Autor |
Beitrag |
   
Michael
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 23:37 Uhr: |     |
Ich habe eine Modellrakete bei Opitec für Schulen gekauft. Das Teil flog mit einem C ??? Motor. Für meine Verhältnisse recht ordentlich. Ich habe dann meinen Schülern gesagt, wer eine Pappröhre in Raketenform bringt, und zwar so, dass sie sich teilt ( für ein Flatterband), dem hänge ich unten einen Raketenmotor ran. Ein Schüler brachte so ein Pappmodell mit (5 Klopapierrollen ineinander gesteckt). Es war ziemlich schräg aber es flog super gut. Leichter Bogen + Ausstoß des Flatterbandes. Jetzt lese ich hier von Schwerpunktberechnungen usw. Hat der Schüler von mir Glück gehabt, dass diese "Rakete" flog, oder ist das ganze Hobby gar nicht so schwer? |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. Oktober 2000 - 15:54 Uhr: |     |
hallo michael! ja, es war glück, denke ich. aber bei kleineren raketen fällt das ganze nicht so ins gewicht, wenn mal was nicht stimmt mit dem verhältnis des massenschwerpunkts und dem aerodynamischen druckpunkt. bei high- und midpower raketen ist es fast eine voraussetzung, diese punkte vom pc berechnen zu lassen und so sicher zu gehen, das sie stabil fliegt. ob sie stabil fliegen wird, kann man ziemlich einfach testen: finde durch ausbalancieren den schwerpunkt der rakete (mit vollem motor natürlich) und binde dort eine schnur drumm. nun hälst du die schnur fest und schwingst die rakete um dich herum. sie sollte sich nun so drehen dass sie mit der spitze nach vorne fliegt. falls nicht kannst du ein wenig ballast in die spitze geben oder grössere flügel anbringen. gruss andre |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. Oktober 2000 - 21:19 Uhr: |     |
Michael, noch ein Tipp: über die Initiative Modellbau & Schule bekommt man günstig Modellraketen von Estes und Motoren - siehe auch Beitrag "Modellraketen für Schulen und Vereine" im Themengebiet Marktplatz! |
   
Roman..S.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Dezember 2000 - 17:10 Uhr: |     |
Hi, Ich wollte mal fragen wie ich mir selber einen Raketenmotor bauhen kann???Es sollte allerdings so gut wie nichts kosten(auser Sprit).Ich wollte damit eine ca.ein Meter siebzig lange Rakete aus Pappe antreiben.Hättet ihr da zufällig etwas das ein Hobbybastler selber bauhen könnte???& noch eine Frage:Wie mache ich mir selbst eine Spitze mit Fallschirm??? Meine E-m@il Adresse ist:m.sn@gmx.de |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Dezember 2000 - 17:17 Uhr: |     |
Roman, viele von uns hätten gerne mal einen Raketentreibsatz selbst gebaut. Allerdings ist dies in Deutschland verboten, und besonders bei Feststoffantrieben sehr gefährlich. Hybrid- und Flüssigtreibstoff-Triebwerke sind sehr komplex und auch nur für größere Raketen geeignet - und auch nicht für einen Anfänger. Wenn Du trotzdem interessiert bist, kuck Dir mal die Seite an: http://members.aol.com/ricnakk/index.html Eine Spitze ist relativ schwierig selbst zu machen, wenn sie gut werden soll. Eine Möglichkeit wäre einfach, Karton zu einem Kegel zu drehen und dann zusammenzukleben. Schwieriger wird es, wenn Du Dir beispielsweise aus Styrodur oder Balsaholz eine Spitze drehen willst. Die Shock Cord kannst Du aus Gummiband für Unterhosen machen, den Fallschirm aus einem Müllsack oder einer Plastiktüte, und diese(n) dann mit Garn an der Shock Cord oder direkt an der Spitze befestigen. Oliver |
   
Roman..S.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Dezember 2000 - 17:38 Uhr: |     |
Oliver, Aber wo könnte ich mir denn einen Raketenmotor(Flüssigkeitsmotor)(oder auch nicht)besorgen,der nicht sehr viel kostet??? M.F.G.Roman |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Dezember 2000 - 17:50 Uhr: |     |
Bei Systeme Solaire (http://www.total.net/~launch/) kannst Du Dir für ca. $850 eine komplette Rakete bestellen, die mit Superbenzin und Wasserstoffperoxid läuft. Eine Ladung Treibstoff kostet also nur 20 DM oder so... Das ist glaube ich die billigste Flüssigtreibstoffrakete, die es so komplett zu kaufen gibt. Oder Du kuckst mal bei vorbei und schaust unter Experimental - Flüssigtreibstoff nach und versuchst evtl. das obere Triebwerk (L400) nachzubauen (das andere funktioniert nicht). Aber bitte aufpassen! Oliver |
   
Roman..S.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Dezember 2000 - 18:11 Uhr: |     |
Oliver, ich kann noch so gut wie garnicht Engli. Kannst du mir bitte sagen wo ich klicken soll. m.f.g.Roman |
   
Roman..S.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Dezember 2000 - 19:18 Uhr: |     |
Übrigens,das mit der Spitze klappt einwandfrei,bloß das mit dem Fallschirm,also ich weiß wie der aus der Spitze kommen soll(den die ist ja fest an der Rakete )(& die R. ist ca.1,95cm lang) m.f.g.Roman |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 00:07 Uhr: |     |
Hi Roman Und das ist genau falsch, das die Spitze eingeklebt ist.Sie darf nur so fest sitzen, das sie nicht herausfällt,wenn man die Rakete umdreht, sich aber mit zwei Fingern ohne Kraftaufwand herausziehen lassen. Oder bei längeren Modellen gibt es noch die Möglichkeit des Mitteltrenners,d.h. die Rakete ist in der Mitte nur zusammengesteckt und wird dort getrennt. Warum verwendest du nicht einfach die käuflichen Treibsätze?Die sind sowohl legal als auch für eine 1,95Meter-Rakete geeignet, wenn sie nicht zu schwer ist. MfG Jörn |
   
Roman..S.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 09:12 Uhr: |     |
Hi,Jörg das geht leider nicht den die Spitze würde sofort abgehen(sonst würde sie schief & krum sein).& wegen den Treibsätzen,ich hätte da 4 ESTES A8-3 Treibsätze gingen die???& wenn nicht welche soll ich dann nehmen(die R. ist übrigens 548g. schwer)??? M.F.G.Roman..S. |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 14:39 Uhr: |     |
Hi Roman Wenn du einen genügend langen Überstand an deiner Spitze hast(min 1cm.) und die Spitze eingigermaßen streng sitzt, geht das bestens. Wegen der Treibsätze:Ungeeignet.Ein A-Treibstatz packt so ca.60-80g.3-4 Stück D7-3, würden funktionieren, du darfst sie aber in Deutschland nicht bündeln,d.h. du darfst immer nur mit einem Treibsatz fliegen.Der D7-3 schafft max.180g, d.h. das ist das Limit,das man in D.genemigungsfrei fliegen kann.In der Schweiz könntest du stärkere Treibsätze fliegen. Woraus besteht denn deine Rakete?Kommt mit nämlich zimlich schwer vor. MfG Jörn (!nicht Jörg ;-)) |
   
Roman..S.bL!nDf!$cH
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 12:27 Uhr: |     |
Hi,Jörg sie besteht einer aus etwa 9mm dicken Pappröhre(1,80cm lang)die ihn eine Kartonröhre(50-60cm)(zum verschicken von Postern). Aber wie könnte ich sie den dann betreiben??? Übrigens mein Onkel ist Modellbauer & hätte eine "FMT"ihn der man ein Tiebwerk selber bauhen kann(ist auch legal & hat 100 000 Umdrehungen die Minute)(die"FMT"bekomme ich ihn den nächsten 2 Wochen)(oder auch später)den Bauhplan kann ich euch ja dann zuschicken(eine Kopie). M.F.G.Roman..S. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 13:10 Uhr: |     |
Hi Roman, ich denke Du solltest Dir zuerst mal Gedanken ueber die Physik der Raketen machen. Treibsaetze zu buendeln ist nicht einfach und daher fuer Anfaenger nicht sinnvoll ( ausserdem verboten ). Moegliche Fehler: Ungleiche oder teilweise Zuendung, Auswurf zu stark ( 5 Motoren = 5 * Auswurf ), Befestigungsprobleme . . . Alles ist loesbar, aber nicht fuer einen Anfaenger der eine Raketen nicht berechnen kann: Stell Dir einfach mal vor, die Flugstabilitaet stimmt nicht und die Rakete macht in 5 Metern Hoehe einen 90 Grad knick und fliegt froehlich auf Dich zu. Da wuenscht Du Dir Du haettest nur einen A-Motor drin und keine 5 * C ( oder 3 * D ). Eine Turbine ist ebenfalls nicht geeignet, da sie ein Drehmoment auf die Rakete uebertraegt und sie daher zum drehen bringt. Was sich dann schneller dreht, der Turbinenlaeufer oder die Rakete kannst Du Dir grob ausrechnen. Des weiteren hast Du Probleme mit dem Lufteinlass ( so eine Turbine braucht ganz schoen viel Luft ) und mit den Abmessungen ( ganz klein und leicht ist das Ding auch nicht ). Bei einem Flugzeug spielt das keine Rolle, da ueber Querruder oder andere Massnahmen dieses Moment ausgeglichen wird. Eine Rakete hat jedoch nichts was Gegenkraefte aufbauen wuerde ( ausser Verwirbelungen an den Flossen ). Fazit: Stell deine grosse Rakete in den Schrank. Baue Dir zuerst einige kleine. Dann kannst Du die grosse wieder rausholen, so aendern, dass sie sicher ist und fliegen. Wie kann man lernen sichere Raketen zu bauen und sie auch sicher zu fliegen ? Schau einfach mal im Vereinsverzeichnis nach oder auf die HGV-Page. Wir ( HGV ) bieten jedes Jahr im Fruehjahr einen Wochenendkurs an in dem man das theoretisch und praktisch lernt. Gruss Johannes PS: Mich findest Du unter Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 13:42 Uhr: |     |
Eine andere Möglichkeit: Fachliteratur besorgen! Auf European Model Rocketry gibt es unter Grundlagen eine Reihe guter Literaturhinweise! |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 18:46 Uhr: |     |
Hi Roman Ich würde dir auch empfehlen, erst mit Bausaätzen erfahrungen zu machen.Erst mit kleinen,aber es gibt auch große Bausatzmodelle.Wenn du dann später selber konstruierst, denn erst berechnen und dann Bauen.Beim Bauen versuchen, Gewicht zu sparen, man kann eine 1,85cm Rakete mit ca.160-180g Gewicht runterdrücken.Die Versandröhren und Küchenpapierrollen haben den Nachteil, sehr schwer zu sein (9mm dick!).Besser sind käufliche Rohre oder selbst gewickelte Rohr, da reichen Wandstärken von ca 1mm aus. Ich heiße übrigens Jörn, nicht Jörg!!! MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 11:38 Uhr: |     |
Kann ich mich nur anschließen: es ist immer besser, es erstmal mit einem Bausatz zu probieren. Hier lernt man am schnellsten in der Praxis die Grundlagen und spart sich viele Fehler, die man mit Eigenbauten in dieser Phase oft macht. Ich weiß, es gibt bei einigen viele Vorbehalte gegen "kommerzielle" Bausätze, aber die halte ich mehr für ideologisch bedingt als wirklich sachlich haltbar. |
   
Roman..S.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 13:13 Uhr: |     |
Hi,Jörn,Hi,Oliver einen Bausatz habe ich ja bereits(ESTES "SUPER SHOT").Aber was soll ICH denn berechnen(sowas lernt man doch erst in der7-11 & ich bin erst in der 4ten)??? M.F.G.Roman..S. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 13:53 Uhr: |     |
Roman, bei Eigenbauten sollte man die Stabilität berechnen, d.h. rausfinden, ob das Modell stabil fliegt oder nicht. Das sind ziemlich komplizierte Formeln, aber Du brauchst sie eigentlich auch nicht, denn es gibt viele Programme wie SpaceCad, die sowas automatisch machen. D.h. Du weißt schon beim Entwurf, ob Deine Rakete stabil fliegt oder nicht. |
   
Pohli
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 18:13 Uhr: |     |
Hallo Leute Ich hätte da mal eine Frage: Muss die Rakete aus Pappe sein oder kann sie auch aus einem Abflussrohr bestehen? gruß Bastian |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 19:38 Uhr: |     |
Das kommt immer drauf an, was Du für eine Rakete bauen willst. Pappe leitet die Wärme am besten ab, ist ausreichend stabil, leicht und sicher. |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 19:41 Uhr: |     |
Hi Bastian Abflußrohre sind zimlich ungeeignet,Pappe ist auf jeden Fall besser geeignet.Die Abflussrohre sind viel zu stabil und sind bei einem Absturz viel zu gefährlich.Modellraketen müßen immer aus leichten,leicht zerbrechlichen Materialien gebaut sein(Papier,Pappe,Balsoholz,dünner,leichter Kunststoff,usw.).Außerdem sind sie sehr schwer und mit den in Deutschland erhältlichen Treibsätzen kaum in die Luft zu kriegen. MfG Jörn |
   
Bastian Pohlmeyer (Pohli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 17:46 Uhr: |     |
Und welchen Durchmesser sollten die Raketen haben und wie soll die Spitze befestigt werden? gruss Bastian |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 18:48 Uhr: |     |
Hi Bastian Durchmesser ist von ca 13mm bis open end alles möglich.Kommt drauf an mit was für einem Motor du fliegen willst/kannst.Die Spitze darf nur aufgesteckt werden.Wenn du die Rakete umdrehst,darf die Spitze nicht abfallen, sie muß sich aber mit 2Fingern ohne Kraftaufwand herausziehen lassen. MfG Jörn |
   
bL!nDf!$cH Roman
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. Dezember 2000 - 16:05 Uhr: |     |
Hi,Ich wollte wiessen ob es das Tehmengebiet:"Suche Kontakt zu anderen Raketenfliegern" noch gibt???????????????? M.F.G.bL!nDf!$cH(Roman..S.) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. Dezember 2000 - 16:17 Uhr: |     |
Aber klar, hier ist es: http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/317/339.html |
   
Ronny
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. Dezember 2000 - 00:45 Uhr: |     |
Hi, ich bin der Ronny aus München und auf eurem Gebiet ein "Absolut-Beginner"... Ich habe mal was von einer Wasser-Luft-Rakete gehört (Plastikflasche...etc..), hab's sofort ausprobiert, na ja... die erste ist geplatzt, die zweite flog wie ein Luftballon, in konzentrischen Kreisen auf der Erde herum. Enttäuschend :-( Gibt es eine Bastel-Anleitung für solche "Rohrkrepierer" wie mich? |
   
Ronny
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. Dezember 2000 - 01:26 Uhr: |     |
Entschuldigung, jetzt habe ich etwas gefunden! Aqua-Jet Rakete heißt das! Super! Nur das Pinzip des Auslassventils gibt mir zu denken... ( Durchmesser der Bohrung und dicht sollte es auch sein, oder? ). Wie kann ich das mit Hausmitteln bewerkstelligen? Danke für Hilfe, Ronny |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. Dezember 2000 - 16:07 Uhr: |     |
Ronny, auf http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/57/122.html?977492898 habe ich ein paar Links zu Sites mit Infos über Aquajets zusammengestellt. Vielleicht ist da was zu finden? Übrigens, wir haben in München einen Verein und auch einen eigenen Forenbereich hier. Wenn Du Interesse hast, schreib mir mal ne Mail: missbach@modellraketen.de |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 31. Dezember 2000 - 14:02 Uhr: |     |
Hallo, wir haben heute ein paar Winterstarts gemacht. Sonne, Landschaft schneebedeckt, Null Grad Celsius das hat echt Spass gemacht. Die Technik ( Estes-Motoren, Blizzard und AstroCam) haben hervorragend funktioniert. Alles Gute im Neuen Jahr Andreas PS: Diese Nachricht wollte ich in "Winterstarts" unterbringen, aber da brauche ich ein Passwort. Warum gerade dort? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 31. Dezember 2000 - 16:46 Uhr: |     |
Andreas, brrrrr, bei dem Wetter würde mir kein Start Spaß machen Hast Du ein paar Fotos gemacht? Wenn ja, kannst Du sie auch hier ins Forum stellen, vorausgesetzt Du besitzt einen Scanner oder gleich eine Digitalkamera. Stimmt, für einige Foren brauchst Du ein Benutzeraccount. Das kannst Du aber ganz einfach und auch kostenlos anlegen: klicke einfach rechts unten auf Benutzer und wähle dann die Sofortregistrierung. Damit stehen Dir auch viele weitere Features zur Verfügung. |