Fallschirm und Flatterband Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Bergungssysteme » Fallschirm und Flatterband « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 00:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

hat sich einer mal Gedanken über die Kombination von Fallschirm und Flatterband gemacht?

Von Estes, glaube ich jedenfalls, gibt es ein Modell was beides hat.

Fallschirme sind ja nicht schlecht nur schweben die Modelle damit recht weit weg.

Flatterbänder soll man nur für leichte Raketen nehmen haben aber den Vorteil das ein Modell recht schnell wieder unten ist ohne groß zu verwehen.

Was wäre also die ideale Kombination aus beiden von der Größe bzw. Länge der beiden Systeme her gesehen?

Sagen wir mal auf ein Modell bezogen was ca. 120 Gramm Gewicht hat, also ohne Motoren.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 12:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,
wenn ich so ein Mittelding brauche, mache ich einfach ein Loch in den Fallschirm!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 12:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tom,

und in welcher Größe oder muß man das ausprobieren?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 23:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andere Möglichkeit: Fallschirmleinen "raffen", d.h. mit einem Stück Klebeband je nach gewünschtem Effekt zusammenkleben. Dadurch kann sich der Fallschirm nicht vollständig entfalten und das Modell kommt schneller zurück.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juni 2001 - 12:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky,
wenn man z.B. bei Estes-Schirmen diesen schwarzen Kreis in der Mitte ausschneidet, haut es ziemlich gut hin.
Angenehmer Nebeneffekt: Die Luft den Fallschirm nun durchströmt, und nicht in ihm umgelenkt wird, wippert das Modell beim Abstieg nicht mehr so albern.
Viele echte Fallschirme haben daher irgendwelche "Ventilationsöffnungen", meine ich gesehen zu haben (alte Rundkappen)...

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juni 2001 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

ich habs mir neulich mal erlaubt, bei uns im segelflugverein beim neupacken der rettungsschirme zuzuschauen... sämtliche rundkappenschirme die wir haben(und der verein selber hat nur rundkappen) haben solch eine öffnung in der kappe. Die Fallschirmleinen sind übrigens nicht einfach an der kappe befestigt, sondern durchziehen die kappe bis zur kappenmitte, treten dort am ventilationsloch ausauf der anderen seite des lochs wieder ein, wieder durch die kappe bis zum kappenende und wieder zum gurtzeug in dem der pilot hängt. dadurch wird die kraft, die auf die kappe wirkt, direkt in die leinen abgegeben...die kappe würde sonst beim öffnen einfach zerreissen (die schirme sind bis ca. 350 KM/H öffnungsgeschwindigkeit zugelassen)
Cu,
Stephan

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin