Autor |
Beitrag |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 13:05 Uhr: |     |
Ein riesen "Hallo" erstmal an alle hier im Forum. Nachdem ich jetzt schon einige Zeit hier im Forum mitlese & mir schon sehr viele Anregungen und Ideen geholt habe, bin ich nun auch unter die aktiven Modellraketenbauer gegangen & somit auch aktiv in euer Forum eingetreten. Dachte als "Premiere"-Thema kann ich mal in "Projekte" meine Begrüßung setzen und auch gleich zu meinem aktuellen Projekt etwas sagen. Als Anfänger besitze ich momentan nur eine (selbstgebaute) Rakete, die vor ein paar Minuten erst Ihre Endlackierung erhalten hat. Sie ist rund 80cm groß, hat ein Startgewicht von stolzen 105g und wird voraussichtlich auf einem C-Treibsatz Ihren Jungfernflug absolvieren. Das einzigste was noch fehlt ist der Fallschirm, welcher heute Abend eingebaut wird. Danach muß ich mich dann um die Startrampe kümmern & noch eine elektrische Zündeinrichtung entwerfen. Losgehen solls voraussichtlich nächste Woche & ich hoffe daß es ein voller Erfolg wird. ...weitere Projekte werden folgen. Viele Grüße Christian |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 13:24 Uhr: |     |
Hallo Christian, da hast Du Dir ja für den Anfang eine ganz nette Wumme zugelegt. Dass Dein Erstflug ein Erfolg wird, hoffen wir doch alle. Der Virus wartet schließlich schon begierig auf neue Opfer... Viel Spaß! pegi |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 19:42 Uhr: |     |
OK, hier ist sie nun, meine "Wumme" :-) Hab da noch kurz ein paar Fragen in Anbetracht meines ersten Startes.
Mein stolzes Stück ist genau 770mm lang, wiegt 105,11g (ohne Treibsatz 77,51g). Ich starte sie auf einem C6-3. Hab ich heute alles gekauft. Nächste Woche FR gehts dann los. Aber da gibt es noch so einige Dinge die mir noch etwas Kopfzerbrechen bereiten: Meine Hauptsorge ist das Leitröhrchen. Ich habe einen Leitstab mit einer Länge von 1m und habe das Röhrchen (McDonalds Trinkhalm) am unteren Ende der Rakete angebracht (siehe rote Markierung im Bild). Ist das zu weit unten ? Ich denke das is OK weil der Schwerpunkt auch recht tief liegt. Aber ich frag trotzdem lieber nach ob ich besser 2 Röhrchen nehmen sollt & oben noch eins drankleben soll. Außerdem. Wie "bombenfest" muß die Spitze halten damit sie während des Fluges sich nicht "zufällig" löst & den Fallschirm vor der Ausstoßladung freigibt ? Sorry für die vielleicht doofen Fragen. Aber es ist halt mein erster Start & ich versuche alles zu tun damits ein Erfolg wird. Darum schonmal Danke im Voraus für die Antworten. Gruß Christian |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 20:30 Uhr: |     |
Das mit dem Röhrchen ist ganz okay. Je weiter unten es befestigt ist, desto länger wird die Rakete am Leitstab geführt. Ob die Spitze richtig sitzt, kann man leicht testen. Sie darf nicht herunterfallen, wenn man die Rakete auf den Kopf stellt. Andererseits muss sie mit einem Plopp abspringen, wenn man von hinten in die Treibsatzhalterung hineinpustet. Happy Launching pegi |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 21:02 Uhr: |     |
OK, danke Peter. Dann kann ich wenigstens das Röhrchen und die Spitze so lassen. Hoffe sehr dass alles so funktioniert wie ich mir das gedacht habe. Hab die Rakete nun nochmal mit ner genaueren Wage vermessen, und sie kommt um die 125g :-( Schafft dies ein C6-3 ??? Oder muß ich da noch irgendwo dran feilen ? Gruß Christian |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 23:10 Uhr: |     |
So, es ist vollbracht. Nachdem ich nun mit SpaceCAD erkundet habe wie ich die Rakete richtig darstelle hab ich sie nochmal berechnet. Diesmal mit genauen Gewichtsdaten (Digitalwaage gerade besorgt). Sofern keine keine Zweifel am Antrieb auszusetzen sind (C6-3), ist mein erstes Projekt hiermit vollendet. Danke für all die hilfreichen Ratschläge hier im Forum. Darf ich vorstellen: Die "Fux - I" Voraussichtlicher Start: 14.06.2002
Über Erfolg oder Misserfolg werde ich weiter hier berichten. Gruß Christian |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. Juni 2002 - 17:38 Uhr: |     |
Hi Ihr Jetzt komme ich endlich mal dazu in einer freien Minute ein paar Zeilen hier ins Forum zu schreiben, nachdem ich momentan doch relativ viel zu tun habe & nicht so oft vorbeischauen kann. Der Starttermin von Fux-I verschob sich leider aus Wettertechnischen Gründen vom 14. auf den 15.06.2002 ....doch dann war es endlich soweit & ich konnte meine Wumme aus dem Hangar auf die Startrampe rollen. Und was soll ich sagen,... es war ein voller Erfolg. Sie flogt wie ne Eins. Bis auf den letzten Start (von insgesamt 3). Dabei ist das Schockband gerissen. Muß ich wohl noch etwas modifizieren das Teil. Doch Fux-I hat alles bestens überstanden und ist auch ohne Fallschirm heil zurückgekommen auf die Erde. Nur ganz ganz leichte Blessuren welchen ohne Probleme wieder beseitigt werden können. ....auf zum nächsten Abenteuer also. Vielen Dank an alle die mich bei meiner ersten Rakete mit Rat & Tat unterstützt haben hier im Forum. Hier das Startprotokoll FlugNr. - Datum/Zeit - Treibsatz - Ereignisse 001 - 15.06.2002/14:56 - C6-3 - KEINE - alles bestens 002 - 15.06.2002/15:08 - C6-3 - KEINE - alles bestens 003 - 15.06.2002/15:25 - C6-3 - Schockband gerissen, Rakete OK Gruß Christian |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. Juni 2002 - 18:40 Uhr: |     |
Super!!! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. Juni 2002 - 23:07 Uhr: |     |
Christian, was hast Du denn als Schockband verwendet? Woran lag es, daß Dein Band riss? |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juni 2002 - 18:33 Uhr: |     |
Hi Oliver Naja, als Schockband hab ich nen Einmachgummi verwendet, das funktionierte auch ganz gut, bis auf die Verklebung mit dem Körperrohr. Die war wohl nicht so perfekt. Hab es aber nun modifiziert. Zum einen hab ich das Band nun nicht nur in das Rohr geklebt, sondern auch noch durch das Rohr befestigt. Und zum anderen habe ich vor die Befestigungsstelle noch nen kleinen "Spoiler" gesetzt damit die heißen Gase & der Druck etwas abgelenkt werden und die Stelle nichtmehr so angreifen. Wird sich zeigen was die Konstruktion bringt. Gruß Christian |
   
Holger (Holger)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juni 2002 - 21:31 Uhr: |     |
Hallo Christian, Erstmal herzlich willkommen im Forum ! Zum Thema Schockband: Man sollte entweder diese Gummischüre verwende die es im Bastelladen oder Modellraketengeschäft gibt oder eine Hosengummi. Das Schockband wird mittels Schockbandanker im Racketenrohr befestigt, welcher aus einem einfachen Stück Papier besteht. Man klebt das Schockband auf den Anker faltet ihn und klebt auch auf der anderen Seite fest.Gut zusammendrücken! Nun kann man den Anker mit Band in das Racketenrohr kleben. Gruß Holger |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juni 2002 - 21:38 Uhr: |     |
Hi Holger Hatte auch so einen Anker gebaut. Leider hielt er nicht ganz den Kräften stand beim 3. FLug. Aber was solls, aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Hab das wie oben beschrieben nochmals neu konstruiert. Die Idee mit dem Hosengummi gefällt mir aber sehr sehr gut. Werde mein Schockband abändern. Denke mal ich werde mit so einem Hosengummi der ja so ne Art Stoff/Gummi Gewurschtel darstellt auch weniger Probleme haben was die Porösität angeht mit der Zeit. Mal sehen. Werd mich nächste Woche mal an die Arbeit machen. Fahre morgen weg & bin dann erst wieder am 1.7. hier, darum werd ich nicht früher dazu kommen. Danke für Deinen Tip Gruß Christian |
   
Christian Huber (Hufux)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. Juli 2002 - 19:29 Uhr: |     |
Update: Halli Hallo. So, nun muß ich mich wiedermal zu Wort melden. Hab die Rakete umgebaut & bin Sie vor 2 Tagen wieder geflogen. War alles diesmal bestens. 2 Starts waren es, und das beste, beide in der Dämmerung. Super gut. Wahnsinns Perspektiven. Leider gibts keine Bilder davon. Dafür sind die vom ersten Start entwickelt. Werde Sie bei Gelegenheit mal hier reinstellen. Hier nun das 2. Startprotokoll für Fux-I: FlugNr. - Datum/Zeit - Treibsatz - Ereignisse 004 - 27.07.2002/21:50 - C6-3 - Flug bei Dämmerung - alles bestens 005 - 27.07.2002/22:00 - C6-3 - Flug bei Dämmerung - alles bestens Gruß Christian |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2002 - 12:13 Uhr: |     |
Noch was zu Schockbändern: Wenn ihr im Skiurlaub mit den Lifttickets solche elastischen Bänder dazubekommt, müsst ihr sie unbedingt aufheben; sie eignen sich hervoragend als Schockband. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2002 - 13:28 Uhr: |     |
Hm, ich fahre nie Ski (Wintersportmuffel) - was ist das für Material bzw. wo kriegt man das her? |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2002 - 15:05 Uhr: |     |
In dem Band sind zwei dünne Gummibänder enthalten; diese sind eng mit irgendwelchen Fasern (Stoff?) unmwickelt, sodass der Durchmesser ca. 2mm beträgt. So ein Band lässt sich auch ungefähr auf das 2-fache ausdehnen und brennt erst nach ca.7sec Feuerzeugflammme; also relativ sicher. Wo man das herbekommt: Hmm, weißes hab ich aus Spindler Myln (Tschechien) und leuchtend gelbes vom Großen Aber (zwischen böhmer Wald und deutscher Grenze), wobei letzteres etwas einfacher gemacht ist und somit eine schlechtere Qualität aufweist. So, das wars davon, aber Oliver du wohnst doch schon ganz nah am "Ski el dorado" und fähst im Winter nicht weg!!! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2002 - 22:15 Uhr: |     |
Thomas, stoffumwickeltes Gumiband also. So was verwende ich meistens auch für meine Schockbänder. Taugt mehr als das nichtummantelte Gummi, das Estes mitliefert. Und Wintersport? Nein, auf diesen Massentourismus bin ich wirklich nicht scharf... |