Autor |
Beitrag |
   
PHILIPP_W
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juli 2001 - 10:12 Uhr: |     |
Wie schafft ihr es, dass dass ganze teil auch abkoppelt??? U N D Welcher treibsatz bei welchem gewicht?? PW |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juli 2001 - 15:43 Uhr: |     |
Wie schafft ihr es, dass dass ganze teil auch abkoppelt??? Das was abgekoppelt wird??? Welcher treibsatz bei welchem gewicht?? Dazu gibt es eine Liste von Estes, welchen Treibsatz man bei welchem Gewicht verwenden sollte. A8-3 ca. 60-80g B4-4 ca. 70-100g C6-3 bis 113g C5-3 bis 225g D7-3 bis ca. 200g Je länger die Verzögerung, desto geringer sollte das Gewicht sein. Ein C6-7 sollte z.B. nur noch ca. 70g. Jörn |
   
Alexander Baumann (Igfas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Juli 2001 - 07:56 Uhr: |     |
Jörn??? warum heb ich den mit einem C5-3 225gr?? hast du dich da verschrieben???? Das der D7-3 schei... ist, das ist ja allgemein bekannt, aber das der C5-3 mehr leistung brinngt kann ich mit auch nicht vorstellen. Gruss Alexander |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Juli 2001 - 12:48 Uhr: |     |
Alexander, es ist wirklich so! Der C5-3 hat einen Kernkanal und dadurch einen doppelt so hohen Startschub-Peak, wie der C6. Nämlich über 25 Newton statt 13 Newton. Er wurde ursprünglich von Centuri entwickelt, um deren Super-Modelle wie die "USS America" zu heben. Bei Raketenmotoren von Leistung zum reden ist so'ne Sache (...wie war das mit Arbet und Zeit...?), aber der Gesamtimpuls bleibt für beide Motoren mit knapp 10 Ns identisch. Der Startschub des D7 liegt auch in der Gegend von 25N - das entspricht einer Gewichtskraft von rund 2,5 kg im Erdschwerefeld! Ich meine, der D7 ist sowieso besser als sein Ruf - wenn er funktioniert. (Ich hatte zum Glück noch keine Probleme mit Delay und Zerlegern...) Max. Startgewicht nach meiner Erfahrung: 245g - also 200g Leergewicht, der D7 wiegt etwa 45g. Und das bei 75mm Modell-Durchmesser! Probiert's aus - es muss ja nicht gleich das super-Scale Modell sein! mfg, Tom |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Juli 2001 - 09:37 Uhr: |     |
Hi Alexander, mit dem C5, das stimmt schon. Durch eine kleine Bohrung bekommt er mehr Startschub, um solch ein schweres Modell schnell stabil zu kriegen. Allerdings resultiert das dann auch in einem schnelleren Verbrauch des Treibsatzes - und in einem niedrigeren Gesamtschub. Der D7 ist gar nicht mehr so unzuvervlässig wie am Anfang (da gab's ja immer noch ein Bonusdelay *grrrr*). Inzwischen hat Sachsenfeuerwerk das Delay präzisieren können, und die Ausstoßladung zündet auch immer. Ich hatte mit den Chargen ab 2000 keine Probleme mehr. Gruß, Thomas |
   
PHILIPP_W
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Juli 2001 - 10:21 Uhr: |     |
Dass der Huckepack-Flieger (Bzw. Rakete) abkoppelt |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juli 2001 - 19:19 Uhr: |     |
Hi Phillipp, wenn man einen Huckepackgleiter mit nem Häckchen aus einem kleinen Rundholz zum Schleppen in ein Leitröhrchen einhängt, reicht der Ruck der Ausstoßladung zum Abkoppeln aus. Z.B. bei alten Estes Orbital Transport. Pläne zum Download zur Veranschaulichung, oder zum Nachbau, gibt es zum Beispiel bei Jim Z. : http://www.dars.org/jimz/rp00.htm Hi Thomas! Ich hab bisher immer nur 98er Packungen vom D7 erwischt - brennen die neuen Austoßladungen immernoch so dreckig, oder hat sich da auch was verbessert? mfg, Tom |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. Juli 2001 - 10:02 Uhr: |     |
Hi Tom, nee, leider nicht, generell mülmt einem ein SF-Treibsatz immer noch das ganze Rohr von innen zu... Ich hatte am Samstag einen D7 von 98, aber eben präpariert (Pappdeckel ab, ein paar Körnchen SP dazu), aber es hat nichts genützt - die Ausstoßladung war zu schwach, um ein 40cm langes 60mm Rohr unter Druck zu setzen. Jetzt baue ich nochmal 30 cm 25mm Rohr als Stuffer rein, das müßte dann wirklich hinhauen! Gruß, Thomas |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. Juli 2001 - 23:56 Uhr: |     |
Hi, Estes empfielt z.B. ab BT-60 (42mm) in voller Länge (457mm) generell ein Stuffer-Tube! Unbedingt machen! Und Dein Modell - im Eimer ??? mfG Tom |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2001 - 11:30 Uhr: |     |
Nein, Gottseidank reparabel. Direkt vor den Flossen war es etwas geknickt, ich habe da jetzt einen Rohrverbinder einmontiert und den Stuffer auch schon reingeleimt. Fehlt nur noch die Kevlarschnur, dann fliegt es wieder. Allerdings ab jetzt nur noch auf E15 als Mindestmotorisierung ! Gruß, Thomas |