Brennkammer für Flüssigen T... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Brennkammer für Flüssigen Treibstoff Marke Eigenbau??? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cenk (Cenk)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 21:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Brennkammer für Flüssigen Treibstoff Marke Eigenbau???

Ich Suche eine Möglichkeit um eine Brennkammer für
Flüssigentreibstoff oder Gasförmigentreibstoff zu Bauen.
Frage: Ist das überhauptmöglich?

Eine grobe Idee von mir war es mit Hilfe von Aluminium Platten
eine Brennkammer zu formen, die 0,2mm Aluplatten werden 8xM5
Schrauben zusammen gehalten.
Beispiel:

Bild (PS: bin zu Blöd um ein Bild einzufügen)

Kremig ist erwünscht, aber ich freue mich auf andere Ideen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 22:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Cenk,

grundsätzlich ist der Selbstbau von Flüssigkeits-Raketenmotoren möglich, allerdings ist dies kein Anfängerprojekt. Ein solcher Motor muß vor Baubeginn erst mal nach den Regeln der Kunst (Thermodynamik, Chemie, Maschinenbau, ...) berechnet und konstruiert werden. Auch die Auswahl der richtigen Werkstoffe und festigkeiten ist nicht trivial. 0,2mm Alu und M5-Schrauben gehören eher nicht zum notwendigen Repertoire :)

Nur so als Beispiel: Schwarzpulver-Raketenmotoren arbeiten bei Betriebsdrücken von um die 10 Bar und bei Temperauren bis 2000°C. Composites liegen schon bei 30-50 Bar und Temperaturen bis über 2500°C. Kommerzielle Flüssigtriebwerke liegen im Arbeitspunkt um die 350 Bar und knapp unter 3000°C.

Man braucht schon erhebliche Kenntnisse und Ausrüstung um sowas in den Griff zu bekommen.

Wenn Dich sowas wirklich interessiert, solltest Du Dich mit Luft- und Raumfahrt-Instituten von Universitäten in Verbindung setzen, dort wird manchmal sowas entwickelt und erprobt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Saqib Sultan Temuri (Saqib)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Juni 2001 - 23:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi Cenk
Und ausserdem wenn du Flüssigtreibstoff haben willst gibs zwei möglichkeiten !:
1.LOX
2.Wasserstoff und Sauerstoff.

1.LOX:
muss ich echt zugeben ich hab keine ahnung , aber es haben welche in ammiland schon mal solch eine rakete gestartet(privat!),such ma im Internet nach.

2.H2+O2 antrieb
Also Wasserstoff und Sauerstoff anzuschaffen ist einfach , aber du musst bedenken ,dass du das Gas Flüssig machen musst( heisst ja auch nicht umsonst "Flüssigantrieb").Du müsstes z.B. Wasserstoff bis zu einer temperatur von -200°C kühlen können, das schafft kein Kühlschrank .

und ich möchte nur noch betonen das viele Wissenschaftler,die im Frühstadium des FLüssigantriebs geforscht haben,bei den kleinsten Lecks ums Leben gekommen sind.
Also ich bleib beim guten,alten Feststoffantrieb.

gruß
saqib
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 09:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo!

LOX = Liquid Oxygen, also Flüssigsauerstoff!
Genau wie bei
LH2 = Liquid Hydrogen: Flüssigwasserstoff!

Also nur eine Abkürzung!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Saqib Sultan Temuri (Saqib)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 14:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi Tom
Danke, ich glaub allein wär wirklich nicht drauf gekommen ( bin zu dumm ).Aber , es gibt doch auch so Alkohol-antriebe (nein,kein Scherz!). Das hießt ich kann mit Wodga eine Rakete starten?also ,wenn dass so ist dann wissen wir warum die Russen so viele Fehlstarts hatten (Zwei mal Baikounur in die Luft gejagt!!).
gruß saqib
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 19:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, noch fliegt die Sojus mit Kerosin (läuft bei den Amis übrigens unter RP-1, falls jemand mal auf die Abkürzung stoßen sollte). WvBs A4 wurde allerdings tatsächlich mit Allohol (aus Kartoffeln = Wodka) und LOX befeuert

gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Saqib Sultan Temuri (Saqib)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 21:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

moin
Ist die Alkohol-methode besser? und wenn :in wie fern ? gruss saqib

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin