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ungefähr das startgewicht von 2 x C. Nimm aber lieber etwas weniger!

Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Mai 2001 - 15:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wie hoch ist das maximale Startgewicht wenn man 2 C Motoren nimmt die zusammen gezündet werden?

Wie Jonas schon sagte, max. das doppelte Startgewicht eines C. Bei größeren Clustern solltes du aber so konstruieren,das es ein Treibsatz weniger auch schaffen sollte, damit du bei einer Fehlzündung keine Probleme bekommst.Also sollte ein 3-er Cluster notfalls auch von 2 Treibsätzen gehoben werden können.
Deshalb wäre ich auch bei einem 2-er Cluster vorsichtig und würde nicht bei ca.200g gehen, sondern so ca. 150g.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Mai 2001 - 21:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

um wieviel Gramm kann man in etwa das Startgewicht von einem Treibsatz überziehen?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Mai 2001 - 21:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

am besten gar nicht
bau einfach leicht
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Mai 2001 - 21:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jonas,

geht nicht gibt es nicht. ;-)

Wieviel mehr darf es sein?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Mai 2001 - 22:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jonas

Kuck mal in den Estes-Katalog: Da gibt es auch Modelle, die ca. 150g schwer sind und auf einem C6-3 fliegen.

Allerding würde ich es nicht empfehlen, arg drüber zu liegen.
Nimm doch den D7-3 der packt doch auch ne Menge

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Mai 2001 - 22:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

meine Zenith II, von mir umgebaut, wiegt leer 77 Gramm.

Dazu kommen dann noch die Motoren. Und nun bin ich bei 117 Gramm Startgewicht.

Demnach dürfte es dann noch mit dem Start funktionieren.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 00:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,

ich halte mich an thrustcurve.org, also zirka 120g bei einem C6-3

Hängt natürlich von vielen faktoren ab, am besten in rocksim oder Spacecad durchrechnen!


Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 11:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HI!

Der C6-7 gestattet wegen seines langen Delays z.B. laut Estes lediglich 70 Gramm Startgewicht - dennoch ist er der empfohlene Motor für die Astrocam, die etwa 125 Gramm mit Motor und Film wiegt!
Ein C6-3 schafft nach meiner Erfahrung 140 Gramm,
ein D7-3 etwa 280 Gramm. Immer ist das Startgewicht gemeint, also Modell & Motor & Schutzwatte & Fallschirm....

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 12:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky
Dazu kommen dann noch die Motoren. Und nun bin ich bei 117 Gramm Startgewicht.

Demnach dürfte es dann noch mit dem Start funktionieren.


Klar, kein Problem mit einem C6-3.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 18:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

1 C6-3 motor genugt schon...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 20:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

gut, was aber wenn ich das angegebene Startgewicht stark überschreite?

Hebt die Rakete dann nicht mehr ab oder erreicht diese nicht die mindestens 40 k/mh um stabil zu fliegen?

Nehmen wir an die Rakete hat ein Gewicht von 122 Gramm mit Schutzwatte und Fallschirm. Nun möchte ich einen B4-4 Treibsatz verwenden.

Was passiert dann?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus Henke (Funfire)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 13:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Thomas - hallo Micky,

"ein D7-3 - 280 g" Hast du das schon mal ausprobiert. Ich hatte mal ne Estes Silver Comet auf einen D7-3 und der war hoffnungslos überfordert, die Silver Comet hat ein Gewicht von 155 g. Also bischen mehr als sie Hälfte.

Markus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 20:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmm,
ich habe für den D7-3 extra ein fettes Testmodell mit Lastkammer gebaut, und bis 280g Startgewicht zugeladen. Das war zwar nicht mehr sehr hoch, ging aber noch. Das Teil hat einen Durchmesser von 75mm!

Micky,
ein Modell mit 122g und 42mm Durchm. habe ich mal simuliert.
Ergebnis: Fliegt mit B4 (dann zus. 142g) rund 40m hoch, Geschw. beim Verlassen der Rampe 36 km/h (900mm Startleitstab) - aber: Auswurf des Fallschirms erst 1m über Grund!!!
Also - B4-2 nehmen, dann passt das Delay und der Schirm kommt in 35m Höhe raus.

Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus Henke (Funfire)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 14:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

Ich hätte mal eine Frage an dich weiß du zufälliger Weiße wo man noch den B4-2 herbekommt. Und ist der B6-4 ein wenig stärker als B4-4

Gruß

Markus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 16:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Markus,

den B4-2 gibt es von Estes, und Hellfire hat ihn eigentlich immer da gehabt. Nur ist Estes leider etwas teuer geworden.
Im Blast-Off-Flight-Pack ist der B6-4 enthalten, die derzeit günstigste Lösung um an Estes-Motoren zu kommen.
(24 Stck, also je 6 A8-3, B6-4, C6-3 und C6-5 zusammen mit 30 Zündern und Schutzwatte für etwa 100,- (!) DM, jedenfalls bei Hellfire.)

Und ist der B6-4 ein wenig stärker als der B4-4?

Tja,
was heisst stärker?

Theoretisch sind beides B-Motoren mit 5 Ns Gesamtimpuls, jedoch hat der B6 den höheren Durchschnitts-Schub - nämlich 6 Newton statt 4 N beim B4.
Das heisst, er hat seinen Impuls auch schneller verheizt: Er brennt 0,86 s der B4 dagegen 1,03 Sekunden.
"Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lange"
Der Impuls ist aber fast der gleiche:

B4: 4,17 N * 1,03 s = 4,29 Newtonsekunden
B6: 5,03 N * 0,86 s = 4,33 Ns
(Daten von thrustcurve.org)
Der kurze, hohe Durchschnitts-Schub ist im Allgemeinen für dicke u. schwere Modelle besser, der längere Schub bringt für leichtere Modelle die besseren Flughöhen.
(Daher fehlen uns eigentlich der B6-2 und der B4-6, die es von Estes eigentlich gibt, nur nicht in D-Land! Früher gab es ausserdem noch B8 und B14 Motoren.)
Die beiden Motoren unterscheiden sich vor allem aber in der Schuberhaltungsphase nach dem Startschubpeak - der B4 bringt knapp über drei, der B6 über 5 Newton.
Ausprobieren!
Der Unterschied in der Beschleunigung von der Rampe weg zwischen Sachsenfeuerwerk B4 und Estes B6 ist beim gleichen Modell jedenfalls dramatisch sichtbar!

Viel Spaß,
Tom

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin