Hat der D7-3 von Sachsenfeuerwerk wir... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Hat der D7-3 von Sachsenfeuerwerk wirklich 2,8 Sek. Brenndauer « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gabor

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. Februar 2001 - 18:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

wer kennt den Motor D7-3 von Sachsenfeuerwerk? Hat er wirklich 2,8 Sekunden Brenndauer?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 11:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, er hat nur ca. 1,5 Sekunden Brenndauer (siehe auch die Schubkurve auf modellraketen.de). Eine längere Brenndauer würde auch für Modellraketen nicht viel bringen, denn damit würde der Durchschnittsschub sinken und damit auch die Möglichkeit, schwerere Modelle hochzubringen. Mit dem D7 kann man in etwa max. 180 Gramm hochbringen, würde er länger brennen, wären es noch weniger.

Zum Vergleich: der Estes D12, der hier in Deutschland nicht angeboten wird (u.a. weil er als erlaubnispflichtiger Motor nicht wirtschaftlich vertrieben werden könnte), kann bis zu 400 Gramm schwere Modelle heben. Eine Schubkurve des D12 findest Du hier. Der Motor hat dabei nur unwesentlich mehr Gesamtimpuls (17 Ns statt 14 beim D7), liegt aber mit 21,1 Gramm Antriebsmasse knapp überhalb der erlaubnisfreien Grenze.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin