Fehlgeschlagene Missionen Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Fehlgeschlagene Missionen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 12. Februar 2001 - 20:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute

ich habe noch wenig Erfahrung im Raketenmodellbau aber das hält mich nicht ab ein Thema zu erstellen in dem sich alle Anfänger bis Profis sich ausweinen können über ihre Fehlstarts, Abstürze, Explosionen und was sonst noch alles schiefgehen kann. Also schreibt eure Erlebnisse und tauscht sie mit anderen aus.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 16:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
ich habe meine erste Rakete (beim 2 Start)*schnüf* durch eine nicht funktionierende Ausstossladung verloren. Es schien mir alls sei die Rakete schneller unten alls oben (leider senkrecht in der Erde) sodass die Flossen abgerissen waren, die Motorhalterung (die ich nicht mehr fand) rausgebrochen war und die Rakete unfliegbar gemacht hat.


Meine erste Rakete halte ich in ehren
Hans
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 16:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,
ich habe meine Rakete einfach nicht mehr gefunden.
Ich trauere heute noch nach 1/2 Jahr und 24 Starts
um meine Rakete.

PS: ich finde es gut das hir jemand entlich ein Thema für alle ,die einen Verlust zu vermerken haben, aufgestellt hat. Klasse Robert!!!!


Peter
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 19:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallöle,
meine "Flash" von Quest ging beim dritten Start verloren. Ich hatte in das kaum 20 Gramm schwere Teil einen C6-7 hineingesteckt, aber nicht darauf geachtet, dass der Himmel milchig-grau war. Laut Hersteller sollte die Rakete in der Konfiguration 600 Meter hoch fliegen. Kann sein, jedenfalls habe ich sie unmittelbar nach dem Abheben aus den Augen verloren (sie ging wirklich ab wie der Blitz). Mangels Kontrast konnte ich auch keine Rauchspur verfolgen. Naja, vielleicht ist sie ja in eine erdnahe Umlaufbahn eingeschwenkt (oder vom Bauern untergepflügt worden). Schnüff...
Merke: Nur blauer Himmel ist für Höhenflüge geeignet.

Gruß vom pegi

(wieviele Peters gibt es hier eigentlich?)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 22:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Meine Maniac von Estes hat in den Grund gebohrt durch ein nicht functionierende ausstoßladung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 16:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja,
meine "Polaron" habe ich schon beim Erstflug verloren; es sollte der letzte Start des Tages werden, und in der Hektik habe ich statt des 1/2A3-2T einen A3-4T reingesteckt.
Leider war es schon ein klein wenig dämmerig, und so verlor ich sie aus den Augen, schluchz.
Polaron II ist jetzt im Bau...

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 16:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach,
und meine 15 Jahre alte Photon Disruptor wollte neulich mal wieder starten. Das Original Estes-Shockcord war aber schon morsch - so kamen Konus und Zelle getrennt zurück, der Plastik-Konus trieb am 12er Fallschirm meilenweit ab, die Zelle überstand den Sturz unbeschadet.
Jetzt hat sie einen selbstgedrechselten Balsakonus und alle meinen alten Estes-Classics haben neue Shock-Cords mit Kevlar-Anker.......

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 17:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine erste Rakete (eine Estes Alpha III) war zugleich die erste, die ich auch verloren hatte. Natürlich auf dem einzigsten Dach weit und breit, wie könnte es sonst sein.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 09:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, da muß ich auch noch eine Geschichte loswerden, traurig aber wahr.

Diverse Raketen gingen mir durch fehlerhafte Motoren verloren (unbeabsichtigt spektakuläre Explosionen von SF C6-3 und unmotivierte Abstürze durch nicht funktionierende Ausstoßladung des D7-3 bzw. D7-unendlich). Der letzte Fall war eine COURIER von Quest, die ich mit dem Funkhöhenmesser von ELV gestartet habe - natürlich hat die Elektronik den Crash nicht überlebt. Kurbelt zumindest die Volkswirtschaft an :-(

Wenn interessierte Zuschauer sowas miterleben, dient das nicht gerade dem Image unseres Hobbys...

FAZIT: Liebe Hersteller - sorgt endlich dafür, daß Eure Motoren gescheit funktionieren! ESTES kriegt das doch auch hin. Bei ferngesteuerten Autos explodiert ja auch nicht einfach der Motor (kein guter Vergleich, ok - aber egal).

Leidgeprüfte Grüße......

Dirk
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 11:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dirk, schau doch mal auf die Webseiten der Arbeitsgemeinschaft Modellraketen, da kannst Du Treibsatzversager per Formular melden.

Ansonsten gebe ich Dir Recht: ich verwende auch lieber Estes Motoren, vor allem bei höherwertigen Modellen. Das schließt natürlich Versager auch nicht aus, sind aber seltener.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 12:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, zumindest bei kleineren Modellen werden die Kosten für eine Neuanschaffung wg. Explosion durch die billigeren SF-Treibsätze wieder amortisiert. Schließlich schaut doch heutzutage eh jeder nur aufs Geld, oder ;-))) *ketzerketzer*

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 16:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, wie man es sieht: so billig sind die SF Motoren auch nicht, wenn man sich noch einen Elektrozünder dazukauft. Und die Farbe und den Bauaufwand muss man auch noch ansetzen, dann kann man den Rechner rausholen :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 20:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Well :)

Ich will ja auch einräumen, daß auch mal ein Fallschirm versagt hat durch "unsachgemäßes Packen". Nun ja..... ;-)

Es sind nicht immer die Motoren. MEISTENS klappt es ja auch.

P.S.: Mein schönstes Ferienerlebnis...ähhh...D7-3-Erlebnis: Rakete startet - erreicht Gipfelpunkt - fällt zu Boden - Dirk wartet - nichts passiert - Dirk wartet weiter - 30 Meter über dem Boden zündet die Ausstoßladung doch - Rakete landet weich.

Sind es nicht DIESE Momente.... ;-)

Dirk
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 20:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oja, das kenne ich: Big Rage von Quest, vielleicht ein wenig zu geneigt gestartet. Unmittelbar nach dem Abheben fliegt das Teil eine Bogenlampe und nähert sich mit rauchendem Treibsatz dem Boden. Hat im Gegenlicht einfach super ausgesehen, wie die ersten fehlgeschlagenen Raketenversuche auf Cape Canaveral. Keine zehn Meter über dem Boden dann das erlösende *plopp*; die Fallschirme haben das tatsächlich ausgehalten...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 21:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,
ich hätte mir nicht gedacht das mein Thema soviel Resonanz bringt, ich finde es toll das ihr so offen über eure Fehlschläge vielleicht auch peinlichen Momente sprecht. TOLL!!!!!!!!!!!


euer Autor Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 18. Februar 2001 - 15:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,
jetzt hab ich selbst was zu meinem Thema beizusteuern: Ich habe die ganze Zeit auf gutes Wetter gewartet und heute war es da. Nach drei Flügen mit B4-4 Treibsetzen und keiner einzigen Falschirmöffnung stand der 3. Flug mit einem C6-3 bevor (es sollte der letzte sein, es war auch der letzte(für immer)), der wie bekannt ohne Fallschirmausstoss erfolgte und die Rakete ehe ich mich versah mit einem Buff in die Erde einschlug. Es war sogar so eine Wucht das die Plastickspitze verbog und es den ganzen Rumpf aufriss. FLUUUUUUUUCH !!!!!!!!

Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 18. Februar 2001 - 21:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Robert,

für solche Probleme kommen eigentlich fast nur drei Ursachen in Frage: entweder die Spitze saß zu fest (ggf. Fallschirmleinen zwischen Spitze und Körperrohr verklemmt), das Bergungssystem war eingeklemmt oder der Motor produzierte keinen Ausstoss. Letzeres würde ich mal ausschließen, denn 3mal hintereinander ist nicht sehr wahrscheinlich. Hast Du auch mal kontrolliert, ob der Motor nach dem Flug noch drin war und nicht rausgeschleudert wurde?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. Februar 2001 - 08:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Olli,
es lag wohl am Falschirm. Du hast doch ich meine, in den 80ern, mit Peer soundsowas eine viereckige Papprakete entwickelt, hast du noch die Baupläne wenn ja kannst du sie mir bitte geben.

Robet
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. Februar 2001 - 10:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Robert,

Du meinst die Shot-1? Ein Bericht über sie habe ich auf Countdown Online gestellt. Die wird momentan nicht mehr angeboten, einige Restexemplare habe ich aber noch. Schicke mir kurz ne Mail mit Deiner Adresse, dann lasse ich Dir einen Bogen zukommen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. Februar 2001 - 18:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Olli!

Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 12:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

sorry Olli das mit der E-Mailadresse ging nicht, nochmal:robert.r@12move.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 21:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab Dir schon per Mail geantwortet :)

Für alle, die das Thema sonst noch interessiert: einen Bauplan der Shot-1 gibt´s nicht. Die Shot-1 ist selber ein "Bauplan", nämlich ein Ausschneidebogen aus Karton.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 19:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alsdo zu dem Thema hier könnte ich wohl ne ganze menge beisteuern... ganze 27 Raketen haben nun schon ihrenletzten flug angetreten und liegen um den Segelflugplatz Konz-Könen verstreut...
Meine erste Rakete, die Estes AstroCam, liegt auch dort, oder was von ihr übrig blieb... gestertet mit einem C6-3von SF, natürlich ohne erkennbare ausstoßladung.... das war nicht das erste mal das das ding vom himmel fiel, hab sie aber immer reparieren können aber diesmal... irgendwas ging so richtig schief, die kippte am gipfelpunkt ab, fällt nase vorraus runter... und daNN KOMMT DIE Ausstoßladung Hinten raus (wo sie nun überhaupnicht hingehört) und die Rakete krachte volle Kanne in den nächstbesten Baum... von der Spitze blieb nicht allzuviel übrig, und das leitwerk... na ja...

und den Flug des jahres 2000 gab bei mir die Estes Omloid ab, die, gestartet mit einem Estes C5-3, einmal quer übern wald flog und auf der anderen seite gegen eine hausfassade krachte....das Leitwerk la aufm Hausdach vom nachbarn, das Rohr lag unten, und die Spitze hing im Baum.... weis der geier wie Die da gegen des haus knallte...

Cu,
Stephan M.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 24. Februar 2001 - 12:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Olli,
tut mir leid das ich dicht geanfortet habe aber mein PC hat ein Virus gefangen und ich komm nicht mer rein. Naja wie dem auch sei ich bin der Meinung das das Porto für die Shot-1 zu teuer ist, ich bedanke mich aber trotzde für deine Informationen über die Shot-1.

Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 24. Februar 2001 - 17:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Noch ne malfunction, frisch vom Startplatz. Ich hatte heute meine Quest Nike-Smoke mit einem SF C 6-3 gezündet. In 20 Meter Höhe fängt das Teil auf einmal an, wie wild hin und her zu rasen und sich ständig zu überschlagen. Nach Brennschluss hatte sie sich wieder gefangen und flog gerade, allerdings schräg nach unten und mit voller Wucht in den nächsten Acker, wo sie steckenblieb. Dann zündete die Ausstoßladung... Das Resultat: ein aufgerissenes Körperrohr. Die vier Starts der Nike zuvor waren einwandfrei. Hat jemand ne Ahnung, was da schiefgelaufen (im wortsinne) ist? Treibsatz schief? Fremdkörper in der Düse??

pegi, ratlos
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 24. Februar 2001 - 18:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi,

nein dein treibsatz war wohl nich schief oder so... nur, es war ein SF... sowas passiert mir andauernd mit den dingern
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 00:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stephan,
ich würde Dich am liebsten mal besuchen, mal zuschauen, um rauszufinden was da schief läuft!
27 CATOs ???!!!!
Das ist schier unglaublich! Wie oft bist Du schon vom Blitz getroffen worden? Acht mal?
Ich meine, das ist ja fast unmöglich!
Ich will nicht anzweifeln, was Du da berichtest, aber es klingt wirklich ganz schön abgefahren!
Ich hatte solche Katastrophen noch nie - auch nicht mit Sachsen-Motoren. Von denen fliege ich die D7 und C6 am meissten, aber auch A und B zusammen sind fast genauso viele.
Hatte ich immer so viel Schwein?
Lagert ihr Eure Motoren falsch? Hmmm. Aber was kann man da schon falsch machen? Zu feucht? Keine Ahnung.
Klebst Du die Konen an? (OK, mieser Witz) ;-)
Jedenfalls: Warum keine Estes-Motoren, wenn die Erfahrung mit SF soo schlecht ist? Blast-off flight-pack ist im Endeffekt kaum teurer als SF plus Quest E-Zünder.
CATOS bitte immer bei der AGM melden, ich sammle die Daten!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 01:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter, vielleicht ist auch einfach der Motor zu kalt geworden (bei uns in München war es heute um den Gefrierpunkt) und hat Haarrisse gebildet?

Auf jeden Fall, wie Tom schon sagte, in das Motoren Fehlfunktions-Formular auf den AGM Seiten eintragen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 10:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

meistens sind ja nochnichtmal die motoren schuld... nu gut, ein paar hatten halt irgendwie keine ausstoßladung...weis auch nich warum...
bei ein paar sind beim flug die flügel abgerissen... sind aber auch nicht soo viele gewesen...
die Meisten hab ich nur verloren, weil mein Startgelände leicht ungeeignet war. Ich startete meist in Konz-Könen auf dem Segelflugplatz. Die Bahnen sind aber links und rechts von wald umgeben, daher ist auf der bahn meist nur wenig wind während so ab 50 meter GND Crosswinde auftreten, die die raketenb dann halt in den wald treiben...
zwischenzeitig hab ich aber Führerschein, und siehe da... auf dem neuen startgelände wo ich nunimmer hinfahr, ist so gut wie kein baum in der nähe, daher kann mann wenn nicht so viel weind ist prima fliegen...
nur hateich in meiner letzten rakete, der Nova Payloader, n bisschen zuviel Nutzlast drinne.... so das die sich inne Acker gelegt hat...
Übrigens: vom Blitz wurde ich noch nicht getroffen, aber als ich noch als elektriker gearbeitet hab hab ich einmal eine geklebt bekommen das ich 2 meter weiter innner ecke lag...
Cu,
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 10:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

BTW: bei meiner zweiten rakete hatte ich versehentlich echt den nasenkonus angeklebt...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 12:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Peter und die anderen,

zum Thema SF: unser Club hat in den Letzten 2 Jahren ca. 250 Starts gemacht und ca. 90% davon auf SF. Aufgetreten sind dabei: 5x D7 ohne Auswurf oder Delay > 5s (=> Cato!). 1x C6 ohne Auswurf und 1x C6 auf der Rampe explodiert! Abgesehen davon haben sie bei den restlichen Flügen gut funktioniert. Allein die die Schubunterschiede bei Treibsätzen (ich schätze Leistungsunterschiede von bis zu 30%!) und die sehr dreckige Auswurfladung sind noch negativ.

Peter, ich vermute daß dein Cato nicht umbedingt an dem Treibsatz lag. Vielleicht war das Modell 'Grenzstabil', d.h. vorher hat es gerade so gereicht, diesmal lag der Fallschirm etwas zu weit hinten, und schon ist es passiert. Vielleicht hat sich auch kurz nach dem Start eine Klebeverbindung (Motorhalterung; Tragfläche o.ä.) gelöst. Die Überschläge sind eigentlich ein eindeutiges Zeichen dafür, das die Stabilität des Modells nicht i.O. war, nach meiner Erfahrung läßt sich das nicht mit einem fehlerhaften Treibsatz begründen.
Auch ich habe so ein Modell. Von 10 Flügen liefen 8 tadellos, bei zweien war ein leichten Schlenker am Heck beim Start der Raketen zu sehen. Leider läßt sich nach so einem Absturz wie bei Dir meist die Ursache nicht mehr eindeutig bestimmen...

Gruß Steffen

P.S.: Ach so, ist die Nike Smoke ein Mitteltrenner ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. Februar 2001 - 18:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo an alle, danke für die Antworten. Ich bin zwar noch nicht sooo lange bei der Sache, habe aber schon einige Päckchen SF C6 und D7 verheizt. Wahrscheinlich habe ich wirklich Schwein gehabt, dass mir noch nie einer um die ohen geflogen ist oder eine fehlende Ausstoßladung mein Modell versenkt hat. Das mit den Leistungsunterschieden und dem dreckigen Ausstoß ist allerdings traurig aber wahr...

Steffen, das mit der Grenzstabilität habe ich auch vermutet (nach einen Blick in den H. Stine). Die Rakete ist relativ klein und dick und hat bei den bisherigen Starts am Anfang immer einen kleinen Schlenker gemacht. Diesmal hatte ich mit einem Holzstab die Schutzwatte ganz nach unten geschoben und auch den Schirm recht locker gefaltet. Wahrscheinlich ist dadurch der Schwerpunkt zu weit nach hinten gerutscht. Der Effekt war jedenfalls irre und die Trajektorie genau so, wie sie Stine unter *negative stability* im Handbook beschrieben hat. Seis drum, das Teil ist jedenfalls hinüber und pegi um eine Erfahrung reicher :-) Ab sofort werden nur noch lange Raketen gebaut!!!

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 26. Februar 2001 - 08:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jungs,

nur mal zur Begriffsbestimmung:

cato:CAtastrophic moTOr failure - also ein katastophaler Motorversager.
D.H. dass Duese, vorderer Verschluss oder Gehaeuse des Motors versagen.
Delayprobleme gehoeren nicht in diese Kategorie.
Ebensowenig wie Flossen oder Rumpfversagen, das waere ein shred.

shred: Ein schred passiert, wenn die Rakete nicht richtig gebaut ist oder der Motor zu stark fuer diese Rakete ist.
Der typische shred laeuft wir folgt an: Die Geschwindigkeit des Modells nimmt bis zu dem Punkt zu an dem Rumpf, Flossen oder strukturelle Komponenten die Kraefte nicht mehr aufnehmen koennen. Wenn das ueberlastete Teil dann versagt wird normalerweise die Rakete instabil was zu einer raschen Zerstoerung der Rakete fuehrt.


Die Definitionen hier sind aus dem Englischen uebersetzt aus der Level 2 (TRA/NAR) theorethischen Pruefung.

@Peter:
Ich kann nur immer wieder raten die Raketen wie hier beschrieben aufzubauen.
Vorteile: Kein verrutschen des Schirms, da Fallschirmspant, keine Schutzwatte, kein Aerger.
Normalerweise kann man fast jedes Modell nachtraeglich noch aendern. Das bisschen Mehrgewicht wird durch den komfort mehr als Wett gemacht.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 26. Februar 2001 - 12:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes, bis jetzt bin ich halt davon ausgegangen, dass kommerzielle Bausatzmodelle deppensicher sind. Ist offenbar nicht immer der Fall :-( Meine längeren Modelle haben so eine Fallschirmbremse, da der Schirm sonst mitsamt der Watte in einen tiefen Schlund stürzt. Diese Raketen fliegen halt auch wie ´ne Eins...

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 27. Februar 2001 - 22:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So,auch ich hab einen Verlust zu vermelden :(
Bei dem schönen Wetter heute war ich mal wieder fliegen.Meine Storm Eagle von Carson auf einem SF B4-4.Perfekter Start,dann hab ich sie aus den Augen verlohren.Ein paar Sekunden später sehe ich sie wieder - leider schon in 10 Metern Höhe ohne das sich ein Schirm geöffnet hätte - zusammen mit einem Pfeifen (so wie bei Flugzeug-Bomben im Krieg,nur leiser:)).

Ergebnis:Rumpf und Flossen unbeschädigt
Körperrohr halb aufgerissen,Stücke abgerissen,die Spitze hat vorne ein Loch und ist ziemlich verbogen und eingedellt.
Die Rakete ist wie ein Pfeil stromlinienförmig gefallen und ich hab anscheinend auch noch genau einen Stein auf dem Feld getroffen , weil die Spitze nicht im Boden steckte sondern ziemlich verformt dalag.

Ursache:Keine Ahnung,die Ausstoßladung ist zumindest verbrannt (gesehen hab ich sie aber nicht,der Treibsatz ist aber durchgebrannt).Als Schutz für das Bergungssystem hab ich Blumensteckmasse und etwas Watte verwendet,hat bisher immer wunderbar funktioniert.Weder die Watte noch der Fallschirm (45cm Seide) waren besonders fest gestopft,die Spitze saß locker auf,naja ist ja kein allzu tragischer Verlust...

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 19. April 2001 - 23:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe am Freitag, den 13.4.2001 wieder einmal meine Astrocamn verloren. Obwohl sie auf einen übersichtlichen Feld landete habe ich sie nicht wieder gefunden!
Letztes Jahr wurde eine Astrocam von mir nach ihrem 2. Flug überfahren. Sie landete auf einer stark befahrenen Straße 100Meter westlich vom Abschußort.
Aber es gab auch einmal einen Fund nach langer Zeit: die Kapsel meiner Courier von Quest mit einem Ei landete in einem Gerstenfeld.
Dort war sie zunächst unauffindbar.
1 Monat später wurde das Feld abgeerntet. Ich fand tatsächlich die Kapsel! Das Ei war zwar schlecht, aber unbeschädigt!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 19. April 2001 - 23:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Besonders ärgerlich sind Astrocam-Verluste dann, wenn sich mehr als 6 Bilder auf dem Film befinden.
Eine Rtf-Astrocam ging nach dem 10. Flug beim 2. Startversuch mit einem C6-7 Treibsatz verloren, als sie sich in einer Baumkrone verfing (vorher ist diese "Asztrocam" nur mit B6-4 Treibsätzen gestartet worden. Ich habe diese "Astrocam" auf einer Waldlichtung gestartet).
Eine "Nova Payloader" erlitt bei ihren Erstflug einen Schaden am Körperrohr als die Ausstoßladung versagte.
Ich habe zweimal eine "Cyclone" von Quest beseesen.
Beide Modelle gingen beim Jungfernflug verloren!
Eine für D7-3 Treibsätze ausgelegte "Jupiter" von •••••-Raketen sollte zum Jahrtausendwechsel (Sylvester 2000/2001) einen Leuchtstab in den Himmel über Würzburg transportieren. Dieser Stab sollte langsam an einen Fallschirm zur Erde gleiten, während die Rakete abstürzen sollte. Leider stürzte die Rakete mitsamt den Leuchtstab ab, da die Ausstoßladung des D7-3 Treibsatzes versagte!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 20. April 2001 - 10:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald, wieviele Astrocams sind Dir schon abhandengekommen? Nicht mehr gesehen oder wie passierte es?

Das Problem mit dem Verlust mit schon gemachten Bildern kenne ich. Daher habe ich immer nach spätestens 3 Flügen den Film gewechselt. Lieber ein paar Mark für einen neuen Film investieren als dann unter Umständen 10 Bilder weg.

Wg. dem D7: melde doch den Versager auf der AGM-Seiten, dort gibt es ein extra Formular dazu!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 20. April 2001 - 12:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Harald,

benutzt du ••••• Raketen auch zum abstürzen lassen?

Grüsse
Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 20. April 2001 - 17:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute gab es wieder einen Verlust.
Eine Rakete (Spitze von einer "Gamma Ray" von Quest, Heck einer "Antari" von Quest, da Originalheck nach Gummiriß verlorenging) mit 2 Minibriefen ging verloren.
Wahrscheinlich flog sie in eine falsche Richtung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 20. April 2001 - 18:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi leute,

meine erste Rakete war auch der erste Verlust.
Ich war in FRankreich (Feriencamp) und baute dort meine eine rakete, nach dem erfolgreichen flug, nahm sie der Animateur in Gewahrsam, seit dem habe ich sie nie mehr gesehen. :-( Dieser dieb!!!


Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 20. April 2001 - 17:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Liste aller meiner verlorengegangenen oder beschädigten Raketen (F = Fluggerät)

Astrocam (Bausatz)
F1: zerlegte sich nachdem der Fallschirm nicht ordnungsgemäß aufging auf einen asphaltierten Feldweg wieder in ihre Einzelteile. Ein Teil des Filmtransports konnte nicht gefunden werden.

F2: landete hart auf ewinen Acker und hatte danach einen verklemmten Verschluß

Astrocam (Rtf)
F1: sollte Soonnenuntergang fotografieren, was ich mit einem (unerlaubten) Schrägstart im 45Grad Winkel auf ein Feld hinaus erreichen wollte.
Obwohl der Fallschirm aufging war im mutmaßlichen Landegebiet keine "Astrocam" findbar.
F2: landete in den Baumkronen eines Waldes, da ich die Kraft der C6-7 Treibsätze unterschätzte (bis dahin flog sie nur mit B6-4 Treibsätzen)
F3: machte erfolgreich Luftaufnahmen, bis... sie nach einen Start sich in eine Wiese bohrte, wobei die Kamera stark beschädigt wurde.
F4: landete nach dem 2. Start auf einer stark befahrenen Straße, die ca. 100Meter westlich der Startstelle vorbeiging. Sie wurde plattgefahren und der Film wurde zerstört
F5: verschwand auf Nimmerwiedersehen in einem Salatfeld
F6: ging in einem Feld mit hohen Bewuchs verloren
F7: machte erfolgreich Luftaufnahmen, obwohl es mehrere Crashes wegen zu geringer Schubkraft der überlagerten C6-7 Treibsätze gab. Krachte einmal nach nur 10Metern Flug in den Schnee! (Und dies trotz C6-7Treibsatz!)
Ging am Freitag den 13. April 2001 auf einem Getreidefeld verloren (warum verstehe ich auch nicht; sie war im mutmaßlichen Landegebiet nicht auffindbar!)

Maxi-A4 (von •••••)
verzog sich durch das häufige Liegen auf dem feuchten Boden nach erfolgreichen Flügen

Mini-A4 (von •••••)
F1:
ging beim 3.Flug mit einem C6-3 Treibsatz verloren
F2:
wurde nach Crash infolge festklemmenden Fallschirms, der hierbei verbrannte, beschädigt.
Konnte erfolgreich repariert werden. Wieder im Dienst!

Specht (von •••••)
ging bei Mission Nummer 2 verloren

Cyclone (von Quest)
F1: Verlust bei Erststart (Treibsatz B4-4)
F2: Verlust bei Erststart (Treibsatz C6-3)

Jupiter (von •••••, Standardausführung)
Verlust nach Start mit einem Spielzeugflugzeug als Nutzlast (Rakete versank vermutlich im See eines Steinbruchs; Spielzeugflugzeug wurde geborgen)
Jupiter (von •••••, aber mit D-Treibsatzhalter)
F1:
Einweg Mission zu Sylvester 2000/2001. Sollte Leuchtstab hochschießen, der langsam am Fallschirm hinabgleiten sollte. Ausstoßladung versagte. Absturz mit Leuchtstab.
F2:
krachte nach Erststart in einem Acker. Ausstoßladung versagte. Rakete aber noch flugfähig.

Nike-Apache (von Estes)
fliegt im Kunstflug, anstatt senkrecht empor zu steigen (Hinweis darauf, daß es sinnvoll ist, ein Gewicht in die Spitze zu packen, fehlt in der Anleitung!)
Bodenkontakt vor Zündung der Ausstoßladung möglich.

Area51 - UFO (von Quest)
hat Bodenkontakt vor Zündung der Ausstoßladung eines C6-3 Treibsatzes!

Gamma-Ray (von Estes)
diese für Treibsätze mit 13mm Durchmesser ausgelegte Rakete wurde beim Erstflug durch die Ausstoßladung am Körperrohr beschädigt

Zweistufenrakete (von Quest) mit Nutzlastkapsel
wurde nach einem Crash verkürzt. Nur einstufig verwendbar, da Fehler beim Zusammenbau passiert ist.

Antari/Gamma-Ray (von Quest)
Gamma-Ray verlor durch einen Gummiriß das Heck.
Kapsel konnte 300Meter entfernt von der Startstelle geborgen werden.
Als Ersatz für das verlorene Heck wurde eine Antari von Quest zusammengebaut und mit der Kapsel kombiniert. Ging am 20.4.2001 beim Start verloren!
(Warum gibt es eigentlich keine Treibsätze mit farbiger Verzögerungsrauchspur? Sie würden das Verfolgen einer Rakete bei Wolken am Himmel sehr erleichtern!)

Feuerwerksraketen
stürzten zweimal nur ca. 5Meter entfernt von der Abschußstelle ab (siehe Probleme mit C6-7 Treibsätzen der Astrocam)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar (Nike)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 21:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Traurig aber war

heute am 24.04.01 um ca 19 Uhr Startete ich meine Corkscraw von einer Wiese neben der war in ausreichender Entfernung ein Obstbaumgarden.Die Rakete Startete mit einem B4-4 ging ab wie ein Blitz hab so einen extrem schnellen Start mit einem B4-4 Noch nie gesehen,und landete ausgerechnet auf so einen misratenen Obstbaum
ich konnte sie zum Glück mit einer Astschere befreien ich war schon kurz Davor die Motorsäge zum Einsatz zu bringen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 21:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Waldemar, kennst Du nicht die "raketenfressenden Bäume", die schon Stine beschreibt?

Analog dazu gibt es die entsprechenden Häuser: meine erste Alpha landete promt auf dem einzigsten Gebäude weit und breit...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar (Nike)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 22:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo

genau so gings mir mit meiner Apollo von Quest,ich startete die Rakete von einer Wirklich großen Wiese Wind war schwach aber statt das Sie auf der Wiese Landete plumpste sie in das einzige Maisfeld im ganzen umliegenden Gelände.Hab sie bis heute nicht mehr gefunden wahrscheinlich hat sie der Bauer platt gefahren.Sowas ist halt Pech wie sagt man so schön No risk No Fun
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 30. April 2001 - 13:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Letztes Jahr im Sommer startete ich meine Mini - A4 von ••••• (Flugeinheit 2) zu einem Flug mit einem B4-4 Treibsatz. Es ware schon ihr 5. Flug. Alle Flüge waren erfolgreich, doch dieser nicht.
Die Ausstoßladung schoß nicht den Fallschirm aus der Rakete sondern den Treibsatz aus den Halter!
(Entweder weil der Fallschirm oder die Schutzwatte zu fest im Rohr steckten).
Ich sah deutlich, wie hierdurch die Rakete noch einen Zusatzschub bekam und dann mit der Spitze vorraus auf den Boden raste.
Sie steckte mit der Spitze im Erdreich, als ob sie jemand hingepflanzt hätte.
Der Fallschirm war durchgeschmort und im Körperrohr ein Riß!
Der Fallschirm wutrde ausgetauscht und der Riß mit Zweikomponentenkleber repariert und überlackiert, so daß er heute nicht mehr zu sehen ist.
Später flog diese Rakete zweimal mit C6-7 Treibsätzen und einem 45 Zentimeter - Fallschirm und wurde beidesmal wiedergefunden!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 30. April 2001 - 14:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gestern startete meine Apollo von Quest zu ihrem Jungfernflug. Das Teil ging auf einem Sachsenmilch C6 ab wie ´ne Rakete *g* und dürfte auch die versprochenen 230 Meter erreicht haben. Die Apollo trennte sich auch brav, nur: der Fallschirm für das Unterteil wurde nicht ausgestoßen. Und das Ding taumelte nicht etwa zu Boden, sondern raste - offenbar wegen der großen Flossen - ungespitzt und mit einem deutlich hörbaren *schmatz* ungefähr hundert Meter von mir entfernt in den Acker. Nach einem Dokufoto und dem Entfernen der zehn Zentimeter langen Bodenprobe dann ein Durchschnaufen: Außer einem kleinen Kratzer hat das Teil den Absturz ohne Schaden überstanden. Puh...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 30. April 2001 - 14:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter,

da kann man mal wieder sehen.
Am wichtigsten im 'Unfall Fall' ist der impact friendly ground :)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 21:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon, aber zur Bergung braucht man ein Sumpfboot
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Mai 2001 - 17:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Letzen Sonntag habe ich meine "Specht" von ••••• verloren. Ich wollte mit ihr einen Papierflieger hochtransportieren, der dann langsam zur Erde herabgleiten sollte, während die Rakete am Fallschirm landen sollte.
So schön so gut.
Der Papierflieger riß sich in einer Höhe von ca. 5 Metern von der Rakete los und glitt herab. Er landete ca. 10 Meter entfernt von der Startstelle.
(Die Befestigung des Fliegers an der Rakete erfolgte über eine Schnur, die am Flieger angeklebt war und zwischen Körperrohr und Spitze eingeklemmt war)
Allerdings hat der Flieger durch seine aerodynamische Kräfte die Flugbahn der Rakete schon in der Startphase um ca. 30 Grad gegen die Vertikale geneigt, so daß die Rakete eine etwas grßere Strecke zurücklegen wird.
Zum Brennschluß hatte die Rakete einen Winkel von ca. 45 Grad gegen die Vertikale!
Die Ausstioßladung des C6-3 Treibsatzes funktionierte perfekt und der 50 Zentimeter große Fallschirm ging auch wunderbar auf.
Doch leider landete die "Specht" in einem Rapsfeld ca. 300 Meter von der Startstelle entfernt, wo sie sich in den zum Teil bis zu 1,50 Meter hohen Raps jeden Auffindungsversuch entzog.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 12:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Letzten Sonntag stand der Erstflug meiner neuen Rakete bevor, eine Eigenkonstruktion, ca. 1 Meter hoch, aerodynamisch ausgefeilt, leicht und mit einem D-Motor angetrieben. Nachdem sich alle lästigen Segel-, Ultraleicht- und andere Sonntagsflieger endlich über mir verzogen hatten, drückte ich den Startknopf. Das Teil schoss wahnsinnig schnell und hoch in den Himmel. Ich sah noch, wie sich der Fallschirm öffnete, ging ein paar Schritte auf die mögliche Landefläche zu, blickte nochmals nach oben und sah - NICHTS!!! Ich hatte das nicht eben kleine Ding einfach aus den Augen verloren. Vielleicht ist die Rakete in den vorher von den Segelfliegern genutzten Thermikschlauch geraten, vielleicht durch einen Riss im Raum-Zeit-Kontinuum gestürzt. Ich weiß es nicht. Nach zweistündiger Suche habe ich dann meinen Krempel ins Auto geworfen und bin angesäuert nach Hause. GRRRRR!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 22:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Pegi,

habe Ende letzter Woche eine umgebaute Zenith II, die hat andere Flossen bekommen, zu ihrem Erstflug gestartet.

Wir waren zu zweit.

Super Start, Abwurf der 1. Stufe und Zündung der 2. und dann noch ein mächtiger Schub nach oben.

Sah wirklich sehr imposant aus!

Und plötzlich ist die Zenith II weg. Einfach weg! Auch nach nochmaligem hinsehen durch uns beide ist die Rakete nicht mehr am Himmel zu sehen.
Auch weiteres Luftraum beobachten bringt keine Erkenntnis.

Die Rakete hat sich einfach in Luft aufgelöst.

Na ja, die Suche am Boden war auch erfolglos.

Ist schon irgendwie frustrierend wenn sowas passiert. Und das beim Erstflug.

Und dann auch noch zu Zweit. Vielleicht ist die ja auch durch ein Zeit- Raumloch gefallen. Man kann ja nie wissen.

Ist auf jeden Fall etwas komisch und absolut als ärgerlich zu bezeichnen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 22:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi!
Mir ist mal das gleiche bei einer recht kleinen Rakete passiert, so 19 x 250 mm.
Mein Tip: Immer zuerst mit einem kleinen Motor starten!
Ich wollte einen 1/2A3-2 nehmen, hatte mich dann blöderweise vergriffen und doch einen A3-4 reingesteckt. ZOOOSCHHHH!!!!!
Boah, hab ich erst noch gedacht, so gut fliegt die auf 'nem 1/2A ??? Ich brauche wohl einen 1/4A !!!
Aber die Rakete war weg, und beim Zusammenpacken habe ich dann meinen Fehler bemerkt!
Habe ich mich zu Scheiße geärgert! Könnt ihr Euch das vorstellen? Es eigentlich besser zu wissen, und dann doch solchen Scheiß zu verzapfen?
Also, den nächsten Designer-Pack bestellt...

@Micky: Was hast Du benutzt? B4-0/A8-3 oder C6-0/C6-7?
Ich weiss jetzt jedenfalls: Der A8-3 ist ein guuuuter Motor, und der 1/2A3-2T erst....

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 22:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tom,

1. Stufe C6-0 und 2. Stufe B4-4.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

holger dietzgen (Holgi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2001 - 21:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,

habe vorgestern leider auch einen Verlust erlitten. Hatte gerade eine AGM Heatseeker von Estes fertig und wollte sie fliegen. Der Jungfernflug auf einem A8-3 verlief sehr gut. Obwohl es etwas windig war und mein Startplatz nicht der Allergrösste ist, war die Bergung kein Problem (Rampe etwas in den Wind gerichtet). Von diesem ersten Erfolg angetrieben, wurde ich dann etwas mutiger (ob die Anwesenheit eines Arbeitskollgen und dessen Familie wohl auch dazu beigetragen hat??), so daß ich die Rakete dann mit einem B6-4 gen Himmel schoss. Das war dann leider etwas zuviel des Guten..., sie ging doch sehr hoch und trieb entsprechend weit ab. Mein Startgelände liegt relativ zentral, unweit mehreren Straßen und einer großen Kreuzung. Auf jeden Fall sah es so aus, als ob das Teil in einigen grossen Bäumen gelandet sei. Ich mich also auf den Weg gemacht, vielleicht war ja noch etwas zu retten...., bis ich dann um die Bäume 'rum einfach mal zur Straße/Kreuzung ging, und siehe da, mitten auf der Straße (zweispurig in beide Richtungen) lag meine Heatseeker. Aus der Entfernung sah sie unbeschadet aus. Leider mußte ich dann aus der Nähe feststellen, daß doch schon jemand mit seinen breiten Niederquerschnittswalzen drüber geschraddelt war.

Tja, die iss nu hin. Da hilft nur neu kaufen und nochmal zusammenbasteln. Aber jetzt bin ich erst mal mit der Mercury Redstone beschäftigt, Grummel (siehe separaten Beitrag)...

Euer Holgi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Mai 2001 - 21:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tach auch,

ich hätte zu diesem Thema auch noch etwas zu sagen. Ich hab erst seit 'nem guten Jahr einen Internetzugang (die Preise der Modems waren mir immer zu hoch). So setze ich mich noch nicht so lange mit dieser Materie auseinander. Ich bin allerdings vor ca. 3oder 4 Jahren auf einen Bausatz der "Sprint" gestoßen.Ich hab das Ding gekauft, zusammengebaut und einen Sylvesterraketenmotor reingesteckt.Den Strömer hab ich weggelassen (fehlende Kenntnis).Ich hab das Ding dann auf einem Bolzplatz mit selbstgebauter Rampe hochgejagt. Flog ohne Leitstab kerzengerade hoch. Jetzt kommts: Das Teil landet nach einem Bogen hinter einem Haus auf Öffentlicher Wiese. Ich denke toll saubere Landung, hinlaufen, sich über den Schaden freuen. Aber nix da: Noch 200 Meter entfernt, ich sehe einen Typ vom Balkon springen (1.Stock) , sich die Sprint nehmen und im Kellereingang verschwinden. Habe ich mich aufgeregt. Vom Auto überrollt, explodiert oder im Baum hängengeblieben-aber nicht sowas. Hoffentlich ist das Ding zerstört.

Naja, was solls

Bis dann mal. MA
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 22:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So ein MÜLL! Erst habe ich bei meinem letzten Flugtag meinen nagelneuen Eigenbau verloren - sieh e oben (Ich hatte noch gar keinen Namen für sie, vielleicht posthum "Faf", fire and forget?? ), da schlug das Schicksal gestern wieder unbarmherzig zu. Mein Sohn Adrian (2,5) forderte: "Papa, Raketen starten!". Ich packte also eine Handvoll ein, fuhr zu meinem bevorzugten Startgelände und zündete eine Quest "Tracer" auf SF B 4-4 zum warmwerden. Es kam, wie es kommen musste: Der Fallschirm verwurschtelte sich, das Teil fiel tief in die einzige ungemähte Wiese weit & breit. Im hüfthohen Gras war eine Suche natürlich illusorisch. Adrian sah das Ganze aber positiv: Mama: "Na, wie wars?" Adrian: "Eine Rakete ist verschwunden - aber viele sind noch da!"
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 22:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lol... lege Dir doch mal einen Piezo zu, das lohnt sich schon finanziell J

Bei uns ist das Fliegen heute wg. Dauerregen leider ausgefallen... positiv gesehen: hat sicher auch wieder Geld gespart *g*
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 22:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

... oder ich lasse einen Heuschreck mitfliegen (*zirpzirp*). Verstößt ja angeblich nicht gegen den Kodex...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 11:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi, ich mache das immer so, daß ich meinen Sohn als Suchhund losschicke. Ungemähtes Gras reicht ihm ungefähr bis zu den Ohren und er kann somit ganz prächtig den Boden absuchen. Komischerweise macht ihm das sogar Spaß und seine Trefferquote ist erstaunlich hoch.
Versuch doch mal Adrian dazu zu überreden...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andrea, ich fürchte, im dreikäsehohen Gras bekommt der die Panik. Ich nehme ihn sonst auf die Schultern, als Ausguck. Aber an Haaren & Ohren ziehen scheint ihm mehr Spass zu machen - die Erfolgsquote ist erschreckend mies.

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juni 2001 - 11:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht solltest du ein paar Überraschungseier im Gras verstecken, das steigert die Motivation...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juni 2001 - 13:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mannomann! Du hast ja harte Tricks auf Lager
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Arndt (Matthias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Juni 2001 - 21:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tach z'sammen,

ich war da letztens mal wieder fliegen.
Wieder am bevorzugten Startgebiet (Felder inmitten von Steinbrüchen).
Zuerst die Tracer mit 'nem A-Motor. Flog gerade hoch, nur der Fallschirm öffnete sich nicht (war längere Zeit gefaltet und ich Döskopp hab vergessen den nochmal aufzufalten). Dem Modell ist aber glücklicherweise nix passiert.
Als nächstes folgte dann der Erstflug meiner auf D umgebauten Ikarus.
Sie flog gerade gen Himmel und die Ausstoßladung funktionierte auch gut. Zu Gut wie sich herausstellte. Die Lastsektion kam mit Fallschirm schön langsam zur Mutter Erde zurück. Der Hauptteil kam ohne Fallschirm und von daher auch viel schneller zur Erde zurück. Die Flossen waren noch alle dran und auch sonst war kein Schaden festzustellen. Das einzigste was fehlte waren die Kevlar-Schnur und der Fallschirm. Dazu wäre noch zu erwähnen, dass ich die Shockcord extra stark befestigt habe. Außerdem wurde der Nasenkonus der Lastsektion mit abgesprengt (oder ist abgefallen, obwohl der ziemlich festsaß. Habe mir einen neuen bestellt und mit Schnur befestigt, da der andere nicht wiedezufinden war.). Möglicherweise fehlt jetzt bei einem anderen Treibsatz das Pulver, was bei mir zu viel war.

Bis dann mal. MA
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A. Kiehl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. Juni 2001 - 09:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Matthias,

bei dem letzten Estes B4-4 meines Sohnes hat das Delay gefehlt!. Die Wizard hat es im Steigflug auseinander gerissen. Ist aber nicht passiert.

Gruß Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus (Bikerad)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juli 2001 - 22:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erstmal schauen ob mein Zugang noch aktiv ist....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus (Bikerad)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juli 2001 - 22:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo!
ich hatte gerade eine Rakete gestartet...( wie wir alle einmal)
Also, es war ein Küchenrolle, mit ORACOVER überzogen, damit der Luftreibugnswiederstand nicht so groß ist( bei unlackiertem Rohr).
Oben aufgesetzt ein Papprohr welches ich gratis besorgt habe( viele Grüße an den Sponsor, die Post)
und hatte als Treibsatz verwendet drei mal held1000 gleichzeitig durch eine Zünddose gezündet. Hat auch alles Prima geklappt bis auf die Tatsache, das dir held1000 in 2-3 Zehntelsekunden abstand gezündet hatten. wie auch immer, die brannten wie der Zunder und die Rakete flog und flog und flog. Bis in etwa 20 meter höhe, dort so vermute ich mal, hat sich das erste Körperrohr verabschiedet, die treibsätze standen somit schief und dn Rest könnt ihr euch denken. Also, Körperrohre in treibsatznähe und die , die gewicht tragen müssen durch epoxy oder ähnliches verstärken!
Übrigens, ich starte fast immer nur mit Held1000 und hatt noch nie( wirklich nie!!!!!!!!) treibsatz probleme, auch nicht mit den Sachsenfeuerwerk-motoren, von denen ich aber bestimmt schon mehrere Hundert verschossen habe. Was macht ihr bloß mit den TReibsätzen.....???????
Für Interresenten: ich habe vor in nächster Zeit eine Größere bestellung bei SF zu machen ( so um die 200-400 Treibsätze) macht jemand mit?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juli 2001 - 23:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja. Und noch ein tragischer Verlust. Ich habe heute eine Eigenkonstruktion verloren. Die Bauzeit ging zwar noch (ca 9 Std.), aber trotzdem ist es nie schön. Es war allerdings mein erster Verlust von ca. 30 Starts. Die Rakete war eine (fast)Pappkonstruktion aus Geschenkpapierrolle. Nur die Spitze war ein Spinner von einem Modellsegler. Es war perfektes Wetter: blauer Himmel und ich dachte, auch kein Wind. Aber das mit dem Denken!! Auf jedem Fall flog die Rakete wunderbar auf C6-3, aber als der Fallschirm draußen war, trieb sie immer weiter ab und landete, hinter einem Haus, irgendwo im Getreidefeld. Und das war alles von meiner bisher besten Rakete. Und gerade mal der zweite Start. Ist das Leben nicht gemein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juli 2001 - 23:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> Ist das Leben nicht gemein?

Ja, das ist es. Ich habe meine auf ähnlich tragische Weise verlorene *Faf* (siehe irgendwo weiter oben) mittlerweile nachgebaut (ist komischerweise 10cm länger geworden). Ich fiebere auch schon den Jungfernflug der *Faf 2* entgegen; überhaupt habe ich seit ca einem Monat keine Rakete mehr gestartet. Aber jetzt sind bei uns bereits die ersten Mähdrescher unterwegs. Es kann nur besser werden.

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 22:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute habe ich meine neue "Lightning" von Quest gleich beim Jungfernflug verloren. Sie krachte ungebremst in ein Getreidefeld, ca. 50Meter von der Startstelle entfernt. Offenbar konnte die Ausstoßladung, die etwas fest sitzende Raketenspitze nicht vom Körperrohr trennen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 23:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fehlgeschlagene Missionen?
PAH!
Sowas passiert mit nicht. BEI MIR GEHEN GLEICH KOMPLETTE FLUGTAGE IN DIE HOSE!!!
Lest, was mir heute passiert ist:
Bei Rockets & Things gab's zum halben Preis den Quest DC-Y Spaceclipper, und heute war er dran. Auf einem C5-3 honkt das kleine Teil richtig gut los. Sieht witzig aus!
Aber was ist das? Ich hasse Quest-Fallschirme! Keiner von den zweien wollte sich öffnen! ARRGGGL! CRASH!
Die feinen Landbeinchen, einfach eingeknickt! Grummel!
Aber dann:
Comanche. Kennt jemand das Teil? Soll ja richtig hoch fliegen, wenn man es richtig macht...
Ich wollte es aber nicht gleich richtig machen, und habe nur die oberste Stufe auf einem B6-4 gestartet. Und bei der Gelegenheit wollte ich gleich mal mein Estes Transroc testen; soll ja beim Wiederfinden helfen!
Zu dem Transroc muß ich sagen, dass das schon blöde anfing - als ich es bekam, war das eingebaute Piezoelement schon kapott. Und dafür 35 Dollar! Also noch für knapp sieben Mark ein Ersatzteil vom Elektronic-Hai eingelötet. Die 20,- Mark teure Batterie rein, piept endlich, gut.
Also ab den Fisch auf B6-4...honk...fssss...plöpp....Landung im 10cm hohen Gras.
Und? Wo isses? Piept hier was? Hmm. Nö. Halbstündige Suche...grummel...fluch...FLUCH!!!
Da! Andrea hat's gefunden!
DOCH WAS IST DAS?
Das (neue!) Schockband ist zerissen, der Konus, der Piepser, das ESTES-PLASTIK-DRISS-GEHÄUSE und die teure Batterie sind weg! Und nirgends piept was, ausser den Lerchen auf dem Acker. GRMML!!! Das tolle Richtmikro war auch keine Hilfe. WEG! Warscheinlich ist die Batterie gleich beim Auswurf rausgehüpft. Selbstbau ist dann wohl doch besser... frust
Für meinen X-37 Raketengleiter gilt das wohl nicht. Er war als nächstes auf der Rampe. Nachdem der Start selbst, und nur der, noch vielverprechend aussah, fand ich das Ding wenig später im Acker wieder, weil der Power-Pod es nicht geschafft hatte, raus zu kommen.
Wiederfinden war kein Thema - einfach dorthin, wo der Rauch aufsteigt...
Der NC-60 Plastiknasenkonus wollte der Wucht der Ausstoßladung auch nicht wiederstehen, und ist nun von innen heraus zerfranst. ARGGGL!
Andrea meinte, der sieht jetzt aus, als hätte er Hasenzähne. Stimmt sogar.
(Und der Booster....nein, ich spare euch die Details... heul)
Nächstes mal setze ich mich auf den Acker, und verbrenne mein Geld gleich so. poff
Naja, vielleicht doch nicht.
Andrea's Geosat (hi, Oli!) hat uns noch entschädigt, erst auf B4-2, dann auf C6-5. Flawless performance!
B4-2 ist gut! Mein Tipp: Bloss nie, wie angegeben, mit B4-4 starten, aber das haben wir uns zum Glück schon vorher gedacht!

In diesem Sinne,
Tom
(und Andrea)

P.S.: Schönen Gruß an die Entwickler des neuen Transroc:
leckmich
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 00:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tom,

das mit dem gerissenen Schockband hatte ich gerade neulich. Dabei ist aber nichts kaputt gegangen.

Auch dieses Gummiband war neu.

Seitdem nehme ich folgendes:

Man nehme von Conrad diese Modellbaugummibänder für Flugzeuge.

Die sehen aus wie normale Bürogummibänder sind aber viel dicker und breiter.

Davon nimmt man 3 Stück und befestige sie durch ineinanderziehen der Gummibänder durch jeweils das nächste Gummiband.

Das sieht nachher aus wie 3 zusammenhängende Kettenglieder.

Läßt sich so schlecht erklären. Ich denke aber mal Du weißt was ich meine.

Und das hält selbst bei 220 Gramm schweren Raketen.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 15:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, herzliches Beileid, so viel Pech auf einmal aber auch...

Ich hatte bei meinem Transroc den Piezo gleich mit Kevlarschnur (Danke Andrea!) direkt an die Spitze geknotet. Und nicht, wie in der Anleitung beschrieben, an das Schockband. Meistens fliegt ja, wenn das Schockband reißt, die Spitze alleine mit dem Fallschirm weiter, so daß die Chancen größer sind, etwas wiederzufinden.

Die normalen Estes-Schockbänder taugen, wie die meisten nichtumwickelten Gummies, leider nicht viel. Besser gleich stoffumwickelte Flach- oder Rundgummies nehmen, das ist ein zusätzlicher Schutz auch gegen Hitze (Ausstoßgase). Micky, die Conrad-Gummibänder sind auch nicht umwickelt, oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 15:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

nein, aber superhaltbar.

Das sieht zwar mit 3 ineinander verketten Gummibändern nicht so toll aus, aber es hält.

Und da diese Bänder recht breit und dick sind, sehe ich wegen der Hitze keine Schwierigkeiten.

Im übrigen sind die aus einer Spezialmisching.

Die sind im Conrad Modellbaukatalog 2002 auf Seite 219.

Erst kommt die Spitze mit eingeschraubter Öse, dann ein Kupferring an welchem die Gummibandkette festigt ist.

Am Ende der Gummibandkette ist wieder ein Kupferring an dem ich die Kevlarschnur und den Fallschirm befestigt habe.

Also kommt zuerst die Kevlarschur, dann der Fallschirm und dann erst die Gummibandkette ins Körperrohr.

Im übrigen kann man den Seilfallschirm, Seite 89, Bestellnummer: 25 58 66 sehr empfehlen.

Man muß nur diese schweren Ringe weglassen.

Und der hat oben ein Loch und damit eine höhere Fallgeschwindigkeit.

Für kleinere Modelle, würde mal sagen so bis 120 Gramm Gesamtgewicht, sehr gut geeignet. Oder man muß halt bei größeren Modellen 2 Stück nehmen.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 08. Juli 2001 - 15:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky,
das Zeug gucke ich mir mal an; den Fallschirm hatte ich neulich im Laden schon mal grob betrachtet.

Oli,
die Estes-Schockcords sind seit mindestens 1995 auch mit Baumwollgewebe. Aber trotzdem...

Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 08. Juli 2001 - 22:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, möglich, ich habe seit dieser Zeit nur noch ein paar E2X gekauft, ansonsten habe ich noch genug Modelle bis zur Rente zum Bauen... naja fast
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Kropp (Michael_K)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 20:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
habe am Sonntag meine neue Estes Heatseeker zum Erststart gebracht. Zündung des A8-3 SF Treibsatzes nach etwas Zündverzug, die Rakete steigt langsam hoch und überschlägt sich mehrmals in Richtung Graben, streift Baum, purzelt runter und buff, Raketenspitze wird am Boden abgesprengt. Danach lag die Rakete unerreichbar hinter einem Moorgraben.
Nach kurzer Stippvesite zu Hause mit Stange wieder geborgen. Nach Neuanfertigung des Fallschirmes wartet sie auf einen weiteren Start.
Mal hoffen, das das Ding beim nächsten mal eine vernünftige Flugbahn beschreibt.
Was kann eigentlich die Ursache solch eines Fluges sein? Treibsatz?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 21:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael!

Was wiegt denn diese Heatseeker, und was für einen Durchmesser hat sie?

Wenn ein Modell mangels Schub nicht schnell genug wird, wird es instabil fliegen.
Ich nehme den A8-3 nur für Modelle bis 30/40g bei 25mm Durchmesser (Luftwiderstand!)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 21:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, das klingt aber seltsam. Normalerweise deutet eine sich überschlagende Rakete auf eine Instabilität hin (Druckpunkt vor Schwerpunkt), aber der SF A8-3 hat eigentlich eine kaum wahrnehmbare Brenndauer von 0,4 Sekunden. Da hat die Rakete kaum Zeit für so einen Zinnober. Ich kenne das Modell nicht, wie schwer ist es denn? Und was empfiehlt Estes für eine Motorisierung?

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 21:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nagut Tom, du tippst halt schneller...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

holger dietzgen (Holgi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 01. August 2001 - 10:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallöchen,

hatte auch die Heatseeker von Estes. Habe sie mit Estes A8-3 und B6-4, auch Estes, gestartet. Alles ok., keine Purzelbäume. Leider ist sie dann auf der Strasse gelandet, wo sofort ein Auto Kurs auf meine Heatseeker genommen hat. Nu isse hin ...

Holgi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Kropp (Michael_K)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 01. August 2001 - 20:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
Estes Empfehlung für die Heatseeker lautet für den Erststart ja auf A8-3. Werde mal in nächster Zeit einen Neustart mit gleichem Treibsatz versuchen. Kann für ein Fehlstart auch eine zu hohe Reibung am Startstab schuld sein? Dann würde doch die Startgeschwindigkeit stark herab gesetzt?
Ach so die Rakete wiegt 56g, der kleine Treibsatz müsste eigentlich genügen.

Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 01. August 2001 - 20:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja,
wenn der Leitstab total verpeekt ist, sollte man ihn schon vorher sauberschmirgeln. Aber bei normaler Verschmutzung vom laufenden Starttag, oder durch den kleinen Versatz, der bei diesen zusammengesetzten Leitstäben normal ist, sollte sowas nicht passieren.
Probier doch mal einen Estes A8-3, der SF-Motor ist doch eher ein A6-4.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Glinka (Achimglinka)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 02. August 2001 - 09:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Übergang bei zusammengesetzten Leitstäben sollte ohnehin glattgeschliffen werden. Außerdem überprüfe ich bei jedem Start die Leichtgängigkeit auf dem Stab. Mir selbst ist es schon passiert, daß das Modell sich irgendwie auf dem Leitstab verhakte, obwohl er komplett sauber war.
Übrigens: gegen Verschmutzungen hilft ein Abreiben mit einem Öltuch nach dem Starttag.

Gruß
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 02. August 2001 - 11:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Manchmal können sich Modelle auch verhaken, wenn man z.B. zwei Leitröhrchen nimmt, die weiter auseinanderliegen, und die Rakete sich dann leicht krümmt. Ich kenne die Heatseeker leider nicht, aber vielleicht kann das auch zu einem Problem geführt haben. Ansonsten, Leitstab sauber halten ist immer gut!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 02. August 2001 - 17:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mit verklemmten Modellen keine Probleme mehr, seit ich folgendermaßen verfahre: Leitröhrchen in zwei Teile zersägen. Eines kommt ans hintere Ende der Rakete, das andere an einen Punkt ungefähr in der Mitte zwischen Schwerpunkt und Ende. So kann sich das Modell nicht verkanten. Daüber hinaus schleife ich sie (die Röhrchen) noch schräg an, das verringert den Reibungswiderstand. Bei mir zumindest funktionierts...

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 05. August 2001 - 22:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kürzlich habe ich wieder einmal meine "Astrocam" wieder mit einem C6-7 Treibsatz gestartet. Unerwarteterweise schlug die Rakete Saltos, obwohl sie beim vorherigen Flug stabil flog und ich keine Veränderungen am Gerät vorgenommen werden(Ich habe damals einen C6-5 Treibsatz verwendet). Was könnte der Grund für dieses Verhalten sein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. August 2001 - 08:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Michael & alle anderen,

auch ich habe gestern meine Heatseeker starten lassen und auch meine machte undefinierbare Bewegungen und schlug schlieslich sehr hart auf. Kann es evtl. sein das ein bischen Gewicht in die Nase muß um den Schwerpunkt etwas nach vorn zu verlegen. Denn auch meine neue A4 Peenemünde (Die ich auf D-Motoren umgebaut habe) hatte gestern einen seehr unruhigen Flug, kann ich auch hier mit etwas Masse in der Spitze den Flug stabilisieren oder sollte ich das Modell lieber gleich ins Regal stellen?.

Gruß, Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linnewber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. August 2001 - 19:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Auch bei meiner Big Rage eine ganz knappe Sache mit der Ausstoßladung! 10 Meter über dem Boden,
die Fallschirme öffnen sich, ein Fallschirm geht
durch die hohe Geschwindigkeit kaputt und BUMS!
Nun dient sie den Regenwürmern als Cape-Canaveral.
Schluchtz
Gruß Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. August 2001 - 21:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Thorben
Wie kann das denn passieren? Da ist die Rakete ja entweder total untermotorisiert gewesen oder du hast einen Treibsatz mit zu langer Verzögerung benutzt. Ist es sonst auch möglich, dass die Verzögerung falsch abbrennt?
MfG Gero
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linnewber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 09. August 2001 - 09:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Gero,
ich sag nur: SF.
Mehrere Starts waren erfolgreich doch dann...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linnewber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. August 2001 - 09:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
´gestern habe ich meine Elektrozünder verloren.
Ich hatte sie zum schutz in eine Streichholzschachtel gelegt. Dann kam meine Mutter
an, suchte ein Streichholz, fand in einer der Schachteln meine Elektrozünder und fing gleich an sie als Streichhölzer zu gebrauchen. Die Zünder konnte ich vergessen. Doch was soll`s? Wollte eh schon ne´ neue Bestellung einreichen.
Viele Grüße
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 22:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute ist mein schönes A4 - Modell (Länge: 45 Zentimeter, auf den Internetseiten http://www.raketenmodelltechnik.de/ und http://www.v2rocket.com/models.htm abgebildet)durch eine versagende Ausstoßladung schwer beschädigt worden.
Die Spitze knickte um ca. 45 Grad um.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. August 2001 - 13:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> Die Spitze knickte um ca. 45 Grad um

Das ist doch vorbildgetreu
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 17:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, ich war auch wieder einmal fliegen: Die AstroCam von Estes.

Da etwas (mehr) Wind war, hab ich mich entschlossen, erstmal einen B6-4 zu verwenden, und es hat auch wunderbar geklappt, weniger als 75Meter abgetrieben. Also gleich nocheinmal ein B6-4 rein, wieder kein Problem. Also optimistisch einen C6-5, wunderbarer Start und Flug, dann die Ausstoßladung und der Schirm kommt, alles wunderbar. Doch die Sinkgeschwindigkeit kam mir verdammt hoch vor, also hingelaufen, um sie zu fangen und gerade eben erwische ich sie nicht mehr und vor meinen Augen bricht eine der Plastikflossen ab.
Ist das Problem sonst schonmal bei jemandem bei der AstroCam vorgekommen??
Ich bin jetzt am überlegen, wie man das am besten repariert bzw. die Flossen verstärkt. Das komplette Heck verglasen??

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 23:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn, ich hatte die Astrocam schon mit C6-7 und D11-9 geflogen, also mit weitaus höheren Verzögerungszeiten. Bisher problemlos. Hast Du vielleicht einen zu kleinen Fallschirm genommen?

Reparieren: das Material müßte man eigentlich mit einem dieser Kunststoff-anlösenden Kleber wieder reparieren können. Verstärken? Hm, mit den Heckteilen hatte ich eigentlich noch nie Probleme mit der Festigkeit.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 00:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab das beiliegende Schirm(chen) verwendet, kam mir auch ziemlich klein vor, dachte mir aber das es bei dem Wind nicht schlecht ist, wenn das Ding schneller runterkommt.Außerdem hab ich dem Kunststoffheck anscheinend zu viel zugetraut.

Die Flosse ist kurz unterhalb des Körperrohres gebrochen, d.h. es wird nur eine Stoßnaht mit ca. <1mm Auflagefläche, ich denke nicht das das den nächsten Flug sonderlich sicher hält.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 09:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jörn,
erstmal muss ich Oli beipflichten; ich glaube, Du hast wirklich nur extremes Pech gehabt.
Aber versuchs doch erstmal mit Revell-Flüssigkleber. Das Heckteil sollte eigentlich aus Polystyrol bestehen, und sich gut kleben lassen. Über die Naht kann man dann ja noch kleine Hohlkehlen aus Glas/Epoxy legen.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Simon Höddels (Simon)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 15:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute!
Ich hatte am Sonntag (26.08.01) sechs Raketenstarts gehabt. Fünf waren erfolgreich (siehe entsprechendes Forum) nur ein sechster ging in die Hose: Eine Rakete vom Typ Zinger (klein aber heftig) Flog mit einem C6-4 von Estes (Treibsatz vom Freund) sehr schnell hoch, oben angekommen (etwa 400-500 meter) sah man mit dem Fehrnglas eine Rauchwolke und mehrer Splitter herunter kommen. Kann mir einer sagen was das Ding gehabt hat? Ich schätze die Isolierwatte saß zu fest, aber kann das ein Grund sein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. August 2001 - 00:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom

Das Heckteil sollte eigentlich aus Polystyrol bestehen
Das hoffe ich doch nicht, da wären doch Brüche vorprogrammiert, so spröde wie das ist.Ich tippe eher man auf PE oder PC, weil das Heck ja relativ flexibel ist.

Ich werde es mal mit Kunststoffkleber probieren...

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. August 2001 - 16:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn,
\besserwissmodus<on>
von Natur aus sind fast alle Kunststoffe spröde!
Den Einsatzbereich bestimmt letztlich der Anteil zugesetzter sog. Weichmacher.
Polyethen (alte Nomenklatur: Polyethylen) ist ein Polyolefin und nicht mit Klebstoff fügbar! Man erkennt es am wachsartigen Griffgefühl. (Z.B. die weisslich-transparenten Kautex-Flaschen).
Polycarbonat ist noch eher in spröder Form zu finden, als PS. (CD-Rohlinge).
Ausserdem darf man nicht verwechseln: Sprödigkeit/Zähigkeit vs. Festigkeit - das Eine ist nicht zwangsweise an das andere gekoppelt.
\besserwissmodus<off>
Ach,
das ist mit Worten schwer zu beschreiben, so ohne Probewerkstück/Werkstoffprobe.

Jedenfalls,
sei froh wenn es Polystyrol ist, das lässt sich gut kleben!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Oktober 2001 - 01:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Anläßlich des Jahrestages des ersten erfolgreichen A4 - Starts startete ich am 3. Oktober wieder meine beiden A4 - Modelle.
Während das kleine Modell mit einem B4-4 Treibsatz wunderschön flog, versagte bei dem großen Modell, welches einen C6-3 Treibsatz verwendete wieder einmal die Ausstoßladung, so daß sich das Modell 10Zentimeter tief in den Boden bohrte. Es wurde dabei erheblich beschädigt.
Zum Glück war dies der letzte C6-3 Treibsatz der Packung gewesen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 19:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute hatte ich zwei Fehlstarts und zwar einen mit meiner „Astrocam“ und einen mit meiner „Lightning“.
Die „Astrocam“, die ich mit einem C6-7 Treibsatz startete, legte sich kurz nach dem Start quer und schlug auf einem Acker auf. Sofort machte ich mich, als sich der Rauch verzogen hatte auf dem weg zu ihr und entdeckte, dass eine Flosse fehlte. Sofort machte ich mich auf die Suche nach der verlorenen Flosse. Hiebei bemerkte ich einen kleinen glitzernden Gegenstand, den ich zuerst für ein Stück Müll hielt, bis ich dicht daneben ein Plastikteil mit der Aufschrift „Astrocam“ fand. Jetzt war mir klar: die Spiegelhalterung mitsamt Spiegel war abgerissen, was sich sofort bestätigte als ich mir meine „Astrocam“ ansah!
(Der glitzernde Gegenstand war der Spiegel! Mir war auch klar, dass noch ein zweites Teil der Spiegelhalterung fehlt!). Ich suchte weiter nach der Flosse, die ich ein kleines Stück entfernt fand. Nach langer intensiver Suche fand ich auch das zweite noch fehlende Teil der Spiegelhalterung.
Später startete ich meine „Lightning“ unter Verwendung eines C6-3 Treibsatzes. Sie stieg wunderbar auf in den Dämmerungshimmel, doch schien sie sehr schnell herunterzukommen. Zuerst dachte ich, das sich der Fallschirm nicht richtig geöffnet hat, doch als ich die Rakete mit dem Heck nach oben im Boden stecken sah, war mir klar, dass der Fallschirm nicht herausgekommen war. Als ich mir die Rakete anschaute, bestätigte sich mein Verdacht. Sie steckte mit der Spitze ca. 10 Zentimeter tief im Erdboden!
Zum Glück ging dieser Crash sehr glimpflich aus. Es gab nur einige leichte Schäden am Körperrohr der Rakete.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2001 - 17:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Am Samstag war bei Sonne und absoluter (!) Windstille optimales Startwetter. Sieben Raketen - vom 30-Gramm-Winzling bis zur Mean Machine - wurden in Richtung All geschickt. Meiner "Faf-2" (1m lang auf D7) bekam der Flug allerdings nicht so gut: Nur rund eine Sekunde nach Brennschluss zündete schon der Ausstoß; die Kevlar-Leine (Quest-Methode) zippte bei dem Höllentempo einen rund drei Zentimeter langen Schlitz in den Rumpf. Aber wozu hat man eine Säge
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2001 - 21:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tsss,
und ich hatte gestern gerade meinen ersten D7-10, oder so...Ausstoß 2m überm Boden!
Ausgang glimpflich .... war zum Glück eine Zewa-Pringles-Rakete.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 12:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hach ja: Ein D7-10 wäre manchmal schon geil. Wenn man das nur immer vorher wüsste. Als nächstes baue ich mir wohl einen Future-Viewer...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 13:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...oder Du wartest noch ein bischen und steigst auf meinen TinyTimer um, der genau zur Behebung dieses Mangels entwickelt wurde.
Siehe den Thread:
../312/1903.html"#DDDEFF">
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 15:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,
Ähm, hm: Ich bin, was das Elektronik-Zeugs angeht, vielleicht nicht ganz der Hellste, aber: Wie soll ich mit dem Ding meine D7 überlisten (und das noch innerhalb des gesetzlichen Rahmens )? Was macht dann die Ausstoßladung des Treibsatzes? Wie stößt der Timer den Schirm aus? Geht das nicht auf Kosten der Performance (=Apogee)? Das würde mich schon interessieren. Kannst du mir da weiterhelfen? (Falls die Fragen für die Allgemeinheit wirklich zu doof sind, auch per Mail...)

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 23:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Peter

Ich bin zwar nicht der Stefan, ich hoffe dir aber trotzdem helfen zu können:

Was macht dann die Ausstoßladung des Treibsatzes?
Beispielsweise den Motor ausstoßen oder der Druck wird anderweitig nach hinten abgeleitet (Treibsatz oben zugeklebt oder die Motorhalterung nicht mit Spanten, sondern nur mit einzelnen Balsaleisten einkleben --> Ausstoßladung kann nach hinten entweichen)

Wie stößt der Timer den Schirm aus?
Mit einem (Brücken-)Zünder wird z.B. Pyrowatte (oder Schwarzpulver (T2)) gezündet, die den Schirm ausstößt.


Geht das nicht auf Kosten der Performance (=Apogee)?
Naja, die Rakete wird halt durch den Timer und Batterien schwerer.(Stefan, hast du inzwischen mal gewogen?:))

Das würde mich schon interessieren. Kannst du mir da weiterhelfen? (Falls die Fragen für die Allgemeinheit wirklich zu doof sind, auch per Mail...)
Nö, nur ungestellte sind doofe Fragen :)

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 08. Dezember 2001 - 20:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute habe ich meine "Alpha III" von Estes (ein sehr sch&ouml;nes Modell) bei Ihrem 2. Flug verloren.
Sie stieg -getrieben von einem C6-3 Motor- in Zickzackkurs auf und entschwand dann meinem Blicken.
Obwohl ich das Areal gr&uuml;ndlich absuchte und das Gel&auml;nde sehr &uuml;bersichtlich war, war diese orangefarbene Rakete nirgends zu entdecken!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin