Autor |
Beitrag |
   
Waldemar (Nike)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 12:49 Uhr: |     |
Hallo, nach einem Absturz der Saturn 5 hab ich síe wieder repariert defekt war eine Flosse hab diese wieder angesetzt,danach gings ab zum Start Wind war schwach bis gar nicht vorhanden.Modell startet 2 m über der Rampe überschlägt sich das Modell mehrmals kommet ins drudeln und stürtzt auf den Boden,zum klück ist dem Modell nichts basiert,ich möchte nur zu gern wissen warum sich das Modell überschlagen hat flog sonst immer optimal und hat bereits 4 erfolgreiche Starts hinter sich bis auf diesen Start Modell ist von . |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 15:35 Uhr: |     |
Hi Waldemar, zum Glück ist dir nichts passiert! Möglicherweise die Flossen nicht richtig angeordnet. @Oliver Missbach: du kânnst ja dir Ursache bei dem von dir geliebten Hersteller suchen. ;-) Jonas |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 15:55 Uhr: |     |
Eine Möglichkeit: Flosse vielleicht nicht sauber wieder angeleimt? Wenn die dann beim Start wieder baden geht, sieht das schon "lustig" aus. Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2001 - 00:59 Uhr: |     |
Jonas, da Du so von TP schwärmst und sicher die guten Kontakte hast: frag ihn doch mal, ob er sie auch stabilitätsberechnet hat und wo SP und DP sitzen (erkläre ihm ggf. vorher, was das ist)  |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2001 - 07:46 Uhr: |     |
Hi Waldemar, also: Überschläge kommen durch ein unstabiles Modell zustande. Wie Tom schon vermutet hat könnte sich nach dem Start ein Flügel 'verabschiedet' haben. Das müßtest Du aber gesehen haben (Waren nach dem Absturz noch alle Flügel dran ?). Das ist aber der unwahrscheinlichere Fall. Wahrscheinlicher ist, daß das Verhältnis CP/CG nicht stimmte. Möglicherweise war der Fallschirm weiter hinten (in Richtung Heck)als bei den anderen Flügen oder hast Du vielleicht irgendetwas anderes an den Gewichtsverhältnis geändert ? Beheben kann man das , indem man zusätzliches Gewicht in der Spitze der Rakete anbringt. Du solltest in jedem Fall vor dem nächsten Flug CP/CG bestimmen und das Verhältnis überprüfen, oder den guten alten Schwingtest machen. Gruß Steffen |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2001 - 10:14 Uhr: |     |
Hallo Waldemar, so etwas wie mit deiner Saturn ist mir auch schon mit der Nike-Smoke von Quest passiert. Nach einigen einwandfreien Starts dann ein wildes Überschlagen. Wie Steffen schon erwähnt hat, hängt das wahrscheinlich damit zusammen, dass der Fallschirm samt Schutzwatte beim Start verrutscht ist und daher der Schwerpunkt nach hinten gewandert ist (Ich hatte damals das Zeuch von vornherein zu weit nach hinten gestopft). Eine Lösung (neben dem Ballast in der Spitze): kleb´ einen Pappring in den Rumpf, der das Durchrutschen verhindert. Bei mir hats geholfen. Gruß vom pegi |
   
Waldemar (Nike)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2001 - 17:44 Uhr: |     |
Hallo, so wies aussieht ist die Saturn 5 von zimlich gewichtsempfindlich,hab Sie heute noch mal gestartet und hab den Falschierm weiter unten richtung Treibsatz ferstaut und als Treibsatz einen nagelneuen D7-3 benützt.Ergebnis Modell flog wirklich absolut stabiel und senkrecht nach oben,Falschirm ging auch auf und Sie schwebte sanft zu Boden. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 30. April 2001 - 12:07 Uhr: |     |
Meine erste "A4" (groß) von N. schlägt auch Loopings. Dies fing dann an, als ich, um Unschönheiten an der Lackierung auszubessern, diese anfing mit schwarzen oder weißen Papier zu überkleben. Hierbei muß sich der Schwerpunkt zu weit nach hinten verlegt haben. (Bei ihren ersten Flügen flog diese Rakete einwandfrei). Als Abhilfe gegen Looping schlagende Raketen sollte man ein kleines Gewicht (z.B. Knet) in die Spitze geben. (Das Modell darf dadurch nur so schwer werden, daß es nach der Freiflugzeit von 3 Sekunden [Freiflugzeit eines C6-3 Treibsatzes!]noch nicht den Boden erreicht hat. Da die Treibsätze bezüglich ihres Schubes stark abweichen, ist die Gefahr sehr groß, daß ein zu schweres Modell vorzeitig den Boden erreicht!)
|