Autor |
Beitrag |
   
Markus
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Oktober 2000 - 19:21 Uhr: |     |
Ich habe gelesen ihr Kauft immer Schießbaumwolle, aber die kann man doch selber billiger machen, was haltet ihr davon? Ich hab jetzt schon ein paa mal vesucht Eine Selbstgebaute Rakete abheben zu lassen, dazu hab ich ein 23mm Papierrohr unten mit einer Gibs/Holzdüse verschlossen und dan mit einer flüssigen Mischung aus Salpeter und Zucker vollgegossen, oben zu gemacht und vorher einen nagel durch die Düse damits ne seele gibt. Das teil hab ich dann im Feld geetet, ist ca 1Meter hoch geflogen, dann ist die Düse, die ich nur minderwertig befestigt hatte Rausgeflogen. Die Rakete ist dann noch 10meter weiter geflogen und Ausgebrannt. Was haltet ihr davon selber Raketen mit eigenen treibstoffen zu bauen? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Oktober 2000 - 19:52 Uhr: |     |
Was haltet ihr davon selber Raketen mit eigenen treibstoffen zu bauen? Ich persönlich wenig. Erstens ist es ineffizient und unwirtschaftlich. Du brauchst Jahre, um einen zuverlässigen Treibsatz zu entwickeln, der an das heranreicht, was schon auf dem Markt angeboten wird. Und um wirklich sicher produzieren zu können, ist viel Geld für die entsprechende Ausrüstung und die Produktionsstätte nötig. Und überlege mal wie oft man faktisch wirklich pro Jahr fliegen geht und was man dafür an Aufwand treiben muß. Zweitens, es ist gefährlich. Man braucht erstens sehr viel Wissen und Erfahrung, also beispielsweise eine einschlägige Ausbildung. Als unprofessioneller Hobbyhersteller riskiert man buchstäblich sein Leben. Und professionelle Herstellung bedeutet auch die baulichen Voraussetzungen (entsprechende, ferngesteuerte Maschinen, Gebäude, Grundstück), damit sind wir wieder bei Punkt 1: unwirtschaftlich! Drittens, falls Unfälle passieren ziehst Du andere Raketenflieger mit rein. Denn in der Öffentlichkeit wird kaum differenziert zwischen unverantwortlichen Hobbymischern und Raketenfliegern, die sich um Sicherheit bemühen. Im schlimmsten Fall werden alle mit Gesetzesverschärfungen bestraft. Viertens, es ist verboten ;-) |
   
Maffy
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 20:49 Uhr: |     |
Wo gibt es Schießbaumwolle? Und ist die auch frei verkäuflich? |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 11:12 Uhr: |     |
Hi Maffy, die Bezugsquelle fuer NC-Watte (Schiessbaumwolle) wurde in diesem Forum mehrfach genannt: www.pyroflash.de Leider wird deren Online-Shop derzeit neu ge- staltet und ist daher im Moment nicht benutzbar. Aber Du kannst einen Katalog anfordern und dann bei denen die NC-Watte bestellen; ich hatte noch Glueck und konnte es einfach per Online-Bestellung besorgen :-) Fly safe and enjoy Waldi |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 11:14 Uhr: |     |
Ergaenzung: sicher gibt es noch weitere Bezugsquellen, Freiwillige vor! Waldi |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 15:09 Uhr: |     |
Oliver, teilweise hast du recht, aber ich denke wir versuchen Antriebe auser den Treibsätzen zu suchen, um den HP Bereich in Deutschland einzuführen, dafür bräuchten wir Treibsätze mit ca. 220-420N Gesammtimpuls. Dann wird der Bereich Modellraketen interessanter, und niehmand sprach von serien Produktionen, zwar können wir dann Baupläne liefern, dann aber auf Eigene Gefahr. Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 11:16 Uhr: |     |
Abgesehen von Sicherheits- und Rechtsaspekten wäre die Frage: was ist aufwendiger, die Entwicklung neuer Antriebe für Kleinserien mit dem ganzen Forschungs- und Produktionsaufwand oder der Import und die Zulassung schon erprobter Systeme? Ich persönlich denke, daß Hybridmotoren für alle, die HP fliegen wollen, derzeit eine gute Alternative wäre. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 11:21 Uhr: |     |
Oliver, rein Therorethisch ja, der Antreib ist einfach zu Bauen, vorausgesetzt man kommt einmal an flüssiges Lachgas und an die Startgenemigung heran. Sonst würd ich sagen Importieren wäre eine Idee, Oliver, welchen Treibsatz, so einen F-G oder sogar einen H. Das wer was aber die Kosten sind auch nicht gerade nietrieg. Aber wenn alle zusammenhalten wirds wohl gehen. Gruß Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 12:21 Uhr: |     |
Wenn wir von HP sprechen dann kommt sowieso nur alles ab H in Frage  |
   
Peter Schmidt (Cabalxx)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 19:54 Uhr: |     |
tja nitrocellulose das ist echt billig es ist eine veraltete sprenstoffform und ineffizient wenn man was richtiges will dann ab an die PIKRINKRISTALLE diese trinitrophenol ist stärker als dynamit und geht los wenn man die kristalle durch erschütterung zerstört GEFÄHRLICH!!!!!!! aber ich habe es geschafft mit meinen chemielehrern zusammen einen treibsatz mit diesem mittel zu baun und der kam immerhin ca 2km hoch |
   
Peter Schmidt (Cabalxx)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 20:01 Uhr: |     |
ach ja und wenn es schon um grose schubkraft geht da hatte ich mal ein mittel: Mein vater kennt jmd bei der bundeswähr und von dem hab ich mal eine volle 20mm patrone bekommen mit dem treibmittel daraus hab ich ne rakete gebaut ich sage nur heftig das sind wirkungsvolle treibmittel allerdings nicht zu bekommen auch nicht mit T-2 und so muss man sich selber herstellen |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 15:42 Uhr: |     |
