Autor |
Beitrag |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 13:56 Uhr: |     |
Hi Kann man den Held1000 ohne T2 Fliegen oder muss man T2 haben weil bei noris-raketen bei den treibsätzen das steht bei Held5000 T2 aber bei Held1000 Dutsche anfertigung aslo muss man den T2 haben? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 15:15 Uhr: |     |
Hi Ben Nein, den Held1000 (ungebündelt) kannst du ohne T2 fliegen, für dern Held5000 degegen brauchst du den T2 Schein. |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 18:09 Uhr: |     |
So! Nach vielem hin und her, hat er oder nicht, Ausstoßladung ja oder nein, vielen Meinungsäusserungen auch in anderen Foren: bei meinem Eigenbau hat der Held heute auf jeden Fall prima ausgestoßen. Robert Klima hat also Recht in seinem Katalog. Daten des Eigenbaues: 39 cm lang, Durchm. 25 mm 4 Fins, Leergewicht mit kleinem ESTES Schirm 48 g, Kaliber ca 2,1 lt. SpaceCad. Die Alu-Hülse habe ich natürlich am Ende aufgebohrt, damit die angezweifelte, aber eventuell doch vorhandene Ausstoßladung etwas Druck in das Raketenrohr hinein bringt. War ja erst einmal nur ein Testschuß; ein erfolgreicher. Für Gleiter sollte das Röhrchen natürlich zu bleiben - logisch. Es kann auch irgendwie nicht stimmen, dass, wie einige Ratgeber meinten, der Held 1000 NUR für Gleiter geeignet sei. Dieses Motörchen gibt es wohl schon etliche ( 50 - 60 ) Jährchen und auf der Packung verweist die Firma Held ja selbst darauf "für Raketengleiter UND Modellraketen". O.K. - Papier mag ja geduldig sein, aber es stimmt. Natürlich kann man mit dem Ding keine C-Motoren ersetzen um 100 g in den Himmel zu steuben. Aber irgendwie imposant ist das Startbild bei einem leichten, speziell für den Helden gebautem Modell schon. Schön langsames Abheben, stetiges Beschleunigen und am Ende wird, bei locker sitzender Spitze, wirklich der Fallschirm herausgepfeffert. Da allerdings ist wohl der Haken: das erfolgt dann bei dem Punkt der höchsten Geschwindigkeit und bei mir mit solch einer Wucht, dass der Fallschirm in zwei Teile zerriss ( na ja, er war schon vorher etwas angekokelt von anderen Modell-C-Starts). Mit einem Strömer dürfte es da wohl kaum Probleme geben. Das werde ich bei Gelegenheit testen und EMPFEHLE ausdrücklich bei fast Windstille und Leichtbau den Held 1000 bei RAKETEN ( ohne Gleit...). Der Start sah echt stark aus, nix piuhh und weg wie bei C oder D. Das war ein Bericht aus dem echten Leben und keine Mutmaßung. Trotzdem DANKE Allen für die Denkanstöße. (Aber Röhrchen aufbohren, sonst ist wirklich nix mit Ausstoß sondern nur Rückstoß!  |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 18:25 Uhr: |     |
:D |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 18:36 Uhr: |     |
Oh Benjamin, Du lachst, oder was? Ich hab´mich auch über den schönen Start gefreut Eigentlich dachte ich, da käme jetzt noch etwas Konstruktives..... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 20:05 Uhr: |     |
Robert Klima hat also Recht in seinem Katalog. Mit was hat er Recht? |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:00 Uhr: |     |
Ganz einfach, Oliver: er schreibt in seinem Katalog, dass der Held 1000er eine Ausstoßladung hat,die ausreicht einen Fallschirm auszuwerfen. Stimmt haargenau. Herausgesprengt würde sogar besser passen - aus eigener o.g. Erfahrung. Danke für die privaten emails-ist o.k. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:01 Uhr: |     |
dass der Held1000 eine Ausstoßladung hat. (obwohl er keine wirkliche "Ausstoßladung" hat, sondern nur nach Oben durchbrennt, was bei leichtgängiger Spitze für einen Schirm reicht) |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:02 Uhr: |     |
[bounce] |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:03 Uhr: |     |
misst das klappt nicht vileicht das: [ bounce ] |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:07 Uhr: |     |
Ben die richtige Syntax lautet: \clipart{bounce} |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:35 Uhr: |     |
Rechthabert ruhig weiter rum - nicht bös gemeint - aber bei mir... ach egal, was schreib ich mir die Finger krumm... wenn Ihr es nicht glaubt, allmählich wird mir das Thema brrrrrr wenn Ihr was gegen Held habt, dann bitte. ENDE - von mir aus - der Diskussion. OLIVER????? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 21:55 Uhr: |     |
Rainer, Jörn hat aber sachlich Recht. Der Held-1000 hat (wie auch der 5000er) einfach keine Ausstoßladung. Der Ausstoß funktioniert alleine durch das Durchbrennen. Das funzt nur dann, wenn die Spitze leicht sitzt und ist, da viel weniger Druck, nicht mit einer herkömmlichen pyrotechnischen Ausstoßladung vergleichbar. Ich weiß auch nicht, wie Robert auf diese Formulierung kam. Das hat auch nichts mit Pro oder Kontra Held 1000 zu tun. Denke, wir sollten das einfach nüchtern und sachlich sehen. |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 22:55 Uhr: |     |
Egal, ich bin kein HELD-Verkäufer und bekomme auch keine Provision. Bei mir hat es wunderbar funktioniert und ich werde mit meinem Mini-Eigenbau noch viele HeldStarts machen. Ich denke, wir sollten das Therma beenden... mir glaubt sowieso kein Held-Zweifler. Doch allmählich beschleicht mich das Gefühl, als ob es allgemein nur noch interessant wäre, über T2 Motoren oder im Ausland zu startende andere Gerätschaften zu diskutieren. Ich kann mich ja irren, doch Otto-Normalverbraucher hat nun mal nix über D. Sollte man da nicht mehr darauf eingehen, anstatt nur einer Hand voll E,F,G-lern (Theoretikern)öffentlich emails in Form von einer web-seite zu schicken??? Ich weiß, ich habe schon wieder mal die Hand in den Ameisenhaufen gesteckt. Aber: Bleibt doch einmal auf dem Teppich des Machbaren für Otto,den Normalen, ohne dass er die Flugsicherung anrufen muss für Zisch und Weg. Übrigens, noch mal etwas zu NickNames: Das ist im Internet überall Gang und Gäbe - nur bei den inovativen Modellraketen/Raketenmodell-bauern nicht.Da kann Jeder Jeden anfurzen. Denkt mal darüber nach. Dazu habe ich schon Einiges geschrieben. ----Ich liebe Hasstiraden von ( egal )---
 |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 22:58 Uhr: |     |
Oh Shit: Es heißt natürlich nich "Therma sondern Thema!!!!" |
   
Rainer Lesaar (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. März 2002 - 23:00 Uhr: |     |
Und auch nicht "nich", sondern "nicht". Wer jetzt noch Fehler findet, der hat gewonnen.
 |
   
Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 10:40 Uhr: |     |
Hey Rainer, Deinen Versuch mit dem Held finde ich sehr interessant. Ich glaub das muß ich auch mal probieren. Allerdings würde ich den Druck beim Durchbrennen bestimmt nicht als Ausstoss verwenden, weil er auf jeden Fall zur falschen Zeit kommt. Mir würde eher ein Gummibandgetriebener Ausstoss vorschweben, der durch eine oder zwei Windklappen gesteuert wird. Das würde bedeuten, wenn der Gipfelpunkt erreicht ist und die Geschwindigkeit der Rakete zur Luft null ist, ist der Druck auf den Klappen auch null und sie geben das vorgespannte Gummie frei. Nun muss man das Ganze auch noch mit ca. 5-8 g Gewicht hinbekommen. Das ergibt wohl einige Versuche (Puhh). Bei mir wird es wohl noch etwas dauern. Vielleicht kann mir aber mal einer von Euch die Außenmaße des Held 1000 verraten. Gruß, Andreas |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 11:29 Uhr: |     |
Hallo Andreas ZINK, freut mich, dass Dir mein Experiment Spaß gemacht hat. Ich gebe Dir mal alle Daten durch: Held 1000: Durchm. 15 mm Länge 93 mm lt. Packungsaufschrift (1989!): Zitat :Startschubleistung 800 - 1000 pond Dauerleistung (5 Sek.) 180 p. Jetzt mich bitte nicht Alle löchern, Ich habe den Packungstext haargenau so zitiert. Die ALU-Hülse hat einen Aussendurchmesser von 16 mm, ist 85 mm lang und an einem Ende geschlossen. Für meine Rakete habe ich sie bis auf einen kleinen Rand, der den Schubring bildet, aufgebohrt. Die Rakete besteht aus folgenden Teilen: R.Klima - Katalog: Heckteil 25 mm 8021 Körperrohr 25 mm 8002 Spitze 25 mm 8032 ALU-Hülse 8057 Das Körperrohr passt nur verdammt stramm in das Heckteil, etwas mit Sandpapier bearbeiten, dann gehts. Auch der Verbindungskonus der Spitze sollte mit Sanpapier so geschliffen werden, dass sie fast von alleine herausfällt. Die Alu-Hülse habe ich mit Wellpappe umwickelt, bis der Durchmesser stimmte und dann mit UHU Hart die Wellpappe beiderseits gasdicht gemacht. Strömer wäre nach meiner Erfahrung die beste Lösung Viel Spaß, Andreas, aber denk daran, das Teil ist klein und leicht und absolut nicht für windige Tage gedacht, dann könnte sie sich in den Wind legen und zum gefürchteten Cruise Missile werden. M.f.G. Rainer |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 11:35 Uhr: |     |
hi kann man in italien D12 bis H Motoren ohne T2 fliegen lassen?weil ich mach da jetzt in den Pfingstferien Urlaub. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 12:15 Uhr: |     |
Ach Andreas ZINK, ein Nachtrag: der Held 1000 wiegt 20 gr mit noch verschlossener Hülse 24 gr. Durchbohrt habe ich sie nicht gewogen und jetzt klebt se drinnnnne. ;-) Schönes Wochenende Gruß Rainer
BENJAMIN: Frag halt den Papst, ob Du ein paar geschenkt bekommst  |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 14:06 Uhr: |     |
Rainer schrieb: Aber: Bleibt doch einmal auf dem Teppich des Machbaren für Otto,den Normalen, ohne dass er die Flugsicherung anrufen muss für Zisch und Weg. Volle Zustimmung! Genau das ist ja auch das schöne an diesem Forum: Wir sind nicht auf einen Bereich fixiert, denn jeder hat seine Berechtigung - egal ob Low-, Mid- oder Highpower. Ansichten wie "A-Motoren taugen nur als Anzünder" und "alles unter E ist Spielzeug" etc. werden vielleicht woanders vertreten... Benjamin schrieb: hi kann man in italien D12 bis H Motoren ohne T2 fliegen lassen?weil ich mach da jetzt in den Pfingstferien Urlaub. In Italien gibts keinen T2-Schein. Du kriegst Motoren bis G erlaubnisfrei ab 18 Jahren. Schreib doch mal an Stefano Figoni von Sierrafox, der kann Dir da sicher weiterhelfen. |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 16:47 Uhr: |     |
Also ich habe noch keinerlei Erfahrungen mit den Helden 1K und 5K, aber das Flugbild ist sicherlich sehr interessant durch die relativ lange Brenndauer, war aber wegen der nicht vorhandenen Ausstossladung immer Abgeschreckt. Vieleicht klappt es ja diese Saison mal, das ich ne passende Rakete baue. Habe übrigens mal davon gelesen das man die Ausstossladung von einem "normalen" C-Motor für den Held nutzen kann. Abschneiden und drauf kleben, hat damit schon Erfahrungen gemacht. Ja ich weiß, ist nicht gerade sehr Kodex-freudig, aber trotzdem bin nicht gerade so der Elektronikfreak. Gruß, Tommy |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 18:13 Uhr: |     |
 |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 19:39 Uhr: |     |
Was sollen das für Kommentare sein Ben, oder kann es sein das Du nur irgend was ausprobierst. Das ist doch nicht sehr passend oder? Gruß, Tommy |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 20:55 Uhr: |     |
ich probiere bloß was aus.schau mal auf meine neue hompage unter http://www.beepworld.de/members18/benschgi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. März 2002 - 23:24 Uhr: |     |
Die von Ihnen gesuchte Seite ist nicht vorhanden! Bitte sei auch so nett und schau mal ein bischen darauf, wo Du was hinpostest. Hier ging es um Held 1000er, nicht um eigene Homepages  |
   
Sebastian Niemann (Hiller123)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 20:40 Uhr: |     |
Seh ich genauso dass steht bei mir auch,aber mich hätte deine page doch ein bissel Interresiert aber egal bis wieviel gramm stargewicht zieht der Held 1000 eigenltich vernünftig? Mfg Sebastian |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 04:45 Uhr: |     |
Also so mal Daumen bis max. 20-30 Gramm. Und dann auch nur bei Windstille und guter Sicht (treibt gerne weit ab, Flugbahn eher parabolisch statt gerade). Und "vernünftig"? Ein 20 Gramm-Modell kommt mit einem C-Motor leider auch sehr hoch. Normalerweise setzt man für ein solches Modell auch eher A oder B-Motoren ein, nicht C. Wenn Du mich persönlich fragst kann man Modellraketen mit Held-1000er Motoren kaum "vernünftig" fliegen, der Motor ist wg. seiner Untermotorisierung eher für leichte Raketengleiter geeignet. |
   
tommy (Farmspringa)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. März 2002 - 14:51 Uhr: |     |
wie ist denn das mit der aluhülse?ist die bei den helds dabei?sorry,hab noch nie einen held gesehen,will aber eine packung bestellen! |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 14:23 Uhr: |     |
Neee Tommy die Aluhülse musst du extra bestellen Engelbert |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 17:07 Uhr: |     |
Ich würde keine Aluhülse verwenden. Erstens generell wg. dem Metall: Gefahr bei Absturz und wg. möglichem Zersplittern bei einer Treibsatzexplosion (ist auch ein Verstoß gegen den Sicherheitskodex). Zweitens, auch aus konstruktiven Gründen (bessere Wärmeableitung) sollte man Pappe vorziehen. Leider gibt es keine fertigen Held-1000er Hüllen (und auch die Aluhülsen sind noch so ein Relikt aus der Zeit, als es nur Held-1000er gab), also selberbauen, ist nicht allzu schwierig! |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 20:57 Uhr: |     |
...keine Aluhülse...wegen des Metalls...??? Oliver, wenn Dich eine kompakte Kunststoffspitze am Kopf trifft, das tut mindestens genau so weh, wie eine IM Körperrohr eingebaute - nix wiegende - Aluhülse. Bezgl. der Flugbahn gebe ich Dir jedoch absolut Recht. Übrigens: auch Dir persönlich wünsche ich schöne Ostertage
Rainer |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 23:12 Uhr: |     |
Rainer, Metall ist einfach wesentlich stabiler als Kunststoff. Es hat schon einen Sinn, warum dieser Werkstoff in der tragenden Konstruktion von Modellraketen nichts zu suchen hat! Dir auch ein paar schöne Osterfeiertage! |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. März 2002 - 23:37 Uhr: |     |
O.K. Oliver, ich will hier ja nicht der Rechthaber sein, doch wenn ich die so vor mir liegende AluHülse betrachte...? Die in einem Körperrohr fest eingebaut ist....? Da sorgt - glaube ich - selbst ein herunterfallender ausgebranter C6-3 Motor für mehr Kopfschmerzen. Übrigens: die Düse des BAM zugelassenen Raketenmotors ist aus Ton/Stein. Das Zerplatzen ist also kein Argument. Moment, ich wiege mal: ausgebrannter C6-3 = 8 Gramm, D7-3 = 18 Gramm und die AluHülse? 4 Gramm! Ich will wieder nicht besserwisserisch sein, aber allgemein ist doch, meine ich, Metall nur als tragendes Bauteil verpönt, oder??? Es gibt ja auch käuflich zu erwerben (mit montierten AluHülsen) den HELD Filius und den HELD Junior als Gleiter. Aber wie gesagt... M.f.G. Rainer |
   
Holger (Holger)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 21:23 Uhr: |     |
Hallo zusammen, Nehmt doch anstatt der Aluhülse eine Estes Spacertube für 18 mm Rohre, da passt der Held 1000 auch rein. Einen Schubring muss man aber selbst machen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 22:53 Uhr: |     |
Holger, Du meinst die gelben Rohre, die vielen Bausätzen zum Abmessen beiliegen? Rainer schrieb: allgemein ist doch, meine ich, Metall nur als tragendes Bauteil verpönt, oder??? Eine Motorhülse ist ein tragendes Bauteil. Nicht-tragend sind z.B. Ösenschrauben. Wie gesagt, meine Meinung über Aluhülsen steht oben. Wenn Du meinst, der Passus über Metall ist unsinnig, dann mail doch mal die NAR an, ob sie den Sicherheitskodex nicht umschreiben will Es gibt ja auch käuflich zu erwerben (mit montierten AluHülsen) den HELD Filius und den HELD Junior als Gleiter. Das es Hersteller gibt, die sowas anbieten, bedeutet ja nicht, daß es richtig ist. Die Helds gehören, wie der Hersteller aus Nürnberg, der diese Aluhülsen anbietet, zum "Freundeskreis R". Und da scheinen sich einige mit dem "amerikanischen" Sicherheitskodex etwas schwer zu tun. So werden dort selbst kiloschwere und metalltragende Amateurraketen noch als Modellraketen (bzw. dort sagt man ja "Raketenmodelle" *g*) bezeichnet, die schon vom Gewicht her keine mehr sind. Aber das ist ein Kapitel für sich... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 01:06 Uhr: |     |
Hallo Oliver, da streiten wir uns jetzt aber wirklich um des Kaisers Bart ( öh nee, wir haben eine echte sachliche Meinungsverschiedenheit). Eine fest im Körperrohr eingebaute ALUHülse ist absolut kein tragendes Bauteil, es sei denn Du meinst mit tragend, dass sie den Motor trägt. Sie ist aber völlig geschützt innendrin im Körperrohr eingebaut. Aber lass Dir doch mal eine 35mm Ogive-Spitze auf den Kopf knallen, weil sich der Schirm nicht öffnete, das sieht dann bestimmt blutig aus. Und wenn Dir eine zerplatzende Motordüse (aus Ton/Stein) um die Ohren fliegt, dann wirken die Splitter wie eine Schrotpatrone. Die ALUHülse ist weich, die dehnt sich nur, reißt und lässt dem Druck genügend Möglichgkeit schadlos zu entweichen. Spannend sind da die von Dir erwähnten Ösenschrauben. Oliver, das ist Vollmetall = das wird im Ernstfall zur Splittergranate!!! Und warum sollten wir Andersmeinenden die NAR anmailen? Vieles ist nicht immer so toll was über den Teich zurückschwappt. ALU Hülsen sind verpönt lt. NAR ?, aber an jeder Ecke kannst Du Dir einen 45er Colt kaufen, darfst aber in Tennessie deine eigene Frau nicnt öffentlich küssen, oder in Memphis dürfen Frauen nur mit schriftlicher Erlaubnis des Ehegatten Autofahren, in Utah bekommst du ALLOHOL ;-) nur wenn Du Clubmitglied bist - zwei Getränke auf einmal geht nicht, es sei denn der Barmann hat sich nach dem 1. Drink einmal umgedreht! Diese Gesetze gibt es in dem "Dreamland" - nur ob ich die richtigen Staaten getroffen habe?? Aber so ähnlich. In Texas wirst Du auch gehängt, wenn ein paar Leute meinen, Du wärest zu nahe am Tatort gewesen, oder Polizisten suchen sich, wenn sie Spaß haben wollen, ihre Opfer selbst aus. Also bitte, nicht Alles was von drüben kommt, muß hier gleich zu den 10 Geboten werden - dafür haben Die selbst mit zuviel Widersprüchen innerhalb der eigenen Gesetzgebung zu kämpfen. Da sollten wir nicht einfach NAR Empfehlungen(!) nur so übernehmen, die haben ganz andere örtliche Gegebenheiten, wobei dann das Ächten einer AluHülse von 4 Gramm schon überhaupt nichjt mehr passt. Die fachmännisch im Körperrohr eingebaute Hülse hat mit Sicherheit noch Keinem geschadet - ich wiederhole mich - aber so eine schicke 35er Kunststoffspitze mit 12 Gramm Eigengewicht im Sturzflug, die auch noch 90 Gramm Leergewicht hinter sich her in den Boden stampft, ist bestimmt schlimmer als eine eingerissene Aluhülse ummantelt vom Körperrohr, das ja auch noch abdämpft. Das Metall ist einfach zu weich, es fängt wie im Karrosseriebau den Druck sofort ab, da wird nichts zur Granate. Glaub´mir Oliver, in Balistik, was Waffen und Munitions"wirkung" auch in Abhängigkeit vom gewählten Metall angeht, da kenne ich mich seit mehr als 30 Jahren absolut legal völlig aus und behaupte deshalb die AluHülsen schon richtig einschätzen zu können. Die kann man auch bequem zwischen zwei Fingern zusammendrücken, versuch das mal mit einer Kunststoffspitze. ( Du schriebst Alu wäre viel massiver. OK. Die Stangen aus dem Baumarkt, das stimmt. ;-))). Es spricht wirklich nichts aus Sicherheitsgründen gegen HELD 1000 Aluhülsen, wenn sie im Körperrohr als Motorhalterung vernünftig eingebaut sind, egal welchem Verein man angehört und wer wen nicht leiden möchte oder mißverstehen will, oder Händler nicht mag, oder so.....oder z.B. wie R. (wer soll das sein?) ;-) Nee, stimmt wirklich, Oliver und Harald! Aber wer möchte, der soll sich ruhig Estes-Röhrchen leimen. Man startet ja nicht nur 1000er Helden. In diesem Sinne: das Forum soll ja von der Diskussion leben Ich hoffe Ihr hattet schöne Osterflüge
Meine Held habe ich heute unbeschadet aus einem Baum geholt - erfolgreich - mit intakter Aluhülse. ;-)))) Mit freundlichem Gruß Rainer |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 12:13 Uhr: |     |
Hi Rainer, mit "massiver" meinte Oliver sicherlich die höhere Dichte des Aluminiums. Die Überlegung beim Metall ist die, dass im Fall eines Zersplitterns die kinetische Energie eines gleich großen und gleich schnellen Teilchens nach E=m/2*v2 eben entsprechend größer ist. Zudem ist die Reichweite eines gleich grossen, aber schwereren Teilchens wegen seiner höheren Trägheit grösser! All dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Partikel im Falle eines Falles in den menschlichen Körper eindringen kann. Folgender Versuch: Jemand möchte auf Dich aus z Meter Entfernung schießen, immer mit x Grain Nitrocellulose und einem immer y Gramm schweren Projektil aus wahlweise Nylon, Gummi, Aluminium, Blei, Uran. Welches Projektil suchst Du Dir aus? Nein, Spaß beiseite. Ich denke, Du hast auch recht, denn eine Hülse aus (weichem!) Tiefzieh-Aluminium wird wohl nicht splittern können... Aber wie will man dem normalen Anwender erklären, wann Metall "gut" ist, und wann "schlecht"? Also hat man im Sicherheitskodex kurzerhand Metall ausgeklammert, damit nicht der nächste kommt und Alu-Flossen baut.... Aber ein Argument bleibt: Pappe isoliert, eine Alu-Hülse jedoch leitet die Wärme so gut an die Klebestellen weiter, dass diese sich früher oder später (eher früher...) verabschieden, und zwar durch Erweichen oder vorzeitiges Altern (Versprödung durch zu schroffe Temperaturzyklen)...(siehe Held-Gleiter!) mfg, Tom |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 13:29 Uhr: |     |
Alles klar Tom, unter dem Aspekt andere nicht auf blödsinnige Ideen kommen zu lassen, das stimmt schon. (Zu Deiner Frage: Mich möchte jemand erschießen? da muss er verdammt schnell sein Ich selbst nähme "Im Selbstverteidigungsfalle" Blei im Kal. 357 Magnum, denn es hat die grösste "Mannstopkraft" abgesehen von 44 Colt, aber da tut Dir danach das Handgelenk weh und die Fischhautverschneidung des Griffstücks hat Dir die Innenhand zerbröselt. Aber Uran wäre auch nicht schlecht, es wirkt länger nach, wenn ich tatsächlich schlecnt getroffen hätte! O.k. lass uns mal das Thema beenden, sonst denken die Falschen das Falsche. Nachtrag: Kompliment, Tom! Bist ganz gut drauf !!! ;-) Beschieße mich bitte nur mit Gummi, am besten Gummibärchen, aber kein Kilo! Nylonstrumpf ( den kriegt dann meine Frau ) wäre auch o.k. aber als massives Projektil ist Nylon mir doch etwas zu hart. Ich habe mal 30.06 Teilmantel mit Nylonspitze geschossen von NORMA - Klasse Präzision! M.f.G. Rainer |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 13:54 Uhr: |     |
Mich möchte jemand erschießen? Nein, nein, nur auf Dich schiessen! So als reines Physik-Experiment. Da Du sicherlich nicht willst, dass ein Partikel in Dich eindringt (Alu) oder Dich gar durchquert (Blei, Uran) wirst Du sicher ein Material geringer Dichte wählen. Also Nylon z.B. würde wohl abprallen. Gummibärchen hingegen prallen bei mir auch nicht ab, obwohl sie eine recht geringe Dichte haben. Den Körper an der richtigen Stelle getroffen, dringen sie in ihn ein, durchqueren ihn, und verlassen ihn Stunden später ohne sichtbare Verwundungen! MYSTISCH!!! PS: Danke für das Komplikament! Aber meinst Du das jetzt fachlich oder menschlich ? |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 14:31 Uhr: |     |
Hey Tom, da sind wir ja auf einer Linie, ich habe doch inhaltlich nichts anderes geschrieben/behauptet als Du gerade Zum Kompliment: das war rein fachlich gemeint, menschlich kann ich niemanden per Internet beurteilen, und sei er noch so vorwitzig wie ich
Best wishes und triff immer die 10 ! Rainer |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 14:34 Uhr: |     |
LOL! greetinx, Tom (PS: Habe noch NIE in meinem Leben eine Schusswaffe gehalten, höchstens ein Eichelgewehr!) |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 15:01 Uhr: |     |
Tom, ich trainiere ja auch nur das Auge, während das mit dem anderen Gewehr manchmal in´s Auge gehen kann...hihihi. M.f.G. Rainer ZENSUR gefragt ??? Nööh wa ! Treibsätze darf man ohnehin erst ab 18 erwerben
So Tom, ich muss leider noch was tun. Bis später mal,..... |
   
Holger (Holger)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 12:09 Uhr: |     |
Hallo zusammen, @ Oliver: Ja genau diese gelben Rohre meine ich. Gruß Holger |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 14:01 Uhr: |     |
Diese gelben Rohre...gute Idee, muß ich gleich mal ausprobieren! Eine 19mm-Rakete mit Held und elektronischem Delay, hmmm....so'ne Art Electro-Wizard...AU JA!
 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 20:22 Uhr: |     |
Da Ihr Alle gerade umbaut: ein D7er nimmt mit etwas Nachhilfe von Papierumwicklung und Ponal auch prima einen C6er in sich auf.Fest einkleben, gut durchtrocknen lassen,und eine D Rakete wird zur C Rakete. Klappt prima, natürlich ist die Flughöhe geringer, doch so kann man verschiedene Modelle austesten. Ich habe z.B. eine C und eine D RastroCam im gleichen Rohr je nach Lust und Wetter. Natürlich habe ich alles mit SpaceCad durchgerechnet - vorher startet bei mir sowieso nix!!! Das meine ich ganz ernsthaft. Ich bastele doch nicht stundenlang herum, um dann irgend einen Mist zusammen geleimt zu haben. Meine Bauteile gehen immer erst über die Briefwaage und dann u.s.w. Ich bin ein Fan von SpaceCad und in anderen Foren genannten Berechnungsprogrammen, die haben wirklich ihr Berechtigung um vernünftige Starts durchführen zu können, ohne besonderes Risiko für Personen und Sachschäden. M.f.G. Rainer |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 20:45 Uhr: |     |
Also, ich habe gerade mal die gelben Spacer-Tubes für den Held als Motorhalterung getestet...näääää, das passt ja gaaanicht! Mind. 2mm Spiel! Dann doch lieber Ponal, Tonpapier, selber drehen! Rainer, einige D/C-Adapter habe ich auch immer im Startkoffer. Aber ich habe sie aus Körperrohr und Zentrier-Ringen gebaut. Das spart eine Menge Gewicht! Aus alten D-Treibsätzen kann man allerdings diese Zentrierringe bauen, und aus 18mm-Motoren Zentrieringe für BT-20/BT-5 (Estes Mini-Motor wie 1/2A3-2, A3-4 in Standardhalterung...) Grütze, Tom |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 21:36 Uhr: |     |
Tom, gute Idee! M.f.G. Rainer Guck mal in Deine Mehls ;-))) eilt aber nicht, bin z.Zt. auch ziemlich angespannt. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 08. April 2002 - 08:40 Uhr: |     |
Hi Rainer, Oliver, da ich Tripoli Mitglied bin interessiert mich die NAR ueberhapt nicht. Bei TRA ist Metall immer dann erlaubt wenn es die Konstruktion und strukturelle Sicherheit der Rakete erfordert. Ausserdem ist die NAR ein USA-Verein und hat hier nix zu melden. (Sonst duerfte auch SF seinen Motoren keine Zuendschnuere beipacken, denn das ist sowohl bei NAR wie auch TRA megaverboten). Splitterneigung von Aluminium: Ist nicht vorhanden. Aluminium (besonder Knetlegierungen und um so eine handelt es sich bei dieser Huelse) ist ein weiches, leicht umformbares 'schmierendes' Material OHNE jegliche Splitterneigung. Ein explodierender Held kann der Aluhuelse ueberhaupt nichts anhaben (selbst gesehen!). C/D Adapter: Einfach vom D-Motor 2 Ringe mit 3mm absaegen und ankleben - spart jede Menge Gewicht (ist auch wesentlich leichter als ein Adapter mit Rohr!). Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 08. April 2002 - 11:23 Uhr: |     |
da ich Tripoli Mitglied bin interessiert mich die NAR ueberhapt nicht. Ausserdem ist die NAR ein USA-Verein und hat hier nix zu melden. Da hast Du prinzipiell schon Recht. Man ist nur in der Vergangenheit aus Standardisierungsgründen dazu übergegangen, den Code weltweit anzuwenden. Das halte ich prinzipiell auch nicht verkehrt, zumal es in vielen Ländern wie auch Deutschland bisher auch keine Modellraketen-Verbände wie NAR oder Tripoli gab. Was aber Fakt ist: Auch die deutschen BAM-Zulassungsbescheide enthalten die Auflage, keine Metallteile zu verwenden. Vielleicht sollte man sich aber wirklich über den Punkt "Wer stellt überhaupt einen Sicherheitskodex auf" einmal Gedanken machen. Inzwischen gibt es etwa mit der AGM eine bundesweite Organisation, die solche Aufgaben wahrnehmen könnte, z.B. einen angepassten Sicherheitskodex aufstellen. Ubrigens, ich bin Mitglied der AGM, der NAR, fliege Modellraketen bis G, kein HPR, und bin nicht (mehr) Tripoli-Mitglied. Insoweit könnte ich auch sagen: Es interessiert mich nicht, was eine amerikanische HPR-Organisation meint Bei TRA ist Metall immer dann erlaubt wenn es die Konstruktion und strukturelle Sicherheit der Rakete erfordert. Wir reden über einen C-Motor. Ist in diesem Fall ein Metallteil aus konstruktiven Gründen wegen der strukturellen Sicherheit zwingend notwendig? Außerdem, Tripoli ist, siehe oben, eine (größtenteils amerikanische) Highpower-Organisation. Im HPR-Bereich sind andere Bauweisen notwendig und sinnvoll. |