Geplante Flüge am SMRT Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Veranstaltungen & Termine » Geplante Flüge am SMRT « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. Mai 2002 - 22:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht ist es ja noch zu früh, aber ich frage trotzdem mal nach: Was habt ihr denn so an Flügen für den SMRT geplant? Schon jemand dabei, der was "verraten" will?

Es haben sich auf jeden Fall schon einige angemeldet bzw. ihr Interesse bekundet, auch aus dem Ausland (z.B. Schweiz, Dänemark, Holland). Vielleicht können wir für die Webseite auch eine Art "Featured Flights"-Liste zusammenstellen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 12:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich möchte auf jeden Fall endlich mal meine Nike-K auf 4xD7 starten. Und vielleicht die Deutschland-Premiere der Skylark zweistufig auf D12-0/D12-7 (ein Sauhochflieger).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 14:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit der Wettergott und mein Chef mitspielt will ich u.a. die N1 und die Saturn V fliegen lassen.
Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 02:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich möchte auf jeden Fall teilnmehen.
Flugfähig sind momentan nur die "FlipFlop" Länge 140cm, Durchmesser 100mm Gewicht 1700g Motorisierung 1x G64 und 6x Held 5000.
"Carbon Devil" Länge ca. 80 cm Durchmesser 60mm, Gewicht 600g, Motorisierung 3x Held 5000, oder 1x G33, G64.

Gruß,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 15:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich plane, meine Super G von Caveman und meine Super Big Bertha mitzunehmen. Vieleicht kriege ich auch noch eine G-Force fertig.

Heute kam eine Mail aus Frankreich: Kollegen von dort planen, auf dem SMRT Hybridmotoren zu fliegen. Außerdem hat sich eine dänische Experimentalraketengruppe angekündigt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 16:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Rolli: Die beiden MÜSSEN einfach mitspielen. Ich komme evtl. wieder einmal mit einem Fernsehteam und da 'brauche' ich einfach Deine beiden Pracht-Vorzeigevögel :) :)

@Oliver: Prima, meine SBB (Broadsword) habe ich sicher auch wieder dabei. Wir können dann ja ein Drag-Race machen. Ich wollte auf E18-4 fliegen - und Du?

@Achim: Es sind ja noch ein paar Tage bis zum SMRT, da bekommst Du sicher noch ein paar erprobte Veteranen flugfähig - oder?
(Kommt Uwe evtl. denn auch mit oder hat der sich ganz aus dem Hobby verabschiedet?)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 16:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Huch, noch ein Drag-Race? Das verspricht ja spannend zu werden: Ich muss mit der Super G nämlich schon gegen Jan-Hein antreten, der plant auch schon einen

Aber warum nicht einen zweiten? Ich hatte auch so an E-F für die SBB gedacht!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 16:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mein Gott, mein Gott,
ich glaub meine T1 Modelle kriegen Minderwertigkeitskomplexe. Da werd ich wohl vor allem zuschauen.
In freudiger Erwartung, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 16:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas: WEHE DU KOMMST OHNE MODELLE!! Und noch schlimmer: fliegst nicht! Ich schwinge schon mal drohend ein 38mm-RMS-Casing - das tut weh, wenn's trifft! :) :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 16:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas hat irgendwie schon recht. Mit was sollen T1-ler gegen diese Perchlorat-Orgie anstinken?
;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 17:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ganz einfach! :)

Bau eine T2-Rakete mit 24 oder 29mm Motorhalterung und bring' sie mit. Einen Motor dafür werden wir schon finden. Sind ja genug T2-ler (und schlimmeres) da. :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 17:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hihi: Ein AT in meinen Balsa-Boliden? Ich sehe schon die Konfetti fliegen

Schaun mer mal, ob ich noch was auf die Reihe bekomme. Ich sehe den SMRT eher informell (meinen Cluster will ich aber auf jeden Fall lüften. Nach fast einem Jahr setzt der schon reichlich Staub an).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 18:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan,
natürlich bringe ich wenigstens mein "Spielzeug" mit.
OK. Beim Schreiben fiel mir gerade ein, dass ich noch ein ziehmlich stabiles Versuchsrohr habe. Eigentlich wäre es nur weing Arbeit, daraus eine Rocket zu bauen. Ich muß heute abend mal nachwiegen und ein bischen rumrechnen. Morgen habe ich dann ein paar Daten und frage nach dem dafür geeignetem Motor.
Dann kann ich mal weiter sehen.

Peter,
mal sehen ob soon "Ahorn, Buche, Mahagoni -Bolide" sich auch gleich zu Konfetti zerlegt. :-)
Im Übrigen sehe ich das Ähnlich wie Du. Mit den Augen klauen und für mich das Richtige heraus suchen.

