Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Juni 2002 - 13:01 Uhr: |     |
Hallo, ich habe am Wochenende endlich mal obigen Bausatz angefangen, aber entweder war ich schlecht drauf, oder das Ding ist zum abgewöhnen 1) Der Verbindungsring der Körperrohre sitzt relativ knapp. Ist ja nix schlechtes, nur: Ein paar Tropfen Ponal dazu, und das Teil hat sich auf halbem Wege festgefressen. Nicht mal mit roher Gewalt ließen sich die Rohre zusammenstecken oder wieder auseinanderziehen -> mit dem Skalpell auseinanderoperiert -> hässliche Knickies in den Rohren 2) Die hinteren, quadratischen Flossen sitzen super. Doch dann die vorderen: Geleimt, mit einer "dritten Hand" arretiert - fluchtet mit den hinteren Fins. Nach 1h nachgeschaut: fluchtet immer noch . Nach 3h: AAAAARRRRRGGGGHH#*&%§$ Flossen um ein paar Grad verzogen... Was soll ich´n jetzt tun? Das schaut aus wie Sau. Wie kann man Balsa biegen? Mit Feuchtigkeit? Ich war bei Driss #1 schon fast soweit, das Teil ins Altpapier zu schmeißen... pegi, sauer. |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Juni 2002 - 15:30 Uhr: |     |
Biegen? Jaaaaaa....und zwar mit Wasserdampf z.B. vom Eierkochen! Oder du befeuchtest das Balsastückchen und nimmst dann ein Bügeleisen zum erwärmen...so macht man dass zumindest beim Schiffsmodellbau...dort wird zuerst gewässert und dann mit Bügeleisen beplankt! Aaaaaaber...pass auf, da die Röhre ja auch aus pappe iss kann es dir leicht passieren, dass die sich mit verbiegt(beim Wasserdampf)! Ausserdehm sind die Flossen dann gebogen also leicht rund, da du die wohl nicht direkt an/über der Klebestelle biegen kannst! Hmmmm...obs dem Leim bekommt bezweifle ich übrigens auch! Jeh nachdehm...iss deine Entscheidung, denn dein Modell! Bitte nicht sauer sein...es gibt schon genug Groll auf der Welt! by Daniel Müller |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 00:44 Uhr: |     |
Tja, wenn wir nicht in Deutschland wären, würde ich Dir empfehlen, die Balsateile abzurupfen und was vernünftiges aus Sperrholz oder GFK dranzumachen. Dann etwas Gegengewicht in die Spitze und das Ganze auf E18 oder so fliegen. Da wir aber mit den hierzulande üblichen Motörchen auskommen müssen, empfehle ich Dir trotzdem die Original-Flossen wieder abzumachen, Dir im nächsten Modellbauladen Balsa mit etwa einem Drittel der Dicke des ESTES-Krams zu besorgen und mit wasserfreiem Leim (z.B. Epoxy) 3-lagiges Balsasperrholz anzufertigen. Das verzieht sich dann nicht mehr so leicht und ist überhaupt viel stabiler. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 12:29 Uhr: |     |
Puh, klingt ja recht aufw(ä/e)ndig... Ich habe gestern Nacht die letzte Flosse angeleimt; sieht bis jetzt recht gerade aus. Bei den anderen versuche ich es erst mal mit sowas wie sanfter Gewalt: Einspannen, Gewichte, etc. Der Verzug ist ja nicht groß, bescheuert sieht es bei so einem Designteil trotzdem aus... |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 17:00 Uhr: |     |
Ach, soviel Aufwand ist das gar nicht: Du brauchst eine glatte Unterlage (Tischplatte), ein gerades, glattes Brett, welches etwas größer als die anzufertigende Fläche ist, einen Wegwerfpinsel, das Balsaholz und etwas zum Beschweren. Zunächst werden die Balsabrettchen (oder besser Folien ) zurechtgeschnitten. Dann legt man die Unterlage mit PE-Folie (alte Einkaufstüte, mit Tape fixiert) aus und legt das erste Balsastück drauf. Nun wird die Oberseite DÜNN (!) mit (nach Anleitung angerührtem) Epoxy eingepinselt und das zweite Balsastück mit um 90° verdrehter Maserung aufgelegt. Das selbe mit dem dritten Brettchen nochmal (welches dann wieder die selbe Maserungsrichtung wie das unterste Brettchen hat). Auf den Stapel kommt nun wieder (möglichst faltenfrei) PE-Folie, dann das Deckbrett und die Beschwerung. Nach der Epoxy-Aushärtezeit hast Du ein wunderhübsches Balsasperrholzbrettchen... Bei erhöhten Anforderungen kann man auch 5, 7 oder mehr Scheibchen aufeinander"bappen". |
   
Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 17:24 Uhr: |     |
Tja, da schliesse ich mich dem Stefan an. Im Unterschied zu Ihm verleime ich mein Sperrholz jedoch aus Buchenfurnieren und Ponal. Meinstens reicht 3 x 0,6 mm Buchenfurnier (über Kreutz) mit Ponal zwischen zwei dickeren Rohspanplatten gepresst. Rohspan und als Zwischenlage Papier nehme ich deshalb, damit die Feuchtigkeit aus dem Leim abwandern kann. Wenn ihr das "feuchtefeste" Ponal (mit der blauen Tülle) nehmt, reicht die Wasserfestigkeit in meinen Augen allemal. Das Furnier gibt es meistens beim Tischler um die Ecke als Abfall umsonst. Wenn man nie gegen die Faser schneidet, dann kann man den Werkstoff sogar mit dem Cuttermesser schneiden. Das spart dann einen Teil der Arbeit ein, den man vorher zur Herstellung des Sperrholzes gebraucht hat. Ponal (PVaC-Leim) finde ich deshalb besser als Epoxi weil es bei richtiger Verarbeitung nicht so spröde wie Epoxi ist, weil es nach dem Abtrocknen des Wassers leichter ist, weil es billiger und weil es nicht so giftig ist. Gewogen und mit Balsasperrholz verglichen habe ich die Teile bisher noch nie, aber der Gewichtsvorteil von Balsa dürfte nur minimal sein, weil man ganz andere Stärken für eine ausreichende Festigkeit benötigt. Ich hoffe, dass die Erklärung nicht zu kompliziert war und wünsche viel Erfolg. Grüße, Andreas (der als Tischler zu Balsa noch nie ein positives Verhältnis gefunden hat ) |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 17:59 Uhr: |     |
Hm, das hört sich realisierbar an, auch für jemanden, der von einer Werkstatt a la Rolli nur träumen kann... Ich habe für eine potenzielle Schlechtwetterphase in meinem kommenden Urlaub schon einen "Technologieträger" in Planung, mit für mich so revolutionären Sachen wie Kolbenausstoß . Da könnte ich die Sache mit dem Balsasperrholz gleich zusätzlich in der Praxis testen. Habt Dank! pegi |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 07:59 Uhr: |     |
Hi Pegi, noch eine Anmerkung zu Stefan's 'Wegwerfpinsel'. Der Wegwerfpinsel laesst sich fast endlos wiederverwenden wenn er (zum Beispiel bei mehreren Harzgaengen an aufeinander folgenden Tagen) in Azeton zwischengelagert wird oder zusammen mit den Pfoten mit Slik (Lack und Harzloesendes Handwaschmittel) ausgewaschen und dann gut getrocknet wird. Brennspiritus soll auch gehen, hab ich aber noch nicht getestet. Gruss Johannes |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 11:44 Uhr: |     |
Brennspritus und Isopropanol gehen auch. Aber bei den 1-Euro Pinselsets von Aldi, Lidl und Co. mache ich mir die Arbeit oft nicht mal mehr (und das Lösungsmittel kost' ja auch was ). |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 15:08 Uhr: |     |
Das mit den "Einwegpinseln" ist nicht schlecht. Wenn ich daran denke, wie ich nach Glattfixereien die Wohnung mit Nitroverdünnungsdämpfen kontaminiert habe (den Pinsel draußen ausduften lassen & ein paar Tage im Regen vergessen kommt der Wegwerflösung auch recht nahe...) |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 15:37 Uhr: |     |
Zum Glattfixen nehme ich Aceton als Pinselreiniger - streiten sich da noch die Experten, oder ist das "verträglicher" als die Wohnung mit Nitroverdünnungsdämpfen zu kontaminieren? (Immerhin ist das Zeug ja auch noch im Nagellackentferner.) Johannes - wer liefert dieses Slik? Pegi - als ich meinen "Sänger"-Träger gebaut habe, hatte ich mit den Estes-Rohrverbindern das gleiche Problem...booahhh, hab ich mich geärgert! Vor allen Dingen, weil ich völlig überrascht war, der Kuppler ging erst recht gut rein, und dann ZACK griff das Ponal zu...ich habe den Koppler so rausgepopelt, dass er ziemlich durchgewalkt war, das Rohr aber nix abgekriegt hat. Da habe ich geschwitzt... Naja, jetzt sieht man nix mehr davon... mfg, Tommes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 15:49 Uhr: |     |
Hi Thomas, ich hab's von Gefa, der ist bei uns um die Ecke: http://www.gefa-gfk.de/Site02.htm Eine kleine Flasche fuer 4.60 reicht mir jetzt schon 3 Jahre (vor 2 Monaten hab ich vorsorglich eine neue gekauft, werde sie aber wohl dieses Jahr nicht mehr brauchen). Der Vorteil ist, dass es pur eingerieben wird, dann mit kaltem Wasser ausgewaschen. Es loest Harz und Lacke und stinkt ueberhaupt nicht. Pinsel verheize ich eigentlich nur noch wenn ich vergesse den Pinsel mit raufzunehmen und dann zu faul bin wieder runterzugehen (oder ihn mal ueber Nacht in Aceton stellen und dann 2 Wochen lang nix mehr mache). Ich habe das Zeugs genommen, da ich Allergiker bin und ich es NIE schaffe ganz ohne Harzkontakt wegzukommen. Da brauche ich etwas mit dem ich diese Harzspuren moeglichst schnell restlos von der Haut bekomme. Gruss Johannes PS: Das Zeugs heisst SLICK mit 'C' - mein Fehler  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 20:27 Uhr: |     |
Das isse - die Grmbl-Flosse des Grauens:
Wer sie noch nicht kennt: So sieht das Teil im Rohbau aus - ein netter Brummer, wenn auch ewig schwer...
 |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 20:31 Uhr: |     |
Das isse - die Grmbl-Flosse des Grauens:
Wer sie noch nicht kennt: So sieht das Teil im Rohbau aus - ein netter Brummer, wenn auch ewig schwer...
 |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 20:33 Uhr: |     |
*&%$§!!!!!
 |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 20:35 Uhr: |     |
*§$%&+*€@!!!!!!!
 |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 20:37 Uhr: |     |
Na also. Geht doch. Nicht dass Ihr glaubt, ich sei zu blöd dazu. Das war gerade eine konzertierte Verschwörung der Telekom und M$. Jawoll. |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 09:14 Uhr: |     |
Glaub ich Dir sofort. Fehlt nur noch das Finish. Mot.-Haken eingebaut? Jetzt nimm aber nicht einen von diesen alten Estes E15-4. Sonst endet's wie hier beim Sven Knudson!!! mfg, Tom |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 09:35 Uhr: |     |
Hi, jau, der gute alte E15 - the bomb. Er war auch beim ALRS I in Heinzen's Rocher. http://www.argoshpr.ch/Images/ALRS%20Haux/P1010001.JPG Die lange Lagerzeit hat dazu gefuehrt, dass jetzt nicht ca. 1/3 sondern 100% explodieren . Gruss Johannes |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 15:43 Uhr: |     |
O Schrott. Das Knudson-Pic sieht ja übel aus Der TS-Haken ist übrigens ordungsgemäß implantiert (da hat ja auch noch alles geklappt...) |
   
Martin Mühlbauer (Martinm)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 16:14 Uhr: |     |
Hi Pegi, ich hab auf deinem zweiten Foto im Hintergrund eine chinesische Rakete gesehen. Sag mal, da war doch der "Shenzhou-Magic Vessel"-Bausatz von Shanghai-Dragon mit im Spiel, oder? Die Spitze ist zwar anders, aber trotzdem... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 20:25 Uhr: |     |
Ähm, gibts den auch in der Shenzhou-Version??? Ich habe den Satellitenlauncher CZ-2E, daher die andere Spitze Hast Du ein Foto von dem Teil? Würde mich interessieren (da OT am besten per Mail) |
   
Martin Mühlbauer (Martinm)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 08. Juni 2002 - 14:41 Uhr: |     |
Pegi, Mail ist unterwegs!  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 10:40 Uhr: |     |
Soo, nicht dass ihr glaubt, ich hätte die Phoenix tatsächlich auf den Müll geworfen...
Wenn man etwas Abstand hält, sieht sie direkt gut aus. *g* |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 10:48 Uhr: |     |
Hee Pegi, entweder hast Du mordsmaessig retuschiert oder die Kiste ist oberaffengeil. Gruss Johannes |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 10:53 Uhr: |     |
Nix Retusche: die Perspektive machts ( da sieht man die Knickies und Risse nicht so...) |
   
Thomas Stach (Rocketom)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 11:44 Uhr: |     |
Ja, Pegi! Herzlichen Glühstrumpf! Aber eine Frage sei gestattet: Was fasziniert eigentlich an diesem Pott? Daß es ein BT-80 Gerät ist (66mm)? Ansonsten, von den Flossenformen her und so, finde ich die ganzen Missiles eher häßlich. Kann mich auch nicht an den Anblick einer air-to-air missile auf dem Launcher gewöhnen. Also muß ne Tomcat her --> Maßstabsgerecht! *g* Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 12:44 Uhr: |     |
Tja, und ich habe mich auf den ersten Blick in das Ding verknallt . Die Größe, die Flossenform, die vielen bunten Bildchen - auch wenn es eine Missile ist (Andrea hat schon die Nase gerümpft und schaut das Teil nicht mehr an - pah! Fundamentalpazifisten... ) Natürlich, und da gebe ich dir recht, sieht die Fönix senkrecht auf einem Launcher blöd aus. Daher habe ich auch auf die Schnelle diesen hübschen Ständer aus Pappe zusammengekleistert - ´ne Tomcat in 1:9 wäre doch etwas zu arg. Und wer produziert schon mutwillig Scheidungsgründe... pegi |
   
Thomas Stach (Rocketom)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 13:42 Uhr: |     |
  !!! tom |