   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 06. Januar 2001 - 03:41 Uhr: |     |
Zusammenfassung von selbst entwickelten Antriebssystemen Vorwort: Der Verein MRH unter der Leitung von Bastian Ohlberger und Alexander Baumann hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Antriebssysteme zu entwickeln. Wir bezweckten damit die Gesetzeslage in Deutschland zu umgehen, und Hobby- und Amateurraketenfliegern eine Möglichkeit zu schaffen ihren HPR Bereich nach Deutschland zu verlegen. Folgende Antriebssysteme wurden getestet: Feststoffantrieb Beginn: 26.10.2000 Stand: Stimulationen ( Auto CAD 2000) Spezifikationen: 2000N Schubkraft 6sec Brenndauer 12000N Gesammtimpuls Bau / Tests: keine Ergebnis: Der Feststoffantrieb bietet eine preiswerte Möglichkeit, im Gegensatz zu anderen Antriebssytemen. Er benötigt Werde große Bordelektronik oder Pumpen. Der Nachteil liegt bei der Sicherheit, jede Luftblase im Treibstoffblock führt sofort zu Explosion. Status: disable Hybridantrieb Beginn: 12.08.1998 Stand: Bau des ersten Prototypen in der Aachner Universität Ergebnis: Explosion Bau und Weiterentwicklung des Antriebs. Leider ohne Erfolg. Grund: Gelder entzogen 10.10.2000 Bau des ersten funktionierenden Prototypen Koblenzer FH für Physik. Spezifikationen: 420 N Schubkraft 7,5 sec Brenndauer 3150 N Gesammtimpuls Test: 2 Testläufe Ergebnis: Testlauf 1: Keine großen Probleme Testlauf 2: Explosion Der Hybrid könnte sich in ferner Zukunft als eine Lohnende Alternative herausstellen Flüssigkeitsantrieb: Beginn: 10.12.2000 Stand: Mitten in der Entwicklung, nur Berechnungen, Keine Stimulationen Spezifikationen: nicht Spezifiziert Bau / Tests: keine Ergebnis: Der Flüssigkeitsantrieb ist einfach zu komplex um ihn in einer kleinen Version zu bauen. Nachteil: Explosionsgefahr Gesamtergebnis: Der Bau von eigenen Antriebssystemen ist einfach zu teuer und zu kostspielig, die Gefahren die dabei entstehen sind einfach nicht vertretbar. Ich hab mir zwar die mühe gemacht und mich mit Universitäten und Fachhochschulen auseinander zusetzen, aber das Ergebnis ist erschütternd. Bei dem einzigen funktionierenden Antrieb bestand alleine Schon das Problem mit der Zulassung. Weder die BAM noch andere Institute geben für solche Projekte Startgenehmigungen. Also wer sich dennoch entschließt sich den Aufgaben von solchen Projekten zu widmen, dem Empfehle ich dringend sich über die Gesetze zu informieren. Ich danke folgenden Instituten: FH Koblenz BWFH Koblenz Universität Aachen BTR Höhr-Grenzhausen BTW Koblenz Sternwarte Sessenbach Dank und Anerkennung: Herrn Dr. Dr. Steil Herrn Bastian Ohlberger Herrn Dr. Matz Herrn Dr. Dr. Fischer Die Akten von diesen Projekte wurden aus den Instituten entfernt, auf die Anfrage werden nun mehr keine Auskünfte mehr gegeben. Bezeichnet dieses Kapitel als abgeschlossen Gruß Alexander Baumann |