Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 18:50 Uhr: |     |
Im Thread über die Intermodellbau habe ich als Reaktion über zwei Beiträge gesagt, daß ich die Messe insgesamt sehr positiv fand, ohne die sonst üblichen Anfeindungen. Zwei Bemerkungen über "Pappraketen" fand ich in diesem Zusammenhang allerdings nicht hilfreich. Das bezog sich auf: Tom Schumb: Die Begeisterung der Messebesucher ist ungebrochen ! Der ausgestellte High-tech der uns zur Austellung zur Verfügung gestellt wurde, lies bisher so ziemlich jede Kinnlade in Bodenlose fallen. Viele Besucher kannten nur die Modelle aus Pappe und konnten sich nicht damit begeistern. "Als Einstieg ins Hobby sehr gut, allerdings darf man nicht auf der Stufe stehen bleiben ..." hörten wir immer wieder. Hendrik Lau: Der Neckar-Verlag will ein Modellbauwerbevideo drehen. Hier müssen nach Auskunft des Chefredakteures nun endlich auch die Raketen rein. Sie zeigten absolut KEIN INTERESSE an den kleinen Pappraketen sondern möchten den interessanteren Experimentalraketenbau fördern und puschen. Scheint ein Thema mit viel Diskussionsbedarf zu sein, wie die Reaktionen zeigen. Ich habe daher die Nachrichten hierher verschoben und hoffe auf eine sachliche Diskussion. |
   
Christophe
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 08:40 Uhr: |     |
Ich war auch in Dortmund auf der Messe und muß sagen es war toll. Vor allem weil die Modellraketen eher unbekannt waren. Ich bin auch mit anderen als euch ins Gespräch gekommen und mir ist eine Abfälligkeit weder bei euch noch bei den Kollegen aufgefallen. Im Gegenteil, auch die high-tec Modellraketenbauer haben gesagt sie würden auch manche Modellrakete aus Pappe bauen. Grüße Christohphe Hallo "Christohphe/Christophe", lt. unseren Forumsrichtlinien sind anonyme Beiträge nicht erlaubt. Ich habe die Nachricht ausnahmsweise freigeschaltet. Bitte sei so nett und poste beim nächsten Mal mit Deiner eMail-Adresse und vollem bzw. richtigem Namen |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 12:38 Uhr: |     |
Nur die abfälligen Bemerkungen über "Pappraketen" hätten sich manche Kollegen an anderen Ständen sparen können. Oli, ich weiss nicht wo Du da gerade wieder zugehört hast, aber was Du hier in einem Nebensatz so lapidar hinwirfst, entspricht nicht der Stimmung an den Ständen im Allgemeinen. Im Gegenteil: Man hat die "Konkurenz" endlich mal etwas besser (und persönlich) kennengelernt! Man konnte in fachlicher Diskussion die fraglos bestehenden Unterschiede der versch. Gruppen deutlich herausarbeiten, und trotzdem die persönlichen Kontakte verbessern! Das war interessant und ist auch gut so! Diesen persönlichen Eindruck meinerseits werden Dir viele Leute bestätigen können. Also hör auf zu stänkern ! Auch ich habe einen Schritt in "die Höhle des Löwen" gewagt! Anm: Das Foto zeigt Tom Stach und Thorwald Petersen im "anregender Unterhaltung". Da uns keine Genehmigung von Herrn Petersen zur Veröffentlichung vorliegt, wurde das Foto sicherheitshalber gelöscht, um ggf. rechtliche Konsequenzen zu vermeiden - Sysop Danke an Bobito für den Schnappschuß! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:25 Uhr: |     |
Wau! Den kenne ich. Aber Löwe??!?  |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:28 Uhr: |     |
Naja, jedenfalls hat er nicht gebissen. Ich musste auch nicht über die Noris oder die Wupper springen.  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:39 Uhr: |     |
Ich musste heute vormittag wieder an ihn denken, als sich an einem Modell (das Teil unten rechts auf dem Foto) bei einer normalen, sanften Landung auf einer Wiese drei von vier Flossen verabschiedeten. Aber vielleicht war ja auch einfach nur mein Ponal zu ranzig  |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:00 Uhr: |     |
Ich möchte hier noch mal etwas klar stellen: Wenn jemand von "Pappraketen" spricht, dann ist das keine abfällige Bemerkung, sondern eine Materialbezeichnung. Wenn eine Rakete in der Hauptsache aus Pappe besteht, dann ist es eben eine Papprakete. Ich wüsste auch keine treffendere Bezeichnung. "Kartonagenrakete" klingt ja wohl etwas albern. Wir wir ja wohl alle gesehen haben, war die Zielgruppe die die AGM und R angesprochen hat, doch recht verschieden. Also keine Konkurenz, sondern Ergänzung. Zumindest habe ich das so empfunden. In diesem Sinne.... Gruß, Achim
|
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 19:23 Uhr: |     |
Achim, richtig - unterschiedliche Zielgruppen! Deshalb ist die Aussage oben "für Einsteiger erste Stufe Pappraketen, aber da darf man nicht stehenbleiben" oder die Meinung, Experimental-/Amateurraketenbau ist "interessanter" als "kleine Pappraketen" in meinen Augen auch falsch. Es gibt unterschiedliche Spielarten des Raketenfluges, also Modellraketen, Highpower, Amateur- und Experimentalraketen, siehe auch http://www.modellraketen.info/knowhow_raketenflug.html Es gibt weder "interessanten" noch "uninteressanten" Raketenflug, jeder hat seinen Schwerpunkt. Viele Streitereien in dieser Szene beruhen doch nur auf Mißverständnissen bezüglich dieser Definitionen. Auch andere Modellbausparten kommen aus, ohne das man in "Stufen" unterscheidet oder anderen diktiert, was "interessanter" ist. Es gibt Leute, die bauen ihr Leben lang kleine Modelle nur aus Papier (z.B. Schreiber-Bastelbogen) und bleiben auch dabei. Andere finden Gefallen an einfachen Modellen aus Kunststoff usw. Das ist eben Modellbau - eine Abbildung der Wirklichkeit, aber keine perfekte Kopie! Ich wüsste auch keine treffendere Bezeichnung. "Kartonagenrakete" klingt ja wohl etwas albern. Wie wärs einfach mit "Modellrakete"? Im Unterschied zu den bei Euch ausgestellten Amateurraketen? Modellraketen bestehen ja, lt. Definition, aus leichtgewichtigem Material wie Pappe. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 00:04 Uhr: |     |
chaque´un a son facon !!! (die exakten ASCI Zeichen hab´ ich jetzt nicht parat, um das haarklein richtig zu schreiben.
Oliver und andere Klubs, Das dürfte doch Alles kein Problem sein. Es fährt ja nicht jeder F1, DTM, Ralley oder sonst was. Spaß ist Spaß Und sooo viel höher???..... ohne zusätzlichen Behördenkram geht das auch nicht. Macht aber Beides Spaß und hat im Ausland, wo es weniger Beschränkungen gibt, auch seine Berechtigung. Das Wort Papprakete, im Sinne von Minderwertig/Kinderkram ZU BENUTZEN oder ZU WERTEN, da gebe ich Oliver M. Recht, das wäre Blödsinn oder Hochmut, aber ist wohl auch von Niemandem so gemeint; hoffe ich, aber technisch verdammt gut drauf, das sind sie, die in´s Ozonloch steigenden, ausserirdisch Anderen und beim Lesen mit den Augen stehlen macht nicht dümmer. Da kann man Vieles auch auf die billigeren, Haushaltskassenverträglicheren PAPPRAKETEN anwenden. M.f.G. Rainer |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 08:50 Uhr: |     |
Ich verstehe als relativer Neuling in der Szene diese Grabenkämpfe nicht. Low-Power gegen High-Power, T1er gegen T2er, dieses Forum gegen das von T.Petersen usw. Da muß ja wohl mal in grauer Vorzeit was schreckliches vorgefallen sein, oder? Anders kann ich mir das nicht erklären. Oder ist mein Eindruck von diesen Mimositäten völlig falsch? Mensch, Leute. Vertragt Euch doch. Wir sind sowiso nur so wenige. Wir sollten unsere Kräfte bündeln um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Sonnst wird da nie was draus. Mit friedlichen Grüßen Michael Live long and prosper |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 09:27 Uhr: |     |
Wie Rainer schon sagte: Der Unterschied zwischen Papp-/Modell-Raketen und den größeren Dingern besteht doch hauptsächlich darin, dass man erstere ohne weiteres mal schnell am Nachmittag, wenn es einem überkommt, auf der nächsten Wiese starten kann, ohne Behördenkram und was weiß ich. Dazu kommt ja auch die Kostenfrage. Über einen C- oder D-Motor denke ich nicht lange nach, aber eine K,L,M BC 360 oder was weiß ich - da ist doch jeder Start ein Schock für den Geldbeutel. Ich starte gerne die kleineren Sachen wie die Nike-Smoke oder Big Rage, gerade weil es so problemlos geht. Und ich schaue mir fasziniert die Videos von unseren US-Kollegen an, mit ihren gebündelten K- und größeren Motoren, und weiß genau, dass ich mir solche Dinger nicht leisten kann, und auch nicht die Fähigkeiten und Möglichkeiten habe, so etwas überhaupt zu bauen. Der wie auch immer geartete Versuch, diese beiden "Lager" gegeneinander auszuspielen, ödet mich allmählich an. pegi |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 00:12 Uhr: |     |
Zu dem Zitat von Hendrik: Es war tatsächlich so, wie Hendrik es sagte. Vielleicht nicht ganz gerecht, aber das Interesse des Verlags galt eben tatsächlich den Experimentalraketen. Die Aussage von Tom Schumb kann ich vom Inhalt her auch bestätigen. Das liegt aber vor allem daran, dass in Dortmund vorwiegend hoch professionelle Modellbauer das Hauptpublikum stellten. Das sah man schon an den ausgestellten Exponaten auf den Präsentationstischen. Was hier gezeigt wurde, war wirklich vom Allerfeinsten. Ähnlich die Situation bei den Händlern. Kaum Spielsachen sondern überwiegend Edelprodukte im oberen Preissegnent. Die überwiegende Mehrheit der Messebesucher war deutlich über 30 Jahre alt, mit vermutlich langjähriger Modellbauerfahrung. Von dieser Seite ist die Aussage " darf nicht stehenbleiben" schon nachvollziehbar. Auf der Stuttgarter Messe hätte dies vielleicht ganz anders ausgesehen. Hier waren viel mehr Kinder und auch Frauen vertreten, wurden doch auch Brettspiele, Seidenmalartikel ect. angeboten. Gruß, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 11:12 Uhr: |     |
Achim, die Reaktion des Publikums war sicher auf beiden Ständen verschieden. Bei uns kamen sehr viele, die sagten, sie hätten zwar auch Interesse an größeren Raketen im Midpower und ggf. HP-Bereich, aber mit den bei Euch gezeigten Amateurraketen könnten sie weniger anfangen. Das ist sicher auch nicht abwertend gemeint, denn die Modelle von Wolfgang Schäfer etc. sind wirklich sehr interessant. Nur sind sie eben nicht jedermanns Sache. Viele legen zum Beispiel mehr Wert auf Design oder sagen einfach, daß es ihnen zu weit vom Modellbau entfernt wäre, daß "mehr Power" alleine nicht alles ist usw. Was wir bei uns auch sehr oft hörten war, daß viele gerne mal vor allem im Midpower-Bereich was bauen würden, ihnen aber die Hürde "T2-Schein" einfach zu hoch ist. Das schon der Held-5000 erlaubnispflichtig ist und die "Freigrenzen" in vielen anderen europäischen Ländern 10mal so hoch sind, empfinden viele als "typisch deutsch" - so jedenfalls die Meinung vieler Besucher an unserem Stand. Apropos Frauen, die waren in Dortmund tatsächlich wenig vertreten. Mit einem Anteil von fast 30% an unserem Messeteam lagen wir sicher über dem Durchschnitt  |
|