Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 00:15 Uhr: |     |
Zur Thematik der Jetex-Düsen noch ein interessanter Tipp: auf Countdown Online gibt es im Archiv einen sehr interessanten Artikel über den Jetex-ähnlichen "Motex" Motor. Alfred Ohmann, der leider vor ein paar Jahren verstarb, beschreibt darin diesen inzwischen in Vergessenheit geratenen Motortyp. Die Jetex-Motoren wurden übrigens in den 90er Jahren wieder von einer Firma in Großbritannien aufgelegt. In Deutschland wurden wurden sie kurz illegalerweise von einem Händler in Nürnberg angeboten (der Motor war nicht zugelassen). Vom technischen Prinzip her waren die Jetex-Düsen den heutigen Reloads ähnlich, die allerdings wesentlich besser funktionieren und auch für Modellraketen besser geeignet sein dürften. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 17:41 Uhr: |     |
Hi Olli !! Diese Jetex/Motex Motoren werden warscheinlich eher in die Klasse der T2 Besitzer fallen oder irre ich mich da ? Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 17:52 Uhr: |     |
Nugget, vom Schub her eher im (ehemaligen) T1-Bereich. Wo sie landen würden, wenn sie zugelassen wären, ist die Frage. Möglicherweise würde die BAM sie nicht erlaubnisfrei zulassen, aber das ist Spekulation. Die Frage würde sich aber für Reloads wie die von Dr. Rocket oder AeroTech auch stellen. Man sollte vielleicht noch dazusagen, daß Jetex/Motex Düsen in erster Linie für Raketengleiter konstruiert waren, also wie auch der Held-1000 eine lange Schubdauer aufweisen. Solche Antriebe sind also nur sehr bedingt für Modellraketen geeignet. Und ein Jetex kann man nicht mal bündeln ;-) |
   
Tom
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 18:27 Uhr: |     |
Seltsam, laut Aussage im Chat gestern abend hattet ihr doch das Thema schon lange abgehandelt..., wir bräuchten da nicht mehr drüber bei parsimony zu sprechen... ...naja, ist halt ein interessantes Thema. |
   
Tobias Brunner (Tobias)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 19:27 Uhr: |     |
Wenn man das Thema schon anschneidet: was meint ihr? Kriegt man Reloads überhaupt durch die BAM? Oder braucht man in Deutschland dafür nicht wieder den x-ten weiteren Schein? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 20:49 Uhr: |     |
Tobias, meiner Meinung nach könnte die BAM da Schwierigkeiten machen, denn das Zusammensetzen der Motoren ist ja eine Art "Herstellung", die selbst durch den T2-Schein nicht abgedeckt wäre. Aber das ist wie gesagt Spekulation. Also im schlimmsten Fall würden die dann tatsächlich noch einen "Herstellerschein" (bzw. eine entsprechende Erlaubnis) wollen. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 21:36 Uhr: |     |
Äh, Leute passt mal auf: Die Jetex-Triebwerke hab ich Ende der 60er Jahre, da war ich nicht mal 10, im Spielwarenladen ohne Probleme gekauft. Ebenso Treibsätze und Zündschnur. Also waren sie damals entweder zugelassen, oder sie brauchten eben gar keine Zulassung, oder die Zulassungspflicht wurde erst später eingeführt und der Hersteller hat sie vielleicht deshalb vom Markt genommen. Die Brenndauer war übrigens viel länger als beim Held 1000. Ich erinnere mich so an 20 sec. Ich hab das triebwerk damals an ein kleines Auto aus "Plasticant" gebaut. (Wer erinnert sich noch daran? Werbeslogan damals: Plasticant, als spielstabil bekannt). Das Auto legte so eine Strecke von 20 - 30 Meter zurück. das Triebwerk hatte aber nur einen lächerlichen Schub. deutlich weniger als ein Held 1000. es gab aber noch eine kräftigere Version dieses Motors, aber dafür reichte mein Taschengeld nicht. Der Motor wurde übrigens glühend heiss, weswegen er in einen speziellen, mit Asbest! unterlegten Halter gespannt wurde. Graupner bot damals zwei raketengleiter an, die für mich allerdings unerschwinglich waren. Damals ging eben noch vieles ohne Zulassung und sonstige Hindernisse ab. Grüsse, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 23:33 Uhr: |     |
Achim, möglich, das es damals noch nicht stark reguliert war. Graupner war damals der Importeur dieser in Großbritannien gefertigten Jetex-Düsen. Vielleicht wurde in der Zwischenzeit die heute bekannte Zulassungspflicht eingeführt. Du wirst keine der Düsen mehr haben? Das wäre nämlich ein schönes Sammlerstück! Schade, daß Alfred schon so früh von uns gegangen ist, er hatte neben den deutschen Motex-Triebwerken auch noch die Jetex-Düsen besessen. |
   
ozeumer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 13. August 2000 - 18:06 Uhr: |     |
Das Triebwerk(chen) Jet-X 50C mit 21g Schub und das Jet-X 100 kann man beim Antik- und Fesselflugmodell Zentrum (amz.sturm@t-online.de) kaufen (26,-/67,- Stand 15.02.99). Dort werden auch die dazugehörigen Treibsätze etc. vertrieben. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 13. August 2000 - 21:42 Uhr: |     |
Danke für den Hinweis! Haben die inzwischen eine BAM-Zulassung? War zumindest bis vor ein paar Jahren noch nicht in Deutschland zugelassen. |
   
ozeumer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. August 2000 - 21:04 Uhr: |     |
Das war bis jetzt kein Thema, da das Triebwerk dort wie ein Verbrennungsmotor für Modellflugzeuge behandelt wird. Ich vermute mal ganz banal, daß sich darüber bis zum heutigen Tag noch keiner Gedanken gemacht hat (obwohl euer Ansatz berechtigt ist). Die Triebwerkchen werden importiert und hier vertrieben. Was sagt der Zoll wohl, wenn er einen Karton findet? ("Schnell wieder einpacken, riecht nach Arbeit ;-)") Ich persönlich habe kein Jet-X Triebwerk und kann auch nur das wiedergeben, was ich im Katalog gelesen habe. Gruß Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. August 2000 - 22:23 Uhr: |     |
Oliver, vielleicht sollte man denen Bescheid geben, denn der Verkauf von Jetex-Motoren ohne Zulassung ist vermutlich illegal (und kann daher als Verstoß gegen das Sprengstoffrecht teuer werden!). Aus einem Brief der BAM an mich: Jet-X-Powermax ist ein zulassungspflichtiges Antriebsystem. Es unterliegt voll dem Sprengstoffgesetz, da der Treibsatz und die Stoppinen aus explosionsgefährlichen Stoffen bestehen. Ob das System in die Klasse T1 eingestuft werden kann, bedarf einer weiteren Prüfung. Diese Treibsätze wurden von der BAM nicht geprüft und somit auch nicht zugelassen. Wer diese Gegenstände einführt, vertreibt, anderen überlässt oder verwendet, begeht eine Ordnungswidrigkeit nach § 41 Abs. 1 Nr. 2 SprengG, für deren Verfolgung die BAM zuständig ist. Da fällt mir noch ein, wir haben hier oder im Chat neulich drüber diskutiert, was einem beim illegalen Import erwartet. Lt. diesem Schreiben dürften alle Importe Ordnungswidrigkeiten sein, jedoch keine Straftaten. Wobei immer noch zu klären wäre, ob nicht mit den deutschen Bestimmungen gegen EU-Recht verstoßen wird (Ungleichbehandlung von EU Bürgern). |
   
ozeumer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. August 2000 - 19:37 Uhr: |     |
So, dann werde ich mir mal ein Herz fassen und eine Mail an den AMZ schreiben. Später mehr! Gruß Oliver |
   
ozeumer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 17:48 Uhr: |     |
Hier ist die recht einfache Antwort vom AMZ: "Der Hersteller und nicht der Importeur muss die Prüfung veranlassen. Da der Hersteller aber nicht die Kosten tragen will, haben wir den Import von JET-X eingestellt. A-M-Z, Tel/FAX 02471/921051 Dr. W. Sturm, Tel.02471/921052" ...und damit gehört das Jet-X Triebwerk in Deutschland wohl der Vergangenheit an. Hier noch ein paar Links zum Jet-X Triebwek: http://www.jetex.dircon.co.uk/ (Einführung) http://www.samsmodels.demon.co.uk/ (kein online Katalog) http://www.freeflightsupplies.co.uk/ ("scheint" liefern zu können) http://jetex.org/ (Know-How) Beste Grüße Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 20:45 Uhr: |     |
Schade, daß offensichtlich niemand die Kosten übernehmen will. Theoretisch kann natürlich auch der Importeur zahlen, bei den Modellraketen-Treibsätzen wurden die Zulassungskosten bisher hauptsächlich von den Importeuren übernommen. Na zumindest kann man es im europäischen Ausland fliegen. Danke für die Links! |