Autor |
Beitrag |
   
Christoph
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. November 2001 - 15:34 Uhr: |     |
MoinMoin ! Will mir selber jetz ne Rakete bauen. Also ohne gekauftes Zubehoer ! Fräsen,drehbänke und alles mögliche sind vorhanden...ebenso treibmittel. ( für jagdzwecke und selbstgemixtes) Was muss ich beim Bau beachten bezüglich der physikalischen gesetzmäßigkeiten ? Also um eine gerade Flugbahn zu bekommen, eine berechnete Höhe des Fluges...Triebwerksschub... Beim Triebwerk generell habe ich noch kein Plan wie ich das machen soll...kann mir einer von euch nen Modell zum selberbauen empfehlen =? habt ihr vielleicht skizzen o.Ä. =? danke euch christoph |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. November 2001 - 21:11 Uhr: |     |
Hi Cristoph Will mir selber jetz ne Rakete bauen. Also ohne gekauftes Zubehoer ! Fräsen,drehbänke und alles mögliche sind vorhanden... Ok, soweit so gut. ebenso treibmittel. ( für jagdzwecke und selbstgemixtes) Und ab hier wird es illegal. Der Sicherheitskodex verbietet es in Deutschland leider, die Treibsätze selberzubauen. Was muss ich beim Bau beachten bezüglich der physikalischen gesetzmäßigkeiten ? Also um eine gerade Flugbahn zu bekommen, eine berechnete Höhe des Fluges...Triebwerksschub... Benutz doch bitte mal die Suchfunktion und schau mal im Forum. Diese Fragen (auch das Thema Motorenselbstbau wurde schon mehrmals behandelt) sind schon mehrfach behandelt worden. Generell ist gegen den Morenselbstbau nichts einzuwenden, wenn man die nötigen Erlaubnise hat (Herstellerschein,usw. da reicht auch die 27er-Erlaubnis nicht!), man über das nötige KnowHow und die nötigen Gerätschaften und Räume hat. Ansonsten ist der Selbstbau sowohl gefährlich als auch illegal. Und gerade als (blutiger) Anfänger ist der Motorselbstbau eigenlich unmöglich. Versuche dich doch erstmal mit fertigen Treibsätzen (kosten gerade mal 2DM), die Rakete selber kannst du ja trotzdem selberbauen und fang mit einem kleinen Motor an und sammle Erfahrungen. Dann kannst du dich auch an HP (im Ausland) heranwagen und vielleicht eines Tages auch mal an den Motorenselbstbau. Jörn |
   
Christoph
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. November 2001 - 19:40 Uhr: |     |
Triebwerk
|
   
Christoph
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. November 2001 - 21:33 Uhr: |     |
Hey Jörn ! Pack doch mal die skizze von meinem eigenbau triebwerk hier rein ! Ich möchte gerne wissen was die anderen erfahrenen leute von der idee generell halten und ob das tribwerk funktioniert ! Ist denn das Treibmittel generell geeignet ? danke christoph |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 11:38 Uhr: |     |
Für Nicht-Experten: Was ist denn Vihta Vuori 3N37? |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 13:08 Uhr: |     |
Hört sich irgendwie finnisch an. Vihta Vuori 3N37 ist ein rauchloses Plv. für Handfeuerwaffen der Fir. Nammo Lapua Oy Finnland. Ist denn das Treibmittel generell geeignet ? Kann ich dir nicht genau sagen,wenn es sich um Granulate oä. handelt == > NEIN, dein Triebwerk fliegt dir um die Ohren. MfG Jürgen |
   
zink
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 12:18 Uhr: |     |
NC-Pulver zum Wiederladen von Patronen. Das was da oben gezeichnte wurde wird ganz schnell zur Handgranate. Jemand der das angegebene Pulver beziehen darf, muß seine Fachkunde bei einer Prüfung nachgewiesen haben. Die kleinste Verstopfung der Düse führt zu einer sprunghaften Druckerhöhung (schnell mal auch über 6000 bar). Das ist in meinen Augen nur unverantwortlich. Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Grüsse, Andreas |
   
Christoph
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 14:09 Uhr: |     |
hmmm. aus welchen materialien könnte ich das triebwerk noch bauen anstatt aus Alu ? Ich wusste das mit dem Metall-Kodex nicht, sorry ! Kunststoff wird bissche zu warm und fließt dann weg...:-(( Würde der Impuls dieser Treibmittelmenge denn ausreichen um ne 1,5 kg rakete auf 70 meter zu bringen ? danke christoph |
   
Christoph
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 14:42 Uhr: |     |
Hi nochmal ! Könnt ihr mir ausserdem ein selbstgebautes Auswurfsystem für den Fallschirm vorschlagen ? Habe mir überlegt das pyrotechnisch zu machen, nur wird es schwer sein den auswurfzeitpunkt exakt einzuhalten...ich will nicht hunderte mark für ein gekauftes auswurfsystem ausgeben ! |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 15:25 Uhr: |     |
Ich wusste das mit dem Metall-Kodex nicht, sorry ! Der Sicherheitskodex verbietet nicht nur Metall (in der tragenden Konstruktion), sodern auch den Motorenselbstbau bzw. den Einsatz nichtkomerzieller Motoren.  |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 18:37 Uhr: |     |
Hallo Ich kann davon nur abraten!!! Diese Sache ist nur unverantwortlich und gefährlich. Wenn man die Theoretischen Kenntnisse und die geeignete Einrichtungen nicht hat wird man keine Motoren bauen, sondern Bomben! Gruss STefan |
   
Ben (Ben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 19:39 Uhr: |     |
Hallo Christoph Woher hast du diese dumme Zeichnung!!!! Ich bin nicht sicher ob das Alu stark genug ist um den druck auszuhalten. Die Druckkammern würden gleich kaput gehen, da die Wände viel zu dünn sind. |
   
M.Walter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. November 2001 - 19:38 Uhr: |     |
hi there, also rauchloses pulver für handfeurwaffen: das gibt ne' granate!!! 'treibmittel' für feuerwaffen und 'treibmittel' für raketen sind zweierlei: es braucht unterschiedliche abbrandgeschwindigkeiten, und - bei raketen: der treibsatz weist eine bestimmte geometrie auf, die ebenfalls das abbrandverhalten bestimmt (neben temp, druck, art der zündung etc.); - wie eine optimierte düse aussieht kann man nachlesen und nachrechnen - sehr gute grundlagen und mehr vermittelt Richard Nakkar auf seiner homepage http://members.aol.com/ricnakk/linx.html - formeln, diagramme (bzgl. druck, temperatur, strömungsgeschwindigkeiten im zus.hang mit entsprechenden queerschnitten, treibstoffherstellung etc.) - würde dort mal nachsehen; - - und PVC als motorgehäuse: wenns berstet, dann 'tausend kleine scharfkantige splitter ! - nicht empfehlenswert; alu ist besser, das reisst dann wenigstens nur auf; am sichersten: der pappwickel ; hier noch ne' starke seite zur berechnung/design von motoren (Dansk Amator Raket Klub): http://inet.uni2.dk/~dark/TechNotes/TechNotes.html motorenselbstbau ist nur bei 'akademischem' interesse interessant - ansonsten: vom finanziellen standpunkt - und was das zeitverbraten angeht lohnt sich der motorenselbstbau nicht - wenn es darum geht, eine rakete, selbstgebaut, - sicher 'in die luft zu kriegen', evtl. mit 'wertvoller' nutzlast, ist der industriell gefertigte und zertifizierte motor die erste wahl; gruss m.walter |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. November 2001 - 09:54 Uhr: |     |
Hi, auch wenn´s jetzt vielleicht ein wenig in Richtung "off Topic" geht aber> da sieht man mahl wieder das leidige und alte Thema! Begrenzung der Treibsätze. Es gibt keine gescheiten also bauen wir uns welche! Folge: Booooom! ("Und ich als zukünftiger Ziwi darf mich dann wieder mit irgend welchen "verletzten" Leuten herumschlagen! /das hatte ich doch schon ein mal") Wann kommen die da oben eigentlich darauf dass das in der heutigen Zeit, wo gerne mal jedes "klein" Kind den großen Tüftler (Sprengmeister) spielt, zu nichts führt. by Daniel Müller |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. November 2001 - 16:12 Uhr: |     |
Hi Daniel! So weit "off Topic" ist das garnicht. Genau wegen dieser "Kellerbombardiere" überlegten sich eben Leute wie Estes, Stine & Carlisle in den 50er/60er Jahren kommerzielle Modellraketenprodukte, vor allem Motoren, herzustellen und anzubieten. Eine Begrenzung der Treibsätze haben wir hier theoretisch nicht - es steht jedem frei, einen "T2"-Schein zu machen, und Held 5000 zu clustern und so weiter...("BC360"...) Dass das Erlangen des "T2ers" in der Praxis nicht immer so leicht ist (wo, wann, wie...) ist der eigentliche Kern des Problems. Hätten wir tausende T2ler, gäbe es sicher auch eine reichhaltigere Auswahl an Motoren. Es laufen aber im Moment sehr viele Anstrengungen, an dieser Situation etwas zu ändern. Wer sich wirklich für die Sache interessiert, sollte noch geduldig bleiben, und vor allem nicht ohne jegliche Fachkenntnis sowas wie da oben verzapfen. Also besser hier gefragt haben, und es nicht machen... mfg, Tom |
   
Christoph
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. November 2001 - 15:26 Uhr: |     |
was sit mit einem triebwerk aus Keramik ? Das ist vielleicht noch gefährlicher als metall aber nach dem kodex ist dagegen nix einzuwenden ! bis denn ! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. November 2001 - 15:37 Uhr: |     |
Falsch, der Sicherheitskodex für Modellraketen verbietet den Eigenbau von Treibsätzen. Egal aus welchem Material die Düse ist. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. November 2001 - 21:04 Uhr: |     |
Hallo Christoph, wenn Du Dir mal die Art der Belastung bei einer Brennkammer ansiehst (Zugbelastung durch den Brennkammerdruck) und dann die mechanischen Daten verschiedener Keramiken betrachtest, wird Dir schnell auffallen, daß das nicht geht. Falls Dir derlei materialwissenschaftlichen Betrachtungen und Berechnungen nicht geläufig sind, solltest Du vom Selbstbau von Motoren besser Abstand nehmen. Man braucht etwas mehr als ein "Rezept" um sichere, funktionierende und leistungsfähige Raketenmotoren zu entwerfen. |
   
Ben (Ben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. November 2001 - 22:35 Uhr: |     |
Hallo Keramik ist nur hitzebeständig nicht druckbeständig. Zudem ist es sehr porös. Es gibt eine Spetzialkeramik die von der Nasa entwickelt wurde, die vieleicht für deine Ansprüche genügen würde. Aber die kanst du nicht im nächsten Baumfachhandel oder Hobbyladen kaufen. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. November 2001 - 00:11 Uhr: |     |
Vorallem dürfte es hier am nötigen Kleingeld fehlen. Und bearbeiten läßt sich das Zeug auch nicht mit Schmirgelpapier... |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. November 2001 - 11:41 Uhr: |     |
Hallo Ben, Keramiken sind für gewöhnlich ziemlich druckbeständig. Nur Zugkräfte verkraften sie sehr schlecht. Auch die berühmten Faserkeramiken haben meist Zugfestigkeitswerte, die unter denen von Metallen liegen. |