Autor |
Beitrag |
   
Frank
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 15:37 Uhr: |     |
Hi Wegen schlechten Wetters habe ich mit meinem Sohn und meinen 2 Neffen, eine Papprakete gebaut. Leider hat sie 270 Gr Leergewicht, mit was für einem Treibsatz bring ich das Ding zum fliegen ?? Danke Frank |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 18:07 Uhr: |     |
Hy, bei 270 Lehrgewicht sieht es mit T1 schlecht aus. Ein D 7-3 schafft maximal 180 bis 210g. Wie groß ist die Rakete? Welches Material? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 10:23 Uhr: |     |
Meine Erfahrung: Der D7 schafft das! Wird nicht mehr so hoch fliegen, und evtl. wird's mit der Bergung brenzlig. Aber wenn es ein Spaß-Modell aus Zewa-Rollen oder so ist, und ein Verlust zu verschmerzen wäre, würde ich es versuchen! Ich habe mal eine regelrechte Versuchsreihe mit einem Payloader für genau diesen Zweck angestellt. Das Gerät bestand aus einer Pringles-Rolle (ca. 70mm Durchm.) und wurde durch sukzessive Zuladung mit Startgewichten von 160g bis 320 Gramm sicher in die Luft befördert! Die letzten Flüge sahen zwar nicht mehr so schön aus (ca 50m?), aber es ging - und ich habe gestaunt, was der D7 wuppt! mfg, Tom |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 13:26 Uhr: |     |
Hy, @Tom: Wow, hätte ich nicht gedacht, dass ein D7 soviel packt... 140g mehr als die Herstellerangabe.     |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 14:09 Uhr: |     |
Hi, gibt es denn überhaupt eine konkrete Angabe des Herstellers, so wie bei Estes üblich? Wenn ja, wo? Neue Beipackzettel? Auf der Homepage von SF ist garnix zum Thema! Ach ja, noch mehr Meinungen dazu auch unter "Treibsätze und Zünder: Sachsen-D7 besser als erwartet? " vom Februar letzten Jahres, als ich meinen Payloader gebaut hatte. mfg, Tom P.S.: Estes gibt für seinen D12-3 sogar knapp 400 Gramm (14 oz.) an! |
   
Frank
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 06:41 Uhr: |     |
Sie ist 55 cm hoch und aus Pappkarton |
   
Frank
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 20:25 Uhr: |     |
Vielen Dank Ich lass Euch wissen, obs geklappt hat. Frank |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. Januar 2002 - 09:03 Uhr: |     |
Oki-doki, ich bin gespannt! Viel Spaß mit Deinen Kurzen! Tom |
   
Jens Meyjohann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 19:20 Uhr: |     |
Hi leute, ich möchte euch mal was sagen, bei einem D7-3 steht in der Liste das dass Maximale Startgewicht 200g beträgt. Ist ja auch nichts gegen zu sagen, aber ich habe eine Rakete gebaut die mit Treibsatz 360g wiegt. natürlich geht meine Rakete nicht so hoch wie eine 200g Rakete (ca.: 250m - 300m), aber sie fliegt auch ihre 50m - 80m hoch; ich weiß nicht wie es euch geht, aber das reicht mir, denn ich habe ein sehr eindrucksvolles Startbild wenn ich sie fliege. Die Rakete fliegt wie eine Nasa - Rakete, erst ein langsamer Start und dann wird sie immer schneller. Ich meine das nicht immer die Flughöhe zählt, denn was hat man davon wenn man die Rakete fast nicht mehr sieht, weil sie so hoch geht! Mannchmal können auch "kleine" Höhen begeistern. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 13:14 Uhr: |     |
Hi Jens! :-) Mein Reden: Der D7 schafft das! (Vorausgesetzt, man erwischt kein Exemplar mit zu langem Delay...) Frank, was ist eigentlich aus Deinem Modell geworden? Tom |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 16:00 Uhr: |     |
Ich denke auch das der motor das schaft. Hoch wird er nicht kommen (60-70 meter) aber mann kann es probieren. Gruss Chris |
   
Jens Meyjohann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 17:48 Uhr: |     |
Hallo Thomas, meine Rakete ist bei mir zu hause. Ich fliege sie eher selten, denn die Fliegt nicht nur gut sondern sieht auch gut aus, weil Schwarzes körperrohr aus ca. 2mm starken plastik ( Deswegen so schwer ) und silbernen Flossen; plus ein silbernes Abziehbild wo der Name Ultimate ( von Musikbox ) drauf steht. Die Rakete ist ungefär ein Meter lang, hat einen Durchmesser von vier Zentimetern. Also auch ein ideales Modell für die Vitriene! kannste ja auch mal ausprobieren! Kleiner Tipp: Die Rakete ist zwar schwarz, aber bei einer Flughöhe von 50m - 80m kein Problem sie wiederzufinden. Also wenn du an den Plan Interessiet bist und so einen eindrcksvollen Start und flug sehen bzw. machen möchtest dann sags einfach! Schreib mir deine Adresse ( Für Post )per E - mail. Meine Adresse ist: jensmeyjohann@gmx.de (keine angst ich gebe nichts weiter) Wenn du möchtest kann ich dir ein Foto meiner Rakete schicken. ( bin zu blöd um das alles per E - mail zu schicken, wenn recht per Post, DANKE) Gruß Jens |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 19:18 Uhr: |     |
Hallo Fans der dicken Bertas, , ich bin z.Zt. noch im Hangar, und konnte zu diesem Thema nichts beitragen.Aber jetzt: Endstadium der Fertigstellung erreicht. 825mm incl. Spitze lang, (ein mit ALDIs Glitzergeschenkklebefolie teilweise ausgekleideter Federballköcher, hahah ;-),Verpackungsrohr=Körperrohrwandung 1,??? mm, Durchmesser 64,5 mm, 4 stattliche Fins,Leergewicht 208 g, mit D7-3 244 g. Da bin ich mal gespannt. Ach---und jede Menge "Elektronik" in der Mercury-ähnlichen Spitze eingebaut. Zwar kein Altimeter, etc. hab´ ich mit normalem D nicht nötig, aber nette Spielereien: beim Start blinkende Leuchtdioden, die hatte ich noch aus alten Löt-und Funkerzeiten und den bei mir inzwischen obligatorischen Piezo mit Knopfzellenpack.Das Alles vorne in der "Rettungskapsel" damit der SP stimmte. Ich werde gleich mal die Daten in SpaceCad eingeben und sehen, wie hoch das Monstrum vom Boden abhebt. Wenn nicht, dann steht hier neben meinem PC eine ansehnliche Exxocat oder wie sich die Cat schreibt Bis später mal. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 22:10 Uhr: |     |
Hm, für den D12er werden zwischen 280 (D12-5) und 390 Gramm (D12-3) max. Startgewicht empfohlen. Rainers 244-Gramm-Modell wird der D7 wohl packen, aber die 360 Gramm von Jens? Tom, wir hatten doch mal irgendwo eine Max-Liste im Forum bzw. eine Formel? |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 22:27 Uhr: |     |
Meine auch das es knapp werden könnte! habe bei meinem Wostokmodell auf der Packung was von max. 300g gelessen, halte das schon für sehr viel!! Trozdem viel GLÜCK beim Start und GUTE LANDUNG! |
   
Jens Meyjohann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 18:14 Uhr: |     |
Hi Oliver, Die 360 Gramm sind kein problen, wenn man nicht so hoch will. Meine schafft wie schon gesagt ihre 50m - 80m und das reicht für einen schönen Flug vollig aus. Gruß jens
|
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 21:41 Uhr: |     |
Weiß nicht, der D12 hat ja doch noch ein bischen mehr Start- und Erhaltungsschub als der D7. Und wenn der maximal 390 Gramm schafft, traue ich dem D7 keine 360 zu. Das mag bei Schönwetter und Windstille gutgehen, aber das Modell ist damit erheblich untermotorisiert und damit potentiell gefährlich. Tom, kannst Du das mal nachrechnen (s.o.)? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 10:39 Uhr: |     |
Hi, ich habe mal einen dicken Payloader für den D7 gebaut und bei 300g aufgehört. Etwas Headroom wäre da vielleicht noch, könnte ich ja mal wieder angehen... Irgendwo hatte ich es daraufhin schonmal geschrieben: Der D7 und der D12 nehmen sich IMNSHO nicht so viel - der D12 brennt nur etwas länger! Von daher... Wenn man die beiden Schub/Zeit-Diagramme übereinander legt, sieht das fast so aus (...krakel...):
Wenn ich also mit dem Startschubpeak von 25N "rechne", komme ich für beide Motoren auf 500g (T/W~5:1), die Schuberhaltungsphase liegt nach den mir bekannten Diagrammen ebenfalls für beide Motoren bei 10N, also 200g für 5:1. Womit rechnet man nun? Das kommt eben auf das Modell an, da muß man auch immer etwas umfassendere Überlegungen anstellen, und nicht nur stur nach Tabelle gehen. Und überhaupt, langer Rede kurzer Sinn: Die größere Risikoquelle beim D7 ist sowieso der unzuverlässige Delaysatz. Und ein 400g-Modell auf einem D12-3 mit dürftiger Auswurfladung ist auch unlustig. (Ja, schon erlebt) Tom |
   
Jens Meyjohann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 21:08 Uhr: |     |
Hi, ich muß gestehen das der D7 natürlich nicht perfekt für mein Modell ist! Allerdings habe ich leider noch keinen T2 Schein und darf mir so ja leider keinen D12 kaufen. Gruß Jens |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 14. März 2002 - 13:18 Uhr: |     |
So Leute, meine Big Bertha ist fertig! Aber da es den Namen für solch ein Modell schon gab, habe ich sie schlicht in BRUMMER umgetauft. Meine früher - weiter oben - genannten Daten haben sich leider erhöht. Mit 244 Gramm iss nich mehr. Nach Lackierung, 2 Fallschirmen und 1 Motor D7-3 von Sachsen-TEUFELSwerk, bin ich exakt auf einem Startgewicht von 288,41 g - Leergewicht 245,32 g SpaceCad meint: das Ding startet, mit einer max Geschw. von 35,96 m/s - max. Beschl. 67,63 m/s² - und Stabil mit Kaliber 1,71. Max. Flughöhe 85,61 m Wenn das stimmen sollte , TOLL, Das gäbe einen Dicken Start und Flug. Aber bei uns hier unten, im platten Land, ist das Wetter sch... und so ein dickes Modell möchte ich dem Wind nicht anvertrauen. Startbericht und Flugbericht irgendwann HIER. M.f.G. Rainer |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 18:13 Uhr: |     |
Der BRUMMER ist geflogen und an 2 Fallschirmen heil gelandet. War Klasse! Überhaupt keine Probleme, trotz 288 gr. Startgewicht. Strahlend blauer Himmel, eben warten bis der Segelflieger vorbei ist , und ... zisch ab. Majestätisches Abheben der 83 cm und 65 mm Durchmesser, bei ca. 90 - 100 Meter Höhe, Ausstoß-Puff, Spitzentrennung, Fallschirme raus und gemütliches heimwärts segeln; kam bis vor die Füße, na ja 20 Meter Abdrift waren es bei ganz leichtem Wind. Noch 4 weitere Starts, immer kerzengerade hoch, absolut Top - alles Bestens, dank D7-3 - trotz 288 gr. voll betankt. M.f.G. Rainer |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 22:44 Uhr: |     |
Hm, mit 390 Gramm hätte es aber möglicherweise schon Probleme geben können? |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 23:05 Uhr: |     |
Da bin ich ganz sicher, dass das mit 390 Gramm wohl kaum hinhaut. Ich hatte zwar komplett freies Gelände, aber ich möchte ja auch nicht für "die Katz" bauen. Die 288 Gramm sind wohl das Maximium, vielleicht sind ein paar Gramm noch möglich, aber mehr als 300 ??? ich weiß nicht. Da leidet dann ja wohl auch die Höhe. So war´s prima, schön gemütlicher Start und am Scheitelpunkt kam sauber das Rettungssystem raus, obwohl ich da sicherheitshalber getrixt habe. Die Spitze ( Kapsel) steckt voll mit Piezo, Knopfzellen und Leuchtdioden, hat so auch entsprechendes Eigengewicht. Den Übergangskonus zum Hauptrohr habe ich sehr knapp bemessen, nur 1 cm, und er fällt eigentlich von selbst heraus. Am Scheitelpunkt kippt die Rakete mit der Spitze nach unten und die relativ schwere Kapsel zieht die Fallschirme aus dem Hauptrohr, egal ob Ausstoßladung erfolgt oder nicht - da habt Ihr mich alle ein bisschen bange gemacht - aber es klappte heute insgesamt 5 x hintereinander absolut fehlerfrei. Trotzdem werden meine nächsten Modelle wieder leichter sein; aber jetzt weiß ich aus eigener Erfahrung, wo ungefähr die Grenze ist, und es sieht verdammt naturgetreu aus. Ha, richtig gut... D7-3 ist besser als der Ruf, aber ich muß wohl sagen, dass ich das Modell bis auf´s i-Tüpfelchen vorher durchgerechnet habe. Einfach so, fast 300 Gramm in die Luft schicken, das halte ich für ziemlich leichtsinnig. M.f.G Rainer |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 18:39 Uhr: |     |
c:\A1 p323006 das ist mein BRUMMER mit D7-3 in Langversion |
   
paul tröger (Paul_2)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 16:33 Uhr: |     |
Schönes Modell, Kompliment! Wie schaltest du denn die Elektronik ein- bzw.-aus? Und wie wechselst du Batterien? Mach davon bitte mal nen paar Fotos! Paul |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 18:43 Uhr: |     |
Danke für die Blumen, Paul ! So wie hier unten sah Brummerchen zuerst aus, bis mir dann Muttersküchenrolle geschenkt wurde und ich mit sicherem Raketenbauerblick im Kühlregal des Supermarktes einen wunderschönen, superleichten "linksdrehende Milchsäure" Joghurtbecher entdeckte. Kommentar meiner besseren Hälfte: "Seit wann isst du denn so etwas?" "Seit mir die Form so gefällt,und der schmeckt bestimmt ganz toll!" Im ernst, jetzt ist die Rakete auf stolze einhundertelf Zentimeter angewachsen, siehe das 1. Foto weiter oben, ist minimal leichter geworden, trotz längerer Nase und fliegt dadurch auch etwas höher als vorher. Den Konus habe ich an der schlanken Stelle zum oberen Rohr hin abgedichtet, damit nicht zuviel Gasdruck der Ausstoßladung verloren geht. Immerhin hat das Ding ja unten auf einer Länge des Hauptkörperrohres von ca. 80 cm schon 6,5 cm Durchmesser; da kann man lange Pusten. Der Elektronikram hat sich nach einigen Starts der Urversion ( dieses Foto hier ) als unnötig erwiesen. Das Teil ist so fullminant, die findet ein Blinder, zumal sie sehr stabil und gutmütig stur nach oben fliegt. Kommt dann an 2 Fallschirmen so gemütlich herunter, dass ich in Ruhe zum voraussichtlichen Landepunkt spazieren und sie fast noch in der Luft auffangen kann. Landeumkreis ca. 50 Meter. Trotzdem, PAUL, zu Deiner Frage: Die goldene Kapsel da oben auf diesem Foto (Urversion) , a la Apollo, beeinhaltet den Piezo und Leuchtdioden, angebracht in der Kapsel auf der BodenOBERseite. Die Drähtchen habe ich zur Unterseite durch den dreifachverleimten Balsadeckel durchgeführt und an eine Batteriehalterung für 3 Knopfzellen angelötet. Da kommst Du natürlich jederzeit wieder dran. Alles klar? OSTERN steht vor der Türe und meine Nichten und Neffen freuen sich bestimmt auf Cape Niederrhein. ( Meine Family übrigens auch - die hat der Virus auch gepackt; das erleichtert erheblich die Munitionsbestellungen.) Wenn DIE doch sagen: "Mensch, toll, noch einmal," müssen sie sich auch nicht wundern, wenn Robert Klima sich freut.
In diesem Sinne Rainer
 |