Wasserglas Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Wasserglas « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 10:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo,
gem. der bauanleitung des modells natter von
woti soll das treibstoffhalterungsrohr mit
"wasserglas" ausgestrichen werden um ein
anbrennen zu verhindern. weiss jemand was
"wasserglas" ist, ob das was nützt und wo
man es herbekommt ?
andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wasserglas ist so ein glibbriges Silikatzeuch, das unter CO2-Einwirkung hart wird. Es soll offenbar als Hitzeschutz dienen. *Früher* gabs das mal in Drogerien - zum Eier einlegen... Frag doch da mal nach - oder in einer Apotheke.

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Hader (Andreash)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andy,
Wasserglas gibt es in jeder gut sortierten Drogerie. Es härtet beim Trocknen aus und macht Papier relativ unempfindlich gegen Hitze.

Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wasserglas ist eine klare Flüssigkeit, die Du in Apotheken und Drogerien bekommst. Sie härtet aus und macht Pappe tatsächlich hitzebeständiger. Wasserglas wird zum Beispiel zum Einsetzen von Dichtungen bei Öfen benutzt weil es rauhe Oberflächen "verklebt". Allerdings klebt es nicht im klassischen Sinne. Es vernetzt sich mit der Oberfläche. Getrocknetes Wasserglas sieht weis und kristallin aus.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...ich war schneller...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 21:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

was "wasserglas" ist,
Natriumsilikatlösung

ob das was nützt
Es bildet sich mit (kohlen-) Säure festes Siliziumdioxid(SiO2), auch als Sand oder Quarz bekannt.
Na2H2SiO4 + CO2 ———> Na2CO3 + H2O + SiO2

und wo man es herbekommt ?
Laborbedarf, Drogerien, Apotheke.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 22:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier noch eine kleine Ergänzung:

Wasserglas: Gemisch verschiedener Natruim- oder IKaliumsilikate. Graue, glasartige Stücke, die sich beim Erhitzen mit Wasser unter Druck zähflüssige Lösungen ergeben; Hergestellt durch Schmelzen von Quarzsand (SiO2) mit Soda (Na2CO3) bzw Pottasche (K2CO3).
Verwendung von Wasserglaslösungen: Flammschutzmittel für Holz und Gewebe; Klebstoff für Porzellan;, Glas und andere Silikate; Kernbindemittel in Metallgiessereien; Zusatz zu Anstrichfarben und Waschmitteln

Gruss
Stefan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 08:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, jetz wissen wir es Genau.
Aber mal zur Natter. Ich interessiere mich auch für dieses Modell. Kann mal jemand, der das Ding hat, baut und/oder fliegt hier seine Erfahrungen wiedergeben? Oder soll ich ein neues Thema öffne?

Gruß,
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 11:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Michael, neues Thema wäre besser...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 11:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

O.K. Ich habe unter "Raketenkostruktion" einen neuen Tread geöffnet.

Gruß,
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 18:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo,
danke für die infos. aber benützt das zeug
jemand ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 21:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jooh, nehm das WG regelmässig für div.arbeiten; so zB.experimentiere ich gerade an spiralförmig gedrehten Balsaholzrohren div. Durchmesser.
Aber 8-tung, WG wirkt zwar flammhemmend aber
man sollte in Bezug auf Hitzebeständigkeit nicht zu viel erwarten.Papier+Holz verkohlen halt auch ohne Flamme.

mfg Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 15:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tachchen Leute,

im Threat
"Raketenkonstruktion/Motorhalterung gegen Hitze schützen" ist die Rede davon
Rohre mit einer Alaun-Lösung zu imprägnieren. Soll auch gute Ergebnisse bringen aber
was ist denn empfehlenswerter: Alaun oder Wasserglas?

Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zeiff (Andi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. Mai 2002 - 16:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun der Unterschied zwischen Wasserglas und Alaun liegt in der Art der Flammhemmung. Wasserglas ist eher eine Art Lack, klebt und überbrückt auch kleine Spalten. Nachteil ist, dass die Beschichtung sich bei thermischer Überanspruchung wie Schaum aufbläht. (Gut für flammhemmendes Glas, da werden einfach einige Glascheibem mittels Wasserglas verklebt. Die Wasserglasschichten blähen sich dann in der Hitze nacheinander aus, werden trüb und unterbinden so Wärmestrahlung und Wärmeleitung durch die Scheibe wirksam)
Alaun wirkt dagegen nur wenn der Stoff (Pappe Holz... saugfähig ist und gut getränkt wurde. Nicht jede Pappröhre läßt sich "Kesseldruckimprägnieren" zumindest nicht ohne Verzug. Die Oberfläche bleibt so rau wie im unbehandelten Zustand im Gegensatz zu Wasserglas mit seinem glatten Finish.
Tipp: kommt man an sehr dünnes Federstahlblech (0,05-0,1 mm je nach Radius/Gewicht/Größe des Rohres)ran, kann man damit die ersten cm gegen die Ausstoßladung gut isolieren. Danach reicht Wasserglas oder auch Hochtemperaturepoxi völlig aus.
Gut wärmebeständig für z.B. Kabeldurchführungen, Stifte einzusetzen.. ist ein Gemisch aus konzentrierter Phosphorsäure und Kupferoxid. Damit wurden früher die Schleifsteine auf die Metallwellen geklebt. Auch für Auspuffreparaturen geeignet. Mischung einfach so, dass die Konsistenz zähbreiig ist. Härtet recht schnell aus.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. Mai 2002 - 17:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die kompetenten Informationen, Andi!

Besonders den Hinweis auf Alaun fand ich interessant. Für die Innenseiten von Kartonröhren wäre Wasserglas zum Imprägnieren gegen Hitze damit besser geeignet als Alaun? Gibt es überhaupt einen Einsatzzweck, bei dem Alaun vorzuziehen wäre?

Was mich noch interessieren würde: In welcher Verdünnung empfiehlst Du den Einsatz von Wasserglas z.B. bei Kartonröhren?

Gut für flammhemmendes Glas, da werden einfach einige Glascheibem mittels Wasserglas verklebt.

Kommt daher auch der Name "Wasserglas"?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. Mai 2002 - 20:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

"Gibt es überhaupt einen Einsatzzweck, bei dem Alaun vorzuziehen wäre?"
Ja, für die Herstellung von Dämmmaterial z.B. aus Klopapier (a la ESTES).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zeiff (Andi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. Mai 2002 - 22:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alaun kann bei Holz möglicherweise ein Vorteil sein. Ist es ganz durchtränkt und getrocknet kann man es schleifen Bohren... ohne den Flammschutz zu beeinträchtigen. (es wurden auch schon "unbrennbare" Truhen und Schränke so hergestellt)
Zur Konzentration ist zu sagen streichfähig sollte es sein, ganz Vorsichtige machen 2 Anstriche, der erste dünner, dringt ins Holz Pappe ein gut für die Haftung der 2 für die Flammhemmung.
Wasserglas der Name kommt daher, dass es "wässriges" Glas ist, es härtet ja sozusagen zu Glas aus. Übrigens ätzt es auch Glas an, vertropftes Zeug auf Glas sofort wegwischen, gibt sonst matte Stellen. Dafür kann man damit aber sehr gur Sachen auf Glas kleben, Papier mit WG aufgeklebt geht nichtmehr ab. ("Nummernschild" auf Rakete auch nicht)Tinte = chinesische Tusche mit etwas Wasserglas versetzt wird absolut dokumentenecht ist mit dem Glas sozusagen auf die Papierfaser aufgeklebt. Kitt kann man auch davon machen... War früher ein Mittel für viele Fälle bevor die Chemie mit Kunststoffen weiterkam.
Dämmwolle =Schutzwatte hab ich im Überfluss, auch auf Wasserglasbasis. Nebenan ist der Vertrieb für Biologische Baustoffe, die exklusic Hanfdämmatten vertreiben. Flamm und Frasschutz gegen Insekten ist - Wasserglas (aber laut Prospekt absolut chemiefrei) Wens interessiert,Flammschutz geht übrigens mit Boräure bzw Borax ebensogut wie mit Alaun.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 00:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andi,
ja dann schließ ich mich Oliver mal an und sag auch nochmals Danke für die ausführtlichen Infos.
Gruß
Morning

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin