Autor |
Beitrag |
   
maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 31. Dezember 1999 - 08:14 Uhr: |     |
Ich frage mich, wie Ihr Modellraketenbastler einen Nasenkonus herstellt!? Ich benutze z.B. Space-CAD für meine Raketen, doch leider konnte ich noch nie meine eigene richtige Rakete bauen, weil's am Nasenkonus immer scheiterte, leider benutze ich immer Kunststoffspitzen, die bei Fertigmodellen dabeiwaren, aber eben deswegen bin ich bei meinem "Wunschbau" immer beschränkt. Ich hoffe es kann mir jemand von Euch helfen! Grüße, Maik |
   
Uli
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 31. Dezember 1999 - 21:41 Uhr: |     |
Tach auch, Maik, am besten, Du besorgst Dir ne Bohrmaschine mit Außenspannfutter, die Maschine selbst muß gut und absolut winklig aufgespannt sich, sonst wird das hinterher mit einer geraden Nase absolut nix (also alles andere aber kein sauberer Konus)! Ich benutze für solche Zwecke übrigens eine Dre- chselmaschine (ca. 200 DM + Zubehör). Als Material für die Nasen kannst Du Balsa, bitte dunkles,ausreichend hartes oder kurzspanige leich- te Kunststoffe (Vorsicht, der Staub kann Krebs er- regen,Atemschutz!!) verwenden. Und wenn Du Deine Originale echt sauber baust,Ober -fläche und so, kannst Du davon eine Negativform aus Gfk erstellen und hinterher mehrere Spitzen der gleichen Sorte "ziehen". Guten Rutsch, Grüße Uli |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Januar 2000 - 12:29 Uhr: |     |
Hallo Thomas, die Sache mit der Drechselmaschine ist sehr interessant, da ich in sowas keine Ahnung habe, werde ich mich bald mal informieren, welche ich mir da am besten zulegen werde usw., ich würde vorher sehr gerne mal so eine selbstgedrehte Spitze aus Styrodur mal sehen, wäre es möglich, daß Du mir eine drehst und sie mir zuschickst, wenn ich Dir die genauen Maße zukommen lassen würde?! Für die Material- Zeit- & Aufwandkosten werde ich selbstverständlich aufkommen!! Waiting for news... Maik |
   
Uli Schuhmann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Januar 2000 - 17:00 Uhr: |     |
Schön und gut,Maik, aber ich heiße nicht Thomas, sondern Uli !! Ich hoffe, auch Du bist gut ins neue Jahr gerutscht! Bis dahin, Uli (nicht wieder vergessen!) |
   
Johannes Haux
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Mai 2000 - 22:40 Uhr: |     |
Hi Maik, leider habe ich erst jetzt deine Anfrage gelesen. Bei uns ( HGV - http://www.hgv.purespace.de/index.htm) bist Du mit Styrospitzen richtig. Wir fliegen sei Jahren fast ausschließlich Styrospitzen ( bis Tripoli Level 2 ( natürlich mit GFK verstärkt)). Die Vorteile von Styrodur sind neben der einfachen Fertigung auch das ´Knautschzonen´ verhalten -> beim Absturz ohne Auswurf ist oft nur die Spitze zu ersetzen !!! Bilder von Styrospitzen findest Du bei uns und bei ARGOS ( http://www.stabilit.ch/argos/ ) bei den ALRS Bildern. Die Spitzen der Battleaxe ( Level 1 ), Hellfire ( Level 2 ) und der Intruder ( Level 1 ) sind alle aus Styrodur. Eine Custom-Spitze kann ich Dir jederzeit machen - mail mir einfach die Maße und den Formenwunsch ( Wie Du bei der Battleaxe siehst ist fast alles möglich ). Falls Du im Süddeutschen Raum lebst kannst Du uns auf der Modellbau Süd ( Stuttgart ) und den Sinsheimer Modellbautagen regelmäßig finden ( immer mit Vorführungen zum drehen von Styrospitzen!! ) Gruß Johannes Haux Johannes.Haux@t-online.de (privat) Haux-DKS.EZ-Suedwest@telekom.de ( 7 - 18 h ;-) ) |
|