Estes SR-X (Aurora) Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Estes SR-X (Aurora) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Februar 2001 - 22:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

seit heut mittag hab ich nun von estes die SR-X Aurora, diesen schwarzen Raketengleiter. Hat zufällig jemand erfahrungen mit dem modell, und kann mir villeicht jemand einen Kleber für diese Schaumstoffteile empfehlen? da steht nun nämlich nur "Kontaktkleber" bei...

Cu,
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 12:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Modell kenne ich zwar nicht, aber als Kleber kommt evtl. UHU por in Frage. Der ist speziell für Styropor u.ä. geeignet.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 21:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mein Tipp:
Vergiss UHU-Por!
Das Zeug beschädigt zwar Styropor nicht, aber die Hafteigenschaften sind eher oberflächlich.
Ich habe gerade meine SR-X fertig und empfehle UHU Kraft - obwohl auf der Tube steht, es wäre nicht für Styropor geeignet!
Da man auf eine haltbare Verbindung angewiesen ist, muß die Oberfläche der Schaumteile leicht angelöst werden. Das gibt quasi eine Verschweissung, wie man es auch von den Revell-Polystyrolbausätzen mit dem richtigen Plasikkleber kennt.
Daher heisst es aber auch z.B. auf Seite 9 der Anleitung:
Apply a very thin layer of contact cement - und genau das ist der Trick, eben sehr dünn aufzutragen.
Dabei hat man alle Zeit der Welt, denn der Kleber soll als nächstes lufttrocken werden. Wenn es sich bei vorsichtigem Berühen des Klebers nach etwa 10 min. nicht mehr klebrig anfühlt, kommt der spannende Moment: Die beiden Rumpfhälften werden zusammengeklappt, fest aneinandergepresst, und -zack- hält! Und zwar ziemlich fix, Korrekturen sind danach nicht mehr möglich.
Daher genau an die Anleitung halten, was die Klebestreifen zur Positionierung in Schritt 8 betrifft.
Also:
UHU Kraft - und nicht mit Plastikkleber versuchen , das brennt sofort Löcher in das Styropor.
Solltest Du skeptisch sein - die herausgedrückten Kreise aus den Styro-Zentrierringen (Foam Bulkheads) eignen sich hervorragend für Klebe- und Lackierversuche. So habe auch ich meine Scheu überwunden.
Trotzdem Vorsicht, auch UHU Kraft verursacht Löcher, wenn man zuviel aufträgt.

Viel Erfolg,
Tom

srx

Estes SR-X (Project Aurora)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 22:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

danke für den Tip. Kommt nur leider etwas spät, da ich die teile nun schon zusammen hab... mit uhu Por... wobei der aber recht gut hält, ich habs mit den reststücken von den spanten ausprobiert, hält bombig.
aber villeicht kannst du mir einen Tipp bezüglich Lackierung geben, welche farben man nehmen kann?
Cu,
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. März 2001 - 21:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Haha!

Meine SRX ist fertig - d.h. nur noch lackieren!!!

srxraw

Wie man sieht, steht die Sprühdose schon bereit:
Graupner Styropor-Sprühlack. Mit Acht-Määk-und die Dose eigentlich okay.

mfg,

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. März 2001 - 23:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Acht mark die dose? cool, geh ich mir dochdirekt mal besorgen...
meine muss auch nurnoch lackiert werden.
Ciao,
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. März 2001 - 16:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon lackiert?
Ich habe festgestellt, dass eine Dose (150ml) nicht reicht, und eine zweite hatte mein Händler grad nicht da - es sei denn, ich hätte blau oder orange genommen...HAR HAR!!

wart...wart...wart...wart...wart...wart...wart...wart...

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. August 2001 - 15:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
wie sind denn nun Eure Erfahrungen mit der Estes SR-X?
Meine war gut getrimmt, dachte ich.
Nach einigen Metern imposanten Gleitflugs fiel sie jedoch in ein Thermik-Loch (Falls es sowas gibt - so sah es jedenfalls aus, weiss der Geier...) und hat jetzt eine eingedrückte Nase! SCHXXXX!!!
Vielleicht kriege ich sie ja nochmal hin.

Andere Frage: Wurde das Teil nun jemals real gebaut, oder nicht?
Habe folgendes gefunden (Italeri-Kunstoffbausatz):

Aurora piggyback auf SR-75

Im Text zur Bauanleitung heisst es:
"...obwohl nur in wenigen Exemplaren gebaut, sind diese Flugzeuge bereits im Einsatz.
Die Testflüge fanden in Groom Lake, Nevada, statt.
Es [....] ...kommt die SR-75 als Träger für die Hypersonische XR-7 zum Einsatz, die ihrerseits Geschwindigkeiten weit über Mach 7 erreichen kann..."

Ob das wohl so stimmt? Weiss da jemand was drüber?

mfg,
Tom

P.S.: Victööör, wat is nu mit Andrea's Video???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. August 2001 - 16:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tom,

schau Dir das mal an...
http://www.fas.org/irp/mystery/aurora.htm

grußvompegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. August 2001 - 14:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wow, danke für den Surftip!
Offensichtlich bist Du im Web gut zu Hause.
Auch sonst eine sehr interessante Seite, z.B. die Hiroshima-Augenzeugenberichte.
Da haben wir wieder das Parallelthema: Technologie und Krieg!
Nebenbei: Basieren nicht auch die Grundstrukturen des Internet auf einer ursrpünglich militärisch relevanten Kommunikationsplattform?

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 12:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Yep! Da gabs doch irgendsoein Arpanet oder so (kenne mich da leider nicht so aus). Das Ziel war, ein Computernetz zu entwickeln, das auch nach Ausfall (=Zerstörung) eines Knotens weiter funktioniert.
Eigentlich basiert ja die gesamte Raumfahrt auf Militärtechnologie, da brauchen wir gar nicht erst die V2/A4 zu bemühen. Redstone (auch eine WvB-Kostruktion), Atlas, Titan, auf der "anderen Seite" die R7: Das waren ursprünglich ja alles Nuklearwaffen-Träger. Und bei der Konstruktion des Spaceshuttle hatte die Air Force nicht nur ein Wörtchen mitzureden: Die Discovery sollte ja ursprünglich in Vandenberg stationiert werden, um vom dortigen Startkomplex SLC-6 ihre Geheimmissionen fliegen. Die wohl ersten "zivilen" Raketen waren die Saturn - bis wieder irgendsoein Geheimpapier auftaucht, das sie eigentlich als Träger irgendwelcher Weltvernichtungsmaschinen gedacht war

grußvompegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 16:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Peter,

stimmt nicht mit der Saturn V, das sie zivil war stimmt nur halb, SÄMTLICHE Astronauten (mit einer Ausnahme, einem Geologen bei Apollo 17) waren alle Astronauten Militärangehörige.

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 17:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jonas, auch Neil Armstrong war Zivilist...
Wenn man die Ursprünge der NASA betrachtet und dabei die Verwobenheit mit dem militärisch-industriellen Komplex (viele Konzessionen gingen an Rüstungsfirmen) berücksichtigt, ist schon klar, wieso die meisten Astronauten seinerzeit vom Militär kamen. Die Jungs waren halt auch für solche Extrembelastungen bestens ausgebildet.

Ab es ging mir vorhin eigentlich mehr um den ursprünglichen Einsatzzweck von Raketen, und der ist bei den Saturns ja eindeutig ziviler/nichtmilitärischer Natur gewesen.

grußvompegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 02. September 2001 - 21:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nebenbei: Basieren nicht auch die Grundstrukturen des Internet auf einer ursrpünglich militärisch relevanten Kommunikationsplattform?

Das Gerücht, das Internet wurde quasi vom amerikanischen Militär erfunden, stimmt nicht so ganz. Das ARPANet war 1969 ein (zivilies) Forschungsobjekt und wurde auch nicht vom Militär initiiert. Allerdings erkannte das Verteidigungsministerium den möglichen Nutzen schnell und finanzierte die Forschungen mit. Anfang 1980 wurde es in zwei Netze geteilt, in das ARPANet (das später in 'DARPA Internet' umgetauft wurde und woraus das 'Internet' wurde) und das rein militärische Milnet.

Noch eine Überlegung zum Thema 'Erfindungen und Krieg': Früher, vor allem vor dem 2. Weltkrieg, war unsere gesamte Gesellschaft sehr stark militarisiert. Da ist es naheliegend, dass viele Erfindungen aus diesen Zeiten militärischer Natur waren. Heute ist der Einfluss des Militärs zum Glück sehr zurückgedrängt und die Forschung meistens frei und zivil. Spätestens das (im großen und ganzen zivile) Mondprogramm zeigt, daß technischer Fortschritt nicht nur in Kriegszeiten gemacht wird.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2002 - 13:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stephan, flog Deine Aurora jetzt endlich mal?
Und wenn ja, wie? Nachdem meine den "Impaktor" gemimt hat, ist sie noch nicht wieder vollständig hergestellt!
Ich meine nun, das Problem liegt in den Gummibändern, die die Flaps verstellen sollen, bzw. den Gelenken der Flaps. Alles in allem funktioniert das viel zu träge/unzuverlässig/ungenau. Nötige Abhilfe: Stärkere Gummies und/oder leichtgängigere Gelenke.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dittl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2002 - 18:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also, ich habe meine SR-X gestern das erstemal fliegen lassen. Nach astreiner Zündung und Start ist sie nach ca. 20 Metern Höhe nach rechts abgeknickt und in einen Acker gestochen. Als sie im Acker war, hatte die Ausstossladung das Rohr mit dem Fallschirm ausgestossen. Sie war total verdreckt, hatte ansonsten aber keinen Schaden davongetragen. Kann mir jemand erklären, warum der Flug so verlaufen ist? Es war windstill.
Danke!
Gruß Dittl
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 15:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eigentlich: flog die Aurora auch schon in Europa?
Was waren denn das für Berichte über dreieckige UFOs mit Lichtern an den Ecken, die 1989 über Belgien flogen?
Meiner Meinung nach eine "Aurora".
Und 1989 berichtete auch jemand in Hamburg - Bergedorf ein UFO gesehen zu haben, das verdammt an die "Aurora" erinnert.
Und gab es nicht Mitte der 90er Jahre einen Zwischenfall, bei dem beinahe ein Verkehrsflugzeug mit einen solchen Flugobjekt, welches auf dem Flughafenradar nicht sichtbar war, zusammengestoßen wäre...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 06. April 2002 - 22:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Dittl,

ich kann Deine Erfahrung nur bestätigen - leider! Habe vor ein paar Tagen meine SR-X auch zum ersten Mal fliegen lassen (nachdem mir das Modell eigentlich für den rauhen Flugeinsatz zu schade war...) mit ESTES C6-3. Bei mir kippte sie in ca. 10 Metern höhe nach hinten ab und bohrte sich mit brenneder Verzögerungsladung in die Erde, wo dann zur Belustigung der Zuschauer auch noch die Ausstoßladung losging. Super...
Das Modell ist natürlich an der Spitze so stark beschädigt, daß da nix mehr geht.
Frage mich nur, woran das liegt. Vermutlich erzeugt der Airframe beim Aufstieg doch so viel Auftrieb, daß eine gerade Flugbahn nicht möglich ist. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum ESTES das optisch geniale Modell aus dem Programm genommen hat. Schade drum.
Da lob´ich mir doch den F-22 Air Superiority Fighter von ESTES. Der funktioniert perfekt

Dirk
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. April 2002 - 13:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Dirk,
war es bei Dir auch windstill? Was den Aufstieg angeht, war bei mir alles super ... nur der Gleitflug wollte nicht...(habe ich weiter oben schon beschrieben).
Ich habe jedoch angefangen, meine SR-X mit Epoxy & Glasgewebe an der Nase zu reparieren. Das höhere Gewicht werde ich durch wegnahme von ´Trimm-Knete ausgleichen.
Wie gesagt, bei mir sind die Flaps das grösste Problem.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. April 2002 - 14:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dirk, so etwas hatte ich auch mal bei meiner SR-71 erlebt, die sich ja in der Konstruktion nicht wesentlich unterscheidet. Das Problem ist wohl die große Angriffsfläche durch die Flügel: Ein Windstoss, den man möglicherweise nicht einmal mitbekommt, reicht, um das Modell aus der Flugbahn zu werfen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 16. April 2002 - 17:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

das mit dem Epoxy versuch ich vielleicht auch mal, um noch einen Start mit der Aurora zu wagen. Mal seh´n.... Die Flaps waren bei mir eigentlich nicht das Problem, vielmehr deren Arretierung mittels Metalldraht, der am Treibsatz-Teil befestigt ist. Das Ding hat die Flaps nur unzureichend in der neutralen Position gehalten. Vielleicht war das auch eine Ursache?!

Zu Oli: Hmmm...unsichtbare Windstöße
kann schon sein...aber auf dem Video vom Start sieht es eher nicht danach aus. Hat den sonst noch jemand Erfahrungen (GUTE?!) mit der SR-X gemacht?

ach ja, P.S.: Bekommt man das Ding noch irgendwo?

Dirk

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin