Held 1000 Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Held 1000 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 08:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute !!!

Ich weiß ds das Bündeln von Treibsätzen T2 Schein Pflichtig ist.Deswegen lässt auch ein Kollege der diesen Schein hat diese Rakete starten. Ich habe vor eine Rakete zu bauen die 10 X Held 1000 Treibsätze aufnehmen kann.Ich suche schon seit einiger Zeit Pappröhrchen die einen Innendurchmesser von ca 15 mm haben.Wer weiß wo ich solche Röhrchen (möglichst leichte Bauweise) bekommen kann. Und wie schwer darf maximal die Rakete werden ?.Wenn ich den Angaben im Forum glauben schenken darf dann darf sie maximal 200 Gr. (10 X 20 Gr.) wiegen oder irre ich mich da ?.


Gruß Nugget
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 13:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nugget,

es gab mal Aluhülsen für Held-1000er. Die sind aber ein Verstoß gegen den Sicherheitskodex. Rohre aus Pappe gibt´s meines Wissens in der Größe nicht, also bleibt nur Selberwickeln.

Vom Gewicht her hebt ein Held max. 20 Gramm (und das auch nur bei Windstille), bei Bündelungen eher weniger. Außerdem gibt es Untersuchungen, daß es ab einer gewissen Anzahl von Motoren durch das zusätzliche Gewicht jeder einzelnen Hülse auch uneffektiv wird.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juergen Putzger

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 13:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe den Held 1000 Motor mal auf meinem Teststand vermessen. Er liefert ca 4N Schub für 4 Sekunden. Die Schubkurve ist eben, es gibt keinen erhöhten Startschub. Das heißt, ein Modell für diesen Motor muß schon sehr leicht sein, damit die Geschwindigkeit beim Verlassen der Leitstange für einen stabilen Flug ausreicht. Zwanzig Gramm erscheint mir aber etwas wenig. Wenn die Leitwerke groß genug sind, darfs auch etwas mehr sein.

Viele Grüße
Jürgen Putzger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 14:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jürgen,

das ist genau das Problem der Held 1000er - der fehlende Startschub. Modellraketen brauchen eben einen gewissen Startschub, um sicher stabilisiert zu werden. Der Held wurde aber für Raketengleiter konstruiert, nicht für Modellraketen (auch wenn er inzwischen modifiziert wurde, d.h. kürzere Brenndauer).

Hast Du einen Ausdruck des Diagrammes? Kannst Du es evtl. einscannen, dann könnte ich es veröffentlichen,
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 17:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

das Diagramm findest Du auf meinen Web-Seiten...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 20:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan,

das von Jürgen oder von Dir? Oder sind die identisch?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. August 2000 - 14:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meins ist von Jürgen aufgenommen worden.
Ist es nun meins oder seins - oder unser aller?

:-))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. August 2000 - 14:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wir verstaatlichen äh sozialisieren es einfach ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2000 - 08:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Stefan W.,Olli M.


Mein (bac),dein (bac).
(Bac) ist doch für alle da !!! *megagrins*

Gruß Nugget

PS: sorry aber ich konnte es mir nicht vernkeifen ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

TomS

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2000 - 11:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute!
Ich kann nicht ganz glauben, was ich da lese: Der Held 1000 liefert 4N für 4s.
Macht nach Adam Riese 16 Ns !!! Damit wäre er stärker als der D7, ja fast als ein D12. Ein D4-0! Spitze!!! Glaub ich aber nicht. C2-0 haut hin. Meine 10g-Rakete "Wongo-Fart" fliegt 400m damit.
8 Newtonsekunden sind realistisch. Ausserdem ist auf der Packung jetzt ein Schub/Zeit-Diagramm.
Überprüft doch nochmal die Kalibrierung Eures Teststandes...oder habt ihr den Motor modifiziert, ihr Schlingel???
TomS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2000 - 13:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, Du hast natürlich recht. Ich hatte den Fehler im Text auch bemerkt, es dann aber dorch verpaßt, darauf einzugehen.

Das Diagramm zeigt aber die richtigen Werte:
Http://www.geocities.com/capecanaveral/6368/motdata.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ozeumer

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. September 2000 - 18:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi TomS,
erzähl mal was über deine "Wongo-Fart", wie hast Du die Bergung realisiert? Verzögerung? Benutzt Du die Aluhülsen? etc.

