Der Truppenübungsplatz Müns... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Der Truppenübungsplatz Münsingen soll 2005 aufgegeben werden « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 20. Mai 2002 - 06:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In der Ausgabe der Zeitung "Sonntag aktuell" vom 19.5.2002 las ich, daß die Bundeswehr plant den Truppenübungsplatz Münsingen auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb im Jahr 2005 aufzugeben.
Es sollte überprüft werden, ob es möglich wäre, dieses Areal als Startplatz für High - Power - Raketen zu nutzen. Für diesen Platz spräche die Tatsache, daß die Hochfläche der Schwäbischen Alb relativ wenig bewaldet ist, so daß eine Bergung von Raketenmodellen relativ problemlos möglich wäre.
Auf jeden Fall sollte die Gelegenheit genutzt werden, denn das Areal ist verhältnismäßig groß und da der Luftraum über militärischen Sperrgebieten auch für den zivilen Luftverkehr auch gesperrt ist, hätte man auch im Falle einer Umfunktionierung des Truppenübungsplatzes Münsingen in einen Startplatz für High - Power -Raketen auch keine Probleme mit den zivilen Luftverkehr!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 09:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Harald,

weisst Du da mehr? Ich bin 'Goeppinger' (wenn auch z. Zt. HNer).
Sieht so aus als ob man da dringend eine Interessengemeinschaft bilden sollte.
Ich werde das mal im HGV ansprechen und die Ulmer haben sicher auch Interesse.

Woher kommst Du?

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 12:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich komme aus Sindelfingen. Leider weiß ich nur das, was in der Zeitung "Sonntag aktuell" stand.
Ich kenne auch nicht den Platz.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. Mai 2002 - 23:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,

"die Ulmer" sind sicher an einer Interessengemeinschaft interessiert, da Münsingen ebenfalls in unserem "Dunstkreis" liegt.
Aus meiner BW-Zeit kenne ich den Platz zur Genüge - ihn als Startgelände zu bekommen würde auch meine Erinnerungen durchaus postiv beeinflussen... ;-)

Viele Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 17:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch für uns aus München wäre ein solches Gelände nicht uninteressant. Ich könnte das Thema auch mal beim MMV anschneiden.

Weiß einer, wer der neue Eigentümer des Platzes sein wird? Eberhard, willst Du mal nachfragen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 15:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aber da gäbe es noch eine weitere Idee, die man, sollte der Truppenübungsplatz Münsingen zum Startgelände für „High – Power – Raketen“ mutieren, dort verwirklichen könnte und zwar die Möglichkeit –gegen entsprechende Bezahlung versteht sich- eine „High – Power – Rakete“ zu starten.
Für Leute ohne T2 – Schein sollte sich dieses nur auf das Drücken des Auslöseknopfes beschränken und grundsätzlich sollte bis zur letzten Sekunde vor dem Start ein Verantwortlicher mit T2 – Schein den Start verhindern können.
Aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es Leute gibt, die vielleicht einmal zu einen besonderen Anlaß eine „High – Power – Rakete“ starten möchten! (Gibt / gab es nicht einmal in China einen Schießplatz wo westliche Touristen gegen Bezahlung einmal mit einer Panzerfaust schießen durften?).
Warum sollte kein Interesse bei vielen Leuten bestehen, einmal eine „richtige“ Rakete zu starten?
Solch ein Start einer „High – Power – Rakete“ ist bestimmt für denjenigen, der ihn durchführt, ein unvergessliches Erlebnis, an das er sich noch lange erinnern wird und ihn vielleicht sogar zum „Raketeur“ werden lässt.
Auch sollten Ferienkurse zum Bau von Raketen in Münsingen durchgeführt werden, falls der Truppenübungsplatz zum Startgelände umgewandelt werden könnte.
Als Abschluß sollte der Start der gebauten Raketen, die natürlich vom Kursleiter streng kontrolliert werden müssen, erfolgen.
Alles in allen wäre es eine enorme kulturelle Bereicherung für die Schwäbische Alb, wenn aus den Truppenübungsplatz Münsingen ein Startplatz für „High – Power – Raketen“ würde!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Juni 2002 - 16:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald, die Idee ist gut, sie muss aber auch umgesetzt werden! Das heißt, erstmal rausfinden, wer der neue Eigentümer ist, dann mit dem verhandeln, Pachtvertrag abschliessen etc. Das alleine kostet schon viel Zeit und es gibt Details zu klären wie wer zahlt ggf. die Pacht usw. Möglicherweise muss man auch die Gemeinde überzeugen, denn Raketenflüge stossen nicht überall auf Gegenliebe. Und schließlich braucht man für T2-Flüge eine Aufstiegserlaubnis, für die Veranstaltung eine Versicherung, und die ganze Organisation ist auch nicht ohne. Den Aufwand sollte man nicht unterschätzen!

Eberhard hat jetzt mal rumtelefoniert wg. dem neuen Eigentümer, vielleicht kann er selber was dazu sagen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 14:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich will euch ja nicht die Stimmung vermießen aber währe es nicht sinvoller sich auf eine Sache nähmlich "T2-Schein...was soll der Driss...weg damit konzentrieren!"!!!!
Ich ergreife hier einfach mal die Stimme des Ottonormalfliegers dem es wohl oder übel einfach zu umständlich ist erst irgendwo in die "Pampa" zu fahren um dort dann mal den Duft von verbranntem Gummi zu riechen?!?

Auch den Gedanken der sich um das Gewinnen neuer Raketeure dreht finde ich ehrlich gesagt durch so ein "Projekt" eher in minderer Form bekräftigt! Ich habe bereits mit vielen anderen Leuten meines und auch höheren Alters gesprochen...die Meinungen die ich von dieser Seite zurückbekommen habe gingen mehr in die Richtung die auch ich vertrete "Größere Raketen "JA" aber ich will nicht erst ma 4 Std. im Auto sitzen sondern möglichst unkonventionell meinen "Spaß" haben"...!
Nur so kann man möglichst viele Anhänger gewinnen welche unter umständen dann auch bereit sind für ihr Hobby mehr Aufwand zu betreiben!
Die ERREICHBARE MASSE machts!

Also noch mal kurz und bünig! Einsatz "JA" aber bitte erst mal auf ein Thema konzentrieren, befor man was neues anfängt!

by
Daniel Müller

PS: Dies ist nur ne Meinung....BITTE lesen und nicht gleich drauf rumhacken!! JAAAA? :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 15:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Daniel,

lies dir einfach mal das SprengG und die erste und zweite Verordnung dazu durch.

Der Staat wird NIE auf eine gesetzliche Regelung dieses Bereiches verzichten (stell Dir doch nur mal die Presse vor, wenn das Sprengstoffrecht gelockert wird und irgend jemand irgend etwas mit Sprengstoffen anstellt - dieses Risiko wird kein Politiker mit halbwegs intaktem Verstand auf sich nehmen!!!!!).

Realistisch ist daher nur, dass energiereichere Treibsaetze auf den Markt kommen (ist z.Zt. in Klaerung), das wurde dann fuer einen vollen E (3 * so stark wie der D7) reichen.
Vielleicht ist auch moeglich diese Grenze zu verdoppeln oder auf die 62.5g der Amis zu kommen.

Was hier angesprochen wurde, ist ein Gelaende zu bekommen, auf dem HPR Fluege mit mehreren Km Hoehe moeglich sind. Als fester Raketenflugplatz eingetragen mit dauerhafter Luftfreigabe das Jahr ueber.
Das ist ein Thema, das genau so langfristig ist wie an den Gesetzen etwas zu aendern.
Wahrscheinlich ist Muensingen sogar viel realistischer (2005) wie eine gesetzliche Aenderung der 20g Grenze.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 19:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Politiker und Verstand????????????????

Sorry hab mich wohl fasch ausgedrückt! Natürlich soll -NEIN MUSS- sogar das Sprengstoffgesetz weiterhin bestehen bleiben! Nur sollte unser Hobby vielleicht einen neuen Paragraphen bekommen welcher, genau wie du schon sagtest, die Grenze z. B. anhebt! Genau dat iss meine Meinung!!! Nochmals sorry aber T2 steht für mich genau für diese Grenze!

Ob das Erreichen des Zieles "Muensing" realistischer ist zweifle ich hier an da ein solcher Platz wo Flüge über 20gr. welche für jederman möglich sind ja genau dass erfordert...eine Gestetzesänderung oder zumindest eine Ausnahmeregelung! Da fragt man sich doch wieso diese Ausnahmeregelung örtlich begrenzt aussprechen, dass währe dann mal wieder typisch für Deutschland, nichts kann man halbwegs überlegt oder gar vollständig machen!
Denn erst wenn Midpower in Dt. mal erlaubt ist, erst dann sollte man sich Gedanken über ein solches Gelände machen! Sonst entsteht ein Loch> Hurrraaaaa....yippie werden so ca. 1-50 Leute denken endlich können wir auch in Dt. mal so richtig eins draufmachen! ÖHHHHHH...Buuuuhhh...wat´n dat fürn Driss werden dann wohl der Rest denken, da sie auch weiterhin nur Low Power fliegen dürfen, denn für einen Überstieg auf Highpower fehlt eben die Zwischenstufe Midpower über die ja auch in den umliegenden Ländern bzw. den USA der wahre BOOM erst ermöglicht wurde!

Kurz und knapp also: Wie schon gesagt! Ich finds gut, dass sich mal wieder wat tut aaaabbber bitte bleiben wir realistisch!!! So ein Platz wird sich nur rentieren (sei es jetzt finanziell oder rein von der Frequentierung her) wenn eben sich allgemein was tut und nicht nur örtlich, sonst haben wir den HELD 5000 (T2) EFFEKT...ein paar wollen ihn...kaum einer benutzt ihn....und zufrieden ist eben gar keiner!

by
Daniel Müller

PS: Bitte iss jetzt gegen niemanden persönlich vorallem nicht gegen dich Johannes! Ich zolle jedem großen Respekt in diesem Forum auch wenns manchmal vielleicht nicht so aussieht! :)
Sondern eben wieder nur eine Meinung!

PPS: Vermutlich hab ich die Hälfte mal wieder vergessen zu schreiben aber...nun ja...stürzt euch drauf!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 23:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Raketenfreunde,

habe am Monatg mit dem Bürgermeisteramt Münsingen (Referat Liegenschaften) telefoniert. Der Leiter des Liegenschaftamtes hat mir folgende Auskunft erteilt:

Momentan ist der Truppenübungsplatz im Besitz der WBV Süd.

2005 wird die Auflösung fertig sein.

Danach ist das Gelände voraussichtlich im Besitz der Bundesvermögensverwaltung, die das Gelände weiterverwerten wird.

Münsingen hat Interesse an dem Gelände, nimmt es aber nur, wenn es von Altlasten (Blindgänger etc.) gesäubert ist.

Kurz- bis Mittelfristig sind deswegen Gespräche über Pachtverträge etc. illusorisch.

Herzliche Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 10:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Daniel,

solltest mich eigentlich kennen, ich versuche nie persoenlich zu werden genauso wie ich versuche nichts persoenlich zu nehmen.

20g Grenze:
Der Hinweis auf die Gesetze - die 20g Grenze gilt ebenso fuer Feuerwerk.
Die Feuerwerker (obwohl die ganz sicher viel maechtiger sind als wir paar Fliege) haben es nur mit Muehen geschafft Cluster mit einer Gesamtladung > 20g erlaubt zu bekommen.
Die Einzelladung ist aber immer noch kleiner 20g!

Daher sehe ich da wenig Chancen.
Wenn Dich dieses Thema interessiert, mail doch einfach mal Stefan Wimmer an. Der hat mehr Einblick. Vielleicht kannst Du ja was ausarbeiten.

Zum Platz: Das ist langfristig - erst ab 2005.
Aber es lohnt sich dranzubleiben.
Der Traum (der Wirklichkeit werden kann) ist es 2005 ein grosses Raketenfliegertreffen ueber mehrere Tage, mit Luftfreigabe von > 2Km abzuhalten - das ist doch ein Ziel auf das hin man arbeiten kann!

Gruss Johannes

PS: Nach Deinem Profil lebst Du sogar naeher an Muensingen als ich!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 10:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,

die Einstellung lob ich mir! Wirklich sehr gut, so was gibts anscheinend kaum noch...wenn ich mir da so manches Ereigniss in diesem Forum wieder in Erinnerung rufe wollte ich nur auf Nummer sicher gehen! Also danke für euer (dein) aller Verständniss.

Dieses Ziel ist sicherlich gut! Nur währe mein Hauptanliegen eben eine Lösung für die BREITE Masse!

Und dass ich Steffan mal kontaktiere hab ich mir eh schon überlegt...nur wahr es mir bisher unmöglich meinem Hobby selbst in normalem Umfang nachzugehen, und zu gleich noch die Schule unter einen Hut zu bringen einfach unmöglich! "Ankunftszeiten so um 18 Uhr gehören bei mir zur Tagesordnung...und wer nun glaubt das Wort Freizeit in den Mund nehmen zu müssen hat sich leider geschnitten!" :) Zum Glück neigt sich dass alles nun einem (hoffentlich) sehr sehr gutem Ende zu.

by
Daniel Müller

PS: Waaaaaas...gleich mal die Karte zur Hand genommen und nachgeschaut!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 15:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Daniel, vielleicht kann man ja beides verbinden, denn ob auf dem Flugplatz Modellraketen (T1) oder Highpower/Amateurraketen (T2) geflogen werden, ist erstmal egal. Der erste Schritt ist ja, die Eigentümer zu überzeugen, und das wird sicher nicht leicht. Alles andere (Aufstiegserlaubnisse usw.) sind dann erst der zweite Teil. Und wenns erst 2005 soweit ist und noch nichtmal feststeht, wem das Gelände dann gehören wird, dauerts eh noch. Eberhard, bleibst Du am Ball?

Generell finde ich auch, daß an die "breite Masse" gedacht werden sollte. Highpower- und Amateurraketen werden aber vermutlich immer reglementiert bleiben. Daher braucht man für diese Modelle immer einen entsprechenden Platz, da hat Johannes schon Recht. Vor dem Hintergrund ist die Suche nach einem HPR/Amateurflugplatz im Süddeutschen Raum sicher OK. Ob es nun bei der 20 Gramm-Grenze für erlaubnispflichtige Flüge bleiben wird, ist ein anderes Thema. Da denke ich nicht, daß es dabei bleiben muss. Die AGM (über Stefan W.) ist bei dem Thema bereits dran, aber das dauert eben alles ein wenig und über ungelegte Eier kann man schlecht öffentlich spekulieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 23:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich finde, wir brauchen in Deutschland zumindest mindestens eine MÖGLICHKEIT um Raketen im Mid- und im High - Power - Bereich zu starten.
(Wie häufig sie genutzt wird, steht auf einen anderen Blatt. Aber es gibt viele Einrichtungen, die eigentlich die meiste Zeit anscheinend ungenutzt sind: beispiele hierfür sind Skilifte, Skisprungschanzen, Fußballstadien, Diskotheken, Festhallen, usw.. Was spricht denn eigentlich dagegen einen solchen Platz zu haben, ihn aber nur sporadisch zu nutzen?)
Daß dies nur an bestimmten Orten möglich ist, versteht sich wohl von selbst. Aber selbstverständlich könnte ein solcher Platz auch für den Start von T1 und kleinen T2 - Modellen genutzt werden, denn warum sollte man auf einen Platz auf dem "schwere Brummer" starten dürfen, nicht auch kleine Modelle starten?
Ein solcher Platz wäre für alle Kategorien bis zur maximal zulässigen Kategorie interessant, wenn es dort

1. eine Möglichkeit gäbe, die erreichte Flughöhe des Modells messen lassen zu können (z.B. über Radar, sofern Radar Modellraketen erfassen kann oder über Triangulation auf exakt vermessenen Gelände. Wichtig ist, daß es für eine Einzelperson möglich sein muß, dies zu tun )

2. genügend große Freiflächen besitzt, die das Bergen auch kleinster T1 - Modelle erleichtern.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 08. Juni 2002 - 13:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi at all,

Die Möglichkeit größere Raketen zu fliegen ist ja gegeben! Siehe T2! Und dass das nur an bestimmten Orten möglich sein soll "versteht sich in meinen Augen eben nicht von selbst" siehe auch USA, Italien, GB usw.! In diesen Ländern gibt es Regelungen, die es den Leuten ermöglicht Midpower ungefär so zu fliegen wie hier Low power!

Und das mit der Frequentierung finde ich eben schon eine wichtige Sache...bedenke die von dir genannten Skilifte, Discos, Fußballstadien sind sicher nicht 24 Std. rund um die Uhr benutzt aber eben zu Stoßzeiten wie z.B. im Winter wo sich einige hundert tausend Menschen von sochen Liften transp. lassen! Dass sind Zahlen, welche sich schlecht mit denen eines solchen Platzes vergleichen lassen können. Hier sprechen wir von vielleicht "gut geschätzten" 500-1000 (realer sehe ich da schon 50-100)! Da es nur sehr wenige T2´ler gibt...und wie schon gesagt...eine dauer-Ausnahmegenemigung erachte ich persöhnlich als völlig sinnlos und mindestens so unerreichbar wie eine gesammte Genemigung für Midpowerflüge(AGM)! Für HPR ist so ein Gelände natürlich optimal...aber wie gesagt: Ich denke, dass dieser Platz hauptsächlich von solchen Leuten genutzt wird die dass ganze eh proffessionell (T2 oder nicht) betreiben...und die sind zu wenig, bzw. fahren eh in andere Länder, wo sie weniger Probleme haben!!!

Kurz und Knapp: Bei unserer jetzigen Situation würde uns ein solches Gelände nur noch mehr spalten! In T2 ler bzw. sollte eine Genemigung für alle vorliegen für ein-zwei weitere Glückliche und eben in den Rest der Doofen die mal wieder in die Röhre schauen!

by
Daniel Müller

PS: Ohne eine Ausnahmegenemigung brauchen wir einen solchen Platz eh nicht, denn T1 flieg ich, wie jeder andere wohl auch auf der nächstgelegenen/geeigneten Wiese und für T2(the happy few) gibts Treffen in kleinem bis mittleren Rahmen!

PPS: So schluss jetzt, dat Ding dreht sich um sich selbst!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 21:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Könnte man nicht die DGLR (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt) für das Vorhaben begeistern?
Diese Gesellschaft ist der Nachfolger der "Herrmann - Oberth - Gesellschaft" und jene hatte von 1957 bis 1964 ein eigenes Startgelände und zwar das Wattengebiet vor Cuxhaven (Hier startete die "Cirrus" in Höhen von bis zu 50 km und die Dreistufenraketen der "Berthold - Seliger - Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft" [Erststart: 2.5.1963]in Höhen von über 100 km!).

Cirrus
Cirrus - Rakete

Auch wenn in Münsingen keine Flughöhen von über 20 km denkbar wären, wäre doch ein eigener Startplatz für die DGLR in Münsingen nicht ohne Interesse, denn in Stuttgart und München gibt es Universitäten mit Fakultäten für Luft- und Raumfahrttechnik!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 21:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die "Cirrus" ist die große Rakete:

Ihre technische Daten sind:

Entwickler: Hermann -Oberth - Gesellschaft e.V.
Gesamtgewicht: 60 kg
Länge: 4155 mm
Durchmesser: 150 mm
Schub: 2 X 580 kP (zweimal, da sie zweistufig ist)
Maximale Geschwindigkeit: 750 m/s
Maximale Flughöhe: 35 km
Erststart: 16.9.1961

Es gab auch eine Variante der „Cirrus“ – Rakete mit 1800 kp Schub, die eine maximale Flughöhe von über 50 km und eine Geschwindigkeit von über 1000 m/s erreichen konnte. Auch diese Rakete wurde am 16.9.1961 zum ersten Mal gestartet.

Die kleinere rot - weiße Rakete neben der "Cirrus"
ist die "Kumulus".
Ihre technischen Daten lauten:

Technische Daten der „Kumulus“ – Rakete

Startgewicht: 60 kg
Leergewicht: 28 kg
Länge: 3000 mm
Startschub: 4975 N (508 kp)
Maximale Geschwindigkeit: 750 m/s
Maximale Flughöhe: 20 km
Erststart: 12.12.1960

Beide Raketen kann man im "Herrmann - Oberth - Museum" in Feucht bewundern.
Welcher Treibsatzstärke wohl die "Kumulus" und die "Cirrus" entsprechen würden?
(Im übrigen haben beide Raketen mehr mit unseren Modellraketen gemeinsam als wir denken: der Treibsatzblock ist auswechselbar und sowohl die "Cirrus" als auch die "Kumulus" sind vollständig wiederverwendbar!)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 23:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald, was verstehst Du unter "begeistern"? Soweit ich sehe, gehts hier in erster Linie um einen möglichen Platz für Highpower-Raketen. Die frühere HOG (wie die DGLR) war ja im Hobbybereich hauptsächlich mit Amateurraketen aktiv. Oder denkst Du auch an Flüge von Amateurraketen sowie professionellen/semiprofessionellen Raketenflug (Wissenschaft & Forschung)? Für Highpower wären in erster Linie entsprechende regionale und überregionale Vereine (wie HGV, MMV, AGM) oder auch Einzelpersonen interessant, die Highpower betreiben.

Außerdem denke ich, wenn das erst 2005 ein Thema wird, bleibt derzeit eh nur abwarten...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 09:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich denke sowohl an Flüge von Amateurraketen als auch an den professionellen/semiprofessionellen Raketenflug (Wissenschaft & Forschung), sofern er sich auf dem Areal das in Münsingen zur Verfügung steht, durchführen läßt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2002 - 10:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meiner Meinung nach würde die Nutzung des Areals in Münsingen als Raketenflugplatz (ähnlich wie Großenkneten - Hespenbusch von 1952 bis 1957) schon Sinn machen: zum einen wird HPR aus Sicherheitsgründen immer nur an besonderen Plätzen möglich sein und da wäre Münsingen für Süddeutschland gut geeignet. Und daß dort auch schwächere Modelle starten dürfen sollen ist selbstverständlich. So könnte vor dem Start einer HPR - Rakete erst einmal der Start von T1 und kleinen T2 - Modellen erfolgen um die Windverhältnisse zu erkunden (daß hierbei der / die Erbauer dieser Modelle als Nebeneffekt einen Performancetest für ihre Modelle bekommen, ist ein guter Nebeneffekt. Wie viele Modellbauer wissen über die Performance ihrer Modelle AUS MESSUNGEN bescheid?).
Mit Hilfe der gewonnenen Daten wird -ganz professionell- der optimale Startwinkel für die HPR - Rakete bestimmt. Auf diese Weise wird langes Suchen des HPR - Modells und die Gefahr einer Lndung außerhalb des vorgesehenen Areals mit großer Sicherheit vermieden!
Ein Raketenflugplatz in Münsingen steht nicht im Widerspruch zur Lockerung der T2 - Regelung. Auch der Scheizer Verein Argos hat seinen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2002 - 13:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Argos hat seinen! Jo...die haben aber auch schon andere Gesetze als wir!

Hach ja die Schweiz so nah und doch wieder so fern!

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2002 - 19:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und wir hatten von 1988 bis 1992 in Zingst einen Platz, wo Herr Dr. Gloede russische Raketen bis in Höhen von 80 km schoß!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2002 - 23:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Daniel
Zitat Daniel: "... die Schweiz... die haben auch
schon andere Gesetze als wir..."

STIMMT -
bis vor wenigen Jahren durften
die Frauen dort nicht wählen, aber
Rummballern, das durften die Männer
schon seit Wilhelm Tells Zeiten;
jedem Mann die eigene Mauser K98
im Kleiderschrank.


Wie ich das meine? Das soll jeder für
sich selbst entscheiden!

Kleiner Denkanstoß:

"Am besten wandere Jeder in den
Staat aus, wo es von Allem Alles gibt.
Nur - den für seine persönlichen Ansprüche
idealen Staat - den wird niemand finden".
(stammt nicht von ... sondern von mir ;-) )


Ich setze noch einen drauf:
DEMOKRATIE IST, WENN MAN TROTZDEM LEBT UND LACHT

Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 12:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau. Seien wir froh, dass wir wenigestens wie die Irren über die Autobahn rasen dürfen, wenn schon bei zwei Gramm SP (SF-D zu Estes-D) ein Aufstand von Staats wegen gemacht wird...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 13:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Richtig, Peter.
Das ist das andere Extrem,
entspricht aber genau dem, was ich oben
meinte: "den idealen Staat, auf die
persönlichen Wünsche und Vorstellungen
eines Einzelnen angepasst, den wird niemand finden.
z.B.:

Martin fährt lieber 100 und möchtest Estes.
Onkel Josef fährt lieber 130 und weiß nicht
was Estes ist. Neffe Franz fährt am liebsten
180 und möchte E-Motoren und den Colt
im Nachtschränkchen.
ALLES ROGER ???


Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

DR380

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 13:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Richtig, Peter.
Das ist das andere Extrem,
entspricht aber genau dem, was ich oben
meinte: "den idealen Staat, auf die
persönlichen Wünsche und Vorstellungen
eines Einzelnen angepasst, den wird niemand finden.
z.B.:

Martin fährt lieber 100 und möchtest Estes.
Onkel Josef fährt lieber 130 und weiß nicht
was Estes ist. Neffe Franz fährt am liebsten
180 und möchte E-Motoren und den Colt
im Nachtschränkchen.
ALLES ROGER ???


Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 13:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achtung! Deine Persönlichkeit wurde soeben gespalten
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 14:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stimmt pass auf! Dein Idealselbst reited deinem Realselbst um Längen vorraus!
Hach ja unser geliebter Carl Rogers...SEUFZ...hurrey entlich weg mit dem alten S.......! Das Abi iss nu vorrüber und ab jetzt gehts Raketentechnisch erst so richtig ab!

by
Daniel Müller

PS: So einen Staat gibts doch schon nämlich den "Freistaat Bayern" da dürft ihr tun und lassen was ihr wollt>solange ihr keine Gesetze brecht!!! HI HI HI
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 14:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oh nein jetzt gibts ja zwei DR380 ich armer...sie haben sich verbündet! Oder seh ich jetzt schon doppel dabei war dat doch nur so ne kleine.....!

Aber trotzdehm....hurrey....DR380 der "Hitsender auf Countdown 98.7" sendet wieder!! Der Tag ist gerettet!

by
Daniel Müller

PS: Bitte ned übel nehmen bin grad SAU gut drauf!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 21:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Daniel,
hast Du "zufälligerweise"
das Abi endlich hinter Dir?
DANN siehst Du natürlich Alles doppelt!

Aber ich glaube, O.M.´s Server hat mich
doppelt erfasst.
(Ganz gemein könnte ich ja sagen:
"den DR380 hält man besser doppelt im Auge,
der schreibt auch bei den Anderen!")
*g*

...
egal:

Herzlichen Glückwunsch
und alles Gute für Deine Zukunft!
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhardt

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Juni 2002 - 13:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich würde es sehr begrüßenswert finden, wenn Münsingen HPR - Startplatz würde:
dann wären endlich auch in Deutschland so spektakuläre Wettbewerbe wie in den USA möglich!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 24. Juni 2002 - 11:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also ich finde, man sollte das Projekt mit einen Raketenstartplatz Münsingen in viel größeren Stil angehen und auch durchaus politisieren!
Schließlich ist Wahlkampfjahr!
Wenn schließlich manchmal auch von einer Liberalisierung von Drogengesetzen die Rede ist, könnte man doch auch in punkto Modellraketen eine Liberalisierung erreichen!
(Für alle Gegner der T2 - Regulierung gäbe sich doch in diesem Zusammenhang eine Gelegenheit, diese Maßnahme mit der Forderung eines HPR Startplatzes in Münsingen zu verbinden!)
Und ist es nicht ein merkwürdiger Zufall, dass Deutschland das einst als Land der „Denker und Dichter“ galt, heutzutage bei der PISA – Studie (und in vielen anderen internationalen Vergleichen) sehr schlecht abschneidet im Unterschied zu Ländern mit vergleichbarer Wirtschaftskraft –obwohl technisch möglich- keinen eigenen Raketenflugplatz betreibt (Schweden hat Esrange, Norwegen Andoya, GB Aberporth und South Uist, Frankreich hat Biscarosse und Ile de Levant, Spanien El Arenosillo , Italien Salto di Quirra und Deutschland? Wir haben vor 10 Jahren den Start von Raketen in Zingst aufgegeben!)
Ein Raketenflugplatz in Münsingen für Raketen bis zu einer maximalen Flughöhe von 20 km würde sicherlich für die Förderung des so dringend benötigten technisch – naturwissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland eine enorme Bedeutung erlangen!
Da bei Raketenversuchen aller Art und Größe von den Flugkörpern sehr eindrucksvolle Aufnahmen gemacht werden können, hätten wir genug Bildmaterial für größere Kampagnien zur Verfügung!
Ich könnte mir z.B. gut ein folgendes Plakat vorstellen, daß zwei Personen zeigt:
links, ein jugendlicher Gammler unter den steht, "Looser", rechts zwei junge Leute mit einer größeren Rakete unterm Arm und der Aufschrift "Winner".
Und drunter steht: "damit auch unser Land ein Winner wird, brauchen wir einen Startplatz für Raketen!"
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 24. Juni 2002 - 16:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...noch besser währe doch der Text!

"Damit auch unser Land ein Winner wird, brauchen wir bessere GESETZE bezüglich MODELL-raketen!"

Dass mit dem "Modell" sollten wir in unserer heutigen Zeit herausheben!

Tja...schade eigentlich, dass wir nur in einer "schein" Demokratie leben!!!!! (Denkt euch einfach euren Teil und ihr werdet verstehen...)


by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 24. Juni 2002 - 18:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Vision wäre, daß auf -bestehenden oder ehemaligen- größeren Truppenübungsplätzen HPR bis zu einer Flughöhe von 20 km möglich sein sollte (bei den Truppenübungsplätzen denke ich an Bergen - Belsen, Grafenwöhr, Münsingen, usw.) und daß wir noch an der Küste einen Startplatz für Höhenforschungsraketen bauen würden. Denkbar wäre meiner Meinung nach in deutsch - polnischer Kooperation in Peenemünde -unter Wahrung der Ruinen der historischen Stätten- einen Startplatz für Forschungsraketen ähnlich ie Esrange in Schweden einzurichten. Die pommersche Bucht wäre eine große Sicherheitsfläche und, wenn Polen wirklich EU Mitglied wird, würde auch ein Großteil des polnischen Außenhandels über die Nordseehäfen der EU ablaufen, so daß dort auch der Schiffsverkehr geringer würde.
Auf der Greifswalder Oie könnte z.B. ein Startturm für Forschungsraketen vom "Skylark" - Typ errichtet werden.
(Durch internationale Beteiligung würden alle Bedenken des Auslands bezüglich heimlicher Waffenentwicklung zerstreut und eine große kulturelle Bereicherung der Insel Usedom erreicht).
Für meteorologische Messungen im Höhenbereich zwischen 40 km (Grenzhöhe für Ballone) und 150 km (Grenzhöhe für Satelliten) wäre ein Startplatz für Forschungsraketen im Ostseeraum sicher sinnvoll, wenn dort Messungen koordiniert mit Aberporth (GB), Andoya (Norwegen) und Esrange (Schweden) durchgeführt werden sollen. Und warum dann nicht einen eigentlich erprobten Ort verwenden?

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin