Autor |
Beitrag |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 20:11 Uhr: |     |
Hallo Modellsportfreunde, als Neueinsteigen bin ich froh, im Internet auf diese Seite gestoßen zu sein, um mein Fragen loszuwerden. Habe im Urlaub auf Usedom das Museum in Peenemünde besucht und konnte dort im Shop der Versuchung nicht wiederstehen, mir einen Bausatz einer „Wasserfall“ - Rakete zu kaufen. Eine 10er-Packung Motoren B4-4 (Sachsen-Feuerwerk) habe ich auch gleich mitgenommen. Vier Starts hat mein Modell hinter sich. Der erste war der Beste. Beim letzten hat die Ausstoßladung den Fallschirm verschweißt. Bei den anderen beiden Starts hat mein Modell in halber Höhe einen Haken geschlagen und ist dabei einmal sehr unsanft gelandet (der Schirm wurde erst am Boden ausgestoßen!). Liegt das daran, dass ich die „Lunte“ mit Sekundenkleber in den Motor geklebt habe und deren Reste den Antriebsstrahl abgelenkt haben? Wie ist die Befestigung sonst vom Hersteller gedacht? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 21:23 Uhr: |     |
Hartmut, sieht so aus, als wenn Du gleich mehrere Probleme hattest. Das mit dem Fallschirm kam evtl. von zuwenig Schutzwatte. Was für ein Material hattest Du verwendet? Der Haken in der Flugbahn kann zum Beispiel durch ein Problem mit dem Motor verursacht worden sein(Schubabfall o.ä.). Möglich ist aber auch ein Stabilitätsproblem, das entweder beim Bau passierte oder konstruktionsbedingt ist. Konstruktionsbedingte Mängel sind bei guten Herstellern eigentlich ausgeschlossen, bei dem von Dir genannten habe ich jedoch schon öfters von solchen Problemen gehört bzw. selber gesehen (ich war u.a. damals bei den ersten Probeflügen dieses Herstellers dabei). |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 00:04 Uhr: |     |
Wie ist die Befestigung sonst vom Hersteller gedacht? Am besten keilst du die Lunte mit einem Stück Zahnstocher oder Balsaholz fest. Oder du verwendest Estes-Motoren mit dem beiliegenden Elektrozündern und Zündstöpseln. Jörn |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 18:43 Uhr: |     |
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten. Es handelt sich um ein Modell der Fa. „ Raketen“. Am ersten Flugtag (hört sich gut am!) hatte ich die mitgelieferte Schutzwatte verwendet. Nachdem der Fallschirm dabei schon etwas gelitten hatte, habe ich hier im Forum den Tipp mit der Blumensteckmasse gelesen. Ich habe gleich mit dem Raketen-Körper ein etwa 15 mm starkes Stück ausgestanzt und mit einem dicken Stift eingeschoben. Allerdings hat die Steckmasse dabei durch den Gummi-Anker gelitten und dadurch offenbar an Wirksamkeit verloren. Gibt es betreffs der Flugstabilität eine Faustregel zur Schwerpunktlage? Ich habe laut Anleitung in die Spitze 8g Knetmasse begeben. Es folgen bestimmt noch weitere Fragen! Hartmut |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 19:59 Uhr: |     |
Hartmut, ich persönlich bevorzuge papierähnliche Schutzwatte wie die von Estes. Auch deshalb, weil sie "flexibel" ist. Bei der Blumensteckmasse muß der Schockbandanker sehr tief im Rohr sitzen, was aber bei den meisten Bausätzen nicht der Fall ist. Möglich, dass deswegen bei Dir seitlich Gase durchkamen und den Fallschirm angeschmort haben. Schwerpunkt: es gibt die Faustregel, dass der Schwerpunkt ein Kaliber (d.h. ein Körperrohrdurchmesser) vor dem Druckpunkt sitzen sollte. Du kannst diese beiden Punkte experimentell (ungenau), per Hand (es gibt entsprechende Formeln, sehr aufwendig) oder am einfachsten mit einem Computerprogramm wie wRASP oder SpaceCAD ermitteln. Es folgen bestimmt noch weitere Fragen! Nur her damit, dafür ist so ein Forum schließlich da  |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 21:28 Uhr: |     |
Hier im Forum merkt man, wer mit Leib und Seele dabei ist! Der Druckpunkt ist der, an dem der Motor seine Schubkraft an die Rakete abgibt (dessen „oberer Anschlag“), liege ich da richtig? Habe mir inzwischen einen neuen Schirm aus Seide für Seidenmalerei gebastelt. Ich will mal folgendes versuchen: Nach der Watte einen kleinen „Becher“ aus Alufolie und um den Fallschirm auch eine Lage Folie, natürlich locker und ohne Falz. Könnte das klappen oder wird der Schirm durch die Ausstoßladung „vakuumverpackt“? Zumindest könnten die heißen Gase, die sich an der Watte vorbeimogeln, den Fallschirm nicht direkt treffen... . |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 21:51 Uhr: |     |
Moin, Hartmut, bitte halte mich (und sicher auch ein paar andere) in Sachen Fallschirmtest auf dem Laufenden. Ich habe zwar die von Dir beschriebenen Probleme noch nicht gehabt, würde aber auch gerne von den Plastiktütenchutes (grunz) wegkommen. Ich denke, es ist einfach besser, eine Rakete mit einem leicht angesengten Seidenschirm einigermaßen sicher zu landen, als einen Crash wg. verschweißter Plastiktüte zu riskieren. Bis denne, Udo |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 22:03 Uhr: |     |
Mir fällt da gerade noch was ein: da gab es doch mal die Idee, einen Schutzpfropfen aus Niro (z. B. von diesen Swirl-Putzschwämmen) direkt in die Treibsatzhalterung zu integrieren. Hat das mal jemand ausprobiert, und wenn ja, was kam dabei heraus? Bin ja mal gespannt...... |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 09:41 Uhr: |     |
Udo, es gibt mehrere Ansaetze fuer die Verwendung der Nirosta-Putzspiralen. Eine ist die von dir angesprochene, direkt vor dem Motor. Das ist jedoch nur bei einem Neubau zu realisieren. Die Methode hier ist auch nachtraeglich einzubauen und funktioniert (inzwischen sind alle meine Modelle so aufgebaut). Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 16:15 Uhr: |     |
Hartmut, so ein "Schutzmantel" sollte schon funktionieren. Ich würde allerdings nicht gerade Alufolie nehmen, sondern eher feuerfestes Krepp o.ä. (Alu wird bei Hitze leicht durchlöchert und Dein Startplatzeigentümer wird sich auch nicht sehr über die Alureste auf seiner Wiese freuen). Johannes, nimmst Du diese Methode nur für Compositmotoren oder auch für Schwarzpulver-Motoren? Etwas ähnliches hat AeroTech ja auch, aber bei Verwendung von Schwarzpulver-Treibsätzen verstopft das ziemlich schnell. |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 17:49 Uhr: |     |
hartmut, der druckpunkt liegt nicht am vorderen ende des motors. der aerodynamische druckpunkt vereint die kräfte die der wind auf die rakete ausübt, wenn sie z.b 90 grad zur längsachse fliegt. das heisst wenn du die rakete an diesem punkt halten (die masse einmal weggelassen) und irgendwie gegen den wind halten würdest, würde sie sich nicht um diesen punkt drehen. gruss andre |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 18:00 Uhr: |     |
Noch mal zur Flugstabilität: Mein Modell ist ca. 295mm lang, hat einen Durchmesser von etwa 25mm und ist startfertig 78g schwer. Wenn ich den Begriff „Druckpunkt“ richtig gedeutet habe (siehe oben), liegt der Schwerpunkt ca.55mm und wie von Oliver empfohlen „ein Kaliber“ => 25mm oberhalb. Sollte ich also etwas Ballast – Knete aus der Spitze entfernen? Wie gesagt ist mein Modell 2x ordentlich geflogen und hat ebenfalls 2x einen furchtbaren Haken geschlagen. Neue praktische Versuche werde ich frühestens am Wochenende machen können. |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 19:59 Uhr: |     |
