Clusterzündung Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Clusterzündung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer (Marcel)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 11:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, hab mal eine Frage, wie schafft ihr es 4 Motoren gleichzeitig zu zünden??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 12:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dazu gibt es einige Ansichten, aber schau Dir mal das das an: http://www.dars.org/jimz/manuals/tir-52.pdf

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 14:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

ich hab mir den TIR-52 reingezogen und kann nur davon abraten derart zu zuenden.
Ich kann nicht verstehen wie Centuri so einen Schrott empfehlen kann (ganz abgesehen davon, dass die entsprechenden Bauteile 'sure-shot' bei uns nicht erhaeltlich sind).
Als Grundlagen 'Cluster' ist das ja teilweise ganz nett aber es werden wichtige Dinge wie Leitungsquerschnitt ueberhaupt nicht erwaehnt.

Wenn man schon so rangehen will, ist es wesentlich besser kurze (max 1cm) Stuecke Draht an Kupferstrippen anzuloeten, so dass der Zuenddraht wie eine Bruecke die Enden verbindet.
Wenn man 10-20 geloetet hat, so kann man sicher 4 Stueck finden, die identischen Widerstand haben.
Die Duesen mit etwas SP anfuettern und die Zuender sauber einbringen und fixieren.
Parallel anklemmen und zuenden.

Das ist auch nicht sehr sauber aber tausenmal besser als centuri's Methode.

Besser jedoch ist es industriell gefertigte Zuender zu nehmen oder mit offener Pfanne oder geschlossener Buechse zu zuenden.

Gruss Johannes

PS: Am besten ist es sich das auf einem Flugtag anzusehen.
Ausserdem ist Cluster nur mit T2 erlaubt und im Kurs sollte Clusterzuendung durchgenommen werden ('Sprengschule Dresden Absolventen' muessen sich das halt bei anderen aneignen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,
schau doch bitte mal in Dein Mailfach

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

wenns dringend ist solltest Du mir's an Johannes . Haux @ alcatel.de schicken.
An die fliegende Axt komm ich erst heute Abend gegen 23:00 ran, da heute 'Basteltag' ist.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Immer mit der Ruhe...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi, Johannes, wenn die Mail fachlich zum Thema ist, dann stellt sie doch hier rein. Mich würde auch interessieren, warum der Centuri-Report Schrott sein soll [Neugiermode on]!

Johannes, die Sure-Shot Zünder gibt es ebenso wie die Marke Centuri nicht mehr (Centuri ist heute die Mutterfirma von Estes). Die Zünder sollten aber einfach nachzubauen sein, Details stehen, soweit ich weiss, sogar im Report. Sie bestehen aus einem Stück dünnen Nicromdraht und einer dünnen Lunte. Ähnlich den FSI-Zündern, falls sich daran noch jemand erinnert. Also im Prinzip das, was Du zum Clusterzünden vorschlägst (SP durch Draht entzündet).

Ach so, ja: Ich habe den Thread mal in ein passendes Thema verschoben!

Oliver (glücklicher Besitzer einiger weniger Shure-Shots *g*).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wenn die Mail fachlich zum Thema ist

Nö, ich habe da eher ein privates Problem... ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 16:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

Centuri Schrott weil:
- 'sure-shot' bei uns nicht erhaeltlich (dass man sie selbst herstellen kann glaub ich nicht. Das kann keine SP-Zuendschnur sein, da sie von niedrigerer Zuendtemparatur sprechen, von explosionsartiger Verbrennung und 'brown chemical').
- wie wichtig die gleich Laenge des Zuenddrates ist wird sehr sauber erklaert. Jedoch ist mit loeten und dann auf Widerstand messen das noch viel besser machbar.
- dass es wichtig ist, dass die Gluehbruecke kurz ist ist erklaert, jedoch werden elenlange Bruecken verwendet. Bei Loeten kann ich problemlos eine 5mm Bruecke erreichen, Centuri geht von 1" = 25.4mm aus!.
- Wenn die Zuleitungen zu duenn sind brennen die Bruecken langsamer durch und die zeitlich Dehnung wird groesser (mit der Gefahr der Teilzuendung).
Nicht nur die Batterie muss den entsprechenden Strom liefern koennen sondern auch die Zuleitungen.
Wenn der Draht langsam zu gluehen beginnt, so kann durchaus einer frueher den 'sure-shot' zuenden. Die Bruecke muss dadurch noch nicht durchbrennen. Die anderen Zuender bekommen dadurch nicht automatisch mehr Saft und der Motor kann schon voll brennen wenn die anderen nocht nicht da sind.
- In der Tabelle auf Seite 2 wird von bei 4" und Autobatterie von 1/2 Sekunde gesprochen!!!!!! Das ist fuer die Ok - ich kann's fast nicht glauben! 1/2 Sekunde!!!!
- 3er und 4er - das Y-Stueck erhoeht die Sicherheit mit Sicherheit nicht sondern vermindert sie. Bei geloeteten Zuendern kann ich das Kupfer ordentlich zusammendrehen ohne Y-Stuecke.
- nicrome = Widerstandsdraht ist auch Muell, Gitarrensaite oder Bowdenzug ist besser (oder Achim's Titan)

Vieles ist auch ok.
- Krokoklemmen sauber machen/halten - richtig erkannt, das kann auch einen erhoehten Uebergangswiderstand bringen und der ist Gift.
- Zuendungsvermittler benutzen ist besser als direkt.
- Bruecken kurz halten (unter kurz verstehe ich jedoch wenige mm und nicht 1").
- Besser mehr V (mehr Amp bringen sowieso nichts, da die Zuleitung da bremst).
- Autobatterie ist besser als 2*6V Primaerzelle.
- Die Gluehbruecke (ohne Zuendvermittlung) muss recht dicht am Treibstoff sein.
- Gluehbruecken gleich lang machen (aber wieso wird dann nicht geloetet?) Klemmen rutschen immer und wie soll ich die Laenge sauber schaetzen. In den Diagrammen (Seite5) steht 2% schorter/2% longer - 2% von 1" = 1.27mm wie soll man das den schaetzen????
- Durchgangspruefung bringt nichts - richtig erkannt.
- Rakete nicht mehr bewegen - absolut richtig.

Fazit: Cluster sollte man so nicht zuenden.
Es gibt bessere Methoden und ein einziger nicht gezuendeter Motor kann das Ende meines Modells sein (und grossen Flurschaden verursachen)
Logischerweise kann ich so Cluster zuenden. Diese Methodes ist jedoch in keiner Weise fehlertolerant sondern bestraft jede Unachtsamkeit mit der Maximalstrafe - Solche Methoden sollten nicht verbreitet werden. Dann lieber die offene SP-Pfanne, die zuendet wenigstens sicher alle Motoren und vermeidet dadurch Flurschaden.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 00:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Pegi,

ich kann Johannes nur zustimmen. Ich habe mal vor längerer Zeit einen CLuster mit der Centuri-Methode gezündet. So wie die Beschreibung ist funktioniert es, aber das zusammenzwirbeln der dünnen Drähte ist schon ein "SCH...".
Für mich persönlich gibt es nur zwei Methoden ( und hier liege ich absolut konform mit Johannes).
1.)Mit einem starken (sprich 12V)Startgerät bis max. 6 Motoren gleichzeitig. Ich verwende hierzu herkömmlich Solarzünder, an deren Kontakte ich dann jeweils zwei dünne Klingeldrähte anlöte. Auf jeden Fall dann durchmessen, denn wenn beim Löten die Zwischenschicht beschädigt wurde tuts nicht mehr. Dann die Drähte parallel(!) bzw. seriell zusammenschließen (professionelle Pyrotechniker dürfen nach Gesetz nur seriell stimmt doch Johannes?) und am Zündgerät anschließen und normal starten. Ich habe so erfolgreich 4er- und 6er-Cluster gezündet.
2.) Wie von Johannes beschrieben mit Pulverpfanne. Erst konnte ich es auch nicht glauben, doch beim T2-Lehrgang wurde ich eines besseren belehrt (in der Praxis). Letztens hat mein Freund auf diese Weise einen Cluster mit 13 Motoren (1xHELD5000 und 12xHELD1000) gezündet. Kein einziger Versager.
Bei beiden Methoden ist es wichtig, daß man beim ersten mal einen Cluster-erfahrenen Kumpel dabei hat, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht.
Und bitte daran denken : CLUSTER = T2

