Zugelassene T1 und T2-Motoren nach BA... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Zugelassene T1 und T2-Motoren nach BAM, Stand 16.9.1999 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliverarend

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. April 2000 - 22:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mehr als 300 Seiten gewälzt (d.h. vom Acrobat Reader durchsuchen lassen ;-):

Hier nun eine komplette Liste aller T1-Motoren (Stand: 16.9.1999, Quelle: BAM). Alle sind mit zahlreichen Bedingungen, Beschränkungen und Befristungen und Auflagen ausgestattet. Näheres auf der Seite der BAM (www.bam.de).

01. Treibsatz für Hobby-Nike-Rakete, Zink-Feuerwerk, 74389 Cleebronn
02. Held-Raketenantrieb 1000, Piepenbrock Pyrotechnik, 52369 Wuppertal
03. Nico-Raketentreibsatz, Nico-Pyrotechnik, 22943 Trittau
04. Treibsatz für Modellraketen A8-3, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
05. Treibsatz für Modellraketen B6-4, s.o.
06. Treibsatz für Modellraketen B4-2, s.o.
07. Treibsatz für Modellraketen 1/2A6-2, s.o.
08. Treibsatz für Modellraketen C6-5, s.o.
09. Raketenmotor A4-4, Flight Systems, Burns Flat (Oklahoma), Import: ESE, 24640 Hasenmoor
10. Raketenmotor B3-4, s.o.
11. Raketenmotor C4-4, s.o.
12. Raketenmotor D6-6, s.o.
13. Raketenmotor D18-4, s.o. und Das Modell, Nürnberg
14. Raketenmotor D18-6, s.o.
15. Raketenmotor D20-5, Flight Systems, Burns Flat (Oklahoma), Import: Das Modell, Nürnberg
16. Raketenmotor E5-6, s.o. und ESE, 24640 Hasenmoor
17. Treibsatz für Modellraketen C6-3, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
18. Treibsatz für Modellraketen 1/2A3-2T, s.o. und Robbe, 36355 Grebenhain
19. Treibsatz für Modellraketen A3-4T, Estes, Penrose (Colorado), Import: ESE, 24640 Hasenmoor und Georg Adam Mangold, 90762 Fürth und Robbe, 36355 Grebenhain und Simprop, 33428 Harsewinkel
20. Treibsatz für Modellraketen A10-3T, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
21. Treibsatz für Modellraketen B4-4, s.o.
22. Treibsatz für Modellraketen B6-4, Estes, Penrose (Colorado), Import: ESE, 24640 Hasenmoor und Robbe, 36355 Grebenhain
23. Treibsatz für Modellraketen B6-6, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
24. Treibsatz für Modellraketen C5-3, s.o.
25. Treibsatz für Modellraketen 6-7 (Anm. d. Red.: vermutlich C), s.o.
26. Treibsatz für Modellraketen A3-2T, Estes, Penrose (Colorado), Import: ESE, 24640 Hasenmoor und Robbe, 36355 Grebenhain
27. Treibsatz für Modellraketen A3-6T, s.o.
28. Raketenmotor für Flugmodelle A8-3, Piepenbrock Pyrotechnik, 52369 Wuppertal
29. Raketenmotor für Flugmodelle B4-4, s.o.
30. Raketenmotor für Flugmodelle C6-3, s.o.
31. Raketenmotor B6-0, Piepenbrock Pyrotechnik, 42369 Wuppertal
32. Raketenmotor B6-4, s.o.
33. Raketenmotor C6-5, s.o.
34. Raketenmotor für Flugmodelle B8-5, s.o.
35. Raketenmotor für Flugmodelle A8-3, Sachsen Feuerwerk, 09599 Freiberg
36. Raketenmotor für Flugmodelle B4-4, s.o.
37. Raketenmotor für Flugmodelle C6-3, s.o.
38. Raketenmotor für Flugmodelle D7-3, s.o.

Hier dasselbe in Grün (T2-Motoren):
01. Schubrakete 5000, Piepenbrock Pyrotechnik, 52369 Wuppertal
02. Treibsatz für Modellraketen D12-5, Estes, Penrose (Colorado), Import: Olaf Gödecke Pyrotechnik, 14193 Berlin
(03. Raketenmotor Magnum 450, Junkers Profly, 95361 Ködnitz)
(04. Raketenmotor UPI-PFE-200, Petr Uhyrek, 13000 Prag (CZ), Import: Prudlo & Karez, 47906 Kempen)
(05. Raketenmotor UPI-PFE-400, s.o.)

Ganz besonders bei Motoren in Klammern hat sich der Verdacht eingeschlichen, dass es keine Modellraketentreibsätze sind. Dazu kommt dass die Liste älter zu sein scheint als 1999 (es gab noch die Tschechoslowakei und Thorwald hatte noch seine alte PLZ). Viele der Firmen gibt es wohl nicht mehr. Ich werde mich aber auf jeden Fall mal nach den D>10 erkundigen und ob die noch zugelassen sind.

Hierauf können wir vielleicht aufbauen, um Importeure zu bekommen.

Gruß, Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. April 2000 - 23:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Mühe, Oliver! Ein guter Überblick!

Wie Du schon vermutet hast, ist die Liste nicht mehr ganz aktuell bzw. enthält wohl alle je bei uns zugelassenen Motoren sowie einige, die nicht als Modellraketenmotoren zugelassen wurden.

Nicht mehr aktuell sind beispielsweise alle Estes Motoren, bei denen die Firma ESE als Importeur eingetragen ist, weil ESE nicht mehr existiert. Das gleiche gilt auch für die früheren Importeure Robbe und Mangold. Die derzeit noch erhältlichen Estes-Motoren werden von Simprop eingeführt (also A8-3 usw..).

Auch Flight Systems (FSI) gibt es als Firma nicht mehr, daher sind auch diese Motoren nicht mehr aktuell. Piepenbrock (also Moog) ist nun Sachsen Feuerwerk, die Treibsätze identisch (es wurde lediglich der Zulassungsbescheid geändert).

Ein paar andere wie die Zink Treibsätze dürfen nicht für Modellraketen verwendet werden. Dazu ein Auszug aus einem Brief der BAM an mich vom 29.11.88: Diese Motoren sind der BAM nicht bekannt und wurden somit nicht für diese Zwecke (Anmerkung: Modellraketenflüge) zugelassen. Die Verwendung ist eine Ordnungswidrigkeit wie bei Nr. 2 (Anm.: Jetex Treibsätze). Es wird vermutet, daß die Zink-Motoren regulär als pyrotechnische Munition "Raketenpfeiffgeschosse" zugelassen wurden. Die Verwendung als Raketenmotor ist nicht zugelassen". Gleiches dürfte auch für einige andere aufgeführte Motoren wie "Nico Raketentreibsatz" gelten.

Übrig bleiben im zulassungsfreien Bereich (früher T2) also die 4 SF-Typen, die Estes Motoren von Simprop sowie der Held 1000. Im zulassungspflichtigen Bereich sind alle aufgeführten Motoren bis auf den D12 ebenfalls nicht für Modellraketen zugelassen, die Auslieferung des D12 kam aus verschiedenen Gründen nicht zustande, er ist also nicht erhältlich.

Die akutelle Liste müßte also so aussehen, wobei noch abzuklären wäre, welche Motoren Simprop derzeit wirklich anbietet bzw. welche davon Estes noch herstellt (es werden einige Motoren nicht mehr produziert):

02. Held-Raketenantrieb 1000, Piepenbrock Pyrotechnik, 52369 Wuppertal
04. Treibsatz für Modellraketen A8-3, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
05. Treibsatz für Modellraketen B6-4, s.o.
06. Treibsatz für Modellraketen B4-2, s.o.
07. Treibsatz für Modellraketen 1/2A6-2, s.o.
08. Treibsatz für Modellraketen C6-5, s.o.
17. Treibsatz für Modellraketen C6-3, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
19. Treibsatz für Modellraketen A3-4T, Estes, Penrose (Colorado), Import: ESE, 24640 Hasenmoor und Georg Adam Mangold, 90762 Fürth und Robbe, 36355 Grebenhain und Simprop, 33428 Harsewinkel
20. Treibsatz für Modellraketen A10-3T, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
21. Treibsatz für Modellraketen B4-4, s.o.
23. Treibsatz für Modellraketen B6-6, Estes, Penrose (Colorado), Import: Simprop, 33428 Harsewinkel
24. Treibsatz für Modellraketen C5-3, s.o.
25. Treibsatz für Modellraketen 6-7 (Anm. d. Red.: vermutlich C), s.o.
35. Raketenmotor für Flugmodelle A8-3, Sachsen Feuerwerk, 09599 Freiberg
36. Raketenmotor für Flugmodelle B4-4, s.o.
37. Raketenmotor für Flugmodelle C6-3, s.o.
38. Raketenmotor für Flugmodelle D7-3, s.o.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. April 2000 - 12:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kleiner Tippfehler: es muß natürlich bei bei zulassungsfreien Motoren in Klammern T1 heißen.

Was den Held 5000 angeht (weil dieses Thema woanders angesprochen wurde): dieser Motor wurde nur in einer einmaligen Auflage irgendwann in den 70er Jahren produziert. Damals hatten sich einige Raketenflieger zusammengeschlossen, um den Motor in Eigeninitiative produzieren zu lassen, ähnlich dem, was hier im Forum auch schon angeregt wurde. Resultat war lt. einigen Zeitzeugen allerdings ein Haufen Ärger hinterher, weil wohl einige ihren Abnahmeverpflichtungen nicht nachkamen. Den größten Teil muß damals Lambert Schelter abgenommen haben, seine Firma PSN bot die Motoren lange an. Inzwischen sind meinen Infos nach keine mehr vorhanden und zu einer Neuauflage ist es wg. den beschriebenen Problemen nicht gekommen. Ein Grund, warum ich etwas skeptisch gegenüber diesem "wir-legen-alle-zusammen"-Modellen bin.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin