Sachsen Feuerwerk-Motoren Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Sachsen Feuerwerk-Motoren « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marian Baston (Marian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 05. März 2000 - 14:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

ich hab mal eine Frage an alle, die sich damit auskennen:

ich wollte mir ein Modell kaufen, das einen
D 7-3 - Motor benötigt. Jetzt gibt es meines Wissens diese Motoren in Deutschland nur von Sachsen-Feuerwerk, bei denen man A: noch zusätzlich Elektrozünder kaufen muß und B: von denen ich gehört habe, daß sie sehr unzuverlässig laufen.

Stimmt das jedoch? Es wurde berichtet, daß diese Motoren manchmal aussetzer haben, garnicht zünden, und die Ausstoßladung entweder garnicht zündet, oder gleich die ganze Rakete zerreißt.

Hat jemand von Euch Erfahrung damit und kann mir irgendwelche Tips oder so geben?

Gruß Marian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Hofmann

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 05. März 2000 - 20:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marian,

Es stimmt, dass man den D7-3 nur von SF bekommt.
Zur Zuverlässigkeit ist folgendes zu sagen:
(wir haben bis jetzt min. 100 Stück verpulvert)


1. Aussetzter haben diese Motoren nicht.
2. Gezündet haben bis jetzt alle.
3. es hat noch nie einen zerissen. (im Gegensatz zu C6-3)
4. Knackpunkt ist das delay und die Ausstossladung.
Beides funktioniert nicht sehr zuverlässig.
Das delay schwankt zwischen 1 sec. und 3 sec.
Die Stärke der Ausstossladung ist je nach Produktionscharge sehr unterschiedlich.
Wir hatten Motoren, da ist nicht mal der Pappdeckel weggeflogen, andere wiederum hatten so starke Ladungen, dass der Fallschirm abriss.

Mein Tip: kauf ein Päckchen und probier einen im Standversuch ohne Rakete. (oder mit einer Testrakete). Wenn die delay-Zeit stimmt, kannst du davon ausgehen, dass auch die anderen Motoren aus dieser Charge sich ähnlich verhalten.
Wenn die Ausstossladung zu schwach sein sollte, dann entfernst du die Pappkappe und legst ein wenig Schwarzpulver nach. Achtung: Natürlich führst du derartige Manipulationen nur im Ausland durch, in DL verboten).
Hast du eine Serie erwischt, wo unter der pappkappe relativ loses, gekörntes Schwarzpulver liegt, dann ist die Ladung evtl. zu stark.

das sicherste wäre, auf delay und Ausstoss ganz zu verzichten und den Ausstoss mittels Timer und Pyrowatte zu bewerkstelligen. Ist aber aufwendig.

E-Zünder musst du tatsächlich extra besorgen.

Gruss,

Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marian Baston (Marian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 05. März 2000 - 22:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Achim,

vielen Dank für Deine Antwort!

Mich interessiert diese Methode mit Timer und Pyrowatte sehr!

Weißt Du, wo man diese Sachen bekommt und wie teuer das etwa ist?

Gruß Marian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars Bäter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. März 2000 - 11:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marian,
die Ungenauigkeiten bei den Delays, kann ich bestätigen. Ich habe Sie zwar nicht gezählt, aber ich will mal behaupten, das bei 1/6 - 1/5 der Motoren das Delay nicht so gut gepasst hat. Soll heißen der größte Teil verhält sich so wie er soll. Bei Reklamierungen verhält sich SachsenFeuerwerk übrigens ausgesprochen kulant. Das repariert zwar nicht ein geknicktes Körperrohr, aber SF hat mir mal in einem besonderen Fall wo die Auswurfladung immer wieder versagte, alle Motoren ersetzt und zusätzlich ein paar Motoren sozusagen als Entschädigung mitgeschickt. Ich hatte ein paar der 'Versager' und Fotos der gecrashten Raketen mitgeschickt.
Die Elektrozünder kannst Du Dir aus Konstantandraht (gibs bei Conrad) simpel selber machen. Ich spann mir dazu einen 3mm Bohrer in den Schraubstock und wickel da dann 3 Windungen von dem Widerstandsdraht rauf. Dann hast du ne kleine Spirale. Von den paar cm langen Enden mußt du nu den Isolierlack mit einem Bastelmesser leicht abkratzen und mit einem kleinen Streifen Tesakrepp fixieren. Das kannste dann in deinen Motor stecken mit Tesakrepp gegen rausrutschen sichern, zwei Krokoklenmmen und nen langes Kabel dran, (ein paar Meter Boxenkabel mit 2,5mm² oder 4mm²). Am anderen Ende am Besten nen NC Akku, (je nach Länge des Kabel reichen schon 7,2V bei längerem Kabel sollten es entsprechend mehr sein z.B. 9,6V oder noch besser 12V). Wenn Du dann nen Stromkreis schließt, sorgt der NC mit seinem geringen Innenwiderstand dafür, dass der Widerstandsdraht im Motor innerhalb weniger Millisekunden weißglühend wegraucht und den Motor zündet. Dem Akku passiert dabei nix. NC (SCR) Akkus können einiges ab und der Strom fließt ohnehin nicht lange. In meinen Elektroflugmodellen fließen da schon mal über ein paar Minuten über 40A und in Hotliner Modellen sind auch schon mal 80A, also keine Sorge !.

Gruß Lars
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marian Baston (Marian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. März 2000 - 11:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jau Danke Lars!

Toller Tip, das sind dann ja Pfennigbeträge gegenüber den vergleichsweise hohen Preisen für Zünder ab Werk!

Achso: Meinst Du diese kleinen 9 V-Blockbatterien?


Gruß Marian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. März 2000 - 12:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marian,

die 9V Blockbatterien sind für Elektrozündung ungeeignet, da ihr Innenwiderstand zu hoch ist, und sie deshalb nicht den erfordrlichen Strom liefern können.

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Hofmann

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. März 2000 - 00:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marian,

die von Lars beschriebene Methode funktioniert gut, sofern deine Stromquelle den erforderlichen Strom liefert. Trockenbatterien sind völlig ungeeignet. Du brauchst auf jeden Fall einen Akku, am besten 12 V. NC Akkus sind ziemlich teuer. Mind. 50 - 70 mark, wenn sie was taugen sollen.(Sanyo) Zusätzlich brauchst du ein spezielles Ladegerät, das hochstromfähig ist und eine astreine Delta Peak Abschaltung besitzt.
Vielleicht hast du ne Autobatterie oder ne Motorradbatterie?. Wenn nicht kaufst du am besten bei Conrad nen Blei-Säure-Akku 12V, so etwa 5 Ah.
Die Säureakkus sind am billigsten und man kann sie mit einfachen Ladegeräten laden.
Wichtig ist der Querschnitt der Zuleitung, sonst ist der Spannungsabfall zu gross.

Was die Pyrowatte kostet weiss ich im Moment nicht so genau. Schau mal bei Pyroflash nach. Ist aber nicht sehr teuer. Du brauchst pro Start etwa 0,5 Gramm. Gezündet wird sie am einfachsten mit Blitzbirnen, da sie nur wenig Strom brauchen und du damit keine schweren Batterien in der Rakete mitschleppen musst.

Timer gibt es käuflich in Dl meines Wissens nicht in der erforderlichen Ausführung. Ich benutze einen selbstgebauten, eingebaut in einen Druckkolben komplett mit 6 NC-Zellen 50 mA.
Wiegt aber 70 Gramm. Ein Raketenkumpel baut aber grade einen, der mit Knopfzellen arbeitet und ohne Batterien nur etwa 5 Gramm wiegt. Wenn ich die Schaltung habe, kann ich sie dir schicken.
Insgesamt wird eine Timer-Lösung aber immer schwerer sein als ein Motoren-delay. Ist also vor allem für clustering interessant.

Grüsse,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars Bäter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. März 2000 - 08:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marian,
Du kannst auch mal in sone "Trödelmarkt" Zeitung reinschauen. In Berlin heißt sowas "Zweite Hand" wo Jeder an Jeden privat alles vertickt. Meißtens ham die ne Rubrik Modellbau. Da kannste dann vielleicht günstig nen gebrauchten NC Akku und nen Ladegerät erstehen. Muß ja nich mehr SuperDuper neu sein. Ich nehm jedenfalls meine ältesten Akkus, die im Flieger nich mehr so Top sind nehm die zum zünden.
Über Akkus und Ladegeräte kannste auch einiges in den Foren von http://www.rconline.net nachlesen. Der Tip von Achim mit den 12V Akkus funzt natürlich auch gut.

Gruß Lars 8 - )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marian Baston (Marian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. März 2000 - 13:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

besten Dank für die vielen Tips!

Achim, Du schriebst, ich sollte Blitzbirnen verwenden. Ich muß da sicherlich vorher die Glasbirne aufknacken, sodaß die Magnesiumwatte frei liegt, stimmt´s?

Für die Schaltung wegen dem Timer wär ich Dir übrigens echt dankbar!

Gruß Marian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. März 2000 - 22:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Marian, ich vermute, Achim meint die Blitzlampenzünder. Die mußt Du nicht öffnen, nur ein bischen modifizieren. Einziges Problem: es gibt sie nicht mehr überall. Unter "Artikel" findest Du noch ein paar Infos dazu. Und wie schon Lars sagte, schau mal auf rconline in den Flohmarkt. Daneben gibt es noch ein paar andere Sites mit Flohmärkten, ich habe die wichtigsten im Modellbaulinks-Verzeichnis auf European Model Rocketry zusammengefasst.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marian Baston (Marian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. März 2000 - 23:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

ich habe mal unter "Artikel" nachgesehen und da sind diese Zünder beschrieben, die aus Blitzwürfeln hergestellt werden.

Das sind auch die, die ich meinte! Die Birnchen, die im Würfel sind gibt es allerdings auch so zu kaufen, also brauch man nicht unbedingt einen Blitzwürfel aufzubrechen.

In diesen Birnchen ist eine Magnesiumwolle ähnlich wie Stahlwolle, die durch Strom - logisch - entzündet wird. Daher fände ich es sinnvoller, erst diese Wolle freizulegen, ich kann mir nämlich ehrlich nicht vorstellen, daß die Variante mit intakter Birne sehr effektiv ist.

Zu der Sache mit dem Konstantandraht hätte ich jetzt nochmal eine Frage: Ich habe mir heute welchen besorgt, 0,06 MM, 170 ohm/M.
Der sieht arg fein aus, habe ich den richtigen erwischt, oder sollte ich doch lieber ein paar Nummern dicker nehmen?
Einen Akku hab ich mir übrigens auch geholt:
12 V, 5 AH


Gruß Marian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Hofmann

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. März 2000 - 00:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marian,

wenn du die Blitzlampen noch einzeln kriegst, um so besser. Mein Fotohändler hat noch einen Restposten Blitzwürfel. Was kosten die Dinger bei dir? Wenn du Pyrowatte verwendest, brauchst du die Lampen nicht zu öffnen. Die Strahlungsenergie reicht, um die Watte zu zünden. Sie muss nur Kontakt mit der Lampe haben. Ob das mit Schwarzpulver auch so funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert. Beim Öffnen besteht natürlich die Gefahr, dass der dünne Magnesiumdraht vom Kontaktstift abreisst. Ausprobieren.

Was den Konstatandraht betrifft: zu dünn.
Je dicker der ist, desto mehr Energie gibt er für die Zündung ab. Wir verwenden 0,3 mm. Allerdings Titandraht, aber das dürfte egal sein. Bei dickerem Draht ist ja auch die Spirale stabiler.
Bei einem vollen 5Ah Akku dürfte die Stromaufnahme kein Problem sein.

Grüsse,

Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marian Baston (Marian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. März 2000 - 11:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Achim,

also hier bekommt man die Blitzbirnen/Blitzwürfel natürlich auch nur noch vereinzelt.
Ich habe kürzlich noch ein oder zwei Packungen in so einem Restposten-Stapel gesehen, da waren alle Teile für je 1 DM oder so.

Zum Konstantandraht: Das dachte ich mir schon!
Ich probier jetzt einfach mal irgendeinen Draht zwischen 0,2 und 0,4 mm aus, Probieren geht ja bekanntlich über Studieren!


Gruß Marian

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin