Autor |
Beitrag |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 20:49 Uhr: |     |
Hallo, kann mir jemand sagen wo ich Wasserstoffperoxid herkriegen würde? Wäre ein flüssig Antrieb mit Wasserstofperoxid und Benzin, in der Schweiz legal? Jonas |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 21:24 Uhr: |     |
Ähm, Jonas, bist du sicher das du weisst was du da tust? Ich weis nicht ob das legal ist, aber hast du denn ahnung von sowas? |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 21:43 Uhr: |     |
Hi Stephan, ich wollöt ja nur mal fragen, ob ich den Systeme Solaire siehe: http://www.total.net:8080/~launch/ Flüssig Antrieb auch verwenden dürfte (Gesetzlich) und könnte (erhälichkeit von Wasserstoffperoxid) Jonas |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 22:27 Uhr: |     |
Jonas, H2O2 erhältst Du u.U. relativ problemlos, nur mit dem Zeug wirst Du nichts besseres anstellen können, um Dir selbst böse Verätzungen der Hautoberfläche zufügen zu können. Dazu kommt, der gewisse Verkäufer wird Dich dann fragen, was Du mit dieser Brühe willst (ca. 30 %). Aber, Scherz mal beiseite: H2O2 als Raketentreibstoff ist erst ab ca 70 % Reinheit gut zu gebrauchen, es zersetzt sich allerdings vom nur zu scharfen anschauen, also laß´ besser die Pfoten davon, wenn Du die noch behalten willst... Uli MRCD |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 22:53 Uhr: |     |
Hi Uli, Systeme Solaire benutzt für ihren Flüssigantrieb 50% Reinheit. Krieg ich das Zeug noch in dieser Konzentration? Das zeug könnte man gut als Reiniger benutzen! *g* Jonas |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 23:36 Uhr: |     |
jonas, kannst du dich an einen unfall an der berner chemie-uni vor etwa einem jahr erinnern? zwei studenten sind damals ums leben gekommen. die studenten haben h2o2 und aceton in verbindung gebracht, beides relativ alltägliche laborchemikalien. die wucht war so gross, dass die kapellenfenster (schutzscheiben zwischen dem laboranten und der chemie) barsten und die zwei tödliche verletzungen davontrugen. auch wenn du irgendwas (irgendwelche org. verbindungen, holz, papier)reinigen willst damit, können sich leicht explosive gemische bilden. also hände weg! gruss andre |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 23:48 Uhr: |     |
ok, ok, hab verstanden, aber auf der Systeme solaire website wird es ganz anders dargestellt
Dort schreibt man:
Quote: The safest fuel/oxidizer combination there is! The oxidizer and fuel are loaded into separate reservoirs before launching. However, to demonstrate the safety of the propellants, the flask to the left is filled with oxidizer (50% Hydrogen Peroxide) and the fuel (gasoline). The combination does not mix due to the difference in densities (ie. similar to when water and oil are mixed). The propellants will not ignite even when in contact with each other (ie. non-hypergolic and will stay separated!
Aber der Antrieb ist sowieso zu teuer (1000 Dollar) |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 12:00 Uhr: |     |
Aber weiss trotzdem jemand wo ich 50% Wasserstoffperoxid herkriegen könnte? |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 12:36 Uhr: |     |
Jonas, ---((: Es gibt div. Bezugsquellen. Aber sowohl im Interesse Deiner eigenen Sicherheit als auch im Interesse außenstehender Dritter werde ich Dir da nicht weiterhelfen. Sag´mal bist Du eigentlich Chemiker oder hast Du je eine sog. Gefahrenstoffprüfung abgelegt? Ich hab´s ja schon etwas weiter oben angedeutet, aber es ist, wie´s ist,- du brauchst nur etwas lauter zu husten und Du weißt noch nichtmal warum sich das H2O2 mal eben einfach so zersetzt hat. Frag´dazu mal den Tom Stach, der müßte sich damit noch besser auskennen als ich. Mein Tip: Vergiß´es endlich einfach!!! Uli MRCD |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 12:49 Uhr: |     |
Achso, hab ich noch vergessen: Ich selbst hab mal bei einer Chemikalienhandlung schlechte Erfahrungen gemacht und bin gefragt worden, "ob ich wohl noch alle stramm hätte..." nur, weil ich technisch und chemisch reines NaCl dort kaufen wollte was ja in haushaltsüblichen Mengen gebraucht, nicht weiter gefährlich ist. Das hat mich doch sehr nachdenklich gestimmt. Naja, Jonas vesuch mal Dein Glück, Du wirst sehen (könnte ich mir nicht vorstellen, daß die Gesetzte in CH soviel anders sind als hier in D), die werden dich glatt vor die Türe setzen!  |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 13:03 Uhr: |     |
Hi Uli, dass die dich wegen Nacl vor die türe setzen, ist schon eigenartig. Wenn man z.b. die gesetze im Raketenbereich vergleicht DE-CH sind sie schon sehr verschieden. Nun gut, die Frage ist ja nur theoretisch gestellt, denn der Antrieb von Systeme Solaire ist schon sehr interresant. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 18:14 Uhr: |     |
Aber weiss trotzdem jemand wo ich 50% Wasserstoffperoxid herkriegen könnte? Ganz einfach.Garnicht! 30%, max. 35% wenn du Glück hast, aber auch das reicht nicht. dass die dich wegen Nacl vor die türe setzen, ist schon eigenartig Tja, so ist es. Uli, welcher Laborbedarf war das? Merck? Jörn |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 17:16 Uhr: |     |
jonas, es gibt da verschiedene anbieter, fluka, merck, faust usw. probieren kannst dus bei denen ja. aber nichtmal im labor kann ich 50%iges bestellen. es gibt zwar höherprozentiges (auch 100%iges), aber wegen der stabilität nicht sehr sinnvoll. ist das h2o2, das in diesem systeme solaire verwendet wird mit irgendwas stabilisiert? natriumphosphate oder -stannate? komm nicht auf die idee, 30%iges h2o2 einzukochen zu höherprozentigem :-) das wird dir um die ohren fliegen... lass es lieber sein... gruss andre |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 18:41 Uhr: |     |
"Aber weiss trotzdem jemand wo ich 50% Wasserstoffperoxid herkriegen könnte?" ...jeder besser sortierte Chemikalienhändler sollte in der Lage sein, Dir sowas zu liefern. Der Preis dürfte auch nicht allzu hoch sein. Voraussetzung in Deutschland wäre aber daß Du die entsprechenden Papiere (Gewerbe, Verwendungs- und Entsorgungsnachweise) vorweisen kannst. Und dann ist da noch die kleine Hürde mit der Mindestmenge von wahrscheinlich einem 200 Liter Faß...  |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 21:24 Uhr: |     |
komm nicht auf die idee, 30%iges h2o2 einzukochen zu höherprozentigem :-) das wird dir um die ohren fliegen... Nö, um die Ohren fliegen wird es dir nicht, aber funktionieren tut das auch nicht, im Gegenteil: Durch das Erwärmen nimmt die Konzentration soger ab ,weil sich das H2O2 zersetzt (nicht explosionsartig, das fängt erst bei 70% an, wenn ich mich recht erinnere). aber nichtmal im labor kann ich 50%iges bestellen. es gibt zwar höherprozentiges (auch 100%iges), aber wegen der stabilität nicht sehr sinnvoll. Eben, mir fällt spontan nichts ein, was man im Labor mit so hohen Konzentrationen anfangen sollte bzw. was, was man nicht auch mit Perhydrol (=30% H2O2) kann. Natürlich kann jeder Laborbedarf auch höhere Konzentrationen besorgen, nur halt nicht mehr so "einfach" an Privatpersonen. Jörn |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 22:15 Uhr: |     |
jörn, wenn man unter vacuum bei ca. 30 grad... h2o2 hat einen siedepunkt von 150 grad bei normaldruck, das wasser würde also zuerst verschwinden. aber eben unter vacuum. jep, mit der 70% grenze hast du recht. aber 100%iges kann hilfreich sein, wenn man wasserempfindliche chemie macht. wobei... als nebenprodukt entsteht wasser... hehe! gruss andre |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 16:06 Uhr: |     |
Leider kann ich das H2O2 – Sicherheitsdatenblatt hier nicht posten(9kb), da hättet ihr mal nachlesen können um was für eine Chemikalie es sich handelt. Selbst geringe Konzentration(3%) auf der Haut verursachen sofort die schönsten Verätzungen. Weisse Flecken die jucken und beissen usw. selbst wenn die Kontamination sofort mit viel Wasser abgewaschen wird;nichts mehr zu machen,die Flecken bleiben dann für mehrere Tage erhalten. Sieht hübsch aus. Je höher die Konz. umso toller wird’s,insbesondere eine noch viel unangenehmere Eigenschaft des H2O2: explosionsartige,katalytische Zersetzung. So ein Kat. ist zB. Rost. Um dem entgegen zu wirken setzt man dem H2O2 Antikats.(Stabilisatoren) ua. DiNatriumpolyphosphat; NH4NO3 und H3PO4 in geringen Mengen zu. Zur Herstellung sag ich nichts,ausser dass Andre mit der Vac.dest. recht hat und Konz bis 100% möglich sind. Alle diejenigen die mit H2O2 arbeiten wollen,sollten sich zu erst mit den PSM vertraut machen,sonst wird’s nichts. Mit freundlichen Grüßen Jürgen |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 17:34 Uhr: |     |
Hi Jürgen Leider kann ich das H2O2 – Sicherheitsdatenblatt hier nicht posten(9kb), da hättet ihr mal nachlesen können um was für eine Chemikalie es sich handelt. Warum nicht? Schau mal in die Hilfe.Sonst mail es mir.Ich kann bei Bedarf auch das Merck Sicherheitsdatenblatt raussuchen. Selbst geringe Konzentration(3%) auf der Haut verursachen sofort die schönsten Verätzungen Ne,ne.Die 3%-ige Lösung wird auch zur Wund- und Mundspülung verwendet und ist deshalb nicht als ätzend/reizend eingestuft. Erst ab 6% ist sie reizend. Aber im Prinzip hast du natürlich recht.Die 30%-ige Lösung ist wirklich lecker. explosionsartige,katalytische Zersetzung. So ein Kat. ist zB. Rost. Aber erst ab 70% verläuft die Reaktion explosionsartig,darunter zerfällt es einfach mehr oder weniger schnell in Wasser und Sauerstoff. Jörn |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 22:02 Uhr: |     |
Hi Jörn so viel ich weiss kann man hier nur bis 3kb anhang posten,vielleicht mach ichs auch falsch. Das Datenblatt ist von Merck. Bei den mehr oder weniger schnellem Zerfall aufgepasst: ist in Abhängigkeit von konz.H2O2/Menge zum Katalysatortyp und davon gibts ne breite Palette. MfG Jürgen |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 04:00 Uhr: |     |
Hi Jürgen so viel ich weiss kann man hier nur bis 3kb anhang posten Eine Zehnerpotenz in Ehren . Ne, man kann bis zu 30kb posten. Bei den mehr oder weniger schnellem Zerfall aufgepasst: ist in Abhängigkeit von konz.H2O2/Menge zum Katalysatortyp und davon gibts ne breite Palette. Klar, 30% H2O2 und MnO2 reagiert schon zimlich heftig, das Wasser verdampft dabei. Jörn |
   
Fry
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 20:58 Uhr: |     |
Na Du selbstmord Kandidat ?! Ich habe eine viel bessere Idee und die ist auch noch "fast" ungefährlich ! Schau mal unter diesem Link nach. Und wenn Dir was gefällt besorgst Du es Dir in der Schweiz oder über "dunkle Kanäle". Wie wäre es zum Beispiel mit dem 1.5 kg Treibsatz ??? Ach ja, Du gehst eventuell in den Knast für sowas :-) Aber besser das als tod oder blind ! http://www.aerotech-rocketry.com/ |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 30. April 2001 - 08:56 Uhr: |     |
Fry, Jonas wohnt in der Schweiz, kommt also an alles AT-Zeugs ganz legal ran (so bald er den entsprechenden Level hat). Leider kein Knast. Hast Du dir uebrigends die Seite angesehen, die die ganze Diskussion ausgeloest hat? Die Bauplaene/ Hier ein paar daten: Design thrust: 170 Newtons Burn time: 18 seconds Total Impulse: 3060 Ns Dry weight: 7 kg Das ist ein schwacher K Motor. Da der Motor schon 7 Kg wiegt (trocken) und der maximale Schub 170 N sind, ist nicht so viel Spiel drin. Da muss schon die Rakete leicht gebaut sein, dass das ganze noch eine akzeptable Startgeschwindigkeit erreicht. Als Beispiel (fuer alle die den Galileo Beitrag gesehen haben oder beim ALRS waren). Meine Battleaxe hatte ein Stargewicht von 7,5 Kg der J350 hat zwar 'nur' 700 Ns, aber einen Startschub fast ebensoviel Ns. Du kannst dir also ausrechnen warum das Teil in CH oder TRA/NAR nicht zugelassen ist. -------------originaltext----------- The best example of this is liquid oxygen. It is difficult to obtain, hard to transport and hazardous to handle due to its cryogenic properties. In addition to this, it evaporates at room temperature. As you can imagine, this is a problem when long term storage is needed. The SS67B-1 uses 50% Hydrogen Peroxide as the oxidizer. It is a little known solution that was first used in a more concentrated form in Germany's WWII V2 rockets. In a diluted form, it is still powerful enough and performs admirably as an oxidizer in the SS67B-1. In addition, it is safe to handle, has a relatively low cost (the B-1 needs about $4 worth per launch), is accessible to the general consumer, and has an oxygen content that is comparable with solid oxidizers. ------------------ende------------ Wenn ich das Zeugs mit LOX vergleiche, dann mag es ja einfach und sicher handhabbar sein. Wenn ich mir aber die R und S-Saetze ansehe R34 Verursacht Verätzungen S29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. S30 Niemals Wasser hinzugießen. S33 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. S35 Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. S36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. S37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen. S38 Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. S39 Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert): 1,4 mg/m3. Dann ist das ganze nicht mehr so sicher und einfach. http://www.omikron-online.de/cyberchem/cheminfo/betran/si_daten/0547-sic.htm Das Ganze um einen Motor zu bauen, der sich selbst kaum hochbringt und die im Paket enthaltene Rakete ist garantiert sehr Seitenwindempfindlich (da niedrige Startgeschwindigkeit). So ein Ding kann wirklich nur in den USA angeboten werden - Kein halbwegs normaler Mensch wird sich damit laenger als 5 Minuten beschaeftigen (es sei denn, er will einen anderen davon abbringen damit rumzuspielen). Gruss Johannes |
   
Markus Pohl (Markusp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 23:20 Uhr: |     |
Hallo Leute, im anderen Forum gibt es Leute, die sich mit Flüssigkeitstriebwerken beschäftigen. Vielleicht solltet Ihr Eure Fragen mal dort anbringen. Die werden Ihre Motoren bestimmt nicht mit Wasser betreiben :-)))!!! Bis dann, Markus |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 14:30 Uhr: |     |
"Markus", der Versuch, für ein anderes Forum abzuwerben, ist nett, aber überflüssig. |
   
T.H.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 09:39 Uhr: |     |
Respekt! Die Beiträge in diesem Forum sind wirklich sehr qualifiziert. Gruß Dipl.Chem.T.Hauser |