Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Januar 2001 - 12:38 Uhr: |     |
Mit welcher Körnung schleift Ihr Eure Balsa- und Sperrholzflossen? Schleift Ihr die Flossen trocken oder wird Naßschleifpapier eingesetzt? Wo bekommt man eigentlich Schleifpapier günstig her? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Januar 2001 - 16:22 Uhr: |     |
Ich verwende meistens Körnung 240-320-400-600. Ich schleife meistens trocken und die Lackierung schleife ich dann naß. Als Schleifpapier verwende ich das Auto-Lack-Naßschleifpapier aus dem Baumarkt (ist schwarz, wasserfest und kostet je nach Körnung 1,5-3DM/pro)Bogen. Jörn |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2001 - 14:40 Uhr: |     |
Balsa-/Sperrholzbrettchen schleif ich mit 150/120er Schleifpapier,welches um einen Schleifklotz gefaltet ist. Danach Brettchen entstauben und wässern.(das Wässern hat den Effekt;dass die eingedrückten Fasern sich aufrichten und somit abgeschliefen werden können) Brettchen gut trocknen lassen,zwischenschleifen mit 180/150er Schleifpapier und entstauben. Flossen ausschneiden,Kanten runden usw. Günstiges Schleifpapier kann man evt. in Schreinereien erhalten. Dort nach Abfall- Schleifpapier von Zylinderbandschleifmachinen fragen,etwas Geld für die Kaffekasse geben und ab durch die Mitte(kleiner Scherz) Nein; das Schleifpapier ist das Beste was es gibt;aber Sie geben es nicht gerne her. Jürgen |
   
Tobias Brunner (Tobias)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 17:52 Uhr: |     |
Einen Schleifklotz wie Juergen nehme ich auch. Aber wie geht das mit dem wässern ? Legst du es ganz in Wasser ein ? Und dann nass schleifen ? Ich verwende uebrigens am Ende 600-er Schleifpapier. Ich nehme es trocken mann kann es damit auch nass schleifen. |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 20:04 Uhr: |     |
Tobias Nein, mach das bloss nicht;sonst bekommst du Propellerholz. Eine Schwamm gut anfeuchten,1-2mal übers Holz damit,trocknen lassen und leicht zwischenschleifen. Grüsse vom Holzwurm |