Körperrohre/Motorhalterung aus B... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Körperrohre/Motorhalterung aus Balsa « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 21. April 2001 - 20:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe mir überlegt die Körperrohre usw. aus Balsa u/o anderen Hölzern zufertigen.

Hat jemand von euch Erfahrung damit bzw. gibts Nachteile/Probleme damit.

MfG
Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 21. April 2001 - 20:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jürgen,

warum willst Du sowas machen? Reicht denn das Sortiment an herkömmlichen Rohren nicht aus? Ich denke, wenn Du, selbst aus Balsaholz, ein Körperrohr herstellst, machst Du das Modell damit nur unnötig schwer.
Außerdem, da ist ja noch der Sicherheitskodex,...oder? Und so ein Rohr aus Teak oder Buche zerbricht ja nicht .
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 21. April 2001 - 22:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Uli,

ich bevorzuge Bleirohre, sind so praktisch! Den Fallschirm schön feste ins Rohr, und die Spitze festkleben!

Im ernst: man kann schon rohre (jedoch mit grossem durchmesser) aus balsa rollen und dann laminieren. Ob das jedoch sinn gibt?
Da bevorzuge ich die guten bewährten Kartonrohre.


Grüsse Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 22. April 2001 - 01:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jürgen, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Erstens ist es ziemlich aufwendig, Holz rund zu bekommen, zweitens sind Holzrohre sehr schwer und drittens dürfte es sehr kompliziert sein, damit ein gutes Finish zu erreichen.

Als ich so Anfang der 80er Jahre einige Vereine in Deutschland kennengelernt habe, fand ich es sehr lustig, daß die tatsächlich noch teilweise mit solchen Holzrohren flogen. Irgendwann hat man dort auch akzeptiert, daß der Fortschritt Kartonrohre heißt, selbst wenn er aus Amerika kommt. Wieder auf Holrohre zurückzusatteln wäre schon deshalb ein ziemlicher Rückschritt. Und auch wg. den technischen Fakten kann ich Dir nur raten: vergiss es einfach :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 22. April 2001 - 11:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jürgen,
ich habe vor Jahren so eine Art Wizard (20mm / 30cm) komplett aus Balsa gebaut. Für das Körperrohr habe ich 0,8mm-Balsabrettchen naß gemacht und gewickelt. Sah sehr schön aus, viel Arbeit allerdings - auch beim Finish.
Flog auch sehr gut, das Modell wog nur 12 Gramm.
Super, was?
Nee, eigentlich nicht. Beim Zweiten Flug spätestens sprengte die Ausstoßladung immer das Rohr kaputt. Ich habe dann nicht mehr weitergeforscht.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 06:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK,vielen dank für den Feedback,aber in die Steinzeit zurück möchte ich auch nicht;vielmehr in die Zukunft und d.h. grössere Stabilität bei geringerem Gewicht.
Mehr dazu demnächst.

MfG
Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 20:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also;so ganz vergessen kann ich es noch nicht,da ich neulich beim aufräumen ein Motorhalter aus Balsa fand. Den hatte ich vor ca.3Monaten als Versuch wie folgt hergestellt.

Über ein 16 Inst.-Rohr eine Lage Papier + 0,8mm Balsa in einem Arbeitsgang verleimt.
Nach dem Abbinden leicht geschliefen + 2Lagen Papier darüber geleimt.
Nach dem Trocknen geschliefen + grundiert. Fertig.

Gut der Motor schwimmt ein bisschen darin(16Rohr ist dafür nicht geeignet) und vom Gewicht ist er ca. 0,5-0,8gr. schwerer als ein •••••-/ Esteshalter. Aber von der Stabilität einfach traumhaft im Vergleich zu den 2 Anderen(platte Pflunder)

Vom Gewicht würden die Rohre schon leichter bedenkt man dass Balsa 1000x100x1 mm ca. 22gr. wiegt, noch ein bisschen Papier ca.24.gr +Leim ?gr. und schon ist ein Rohr der Gr. 1000x30x1,3mm fertig. Die Fertigung ist noch ausbaufahig zB. 0,6mm Balsa in 3Schichtverleimung + + + + + usw

@ Uli, gut das Sortiment ist tw.schon ausreichen,abgesehen von der Quali.,Verfügbarkeit usw. Ich bin auch nicht abgeneigt weiter Modelle aus Papprohren zu bauen.
Sicherheitskodex !?! naja wenns Rohre aus GFK uä. wo liegt da das Problem bei Schichtholz oä.
Als Hölzer(Funiere ab 0,3-1,5) könnte ich mir neben Balsa,Birke;Ahorn;Kirsch und noch so div. aus den Tropen vorstellen.

@ Jonas; vom Durchmesser 15->100mm alles machbar und auch so gedacht(eher an grössere Durchmesser)

@ Oliver, Hölzer zu runden,speziell Funier ist nicht schwierig und das Finishing erst recht nicht. Einen finanziellen und zeitlichen Mehraufwand Ok.
Was meints du mit techn. Fakten!

@ Tom ; gratuliere du warst auf dem richtigen Weg.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 21:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jürgen,
wenn's ich's so lese, bekomme ich glatt Lust, das nochmal aufzugreifen - z.B für meine Saturn 1B, die ich gerade baue.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 22:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kleiner Hinweis:


Auch die Ariane 4 von ARGOS wird mit Balsa ummantelt (siehe Fotos), wenns auch bei L3 verwendet wird, taugt es auch!

Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 00:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jürgen,

was hältst Du denn von einem Schubgerüst, beplankt mit z.B. 0,5er- Abacci- Furnier? Wär das nicht etwas nach Deinen Vorstellungen?

Gruß

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 01:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@uli,

hast du schon balsa mit glasfaser verstärkt?

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 09:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Jonas: Moment..., wir verwenden das Balsa nur um den Durchmesser des 11" Rohr um 5mm vergrössern (Scale).

Selbstverständlich wird alles noch mit Glasfaser (390 gr/m2) verstärkt. Durch den Abstand vom PML-Rohr und der Glasfaser wird das ganze Rohr auch sehr viel fester:
http://www.stabilit.ch/argos/images/Ariane010422/index.htm
Bild oben rechts !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli Schuhmann (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 16:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Jonas,

selbstverständlich habe ich schon Sandwiches gebaut. In der Flächenfliegerei gibt es oft (insbes. bei Speedmodellen) derartig dünne Straks, die ohne zusätzliches Laminat nicht auskämen. Man will ja nicht bei 300 km/h in der Luft abmontieren, oder...

Also bewährt haben sich bei mir div. Schußrichtungen, speziell "Köper", "Leinen" ist m.E. nicht so gut geeignet.

Aber, sag mal eigentlich, was willst Du denn genau armieren?

Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Mai 2001 - 16:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Uli

Danke für den Tipp ;-)
Abachi hat sehr gute Eigenschaften für mein Vorhaben(Stossfest,Raumdichte ca.350kg/m3 usw.)
Muss mal schaun wo ichs bekomme,werde dann in Sandwichbauweise arbeiten

MfG Jürgen

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin