Autor |
Beitrag |
   
Christian
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 23:46 Uhr: |     |
Bin ich völlig auf dem Holzweg oder gibt es zwei völlig unterschiedliche Leitröhrchen-Philosophien? Bei US-Modellen wird meist ein einziges, dafür etwas längeres Röhrchen verwendet. Dagegen sind bei den meisten in Deutschland konstruierten Modellen (einschließlich der -Raketen) zwei kurze Röhrchen angebracht. Die drei entscheidenden Fragen: 1) Was bringt den stabileren und besseren Start (einschließlich Reibung am Leitstab)? 2) Was hat den geringeren Luftwiderstand? 3) Was ist unterm Strich besser? Und noch zwei Zusatzfragen: Welches ist bei zwei Röhrchen der günstigste Abstand? Wo bringt man das Einzelröhrchen am günstigsten an? Genug für heute Christian |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 12:21 Uhr: |     |
Christian, es kommt auf die Bauweise der Modellrakete darauf an. Bei leichteren Modellen bis vielleicht 30-40 cm reicht ein Leitröhrchen, am besten am unteren Drittel der Rakete befestigt, vollkommen aus. Bei längeren Modellen bzw. auch schwereren ist es sinnvoller, zwei Röhrchen anzubringen, d.h. am jeweils oberen und unteren Ende des Leitstabes. Vom Luftwiderstand dürfte ein Röhrchen weniger abbremsen als zwei, allerdings fällt das bei Fun-Raketen nicht so ins Gewicht, das man sich hier unnötig den Kopf zerbrechen sollte (anders siehts bei Sportraketen aus). Ansonsten würde ich mich bei der Konstruktion eher an die amerikanischen Modelle halten. Die von Dir angesprochenen deutschen Modellen haben vermutlich bis heute noch nicht mal eine Stabilitätsüberprüfung gesehen ;-) |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 13:01 Uhr: |     |
Hiho, Es kommt auf den an der das Ding zusammenbaut. Eine Pathfinder von Estes (107 cm lang) kann durchaus an einem Leitröhrchen im unteren Drittel gut starten.Sie hat Mittlerweile über 15 Flüge mit D Motoren überstanden und das ohne Schaden !!!. Als Startrampe nutze ich Federstahl 1,5-4mm "Stäbchen (1-2 M lang).Sie sind etwas "Flexibler" als Schweißdrähte oder Alustangen.Sie nehmen es nicht so "krumm" wenn du mit denen etwas forsch umgehst.Meine größte Rakete die ich momentan hab ist die Mean Machine von Estes (2 Meter Lang).Sie hat auch nur ein Leitröhrchen dran .Etwar 40 cm hoch angebracht und ca. 10 cm lang.Bei dieser Länge ist schon fast die Grenze für Modelle über "Startstange" erreicht. Ich persöhnlich würde keine Rakete die länger ist als 2 Meter über eine Stange mehr starten. Hier wäre eine korrekte Rampe mit Startschiene von Vorteil (Persöhnliche Meinung).Was die Deutschen Modelle betrifft (angesprochen von Olli M.) dem kann ich zustimmen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 13:32 Uhr: |     |
Als Startrampe nutze ich Federstahl 1,5-4mm "Stäbchen (1-2 M lang).Sie sind etwas "Flexibler" als Schweißdrähte oder Alustangen.Sie nehmen es nicht so "krumm" wenn du mit denen etwas forsch umgehst Ich habe recht gute Erfahrungen mit den MRC-Leitstangen aus Glasfaser gemacht. Die sind genauso stabil wie welche aus Metall, verbiegen aber nicht und sind zudem (rote Farbe) gut sichtbar. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 17:21 Uhr: |     |
Hiho, Glasfaser ist fast geanuso wie Kohlefaser.Sind zwar extrem Flexibel aber ziehmlich teuer im vergleich zu einem Federstahl Stäbchen.Ich bastel mir gerade ne etwas größere Startrampe als die beiliegenden von Estes ;-). Net Bös sein Olli M. aber ich hab dafür nen Fotostativ "Missbraucht" :-). Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 17:44 Uhr: |     |
Die Startrampe war vom Preis nicht teurer als der vergleichbare Estes-Typ. Was die Stäbe einzeln so kosten, weiß ich leider nicht. Meine HP-Startrampe von North Coast ist übrigens auch wie ein Fotostativ aufgebaut, d.h. mit 3 Beinen. Spart man sich das Bücken  |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 08:23 Uhr: |     |
Hiho, He he he, wir werden ja leider nicht Jünger *fg*. Warum uns nicht altersmäßig helfen ? *tüdelüt* *pfeif*. Naja Ich hab mittlerweie einen Prototyp fertig gestellt .auf diesem befindet sich ein 2,5 Qmm Stäbchen und ein 4 Qmm Stäbchen.Für meine kleinsten Raketchen ist hier ein Adapter auf der 4 Qmm für die Stäbe von 1,5 Qmm einsetzbar.Ach übrigens Olli M. In den letzten 4 Wochen hab ich ingesamt nur 1 selbstbau verloren.Mine "kleine" Woody. die war 4 Eckig und komplett aus Balsaholz (Schemata Shot- 1 aber nur aus Holz).Bei dem 3 Flug hats nur nen dumpfen Schlag getan und eine Hälfte kam am srömer runter. Der rest ?.Keine Ahnung wo der auf dem Acker verblieben ist.Thomas hatte sie immer "Maintower" genannt *grummel*. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 10:42 Uhr: |     |
Nugget, vielleicht solltest Du Dir einen Peilsender zulegen. Ich überlege mir das auch seit Jahren, irgendwie hat´s aber nie geklappt. Aber wenn man ausrechnet was man auf die Dauer so an Modellen verliert ist so ein Sender um die 100-200 Mark bald das Geld wert. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 11:27 Uhr: |     |
Hiho, Sicherlich im Mid oder Hig Power Bereich Interessant.Und bei den Raketchen bis maximal 250-300 Gr. Gewicht , da ist es nicht so wirkungsvoll.Natürlich ist es eine Lohnede Investition,aber wo krigste nen Peilsender her der nicht mehr wiegt als 5 Gr. und ne Lebensdauer von maximal 2-4 Std hat ?(dann Batteriewechsel).Ausserdem sollte er eine Reichweite auf offenem Feld von ca 1 Km haben.So wie es aussieht ist es fast unmöglich.Sollte es sowas geben und das nicht allzuteuer dann wäre es im Low Poer bereich durchaus Interessant (Meine Meinung). Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 12:34 Uhr: |     |
Ich sympatisiere mit dem Estes Transroc. Der kostet in den USA um die 40 Dollar und passt schon in Modellraketen mit 18 mm Durchmesser. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 13:03 Uhr: |     |
Hiho, schade das es keinen Modellbauladen in Deutschland gibt der alles was Estes im Programm hat und/oder auf lager liegen hat.Ohjeohjeh ich wäre da Arm dran :-( *fg*. Bin ja mal gespannt ob es eines Tages hier in unserem Hobbybereich es sowas gibt. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 13:43 Uhr: |     |
Auch ein Laden müßte über den offiziellen Importeur die Sachen beziehen (also Simprop), könnte also (von Grauimporten abgesehen) auch nicht mehr anbieten als das, was allgemein erhältlich ist. Aber wozu gibt´s denn die vielen anderen europäischen Importeure und den gemeinsamen Markt? . Rocket & Things etwa hat den Transroc für 30 Pfund (rund 90 DM) im Programm. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:53 Uhr: |     |
Har har, ich habe jetzt meinen Transroc aus den USA bekommen! Das Stück Plastomer hat einen ungeheuren Weg hinter sich: China-USA-Gärmoney...egal! Erfahrungsberichte werden folgen! Passt jedenfalls ab BT-20 (18mm innen). Ich hab so'ne fiesmistige Eigenkonstruktion "Polaron", die mir schon zweimal jeweils beim Erstflug(!) auf A3-4T weggeflogen ist! (Bevor ich's Transroc wegschieße nehme ich aber erstmal 1/2A) Töm |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 20:17 Uhr: |     |
Was mich am meisten interessiert: was hast Du dafür gelöhnt (inkl. Fracht, Zoll usw.)? |
   
Christian
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 23:49 Uhr: |     |
Wenn ich es richtig kapiert habe, ist der Transroc aber kein Sender, sondern ein Piepser, den ich dann mit dem Richtmikrofon suchen muss, oder? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 16:39 Uhr: |     |
Das mit dem Piepser ist richtig! Trotzdem hat es mich gereizt, weil es ab BT20-Rohren passt. Und da ich als Elektronik-Entwickler und SMD-Löter nichts tauge, habe ich hier zugeschlagen. Das Teil hat incl. aller Unkosten 90,- DEM gekostet, Katalogpreis war 35 US-$. Porto und so kostet halt doch. Vielleicht fällt der Dollar ja irgendwann mal wieder...wichtiger waren mir allerdings die sechs Kubikmeter Bodytubes...gichel! mfg, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 17:51 Uhr: |     |
Nur ca. 20 DM für Zoll und Fracht? Das ist OK - der Katalogpreis in UK liegt bei etwa 30 Pfund (rund 90 DM) plus Fracht, da ist es wohl billiger, es aus den USA zu ordern. Wo hast Du es denn gekauft? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 22:38 Uhr: |     |
Tom, wie heißt der Händler (sofortbestellenwill)? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 10:55 Uhr: |     |
Oliver, der Händler heisst http://www.a2zhobbies.com "A to Z Hobbies". Das Teil war dort für knapp 35,- US-$ in Web. Wir haben dann das Porto von denen zu einem Bekannten in den USA bezahlt, dann noch von dort nach hier das Freundschaftspaket. Das waren dann Summa 14% des Warenwertes, und wie gesagt, ein echt grosses Paket mit vielen Teilen. Beim einzelnen Teil wird's Verhältnis bestimmt ungünstiger. Aber probiers! Sag Bescheid, wenn Du bestellen solltest, ein paar Teile brauchen wir immer! ./. Andere Idee: Bei Vedes gibt's ein "Detektiv"-Spielzeug; ein Richt/Parabolmikrofon für 50,- Öckn, dazu ein Piezo-Pieper als SMD-Bausatz von Conrad für 20,- DM. Vielleicht geht das genauso gut? Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 13:38 Uhr: |     |
Ok, das ist natürlich ne Möglichkeit, Geld zu sparen: Versand von privat nach Deutschland. Allerdings muß man auch hier rechnen, das es der Zoll öffnet und was dafür haben will. Dann würde es wahrscheinlich noch etwas teurer und der Weg über England vermutlich wieder billiger (weil da der Zoll schon drauf ist -> EU Binnenmarkt!). Weißt Du, was A2Z berechnen würde, wenn sie es direkt schicken? |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 14:38 Uhr: |     |
Hi Tom Ist da ein Parabolmikrofon mit Schirm dabei?Wie groß ist der Schirm? Der Conrad hat auch ein Parabolmikrofon-Bausatz für ca.20 DM + ca 20DM für den Schirm. Hast du schon ausprobiert, wie gut's funktioniert? Olli,wenn du was bestellst,melde dich mal bei mir, hätte eventuell auch Interesse an ein paar Dingen. MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 22:25 Uhr: |     |
Jörn, das Ding besteht wie Tom schon sagte aus einem starken Sender und einem Locator in Pistolenform. Die Reichweite beträgt lt. Hersteller 180 Meter.
Ich habe es bei Rocket & Things in UK entdeckt, 30 Pfund, leider haben sie noch nicht geantwortet was sie für den Versand haben wollen. Wenn Du willst, können wir´s (um Porto zu sparen) zusammen bestellen. Mail mir mal Deine Tel., dann sprechen wir`s ab. |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 23:25 Uhr: |     |
Hi Olli Sendet das Gerät Töne im hörbaren Bereich (Piepser), Ultraschall(Hundepfeife) oder Radiowellen? Mail kommt morgen. MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 11:11 Uhr: |     |
Soweit ich weiß, arbeitet es als Piepser (Töne). Tom hat das Gerät schon, ist das so richtig? |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 15:31 Uhr: |     |
Hat das Ding dann einen Kopfhörer dabei und man muß dann horchen, wo die Rakete piept oder wie funktioniert das? Wie baut man den Sender dann in die Rakete? Als Druckkolben oder wie, bei kleinen Durchmesser blockiert er doch sonst den Fallschirm,oder? MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 15:40 Uhr: |     |
An die "Suchpistole" wird ein Kopfhörer angeschlossen. Der Piepser passt in ein BT-20 Rohr (18 mm), da gibt es dann mehrere Möglichkeiten, ihn einzubauen. Ideal ist das Verstauen in der Lastsektion, falls die Modellrakete eine hat. Sonst würde ich sagen mit einer Schnur an die Spitze verknoten und ganz am Schluß reintun, also vor Schutzwatte und Fallschirm. |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 22:03 Uhr: |     |
Tom??? Was macht die Erprobung, gibt es schon Erfahrungsberichte? Und stimmt das mit den hörbaren Tönen? MfG Jörn |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Dezember 2000 - 22:54 Uhr: |     |
Hi Jörn, das mit den Piepstönen/Richtmikrofon stimmt. Weiter oben (28 Nov.) hatte ich das leider nur halb angedeutet. Tests stehen noch aus, im November bin ich garnicht mehr geflogen, und ich habe es auch noch nicht geschafft, mir die passende 6V-Lithium-Batterie (PX28) zu besorgen. Melde mich aber in jedem Fall wieder! (Jetzt muß ich aber weiterbasteln...21 Modelle sind angefangen, und warten auf's Frühjahr...) Tschüß, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. April 2001 - 02:37 Uhr: |     |
Kurzer Nachtrag: Rocket&Things hat jetzt einen neuen Onlineshop mit Warenkorb eröffnet. Da kann man nun sehr gut einkaufen (schon besser als vorher, als es nur per eMail ging)... |