Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. April 2002 - 15:41 Uhr: |     |
Hallo Leute, das lief gerade über den dpa-Ticker: Sicherheitsmängel bei Experimentierkasten des Kosmos Verlags = Stuttgart (dpa) Wegen Sicherheitsmängeln ruft der Stuttgarter Kosmos Verlag seinen Experimentierkasten "Wasser-Luft-Rakete" zurück. Wie die Entwicklungsabteilung des Unternehmens am Montag mitteilte, besteht die Gefahr, dass eine Druckflasche des Kastens während des Aufpumpens reißt. Dadurch könnte die etwa 50 Zentimeter große Rakete starten, bevor sie - wie vorgesehen - aus mehreren Metern Entfernung mit einer Reißleine entsichert wird. Kosmos rät dringend davon ab, die bis zu 80 Meter hoch fliegende "Wasser-Luft-Rakete" in ihrer jetzigen Form zu benutzen, solange eine Gefahr nicht ausgeschlossen werden kann. In den vergangenen zwei Jahren wurden etwa 50 000 Exemplare des Experimentierkastens mit der Artikel-Nummer 626419 verkauft. (Im Internet: http://www.kosmos.de) Hmmm...und ich habe das Teil noch gestern sechsmal gestartet... pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. April 2002 - 16:13 Uhr: |     |
Uups! Wir hatten auch auf der Intermodellbau wieder viele Besucher, die die Kosmos-Rakete gekauft hatten. Sie scheint wirklich ziemlich verbreitet zu sein... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. April 2002 - 17:02 Uhr: |     |
Die ist ja auch nett. Mit einem Startgewicht von fast einem Kilo ist da nix mit Zisch & weg. Die hebt wunderbar langsam und fast lautlos ab und "brennt" schön lange. Ist zudem erfrischend (wenn man in den Blast gerät) und stählt den Body (Andrea hat 72 Pumpenhübe gezählt, bis ich die Roc auf 7 Bar gebracht habe). Ich schätze mal, der Rückruf war eine Aktion der Rechtsabteilung wg. Produkthaftung. Bisher hat man ja nicht gehört, dass die Dinger reihenweise in die Luft fliegen. Mal schauen, was dabei rauskommt. Man kann sich auf der Kosmos-Website auf eine Liste setzen lassen und wird benachrichtigt, wenn es neue Untersuchungsergebnisse gibt. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 12:30 Uhr: |     |
Hersteller sind einfach vorsichtig geworden. Kosmos sagt ja auch, daß sie das Produkt präventiv vom Markt nehmen, bis die Ursache geklärt ist. Ein anderer Gedanke: Wie sicher sind eigentlich selbstgebaute Wasserraketen, z.B. mit einer PET-Flasche als Drucktank? Oder der Aufsatz für solche Flaschen von Hinterland Ltd., da prüft auch kein TÜV die Flaschen? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:20 Uhr: |     |
Ich persönlich halte die Kosmos-Rakete für recht sicher. Die Flasche ist ja mit einem relativ weichen Material ummantelt, und unten befinden sich reichlich Öffnungen, aus denen der Druck bei einer geborstenen Flaschen entweichen kann. Man wird dabei wahrscheinlich ziemlich nass. Ich habe heute eine Mail von Kosmos bekommen. Die wollen jetzt mit ihren Flaschen Versuche machen, ob das Bersten ein einmaliger Ausreißer war, oder die Flaschen generell irgendwie einen Knacks haben. Bei diesen selbstgemachten "nackten" Wasserraketen wäre mir schon etwas mulmig. Schließlich stehen die Dinger ja unter einem gehörigen Druck (bis zu 9 atü, um mal an diese gute alte Maßeinheit zu erinnern). pegi |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 10:30 Uhr: |     |
Hi Peter, 9 atü ???? was isn das?? Gruß Bertl |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 10:48 Uhr: |     |
Atü war mal die alte Maßeinheit, soweit ich weiß. Peter? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 12:30 Uhr: |     |
Kennt Ihr wohl gar nicht mehr, Ihr Küken Atü ist eine klassische, nicht mehr gebräuchliche Druckeinheit und bedeutet "Atmosphären Überdruck". 1 at = 1 bar, 1 atü = 1+1 bar, also 2 bar usw. |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 10:14 Uhr: |     |
Serwas!! hab nachgeschaut!! 1at = 0.98 bar naja fast 1 bar mfG Bertl |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 18:24 Uhr: |     |
D.h. atü ist der Druck inkl. Luftdruck? Þ Überdruck (in Bar) plus eine Atmosphäre (1 atm = 1,013bar)? ® 2 bar Überdruck entsprechen dann 3,01 atü? bzw. die 8atü von oben entsprechen einem Überdruck von 8bar? Ist das so richtig? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:55 Uhr: |     |
Vor ein paar Minuten trudelte folgende Mail von Kosmos bei mir ein (nach immerhin über einem Vierteljahr...) Sehr geehrter Hr. Gisder, vor einigen Wochen mußten wir Sie über Probleme bei den Druckflaschen unserer Wasser-Luft-Rakete informieren und hatten Sie dringend darum gebeten, bis zur Klärung des Sachverhaltes den Experimentierkasten nicht mehr zu verwenden. Wir haben seitdem intensive Untersuchungen vorgenommen und festgestellt, daß vermutlich verursacht durch eine Panne bei der Fertigung - tatsächlich ein (sehr kleiner) Teil der Druckflaschen nicht in ausreichendem Maße druckstabil ist. Bei Verwendung dieser Flaschen ist ein Unfallrisiko nicht völlig auszuschließen. Leider sind die wenigen betroffenen Flaschen weder durch Äußerlichkeiten noch durch Produktionskennziffern eindeutig zu identifizieren. Das heißt, daß wir leider keine rasche Entwarnung für die Mehrzahl der Raketenfreunde geben konnten, wie wir es eigentlich gehofft hatten. Unsere ganzen Bemühungen galten und gelten daher der Herstellung und Nachlieferung von Flaschen, bei denen wir jegliches Risiko ausschließen können und die eine noch höhere Sicherheit bieten, als es unsere bisherigen Flaschen schon taten. Deshalb haben wir die Latte für uns noch einmal höher gelegt und eine Druckfestigkeit von 20 bar als Ziel gesetzt das bedeutet gegenüber den bisherigen, schon sehr strengen Maßstäben eine 2,5-fache Sicherheit! Flaschen dieser Art gibt es bisher nirgendwo auf der Welt sie mußten komplett neu entwickelt werden und befinden sich nunmehr in einer Testphase, bevor wir mit der Produktion beginnen können. Um ganz sicher zu gehen und jegliche Gefahr für Sie ausschließen zu können, gehen wir hier sehr vorsichtig vor und stimmen jeden Schritt und jedes Entwicklungsstadium mit dem TÜV ab. Dies alles dauert etwas länger, als wir vorhersehen konnten. Es tut uns leid, daß Sie dadurch zur Zeit keine Möglichkeit haben, die Kosmos Rakete zu verwenden. Ihre Sicherheit hat für uns aber absoluten Vorrang. Nach unserem jetzigen Zeitplan gehen wir davon aus, daß Sie noch im Laufe dieses Spätsommers eine neue Flasche von uns erhalten werden und dann wieder ungefährdeten Experimentierspaß mit der Kosmos-Wasser-Luft-Rakete haben können. Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Ihr Kosmos Entwicklungs-Team |
   
Torsten Hegewald (Higgens)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 20:14 Uhr: |     |
Hallo PeGi, was meinst Du, wenn man mit der Druckflasche 20 Lastwechsel mit 12bar knallfrei uebersteht, ob man da paar 6bar Flüge durchführen kann ? Ich wollte diesen Rasensprenger eigentlich zum SMRT mit hinstellen und falls sich jemand dafür interessiert... MfG Higgens |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 21:08 Uhr: |     |
Huch, da sind wir ja schon zu zweit... Ich habe auch nach dem Rückruf zahlreiche Starts bei bis zu 8 Bar durchgeführt - mit leichtem Gruseln. Ich weiß nicht, inwieweit die Sicherheitsmaßnahmen bei Kosmos berechtigt oder übertrieben sind, aber man hat schließlich auch zuvor nicht davon gehört, dass reihenweise Wasserraketen explodiert sind. Aber das sollte jeder selbst entscheiden. Ich werde mich hüten, hier öffentlich zu sagen, verwendet das Zeuch weiter... pegi (Rasensprenger ist gut: Das Teil ist im Sommer eine prima Kinderbelustigung, die jede Super-Soaker-Wasserknarre toppt) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 01:16 Uhr: |     |
Och, wir halten einfach 100 Meter Sicherheitsabstand und dann haut das schon hin. Heads up...  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 10:14 Uhr: |     |
Hehe, das wird auch nötig sein. Bei einem der letzten Flüge ist das Teil irgendwie instabil geworden, hat fünf Meter über dem Boden einen Loop gedreht, und ist, statt auf den Acker, in Richtung Nachbarhaus geflogen und mit einem Mordsschepperer ins Garagentor eingeschlagen. Weia... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 14:39 Uhr: |     |
OK, 200 Meter  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 15:21 Uhr: |     |
Feigling. Adrian steht immer einen Meter davor und will unbedingt den Blast abbekommen... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 16:28 Uhr: |     |
Tja, in dem Alter kennt man noch keine Gefahr  |