Autor |
Beitrag |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. Januar 2002 - 21:32 Uhr: |     |
Raketenmodelle zeigen nach mehreren Flügen einen mehr oder minder starken Verschleiß, insbesondere wenn sie auf feuchten Boden niedergehen. Da frage ich mich: gibt es einen Rekord für das Modell, das die meisten Flüge überlebt hat? Wenn ja, bei wieviel Flügen liegt dieser? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 12:44 Uhr: |     |
Feuchtigkeit sollten den Modellen eigentlich nichts anhaben - eine gute Lackierung, und man hat kaum Probleme damit. Ich habe einige Modelle, die schon fast 20 Jahre alt sind und einige Starts auf dem Buckel haben. Die meisten Modelle gehen meiner Erfahrung nach am Boden, z.B. zuhause, kaputt und nicht beim Fliegen. Verschleißteile wie das Schockband muss man eben ab und zu erneuern. Insofern halten die Modelle, sofern die Einzelteile, vor allem das Körperrohr, eine gute Qualität haben (Markenware, kein No-driss etc.) und bei guter Pflege normalerweise schon einige Zeit - wenn man sie beim Fliegen nicht verliert  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 13:38 Uhr: |     |
Meine bisherigen Verluste gingen samt & sonders auf das Konto von Balkenmähern, Mähdreschern und ähnlichen landwirtschaftlichen Nutzgeräten. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 12:59 Uhr: |     |
Nach meiner Erfahrung sind die beiden folgenden Gründe Hauptverursacher des "Modellraketentods": 1. Entschwinden des Modells 2. Defekte Ausstoßladung (insbesondere in Verbindung mit "impact unfriendly ground", siehe Photo meiner gecrashten "Lightning"). |
   
Markus Henke (Funfire)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 19:11 Uhr: |     |
Hallo, Also mein Persönlicher Rekord, hat eine Noris Futura zuverzeichnen mit fast 20 erfolgreichen Starts. Leider ist sie dann in einem Rapsfeld gelanden, hab sie dann nicht wieder gefunden. Da stand dann wohl auf wiedersehen drauf. Würde heute noch leben. Alzeit guten Flug Markus |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 14:31 Uhr: |     |
Hi, Also meine ARCAS von Aerotech ist schon sehr oft geflogen, ich durchbreche sicher bald die 20er Marke, wenn das nicht schon geschehen ist. Und nach der äußeren Verjüngerungskur (Spachtel + neuen Lack) sieht sie fast wie neu aus. Wie ich allerdings eines Tages das am Motormount befestigte Gummiband auswechseln soll weiß ich bis heute noch nicht. Gruß, Tommy |
   
Ludwig Rommel
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Februar 2002 - 15:34 Uhr: |     |
Hallo, meine Erfahrung zur Lebensdauer. Ich habe eine Rakete selbst gebaut, aus 2 Stück Pappröhren von Geschenkpapier. Durchmesser 35 mm, Länge insgesamt 140 cm, Spitze aus Styropor, 3 Balsaflossen, 160 g Startgewicht. Dieses Monster fliegt mit einem D6-3 so an die 150 m hoch und kommt zweigeteilt an 2 Fallschirmen wieder runter. Bisher 30 Mal, und das Ding sieht noch immer aus wie neu. Bein 31ten Mal ging das Oberteil kaputt, weil es der Hund eines Spaziergängers schnappte... |