Autor |
Beitrag |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 17:04 Uhr: |     |
Die folgenden Tests sind nicht dafür gedacht irgend ein Schutzsystem (Watte, Kolben usw.) besonders hervorzuheben. Sondern um zu zeigen, wie sich die verschiedenen Materialien unter Hitzeeinfluss verhalten. Für den Test wurden folgende Materialinen einer Brennertemperatur von 1300°C 30 sekunden lang ausgesetzt. (Dies sind natürlich extreme Temperaturen wie sie vermutlich -und hoffentlich- nicht in einem Raketenmodell vorkommen, aber Autos testet man auch bei +/-50°C und nicht bei den zur Zeit in unseren Breiten herschenden max. 8°C.) Material Ergebniss 1.Blumensteckmasse Glüht sofort -verliert mit der Zeit an Volumen, es bleibt nur Asche übrig 2.Isolierwolle Glüht sofort -verliert zu erst Volumen, wird dann brüchig und schmilzt nach 17 Sec. 3.Quest-Schutzpapier Glüht sofort -verliert an Volumen, es bleibt nur Asche übrig 4.Blähton Glüht nach ca. 2 Sec. völlig -leicht gräulich, kühlt relativ schnell ab 5.Spiralstahlschwamm Glüht nach ca. 10-15 Sec. -benötigt sehr lange um abzukühlen, die Spiralen wickeln sich auf, nach ca. 28 Sec. beginnen besonders heiße Stellen funkensprühend zu schmelzen 6.Isoleicht Glüht nach ca. 1 Sec. einseitig nie völlig -ist sofort kalt, bleibt ohne Veränderungen (schneeweiß wie zu Beginn) 7.Kohlefaserstrang einzelne Fäden glühen nach ca. 1 Sec. -ist sofort kalt, ohne Veränderungen Man sieht also, das Isoleicht und Kohlefaser am wenigsten auf Hitze reagieren. Wobei ich sagen muss, das ich Kohlefaser nicht als Schutzsystem, sondern als dem Raketenmotor am nächsten befindlichen Teil des Schockbandes benutze da es so gut wie unverwüßtlich ist. Zu Isoleicht ist noch zu sagen, das es völlig ungiftig ist (so können unsere Rinder getrost weiter Graasen) und die Kosten mit 25-30 DM für 100 Liter auch recht annehmbahr sind. |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 14. April 2001 - 18:31 Uhr: |     |
Hi Daniel, weisst du zufällig wieviel nomex und kevlar aushält? Jonas |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 12:17 Uhr: |     |
Hallo Jonas, Hmmmm leider nicht und da ich beides nicht besitze kann ich es auch nicht herausfinden aber vielleicht findest du darüber einen Artikel im Netz. by Daniel Müller |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 13:46 Uhr: |     |
Vielleicht teste ich es einmal, dummerweise hab ich nur eine 1300 Grad Celsius Hitzequelle, Nomex und Kevlar sollten aber über 2000 aushalten. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 21:24 Uhr: |     |
Nomex und Kevlar sind Kunststoffe und halten ganz bestimmt keine 2000° über nennenswerte Zeiträume aus. |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. April 2001 - 22:14 Uhr: |     |
es braucht auch nicht zehn stunden auszuhalten, nur 1-2 Sekunden, bis es aus der Rakete ausgeschleudert ist. |