Oh, da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Druckpunkt sozusagen der Schwerpunkt des seitlichen Luftwiderstandes und müsste durch die Flossengröße beeinflussbar sein. |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 20:04 Uhr: |     |
hartmut, genau dasisses. wie siehts jetzt mit der stabilität aus? |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 08:12 Uhr: |     |
Hallo Andre, gute Frage. Habe hier irgendwo gelesen, dass man den Druckpunkt durch eine Umrisszeichnung ermitteln kann. Aber das nackte Raketenrohr verhält sich doch strömungstechnisch ganz anders als die Flossen, oder? Wenn sich mein Modell immer gleich verhalten würde, könnte ich mit einer mehr oder weniger schweren Spitze den optimalen Masseschwerpunkt leicht experimentell ermitteln. Aber offenbar ist auch der Zufall mit im Spiel, oder? Ich hoffe jedenfalls auf Startwetter am Wochenende. Kann mir einer von euch Profis ein Modell mit guten Flugeigenschaften empfehlen? Schwierigkeitsstufe 2... 3 und nicht so übermäßig teuer. Eine extrem schlanke Bauform gefällt mit ehrlich gesagt nicht so sehr. Falls jemand aus dem Raum Görlitz/Niesky/Rothenburg dieses Forum verfolgt, würde ich gern per eMail direkten Kontakt aufnehmen: HFlex@t-online.de |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 09:03 Uhr: |     |
Hartmut, Andre, die von Euch beschriebene Methode - Schwerpunkt des Umrisses = Druckpunkt - ist die einfachste und narrensicherste Methode. Die Methode nach Barrowman erfordert einige Rechenarbeit und liefert ein anderes Ergebnis. Um sich die Rechenarbeit zu ersparen, gibt es Programme (VCP, RockSim, etc.). Die haben oft dann auch eine Simulation, womit man die Flughoehe auch in etwa vorhersagen kann. Bei ALRS 2 in CH ist es sogar Pflicht, diese Be- rechnungen dem RSO vorzuzeigen. Ansonsten gibt er keine Starterlaubnis. Fly safe Waldi TRA #6942 ARGOS #34 |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 09:07 Uhr: |     |
Oliver, ich hoere dauernd, dass das bei Schwarzpulver verstopft. Ich bin mir sicher, dass das keiner von denen die das behaupten selbst getestet hat. Der Dreck der SP-Motoren ist grobkoernig (kann jeder testen in dem er sein Modell mal schuettelt) und kommt nicht sehr weit. Das Geflecht hat wirklich nur noch ein paar Funken rauszufischen und die Gase zu kuehlen. Der Rest des Drecks laesst sich einfach zur Motorhalterung rausschuetteln. Alle meine (nicht Museum) Modelle haben diesen Aufbau. Die max. Fluganzahl ist bei C 20 Fluege und bei D 10 Fluege. Bei D ist es wichtig den Pappdeckel wieder rauszuschuetteln. Da das Geflecht weit vom Motor entfernt ist, verbrennt das Geflecht auch nicht. Die Fallschirmleinen befestige ich am 'vorderen' Fallschirmspanten. Deshalb sind auch sie geschuetzt. Seither hatte ich keine durchgebrannten Leinen mehr. Bei Aerotech ist das ganze noch mit einem Piston kombiniert um den Fallschirm sicher rauszuschieben. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 10:59 Uhr: |     |
Helmut schrieb: Kann mir einer von euch Profis ein Modell mit guten Flugeigenschaften empfehlen? Die allermeisten Bausätze von Estes oder Quest haben sehr gute Flugeigenschaften. Such Dir einfach ein Modell aus, was Dir auch optisch am besten gefällt! Händler sind auf der europäischen Händlerliste von EMR zu finden - oder besuche mal den Modellraketen-Flohmarkt auf modellraketen.de. Auf EMR gibt´s darüberhinaus noch ein Raketenfliegerverzeichnis, da kann man nach Kollegen aus der Umgebung suchen und sollte sich möglichst auch selber eintragen, um umgekehrt gefunden werden zu können Johannes schrieb: Ich bin mir sicher, dass das keiner von denen die das behaupten selbst getestet hat. Ich hatte meine Initiator früher ein paarmal mit FSI F100 Schwarzpulver geflogen. Der Dreck ist teilweise noch heute beim Schütteln zu vernehmen. So ganz kriegt man ihn leider nicht mehr raus. Ich überlege, beim nächsten Mal die Stahlwolle auswechselbar einzubauen, dann müßte es problemlos gehen. Da das Geflecht weit vom Motor entfernt ist, verbrennt das Geflecht auch nicht. Bei AeroTech sitzt das Baffle-System ziemlich nahe am Treibsatz. Dort wird es aber auch durch die Umlenkung der Gase abgeküht, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Bei Aerotech ist das ganze noch mit einem Piston kombiniert um den Fallschirm sicher rauszuschieben. Was verstehst Du in diesem Fall unter einem Piston? |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 11:07 Uhr: |     |
Dass AT Pistons (Kolben, fuer Oli :-) einsetzt, waere mir neu. PML ist bekannt dafuer, dass sie die Kolbentechnik in fast jedem ihrer Bausaetze anbieten. Fly safe Waldi |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 11:09 Uhr: |     |
Oliver: piston - der Kolben Der Piston ist ein Kolben im Rohr, der genau in das Rohr passt, also durch die Verbrennungsgase aus dem Rohr geblasen wird. Dadurch wird der Fallschirm sicher ausgeworfen. Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 11:11 Uhr: |     |
Waldi, bei meinen Modellen mit AT-Motor! Sorry dass das missverstaendlich war. Du weisst doch, dass ich keine Kit-Modelle habe. Gruss Johannes |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 11:30 Uhr: |     |
Sorry fuer diesen Faux-Paux, Axe :-) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 12:30 Uhr: |     |
Waldi, Axe, schon klar das Piston ein Kolben ist. Ich war nur ebenso wie Waldi überrascht, dass AeroTech dieses System neuerdings in allen Modellen anbietet Johannes, hast Du ne Zeichnung über das System? Das würde doch gut in unsere Tipps & Tricks Datenbank passen! |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 13:30 Uhr: |     |
Oliver, eine Zeichnung hab ich nicht, aber wenn Du Dir in dieser Zeichnung: http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/316/190.html?Freitagden21Juli20000010#POST3840 die Fallschirmspanten 2 Kaliber Richtung Motor denkst, dann hast Du genug Platz um den Piston noch einzubauen. Gruss Johannes PS. Der Link funzt nicht, er schneidet die Zeichen nach dem '#' ab. Daher: Mit Copy und Paste im Browser einfuegen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 14:56 Uhr: |     |
Danke! Stell doch einfach die Zeichnung mit dem Text nochmal in Tipps & Tricks (da ist es einfach besser auffindbar als eine normale Forumsnachricht). |
   
Tobias Brunner (Tobias)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. Januar 2001 - 00:25 Uhr: |     |
Kann eigentlich jede art von Stahlwolle verwendet werden ? Ich denke zb an alte Stahlwolle von Putzschwaemmen. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. Januar 2001 - 09:59 Uhr: |     |
Tobias, nein und das ist sogar sehr wichtig. Nur Edelstahl (Nirosta) X70CroNiMo18 8 oder 18 10 *g*. Nee erhlich wirklich nur nichtrostenden Stahl. Die Reste des Schwarzpulvers und anderer Pulverarten sind agressiv. Normale Stahlwolle rostet da zusammen. Die Nirosta-Putzschwaemme gibt es von Vileda, Swirl, Peggy Perfect . . . normalerweise in jedem Baumarkt und Haushaltswarenladen. Auserdem kommt mir kein 'altes Zeugs' in meine Raketen: Nur das Beste . Gruss Johannes |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. Januar 2001 - 20:01 Uhr: |     |
Johannes, was nicht zu vergessen ist: normale Stahlwolle kann auch prima "brennen", da reicht schon der Funkenflug der Ausstoßladung! |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2001 - 09:10 Uhr: |     |
Udo, da hast Du recht, das hatte ich vergessen. Ganz besonders gut brennt das Zeugs, wenn es noch mit Fetten oder Oelen verunreinigt ist. Johannes |
   
Hartmut
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Januar 2001 - 22:15 Uhr: |     |
Wie befestigt Ihr die Stahlwolle im Rohr, damit sie nicht wie die Watte mit ausgestoßen wird? Und wo am günstigsten? In der Nähe des Motors oder in der Nähe des Schirms, falls die Rohrlänge dabei überhaupt Spielraum zuläßt? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Januar 2001 - 13:54 Uhr: |     |
Hartmut, die Stahlwolle, die bei dem Baffle-System von AeroTech verwendet wird, sitzt in einem Rohr zwischen zwei Scheiben mit Löchern eingeklemmt. Die ganze Vorrichtung sitzt im hinteren Drittel der Modellrakete. Soweit ich sehe, ist die Wolle bei der Konstruktion von Johannes aber eher vorne? |
   
Michael
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 21:25 Uhr: |     |
Hallo zusammen ! Gibt es eine Fachzeitschrift oder ein Magazin für Modellraketen? Ich denke da an etwas wie z.B. die C´t oder die Connect für die IT-Branche ? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 22:52 Uhr: |     |
Michael, wir hatten mal ein Magazin namens Countdown. Für die Größe einer CT sind wir allerdings zu wenige. Und in Internetzeiten lohnt sich das auch nicht mehr. Countdown gibt es dafür jetzt online: http://www.countdown-magazin.de |
   
Michael
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 14:22 Uhr: |     |
Hallo zusammen ! Weiß jemand von euch, ob es einen Verein ( und/oder irgendwelche "Raketen-Aktivitäten" im Raum Münster ( NRW ) gibt ??? Gruß Michael |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 14:39 Uhr: |     |
Michael, es gab mal die ABRA, allerdings ist die wohl nicht mehr sehr aktiv und die Webseiten wurden auch schon lange nicht mehr gepflegt. Die URL wäre im Vereinsverzeichnis von EMR zu finden. Etwas südlicher von Euch gibt es z.B. die MRCO, die steht dort ebenfalls drin. Bundesweit gibt es außerdem die AGM. Und hier im Forum haben wir noch unseren Raketentreff Ruhrgebiet. Ansonsten: schau mal ins Raketenfliegerverzeichnis von EMR (und auch selber gleich eintragen). Das ist das größte europäische Verzeichnis von einzelnen Kollegen, ca. 170 Einträge. |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 20:03 Uhr: |     |
Hallo,ich wollte mir die Rakete "Rage" von Quest kaufen,aber nun weiß ich überhaupt nicht wie sie aussieht,in der Artikelbeschreibung war kein Bild dabei,weiß jemand vielleicht wo es ein Bild von der Rakete gibt? Und eine kleine Beschreibung der Rakete wär auch nicht schlecht. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 22:35 Uhr: |     |
Hi Tobias Ein Bild der "Big Rage" findest du hier. Kurzbeschreibung: Big Rage ...hinterläst beim Start ein eindrucksvolles Bild, Die fast einen Meter große Rakete teilt sich am Gipfelpunkt und kommt an zwei Fallschirmen zurück. Nutzlast möglich. Länge:94cm Durchmesser:35mm Gewicht:99g Motoren: (C),D(mit Halterung Nr.8056) Jörn |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 22:47 Uhr: |     |
Ist denn "Rage und "Big Rage" die gleiche Raketen ? Weil die "Rage" nur 80 cm lang ist. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 23:18 Uhr: |     |
Hi Tobias Ich kenne nur die "Big Rage" von Quest, eine "Rage" kenne ich nicht. Wo hast du sie denn gesehen? Jörn |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 10:15 Uhr: |     |
Ich wollte bei http://www.kildering.de/ eine Modellrakete "Recoil" bestellen,aber er schrieb mir das sie die nicht mehr haben,aber nur noch die Rage. Und von der war auf der Homepage nichts zu finden. Er sagte sie würde sehr schön aussehen und ca. 80 cm lang sein. Und weil er mir die eine Rakete nicht liefern konnte,würde er sie mir für 40 DM mit Startrampe + Elektrozündgerät verkaufen. Ist das ein gutes Angebot ?
|
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 16:01 Uhr: |     |
Hi Tobias Ist das ein gutes Angebot ? Klingt nicht schlecht. 40DM zahlt man normal für Rampe und Startgerät. Die Rakete "Big Rage" kostet alleine ca.45DM. Allerdings ist die Homepage von denen, sagen wir mal sehr seltsam und erscheint mir nicht sonderlich seriös:
Quote:Modellraketen Frei fliegende Modellraketen. Werden mit pyrotechnischem Treibsatz angetreieben und kommen dann am Fallschirm zum Boden zurück. Fliegen bis zu 800 m hoch und bis zu 400Kmh schnell. (Luftfahrtbestimmungen beachten) Das beste ist natürlich wenn nicht alles so klappt wie es soll. Volle Action garantiert. Von misslungen Starts und fatalen Explosionen gibt es auch einen Video bei uns zu kaufen. Echt krass.
Quote:Video: "Die schönsten Fehlstarts!" Explosionen wie Space Shuttle, Fehlstarts und Abstürze. Echt was für Pyromanen. Nur 20.-DM Achtung alles aus eigener Produktion! Uff!
Als nächstes Produkt bietet sie Heilwasser an, also ich weis ja nicht... Am besten kaufst du bei einem kompetenteren und seröseren Anbieter wie Woti, Hellfire, Robert Klima,usw. Jörn |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 16:23 Uhr: |     |
LOL, hab die site gesehen! völlig vertrauens unwürdig!
Quote:Explosionen wie Space Shuttle
ziemlich makaber, denn das kann nur die Challenger gewesen sein. find ich nicht besonders lustig. Jonas |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 19:36 Uhr: |     |
Hallo, die Seiten sind merkwürdig. Dank der Schriftfarbe kaum zu lesen. Die Funktion "Suchen" verursacht eine Fehlermeldung. Und die Email an den Webmaster kommt wegen Unzustellbarkeit zurück. Laß es! Nimm http://www.woti.de. Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 20:27 Uhr: |     |
Lol... ja unser Bernd Trüdinger alias Kildering. Ich hoffe, ihr seit noch nicht auf seine Sadomaso-Seiten gestoßen  |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 20:45 Uhr: |     |
Doch doch, war ganz nett! sein günstiges SM-studio für nur 400-500 DM pro stunde! Da muss ich gleich sein Sondertarif für Schüler ausprobieren! Gruss Jonas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 20:48 Uhr: |     |
Da soll sich noch jemand beschweren, Modellraketenflug sei teuer  |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 20:50 Uhr: |     |
Jonas, 500DM / Stunde? Weia... Da frag ich ja lieber meine Ex...die macht das kostenlos *gg* Cu, Stephan |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 20:33 Uhr: |     |
Ich habe das Paket per NN bestellt und ist auch angekommen.aber die Gebrauchsanleitung..... |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 21:51 Uhr: |     |
Hi Tobias Und wie sieht sie aus die "Rage"? Was ist es denn für ein Anbieter gewesen (Hersteller der Rakete)? aber die Gebrauchsanleitung..... Wiso, was gibts für Probleme? Jörn |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 22:37 Uhr: |     |
Hi tobias, du kannst dir viele Anleitungen zu Raketen (allerdings auf Englisch :-( ) bei Jimz runterladen. Gruss Jonas |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Mai 2001 - 19:19 Uhr: |     |
Es ist jetzt doch die "Big Rage" von Quest,er hatte sie falsch beschrieben. Die Anleitung war ein bisschen umständlich,aber jetzt habe ich sie zusammen gebaut bekommen. Dann werde ich sie mal in den nächsten Tagen mit einem C 6-3 fliegen lassen. |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Mai 2001 - 19:40 Uhr: |     |
Und wie hoch fliegt sie ca. bei einem C 6-3 Motor? |
   
Michael
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 15:32 Uhr: |     |
Hallo Oliver ! Bei mir ist erst seit kurzem der "Modellraketen-Virus" ausgebrochen. Daher drängen sich mir noch etliche Fragen auf : 1. Wann erscheind die Neuauflage deines Buches ? Ich hab nämlich von der Theorie keinen blassen Schimmer. Druckpunkt, Kaliber und Co. ist noch ein "Buch mit sieben Siegeln" für mich. 2. Ich hab´ im Netz schon diverse Video-Clips von Raketenstarts gesehen, daß waren meist Exemplare jenseits der 1Meter-Grenze. Ich frag´ mich nun was die wohl für Motoren verwenden ? Sind die auch frei verkäuflich , so wie der Motor meines Starter-Sets ? 3. Was muß ich machen, wenn meine Raketen in Zukunft auch nach größeren / stärkeren Motoren "schreien" ? Gruß Michael P.S.: Hast du am gestrigen Montag Spigel-TV auf Sat1 gesehen ? Ich fand den Beitrag natürlich viel zu kurz, am abgedrehtesten fand ich die Holländer mit Ihrem " Riesenspargel " |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 19:17 Uhr: |     |
Hi Michael 2. Ich hab´ im Netz schon diverse Video-Clips von Raketenstarts gesehen, daß waren meist Exemplare jenseits der 1Meter-Grenze. Ich frag´ mich nun was die wohl für Motoren verwenden ? Sind die auch frei verkäuflich , so wie der Motor meines Starter-Sets ? Es gibt natürlich auch kleinere Modellraketen, das fängt bei ca. 20 cm an. Die größten sind so ca. 2 Meter groß (Estes Mean Machine und die Hummel von ). Mit wirklich großen Motoren sieht es in Deutschland leider schlecht aus, aber die Hummel (1,90Meter-Rakete) fliegt auch auf einem D7-3 (größter in Deutschland erhältlicher Motor). 3. Was muß ich machen, wenn meine Raketen in Zukunft auch nach größeren / stärkeren Motoren "schreien" ? Du mußt den sog. T2-Schein (Erlaubnis nach Sprengstoffgestez §27) machen. Dann kannst du ein paar mehr Motoren (E7 bzw. Held 500, Estes D12-5 und den BC360) und außerdem Cluster (Bündelungen mehrerer Motoren) und mehrstufige Raketen fliegen. P.S.: Hast du am gestrigen Montag Spigel-TV auf Sat1 gesehen ? Ich fand den Beitrag natürlich viel zu kurz, am abgedrehtesten fand ich die Holländer mit Ihrem " Riesenspargel " Ja, hab ich gesehen, son M-Motor ist schon was feines, aber leider den Schweizern vorbehalten. (in der Schweiz kannst du Aerotech-Motoren fliegen, je nach Größe ohne bzw. mit der entsprechenden Zertifikation). Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 22:51 Uhr: |     |
Hi Michael, in diesem Fall freut es mich natürlich, wenn Dich ein Virus gepackt hat Das Buch ist bereits fertig, es hapert nur noch an den Zeichnungen, da ich diese aus technischen Gründen nochmal neu scannen muss und mir bisher einfach die Zeit fehlte. Ich hoffe, ich kriege das bald hin. Für größere Modelle (ab einem "richtigen" D-Motor aufwärts) ist momentan der einfachste Weg, Veranstaltungen im Ausland zu besuchen, wenn Du keinen T2-Schein machen willst (was als Anfänger nicht so empfehlenswert ist). Termine stehen z.B. im Terminkalender auf European Model Rocketry. Klar habe ich den Beitrag gesehen - schau mal unter http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/103/1241.html?990812948. Nächste Woche (Samstag) kommt die "Langfassung" auf VOX. Jörn, der Hinweis auf den D12er ist wohl eher theoretisch - seit den 80er Jahren wurde der Motor in DL nicht mehr vertrieben  |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 23:05 Uhr: |     |
Jörn, der Hinweis auf den D12er ist wohl eher theoretisch - seit den 80er Jahren wurde der Motor in DL nicht mehr vertrieben Naja, der Stefan hat immer noch seine Sammelbestellung laufen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 00:09 Uhr: |     |
Soweit ich weiß, wird daraus aber erstmal nichts? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 13:40 Uhr: |     |
Soweit ich weiß hatte halt ein Großteil der Besteller keinen Schein (ich glaub ganze 3 Leute haben schon den T2-er gefaxt), aber ich glaube der Stefan sammelt noch. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 21:28 Uhr: |     |
Eben, und bei der Menge an aktiven T2-Scheininhabern in Deutschland (20? 30?) könnte das Sammeln auch noch etwas dauern |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 22:31 Uhr: |     |
Tja.... |
   
Michael
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. Mai 2001 - 21:45 Uhr: |     |
Hallo zusammen ! Danke erstmal für die ganzen Infos ! Oliver, wann kann man das Buch denn bestellen ? Gruß Michael |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2001 - 11:02 Uhr: |     |
Michael, ich habe leider noch keinen genauen Termin. Das kommt darauf an wie schnell ich damit fertig werde und wie rasch das Mastering geht. Sobald es definitives gibt werde ich es auf http://www.modellraketenbuch.de veröffentlich. |
   
Tobias Dyck
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 16:57 Uhr: |     |
Na gut,es war ein wirklich gutes Angebot Big Rage kostet 41,90 DM + Profistartrampe 39,95 DM + Startgerät ca. 30 DM würde es bei woti kosten und ich habe sie bei klidering alles zusammen für 40 DM bestellt und auch bekommen. Ich wollte bei ihm deshalb vielleicht noch welche bestellen,aber er sagte er handelt nun mit Weihrauch-? und Raketen hätte er nun keine mehr. Schade......... |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 19:43 Uhr: |     |
Hi Oliver, du hattest mir doch Leseproben versprochen? Wann gibst du endlich? Veröffentlkich doch endlich ein ausschnitt! ;-) Gruss Jonas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 19:56 Uhr: |     |
Leseproben gibts leider erst dann, wenn das Buch im Handel ist, sorry! |
   
Philip Neuss
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 02. September 2001 - 12:55 Uhr: |     |
Hallo, ich bin das erste mal beim Raketen sport.Ich würde gerne wissen wie hoch eine rakete ohne Bescheinigung oder etwas anderem fliegen darf?Und überhaupt wo? Gruss Philip |
   
Thorben Linnewber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 02. September 2001 - 14:09 Uhr: |     |
Hallo, Philip so weit ich weis in ländlichen Regionen so um die 300 Meter, aber das verändert sich jenachdem wo du grade fliegst. In der Nähe von Flughäfen, Altenheimen usw. solltest/darfst du überhaupt nicht fliegen. Viele Grüße T h o r b e n |