Bis Morgen, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 19:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also ich bin auch schon voller erwartungen, unter anderem werde ich meine StrongArm (112cm), meine ARCAS (140cm) und meine gerade fertig gewordene Mini BBX (152cm) fliegen. Vieleicht habe ich bis dahin auch noch ein anderes schönes Modell, alles fliegt bei mir zwischen F und J,

bis dann, Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 20:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ob jetzt T1 o. T2, dabei sein ist alles.
Ich bringe meine Modelle von der Messe mit.

mfg Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 20:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Muss ich Jürgen beipflichten! Es soll hier nicht der Eindruck entstehen, daß es sich nur um Highpower und Amateur dreht. Ganz im Gegenteil, letztes Jahr haben auch kleine Modelle wie Toms Shuttle großes Aufsehen erregt! Wer mich kennt weiß dass ich immer dafür plädiere, A-D Motoren nicht als Einsteigerantriebe zu diskriminieren, sondern als vollwertige Sparte innerhalb eines großen Spektrums zu sehen, das von 1/8 A bis O und darüber hinaus reicht (einsteigen kann man nämlich auch mit einem Initiator-Set und F-Motoren!).

Wo jemand seine persönlichen Präferenzen hat ist doch jedem sich selbst überlassen! Leider ist es bekanntlich nicht so einfach, in Deutschland mal "was größeres" zu fliegen, daher wird die Chance natürlich gerade am SMRT genutzt. Trotzdem solltet ihr wirklich keine Hemmungen haben, auch A-D zu fliegen! Ich selber werde auch meine Micromaxx mitbringen - gibt doch nichts schöneres, als das gesamte Spektrum zu zeigen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 22:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja das ist richtig, ich werde auch ein paar Raritäten und T1 Modelle mitbringen wie zum Beispiel mein Space Shuttle und meine SR71 Blackbird. T1 ist auch ein seeehr wichtiger Bereich und hat eine sehr große Bedeutung am SMRT, ich hoffe nur das wir mit unseren "großen" Ankündigungen nicht einige Flieger vergraulen

Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 10:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

bringt besonders auch eure T1-Modelle mit, die auf C6 oder D7 etwas untermotorisiert wirken. Vielleicht probieren wir die dann einfach mal mit was stärkerem aus...

Das ESTES Space Shuttle (Beiname 'Flying Brick') fliegt z.B. auf eine AT D13 ganz wunderbar, wogegen es auf C5 oder noch schlimmer auf C6 seinem Beinamen alle Ehre macht.

Wie war das mit der Forschung und Lehre? :) :) :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 12:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Ihr, (besonders Stefan)

hier, wie versprochen, die Daten für meine geplante SMRT-ROC.
Länge über Alles zwischen 900 und 1050 mm
Durchmesser Aussen 62 mm (Innen ca. 59 mm)
Gewicht ohne Motor wohl zwischen 400 und 550 g
(Beim Rechnen und Wiegen bin ich auf 420 g gekommen. Dabei habe ich für die Halterung und den Kolben 50 g angenommen. Allerdings weiß ich noch nicht, was für einen Motor und was für einen Ausstoß ich benutzen soll.)
Also welchen Motor würdet Ihr empfehlen?
Wie sollte ich den Ausstoß (am liebsten pyrotechnisch, davon versteh ich wenigsten was) konstruieren. Beim 5000er Helden z. B. kann ich den durchbrenneden Motor zum Zünden der Verzögerung benutzen, aber wie funktioniert das bei anderen Motoren.

In freudiger Erwartung, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 17:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich würde spontan mal auf F24 oder F39 im 24mm RMS-Gehäuse tippen. Ausstoß am einfachsten durch den Motor.
WRASP sagt einen hübschen Erstflug auf dem F24-4 mit Ausstoß kurz vor dem Apogäum bei 194m voraus.
Der Vollständigkeit halber noch: Vmax=200km/h und amax=5,3g

Falls Du einen 29mm Motorhalter einbaust, könnte man danach noch den F20-4 SU (370m) oder den F40-7 (365m) probieren.

Auf G33-7 wären es schon 440m und auf'm G64-7 geht's mit max. 12g und 480km/h auf 560m. Dann mußt Du aber schon etwas stabiler bauen, denn der G64 z.B. bringt so ~90N Startschub.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 09:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

ich kann mich Stefan nur anschließen. Meine Hawk (kennst Du noch von der Messe) hat einen Durchmesser von 60mm und ein Gewicht von 450g. Erstflug habe ich auf F20-4 und den 2. dann auf G35-7 (beides Econojet)gemacht. Da sich die Daten der Raketen sehr ähneln müßte diese Motoren auch bei Dir passen.
Rechne es doch einfach mal nach (z.B. mit HCALC).
Ist der Timer bei Dir angekommen ?

Thema Lowpower: Oliver hat recht, nicht den Fehler machen wie beim letzten ARLS: kaum einer traute sich A-D zu fliegen. Ist doch Quatsch. Das breite Spektrum ist es, was unser Hobby interessant macht. Ich selber werde auch genügend Lowpower mitbringen.

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 09:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also besten Dank Ihr Beiden.

Der Timer ist angekommen, Danke Steffen.
(Whiskey saufen wir dann in Sachsen und )

Ich werde mich also auf eine 24 mm Halterung konzentrieren. Wenn ich den Katalog von Aerotech richtig gelesen habe, ist das Gehäuse knapp 70 mm lang. Reicht am oberen Ende ein Reduzierring von 2 mm Stärke auf 20 mm Durchmesser um die Ausstosserladung nach oben zu entlassen?
Außerdem, bei einer Spitzentrennung über Kolben, muß ich da ein Reduzierrohr einziehen, damit der Druck für den Kolben nicht zu niedrig wir? ( Wenn der Ausstoß ungefähr so stark wie beim D7 wird, wäre das der Fall)
Lauter Frage, aber ich habe mir soon Teil noch nie angesehen.

Grüße, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 10:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas, baue besser eine 29mm Halterung ein. Ein Adapter von 29 auf 24mm ist leichter zu bauen als einer von 24 auf 29mm :) :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 12:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan hast ja recht,
aber ich bin ein Feigling und mochte über soviel Leistung nicht nachdenken.
Sag mir doch lieber mal wie lang das Gehäuse wirkllich ist und wie weit ich oben reduzieren muß.
Anbei noch ein Screenshot von der Rakete


SMRT Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 19:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmmm,

besser Du denkst vielleicht doch noch mal über 29mm Motorhalterung nach. Die Econojets haben einen Durchmesser von 29mm (ziemlich genau). F20 ist 73,5mm lang; G35 100mm. Die Düse hat einen Durchmesser von 16mm und ist 11mm lang. Leertreibsatz könnte ich Dir zur Verfügung stellen.

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 20:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

was Stefan und Steffen dir vorschlagen ist schon sinnvoll. Ich rate dir auch dazu. Es ist recht einfach auszuführen.
Nimm ein 30mm Körperrohr von Robert Klima, da gehen die AT 29mm SU sowie RMS problemlos rein.
Das 25mm Körperrohr von Robert Klima --> dito für die 24mm`s. So hast du eine gute Motorisierungswahl.
Wenn de detalierte Unterlagen brauchst, mehlen.

mfg Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 20:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jau,

Jürgen auch ich nehme die Quest-Rohre von Robert und verstärke sie noch ein bißchen mit Glasfaser/Harz.

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 21:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...wobei die Länge der Motoren halbwegs egal ist. Wie schon hier im Forum erwähnt, haben (bzw. macht man sich bei den SU-Motoren) einen Schubring, der am unteren Ende der Motorhalterung anliegt. Nach oben läßt man das Rohr einfach offen und so passen Motoren aller Längen hinein. Der untere Motorspant sollte aber für die Weiterleitung des Maximalschubs ausgelegt und aus Sperrholz (ggf. mit Glasfaserverstärkung) gefertigt und mit einem guten Epoxy eingeklebt sein.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 13:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,
ich würde uch lieber eine 29er Halterung einbauen.
Soo viel Leistung ist das auch wieder nicht.
Der F24 ist für ein Gewicht von 550g fast schon ein wenig schwach auf der Brust. Bedenke, dass AT das empfohlene Lift off mit dem Gewicht des Motors angibt.Als Faustregel teilt man einfach die die Zahl hinter dem Buchstaben durch 5 und erhält nann das max. Startgewicht mit Motor. Beim F24 wären das dann 480 Gramm. das wird zwar noch klappen, aber so furchtbar hoch gehts da nicht mehr.
Der F39 schafft das Gewicht zwar locker, als "blue thunder" brennt er aber nur eine knappe sec. erzeugt keinen Rauch und die (schöne) blaue Flamme ist bei Sonnenschein kaum zu sehen. das ist also Geschmackssache. Mit der 29er Halterung bist du nach allen Seiten hin offen und unterliegst keinen Einschränkungen. Du kannst dann mit f24 anfangen und dich steigern wenn du willst. Und so ein Adapter ist wirklich kein Problem.

Gruß,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 01. Juni 2002 - 10:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Leute,
vielen Dank für so mörder viel Input.
Einen grundsätzlichen Gedankenfehler habt Ihr (vor allem Stefan mit :"Wie schon hier im Forum erwähnt, haben (bzw. macht man sich bei den SU-Motoren) einen Schubring, der am unteren Ende der Motorhalterung anliegt.") bei mir schon mal ausgeräumt. Bisher dachte ich immer, daß sich der Motor über seine obere (in Flugrichtung vorne) Kante abstützt, wie bei den SF-Motoren, aber anscheinend hat er einen Rand am unteren Ende, der die Kraft überträgt.
Die 29 mm Halterung ist gebongt.

An Steffen: Dein Angebot mit dem Leermotor nehme ich sehr gerne an. Ich verspreche Dir das Gehäuse in spätesten drei Wochen zurück zu schicken.

An Jürgen: Wenn ich die Halterung und Bergung fertig gezeichnet habe, dann "mehl" ich sie Dir zu und Du kannst die Teile dann beurteilen. (Solltest Du wieder Erwarten eine Digitalisierte Zeichnung / Schnittbild haben, so würde ich mich über eine private Mail von Dir freuen.)

An Achim, Stefan und Alle: Welcher Motor dann wirklich da rein kommt, das überlasse ich Euch, wenn ihr das Teil in Natura gesehen habt. Vielleicht entscheiden wir dann auch, dass das Ganze Schrott ist und überlassen es den Flammen eines schönen Lagerfeuers. (Dazu wird dann aber auch gesungen: "Ich hat einen Kameraden, einen besseren gibt es nicht, etc." )

Noch mal, vielen Dank, Andreas

(Der beim Suchen im Forum und im Netz sich nicht immer ganz geschickt anstellt.)

P.s. Bin am WE mal wieder unterwegs und am Mo auf Kundschaft. Deshalb melde ich mich wohl erst am Di wieder.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Juli 2002 - 00:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nach erfolgreichem Erststart heute werde ich am SMRT auch die Dude mitbringen:

The Dude
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Olivier Timper (Oli4)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 12. August 2002 - 19:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin!

Also ich werde folgendes am SMRT fliegen:

1) PML Miranda auf H180W (600m mit Alti als payload).

2) PML Amraam 4 auf G38FJ (660m)

3) modifizierte Noris 12 mit 2 Stufen auf H5k,C6-7 (500m)

4) Estes Mean Machine (2m lang!) auf H5k mit B4-4 Verzögerung.

5) modifizierte Noris Donner 5, zwei Stufen, Cluster mit 3xC6 und 2.Stufe mit H5k (noch im Bau, hoffentlich schaffe ich die noch.)

cheers,

Oli4
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 12. August 2002 - 19:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Estes Mean Machine (2m lang!) auf H5k mit B4-4 Verzögerung.

Prima, da brauche ich meine nicht auch noch in die Karre zu zwängen.
H5k klingt interessant. Funktioniert der eigenlich gut als Booster-Motor? Mein Zweistufler ist auf D12-0 ausgelegt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2002 - 16:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine beiden Modelle Super G und Super Big Bertha (F bzw. D-Motoren) liegen in den letzten Zügen bzw. im Spraynebel. Hier riecht es auch entsprechend nach Kleber und Farbspray. Aber was tut man nicht alles für diesen Megaevent
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Olivier Timper (Oli4)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2002 - 19:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Peter!

Soweit ich weis, ist der H5k ein E9-0 (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege). Also als Booster ist der Klasse!

cheers, Oli4
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr (Roman)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2002 - 22:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

das auf olis bild bin cih *g*
ich werde(hoffentlich meinemeine 5 racks fliegen:
1. shot 1
2. held 5000 x3
3.sidewinder(120cm)
und ncoh 2 andere

mfG Roman
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2002 - 22:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Roman, hat doch noch alles hingehauen bei Dir? Habe vorher noch die letzte Lackierschicht auf meine Super G gesprüht und die Super Big Bertha besitzt jetzt immerhin eine Grundierung. Den Rest sprühen wir dann im Hotel drauf *g*. Bis morgen dann!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. August 2002 - 13:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soo, ich habe gerade die letzten Arbeiten an der Nike gemacht (die liegt zwar schon fast ein Jahr rum, aber ein Termin im Nacken ist ein guter Motivator). Andreas selbstgenähter Fallschirm hat auch schon Droptests mit einem Dummy-Gewicht bestanden. Die große Integration hat auch geklappt. Jetzt muss das Teil mur noch fliegen lernen (jemand denkt an einen 8mm-Stab?)
Hoffentlich kann ich Freitagnacht überhaupt schlafen...

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin