Autor |
Beitrag |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 17:13 Uhr: |     |
Ich habe eine neue Rakete gzeichnet (und mit SpaceCAD gecheckt), 700mm lang, 35 mm Durchmesser. Als Treibsatz möchte ich 3 Held 1000 benutzen. SpaceCAD hat dabei eine Höhe von 350m berechnet. Ich habe bewußt den "Legendentreibsatz" gewählt, da die lange Brennzeit einen wesentlich schönerern Eindruck beim Flug macht, als nur dieses kurze Zischen eines C6 usw... Nun meine Frage, angeblich besitzt der Held keine Verzögerung, stimmt das? Besitzt er denn eine Ausstoßladung? Wie baut man sich am geschicktsten einen Cluster-Halter für die 3 Treibsätze? Läßt sich der Held gut zünden? |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 17:27 Uhr: |     |
Hi Maik Der Held1000 hat keine Verzögerung, hat aber eine Ausstoßladung.Das Durchbrennen reicht, um einen Fallschirm auszustoßen.Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst du auch noch ein bischen Pyrowatte verwenden. MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 17:55 Uhr: |     |
Mit dem notwendigen Druck der Held-Motoren habe ich eher gegenteilige Erfahrungen gemacht. Das klappt meistens nur, wenn die Spitze wirklich sehr locker sitzt, Fallschirm/Schutzwatte nicht klemmen etc. Wer sein Modell nicht riskieren will, sollte besser eine richtige Ausstoßladung verwenden. D.h. Pyrotechnik, was aber i.d.R. verboten ist (Bearbeitung des Motors) oder Elektronik (da muß man aber bündeln, also nicht genehmigungsfrei, denn mit der Gewichtsgrenze von ca. 20 Gramm pro Held lassen sich keine großen Nutzlasten mitnehmen). Die längere Brenndauer erkauft man sich oft mit mangelnder Stabilität. Ich habe viele Flüge gesehen (auch gebündelt), wo das Modell schnell in eine parabolische Flugbahn überging. Aus den zwei Gründen (Ausstoßladung und Flugstabilität) sowie wg. der besseren Motorauswahl stehe ich persönlich lieber auf reguläre Treibsätze, vor allem kann man die Startbeschleunigung durch die richtige Auswahl des Motors (Verwendung eines schwächeren Typs) in gewissem Rahmen auch steuern. |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 08:45 Uhr: |     |
Aber dadurch, daß ich 3 Held bündele dürfte der Druck doch groß genug sein, so daß ich nicht extra noch Pyrowatte hinzufügen muß. Wie sieht´s mit der Zündung eines Held aus, ist sie zuverlässig? Den Motorenhalter werde ich wohl aus Kunststoffplättchen bauen, in denen ich jeweils 3 Löcher exakt der Größe der ALU-Hülsen reinbohren werde, die dann mit einem Epoxy zusammengeklebt werden. Gruß, Maik |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 11:36 Uhr: |     |
Hi Maik, das Problem ist, dass die Helden beim Auswurf noch schieben. Es gibt keine Verzoegerung, die brennen einfach durch und blasen am Ende in beide Richtungen. Das bedeutet: Hinten schiebts noch und vorn drueckt der Luftwiderstand auf die Spitze, die dann manchmal nicht so will wie sie soll. Nach unseren Erfahrungen geht es aber trotzdem, wenn die Spitze nicht klemmt, sondern gut locker sitzt. Die Geschwindigkeit ist jedoch zu diesem Zeitpunkt ( kurz VOR !!! Brennschluss ) jedoch sehr hoch ( normalerweise Vmax ), so dass man keinen Fallschirm verwenden kann ( er wuerde abgerissen ). Mit einem Flatterband jedoch geht es. Wichtig: genuegend Watte dazwischen packen, da die Helden druchbrennen wird's im Rohr ganz schoen heiss! Und nicht vergessen: Zum starten muss ein T2-ler anwesend sein, sonst wirds illegal *g*. Gruss Johannes |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 11:53 Uhr: |     |
Selbstverständlich ist beim Start mindestens ein T2-ler dabei... außerdem lerne ich vorher nochmal die kompletten Sprengstoff- & Gefahrengesetze auswendig, so daß ich sie im Schlaf beherrsche! Damit nicht genug werde ich die Gegend abriegeln lassen, außerdem hole ich mir eine Erlaubnis vom Staat. Sicherheitshalber werden während des Starts min. 12 Dutzend Krankenwagen bereitstehen sowie 2 Rettungshelikopter für ganz schlimme Fälle, man weiß ja nie... aber das reicht noch lange nicht! Wir werden 250m vor der Abschußrampe eine 4.80m dicke Betonmauer errichten, die ein par Panzerglas-Schaugläser besitzt, puh, ich hoffe das wird reichen! Fällt Euch vielleicht noch etwas ein, was ich außer Acht ließ? Ansonsten wird´s schon schief gehen, Gruß, Maik |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 12:07 Uhr: |     |
...du hast das Großaufgebot von Feuerwehrfahrzeugen und Löschzügen sowie den Antrag auf Einstellung des anderen Luftverkehrs im dt. Luftraum vergessen... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 12:09 Uhr: |     |
Fällt Euch vielleicht noch etwas ein, was ich außer Acht ließ? Ja Evtl. würde ich bei der Konstruktion der Motorhalterung entweder die Aluhülsen oder die Kunststoffplättchen ersetzen: Den Motorenhalter werde ich wohl aus Kunststoffplättchen bauen, in denen ich jeweils 3 Löcher exakt der Größe der ALU-Hülsen reinbohren werde Grund: der Motor wird ziemlich heiß und damit auch die Aluhülsen. Im schlimmsten Fall schmelzen Dir damit die Kunststoffplättchen durch. Nimm lieber entweder Papphülsen (das isoliert besser) oder Sperr-/Balsaholz für die Ringe. |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 12:57 Uhr: |     |
Danke Oliver, daran habe ich nicht gedacht, bzw. ich hätte nicht gedacht, daß es so heiß wird. Vielleicht gibt´s es ja Kunststoffe, die diese Hitze aushalten, dazu müßte ich mich informieren... Zum Sperr-/Balsaholz: Entzünden sich das nicht ebenfalls? Gruß, Maik PS: Danke Stefan Wimmer, die Feuerwehrfahrzeuge sowie die Luftraumfreigabe habe ich vergessen! Jetzt dürfte der Start sicher sein! ;-) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 13:25 Uhr: |     |
Zum Sperr-/Balsaholz: Entzünden sich das nicht ebenfalls? Nur, wenn eine direkte Flamme draufkommt. Aber das ist bei Motorhalterungsringen nicht der Fall. |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 15:00 Uhr: |     |
Nimm lieber entweder Papphülsen (das isoliert besser) oder Sperr-/Balsaholz für die Ringe. Lassen sich mit Epoxy die 3 ALU-Hülsen mit den Balsaholz-Ringen gut und sicher verkleben? Als Epoxy habe ich bis jetzt immer Pattex Stabilit benutzt, ein 2 Komponentenkleber der (glaube ich) hauptsächlich aus Harz besteht. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 15:58 Uhr: |     |
Klar, mit einem guten Epoxykleber klebst Du fast alles zusammen. |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 15:59 Uhr: |     |
Wieviel Grad hält den Epoxyd aus? Wenn die ALU-Hülsen sehr heiß werden, kann es ja sein, daß es heiß genug ist, um das Epoxyd zu lösen! Das wäre fatal, bei einer ehem. Rakete von mir hat sich schoneinmal die Treibsatzhalterung gelöst... das war ihr letzter Flug! |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 16:03 Uhr: |     |
Hi Maik, das Harz wird bei Hitze weich. Das macht aber nichts aus, da Du die Aluminiumhuelsen stumpf auf dem vorderen Motorspanten anklebst. Das Harz haelt also nur die Huelse in der Richtung, waehrend die Kraft durekt auf den Spanten drueckt. Wenn Du es besonders gut machen willst, so kannst Du ja den vorderen Motorspanten etwas einfraesen, dann koennen die Huelsen auch nicht mehr seitlich weg. Gruss Johannes |
   
Maik
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 17:20 Uhr: |     |
Danke Johannes, aber ich verstehe das nicht so recht, was genau meinst Du mit Motorspant?! "Stumpf auf dem Motorspanten kleben", ich versteh nicht, was Du damit genau meinst.... |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 20:14 Uhr: |     |
Hi Maik Der Motorspant ist das, was du als Plastikplättchen bezeichent hast. Stumpf aus dem Motorspanten kleben,heißt,dass das Loch in der Scheibe etwas kleiner ist als die Alu-Hüllse und deshalb nicht durch das Loch gesteckt wird,sondern senkrecht auf das Plättchen geklebt wird(Stoßverbindung). MfG Jörn |