Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. November 2001 - 15:50 Uhr: |     |
Jemand ne Ahnung, ob die G-Force von AeroTech auch mit H-Motoren noch betrieben werden kann? Gibt es überhaupt ein Modell von AT außer der Sumo, die mit H-Motoren fliegt? |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. November 2001 - 17:16 Uhr: |     |
sali oli ja das kannst du machen, jedoch musst du die motorhalterung etwas modifizieren und auch im innern des twt montieren der flossen filets mit epoxi machen. evt auch noch den zwischenraum zwischen körperrohr und motormount mit 2k-schaum füllen.... aber sei vorsichtig dabei, es kann ne rechte sauerei werden. so etwa im stile von: "warum ist plötzlich überall nur noch schaum????" :-) du kannst alle aerotech modelle auf h modifizieren.... nur beachte die flughöhe und die feste bauweise! ich habe zum beispiel meine level 1 zert. auf einer modifizierten astrobee d gemacht. auch meine mirage habe ich auf h-motoren umgebaut. meiner meinung lohnen sich nur die grossen modelle von at auf h-motoren: astrobee d, mirage und die g-force. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. November 2001 - 20:28 Uhr: |     |
Stefan, gut zu hören, daß es prinzipiell geht! Ich bin nämlich gerade am überlegen, welches neue Modell ich mir zulege, das ich ggf. auch zur Zertifizierung benutzen kann. Ein Mirage-ähnliches Modell habe ich schon, deshalb schwanke ich zwischen G-Force und Sumo. Wobei die Sumo wohl so eine verkürzte Fassung der G-Force ist: Auch 10,1 cm Durchmesser, gleiche Heckeinheit & Spitze, soweit zu erkennen, aber mit 99 cm um 1/3 kürzer. Offiziell für H-Motoren empfohlen ist aber nur die Sumo. |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 11:28 Uhr: |     |
sali oli ja offiziel ist es nicht empfohlen aber es geht gut wenn du den motormount verlängerst und stabiler baust. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 12:37 Uhr: |     |
Klingt gut! Eigentlich würde ich gerne die G-Force nehmen, ist aber nicht gerade preisgünstig (ca. 160 Euro). Ich schwanke daher zwischen G-Force und Sumo. |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 15:37 Uhr: |     |
sali oli sumo???? kenne ich nicht und finde sie auch nicht bei aerotech. was ist denn das? bitte um nachhilfe :-))) gruss stefan |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 15:59 Uhr: |     |
Stefan, ist ein neueres Modell von AeroTech, das kürzlich vorgestellt wurde (siehe auch Bericht über Hobbyshow 2001). Maße siehe oben, für 29 mm Motoren. Preis bei Rebel 99,95 Euro, bei Caveman 160 Euro (356.50 Holländische Gulden).
Was meinst Du zu dem Modell? |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 17:00 Uhr: |     |
sali oli auch nicht gerade billig,... sieht aber gut aus. nun eben etwas verstärken, anderer motormount und cp/cg beachten und das modell wird sicher perfekt auf h motoren fliegen. ich denke so an h128 und h180 für duie level zert.... was auch cool aussieht ist der h97 ein blachjack motor:-))) was ich dir noch empfehle ist, auf railas umzustellen! |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 17:01 Uhr: |     |
Hi Olli! Ich habe mir die MiniBBX von PML zugelegt und die ist auch cool und kostet 136 SFR und die kannst Du dann ja bis I oder J fliegen. Ist auch qualitativ ein bissel besser da Quantum Tube und Glasfaserflügel, also im Endeffekt eine bessere Investition. Gruß, Tommy |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 17:16 Uhr: |     |
Sali Tommy pass bei quantum-tube auf. das material ist nicht so leicht zu verkleben und ist flexibel!! diese gründe kosteten mich am alrs 1 meine D-Region Tomahawk. sie zerlegte sich netterweise nach kurzer flugstrecke mit einem j350. ich würde bei quantum tube keine hohen geschwindigkeiten, starke beschleunigungen und motoren über einem mittleren i (abhängig vom modell) verwenden. die phenolrohre geben zwar etwas mehr aufwand aber sie können gut verglast werden und sind um einiges stabiler! Gruss Stefan |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 23:47 Uhr: |     |
Aus was sind denn Quantum-Tubes? mfg, Tom |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. November 2001 - 09:44 Uhr: |     |
Ich weiß es nicht 100%ig, aber es scheint mir eine Plastik-Kunststoff zu sein, vieleicht kann das Dir jemand anders besser erklären? Tommy |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. November 2001 - 12:32 Uhr: |     |
keine ahnung was quantum tube wirklich ist, ich weiss nur das es ein kunststoff ist der gewisse ähnlichkeiten mit pvc hat. Mehr infos findet ihr unter: https://secure.consumersinterest.com/pml/ |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. November 2001 - 16:08 Uhr: |     |
Das spricht die Seite darüber: The Quantum Tube (QT), is made from a special blended polymer that is extremely durable and easy to use. You will find this new material easy to work with and very forgiving. Most hobby type epoxies and paints will readily adhere to this material as well. The Quantum Tube can be squeezed, dropped, or even thrown and will not suffer any damage as can sometimes occur to cardboard or phenolic tube. The Quantum Tubes are molded in medium gray and have a glass smooth finish. The Quantum Tube does have one thing missing, the spiral groove! You will appreciate the fact that you no longer have to fill and sand the airframes to achieve the perfect finish.
