Autor |
Beitrag |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 21:06 Uhr: |     |
Hallo, ich bin der Neue und habe mal eine Frage: Wie kurz bzw. lang muß der Startleitstab sein? Reicht es wenn er so lang wie die Rakete ist? Micky |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 21:44 Uhr: |     |
Hi Micky! Nimm so ungefähr 1 m Länge als Maßstab. Bei kleineren Modellraketen sollte das als aus- reichend erscheinen. cu Ulli |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 22:09 Uhr: |     |
Hallo Ulli, gut, und was passiert wenn man unter dieser Länge liegt? Ausprobieren wollte ich das nun gerade nicht. Micky |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 22:14 Uhr: |     |
Hi Micky Wenn der Startstab zu kurz ist, beseht die Gefahr, das die Rakete wegknickt. Der Leitstab hat die Aufgabe, die Rakete zu stabilisieren bis sie schnell genug ist, um durch die Flossen stabil zu fliegen.Wenn jetzt der Stab nicht lang genug ist, ist die Rakete nicht schnell genug und die Rakete deshalb möglicherweise nicht stabil genug. Jörn |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 22:23 Uhr: |     |
Hallo Jörn, gut, das leuchtet mir ein. Nur sind diese Startleitstäbe ja nun nicht gerade als besonders stabil zu bezeichnen. Die wackeln wie eine längere Funkantenne. Bekommt dann die Rakete nicht von Anfang an eine falsche Startrichtung? Micky |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 22:30 Uhr: |     |
Hi Micky Was für einen Startleitstab verwendest du denn? Oder hast du ein besonder großes/schweres Modell? Ich benutze meistens Federstahl und der wackelt nicht besonders stark. Jörn |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 22:53 Uhr: |     |
Hallo Jörn, ein Starterkit von Quest Namens Shockwave. Der Startleitstab ist wohl aus Messing. Sieht jedenfalls so aus. Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 21:44 Uhr: |     |
Micky, ich benutze einen Leitstab aus Fiberglas. Der ist leicht instabiler als ein Metallstab, dafür aber praktisch unverwüstlich. Ein bischen wackeln macht kaum Probleme (bei Sturm wirst Du ja sowieso nicht fliegen). Man kann auch eine Führungsschiene einsetzen (Rail), das ist aber wesentlich aufwendiger. Wer ganz ohne Wackeln fliegen will sollte einen Startturm nehmen (Tower), das braucht man aber im normalen Modellraketenbau praktisch kaum (außer im Modellraketensport). |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 21:55 Uhr: |     |
Hallo Oliver, und wo bekommt man einen Fiberglasstab her? Wie werden dann aber Sylvesterraketen stabilisiert? Die haben ja meistens nicht mal Flügel. Und keinen Leitstab. Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 22:44 Uhr: |     |
Micky, ich hatte ihn noch von der Startrampe von MRC, die ich benutze. MRC stellt aber leider keine Modellraketen mehr her. Ich habe neulich im Drachenladen Fiberglasstäbe gesehen, vielleicht hast Du einen in der Nähe? Man müßte sie auch noch anderswo herbekommen (kennt jemand Quellen?). |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 23:00 Uhr: |     |
Oliver, die Antenne auf meinem Auto is aus fieberglas und 900mm hoch *lol* |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 23:09 Uhr: |     |
Wie ist denn das Kennzeichen und wo steht der Wagen gerade (scharfe Zange raushol)?  |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2001 - 00:55 Uhr: |     |
und wo bekommt man einen Fiberglasstab her? Müßte man im Modellbaugeschäft bekommen.Oder auch wie schon erwähnt in Drachenläden. Wie werden dann aber Sylvesterraketen stabilisiert? Die haben ja meistens nicht mal Flügel. Und keinen Leitstab. Nein, Flossen haben sie nicht.Aber sie haben einen Leitstab (Holzstab) und durch den werden sie stabilisiert. Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. April 2001 - 02:11 Uhr: |     |
Auf der Intermodellbau in Dortmund waren auch einige Firmen, die Fiberglasstäbe anboten. Kosten nur ein paar Mark, z.B. bei http://www.altec-composite.de |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. April 2001 - 14:31 Uhr: |     |
Verwindungssteifer als GFK-Stäbe sind meiner Meinung nach CFK-Teile, also mit Kohlefasern statt Glasfasern verstärkt. Gibt es auch in Drachenläden. Die Stäbe sind hohl, lassen sich also gut verlängern. pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 13. April 2001 - 15:35 Uhr: |     |
Pegi, es gibt dort beides: Carbonstäbe (also Kohlefaser) und sog. Glasfaserrundstäbe. Außerdem führt Altec-Composite noch GFK- und Glassfiber-Epoxyplatten. |
   
Tobias Dyck
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 12:55 Uhr: |     |
Kann man eigentlich auch Modellraketen,mit einem Leitstab von einer Sylvesterrakete starten ? Tobias |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 22:54 Uhr: |     |
Hallo Tobias, wenn der eckig ist sieht das ein bißchen schlecht aus. Und runde, eckige auch, sind sowieso zu kurz. Du kannst so einen Stab natürlich an die Rakete kleben, nur fliegt der dann immer mit. Und das ist nicht Sinn der Sache. Was Du brauchst ist eine vernünftige Startrampe. Die kostet so ca. 40,00 DM. Micky |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. April 2001 - 18:01 Uhr: |     |
Vor einigen Jahren gab es Feuerwerksraketen zu kaufen, die über keinen Holzleitstab verfügten, sondern wie Modellraketen seitliche Flossen besaßen. Diese Raketen konnten ohne Leitstab gestartet werden und besaßen den Segen der BAM! Darum frage ich mich: wie müßte eine Modellrakete entworfen werden, die zum Start keinen Leitstab benötigt. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 21. April 2001 - 14:26 Uhr: |     |
Harald, anz einfach, sie muessen ueberstabil gebaut sein und es darf kaum Wind sein. Des weiteren muessen sie sehr schnell ca. 40 km/h erreichen da se erst bei dieser Geschwindigkeit stabil sind. Besser ist: Leitstab verwenden. Gruss Johannes |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 22. April 2001 - 14:18 Uhr: |     |
harald: ich hatte einmal so eine rakete! sie währe uns beinahe in die stube geflogen, so schräg hat sie abgehoben... aber sie hatte ein fettes bouquet! gruss andre |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juni 2001 - 13:39 Uhr: |     |
Ich hatte mit solchen Raketen nie Probleme! Aber ich habe sie immer vom windgeschützten Garten aus gestartet! Außerdem bereitet der Start von Feuerwerksraketen bei Wind schon deshalb Probleme, weil man dann die Dinger schlecht anzünden kann! |
   
Gabriel
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. Januar 2002 - 21:38 Uhr: |     |
Zum Thema Startleitstab habe ich noch einige Fragen: hätte ein überlanger Startleitstab (Länge 2 - 3 Meter) irgendwelche Vorteile? Wäre es nicht besser am Modell mindestens zwei Startröhrchen anzubringen und die Rakete von einer Rampe mit mindestens zwei Startleitstäben zu starten? (Der Vorteil wäre, daß sich das Modell nicht während des Aufstiegs um den Startleitstab drehen könnte) |
   
Alexander Baumann (Igfas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 07:04 Uhr: |     |
Hallo, zur Startrampe, kauft dir bitte kein komisches Plastikgestell, lieber eher ein Stativ mit einem 1m langen Aluminium Stab und einen Kühlkörper als Strahlablenker, kosten ca. 10DM mehr. Dafür hast du was anständiges. Schau mal unter Datenbank Startausrüstung nach: http://www.die-igfas.de.vu Gruss Alexander PS: Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 10:28 Uhr: |     |
Hallo Gabriel, das mit den zwei Startröhrchen ist schon richtig, allerdings nicht mit zwei Stäben . Ich montiere an meine (größeren) Raketen ein Röhrchen ganz unten und das zweite in der Nähe des Schwerpunktes. Meine Röhrchen sind allerdings nur knapp einen Zentimeter lang, aber bei mir zumindest funzt die Methode ganz prima. Ein überlanger Startstab bringt außer Transportproblemen für normale Modelle nix. Die sollten so flugstabil gebaut sein und so stark beschleunigen, dass die normale Länge von einem Meter locker ausreicht. Ein längerer Stab bringt da nur zusätzlichen Reibungswiderstand. pegi |
   
DR380
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Februar 2002 - 12:43 Uhr: |     |
3,5 - 4 mm Messingröhrchen von 1 m Länge gibt es in fast jedem Baumarkt. Glasfaser wäre mir etwas zu instabil. Wer unbedingt will, kann dann einem passenden Nagel den Kopf abkneifen, mit Pattex versehen zur Hälfte in das untere Röhrchen hineinstecken, trocknen lassen; zweites Röhrchen aufsetzen, Übergangsstelle schön beischleifen: dann hat man 2 Meter - wenn man will - oder man kürzt mit dem Bolzenschneider auf die Geschmackslänge. ;-) |
   
Guido Rechsteiner (Guido)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 17:40 Uhr: |     |
Hoi zäme ! Habe lang rumgeforstet, aber in dem Bereich Länge des Startstabes ist mir das grosse Licht noch nicht aufgegangen. Gibt es keine vernünftige Faustregel, ab welchem Gewicht welcher Durchmesser und welche Länge ? In meinem konkreten Fall (erster Eigenbau): ca. 1.05 m länge, 120 Gramm, D12-5. Stab mit 5 mm und 90 cm nutzbarer Länge i.O ? Besten Dank von einem Neuling ! |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 19:59 Uhr: |     |
Aus dem Bauch heraus: jau, das passt. 90cm reichen. Gruß Steffen |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 21:56 Uhr: |     |
Man kann auch mit einfachen Mitteln einen sehr stabilen Turm mit allem Schnickschnack bauen. Tut mir leid, die Bildfolge und Bauanleitung ist für dieses Forum zu groß und ich möchte nicht 10 Bilder einzeln hochladen. SCHADE ! Tipp: lauft mal mit offenen Augen durch die Baumärkte nach dem Motto: wo ist der Stabil-Baukasten ;-) VG Rainer |