Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. März 2001 - 17:22 Uhr: |     |
Mal eine Frage an alle: wer hat schon Erfahrungen mit Höhenmessungen gemacht? Welche Methoden benutzt ihr, welche Geräte, wie weit weichen die gemessenen Werte von Computersimulationen ab, was taugen elektronische Meßgeräte? |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. März 2001 - 20:46 Uhr: |     |
Hallo Oliver, ich habe bereits eine Rakete mit dem Funkhöhenmesser vom ELV ausgerüstet und gestartet. Leider hat bei diesem ersten Flug das Bergungssystem versagt. Vorher funkte mir der Sender jedoch eine Gipfelhöhe von 168 Metern nach unten (Quest "Courier" auf SF D7-3). Klingt doch ganz realistisch, wenn man bedenkt, daß der Drucksensor ja immer etwas verzögert reagiert. Ich habe inzwischen Rakete und Höhenmesser wieder repariert. Jetzt muß es nur noch Frühling werden ;-) Good launch, Dirk |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 13:33 Uhr: |     |
Dirk, was ist das für ein Funkhöhenmesser (Gewicht?) und was kostet das Teil? Hast Du evtl. eine Bestellnummer? Taugen eigentlich die Casio-Uhren mit eingebautem Höhenmesser was, könnte man das hernehmen? Jetzt muß es nur noch Frühling werden Isses doch schon, zumindest nach dem Kalender  |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 22:45 Uhr: |     |
Hi Olli Der Höhenmesser wiegt ca.20g. Kosten tut er einzeln 99DM, im Kombi mit dem Empfänger 199DM. Das System hat eine Reichweite von ca.500m, speichert den Maximalwert und hat ein Variometer. Best-Nr. 10-405-06 Im Katalog Seite 409 Jörn |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 13:04 Uhr: |     |
Hallo, gibt es auch bei Conrad im Modellbaukatalog 2002 auf Seite 28. Der Preis ist der Gleiche. Micky |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 15:43 Uhr: |     |
Hallo, na da wißt ihr ja schon alles. Das Ding ist zwar nicht wirklich billig, aber funktioniert dafür auch. Bericht vom nächsten Start folgt. Happy launches, Dirk |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 22:53 Uhr: |     |
Hallo Dirk, nein, nicht alles. Mit was speist Du denn den Sender? Und kann man nun Uhren mit Höhenmesser nehmen oder nicht? Die müßten dann natürlich den Maximalwert automatisch speichern. Micky |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 20:45 Uhr: |     |
Hallo Micky, der ELV-Sender hat über einen DIP-Schalter eine variable Spannungsversorgung. Minimal braucht er 6 Volt, da kannst Du eine kleine Fotobatterie nehmen (Typ 4 LR 44). Das mit den Uhren ist bestimmt keine schlechte Idee, nur habe ich damit keine Erfahrung. Entscheidend ist auch hier, daß der Sensor schnell genug reagiert. Wichtig bei alledem: Der Nutzlastraum mit dem Sensor darf nicht hermetisch abgeschlossen sein, weil sonst der Druckausgleich nicht schnell genug stattfinden kann. Viele Grüße, Dirk |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 09:56 Uhr: |     |
Höhenmessungen sind, um die maximale Flughöhe eines Modells durchzuführen, unerläßlich. Aber sie sind auch mit nicht unerheblichen Aufwand verbunden, denn man muß eine weitere Person dazu bitten, den Start aus einer Enfernung von 100 Metern (und die genau abzumessen ist auch nicht trivial) mit einem Winkelmesser zu verfolgen. Es wäre doch schön, wenn man diese Messung auch alleine durchführen könnte und nicht vorher umständlich eine Strecke von 100 Metern abmessen müßte! Hierzu sollte auf möglichst vielen Modellflugplätzen (aber nur auf solchen, bei denen man auch die Chance hat eine kleine T1 - Rakete wie die "Pip Squeak" wiederzufinden!) eine Startrampe für Modellrakete bestehend aus einer Stein- oder Betonplatte (um die lästigen Kurzschlüsse an metallischen Ableitblechen zu verhindern)und einem Startleitstab errichtet werden. Von dieser Startrampe sollte ein im Boden fest verlegtes ausreichend niederohmiges Kabel zum "Kontrollplatz", der sich in einem genau bekannten Abstand (am besten ca. 100Meter) führen. (Am "Kontrollplatz" sollte eine Tafel mit der Meterzahl zur Startrampe und der Höhendifferenz "Kontrollplatz" - Startrampe aufgestellt sein) Wenn man auf einer solchen Anlage die maximale Flughöhe seiner Rakete bestimmen möchte, stellt man diese auf die Rampe und schließt den Zünder an das Kabel an. Dann begibt man sich zum "Kontrollplatz" und schließt dort sein Zündgerät an. Selbstverständlich muß die Startrampe vom "Kontrollplatz" gut einsehbar sein. Wenn man die Rakete vom "Kontrollplatz" aus zündet kann man problemlos den Azimutwinkel der Rakete im Scheitelpunkt der Bahn bestimmen und aus diesen Winkel die ungefähre Flughöhe des Geräts bestimmen. (Selbstverständlich sind Messungen mit mehreren Personen von mehreren Punkten genauer, aber eine halbwegs brauchbare Methode die Flughöhe einer Modellrakete ohne fremde Hilfe zu bestimmen ist bestimmt keine schlechte Idee) |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 12:00 Uhr: |     |
...warum läßt Du die Rakete nicht selber die Höhe ausmessen? Für passende Geräte z.B. von www.PerfectFlite.com hast Du gerade eine Sammelbestellung verpasst |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 19:28 Uhr: |     |
Natürlich ist ein Höhenmesser in der Rakete eine gute Idee. Aber die eine Rakete ohne eingebauten Höhenmesser kann höher fliegen, da sie weniger wiegt als eine mit Höhenmesser! |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 21:28 Uhr: |     |
Hallo Harald, diese Höhenmesser kann man sehr schnell auch in seine anderen Modelle einbauen. Ist denn bei Dir immer nur die absolute Rekordhöhe wichtig? Micky |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 09:43 Uhr: |     |
Wieviel wiegen denn die leichtesten Höhenmesser (inklusive Batterie)? Wie groß sind sie und werden die Daten digital im Gerät gespeichert oder per Funk übertragen? Wie groß sind die kleinsten Geräte? Wo kann ich die kleinsten und leichtesten Höhenmesser beziehen? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 18. Mai 2001 - 14:14 Uhr: |     |
Hi Harald Schau doch mal auf PerfectFlite, da findest du gewicht und Abmessungen von einem der (wenn nicht der) leichtesten Höhenmesser. Die Daten (Höhe) wird 19 Sec. lang alle 0,2sec gemessen und gespeichert und können dann am PC ausgelesen werden. Wo kann ich die kleinsten und leichtesten Höhenmesser beziehen? Von der oben genannten Seite, es läuft gerade eine Sammelbestellung, die du aber gerade verpasst hast Jörn |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Juni 2001 - 18:40 Uhr: |     |
Ist es auch möglich, ein normales Telemetriesystem für Modellflugzeuge zu benutzen, oder wird der Höhenmesser mit so einer starken Steiggeschwindikeit überlastet? Das Gerät, welches die Höhe auch direkt per Funk sendet, gibt es bei Conrad Elektronik. Das einzige Problem bei ist das Gewicht. Ich habe jetzt gerade keine genauen Daten, aber es dürfte aus dem Lowpowerbereich rausfallen. |