Antari Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Antari « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 22. April 2001 - 22:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

kann mir mal wer erklären warum bei meiner Antari von Quest das Heckteil geschmolzen ist?

Ich habe einen SF A8-3 Motor verwendet.

Der Flug und die Landung waren dafür aber super! :-)


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar (Nike)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 19:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

was genau ist den abgefackelt die Flossen oder die Motorhalterung.Ich hab mir die Antari mal im Katalog angesehen und festgestellt das die Motorhalterung aus Kunststoff ist kann mir das ganze eigentlich nur so erklären das es zu heiß wurde und der Kunststoff schmolz,normalerweise müsste es eigentlich die Wärme aushalten
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 19:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Waldemar,

die Motorhalterung. Und die Flossen haben sich, da sie sich ja an der Motorhalterung befinden, auch verformt.

Eigentlich darf das doch nicht sein.

Tim von Woti wußte auch nicht woran das liegen könnte.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert Klima (Robert)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 22:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Antari-Rakete ist eigentlich für A oder B-Motoren gedacht. Dabei passiert normalerweise nichts.
Die C-Motoren können vereinzelt außen sehr warm werden und weil keine zusätzliche Isolierung zum Kunstsoffheckteil besteht leicht das Heckteil erwärmen und verformen. In der Anleitung wird empfohlen keine C-Motoren zu fliegen.
Ich habe selber schon die Antari mehrmals mit C-Motoren geflogen und noch kein Problem gehabt, aber auch schon solche Heckteile gesehen.
Bei A-Motoren haben wir eine Brennzeit von 0,32 Sekunden und die Verzögerung entwickelt auch keine übermäßige Hitze. Deshalb sollte damit wirklich kein Problem bestehen.

Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 29. April 2001 - 13:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Robert,

habe jetzt ein Neues Heck eingebaut. Mal sehen ob das jetzt hält.

Eventuell lag es ja daran das ich den Motorbefestigungsbügel nicht außen sondern innen eingebaut hatte. Was genauso gut paßt.

Das war auf der Anleitung nicht so ganz eindeutig zu sehen.

Jetzt ist der aber da wo er hingehört.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 30. April 2001 - 22:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

mit einem Neuen Heck ein Neuer Flug. Wieder mit einem A Motor und wieder ist das Heck geschmolzen.

Kann mir einer erklären woran das liegt?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 13:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky

Wie sieht das Heck denn aus?
Hast du evt. ein Bild?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 15:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

gib mir mal bitte Deine Emailanschrift dann sende ich Dir ein Bild zu.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 22:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky,

bitte sei so gut, und stelle das Foto mal öffentlich ins Forum. Ich habe zwei Quest- Modelle gebaut, die über ein und das selbe Heckteil verfügen, nämlich die "Antari" sowie die "Tomahawk". Bei beiden ist nach zig Flügen bisher nichts derartiges passiert, wobei ich letzteres Modell schon des öfteren mit C- Motoren hochgejagt habe. Und, die brennen deutlich länger als A´s.
Solltest Du wirklich echt nur Pech gehabt haben, wär´s übel, aber ich denke, Du könntest vielleicht irgendwas falsch gebaut haben.

Wie gesagt, stell bitte mal Deine Fotos ins Forum. Vielleicht kann man da Rückschlüsse ziehen, wieso und weswegen. Wir werden sehen...

Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 22:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky,Uli
Hier das Bild von Micky:

Antari

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 23:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Bild ist da, zugegeben, nur ich seh´nix, was außer der Reihe ist. Sieht alles noch relativ gesund und normal aus, wie ich meine.

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 14:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Micky,

kann es sein, daß die Gasstrahl-Ablenkung Deiner Startrampe den Feuerstrahl des Motors (teilweise) nach oben zurück reflektiert? Das Ablenkblech sollte immer etwas schräg (und nicht waagerecht) stehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 14:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also, entweder, ich habe nur ein Teil des Bildes gesehen, aber ich sehe wirklich nichts kaputtes! Bin ich denn blind ??

Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 15:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Uli,

Du siehst doch auf dem Bild diese 2 spitzen Dreiecke die die Flügel verstärken.

Und genau zwischen diesen beiden ist eine durch Hitze entstandene kleine Beule.

Insgesamt ist das Heck genau an 4 Stellen geschmolzen. Diese Schmelzstellen liegen IMMER zwischen den beiden spitzen Dreiecken.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 15:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,

wenn der Strahl reflektiert wird, warum ist dann nicht der untere Bereich geschmolzen?

Ist doch merkwürdig das daß Heck fast genau in der Mitte schmilzt.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 16:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,

das könnte das erfolgreiche Resultat, der Verzögerungsladung gewesen sein, die brennt ja schließlich 3 sec. und vermutlich ganz anders als der eigentliche, schuberzeugende Treibsatzteil.

Momemt mal, ich hab hier gerade das Modell und nen A- 8 rumliegen. Wenn ich jetzt den Motor außen zwischen die Flossen halte, paßt es. Ich würde mich tatsächlich bei der Ausstoßladung bedanken.

Grüße


Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 16:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Uli,

siehste, also doch der Motor.

Allerdings meinst Du doch wohl die Verzögerungsladung denke ich mal.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Mai 2001 - 17:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky,

natürlich meinte ich "delay", ´tschuldigung, kleiner Fehler von mir...

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 13:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
ist denn bei diesem Bausatz innerhalb der Plastikflosseneinheit kein Motorhalte-Pappröhrchen mehr??Denn Pappe würde die Wärme isolieren, wie z.B. bei der Estes Alpha.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Mai 2001 - 13:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,

besteht denn die Möglichkeit noch eine Pappröhre hinzufügen? (kenne das Modell leider nicht)
Der Durchmesser ist ca.20mm,oder? Ist da noch Spiel für eine Isolation?

Notfalls könnte man vielleich noch auf Mini-Treibsätze von Estes umsteigen, da hätte man dann genügend Platz für eine Isolation, man muß nur mit dem Gewicht aufpassen.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 22:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ist denn bei diesem Bausatz innerhalb der Plastikflosseneinheit kein Motorhalte-Pappröhrchen mehr??

Ich hab mir den Bausatz heute mal angeschaut: Es ist noch eine normale Treibsatzhalteröhre aus Pappe zwischen Treibsatz und Plastik-Heck.Das Heck sieht ziemlich stabil aus.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 23:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

die Papphülse ist nicht normal. Die ist höchstens 1/3 so lang wie der Treibsatz.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 23:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky

Aber es reicht um das Plastik-Heck abzudecken, oder?
Wenn nicht, dann würde ich mal eine längere Motorhalterung einbauen.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Mai 2001 - 23:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

nein, leider ist es dazu zu kurz.

Dann erkläre mir doch bitte mal warum das Pappteil so kurz ist?

Oder ist das, wie bei Quest leider häufiger üblich, ein falsches Teil?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Mai 2001 - 20:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben *g* Diese seltsame Motorhalterung mit dem halben Pappröhrchen und ansonsten Plastik gibt es auch bei der Quest Tomahawk. In der Anleitung steht, man solle sie um Himmels Willen nur mit einem A-Motor bestücken, sonst kann sie schmelzen. Robert Klima erklärte mir auf Rückfrage (in seinem Katalog stehen nämlich unter *geeignete Treibsätze* A, B und C), man könne sie auch mit einem B, fliegen, die C würden zu heiß werden. Aber selbst bei meinem ersten Versuch mit einem A-Motor (im Winter!) hatte ich auch die von Micky beschriebenen Schmelzphänomene. Die Motorhalterung ist in dieser Form Müll, die Rakete taugt eigentlich nur als (zugegeben recht nettes) Vitrinenmodell. Ich weiß auch nicht, warum Quest in letzter Zeit so einen - wie heißt das so schön? *Driss* - baut. Zu erinnern ist da nur an das MicroMaxx-Zeuch...

Gruß vom pegi

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin