Autor |
Beitrag |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 19. Mai 2002 - 20:34 Uhr: |     |
Hallo Freunde, Wetter hin, Wetter her, heute war DERA Flugtag in "Westpolen". Die Radarkarte versprach, daß es später am Nachmittag mit dem Regnen aufhören soll, und so zog die wetterfeste Fraktion der DERA pünktlich um 13:00 Ortszeit auf's Feld. Der erste Flug des Tages war wieder mal meine (trusty old) Black Brant, um die Windverhältnisse auszutesten:
Mächtig nimmt sie Fahrt auf...
...und kurze Zeit später sah man sie im Tele nur noch etas verschwommen von schräg unten:
Die Landung erfolgte auf den Punkt, so daß ich nur 3 Schritte laufen mußte, um die Rakete zu bergen. Als nächstes stellte Rolli seine wunderschöne Mercury auf die Rampe. Leider hatte sich meine DigiCam in der Zwischenzeit in einen Stromsparmodus verabschiedet, so daß die Startbilder leider ausfielen. Das erste Bild nach 2s Flugzeit sah mit Tele dann schon so aus:
Noch 1s später ohne Tele kann man die Rakete fast nur noch an Hand der schönen Rauchspur ausmachen:
Die Bergung war problemlos und ein glücklicher Rolli stapfte durch den Regen zurück:
Danach packte Rolli zum ersten mal seine neue Cluster-X (siehe den zugehörigen Bau-Thread) aus:
Leider verstärkte sich der Regen dann etwas und der Wind frischte auf, so daß Rolli entschied, den Erstflug auf den nächsten Flugtag zu verschieben - sind ja nur 3 Wochen... Wegen dem Wind und den auf ca. 400m hängenden Wolken mußte ich auch meinen geplanten Flug der Phobos canceln, denn die wäre mir 450m im Nebel da oben verschwunden. Also kam zu guter Letzt noch die 2kg schwere Falcon zum Einsatz. Auf einem "kleinen H" bleibt die unter 200m und bildet einen guten Anschluß des trotz feuchter Witterung wieder schönen Flugtages:
...auch dieses 2m-Trumm war nach einigen Sekunden nur noch unscharf im Tele zu entdecken:
 |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 19. Mai 2002 - 20:45 Uhr: |     |
..Nachtrag: So sieht eine 2m-Rakete ohne Tele am Gipfelpunkt aus (Bildausschnitt):
Leider verhakte dich der Fallschirm der Falcon und öffnete sich nicht. So trudelte die Rakete (trotzdem relativ gemächlich) zu Boden und brach sich eine Leitfläche an. Nichts wirklich schlimmes (ich muß an die Lackierung eh' nochmal ran) und mit ein bißchen Fräsen, Epoxy und Glasfaser wird sie bald schon wieder flugfertig sein. PS: den Erstflug der Saturn V haben wir auch auf den nächsten Flugtag (am 9. Juni) verschoben. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. Mai 2002 - 07:52 Uhr: |     |
...immer wieder schön. Ich glaube, ich muss Euch doch mal besuchen.  |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. Mai 2002 - 13:35 Uhr: |     |
Ja, Pegi, mach das! Andrea und ich waren auch da - auch wenn wir wegen des Wetters keines unserer Pappmodellchen starten wollten. Trotzdem - danach gab es dann auch mal wieder die Gelegenheit für einen Schnack bei einem Snack. Man sieht sich ja so selten! Und der 9. Juni wird bestimmt spannend - wenn das Wetter mitspielt! ;-) Tom |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. Mai 2002 - 16:25 Uhr: |     |
Hallo Rocketeers, Stefan, dein Bericht vom gestrigen DERA-Flugtag ist ja wieder spitzenmäßig. Wenn du bei dem Sauwetter nicht so unerschrocken deine Raketen startfertig gemacht hättest, ich wäre fast im Auto sitzen geblieben. Aber da zeigt sich eben erst, was ein echter Raketeur ist. Den zahlreichen Besuchern (an den Autokennzeichen sah man u.a. DD sowie Fü oder M) denen der Weg nicht zu weit war und mit uns DERA'nern bei der miesen Wetterlage ausharrten, vielen Dank. Auch den anderen Freunden, welche alles Mögliche getan hatten und so manches "Detail" termingerecht bereitgestellt hatten, ebenfalls vielen Dank. Es war eben höhere Gewalt, dass die Saturn V nicht abgehoben hat. Der obere Boß gab mit seinem Regen wohl das "no go" dafür. Aber versprochen, beim nächsten Flugtag läuft der Countdown. Wir waren, wie schon vorhergesagt bei herrlichem Abendrot und Windstille wieder zu Hause angelangt. Die Grillsteaks waren der Trost des Tages. Ciao, Rolli |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. Mai 2002 - 18:34 Uhr: |     |
Wäre eine Überlegung wert. Ich habe sowieso in ca 6 Wochen Urlaub und wollte mal in Richtung Hauptstadt schauen. Vielleicht klappts ja. BTW: Warum weitet sich eigentlich bei der Falcon die Flamme erst ein ganzes Stück unterhalb des Treibsatzes auf (oder ragt der Motor pimaldaumen 10 cm hinten heraus)? pegi (Rollis Cluster X sieht ja traumhaft aus *auchhabenwollenabernichtbauenkönnen* ) |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 08:59 Uhr: |     |
Hi Pegi, diese Flammenform ist typisch fuer Aerotech white lightning Motoren. Einen Grund dafuer kenne ich jedoch nicht . Johannes |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 11:20 Uhr: |     |
..Der Grund ist ganz einfach (eigentlich zweifach ) Zum einen hat man innerhalb der Düse (und dann noch ein Stückchen außerhalb) eine relativ laminare Strömung. Wenn die dann in Turbulenz übergeht, weitet sich der Strahl auf. Der andere (hier wohl überwiegende) Effekt kommt durch den Metallgehalt des Treibstoffes: Wie ich schon mehrfach erwähnte, bringt ein Metallzusatz (außer der Optik) bei Feststoffmotoren eigentlich nur dann was, wenn das Metall innerhalb des Motors verbrennt und so zur Erhöhung von Druck und Temperatur beiträgt. Bei unseren kleinen Modellantrieben ist das Motorgehäuse aber üblicherweise viel zu kurz, als daß nennenswerte Metallmengen innerhalb verreagieren. Es entsteht daher eine ausgeprägte Flammenbildung, bei welcher man die Strahlaufweitung durch die Temperatur- (und damit Volumen-)Erhöhung innerhalb der "Metallflamme" sehr schön sieht. Hätte der Motor eine Nachbrennkammer, so könnte man diese Energie nutzen, allerdings hätte man dann wohl u.U. heftige thermische Probleme. Hier habe ich noch ein schönes Bild von einem Zuschauer geschickt bekommen:
 |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 10:55 Uhr: |     |
...bei dem Bild eins weiter oben fehlt noch die Quellenangabe: Es ist von Jörg, DG4HAB - vielen Dank! |