Gruß
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2000 - 23:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallö,
also: Wenn der Motor nach vorne "durchbrennt" reicht das als kleine Ausstoßladung für einen Strömer, am besten am Kevlar-Band. Schutzwatte nicht vergessen! Wenn der Konus nicht zu fest sitzt, klappt das schon. Das Rohr für die Motorhalterung drehe ich aus Pappe selber; die Aluminiumhülsen benutze ich nicht. Aus alten Treibsätzen kann man prima Held/BT-20-Adapter-Ringe sägen, und Balsakonen drehe ich an der Bohrmaschine/Akkuschrauber selber. Beste Methode: Hartes Rundholz (5mm) in Vorbohrung 3mm stopfen, mit Ponal Express (Weltbester Weissleim) sichern. Klotz schon mal grob vorschnitzen, so zum Zylinder. Und los geht´s! Die Drechselei erledige ich mit Schleifpapier: 180, 320, 500, fertig zum Glattfixen! Hinterher Rundholz kappen. Das bißchen zusätzliche Gewicht fällt kaum ins Selbige!
Die Wongo-Fart (16x300mm) wiegt 10g und gerät schon mal ausser Sichtweite (400m)! Orangefarbenen Strömer verwenden, und ein paar Leute mitnehmen. Man entdeckt sie auch wieder, wenn man auf das Rauschen des Strömers achtet! Krepp ist lauter als Plastik. Startet man das Gerät leicht in den Wind hinein, kann es schonmal vorkommen, dass er sie fast zum Startplatz zurückträgt. Mit dem Held fliegt so ein kleines Teil immernoch recht langsam, man kann sie gut verfolgen, bis sie die Wolkendecke durchstösst...öcho, öcho.....
Mein Tip: Flossen ein bißchen schief anleimen vermindert die Flughöhe und eiert sehr lustig!
Viel Spaß mit dem "Kobolds-Furz"!
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 03:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also nach meinen Messungen hat der held nur ca. 1 N Schub und das entspricht auch ungefähr der Angabe auf den neuen Verpackungen. Bei einem Verhältnis von 5:1 macht das also etwa 20 Gramm Hubleistung. Übrigens ist es nicht nötig, dass ein T2 Inhaber die Rakete startet, es reicht, wenn dieser anwesend ist. jeder X-beliebige kann dann in seinem Auftrag die Rakete starten.

Grüsse,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. September 2000 - 15:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na,
hat endlich mal jemand was Funktionierendes mit dem Held gebaut? Wie waren Eure Erfahrungen???
TomS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2000 - 00:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Thomas,
eine Heldrakete aus GFK, Länge 150 cm Durchmesser 55mm, Motorisierung 8x held 1000 und 6x D7 als Booster. Tolles Flugbild. Willst du den Held als alleinige Antriebsquelle nutzen, darf die rakete ohne Motor nicht mehr als 20 - 30 Gramm wiegen. Besser ist es, wenn einige Booster die Rakete aus der rampe heben und die helden nur den Konstanschub übernehmen müssen.

Grüsse,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2000 - 17:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na,
das klingt ja schier unglaublich...benutzt Du Airstart-Methoden, oder brennen alle Motoren von Anfang an? Wird was abgeworfen, und benutzt Du ein (wie auch immer geartetes) Delay?
Ich wollte allerdings auch wissen, ob mal jemand so einen Mini-Flyer gebaut hat, wie die "Wongo-Fart".
Grüsse,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. September 2000 - 20:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Thomas,
alle Motoren brennen von Anfang an, nichts wird abgeworfen, ist reinrassig einstufig. Die D7 als Booster könnte man zwar durch die Ausstossladung abwerfen lassen, aber aus Rücksicht auf den Bauern lass ich das lieber. Ich hab aber auch ne kleine Rakete mit einem Held 1000 gebaut, aber da ist absolute Leichtbauweise angesagt. Wenn die Rakete ohne Motor nicht mehr als 20 Gramm wiegt, klappt das wunderbar und die Höhe ist auch toll. Mir persönlich gefällt der lange Kraftflug mit niedriger Geschwindigkeit viel besser als das "peng und weg" der A u.B Motoren

Gruß
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. September 2000 - 20:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach ja Thomas, kleiner Nachtrag. Als delay verwende ich einen Timer mit 8 sec delay
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. September 2000 - 20:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit den lang brennenden Motoren ist schon wahr. Neulich bin ich durch die PML-Altitude Liste gegangen, die AMRAAM 4 fliegt auf einem J90 genauso hoch wie auf allen anderen Js (bis auf J800), aber das miz 7.5 Sek. Brenndauer. So was würde ich gerne mal sehen (und wenn ich es mir selbst kaufen muss!).

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. September 2000 - 09:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Selbst kaufen...
...würde ich auch gerne den Apogee D3 (Composit),
der laut deren Liste eine Brenndauer von 6,4s hat,
ausserdem ein max. Startgewicht von 225 Gramm, und das bei 11g Propellant Mass!!!
Schaut Euch mal die List der Apogee Medalist-Motoren unter http://www.apogeerockets.com an, und schreibt mal Eure Meinung unter´s Thread "Meine liebsten Typen..."
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. September 2000 - 01:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

schon mal geschaut, ob ein anderer Händler in Europa die Motoren auch noch führt? Das wäre auch für eine evtl. Zulassung einfacher.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 17:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
ich habe direkt bei Apogee nachgefragt; mal sehen, was die sagen!
Schonmal leckern? - Tom
longb
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 21:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die brennen aber wirklich lange

Na gut, sind natürlich auch in erster Linie für Modellraketensport gedacht, Apogee ist auch primär eine Firma für Wettbewerbszubehör.

Bin gespannt, was sie schreiben!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 22:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Seht mal,
ein B6-4 brennt zwar nicht so lange, hat aber eine ziemlich lange Flamme!
1,solar
(Estes Solar Sailer ...wer hat noch eine?)
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 22:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na Supi!
Kann man hier keine Corel-exportierten JPEGs reinstellen!??!??!
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 22:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier jetzt nochmal die Solar-Sailer im GIF-Format.
Voll häßlich! Liegt das an Corel oder am Forum, daß die Corel-JPEGs nicht wollen?
GRRR...morgen hole ich meinen ATARI wieder vor, ihr werdet sehen!!!!
1,sola
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 22:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ARGGL...upload-Fehler..ungültiges Dateiformat...Ich GLauB iCh SpInnE!!!
Wintel-Hasser Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 10:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

JPGs wie auch GIFs funktionieren hier problemlos. Die Ursache liegt wahrscheinlich an der Corel Export-Funktion. Ich hatte ein ähnliches Problem, als ich kürzlich meinen Buchtitel aus Corel Draw in das EPS-Format umwandeln wollte (ging auch nicht, ich bin dann auf Adope Illustrator gewechselt).

Am besten, Du nimmst ein anderes Programm und schaust Dir das Bild vor dem Hochladen nochmal mit Windows Paint o.ä. an. Kannst ggf. auch vorher im Moderatoren-Forum einen Test fahren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 17:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja, das mit Apogee sieht ja nicht so gut aus. Hier das Wesentliche:

>From: Thomas Stach
>To: tvm@apogeerockets.com
>Subject: Rocket-Engines
>Date: Tue, Sep 26, 2000, 9:08 AM
>

> Hello,
> your rocket-motors seem to be of an outstanding performance; is there
> any possibiltiy/place to get them in Europe meanwhile?
> (I once had the possibilty to check out your B7...)
>
> Best regards,
> Tom
>
> (Braunschweig, Germany)

Betreff:
Re: Rocket-Engines
Datum:
Tue, 26 Sep 2000 10:19:03 -0600
Von:
"Tim Van Milligan"
An:
Thomas Stach


I can only ship them to addresses in the USA. If you want to have me ship
them to someone in America, I can do that.

Take Care,

Tim Van Milligan
Apogee Components, Inc.
630 Elkton Dr.
Colorado Springs, CO 80907-3514
USA

Tel: 719-535-9335
fax: 719-534-9050
web site: http://www.ApogeeRockets.com
reply email: tvm@ApogeeRockets.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 22:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

Apogee ist eine sehr kleine Firma, für die lohnt sich der Export nicht besonders. Selbst wenn der Export rechtlich erlaubt wäre, der Verwaltungsaufwand alleine dafür ist schon immens - angefangen von der Ursprungsbescheinigung der örtlichen Handelskammer bis zu den Frachtpapieren der Fuhrunternehmen. Wenn Du das einmal gesehen hast wirst Du verstehen, warum der Mindestbestellwert oft mehrere tausend Dollar beträgt ;-)

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin