Autor |
Beitrag |
   
Norman Link
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. April 2000 - 18:09 Uhr: |     |
Hi @ll. Ich habe mir vor ein paar Monaten eine Rakete gebastelt, für die ich noch keinen Treibsatz habe. Sie ist 1.84m groß, hat einen Durchmesser von 6cm, eine Hüllenstärke von 4mm und ein Gewicht von noch 500g. ohne Nutzlast. Ich hatte eigentlich nicht vor, einen fertigen Treibsatz zu verwenden sondern wollte mir eine Mischung zusammen mischen. Es würde reichen, wenn sie eine Höhe von ca. 1000m erreicht. Es stehen max. 1.50m für den Treibsatz in der Hülle zur Verfügung. Kann mir jemand hier eine passende Mischung nennen? Danke MfG norman.link@gmx.net |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. April 2000 - 19:58 Uhr: |     |
Norman, grundsätzlich fliegen wir unsere Modellraketen mit industriell hergestellten und geprüften Feststofftreibsätzen. Erstens der Sicherheit wegen, zweitens auch wg. der gesetzlichen Bestimmungen, die die Herstellung von Explosivstoffen ohne entsprechende Genehmigungen schlichtweg verbieten. Entsprechende Infos über die gesetzlichen Bestimmungen und den Sicherheitskodex für Modellraketen kannst Du auf Countdown Online finden, eine Händlerliste auf EMR. Dort erhälst Du entsprechende Motoren, wobei das Problem hier in Deutschland ist, daß Du nur Treibsätze bis 20 Gramm Füllgewicht erlaubnisfrei kaufen kannst. Für Dein Modell würdest Du vermutlich einen stärkeren Motor brauchen, den es bei uns wg. der momentanen Gesetzeslage (siehe Diskussion in diesen Foren) nicht gibt... |
   
Johannes
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. April 2000 - 20:52 Uhr: |     |
Norman, Eine geile Idee mit der Rakete! Wir können uns ja nochmal verabreden! |
   
S. Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 07. April 2000 - 12:48 Uhr: |     |
Von Norman Link: "...Rakete gebastelt, für die ich noch keinen Treibsatz habe. Sie ist 1.84m groß, hat einen Durchmesser von 6cm, ... ein Gewicht von noch 500g. ohne Nutzlast. [...] Es würde reichen, wenn sie eine Höhe von ca. 1000m erreicht" Ich hab' das mal mit 600g Leergewicht für Aerotech-Motoren durchgerechnet: Mit einem H180W mit 10s Verzögerung kämst Du an einem warmen Sommertag (~Luftdichte) auf 889m und mit einem I211W-10 auf ca. 1400m. Letzterer Motor brächte eine maximale Beschleunigung von über 35g und die max. Geschwindigkeit wäre bei Mach 0,93 (~1100km/h). Ich hoffe, die Rakete (und speziell die Leitflächen) sind stabil gebaut. Die Daten den I211: Gehäuse: RMS-38/480 Impuls: 460 N-sec Treibstoffmasse: 250.0g Gesamtmasse: 476.3 g Die Gehäusedaten: RMS-38/480 Durchmesser: 1.50” (38mm) Länge: 9.823” (249,5mm) Leergewicht: 168.5 g "Ich hatte eigentlich nicht vor, einen fertigen Treibsatz zu verwenden sondern wollte mir eine Mischung zusammen mischen." Davon kann ich nur dringendst abraten. Falls Du die Materie (Raketenmotoren allgemein und deren innere Ballistik und Thermodynamik im speziellen) nicht studiert hast und auch nicht über eine entsprechende Werkstatt (für die Mechanik), ein zugelassenes Labor (für die Explosivstoffe), die nötigen Erlaubnisse und die passende Meßtechnik verfügst, würdest Du dich nicht nur strafbar machen, sondern im Endeffekt wahrscheinlich erheblich mehr Geld für die Entwicklung eines stabil funktionierenden eigenen Motors aufwenden, als Du während Deiner lebenslänglichen Hobbyausübung für kommerzielle Raketenmotoren auszugeben bereit wärst. Grüße, Stefan |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. August 2001 - 19:46 Uhr: |     |
hi hat für mich noch jemand kostenlose teribsätze und zwar größe A8-3 |
|