Neue Raketensteuerung?! Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Neue Raketensteuerung?! « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Björn

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 16:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, mein Name ist Björn und ich brauche von euch Unterstützen (Ideenunterstützung). Bei uns in der Abendschule (Zweig technische Informatik) gibt es die Möglichkeit zur Matura ein Jahresprojekt zu machen. Da dies schon nächstes Jahr der Fall ist, sollen wir uns schon jetzt Gedanken darüber machen, welches Projekt wir realisieren wollen. Da ein solches Projekt nicht für eine Person, sondern für 2 oder 4 Personen bestimmt ist (in meinem Fall für 4 Personen ), brauche ich eure Hilfe, damit ich meine Kollegen überzeugen kann, mein Projekt durchzuführen (sieht aber im Moment nicht gut aus, da sie den Nutzen nicht erkennen können/wollen).

DIE IDEE
Meine Idee ist es eine Mikrocontrollerplatine zu entwerfen, die in größere Modellraketen sowie auch in Modellflieger eingebaut werden kann um diverse Steuerungen und Messungen vorzunehmen. z.B.
- Höhenmessung
- Fallschirmauswurf (bei Raketen)
- Autopilot (für Modellflieger) mit den verschiedenen Konfigurationsarten
- Anschluss einer GPS-Maus und Auswertung des NMEA Protokolls (Kurs, Geschwindigkeit...)
- .....(eure Ideen und Wünsche ?!)

WAS WILL ICH EIGENTLICH VON EUCH??
Es ist ganz einfach. Ihr lest euch mal meine Vorstellungen zu dem Projekt durch (habt ihr ja schon) und ergänzt diese mit euren Ideen. Somit sehen meine Kollegen, das ich nicht der Einzige bin, den dieses Thema interessiert und so kann kann ihr Interesse vielleicht gewinnen.

DAS BEKOMMT IHR (wenn meine Kollegen mitmachen und es funktioniert):
- sämtliche Dateien, Beschreibungen, Layouts... um das Ding selber nachbauen zu können.

Hoffentlich bis bald
Björn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 18:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Björn,

so etwas ähliches gibt es schon ganz fertig, der "R-DAS" bietet fast das gleiche.
Aber bestimmte sachen fehlen dem R-DAS:

- mit den heutigen Altimetern oder Timer für Raketen können wir nur Zünder benutzen. Toll wäre es, auch Servos steuern zu können.

- eine Funktion für Airstarts (erkennt start, und zündet dann restliche Motoren.)

Übrigens, falls das Teil nicht zu teuer wird, hast du schon daran gedacht es in kleinere mengen zu verkaufen/vertreiben? Bei einem solchem Allrounder wäre die Nachfrage sicher da!


Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Björn

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 08:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jonas
Eine Steuerung für mindestens 2 Servos (wenn nicht sogar 3) möchte ich auf alle Fälle einbauen ,denn ich spiele gerade mit dem Gedanken in meine Rakete einen Gleitschirm und nicht einen Fallschirm einzubauen. Der Mikrocontroller steuert die Landung dann nach einem bestimmten Programm z.B. Kreisen kommt man in die Reichweite der Fernsteuerung, kann man die Kontrolle übernehmen und die Rakete landen wo man will.
Falls du mit Airstart das zünden weiterer Stufen meinst, hätte ich dies sowieso implementiert und zwar mit verschiedenen Systemen:
- mit kleinen Drucksensoren die das zünden der Ausstoßladung der jeweiligen unteren Stufe registriert
- ein Timer, der dies nach einer voreingestellten Zeit automatisch macht
- beides kombiniert (zur Erhöhung der Sicherheit, falls die Ausstoßladung nicht richtig zündet)

Gruss
Björn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Björn

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 11:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein weiteres Hirngespinst:
-Dem Mikrocontroller soll es auch möglich sein den Fallschirm mittels Elektrozünder und etwas Pyrowatte selbständig oder mit Hilfe einer Funkfernsteuerung selbst zu öffnen (in Notfallsituationen). Dies könnte man mit einem Beschleunigungssensor realisieren.

Gruss
Björn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 13:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi björn,

servo unterstützung ist super!

noch ein paar ergänzugen:

1. die höhe sollte während dem ganzen flug gemessen werde, und dann auf dem pc auswertbar sein. ein Pc interface zur einstellung des flight computers wäre wünschenswert.

2. ein accelerometer (beschleunigungsmesser) ist sehr wünschenswert

3. airstart hast du falsch verstanden. def. airstart:
bei einem 3-cluster z.b. zünde ich nur ein motor normal, die elktronik erkennt den start und zündet selbständig die zwei anderen vom cluster.
Diese elektronik funktionnniert norm. mit einem accelerometer.

4. auch sehr wichtig! der microcontroller sollte in der lage sein, auch high current igniter (magnelite, firstfire) zu feuern.


Ich würde mit dir gerne per ICQ darüber reden. meine ICQ#: 59559913
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 14:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

noch was:

am besten ein einfaches computerprogramm indem man alle configs vornehmen kann. wegen servos, für raketen würde nur eine einfache einstellung des ausschlags nötig sein.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Björn

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 15:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jonas, ICQ ist bei mir momentan ein Problem, denn mein Homepc fürs Internet ist momentan nicht funktionstüchtig und in der Firma darf/kann ich es nicht verwenden.

