Modax Spachtelmasse Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Modax Spachtelmasse « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 02. August 2002 - 17:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe gestern bei einem Modellbauhändler eine Leichtspachtelmasse entdeckt: Das Zeugs nennt sich "Modax Leichtspachtel" und damit lassen sich kleinere Risse, Löcher etc. z.B. bei Holz reparieren. Die Masse ist (wie der Name vermuten läßt) sehr leicht und schrumpft nicht. Man kann damit auch Übergänge wie Flosse/Körperrohr modelieren. Hersteller ist eine Firma von Borstel Import- und Vertriebsgesellschaft mbH in Norderstedt. Die Dose zu 250 ml gabs für 5,10 Euro.

Bisher hatte ich immer so einen amerikanischen "Filler" der Marke "Pic'n Patch" verwendet. Das Modax-Zeugs scheint identisch zu sein. Kennt es jemand oder was verwendet ihr so für Spachtelmasse?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 03. August 2002 - 20:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmm...so ähnlich hatte ich meine Frage hier auch mal formuliert. Meine Erfahrungen mit Modax sind jedenfalls nicht so toll...würde abraten.
Zum Flossenfüllen fast ungeeignet.

mfg,

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 03. August 2002 - 22:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

was verwendet ihr so für Spachtelmasse?

Modelier- bzw.Stukkgips ---> zum Porenfüllen von Balsa.

Hab das mal unter Tipps&Tricks hier beschrieben.
zu finden unter
www.modellraketen.info/knowhow_tipps_sonstiges.html

mfg

Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 04. August 2002 - 18:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, worauf beruhen Deine negativen Erfahrungen? Ich habe mit dem Filler bzw. Modax bisher nur positive Erfahrungen gemacht: das Zeug läßt sich relativ leicht verarbeiten (kein Anrühren etc.), es haftet recht gut, trocket schnell und kann danach geschliffen werden. Habe damit schon einige leichtere Schäden (z.B. kleinere Löcher bei Balsaholz) behoben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Rocketom)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 10:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun, vielleicht mag es zum Löcherstopfen gehen, aber zum Flächenfüllen waren meine Erfahrungen diese:

-mangelnde Haftung auf dem Untergrund
-schlechte Durchtrocknung & schlechte Schleifbarkeit--> unter vermeintlich trockener Oberfläche findet sich auch nach Tagen noch feuchtes Material, sodaß beim Schleifen "Würstchen" entstehen und sich das Zeug wieder vom Untergrund löst.
-Feuchtigkeit: Es wird so viel Feuchtigkeit in's Holz gebracht, daß die Flossen sich verziehen.
-das Zeug stinkt schimmelartig

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 10:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

hat einer mal die neuen Ultraleichtmicrobaloons mit Ponal getestet?
Angeblich soll das die beste Spachtelmasse der Welt geben.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Rocketom)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 12:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Huh....Ponal lässt sich aber wirklich evil schleifen!
Ich schwöre inzwischen eigentlich auf die Acryl-Pampe von R&G, die es auch bei Conrad gibt.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 12:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Huh, ich habe vor kurzem mal so eine Autospachtelmasse aus der Tube auf Pappe ausprobiert (meine arme Phoenix) - Ogottogottogott! Zum Glück ließ sich das Zeuch wieder rückstandsfrei runterrubbeln. Für brauchbare Spachtelmassentipps bin ich daher immer dankbar.

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 12:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich verwende Schnellspachtel aus der Tube von Molto. Gibts in jedem Baumarkt. Trocknet schnell und lässt sich gut schleifen.

Gruß,
Michael

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin