Berechnung der Fallgeschwindigkeit ? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Theorie & Berechnungen » Berechnung der Fallgeschwindigkeit ? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 13:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hat eigendlich von Euch schon mal jemand versucht zu berechnen, mit welcher Geschwindigkeit eine Modellrakete aufschlägt, deren Bergungssystem versagt? Die normale Formel 9,81m/s versagt ja hier, da wir und mit unseren Modellen nicht im luftleerem Raum befinden. Es müssten Funktionen wie cw-Wert, Luftwiederstand, Masse, Fallhöhe usw. berücksichtigt werden. Ist doch mal eine Herausforderung an die Ing`s unter uns, oder? Ich bin an dem Versuch jedenfalls kläglich gescheitert !
Nun mal ran an den Speck, Vorschläge auf den Tisch und diskutieren...

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 22:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das ist sehr interessant. Ich glaube in "Handbook of Modelrocketry" von G. Harry Stine steht schon einiges darüber. Mal nachsehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 13:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, da ja hier richtig der Bär steppt, will ich die Diskussion mal beenden. (Oder erst richtig in Gang bringen?)
Dank regem Emailkontakt mit Oliver Arend kam jetzt diese Formel heraus:
Vsink
Sieht ganz gut aus, was meint Ihr??
Dank an Oliver !

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 13:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry. beim convertieren in .jpg sind die tiefgestellten Teile etwas verschwunden. Ich hoffe, Ihr seht was gemeint ist...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 15:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

... und jetzt die Preisfrage: weiß einer das C - den cw-Wert der Rakete? Sofern sie schön gerade wieder runterkommt ist das der gleiche wie beim Hochfliegen :-)
Und dann kann man es wirklich sehr einfach ausrechnen.
Grüße,
Andreas
http://www.spacecad.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 21:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Andreas: Ich freue mich über deinen "Einwand". Natürlich kennt keiner von uns den Cw seiner Rakete. Den muß man schätzen. Bei sauberer, lackierter Fläche mit wenig Übergängen kann man wohl von 0,5 ausgehen. Bei einem "Rohbau" mit Ecken und Kanten geht er bestimmt an 1 heran. Ich rechne (so wie SpaceCad glaube ich) mit 0,75. Das sollte für die meisten Fälle reichen. Ich wollte ja auch nur eine Vorstellung davon bekommen, wie schnell eine Rakete in so einem Fall werden kann. Ob es dann 18,24 Meter pro Sekunde sind oder 20,98 ist dann nicht mehr ganz so wichtig...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. Mai 2002 - 16:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael,
ja, das stimmt. Interessant ist natürlich der "taumelnde" Fall ... da ist der cw-Wert dann wahrscheinlich überhaupt nicht mehr zu berechnen. Naja, mit ein paar Annahmen kann man einen Daumenwert errechnen: "wenn die Rakete mit dieser Geschwindigkeit in den Boden kracht, dann halbiert sich deren Länge" oder so :-)
Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. Mai 2002 - 23:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Merke: Je länger das "zisch", desto größer das "bums" !

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin