Reiz an Raketen? (Interesse) Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Reiz an Raketen? (Interesse) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tim Hagen

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. November 2000 - 20:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen,

ich interessiere mich seit einigen Jahren für RC-Modellbau im Bereich Schiffe, V-Cars und Flugzeuge. Bei meinem Händler habe ich dann auch einige Startersets von Raketen gesehen. Auch ein Bekannter hat sehr viel Ahnung von diesem Bereich des Modellbaus. Also habe ich mich ein bischen schlau gemacht, und würde mir auch gerne ein solches Starterset zulegen.
Aber: was fasziniert insgesamt an dem Hobby? Die Flüge dauern doch nur ein paar Sekunden, oder? Ist der Reiz, immer höher und schneller zu werden? Sonst würde ich mir die Sache abgesehen vom Bau etwas eintönig vorstellen. Es würde mich interessieren, was euch daran besonders Spaß macht.
Und würde es sich lohnen, eine eigene Startrampe aus verstärkten genieteten Aluprofilen zu bauen? Die fertigen machen nicht gerade einen sehr stabilen Eindruck auf mich, oder reichen die aus?

mfG, Tim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. November 2000 - 21:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schwer zu sagen... Bei mir ist es glaube ich einmal die Geschwindigkeit der Sache (Höhe ist sch...lecht, weil man die Rakete dann sowieso nicht mehr sieht), die Nähe zur Raumfahrt, vor allem bei fortgeschrittenen Raketen (Für eine richtig große Modellrakete: www.nikeproject.com), und die Herausforderung, immer größer, stärker, komplizierter, ausgefallener, interessanter, schöner zu bauen - und dann erfolgreich zu fliegen. Es ist ja auch beim RC-Car oder beim Modellflugzeug nur eingeschränkt das Fahren/Fliegen selbst, was Spaß macht. Bauen gehört genauso dazu.
Für kleinere Raketen reicht die Startrampe von Estes. Die von Carson ist Schrott, ein einfacher Alustab mit entsprechendem Durchmesser (und einer Metallplatte zur Abgasumlenkung) reicht auch (hohle Alustäbe sind meiner Erfahrung nach stabiler als die Volleisen/-stahl-Stangen von Estes). Aluprofile sind natürlich richtig gut, vor allem bei größeren Modellen - wenn die Rampe stark genug ist.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Nähe zur Raumfahrt...
Das hat Oliver gut gesagt! Ich habe neulich in der Spacenight einen Bericht über die Mercury-Starts in den 60ern gesehen, und da stand doch tatsächlich MEINE RAKETE auf der Plattform , mit dem Booster No. 109D. Also, nicht die gleiche, nein, dieselbe! Erhebend, auch wenn meine nur 1:35 ist.
Weiterhin kann man sich wirklich eine Menge einfallen lassen - ich liebe z.B. Boost-Gleiter - und dann heisst es planen, rechnen, simulieren, bauen...bis das Ding schließlich auf dem Launcher steht. Wird alles funktionieren? Die Spannung steigt ins Unermeßliche, wenn man erst den Daumen auf dem Startknopf hat; 5...4...3...2...1...Start....WOW!!!!
Andrea und ich sind schon von so manchem Start nach Hause gefahren, und konnte unterwegs immerwieder nur das eine sagen: Unglaublich. UNGLAUBLICH!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nachtrag:
Was ist wohl der Reiz an so einem Scale-Modell wie diesem hier, na? Inclusive Launch-Tower???
BOOAAAHH!!!

a136

Nein, Scherz, diese war echt: 22.11.2000

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 20:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

wieviele Jahre hast Du an diesem Modell gebastelt?

Aber ernsthaft: ich war schon als Kind von Modellraketen begeistert, während mich Modellflugzeuge (abgesehen von diesen großen Scale-Verkehrsmaschinen) irgendwie nie besonders faszinierten. Warum weiß ich bis heute nicht so genau, vermutlich ist es einfach der "Adrenalin-Kick", den man bei jedem Start spürt.

Außerdem haben Modellraketen noch den Vorteil, das sie wahnsinnig vielfältig sind (es gibt so viele diverse Sparten) und man ein Modell auch mal schnell am Wochenende bauen kann.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 23:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Echt, das überrascht mich. Ich dachte, die
44er-Ariane gäbs gar nicht mehr, und die
Burschen
von Arianespace würden solche Nutzlasten
inzwischen mit der A5 hochschicken.

Christian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 11:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der letzte A5 Start vor diesem am 22.11. war am 17.11.
Wahrscheinlich ist das etwas zu kurz um eine weitere A5 startklar zu bekommen. Dieses Jahr finden bis Weihnachten in kurzer Abfolge noch 2 Starts statt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 12:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Ariane 4 soll noch bis 2003 in "Betrieb" bleiben (laut ESA Angaben).

Grüße
Andrea
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 16:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist wohl auch eine Kostenfrage,
denke ich. Die A5 schafft ja viel mehr Payload (7000 kg), und man wird vielleicht keine starten, die nur zu drei Vierteln ausgelastet ist!?!?
Die A4 schafft 4800 kg, und wenn's weniger ist werden auch nicht alle Booster angestöpselt.
Man findet im web eine Menge darüber, aber ich hab mir nicht alles gemerkt...
Jedenfalls baue ich an meinem Ariane-Modell (mit Pause) seit 1983, aber geflogen ist sie immernoch nicht. Clustern ist ja auch (sozusagen) verboten...

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 23:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo tom!

solange es ein schwarzpulver cluster ist, könntest du sie in der schweiz fliegen lassen.
wie wär's mit alrs2? :-)

greetings
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 22:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man Composit-Cluster (ggf. mit den entsprechenden Genehmigungen) nicht evtl. außerhalb von ALRS, zum Beispiel am Tag davor, fliegen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 00:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ach so, ja, am alrs sind ja composite-cluster erlaubt... ganz vergessen! aber ausserhalb dieser 2 tage? keine ahnung!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 19:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo,

wisst ihr ob die Nasa den Shuttle Start Freitag früh 4.06 Uhr deutscher Zeit live ins Netz stellt????

die Ariane fliegen ja auch immer live :-).

tschüss
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 19:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bestimmt. Ich habe zwar auf Anhieb nichts konkretes gefunden, aber auf:

http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/shuttle/countdown/

müsste kurz vor dem Start was zu finden sein.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A. Kiehl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 08:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

mein Sohn und ich sind Neulinge auf den Raketen-Sektor und würden uns auch den Start live anschauen. Wo kann man dies sehen?
Danke.

Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 09:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

keine Ahnung aus welcher 'Ecke' von D-Land Du kommst.
Wenn Du in BW bist, kannst Du ab Maerz auf der HGV-Page ( hgv.purespace.de ) nachsehen.
Da das fliegen sehr wetterabhaengig ist stehen diese Starttermine max. 2 Wochen vorher drin.
Eine Ausnahme ist das Kurswochende, da wird auf jeden Fall am Sonntag geflogen. Dieser Termin wird aber auch erst im neuen Jahr ( warscheinlich Ende Januar ) festgelegt.

Gruss Johannes Haux
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 14:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas,

wir haben auf EMR und Countdown Online zentrale Terminkalender. Im Winter ist leider selten was los, wie Johannes schon sagt fängt´s etwa ab März wieder an. Empfehlenswert (wenn auch etwas weiter weg) sind die Argos-Flugtage in der Schweiz, weil man hier anders als in Deutschland auch größere Modelle fliegen kann. Auf EMR findest Du einige Fotos von den letzten schweizer Flugtagen. Kommt natürlich drauf an, wo Du wohnst, aber wenn´s also für Dich machbar ist, würde ich Dir z.B. den nächsten ALRS-2 am 24./25.3. in Neuchâtel empfehlen (siehe auch Themengebiet Veranstaltungen hier im Forum)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A. Kiehl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 16:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver, Hallo Johannes,

erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Wir werden bestimmt bei obiger/n Veranstaltung/en vorbeischauen.
Aber eigentlich hat sich meine Frage auf den Space-Shuttlestart, den Falco oben angesprochen hat, bezogen.
Sorry, vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt!
Grüße aus dem Allgäu

Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 16:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas,


im Anschluß an ALRS2 im März werde ich im Allgäu (genauer bei Kempten) noch einige Raketenstarts durchführen. Du bist gerne eingeladen, vorbeizuschauen. Wo im Allgäu bist Du denn?

Grüße,
Stefan (ein Allgäuer in Berlin)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A. Kiehl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 17:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,

danke für die Einladung.
Wir wohnen in Steinheim bei Memmingen, 40km nördlich von Kempten.

Grüße nach Berlin

Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 21:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas,

i.c. - den Space Shuttle Start kannst Du natürlich (sofern er kommt) auch von Deutschland aus im Netz bewundern

Ansonsten wärs natürlich toll, wenn Du im Frühjahr in der Schweiz dabei wärst. Für Dich ist es ja noch ein bischen näher als von uns aus (München).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 11:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Videos von Shuttle Starts gibt es bei:
Shuttle Countdown

Andrea
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 22:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

ich denk das Shuttle startet am 30.11 10:06 pm EST aber wenn ich jetzt den Live Countdown so betrachte komm sogar ich als MatheNull dadrauf dass der Start mehr als ein Tag früher sein soll.

seltsam.

mfg Falcon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A. Kiehl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 08:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Falcon,

ich komm auf 2.00Uhr Mittwoch auf Donnerstag.
Wenn der Start ausgestrahlt wird: wo?

mfg Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A. Kiehl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 08:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Falcon,

sorry, heute morgen komme ich auf 6.00Uhr am Donnerstag. Die müssen die Uhr über Nacht angehalten haben.

mfg Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 10:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
der Start ist am 1.Dez 3:06 GMT.
Eine andere nette Adresse für Raketenstarts (inklusive Shuttle Reports) und sonstiges Raumfahrtzeug ist:
Florida Today

Andrea
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 10:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, genau. Jeder Countdown einer großen Rakete enthält einige Puffer-Zeiträume, in denen er angehalten wird. Diese Aus-Zeiten sind vorgesehen und bei den Tests ggf. aufgetretene kleinere Probleme zu beheben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 21:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leute ich hab endlich den Stein der Weisen gefunden.Nein mal im Ernst für alle die immernoch nicht wissen wo sie zb. den Start STS-97 am Freitag früh sehen sollen, geht mal zu Nasa.gov

NASA TV online heisst der Fernsehkanal für all meine Träume die Übertragen nicht nur den Start live im Netz sondern auch zb. wenn die Crew aufsteht ins "Bett" geht und und und.Vom Start bis zur Landung alles Live.Die komplette Mission beinhaltet über 170 Fernsehbeiträge auf NASA TV, also lange 12 Tage für mich :-).

Leider hab ich nicht die genaue Adresse aber wenn ich als URL das hier in meinen RealPlayer 8 eingebe:

http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/nasatv.rm

komme ich automatisch auf den Nasa Kanal.Logo in Englisch.Wenn gerade keine Sendung ist kann man öfters sogar Live in die Bodenstation der ISS blicken.Find ich Klasse.Hat jemand noch andere Live-Übertragungen???

Der Start ist definitiv in Deutschland Freitag früh 4.06 Uhr ( 5-6 Minuten Zeitfenster).Aber schon die 6 Stunden davor wird live vom Startplatz gesendet.Die Landung ist dann glaube mal 0:16 Uhr am 12.ten Dezember.Aber dazwischen startet ja auch schon wieder eine Ariane44P mit dem Eutelsat2 auf die geostationäre Bahn über der Türkei.

viel Spaß an alle die den Start schauen!!!

mfg Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 22:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

NASA TV ist ein Fernsehkanal und über Satellit zu empfangen (siehe auch ganz oben auf der Seite). Leider dürfte der Satellit Europa nicht erreichen... Die Seite Shuttle Countdown müsste Live-Bilder liefen, Link ist weiter oben zu finden.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. November 2000 - 16:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

leider hab ich kein Satelliten.auf

www.ksc.nasa.gov

ist ganz unten ein Link zum Internet Kanal von NASA TV.Im Augenblick gibts da nur fehlermedlungen aber ich hab da gestern schon lange "fernsehen" geschaut, also es geht :-).

mfg Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman..S.

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 09:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, ich hätte da eine Frage: Könnte ich eine 547g.(ohne Motoren)schwere,ca.2m.lange Rakete mit 4 ESTES A8-3 Motoren betreiben??? m.f.g.Roman..S.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 12:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eher nicht. Estes gibt auf Grund des hohen Durchschnittsschubs von 8 Newton zwar ein maximales Startgewicht von 115 g (oder warens sogar 230?) an, aber für einen vernünftigen Flug sind 30 g recht realistisch. Mit 50 g müsste er auch noch fliegen.

Bei 550 g empfehle ich 3 D7-3 oder 5 C6-3. Wenn Du Estes-Motoren verwendest, könnten auch 3 oder eher 4 C5-3 ausreichen.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 14:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Olli A.

Nee, ein A schaft laut Estes 60-80g(weis den genauen Wert gerade nicht).Der C5-3 schaft 225g, aber ist nur noch scher zu bekommen(siehe andere Diskusion).Der C6-3 schaft 115g.3 C5-3 sollten langen,zur Sicherhet besser 4, falls einer nicht zündet.Aber wie gesagt,bündeln--->T2.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

115 Gramm ist richtig. Aber man sollte bedenken, daß dies immer nur das maximale empfohlene Startgewicht ist. Also selbst mit 4 Stück gebündelt dürfte das kaum zu schaffen sein. C5-3 wäre, wie Oli schon sagte, sicher die beste Alternative, wenn man ihn irgendwo herbekommt.

Übrigens Roman, mach am besten ein neues Thema auf, wenn Du neue Fragen hast. Das ist übersichtlicher als es an ein vorhandenes Thema dranzuhängen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 23:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Olli

Hast recht, hab gerade im Estes-Katalog nachgeschaut:A8-3 - 113g

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 19:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
bin ein wenig durch Zufall in die Raketengeschichte gestollpert. Eine wirklich sehr interresante Sache, nur hab ich von nix Ahnung, und lese Dinge von Fest-und Flüssigbrennstoff, 3m lange Raketen und so. Wenn das mal so einfach wäre.... oder kann ich mir sowas zulegen und loszündeln???Scherz?? Wäre nett wenn mich da jemand ein wenig aufklären könnte, und mir den "richtigen" Einstig zum Raketenmodellsport zeigt.
Gruß Jens
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 19:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In den nächsten Modellflugladen und eine Estes Starterpackung kaufen. Da alle Modellflugläden Simprop haben, die offizieller Importeur von Estes sind, können sie Dir so ein Ding bestellen, falls es nicht vorrätig ist. Dazu eine Packung Treibsätze, da diese in Deutschland nicht in den Startpackungen enthalten sein dürfen.

Versand ist fürs erste zu kompliziert und bei Estes-Modellen auch teurer (z.B. N o r i s Estes Space Shuttle 91 DM, bei unserem Händler hier 83 DM, bei Woti meines Wissens entweder nicht erhältlich oder ebenso teuer wie bei N o r i s, höchstens Hellfire (modell-raketen.de) könnte noch billig sein).

Bei Fragen einfach an uns wenden.

Oliver
TRA #08311
RMV Göttingen #001
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 20:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Besten Dank schon mal...
Aber (ich weiß ich nerve) was ist denn mit den T2-Treibsätzen? Ich hab gelesen, daß man einem Verein beitreten muß, aber bei mir in der Gegend gibt es sowas glaube nicht. Kennst Du einen Verein im Raum Kassel?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 20:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für T2-Treibsätze musst Du 18 sein, und eine entsprechende Erlaubnis nach §27 SprengG (früher "T2-Schein") haben. Einem Verein musst Du nicht unbedingt angehören, aber Dein Bedürfnis nachweisen, was durch eine Vereinsmitgliedschaft ziemlich einfach ist. Unser Verein/Unsere Gruppe ist hier in Göttingen (•••••••••••••••••••••), also nicht allzuweit. Ansonsten gibt es noch den RCRM in Frankfurt. Im Ruhrpott gibt es dann noch Vereine, aber sonst...

Oliver
TRA #08311
RMV Göttingen #001
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 21:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

habe mir gerade Deine(Eure?)Vereins-Seite angesehen,d.h. bin noch dabei. Mal eine Frage: Gibt es hier ein einen chat-channel, oder hast Du eine e-mail Adresse? Ich frage deshalb, weil ich den Beitrag zu "Seid Ihr noch ganz sauber" gelesen habe , und ich mit Detailfragen niemandem hier in diesem Forum auf die füße treten möchte...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 21:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jens, Oliver,

bei mir war es so, dass das Gewerbeaufsichtsamt
keinen besonderen Nachweis fuer mein Beduerfnis
verlangt hat; ich habe einfach in das Antrags-
formular geschrieben, dass ich die Erlaubnis fuer
mein Hobby/Sport brauche.
Aber das kann von GAA zu GAA recht unterschiedlich
sein :-(

Fly safe
Waldi
TRA#6942
ARGOS#34
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Dezember 2000 - 23:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jens,

auch ich würde Dir ein Starterset empfehlen, wegen der Qualität am besten eines von Estes. Entweder bei einem lokalen Händler oder über Versand (siehe auch europäische Händlerliste).

Treibsätze brauchst Du auch nicht selber mischen, denn wir verwenden im Modellraketenflug geprüfte und zugelassene Feststoffmotoren (bei den Diskussionen hier ging es um theoretische Überlegungen zur Antriebstechnologie), die man bis zu einem Gewichtslimit frei ab 18 Jahren kaufen kann. Eine komplette Liste der zugelassenen Motoren für Modellraketen findest Du auf modellraketen.de unter Technik. Im T2-Bereich ist nur ein Motor für Modellraketen zugelassen, der D12-5, der aber schon seit den späten 80er Jahren nicht mehr in Deutschland erhältlich ist.

Vereinsmäßig wüßte ich auch in Kassel direkt niemanden, Ollis Gruppe dürfte schon die nächste sein. Eine Liste mit Vereinen gibt es auf European Model Rocketry (EMR). Bundesweit haben wir vor kurzen die Arbeitsgemeinschaft Modellraketen gegründet, als Mitglied erhälst Du u.a. auch Einkaufsrabatte bei Händlern wie Woti oder Hellfire. Auf EMR haben wir auch einen Chat, dort treffen wir uns jeden Sonntag ab 21 Uhr. Naja, vielleicht diesen gerade nicht, aber danach wieder
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2000 - 00:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver Arend schrieb: "Für T2-Treibsätze musst Du 18 sein, und eine entsprechende Erlaubnis nach §27 SprengG (früher "T2-Schein") haben."

Das stimmt so nicht ganz:
Wenn ein Inhaber einer §27-er Erlaubnis beim Start dabei ist und die Verantwortung übernimmt, dann darf auch jemand ohne eigene Erlaubnis nach dem SprengG mit den entsprechenden Treibsätzen umgehen.
Am leichtesten findet man so einen netten Erlaubnisinhaber natürlich in einem Verein - insofern ist eine Vereinsmitgliedschaft immer vorteilhaft.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2000 - 13:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Unter den Raketen stehen immer so farbig hinter legte Zahlen von 1-3. Was hat das denn zu bedeuten?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2000 - 14:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das sind vermutlich die Schwierigkeitsgrade. Anfänger sollten 1-2 wählen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2000 - 15:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

.... und kann ich eine Startrampe von einem Anfängerset auch für andere Raketen nutzen?
Und was ist der Unterschied zwischen einer Solarzündanlage und einem Universalzündgerät, z.b.:URZ 6-12 von WOTI? Welches brauch ich denn?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2000 - 21:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jens,

klar, die Startrampe und das Zündgerät sind für alle Modellraketen nutzbar. Die Estes Startersets enthalten ein 6-Volt Zündgerät (4x 1,5 V Mignonzellen), das ist genau die Spannung, die Du für die entsprechenden Estes-Elektrozünder benötigst. Das URZ ist für eine variable Spannung von 6 bis 12 Volt ausgelegt, die Du aber für die normalen Modellraketen-Elektrozünder nicht benötigst. Außerdem enthält es kein integriertes Batteriefach, Du benötigst also zusätzlich noch die entsprechenden seperaten Akkus.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Dezember 2000 - 23:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schönen Dank auch. Ich habe gelesen das es Startrampen mit einstellbaren Sartwinkel gibt. Braucht man die für Gleiter? Habe, wenn ich Glück habe, einen ergattert. Habe auch schon Treibsätze geordert "Held 1000". Kann man die auch elek. zünden? Bei einer fertig Rakete von ESTES steht Gewicht 145 gramm. Der empfohlene Treibsatz (C6-3)ist aber nur für 133 gramm Tragfähigkeit ausgelegt. Gibt das keine Probleme?
Und wofür braucht man Rauchtabletten, bzw. Rauchpulver?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Dezember 2000 - 19:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für Gleiter braucht man -je nach Konstruktion- spezielle Startrampen. Die Startwinkel sind einfach dazu gedacht, bei Wind "gegenzusteuern", das Modell also wahlweise in oder gegen den Wind zu richten.

Du kannst praktisch alle Treibsätze elektrisch zünden, auch den Held-1000 (wobei Du hier die Elektrozünder einzeln dazubestellen mußt, was nicht billiger kommt als gleich Motoren mit E-Zündern zu bestellen). Beim Held-1000 solltest Du außerdem bedenken, daß er von der Konstruktion her nur für Raketengleiter gedacht ist und die typischen Merkmale von Modellraketen-Treibsätzen (Verzögerungs- und Ausstoßladung) fehlen.

Das empfohlene Höchstgewicht bezieht sich auf ein durchschnittliches Modell, es kann gut sein, dass es teilweise weniger oder mehr ist. Wenn der Treibsatz vom Hersteller empfohlen ist, würde ich ihn auch nehmen.

Rauchpulver dient vor allem optischen Zwecken, man kann so z.B. die Flugbahn besser verfolgen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Dezember 2000 - 20:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

achso....und wie "installiert" man das Rauchpulver in der Rakete, ohne den Antrieb zu behindern?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Dezember 2000 - 23:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Z.b. seitlich, in einem Extrarohr. Pulver habe ich selber noch nicht benutzt, nur Rauchpatronen. Die wurden mit einer Spezialhalterung neben dem Treibsatz angebracht und zuerst gezündet. Dadurch entstand der visuelle Eindruck eines "echten" Starts mit viel Rauch, erst Sekunden später wurde dann der eigentliche Motor gezündet.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin