Autor |
Beitrag |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 15:07 Uhr: |     |
Hallo, habe hier ein paar Bausätze von Estes bei denen die Modelle Balsaholzflossen haben. Nur leider traue ich Balsaholz nicht so recht was zu. Wie sieht es denn mit der Stabilität aus? Meiner Meinung nach sind Flossen bzw. Heckteile aus Plastik haltbarer. Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 17:06 Uhr: |     |
hallo Micky, du kannst die Flossen schon ersetzen z.b durch G10 , aber ich denke dass die Balsaflossen schon halten sollten. cu Jonas |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 17:30 Uhr: |     |
Hallo Jonas, was bitte ist denn G10? Und wo kann man es herbekommen? Mit dem Halten von Balsaflossen habe ich aber wirklich so meine bedenken. Plastik kann man auch mal grob behandeln ohne das es gleich kaputt geht. Aber Balsa? Und irgendwie sind diese Papprohre auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Gibt es denn keine Modelle die leicht aber trotzdem haltbar sind? Ohne das es gleich zu einem Eigenbau ausarten muß. Es kann doch nicht sein das ich der einzigste mit Qualitätsansprüchen bin. Ja, es darf auch ruhig was kosten. ;-) Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 18:51 Uhr: |     |
Hallo michael, Balsa hält mehr aus als man denkt, ich liess eine rakete gute 2 Meter fallen, hat nichts gemacht. G10 ist eine Art fiberglas, man bekommt es z.b aus den USA von PML: https://secure.consumersinterest.com/pml/ wo man es in DE kriegt, weiss ich nicht. Auf die Papprohre kannst du vertrauen, die reichen für die in DE erhältichen Treibsätze bei weitem aus. Wirklich. Du kannst auch Stahlrohre nehmen, die halten bestimmt. Gruss Jonas Jonas |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 20:16 Uhr: |     |
Hi Micky Naja, du könntest das Rohr natürlich laminieren. Die Fin-Section kannst du auch komplett überlaminieren. Normalerweise ist aber Balsa-Holz stabil genug. Balsa hat halt den Vorteil, billig ,einfach zu bekommen,leicht und leicht ersetzbar zu sein. Jörn |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 20:28 Uhr: |     |
Hi jörn, ich denke dass die empfehlung zu laminieren schon gut ist, aber es ist für einen nicht so erfahrenen Raketenbauer ziemlich aufwändig. Ich rate nicht dazu. An Micky, Nimm dein Papperohr, nimm die Balsaflossen (oder G-10 fins) und belasse es dabei. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 22:12 Uhr: |     |
Jonas schrieb: wo man es in DE kriegt, weiss ich nicht In Deutschland führt niemand PML, aber evtl. kriegst Du es von den umliegenden europäischen Händlern. Spacetech in der Schweiz führt z.B. PML, und als Päckchen verschickt sind die Versandkosten meistens nicht viel höher als innerhalb von Deutschland (z.B. Großbritannien - Deutschland ~ 15 DM, innerhalb D 12 DM). |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 22:38 Uhr: |     |
Hi oliver, es ist zwar korrekt das Spacetec PML verkauft, aber nicht G10 fins. Das sinnvollste ist über England oder holland zu bestellen. Gruss Jonas |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. April 2001 - 09:26 Uhr: |     |
Michael, Balsa haelt mehr aus, als man ihm zutraut. Auserdem ist es einfach zu reparieren und einfach zu kleben. Bei Plastik: Flosse angeknackst -> Modell schrott. Bei Balsa: Flosse angeknackst -> Messer, Flosse abschneiden, neue Flosse nach Muster schneiden, Flosse mit UHU-Hart ankleben, START. Wenn Dir das Balsa zu gefaehrlich beim Transport ist, dann nimm einfach eine duenne Glasfasermatte und Epoxidharz, einmal drueber und die Flosse haelt mehr aus als 'Plastik'. Gruss Johannes |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. April 2001 - 17:32 Uhr: |     |
Hallo Johannes, beidseitig laminieren oder reicht es wenn man es nur auf einer Seite macht? Micky |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. April 2001 - 17:46 Uhr: |     |
Micky, mach ich je nach Verwendungszweck, bei A-C reicht IMO einseitig. Bei D kann man ueber 2-Seitig nachdenken. Du kannst Ja bei einseitig die 2.Seite auch etwas mit Harz traenken, das bringt auch was. Dann eine PE-Folie drueber und drunter und ueber Nacht unter Druck (Gewicht drauf). Wenn Dein Untergrund und dein Brett (das drauf liegt) absolut eben und glatt sind, so hast Du hinterher eine top glatte und plane Flosse. Gruss Johannes PS: Als PE-Folie nehme ich normalerweise einen aufgeschnittenen TIKUE-Beutel. Die sind dick (keine Falten) und meist aus PE (steht drauf). Noch was, fast alle meiner Raketen haben Balsa PUR! Glasfaser ist nur fuer hohe Gescwindigkeiten notwendig (speed Modelle). Groesster Motor mit Balsa bisher E30 (Aerotech). |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 17:23 Uhr: |     |
Hallo, nach dem ersten Modell mit Balsaflossen kann ich sagen was ich mir schon vorher gedacht habe: Kann man vergessen. Macht viel Arbeit und sieht hinterher doch nicht so recht gut aus. Nie wieder! :-( Entweder gleich Modelle mit Plastikflossen oder diese Balsaflossen ersetzen. Durch Plastik, Kohlefaser oder ähnliches. Gibt es ja schließlich in verschiedenen Größen und Stärken. Micky |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 20:40 Uhr: |     |
Hallo, Micky, so wie ich das von hieraus beurteilen kann, bist Du in erster Linie von den erreichten Oberflächenqualitäten Deiner Balsaflossen enttäuscht, oder? Dazu nen kleiner (oder mehrere) Tipp: Das nächste Modell mit Balsaflossen, baust Du wie gewohnt (Flossen ankleben, vernünftiges Profil schleifen...). Dann nimmst Du Ultra-dünnflüssigen Sekundenkleber auf Cyanidbasis. Damit dann die Balsateile tränken, NICHT das Papprohr! Ist ja sofort trocken. Wenn nicht, vooorsichtig mit wenig Aktivatorsprax nachhelfen. Und dann der Clou des ganzen: Besorg Dir im Autozubehörhandel Polierwatte der Marke "Never Dull" Wenn Du dann die Flossen, grundiert und lackiert hast, wird das Ergebnis einer Kunststoffeinheit nicht nachstehen. Es braucht nur etwas mehr Zeit, aber lohnt sich! Versuch´s mal... Uli PS.: Nimm aber bitte wirklich nur wenig Sek.- Kleber zum Versiegeln der Bauteile. In größeren Mengen verwandt, wird das Zeug nämlich heiß! |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 20:46 Uhr: |     |
Aber vorsichtig, man kann sich die Finger damit auch "versiegeln"! |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 22:22 Uhr: |     |
Ein wenig Vorsicht beim Umgang mit derartigen Stoffen und Materialien setze ich schon voraus... Uli |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 22:44 Uhr: |     |
Uli, das gleiche könnte man auch mit Epoxy machen. Bei Epoxy wird es nur noch Härter. Jonas |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 22:46 Uhr: |     |
Hallo Uli, hört sich gut an. Poliert man nun mit Never Dull die versiegelten Balsaflächen? Nenn mal bitte eine Sekundenklebermarke die ultradünnflüssig ist. Vorerst mache ich zwar nichts mehr mit Balsaholz kann aber vielleicht noch mal kommen. ;-) Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 23:41 Uhr: |     |
Micky, nimm doch lieber Epoxy |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 23:45 Uhr: |     |
Hallo Jonas, und wie kann man das dünnflüssig machen? Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 01:53 Uhr: |     |
nimm einfach dünnflüssiges Epoxy, (es gibt ja 5, 10 oder 20 min Epoxy) 20min geht wahrscheinlich am besten. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 17:52 Uhr: |     |
Das mit dem dünnflüssigen Epoxy interessiert mich auch mal! Die Produkte, die ich bisher probiert habe (von 5-20 min.) waren für Versiegelungszwecke allesamt zu zäh für ein großflächiges Auftragen. Marke? Und Spacetec liefert nach Deutschland? Das halte ich ja fast für ein Gerücht! Seit fast einem Jahr versuche ich dort ein Modell und einen Nomex-Lappen zu bestellen - man lässt sich einfach nicht herab! Wer hat bessere Erfahrungen? Tom |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 21:29 Uhr: |     |
Jonas, weißt Du eigentlich, was du da erzählst?!? Die Zahlenangabe 5- oder 10- 0der 20- oder irgendwas bezieht sich lediglich auf die Offenheit, d.h. Verarbeitbarkeit des fertig gemischten Gebindes. Das hat nichts und überhaupt gar nichts mit der Thixotopie (d.h. Viskosität) zu tun. Zur Erklärüng: 5 min- Epoxy benötigt bis zur einsetzenden Aushärtung etwa 5 min. Alles weitere ergibt sich, oder? Und nochwas: Zum Balsa- Versiegeln sind Epoxy- wie auch Polyesterwerkstoffe total ungeeignet. Dieses Zweikomponentenzeugs hat nämlich immer (selbst Epoxyd) nach der Aushärtung die Angewohnheit, Härterrückstände an der Oberfläche zu hinterlassen, selbst bei Vacu.-Verarbeitung. So, und nun verrate mir mal einer, wie man sowas selbst nach pingeligster Reinigung der Oberflächen weiterbearbeiten sollte oder will. Bei einem Rumpf oder einem Körperrohr, welches aus der Ur- Form gezogen wird, siehts freilich ganz anders aus, das ist schon richtig. Diese Angabe bezieht sich auf getempertes Epoxy- Material ( sprich Aushärtung bei ca. 60 Grad z.B.), aber nicht auf das, was wir üblicherweise zu Hause bewerkstelligen zu können. Grüße Uli |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 21:31 Uhr: |     |
Klar, du darfst nicht epoxy-leim nehmen! Du must epoxy nehmen! Jonas PS: das spacetec problem betrifft mich nicht! wohne ja in der schweiz! Tom: wenn du aerotechmodelle willst, kannst du auch über pete's rocket (UK) bestellen |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 21:49 Uhr: |     |
Jonas, das war wieder mal ne super informative Nachricht von Dir. Welchen Motor nimmst Du eigentlich als Standard- Ladung? A 8-3 auf Basis NaCa? U. |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 21:51 Uhr: |     |
Oder lieber Silizium- Sulfat als bomfonöse Ladung. Na, das wär doch was, oder? U. |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. April 2001 - 19:45 Uhr: |     |
Ach übrigens, Jonas, meine beiden Posts von gestern waren kein pers. Angriff auf Dich u. Deine Person. Aber, irgendwie konnte ich es mir nicht verkneifen: Was um Himmels Hölle ist der Unterschied zwischen Epoxy und Epoxy- Kleber? Deiner Meinung nach zufolge zumindest? In nicht ausgehärtetem Zustand ist beides nominell das gleiche, meinst Du nicht auch? Hab´mich da nochmals vorhin schlaugemacht um ganz sicher zu gehen, im Katalog der Fa. R+G. Ist vielleicht auch für den einen oder anderen Kollegen ganz interessant: www.r&g.de. Wie gesagt, die handeln nur mit Flüssigkunststoffen, Aramid-, Kevlar-, und ähnlichen Fasern. Uli |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. April 2001 - 20:23 Uhr: |     |
Hi uli, ich meine epoxyleim, den 2-komponent kleber von z.b. Araldit. Unter epoxy vestehe ich das ziemlich flüssige zeug z.b. zum laminieren. Ich habe nichts gegen sarkamus Ich pers. bevorzuge jedoch composite reloads, die ihr in deutschland ja nicht kriegt Jonas |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. April 2001 - 20:31 Uhr: |     |
Ja Jonas, NaCa, oder Silizium - Sulfat ( man kann auch platt Sand dazu sagen)? Aber diese Brühe von der Du redest inst 2-K! Immer! So, egal jetzt, davon will ich nichts mehr sehen, hören, lesen, riechen, etc... Uli |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 18:41 Uhr: |     |
Silizium - Sulfat ( man kann auch platt Sand Na,na,na Sand wäre Siliziumdioxid und NaCa ist eine Natrium-Calcium-Legierung Jörn |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. August 2001 - 20:01 Uhr: |     |
hat für mich jemand ganz billige startersets für ungefär 20,- |