Autor |
Beitrag |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Oktober 2001 - 01:28 Uhr: |     |
Angeblich soll es möglich sein Raketenmodelle zu bauen, die mit einem T1 - Treibsatz 1000 Meter hoch fliegen können. Wenn ja, welche Modelle (fertig aufgebaut oder Bausatz) von welchen Herstellern könnten dies mit einem geeigneten Treibsatz (beste Wahl: C6-7) schaffen? Welches ist der Höhenrekord für T1 - Modelle? |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Oktober 2001 - 14:02 Uhr: |     |
Hallo Harald also, wenn du einen D Treibsatz nimmst und wie bei einer Sylvester-Rakete einen Stab daran befästigt, lassen sich große Flughöhen erreichen. Nimm für den Stab am besten Balsaholz. OK, dass sind jetz keine Skale-Modelle aber sie erfüllen ihren Zweg. Ich weis jetzt nicht so genau wie das mit dem Sicherheitskodex ist. Sprich: Flughöhe, Material´, Bergungssystem,... Jetzt meine Frage: Was willst du damit? Ich hab mal einen C 6-3 genommen papier drum gewickelt winzige Balsoflossen und eine Spitze dran. Die flog so hoch, dass ich sie nicht mehr wieder gesehen hatte. Viele Grüße Thorben |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. Oktober 2001 - 23:39 Uhr: |     |
wenn du einen D Treibsatz nimmst und wie bei einer Sylvester-Rakete einen Stab daran befästigt, lassen sich große Flughöhen erreichen. Nimm für den Stab am besten Balsaholz. Ich denke nicht, das damit sonderlich viel zu erreichen ist. Für jede Rakete gibt es ein optimales Gewicht und dashalb ist leichter nicht umbedingt gleich höher. Außerdem muß der Stab ein gewisses Gewicht haben, damit diese "Rakete" überhaupt stabil fliegt, Balsa ist hier vermutlich zu leicht bzw. der Stab muß dann entsprechend lang sein. Große Höhen lassen sich vermutlich mit einem sehr lang brennenden Treibsatz erreichen um die Geschwindigkeit und damit auch den Luftwiderstand gering zu halten. Ich weis jetzt nicht so genau wie das mit dem Sicherheitskodex ist. Gegen den Sicherhaitskodex dürfte es auch verstoßen da kein Bergungssystem. Jörn |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 01:27 Uhr: |     |
Ich habe selbst schon derartige Raketen (zu Sylvester) ausprobiert. Sie fliegen tatsächlich sehr hoch. Ob es wohl einmal möglich wäre, derartige Raketen bei einem Wettbewerb (natürlich außer Konkurrenz) starten lassen zu können, um die erreichte Höhe ausmessen lassen zu können (ggf. würde ich eine Leitstabrakete mit Bergungssystem bauen, falls es mit dem Sicherheitskodex Probleme gibt)? Wie sähe es aus mit einer Sparte "Höhenflugwettberbe mit Leitstabraketen" oder mit Höhenflugwettbewerben in denen Leitstabraketen gegen Raketen mit Leitflossen antreten? Sicherlich könnten letztere Wettbewerbe sehr spannend werden? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 12:59 Uhr: |     |
Diese Herausforderung würde ich gern annehmen! Wo kommst Du denn her? In Göttingen wäre z.B. ein derartiger Starttag sicherlich möglich. mfg, Tom |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 17:33 Uhr: |     |
Hi Leute, also eine Rakete mit sylvesterraketenstab zu fliegen und dann einen "kleinen" Fallschirm einzubauen, da sehe ich kein Problen aber einen T1 Treibsatz der 1000 meter schafft denn gibt es nicht, die stärksten Treibsätze: Held 1000, D7-3 schaffen maximal 300m - 500m. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 11:54 Uhr: |     |
Also ich habe einmal beim RMC Berlin per e - Mail nachgefragt und man hat mir dort mitgeteilt, daß es möglich wäre mit einem T1 - Treibsatz eine Höhe von 1000 Metern zu erreichen. Wäre doch eine echte (und sehr interessante) Herausforderung ! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 00:08 Uhr: |     |
Also, ich habe mal ein bischen in meinen Unterlagen gewühlt. Leider habe ich auf die schnelle keine aktuellen Unterlagen gefunden, aber in der Klasse S1A (Höhenflugmodelle) der FAI lag 1991 der Weltrekord mit einem A-Treibsatz bei 974 Meter, mit B bei 1160 und C bei 1194 Meter. Rund 1000 Meter mit einem A-Motor sind also zu schaffen. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 15:24 Uhr: |     |
...sind das dann noch unsere "Feld-Wald-Wiesen"-Motoren wie der A8-3 oder irgendwelche (handgepressten?) Sonder-A-Motoren mit wenig Schub und ewiger Brenndauer? |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 12:15 Uhr: |     |
Warum haben eigentlich die Höhenweltrekorde für A, B und C Motoren so ähnliche Werte? Eine Rakete mit einem C Motor fliegt doch merklich höher als die gleiche Rakete mit einem B - Motor! Wie ist dann zu erklären, daß der Höhenrekord für A - Motor bei 974 Meter und für C - Motor bei 1194 Meter liegt? Wie hoch wäre die Rakete, die den Höhenrekord für A - Motor aufgestellt hat mit einem C - Motor geflogen? Mehrere Kilometer? (Außerdem: welche Werte hatten die Verzögerungsladungen) |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 19:40 Uhr: |     |
...die Raketen für die größeren Motoren müssen gemäß den FAI-Bestimmungen andere (größere) Abmessungen und Gewichte haben, deshalb sind die erreichten Höhen wieder ähnlich. Das ist auch so gewollt, denn das Erkennen und Vermessen der Farbwolken wäre auf 3km Höhe nahezu unmöglich. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 21:29 Uhr: |     |
Hallo Stefan, kannst Du vielleicht mal bei Gelegenheit die FAI Bestimmungen hier veröffentlichen? Wäre für einige Interessierte ganz nützlich. ( Ich wollte nicht schreiben: für einige Interessierte ganz interessant ;-)))) M.f.G. Rainer P.s. Stefan: click mal zur Konkurrenz, Paragraphen etc. bin ich wirklich so ein A......??? Ich bin zwar kritikfähig, muß es mir aber nicht jeden Tag antuen. :-) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 23:02 Uhr: |     |
Stefan, ja es sind Spezialtreibsätze. Aber auch mit herkömmlichen Motoren sollte man einige hundert Meter schaffen. Haralds, die Rechnung "mit doppelt so starken Motoren doppelte Höhe" geht wohl so nicht auf. Die Wettbewerbsmodelle sind sehr leicht, da kitzelst Du mit mehr Schub nicht proportional soviel mehr raus. Rainer, die FAI-Regeln hier reinzustellen (sind einige Seiten!) würde wohl den Rahmen sprengen. Abgesehen davon, daß das Thema Sport in den letzten Jahren hier im Forum kaum auf Resonanz gestossen ist. Du kannst sie aber auf den FAI-Seiten finden. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 20:30 Uhr: |     |
Wie sind denn solche Wettbewerbsraketen gebaut? Was unterscheidet ein Modell, daß mit einem A - Motor 974 Meter hoch fliegen kann von einem Bausatzmodell. Könnte ich ein Bausatzmodell zum Wettbewerbsmodell frisieren ( z.B. man nehme eine "Pip Squeak" feile die Flossen so an, daß sie aerodynamischer werden, usw.)? Wie genau sind eigentlich die Werte für die Flughöhe, die man mit SpaceCAD oder ähnlichen Programmen errechnet? Sind die mit diesen Prograsmmen erhaltenen Werte für viele kleine Modellraketen zu pessimistisch? Wier hoch fliegt eine "Flash" oder eine "Pip Squeak" (beides sehr leichte Quest - Modelle) WIRKLICH mit einem C6 - 7 Treibsatz? Wirklich "nur" 648 Meter, wie SPACECAD behauptet und auch in den Prospekten steht? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 15:52 Uhr: |     |
Harald, der Unterschied liegt vor allem beim verwendeten Material und beim Gewicht. Ein Höhenflugmodell bringt so zwischen 5-10 Gramm auf die Waage (ich habe hier eines vor mir: 35 cm lang, Durchmesser 3 cm, 7 Gramm schwer). Das wird erreicht durch ein hauchdünnes Körperrohr aus GFK (ca. 0,2 mm stark), eine ebenso dünne GFK-Spitze und dünne Balsaflossen (1 mm). Mit Modellen aus Kartonrohren oder Bausatzmodellen hast Du meiner Erfahrung nach (ich habe in den 80er Jahren selbst auf Wettbewerben geflogen) keine Chance. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 13:06 Uhr: |     |
