Autor |
Beitrag |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 11:58 Uhr: |     |
hi leute ich habe letztens im Forum gelesen jemand ein Taube versehentlich abgeschossen hatte.Ích hab mir mal gedanken gemacht und kam auf die Idee ,dass man ja ein Ausweichmechanismus ein bauen könnte. Also: eine Infrarotsensor sitz in der Spitze der Rakete und registriert alle Wärmequellen und gib sie an einem kleinen "PC"( oder irgendwas ähnliches ) weiter.Dieser miniPC steuert nen paar servos die dei Flossen in ein Richtung bewegen , sodass die Rakete in eine Richtung fliegt inder kein Wärmequelle ist. Wäre diese Theorie realisierbar?!und wenn mit welchen Antrieb(A,B,C oder D)!? ist so ein miniPc überhautp möglich ? gruss saqib PS:ich weiss ,ich hab verrückte ideen! |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 12:07 Uhr: |     |
Tja, dann landen wir schon bei der aktiven Lage- regelung; ein aufwendiges Unterfangen, das viele Kenntnisse unter anderem in der Regelungstechnik erfordert. Ich grueble auch schon seit einiger Zeit darueber und lese mich gerade in diese The- matik ein. Gruesse Waldi |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 13:28 Uhr: |     |
hi waldi trotzdem rein theoretisch möglich!aber wie meints du das mir der Regelungstechnik ? Etwa die Elektronik oder die Fulgeigenschaften der Rakete ? Kannst du mir ein einpaar links verraten bei denen ich mich einwenig schlauer machen kann? gruß saqib |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 13:42 Uhr: |     |
Das geregelte System "Rakete" besteht aus mehreren Komponenten, von denen die Elektronik nur eines ist. Mit in die Betrachtung kommen u.a. die physikalischen Eigenschaften der Rakete (Masse, Traegheitsmoment,...), aerodynamische Aspekte (welches Drehmoment bewirkt eine bestimmte Aus- lenkung der Steuerruder bei welcher Geschwindig- keit), dynamische Fragen (Eigenfrequenz), und derlei mehr. Es sind also mehrere Fachdisziplinen involviert. Zur sauberen Sythese einer Lagere- gelung fuer eine Rakete sind ausserdem die ein- schlaegigen Mathematikkenntnisse erforderlich. Auf einer Webseite wird man das alles kaum finden, eher versteut in einer Vielzahl von Fachbuechern fuer ein Studium der Luft- und Raumfahrt. An sich ein sehr interesantes Thema, das aber eine gewisse Vorbildung voraussetzt. In irgendeiner Ausgabe von HPR (High Power Rocketry, ein amerikanisches Magazin) hat mal ein Kollege eine flossenlose, lagegeregelte Rakete beschrieben, die er auch selbst gebaut und mit Erfolg geflogen hat. Er hat sogar den Kreisel selbst gebastelt. Gruesse Waldi |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 14:03 Uhr: |     |
hi waldi man ich hatte dir was geschrieben aber dann ist mir mein PC abgstürzt -sorry ,ich habs meine Fragen vergessen,aber mir eine hab ich noch eine: was meinst du mit kreisel?!eine sehr doofe frage , aber immerhin. gruß saqib |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 14:30 Uhr: |     |
Hi Saqib, mit Kreisel meint er wohl einen vollkardanisch aufgehängten kreisel, dh, eine sehr schnell rotierende scheibe, die so aufgehängt ist, das sie in jede richtung um 360° rotieren kann. Sinn ist folgender: ein schnell rotierender Kreisel hat die eigenschaft, seine Lage im Raum beizubehaltn. das heisst, baust du solch einen kreisel in eine rakete ein, und der kreisel steht wagerecht in der rakete, kannst du die rakete neigen wie du willst, er kreisel behält seine stellung bei. Mit solch einem kreisel kannst du also die genaue lage der rakete jederzeit bestimmen. Selbiges system wird auch in flugzeugen benutzt, Künstlicher Horizont z.B. ist ein Kreiselinstrument. |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 14:35 Uhr: |     |
Danke Stephan, genau das meinte ich :-) |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 14:40 Uhr: |     |
Schon gut, waldi... nur sag mal: bei einem kreisel, wenn da eine kraft drauf wirkt, wird dann der kreisel nicht um 90° zu dieser kraft abgelenkt? das problem tritt in flugzeugen nämlich bei kreiseln aud die nicht villkardanisch hängen, also beim Kreiselkompass z.B.... wirkt sich das auch bei raketen aus, also bei vollkardanischen kreiseln? |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 16:03 Uhr: |     |
Gute Frage; darueber grueble ich auch schon seit langem, habe aber noch keine befriedigende Ant- wort darauf. |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 16:59 Uhr: |     |
@Stephan: in der Tat weicht der Kreisel senkrecht zum von aussen wirkendem Drehmoment aus - die so- genannte Praezession. Daher muss er so reibungs- frei wie moeglich gelagert werden. Ueber kurze Zeitraeume ist die Abweichung dann zu vernach- laessigen; will man aber ueber laengere Zeit- raeume die Achse des Kreisels konstant halten, kommt man an Korrekturmassnahmen nicht vorbei. |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 17:10 Uhr: |     |
Das heisst, ein solcher Kreisel in einer sehr schnell manövrierenden Maschine muss korrigiert werden... Hmm ich glaub ich weis auch wen ich fragen kann wie das geht...eier meiner fluglehrer weis da sicher was... Villeicht kann ich auch mnal in meine Fluglehrbuch schauen...da war was zu dem Thema drin. |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 18:48 Uhr: |     |
Nicht unbedingt; wenn er gut - sprich mit sehr wenig Reibung - gelagert ist, dann kann er schon fuer einige Zeit seine Richtung halten; wieviel allerdings in der Praxis, weiss ich nicht. Am besten Du fragst wirklich einen Praktiker (Flieger). Gib uns bitte seine Antwort bekannt, wuerde mich wirklich interessieren. Was die Anwendung von Kreiseln in Raketen anbe- langt, so duerfte das nicht kritisch sein, da die Flugdauer nur im Bereich wenige Sekunden bis einer Minute liegt. So lange duerfte der Kreisel seine Richtung schon halten :-) |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 19:48 Uhr: |     |
einen flieger fragen ist gut....immerhin bin ich selber flieger. Aber halt nur segelflug, und da sind kreiselinstrumente eher die ausnahme. Aber 2 meiner fluglehrer sind ehemalige Militärpiloten (F-104 Starfighter) die wissen da villeicht was. Ausserdem haben wir ja noch einen Werkstattleiter der unsere motormaschine wartet, er kennt sich da sicherlich aus. |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Juni 2001 - 23:14 Uhr: |     |
hi leute danke für die vilen informarionen,das mit dem kreisel hab ich jetz verstanden . Eh, seit ihr in einen Fliegerverein oder so was? gruß saqib |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 01:48 Uhr: |     |
ich habe letztens im Forum gelesen jemand ein Taube versehentlich abgeschossen hatte.Ích hab mir mal gedanken gemacht und kam auf die Idee ,dass man ja ein Ausweichmechanismus ein bauen könnte. Im Prinzip ist das natürlich möglich, nur fürchte ich das es nicht möglich ist, schnell genug auszubeichen.IR-Sensoren (zumindest die Preiswerten und leichten, Wärmekamera usw. ist natürlich etwas anderes)haben nur eine relativ begrenzte Reichweite von vielleicht um die 10-20 Meter und je nach Geschwindigkeit bleibt nicht viel Reaktionszeit, in der ja auchnoch sichergestellt werden muß, das die "neue Flugrichtung" "vogelfrei" ist. Also: eine Infrarotsensor sitz in der Spitze der Rakete und registriert alle Wärmequellen und gib sie an einem kleinen "PC"( oder irgendwas ähnliches ) weiter.Dieser miniPC steuert nen paar servos die dei Flossen in ein Richtung bewegen , sodass die Rakete in eine Richtung fliegt inder kein Wärmequelle ist. Klar, solche miniPC's gibt es: Microprozessoern (z.B. PIC oder Atmel). Wäre diese Theorie realisierbar?!und wenn mit welchen Antrieb(A,B,C oder D)!? ist so ein miniPc überhautp möglich ? Naja, der Microprozessor ist nicht sonderlich schwer, ca. 20-30g. Was der Sensor wiegt, kann ich so nicht sagen, ich schätze mal so um die 50-70g.Die Servos und Ansteuerung wiegen auch nochmal (bei Microservos) 20-40g, der Rest (Batteriene/Akkus, Kabel, usw.) wiegt auch nochmal. Also könnte es mit dem D7 eventuell noch klappen, es wird allerdings knapp. Jörn |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 19:13 Uhr: |     |
>ich habe letztens im Forum gelesen jemand ein Taube versehentlich abgeschossen hatte.Eh, seit ihr in einen Fliegerverein oder so was? < Also die meisten hier fliegen wohl nur Modelle, Ich allerdings mache momentan eine ausbildung für PPL-C (PrivatPilotenLizenz Beiblatt C, auch als Segelflugschein bezeichnet...) Das is ganz gut so, wenn ich samstag abends eine rakete überm flugplatz verliere, kann ich am nächsen tag höchstpersönlich über das vermutete Landefeld fliegen und mal nachschauen... *lol* Eine hab ich so auch schon gefunden |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juni 2001 - 11:09 Uhr: |     |
"...Eine hab ich so auch schon gefunden " Eine tote Taube? |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juni 2001 - 13:54 Uhr: |     |
hi leute "Eine tote Taube" haha, der war gut!!hey das cool!!ich mein so einen segelflieger muss doch cool sein , nicht gerade ein Kampflugzeug aber immerhin.beschreib ma so einen flug .Kann man loopings drehen?! gruss saqib |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juni 2001 - 19:00 Uhr: |     |
*lol* Ja des mit der taube war gut... Nein, ich hab meine Bandit wiedergefunden, aus 350 metern höhe über grund (ich hatte einen 10 meter langen roten strömer benutzt) also was will man bloß an einem segelflug groß beschreiben...erstmal der start: an der seilwinde, wie ein kinderdrachen... aber von 0 auf 100 KM/H in 2 sekunden... da wird der ferrari blass bei*g* auf 300 meter Hoch... dann geht man aufwinde suchen. findet man die hat man glück und kann mehrere stunden oben bleiben...wenn nicht, oder wie bei mir, flugschüler muss starten & landen üben, geht man nach 5 minuten schon wieder zur landung, sonst landet man aufm acker wenn man pech hat (segelflieger hat halt keinen motor...) Loopings drehen kann man auch. ich selbst hab schon Looping, Turn, Rückenflug, Kubanische Acht, und trudeln gemacht... alles kunstflug vom feinsten ausser trudeln, das gehört zur grundausbildung...*g* Na ja passt hier zwar nicht zum Thema aber na gut... |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Juni 2001 - 18:29 Uhr: |     |
@ Stephan: Du hast in Deiner Aufzählung das "Männchen" vergessen.-)): Uli |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Juni 2001 - 19:21 Uhr: |     |
hi stephan wow muss sicher cool sein.Trudeln ist doch wo man die kontrolle über den flieger verliert oder nicht?! apropos!Jörn: "...nur fürchte ich das es nicht möglich ist, schnell genug auszubeichen.IR-Sensoren (zumindest die Preiswerten und leichten, Wärmekamera usw. ist natürlich etwas anderes)haben nur eine relativ begrenzte Reichweite von vielleicht um die 10-20 Meter und je nach Geschwindigkeit bleibt nicht viel Reaktionszeit,..."stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht!Ok sagen wie mal anstatt Infrarot Vogel Ausweichanlage ,Infrarot Vogel Abschussanlage.ich muss den Volge rein bekommen,anstatt raus und der vogel ist weit genug entfernt,spielt da die urze reichweite der IF-Kamera ein Rolle (Stark genug)?!Hinzu sagen wir noch die Geschwindigkeit der Rakte ist nicht besonders gross ( grad ma um ein Taube zu treffen ).Ich weiss kling ziemlich pervers oder voulgär. gruß saqib |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 11:42 Uhr: |     |
Wie sieht es denn eigentlich mit Ultraschallsensoren aus? Regieren die schnell genug? Und mal zu Jörn am Dienstag, den 12. Juni. ..., das die "neue Flugrichtung" "vogelfrei" ist. Ich denke nicht, dass wenn man einem Vogel erfolgreich ausgewichen ist gleich der nächste:"Hallo hier bin ich, kommt und holt mich" schreit. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vogel in die Flugbahn gerät ist doch schon sehr sehr unwahrscheinlich. Wieso sollte dann gleich noch einer da sein? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 13:53 Uhr: |     |
...weil im Falle des Falles Murphy immer dabei ist. |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 22:41 Uhr: |     |
hi gero ja ok : schall benötigt doch ein gewisse zeit . also ist inderhisicht infrarot besser. gruß saqib |
   
Felix Fries (Ping)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juni 2001 - 14:29 Uhr: |     |
Schall bewegt sich mit etwa 1300kmh glaube ich. Da macht das wohl nicht so viel aus, wenn die Rakete 200 fliegt. Wieso baut man sich eigentlich kein Radar ein? Scherz beseite: ich denke, das grösste Problem ist die rakete beim Lenken stabil zu halten und wieder in die senkrechte zu bringen. Für das andere nimmt man einen mikroservo, module usw. und macht eine Verbindung von Servo zum Leitwerk, welches man seitlich bewegen kann. Ich mache mir zu diesem Thema schon seit einiger Zeit Gedanken, aber weietr komme ich nicht. Da gibt es sonst nur dier Möglichkeit ordentlich aufzupassen und von Bäumen mit Vögeln drauf Abstand halten. ping |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juni 2001 - 22:46 Uhr: |     |
hi ping ja das mit dem schall is ne doofe idee , man muss ja auch bedenken dass der schall ja auch den weg wieder zurueck gehen muss. und dass mit der stabilitaet der rakete iss auch sonen ding.es seit denn man programmiert den miniPC so dass er die taube trifft!und nicht ausweichen soll.dann ist meiner meinung nach die stabilitaet der rakete egal weil der minipc seine flugbahn immer zur taube hin korrigiert,oder?! gruss saqib PS : ich bin in canada und hab keine umlaute und so weiter und z und y sind auch vertauscht, aber hier kan ich legal rakaten ohne T2 fliegen.hihi! |
   
Alexander Baumann (Igfas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 09:30 Uhr: |     |
Ein dumme Frage: Wer is Murphy??? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 13:22 Uhr: |     |
Wer is Murphy??? Kennst du nicht Murphy's Law? Es besagt,-im allgemeinen- das immer das passiert, was den größtmöglichen Schaden anrichtet. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Juli 2001 - 07:52 Uhr: |     |
Alexander, kurze Nachhilfe in Sachen Internet: 1. Du kennst einen Begriff nicht. 2. Suchmaschine 3. Suchen nach: murphy's law oder einfach murphy 4. Ergebnisse: Sammlung von Gesetzen oder Warum ist's nach Murphy benannt? 5. Wir sind schlauer: Murphy: If anything can go wrong, it will. - und daraus eine ganze Sammlung von Lebensweisheiten (inclusive: Murphy was an optimist) Fazit: Suchmaschinen sind etwas geniales und Murphy's law ist Pflichtlektuere fuer jeden Programmierer, Modellbauer . . .(einfach fuer jeden,der sein Leben oder das Anderer zu verantworten hat) Gruss Johannes |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Juli 2001 - 14:41 Uhr: |     |
hmm... punkt 10: Mother nature is a bitch von der seite habe ich das ganze noch nicht betrachtet... gruss andre |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Juli 2001 - 15:28 Uhr: |     |
Jau, ist leider so. Daher auch das KISS der Amis: Keep it simple stupid. und Es gibt nur eines das besser ist als Redundanz: Mehr Redundanz. Gruss Johannes |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Juli 2001 - 08:36 Uhr: |     |
ehh moin jungs da hab ich ein paar tage nicht reingeschaut da habt ihr schon scheisse gebaut!(hoho reimt sich ja).Ne jetz ma im ernst ich glaub wir sind vom thema abgekommen! tata und gruss aus canada saqib PS:"mother nature is a bitch"...and godfather is a zuhaelter?;-) |
   
Thomas Glaser (Thomas g)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juli 2001 - 12:02 Uhr: |     |
Aktive Lageregelung mit Gyrokreisel Ich habe eure Beiträge gelesen, und ich muss auch mal meinen Senf dazugeben. Die Lageregelung mit Kreiseln ist zwar machbar, aber bei den in D zugelassenen Motoren (ausser T2) wird wohl die Rakete bei diesem Mehrgewicht nicht aufsteigen. Da kommen noch die Belastungen während des Fluges dazu (Vibrationen, G-Kräfte) die den Gyro negativ beeinflussen können. Eine Alternative sind Piezoelektrische Kreisel, die keine beweglichen Teile besitzten. Diese arbeiten äusserst genau, und sind zudem leichter als seine mech. Kollegen. Aber ich denke, dieses Thema ist so komplex, das man dafür ein eigenes Forum eröffnen sollte. MfG Thomas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juli 2001 - 12:29 Uhr: |     |
Thomas, Forum vielleicht nicht, aber ein neues Themengebiet  |