Elektrozündung Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Elektrozündung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

johannes

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 16:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo!
Ich will vier D- Motoren zur gleichen Zeit zünden. Also die brauchen mindestens 5 Volt und 2 A pro Treibsatz. Welche Kabel- und Stromquellenkonstellation kann ich am Besten verwenden
Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 17:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes
Was für Zünder verwendest du?

Also die brauchen mindestens 5 Volt und 2 A pro Treibsatz
Klingt nach Drahtzündern,richtig?
Drahtzünder sind für Bündelungen (du willst doch Bündeln, oder?) ungeeignet, weil die Zünder genau synchron zünden müssen und Drahtzünder das nicht tun.Zum Bündeln sind eigentlich nur Brückenzünder, Zündpfanne oder bei 2-max.3 Treibsätzen eventuell Estes-Zünder+Bleigelakku.

Ich verwende einen Bleigel-Akku und ca 2,5mm^2 Kabel, die halten einigen Strom aus.Der Akku packt kurz auch seine 20-40A.Ideal geeignet für Glühdraht.

Aber immer daran denken:Bündeln nur mit T2-Schein oder anwesendem T2-ler :(

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

johannes

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 19:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, einmal hab ich einen Zünder mit zwei einzelnen Dräten, die sich in einem Zündkopf treffen, un dich hab Zünder, wo die gleiche Technik verwendet ist, nur dass die beiden Pole auf einem Dämmstreifen liegen
Wo kann ich denn "dein" Zeug bekommen und was kostet das im Einzelnen?
Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 21:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

mit zwei einzelnen Dräten, die sich in einem Zündkopf treffen
=Estes-Zünder

beiden Pole auf einem Dämmstreifen liegen
=Quest Tiger Tails

Wo kann ich denn "dein" Zeug bekommen und was kostet das im Einzelnen?
Also die Brückenzünder sind die Zünder, die in der Pyrotechnik verwendet werden.Deshalb haben sie eine genaue Spezifikation, zünden sicher(ab.ca.2V/500mA) und innerhalb von 10ms (!).
Bekommen kann man sie bei Pyrotechnik-Geschäften/-Versändern oder über Stefan Wimmer, der hin und wieder Sammelbestellungen macht.
Kosten tun sie beim Stefan ca.0,8DM/Stk.,bei Pyrofirmen sind sie etwas teurer, so um 1DM/Stk.
Die Zünder passen aber erst in die Düse von D-Treibsätzen, aber auch C's werden relativ sicher gezündet.

Wenn du noch Fragen hast, einfach fragen :)
Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2001 - 19:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei der Startrampe ist ja meißtens ein Strahlabweiser angebaut und wenn man da Feuerzeugbenzin (das brennt super und ist in fast jedem Laden zu haben)draufschütten würde und es dann anzünden würde,vielleicht klappt es ja so?
Ist ja auch nicht gefährlich und wenn man die Zündschnüre etwas kürzen würde,dann würde es auch nicht passieren,dass vielleicht das Heck der Rakete beschädigt wird.

Viel Spass beim Ausprobieren!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2001 - 19:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, Tobias, toll..........
Vielleicht werfen wir unsere Raketen auch gleich in den Ofen.........
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Mai 2001 - 19:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nene, das wird nix. Vorallem werden die Motoren keinesfalls synchron zünden.Die Flamme ist dazu einfach nicht heiß genug, da sollte man doch beim Schwarzpulver bleiben, das man al T2-ler ja hat und als Nicht-T2-ler darf man ja eh nicht bündeln :(. Außerdem wird dir das Heck noch mehr als bei einer Zünddose anbrennen. :)

Ist ja auch nicht gefährlich und wenn man die Zündschnüre etwas kürzen würde,dann würde es auch nicht passieren,dass vielleicht das Heck der Rakete beschädigt wird.
Probier doch mal wie lange es manchmal dauern kann, bis Visco-Litze gezündet ist (Brennendes Benzin ist ja ungefähr so heiß wie ein normales Feuerzeug).Da brennt das Heck schon. :):)
außerdem wird es auch so nicht synchron zünden.
(Wenn die eine Lunte und damit der erste Motor zündet zünden die weiteren Motoren nicht mehr --> Du fliegst einen 4-er Cluster auf einem Motor)

Außerdem kann es dir passieren (natürlich nur wenn du von Hand zündest) das du das Modell fast "aus der Hand" startest, wenn du die Litzen kürzt und sie mal sofort zünden sollte.

=> Die Zünddose bzw. parallele Zünder haben sich bewährt

Viel Spass beim Ausprobieren!!!
Laßt es lieber bleiben, es funktioniert nicht, so konnt ihr höchstens eure Modelle abfackeln

Jörn

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin