Winterstarts Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Winterstarts « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 19. November 2000 - 23:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nachdem´s heute so richtig schön kalt war mal eine Frage: wie haltet ihr es so mit Starts im Winter?

Meine Erfahrungen waren eher negativ: viele Fehler durch schlechte Vorbereitungen (Finger angefroren), Autos hinterher durch Vorbereitungen verdreckt (Talkumreste etc.) und vor allem bei Schwarzpulvermotoren viele Versager. Abgesehen davon das ich Kälte hasse

Wie ging´s Euch so?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 20. November 2000 - 16:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich mag Starts im Winter, denn da sind die Felder abgeerntet und wir haben hier in "Westpolen" dann mehrere Quadratkilometer zusammenhängende freie Fläche. An Schwarzpulvermotoren wage ich bei Kälte gar nicht erst zu denken, denn da sind Versager duch Ablösungen oder Risse im Preßling vorprogrammiert. Composite-Motoren funktionieren wegen der gummiartigen Konsistenz des Treibstoffes aber ohne Probleme und man hat bei Reloads mit dem Gehäuse hinterher einen wunderbaren Fingerwärmer. :)

Vorbereiten tu ich die Motoren und Raketen schon zu Hause in der warmen Garage. Vor Ort muß ich dann nur die Rampe, das Kabel und das Zündgerät aufstellen und los geht's.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. November 2000 - 11:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau, diese Versager durch Risse meinte ich. Ich habe mir immer so geholfen, daß ich die Motoren möglichst lange in der Manteltasche gelagert hatte.

Die Modelle schon lange vor dem Start vorzubereiten ist vor allem bei kleineren Modellen oft problematisch. Plastikfallschirme z.B. mögen es nicht, zu lange vor dem Start zusammengefaltet zu werden. Und Zünder sollte man schon aus Sicherheitsgründen erst kurz vor dem Start einbauen, und das gibt dann wieder klamme Finger...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also,
ich habe auch schon viel bei Minusgraden gestartet. Probleme mit CATOs hatte ich noch nicht, aber: Auf verharschter Schneedecke gibt's schnell Balsabruch bei der Landung. Hin und fangen, wenn's gelingt!
Außerdem: Im Winter hat man oft eine dermaßen krasse Null-Thermik, daß ein Modell am gewohnten Fallschirm wie ein Stein zu Boden geht, Talkum hin oder her! Stopft man dann z.B. einen PK-18"er statt des 12"ers rein, gibt's aber erst recht Probleme, wenn man kein Talkum hat.
Spaß macht's trotzdem - who the fuck wants to wait, bis wieder Frühling is?

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 07:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

fuer mich ist der Winter die Entwicklungsjahreszeit. Das heisst: Bauen und teststarten. Keine grossen Starttage sondern mal so nebenbei 1 - 2 Modelle raufblasen.
Man kann ohne Probleme auch mal was uebermotorisiertes starten, da die Sicht meist besser ist und die Modelle am Boden sehr gut zu sehen sind.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 16:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Dröhnen der Motoren...
Andrea und ich haben auch festgestellt, daß im Winter der Sound viel cooler ist! Ein C6 klingt, als hätte er 80 Ns. Hat wohl auch was mit der unbewegten Luft zu tun.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 01:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Dröhnen der Motoren...

War das nicht Reinhard Mey?

Zurück zum Thema, im Winter dürften doch auch andere Luftdruckverhältnisse etc. herrschen, das spielt bei Sinkgeschwindigkeiten etc. natürlich eine Rolle.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 21:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Winterstarten maht doch Spaß,

mit dem Auto bis zur Rampe, Rakete draf ab ins Auto, wo warm ist, und Zündung. Aber bei der Geschwindigkeit der Rakete frieren mir meißtens die Fallschirme ein, dann kommt das Modell leider ein bischen zu schnell runter. kleiner Tip, nimmt Raketen unter 80g, da bracht man keine Fallschirme, dann passiert auch nichts, entseiden die Rakete ist weiß und es Schneit :-))

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. Januar 2001 - 23:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

mit dem Auto bis zur Rampe, Rakete draf ab ins Auto, wo warm ist, und Zündung...

Warum so umständlich? Wir hatten es uns mal viel einfacher gemacht: bei einem Wagen, der kurz vor seinem TÜV-bedingten Ende stand, die Autoantenne als Leitstab zweckendfremded und dann dem Start gemütlich vom Vordersitz zugeschaut. So lasse ich mir (ggf. noch mit Standheizung) Winterstarts schon gefallen, aber sonst ist es nicht so mein Ding
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. Januar 2001 - 12:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Warmduscher, Süßwassersurfer, Schönwetterstarter,....

Nichts für ungut,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

idiot

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. September 2001 - 19:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wie wärs das ganze aus dem offenem sonnendach des autos zu starten ;)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. September 2001 - 07:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi idiot,

wer 'trollt' denn da??????

Gruss Johannes

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin