Autor |
Beitrag |
   
HaJü
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 14:44 Uhr: |     |
Hallo Profis und Tüftler!!! Ist sicherlich schon öfters mal angefragt worden, das Problem. Wie bekommt man in eine kleine aus einem Alurpohr(10mm innendurchmesser,10cm länge)gestartete Rakete in einen stabilen Flugzustand??? Als Motor soll ein Micromaxx (5,4mm Außendurchmesser und 26mm länge)herhalten. Eventuell könnten man auch noch ein Aluvierkantrohr nehmen. Sinn und zweck dieser angelegenheit ist es die Dinger von einem Schnellboot Maßstab ca.1:50 zu starten ( fire and forget).Falls jemand ne Idee hat dann meldet euch! P.S Bin zwar Modellbauer aber kein Raketenexperte. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 21:05 Uhr: |     |
Hallo, HaJu, da baust Du ein Geschoß!!! Das mit dem ALU-Rohr (salopp gesprochen), das lass mal schön bleiben. Strengstens untersagt! Ich will ja niemanden beleidigen, aber ein Düsseldorfer würde sagen: "bisse bekloppt oder watt?" Schon gar nicht für "fire and forget" Die Dinger werden fast so schnell wie eine lahme 9mm Parabellum. Magst Du Deine Schwiegermutter nicht? LEBENSGEFÄHRLICH und UNKONTROLLIERBAR. Deshalb jetzt keine Tipps mehr zum kontrollierten Flugzustand. Auch fehlt in horizontaler Flugrichtung jede Menge Erdanziehungskraft und Du kannst nicht mehr abschätzen, wo Dein Eigenbau überhaupt landet. 1 Km? 2 Km? Mitten in einen badenden Kindergartenausflug hinein? "Fire and forget?", das solltest Du Dir wirklich SCHWER überlegen. Das "Forget", das lass mal!!!!
Am besten besorgst Du Dir einen Waffen- schein, gehst zum Schießstand und triffst die 10. Ansonsten: Nimm einfach eine normal käufliche Motorhalterung für die gängigen zugelassenen Motoren- und gut iss ;-), wenn Du auch für ein zuverlässiges Bremssystem sorgst. Du scheinst die Wirkung von diesen Raketenmotoren nicht zu kennen - das halte ich Dir zu Gute. Da sitzt mehr Wummms hinter, als Du glaubst. Viel Spaß dann kann weder Dir noch Anderen etwas passieren. |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 09:30 Uhr: |     |
Amen Ich hab mal selbst gebautes motor auf eine 10cm dicke styropor platte abgefeuert.Ergebnis war nicht gut.Faust großes loch in der mitte und der motor flog wild taumelnt noch 30 meter bevor es in den acker krachte.Hätten dort menschen gestanden müßt ich vom knast aus posten.Seit dem ist horizontal bei mir absolutes tabu.Selbstbau eben so.Willst dir und anderen keinen schaden zufügen dann soltest du es sein lassen.Was du nicht willst dass man dir tu,füg keinem anderem zu.Das könnte gewalig daneben gehen. |
   
HaJü
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 15:23 Uhr: |     |
Da habt Ihr wohl was falsch verstanden!! Ich möchte nicht das Alurohr verschießen sondern ein aus Pappe oä.gefertigte Rakete aus dem Alurohr diese sollte wenn möglich nicht länger als 100mm und nicht dicker als 6mm sein |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 16:20 Uhr: |     |
@ HaJü ! Ach so, Du möchtest aus einer AluKANONE den MicroMax verschiessen, da hattest Du Dich wohl durch zu flottes Bedienen der Tastatur
etwas missverständlich ausgedrückt. Das geht wahrscheinlich schon, aber kaum in einem Rohr sondern eher in einem 4Kant: Klebe einfach schön sauber 4 Flügelchen an den Micromax, und zwar von der Größe, dass sie von den inneren Ecken des 4Kantrohres leicht geführt werden. Die Maße der Flügelchen musst Du ausprobieren: learning by doing - könnte tatsächlich klappen. Interessante Idee. Die MicroMaxe fliegen horizontal auch wohl kaum sehr weit über den See. M.f.G. Rainer |
   
HaJü
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 20:24 Uhr: |     |
Erst mal Danke für den Tip Hab schon versucht mit der Demoversion von Spacecad was zu berechnen aber man sucht die Micromaxxe vergeblich in der Datenbank. Würd ja gerne ne Datei anhängen klappt aber nicht da könnte man sehen wie ich mir das ganze vorstelle. Naja vielleicht könnte mir ja jemand mal einen Konstruktionsvorschlag machen. Bis dahin Dank euch HaJü |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 12:43 Uhr: |     |
Hallo HaJü, probier es mal mit der Demoversion von Rocksim. Da sind die MicroMäxxe mit drin. Apogee |
   
HaJü
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 16:00 Uhr: |     |
Danke für den Tipp hab zwar ne weile gebraucht bis man entlich mal dahinter steigt was Rocksim alles von einem wissen will aber der erste Entwurf fliegt schon ( in der Theorie zumindest)Dennoch an alle die aufforderung:Schreibt mir Tipps Vorschläge und ähnliches Biis dahin versuche ich es weiter was kleines Flugfähiges iin den Hommel zu pusten. ciao HaJü |