Probleme mit D7-3 ?? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Probleme mit D7-3 ?? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 08:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

wie Ihr ja alle wißt, hatten die D7 ja immer Probleme mit der Auswurfladung (Pappdeckel flog oftmals nicht ab).
Nach einem Gespräch mit Robert Klima auf der Intermodellbau sagte er mir, daß SF die Dinger überarbeitet hätte, und und sie nun besser funktionieren würden. Rein äußerlich lassen sich die Neuen an einem kürzeren Pappdeckel erkennen. Ich habe bisher zwei Treibsätze davon getestet und sie arbeiteten gut. Wie sieht es bei euch aus, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, kann man D7 jetzt ruhigen Gewissens verwenden?
Die alten haben uns (MRCO) mindestens 3 Raketen gekostet und darauf habe ich keine Lust mehr...

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 08. Juni 2000 - 22:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Steffen,

ehrlich zugegeben habe ich den neuen D7 auch noch nicht benutzt. Mit der Ausstoßladung hatten Moog/SF aber öfters mal Probleme. Wie ich neulich hier geschrieben habe, war sie zuerst viel zu stark (mit der Folge häufiger Fallschirmleinenabrisse), dann wieder zu schwach. Was Du -natürlich nur in Polen- machen kannst, ist ein bischen Schwarzpulver zusätzlich in die Ausstoßladung geben, dann sollte es auf jeden Fall genug Druck geben.

Prinzipiell scheint mir die Lösung mit dem Pappdeckel nicht so gut zu sein wie mit einer Tonabdeckung. Ton zerbröselt nach dem Ausstoß, kann also auch nichts blockieren. Das einzige Problem scheint zu sein, daß ab und zu Fallschirme "durchlöchert" werden. Das passiert vor allem bei Mylar, wie es auf Wettbewerben verwendet wird und ist da sehr lästig, weil dadurch oft der ganze Fallschirm nicht mehr aufgeht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Hofmann

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. Juni 2000 - 00:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Steffen,

ich hoffe, ich tu SF nicht Unrecht, aber ich habe nicht den Eindruck, dass sich hier Wesentliches getan hat. Es ist völlig wurscht, ob der Pappdeckel lang oder kurz ist, oder ob man statt dessen Ton drauf presst. Das Problem lag ganz wo anders. Bei einer ganzen Serie D7 war die Delayzeit viel zu kurz, wodurch reihenweise die Schirme abrissen. Der Grund lag darin, dass sich beim Pressen offensichtlich die Treibladung an dem aufgepressten Delay am Rand der Hülse "vorbeigemogelt" hat, und so das Delay überholte.
In einer weiteren Serie war die Auswurfladung zu schwach, häufig wurde nicht mal der Pappdeckel abgeworfen. SF hat dies durch Nachlegen von gekörntem Schwarzpulver nachgebessert.
Hier trat dann aber das Problem der verpressten Treibladung auf, so dass die Schirme erst recht abrissen. Zeitweise traten auch extreme probleme mit dem C6 auf. Bei einem Cluster von 10 Motoren explodierten 5 Stück. Dieses Problem scheint aber behoben.
Den D7 betrachte ich nach wie vor als problematisch, was Delay und Ausstoss angeht.
Der Treibsatz selbst ist dagegen sehr zuverlässig.
Mir ist kein Fall bekannt, wo es einen zerissen hätte.
Aus diesem Grunde verwende ich schon lange nur noch externe Delays und Ausstossladungen. Das hat sich als wesentlich zuverlässiger erwiesen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. Juni 2000 - 09:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Achim,

danke für die Info's. Also die Delays bei SF stimmen ja eh fast nie. B4-4 hat nach meiner Erfahrung so zwischen 2-8 sec. Beim D7 ist daß auch nicht anders damit komme ich aber zurecht, wichtig ist für mich nur, daß überhaupt eine Auswurfladung kommt (ok, mit Zeiten größer 5sec gibts schon Probleme, Ouch!... ;-)).

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. Juni 2000 - 00:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Problem bei SF scheint wohl zu sein, daß hier keiner richtig zuständig ist, also kein "Experte" vor Ort. Und so viel Kohle bringt die Produktion (nach dem Ausfall des amerikanischen Marktes) wohl auch nicht mehr, daß die sich groß ins Zeugs werfen. Die haben damals die Produktion von Moog übernommen, weil sie halt da war. Das Entwicklerteam von Moog, daß sich sehr um die Sache bemühte und auch kompetent war, ist längst bei der Konkurrenz.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerd

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. Juni 2000 - 18:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja Schade,Schade,Schade

Wenn es mehr Leute geben würde die diesen Sport bei uns ausüben würden so würden mehr Treibsätze verbraucht.Folglich müssten auch mehr Hergestellt werden.Das ist das Angebot/Nachfrage prinzip im Freien Markt.Wenn wir mehr Leute für unser vorhaben begeistern könnten dann könnte auch der Markt sich vielleicht auch was besseres einfallen lassen oder ?
Ich hab mir letzte Woche ein Pack von den D7-3 geholt und alle hatten ihre Auswurfladung korrekt aktiviert.Sie hatten einen hellen "Deckel" drauf


Gruß Gerd
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. Juni 2000 - 19:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich glaube, um die Produktionskapazitäten von Sachsen-Feuerwerk im Ernstfall auch nur annähernd an die Grenzen zu brinen, müssten wir einige Millionen Treibsätze im Jahr verbrauchen.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. Juni 2000 - 23:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Estes stellt im Moment etwa 10 Millionen Treibsätze im Jahr her. Das meiste wohl für den Binnenmarkt (Übersee dürfte nicht so ins Gewicht fallen). Die USA haben etwas mehr als dreimal so viel Einwohner wie wir. Also mit rund 3 Millionen im Jahr würden wir mithalten können ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

birger

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2000 - 12:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich hab einen original firevogel von 1970 mit Held 1000 Motoren. In der Bedienungsanleitung steht, er braucht einen freien Luftraum und eine Wiese mit einem Durchmesser von 500 metern. Wo lasst ihr eure Raketen und Raketengleiter fliegen ??
Ich selbst wohne in Wuppertal und bin mir nicht sicher ob es hier bei uns so ein Gelände für diese Zwecke gibt.
Antwortet mir bitte.
bis denne
Birger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Juni 2000 - 13:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Birger, bei Dir gleich um die Ecke ist der MRCO. Frage doch mal Steffen, wo dort genau geflogen werden kann (bzw. Steffen, falls Du mitliest, kannst Du ja gleich antworten).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Juni 2000 - 21:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Birger,

ja, Oliver hat recht wir fliegen im Raum Sprockhövel, gleich neben Wuppertal - melde Dich doch mal. E-Mail: SKatzer@cityweb.de

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. September 2000 - 14:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo D7-3-User,

die Ausstoßladung bei den neuen D7-3-Motoren funktioniert ja zum Glück. Aber hat es Euch bei einer 30 mm-Rakete auch schon mal fast das Rohr durchgebrannt?
Die Lösung: Aus einer Getränkedose einen passenden, ca 5-10 cm langen Einschub für das Rohr bauen und direkt über der Motorhalterung in die Innenwand einkleben. Das beschert der Rakete ein längeres Leben, wiegt kaum was und verformt sich bei einem evtl. Absturz fast so leicht wie Pappe. Check it out..... :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 02:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dirk,

alternativ kann man auch ein entsprechendes Papprohr nehmen - Pappe leitet die Wärme auch sehr gut ab.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Olivier Timper (Faxman)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 12:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jaja, der D7-3 hätte mich beinahe die T2-Prüfung gekostet. Wurde zwar noch gewarnt, von wegen Delay von 12s und so aber habs drauf ankommen lassen. Tags drauf war meine Rakete 30cm kürzer und ich hab die halbe Nacht mit basteln verbracht. Bei der Prüfung bin ich dann auf Nummer sicher gegangen und hab den blöden Pappdeckel rausgemacht und ein bisschen Steinwolle reingetan. (Äh, das hat jetzt kein Prüfer gelesen, gelle!) Funzte einwandfrei!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Olivier Timper (Faxman)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 12:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Modifikationen an Motoren sind in DL natürlich verboten und alles was ich oben geschrieben habe stimmt natürlich nicht! :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 14:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine letzte erfahren war das die Ausstossladung erst nach 11 s. rauskam.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 13:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Chris, in den Niederlanden bekommst Du doch den D12er, der ist um einiges zuverlässiger als der D7. Warum was anderes nehmen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 21:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich würde gerne mit Dir tauschen Chris :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Dezember 2000 - 10:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oft nehme ich die D12 aber die sind bei uns sehr teuer. Drie stuck fur rund DM 30
Und manchmal nehme ich auch die D7 weil sie billiger ist.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Dezember 2000 - 17:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

30 DM ist wirklich happig - bekommst Du die nirgendwo billiger? Bei Rocket & Things in Großbritannien werden sie für z.B. für £6.39 angeboten, das sind rund 18 DM. Und in der Schweiz liegt der Ladenpreis bei 20 Franken (ca. 23 Mark), wobei die Schweiz normalerweise als teuer gilt.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin