Raketenspitzen... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Marktplatz » Raketenspitzen... « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marc-Oliver

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 20:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo ich bin auf der Suche nach günstigen Raketenspitzen, die auf ein PVC-Rohr(Durchmesser 25 mm) passen. Hat einer von Euch 'ne Idee?
Habe schon alle Baumärkte durchforstet...die Raketen sind als'Einwegraketen' geplant...hat schon einmal jemand von Euch mit Berlab-Sporen gearbeitet?
MfG Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 21:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hat einer von Euch 'ne Idee?
Ja, selber drehen aus Balsa oder Styrodur.

die Raketen sind als'Einwegraketen' geplant
Einwegrakete = ohne Fallschirm?? = klarer Verstoß gegen den Sicherheitskodex.
Und wozu die Arbeit,eine Rakete zu bauen, wenn sie nach dem ersten Start weg ist?

hat schon einmal jemand von Euch mit Berlab-Sporen gearbeitet
Was hast du denn damit vor?
Einen Flammenwerfer bauen???

Ich würd dir empfehlen, dir ein Starterset und fertige Treibsätze zu kaufen, da hast du mehr von.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marc-Oliver

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 10:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn, die Berlappsporen sind als geringe 'Zusatzmarkierungsladung' an Bord gedacht.
Ich dachte so an 5-10 g. - Die Bergungsanlage bleibt weiterhin bestehen! Ich weiß nur noch nicht ob die Berlappsporen nicht die Bergungsanlage zerstören?! Wäre Schade um die Rakete...vor allem die guten Spitzen werden beim Experimentieren rar...als Vorbild für meine Experimental-Raketen dient übrigens 'Spin-Fin' eine 'drallstabilisierte' Rakete von Estes.
Ich konstruiere gerade eine ähnl. Rakete mit 4 Finnen. Jörn, da Du offensichtlich viel Ahnung hast, wie müssen C.G. und C.P. zueinander stehen, damit eine Modellrakete jede Flugrichtung (bis annnä.45 Grad) beibehält? C.P. und C.G. müssten dann doch relativ dicht beieinander liegen, oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 15:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marc-Oliver

Berlappsporen sind als geringe 'Zusatzmarkierungsladung' an Bord gedacht.
Ich dachte so an 5-10 g

Also als Markierungsladung würde ich die Talkum oder Kreide mit/ohne Farbpigmenten verwenden.
Mit 5-10 g bastelst du dir einen ziemlich großen Feuerball.5-10g sind eine ziemlich große Menge (das Zeug ist unheimlich leicht) und gibt -fein verteilt- eine schöne Stabexlosion.
Somit ist auch das ein Verstoß gegen den Sicherheitskodex (keine brennbaren/explosiven Nutzlasten!).

Ich weiß nur noch nicht ob die Berlappsporen nicht die Bergungsanlage zerstören?!
Naja, einen normaler Plastikschirm schmilzt unweigerlich zusammen.Kevlar könnte die Hitze aushalten.

Wäre Schade um die Rakete...
Eben, und um den, der von der abstürzenden Rakete getroffen wird :(

vor allem die guten Spitzen werden beim Experimentieren rar...
Wie gesagt, selber drehen

wie müssen C.G. und C.P. zueinander stehen, damit eine Modellrakete jede Flugrichtung (bis annnä.45 Grad) beibehält? C.P. und C.G. müssten dann doch relativ dicht beieinander liegen, oder?
Idealerweise sollte der CG 1 Kaliber vor dem CP leigen.Liegt der CP vor dem CG ist die Rakete nicht(!!) stabil! Liegt der CG weiter als ein Kaliber vor dem CP, so ist die Rakete überstabil, d.h. sie dreht sich bereitwilliger in den Wind.
Der CG sollte ca. 1-3Kaliber vor dem CP liegen, vor allem nicht weniger als 1Kaliber und nicht mehr als ca 5 Kaliber vor dem CP.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marc-Oliver

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 12:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal so 'ne Verständnisfrage am Rande wie ist Kaliber definiert? (...als x-ter Teil der Raketenlänge?...)

Ist die parallele Zündung von Raketentriebsätzen legal? (-Clusterzündung...)

Gruß Olli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. April 2001 - 17:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marc-Oliver
Mal so 'ne Verständnisfrage am Rande wie ist Kaliber definiert? (...als x-ter Teil der Raketenlänge?...)
Nein,ein Kaliber ist der Durchmesser des Körperrohres.

Ist die parallele Zündung von Raketentriebsätzen legal? (-Clusterzündung...)
Nein,Clustering und Staging ist nur mit T2-Schein oder einem anwesenden T2-ler legal.Auch das Bündeln von 2 A-Treibsätzen ist verboten, obwohl es einem B-Treibsatz entsprechen würde.
Beim Mehrstufenflug gilt das selbe.:(

Jörn

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin