Welcher Antrieb? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Welcher Antrieb? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

philipp

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 12:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich möchte eine Rakete (109 cm hoch) bauen, aber sie ist laut RockSim 220 g schwer. Welchen Treibsatz kann ich verwenden? C5-3 oder D7-3 ?

auf Antwort hoffend
PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 15:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mehr ist immer besser :)
ich Denke der C5 wird vieleicht ein bissel zu schwach sein, daher empfielt sich eher der D7-3er, wenn Du ne dementspechende Motorenhalterung eingebaust. Nämlich 24 (SF eher 26mm) statt 18 mm

Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

philipp

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 17:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

mmh... ich hab das ganze schon mal im Forum gefragt aber ich wollte noch mal auf nummer sicher gehen, denn da schrieb jemand, dass der c5-3er mehr heben könne als der d7-3er. Kann mir jemand auch noch sagen wie hoch das ding ungefähr fliegt (Mit c5-3 und/oder d7-3)? (Bei mir funktioniert das mit RockSim irgendwie nicht. )

gruss
PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

philipp

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 18:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Uuups... noch was vergessen:
Die Rakete soll ja 109 cm hoch werden, aber ich Hab nur 'ne Startrampe mit 'nem Stab von 1m. Mach das Was wenn die Rakete grösser als der Leitstab ist???

immernoch auf Antwort hoffend
PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 19:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
ich würde den C5 verwenden.
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Oktober 2001 - 21:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> Die Rakete soll ja 109 cm hoch werden, aber ich Hab nur 'ne Startrampe mit 'nem Stab von 1m. Mach das Was wenn die Rakete
grösser als der Leitstab ist???


Hmm, eigentich nicht. Ich habe einige Raketen, die die Metergrenze überschreiten, und trotzdem vom Original Quest-Pad problemlos starten. Du musst die Führungsröhrchen eh am unteren Ende der Rakete anbringen (meine kleben normalerweise am unteren Ende und etwas unterhalb des Schwerpunkts).
Probleme könnte es allerdings mit dem Gewicht deiner Roc geben. Die 220 Gramm (mit oder ohne Treibsatz?!?) liegen schon am oberen Ende dessen, was so ein armer kleiner T1-Motor wuppen kann. Die Gefahr besteht, dass die Rakete beim Verlassen des Startstabes noch nicht so 100pro stabil fliegt...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

philipp

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Oktober 2001 - 07:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter, die Roc wiegt 220 g ohne Treibsatz.

gruss
PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Oktober 2001 - 12:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Okay,
nimm den D7-3.
Macht dann 265 Gramm Startgewicht.
Das wuppt er, der C5 wohl nicht mehr.
(Nach meiner Erfahrung geht der D7 bis 280g Startgewicht - bei schlechtem Cw und 75mm Durchm.)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Oktober 2001 - 12:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> Nach meiner Erfahrung geht der D7 bis 280g Startgewicht - bei schlechtem Cw und 75mm Durchm.

...und das Apogäum liegt bei 10 Metern?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Oktober 2001 - 21:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das wuppt er, der C5 wohl nicht mehr.
Der C5-3 schafft 225g Startgewicht (also mit Treibsatz). (wenn man ihn überhaupt noch bekommt/wieder bekommt oder wie auch immer....)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Oktober 2001 - 23:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Philipp!

Muß denn das geplante Modell soooo schwer sein? Also ich denke, bei einer Größe von 1,09 m ließe sich irgendwas um die 110 - 130 gramm realisieren. Ich weiß ja nicht, was Du für Bauteile verwenden willst, aber ich vermute mal schwer, die Übeltäter sind die Körperrohre. Welchen Durchmesser hat den das mopped? Sieh zu, daß die Körperrohre, die Du verwenden willst, nicht dicker (von der Wandstärke her betrachtet) als 2 mm sind. Für die Statik und die Festigkeit in sich wird es ausreichen; ich pers. würde zu noch geringeren Wandstärken tendieren. Dann ist vielleicht auch die Frage nach einem geeigneten Antrieb beantwortet.

Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Philipp Wüst (Philipp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Oktober 2001 - 08:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Als Körperrohr will ich Küchenrollen nehmen. Wandstärke: ca. 1mm
Durchmesser innen: 4,2 cm
Durchmesser aussen: 4,3 cm

PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Oktober 2001 - 13:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und wie kommst Du dann auf dieses absolut unmögliche Gewicht?

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Philipp Wüst (Philipp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Oktober 2001 - 15:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich weiß auch nicht wieso. Laut RockSim wären es 220 g. Aber mir ist auch aufgefallen, dass in RockSim Papier mehr als Pappe wiegt (???).

PW
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Oktober 2001 - 22:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Phillip,
das ist richtig, da Papier als massiv angenommen wird, und Pappe als geschichtet. Papier ist eben dichter, und ein 2mm dickes Papier wäre ungleich schwerer als 2mm dicke Pappe, die halt faseriger ist. (Denk mal einen Packen Schreibmaschinenpapier oder das Telefonbuch...)
Daher ist Cardboard, also Karton, Pappe ... die treffendere Wahl bei der Simulation.
Aber Du kannst auch Deine Rohre wiegen und in der Sim für die Teile "use known CG/mass" anklicken.

mfg,
Tom

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin