Autor |
Beitrag |
   
Robert
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 09:28 Uhr: |     |
Hallo i bin a Neiling!! Brauch mehr Infos zu 2.Stufenmodellen. Ich suche einen Timer oder auf jedenfall sowas wo mann/frau *g* die Zeit bis zur Trennung der Raketen einstellen kann. und suche Höhenmesser die man auch in die Rakete einbauen kann. Kennt wer Händler??? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 16:39 Uhr: |     |
Robert, Du kannst die zweite Stufe elektronisch oder pyrotechnisch zünden. Bei der pyrotechnischen Methode werden zwei Treibsätze mit Tesafilm verklebt, der untere zündet dann den oberen automatisch.
Die Methode ist in einem Artikel beschrieben, den Du im Archiv auf Countdown Online finden kannst. Fürs elektronische Zünden gibt es entsprechende Timer. Schau mal in das Themengebiet Nutzlasten, da gibt es schon Threads dazu... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 18:32 Uhr: |     |
Oli, die Methode, die Du beschreibst, hat Stine in den 60er Jahren schon als überholt bezeichnet, da die Erfolgsquote nicht optimal ist! Seine Alternative: Man bohrt in den Booster, also die untere Stufe, zwei Löcher à 3mm gegenüber, sodaß die heissen Gase etwas entweichen können. So plöppt der Booster nicht ab, bevor der Sustainer zündet! Denn die Zündung geschieht durch heisse Teilchen, und nicht durch heisse Gase! Diese sind aber dummerweise viel langsamer (ca. 30ms) als das expandierende Gas! Mit dieser Methode darf der Boostermotor bis zu 30cm vom Sustainer entfernt sein! Absolut zuverlässig! In den Booster einen Liner (= auswechselbares, dünnes Papierröhrchen) gegen Verkokelung des Booster-Körperrohres stecken! Leider hat selbst Estes das so noch nicht gepickt, obwohl Stine sich diese Methode (absichtlich?) nicht patentieren lies! (Habe leider den Stine und keine sonstigen Photos parat - liefere ich aber gerne nach) Früher haben wir solchen Unfug mit B6-0 und C6-0 im Booster gemacht - heute ist leider der Held5000 (ca. E8, 25 Ns) der einzige bei uns erhältliche Motor für solche Booster-Zwecke. Sinnvollerweise ist er als T2 eingestuft ( ), denn Mehrstufer-Flug ist automatisch T2 - selbst bei einer Kombi 1/2A6-0 1/4A3-3T oder Micromaxx!!! Tom P.S.: Estes stellt den B6-0 wieder her - zumindest bekommt man ihn in den USA wieder .... P.P.S.: Würden alle Stine lesen, hätten wir nix zu tun   !!! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 19:34 Uhr: |     |
Als alter Stine-Leser (hat im Klo einen Ehrenplatz) habe ich den Booster meiner eigentlich zweistufigen Skylark natürlich mit Lüftung gebaut - ob es funzt? Keine Ahnung wg. fehlender D12-0/T2-Schein/Westpolen-Visum/blabla. Muss wohl mal eine Heldentat vollbringen. pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 19:42 Uhr: |     |
Klar funzt das, Peter! Komm doch mal zu einem der berühmten T2-Flugtage! (Göttingen, Braunschweig, Erzgebirge) Wäre das nicht eine Option? Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 19:43 Uhr: |     |
@Tom, hättest Dir den Artikel nur zu Ende anschauen müssen, da beschreibe ich nämlich diese Ventilöffnung-Methode - sogar mit Zeichnungen: "Um dabei zu verhindern, daß -wie bereits angesprochen- die heißen Gase die Stufen ohne Zündung des nächsten Motors trennen, ist man in den USA dazu übergegangen, Ventilöffnungen einzubauen. Es sind etwa 5 mm dicke Löcher, die unterhalb des nächsten Motors angebracht sind...." Centuri hat das damals übrigens dann patentieren lassen, es hieß "Passport Staging". Die ganzen Centuri-Kits waren mit diesen Löchern ausgerüstet. Warum es Estes nicht übernommen hat - keine Ahnung? Vielleicht war ihnen das Drillen der Ventilöffnungen irgendwie zu aufwendig. Wobei ich aus Erfahrung sagen muss, daß diese Löcher nicht unbedingt notwendig sind, wenn Du beide Motoren mit Tesafilm verklebst (wie oben in der Zeichnung). Jedenfalls hat bei mir diese Methode immer geklappt. Die Gefahr ist, wie Du schon sagst, daß die Motoren durch heisse Gase auseinander geschoben werden, bevor die heissen Partikel in die Düse des nächsten Treibsatzes gelangen und ihn so zünden. Mit einem richtig fixierten Tesafilm kann man das schon sehr zuverlässig verhindern. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 19:46 Uhr: |     |
Only failure is not an option. Ob ich da auch meine Nike-K auslüften kann? Bliebe noch die Terminfrage... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 20:00 Uhr: |     |
Wie, die dicke Nike-K is auch zweistufig? (gichel) ist man in den USA dazu übergegangen...und hier noch nicht ?!??! Nach über 30 Jahren??? Jedenfalls hat bei mir......und bei mir nicht. Jedenfalls......is der Kopp dicker als der Hals, und die Beene so jestellt, dat der Arsch nich runterfällt!
Tom P.S.: Ich muß aber schon zugeben, das ich den Artikel nicht gelesen habe, nur das Posting. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 20:06 Uhr: |     |
Die "Tesafilm"-Methode kennst Du aber, als Alternative zur Ventilöffnung, auch? Optimal ist wohl beides kombiniert... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 20:11 Uhr: |     |
Wie sollich'n dat kombiniern, wenn die Treibsätze 30cm vonander entfernt sind? Dat jeht dann wohl nich! Man hat so doch konstruktiv mehr Freiheiten, wenn man diesen Platz lassen kann, und die Modelle sind am Arsch nich so schwer, als wenn sich da hinten die janzen Motoren zusammrotten! mfg, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 20:18 Uhr: |     |
Logo, dann nicht. Aber wenn die Motoren zusammenliegen, wärs eine Option (oder möglicherweise auch wieder zuviel des Guten?)... |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 22:08 Uhr: |     |
also die motoren sind: 1, nicht hinternander 2. ich kann sie also nicht pyrotechnisch starten. was ich brauche ist ein gerät wo ich die Zeit einstellen kann und dan funzt der 2.Motor. Ich baue gerade eine Rakete die in Prinzip aus 2 Raketen besteht. Nur die untere hat 2seitliche Motoren und die obere hat dan in der mitte 1 Motor. Bertl |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 11:17 Uhr: |     |
Bertl, langsam, langsam! Zuerst mal der Cluster (die Buendelung). Wenn Du aussenliegende Motoren hast, so hast Du zuerst mal groessere Probleme: Nehmen wir zuerst mal den 'worst case'. Es zuendet nur ein Motor. Jetzt hast Du nicht nur zu wenig Leistung, sondern auch erhebliche Kraefte die Dein Modell zu einer Bogenlampe bringen. Du kannst Dir ja mal ein Dreieck aufmalen zwischen Schwerpunkt und Motormitte. Der Dritte Punkt ist der Schnittpunkt zwischen der Motorachse (der Schubrichtung des Motors) und einer Senkrechten zum Modell am Schwerpunkt. Die Strecke zwischen diesem Schnittpunkt und dem Schwerpunkt ist der Hebel mit dem der Motor versucht dein Modell zu drehen. Je weiter aussen, desto staerker!!!!! Das gleiche gilt natuerlich auch wenn die Motoren ungleich stark sind! Ich denke Du weisst jetzt, wieso man zwar die Motoren aussenliegen bauen kann aber kaum einer das macht! Daher wuerde ich dringend folgende Vorgehensweise anraten: Zuerst die obere Stufe bauen und testen (die muss naemlich ganz alleine Fliegen koennen). Dann die Untere Stufe bauen und testen (zusammen mit der oberen nur ohne Zuendung der 2. Stufe. Es kommt halt ein Fallschirm raus. ERST DANN das ganze als 2-Stufig fliegen lassen. Gruss Johannes |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 11:40 Uhr: |     |
Hi Johannes ej so hab i ma des e a vorgestellt und mit dem Motor weiß i i wills aber machen. mfG Bertl |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 11:41 Uhr: |     |
aja nochwas ich möchte es mit 2Motor machen. alo kein dreieck. mfG Bertl |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 12:36 Uhr: |     |
Doch Bertl, auf jeden Fall das Dreieck! Wie Johannes schon absolut korrekt geschildert hat, kannst Du so ermitteln, was passiert wenn nur ein Motor zündet. Und das sollte man in Betracht ziehen! Probier mal ein wenig (also, graphisch)! Wenn Du die Motorenachse nicht parallel zur Mittelachse ausführst, sondern einen Winkel einstellst, der Richtung Schwerpunkt zeigt, bekommst Du den Hebel (theoretisch) gegen Null. Ansonsten muß ich auch auf jeden Fall zu der Methode raten, alles nach und nach zu testen! (Ausserdem macht es so mehr Spaß...) Die Amis sind auch nicht gleich zum Mond geflogen, sondern hatten ein Testprogramm mit Mercury, Gemini, Apollo/Saturn 1B - Koppelmanöver im Orbit testen usw. , und sind erst dann mit der Saturn V zum Mond... mfg, Tom |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 13:32 Uhr: |     |
Thom. ok i werd es austestenen warscheinlich baue ich dieses Wochenende eine 2 Motorenrakete . msfG Bertl |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 13:48 Uhr: |     |
> Wie, die dicke Nike-K is auch zweistufig? (gichel) Nee, aber 4xD (wie poetisch) |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 14:05 Uhr: |     |
Hab auch noch meinen Sempf dazu, also seid mir meine Long Shot in Kaltbrunn nach nichtzünden der 2 Stufe abgestürzt war mache ich es jetzt so, das ich die SF Zündschnur kürze, aufdrille und dann in die 2. Stufe stecke. Dadurch hat man eine deutlich hörbare Verzögerung und gezündet hats bis jetzt auch immer, werde aber zusätzlich die im Stine´s Bich beschrieben Löcher rein machen. Wie wäre es eigentlich mal mit nem ordentlichen 3Stufen Modell: 1 x Held 5000 + 1 x D12-0 + 1 x C5-3 Giebt in der Summe bestimmt ne ordentliche Höhe was? Gruß, Tommy |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 14:26 Uhr: |     |
Tommy, besser als die Sicherheits-Zündschnüre von SF sind die Schwarzpulver-Lunten (lagen z.B. früher bei den Held-Motoren bei). Die haben eine niedrigere Zündschwelle. Wenn Du an sowas drankommst, nimm lieber diese. 3-Stufenmodell: die Commance-3 von Estes, die mit der Kombination D-C-C fliegt, bringt es auf rund 700 Meter. Ich habe das mal als Zweistufer geflogen, selbst da ging es ganz schön hoch... |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 17:10 Uhr: |     |
hab ne rakete gebaut mit 2Motoren und es hat Wirklich 1 Motor nicht gefunzt also rakete fliegen Bogen mitten in Erde. aber is nix passiert Habe nämlich keine 2 C-Motoren wie berechnet verwenden sondern 2B- Motoren darum is sie nicht so hoch gegangen . naja glück gehabt. msfG Bertl |