Autor |
Beitrag |
   
jens
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Juni 2001 - 20:10 Uhr: |     |
Welches Startgerät und welche passenden Zünder kann ich nehmen? Jens |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Juli 2001 - 22:46 Uhr: |     |
Jens, zu was? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juli 2001 - 13:21 Uhr: |     |
Jens, im Groben gibt es am deutschen Markt Quest- und Estes-Teile. Beide arbeiten mit 6 Volt, sind daher weitgehend kompatibel. mfg, Tom |
   
Sebastian
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 28. Juli 2001 - 14:13 Uhr: |     |
Ich wollte fragen wie das ausschaut mit den Zündern weil ich hab mir jetz einfach ne Rakete gekauft und kein einseigerset und jetz weis ich nicht welche Art von Zünder ich nehmen soll und wlecher dafür passt kann ´mir da bitte jemand helfen Sebastian |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 29. Juli 2001 - 15:02 Uhr: |     |
Sebastian, meinst Du jetzt Zünder oder Treibsätze? Die Zünder wurden doch oben gerade genannt! Und Treibsätze - kommt auf das Modell an. Was hast Du Dir denn gekauft? Ausserdem wirst Du wenigstens noch ein Startgestell und besser auch ein Zündgerät benötigen. Denn das Verwenden von Lunten entspricht nicht so unserem Sicherheitskodex... mfg, Tom |
   
Doby
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 13:49 Uhr: |     |
Hallo "raketen"-leute, Ich und ein bekannter sind vor einigen Tagen auf Modelraketen in einem Katalog gestoßen...und waren direkt Feuer und Flame...*g* Dieser Katalog is eigendlich nicht wirklich für solche sachen (ELV) und die Informationen zu den Modellraketen waren eher spärlich...aber egal kosteten ja nicht die Welt, also einfach los und bestellt...ich habe mir eine "Q E Z - Payloader" und mein bekannter die "Big Rage" bestellt...gestern kam das packet und wir haben uns gleich rangesetzt um sie zusammenzubauen, was auch wunderbar geklappt hat... Nun sind das keine "Startersets" gewesen, also sind es nur die Raketen, und "motoren" haben wir auch(C6-3). Nu sind wir natürlich heiß darauf sie gen himmel zu schicken. Da wir beide ABSOLUTE Modellraketen-neulinge sind Unsere Fragen: Was genau brauchen wir nu noch, und wo kriegen wir das günstig, aber vor allem SCHNELL her? ;-) Welche kosten ungefähr erwarten uns noch? Sind diese "startrampen" universell einsetzbar? Kann man nicht was Improvisieren (sind Handwerklich geschickt? :-D) und diese "plasikrampen" sehen so... "zerbrechlich" aus (zumindest auf den bildern im netz)gib es anleitungen für eigenbaustartrampen im netz, oder so? Wie Fest sollte/darf die verbindung zwischen den beiden "teilen" sein? (kommt mir bei der Q E Z recht "stramm" vor, und da ich keine erfahrung habe wie "stark" die "auslöseexplosion" (wenns dann eine ist, dazu konnte ich noch keine infos bekommen wie das eigendlich so funzt mit dem auslösen der Fallschirme)Und die "spize" der Rakete is im gegensatz dazu recht lose...so das ich befürchte, das eher die spitze abfällt als das sich die Raktete ordentlich "trennt"...da ich über die spitzte an den "laderaum" komme, möchte ich diese ungerne verkleben. Achja..wir könnten irgendwie kein ponal oder sowas(white glue)auftreiben ist es schlimm, das wir Stabalit stattdessen genommen haben,sitzt alles "bomenfest". Ich denke habe "gerade" mein neues hobby gefunden, da mich das(noch ohne Start)jetzt schon Faziniert. Nur wollen wir nicht direkt zu anfang fehlstarts hinlegen, da das dann doch etwas demotiviert(also der erste sollte schon halbwegs klappen...hehe) so, das waren die fragen absoluter neulinge... und ich hoffe möglichst schnell antwort zu bekommen, auch wenns viele fragen auf einmal sind *g* Gruß...Doby |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:07 Uhr: |     |
Hi Doby, Startrampe: 3mm Schweissdraht (1 Meter) direkt in den Boden stecken (absolut primitiv aber funzt). Bessere Rampe: Holzfuss mit 3mm Loch. Noch besser: Notenstaender, Rohrkonstruktion . . . Die Trennstelle muss so leicht ausloesen, dass, wenn man zur Motorhalterung reinblaest (so ein 'Puff'), das Teil ordentlich trennen muss. Die Spitze einfach mit Tesa umwickeln und sie so dicker machen, einige Lagen Tesa reichen um den Sitz stramm hinzubekommen. Alternativ mit einer kleinen Holzschraube festschrauben (Wichtig bei teurer Nutzlast). Mit Ponal geklebt ist auf jeden Fall leichter, vielleich sogar fester - je nach Material - Stabilit eignet sich nicht so fuer Papier. Gruss Johannes |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:19 Uhr: |     |
Hallo "raketen"-leute, Hi Doby Was genau brauchen wir nu noch, und wo kriegen wir das günstig, aber vor allem SCHNELL her? ;-) Welche kosten ungefähr erwarten uns noch? Also ihr braucht noch eine Startrampe (ungefähr 30-40DM) und ein Startgerät (nochmal ca. 30DM) Bekommen tut man sie z.B. bei Woti innerhalb von wenigen Tagen oder auch in manchen Modellbauläden. Sind diese "startrampen" universell einsetzbar? Man kann diese Startrampe dann für alle Modellraketen verwenden.Es gibt lediglich zwei Stabdurchmesser (3 und 5mm) und die Stäbe sind austauschbar. Kann man nicht was Improvisieren (sind Handwerklich geschickt? :-D) und diese "plasikrampen" sehen so... "zerbrechlich" aus (zumindest auf den bildern im netz)gib es anleitungen für eigenbaustartrampen im netz, oder so? Natürlich kann man eine Rampe auch selber bauen. Der Stab sollte 3mm Durchmesser haben und ca. 1Meter lang sein und die Rampe muß einen Strahlabweiser (um den Boden beim Start vor der Flamme zu schützen) und muß sicher stehen. Aber auch die Estes(mit Plastikfuß)/Quest-Startrampen sind für normale Modelle stabil genug. Stefan Wimmer hat auf seiner HP auch eine Bauanleitung für eine Startrampe aus Kupferrohren (Gasleitungen). Wie Fest sollte/darf die verbindung zwischen den beiden "teilen" sein? (kommt mir bei der Q E Z recht "stramm" vor, und da ich keine erfahrung habe wie "stark" die "auslöseexplosion" Wenn du die Rakete umdrehst, dürfen die Teile nicht auseinanderfallen, du mußt die Teile aber mit zwei Fingern ohne großen Kraftaufwand trennen können. wenns dann eine ist, dazu konnte ich noch keine infos bekommen wie das eigendlich so funzt mit dem auslösen der Fallschirme) Ja, es ist eine kleine Explosion, die nach der Verzögerung am Ende des Treibsatzes nach obenhin einen Druck im Rohr aufbaut und so den Schirm herausstößt. Um den Schirm vor der Hitze des Explosion zu schützen wird außerdem noch Schutzwatte benötigt. Und die "spize" der Rakete is im gegensatz dazu recht lose...so das ich befürchte, das eher die spitze abfällt als das sich die Raktete ordentlich "trennt"...da ich über die spitzte an den "laderaum" komme, möchte ich diese ungerne verkleben. Man kann die Spitze dadurch schwergängiger machen, das man etwas Klebstoff oder Klebeband um den Kuppler der Spitze aufbringt. Achja..wir könnten irgendwie kein ponal oder sowas(white glue)auftreiben ist es schlimm, das wir Stabalit stattdessen genommen haben,sitzt alles "bomenfest". Funktioniert natürlich auch, Weißleim (Ponal,Uhu Coll,usw.)(gibt's in fast jedem Modellbau/Bastelladen /Supermarkt und in jedem Baumarkt) ist für Pappe sehr gut geeignet und ist sehr gut zu verarbeiten.Stabilit Express (das habt ihr verwendet, oder?) ist etwas schlechter handzuhaben, da ein Zwei-Komponenten-Kleber. Ich denke habe "gerade" mein neues hobby gefunden, da mich das(noch ohne Start)jetzt schon Faziniert. Nur wollen wir nicht direkt zu anfang fehlstarts hinlegen, da das dann doch etwas demotiviert(also der erste sollte schon halbwegs klappen...hehe) Freut mich so, das waren die fragen absoluter neulinge... und ich hoffe möglichst schnell antwort zu bekommen, auch wenns viele fragen auf einmal sind *g* Gruß...Doby So, da sind die Antworten auf die vielen Fragen   Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:24 Uhr: |     |
Hehe, immer schön zu hören, wenn jemand der "Raketenvirus" gepackt hat Die Rampen sind für alle Modellraketen universal einsetzbar und auch genügend robust. Du kannst Dir natürlich auch was selber bauen, die Kunststofframpen haben aber den Vorteil, das sie leicht zerlegbar und transportabel sind. Verbindung/Spitze: klebe einfach ein bischen Klebeband um den Übergang bei der Spitze. Das kann ruhig ein bischen strenger sitzen. Anders schaut es bei der Verbindung zwischen Nutzlastsektion und Raketenkörper aus: hier sollte der Übergang nicht zu streng sein, notfalls ein wenig abschleifen. Kleber: Ponal ist kein Muss und es kommt auf die Verklebung an. Beim Zusammenkleben von Kunststoff und Pappe solltest Du sowieso was anderes (z.B. UHU Plast) nehmen. Schau doch auch mal auf modellraketen.de, da gibt es unter der neugestalteten Rubrik "Marktplatz" auch einen kleinen Artikel über Startzubehör für Anfänger. Und wenn Du tiefer einsteigen willst: ich habe (Werbetrommel rühr *g*) ein Buch geschrieben, das seit 2 Wochen erhältlich ist. Gibt es z.B. bei Händlern wie Woti oder Accutech oder in Internetbuchhandlungen. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:26 Uhr: |     |
@Axe: Warst du mal wieder schneller Startrampe: 3mm Schweissdraht (1 Meter) direkt in den Boden stecken (absolut primitiv aber funzt). Statt einem Schweissdrahrt nimmt man besser Federstahl aus dem Modellbauladen (kostet ca. 1,50DM) und ist im Gegensatz zu so manchem Schweissdraht wirklich grade und verbiegt sich nicht so schnell. Aufpassen bei trockenem Grass, diese Methode nur bei Erd/Sandboden ohne Bewuchs verwenden. Jörn |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:28 Uhr: |     |
Hi, also ersmal zum Kleber je FESTER die zu klebenden Teile halten umso besser. Um die Spitze fese "aber lösbar" an die Nutzlastsektion zu binden, umwickle das Teil was in das Raketenrohr geschoben wird solange mit Tesa bis sie deinen Ansprüchen an Festigkeit genügt! Du kannst sie ja noch zusätzlich mit einem Gummiband welches du an der Spitze und im Rohr befestigst zusätzlich festbinden. Zur Verbindung der "beiden Teile" also Nutzlast und Booster mittels Coupler kann ich dir leider nicht viel Weiterhelfen. Solltest du aber wirklich Bedenken haben kannst du den Coupler leicht anschleifen so das er leichter in das Rohr passt aber ACHTUNG!! er sollte nicht wackeln also vorsichtig herantasten! (Hat hier jemand mehr Erfahrung mit dieser Rakete?) Also zur "Auslöseexplosion" kann ich dir empfehlen die Anleitung bei den Treibsätzen durchzulesen! Solltet ihr Treibsätze von Sachsenfeuerwerk haben liegen da schon Zündschnüre bei! Diese sind für die ersten Starts ausreichend! Für E-Zünder benötigt ihr ein Zündgerät! (beides ist bei ELV zu bekommen) Das Zündgerät könnt ihr aber auch selber Bauen! Um der Gefahr zu entgehen mich an dieser Stelle zu wiederholen "gibts hier jetzt keine kompl. Bauanleitung" schaut euch doch einfach mal in den Foren ein bisschen um! Zum Startgestell benötigt ihr einen ca. 1m langen und 3-5 mm starken Stahlstab den ihr z. B. auf einem Kamerastativ befestigt. Als Minimallösung könnt ihr auch ein Loch (mit dem Durchmesser des Stabes) in ein ca. 40X40 cm großes Brett bohren und den Stab dort drinnen Verankern. Also noch viel Spaß mit euren Raketen! by Daniel Müller |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:28 Uhr: |     |
Jorn schrieb: "@Axe: Warst du mal wieder schneller" Oh, ich war nur Dritter...  |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:32 Uhr: |     |
Verd ihr wart alle Schneller! Das kommt davon wenn man zwischendurch mal durch das halbe Haus rennt nur um zu sehen ob die geklebten Flossen ... aber ihr kennt das ja sicher selber! by Daniel Müller |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. September 2001 - 16:37 Uhr: |     |
Joern, ich wohn im netten BW, da haben wir immer fette gruene Weiden als Untergrund - keine Chance etwas anzuzuenden . @Doby, Zuenden mit Zuendschnur oder (wieder primitiv): Bowdenzug vom Fahrrad aufdroeseln, ein 1cm-Stueck einer einzellitze an 2 Draehte loeten (einer links, einer rechts) die Litze knicken und die Drahte gegeneinader isolieren (sollten sich nicht beruehten (z.B. das ganze vor dem Knicken lackieren). Zuender in den Duesenkanal, festklemmen (z.B. ein Balsa-bruchstueckchen oder ein Strohhalm). Die beiden Drahtenden an die Pole einer 12V Motorrad oder Autobaterie halten. Gruss Johannes PS: @Oli - Wer zu spaet kommt . . . . |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. September 2001 - 16:38 Uhr: |     |
moin jungs , mein launchPad hat net funktioniert ;wisst ihr was ich gemacht habe ?ich hab einfach den Kabel abgeschnitten und eine 9v batterie dran gehalten. das geht und wenn man die baterie noch mit einer anderen 9v bat. brückt dann geht die zündung ncoh schneller. Ich weiss jetz nicht ,ob ich gegen ein Sicherheitskodex verbrochen hab...meine frage an euch darf man das nicht ( zmdts in Deutschland?) oder überhauptnicht. gruss saqib |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 14. September 2001 - 10:16 Uhr: |     |
Was hat denn genau nicht funktioniert? Vermutlich war der Zündstrom nicht stark genug, 9 Volt Blöcke (siehe verschiedene Forumsbeiträge) sind nicht besonders zuverlässig. |
   
Doby
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 18. September 2001 - 20:54 Uhr: |     |
Hallo, Ich wollte nur allen erstmal danken, für die antworten die ich bekommen habe!! Ich hatte heute meinen ersten Start!!! Und durch eure Tipps, hat auch alles geklappt! Mit zitternden Händen hab ich die Zündschnur angezündet und gehofft ;-) Und hatte direkt einen "WUNDERSCHÖNEN" start :-D Ich hätte echt nicht gedacht das die sooo hoch fliegt...war "MÄCHTIG HOCH"...für den Anfang! Auch die Trennung verlief reibungslos...ok der Fallschirm des "Boosters" ging nicht richtig auf, aber dem is nix passiert sonst... ...aber das durch die Höhe die Spitze so weit,durch de3n Fallschrim(ca 200m,hatten nicht viel Wind...) abgetragen wird hätte ich nicht gedacht! Nunja... die hängt "genau" an der waldgrenze ca 15m hoch im Baum....Rettungsausichten: nicht besonders... Aber egal...das konnte die gute Stimmung nicht verderben...und wir haben mit Sekt drauf angestoßen *Grinsfett*... Hm.... ich werde noch mal eine ordern und bauen, und vielleicht kann ich die Nutzlastkammer noch retten, oder "erneuern"...ersatzteile gib es doch,oder? Aber bin echt begeistert..bauen..starten ...das macht mir voll spaß.......Hätte ich das früher gewußt ;-) Danke.. und Gruß ...Doby..(und mein begeisterter Kumpel Skea) |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. September 2001 - 17:36 Uhr: |     |
Hi "Doby", Quest-Modelle und Ersatzteile dafür gibt es bei Robert Klima! Schau mal nach den Links im Händlerverzeichnis hier! Grüße, Tom |
   
Philip Wagner
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Februar 2002 - 09:45 Uhr: |     |
Hallo! hab ein problem mit meinem Solarzündgerät! Wollte schon einige male damit zünden, doch es sich nichts getan! Was kann ich machen? |
   
Tobias Brunner (Tobias)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Februar 2002 - 01:02 Uhr: |     |
Lag denn eine Batterie drin? Tobias |