Autor |
Beitrag |
   
Martin Ulrich (Marty)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Februar 2002 - 19:04 Uhr: |     |
Hallo!! Mein Plan ist es, eine Harpoon Missile nachzubauen. Der ganze militärische Zirkus, der normalerweise in ihr steckt, hat in dem Modell natürlich nichts zu suchen. Wie aus dem Bild unten zu ersehen ist, möchte ich die Rakete mit einer Länge von 20 cm bauen. Meine Frage ist nun, welchen Treibsatz ich verwenden sollte? Ich denke da an einen A8-3. Was meint ihr dazu? (Schließlich möchte ich die Rakete später wieder finden.)
 |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Februar 2002 - 19:12 Uhr: |     |
Hm, durch die Flossen in der Mitte liegt natürlich auch Dein Druckpunkt (CP) recht weit vorn. (BTW: Wie hast Du ihn bestimmt?) Für stabilen Flug muß ja nun Dein Schwerpunkt (CG) mindestens einen Zellendurchmesser vor dem CP liegen. Also 19mm, sagen wir 2 bis 3 Zentimenter für etwas Sicherheit. Das Ganze natürlich mit eingesetztem Motor und Strömer etc...! Ich schätze, um ein wenig Nasengewicht wirst Du nicht herumkommen. Aber bei einer so kleinen Rakete mit mimimalem Durchmesser ist ein A8 für den Erstflug sicher okay. Später kann man dann ja immernoch den B4 probieren. mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Februar 2002 - 19:39 Uhr: |     |
Hallo, ich habe nochmal kurz eine Simulation mit "RockSim" gemacht. Dabei bin ich von jeweils 4 Flossen je Satz ausgegangen. Demnach brauchst Du, wenn Du einen Balsa-Konus verwendest, etwa 8 Gramm Tariergewicht in der Nase für einen A-Motor. Für B-Motoren dann sogar besser 10 Gramm. Was man auf dem Screenshot ebenfalls sieht, ist, dass die Delays der Standard-Motoren A8-3,B4-4 un C6-3 für so ein kleines Modell allesamt zu kurz sind! Im härtesten Fall (C6-3) wird der Fallschirm /Strömer bei 200 km/h ausgeworfen! (Spalte "Velocity at Deployment"). Wenn wir Glück haben, gibt es aber bald wieder A8-5, B6-6 und C6-7 von Estes via Ripmax hier im Ländle. Falls auf dem Jpeg nicht mehr so viel zu erkennen ist, gibt's hier noch die unkomprimierte Bitmap gezippt zum Download (23kB)! Ach ja: Die Höhe steht in der Spalte "Max. Altitude": Ca. 140m mit dem A8-3, 160m mit dem A8-5. mfg, "Rocketom" |
   
Martin Ulrich (Marty)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Februar 2002 - 13:28 Uhr: |     |
Hallo, also zu Deiner Frage, wie ich den C.P. berechnet habe: Da mir der Umgang mit VCP bzw. rocksim zu kompliziert ist, habe ich ihn manuell mit den Barrowman Equations berechnet, die ja in der Knowhow Section zu finden sind. Da kommt dann ein Wert von 12,493 cm heraus. Mit Rocksim wohl nicht. Wo der Schwerpunkt liegt, kann man - denke ich - noch nicht sagen, da ich das Körperrohr wahrscheinlich mit gerolltem Papier baue und nicht mit leichtem Pappkarton. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese Tatsache im Interesse des Schwerpunktes liegt. Welches Gewicht daher insgesamt rauskommt, weiß ich nicht. Gibt es so etwas wie ein Höchstgewicht für A-Treibsätze? Bei den Datenblättern in der Knowhow Section ist für den A8-3 folgendes angegeben: Max Liftoff Weight 113,2g. Heißt das, ich könnte die Rakete ohne weiteres 80g schwer bauen, ohne dass es Probleme beim Start gibt? Ok, vielen Dank & ciao, Marty |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Februar 2002 - 18:15 Uhr: |     |
<Wo der Schwerpunkt liegt, kann man - denke ich - <noch nicht sagen, da ich das Körperrohr <wahrscheinlich mit gerolltem Papier baue und <nicht mit leichtem Pappkarton. Ich kann mir aber <vorstellen, dass diese Tatsache im Interesse des <Schwerpunktes liegt. Das stimmt so nicht.... egal wie schwer dein rohr ist, der schwerpunkt bleibet am gleichen ort. probier es doch mal aus und nimm zwei gleichlange stücke von einem stahlrohr und einem kartonrohr. wenn du diese asubalancierst, wird der schwerpunkt bei beiden an der gleichen stelle sein, nämlich in der mitte der rohre. gruss stefan |
   
Martin Ulrich (Marty)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Februar 2002 - 19:46 Uhr: |     |
Hi Stefan, ja, so gesehen hast Du Recht. Mit der Nomenklatur von Raketen kenne ich mich nicht besonders aus. Ich schätze, das Missverständnis geht auf meine Kappe. Für mich fängt das Körperrohr auf der Höhe des oberen Treibsatzendes an. Es macht daher schon einen Unterschied, welches Material (und damit Gewicht) ich für diesen Raketenabschnitt verwende. Im Bereich des Treibsatzes ist die Hüllsubstanz dünner. Der Wanddurchmesser kann dort nur 0,5mm betragen, da der Durchmesser des Treibsatzes schon ca. 18mm ist. Das Körperrohr werde ich aber dicker machen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Papier-Wand von 0,5mm Stärke den extremen Belastungen standhält. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Mein Plan sieht für diesen Bereich daher 1,5 - 2 mm vor. Das Gewicht nehme ich in Kauf. Ok, ciao, Marty |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Februar 2002 - 13:39 Uhr: |     |
Mahlzeit! "Wo der Schwerpunkt liegt, kann ich noch nicht sagen ..." Naja, ich mache es halt so: Das Design bestimmt die Lage des Druckpunkts, der Schwerpunkt wird dann den Anforderungen entsprechend mit Trimmgewichten eingestellt. "kommt dann ein Wert von 12,493 cm heraus. Mit Rocksim wohl nicht..." Och, die Größenordnung stimmt doch aber, ob nun 125 oder 137 mm. Zudem kenne ich doch Deine genauen Flossenabmessungen nicht. Habe ich nur mit der gegebenen Spannweite nach Augenmaß eingegeben. Weiter verwendet Rocksim etwas verfeinerte Algorithmen. Man kann sich auch den reinen Barrowman-CP anzeigen lassen, der meist etwas pessimistischer ausfällt. Die umgesetzten RS-Ergebnisse haben mich aber noch nie enttäuscht! Die 113g Startgewicht gibt Estes an, ich würde das bei einem "A" aber nicht ausreizen. Die Flughöhe ist dann einfach zu arm. Vom Startschubpeak her stimmt das aber. Beim SF-Motor wäre ich noch vorsichtiger, der ist eigentlich eher ein A6-4. Zu den Bodies: Die Wandstärken der Estes-Rohre beispielsweise betragen so 0,35 bis 0,5 mm - spiralig gewickelt, wie sie sind, geben sie genügend Stabilität! Quest-Rohre sind etwas dicker, aber ebenfalls noch unter 1mm Wandstärke. mfg,Tom |
|