Autor |
Beitrag |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Februar 2002 - 10:37 Uhr: |     |
Hi, ich denke jeder weiß, wie läßtig (und unsinnig) der T2-Schein in Deutschland ist und wir alle hoffen das in nicht allzu ferner Zukunft diese Regelung abgeschafft wird. Mich würde mal interessieren wie ihr euch eine eventuelle Änderung konkret vorstellt! Also anhebung der Treibmittelgrenze auf 50-65 gramm. Oder gleich ganz weg und nur noch nach low-mid-high Power unterscheiden? Frei verkäuflich oder mit Erlaubniss? Ich könnte mir da so einen Schein vorstellen...(nein keinen T2-Schein)! Sondern so eine art Plastikkarte auf der ein Bild sowie Namen und Adresse vermerkt sind (ähnl. Personalausweiß). Diese Karte sollte natürlich auf jeder Gemeinde gegen eine geringe Gebür und eventuell gegen vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses ausgestellt werden. So könnte "gröbstens" verhindert werden, dass die Motoren in falsche (z.B. Kinderhände) gelangen. Ausserdehm währe so ein gewisser Überblick (Wo? Wieviele?...) über die Raketeure in Deutschland möglich. Also ich warte auf eure Anregungen, denn ich denke WIR wollen ja eine Änderung erziehlen also sollten WIR "alle" auch dafür etwas tun, und sei es nur -konstruktive- Kritik. by Daniel Müller |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Februar 2002 - 15:21 Uhr: |     |
Hallo Daniel, hast Du mal die anderen Themen in diesem Themenbereich gelesen? Dann solltest Du doch schon mal einen Überblick über die hierzu schon gemachten Gedanken haben. Das wäre doch dann schon ein Ausgangspunkt füe eine weitergehende Diskussion.... |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Februar 2002 - 19:13 Uhr: |     |
Sicher sicher hab ich dass. Nur wahren die Vorschläge bisher etwas "lau" und unspezifisch wenn du mich fragst. In den angeren Themen geht es häufig darum, was so im Ausland (z.B. Österreich,Italien usw.) an Gestezen gilt bzw. dass die 20gr. Grenze abgeschafft werden soll. Schon klar!! Nur wollte ich noch etwas weiter gehen. So zum Beispiel die Überlegung welche Grenze überhaupt sinn hätte. So finde ich 50gr. nicht für "zukunftssicher", denn viele G s (G 40, G38...)liegen bereits über dieser 50gr. Grenze. Ich könnte mir also vorstellen das 65gr. besser währen um zu verhindern, dass allzu schnell Stimmen laut werden und sich über 50gr. beschweren. Oder auch der Vorschlag mit der Karte, okay iss nicht neu... aber was sollte in so einer Karte konkret drinnstehen?? Währe doch ganz nett wenn man alle Vorschläge zusammenträgt und dann den "Müll" rauswirft (aber gemeinsam). Ich wollte ja nur einen gewissen Denkanstoß geben, anscheinend juckt es zur zeit kaum einen ob etwas geschieht oder nicht, so ist dieser Themenbereich nicht gerade der Spitzenreiter oder? (Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin froh das das gesamte Forum so gut läuft...nur sollte die Angekündigte CE-Zertifizierung nicht das ENDE sondern der Ansatzpunkt für weitere Schritte sein. Währe doch der perfekte Zeitpunkt oder?) by Daniel Müller |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Februar 2002 - 23:08 Uhr: |     |
Hi Daniel, Du schriebst Währe doch ganz nett wenn man alle Vorschläge zusammenträgt und dann den "Müll" rauswirft (aber gemeinsam). und Mich würde mal interessieren wie ihr euch eine eventuelle Änderung konkret vorstellt! Das ist beides bereits passiert. Das Ergebnis unserer umfangreichen und offenen Diskussionen wurde in einer Ziele-Liste zusammengefasst, die auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Modellraketen (AGM) unter dem Menüpunkt Ziele zu finden ist. Zu dem von Dir angesprochenen Punkt "20-Gramm-Grenze" streben wir z.B. eine Heraufsetzung des erlaubnisfreien Limits auf Stärke G (160 Ns Gesamtimpuls) an. Ich denke auch nicht, daß es keinen mehr juckt. Nur aus dem anfänglichen Diskussionsstadium sind wir inzwischen heraus, momentan wird umgesetzt. Die Diskussion war damals notwendig, um nach langen Jahren HOG bzw. RMV/Ramog-Monotonie und "nur für Lehre, Sport und Wissenschaft" einen Anstoß zu liefern, den überfälligen Reformstau zu lösen. Dabei hat sich auch herausgestellt, daß an sehr vielen Ecken angepackt werden muss. Das Thema ist sehr komplex, da müssen Lösungen in Bereich Luftrecht, Sprengstoffrecht, Logistik usw. gefunden werden. Nachdem wir die Ziele definiert hatten, haben wir uns um den Aufbau eines organisatorischen Rahmens bemüht. Die AGM war, 1 1/2 Jahren nach Gründung, zum Jahreswechsel knapp an der 50-Mitglieder-Grenze und dürfte meiner Einschätzung nach (andere "bundesweite" Vereine rücken ja mit offiziellen Zahlen nicht raus - aus gutem Grund?) damit inzwischen die größte bundesweite Modellraketen-Vereinigung sein. Für die AGM (wie auch für andere Vereine, z.B. Dera) steht unser Mitglied Stefan Wimmer in Kontakt zu den Berliner Behörden. Das ist sicher zäh und langwierig. Und wird bekanntlich auch dadurch nicht vereinfacht, daß die Gruppe der Traditonalisten um Herrn Gründler/Ramog der Ansicht ist, es läuft unterm Strich mit den bisherigen Regelungen ganz gut, weil man ja mit dem T2-Schein alles darf und wir haben eigentlich auch gar kein Motorenproblem in Deutschland. Wobei die Behördengespräche wie auch die AGM nur ein Teil der vielen Bemühungen sind, die seit der "Aktion Modellraketen" ins Rollen gekommen sind. Das Thema ist wie gesagt sehr komplex, es geht nicht nur darum, eine einzelne Verordnung zu ändern. Auch die Motoren müssen her, die organisatorischen Rahmenbedinungen (z.B. Versicherungen) müssen stimmen usw. Die Entwicklung (Diskussion -> Formulierung Ziele -> Organisation/AGM -> Umsetzung) finde ich daher positiv. Wo ich Dir Recht gebe ist das Thema "dafür was tun". Es gibt natürlich nachwievor immer noch zuwenig Leute sind, die bereit sind, mitanzupacken. Sei es, eine Aufgabe zu übernehmen, etwas zu organisieren oder einfach nur Mitglied bei der AGM zu werden, um die Organisation zu stärken. Aber das Thema Engagement ist sowieso eine grundsätzliche Sache und betrifft nicht nur die Raketenflieger. |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Februar 2002 - 15:14 Uhr: |     |
SLAP!! Stimmt Oliver, die Antwort lag ja sooooooo naaaah! Danke! Hi hi hi da steht man mit der Nase vor der AGM und sieht sie nicht! Also nichts für ungut. by Daniel Müller |
|