Kondensator im Startgerät Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Kondensator im Startgerät « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 14:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,
ich wollte zur Entlastung des Akkus einen Kondensator in mein Startgerät einbauen,
nun haben sich ein paar Fragen ergeben bei denen ich mich über Hilfe freuen würde.

Erst was grundsätzliches:
Ist es cleverer den Kondensator...
1. ...direkt parallel zum Akku zu schalten, das beide Zusammen
das ganze System (LEDs, Relais, Piepser) inklusive Zündung versorgen oder
2. ...so zu schalten, das der Kondensator wärend
der Zündung das System versorgt und der Akku seine Power komplett in die Zündung investiert?

Stellt sich zudem noch die Frage wie der Kondensator dimensioniert sein sollte,
wonach richtet sich das?
Bei 1. hab ich da gar keine Ahnung was angemessen wäre,
bei 2. würd ich mal sagen das es wohl langt wenn er das System ca. 5 Sekunden aufrecht hält.
Was bis dahin nicht gefunzt hat wirds wohl auch nicht mehr tun...
(kann den vorläufigen Plan leider nicht reinstellen, hat 60kb)

Freu mich auf Antwort...

Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 19:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine "Entlastung" eines Akkus wirst du mit einem Kondensator gar nicht erreichen können. Da müsste der Kondensator schon seeehr groß sein, es sei denn, du verwendest einen lächerlich kleinen Akku.
Also lass den Kondensator lieber ganz weg und verwende einen soliden Pb-Gel oder NiCd Akku.
Ein NiCd Akku 7,9V mit min. 1Ah ist völlig ausreichend um mehrere Ampere zu liefern, da gibt es für einen Kondensator nichts mehr zu tun.

Gruß,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 04. Mai 2002 - 04:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Achim,

sorry, hätt ich erwähnen sollen. Ich benutze nen 12V/7,2Ah Pb-Akku, denke auch das der genug Saft
für so allerlei bietet. Allerdings hat Johannes mal geschrieben:

Quote:

Prizipiell sollte jedoch noch ein ordentlicher Kondensator parallel geschaltet werden,
das ermoeglicht kurzzeitige hohe Stroeme (genau was wir brauchen).



Ist wohl hauptsächlich für Cluster interressant, und da wollt ich nochmal nachfragen...
(Ach Johannes u. Jörn, nochmals mercy für eure Tips!)

Schönes Wochenende
Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 00:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Morning

Du kannst selbstverständlich noch einen oder mehrere Kondensatoren parallel zum Akku schalten. Bei einem Bleiakku ist das aber nicht wirklich nötig, schaden kann es aber auch nicht.

Den Kondensator kannst du einfach direkt an den Akku anschließen. Der Strom für Piepser und Co ist im Vergleich zum Zündstrom eher lächerlich klein, es ist also ziemlich egal, ob du den C vor oder nach der Elektronik schaltest.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 00:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jörn,

es ging ja nicht darum ob vor oder hinter der Elektronik sondern ob 1. parallel zu allem oder
2. so, dass der Kondensator alles versorgt außer der Zündung selbst. Aber direkt parallel ist wohl cleverer.
Aber welche Größenordnung ist nun interressant?
Um nur die Last der LEDs aufzunehmen lohnt echt nicht,
aber 1F-Kondensatoren sind teuer.
Wenn du/ihr mir jetzt allerdings sag(s)t, dass es keinen wirklichen Vorteil hat (z.B. Cluster o.ä.),
.....dann lass ich`s einfach.

greetings
Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 01:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also, die Elektronik durch die Kondensatoren "am Leben zu erhalten" bringt ja eigentlich nix, zumal das ja ohnehin unnötig ist (ob das jetzt beim Start noch weiterpiepst oder nicht ist doch ziemlich wurscht, oder?).

1F-Kondensatoren dürften in der Tat teuer sein (gibt's was in der Größenordung überhaupt, was nicht Goldcap ist, die sind ja völlig ungeeignet).
Größernordnung: Einige 1000 µF sollten reichen. Normal sagt man (bei Spannungsversorgung mit Festspannungsregler) ungefähr 1000 µF pro A max. Strom. Die Größenordung wird man also übernehmen können.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 02:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Klar brauchs nicht zu piepsen, geht eigentlich mehr um die Relais die ja den Zündstrom schalten.
Die 1F-Kondensatoren hab ich im Conrad gesehen: 106,83 Euro/Stück!
Is eigentlich um KFZ-Bordnetze mit fetten Anlagen zu stützen.
Zu der Kapazität: Draht-Zünder zieht so ca. 60A, macht also p * 60.000 µF, ja?
Gut, damit is mir geholfen!

Vielen Dank...!

Ach...wo ich grade dabei bin...
Was macht`n das für`n Unterschied ob ein Transistor BC, BD oder sonst was ist?
Bestimmt sich dadurch der Vorwiderstand an der Basis oder ist das egal,
hauptsache UCE und Imax werden nicht überschritten?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 17:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Christian schreibt: "Draht-Zünder zieht so ca. 60A"
Da stellt sich die Frage, ob er die auch bekommt. Hast Du einen Relais-Launcher, bei dem der Zündakku direkt neben der Rampe steht und der Zündkreis mit kurzen 4qmm-(Lautsprecher-)Litzen realisiert ist? Sonst kommen schnell mal ein paar Ohm in der >10m(?) Zuleitung zusammen, die den Strom begrenzen (1 Ohm bei 12V läßt nur noch max. 12A Stromfluß zu!) Da hilft dann auch kein noch so großer Elko.

Zu der Frage mit den Transisitoren:
So wie Du die Frage stellst, ist das ungefär so, als wenn jemand fragt, ob es einen Unterschied macht, ob auf einem Auto Porsche oder Wartburg steht. Man müßte wahrscheinlich sehr weit ausholen, um eine befriedigende verständliche Antwort zu geben...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 18:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,

also zum einen ist das Gerät noch in der Planung und deshalb ist noch alles möglich
(hab gern alles erst fertig auf`m Papier bevor ich anfang zu brutzeln/basteln um später wieder was ändern zu müssen),
zum andern: ja, es handelt sich um ein Relais-Launcher direkt bei der Rampe.
Allerdings hatte ich vor 2,5²-Kabel zu benutzen. Das mit der Rechnung ging nur ums Prinzip.

Tja, und zu den Transistoren...öhm...(schäm - mein Name ist Hase )
Weist du, genau das ist das Problem. Ich hab halt keine Ahnung, deswegen frag ich ja.
Ich brauch auch keinen Komplettkurs in Sachen Transistor aber da ich
außer den Werten für UCE (12V) und ICE (45mA) nix hab, würd mich interressieren wie ich
nun auf den Richtigen komm (npn).

Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 21:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...wofür soll der Transistor denn sein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 23:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zünderprüfstrom an Basis, LED und Piezo an Kollektor.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2002 - 12:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach so - na dafür sollte ein BC238 oder äquivalent reichen. Je nachdem was Dein Piezo-Piepser an Strom zieht. Eine High-Efficiency-LED kommt mit 5 mA aus (Vorwiderstand entsprechend berechnen!) und ist trotzdem bei Sonnenlicht noch zu erkennen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2002 - 17:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gut, vielen Dank!
Dann kann ich mir ja in nächster Zeit den ganzen stuff bestellen und losbrutzeln (freu).
Schönen Tag noch...

Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2002 - 23:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Morning

da dürfte's eigentlich jede Kleinleistungs-Transe (z.B. aus der BC Reihe) tun, mußt nur auf Imax achten. Ich nehme normalerweis das, was ich gerade rumfliegen hab, meistens den BC548 oder Ersatztypen, der macht aber nur 200mA, mußte schaun, gerade Intervall-Piepser haben ja relativ hohe Stromaufnahmen.

Infos über den BC 238 hab ich gerade nicht gefunden, weil ich keine Vergleichstabelle dahab, aber z.B. der BC 338 dürfte geeignet sein: 1A, 25V, 18Cent :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Mai 2002 - 01:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

O.K. Jörn, Intervallpiepser hab ich nicht, nur nen ganz ordinären. Aber damit
hab ich ja kein Problem, auf 200mA komm ich noch lang nicht.
Vielen Dank nochmal an alle Helfer.
greetings
Morning

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin