Abnutzung Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Abnutzung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Philipp Wüst (Philipp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. Oktober 2001 - 16:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nutzt sich das Körperrohr nicht nach einigen Starts durch die Ausstossladung des Treibsatzes ab?

Gruss
PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Oktober 2001 - 10:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zumindest verdreckt es innen ziemlich. Auflösungserscheinungen hat dadurch aber noch keines meiner Modelle gezeigt, eher geht das Körperrohr durch harte Landungen kaputt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Glinka (Achimglinka)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Oktober 2001 - 21:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe Abnutzungserscheinungen im Trennbereich des Rohrs/Spitze festgestellt. Leider ist hier auch eine Verstärkung nicht so einfach möglich.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. Oktober 2001 - 10:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eines bleibt leider auch festzustellen:
Die Sachsen-Motoren hinterlassen viel mehr Schmutz als Estes-Engines.
Außerdem ist der D7-3 besonders gut darin, Schubringe peu à peu abzufackeln. Mittlerweile "imprägniere" ich die Dinger vorher dick mit Ponal oder Epoxy.
Das wäre vielleicht auch eine Möglichkeit für die Körperrohre: Von innen dünn mit dünnflüssigem Laminierharz ausschwenken.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Oktober 2001 - 08:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

wenn Du fuer den Schubring ein 8 - 10mm breites Stueck von einem ausgebrannten D7 verwendest, so haelt dieser 'Schubring' jede Belastung aus und fackelt auch nicht ab (wenigstens so langsam, dass das Modell vorher einen Transportschaden (meine haeufigste Schadenskategorie) erleidet).
Diese Methode der Schubringherstellung eignet sich natuerlich fuer alle 'Pappmotoren' also auch A8 - C6 und E7 (Held5000).

Prizipiell gilt fuer die D7er, sie haben einen sehr heissen Auswurf.
Wenn also irgendein Bauteil im 'Wege' ist, so wird das langsam (oder schneller) zerstoert.
Der D7 muss 'freie' Auswurfbahn haben!

z.B ist bei einer Kuehlung direkt ueber dem D7 nach 3 - 4 Starts
- die Edelstahlspiralen Schrott
- Die Motorhalterung direkt vor der Kuehlung durchgebrannt.

Gruss Johannes

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin