Autor |
Beitrag |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Mai 2002 - 22:02 Uhr: |     |
Hi zusammen! Nachdem ich mich im Forum darüber aufgeklärt habe, was SNO´s sind und wie man sie einsetzen kann, würde mich brennend interessieren, was der Begriff genau heißen soll! Zudem würde mich interessieren, ob man die als Normalsterblicher (T1) überhaupt legal bekommt, und wenn wo. Viele Grüße, Dirk |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 10:29 Uhr: |     |
SN0 ist eine Handelsbezeichnung eines bestimmten Herstellers für Brückenanzünder Typ A, wie sie in der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) definiert sind. Es gibt von diesem Hersteller eine ganze Reihe (SN0, SN1, SN2, etc.), die sich durch die um die Zündpille angebrachten Vorrichtungen (z.B. zur Aufnahme von Stoppinen oder innenbrennenden Anzündschnüren) unterscheiden. Die Ausführung mit der Null am Ende (SN0) bezeichnet den "nackten" Anzünder. Die Erhältlichkeit ist ein wenig rechtliche Grauzone und deshalb lokal sehr unterschiedlich. Wenn man zu einem lokalen Sprengmittelhändler geht, kann es sein, daß man die Teile problemlos bekommt, oder daß man nach einer Erlaubnis gefragt wird. Ich persönlich halte die SN0 für etwa so gefährlich wie Streichhölzer und sehe deshalb keinen Grund, darum einen großen Akt zu machen. Etliche Pytotechnik-Händler (z.T. auch mit Versandhandel) sehen das genauso. Andererseits haben alle, die mit Pyrotechnik zu tun haben natürlich ein Interesse, daß mit den von ihnen täglich verwendeten Teile kein Unfug getrieben wird, der letztlich irgendwann zu Einschränkungen und damit erhöhtem Aufwand für die legitimen Benutzer führt. Man wird (sich) also fragen, wozu ein "T1-ler" SN0er braucht: In die Düsen von A-C Motoren passen die nicht und Cluster mit Zünddosen darf er eh' nicht anzünden. Ein "T2-ler" wird sich dagegen gleich von Anfang an Anzündmittel in seine Erlaubnis eintragen lassen und geht somit allen Erhältlichkeitsproblemen grundsätzlich aus dem Weg. |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 16:19 Uhr: |     |
Hey, Stefan! Danke, für die ausführliche Antwort. Als "T1-ler" war die Frage auch eher interessehalber. Schönes Wochenende! Dirk |
   
Dominik (Dominik)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 27. Mai 2002 - 23:38 Uhr: |     |
Hi, Habe bis jetzt immer Konstantan genommen, das passt sowohl in B,C und D-Motoren, dabei läßt es sich auch leicht verformen und schadet nicht so den Fingerkuppen wie manch anderer häufig genannter Rohstoff. Und auch im T1-Bereich ist jede Elektrozündung, ob SN0 oder andere, der Anfang zum Cape Canaveral des kleinen Mannes. Gruß Dominik |
|