Autor |
Beitrag |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 08:28 Uhr: |     |
Wie klein kann ich eigentlich eine Satellitenrakete bauen? Warum kann ich keine Rakete mit zum Beispiel 10 kg Startgewicht bauen, mit der ich einen Minisatellit von 1g Gewicht in eine erdnahe Umlaufbahn schießen kann? Oder geht es vielleicht doch, nur es fehlt an geeigneten Treibsätzen, die entsprechend wenig Leergewicht besitzen? Könnte ich besagte 10 kg Rakete mit zum Beispiel 4 oder 5 Stufen so bauen, dass sie den Orbit oder zumindest eine Höhe von mehr als 50 km erreicht, wenn ich die Treibsätze (mit Compositetreibstoff) der einzelnen Stufen geschickt dimensionieren könnte? Könnte ich also ein Modell der amerikanischen „Scout“ bauen, das einen (beliebig leichten) Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn bringen könnte? Wie klein dürfte diese Modell minimal sein |
   
Bertl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 14:00 Uhr: |     |
Hi? was willst du mit einen Satelliten in den unentlichen Weiten des Universums?? :~? mfg Bertl |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 19:54 Uhr: |     |
Warum kann ich keine Rakete mit zum Beispiel 10 kg Startgewicht bauen, mit der ich einen Minisatellit von 1g Gewicht in eine erdnahe Umlaufbahn schießen kann? Weil sie weder hoch genug kommt, um die bremsende Lufthülle hinter sich zu lassen, noch schnell genug fliegt, um einen stabilen Orbit auch nur im geringsten zu etablieren. Diese dicken M-Treibsätze alleine sprengen ja schon Dein Gewichtslimit. Schau Dir doch mal die R7-Rakete an, mit der die Russkis diesen winzigen Sputnik-1 gelauncht haben, da hast Du ungefähr eine Vorstellung von der notwendigen Größe. (Vielleicht gibt es hier ja noch ein paar Mathe-Menschen, die Dir das genauer erklären können. Mathe war in der Schule mein Hassfach, bin eher ein Pragmatiker...) pegi |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 22:07 Uhr: |     |
Dann musst Du schon im Experimental bereich gehen. Aber wie willst Du ein Satelliten in eine Umlaufbahn von 50 km kriegen? 50 km ist ja zu niedrig. Dann musste der Satelliten ein sehr hohe Geschwindigkeit haben wenn mann schon bedenkt dass die Space-Shuttle ein Geschwindigkeit von 7,7 km/s (c.a. 28 000 km/h) hat. Auch sind die Atmosferische Effecte auf 50 km hohe zu hoch.... |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 10:52 Uhr: |     |
Hallo Friedrich, besorge Dir am besten mal das Buch "Die Rakete zu den Planetenräumen" von Hermann Oberth (z.B. hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3895397008/qid%3D1022057410/028-3237826-8872549), da steht drin, wie man eine solche Satellitentransportrakete berechnet. |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 08:53 Uhr: |     |
Wäre es nicht möglich, wenn es Treibsätze mit einer sehr leichten und festen Hülle gäbe (mindestens 90% Treibstoffgewicht, höchstens 10% Hüllengewicht.) |
   
Klaus
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 16:02 Uhr: |     |
Aber ist denn in den ganzen Gleichungen nur das Verhältnis von Treibstoffmasse zur Leermasse des Raketenkörpers von Bedeutung und nicht deren absoluter Wert. Also müßte es doch möglich sein, eine beliebig kleine Satellitenrakete zu bauen, wenn ich Treibsätze mit guten Masseverhältnis hätte! Wie hoch käme eine Rakete mit 20g Feststofftreibsatz bei einem Leergewicht von nur 2g? Könnte man (zumindest theorhetisch) so etwas bauen? (Ich denke an einen Treibsatz, der direkt in die Rakete eingepreßt wird, ähnlich wie bei Feuerwerksraketen. Das Gehäusematerial wäre GFK und das Gerät ein Verlustgerät) |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 14:54 Uhr: |     |
Hi Klaus, ein deffinierter Brennkammerdruck benoetigt eine entsprechend dimensionierte Brennkammer. Bei einer grossen Rakete ist die Brennkammer nur Fussball bis Medizinballgross. Nur dieser Teil ist dem Brennkammerdruck ausgesetzt, der Rest ist nur Brennstoffvorratsbehaelter und muss nur die Beschleunigung des Startes aushalten. Da diese Raketen normalerweise konstant beschleunigen, muss die Struktur der Raketet und die Treibsstofftanks auch nur auf diese Kraefte ausgerichtet werden. Mit einer kombinierten Brennkammer/Vorratskammmer kommt keine Rakete in den Raum, da die ganze Rakete den Druck/Hitze der Brennkammer aushalten muss. Da kannst Du nie diese Massenverhaeltnisse erreichen. Bei der ersten Stufen der Saturn V entfallen gerade einmal 6% des Gewichtes auf die Struktur. Ueber 94% sind Treibstoff (Voll=2.278t, Sprit=2.147t). Bei der zweiten Stufe sind es schon 8%, bei der dritten 12%. -> Je kleiner eine Rakete wird, um so mehr Anteil hat die Struktur im Verhaeltnis zum Sprit. Volumen einer Kugel = 4/3*Pi*R hoch 3 Oberflaeche = 4 * Pi * r hoch 2 Bei R=1 -> V=4.2, O=12.6 => 1:3 Bei R=100 -> V=4188790, O=125664 => 33:1 !!!!! Gruss Johannes |