Autor |
Beitrag |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 15:40 Uhr: |     |
Ich habe einige Fragen über Flüssigkeitsantriebe: Kosten? Schub? Aufwand? Material? (Titan?) Wo gibt es Baupläne? ,denn ich möchte sowas selberbauen. PW |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 15:42 Uhr: |     |
ääh.. und noch was: Wer hat schon Erfahrungen? pw |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 19:18 Uhr: |     |
Einschlägige Erfahrungen haben die NASA und die ESA, die können Dir sicher auch mehr zu den Kosten sagen. Der Aufwand für sowas ist, na sagen wir mal, säääähr hoch. Mit Bauplänen ist das so 'ne Sache. Einfach Nachbauen, ohne das man versteht, was man tut, ist schwierig! Vom Werkzeug ganz zu schweigen! Oder bau doch mal einen Mofa-Motor nach, da brauchst Du noch nichtmal einen Baupaln - einfach 1:1 abkupfern. Als erste Übung sicher nicht schlecht. Hier schon mal ein Bild, vielleicht kannst Du ja schonmal ein paar Teile abgucken. (Für die Alpha rechts im Bild -roter Konus- war der Motor leider zu groß geraten)
Man sieht z.B, dass die Düse aus vielen kleinen Röhrchen zusammengesetzt ist! Da fliesst der Treibstoff durch! So wird er vorgewärmt, und die Düse gleichzeitig gekühlt! Man muß natürlich ein Meister mit dem Lötkolben sein, wenn man das so zusammenbappen will, das es hinterher nicht platzt! Heissssa, das gäbe einen Knall! Und Tote zuhauf! Die Russen konnten das bei ihrer N1 sehr gut - brennend sind die Leute aus den Gebäuden gelaufen! Wie die Lemminge! Schöner Spaß, gelle? Als Treibstoff für erste Versuche empfielt sich auch rauchende Salpetersäure mit Terpentin! Da hat man nicht diesen Kryo-Ärger - Sauerstoff wird ja erst bei rund 200° unter Null flüssig! Und das bißchen geätze und Stickoxide wegen der Salpetersäure, ach je, wat uns nicht umbringt, macht uns nur Härter, gelle? Viel Spaß, aber meld Dich erst nochmal, wenn der Mofa-Motor fertig ist! Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 19:40 Uhr: |     |
Vielleicht OT, aber: Wo issn das/welche Roc? (Sieht aus wie eine in Sibirien heruntergefallene Proton ) Ansonsten: Du nimmst mir die Worte aus dem Mund (vielleicht nicht dieselben, aber dem Sinn nach...) |
   
Jonas Veya [Moderator] (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 00:20 Uhr: |     |
Also von Estes gibts jetzt den neuen Flüssigtriebwerk Bausatz aus der Beta Serie, sind 22 Teile. Natürlich mit Anleitung und einem Grundvorrat an Phosphor- Fluss- und Salzsäure, damit du testen kannst was besser fliegt. Echt super! Gruss Jonas |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 12:15 Uhr: |     |
Hi Tom, SUPER! Das Beispiel mit dem Mofa-Motor muß ich mir merken... Echt gut! |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 18:47 Uhr: |     |
Bei ESTES unter Produkte, Beta... fand ich keinen Flüssigkeitsantrieb. Wie teuer iss das ding? Sendet Estes auch nach DE? PW |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 23:02 Uhr: |     |
Jonas, Du hast vergessen, /Satire on/ resp. /Satire off/ zu schreiben - nun sieh, was Du angerichtet hast! |
   
Jonas Veya [Moderator] (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 23:04 Uhr: |     |
Och, ich unmensch ;) @Philipp: anscheinend bist du sarkasmus nicht gewöhnt, du musst nicht weiter nach dem "Starterkit" suchen |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 14:37 Uhr: |     |
OK. Gibt es noch andere Antriebsarten ausser Schwarzpulver, möglicherweise noch stärker als schwarzpulver? PW |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 14:56 Uhr: |     |
Ach so! Na klar gibt es das! Composite = Ein Ammoniumsalz als Oxidator verbrennt ein synthetisches Gummi (kein Witz!). Dies wird in den Aerotech-Motoren verwendet. Wenn Du noch etwas Geduld hast, bekommen wir die in D-Land (vielleicht) auch bald. Zumindest der D21, E15 und E30 sollten noch unter T1 fallen. Oder in die Schweiz fahren zum Starten! Hybrid-Antriebe: Real Rockets have Tanks! Daher ist hier ein Reaktionspartner ein verflüssigtes Gas als Oxidator (N2O), der andere ein Feststoff (z.B. Cellulose). Auch hier bietet Aerotech ein Reload-Set an. Hypertek gibt's auch noch ....google fragen! Die Motoren sind eher schubstark....so I,J,K,L (?).... Laut Tripoli ist hier die Level2-Zertifizierung notwendig (richtig?). Also auch nicht so ganz ohne... Ach, und fast hätte ich doppelbasige Treibstoffe vergessen: Nitroglycerin in Nitrocellulose. Charakteristisch: Hoher Schub bei recht kurzer Brenndauer. Kein Rauch, keine Flamme - und nicht leicht zu beherrschen. Die Raketen dafür müssen sehr stabil gebaut sein - ist das noch Modellbau? In Deutschland gibt es jedenfalls für T2-Inhaber den BC-360 (360Ns = ca. 240N * 1,5s Brenndauer) Tom |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 27. Oktober 2001 - 09:40 Uhr: |     |
Und welcher davon ist der billigste? Wo gibts die zu kaufen, bzw. kann man die selberbauen (ohne irgendwelche Körperteile zu verlieren) ? Wenn ja, wo gibts Baupläne (auf der ANATARES Homepage fand ich nix...) PW PS: Irgendjemand hat mal, ich glaub in diesem Forum von einem Haarspray-Antrieb geredet, ist dass möglich? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 27. Oktober 2001 - 14:43 Uhr: |     |
Am billigsten pro Flug wären die Aerotech reloadables ("RMS"). Erhältlich und erlaubt in UK, CH. Hier leider nicht. Hier musst Du mit dem D7 zufrieden sein, oder den T2-Schein machen um dann noch den Held5000 und den BC-360 nutzen zu können. Guck Dir doch mal irgendwann einen Flugtag in der Schweiz an....klar, so richtig billig ist das dann auch nicht. Vielleicht ist ja mal ein Urlaub drin... Aber was Antriebs-Selbstbau jeglicher Art angeht: Lies Dir nochmal den Modellraketen-Sicherheitskodex durch; damit dürfte Klar sein, dass sich hier bei uns keiner mit sowas befasst! Wir sind Modellbauer, keine Katastrophenchemiker! Oki? mfg, Tom |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 27. Oktober 2001 - 20:08 Uhr: |     |
Na gut... Den Haarspray-Antrieb kann man also vergessen, aber bei uns im Supermarkt gas so Druckluft-Patronen für Sprühsahne, kann man damit ne Druckluft-Rakete bauen, oder Fliegt da die Sahne durch die gegend? PW |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 27. Oktober 2001 - 20:10 Uhr: |     |
Schreibfehler... (aber bei uns im Supermarkt gas so Druckluft-Patronen) heisst natürlich gibt es...! PW |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 28. Oktober 2001 - 00:35 Uhr: |     |
Den Haarspray-Antrieb kann man also vergessen Mit Haarspraydosen, etwas Wasser und einigen Bar Luft kann man sich eine Wasser/Luft-Rakete basteln, aber mit dem Haarspray selber wird man keinen funktionsfähigen Antrieb hinbekommen. Mit CO2-Patronen kann man auch Kaltgasantriebe bauen, gibt es auch auf Countdown-online einen Artikel darüber. |
   
Jonas Veya [Moderator] (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 28. Oktober 2001 - 15:00 Uhr: |     |
CO2 patronen verstossen NICHT gegen den kodex, du kann dir aber die finger dabei verbrennen (durch die Kälte) RMS sind übrigens auch in Holland und Italien erlaubt. Gruss Jonas |
   
Andreas Kurtz (Andreas2)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 12:32 Uhr: |     |
Die weiter o.g Druckluftpatronen aus dem Supermarkt für Sahnesyphons enthalten keine Luft sondern N2O(Lachgas). N2O kann als Flüssigtreibstoff in Hybrid Raketenmotoren verwendet werden. Der Festbrennstoff kann Papier oder Kunststoff sein. Wen es interresiert, unter "microhybrid.com" sind Erfahrungen des Autors "Rene Caldera", der einen Hybridmotor auf Basis dieser 8 Gramm N2O-Patrone entwickelt hat(und das know-how natürlich verkaufen will). Fals jemand von Euch sich auch mit diesem Thema beschäftigt, wäre ich über Resonanz sehr erfreut. Gruss Andreas |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 20:40 Uhr: |     |
Habe mir die Seite angesehen: Klingt sehr verlockend! Hybrid ohne Level-2-cert? Für 20,- € ? (...plus 2000,- € für die Drehbank, falls man keine hat...) Hmmmmm... |