Autor |
Beitrag |
   
manfred (Mani)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 20:35 Uhr: |     |
Hi Kann ich die Astrocam von Estes auch mit D Motoren betreiben oder wäre das überdimensioniert ? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 21:36 Uhr: |     |
Nein, das geht. Selbst schon probiert und Estes hatte sogar mal ein geeignetes Vehikel namens Challenger II im Programm. Die flog damals mit D11-9 Motoren, die es mittlerweile nicht mehr gibt. Du solltest aber auf jeden Fall einen D12-7 verwenden (siehe auch die anderen gerade laufenden Diskussionen über Astrocams und Verzögerungen hier). |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 07:54 Uhr: |     |
Das 18 mm RMS Systhem Aerotech wäre da sicher für geeignet wenn man dazu die richtige Verzögerung hat, das gibt es nämlich auch mit D Motoren. Gruß, Tommy |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 10:27 Uhr: |     |
...ebenfalls ein gutes Astrocam-Vehikel ist/war die MANIAC von Estes. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 13:54 Uhr: |     |
c:\A1
p323008.jpg Das ist eine RASTOCAM. Sie fotografiert mit D7-3 oder wahlweise mit C6-3, und das direkt nach Ausstoß und nicht irgendwann ( wie bei c6-7). M.f.G. Rainer |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 19:00 Uhr: |     |
c:\A1 p3230014 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 18:44 Uhr: |     |
C:\A1 323008 Das ist die zur RASTROcam umgebaute ASTROCAM. Sie hat jetzt einen D7-3 mit dem sie etwa 220 m heute problemlos geflogen ist. |