Autor |
Beitrag |
   
Johannes Dickmann (Joe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 20:00 Uhr: |     |
Hi! Ganz simple Frage an Shuttle-Buch-Besitzer: Was kostet ein Shutte abgesehen von jeglichen Entwicklungskosten? (Tank und Booster?) Und was ein Start? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 22:49 Uhr: |     |
> Ganz simple Frage Witzbold Wenn ich mich noch dumpf erinnere, dann hat ein Shuttle rund eine Millarde US-$ gekostet (eher mehr), ein Start wird mit rund 500 Mio $ angegeben. Kommt natürlich immer darauf an, was man alles mitrechnet. Aber wirklich so grob über den Daumen, leg mich bitte nicht fest. Jedenfalls ist es ziemlich teuer und zehrt gewaltig am NASA-Etat. Willst du dir eins kaufen? *g* pegi |
   
Johannes Dickmann (Joe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 00:30 Uhr: |     |
Klar! ...oder ne Saturn... (Hat mich nur interessiert) Joe |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 12:58 Uhr: |     |
... habe noch mal ein wenig nachrecherchiert: Ursprünglich ging die NASA davon aus, den Shuttle für 10 Mio $ starten zu können. In der Vor-Challenger-Zeit wurde der Startpreis mit 110 Mio $ angegeben, was von Experten als nicht Kosten deckend angesehen wurde - wohl ein Kampfpreis, um Satellitenkunden zu ködern. Reel dürfte wohl ein Preis von 250 bis 400 Mio $ gewesen sein. Kürzlich hat die NASA den Preis für die ISS-Versorgungsflüge per Shuttle veröffentlicht: 435 Mio $, wovon 84 Mio $ die nackten Hardware-Kosten sein dürften, der Rest sind nicht näher erläuterte "Fixkosten". Es ist halt immer die Frage, wie die einzelnen Missionskosten aufgeteilt werden. Und da regen wir uns über die teuren Estes-Motoren auf... Hope it helps pegi |
   
Jonas Veya [Moderator] (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 16:26 Uhr: |     |
da fliegt unsere ariane 5 doch wesentlich billiger! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 17:44 Uhr: |     |
So isses. Der Hauptunterschied ist nur: Der Shuttle ist bemannt/-weibt, war die Kosten natürlich exorbitant nach oben treibt. Von der Vorstellung, STS als Satelliten-Launcher zu verwenden, haben sich die Amis ja schon lange verabschiedet - der Kosten und der Risiken (nach Challenger) wegen. Ein immens teures Raumschiff nebst sieben Leuten wegen ein paar lumpigen Sats zu riskieren, war wohl doch nicht so der Bringer, wie es sich die Space Task Group in den Siebzigern vorgestellt hatte. Nun dient die Kiste eben als ISS-Zubringer - WvB lässt grüßen. pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 19:12 Uhr: |     |
Tja, sooo billig ist die Ariane 5 nun auch wieder nicht: Wesentliche Komponenten wurden im Hinblick auf bemannte Flüge entwickelt (Hermes) - das ist zwar inzwischen passé, aber wäre die A5 von Anfang an als das konzipiert gewesen, für das sie benutzt wird, hätte man eine Menge Geld gespart. mfg, Tom |
   
Jonas Veya [Moderator] (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 23:39 Uhr: |     |
Hi Thomas, na, so negativ bin ich nicht eingestellt, übrigens werden die Hermes Planungselemente doch noch verwendet, denn die ESA wird mit der A5 noch zwei Rettungshiffe/kapseln für ISS hochschicken. Gruss Jonas |
   
Roman Lukas Snajdr (Roman)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2002 - 18:19 Uhr: |     |
halt n paar millionen...  |