Rakete aus Colaflasche? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Rakete aus Colaflasche? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jan-Frederik

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 02. November 2001 - 10:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo erstmal,

meine Idee: ich möchte eine 1,5l Cola PET-Flasche mit einer Düse am Schraubverschluss versehen. Die Flasche soll mit ca. 0,5l Wasser gefüllt sein und das verbleibende Volumen mit Luft von ca. 5 bar gefüllt werden. Nun wird die Flasche mit dem Verschluß nach unten in Startposition gebracht und die Düse freigegeben. Die Druckluft drückt das Wasser durch die Düse (Durchmesser 5mm) mit einer Geschwindigkeit aus der Flasche. Nach meinen berechnungen (anfänger) müsste die Rakete abheben. Nun meine Fragen:
- Hat jemand soetwas schon mal gebaut?
- Wie hoch ist der Berstdruck von 1,5l Cola PET-Flaschnen?
- Gibt es Software zur berechnung von Raketen allgemein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Biker a.D.

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 02. November 2001 - 18:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jan!
Wenn die Flasche den Druck aushält, dürfte es eigentlich kein Problem sein. Mal schauen, ob cih noch so eine Flasche finde, mein Kompressor schafft bis 15 Bar, das sollte eigentlich reichen. Wo ich aber noch nicht so recht daran glaube, ist, das 5 mm Düsendurchmesser ausreichen.
Software zur Berechnung gibt es eigentlich genug.
Da du dich als Anfänger bezeichnest, möchte ich dir Spacecad empfehlen, einfach und leichtungsstark. Schau doch mal auf folgenden Link: Spacecad.de oder Spacecad.com .
Ich sage dir Bescheid, sobald die Flasche geplatzt ist, ok?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 03. November 2001 - 09:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Biker,

sei jah vorsichtig!
Mit "explodierenden" PET-Flaschen iss nicht zu spaßen.
Wenn die Dinger hoch gehen gibts häufig nen schönen "Splitterregen". ("AUA")
(Das haben wir doch erst vor ein paar Monaten gehabt, dass irgend so ein "Voll." eine mit einer druckerzeugenden Substans gefüllte !PET-Flasche! in ne Gruppe Kleinkinder gekikt hat.
Die Folge sah nicht so gut aus)

Lass es also am besten ganz!

@ Jan: Das mit der Düse kannst du ja in einigen "Trockentests" ausprobieren (Flasche gut befestigen)! Oder du lässt die Düse gleich ganz weg und durchbohrst einen "Korken" und steckst dadurch den Schlauch zum befüllen mit Luft.
Den Korken einfach in die mit Wasser gefüllte Flasche (Rakete) stecken und pumpen!

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 03. November 2001 - 09:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oh jetzt hätt ich beinahe was vergessen!
Du musst natürlich den Schlauch und den Korken miteinander Verkleben (abdichten), sonst nützt das gar nichts!

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

felix

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 03. November 2001 - 22:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jan,
ich habe bereits mehrmals erfolgreich Raketen aus PET Flaschen gebaut und gestartet weitere Details auf
http://regal.fwewers.de/
aufjedenfall ist vorsicht angesagt

Gruss
Felix
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jan-Frederik

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 06. November 2001 - 17:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Biker a.D.

wiso glaubst du nicht, dass 5mm als Düsendurchmesser genügen?

Welchen Durchmesser würdest du empfehlen?

Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 01:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Felix,

leider konnte ich "Wasserrakten" under dem Link http://regal.fwewers.de/ nicht mehr öffnen. Auf den Bildern war die Mechanik der Fallschirmauslösung leider nicht gut zu erkennen.
Wäre Dir dankbar, wenn Du diese nochmals erklären würdest.

Vielen Dank

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Felix Wewers (Felix)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 07:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oops,
sorry hab ein bischen rumgebastelt und dabei die Dateien etwas verschoben, jetzt sollte es wiede funktionieren.
Die Fallschirmauslösung funktgioniert folgendermassen, die Spitze der Rakete sitzt recht locker, und wird nur von 2 Gummibändern an Ihrem Platz gehalten das eine der Bänder ist fest an der Rakete, das andere ist in der grossen Klappe eingehängt.
Solange jetzt die beim Flug an der Klappe vorbeiströmende Luft stark genug ist die grosse Klappe unten zu halten sind die Kräfte im Gleichgewicht, sobald jedoch die Rakete zum Gipfelpunkt hin immer langsamer wird, und spätestens wenn sie zum stillstand kommt reicht der Druck auf der Klappe nicht mehr aus um sie unten zu halten und sie wird vom Gummi nach oben geschwenkt, dadurch das das gummi aber nur in einem Harken eingehängt ist löst es sich komplett von der Klappe sobald 90° überschritten werden.
Nun ist nur noch ein Gummi das welches an der Spitze zieht und dieses zieht die spitze runter und der Fallschirm kommt frei.
Die kleine Klappe dient dazu die grosse bis zum Start untenzuhalten, sie wird direkt nach dem Start nach unten geschwenkt(durch den Luftdruck) und "entsichert" damit die grosse Klappe.

so ich hoffe das damit alle Klarheiten beseitigt sind *gg*

Gruss
Felix
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

eberhard

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 08. November 2001 - 23:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Felix,

leider funktioniert der Link http://regal.fwewers.de/Wasserraketen nicht mehr. Mich würde nochmals die Fallschirmauslösung interessieren, auf den Bildern war der Aufbau leider nicht gut zu erkennen.

Vielen Dank

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 20:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alles klar - herzlichen Dank! Ist eine einfache und gute Idee, Timer, Altimeter und ähnliches zu umgehen. Werde es testen und darüber berichten.

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 21:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Felix, auf Deine Seiten komme ich leider auch nicht mehr...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Felix Wewers (Felix)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 23:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also die Seiten sind wieder da der direkte Link ist
http://regal.fwewers.de/wasserrakete

Gruss
Felix
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 11. November 2001 - 17:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wirklich große Klasse Deine Seiten!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Binder (Dabbi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 17. November 2001 - 14:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also, ich hab gehört in so ne Flasche
kann mann ca. 9 Bar reinpumpen.
Ausserdem würde ich ein stabiles
Körperrohr als Raketenhülle benutzen.

Dabbi

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin