Fallschirmausstoß mit Kolben Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Bergungssysteme » Fallschirmausstoß mit Kolben « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 03. April 2001 - 16:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Raketeure,

hier die versprochenen Bilder zum Thema "Wie verschmort mein Fallschirm nicht bei der Ausstoßladung"

Kolben.jpg
Hier der Kolben, welcher aus acht zusammengeklebten Pertinaxplatten (30 x 100mm) ist.
Oben eine draufgeklebte Scheibe, welche dem Innendurchmesser des Körperrohres entsprechen muß.

Heck_ohne.jpg
Am Heck der Rakete ist bei der rechteckigen Treibsatzhalterung ein Stahldraht festgemacht, welcher durch die Rakete hindurch die Kolbenscheibe in der Mitte durchstößt und an der dort das Schockband festgemacht ist.

Heck_mit.jpg
Der Stahldraht ist nur so lang, dass beim Ausstoß der kolben nur so ca. 40mm aus dem Körperrohr herausragt.

Auswurf.jpg
Das hat den Vorteil, dass zum einen die heißen Gase seitlich entweichen können, und dass der Ruck der durch den aufgegangenen Fallschirm hervorgerufen wird das Körperrohr nicht beschädigen kann.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 03. April 2001 - 19:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli,

nicht übel das ganze. hababer mal 2 fragen: 1) was ist pertinax & wo bekom ich es und 2) lohnt sich das bei kleineren raketen (B-D)
Cu,
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Möllers (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 03. April 2001 - 21:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Erklärung zu Pertinax:

Pertinax besteht aus Papier. Papier wird aus Holz gemacht. Dieses Papier wird dann mit einem speziellem Harz vollgepumpt und unter Hitze zusammengepresst.

Pertinax ist ein guter Isolator. Pertinax ist leicht zu bearbeiten. Man kann es sägen, bohren, raspeln und viel mehr. Wenn man Pertinax sägt, raspelt oder sonst irgendwie erhitzt oder zerkleinert, entstehen giftige Gase, welche gesundheitsschädlich sind.

Man kann Pertinax im Vergleich zu Teflon sehr gut kleben. Pertinax ist nicht mehr so leicht wie früher aufzutreiben, weil es heute in der Industrie kaum mehr verwendet wird.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 08:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jungs,

Rolli, super Bilder.

Ich arbeite aehnlich jedoch mit folgenden Abaenderungen:

Ausstosskuehlung mit Edelstahlspirale zwischen den doppelt ausgefuehrten Fallschirmspanten (die unter dem Kolben).
Daher ist bei mir auch unterhalb des Kolbens 'normales' Bersteigerseil (bei der BigAxe 6mm).

Den Kolben mache ich immer sehr einfach.
Grundsaetzlich besteht er bei mir aus 2 2-3mm Sperrholzscheiben, die den Innendurchmesser des Rohres haben (+Spiel, so dass sie sehr gut laufen) und einem Abstandshalter. Der ist was ich gerade so habe, ein Rohrstueck, Balsastueck oder wenn ich sonst nichts habe Styrodur.
Der Abstandshalter ist im Durchmesser deutlich (mindestens) 1 cm kleiner als die Sperrholzscheiben.
Zusammen halte ich das ganze mit einer Schraube (mit 2 Oesen) oder jetzt bei der BigAxe habe ich nur das 6mm Seil durchgefuehrt und oben und unten einen 8er Knoten gesetzt, der das ganze zusammenhaelt. Absolut fester Zusammenhalt des Kolbens ist nicht notwendig, wenn die Scheiben etwas 'verkanten' werden sie kleiner.
Wichtig ist nur, dass die Kolbenlaenge > Durchmesser des Rohres ist, ein guter Wert ist 1,5*Rohrdurchmesser.

Auf dem Bild von Oli4 sieht man den Kolben gut, und auch, dass er nur etwa die Kolbenlaenge aus dem Rohr rauskommt (diesen Wert halte ich fuer besser als die 40mm).
Das sind bei der BigAxe so 17 cm (Rohr hat 125mm).

Bisherige Bilanz:
Insgesamt fast 10 Fluege von H128 - J350 ohne auch nur das geringste Problem beim Fallschirmauswurf.

Gruss Johannes

PS:Noch was zum Bild, lasst euch nicht verwirren, der Schirm hat 3 Meter, das Seil zwischen Schirm und Rakete 5 Meter, die Raketenlaenge (mit dem oberen Segment) ist ueber 3 Meter.
Hier bei der Startvorbereitung.
Hier bei der Start - J350.
Hier beim Bergen.
Und hier der Link zu Oli's Homepage, dort unter Galerie hat er noch mehr Bilder vom ALRSII.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 08:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,
deine BigAxe hab ich schon des öfteren auf Bildern in den Foren bewundert. Irgendwann sehe ich sie bestimmt mal live fliegen.
Ist gut, das Seil gleich durch den Kolben fädeln und mit Knoten arretieren.
Was den Ausstoßabstand betrifft, so ist er bei Kolbenlänge 100mm deswegen nur 40mm, weil so die Gase durch den Kolben (er hat ja nur oben eine Scheibe) dann seitlich austreten können.
Außerdem bewahrt der Kolben dann mögliche durch das Seil seitliche Beschädigungen am Rohr.

Ciao Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 09:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli,

das mit dem Kolben (keine untere Scheibe) kam im Beitrag nicht so rueber. Obwohl Du es indirekt erwaehnt hast.
(da sieht man wieder mal, wie man Dinge automatisch annimmt obwohl etwas anderes im Beitrag steht).
Genauso hab ich einfach angenommen, dass die 40mm von der hinteren (nicht existierenden) Platte ab gemessen sind, der Kolben also 40 mm RAUSKOMMT, und nicht 40mm raussteht :(

Ich habe deshalb auch die Kuehlung drin, um unter dem Kolben kein Stahlseil zu haben zu muessen, welches mir das Rohr beschaedigt. Das 6mm Seil kann dem Rohr garantiert nichts anhaben.

Zu den 40mm. Wenn der Kolben rauskommt und der Fallschirm hart ruckt (z.B. zu spaeter Auswurf), muesstest du doch trotzdem Beschaedigungen haben, da der Kolben dann nur mit den senkrechten Rippen sich abstuetzen kann, kommt die Kraft genau zwischen 2 Rippen, so bricht dann halt der Kolben (oder hast Du da Vorsorge getroffen?)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 14:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,

ich glaube so richtig haben wir uns noch immer nicht verstanden. Es geht halt nichts über eine Live-Fachsimpellei, wo man auch noch mit Händen und Füßen reden kann.

Ich wollte mit dem Kolben zwei Probleme beim Ausstoß lösen:
1. Abschirmung von den heißen Gasen
2. Schutz des Körperrohrs bei verspäteten Auswurf

zu 1. Der Kolben wird nach Zündung der Ausstoßladung bis ca. ein Drittel der Kolbenlänge aus dem Körperrohr gedrückt. Dadurch können die Gase seitlich durch die Kolbenachtelöffnungen :-) (tolles Wort was?) abdampfen. Das Stahlseil begrenzt sozusagen genau an der Stelle das weitere heraustreten des Kolbens.

zu2. Wenn jetzt bei einem verspäteten Ausstoß das Körperrohr herumgerissen wird, verteilen sich die Kräfte auf die 8 bzw 4 Rippen des Kolbens.

Ich habs an einem Dummy probiert. Das Seil allein um 90° mit einem Ruck gezogen - Rohr hat einen ausgeplatzten Rand. Mit Kolben Null Problem.
Besser wäre natürlich Kolbenvollprofil.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 15:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gleich noch mal ne Frage an Johannes.
Hast du nicht mal in irgend einen Beitrag davon geschrieben, dass bei dir alles mit echten Seemannsknoten verknotet ist, und du keine Karabinerhaken o.ä. benutzt?
Kannst du mir mal ein paar einfache Knoten erklären? Wie man z.B. an einer Oese das Seil festmacht, und hinterher es auch leicht wieder mal los bekommt?

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 09:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli,

die wichtigsten Knoten:
palstek
Damit erreicht man eine sich nicht zuziehende Schlaufe die problemlos (auch mit Nassem Tau) wieder loesbar ist.
Dieser Knoten kann sich unter Last NIE loesen.
Diesen Knoten setze ich auch ein, um den Fallschirm einzuknoten. Die Fallschirmleine hat diesen Knoten am Ende und der Fallschirm wird auch mit diesem Knoten eingebunden.
Der Palstek sollte an der Grundschule als der wichtigste Knoten gelehrt werden.

8er Knoten
ist ein verdickter Knoten, ich verwende ihn um Leinen in Spanten festzumachen.
Loch mit Seildurchmesser reinbohren, Seil druchstecken, 8er ans Ende etwas dran ziehen um den Sitz (bzw. die Lage) zu ueberpruefen.
100% fest, ohne Metall und nicht geklebt, also auch jederzeit loesbar.
Diesen Knoten verwende ich auch fuer den Kolben.

Gruss Johannes

PS: Die Knotenlinks sind animiert, einfach warten, dann zeigt er wie der Knoten geknuepft wird.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 20:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,
habe leider keine Animation laden bzw ansehen können. Muß wohl an meinen PC liegen.
Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 22:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Komisch, bei mir lädt die Seite momentan auch nicht. Werde ich mir nachher nochmal ansehen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 08:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli,

cih hab's gerade nochmal geprueft, bei mir tut's mit Netscape 4.76.
Das Gif-Bild links auf der Seite entknotet, knotet sich so all 30 Sekunden.

Du kannst im Web aber noch viele andere Stellen finden:
http://www.seebruck.de/segelschule/knoten-palstek.htm
http://www.unisport.tu-bs.de/~segeln/knoten/palstek.html
Hier ist sogar eine Bild fuer Bild Anweisung zu finden
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 09:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Johannes für den Tipp.
Jetzt haben die Links funktioniert.
Ist echt empfehlenswert. Werde in Zukunft bei den Fallschirmbefestigungen nur noch solche Knoten machen.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 19:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das erinnert mich an meine Segelscheinprüfung. Da hatte ich die Knoten auch mal alle gelernt...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 22:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmal ein paar Fragen zum Fallschirmausstoß mit Kolben:
Wie sieht die Sache mit dem Kolben bei normalen Papprohren oder Selbstgewickelten aus, besteht dabei die Gefahr das sich der Kolben verkanntet?

Wieviel Spiel darf/sollte der Kolben im Rohr haben?

Lohnt sich das System auch bei kleinen Raketen (A-D)?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 00:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch noch ne Frage: Liegt der Kolben direkt vor dem Motorhalterrohr auf oder habt ihr einen Distanzspant eingebaut.

Gruss

Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 09:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jörn, Jürgen,
also, im Prinzip kann man die Kolbenkonstruktion auch für kleinere Raketen übernehmen. Das Körperrohr sollte aber innen ganz glatt sein. Ob da Pappe geht, weiß ich nicht.
Der Körperrohr hat bei mir bei ca. 30cm an der Körperrohrwand einen festgeklebten Anschlag, so dass der Kolben beim Start nicht tiefer rutscht.
Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. April 2001 - 09:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Joern, Juergen,

ich sehe es wie Rolli, zusaetzlichen Spanten zur Begrenzung nach unten (bei mir immer doppelt ausgefuehrt + Edelstahlspiralen dazwischen).

Kolben geht auch mit Pappe, das Spiel ist einfach so zu waehlen, dass der Kolben LEICHT laeuft.
Lieber etwas mehr Spiel als zu wenig.
Das ist bei meinem Aufbau auch einfach zu machen, da die Edelstahlspiralen die brennenden Partikel zurueckhalten.
Im Zweifel (z.B. bei unrunden Rohren) kleinerer Kolben und groesseres Spiel.
Dass das aber nicht optimal ist brauche ich euch vermutlich gar nichtsagen :).
Verkanten ist kann man hauptsaechlich durch die Kolbenlaenge vermeiden, Kolben >= Rohrdurchmesser am besten ca. 1.5 * Rohrdurchmesser und Verkanten ist nicht moeglich (koennt ihr ganz einfach testen).

Bei Treibsaetzen A-D habe ich nur den Doppelspanten mit Kuehlung.
Den Kolben verwende ich erst bei groesseren Modellen. Vorher ist er eigentlich nicht notwendig (Kleine Rohre -> wenig Volumen -> hoher Druck -> sicherer Auswurf ohne Kolben)
(Grosse Rohre -> Viel Volumen -> geringer Druck -> Ohne Kolben kann sich zuviel 'Auswurfgas' vorbeimogeln und der Schirm bleibt evtl. drin)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. April 2001 - 09:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht solltet ihr mal die Kräft berechnen, die bei solchen Ausstossladungen auftreten.

Die ARGOS wird in nächster Zeit mehrere sogenannte "Technical Reports" erstellen, in denen solche Berechnungen und sonstige weitere Trick's und Tips veröffentlicht werden.

Versucht doch mal die Berechnungen in den Grundlagen im Design von Bergunsgssystemen (Recovery) nachzuvollziehen, unter: http://www.stabilit.ch/argos/KnowHow/Recovery_d.htm

Dany (WebMaster ARGOS)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 01:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Rolli,

eine Frage zu der Befestigung Deines Kolbens via Stahldraht: Er sieht recht stabil (unflexibel) aus - wie bekommst Du den Kolben weit genug ins Körperrohr hinein? Oder ist es eine Stahllitze, die Du verwendest?

Vielen Dank für Deine Antwort

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 23:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Eberhard,

der Stahldraht liegt im Körperrohr wie eine Spirale an der Wandung. So kann der Kolben so weit wie nötig, drehend, nach unten geschoben werden.
Ich hoffe meine Erklärung ist verständlich.

Ciao
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. November 2001 - 00:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielen Dank - kapiert!

Eberhard

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin