Ja zum Aurora-Programm! Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenwelt » Ja zum Aurora-Programm! « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. November 2001 - 12:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Welche Motivation hätten Modellraketen ohne die Raumfahrt? Doch wohl eine wesentlich geringere...

Daher forwarde ich hier mal diese Mail, die mich soeben erreichte:

" Dear friends,

nächste Woche (am 14.November) wird eine Ministerkonferenz zur
Aufteilung des Raumfahrt-Etats für die nächsten Jahre stattfinden.
Zu entscheiden ist über die Beteiligung Deutschlands an einem
richtungsweisenden Gemeinschaftsprojekt der ESA-Staaten; einer Art
europäischem Apollo-Programm mit dem Namen AURORA.

Um zu erklären, was Aurora ist, muß ich ein wenig weiter ausholen:
Einige Zeit zuvor hat ein Gremium der ESA, eine Projektgruppe, in allen
ESA-Staaten einen "call for papers" gestartet. Aufgabenstellung: Ohne
Berücksichtigung der Konkurrenz und evtl. Restriktionen aus den USA oder
Russland sollten konkrete Projektvorschläge gemacht werden, in welche
Richtung sich die Raumfahrt in Europa in den nächsten Jahren entwickeln
sollte.
Das Ergebnis: Überwältigend viele Arbeiten aus fast allen Ländern; allen
voran Deutschland mit 56 Arbeiten. Der Großteil dieser Arbeiten zielt ab
auf eine Erforschung des Sonnensystems (Mond, Mars,...), mit einem
Schwerpunkt auf bemannte Missionen. In der Folge gab es im letzten Jahr
einige Treffen der Repräsentanten dieser Länder, die begannen, eine
konkrete Grundlage für dieses Projekt zu schaffen, dem der Name "Aurora"
gegeben wurde. Alle Länder beschäftigten sich mit Ihrer Rolle innerhalb
des Projekts, mit konkreten Zielsetzungen und der Finanzierung. Viele
der Länder gaben bereits konkrete Etats frei. Der letzte Schritt zum
Startschuß: Die Ministerkonferenz nächste Woche.

Vor zwei Wochen jedoch der aus meiner Sicht völlig unverständliche
Entschluß des Forschungsministeriums: Deutschland wird sich aus Aurora
zurückziehen.

Begründung: Wir finanzieren bereits die ISS mit einem hohen Etat und der
für Aurora vorgesehene Etat ist besser im Ariane-Programm aufgehoben.

Dieses Zukunftsprogramm "AURORA" der ESA ist jedoch eine
Unabhängigkeitserklärung Europas im Bereich der Raumfahrtechnik. Wie die
Entstehung dieses Programms eindeutig beweist, besteht in Europa ein
grosses Interesse an der Raumfahrt und das nicht nur an ihrer
kommerziellen Nutzung, sondern vor allem an der Erforschung unseres
Sonnensystems. Dieses Projekt wurde massgeblich unter der Beteiligung
von deutschen Wissenschaftlern erdacht und ausgestaltet, was das
Interesse unserer Wissenschaft verdeutlicht. Ein solches Programm
versetzt Europa in die Lage, in der Erforschung des Weltraums eine
Schlüsselrolle zu übernehmen. Die nächste Generation von
Wissenschaftlern wäre somit in der Lage, mit den USA und Russland auf
einem Niveau zu stehen und müsste sich nicht, wie bisher, mit der Rolle
eines Junior Partners zufriedengeben. Eine Entscheidung gegen Aurora
gefährdet vielleicht nicht die Verwirklichung des Programms auf
europäischer Ebene; aber zumindest schliesst sie Deutschland von Anfang
an aus.
Mit dieser kurzsichtigen Entscheidung wird Deutschland die Chance
genommen, eine gestaltende Rolle im AURORA - Programm zu übernehmen.
Entscheidungsspielraum wird aus der Hand gegeben, welcher bei einem
späteren Einsteigen in AURORA nicht zurückgewonnen werden kann und eine
soche Entscheidung schadet damit mittel- und langfristig auch der
deutschen Wirtschaft.
Außer der wirtschaftlichen Perspektive wird uns deutschen Ingenieuren
wieder mal die Chance genommen, ein aufregendes Projekt von Anfang an
mitzugestalten, so daß wir wieder mal nur eine Wahl haben: Deutschland
zu verlassen nund unsere Ausbildung anderen Ländern zur Verfügung zu
stellen, die mit ihren Entscheidungen mehr Weitsicht beweisen.

Wir wollen diese Entscheidung nicht einfach so hinnehmen und haben die
"Initiative pro Aurora" gegründet, unterstützt durch Marssociety, United
Nations Space Generation und das Forum Weltraumforschung Aachen.
Bisher haben wir aus ganz Deutschland 3 offene Biefe an das
Forschungsministerium und an den Bundeskanzler gesendet, sowie die
Presse auf die Thematik aufmerksam gemacht.
Außerdem haben wir einen Aufruf aufgesetzt und sammeln Unterschriften,
die wir am Dienstag (voraussichtlich in Berlin oder in Bonn) persönlich
Frau Bulmahn oder einem Mitarbeiter übergeben wollen (einen Tag vor der
entscheidenden Konferenz).

An dieser Stelle bräuchten wir Eure Hilfe!!!

Ich habe dieser mail eine Blanko-Unterschriftenliste angefügt. Außerdem
sende ich einen Überblick über das Aurora Projekt und die bisher
aufgesetzten offenen Briefe an eure EA- büros.
Wenn Ihr auch der Meinung seid, daß Deutschland bei diesem Projekt auf
gar keinen Fall aussen vor bleiben sollte, dann druckt die Listen aus
und sammelt Unterschriften (in euren Vorlesungen, in der Mensa, bei
Professoren (ja, wir haben bereits Unterschriften von einigen
Professoren!), in der Stadt,...
Was immer Euch einfällt.

Ich werde morgen eine Adresse schicken, an die Ihr die Listen bis Montag
zurückschicken müsst (sie müssen Montag ankommen!)
Wir werden die Listen dann am Dienstag persönlich und in Begleitung der
Presse abgeben; eine Presseerklärung dazu wird am Dienstag erscheinen.

Dieses Thema wird voraussichtlich die Raumfahrtpolitik der nächsten
Jahre, wenn nicht Jahrzehnte bestimmen, ob mit oder ohne Deutschland.

Wir brauchen Eure Unterstützung, um zu erklären: Wir sind mit dieser
Entscheidung nicht einverstanden!

Also packt Euch die Listen und sammelt Unterschriften...:-)

Danke schon im Voraus

Grüße und viel Glück,

Nicole Schmitz
EUROAVIA Aachen "

Die Unterschriftenlisten und jede Menge Infos zu Aurora gibt es hier im Anhang als Word- und Pdf-Docs. Das sind etwa 350kB gezippt. Aber es lohnt sich! Vielleicht können wir ja was bewegen!

Tom

application/mswordaurora
aurora_unterschriftenliste1.doc (29 k)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. November 2001 - 13:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na, okay,
man darf nur 90 kB uploaden. Also ein wenig einzeln:

application/pdfBrief an Buhlmann
aurora_brief_bulmahn.pdf (77 k)

application/mswordInitiative Pro Aurora
initiative_pro_aurora.doc (30 k)

application/pdfIntro Aurora
intro_aurora_pp.pdf (15 k)


Das DS IAF Paper und die Aurora Präsentation bekomme ich leider nicht kleiner 100 kB. Schade.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. November 2001 - 14:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das DS IAF Paper und die Aurora Präsentation bekomme ich leider nicht kleiner 100 kB. Schade.

Schicks mir kurz per Mail, dann stelle ich es noch dazu!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. November 2001 - 15:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier sind die Dateien:

application/x-zip-compressedDS_IAF Paper
ds_iaf_paper.zip (103 k)


application/x-zip-compressedPresentation
presentation.zip (204 k)

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin