Autor |
Beitrag |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 19:01 Uhr: |     |
Hallo, in was für Motorhalterungen soll man denn diese D Motoren von SF einbauen?! Die sind ja alle viel zu dick! Und jedesmal abwickeln ist nun auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Micky |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 19:29 Uhr: |     |
ABWICKELN??? Bloß nicht... die D- motoren haben einen innendurchmesser von 18 mm... das heisst in einen ausgebrannten D kannst du einen C reinschieben... Für D- motoren brauchst du ne asndere motorhalterung, für 24mm. gibts z.B. bei woti oder robert klima. |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 20:12 Uhr: |     |
Hallo Stephan, was hast Du denn da verstanden?! Die D Motoren die ich hier habe passen in keine D Motorhalterung. Damit sie passen muß man ein paar Lagen Papier abwickeln. Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 21:00 Uhr: |     |
Hi micky, das abwickelt ist ein unerlaubter eingriff, also verboten. Die deutschen Ds haben 25mm durchmesser, die amerikanischen nur 24mm. Also: 1. möglichkeit: 1-2 schichten papier wegnehmen (VERBOTEN) 2. möglichkeit: eine motorhalterung für deutsche Ds kaufen bezw. bauen. Gruss Jonas |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 21:45 Uhr: |     |
Micky sorry... Ich dachte du wolltest den D in eine 18-mm-halterung... also ich habe in meine big Rage eine D- motorhalterung eingebaut... Motorhalterung stammt von Robert Klima (Ich weiß, keine werbung im Forum...) aberda passt alles wie es passen soll. Hattest du deine d-halterung villeicht von Herrn T.P. von N.? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 22:08 Uhr: |     |
Es gibt kein grundsätzliches Werbeverbot, nur gewisse Richtlinien, die ausschließen sollen, daß die Leute des "T.P.-Freundeskreises", die uns ausschließlich schlechtmachen, auch noch von unserem Forum profitieren. Mit Händlern wie Robert hat sicher keiner ein Problem, im Gegenteil, er tut viel für unser Hobby, schreibt selber (wenn es ihm zeitlich möglich ist) hier rein und unterstützt uns. Also wie es normal im Internet die Regel ist, Du darfst daher gerne für ihn werben Das Problem mit den SF-Halterungen ist wohl vernünftigerweise nur durch den Einbau von entsprechenden Motorhalterungen (25 mm Innendurchmesser oder mehr) zu lösen. Dummerweise lassen sich diese gerade bei Modellen mit Kunststoff-Heckteilen nicht so einfach einbauen... |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 22:13 Uhr: |     |
Hallo Stephan, war auch nicht so deutlich geschrieben. Nee, nee. Da habe ich noch nie gekauft. Jedenfalls hat die, die ich hier habe, irgendetwas von ca. 24,3 mm Innendurchmesser. Die Motoren haben ca. 25,00 mm Außendurchmesser. Micky |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 22:37 Uhr: |     |
Motorhalterungsrohr? Schaut doch mal im Baumarkt bei "Elektro" nach. Was ich meine, sind die normalerweise weißen, in 2- m Stücken erhältlichen PE- Rohre.Da gibt es soviele versch. Durchmesser, vielleicht paßt einer. Eigentlich dienen die als Kabelkanal. Gut: dickwandig genug um nicht zu schmelzen (zumindest bei ABC- Mot.), Kunststoff ist nicht durch den Sicherheitskodex verboten, schlecht: PE ist ein Kunststoff der sich nicht oder nur *sehr* schwer kleben läßt. Grüße Uli PS.: Alternativ dazu könnte man ja Bleirohre... -- )): |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 22:58 Uhr: |     |
Hi Uli Da muß ich dich enttäuschen: Die PVC-Kabelkanäle gibt es in 13, 16 und 23 mm(zumindest in den Baumärkten, kann sein das es noch andere in irgentwelchen Elektiker-Fachgeschäften gibt, aber im Baumarkt nur diese), also passt keine genau für einen Motor . Jörn |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 23:07 Uhr: |     |
Jörn, wsa du da nennst, sind PN- nummern, keine mm- angaben. da hilft nur ausmessen, es gibt übrigens noch PN19 und PN 36. In einers davon passte glaubich ein D gradeso rein. Zumindestens in die verbindungsmuffen... |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 23:20 Uhr: |     |
Hi Stefan Du hast sogar teilweise recht.Ich war gerade im Keller und habe knappe 15mm, 17mm und 24mm gemessen, ein Motor passt also bei keinem. In die Verbindungsmusse vom 24mm-Rohr könnte vielleicht ein D passen. Also wie gesagt, kein Anspruch auf Vollständigkeit, aber diese drei Größen sind die einzigen (runden) Kabelkanäle die ich in den Baumärkten gesehen hab. Jörn |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 23:25 Uhr: |     |
Hi, am besten sind halt 25mm Kartonrohre geeignet. Ich weiss nur das N o r i s bezw. woti solche vertreiben. Wahrscheinlich kriegt mans noch anderswo, ich kenne nur die zwei. Gruss Jonas |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 21:07 Uhr: |     |
Was ist das hier wieder für eine Diskussion über div. Motorenrohre?!? Jetzt ist Schluß mit lustig: - 1. man nehme ne ausgebrannte Hülse eines x- beliebigen Motors und benetze diese diese gut mit Trennwachs. -2. nun mixe man sich ne Ladung Epoxy oder Poly- ester an, wickele 2 Lagen 80gr/m2 Glas- matte drum und fange an, zu laminieren. -3. man lasse den *DRISS* aushärten. Nee, aber mal im Ernst, besser als so wird man kein besser passendes Motorrohr erhalten. Das ist zwar mit ein wenig Aufwand verbunden, wird sich aber lohnen. Nachteil: für jedes Modell "the same procedure as every... ", ähh, nein , wie beschrieben. Uli cya |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 01:17 Uhr: |     |
Hallo Uli, und was macht man mit diesen D Motoren von SF? Da gleicht keiner dem anderen. Micky |
   
Thomas Huhn (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 08:22 Uhr: |     |
Da sage ich nur >> abwickeln << ! lol Tom |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 14:06 Uhr: |     |
ist bloss illegal!!! |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 19:12 Uhr: |     |
Ihr mit Eurem komischen abwickeln...*lol*..., und beim nächsten Abwickelversuch erwischt Ihr einen Motor, dessen Papp-Driss- Hülse eh schon geschwächt war. Na dann, >>Prost und Mahlzeit<< , die arme Rakete... Außerdem ist diese Verfahrensweise mal eben son bißchen verboten, wie Jonas schon mehrmals (!) bemerkt hat... Micky, versuche, irgendwo Al- Rundmaterial mit Außen- Dia. von 25,5 mm zu erhalten, dann wende das in meinem letzten Post angeführte Verfahren an, und Du wirst sehen, mit den Halterungen, die Du dann baust, paßt jeder SF- "D". Versuch´s mal. Uli cya |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 20:51 Uhr: |     |
Hallo Uli, was soll man denn sonst machen? Soll ich in bereits fertige Raketen eine neue Motorhalterung einbauen?! Man kann doch wohl verlangen das SF es langsam mal hinkriegt passende D Motoren zu bauen. Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 21:01 Uhr: |     |
Hi micky, daran musst du halt vorher denken! die D-motoren sind passend, du musst nur eine passende halterung haben! Das abnehmen von pappschichten schwächt die motorhülle, die wahrscheinlichkeit eines Unfalls nimmt zu! (dann verliest du das ganze modell) und verboten ist es auch noch gruss Jonas |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 21:10 Uhr: |     |
Hallo Jonas, die Motoren sind nicht passend! Sonst würden sie ja in die Halterungen passen. ;-) Und wozu gibt es Motorhalterungen für D Motoren wenn die SF D Motoren nicht passen?! Das bißchen an Papier was man da abwickelt kann man getrost vergessen. Verboten hin oder her. Wenn es nicht paßt dann macht man es eben passend. Ich dachte immer das BAM die Gleichheit aller Motoren verlangt. Und wenn die jedesmal einen anderen Außendurchmesser haben sind die folgerichtig NICHT Gleich sondern unterschiedlich. Micky |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 22:09 Uhr: |     |
Hi, es gibt noch eine einfachere Möglichkeit als die von Uli beschriebene um passende Motorhalterungen herzustellen. Man nimmt ein entsprechen großes Stück dünner Pappe. Dieses weicht man (sehr) kurz in warmen Wasser ein oder besprüht es mit Wasser. Danach wickelt man es in zwei bis drei Lagen um einen Treibsatz (oder zwei, je nach gewüschter Länge; ganz stramm natürlich) und fixiert es mittels Gummibändern. Anschließend läßt man es trocknen. Die Pappe ist somit schon etwas vorgeformt. Dann wieder etwas auseinanderbiegen und Ponal zwischen die einzelnen Lagen bringen und anschließend wieder mit Gummibändern um den Treibsatz fixieren und trocken lassen. Die Festigkeit eines solchen Rohres ist weitaus höher als die eines gekauften. Uli, natürlich ist Deine Methode mit Glasfaser noch besser, aber gerade Anfänger scheuen vielleicht den Schritt zu Glasfaser + Harz (was natürlich auch teurer ist). Gruß Steffen |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 00:11 Uhr: |     |
Ahem, ich glaube, Micky meint, daß die SF D7er an sich schon sehr unterschiedlich sind. Und da muß ich ihm recht geben. In eine "Original"-Motorhalterung von Robert Klima, die ich in einem Modell verbaut habe, ging auch schon so mancher Motor fast nur mit Gewalt rein, während andere locker schmatzend hineinschlüpften. (Ich konnte allerdings noch keinen Zusammenhang zwischen Paßsitz und Delay-Länge erkennen... ) Tom |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 00:16 Uhr: |     |
Ach wie schön das ich die Estes Ds frei fliegen darf! jonas |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 00:25 Uhr: |     |
Hallo Tom, genau das meine ich! Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 00:28 Uhr: |     |
Jonas, gemein ich will auch... Aber im Ernst: Micky, Tom etc., sind die Hülsen sogar in einer Packung unterschiedlich groß oder handelt es sich um verschiedene Serien aus mehreren Jahrgängen? |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 00:57 Uhr: |     |
Hallo Oliver, da ich leider keine Schieblehre habe kann ich das nicht so genau sagen. Auf jeden Fall sind die 2 Packungen die ich habe von 1998. Die sind auf jeden Fall vom Durchmesser her mehr oder weniger wellenförmig. Also ist die Hülle total unregelmäßig. Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 22:23 Uhr: |     |
Micky, das könnte auch vom Pressen kommen. Ich weiß noch, das z.B. bei manchen Pressungen von Moog die Motoren an der Stelle, wo das Pulver war, fast 1 mm dicker waren als dort, wo die Hülse innen leer war. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 22:55 Uhr: |     |
Micky,Olli, ich hab gerade mal eine Packung D7-3 nachgemessen:Die Oberfläche ist relativ plan. Ich hab eine Durchmesser von ca. 24,3-24,5mm gemessen, an dem Ende (Ausstoßladung) ist der Durchmesser geringfügig geringer ca. 24,0-24,2mm. Die drei Treibsätze haben alle ziemlich gleiche Maße und kaum gebeult, produziert wurden sie im Jahr 1998. Jörn |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. Mai 2001 - 04:47 Uhr: |     |
Hi Jörn, habe auch ne 1998 Serie D7-3 nachgemessen. Bei 6stk. liegt der Durchmesser so um 25,05-25,3mm,diese passen prima in den D-Motorhalter. Bei 5 weiteren zw.25,4-25,6mm(sehrwahrscheins eine Sonderserie von SF ;-), und die gehen nicht in den D-Motorhalter. 24,3-24,5mm hab ich nirgends gefunden. Ein weiteres Phänomen sind die div.Gewichte der Motoren und zwar von 41,84-44,oogr. Erklärt vielleicht den unterschiedlichen Delay bzw.Stärke der Ausstossladung; das hier schon öfter diskutiert wurde! Jürgen |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. Mai 2001 - 10:21 Uhr: |     |
Hallo Jürgen, dann habe ich wohl auch diese Sonderserie. Da hilft nur abwickeln. Ist zwar so nicht gedacht geht aber nicht anders. Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. Mai 2001 - 13:47 Uhr: |     |
schon eigenartig 26mm statt 25mm schaffen sie, aber 24mm statt 25mm geht nicht. eigenartig |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. Mai 2001 - 20:20 Uhr: |     |
Sie verwenden Standardmaße für Feuerwerkshülsen. Deshalb auch 25 statt 24 mm. 24 mm hätte man extra anfertigen müssen, dazu reichen die Abverkaufszahlen nicht. Wie daraus 26 mm wurden? Evtl. durchs Pressen? |