Autor |
Beitrag |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2001 - 19:35 Uhr: |     |
Hat sich mal jemand von Euch mit dem Gedanken beschäftigt, ein Raketenmodell zur Modellrakete umzubauen? Ich habe das 1/96er-Modell der Ariane 5 von Revell (ca. 55 cm hoch) vorliegen, und es würde mich schon reizen, dem Teil Leben einzuhauchen. Wenn bereits von Eurer Seite Erfahrungen mit einem solchen Umbau vorliegen, dann bitte ich um Rückmeldung! Gruß, Udo |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2001 - 21:31 Uhr: |     |
Hallo Udo, mit solchen Umbauten habe ich zwar keine Erfahrung, dafür sind mir meine Raketenmodelle zu wertvoll. Ich weiß nicht, wie es speziell mit der Ariane 5 aussieht, aber mir kommen die Plastikmodelle immer recht schwer vor. Es könnte mE auch Probleme mit der Hitze der Treibsätze geben. Ein hier offenbar nicht wohl gelittener Händler aus dem nördlichen Bayern hat die Ariane 5 im Programm (als Modellrakete). Soweit ich weiß, braucht die zusätzliche Stabilisatoren fur einen einwandfreien Flug, da das Original ja keine Heckflossen besitzt, sondern per Schubvektorveränderung gesteuert wird. Allerdings: Sooo anspruchsvoll im Design ist die Ariane 5 ja nicht. Man müßte sie mit einfachen Mitteln nachbauen können. Gruß vom pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2001 - 22:28 Uhr: |     |
Ich habe hier noch eine 1:288 Ariane IV von Heller herumliegen. Mit einem Micromaxx von Quest (wenn er denn endlich rauskommt) könnte man dieses Raketenmodell in eine hübsche kleine Modellrakete umwandeln. Der Innendurchmesser beträgt rund 1 cm, leider etwas zu klein für einen herkömmlichen Minimotor. Ein Kollege aus dem Saarland war mal spezialisiert auf den Umbau von Raketenmodellen aus Plastik in fliegende Modellraketen. Er gebrauchte dabei folgende Methode: in das Modell ein Körperrohr einziehen, dann eine normale Treibsatzhalterung einbauen. Die Pappe leitet die Wärme ab und der Kunststoff wird nicht angesengt. Mit einer Rasierklinge kann man ggf. die Spitze abtrennen und wie gewohnt über ein Schockband mit dem Rumpf verbinden. Ggf. zur Stabilisierung noch ein paar durchsichtige Leitflossen aus Kunststofffolie anbringen: damit verwandelt man selbst Flugzeugmodelle aus Kunststoff in Modellraketen. |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Januar 2001 - 22:48 Uhr: |     |
Oliver, das mit dem Körperrohr ist genau die Lösung, die ich auch schon angedacht hatte. Platz genug ist dafür vorhanden. Da das Modell aus einzelnen Sektionen, und nicht, wie sonst bei Plastikmodellen üblich, aus Halbschalen besteht, dürften auch keine Stabilitätsprobleme auftreten. Ich denke, ich werde die Sache mal in Angriff nehmen und zu gegebener Zeit über das Projekt berichten. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. Januar 2001 - 21:10 Uhr: |     |
Halte uns bitte auf dem neuesten Stand, Udo! Ich finde es immer wieder toll, auch über alternative Konstruktionstechniken im Modellraketenflug zu lesen! Noch zwei Fotos, sie zeigen ein in eine Modellraketen umgebautes Ariane Raketenmodell und ein Flugzeugmodell (ich glaube, es war eine F16?).
 |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. Januar 2001 - 22:49 Uhr: |     |
Ich werde sicher darüber berichten, sobald mir der Job ein wenig mehr Zeit läßt, momentan reicht es gerade mal, um einen einfachen Bausatz zu montieren. Die Planung ist recht weit fortgeschritten, das Material liegt bereit, mal sehen, wann es losgehen kann. Peter schrieb ja über einen Bausatz der Ariane 5, aber als Fan von Scale-Modellen reicht mir da die Detaillierung nicht. Da muß zuviel ergänzt und umgebaut werden, dann gehe ich lieber diesen Weg. |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 16:46 Uhr: |     |
Oliver, Diese Ariane5 von Revell hab ich auchlier liegen, überleg mir auch grad wie ich das ding flugfähig bekomme, ohne T2 machen zu müssen... mal sone gretchenfrage: Kann man sone rakete nichtvon innen luftdicht nachen, und dann mit heliumgas füllen, damit das ding leichter wird? Übrigens Oliver, dein Flugzeugmodell da oben ist keine F16 sondern eine F104 Starfighter |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 16:54 Uhr: |     |
Stefan, Du kannst das Modell maximal um das Gewicht der Luft die du ausschliest - Gewicht der Abdichtung leichter machen. Hat keinen Sinn. Bau eine Universalhalterung ein, die mit einer Buendelung oder einem 24mm Motor betrieben werden kann. Dann kannst Du in D-land T2 fliegen oder in der Schweitz/Holland mit einem Aerotech E. Wenn diese Motoren dann in D-land zugelassen sind, so ist der E unter 20 Gramm also T1. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. Februar 2001 - 16:53 Uhr: |     |
... oder in Italien (siehe Beitrag über MIR 2001)  |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. Februar 2001 - 23:57 Uhr: |     |
Hallo! Ich baue gerade die Revell Saturn V !!! Super Teil! Alle Stufen trennbar, mit schönen Triebwerken, Landfähre, klapp hier, click da...viel zu schön zum Fliegen! Gewicht: 300 Gramm ...öcho! Aber wie ich im Treibsatzforum anmerkte: Der D7 schafft 250 Gramm! mfg, Tom
|
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 18:00 Uhr: |     |
Tom, wie modifizierst Du sie, damit sie flugfähig wird? Und, mit einem D12 müßte sie doch fliegen, was? |