Autor |
Beitrag |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 16:55 Uhr: |     |
Ich habe schon mehrere Versuche hinter mir eine Spitze zu bauen, doch bis jetzt hat es noch nicht geklappt. Kann mir vielleicht jemand sagen wie das funktioniert? |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 19:27 Uhr: |     |
Tobias Ich besorge mir einen Balsaklotz von der benötigten Stärke. Im Notfall klebe ich auch zwei Stücke mit Weißleim zusammen. In die Mitte einer Stirnseite klebe ich mit Sekundenkleber einen langen Bit vom Akkuschrauber. Mit dem Sechskant kann ich die Spitze immer wieder in gleicher Position in das Futter einer Bohrmaschine packen. Und auf der Bohrmaschine wird die Spitze dann ged |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 20:34 Uhr: |     |
Hallo, hier ist nochmal Tobias. Danke für den Tipp, aber könntest du den letzten Satz noch zu Ende bringen, ich weiß nämlich noch nicht so richtig was du meinst mit ged. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 08:13 Uhr: |     |
Hi Tobias, ich nehme an, dass Engelbert 'gedrechselt' schreiben wollte. Schleifen geht aber wahrscheinlich fuer einen Anfaenger besser: Zuerst die 'Ecken' mit dem Cutter wegschneiden um den Rohling recht rund zu bekommen und dann mit zuerst mit grobem, dann mit feinem Schmirgelpapier die Form rausschleifen. Anstatt dem Bit kann man auch irgend einen Holzstab (z.B. Holzduebel) einkleben oder einer grossen Holzschraube (z.B. 8x120) den Kopf absaegen und den Balsablock dann da drauf schrauben (vorbohren nicht vergessen, sonst reisst er meistens). Wichtig ist noch, die Bohrmaschine gut festzuspannen. Am besten ist der Bohrstaender (Noch besser ist natuerlich eine Drechselbank). Gruss Johannes |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 09:14 Uhr: |     |
Genau so war das gemeint, Johannes. Weiß auch nicht, wo der Rest von meinem Text abgeblieben ist. Den Bit nehme ich deshalb, weil ich die Spitze damit (Sechskant) in der gleichen Position wieder ins Bohrfutter einspannen kann - vorher markieren nicht vergessen. Denn als Zwischenstufen lackiere und schleife ich noch im eingespannten Zustand, danach tauche ich die Spitze in einen Lacktopf (Clou Schnellschliffgrund oder Parkettlack). Das gibt eine super Oberfläche. Die Schlussbehandlung (polieren) erfolgt dann wieder in der Bohrmaschine. Deshalb das definierte Wiedereinspannen, denn sooo sauber sind die Bohrfutter auch nicht gefertigt. Engelbert |
   
Tobias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 15:41 Uhr: |     |
Vielen Dank ihr Beiden, mein Vater hat auch noch eine Drechselbank, vieleicht geht es damit ja noch besser aber als meinen Bekannten mal gefragt hatte, er ist Tischler, ob man Balsa drechseln kann,hat er nein gesagt. Nochmal vielen dank, ich werd ausprobieren. Tobias |
   
HaJü
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 19:00 Uhr: |     |
hallo Leute habts ihr schonmal mit einem Anspitzer versucht Für klein und kleinst Raketen sollte das reichen viel Spaß beim schnitzen HaJü |