Autor |
Beitrag |
   
S. Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juli 2000 - 15:39 Uhr: |     |
Sooo, nachdem ich immer wieder so wüst wettere, daß man doch bitte die Gesetze über die man diskutiert, bitteschön doch wenigstens mal gelesen haben sollte, möchte ich nicht versäumen, auch einen Link auf die entsprechenden PDF-Files anzugeben. Es gibt also in Zukunft keine Entschuldigung mehr! ;-))) http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/Vorschriften/Spreng/InhSpren.html Grüße, Stefan |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juli 2000 - 18:09 Uhr: |     |
Stefan schrieb:
Quote:Es gibt also in Zukunft keine Entschuldigung mehr! ;-)))
Grins... übrigens haben wir auch im Downloadbereich der Aktion Modellraketen 2000 eine Zusammenfassung der Luftverkehrsgesetze liegen. Oliver A. wollte dazu noch eine Zusammenfassung der Sprengstoffgesetze machen (Oliver, wie ist der Stand?). Außerdem kann man auf http://www.umwelt-online.de/recht/anlasi/spreng/spg1.htm online die Sprengstoffbestimmungen finden. |
   
MRCD
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 09:47 Uhr: |     |
O. Missbach schrieb: Außerdem kann man auf http://www.umwelt-online.de/recht/anlasi/spreng/spg1.htm online die Sprengstoffbestimmungen finden. ..die sind aber nicht aktuell! Da fehlen die Änderungen von 1998 wg. der EU-Richtlinie 93/15/EWG. |
   
Christian Heintze
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 10:51 Uhr: |     |
OK, guter Hinweis - diese URL wird nämlich oft als Referenz angegeben! Weißt Du eigentlich auch einen Link auf die Luftfahrtgesetze (abgesehen von unserer Zusammenfassung)? |
   
stefan
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 16:39 Uhr: |     |
Hmmm, jetzt verrate ich einen meiner Geheimtips (den jeder, der eine Suchmaschine bedienen kann aber - genau wie ich damals - auch selber finden könnte): http://www.uni-oldenburg.de/~markobr/Gesetze.html Angesichts dieser Webb-Seite kann man nur noch bemerken: "Noch Fragen - Hauser...?" :-)) |
   
Neil
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juli 2000 - 22:21 Uhr: |     |
Danke Stefan. Ja das ist wirklich umfangreich. Hast Du nachgeprüft, ob das alles wie dort angekündigt auf dem neuesten Stand ist (d.h. die für uns wichtigen Bereiche)? |
   
Mario Zimmermann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 28. Juli 2000 - 11:25 Uhr: |     |
Hallo Leute, zu den Gesetzestexten kann ich nur sagen: uferlos. Weiß vielleicht einer von Euch (da Ihr Euch ja ein wenig intensiver damit beschäftigt)ob es ein Gesetz gibt das einen horizontalen Start von einem Modellflugzeug aus verbietet oder einschränkt? Gruß Mario |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 28. Juli 2000 - 12:06 Uhr: |     |
Ist mir noch nie zu Ohren gekommen. Warum? Ach ja, heute bei W&V aufgefischt: Gesetzentwürfe im Internet Gesetzentwürfe des Bundes werden künftig ins Internet gestellt. So soll den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Meinung per E-Mail zu äußern. Diese Regelung ist ein Teil der neuen Geschäftsordnung der Bundesregierung, die dazu beitragen soll, Staat und Verwaltung zu modernisieren. Durch den Einsatz moderner Informationstechnik wird die Vorbereitung von Gesetzentwürfen für die Bürger transparenter, da begründet werden muss, warum ein Gesetz überhaupt erforderlich ist und welche längerfristigen Auswirkungen es hat. (kj) |
   
Mario Zimmermann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 12:40 Uhr: |     |
Hallo Oliver, Zur Zeit gibt es verschiedene Studien für unbemannte bewaffnete Flugzeuge (UCAV´s). Ich komm aus der Modellfliegerecke und möchte so ein Ding mit einer flugfähigen Rakete in einem Waffenschacht nachbauen. Da durch die Treibsätze ein relativ weiter (unkontrollierter)Flug zu erwarten ist (denk ich mal)dachte ich daß es möglich wäre das es ein Gesetz dageten gibt. Gruß Mario PS.:Wo könnte ich denn Scale-Unterlagen (2-Seiten Ansicht)von Air to Ground Missiles herkriegen? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 13:51 Uhr: |     |
Du meinst also, von einem Flugzeug aus eine Rakete starten? Von den gesetzlichen Regelungen weiß ich wie gesagt von keiner Einschränkung. Allerdings würde das dem Sicherheitscode wiedersprechen, das ist natürlich die andere Seite... Scale: schau mal ins EMR-Forum, da gabs im Frühjahr eine Diskussion und ein paar Linktipps darüber. |
   
Mario
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 12:43 Uhr: |     |
Hallo Oliver, welche Sicherheitsprobleme ergeben sich denn Deiner Meinung nach? Wie weit würde denn eine 50g Rakete mit einem sehr schwachen Treibsatz, horizontal abgeschossen aus einer Höhe von max. 50m fliegen? Ich würde der Rakete einen relativ starken Drall durch schrägstellen der Finnen mitgeben um den Flug halbwegs horizontal zu stabilisieren. Der zusätzliche Widerstand sollte die Reichweite ebenfalls herabsetzen. Ich habe schließlich nicht vor irgendwas zu treffen. Ich möchte lediglich einen Start aus der Luft versuchen. Ein Start im vertikalen Steigflug wäre ebenfalls denkbar. Dazu müßte ich allerdings wohl zuerst einige Versuche bezüglich Startverzögerung nach Zündung machen damit mir die Strömung nicht ausgerechnet kurz vor dem Start abreisst. Ein Schuß vertikal nach unten wäre die Folge- da hilft auch kein Schirm mehr. Dabei bin ich eigentlich gleich beim nächsten Thema: Zündung. Wie gesagt hab ich noch keine Erfahrung mit elektrischer Zündung. Mit welchen Stromstärken muß ich denn so rechnen? Ich kann schlecht eine Autobatterie auf den Weg nehmen (die würde wohl auch zum schweißen reichen). Genügt vielleicht sogar eine 9V Blockbatterie? Zünder und Treibsätze hab ich von Estes, da steht allerdings keine Zündspannung o.ä. dabei. Einfach so ins Blaue zu experimentieren möcht ich auch nicht. Im EMR-Forum hab ich nichts über Scale Unterlagen gefunden. Zumindest nicht mit dem Schlüsselwort Scale. Ich schau noch ein bisschen weiter, mal gucken ob ich doch noch was finde. Gruß Mario(Ziffi) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 23:02 Uhr: |     |
Mario, bei Starts von mobilen Plattformen wie von Flugzeugen besteht die Gefahr, daß das Modell aus der Bahn kommt, so daß dadurch u.a. Personen oder Gegenstände getroffen werden können. Der Flug läßt sich ja nicht mehr steuern. Das ist ein ziemliches Sicherheitsrisiko und bei Unfällen hätte die gesamte Raketengemeinde darunter zu leiden. Zum Zünden gibt es 6 Volt Zünder (etwa von Estes), da reichen 3 Migononzellen. |
   
Mario
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 09:25 Uhr: |     |
Hallo Oliver, Wie lange brennt denn der schwächste Treibsatz? Bei einer Höhe von etwa 50m, und einem kontrollierten Start(Fluglage)müßte es doch zu schaffen sein daß die Ausstoßladung noch in Sicherheitshöhe gezündet wird? Gehe ich die ganze Sache zu blauäugig an, oder hat es einfach noch nie wer versucht. Ist die Gefahr einer unkontrollierten Flugbahn bei Raketenmodellen so hoch? Nützt da auch der Drall nichts mehr? Oder bricht einfach mal so eine Flosse ab? Dann wäre allerdings auch ein vertikaler Start ein Sicherheitsrisiko. Liegt also die gefahr einfach in der höheren Reichweite durch horizontalen Start aus Ausgangshöhe? Ich haber ein bisschen Schwierigkeiten mit den Bezeichnungen auf den Treibsätzen. z.B.: 1/2A3-2T O.K., 3N Durchschnittsschub sind klar, aber bei 1/2A hab ich halt keine Zahl für den Gesamtimpuls um damit etwas zu rechnen. Bedeutet 2T jetzt 2s Verzögerung?Ich schätze mal das entlockt Dir nur ein müdes Lächeln, aber ich bin halt wie gesagt Anfänger. Wenn ich die Sache mit dem Drall vergesse, und stattdessen kleine Flügel und eine leichte RC- Anlage montiere? Aus dem Slowflyerbereich gibts Empfänger unter 10g, und Servos unter 5g. Das müßte eigentlich verkraftbar sein? Der Schacht im UCAV ist etwa 500mmx100mmx100mm groß. Eine Riesenrakete ist damit sowieso nicht drin. Ist vielleicht die Geschwindigkeit zu hoch um einen gesteuerten Flug zu absolvieren? Fragen über Fragen, ich hoffe du bist es noch nicht leid mir zu antworten, aber dieses Thema interessiert mich einfach seit ich ersten Kontakt mit Modellraketen hatte. Gruß Mario |
   
Mario
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 10:44 Uhr: |     |
Noch etwas: könnte ich vielleicht mal bei einem Start dabei sein? Ich würde mir das Ganze gerne mal aus der Nähe ansehen. Praxis geht halt übere Theorie. Vielleicht erklären sich ja dann auch einige Fragen von selbst. Ich wohne im Norden von München (Studentenstadt), wenn Eure Starts also nicht zu weit weg sind wäre ich da ganz gerne mal mit dabei. Diese Woche gehts leider nicht, aber wenn Ihr nächste Woche fliegt wäre es perfekt. Gruß Mario |
   
Mario
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 10:59 Uhr: |     |
Hab gerade den Sicherheitscodex gefunden: 1.Launcher: I will launch my model rocket from a stable launch device that provides rigid guidance until the model rocket has reached a speed adequate to ensure a safe flight path. 2.Launch Angle: My launch device will be pointed within 30 degrees of vertical. I will never use model rocket motors to propel any device horizontally. Das ergibt für mich natürlich Probleme! 1. Kann der Start von einem (wenn auch mit einer hohen Eigenstabilität ausgestattetem)Fluggerät als stabil bezeichnet werden? 2. Ich darf also nur aus einem starken Steigflug heraus starten. Dieser ist aber naturgemäß wiederum instabiler (hoher Anstellwinkel= Abrißgefahr)als ein horizontalflug. Die Frage ist nun ob geforderten Bedingungen im Sicherheitscodex auch für meinen Fall anzuwenden sind. Ich habe auch die Schubklassenbezeichnung gefunden, kann also auch etwas rechnen. Mal schauen was sich für Reichweiten mit einer 50g Rakete und einem 1/2A3-2T Treibsatz abhängig vom Startwinkel ergeben. Gruß Mario |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 12:57 Uhr: |     |
Hi Mario, ja, daß mit dem horizontal abschießen ist unter Sicherheitsaspekten so eine Sache... Aber zu deinen Fragen: 1/2 A bedetet 1,25Ns Impuls (A = 2,5 Ns,B = 5Ns, C = 10Ns ect.) 3 ist dann der Durchschnittschub ( wie du geschrieben hast) und die Zahl hiner dem Strich, also die 2T steht für 2 Sekunden Verögerung. Da Du nicht sehr viel Raum zur Verfügung hast, wären vielleicht auch die Mico Maxx Motoren von Quest eine Alternative. Sie sind aber leider noch nicht in Deutschland zugelassen (sollen es aber bald sein). Sie haben die Stärke von ca. 1/12 A und sind für Raketen bis ca. 8-10 g gedacht. Das Gefährdungpotential dieser Motoren ist bei horizontalflügen durch Ihren geringen Schub deutlich verringert... Die Motoren sind ca. 6 x 25 mm groß, 5 g Raketen sollen damit ca. 30m vertikal! fliegen. Schau mal bei Jeff nach (leider nur in Englisch) Jeffs_Homepage Gruß Steffen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 23:00 Uhr: |     |
Mario, vom Sicherheitskodex aus ist ein Flugzeug sicher kein stabiler Untergrund. Allerdings muß man sagen, daß der Kodex auch nur für Modellraketenflüge gilt. Darüber hinaus ist natürlich alles im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich des Amateurraketenfluges möglich. Amateurraketenflug (worunter auch das fällt, was einige unsauber als Experimentalflug bezeichnen) schließ alles ein, was nicht nach dem Sicherheitskodex definiert ist, z.B. weil zu starker Antrieb, Gewichtsüberschreitung etc. Hier gelten dann eben nur noch die gesetzlichen Bestimmungen. Allerdings könntest Du dabei im Falle von Unfällen den Versicherungsschutz verlieren, die Herstellerhaftung könnte erlöschen, Du könntest Probleme kriegen, falls Deine Aktivitäten zusammen mit Modellraketenstarts durchgeführt wurden und Gutachter könnten der Meinung sein, Du trägst selber Schuld, weil Du außerhalb der geregelten und für sicher befundenen Standards geflogen bist. Je nach Land ist der Sicherheitskodex teilweise auch Bestandteil der gesetzlichen Bestimmungen. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. August 2000 - 01:55 Uhr: |     |
Hallo Mario, zur Zündung würde ich dir eine Brückenzünder A (SNO) empfehlen. Die Zündverzögerung liegt dabei im Bereich von max.1/10 sec. Eine zuverlässige Zündung ist ab 3V und 0,5 A gewährleistet, für NiCd-Akkus also kein Problem. Das Ausstossen des Fallschirms wird wohl bei Horizontalflug nicht mehr funktionieren, hängt natürlich von der Höhe ab, in der du die Rakete zündest. Aber wenn du die Rakete aus Papier oder dünner Pappe baust, und die Spitze vielleicht aus Styropor schneidest, quasi als Einweg-Rakete, und die Flugrichtung auf freies Feld zeigt, so sehe ich eigentlich kein besonderes Sicherheitsproblem. Wenn ich daran denke, was an Silvester an Raketen gestartet wird, alle ohne Fallschirm und in dichtbesiedeltem Gebiet, so ist das sicher vertretbar. Gruss, Achim |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. August 2000 - 17:43 Uhr: |     |
Hi Achim ! Ein Zündgerät aus NiCd-Akkus hab ich mir ja schon daraus gebaut.Dafür musste ein alter 486er Laptop daran glauben.Dessen Akku hatte NiCd-Zellen. Die Gesamtleistung Betrug 2.8 Ah.Für das Zünden von bis zu 4 oder 8 Motoren müsste das wohl aussreichen oder ?.Das Zündgerät hat Olli A. Begutachten können.Hatte es an seinem Flugtag vom 24. Juni dabeigehabt.Ausserdem kann man es dort im Regionalblatt von Göttingen sogar sehen ;-).Also ein "Unbekanntes" Zündgerät scheint es nicht zu sein *megagrins* Gruß Nugget. |