Autor |
Beitrag |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 09:12 Uhr: |     |
Hallo Leute !!! Wie ihr ja wißt gibt es möglichkeiten etwas stärkere Motoren für uns Deutschen Modellraketenflieger zuzulassen.Da ja die Kosten weder der Hersteller noch der Impoteur übernehmen will müssen wir selbst zur Tat greifen. Dabei stelle ich mir es so vor das jemand ein Konto eröffnet und wir alle dort einen Betrag einzahlen .Die Höhe bestimmen wir selbst. Wenn wir wissen wieviel zusammengekommen ist können wir entscheiden welche Motoren zugelassen werden sollen und was es kostet.wir haben mittlerweile jemanden der die prüfungen für die Motoren machen würde im Auftrag der B A M !!!!.Ich weiß das nicht jeder eine dicke Brieftasche hat und einfach mal einen fetten Betrag hinterlegen kann. Deswegen wäre es besser das wir alle zusammen den Betrag aufbringen.Ein Beispiel wurde ja schon aufgezählt. Z.B. wenn 150 Leute (Das ist echt hoch gerechnet !!!)dem Hobby nachgehen würden und alle bereit wären z.B. ca 60-70 DM aufzubringen.Dann hätten wir die Grundlage dazu schon geschaffen.Ich selbst würde es ohne zu zögern machen.Also Leute !! wer übernimmt die Verwaltung des Kontos und reicht es dann an die Betreffende Stelle weiter ???. Gruß Nugget. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 13:30 Uhr: |     |
Gerd, Die Idee ist etwa so alt wie die Aktion Modellraketen, und wurde anderswo (in diesem Forum) oft genug angesprochen. Vielleicht sollten wir endlich mal anfangen, Nägel mit Köpfen zu machen, anstatt ständig dasselbe zu erzählen. Wer ist der Kontaktmensch zur BAM? Stefan Wimmer? Den sollten wir das organisieren lassen. Die Verwaltung des Kontos können mein Vater und ich übernehmen, aber ich habe auch schon mehrfach danach gefragt, wie das _genau_ organisiert werden soll, ebenso nach den genauen Preisen der Zulassung usw. Ich möchte Euch alle bitten, nur auf diese Fragen (und evtl. neue, die sich auftun) hilfreich Antwort zu geben, und nicht ständig alles neu zu erklären. Oliver |
   
Thomas Engelhardt (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 14:57 Uhr: |     |
Tach, also, ich bin dabei (habe ich glaube ich auch schon zwei oder dreimal gesagt). 'Nen Hunni wäre mir das schon wert - und darf ich dann bitte bitte beta-testen ? :-) Gruß, Thomas |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 17:51 Uhr: |     |
Hallo Olli,Thomas ! Also als erstes brauche wir eine Stelle wo wir es Überweisen können.Also lieber Olli gebe mal ein Konto bekannt wohin wir es überweisen können.So übernimmst du dann die Verwaltung dieses Geldes.Ich glaube das ich dir durchweg trauen kann vielleicht der eine oder andere auch ?. Das mit Stefan Wimmer finde ich ok.Soll er es organisieren.Ihm werden wir dann das Geld geben damit er die Tests machen kann.Zum Schluß müsste dann noch ein aktueller Kontostand in regelmäßigen Abständen hier veröffentlich werden. damit wir wissen wieviel noch fehlt zur Zahl X. Dann müssten wir vorher noch eine Zahl festlegen was wir Erreichen wollen. Gruß Nugget. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 21:37 Uhr: |     |
Hallo Oliver und nätürlic auch die Andern, die Idee ist wirklich gut, also ein Hunderter wär mir das auch wert, sonst stehen wir hier noch in 30 Jahren und reden von Gesetzen. Gruß Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 21:45 Uhr: |     |
Welchen Motor will man nun genau zulassen? Es wurden ja mehrere Typen ins Spiel gebracht und wir sind glaube ich zu keinem Ergebnis gekommen. Und welcher Hersteller? Soweit ich weiß, wird AeroTech z.B. nur schwer mitmachen. Erlaubnisfreie oder Motoren mit Erlaubnis nach §27? Bei den erlaubnispflichtigen Motoren kommen zudem nur Inhaber eines Erlaubnisscheines (früher T2) in Frage. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 08:31 Uhr: |     |
Hallo Olli !!! Wie ich sehe scheint es bei dir ein wenig an Info zu mangeln !!! Ich hab im ersten Text geschrieben das wir erst dann entscheiden wenn das Geld vorhanden ist !!!! Was nutzt uns das Ergebnis wenn die Kohle nicht reicht ?.Deswegen ist es meiner Meinung nach besser erstmal was zusammenzubekommen um zu sehen wieviel es wird.Danach können wir alle abstimmen welcher Motor zugelassen werden soll. Also lieber Olli !!! Rück endlich mit der Kontonummer raus !!!! sonst kann es sein das du jetzt schon einige "Spender" mangels information vergraulst ;-) Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 09:47 Uhr: |     |
Nugget, ich habe Deinen Text schon gelesen und bin auch generell bereit, was zu spenden. Ich würde nur gerne vorher wissen, wofür ;-) Denn momentan ist mir das alles zu unkonkret. Ich sehe auch derzeit keinen möglichen Lieferanten. Vielleicht sollte man das vorher abklären und dann sagen, in welche Richtung es läuft, vor allem ob erlaubnispflichtig oder nicht. Beispielsweise Möglichkeit a, für Motor XYZ vom Hersteller XXX, geschätze Kosten DM/Euro sowieso. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 11:49 Uhr: |     |
Ich stimme eher Oliver zu. Wir sollten uns vorher ausführlich Gedanken machen, wofür das Geld genau verwendet wird, wer überhaupt später den Import macht (wichtig!), wieviel das kostet usw. Ohne dass sich Stefan Wimmer dazu genau geäußert hat, sehe ich keine Chance, konstruktiv zu beginnen. Wir müssten im Zuge der Auswahl des/der Motors/en natürlich mit dem Hersteller in Kontakt treten, so dass uns dieser wenigstens mit Testmustern versorgen kann, dass wir die nicht auch bezahlen müssen (ich weiß ja nicht wieviele die BAM braucht, aber mit einem einzelnen ist es bestimmt nicht getan). Ich denke Aerotech wäre ganz gut. Erlaubnisfrei sind dort E28, E30 und E45. Einer von denen, und dann vielleicht noch ein mittlerer G-Treibsatz (wenn man F braucht, einfach zwei bündeln - für beides bräuchte man T2-Schein). Je nachdem wieviel eine Mehrfachzulassung kostet, auch mehr Motoren (wenn wie einen Motor zulassen, kostet es vielleicht 10k DM, aber wenn wir zwei zulassen sicher nicht 20k, und bei dreien oder vieren wirds wohl immer billiger, hoffe ich). Ein Konto möchte ich noch nicht angeben, da noch nichts geregelt ist, ich mich mit meinem Vater beraten muss, und genaue Richtlinien über die Zahlungen aufgestellt werden müssen (Rückzahlungen, bla...). Dazu kommt, dass man besser ein eigenes Konto dafür aufmacht. Stefan werde ich mal anmailen und außerdem vorsichtig bei AT anfragen. Oliver |
   
Achim Glinka (Achimglinka)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 12:42 Uhr: |     |
Ich schließe mich Oliver (beiden) an. Wenn ich weiß für was ich spende, habe ich kein Problem etwas locker zu machen. Aber ich will für mein Geld zumindest eine Verbesserung in Aussicht sehen, an der ich partizipieren kann. Also mit anderen Worten: Sollte für die Zulassung ein E,F oder G Motor in Betracht kommen, bin ich dabei. Achim |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 18:49 Uhr: |     |
Hallo zusammen, natürlich bin ich auch dabei. Aber erstmal muss Stefan sich äussern. Er ist hier die Schlüsselfigur, da er meines Wissens mit der Bam schon Gespräche geführt hat. Möglich wäre evtl auch eine Lieferung der Motoren über Jürg oder Stefano. Vielleicht täusch ich mich, aber es gibt da glaube ich ein gesetzliches Schlupfloch. Wenn man keine Lagerhaltung betreibt, kann man den offiziellen Importeur evtl. umgehen. man müsste dann eine Sammelbestellung bei Jürg oder Stefano machen, und die Motoren anschliessend sofort verteilen. Aber da weiss Stefan Bescheid. Wahrscheinlich könnte man bei der Bam eine Sammelabnahme erreichen, d.h. alle Motoren einer Produktklasse. Aus preislichen Gründen würde ich für die RMS plädieren, da sie wesentlich billiger sind, als die single-use. Grüsse, Achim |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 23:40 Uhr: |     |
Hallo zusammen, ich schließ mich auch denn beiden Ollies an, erst wollen wir wissen wofür, und ob etwas konkretes schon geplant ist! Vorher spende ich auch nichts, erst feststellen was es Kostet dann den Hersteller fragen und dann die Gesetzliche lage abwarten. Ist dann alles soweit OK, dann werden auch viele Leute für eine Spende bereit sein. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. August 2000 - 20:19 Uhr: |     |
Hallo Leute !!! Warscheinlich begreift ihr den Sinn leider nicht. Was nützt uns es zusammenzulegen wenn das Ziel doch nicht erreichen ? .Da machen wir aus das wir für Motor X zusammenlegen wollen und Nacher reicht es nicht !!!.So müssen dann die Beträge wieder zurückgezahlt werden.Wenn wir einen Betrag zusammen haben können wir ohne weiteres dann abstimmen für welchen wir DANN HABEN WOLLEN !!.Da unser lieber Olli M. nicht in der Lage ist ein KTO: zu nennen oder es zu Organisieren .Erkläre ich hiermeit mich Bereit dies zu übernehmen. KTO : 0304804509 BLZ : 50050201 Bank: Frankfurter Sparkasse 1822 Verwendugszweck :Treibsatz Bitte immer den Verwendungszweck angeben. Wer will kann sich jetzt aktiv Beteilligen. Gruß Nugget. (etwas angesäuert) |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. August 2000 - 21:41 Uhr: |     |
Hallo Gerd, ich versteh Deine Logik nicht. Du schreibst "Was nützt uns es zusammenzulegen wenn das Ziel doch nicht erreichen ? .Da machen wir aus das wir für Motor X zusammenlegen wollen und Nacher reicht es nicht !!!.So müssen dann die Beträge wieder zurückgezahlt werden" Ja, und was machen wir jetzt? Geben Dir Geld, irgendwann bleibt es bei 5000 DM stehen und dann können wir ebensowenig einen Motor zulassen. Dann muss auch alles zurückgezahlt werden. Olli M. wollte übrigens nie die Sache organisieren oder ein Konto nennen. Das war ich (Olli A.), so nebenbei. Ich werde zumindest nichts beisteuern solange ich nicht weiß ob und wie es läuft - wenn z.B. sich herauskristallisiert, dass wir den Import nicht geregelt kriegen. Gruß, Oliver (mit Stirnrunzeln) |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 00:46 Uhr: |     |
Hallo, ich muss Oliver Arend in vollem Umfang Recht geben. Wir warten bis sich Stefan zu der Sache geäussert hat. Er wird uns die Rahmenbedingungen nennen, in Verhandlungen mit der BAM treten und uns dann eine ungefähre Summe nennen, mit der gerechnet werden muss. (Stefan, hoffentlich mute ich dir da nicht zu viel zu) Sollten wir uns dann zu der Aktion entschliessen, dann sollte Oliver Arend die Modalitäten mit seinem Vater aushandeln, was Einzahlung, Rückzahlung im Falle des Scheiterns usw. betrifft. So eine Aktion kann evtl. juristische Konsequenzen nach sich ziehen,(was ist zum Beispiel, wenn einer plötzlich sein Geld zurück will) und deshalb sollten wir das einem Profi überlassen. Oliver, vielleichst mailst du Stefan mal an. Ich bin jetzt für 12 Tage im Urlaub. Vielleicht mailt ihr mir eine Zusammenfassung der Ereignisse. Das wäre super. Mit optimistischen Grüssen Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 00:48 Uhr: |     |
Irgendwie verstehe ich es momentan auch nicht so ganz ;-) Wie Oli A. schon sagte, es bringt doch wenig, auf ein Konto einzuzahlen und dann abzuwarten, was passiert. Außerdem glaube ich, das da beide Ollis verwechselt wurden, ich verfüge über kein Treuhandkonto. Mein Vorschlag ist daher: jemand nimmt die Sache in die Hand und erkundigt sich a, wer als Lieferant in Frage käme b, was die Zulassung kostet c, wer als Importeuer auftreten kann und gibt dann hier die Details bekannt. Auf Grund dieser Infos (z.B. Motor XY für DM XX) können wir dann einen Aufruf starten und versuchen, die benötigte Summe aufzutreiben. Nur als Anregung: auch über die AGM könnte man eine solche Aktion laufen lassen. Zum einen hätte man ein festes Konto (wir haben inzwischen ein eigenes Konto), zum anderen eine entsprechende organisatorische Plattform. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 08:37 Uhr: |     |
Lieber Olli !! Das Geld geht an Stefan Wimmer der ja die Connections für die BAM hat.Er wird dann den Motor zulassen den wir wollen.Alles andere wurde hier schon in dieser Sparte erwähnt. Ausserdem wenn noch was Fehlen sollte wie willst du dann dies bekommen Lieber Olli A ?.Wir sind nun mal eine kleine Gruppe.Wenn wir Z.B. für einen Motor X zustimmen aber nur das Geld für einen Motor Y haben.Dann ist es zu überlegen ob wir Y oder X haben wollen.Wenn aber der Betrag für Y vorhanden ist so kann man eher was machen als wenn man Monate darauf Wartet oder vielleicht sogar Jahre bis man das Geld für X zusammen hat?. Es bringt mir nix wenn wir z.B. 1 oder 2 Jahre für einen Motor zusammenlegen müssen.Bis dahin bin ich schon eher in das benachbarte EU "Ausland" gefahren und hab dort meinen Spaß. Wie ich hier sehe sind einige nicht bereit oder Weigern sich weil sie es nicht verstehen wollen oder können.Alles wurde bis jetzt hier Besprochen und Diskutiert.Leider kann man auch hier wieder sehen das alles totdiskutiert wird und keine Handlung geschiet.Traurig sowas aber leider Fakt wie man es hier an diesem Beispiel sehr schön sehen kann.Wenn mein KTO nicht genommen werden sollte dann wäre alternativ das von AGM Anzugeben (wenn Interesse besteht). Gruß Nugget. |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 09:38 Uhr: |     |
Hi Gerd, Du weißt, ich bin auch nicht für ewiges lamentieren, aber die Sache mit den Motoren geht nicht mit der Brechstange ! Die Kosten ob man Motor X oder Y zulässt sind ungefähr gleich ( es sei denn A8-3 und M1315, aber ob es ein E15 oder F20 ist, ist ziemlich dasgleiche). Laut Aussage von Stefan W. so 3-4000 DM. Das Problem ist, wie ich schon mal gesagt habe, ist die Mindestabnahmemenge z.B. bei Aerotech, das bedeutet, das sich der Importeur für X-Tausend Mark Treibsätze hinlegt, bei denen er nich weiß ob er sie je wieder los wird. Deshalb sind deine 10.000 DM schon realistisch um eben auch eine Mindestabnahme zu garantieren. Stefan wollte wahrscheinlich dann eine Motorenfamilie zulassen, somit stellt sich die Frage nach dem Treibsatz vielleicht gar nicht in dieser Form. Ich persönlich wäre für die econojet Serie (Single use) von Aerotech, RMS halte ich für den Anfang für zu kompliziert. Mir persönlich würde ein E15 (T1!!) erstmal vollkommen reichen. Also wir müssen es vernünftig planen und dann loslegen. Außerdem, wenn Du schnell einen Treibsatz haben willst, wird das eh hier in D nichts. Was glaubst Du wie lange die Zulassung dauert, und dann der Import von Aerotech, da kannst Du eh' mit 1/2 - 1 Jahr rechnen ! Gruß Steffen |
   
Achim Glinka (Achimglinka)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 10:20 Uhr: |     |
Hallo wie wohl die meisten wissen, würde ich lieber heute als morgen alle AT-Motoren in D zugelassen sehen. Aber es geht wohl nicht so schnell. Ich schließe mich der hier überwiegenden Meinung an, daß wir zunächst wissen sollten, welchen Motor wir zulassen wollen und welche Kosten da auf uns zukommen. Danach können wir wohl relativ schnell festlegen, wieviel Geld wir zusammen bekommen und wer was macht. Wenn wir dann feststellen eine Zulassung kosten 10000 DM und wir sind insgesamt nur bereit 1000 DM zu zahlen, wissen wir eben wo wir stehen. Ein Konto ist dann wohl nicht das große Problem Achim |
   
Stefan Wimmer (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 10:49 Uhr: |     |
Hallo Leute, ihr habt alle recht (ein bißchen ... :) Die BAM berechnet nach Aufwand und da macht es nicht mehr viel Unterschied, ob man einen oder mehrere Motoren zuläßt. Es gibt einen Grundbetrag, der aus den vorgeschriebenen Test an den verschiedenen Treibstoffsorten (Analyse, Warmlagerung, mechanische Empfindlichkeit etc.) resultiert und dazu kommen die Tests. Wenn man eine ganze Reihe Motoren zuläßt, müssen nicht von jedem Motor mit jeder möglichen Verzögerung je einer getestet werden, sondern es würden Stichproben gemacht. Zusätzlich müssen auch die Anzündmittel getestet werden. Die Erstzulassung zur Erlangung der EU-Baumusterbescheinigung ist aber nur die halbe Miete. Für Explosivstoffe (und dazu zählen die Raketenmotoren seit der Novellierung) ist auch ein Qualitätssicherungsverfahren vorgeschrieben. Dies kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Am einfachsten wäre eine Zertifizierung des Herstellerbetriebes nach DIN/ISO 900x, aber die hat Aerotech nicht. Die für uns einfachste Variante (weil keine/kaum Mitwirkung vom Hersteller erforderlich) wäre Modul C, bei dem durch unregelmäßig bei der BAM durchgeführte Stichproben die Übereinstimmung der laufenden Produktion mit den Zulassungsdaten überprüft wird. Allerdings verursacht dies natürlich laufende Kosten (für die zu testenden Motoren und die Überprüfung bei der BAM). Mit einer einmaligen Spende wäre das dann nicht unbedingt getan. Dann kommt natürlich noch das Problem mit dem offiziellen Importeur, der dann bei Aerotech eine Mindestbestellmenge von $5000 hat. Das ist eine Menge Geld, die man sich da ans Lager legen muß. (Bei aller Begeisterung immer dran denken: vom marktwirtschaftlichen Standpunkt aus sind wir einfach viel zu wenige.) Wie ich schon mehrfach ausführte, war das bisher immer der Hauptgrund für das Scheitern der verschiedenen Anläufe. Wenn der Importeur die Waren-, Transport-, Lager-, Versicherungs- und Qualitätssicherungskosten auf die Produkte umlegt, liegt er - noch ohne einen Pfennig Gewinn gemacht zu haben - garantiert schon über dem doppelten US-Preis. Wer garantiert ihm denn dann, daß sich nicht alle die Motoren billiger (aber illegal) direkt aus den USA "besorgen" und er auf dem teuren Zeug sitzen bleibt? Einen Silberstreif am Horizont gibt es aber: Offensichtlich haben die ganzen E-Mails, die ich bis dato mit Gary Rosenfield (Chef von AT) gewechselt habe, eine gewisse Sensibilisierung für die Gegebenheiten des europäischen Marktes bewirkt und man sieht mittlerweile ein, daß nach Ablauf der Übergangsfrist Ende 2002 auch die Kollegen aus England, Schweden, Italien etc. Probleme bekommen. Angeblich (und das ist jetzt Hörensagen und keine gesicherte Info) will man sich der Sache irgendwie annehmen und klärt gerade, in welchem EU-Land die Zulassung am billigsten und schmerzfreiesten zu machen ist. Man konzentriert sich dabei auf die südeurpäischen Länder (komisch...:). Aber wie gesagt, da habe ich nur ganz vage Info aus n-ter Hand. Ich hoffe, Gary hierzu noch etwas mehr aus dem Nähkästchen plaudern zu bringen... Gruß, Stefan |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 11:09 Uhr: |     |
Hallo Stefan !!! Gehen wir mal ein Bespiel nahe das ein Motor zugelassen ist der noch nicht bis Dato in D zu haben war. Das Interesse würde geweckt werden diesen Motor in D zu betreiben.Folglich müssen (soweit T2 Schen pflichtig) die Anträge für die Genehmigung zur Betreibung dieses Motors steigen.Ein erhöter Verwaltungsaufwand wäre notwending und es gäbe Zwangsläufig auch mehr Leute die sowas später Fliegen dürfen.Weitere Leute sehen dies und wollen sowas auch machen.So fängt der Kreislauf von vorne an.Der Vorteil ist wir haben mehr Leute die interesse haben.Somit auch weiter Potenzielle Geldgeber und für weitere Motoren müsste der einzelne nicht mehr so tief in die Tasche greifen wie bisher.Und es gibt mehr Leute die auch die Treibsätze kaufen würden.Irgentwo müssen wir den Anfang machen.Die beste Lösung ist bei den Treibsätzen anzufangen.Das Interesse am Nutzen von größeren Motoren liegt bestimmt im Interesser aller Personen die dieses Hobby haben. Gruß Nugget. |
   
Stefan Wimmer (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 11:35 Uhr: |     |
Ok Nugget, dann gib mir mal die Adresse von jemandem, der die Funktion des Importeurs übernimmt. ICh rufe dort sofort an. Er muß aber Inhaber einer Erlaubnis nach §7 SprengG sein und einen angemeldeten Betrieb mit zugelassenem Lager haben. Danach können wir uns in Ruhe weiter über Geldsammlungen und Abnahmegarantien für den Importeur unterhalten... Gruß, Stefan |
   
Ralph Bruckschen
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 13:20 Uhr: |     |
Folgende Frage: Die Leute bei der BAM sind doch bestimmt pragmatisch eingestellt. Die Motoren von Aerotech sind in den USA ja zugelassen und die Ami's haben ja auch eine Reihe von Tests damit gemacht, die auch dokumentiert sind. Die Frage die sich stellt ist, was für Tests muß die BAM machen, die nicht schon gemacht wurden. Kann die BAM nicht einfach die amerikanischen Tests übernehmen und vielleicht ein paar zusätzliche machen ? Oder sind die bei der BAM so borniert ? Gruß Ralph |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 13:30 Uhr: |     |
Ralph, die sind leider so boniert ;-) Nein im Ernst: die BAM kennt nur einige wenige ausländische Institute an. In den USA sind die Truesdail Labs darunter, die auch Tests für Estes durchgeführt hatten. Trotzdem wurden die Motoren hier nochmal alle geprüft und, wie Stefan schon sagte, auch regelmäßige Nachprüfungen verlangt. Mit der einmaligen Prüfung ist es damit also nicht getan, es müssen aus den Verkaufserlösen auch Rücklagen für weitere Prüfungen gebildet werden. Dazu kommt der ganze Logistik- und Lagerbereich, der weitere Kosten verschlingt (das örtliche Gewerbeaufsichtsamt bzw. Ordnungsamt prüft u.a. auch die Lagervoraussetzungen und macht ggf. weitere Auflagen, etwa den Einbau von Feuerschutztüren, was wieder ins Geld geht). Es ist also alles nicht so einfach, wie es am Anfang aussieht. In der Praxis wird so eine Sache vermutlich sowieso nur vernünftig über eine kommerziell arbeitende Firma abgewickelt werden können, und da werden aus wirschaftlichen Überlegungen (Absatzmengen) dann auch nur erlaubnisfreie Motoren in Frage kommen. Erlaubnispflichtige Treibsätze wird man meiner Überzeugung nach in Deutschland kaum wirtschaftlich vertreiben können, solange es den §27er Schein (der mal T2 hieß) in dieser Form gibt. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 13:44 Uhr: |     |
Hi Stefan !! Ich müsste mich mal schlau machen. Ich glaube eine Fa. zu kennen die in einen alten Bunker zu Silvester Feuerwerkskörper dort gelagert halten. Ich versuche mal die Anschrift von denen zu bekommen. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 23:29 Uhr: |     |
Nachdem hier einige Fragen zum genauen Zulassungsverfahren aufgetaucht sind, habe ich das entsprechende Standardschreiben der BAM zur Zulassung von pyrotechnischen Gegenständen mal eingescannt. Es beantwortet eigentlich die meisten Fragen zur genauen Prozedur, also was man bei der BAM genau einreichen muß, viele Muster usw. Da es ziemlich lange ist, steht es zum Download im Mitglieder-Bibliotheksbereichbereich der Arbeitsgemeinschaft Modellraketen als gezipptes Textfile zur Verfügung. Offene Fragen dazu können hier dann sicher beantwortet werden. |
   
Waldi
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 09:19 Uhr: |     |
Oliver, wie komme ich an das Zipfile ohne Anmeldung bei AGM ran? Waldi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 10:37 Uhr: |     |
Waldi, ich kanns Dir auch zuschicken, ins Forum möchte ich es allerdings wg. der Länge nicht reinstellen (ca. 4 A4-Seiten). Da dort auch weitere interessante Dokumente zu finden sind bzw. in Zukunft reingestellt werden, wärs vielleicht trotzdem eine Überlegung wert, AGM-Mitglied zu werden. 12 DM/Jahr sind sicher bezahlbar ;-) |
   
Stefan Wimmer (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 15:40 Uhr: |     |
Hallo Oliver et al. ich muß darauf hinweisen, daß der Text leider veraltet ist. Seit der berühmten EU-Richtlinie EWG15/93 gehören unsere Raketenmotoren ja bekanntlich nicht mehr zu den pyrotechnischen Gegenständen, sondern zu den Explosivstoffen. Und da sind die Zulassungsvoraussetzungen (inclusive der geforderten Qualitätssicherungsmaßnahmen) leider deutlich schärfer (und das Verfahren entsprechend teurer)... Stefan |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 16:33 Uhr: |     |
Stefan, richtig, ist auch noch vor der neuen Richtlinie erschienen. Die entsprechende neue EU-Richtlinie ist aber auch im AGM-Bibliotheksbereich zu finden. Bietet aber trotzdem einen guten Überblick über das Zulassungsverfahren und dürfte auch die meisten Fragen beantworten, die dazu immer wieder auftauchen. |
   
Christian Heintze (Christian)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. August 2000 - 16:14 Uhr: |     |
Hi Leute! nach ca. 250 Mail die über Modellraketenforen bei mir einliefen, habe ich mich endlich hierher druchgearbeitet! (Puh!) Als erstes: klar werde ich mitmachen wenn es um Kohle für Motoren geht! Aber hatten wir das ganze nicht schon mal? Ich meine wir hatten das Thema schon mal zum begin der Aktion Modellraketen2000. Und da sind die gleichen Probleme aufgetaucht, oder Irre ich mich da? Ich kann Nugget allerdings gut verstehen! Mich nervt es auch das wir auf der Stelle treten!! Vieleicht sollten wir erstmal einen anderen Weg gehen. Ich denke da an die Hypertech Hybrid Motoren. Was ist den damit? Auf jedenfall fallen sie aus dem SprengG raus, und damit kann uns auch die BAM egal sein, oder? Das wäre doch eine Möglichkeit auf kurze sicht was zu bewirken! Der Impoteur braucht sich nicht mehr und Lagerung und sonstiges zu kümmern. Auch die Mindestabnahmen wären nicht mehr da und an das Gas kommt man hier leicht dran! Da habe ich sogar Kontakte:-) Vieleicht ist das ne Möglichkeit. Grus Christian |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 30. August 2000 - 17:56 Uhr: |     |
Christian, ich hatte mir das in der Schweiz mal angeschaut (beim letzten Argos Launch). War nicht uninteressant, Nachteil ist der hohe Aufwand. Wie ich schon im AGM-Forum geschrieben habe, sehe ich zumindest für zulassungspflichtige AP-Motoren aus Gründen der Wirtschaftlichkeit (zu geringe Anzahl an Erlaubnisscheininhabern) eher schwarz. Vielleicht wären in diesem Bereich Hybridmotoren wirklich eine Alternative (als zweite Schiene zur Möglichkeit, die Prüfungsregelungen so zu modifizieren, daß eine nennenswerte Anzahl an potentiellen Abnehmern rauskommt). Aber auch hier: es muß sich halt jemand darum kümmern, die Hersteller kontaktieren, Konditionen rauskriegen etc. Egal ob AP, KN03 oder Hybrid, jemand muß sich einfach dransetzen! |
   
TomS
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2000 - 12:15 Uhr: |     |
Hi Leute! Eine relativ kleine Firma ist Apogee; vielleicht haben die eine kleinere Mindestabnahmemenge. Composite-Motoren unter 20g sind dort: 13mm: B7 und C6 !!! 18mm: C4, C10 und D3, D10. Je 3 bis 4 Delays: 4,6,8,10 oder 3,5,7 z.B. Über 20 Gramm dann noch E6 und F10 als 24mm-Motoren. Interesse an sowas? Der B7-Minimotor ermöglicht Überschall im Lowpower-Bereich. Ehrlich! Allerdings sind die Motoren mit $6 bis $10 das Stück nicht wirklich billig. Aber sagt mal, wer sowas gern hätte. Euer TomS |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2000 - 13:21 Uhr: |     |
Tom, mit Tim und seinem Vorgänger Ed stand ich auch schon in Kontakt. Die wären sicher nicht abgeneigt, allerdings sind die wirklich sehr klein und können keine großen Rabatte geben. Und wer zahlt schon am Schluß 20 DM für einen B-Motor? Außerdem stellen die die Motoren auch nicht selber her, was wiederum Probleme mit der Zulassung geben könnte. Der Focus von Apogee ist der Modellraketensport, deshalb produzieren sie hauptsächlich auch Wettbewerbsmodelle und Motoren. Dieser Markt ist noch unwirtschaftlicher als der erlaubnispflichtige "T2" Markt. |
   
Thorsten Wagner (Thorsten)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2000 - 16:24 Uhr: |     |
Was wären jetzt die Vorteile eines B7-Minimotors ausser Überschall? Gibt es von der Firma auch Highpower Motoren? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2000 - 20:41 Uhr: |     |
Apogee hat noch einige Motoren bis zum F10, nur alle über 20 Gramm, also erlaubnispflichtig und damit total uninteressant für jeden Importeur. Vorteile eines Minis? Es gibt gewisse Anwendungen, etwa als Booster, bei bestimmten Raketenkonstruktionen oder in Modellraketensport. |