Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 17:00 Uhr: |     |
Aerospace Speciality Products hat ein neues Superroc-Modell mit dem Namen Tall Boy angekündigt. Das Modell ist für D-E Motoren ausgelegt, und kann in mehreren Variationen gebaut werden. Evtl. fliegt es sogar mit einem D7, müßte man mal testen.
Wie sind eigentlich Eure Erfahrungen so mit anderen Superroc Modellraketen, z.B. die Estes Mean Machine, die ältere Cobra 1500 und ähnlichem? |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 17:08 Uhr: |     |
oliver, das modell ist 335g schwer, da ist ein d7 etwas überfordert, oder nicht? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 18:10 Uhr: |     |
Tom meinte diese Woche an einer anderen Stelle, der D7 könnte zwischen 250-300 Gramm hochbringen. Da Superrocs durch ihre Länge ein sehr "gutmütiges" Flugverhalten haben, könnte es evtl. klappen. |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 18:43 Uhr: |     |
Oliver, wenn ich Tom bisher richtig interpretiert habe sind seine Angaben 'startfertig'; sprich inklusive Treibsatz. Also muß Du nochmals ca 45g für den D7 bei dem max. möglichen Raketengewicht abziehen, also max. 250g Leergewicht. Alles Andere halte ich nach meinen Erfahrungen auch für nicht machbar. Ich selber habe D7 bis 180g (Leergewicht) geflogen 200-230g halte ich für machbar, aber keine 300g. Tom, korrigiere mich wenn ich daß falsch sehe... Gruß Steffen |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 16:34 Uhr: |     |
Nee, Steffen, das siehst Du ganz richtig! Startgewicht heisst (bei mir) immer Modell & Motor & Bergungssytem, also so, wie es auf der Rampe steht und starten soll - Startgewicht eben! (Sind dann also nur 205 - 255g Leergewicht) Ich hatte bloss gemeint, es wäre mehr drin, wenn der D7 einen Kernkanal wie der C5-3 hätte. Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. März 2001 - 10:53 Uhr: |     |
Wir hatten auf den Modellraketen-Festivals eine Superroc-Klasse ausgeschrieben, die teilweise erstaunliche Resultate brachte: selbst Modelle, die man nach den normalen Berechnungsgrundlagen als notorisch untermotorisiert bezeichnen würde, sind noch gut geflogen. Die sehr schlanken und langen Superrocs fliegen (solange sie nicht von Seitenwind angegriffen werden) selbst mit schwacher Motorleistung erstaunlich stabil. Selbst die alte Cobra 1500 von Estes (kennt die noch jemand? Dasselbe Modell wie die Mean Machine, nur 150 cm statt 200) war noch für einen C ausgelegt. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. März 2001 - 12:52 Uhr: |     |
Die alte Cobra (33.6 x 1500mm) wog aber auch nur 90 Gramm! mfg, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. März 2001 - 21:15 Uhr: |     |
Dafür flog sie aber sogar schon mit B-Motoren. Dasselbe grob verdrei- oder vervierfacht würde irgendwas zwischen 270-360 Gramm ergeben. Ein interessantes Experiment wäre es also schon |