Autor |
Beitrag |
   
LeDieu
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 16:46 Uhr: |     |
Hallo, Unser Physik-Kurs würde ganz gerne eine Rakete bauen. Wir wollen aber zudem eine Fotokamera installieren, die von oben ein Foto schießt. Ist das vom Gewicht überhaupt möglich? Und wie kann man die Rakete dann vor einem allzu schnellen Absturz bremsen? Wäre nett, wenn ihr mir diese Fragen beantworten könntet. MfG Yannick |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 20:44 Uhr: |     |
Hallo Yannick, guck mal auf Noris-Raketen.de die haben eine Rakete mit Kamera. Vielleicht findest du dar ein Paar informationen Gruß Alexander Ach ja die Rakete heißt Space Cam |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 20:45 Uhr: |     |
Yannick, die Firma Estes stellt eine Fotokamera her, die mit einem erlaubnisfreien Treibsatz (C-Motor) geflogen werden kann. Vertrieb erfolgt in Deutschland über Simprop (siehe Händlerverzeichnis). Alle Modelle kommen mit einem Fallschirm zurück, werden so langsam abgebremst und wiederverwendet werden. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 18. August 2000 - 03:05 Uhr: |     |
Hallo Yannik, von der Estes AstroCam, (sie heisst AstroCam" nicht "SpaceCam") kann ich dir nur abraten. Das Teil kostet rund 80 DM und ist primitivst aufgebaut. Die integrierte Kamera gehört allenfalls in ein Überraschungsei - reiner Plastikschrott, keine richtige Optik, kein Verschluss. Sie ist das Geld wirklich nicht wert. Zudem sind die verwendeten 110er Pocketfilme kaum mehr zu erhalten. Grüsse, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 18. August 2000 - 09:20 Uhr: |     |
Achim, natürlich ist die AstroCam eine möglichst einfach aufgebaute und leichte Kamera und keine schwere HighTech Kamera. Sonst würde sie zum einen auch erheblich mehr kosten, zum anderen auch nicht mehr mit erlaubnisfreien Motoren zu fliegen sein. Ich glaube, für den Zweck (Schulprojekt) ist sie durchaus gut zu gebrauchen. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 18. August 2000 - 21:16 Uhr: |     |
Hay Achim, das mit der AstroCam wusste ich nicht das sie scheiße ist, ich bin nur durch Zufall darüber gestollpert. Gruß Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 19. August 2000 - 03:31 Uhr: |     |
Alexander, so Scheiße ist sie nun auch wieder nicht. Es kommt immer drauf an, von welcher Betrachtungsweise man drangeht. Achim stellt natürlich andere technische Ansprüche als jemand, der nur im Mid- oder Low-Power Bereich fliegt. |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. August 2000 - 12:52 Uhr: |     |
Moin allerseits, ich muss hier mal etwas relativieren: Die Astrocam macht mit einem C6-7-Motor oder einbem C6-5 fat immer gescheite Fotos. Man sollte jedoch einen 400 ASA-Film verwenden (wenn man den noch irgendwo bekommt...), da die Augnahmen sonst sehr grieselig und dunkel werden. Ansonsten habe ich schon verhältnismäßig gute Luftaufnahmen mit der Rakete gemacht, auf denen Bäume, Häuser und der Horizont klar zu erkennen waren. Just try it out :-) |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. August 2000 - 12:53 Uhr: |     |
.... :-( Sorry für die Tippfehler, bin gerade aufgestanden........ |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 20. August 2000 - 14:23 Uhr: |     |
Dirk, Estes hat die AstroCam auch mehrmals modifiziert, etwa die Blendenverschlußzeiten geändert. Obwohl die Möglichkeiten des 400er Pocketfilms natürlich begrenzt sind, macht das Modell auch meiner Erfahrung nach relativ gute Aufnahmen. Eine hochwertige Kamera ist eben mit einem C-Motor nicht hochzufliegen und ich finde es gut, daß es damit auch im erlaubnisfreien Bereich eine Möglichkeit gibt, Luftaufnahmen zu machen. Wenn mir ein paar Leute einige Aufnahmen zuschicken, könnte ich (falls genug zusammenkommt) auch eine Fotogallerie ins Netz stellen. Mailt mir ggf. einfach die Aufnahmen als JPG oder GIF zu! |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. August 2000 - 01:57 Uhr: |     |
Mensch Leute, das Argument, dass eine gute Kamera nicht mit einem C-Motor hoch zu kriegen ist, mag ja stimmen, aber es macht doch die Qualität dieser estes "Kamera" nicht besser. Der 400er Film macht ja noch viel schlechtere Bilder als der 100er. das Format beträgt 8x11 mm. Bei einem 400er Film kann man dann das Motiv im Filmkorn und den Farbstoffwolken suchen. Sind die Ansprüche wirklich so niedrig? Grüsse, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2000 - 00:38 Uhr: |     |
Achim, was schlägst Du denn für einen Film vor und was würdest Du an dem Modell ändern, so daß es a, vom Preis her nicht teurer wird b, ebenfalls mit C fliegt c, einfach zusammenzubauen ist? |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2000 - 23:21 Uhr: |     |
Hallo Oliver, sorry, aber unter diesen Voraussetzungen ist definitiv nichts zu machen. Du bräuchtest mindestens die Filmfläche eines APS-Films. Die kleinsten erhältlichen Kameras wiegen etwa 100 Gramm. Grüsse, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 00:12 Uhr: |     |
Achim, wie Du schon sagst, sind Deine Ansprüche unter den gegebenen Vorraussetzungen nicht zu realisieren. Daher ist die AstroCam doch unter diesen Voraussetzungen die beste Lösung! |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 20:26 Uhr: |     |
Well, also ich denke, wenn man keine ich-will-ein-DIN-A3-Poster-an-die-Wand-hängen-Ansprüche hat, sondern nur ein paar nette Bilder von der Umgebung des Startplatzes aufnehmen will, dann kommt man mit der Astrocam hin. Der Aufwand für andere Systeme ist dann schon sehr viel größer und für rund DM 80.- (Astrocam) nicht zu realisieren. Oliver, ich kann gerne ein Bild mailen - aber gibt es dann nicht Probleme von wegen Veröffentlichung einer Luftaufnahme, die nur für den Privatgebrauch vorgesehen ist? Gruß, Dirk |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 21:44 Uhr: |     |
Dirk, soweit ich weiß, wurden die früher geltenden Bestimmungen über Luftaufnahmen aufgehoben, wo man sich die Veröffentlichung noch genehmigen lassen mußte. Falls noch jemand mehr dazu weiß, bitte hier posten. Meiner Ansicht nach kann man diese also ohne Probleme veröffentlichen. Wenn Du mir ein paar zukommen läßt, werde ich sie gerne zusammen mit meinen in einer Fotogallerie zusammenstellen und veröffentlichen. Es wäre schön, wenn noch ein paar weitere zusammenkommen würden - wer also noch Luftaufnahmen hat, bitte mir einfach zumailen! |
   
TomS
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 11:13 Uhr: |     |
Hallo Leute! Achim, wann hast Du zum letzten Mal Deine AstroCam ausprobiert, falls Du eine hast? Pocketfilme haben heutzutage 200ASA (= 24 DIN) mit einem Belichtungsspielraum von mindestens 2 Blenden. Ausserdem sind 800ASA-Filme heute so gut wie manche 100ASA-Filme vor 12 Jahren (kein Scheiss!!) Daher hat die Astrocam mehr als je zuvor ihre Berechtigung! Macht Euch die Mühe, sie neu zu entdecken! Tom |
   
Kai Appeltauer (Appeltauer)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 17:43 Uhr: |     |
Hallo! Ich habe bisher noch keine Rakete und wollte mir die AstroCam kaufen. Rechnet man aber die Kosten auf, die bei dem Ding entstehen(19,90DM für 3 C6-7 Motoren, Besorgen des Films, Entwicklung), so ist man besser mit einer Rakete bedient, die eine Pencam tragen kann (99,-DM). Wenn man einen 24er Pocketfilm vollschießen will, hat sich die Pencamvariante schon gelohnt. Die Pencam kann 20sec Video aufzeichnen und Bilder sind vielleicht mit einem Servo zu machen. Man braucht natürlich ein sicheres Bergungssystem. Kai |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 23:48 Uhr: |     |
Hi Kai Stimmt, dieses System mit der PenCam wird auch durchaus schon von verschiedenen Leuten angewendet. Die Pencam kann 20sec Video aufzeichnen und Bilder sind vielleicht mit einem Servo zu machen Auslösen kann man das ganze amn besten beim Start durch einen Öffner, der durch das Gewicht der Rakete bis zum Start geöffnet gehalten wird. Einzelbilder macht man am besten elektrisch, indem man die PenCam öffnet und stat dem Auslöser die eigene Schaltung einbaut. Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. August 2001 - 10:55 Uhr: |     |
Ich hatte die Pencam auch schon in diversen Katalogen gesehen und mir einen Kauf überlegt. Habe mir dann aber doch eine "richtige" Digitalkamera zugelegt. Die wäre mir aber zum Fliegen wiederum zu wertvoll Kai, die Pencam ist sicher eine tolle Möglichkeit, Luftbilder zu machen. Wie schwer ist denn das Gerät inkl. Batterie/Akku eigentlich? Wenn jemand ein fertiges Projekt abgeschlossen hat, könnte man mal einen Bericht auf Countdown Online veröffentlichen. Die Astrocam hat halt den Vorteil, dass sie jeder einfach und ohne viel Aufwand bauen und benutzen kann. Und auch ohne Ahnung von digitaler Fotografie zu haben. |