Autor |
Beitrag |
   
Rico Grothues (Ultrahoschie)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 20:23 Uhr: |     |
was nehmt ihr als gewicht für die rakete?? also ich meine um den kaliber vor dp zu sein! |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 01:57 Uhr: |     |
Da gibt's ne Menge Möglichkeiten, je nach Platz und benötigter Masse: Knete, Epoxy, (Heiß-)Kleber, Elektronik ,... |
   
Andreas Hader (Andreash)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 13:24 Uhr: |     |
Hi Rico, man kann auch etwas Blei in die Nase kleben. Für kleine Ausgleichsgewichte nehme ich knetbare Abdichtmasse (Karosseriekitt), die läßt sich auch bei Bedarf wieder entfernen. Gruß Andreas |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 12:47 Uhr: |     |
Ach was, Blei. Platin! 21,4 g/cm3 !!! Blei wiegt fast nur halb so viel, schädigt bei Verlust die Umwelt usw... Zugegeben, ist nicht so kostspielig ... |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 22:39 Uhr: |     |
Unsinn, Platin steht doch nur auf Platz 3. Wenn schon, dann auch Osmium: 22,5 g/cm3 oder zumindest Iridium: 22,4 g/cm3 und dann kammt erst dein Platin mit 21,45 g/cm3 Wer bei der Alternative immer noch Blei nehmen will ist selber schuld...  |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 22:54 Uhr: |     |
Sonderangebot: Abgelagertes Uran, 19 g/cm3! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 10:23 Uhr: |     |
Oder einen Krügerrand einschmelzen |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 10:29 Uhr: |     |
...einen Krümel von 'nem Neutronenstern... |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 11:03 Uhr: |     |
Tom, > Abgelagertes ?????? abgereichertes ??? -> DU - oder was?? Gruss Johannes |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 12:33 Uhr: |     |
Nee, nich abgereichert, einfach nur gut abgehangen. Ohne weiteres Zertifikat, keine garantierten Gehalte irgendwelcher Isotope...deswegen das Sonderangebot... |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 13:32 Uhr: |     |
Nix abgereichert, dann hilft's doch nicht mehr richtig beim wiederfinden mit'm Geiger-Müller-Zähler  |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 10:32 Uhr: |     |
Auch wieder wahr...hmm...zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen...bräuchte dann nicht immer mein Curium-Präparat einbauen...hmm... |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 12:33 Uhr: |     |
Die Strahlung von Uran (egal ob angereichert oder abgereichert)ist zum größten Teil Alpha - Strahlung mit sehr kurzer Reichweite und zum anderen verhältnismäßig schwach (etwa so stark wie die von einem der beliebten Auer - Glühstrümpfe). Wenn ihr effektiv mit dem Geiger - Müller - Zähler das Teil suchen wollt, dann müßt ihr einen Gammastrahler wie Cobalt 60 einbauen! |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 13:17 Uhr: |     |
Hach, das erinnert mich dann doch gleich wieder an meine davongeflogene "Cobalt Blue", die ca. 25 g BLEI in der Nase hatte, um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen. |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 17:19 Uhr: |     |
Hi, wenn ihr Masse haben wollt dann nehmt doch einfach Plutonium 92g/cm³! Kleiner Nachteil: strahlt einwenig und ihr kommt schwer drann. Theoretisch möglich wird ja auch in Munition eingesetzt oder besser gesagt wurde eingesetzt aber im ernst, wenn ihr gewicht haben wollt würde ich Knetgummi nehmen; ist aber auch überflüssig denn wer raketen bauen will weiß das weniger mehr ist. Also würde man doch erst einmal versuchen das Gewicht der Nutzlast oder des Bergungssystems nach oben oder sonstwo hin verlagern, denn alles überflüssiges Gewicht nimmt der Rakete beim Flug Leistung!!! Gruß Jens |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 17:35 Uhr: |     |
Eben. Man kann auch durch den Einbau eines Fallschirmspanten verhindern, dass das ganze Geraffel durch die Startbeschleunigung nach unten rutscht und die ganze Rakete schwuppdiwupp instabil wird. Ist mir schon mal passiert - da bleibt einem erst mal die Luft weg... |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 19:10 Uhr: |     |
Plutonium 92g/cm³! Ähh, Jens, wo hast du denn diesen Wert her? Meines Wissens ist die Dichte von Plutonium 19,81g/cm3 |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 30. März 2002 - 10:22 Uhr: |     |
Das stimmt nicht ganz, mehr Gewicht kann durchaus mehr Flughöhe bedeuten, auch wenns nicht auf den ersten Blick so erscheint :-) |