Hallo Peter Schmidt, was Du da schreibst stimmt wohl alles nicht ganz so: Erstens kann ich keinem raten, mit der als cancerogen verschrienene Pikrinsäure herumzumachen. Dafür ist Pikrinsäure nicht ganz so sensitiv ("..Kristalle durch Erschütterung zerstört..."), schließlich wurden (als die besseren Sachen gegen Kriegsende ausgingen) Granaten im WK-II z.t. mit Pikrinsäure gefüllt. Einige Metallpikrate sind dagegen SEHR empfindlich (was dem Munitionsbergungsdienst mit den eben erwähnten Granaten heute sehr viel "Freude" bereitet). In den BW-Patronen dürfte wahrscheinlich "nur" relativ grobkörniges Doppelbasis-Pulver drin gewesen sein, welches mit den notwendigen Erwerbsschainen völlig problemlos besorgbar ist. Wegen des extremen Abbrandkoeffizienten eignet es sich aber in Pulverform überhaupt nicht zum Bau von Raketenmotoren (nur als Gieß-/Preßteil). Von Eigenlaboraten mit Doppelbasispulvern kann ich (unabhängig von den gesetzlichen Aspekten) nur dringend warnen: bei entsprechender Verdämmung bauen die wirklich extreme Drücke auf, die alles drumrum zerfetzen können. PS: Zur von Dir vorgeschlagenen Eigenherstellung vernünftiger Doppelbasis-Triebstoffe benötigt man einen Madschinenpark (u.a. Extruderpresse), die wohl kaum bei einer Privatperson vorhanden sein dürfte. Vielleicht befragst Du mal noch ein paar Quellen zu dem Thema außerhalb des Internets (aka. "Bücher") |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 18:12 Uhr: |     |
Hmmmm, das mit der "vollen" Patrone dürfte eh so eine Sache sein! Rein "LEGAL" kann dieser Bekannte eh nicht an eine Patrone egal ob voll oder leer gekommen sein. Da führt der Bund absolut exakt Buch drüber was so IM Stützpunkt für Übungen ausgegeben wird und was auch am Schluss wieder abgegeben werden MUSS!! Und mal so ne Patrone als Geschenk(-verpackt) gibts da erst recht nicht. Also würde ich mich da zurückhalten mit eventuellen Aussagen, selbst wenn sie stimmen sollten ich kann mich da nur wiederholen "LEGAL" iss das nicht. by Daniel Müller |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 19:49 Uhr: |     |
Hier als kleie Anmerkung das Sichhersdatenblatt von Pikrinsäure: Valid 11/2001 - 01/2002 Fluka Chemie AG Industriestrasse 25 CH-9471 Buchs Schweiz Tel: 081 755 25 11 Fax. 081 756 54 49 Nacht: 071 228 3600 M A T E R I A L S A F E T Y D A T A S H E E T SECTION 1. - - - - - - - - - CHEMICAL IDENTIFICATION- - - - - - - - - - CATALOG #: 27745 NAME: PICRIC ACID, EXTRA PURE (WITH 0.5 ML H2O /G)MIN. 99% SECTION 2. - - - - - COMPOSITION/INFORMATION ON INGREDIENTS - - - - - - CAS #: 88-89-1 EC NO: 201-865-9 SYNONYMS ACIDE PICRIQUE (FRENCH) * ACIDO PICRICO (ITALIAN) * CARBAZOTIC ACID * C.I. 10305 * 2-HYDROXY-1,3,5-TRINITROBENZENE * KYSELINA PIKROVA (CZECH) * MELINITE * NITROXANTHIC ACID * PHENOL TRINITRATE * PHENOL, 2,4,6-TRINITRO- * PICRIC ACID (ACGIH SHA) * PICRONITRIC ACID * PIKRINEZUUR (DUTCH) * PIKRINSAEURE (GERMAN) * PIKRYNOWY KWAS (POLISH) * 2,4,6-TRINITROFENOL (DUTCH) * 2,4,6-TRINITROFENOLO (ITALIAN) * 1,3, 5-TRINITROPHENOL * 2,4,6-TRINITROPHENOL * 2,4,6-TRINITROPHENYL (OSHA) * SECTION 3. - - - - - - - - - - HAZARDS IDENTIFICATION - - - - - - - - - LABEL PRECAUTIONARY STATEMENTS FLAMMABLE (USA) HIGHLY FLAMMABLE (EU) TOXIC EXPLOSIVE WHEN DRY. FORMS VERY SENSITIVE EXPLOSIVE METALLIC COMPOUNDS. TOXIC BY INHALATION, IN CONTACT WITH SKIN AND IF SWALLOWED. IRRITATING TO EYES, RESPIRATORY SYSTEM AND SKIN. MAY CAUSE SENSITIZATION BY SKIN CONTACT. READILY ABSORBED THROUGH SKIN. TARGET ORGAN(S): BLOOD KIDNEYS SENSITIZER. CAUSES IRRITATION. KEEP CONTAINER TIGHTLY CLOSED. KEEP AWAY FROM SOURCES OF IGNITION - NO SMOKING. IN CASE OF CONTACT WITH EYES, RINSE IMMEDIATELY WITH PLENTY OF WATER AND SEEK MEDICAL ADVICE. WEAR SUITABLE PROTECTIVE CLOTHING, GLOVES AND EYE/FACE PROTECTION. MATERIAL MUST BE WET AT ALL TIMES. SECTION 4. - - - - - - - - - - FIRST-AID MEASURES- - - - - - - - - - - IF SWALLOWED, WASH OUT MOUTH WITH WATER PROVIDED PERSON IS CONSCIOUS. CALL A PHYSICIAN IMMEDIATELY. IF INHALED, REMOVE TO FRESH AIR. IF NOT BREATHING GIVE ARTIFICIAL RESPIRATION. IF BREATHING IS DIFFICULT, GIVE OXYGEN. IN CASE OF SKIN CONTACT, FLUSH WITH COPIOUS AMOUNTS OF WATER FOR AT LEAST 15 MINUTES. REMOVE CONTAMINATED CLOTHING AND SHOES. CALL A PHYSICIAN. IN CASE OF CONTACT WITH EYES, FLUSH WITH COPIOUS AMOUNTS OF WATER FOR AT LEAST 15 MINUTES. ASSURE ADEQUATE FLUSHING BY SEPARATING THE EYELIDS WITH FINGERS. CALL A PHYSICIAN. SECTION 5. - - - - - - - - - FIRE FIGHTING MEASURES - - - - - - - - - - EXTINGUISHING MEDIA WATER SPRAY. CARBON DIOXIDE, DRY CHEMICAL POWDER OR APPROPRIATE FOAM. SPECIAL FIREFIGHTING PROCEDURES WEAR SELF-CONTAINED BREATHING APPARATUS AND PROTECTIVE CLOTHING TO PREVENT CONTACT WITH SKIN AND EYES. USE WATER SPRAY TO COOL FIRE-EXPOSED CONTAINERS. UNUSUAL FIRE AND EXPLOSIONS HAZARDS EMITS TOXIC FUMES UNDER FIRE CONDITIONS. VAPOR MAY TRAVEL CONSIDERABLE DISTANCE TO SOURCE OF IGNITION AND FLASH BACK. DRY MATERIAL IS DANGEROUSLY EXPLOSIVE. IF MATERIAL IS INVOLVED IN A FIRE, EVACUATE AREA AND ALLOW TO BURN. IF NOT INVOLVED IF FIRE, KEEP WET. MAY BE SHOCK-SENSITIVE IF DRY. SECTION 6. - - - - - - - - ACCIDENTAL RELEASE MEASURES- - - - - - - - - WEAR SELF-CONTAINED BREATHING APPARATUS, RUBBER BOOTS AND HEAVY RUBBER GLOVES. EVACUATE AREA. CONTAIN SPILL. IF SOLIDS ARE PRESENT, ADD WATER TO THE SOLIDS WITHOUT STIRRING. RECOVER SPILLED MATERIALS INTO A NON-METALLIC WATER IMPERVIOUS CONTAINER. KEEP SPILLED MATERIAL WET WITH WATER. DO NOT ALLOW TO DRY! USE A SPILL RESPONSE PAD OR PILLOW DAMP WITH WATER TO ABSORB REMAINING SPILLED MATERIAL. PLACE PADS OR PILLOWS IN A NON-METALLIC IMPERVIOUS CONTAINER WITH WATER ADDED. DISPOSE OF SPILLED MATERIAL AND ABSORBENT PADS OR PILLOWS IN ACCORDANCE WITH GOVERNMENTAL REQUIREMENTS. VENTILATE AREA AND WASH SPILL SITE AFTER MATERIAL PICKUP IS COMPLETE. SECTION 7. - - - - - - - - - - HANDLING AND STORAGE- - - - - - - - - - - REFER TO SECTION 8. SECTION 8. - - - - - - EXPOSURE CONTROLS/PERSONAL PROTECTION- - - - - - SAFETY SHOWER AND EYE BATH. USE NONSPARKING TOOLS. USE ONLY IN A CHEMICAL FUME HOOD. WASH THOROUGHLY AFTER HANDLING. REMOVE AND WASH CONTAMINATED CLOTHING PROMPTLY. NIOSH/MSHA-APPROVED RESPIRATOR. COMPATIBLE CHEMICAL-RESISTANT GLOVES. CHEMICAL SAFETY GOGGLES. KEEP CONTAINER CLOSED. KEEP AWAY FROM HEAT, SPARKS, AND OPEN FLAME. STORE IN A COOL DRY PLACE. DO NOT BREATHE DUST. AVOID CONTACT WITH EYES, SKIN AND CLOTHING. AVOID PROLONGED OR REPEATED EXPOSURE. SECTION 9. - - - - - - - PHYSICAL AND CHEMICAL PROPERTIES - - - - - - - PHYSICAL PROPERTIES MELTING POINT: 121 - 123 C FLASHPOINT 302F 150C VAPOR PRESSURE: 1 MMHG @ 195 C VAPOR DENSITY: 7.9 G/L SECTION 10. - - - - - - - - -STABILITY AND REACTIVITY - - - - - - - - - STABILITY STABLE. CONDITIONS TO AVOID WARNING: THIS MATERIAL IS CLASSIFIED AS AN EXPLOSIVE WHEN DRY. FIRE FIGHTING SHOULD BE DONE FROM A REMOTE POSITION. MOIST SOLID CONTAINING 30% WATER. UNSTABLE ABOVE 160 DEGREES C. INCOMPATIBILITIES PICRIC ACID FORMS SALTS WITH MANY METALS SOME OF WHICH ARE RATHER SENSITIVE TO HEAT, FRICTION OR IMPACT, E.G., LEAD, IRON, ZINC, NICKEL, COPPER, ETC. AND SHOULD BE CONSIDERED DANGEROUSLY SENSITIVE. THE SALTS FORMED WITH AMMONIA AND AMINES, AND THE MOLECULAR COMPLEXES WITH AROMA- TIC HYDROCARBONS, ETC, ARE IN GENERAL NOT SO SENSITIVE. CONTACT OF PICRIC ACID WITH CONCRETE FLOORS MAY FORM THE FRICTION-SENSITIVE CALCIUM SALT. DRY MIXTURES OF PICRIC ACID AND ALUMINUM POWDER ARE INERT, BUT THE ADDITION OF WATER CAUSES IGNITION AFTER A DELAY DEPENDENT UPON THE QUANTITY ADDED. STORAGE CONDITIONS: RECORDS OF PURCHASE DATES SHOULD BE MAINTAINED FOR EACH CONTAINER. MATERIAL OLDER THAN 2 YEARS SHOULD BE DISPOSED. INSPECT AND ADD WATER EVERY SIX MONTHS AS NEEDED. ROTATE CONTAINERS TO DISTRIBUTE WATER EVERY THREE MONTHS. STRONG OXIDIZING AGENTS STRONG BASES REDUCING AGENTS HEAVY METALS HEAVY METAL SALTS AMMONIA HAZARDOUS COMBUSTION OR DECOMPOSITION PRODUCTS CARBON MONOXIDE, CARBON DIOXIDE NITROGEN OXIDES HAZARDOUS POLYMERIZATION WILL NOT OCCUR. SECTION 11. - - - - - - - - - TOXICOLOGICAL INFORMATION - - - - - - - - ACUTE EFFECTS CAUSES SKIN IRRITATION. TOXIC IF ABSORBED THROUGH SKIN. READILY ABSORBED THROUGH SKIN. CAUSES EYE IRRITATION. TOXIC IF INHALED. MATERIAL IS IRRITATING TO MUCOUS MEMBRANES AND UPPER RESPIRATORY TRACT. TOXIC IF SWALLOWED. MAY CAUSE DISCOLORATION OF THE SKIN. PICRIC ACID DUST CAUSES SENSITIZATION DERMATITIS. THIS USUALLY OCCURS ON THE FACE, ESPECIALLY AROUND THE MOUTH AND THE SIDES OF THE NOSE; THE CONDITION PROGRESSES FROM EDEMA, THROUGH THE FORMATION OF PAPULES AND VESICLES, TO ULTIMATE DESQUAMATION. INHALATION OF HIGH CONCENTRATIONS OF DUST HAS CAUSED UNCONSCIOUSNESS, WEAKNESS, MUSCLE PAIN, AND KIDNEY PROBLEMS. SWALLOWING PICRIC ACID MAY CAUSE A BITTER TASTE, HEADACHE, DIZZINESS, NAUSEA, VOMITING, AND DIARRHEA. HIGH DOSES MAY CAUSE DESTRUCTION OF THE RED BLOOD CELLS AND DAMAGE TO THE KIDNEYS AND LIVER WITH BLOOD IN THE URINE. CHRONIC EFFECTS TARGET ORGAN(S): BLOOD KIDNEYS LIVER RTECS #: TJ7875000 PICRIC ACID TOXICITY DATA ORL-RAT LD50:200 MG/KG JTEHD6 37,313,1992 IPR-MUS LD50:56300 UG/KG NYKZAU 56,450,1960 TARGET ORGAN DATA SENSE ORGANS AND SPECIAL SENSES (CHROMODACRYORRHEA) BEHAVIORAL (TREMOR) BEHAVIORAL (CONVULSIONS OR EFFECT ON SEIZURE THRESHOLD) CARDIAC (PULSE RATE DECREASED WITH FALL IN BP) LUNGS, THORAX OR RESPIRATION (RESPIRATORY DEPRESSION) LUNGS, THORAX OR RESPIRATION (OTHER CHANGES) GASTROINTESTINAL (HYPERMOTILITY, DIARRHEA) NUTRITIONAL AND GROSS METABOLIC (BODY TEMPERATURE INCREASE) ONLY SELECTED REGISTRY OF TOXIC EFFECTS OF CHEMICAL SUBSTANCES (RTECS) DATA IS PRESENTED HERE. SEE ACTUAL ENTRY IN RTECS FOR COMPLETE INFORMATION. SECTION 12. - - - - - - - - - ECOLOGICAL INFORMATION - - - - - - - - - - DATA NOT YET AVAILABLE. SECTION 13. - - - - - - - - - DISPOSAL CONSIDERATIONS - - - - - - - - - CONTACT A LICENSED PROFESSIONAL WASTE DISPOSAL SERVICE TO DISPOSE OF THIS MATERIAL. OBSERVE ALL FEDERAL, STATE AND LOCAL ENVIRONMENTAL REGULATIONS. SECTION 14. - - - - - - - - - - TRANSPORT INFORMATION - - - - - - - - - CONTACT SIGMA CHEMICAL COMPANY FOR TRANSPORTATION INFORMATION. SECTION 15. - - - - - - - - - REGULATORY INFORMATION - - - - - - - - - - EUROPEAN INFORMATION EC INDEX NO: 609-009-00-X HIGHLY FLAMMABLE TOXIC R 1 EXPLOSIVE WHEN DRY. R 4 FORMS VERY SENSITIVE EXPLOSIVE METALLIC COMPOUNDS. R 23/24/25 TOXIC BY INHALATION, IN CONTACT WITH SKIN AND IF SWALLOWED. S 28 AFTER CONTACT WITH SKIN, WASH IMMEDIATELY WITH PLENTY OF WATER. S 35 THIS MATERIAL AND ITS CONTAINER MUST BE DISPOSED OF IN A SAFE WAY. S 37 WEAR SUITABLE GLOVES. S 45 IN CASE OF ACCIDENT OR IF YOU FEEL UNWELL, SEEK MEDICAL ADVICE IMMEDIATELY (SHOW THE LABEL WHERE POSSIBLE). REVIEWS, STANDARDS, AND REGULATIONS OEL=MAK ACGIH TLV-TWA 0.1 MG/M3 DTLVS* TLV/BEI,1999 MSHA STANDARD-AIR:TWA 0.1 MG/M3 (SKIN) DTLVS* 3,212,1971 OSHA PEL (GEN INDU):8H TWA 0.1 MG/M3 (SKIN) CFRGBR 29,1910.1000,1994 OSHA PEL (CONSTRUC):8H TWA 0.1 MG/M3 (SKIN) CFRGBR 29,1926.55,1994 OSHA PEL (SHIPYARD):8H TWA 0.1 MG/M3 CFRGBR 29,1915.1000,1993 OSHA PEL (FED CONT):8H TWA 0.1 MG/M3 (SKIN) CFRGBR 41,50-204.50,1994 OEL-AUSTRALIA: TWA 0.1 MG/M3, STEL 0.3 MG/M3, SKIN, JAN1993 OEL-AUSTRIA: MAK 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-BELGIUM: TWA 0.1 MG/M3, STEL 0.3 MG/M3, SKIN, JAN1993 OEL-DENMARK: TWA 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-FINLAND: TWA 0.1 MG/M3, STEL 0.3 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-FRANCE: VME 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-GERMANY: MAK 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-HUNGARY: TWA 0.1 MG/M3, STEL 0.2 MG/M3, SKIN, JAN1993 OEL-THE NETHERLANDS: MAC-TGG 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-NORWAY: TWA 0.1 MG/M3, JAN1999 OEL-THE PHILIPPINES: TWA 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1993 OEL-POLAND: MAC(TWA) 0.1 MG/M3, MAC(STEL) 0.3 MG/M3, JAN1999 OEL-SWITZERLAND: MAK-W 0.1 MG/M3, KZG-W 0.2 MG/M3, SKIN, JAN1999 OEL-TURKEY: TWA 0.1 MG/M3, SKIN, JAN1993 OEL-UNITED KINGDOM: TWA 0.1 MG/M3, STEL 0.3 MG/M3, SEP2000 OEL IN ARGENTINA, BULGARIA, COLOMBIA, JORDAN, KOREA CHECK ACGIH TLV; OEL IN NEW ZEALAND, SINGAPORE, VIETNAM CHECK ACGIH TLV NIOSH REL TO PICRIC ACID-AIR:TWA 0.1 MG/M3 (SK);STEL 0.3 MG/M3 (SK) NIOSH* DHHS #92-100,1992 NOHS 1974: HZD 59450; NIS 17; TNF 2097; NOS 14; TNE 21627 NOES 1983: HZD 59450; NIS 20; TNF 2224; NOS 26; TNE 37003; TFE 21627 EPA GENETOX PROGRAM 1988, INCONCLUSIVE: D MELANOGASTER SEX-LINKED LETHAL EPA TSCA SECTION 8(B) CHEMICAL INVENTORY EPA TSCA SECTION 8(D) UNPUBLISHED HEALTH/SAFETY STUDIES EPA TSCA TEST SUBMISSION (TSCATS) DATA BASE, JANUARY 2001 U.S. INFORMATION THIS PRODUCT IS SUBJECT TO SARA SECTION 313 REPORTING REQUIREMENTS. SECTION 16. - - - - - - - - - - OTHER INFORMATION- - - - - - - - - - - - THE ABOVE INFORMATION IS BELIEVED TO BE CORRECT BUT DOES NOT PURPORT TO BE ALL INCLUSIVE AND SHALL BE USED ONLY AS A GUIDE. SIGMA, ALDRICH, FLUKA SHALL NOT BE HELD LIABLE FOR ANY DAMAGE RESULTING FROM HANDLING OR FROM CONTACT WITH THE ABOVE PRODUCT. SEE REVERSE SIDE OF INVOICE OR PACKING SLIP FOR ADDITIONAL TERMS AND CONDITIONS OF SALE. COPYRIGHT 2001 SIGMA-ALDRICH CO. LICENSE GRANTED TO MAKE UNLIMITED PAPER COPIES FOR INTERNAL USE ONLY |
|