Autor |
Beitrag |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. Juli 2001 - 10:08 Uhr: |     |
Hallo, kann es passieren das bei einem zu langem Motorhaltebügel sich dieser durch die Pappröhre der Motorhalterung frißt? Das ist bei einer von meinen Raketen passiert und ich bin am überlegen woran das gelegen haben könnte. Da der Motor ja lose ist kann der hin- und herrutschen. Sollte dann quasi ein hammereffekt auftreten, so daß der Motorhaltebügel durch die Pappe getrieben wird? Micky |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. Juli 2001 - 17:04 Uhr: |     |
Hi Micky, wenn der Motor lose ist, und er hin und her rutschen kann, hast Du prinzipiell etwas falsch gemacht. In der Tat ist es so, daß einige Motorhalterungen nicht exakt passen, also etwas 'Spiel' aufweisen. In diesem Fall muß Du dafür sorgen daß der Treibsatz praktisch geklemmt wird. Dazu am besten etwas Isolierband um den Treibsatz wickeln bis er stramm in die Motorhalterung passt. Den Treibsatz dann bis zum oberen Anschlag (in Richtung Raketenspitze) der Motorhalterung schieben. Ein Motor der nicht fest in der Rakete sitzt übt natürlich beim Start einen Schlag auf die Motorhalterung aus, was zu dem von Dir beschriebenen Defekt führen kann. Außerdem kann ein 'loser' Treibsatz während er Steigphase auch zu einen schlechten Flugverlauf führen. Gruß Steffen |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. Juli 2001 - 22:41 Uhr: |     |
Hallo Steffen, sehr gut, das hatte ich mir gedacht. Na ja, das Problem liegt eher an der Qualität der Teile. Offensichtlich darf man so alles an Bausatzteilen nacharbeiten. Eigentlich schade, soetwas sollte nicht sein. Es kann doch nicht so schwer sein qualitativ hochwertige Teile zu fertigen. Das ist schon etwas enttäuschend. Dagegen sind selbst Quest Raketen noch sehr gut. Das war jedenfalls erst mal meine Letzte Eigenbaurakete. Mit solch schlechtem Material kann man den Selbstbau vergessen. Aber vielleicht schafft es ja mal jemand qualitativ sehr gutes Material hier in Deutschland anzubieten. Micky |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Juli 2001 - 12:20 Uhr: |     |
Hi Micky, mit welchem Material hast Du denn gebastelt? Bei Robert Klima gibt es doch Quest-Einzelteile... Zur Motorhalterung: In das Halterohr, vor den Haken kleben wir immer noch einen Schubring, der solches "Hämmern" auf jeden Fall ausreichend abfängt. Man kann einen Schubring z.B. aus ca. 5-8mm abgesägter alter Treibsatzhülse bauen. greetinx, Tom |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Juli 2001 - 13:47 Uhr: |     |
Hallo Tom, eben mit ganz normalen Pappteilen. Das war der Letzte Selbstbau aus Einzelteilen, da die angebotenen Teile hier in Deutschland unter aller Sau sind. Werde wieder nur noch Bausätze von Estes, PML u.s.w. nehmen. Micky |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juli 2001 - 13:14 Uhr: |     |
Das ist nicht ganz wahr! Wenn man Estes-Einzelteile nimmt, haben die eine genauso gute Qualität wie die in den Bausätzen. Z.B. im Estes Designer-Pack - der allerdings nichts ist, wenn man Balsaflossen als Zumutung sieht! Dann bleiben die Quest-Teile! Erhältlich bei Robert Klima! Hier gibt es dann sogar Kunststoff-Flossensektionen. Robert's D-Motorhalterungen sind nicht von Quest - die lässt er fertigen. Und sonst? Gibt es sonst noch namhafte Hersteller? Bei meinem Händler (Tiburzy in Braunschweig) gibt's nur Quest und Estes... grtnx, Tom |