Mini-rakete Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Mini-rakete « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

giorgo

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. März 2002 - 12:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

kann man eigentlich auch einen mit flossen und spitze ausgerüstetes treibwerk fliegen lassen.
keine angst,ich mach es nicht (ist nur ein gedankenspiel).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. März 2002 - 14:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sicher, wenn du die "Rakete" vorher mit Spacecad durchrechnest...KLAR!
An was denkst du denn da so C6-7...Held1000?
Bedenke aber, vorallem bei einem C6, dass macht nur kurz FTTTTT... und weg. Bei nem Helden sieht das schon ganz anders aus...!
Man sieht also, ne richtige Rakete kann durch so´n "Floss´n-Motor" nicht ersetzt werden!

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. März 2002 - 16:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Estes-Bausätze "Mosquito" und "Quark" sind ja im Grunde auch nix anderes...

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

giorgo

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. März 2002 - 19:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

nach spacecad isses aber allein der stabilität wegen nicht möglich!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. März 2002 - 21:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Giorgo

Kommt ganz auf die Flossenform an, wenn man lang nach hinten gestreckte Flossen verwendet, müsste es schon funktionieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 09:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

dumdidumdidum...

mosquito
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

giorgo

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 14:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wow.nette bildschen.wie hoch fliegen denn die teile?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schwer zu schätzen bei den kleinen Dingern ... ich würde sagen mit A3-4 > 250m. Auf jeden Fall viel zu hoch, um's wiederzufinden. Habe die Dinger erst auf A, dann auf 1/2A "in den Orbit geschickt". Andrea hat jetzt sowas ähnliches für Micromax gebaut - also genauso "groß", mit "1/8Ao,2-1".
Fliegt dann zwar nicht sooo hoch, aber man findet's wieder!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 17:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wau! Diese ELVs auf C6-7 - da müsste man vor dem Start bei der ISS anrufen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 18:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, Du hast sie wiedergefunden? Bewundernswert, ich hatte schon mit 1/4A3 Glück, kurz vor dem Aufschlag einen Blick zu erhaschen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

giorgo

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 18:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wo gibts den die?bei woti finde ich sie nicht:brauche sie oder so ähnliche als bausatz!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. März 2002 - 21:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Mosquito ist (schon ein richtiger Dauerbrenner) auch wieder im 2002er Estes Katalog. Woti kann normalerweise alle Estes-Modelle via England besorgen.

Übrigens, melde doch mal einen Benutzeraccount an: geht kostenlos rechts unten unter Benutzer!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 09:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, Du hast sie wiedergefunden?
A3, 1/2A3, 1/4A3: nie wiedergefunden!
("Learning the hard way" - genau in dieser Reihenfolge)
Micromaxx "1/8Ao,2-1": wiedergefunden!

Die Mosquito ist zwar süß, aber für "fire & forget" irgendwie doch zu schade.
Nun, ich würde mir daher nicht den Estes-Bausatz holen, sondern selber was "aus Pappe schnitzen..."


Tom

@pegi: ELV = extra light vehicle ???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 09:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fast: ELV = Expendable Launch Vehicle /vulgo: Wegwerfrakete...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 09:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...schon klar...
Übrigens ist das Teil auf 13mm-Body aufgebaut. Da passen nur die Mini-Motoren rein (1/2A3-4T, A10-3T...)
Apogee hat B & C(!) Composite-Motoren in diesem Format, z.B. so einen schönen B7-8. Laut RockSim erreicht das Teil mit kleinen Modifikationen an den Flossen dann fast die Schallmauer...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 12:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...schon klar...

Grmbl. Hätte mich auch gewundert, wenn ausgerechnet Du das nicht gewusst hättest...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Niemann (Hiller123)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 13:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ähhmm...was haltet ihr denn von der Quark von Estes bei Accu-tech???
Ist das auch eine ,,wegwerf Rakete??"
und wie hoch fliegt dass ding mit nem B 4-4 oder C6-3???Kann man die motoren überhaupt einbauen?weil bei accu tech keinerlei Angaben zu ihr stehen.


Ciao Sebi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 13:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was in eine ähnliche Kategorie fällt und 100pro mit C6-7 funzt, ist die Flash von Quest. Die hat 20mm Durchmesser und soll an die 600 Meter hoch fliegen (kommt gut hin. Sieht jedenfalls SEHR hoch aus...) Tipp: Nur bei strahlend blauem Himmel und mit Sonne im Rücken starten. Das Teil geht los wie Harry und ist nur anhand der Rauchspur zu erkennen - ich habe meine bei trübem Wetter mangels Kontrast sofort nach der Zündung aus den Augen verloren *snüff*

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 13:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sebastian,
die Quark ist genau wie die abgebildete Mosquito für 13mm-Mini-Motoren und verhält sich in jeder Hinsicht sicher sehr ähnlich!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 14:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie hoch würde denn so ein Mini bei eineem Wettbewerb mit C6 -7 fliegen?
Könnte ich damit den 1. Platz machen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 12:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Harald

kannst du ja mal mit Rocksim oder so berechen... aber dieses Modell wird übermotorisiert sein.
Es gibt eine Beziehung zwischen dem Motor, dem Modell und der Flughöhe. Je leichter das Modell ist, umso schneller fliegt es. Jedoch stimmt die Schlussfolgerung je leichter umso höher nicht. In Rocksim kannst du zum Beispiel für ein gegebenes Modell und einen gegebenen Motor das optimale Gewicht bestimmen um eine möglichst grosse Höhe zu erreichen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 13:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan, da könntest Du Recht haben. Bei Wettbewerben liegen die Höhenrekorde mit A-Motoren so bei 900-1000 Meter, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Ich denke nicht, das die Mosquito mit einem C wesentlich höher kommt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 13:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Höhenrekorde mit A-Motoren so bei 900-1000 Meter

Huch. Wie ist denn sowas möglich? Wenn man die Dinger so leicht baut, bekommt man da nicht Probleme mit dem Luftwiderstand? Oder werden die teleportiert...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 14:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit ich weiß, war Teleportation nicht im Spiel

Ne, erstens bessere Motoren (die wirklich die mögliche Grenze ausnutzen), zweitens entsprechende Modelle (GFK-Rohre und Spitzen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 15:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

eben, das ist es ja.... nicht ZU leicht bauen :-))

als beispiel bin ich etwas am rumbasteln für den rekord mit einem j-motor :-) nun zuerst mal das modell in etwa mit rocksim virtuell basteln und dann verbessern. dann fällt schnell auf je leichter umso schneller, aber nicht höher. hab im moment nicht im kopf welche zusammenhänge da alle mitspielen, aber was klar ist, je schneller umso grüsser der luftwiderstand. der nimmt leider nicht proportional zu, sondern exponential und wird erst recht im bereich der schallgeschwindigkeit und höher ziemlich störend.
ach wäre da doch an gewissen orten keine athmosphäre :-) :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 18:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan, es kommt noch das Abbrandverhalten des Motors dazu. Bei den genannten Wettbewerbsmodellen wurden oft Langbrenner mit einem geringen Durchschnittsschub eingesetzt. Sprich Du verschleuderst Dein "Pulver" nur langsam.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 19:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja Oli

aber das hat einen grund, nämlich nicht zu schnell zu fliegen und damit energie am luftwiderstand zu verlieren
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

robert.w.

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. März 2002 - 15:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo leute

ich bin neu hier und würde mir gerne eine
``kleine`` rakete holen. die sollte bilig sein
klein wie schon gesagt und unter 100m fliegen.
was kämm dort für mich in frage?

warte auf antwort
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 11:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Robert, da kommen einige Modelle in Frage. Schau mal auf modellraketen.info, da findest Du eine ganze Reihe von Firmen, die Anfängerbausätze anbieten. Grundsätzlich: Ich finde, man sollte als Anfänger nicht mit einem ganz kleinen Modell, z.B. einer Mosquito anfangen, auch wenn sie 2-3 Euro weniger kostet. Denn als Einsteiger verliert man ein kleines Modell sehr leicht, weil man noch nicht über die Erfahrung verfügt, wie schnell so ein Modell abgeht.

Mein erstes Modell war eine Estes Alpha III, kann ich auch heute noch empfehlen! Guter Flugverlauf, nicht zu teuer und nicht zu klein. Bleibt mit A oder B auch unter 100 Meter und man kann, Dank fertiger Plastik-Heckeinheit, auch beim Zusammenbau nicht viel falsch machen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 16:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
aber die Wettbewerbsmodelle fliegen
doch wohl nicht mit unseren normalen
Motoren z.B.: A8-3, B4-4 oder C6-5 oder?
Haben die nicht Treibsätze die ewig brennen
oder einen sehr hohen Schub haben, also
Spezialanfertigungen?
Wenn doch dann wer es richtig cool,
kann ich mir aber nicht vorstellen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 09:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Spezialmotoren, Du sagst es.
Naja,
aber zumindest die Estes 13mm-Motoren sind wohl mit einem Auge auf diese Klasse schielend entworfen worden, und für jedermann erhältlich.
Bau doch mal ein für den Estes A3-4T (T="tiny", winzig --> 13x45mm) optimiertes Modell! Das ist schon was deutlich anderes, als mit dem A8-3.
Andere Sondermotoren gibt es von Apogee (leider nicht hier...), ansonsten weiss Oli vielleicht noch was über Osteuropäische Wettbewerbsmotoren.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 10:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die osteuropäischen Wettbewerbsmotoren stammen alle aus Kleinserien. Am bekanntesten sind wohl die Delta-Treibsätze von Jiri Taborski aus Prag. Größen sind sehr unterschiedlich, ich habe schon Motoren mit nur 8 mm Durchmesser gesehen (und natürlich die 5 mm Micromotoren von Jiri).

Die Treibsätze sind allerdings schwierig zu bekommen, weil sie nicht sehr regelmäßig produziert werden. Preis ist oft Verhandlungssache (für Leute aus dem Westen meistens mehr *g*). Die Qualität schwankt stark, eine lückenlose Qualitätskontrolle wie bei Estes gibt es nicht. Für die meisten dieser Motoren wird man wohl in Deutschland nie eine Zulassung bekommen. Teilweise werden sie in Privatwohnungen gepresst und haben selbst in den Ursprungsländern keine Prüfnummer o.ä.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 21:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
aber hast du denn eine Adresse oder Telefonnummer?
Das ich eventuell in Prag kaufen und fliegen kann?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 22:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jens, einen Laden oder so gibt es dort nicht. Die Adresse von Jiri müßte irgendwo im Forum stehen (Keywortsuche!). Ob du allerdings eine Antwort bekommst ist nicht immer sicher, die Nachfrage ist höher als die Produktion. Am besten, Du fährst im Sommer 2002 zur Modellraketen-WM nach Prag, da sind die Chancen noch am höchsten.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin