Teststand für Raketenmotoren Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Teststand für Raketenmotoren « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 17:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

hat jemand pläne für einen kleinen Teststand für motoren? er sollte für motoren bis 200N schub geeignet sein, und möglichst preiswert sein.
Ich habe an eine "load cell" gedacht, die per A/D wandler an den PC geschlossen wird, z.b. an ein notebook.
Wisst ihr vielleicht andere, bessere lösungen?

Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 00:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn Du ihn nicht mechanisch bauen willst, dann ist die Lösung mit A/D Wandler schon richtig. Musst Du allerdings jemand fragen, der sich gut mit Elektronik auskennt, z.B. Stefan oder Waldi?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 16:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jonas,
meinst Du mit "Load Cell" eine Kraftmessdose? (in Wheatstone'scher Brückenschaltung...)
Die sind ziemlich teuer!
Oder denkst Du an so piezoresistive Druckdinger?
Wenn es da etwas gibt, womit man ohne analogen Meßverstärker auskommt, würde mich das auch sehr interessieren.
Ich glaube, Stefan Wimmer hat mal sowas gebaut. Soll er mal sagen!
Stefan?

Viele Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 18:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo thomas,

der Preis dieser load cells ist angemessen.
Ich habe mit Stefan schon darüber gechattet.

zur Wiederholung, aufbau:

Loadcell --> Verstärker --> anti aliasing Filter (Anregung von Stefan) --> A/D Wandler --> Notebook

@stefan: könntest du mir nochmals die funktion, und die genaue Produktnummer des anti aliasing filters von maxim-ic geben?

Gruss Jonas


PS: anregungen und kritik aller Art bitte posten!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Juni 2001 - 01:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich habe mir den Teststand selber, so vorgestellt:

teststand

Die meisten Teile bestehen also aus rostfreiem stahl.


Das ganze kann entweder vertikal oder horizontal montiert werden. erstere hat den nachteil, dass das Gewicht des Motors die Testresultate verfälscht, deswegen ist letztere vorzuziehen:

teststandvertikal

teststandhorizontal

So jetzt könnt ihr rummeckern und besserwissen.


gruss Jonas

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin