Zerstörbare Rakete - eine gute I... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Zerstörbare Rakete - eine gute Idee für Profi - Feuerwerker? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 30. Dezember 2001 - 18:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Im Buch "Meteorologische Raketen in Deutschland" von H.-U. Widdel aus der Schriftenreihe der Deutschen Raumfahrtausstellung e.V. wird von sogenannten "zerstörbaren Raketen" geschrieben.
Das sind Feststoffraketen, die am Ende ihrer Brennzeit durch in den Körper eingearbeitete Sprengschnüre in kleine Teile zerlegt werden, die dann am Boden (hoffentlich) keinen Schaden mehr anrichten.
Eigentlich wären doch solche Raketen etwas für Profi - Feuerwerker, denn man könnte mit ihnen Feuerwerkseffekte in größerer Höhe als mit herkömmlichen Raketen abbrennen (aus Sicherheitsgründen nur über einer abgesperrten Wasserfläche).
Ich könnte mir z.B. gut vorstellen,solche Raketen bei Seefesten und Festen am Meer über das Meer bzw. den See zu starten und dann in relativ großer Höhe den Effekt abzubrennen.
Was spricht eigentlich prinzipiell gegen Feuerwerkskörper für Profifeuerwerker die höher als 500 Meter fliegen können?
Ich müßte doch nur den Sicherheitsabstand vergrößern und die Ladung verstärken, um den gleichen Effekt zu erzielen.
(Und natürlich den Luftraum absperren, aber ich könnte mir vorstellen, daß dies bei Großveranstaltungen durchaus denkbar wäre.)
Schließlich lieferten die Explosionen in Cape Canaveral auch sehr spektakuläre Bilder!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 30. Dezember 2001 - 21:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Harald,

lies Dir Bitte meine Antwort in diesem Thread mal durch, die trifft überwiegend auch auf Deine Fragen zu:
../321/2447.html"#FFFFFF">
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 31. Dezember 2001 - 12:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schließlich lieferten die Explosionen in Cape Canaveral auch sehr spektakuläre Bilder!
Das ist schon sehr makaber!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 12:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was heißt makaber?
Nur die "Challenger" war bemannt. Bei den anderen Fehlstarts gab es nur reichlich teuren Schrott!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 12:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, aber an die Challenger musste ich eben zuerst denken. Ansonsten hast Du recht. Ich habe auch irgendwo ein "schönes" Bild vom ersten Ariane 5 Start....(wühl)....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 13:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier isses: +37 s nach Liftoff

a5fail

Bei dieser "Mission" wurden auch die vier "Cluster"-Satelliten zerstört, an denen auch das Braunschweiger Institut für Geophysik maßgeblich beteiligt war.
Das Ganze war wirklich sehr teuer.
Die später neu gebauten Satelliten hat man letztes Jahr von den Russen starten lassen.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 20:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wieso hat man bei einem jungfernflug gleich so teure satelliten mitfliegen lassen? und dann noch 4 stück?

gruss
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 21:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sie konnten umsonst mitfliegen (als Versuchskarniggl)...

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin