swiss propulsion laboratory Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Veranstaltungen & Termine » swiss propulsion laboratory « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juli 2000 - 23:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo leute!

die spl hält am 8. 7. 2000 einen demotag ab. dazu gehören referate der mitarbeiter, führungen und ein paar praktische versuche.
mehr unter: http://www.spl.ch
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 01:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da es doch etwas weit weg ist, kann ich leider nicht hinfahren. Aber danke für die Info, vielleicht hat jemand Interesse?

Du fährst auf jeden Fall hin, oder? Wenn Du Lust hast, kannst Du ja einen kleinen Bericht und evtl. ein paar Fotos posten!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 21:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ja, ich werde auf jeden fall hingehen. den bericht werde ich auch machen, aber mit den fotos wird wohl leider nichts. ich habe weder scanner noch digitalkamera :-(( kleine Spende gefällig??? hehe

okay, bis dann

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 21:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine Digitalkamera habe ich auch nicht, aber scannen könnte ich es Dir, wenn Du mir die Fotos zuschickst. Scanner sind übrigens nicht mehr sehr teuer, es gibt sie oft für rund 100 SFr.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerd Wagner [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. Juli 2000 - 02:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andre !!


Ich wohne etwas näher zur Schweiz hin (ca. 300 Km von Oll A aus gesehen).Wenn du willst kannst du mir auch die Bilder schicken. Einscannen kann ich sie auch ,natürlich kostenlos :-).


Gruß Nugget
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. Juli 2000 - 16:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

danke nugget, aber ich habe keine bilder gemacht. aber die leute vom spl haben welche gemacht, ich frage mal nach, ob sie sie mir schicken könnten.

es versammelten sich etwa 20 leute auf dem kleinen spl-gelände.
nach der begrüssung um ca 9.45 gab es eine kleine Führung durch die firma aro, sie ist der sponsor der spl. die aro stellt kühlmittelfilter für fräs-bohr- und schleifmaschinen her.
die aro stellt der spl auch moderne drehmaschinen zur verfügung, mit der sie z.b sie brennkammer mitsammt düse gedreht haben. alles computergesteuert.
im oberen stock der gebäudes ist die ganze elektronik ser aro und der spl. die aro stellt dort die steuerungen ihrer filteranlagen zusammen, die spl haben da eine vacuumkammer und eine bedampfungsanlage, mitder sie oberflächen mit metallen bedampfen können. dort stellten sie uns auch eine sehr interessante lösung eines problems vor: da in der cross-bow I keine treibstoffpumpen vorhanden sein werden, werden die treibstoffe durch überdruck in den tanks (25 bar) eingespritzt. dieser überdruck wird durch einen tank voller helium erzielt(ca. 200-300 bar)
wenn man nun dieses in die tanks strömen lässt, wird er durch die expansion sehr kalt. das bedeutet wiederum grossen volumenverlust. um dem entgegenzuwirken werden dem helium ca 2% sauerstoff und 2% wasserstoff beigegeben, in dieser kontzentration völlig ungefährlich. dieses gemisch wird nun durch einen platinkatalysator hindurch in die tanks gelassen. dieser katalysator bewirkt nun, dass der wasserstoff zu wasser oxydiert wird mit dem sauerstoff der sich im gemisch befindet. dabei werden gewaltige thermische energien frei, und das gas tritt mit ca. 200 °C aus. in einem kleinen experiment benutzten wir einen kleinen katalysator und einen luftballon, den wir mit einem gemisch von stickstoff mit 2% wasserstoff füllten. dazu bliesen wir mit einem kleinen pump-ballon ca 5 mal luft hinein. wir schlossen nun diesen ballon an das röhrchen mit dem platinkat an, und liessen das gas hindurchfliessen. schon nach 4 oder 5 sekunden war das röhrchen so heiss das man es nicht mehr berühren konnte.
danach gings in ein restaurant. das mittagessen wurde uns allen freundlicherweise von spl finanziert! vielen dank!
nach dem mittagessen gingen wir in das sitzungszimmer des restaurants und hörten ein paar sehr interessante vorträge über die crossbow I, über feststofftriebwerke und über weitere projekte der spl. am schluss dieser vorträge durfte stefan stöckli die argos vorstellen.
danach gingen wir zurück auf das areal. in einem kleinen häuschen war ein prüfstand aufgebaut in einem schalldicht isolierten raum. auf diesem prüfstand wird die zündung der triebwerke getestet, mit einer speziellen brennkammer. jeder testlauf brennt ca. 4 sekunden, erzeugt um die 3 kg schub und verbraucht dabei 100-200g ethanol. das wahr sehr interessant! vorallem wie das ganze per computer gesteuert und alle messwerte wie reaktionszeit, kammerdruck, innen-und aussentemperatur und schub aufgezeichnet wurden.
danach wurde zur krönung des tages ein feststoffmotor zur zündung eines statischen tests prepariert. der treibstoff ist fast gleich dem space-shuttle-treibstoff. der motor entspricht etwa einem i oder j motor. leider müsste man sagen entspräche, denn genau als der count-down mei null angelangte spürte man eine sehr starke druckwelle :-(
das vordere teil des motors wurde nicht einmal von den auffangschrauben aufgefangen, sondern flog an eine holzmauer, die zum glück mit panzerplatten hinten behangen war. das düsenteil zerriss die normalen schrauben und etwa drei der acht auffangschrauben, flog aber zum glück nicht weg! über den motor war vor dem start ein blechwürfel, der nach vorne offen ist gestülpt und am betonblock festgeschraubt worden. dort wo die düse ist wurde ein loch in den würfel gemacht.
jedenfalls lag diese würfel nach dem "start" etwa 3 meter vom motor entfernt.
dies war das offizielle ende dieses wirklich interessanten tages, und ich ging zusammen mit jan trnka und stefan stöckli nach hause. wie mir aber bruno berger vom spl noch berichtete war der motor schnell wieder intakt gestellt und ein zweites grain wurde abgefackelt, nun im normalen tempo :-).


gruss andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 13:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für den interessanten Bericht, André! Das mit dem Motorversager am Schluß war wohl der berüchtigte "Vorführeffekt"?

Wäre schön, wenn Du noch ein paar Fotos auftreiben kannst!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 14:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

jep! das wäre so ein effekt. aber ich muss noch sagen, dieses grain, das explodiert ist, wurde am tag zuvor gegossen, und konnte nicht die volle zeit über im vacuum entgast werden. man wusste vor dem abbrand schon, das er etwas schneller abbrennen wird, aber mit einem so hohen kammerdruck hat sicher niemand gerechnet. das gehäuse mit den schrauben mit sollbruchstellen ist auf etwa 150 bar ausgelegt.
wegen den fotos habe ich bruno berger gefragt, er sagt, wenn er von den leuten, die fotografiert haben, fotos bekommt scant er sie ein. sie selbst haben keine gemacht.

kannst du mir vielleicht noch schnell den befehl für das einbinden von bildern geben?? danke.

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 15:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre, Bilder habe ich wg. einem technischen Problem vorerst abstellen müssen. Warte bitte noch ein paar Tage mit den Fotos. Ansonsten ist der Befehl \images{Bildname}

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin