Autor |
Beitrag |
   
Jörg Riegg (Helios)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 13:44 Uhr: |     |
Unterliegen Zündgeräte eigentlich bestimmten Normen?? ich bin gerade dabei mir ein eigenes Zündgerät zu Bauen und desshalb kommt bei mir diese Frage auf. cu Helios |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 14:34 Uhr: |     |
Na, mindestens den Safety-Code sollte man einhalten (gebietet auch der Selbsterhaltungstrieb): Einen Taster (keinen Schalter!) für die Betätigung, einen Sicherheitsschalter mit abziehbarem Schlüssel und eine Vorrichtung zur Durchgangskontrolle sollte man mindestens vorsehen. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 09:08 Uhr: |     |
Joerg, es ist auch vorteilhaft das Geraet in 2 Teile zu splitten. Die Steuereinheit zum Ausloesen und die Zuendeinheit, an der die Batterie angeschlossen ist und die kurze Wege hat (2 - 3 Meter zum Pad). Die Steuereinheit sollte dann so beschaffen sein, dass man damit mehr als 10 Meter weg kann. Gruss Johannes |
   
Jörg Riegg (Helios)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 14:41 Uhr: |     |
Dass mit nem Schlüssel iss schon klar! Ich hab gedacht das es vielleich Spezielle Gesetzliche Regelungen für Solche Geräte giebt. Ich habe vor das ganze in einem Koffer unter zu bringen und mit einem Selbst entwickelten Sicherheitssystem zu versehen (ein modul das in die Apperatur eingesteckt werden muss damit der Strom überhaupt fliest). Noch was, ich hab eine Clusterzündung von 3 Triebwerken vohrgesehen, was für einene Batterie (Voltzahl?) müsste ich da verwenden ich hatte an 9 Volt gedacht, binn mir aber nicht sicher ob das die Batterie Packen würde. |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 14:59 Uhr: |     |
Hi jörg, 9v reichen bei drei Estes zündern sicher nicht. Willst du einen 9v Block verwenden? Von denen rate ich ab. Die beste Lösung; Nimm einen Bleiakku, der hat bestimmt genug strom und eignet sich auch für cluster. Gruss Jonas |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 15:24 Uhr: |     |
Hi Jonas, doch 9Volt reichen sicherlich!! Du hast natürlich mit dem 9Volt-Block recht (der hat ja selbst bei einem Zünder schon Probleme). Ich habe selbst mit den 7,2Volt-Racing-Packs keine Probleme auch mal nen dreier zu Zünden. (Auch mit Estes-Zündern) Also stellen 9Volt eine recht ordentliche Grundlage für die Zündung von 3-Zündern dar. by Daniel Müller |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 15:48 Uhr: |     |
Also, 9 Volt für 3 Estes- Zünder? Klar geht das... nur halt nicht mit einer 9-Volt- Blockbatterie. Dabei liegt es aber nicht an der Spannung, sondern an der Leistung, dh. der Stromstärke. Es sei denn du schaltest mehrere Batterien zusammen so das du mehr Strom zur verfügung hast. Aber wenn du das z.B. mit 9V-Block-Akkus machst ´bist du schnell bei dem Preis den du auch für solch ein 7,2-Volt Racing-Pack hinlegst, und mit den dingern steckst du wohl jede 9V- block in die tasche...*g* Johannes, Das mit dem splitten habe ich auch vor, ich bastel mir auch grade ein eigenes startgerät. Als Stromquelle nehm ich wohl nen 12V- Bleigel-Akku der direkt an der rampe steht. Die verbindung Batterie-Zünder wird dann über einen Sicherheitsschlüssel Oder modul (mal sehn) und einen Relais hergestellt. als Handgerät will ich diese kleine 9V-Start-Quäke von den minimaxx von Quest benutzen. Bei einer Kabellänge von ca. 10 metern zwischen handgerät und relais zieht der relais auch dann noch an wenn die batterie nicht mehr ganz so gut ist. Allerdings langt der prüfstrom des handgerätes definitiv nicht um den relais ziehen zu lassen. Das kabel des handgerätes ist mit einem stecker ausgerüstet den ich sowohl an das große gerät als auch an die MicroMaxx stecken kann, je nach bedarf. Gedanken machen muss ich mir nurnoch über die Durchgangskontrolle für den zünder... ein wiederstand und kontrolllämpchen denk ich mal. Johannes, hast du da villeicht eine Idee? Cu, Stephan |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 16:23 Uhr: |     |
Hi, zu den Voltzahlen: Es haengt immer von den Zuendern ab. Ein 9V Block ist mir 3 Zuendern fast sicher ueberlasetet. Da ueberall (z.B. Auto) 12 V zur Verfuegung stehen sollte man ein Startgeraet mindestens fuer diese Spannung auslegen. Es werden auch immer wieder guenstige Akkupacks zur Stromversorgung von Kleingeraeten mit Zigarettenanzuenderstecker bei Lidl und Aldi verkauft. Wenn man so einen Akkupack vorsieht, dann hat man viele Optionen. Zum einen zuendert der wirklich alles (12V 60A), das brennt auch 0,5mm Stahldraht durch. Zum anderen kann man auch mal die Autobatterie dranhaengen. Ausserdem haelt ein solcher Akku auch einen langen Starttag mit ueber 50 Starts durch. Prizipiell sollte jedoch noch ein ordentlicher Kondensator parallel geschaltet werden, das ermoeglicht kurzzeitige hohe Stroeme (genau was wir brauchen). Zur Durchgangspruefung. Wir verwenden nur grosse Widerstaende (47k) mit Transistor und LED + Piezopieper. Manche Zuender sind mit dem Pruefstrom empfindlich. Wenn man ein Geraet neu aufbaut, so sollte dieses auch alle denkbaren Zuender bedienen koennen. Gruss Johannes |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 17:55 Uhr: |     |
Hat jemand von Euch die Möglichkeit, eine allgemeinverständliche Zeichnung von der Schaltung eines zuverlässigen Zündgerätes, das auch von einem Elektroniklaien, wie ich es leider bin, nachgebaut werden kann, hier zu posten? Das wäre schon eine große Hilfe! Gruß, Udo |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 17:57 Uhr: |     |
Noch was: Man sollte auf gar keinen Fall Klinkenstecker oder ein ähnliches System für die Verbindung zwischen Steuer- und Startgerät verwenden, da dies Stecksysteme beim Ein- und Ausstecken die Kontakte kurzschließen können. Ich nehme XLR Verbinder, die sind weitverbreitet, haben eine Verriegelung und halten einiges aus (werden deshalb auch in der Profi-Studiotechnik verwendet). Als Relais haben sich (bei 12V) KFZ-Hochstrom-relais (>=30A Kontaktbelastung) bewährt. "Kleine" Relais verschweißen schon mal wenn man sie gegen einen Kurzschluß betätigt. Ich habe auf diese Tour einmal einen G64 "aus der Hand" gestartet - sowas möchte ich NIE WIEDER erleben (geschweige denn mit einem noch größeren Motor)! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 18:12 Uhr: |     |
Udo, hier wäre ein einfacher Schaltplan:
Ich hoffe, es hilft weiter! |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 18:26 Uhr: |     |
Jo, die Firma dankt! Udo |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 20:36 Uhr: |     |
Oli, jo, des is ein einfacher Schaltplan *g* Stefan / Johannes, habt ihr zufällig ein schaltplan für so ein komplexeres startgerät? also mit 12V auto-batterie, Relais, led transistor usw...was ihr da so angesprochen habt? (mit Lötkolben/bauteilen/Platienen schaffen is kein problem :-) ?? |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 09:13 Uhr: |     |
Stephan, hab ich, aber nur auf Papier, muesste ich dir faxen oder per Brief. Mailst Du mir dein Postadresses? Johannes.Haux@t-online.de Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 11:02 Uhr: |     |
Johannes, kannst Du es evtl. scannen? Wenn Du es mir schickst dann scanne ich es auch gerne für Dich. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 11:33 Uhr: |     |
Oliver, der Schaltplan ist nicht von mir, daher muss ich erst fragen wegen dem veroeffentlichen. Mit einer Weitergabe so direkt mach ich mir da keine Gedanken, aber oeffentlich reinstellen ist da was anderes. Ich frag mal nach. Gruss Johannes PS: Noch was zu den Relais, ich hab Telekomrelais fuer 60V verwendet. Sie funktionieren mit 12 Volt gut. Die oeffenen und schliessen immer 6 Kontakte. Nach Versuchen mit einem einzelnen hab ich festgestellt, dass es zwar nicht verbaeckt aber doch recht ordenlich funkt. Deshalb verwende ich jetzt alle 6 Kontakte parallel. |