Was für Nutzlasten sind sinnvoll? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Nutzlasten » Was für Nutzlasten sind sinnvoll? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 14. September 2000 - 19:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Zusammen!!

Ich habe mir spaßeshalber mal die "Omloid" von Estes gekauft, mit der man ja ein Ei in den "Orbit schießen" kann. Ich finde das ganze aber nicht so recht aufregend, was denkt Ihr sollte ich mal meine Katze damit transportieren? (Kleiner Scherz am Rande). Nee, aber was denkt Ihr mit was würde die ganze Geschichte interessant werden?

Gruß TOMMY
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2000 - 00:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja, welche Nutzlasten sinnvoll sind, muß jeder für sich entscheiden. [Werbung] Einige Anregungen dazu gibt es von mir im nächsten Heft der "Raumfahrt Concret" [/Werbung].

Bei der Omloid ist natürlich nicht besonders viel Platz, es kommt also als Nutzlast am ehesten irgendeine Elektronik (Höhen-/Beschleunigungsmesser, Datenlogger oder vielleicht auch ein kleiner Soundrecorder) in Frage. Eine Katze müßtest Du wohl vorher mit PKZip einpacken... ;)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2000 - 12:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tommy,

zusätzlich zu dem, was Stefan schon vorgeschlagen hat, kann man auch einen Piepser oder einen Signalgeber mitnehmen, um die Modellrakete hinterher wieder zu orten.

Ich habe übrigens eine schöne Zeichnung aus den USA über "Cat-Lofting" hier rumliegen, muß ich mal einscannen. Es nennt sich "Sonocat" - die Katze wird dabei zwischen dem Schockband festgespannt und ist dient dabei als ausgezeichneter Signalgeber (lautes Miau) zur sicheren Bergung ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. September 2000 - 01:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, hier noch ein schönes Bildchen von der Sonocat, dem "audible biological payload for large and dangerous rocket ships" - und nicht zu Ernst nehmen

sonocat
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. September 2000 - 07:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey,
das ist doch mal was *grins*.
Aber ich glaube da brauchst Du keinen Signalgeber mehr, die Mietzi hörst Du bestimmt Kilometerweit.
Trotzdem Danke für die Anregung.
Gruß TOMMY
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. September 2000 - 12:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, die "Sonocat" ist natürlich ein vollwertiger Ersatz für jede Art von Signalgebern

Aus dem Anleitungstext : Losing models can be costly and time consuming, so put that tormensed range cat to work in an effective manner as a SONOCAT (tm), the audible biological payload for large and dangerous rocket ships.

The output from a SONOCAT (tm) can be optimized for maximum ear sensitivy by simply adjusting the noose around the cat´s neck.

Does a cat ALWAYS land on it`s feet? Fly a SONOCAT (tm) and find it out!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Marzi (Marzi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 02. Oktober 2000 - 23:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ihr redet hier alle etwas von in den Orbit schießen. [Das sie soweit nicht kommt ist mir auch klar :-D]Wie hoch kommt die "Omloid" Rakete denn?
Gibt es auch Modellrakten die über 100m hoch fliegen?

Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 03. Oktober 2000 - 00:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stephan
Die Omloid fliegt mit einem C-Motor maximal 100m hoch.
Es gibt auch Modellraketen die über 100m Höhe erreichen, sie müßen nur sehr leicht gebaut werden (die Omloid wiegt leer schon 70,8g) und einen möglichst kleinen Durchmessen haben. Dann kann man je nach Motor auch Höhen um die 500-800m erreichen.

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 03. Oktober 2000 - 08:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stephan und Jörn!!,

Es gibt z.B. eine Rakete die durchaus in der Lage ist solche höhen zu erreichen.
Die Tornado von der Fa. Estes (wiegt unlackiert ca 11 gr. Preiß ca 9,9 DM bei Hellfire-Entertainment),Pipe Squeak (Fa. Quest wiegtunlackiert ca 15 gr. Preiß ca 11-15 DM bei z.B. Modellbau Robert Klima oder Woti Modellraketen ) und einige andere Modelle.Thomas H. und ich haben mal die Tornado mit einem C6-7 von Estes hochgejagt.Nach Messungen zu urteilen schwankt der Höhenwert zwischen 400-600 Metern (nicht jeder Treibsatz ist 100% gleich ;-D).Am Besten ist du hängst an die Rakete einen möglichst langen,schmalen (ca. 2-4cm) Strömer dran (1-2 Meter) dann siehst du sie auch wo sie runterkommt und kannst sie auch wiederfinden .Praktisch als "Signalstreifen" *g*.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Felix Fries (Ping)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 16:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Richtig schöne Höhen kann man auch erreichen, wenn man einfach einen kleinen Stab an der Seite der Rakete festbindet (zum Beispiel mit Isolierband), der nach unten hin je nach Treibsatz vielleicht 40cm lang ist. Solche Stäbe aus Holz gibt es im Baumarkt. Diese Raketen fleigen mit nem C-Treibsatz so 500m hoch und sind in 5Minuten gebaut. Nur wiederfinden kann man sie nicht und brach es auch nicht. Mit nem D fliegen die dann schon ordentlich höher usw.

Ping

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin