Autor |
Beitrag |
   
David
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 18:20 Uhr: |     |
Was ist eine "Rotorsystem" -bergung????? |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 19:44 Uhr: |     |
Hallo David Wie es der Name schon sagt: Anstatt eines Fallschirmes oder Flatterbandes sorgt ein Rotor wie bei einem Hubschrauber für das Abbremsen bei der Landung. Die an der Spitze befestigten Propellerblätter werden zum Start eingeklappt und in das Raketenrohr geschoben, per Gummizug klappen sie nach dem Abstoßen der Spitze auseinander und sorgen für eine sanfte Landung. So ein Modell gibt es übrigens von Estes. Engelbert |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 22:04 Uhr: |     |
> So ein Modell gibt es übrigens von Estes. ...und hätte es beinahe von Rocketvision gegeben *heul*! (Nach Angaben von Rotary Rocket ist übrigens das Roton-Projekt mittlerweile gestorben) Ein Abschiedsbild:
Baut nicht jemand beim X-Price an so einem Teil? pegi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 22:05 Uhr: |     |
Hmpf!
 |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 11:05 Uhr: |     |
Ich weiß zwar nicht wer oder was X-Price ist, aber ATOM baut auch an der Roton . Im Internet lassen etliche Leute den Geist der Roton weiterleben mit teilweise sehr schönen "Gedächtnis-Seiten". Andrea |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 11:33 Uhr: |     |
Der X-Prize ist ein Wettbewerb, um die private Weltraumfahrt anzustoßen. 10 Millionen Dollar wurden für die erste Firma ausgeschrieben, die mit der jetzt vorhandenen Technologie eine Raumfähre herstellen kann, die zwei Mal innerhalb von zwei Wochen auf eine Höhe von 100 Kilometern fliegt und drei Menschen transportiert. |
   
David
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 17:39 Uhr: |     |
Wie kann mann sich so einen Rotor selberbauen? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand und was brauche ich dafuer? |
   
David Binder (Dabbi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 17:36 Uhr: |     |
Hallo??? Erwarte dringenst Antworten. David |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 19:14 Uhr: |     |
Du brauchst zuerst ne Rakete mit ausreichend Durchmesser. Kommt drauf an, was Du als Rotor landen lassen willst. Entweder die Zelle oder die Spitze oder beides? Das müßtest Du erstmal näher verifizieren, bevor man weitere Antworten geben kann. Viele Grüße Uli |
   
Uwe Köber (Uwe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 28. Oktober 2001 - 23:26 Uhr: |     |
Ich hab' bei mir zuhause einen Plan liegen (von Hobbygruppe Vaihingen/Enz???? Keine Ahnung),da ist so eine Raktete recht einfach aufgebaut. Statt Körperrohr wird ein 5mm Buchestab eingesetzt, die Rotorblätter sind in der Mitte faltbar und werden unten (Treibsatzhalterung) von einem Gummiring gehalten, den die Ausstoßladung durchbrennt. Der Rotorkopf besteht im wesentlichen aus einer Holzscheibe, an der mittels Draht die Rotorblätter hängen. Scheint auch ohne 'Standartteile' relativ einfach baubar sein. Bei Bedarf kann ich (nächstes WOE) den Plan mal scannen und mailen. (war irgendwie heute nicht möglich) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 23:01 Uhr: |     |
Uwe, wenn er nicht zu groß ist (und die Urheber nichts dagegen haben) kann man ihn evtl. auch hier reinstellen? Ggf. mail ihn mir und ich veröffentliche ihn auf Countdown. |