Autor |
Beitrag |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 04. November 2000 - 09:00 Uhr: |     |
Hallo Rocketfans, mein Sohn hat sich ein ASTRO CAM-Starterset von Estes gekauft. Fliegt mit C6-3 sehr gut. Im Set war ein Schirm mit 30cm Durchmesser. Für mein Gefühl kommt die Rakete zu schnell zur Erde zurück. Ich möchte einen größeren Schirm einsetzen. Welcher Durchmesser ist da wohl der richtige? Hat mir jemand einen Tipp? Danke. Gruß Andreas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 04. November 2000 - 16:20 Uhr: |     |
Andreas, 30 cm ist im Prinzip für die AstroCam schon optimal, denn sonst läuftst Du vor allem bei Wind Gefahr, daß Dein Modell zu weit abtreibt. Du kannst ja mal versuchen, einen Schirm mit 40 cm zu bauen und es bei Windstille damit zu probieren. Wenn Dir ein paar gute Fotos gelingen und Du einen Scanner hast, würde ich mich sehr freuen, wenn Du ein paar davon hier ins Forum stellen könntest. Ich habe vor eine paar Tagen ein Foto eines Kollegen reingestellt, vielleicht werden es noch ein paar mehr  |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 04. November 2000 - 18:50 Uhr: |     |
Hallo Oliver, vielen Dank für die Antwort! Sollte man den Schirm mit Wirbel befestigen? Wo bekommt man geeignetes Mylar zum Fertigen von Selbstbauschirmen her. Andreas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 04. November 2000 - 20:22 Uhr: |     |
Andreas, Wirbel (also ein Minikarabinerhaken) ist immer gut, dann kannst Du den Fallschirm problemlos wechseln. Mylar hatte ich selber immer aus den USA bestellt, weil hier in Deutschland selten gutes Material aufzutreiben ist. Hier und dort wird zwar ziemlich dicke Rettungsdecke als Mylar verkauft, aber das hat nichts mit dem wesentlich dünneren Mylar zu tun, das Du drüben bekommst. Momentan kann ich Dir gar keinen Händler aus den USA empfehlen, weil ich schon länger nichts mehr bestellt hatte - evtl. Apogee? Schau mal ins EMR Händlerverzeichnis, vielleicht findest Du ein paar Händler, die sowas anbieten. |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 05. November 2000 - 08:31 Uhr: |     |
Hallo Oliver, vielen Dank!! |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. November 2000 - 09:22 Uhr: |     |
Andreas, noch ein Nachtrag: Nimm die Folie einer Rettungsdecke, die sind in jeder Apotheke ( oder Baumarkt ) zu finden und sin billig. Die Faeden einfach mit Tesa ankleben reicht !!!! Meine Erfahrung zu Wirbeln: Sie machen mindestens so viel Schaden wie Nutzen. Man muss mit den Leinen sehr aufpassen, dass sich da nichts verheddert. Die Austauschbarkeit kann man auch mit ordentlichen Knoten ( z.B. Palstek ) erreichen ohne die Nachteile eines Wirbels. Gruss Johannes |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. November 2000 - 17:20 Uhr: |     |
Soviel zu den Fallschirmfragen! Ich möchte allerdings anmerken, DASS DREI SEKUNDEN DELAY ZU KURZ für Astrocam-Photos sind. Wenn man nicht nur den Himmel im Bild haben will, muss die Rakete bei Fallschirmauswurf schon Nase-über gegangen sein. Der empfohlene Motor ist der C6-7 - und selbst damit gelingt es nicht immer. (Estes gibt +/- 15% Toleranz fürs Delay an; macht C6-6 bis C6-8) Happy Pics, Tom |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. November 2000 - 19:07 Uhr: |     |
Danke für die Tipps. Photos haben wir noch keine gemacht. Wir haben erst ca. sieben Starts mit B4-4 und C6-3 zum Probieren gemacht. Bis auf einen Gummibrand hat alles gut geklappt. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. November 2000 - 19:39 Uhr: |     |
Gummibrand? Etwa das Schockband? Kenne ich von unserer Astrocam auch! Ich habe dann eine Schlaufe aus Kevlar-Schnur eingeklebt (mit normalem -->Schockbandanker), an die ich das auszuwechselnde Schockband knoten kann. Tom |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 08. November 2000 - 08:28 Uhr: |     |
Hiho, Sorry das ich mich erst jetzt wiedermal Melde aber das Weihnachtsgeschäft läuft langsam an und auch im Techn. Support wo ich arbeite fällt mehr und mehr Arbeit an.Generell zu den Wirblern wollte ich noch ne Info loswerden.Klappert einfach mal die Anglerläden ab dort gibts die Wirbel in verschiedenen Größen und Formen das 10er Pack für 3-5 DM.Diese Reichen allemal aus für unseren Gebrauch.Ich selbst nehme die "Billigsten" die die da haben für 3 Dm ( Braunfarben). Ausserdem hat sich die Kombination Stahlvorfach und Gummiband in meinen Testflügen bestens bewährt. Ich verankere das Stahlvorfach ( aus dem Anglergeschäft) normal in der Rakete mit der Motorhalterung zusammen, und lasse sie ca 5-20 Cm lang aus der Rakete selbst herauschauen, mache dann eine Öse und presse sie mit einer Stahlhülse fest.An dieser Öse befestige ich dann das Gummiband.Effekt : Das Gummiband kann nicht mehr so schnell durchbrennen als wenn es (z.B Mit Kevelarschnur)an der Motorhalterung oder direkt befestigt ist.Wenn man natürlich zu wenig Schutzwatte nimmt dann besteht natürlich die Gefahr das das Gummiband "Durchbrennt" aber das ist bis jetzt bei den letzten Flügen ( und ich mache nicht gerade wenige Starts ) nicht passiert.Kein Abriss der Schnur bei der Rakete.Das die Farbe "Weiß" dann auf "Schwarz" oder "Braun" verändert das ist bei den heutigen "Dreckschleudern" von SF ( z.B. C6-3) durchaus "Normal".Ausserdem hält dieses Stahlvorfach das ich nehme eine Zugkraft von 15 KG aus. Es ist durchaus ausreichend sogar für Raketen im D Bereich wie z.B. die "Pahtfinder" von Estes. Gruß Nugget. |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 12. November 2000 - 18:35 Uhr: |     |
Wir haben unsere ASTROCAM mit einem 40cm-Schirm ( Bausatz von Woti ) plus kleinem Wirbelkarabiner ausgerüstet. Die Sinkgeschwindigkeit war sehr realistisch. Trotz Wind war der Versatz akzeptabel. Den Gummi haben wir mit einer Kevlarschnur geschützt; hat super funktioniert. Andreas. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 12. November 2000 - 22:01 Uhr: |     |
Wieviele Fotos/Starts habt ihr gemacht? Ich habe sicherheitshalber immer nur so ca. 5-10 Flüge gemacht und danach den Film gleich entwickelt. |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 06:03 Uhr: |     |
Bilder haben wir leider noch keine gemacht, da wir momentan noch keine C6-7 Motoren haben. Ich denke mit 3sec. Delay wird es mit fotografieren nichts. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 15:28 Uhr: |     |
7 Sekunden ist auf jeden Fall besser. Schau mal bei Woti, dort bekommst Du den C6-7. |
   
Felix Wewers (Felix)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 27. Januar 2001 - 10:49 Uhr: |     |
Hi mal eine Frage: gibt es irgendwelche Richt oder Schätzwerte wieviel Durchmesser man für ein Raketengewicht von xx g nehmen sollte ?? |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 12:54 Uhr: |     |
Fallschirm für die Astrocam Da die Astrocam üblicherweise dazu verwendet wird, um den Erdboden zu fotografieren, wird sie üblicherweise mit Treibsätzen mit "langer" Verzögerungszeit (B6-4, C6-5 und vor allem C6-7) gestartet. Die Rakete befindet sich dann im Sturzflug und hat zum Zeitpunkt der Fallschirmöffnung mitunter eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht, so daß die Gefahr sehr groß ist, daß die Fallschirmleinen durch den Staudruck bei der Schirmöffnung ausreißen und sich der Fallschirm in einen Strömer verwandelt. (Ich mußte sehr häufig den Fallschirm nach dem Flug reparieren). Eine äußerst wirkungsvolle Abhilfe gegen staudruckbedingte Beschädigungen bei der Schirmöffnung bestand darin in die Mitte des Fallschirms ein Loch von ca. 3 Zentimeter Durchmesser zu schneiden (gleichzeitig habe ich mich auch entschlossen einen Schirm mit 8 an Stelle von 6 Leinen zu verwenden und die Befestigungen der Leinen am Schirm zu verstärken). Durch dieses Loch in der Mitte wird ein Druckstau am Fallschirm effektiv verhindert. Seit ich einen Fallschirm mit Mittelloch bei meiner Astrocam verwende gehören Fallschirmschäden der Vergangenheit an! (Der Schirm hat bis zum Verlust der Rakete am 13.4.2001 über 10 Flüge anstandslos mitgemacht!) Die Sinkgeschwindigkeit ist -bedingt durch das Mittelloch etwas höher- aber dies verringert auch die Gefahr zu starker Drift durch den Wind. (Da mir meine Astrocam mehrfach wegen schlechter C6-7 Treibsätze abgestürzt ist, starte ich sie nur auf "Impact Friendly Ground" also matschigen Ackerflächen o.ä.). |
   
Felix Fries (Ping)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juni 2001 - 20:07 Uhr: |     |
Hallo, bin zwar neu hier, aber habe herausgefunden, dass man sich leicht Fallschirme aus Folie bauen kann, die man bei Malerarbeiten unterlegt. Die sind hauchdünn und wiegen nichts. Diese Folien kosten auch so gut wie nüchts: 20 Quadratmeter nur 2DM. Als Faden habe ich einfach stabiles Garn genommen und mit einem Knoten befestigt. Ich steh nicht so auf teure Raketen. Macht so ein Fallschirm Sinn. Ich weiß nur, dass man sich mit einem Küchenschweißgerät für Plastiktüten diese Fallschirme in kurzer Zeit sehr einfach herstellen lässt. Könnt ihr mir sagen, ob dass Sinn für Raketen mit maximal 10 Starts macht oder ob es bessere Materialien gibt. Danke schon im voraus. ping |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juni 2001 - 20:37 Uhr: |     |
Hi felix, solche Plastikfolie hält, wenn du entsprechend Shutzwatte benutzt, einige Zeit. Das beste Material für Fallschirme ist Ripstop Nylon, es wird auch für Heissluftballöne verwendet. Schon dass es neueinsteiger gibt, die nicht gerade die ganze Umgebung in die Luft sprengen wollen :-) Gruss Jonas |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juni 2001 - 23:00 Uhr: |     |
>>Schon dass es neueinsteiger gibt, die nicht gerade die ganze Umgebung in die Luft sprengen wollen :-) Aberaber, Jonas: Wer wird denn gleich so pessimistisch sein. Hattest du noch nie das dringende Bedürfnis, es mal so richtig krachen zu lassen? [ACHTUNG! SATIRE] Gruß vom pegi (der seine Eigenbau-Raketen vor gut 25 Jahren ohne Blessuren überlebte. Aber frag nicht meine Mami...) |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Juni 2001 - 18:21 Uhr: |     |
Wo gibt es Ripstop Nylon den zu kaufen? Ich habe sowas noch nie gesehen. Wenn man sich den Fallschirmbau supereinfach machen möchte, dann kann man auch einfach 2/3 eines Gefrierbeutels abschneiden und das geschlossene Ende benutzen. Die Folie ist zwar nicht ganz so leicht, dafür aber extrem stabil. |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 14:03 Uhr: |     |
hallo gero solches nylon kannst du in drachenläden kaufen. gruss andre |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 14:06 Uhr: |     |
Dieses Ripstop (auch Spinnacker)-Nylon sollte es in jedem Drachenladen in unterschiedlichen Stärken und den schreiensten Farben geben. Nur: Das Zeuch ist zwar Super-reißfest, aber genauso hitzeempfindlich wie anderes Plastikmaterial/PE-Folien. Man schneidet es am besten mit einer Lötpistole. Zum Verarbeiten sollte man eine Nähmaschine haben. Gruß vom pegi |
   
Benny
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 06. April 2002 - 20:42 Uhr: |     |
hi, ich habe eine frage ich hab vor kurzem eine astrocam rakete ersteigert und weis nicht welche treibsätze ich nemen soll kann mir jemand helfen. Es wäre nett wenn mir jemand hilft. MFG Benny |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 06. April 2002 - 22:49 Uhr: |     |
Empfohlen ist der C6-7 von Estes. Gib mal unten rechts in der Keywortsuche "Astrocam" ein, es gab hier schon ein paar Diskussionen über die optimalen Treibsätze. |