Die Rohre haben mich auch etwas an PVC-Abflussrohre erinnert. Tommy, was waren Deine Erfahrungen mit dem Finish der Rohre und dem Verkleben? Hält Farbe ohne Probleme? Was hast Du zur Verklebung benutzt? |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. November 2001 - 16:19 Uhr: |     |
Also, bin gerade beim Verkleben der Flossen und kann nix negatives darüber sagen. Ich denke auch das lackieren wir ordentlich über die Bühne gehen, ich hoffe es ;-) !! Zum Thema PVC Rohre, ich war gerade heute im Baumarkt und hab mich dort intensiv mit einem Verkäufer unterhalten, der sagte mir das eigentlich nix dagegen spreche das die "Abfluss"-Rohre der neueren Qualität auch für Raketenmodellbau geeignet sind, diese sind nicht mehr ganz so schwer und splittern auch nicht mehr(Außerdem schwer entflammbar). Ich habe mir darauf hin solch ein Rohr (70mm) mitgenommen und dazu gleich noch ein Rohr mit ca 28mm Durchmesser. Mit etws ausschleifen wird dort sicherlich ein 29mm Motor reinpassen, die Hitze ist nicht sooo groß (wegen des PVC) das es da irgrndwelche Probleme geben sollte. Na mal sehen, das wird sicher nur ein Testmodel für andere Projekte. Gruß, Tommy |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 20:33 Uhr: |     |
Zurück zum Thema... Oliver: Jede der Aerotech-Raketen fliegt auch mit H, ohne allzu grosse Aenderungen. Mit leichten Verstärkungen hat Jan Trnka seine Arreaux sogar auf einem I200 geflogen, was ja nun wirklich ein Brutalo-Motor ist. Beim ersten Mal hat er sie sogar wieder gefunden... :-) Grundsätzlich gilt dass die grösseren AT Modelle mit dem H128 ideal motorisiert sind, der G64 ist fast zu schwach, brennt dafür schön lange. Und zu Quantum Tube: Wie Stefan richtig sagt: Das Zeug ist ok solange man WEIT weg bleibt von irgendwelchen extremen Flugsituationen, mehr als einen "H" würde ich in die Mini-BBX auf keinen Fall einbauen. Ich verkaufe keine Kits in Quantum Tube über 3" Durchmesser aus Festigkeitsgründen. Für "schnelle eine schöne Rakete bauen" ist es ok aber wenn die Rakete was halten soll führt kein Weg an Phenol, GFK und Vakuumsack vorbei. Nebenbei: Vorsicht mit Quantum-Tube und Ausstosskolben (aus Phenol) bei Kälte, das QT schrumpft stärker und darum klemmt der Kolben leicht. Gruss Jürg / ARGOS |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 12:11 Uhr: |     |
Mit leichten Verstärkungen hat Jan Trnka seine Arreaux sogar auf einem I200 geflogen, was ja nun wirklich ein Brutalo-Motor ist. Beim ersten Mal hat er sie sogar wieder gefunden... :-) Uff - ich hatte schon mit einem G Schwierigkeiten, sie wiederzufinden... |
   
Christoph Graf (Christoph)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Januar 2002 - 11:08 Uhr: |     |
Noch eine Bemerkung zu Jürg: Ich habe letztes Jahr 2 Raketen von PML gebaut, beide mit 3 inch Rohren und habe folgendes festgestellt: Das absolut WICHTIGSTE ist das seriöse Anschleifen der Rohre... sonst haftet nichts. Laminierharz haftet sehr gut auf Quantum Tube, 20 Minuten Epoxy geht auch. Die Flossen verstärke ich aus Prinzip mit einer oder 2 Lagen Glas, und zwar über die ganze Fläche der Flosse, über das Rohr und über die andere Flosse. Von 5 Minuten Epoxy sollte man auf QT verzichten, die Haftung ist nicht ausreichend. Für das Lackieren eignet sich bei QTam besten die Nass-in-Nass Methode: 2K-autofüller drauf spritzen und nach 10 Minuten direkt mit Autolack spritzen. Haftung ist perfekt. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Januar 2002 - 11:13 Uhr: |     |
Thema Glas: Welche Flächengewichte empfielst du, Christoph? mfg, Tom |