Warum gibt es eigentlich nicht solche Sportmodelle auch als Bausätze oder Fertigmodelle? |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 13:33 Uhr: |     |
Hi, ganz einfach, die fliegen viel zu hoch. Mit T1 darf man 300m - 800m hoch fliegen. Wettbewerbsmodelle die über 1000m hoch fliegen gelangen in den kontrollierten Luftraum und sind somit nicht erlaubt. Außerdem sind die Treibsätze sonderanfertigungen die in Deutschland nicht zugelassen sind. |
   
Jonas Büchl (Laminator)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 14:24 Uhr: |     |
Hallo Harald, solche Sportmodelle kannst Du auch kaufen. Wenn Du wirklich eins haben möchtest dann komm doch dieses Jahr mal nach Sazena (Tschechische Republik). Dort findet nähmlich vom 13. bis 20. Oktober die Weltmeisterschaft im Raketenmodellsport statt. Dort verkaufen die Tschechen und Bulgaren Bausätze und Fertige Modelle. Jonas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 23:07 Uhr: |     |
Ja richtig, in Kleinserien gefertigte Wettbewerbsmodelle bekommst Du auf solchen Events immer ganz gut. In den USA gabs mal früher CMR (Competition Model Rockets), die Firma fertigte Einzelteile und Modelle, sie existiert aber nicht mehr. Apogee Components ist spezialisiert auf Wettbewerbsmodelle und Motoren. In Deutschland werden Wettbewerbsmodelle mangels Nachfrage allerdings kaum angeboten. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 14:36 Uhr: |     |
Und wie... Oliver... wird die tatsächlich erreichte Höhe "zweifelsfrei!!!" gemessen bzw. festgestellt? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 17:22 Uhr: |     |
Rainer, mit einem Winkelmesser (Theodoliten). Aus dem gemessenen Höhenwinkel und dem Abstand zum Startpunkt wird, über die Formel Flüghöhe (Meter) = Entfernung zur Modellrakete (Meter) x Tangens die Höhe ausgerechnet. Das Verfahren wird mit Zeichnung in meinem Buch beschrieben. Damit das Ergebnis genau wird (eine Rakete fliegt nie genau senkrecht nach oben) verwendet man 2-3 Winkelmesser, die von verschiedenen Seiten messen, und rechnet dann die gemessenen Werte um. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 21:09 Uhr: |     |
Hey Oliver, das ist mit schon klar... 6.Klasse Gym.:... man berechne die Höhe des Kirchturms auf der anderen Seite des Flusses etc..... ;-) Aber ernsthaft, Oliver: ich weiß es nicht ! Wird das auf Wettbewerbsveranstaltungen wirklich so "durchgezogen"? Ich denke da nur an Meßhindernisse wie eine tief hängende Wolkendecke oder blendendes Sonnenlicht. Andererseits sehe ich - außer einem eingebauten Altimeter - auch keine andere Möglichkeit. M.f.G. (Frohe Ostertage habe ich Dir schon in einem anderen Thread gewünscht. ;-) Rainer |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 21:35 Uhr: |     |
Wie hoch würde ein Wettbewerbsmodell, daß mit einem A - Treibsatz 900 Meter hoch fliegen könnte mit einem handelsüblichen A8 - 3 Treibsatz B6 - 4 Treibsatz C6 - 3 Treibsatz C6 - 7 Treibsatz fliegen können? Passen handelsübliche Treibsätze überhaupt in Wettbewerbsmodelle hinein? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 23:16 Uhr: |     |
Rainer, ich habe die Bestimmungen nicht mehr genau im Kopf, aber der Flug ist natürlich ungültig, wenn nicht gewisse Mindeststandards erfüllt werden (z.B. mind. 2 gültige Meßergebnisse). Harald, bei Wettbewerben wird schon aus Gewichtsgründen mit kleineren Durchmessern (meistens Minimotoren) geflogen. Wie hoch Du mit handelsüblichen Motoren kommst, müßte man nachrechnen. So grob schätzen kann man das kaum. |