Sorry,
Björn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 17:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

dann geb ich dir mal meine e-mail:
veya@bluewin.ch

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 22:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Björn

Das Projekt klingt sehr interressant.
- mit kleinen Drucksensoren die das zünden der Ausstoßladung der jeweiligen unteren Stufe registriert
- ein Timer, der dies nach einer voreingestellten Zeit automatisch macht
- beides kombiniert (zur Erhöhung der Sicherheit, falls die Ausstoßladung nicht richtig zündet)


Statt mit dem Drucksensor die Ausstoßladung zu erfassen, würde ich andere Methoden anwenden:
-entweder mit dem Drucksensor den Luftdruck und damit die Höhe der Rakete zu ermitteln.Wenn der Druck abnimmt (d.h. die Rakete aufsteigt) und dann wieder zunimmt (d.h. wieder fällt), ist anzunehmen, das der Gipfelpunkt erreicht wurde.

-einen Timer, der beim Start oder beim Brennschluß gestartet wird

-ein Beschleunigungssensor

-per Funk

-Als Notsystem am besten noch ein unabhängiges System, Funk oder zweiter Timer

Also, dann überzeug mal deine Kollegen und halt uns auf dem Laufenden

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 23:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi jörn,

da hast du was falsch verstanden,
1. die drucksensoren waren für staging gedacht
2. für die apogee erkennung ist integrierter accelerometer (hab ich ja schon besprochen) viel besser
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 23:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jonas

Ok, für Staging ist das meinste genannte nicht geeignet.
1. die drucksensoren waren für staging gedacht
Aber auch hier ist das Verfahren schlecht geeignet:
1.Bei Staging sollte die Zweite Stufe bzw. bei airstart die nächsten Treibsätz bei der höchsten Geschwindigkeit d.h. bei Brennschluß gezündet werden

2.Die pyrotechnischen Delays sind ja nicht sonderlich genau, warum sollte man also diesen umweg gehen, wenn man mit Elektronik auf Hunderstel Sekunden genau sein kann.
Außerdem ist das Delay bei Staging eigentlich auch gernicht erwünscht, siehe 1.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 23:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi jörg,

ich halte von drucksensoren idee nicht viel, deswegen hab ich ja ein accelerometer vorgeschlagen ;-) lies doch vielleicht das ganze mal durch!

1. es ist korrekt dass bei höchster geschwindigkeit gezündet werden soll.


2. delay ist nicht nur unerwünscht, sondern fatal! nur plugged oder xx-0 motoren verwenden!


Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 23:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

jörn,

wieso meinst du soll der airstart gleich nach brennschluss erfolgen? dort ist, wie du sagst, die geschwindigkeit und somit der wiederstand am höchsten. wenn man also hoch hinaus will, sollte man den airstart möglichst lange hinauszögern.

viele grüsse

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 15:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jonas,André

1. es ist korrekt dass bei höchster geschwindigkeit gezündet werden soll.
Ich hab auch nichts anderes behauptet.

wieso meinst du soll der airstart gleich nach brennschluss erfolgen?
Stimmt,hast du recht mit dem Luftwiderstand.
Trotzdem sollten die restlichen Motoren mit einem elektronischen Timer gezündet werden und nicht durch Erfassung der Ausstoßladung.Man stelle sich mal ein pyrotechnisches Delay vor, das mal wieder länger dauert und die Rakete, die dann schon nicht mehr stabil fliegt oder gar in der Horizontalen die restlichen Motoren zündet.
Deshalb halte ich nichts von der Methode, mit Drucksensoren die Ausstoßladung zu erfassen:
1.man hat nur die Standartverzögerungen zur Verfügung
2.Sind sie sehr ungenau

sollte man den airstart möglichst lange hinauszögern.
Stimmt schon, aber auch nur solange wie die Rakete noch stabil fliegt.(s.o.)

da hast du was falsch verstanden,
1. die drucksensoren waren für staging gedacht

Eben, und wie du selber sagst ist eine Verzögerung völlig fehl am Platze.
Warum also nicht mit Hg-Schalter und/oder Timer arbeiten? Oder auch einem Beschleunigungsmesser, wenn man ihn eh schon für die Gipfelpunktserkenung an Bord hat.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Mai 2001 - 16:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich sagte doch! ein accelerometer muss rein! nix mit drucksensoren!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Björn

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 08:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

SORRY
Leider muss ich euch mitteilen, dass dieses Projekt am Wochenende von meinen Kollegen überstimmt wurde und es somit nicht durchgeführt wird. Ich möchte mich aber trotzdem für eure Anregungen sowie Unterstützung bedanken.
m.f.g.
Björn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörg Schlüter (Jörg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 17:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weiß jemand von Euch, wie ein Piezo-Kreisel aufgebaut wird, bzw. gibt es Schaltpläne dafür ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 20:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, gibt es - und sogar Datenblätter.
Schau' einfach mal auf die Webseiten der einschlägigen Piezo-Hersteller (z.B. Murata, Matsushita etc.)

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin