Autor |
Beitrag |
   
Stephan Marzi (Marzi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 16:01 Uhr: |     |
Meine Rakete ist zwar schon bestell aber noch nicht da. Dennoch wäre es doch interessant eine Art Rauchbombe in der Rakete zu installieren. Sobald der Fallschirm sich öffnet, könnte eine ARt Rauchbombe den Himmel einhüllen. Wäre das nicht eindrucksvoll? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 16:35 Uhr: |     |
Stephan, warum den gleich eine "Bombe" - ein bischen Pulver tut es doch auch schon Man kann verschiedene Arten von Pulver in die Rakete tun, das dann nach dem Auswurf eine schöne Wolke am Himmel bildet. Schau mal in den Thread "Farbpulver" (ich habe ihn vom "Fragen & Antworten"-Forum hierher verschoben), da gibt es ein paar gute Vorschläge. |
   
Jan Trnka (Jtrnka)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. November 2000 - 22:01 Uhr: |     |
Mit Farbpulver funktioniert das nicht. Das habe ich schon probiert. Eine Handvoll rotes Farbpulver im Taschentuch und das ganze im Fallschirm in meiner Arreaux und H128 auf 1km Höhe. Der Effekt => gar nix. Es war mit blosem Auge nicht sichtbar mit Feldstecher eine mickrige dunkle Wolke. Eine richtige Rauchbombe mit viel Rauch wird auch schwierig, brennbare Nutzlasten sind gemäss Tripoli und NAR verboten. Darauf wurde ich richtigerweise von Jürg aufmerksam gemacht als ich eine dicke Rauchspur bis zum apogee ziehen wollte. Warum das so ist, kann ich nach unserem letzten Flugtag auch nachvollziehen. Es kommt nicht jede Rakete immer am Fallschirm schön langsam auf die Wiese runter. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. November 2000 - 22:12 Uhr: |     |
Jan, bei den Wettbewerbsmodellen hatten wir früher ganz erfolgreich Farbpulver eingesetzt. Es handelte sich z.B. um Mischungen aus Talkum oder Kalk und Farbpigmenten. Kommt natürlich auch auf die Höhe an. Bei 100-200 Metern sieht man die Wolke noch gut, darüber (wie bei Deinen H-FLug auf 1 km) könnte ich mir schon vorstellen, das es nicht mehr ausreicht. Bei Höhenwettbewerben, wo man auf ähnliche Höhen kam, wurde die Wolke von den Höhenmessern auch nur noch per Feldstecher geortet. |