Cluster Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Cluster « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linnewber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. September 2001 - 20:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
heute ist es passiert!!! Meine erste Cluster ! Einfach Wahnsinn. Also, alles installiert, an die Autobatterie angeschlossen, den Zündknopf gedrückt – Tigertail Elektrozünder- und zisch....
Die Rakete flog sehr gerade und man konnte von unten wirklich gut in den Düsenstrahl der 3
C 6-3 gucken. Die Rakete fliegt und fliegt, dann überstreitet sie den Gipfelpunkt und fliegt noch schneller zurück, trennt sich, der Fallschirm kommt raus- Ich konnte es überhaupt nicht Glauben- Doch der Fallschirm öffnet sich nicht! Die Rakete fliegt in einen Baum, einen halbem Meter drüber – der Fallschirm öffnet sich. Die Rakete landet trotzdem mit voller Wucht im Baum. Dann, das übliche man geht hin, sieht keine Rakete und ärgert sich über die Raketen schluckenden Bäume. Doch da neben dem Baum steht noch ein Baum und in dem kann man die Rakete gut erkennen. Ok jetzt der schwierige Teil das Ding bergen. Also Räuberleiter bin aber zu groß um zwischen einer Astgabel hindurch zukommen. Jetzt ist mein Bruder dran: Leicht erklimmt er den Baum und birgt die Rakete ca.9 Meter über dem Boden.
Knapp! Erzählt mal was ihr schon alles an Clustern gebaut habt und es würde mich freuen über die Raketen verschlingenden Bäume etwas zu hören.
Viele erfolgreiche Starts und viele Grüße wünscht
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. September 2001 - 21:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Klingt geil. Hach, hätte ich nur auch einen T2-Schein...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linnewber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 13:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Peter,
du darfst aber mit Leuten fliegen die einen haben, also bau dir doch einfach so ein Modell und frag eine T2 Inhaber ob er es mit dir fliegen lässt.
Viele Grüße
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 15:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich wäre ja schon froh, wenn ich physisch (=in der realen Welt)überhaupt jemanden kennen würde, der Raketen fliegt...

pe*lonesomerocketeer*gi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 15:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...aber du hast eigentlich recht: Man sollte sich für die passende Gelegenheit einfach mal so ein Teil zulegen (wie heißt das so schön? Just do it??). Meine Skylark 7 (siehe Foto) ist ja eigentlich auch schon ein T2-Modell wg. zwei Stufen, obwohl die mit einer allein schon ganz gut abgeht. Pläne habe ich genug im Kopf und auf Papier...
skylark

Gruß vom
pegi, langsam euphorisch werdend
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 15:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi,

wo bist Du beheimatet????
Eigentlich muesste im Umkreis von 100 Km ein anderer Flieger sein.

Oder komm doch naechste WE (15.9.) nach Dresden, da sind sicher viele reale Flieger da.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 15:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,
klar, 100 Km entfernt ist jemand, aber ich fürchte, Oliver bekommt einen Schreikrampf, wenn ich diesen nordisch klingenden Namen erwähne...
Ich wäre tatsächlich nach Dresden gekommen, nur: dummerweise mache ich zu dieser Zeit gerade einen auf Familienurlaub...

Achja, hier noch das oben versprochene Foto. Nachträglich lässt sich das offenbar nicht mehr einfügen (per Edit-Funktion):

skylark
pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 15:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi,

ok, ich hab's verstanden.

Wie sieht's denn naechstes Jahr mit Neuchatel aus, da sind auch jede Menge Irrer da.
Oder im Nov. im Kaltbrunn. Oder jeden Monat in Berlin, das ist doch dann auch nicht so weit von Dir.

Ich 'erkaufe' mir meine Starttage mit Staedtereisen: Barbara kommt mit zum Starttag und wir sehen uns am Tag davor/danach eine benachbarte Stadt/Sehenswuerdigkeit an. Auf diese weise ist meine beste Haelfte schon nach Zuerich, an den Rheinfall und nach Neuchatel gekommen. Am 14.9 ist Dresden dran. Berlin und Peenemuende stehen auch noch auf der Liste. Vielleicht ja auch mal NRW oder Goettingen, T-Harde hat auch einige schoene Staedte in 'Schlagdistanz'.

Gruss Johannes

PS: Dann bist Du doch gar nicht so weit von mir weg (Heilbronn).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. September 2001 - 16:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

>Dann bist Du doch gar nicht so weit von mir weg (Heilbronn).

Nee, andere Richtung: Bayreuth... (Berlin = 400 km, Dresden und München 250 km)

Neuchatel habe ich mir schon in meinen Hinterkopf-Terminkalender eingetragen; Zitat Andrea: "Tu es doch. Du hast ja schon lange nichts Verrücktes mehr getan..."
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
ich baue gerade an einer Clusterrakete ( Naja, ich hab es soweit gebracht, das die Teile unterwegs zu mir sind.) So,....
Die Spitze ist aus GFK und hat einen Durchmesser von 60mm. An die Spitze kommt das Körperrohr (wer hätte das gedacht???) mit einer Länge von 900mm und ganz zufällig hat es den gleichen Durchmesser wie die Spitze. Dann kommt ein Kuppler. Von schmalen 60mm geht’s jetzt auf die 80mm. Der untere Teil hinter dem Kuppler hat eine Länge von 800mm.
Motorisiert wird das ganze Teil mit 6 D Motoren. Ich überlege ernsthaft ob ich das teure Modell überhaupt starten lassen soll!! Die Motorhalterung ist eine Schnellwechselmotorhalterung ( Was für ein Wort). Natürlich ist sie Marke Eigenbau und
wird mit Harzen überstrichen. Die Flügel sind aus Balsaholz und bekommen auch ein Bad im Epoxid. Leider bin ich zu blöd (Flieg ich jetzt aus dem Forum wegen Beleidigung?) hier ein Bild einzufügen. So.... Jetzt könnt ihr schimpfen!!! Oder die Widersprüchlichkeiten in der Raketenbeschreibung aufdecken. Vielleicht aber und das wäre mir am liebsten, ein paaaaar
Tipps geben z.B. über die Hitzeempfindlichkeit des Harzes an der Motorhalterung – vor allem wie ihr größere Fallschirme baut! –Ich hab mal für eine Rakete einen Müllsack verwendet ( 1m*1m) Ich muss euch sagen der ging besser und sicherer auf als so manch anderer Fallschirm. Aber diesmal soll`s halt Seide oder ähnliches sein. (Mylar? Zwei Fallschirme?)
Naja, ich glaub ihr könnt mir einiges erzählen!
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 17:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo liegen denn genau die Probleme mit dem Bildupload? Wie bist Du vorgegangen, wie groß war die Datei, welches Format, welche Fehlermeldungen kamen?

Zur Rakete: aus welchem Grund willst Du die Motorhalterung mit Harz überstreichen? Fallschirm: Müllsack ist schon brauchbar, Fallschirmseide natürlich noch besser, wenn auch teurer. Mylar würde ich nur für spezielle Zwecke (z.B. Wettbewerbsmodelle) einsetzen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 17:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wieso, Oli?

Ne Rettungsdecke aus Mylar aus der Aphotheke, wird Ihren Zweck schon erfüllen. Dabei noch nicht mal nicht wirklich teuer.

Grüße
Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 18:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Also: Mit dem Bildupload, kann ich dir auch nicht ganz erklären ist aber auch egal. Die Motorhalterung möchte ich mit Harz überstreichen, damit sie stabiler ist.
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 18:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Uli, aber dieses Rettungsfolien-Mylar ist sehr dick. Ich sehe da (bis auf den Effekt) keinen richtigen Sinn, eher Nachteile: klebt leicht zusammen (durch Erhitzung), weniger reißfest als andere Kunststofffolien.

Thorben, Harz ist da sicher nicht verkehrt, man kann auch Klarlack etc. verwenden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 21:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, Oli ,

Klarlack ist in diesem Zusammenhang Müll. Da muß man dann schon Heizkörperlack nehmen, wenn überhaupt. Alles andere, neben Epoxy wuerde ich einfach vergessen.

Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 00:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Torben

Mit was für einem Gewicht rechnest du so?

Fallschirm: Ich denke mal Spinnaker-Nylon (X-cute)oder Seide sind die geeigneten Materialien für den Fallschirm.

Motorhalterung:Wenn du stabil (Sperrholz) gebaut hast, sollte es auch ohne Harz halten, aber schaden tut es sicher nicht

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 09:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thorben,

Epoxy wird bei Hitze weich und klebt u.U. Seit es mir einmal einen Motor so reingeklebt hat, dass ich ihn fast nicht mehr rausbekommen habe, hat Harz bei mir in der Motorhalterung nichts zu suchen.
Die Motorhalterung besteht aus Sperrholz (alle 'einmotorigen' von D - K oder Aluminium (z.B. 6er Cluster).

Wenn Du eine 6er D7-Cluster fliegst, so hat der einzelne einen peak von (wenn ich's richtig im Kopf hab) 23 N. Bei 6*23 macht das 138N, was so gute 13 KG ist.
Du musst also Deinen Motorspanten auf 13 Kg pruefen.
Am einfachsten geht das, in dem Du den Motorspanten am Rand auflegst und in der Mitte mit einem D-Motor, Sperrholzbrett und einem gefuellten 10-Liter Wassereimer belastest.
Das sind zwar nicht ganz 13 KG, die Last kommt aber auch nicht in der Mitte, also stimmt es so ungefaehr.
Ein 6mm Sperrholz muss das problemlos wegstecken.

Ich teste mit einer Wage mit Zugfeder, die gibt es fuer ein paar Mark im Baumarkt.
Spant reinkleben (oder schhrauben), Seil dran und dann ziehen, bis die Wage das gewuenschte Pruefgewicht anzeigt.
Der Vorteil ist, dass auch die Spantbefestigung geprueft wird.

Groesseres Augenmerk solltest Du jedoch auf den Fallschirmspant legen. An ihm treten (im 'Unfall'-Fall (zu frueher oder zu spaeter Auswurf) hoehere Kraefte auf. Deshalb ist er bei mir ab E-Motoren immer geschraubt und mindestens 12mm Sperrholz.

Dein 6*D7 = 84 Ns Cluster ist sehr schwacher G-Motor, daher solltest Du an die Verwendung von Schrauben durchaus denken.

Bei den Flossen ist Balsa in dieser Klasse auch etwas zu schwach. Du solltest mindestens pro Seite eine Lage Glasfaser zu dem Harz spendieren.
Besser ist jedoch Sperrholz.

Je nach erreichter Geschwindigkeit kann auch die Flossenbefestigung ein Problem werden.
Stumpf aufkleben geht meist nicht mehr, sie muessen TTW montiert werden.

Da Du eine 'Schnellwechsel'-Halterung gebaut hast, so kannst Du ja in der Schweiz einen vollen G fliegen, das sind dann 160Ns und duerfte kein Problem sein, wenn Du etwas robust baust.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 14:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
ich glaube ich benutze Sperrholz für die Flossen.
Ich denke mal mit allem drum und dran wir sie um die 700g wiegen (mit Motoren). Danke für eure nützlichen Tipps!!!! Noch eine Frage: Gibt es in Deutschland einen Händler der größere Fallschirme vertreibt? Zu den Flossen: Reicht es, die Flossen einfach mit Epoxid festzukleben??? Was ist sinnvoller, eine Mitteltrennung oder der Abwurf der Spitze?
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 14:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Thorben,

wie Johannes schon gesagt hat du solltest die Flossen besser nicht nur einfach "Stumpf" ankleben!
Am besten du machst es wie PML (Aerotech) und fräßt (schneidest) Schlitze in das Körperrohr (passend zur Flossenstärke und Anordnung).
Die Flossen selber fertigst du dann so an, dass an dem Körperrohr zugewannten Ende eine in den Schlitz passende Nut stehen bleibt.
(Bsp. Flossenlänge 7cm = 3cm lange Nut an der Mitte der Flosse und 3cm langer Schlitz im Rohr)
So hält die Flosse garantiert fest.
Und lässt sich dadurch auch leichter Zentrieren, da man hier keine Probleme mit dem Verrutschen der Flossen während der Trockenzeit des Klebers (Epoxy) mehr hat. Einfach Kleber anbringen, Flosse (Nut) in den Schlitz stecken, andrücken, fertig!

by
Daniel Müller

PS: Diese Methode hat sich bei mir, bei allen Raketen ab 4cm Rohrdurchmesser bewährt.
Der erhöhte Arbeitsaufwand wird durch mehr Stabilität und Genauigkeit kompensiert!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 14:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HI Thorben,

ich wuerde auf jeden Fall an der Verjuengung trennen (ich mache inzwischen immer Rumpfteiler und hatte seither keinen Versager mehr).
Auserdem erhaelst Du so einen Platz in den die Elektronik gut eingebaut werden kann um Elektroniktestfluege zu machen.
Fallschirme muss ich passen, mach ich immer selbst.
Flossen: Ich denken nicht, das stumpf aufkleben reicht: Ich wuerde das Rohr aufschneiden und die Flossen am besten noch etwas in die Spanten reinragen lassen.
Das Teil soll ja 700g bekommen. Wenn es bei der Landung auf einer Flosse aufkommt, so ist die bei stumpfen Klebungen abgerissen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 14:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Epoxy wird bei Hitze weich und klebt? Soo...?
Bei Polyester mag so ein Phänomen ja hin und wieder auftreten, aber bei Epoxy? Außerdem muß man, um sowas vorzubeugen bei Klebern auf Cyanaccrylat- Basis sehr aufpassen, was man damit verklebt. Der ist in der Tat bei Hitzeeinwirkung instabil.

Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 16:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmals Hi,

wegen Fallschirmen weiß ich selber leider nichts.
In D. gibts auch keinen Anbieter der größere Fallschirme (für Modellraketen) verkauft oder??
Aber du kannst zumindest die "Kappe" mehr oder weniger fertig beziehen, indem du einfach die Bespannung von einem Regenschirm missbrauchst!
Dabei Kommen in der Regel recht akzeptable Ergebnisse heraus.

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 16:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

BBOOORRR-Geht das schnell!!!
Also mit den Flossen bin ich jetzt auf dem richtigem Dampfer. Gibt es Abkühlungssysteme (oder anderes)für die Ausstoßladungen??? Anders herum: sind die 6 Ausstoßladungen zu stark??? Ich denke mal, dass die heißen Gase zusätzlich durch den Kuppler auch noch an Geschwindigkeit zunehmen.
Reicht da Schutzwatte? Außerdem: Ich kann mir den Kuppler an der Rakete so schlecht vorstellen. Ist das "einfach" nur ein Hohlverbinder welcher mit einer Holzscheibe am Ende in eines der Körperrohre geklebt wird? (Hat jemand ein Bild?)
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Oktober 2001 - 17:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In D. gibts auch keinen Anbieter der größere Fallschirme (für Modellraketen) verkauft oder??

Ne, aber im europäischen Umland. Bestellungen sind innerhalb des EU-Raumes inzwischen fast so einfach wie im Inland.

Gibt es Abkühlungssysteme (oder anderes)für die Ausstoßladungen

Baffle-Systeme... d.h. Umleitung der Luft und dadurch Abkühlung, teilweise auch in Verbindung mit Stahlwolle. Irgendwo im Forum hat das glaube ich Johannes mal beschrieben?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Oktober 2001 - 18:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
nochmal ne Frage: Hat es irgendwelche Vorteile/Nachteile, dass die Rakete getrennt jeweils an einem Falschirm zu Erde kommt ???
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Oktober 2001 - 19:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du musst zwei Teilen hinterherlaufen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 04. November 2001 - 10:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

... und wie soll ich das Schockband sicher in der Rakete befestigen???
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 12. November 2001 - 14:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, die Sachen sind jetzt da!
Aber mit dem Kuppler komme ich nicht zurecht, dass ist einfach ein Papier mit Linien, welches richtig zusammengeklebt werden muss. Kann man da überhaupt normales Papier verwenden ? Wie sehen eure Kuppler aus? @ Peter: Was hast du für deine Nike-Rakete benutzt?
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 13:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schockband: Baue Dir einfach einen Schockbandhalter aus Papier. Und gut verkleben! Für den Kuppler kannst Du einen dünnen oder mittleren Karton verwenden, je nach Modell. Stabiler sind allerdings Übergänge aus Holz (z.B. Balsa) oder Kunststoff/Epoxydharz.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 16:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hält das denn auch bei einer größeren Rakete?
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 16:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hängt von der Rakete ab - also einen Papier-Schockbandanker würde ich bis etwa Stärke D verwenden. Und mit dem Übergang, das habe ich so verstanden, daß Du so eine Art Bausatz dafür erhalten hast?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 20:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oh, ich sehe gerade, dass das Kuppler-Problem in zwei Threads auftaucht. Also: Mein 80-60-Kuppler (von Noris) für die Nike besteht effektiv aus drei Teilen, nämlich zwei Ringen mit 80mm Außen- und 60mm Innendurchmesser, sowie einem Kegelstumpf aus dünner Pappe. Die beiden Ringe werden auf das 60er Rohr geschoben - der eine am unteren Ende verleimt, der andere in gut 10cm Abstand dazu. Nach dem Trocknen schiebst du das Ganze ins 80er Rohr, bis der zweite Ring bündig abschließt. Der Kegelstumpf dient nur als aerodynamische Manschette, er ist ansonsten keinerlei Belastung ausgesetzt. Das funzt eigentlich ganz gut (okay, ist noch nicht flugerprobt), macht aber einen vertrauenserweckenden Eindruck. Da wackelt nix.

Hope it helps...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 21:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier noch zwei Pics. Sowas soll ja mehr als 1000 Worte sagen...

pic-1
pic-2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. November 2001 - 23:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

könnten wir wohl nochmal ein unguilliotiniertes Bild des Langen Marschs haben (gichel)?
Und was für eine hübsche Saturn 1B hast Du da?
Plastik? Flugmodell? Und der Shuttle? Ist das dieses Gußeisending von Simba, mit dem unser Jan immer spielt? Noch etwas aufgemotzt durch Lackierung? (Das waren jetzt aber alle Fragen...)

mfg,
ATom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. November 2001 - 10:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo du wieder überall hinschaust...
Die 1B ist ein zeitgenössisches Teil, von Airfix. Das Schild lautet: "First manned Apollo Flight 11. Oktober 1968". Ungefähr zu dieser Zeit habe ich das Ding auch gebaut (sieht leider entsprechend aus, wie ein Bausatz, der halt von einem Kind zusammengekleistert wurde)
Der Shuttle ist von Anno ´81; das war ein Spontankauf aus Begeisterung über den ersten Columbiaflug. Es ist ein Revell-Modell, leider mit den "Enterprise"-Blabberlern (=Decals) und einem recht fantasievollen, aber doch recht realitätsfernen Pad.
Die CZ-2E hat mit mein liebes Weib im April zu meinem 39. zukommen lassen. Ich knips das Teil demnächst mal ganz und maile es dir zu (habe zum Glück keine Digiknipse; die Fotos sind alle ehrlich eingescannt...)

Adrian hat übrigens ein Winz-Shuttle von Siku oder wie der Laden heißt. Und ein undefinierbares Teil für 5 Mack vom Flohmarkt, das eher aussieht wie eine ICBM, aber Platz für ein Playmobil-Männchen nebst Koffer(!) hat.

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 16:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
die Rakete ist fast fertig... Nun habe ich noch eine Frage zur Motorhalterung:
So sieht meine Motorhalterung aus:
1,Motorhalterung
Wie sieht dass bei euch aus??? Wie verbindet ihr die Gewindestange mit der Motorhalterung (Wenn ihr das überhaupt mit einer Gewindestange macht...)???
Ich habe im Moment keinen Scanner... Also müsst ihr euch für richtige Bilder noch ein wenig gedulden...
Thorben

PS: Das mit den Verbindungsstücken (wie oben auf dem Bild mit den 3 Pappscheiben) habe ich jetzt auch...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 16:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmal:
motorhalterung
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2001 - 14:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie sieht dass bei euch aus???

Also ich benutze jeweils pro Motor eine eigene Motorsicherung (Federstahl). Dein Prinzip mit der Scheibe müßte aber genauso gut funktionieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 18:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was mir bei obiger Anordnung Sorge macht:
Zündet ein Motor nicht, hat man ziemliche Kräfte fern der Mittelachse.
Packt man alle Motoren dicht zusammen in die Mitte, ist das Problem dann weniger ausgeprägt.
Die Methode mit einzelnen Federstahlhalterungen ist dann auch bei mir die Bevorzugte.
Es sei denn:
Man baut die Motorhalterungen in einem Winkel zur Längsachse ein, sodaß die verlängerten Mittelachsen der einzelnen Mounts sich im Schwerpunkt treffen.
@Johannes "!Axe!":
Richtig, das? Ist es bei einer (geringen und unvermeidlichen) Abweichung vom Soll besser, knapp vor oder hinter den CG zu zielen?
(Ariane 4 , 1:39, 4xH5k)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Dezember 2001 - 09:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

nach meiner Ansicht ist es besser vor den CG zu zielen:

Der CG ist kein konstanter Punkt ueber den gesamten Flug. Er wandert vom CG mit vollem Motor zum CG mit leerem Motor nach vorn (Ausnahme Hybrid, da wandert er meist nach hinten, da der Tank vor dem CG_voll liegt).

Da beim Start sehr viel Treibstoff verbrannt wird ist der CG am Ende der Startfuehrung schon ein gutes Stueck nach vorn gewandert (laesst sich eigentlich ueber die Schubkurve berechnen um wie viel leichter der Motor an diesem Punkt ist: Angenomen, die Startfuehrung wird bei T+0.5 verlassen (schwere Rakete), so ist der verbrannte Treibstoff proportional zu der Flaeche unter der Schub/Zeitkurve von 0 - 0.5. Diese Flaeche im Verhaeltnis zur Gesamtflaeche ist die Gewichtsverminderung am Heck.
Rechenbeispiel: 4*H5k (4*24g SP (aus dem Kopf)) = 92g SP gesamt. Flaeche bis 0,5 zu Rest = 3 zu 6 (aus dem R M T Diagramm ausgezaehlt) = ca. 30g verbranntes SP bis 0,5 Sec.
Der CG auf den Du also zielen solltest ist der mit vollen Motoren - 30g im Heck.

/Haarspaltermodus ein
Da bei Nichtzuendung eines Motors bei diesem kein SP verbrennt ist es besser mit VOLL-22.5g (30/4 *3 = 22,5) zu rechnen.
/Superhaarspaltermodus ein
Da dabei die Startfuehrung spater verlassen wird muss man sowieso nochmals ganz neu rechen
/Megahaarspaltermodus ein
Da dabei die Startgeschwindigkeit nicht mehr stimmt, muss die Startfuehrung verlaengert werden und nochmals ganz neu gerechnet werden.

/alle Haare aus :) :) :)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Dezember 2001 - 19:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke, Johannes!
Ob Haare spalten oder raufen - das waren genau die Denkanstösse, die ich brauchte.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 00:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

nach meiner Ansicht ist es besser vor den CG zu zielen:
Der CG ist kein konstanter Punkt ueber den gesamten Flug. Er wandert vom CG mit vollem Motor zum CG mit leerem Motor nach vorn (Ausnahme Hybrid, da wandert er meist nach hinten, da der Tank vor dem CG_voll liegt).


Richtig und falsch...

Richtig ist dass der Schwerpunkt wandert. Das sollte man bei allen Ueberlegungen im Auge behalten.
Der wirklich kritische Moment ist aber der Start. Da hat die Rakete noch wenig Geschwindigkeit, die Flossen führen kaum und geringe Schub-Abweichungen führen zu grossen Bahnstörungen. Es sollte also vom Vollgewicht ausgegangen werden.

Die richtige Ausrichtung der Treibsätze ist übrigens nicht auf oder vor den CG sondern auf den Mittelpunkt der Strecke zwischen CP und CG.
Ich kann jetzt nicht drauf eingehen warum das so ist, das würde den Rahmen sprengen, nur ein kleiner Hinweis: Wie wirken die Flossen wenn ein Treibsatz aus ist und die Rakete darum "schiebt"?
Im Detail wird die Antwort irgendwann im Frühjahr dann mal auf der ARGOS-Page als Dokument herunterzuladen und in detaillierterer Form von Spacetec als "Tech Report" zu beziehen sein.

Bei Spacetec gibts übrigens auch Fallschirme in allen Grössen und Bauweisen...
www.SpacetecRocktry.com


Gruss


Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 13:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für den Tip, Juerg!

Wie habt ihr den CP eigentlich bei eurer Ariane 4 bestimmt? Habt ihr hauptsächlich die Windkanalversuche herangezogen, oder vorab gerechnet/simuliert? Was mich daran interessiert: In wieweit ist nach Deiner Einschätzung die stabilisierende Wirkung der engine fairings relevant? Insbesondere, weil diese zwischen den Boostern etwas versteckt liegen??
Ein 1:39 Ariane-1 Modell (Ar1=boosterlos, klar) von mir fliegt mit den maßstäblichen, kleinen Flossen stabil. (Auch ein flossenloses Ariane5-Modell ist möglich...).

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Februar 2002 - 17:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier ein paar Bilder:
Rohr
Vergleich mit C 6-3
ohne Verkleidung
Motorhalterung
(Noch ohne Halterung für den C 6 in der Mitte.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. Februar 2002 - 18:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fins

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin