Schablone zum Anbau der Flossen Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Schablone zum Anbau der Flossen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 23:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Forum.
Ich habe mal irgendwo auf einem Foto eine Vorrichtung zum genauen ausrichten und ankleben von Flossen gesehen. Sie war aus grauem Kunststoff und es gab die Möglichkeit, von 3 auf 4 Flossen umzustecken. Es waren auch Metallklammern vorhanden, mit denen man die Flossen fixieren konnte. Wer weiß, wo man diese Vorrichtung bekommen kann ?

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 08:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jetzt weiß ich auch wieder, wo ich das Ding gesehen habe. Oliver, es war in Deinem Buch! Hast Du eine Bezugsquelle?

Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 10:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Michael, die Justiergeräte werden leider von Estes nicht mehr hergestellt. Ich habe aber noch einige zu verkaufen: Modellraketen-Flohmarkt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver.
Stolzer Preis für die Justierhilfe. Das muß ich mir noch mal überlegen.
Danke für den Hinweis.

Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wobei das noch der Original-Ladenpreis aus den 90er Jahren ist, heute wärs sicher noch etwas teurer. Aber was ist schon wirklich billig an diesem Hobby?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 13:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Oliver:
stell doch mal bitte eine Bauanleitung
oder ein Foto von der Justierhilfe
hier herein, vielleicht kann man das
Teil nachbauen
oder schiesst Du Dir dann selbst
in´s Knie


M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 21:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rainer, kein Problem:

Flossenjustage von Estes

Das Teil ist, bis auf das Mittelteil, komplett aus Kunststoff. Man kann die Flossenhalter herausziehen und damit entweder 3 oder 4 Flossen ankleben. Natürlich läßt sich das auch, wie fast alles im Modellraketenbau, selber bauen. Ich verwende selber allerdings auch die Estes-Justage.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 22:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Oliver,
danke, sehr interessant.
Mit einigermaßen Geschick
und der richtigen Werkstattausrüstung...
Mal sehen, aber so viel baue
ich nicht mehr. Ich habe meine
D7er und C6er "Liebchen" und das reicht
mir als OttoNormal.
Man hat ja auch noch
etwas anderes zu tun. ;-))
(PenCam´s einbauen? Projekt läuft!)


M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 09:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf der Grafik ist aber die Richtung der Maserung im Balsa echt schlecht gewählt, oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 11:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Etwas schräger, so 45° nach oben zum Rohr
hin hätten es sein können, das dachte ich
mir auch. Du warst so mutig es auszu-
sprechen - bist ja auch Moderator !!! Unabhängig davon stammt die Zeichnung wohl kaum vom Sysop, das zu seiner
Ehrenrettung .
So weiß ich wenigstens, wie ein solches Ding
aussieht; wie sagt Günther Jauch dann:
und das ist....... GUT SO!

M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 11:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das ist eine Zeichnung von Estes, so schön malen kann ich leider nicht

Ich rätsel auch gerade, warum die Maserung nicht wie üblich parallel zur Flossenvorderkante verläuft. Entweder war der Zeichner kein Insider oder es gibt doch einen konstruktionsbedingten Vorteil?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 12:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In Wirklichkeit meint der Sperrholz.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin