Autor |
Beitrag |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 12:58 Uhr: |     |
Hallo an alle ! Sicherlich weiß man ja wo man seine Teile herbekommt.Sei es Fertigbausätze oder sei es Einzelstücke.Leider kenne ich ausser der Fa "Das Modell" kaum Geschäfte wo man eben schnell mal nen "Röhrchen" ordern kann weil eines der Raketen bei einem Start geknick war.Ich suche U.a. auch Bezugsquellen wo man nicht über Kreditkarte Bezahlen muß sondern entweder per Rechnung oder per Nachnahme.Natürlich würde ich dann diese Adressen jedem der Interessiert ist zugänglich machen wenn das mit der Gründung der Clubs klappen sollte (eingene HP die auch bei euch registriert wird ).Wer hat denn da ein paar Adressen oder Links wo man Papprohre,Plastikrohre und andere Sachen für den Raketenmodellbedarf ordern kann ausser bei Fa "Das Modell" ? Vielen Dank für die Mühe im voraus Gruß Gerd |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 13:03 Uhr: |     |
Gibt es glaube ich gar nicht in Deutschland. Teile darfst Du aber ohne weiteres auch im Ausland (am besten EU - da kein oder nur wenig Zoll!?) bestellen, nur halt keine Treibsätze. Oliver |
   
S. Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 13:33 Uhr: |     |
...also der Zoll ist meistens gar nicht, was einem bei Einkäufen aus dem nicht-EU-Ausland wehtut (das sind je nach Warengruppe nur 3-5%), sondern vielmehr die Einfuhr-Umsatzsteuer (wie die Mehrwertsteuere dann heißt) mit ihren 16%, die auch noch auf Warenwert INCL. Porto und Verpackungskosten berechnet wird. Derzeit beißt einen allerdings auch noch das nicht ganz optimale Euro/$ Kursverhältnis... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 15:23 Uhr: |     |
Gerd, eine gute Quelle mit den meisten europäischen Bezugsquellen ist die EMR Händlerliste. Da sind auch einige darunter, die Einzelteile liefern. Und das meistens aus US-Produktion, wo die Qualität doch etwas höher liegt als bei dem von Dir erwähnten Händler. In Deutschland bietet außerdem Woti noch Einzelteile an (unter Zubehör Extraliste anfordern). Zum Thema Import aus dem Nicht-EU-Ausland hat Stefan schon einiges gesagt. Auf Countdown Online gibt es dazu auch zwei interessante Artikel, die sich mit dem Thema Import beschäftigen. Falls Du aus dem EU-Ausland orderst, ist die Sache sogar noch einfacher, weil hier kein Zoll mehr anfällt (Binnenmarkt). Du bezahlst nur noch die Versandkosten sowie den für das jeweilige Land geltenden Steuersatz. Nur Treibsätze dürfen noch nicht europaweit verschickt werden. Bei der Bezahlung wird allerdings Rechnung kaum angeboten, Nachnahme ist sehr, sehr teuer und Kreditkarten das sicherste und billigste Zahlungsmittel. |
   
Neil
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 16:00 Uhr: |     |
Woti habe ich auch beeits gesehen. Scheint neu zu sein? Hat aber ein großes Angebot. Die Seite ist gut gemacht, kann gleich übers Internet bestellen und mit Warenkorb und so. |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 19:07 Uhr: |     |
Hallo Gerd, bei Robert Klima kannst Du Raketen und Einzelteile (Körperrohre,Spitzen ect.) der Firma Quest bestellen (super Lieferservice!!). Die Url lautet: http://raketenmodellbau.dillingen.de/ unter der Artikelliste findest Du die Einzelteile, viel Spaß Gruß Steffen |
   
Achim Hofmann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. Juni 2000 - 00:51 Uhr: |     |
Hallo Gerd, das Problem der Beschaffung ist allgemein bekannt. In Deutschland bekommt man grundsätzlich nur Pappe, die eben ruck-zuck zerfleddert ist und keinerlei High-Tech-Feeling aufkommen lässt. Schon die Landung in einer regennassen Wiese kann das Aus für die Rakete bedeuten, wenn man sie nicht gleich findet. Die Produkte aus USA sind langlebiger, aber in der Regel so schwer und massiv, dass mit den in DL zugelassenen Motörchen nichts zu machen ist, wenn man nicht bündelt. Zudem ist der Bezug aus USA in vieler Hinsicht problematisch. Bestell mal ein einzelnes Papprohr und ne Spitze. Da wirst du nie ne Antwort kriegen. Selbst bei grösseren Bestellungen wartest du machmal 3-4 Monate!! Bleibt noch die Schweiz über Jürg Thüring bei Space-Tec. Er führt Public missiles und Loc. Oder Italien bei Stefano. Lieferservice super, wenn das Teil am Lager ist. Stefano führt Raketen von Loc. Fertigungsqualität gut, aber wieder Pappe und Fins aus Holz. (schrecklich). Wenn man moderne Materialien will und keine Pappe oder Holz, dann bleibt praktisch nur der Selbstbau. Wenn man mal eine Rakete ganz aus GFK oder CFK in Händen hatte, wird man die Pappe nie mehr vermissen. Die Fa. CG-Tec liefert Rohre aus GFK. Mindestabnahme 10 Stück. Durchmesser 55mm, Länge 180 cm. Kosten pro Rohr 40 Mark. Die Qualität ist super. Ach ja, da fällt mir ein, bei Conrad Electronic gibt es zur Zeit 3 Raketenausätze für C-Motoren. Körperrohr ist aus Pappe in mässiger Qualität. Aber Spitze, Fins und Motorhalterung sind aus Kunststoff. Die Fins werden in Nuten am Motorhalter lediglich eingeschoben. Die Passung ist absolut super. Man braucht theoretisch keinen Tropfen Klebstoff. Bauzeit 10 Minuten. es liegt ein kompletter Dekor-Satz bei, der der Rakete ein gutes Finish verleiht. Die Bausätze werden komplett mit Startrampe! geliefert. Der Leitstab ist sogar aus Messing. Auch an einen Stellring wurde gedacht. Wäscheklammer ade. Der Knüller aber ist der Preis. Jede Rakete kostet incl. Startrampe lächerliche DM 14,95. Ich hab alle 3 gekauft und bereits erfolgreich geflogen. Sehr zu empfehlen. Grüsse, Achim |
   
Uli
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. Juni 2000 - 18:55 Uhr: |     |
ACHIM !!!!!!! Bei welchem Conrad fragen die DM 14,95 dafür, das muß sich um Irrtum handeln!! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 10. Juni 2000 - 00:37 Uhr: |     |
Achim ich denke, Gerd meinte jetzt Rohre für Standardraketen, nicht für High Power. Da sind die Estes-Rohre sicherlich die beste Wahl, weil sie außerdem eine sehr feine Oberfläche haben, die man ohne Bearbeiten lackieren kann. Die aus "deutscher Produktion" muß müßte man erst mit aufwendiger Berbeitung in einen ähnlichen Zustand versetzen. Außerdem ist es auch ein Sicherheitsaspekt, daß solche Rohre natürlich bei einem starken Aufprall kaputtgehen sollen. Was anderes ist es, wenn wir uns im High Power Bereich bewegen, da gelten auch andere Sicherheitsnormen. Aber es wäre sicher fatal, wenn beispielsweise Estes normale Modellraketen-Bausätze mit Epoxidrohren ausliefern würde. Unfälle wären dann vorprogrammiert. Richtig ist, daß wohl kaum ein Händler aus dem Ausland nur ein Rohr verschickt (das ist selbst im Inland schwer). Wäre auch ein bischen teuer, denn alleine die Post verlangt im Inland knapp 10 DM für ein Paket. Leider führt unser Conrad in München überhaupt keine Raketen. In welchem Laden hast Du die Modelle gesehen? |
   
Tom Stach
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2000 - 19:19 Uhr: |     |
Hiho! Ich habe schon hin und wieder in den USA bestellt. Wer will denn mal eine Sammelbestellung Estes-Rohre mit mir machen? E-mail oben! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. Juni 2000 - 14:43 Uhr: |     |
Tom, wenn Du ein paar Rohre zuviel hast, dann setze sie doch in den Flohmarkt auf modellraketen.de! Dort kannst Du so ziemlich alles verkaufen und ein Inserat ist kostenlos und unkompliziert! |
   
Achim Hofmann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2000 - 02:52 Uhr: |     |
Oliver, nein, da bin ich anderer Meinung. Was haben hochwertige Materialien mit High Power zu tun? Das funktioniert ebenso im Kleinen und ein Epoxy-Rohr ist nicht gefährlicher oder schwerer als diese Pappe. Der Raketenmodellbau erscheint mir schon etwas sonderbar, wenn ich seine Entwicklung mit den anderen Sparten des Modellbaus vergleiche. Auf der Messe in Dortmund hat es sich wieder einmal gezeigt: Die Raketenmodelle sind von allen Modellarten, die dort gezeigt wurden, die primitivsten und qualitativ minderwertigsten. (Ausnahme Tera 1 von Robert) Sowohl von der Konstruktion, als auch vom Finish her. Saubere Lackierungen bei Raketen scheinen hierzulande nahezu unbekannt zu sein. Erinnerst du dich an die Top-Qualität der Schweizer und Holländer beim ALRS1? Da wird mit ganz anderen Maßstäben gemessen. Ich persönlich habe noch kein Papprohr gesehen, gleich von welcher Firma, das man ohne Vorbehandlung lackieren könnte. Und bei Pappe kannst du die Grundierung nicht mal nass schleifen. Es hat sich doch die letzten 20 Jahre hier absolut gar nichts getan. Immer noch der gleiche Stiefel. Wir jammern über unzuverlässige delays seit Jahren, statt vernünftige electronische Timer zu entwickeln, die heute in SMD so leicht gebaut werden können, dass sie kaum schwerer als ein pyrotechnisches delay sind. Wenn sich keiner dafür interessiert, wird es auch nie einen engagierten Händler für diese Dinge geben und wir stehen in 10 Jahren immer noch am selben Platz. Wenn du mir nochmal sagst, wie man ein Bild posten kann (sorry, schon wieder vergessen) dann poste ich mal ein Foto von meiner Held-Rakete. Länge ca. 40 cm. Kein Stück aus Pappe, alles GFK, PU, oder Balsa-Laminat. Gewicht grade mal 25 Gramm. Aber man kann sie richtig anfassen, ins Wasser schmeissen, und sie kann auch mal runterfallen, ohne dass sofort alles hinüber ist. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2000 - 02:56 Uhr: |     |
Uli, die Raketen gibt es bei Conrad in Nürnberg, und sie kosteten wirklich 14,95. Ich hab mich mit dem Verkäufer aus der Modellbau-Abteilung sehr lange unterhalten, deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass es ein Irrtum war. Er betonte nämlich immer den günstigen Preis |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2000 - 20:10 Uhr: |     |
Achim, was das Finish angeht, so gebe ich Dir durchaus recht. Die meisten geben sich leider nicht viel Mühe mit der Bemalung. Eigentlich schade, denn erst mit einem schönen Anstrich wirkt die Rakete auch entsprechend. Die Estes-Rohre sind speziell beschichtet und ich hatte noch nie Probleme, mit einem guten Lack auch ohne Grundierung damit gute Ergebnisse zu erzielen. Gilt auch für ein paar andere Hersteller, u.a. die MRC-Rohre. Was anderes sind normale, unbeschichtete Papprohre, da gebe ich Dir recht. Wenn man die Estes Rohre noch unbedingt grundieren will, gibt es eine Reihe von guten Primern auf Sprühbasis, eine Naßgrundierung finde ich daher nicht unbedingt notwendig. Was das Material selber angeht, so kannst Du natürlich auch für A oder B Motoren ein Epoxydrohr wickeln. Aber solche Rohre müssen dann sehr dünn sein und sind dann auch entsprechend bruch- und hitzeempfindlich. Ich kann mich noch an meine Wettbewerbszeiten erinnern, die Rohre hatten zwar nur 0,irgendwas mm Durchmesser, aber Du konnest sie auch nur 1-3mal benutzen. Wenn Du sie dicker machst (ich würde mal sagen ab 1-2 mm Wandstärke), dann sind sie viel zu schwer für einen A-B. Außerdem denke ich schon, daß bei einem Aufprall ein leichtgewichtiges Papprohr wesentlich weniger Schaden verursacht als ein relativ robustes Expoxydrohr (evtl. noch mit Kohlefaser etc. verstärkt). Solche Modelle werden gerade von Leuten mit weniger Erfahrung in der Modellraketentechnik benutzt und Abstürze, Querflieger etc. muß man hier einfach einkalkulieren. Sicherheit geht da denke ich vor stabiler Bauausführung. |
   
Uli
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2000 - 21:55 Uhr: |     |
Achim! Dann kauf ein, das Zeug lohnt auf Lager gelegt zu werden ( für schlechte Zeiten und so ). In Dortmund kostet der selbe Scheiß´leider nen 50 er... Uli |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Juni 2000 - 12:32 Uhr: |     |
Vielleicht ein Ausverkauf oder Sonderangebot, weil die zuviel davon auf Lager haben und es loswerden wollen? Oder einfach falsch in die Kasse programmiert? |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. Juni 2000 - 08:19 Uhr: |     |
Das mit den Modellraketen bei Conrad stimmt wirklich !! Leider gibt es diese Dinger nicht bei jeder Filiale.Ich habe sie bei Conrad direkt Bestellt. Die Bestellnummern sind 22 08 01 (Bullet Bear),22 08 02 (Storm Eagle) und 22 08 03 (Booster Bull) |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. Juni 2000 - 08:43 Uhr: |     |
Hallo Olli ! Was die Bemalung betrift so werden viele Selbstbauten erstmal einfach bemalt (so mache ich das immer).Meistens mit einer Einheitlichen Farbe z.B. Schwarz,Blau,Gelb,Grün etc. oder als Grundierungsfarbe sichtbar.Wenn danach die Selbstbauten einen erfolgreichen Flug absolviert haben werden sie korrekt angemalt.Denn was nützt mir ne Rakete wo ich mich stundenlang rumgequält habe sie toll Anzumalen wenn sie besch....eiden fliegt ?. Gruß Gerd |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 17. Juni 2000 - 01:43 Uhr: |     |
Gerd, gerade der Erstflug mit einer schön bemalten Rakete ist doch was schönes :) Achim, sind das zufällig die Raketen von Carson? D.h. mit dieser dreiteiligen Rampe? |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 17. Juni 2000 - 12:37 Uhr: |     |
Hallo Olli ! Ich hab mich mal umgesehen in Frankfurt/Main und endlich auch einige Modellbaufachgeschäfte gefunden die Modellraketen Inkl. Treibsätze verkaufen.Teilweise besitzen sie noch Modelle die Estes nicht mehr vertreibt wie .Z.B. die Nova Payloader (Roter Rumpf ) und einige andere. Bin gerade dabei mir diese besten Stücke zusammenzusuchen.Hier in Frankfurt/M. scheint sich dieses Hobby im verborgenen Abzuspielen.Einer der Besitzer von diesen Läden vericherte mir das sehr sehr viele Treibsätze gekauft werden.Manchmal haben sie sogar schierigkeiten welche Nachzuordern.Nicht selten sind Engpässe mit bis zu 4 Wochen Wartezeit Aufgrund von Nachlieferungen.Einige Besitzen wiederrum haben noch Treibsätze mit "zwischenwerten" wie z.B. C5-3 oder B8-3(?).Es scheint sich hier in Raum Rhein-Main doch was zu tun.Schauermermal Gruß Gerd PS: Was den "verschollenden" Modellbauladen angeht so hieß dieser Bess Modellbau in Frankfurt/Main. Doch leider gibts diesen nicht mehr. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 17. Juni 2000 - 15:37 Uhr: |     |
Gerd, die Payloader hatte doch eine durchsichtige Lastsektion? Würde ich mir sofort kaufen, alleine wg. der Lastsektion! Da kann man beispielsweise auch ein Licht (für Nachtflüge) einbauen. Was den Verkauf angeht, so denke ich auch, daß die Nachfrage bei vielen Läden (sofern es gut präsentiert ist) recht hoch ist. Ist ja immer meine Rede: der Anteil der "nichtorganisierten" Raketenflieger ist wesentlich höher, als die meisten vermuten. Viele schauen sich nur die Zahlen der Vereinsmitglieder an und denken dann, das ist repräsentativ. Die Zahl der "aktiven" Flieger, die beispielsweise in einem Verein sind, in einem Forum was posten etc. ist aber sicherlich nur ein Bruchteil derer, die mehr oder minder regelmäßig Raketen fliegen. Daher lohnt sich auf jeden Fall der Versuch, diese Leute beispielsweise über einen Händler anzusprechen! |
   
Gerd Wagner [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juli 2000 - 17:50 Uhr: |     |
Hi Olli !! Mittlerweile sieht es bei mir zuhause aus wie auf einem Schlachtfeld.Bausätze über Bausätze stapeln sich in der Ecke und warten zusammengebaut zu werden.Meine Freundin die ebenfalls daran interessiert ist hat es geschaft schon einige Modelle erfolgreich zusammenzubauen.Das Lackieren überlassen wir einer Person die dies besser machen kann als ein Privatie.Bis meine Lackiersachen eingetroffen sind.Ich warte immer noch ungeduldig auf mein Päckchen aus den USA. *buuhuuuuuu* *schluchtz* :-(. Gruß Nugget. PS: Mein Bestand von Raketen ist mittlerweile auf 15 Modelle angewachsen .Wenn ich die neuen verlorenden dazu zähle dann waren es mal 20. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juli 2000 - 22:09 Uhr: |     |
Gerd, bei mir siehts teilweise ähnlich aus, Bausätze bis zum Rentenalter ;-) Leider habe ich momentan keine Werkstatt mehr und die Wohnungseinrichtung oder den Balkon versprühen ist doch immer ein bischen unangenehm. Aber zum Glück bin ich ja auch Sammler! |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juli 2000 - 22:28 Uhr: |     |
Stefan W., Du schreibst weiter oben was von Einfuhr-Umsatzsteuer, die ähnlich der Mehrwertsteuer ist. Wenn ich jetzt ein Gewerbe anmelde, dass sich auch mit der Konstruktion von Flugmodellen beschäftigt (ob ich die nun weiterverkaufe oder nicht ist ja egal), darf ich die dann MWSt-absetzmäßig auch absetzen? Das würde ja die Importe aus den USA erheblich verbilligen. Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 10:06 Uhr: |     |
Quote:Wenn ich jetzt ein Gewerbe anmelde, dass sich auch mit der Konstruktion von Flugmodellen beschäftigt (ob ich die nun weiterverkaufe oder nicht ist ja egal), darf ich die dann MWSt-absetzmäßig auch absetzen?
Oliver, man kann als Unternehmen Umsatzsteuern wie die Einfuhrumstatzsteuer nicht "absetzen", sondern lediglich von der bei Verkäufen einbehaltenen MwSt. abziehen. D.h. wenn Du für 100 DM verkauft hast, darfst Du die dabei von Dir vom Kunden einbehaltene MwSt. (16 DM) von dem abziehen, was Du selber an Umsatzsteuer bezahlt hast (bei einen Wareneinkauf für 100 DM wären das 16 DM). Das Geld wird also lediglich durchgereicht, "sparen" kannst Du dabei nichts. Absetzen ist dagegen was anderes. Einige Betriebsausgaben (wie Einrichtung, Ausstattung etc.) kann man nach bestimmten Regeln steuermindern geltend machen. "Geschenkt" bekommt man also die Steuer nicht und bei "Scheinfirmen", die nichts verkaufen, wird das Finanzamt auch sehr schnell mißtrauisch und wird sich die Sache näher ansehen. Übrigens fallen bei einem Wareneinkauf aus dem Nicht-EU-Ausland nicht nur Einfuhrumsatzsteuer an, sondern auch der Zoll, und den gibt´s leider auf keinen Fall zurück! |
   
Gerd Wagner [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 11:16 Uhr: |     |
Hallo alle ! Wenn es möglickeiten gäbe die Modelle oder Zubehör in Deutschland zu bekommen dann wäre es kein Problem für uns alle. Doch leider sind wir noch alle zusammen zu klein als das wir etwas in dieser Richtung erreichen können.Es gibt zwar einige Geschäfte wo man etwas bekommen kann doch meistens ist das nicht gerade da was man braucht ;-).Ausserdem die wirklich schönen Original Modelle werden bis auf einige wenige Ausnahmen warscheinlich in den USA bleiben :-(.Leider fallen bei Einfuhr dieser Teile (meistens) Zoll an,traurig aber wahr.Schön wäre es wenn man auf bestimmte Teile keinen Zoll erheben würde aber das ist ein anderes Thema und da haben einige andere Leute das sagen die eh nicht wissen was sache ist. Gruß Nugget |
   
Stefan Wimmer (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 12:05 Uhr: |     |
Ach Leute, macht euch um den Zoll mal nicht allzu viele Gedanken. Bei dem derzeitigen $-Kurs, den Versandkosten (je nach Bestellmenge so um die 10-20%) und der Einfuhr-Umsatzsteuer (16% auf Warenwert UND Versandkosten) fallen die 3-5% Zoll eh' nicht weiter auf... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 12:13 Uhr: |     |
Stefan, wenn´s richtig verzollt wird... bei Kleinsendungen verzollt die Post oft selber und stellt dann das Paket per NN zu. Wenn (was die Regel ist) der Absender keine Zollnummer auf dem Lieferschein angibt, wird oft ein Zollsatz um die 5-6% gewählt, und da dieser Betrag auf den Warenwert und die Frachtkosten aufgeschlagen werden, kann das auch eine schöne Summe werden. |
   
Gerd Wagner [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 15:17 Uhr: |     |
Leider ist die Einfuhr immer teuere als Inlandprodukte zu nehmen.So sollte sich die Industrie doch mal heranwagen auch aussergewöhliche Produkte anzubieten.Vielleicht liegt da auch ein absatzstarker Markt darin ?. kleine Frage noch vorab wo kriege ich denn gute stabile Flossen aus GFK oder CFK her (G10) und was kosten sie mich ?. (Olli M. nicht verraten !!) Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 20:28 Uhr: |     |
Das stimmt nur, wenn die Absatzmengen stimmen. Bei dem Umsatz, den wir momentan in Deutschland erreichen, ist der Import immer noch wirtschaftlicher. Bei den Standardmotoren wird das auch immer so bleiben, solange sich die Verkaufsbestimmungen (vor allem die Altersgrenze von 18 Jahren, weil dadurch die Hauptzielgruppe wegfällt) nicht gravierend ändern. Aber nachdem sich nichtmal alle Modellraketenflieger einsehen, daß dem so ist, werden wir auch noch in 10 Jahren dieselbe Situation haben. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 21:47 Uhr: |     |
Leute, iht träumt ein wenig. Die Raketenszene wird nie! ein umsatzstarker Markt. Dazu sind wir viel zu wenige. Kein Hersteller wird es sich antun, hier auch noch exotische Produkte anzubieten, solange der Absatz derart klein ist. Ausserdem scheint den Raketenfliegern, mit wenigen Ausnahmen, ihr Hobby nicht allzu viel wert zu sein. Ihr merkt es doch in den Foren. Da wird mit jedem Pfennig geknausert. Wo soll da der Anreiz für einen Hersteller liegen. Ich sehe, vom Import abgesehen, keine Möglichkeit, dass sich hier etwas ändert. Wir werden uns, was Einzelteile betrifft, mit dem Angebot von Thorwald Petersen und Robert Klima bescheiden müssen. Also Pappraketen der einfacheren Art. Wir können nur versuchen, eigene Quellen aufzutun und mit Sammelbestellungen eine für den Hersteller annehmbare Stückzahl zu erreichen. So wie die Pertinaxrohre über Stefan Linke. Das ist der richtige Weg. Bin gespannt, wie viel Bestellungen da zusammen kommen. Es gibt, wie erwähnt, noch die Firma CG-Tec die GFK Rohre sehr guter Qualität liefert. Fins sind kein Problem. Die kann sich jeder notfalls aus abgeäztem Platinenmaterial selbst herstellen. Vielleicht kennt jemand einen GFK-Formenbauer, der die Produktion von GFK-Spitzen übernehmen würde. Irgendwer wird vielleicht noch einen Dreher kennen, der bereit ist das Urmodell aus PU zu erstellen. Aber glaubt bitte nicht, dass man so eine Spitze dann für 5 Mark bekommt. Leute, traurig aber wahr. Es ist ein bisschen wie in der alten DDR. Eigeninitiative und Improvisation sind gefragt. Es nützt nichts, immer und immer wieder die unbefriedigende Situation in Deutschland zu beklagen. Dadurch wird sich nichts ändern. Und ehrlich gesagt: Im Vergleich zu anderen Bereichen des Modellbaus stellen Raketen doch im Grunde keine hohen handwerklichen Anforderungen. Rohr, Spitze und Fins - das war`s schon. Das sollten wir doch auf die Reihe kriegen. Grüsse, Achim |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 22:04 Uhr: |     |
Da fällt mir grade noch was ein: Heut war ich in meinem Stamm-Modellbauladen. Da stapeln sich doch inzwischen tatsächlich die Strahltriebwerke. Das Stück für DM 5.500,- Da kann man mal sehen wie weit man die Industrie motivieren kann, wenn man bereit ist Geld auszugeben. Wenn ich bedenke, dass wir für den Gegenwert von nur 2 dieser Triebwerke, schon einen Motor, oder vielleicht sogar eine ganze Baureihe zulassen könnten, dann treibt es mir die Tränen in die Augen. In Anbetracht der Tatsache, dass Stefan Wimmer einen grossen Teil der Probleme (Importeur, Lager, ect.) schon fast aus dem Weg geräumt hatte, muss man sich fragen, ob wir an der bestehenden Situation nicht auch selbst schuld sind. Die Firma "das Modell" (Oliver weghören) bietet z.B. das Modell A4 an. Höhe 140 cm, Durchmesser 17 cm. Schon fast ein Grossmodell. Ganz aus GFK und gute Qualität. OK. kostet so 600 Steine. Ist teuer, klar, aber sowas ist ein Anfang. Und wenn monatlich 20 Bestellungen vorliegen, dann lohnt es sich für den Hersteller ein weiteres Modell zu produzieren. Und dann gibt es auch plötzlich genug Interessenten für eine Erlaubnis nach §27, dann gibt es mehr Lehrgänge, die Nachfrage nach Motoren steigt und der Lawineneffekt kommt ins Rollen. Es hat einfach keinen Sinn immer nur zu warten. Man muss das Henne-Ei problem einfach mal durchbrechen. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 22:37 Uhr: |     |
Hallo!!!!! Was predige ich seit Monaten? (Kuckt mal auf meine Homepage...) Freigabe von Motoren für Minderjährige? Lockerung der Verkaufsbestimmungen? Was meint Ihr was das für eine Lawine wäre, im Ggs. zu der Schneeflocke die Achim mit seinen paar V2s (nicht bös gemeint, aber das Verhältnis stimmt in etwa) lostreten würde. Dann kommt alles wirklich von selbst, aber es tut sich ja nix, und man selbst kann nix machen. Es gibt Leute, die behaupten, dass man in einer Gruppe mehr erreichen kann, aber für uns 100 bundesweit gilt das nicht, es haben schon 100 000 genauso einfache Sachen versucht... Lasst uns also endlich einen E-Motor zulassen (der dann _T1_ wäre). Vielleicht schaffen wir es wirklich, irgendwo eine Quelle aufzutun für weitere Raketenteile, oder sogar etwas selbst herstellen (z.B. G10-Flossen). Ich werd den Trick mit der Gipsform - siehe "anderes Forum" - für die Nosecones auf jeden Fall mal probieren. Kuckt außerdem mal auf / vorbei, da gibts jetzt einen Bericht über den Flugtag unter Veranstaltungen und ein Teil in der Galerie. Gruß, Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juli 2000 - 22:43 Uhr: |     |
Achim, man sollte doch etwas differenzieren, Du sprichst hier zwei verschiedene Themen an: erstens, der Absatz ist zu klein, weil viele strukturelle Voraussetzungen fehlen. Das heißt aber nicht, daß er es wäre, wenn die Rahmenbedinungen anders wären. Natürlich wird Modellraketenflug nicht das neue Boomhobby, aber was derzeit abgeht, bleibt weit unter den Möglichkeiten, die drin wären. Das der Absatz so schlecht sind, hat viele Ursachen. Einer davon ist, daß viele in der Raketenszene gewisse ökonomische Zusammenhänge noch nicht verstanden haben. Wenn man z.B. weiterhin fordert, die Altergrenze auf 18 zu belassen, entzieht man den Händlern die wirtschaftliche Grundlage. Das haben wir zwar schon oft hier diskutiert, aber evtl. ist es wirklich einfacher, Behörden zu überzeugen als einen Teil der Raketenflieger selber. Die Materialfrage ist etwas völlig anderes. Hier sprechen wir über 3 verschiedene Zielgruppen: die Modellraketenfliger, die High Power und die Amateurraketenbauer. Der Vergleich Papprohre und GFK/Pertinax liegt daher etwas daneben. Papprohre ist der Standard im Low- und Mid-Power Bereich (Standard-Modellraketenflug). Da werden auch in Deutschland qualitativ hochwertige Materialen angeboten. Das die allerdings alle aus den USA kommen und die in Deutschland produzierten Materialien qualitativ nach Meinung vieler Kollegen nicht so herausragend sind, steht auf einem anderen Blatt. GFK oder Pertinax wiederum sind Materialien für den High-Power Bereich und werden auch im Amateurraketenflug eingesetzt. Beides (Pappe vs. GFK/Pertinax etc.) zu vergleichen ist aber wie mit Äpfel und Birnen - das sind einfach zwei verschiedene Bereiche. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 01:18 Uhr: |     |
Hallo Oliver, da sind wir doch wieder beim Geld. Ungeachtet meiner Abneigung gegen Pappe, wären hochwertige Pappbausätze auf jeden Fall erheblich teurer, und das Geld will wieder keiner ausgeben. Es liegt also tatsächlich an uns selbst. Wenn ich deine Argumente für Papprohre noch einigermassen nachvollziehen kann, so gilt das ganz bestimmt nicht für die in allen Bausätzen enthaltenen Fallschirme. Eine ausgeschnittene Plastiktüte mit Bindfäden und Verstärkungsringen von Prospekthüllen sind indiskutabel. Kein anderer Berreich des Modellbaus könnte es sich leisten, solchen Schrott zu vermarkten. Ein gutes Beispiel, wie es anders geht, sind die Bausätze von AT. Die sind auch aus Pappe, aber von vorbildlicher Qualität. Was anderes: Oliver, ich habe festgestellt, dass mir bei der Nachrichtensuche nicht alle Rebriken genannt werden. Leider hat meine T-online Software am Sonntag meine erhaltenen mails gelöscht, bevor ich mein neues Passwort speichern konnte. Lässt sich da noch was machen? Grüsse, Achim |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 01:23 Uhr: |     |
Hallo Oliver (Arend) Für die Neuzulassung eines E-Motors bis zu 10.000.- auszugeben ist einfach unrentabel, wenn man das gleiche durch Bündeln von 2 D7 erreichen kann. das bisschen Leistung ist das Geld nicht wert. Und eine Herstellerfirma wird diese Kosten nicht übernehmen. da können wir lange warten. Grüsse, Achim |
   
Gerd Wagner [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 11:46 Uhr: |     |
Hi Achim !!! Könntest du mal die URL von der Fa. AT nennen ? Du hattest sie im zusamenhang mit Pappbausätzen erwähnt.Mich interessiert es was die als Modelle so auf Lager haben :-).Bin ja so ein Pappenheimer !! *lach* Gruß Nugget. |
   
Stefan Wimmer (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 20:00 Uhr: |     |
"Könntest du mal die URL von der Fa. AT nennen ?" http://www.aerotech-rocketry.com |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 21:43 Uhr: |     |
Danke Stefan! Und Gerd, auf EMR gibt´s auch die Links zu allen europäischen Händlern, die AeroTech vertreiben. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 23:56 Uhr: |     |
Hallo Gerd, wie du siehst, war Stefan wieder mal schneller. Grüsse, Achim |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 18:07 Uhr: |     |
Hallo, Kann man auch irgendwelche anderen Stoffe in Verbindung mit Epoxyid-Harz nehmen als Glasfaser? OK, dann hieß es nicht mehr GFK, sondern vielleicht TFK (Toilettenpapier verstärkter Kunststoff... Thorben |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 18:46 Uhr: |     |
Ich habe schon Zewa-Rollen mit Laminierharz geseucht (ZFK!). Garnicht so übel. Man kommt in die Richtung Original-Estes-Rohr. Ist natürlich ein bisschen Arbeit. Wenn man dann aber sowieso schon dabei ist, spricht nix dagegen auch noch ein paar Glasmatten einzulaminieren. Tom |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 19:04 Uhr: |     |
Hallo, ich möchte aber ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 10cm. Bei diesem Durchmesser ein Papprohr zu finden ist sicherlich nicht einfach... Kennt denn einer eine Bezugsadresse von Epoxyid und Glasfaser??? (oder besser: Einen Händler der billige GFK-Rohre hat. Thorben |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 20:36 Uhr: |     |
Hallo Thorben, du musst nur jemanden finden, der unwahrscheinlich viel Caro-Kaffee trinkt. Die große Papp-Dose davon hat ziemlich genau 10 cm. Flugs ein paar Dosen geleert, kommt man auch auf eine annehmbare Länge. Andrea |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Dezember 2001 - 12:08 Uhr: |     |
Thorben schau mal bei www.r-g.de oder www.emc-vega nach Engelbert |