Autor |
Beitrag |
   
Benjamin Kolb (Benj)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. März 2001 - 18:15 Uhr: |     |
Hallo mir ist der Gleiter für die Quest Aurora verlorengegangen. Hat irgendjemand Infos ob man den einzeln kaufen oder nachbauen kann. Danke Benj |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. März 2001 - 12:29 Uhr: |     |
Den Gleiter einzeln wirst Du vermutlich nicht bekommen. Aber Du kannst ihn zumindest nachbauen. Quest Einzelteile gibt es z.B. beim deutschen Importeur, Robert Klima, auch anderen Firmen wie Woti führen Einzelteile (alle Adressen stehen in der EMR Händlerliste). Ich kenne das Modell nicht so genau, aber es handelt sich vermutlich um einen Parasitgleiter. Einen Bauplan für so einen Gleiter findest Du z.B. auf Countdown Online im Archiv, Countdown Nr. 1/90 "Trophospähren Transporter". |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. März 2001 - 12:41 Uhr: |     |
Hi Benjamin, wenn Du zum Nachbau die Umrisse und Maße der Flossen brauchst, mail mich an - ich kann helfen. Ein 15mm Quest-Rohr und Konus gibt's am preiswertesten bei Robert Klima. Webadresse bekannt? mfg, Tom |
   
Benjamin Kolb (Benj)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. März 2001 - 18:06 Uhr: |     |
Hallo Tom würde mir sehr helfen, wenn du mir die Maße mailen könntest. E-Mail: Benjamin.Kolb@Bigfoot.de Danke Benj |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 15:26 Uhr: |     |
Hallo Benjamin, wie warst du eigentlich mit der Aurora zufrieden? Meine hat sich bei ihren bisherigen zwei Starts jedesmal versucht, in die Waagerechte zu legen. Kann aber auch am Wind gelegen haben. Die Angriffsfläche ist schon relativ groß. |
   
Benjamin Kolb (Benj)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 17:38 Uhr: |     |
Hallo Peter Also meine Aurora ist eigentlich immer gut geflogen. Lediglich der Gleiter ist immer nur senkrecht zu Boden getrudelt. Noch eine Frage an alle: Könnte man die Aurora auch ohne Gleiter fliegen lassen? Die ist ja eigentlich ganz symmetrisch, außer dass die vierte Leitflosse fehlt. Gruß Benj |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 18:54 Uhr: |     |
Hallo Benj, die Aurora-Trägerrakete entspricht (bis man die vierte Flosse absägt) der Tracer von Quest. Und die geht mit einem C6-7 ab wie ´ne Rakete... Wg. der fehlenden Flosse hätte ich allerdings bedenken. In der einen Richtung fehlen ja dann 50% der Stabilisierungsfläche. Zudem könnten sich die asymmetrische Gewichts- und Luftwiderstandsverhältnisse fatal auswirken. Ich würde da vorsichtig mit A und B-Motoren anfangen und schauen was passiert (Die abgetrennte Flosse hast du nicht mehr?) Mein Gleiter fliegt eigentlich supi. Man muss zuvor allerdings die Stellung der Flaps an den Flügelhinterkanten experimentell ermittelt, zB. durch "drop tests" aus dem Dachfenster. Vielleicht hat das aber meine Rakete abgelenkt... Gruß vom pegi |
   
Uwe
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 02. September 2001 - 20:36 Uhr: |     |
Hallo Benj, ich habe mit der Aurora-Rakte ohne Nutzlast bisher keine Probleme gehabt. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob ich mit B- oder C-Treibsätzen gefolgen bin. Beim Gleiter mußt Du die Hinterkannte (nach Bauplan) etwas nach oben biegen (bei mir warens ca 5 mm), sonst fliegt der nicht. Bis jetzt gab's bei mir auch mit dem Gleiter keinerlei Probleme mit der Arora, die ist brav nach oben.. Gruß von Uwe |