Gruß
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 10:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bringe das Teil einfach mal zum SMRT mit, dann dürft ihr euch darum reißen, wer es starten darf

Und bitte daran denken : CLUSTER = T2

Tja, da beißt die Maus wohl keinen Faden ab...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr (Roman)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 18:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ICH mag starten BITTE ,biiiiittttttttttttteeeeeeeeeeeeeee,bitte,bitte,bitte...................................................................

ich komme auch zum 2.SMRT
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 10:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In anderen Ländern wendet man gewagte Cluster-Zündverfahren auch bei bemannten Missionen an. Vielleicht nicht immer mit der vollen Begeisterung der Mitwirkenden...

gaston
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Rocketom)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 12:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meinst Du denn ernsthaft, daß für den Fall daß man hier mit aufwendiger Elektrozündung gearbeitet hätte, nennenswerte Änderungen an der Einstellung des Probanden gegenüber der Versuchsanordnung als solche überhaupt festzustellen gewesen wären?
Ich habe ein Team an dieser Frage arbeiten lassen; die Antwort war eher nein.
*g*
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 12:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Startwinkel viel zu flach ist und daher gegen den Sicherheitskodex verstößt. Zudem vermisst er sicherlich ein redundantes Bergungssystem.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 12:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit zu den theoretischen Betrachtungen. Um weitere Berechnungen und eine abschließende Auswertung durchführen zu können, wäre es hilfreich, mehr über den Ausgang des Experiments zu erfahren.
Also her mit dem nächsten Bild!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 14:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie aus gewöhnlich mäßig informierter Quelle verlautete, soll die die ganze Konstruktion inzwischen in Richtung unseres Erdtrabanten bewegen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm (Fritz)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

1,Clusterzündung
Hier ein Bild einer kleinen Clusterzündung von diesem Wochenende.
Weil es einfach besser aussieht habe ich die Booster aussen angebracht.
Leergewicht: 65g
Motor: C6-7
Booster: 2x H1k
Zünder: Estes
Nutzlast: Pieper

Die lange Brenndauer der H1k brachten ein sehr schönes Flugbild,zwei klasse Starts waren die Folge.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm (Fritz)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Clusterzündung
Meine Disk war platt,hier das Bild !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

das ist aber ein maechtig heikles Teil.
Die H1ks sind 'InLine' mit dem Hauptmotor und parallel angeordnet. Wenn dann einer der H1ks nicht zuendet hast Du ein nicht unerhebliches Drehmoment in der Rakete (H1k Schub mal Hebel (geschaetzt 3cm)).
Wahrescheinlich das Ende dieses Modells.
Du muesstest die Schubrichtung der H1ks auf den Schwerpunkt der Rakete ausrichten um dieses Problem nicht zu haben.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm (Fritz)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,
gut das Teil war schon heikel,aber es sah einfach geiler aus.
Bei den nächsten Raketen werden die Motoren auf jeden Fall zentral liegen.
Der erste Versuch schlug fehl,da nur der C6-5 (Gott sei dank kein C6-7 in diesem Fall,da die Rakete nur rund 100m hoch flog) den Fallschirm etwa 30m vorm Aufschlag auswarf.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin