Autor |
Beitrag |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Februar 2001 - 22:24 Uhr: |     |
Ich bin jetzt von Low Power (A-D) auf Mid Power (E-G) umgestiegen. Ich überlege mir jedoch ein RMS Treibsatz (wiederbenutzbar) zu kaufen, ist die Handhabung komplizert?, gibt es Alternativen? Was meint ihr? PS: Da ich in der Schweiz lebe ist es erlaubt! |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 07:35 Uhr: |     |
Hi Jonas, RMS ist kein Problem, sondern Disziplin. Kommst Du zum ALRS? Da koennte man es am Beispiel durchmachen. Andernfalls: Zuerste eine flache Schachtel suchen. Der Zusammenbau erfolgt immer in dieser Schachtel! Packung oeffnen - alle Teile in die Schachtel. Beschreibung lesen (Nicht alle AT-Reloads sind gleich, AT aendert auch manchmal die Reloads). Alle Teile anhand der Beschreibung identifizieren und sortieren. O-Ringe einfetten (wirklich nur ganz wenig, sie sollen nur etwas 'glaenzen'). Zusammenbau nach Anleitung. Besonderes Augenmerk auf delay (muss straff sitzen, sonst etwas Krepp drumrum) und Gewinde (wenn sich der Motor am Schluss nicht 'von Hand' komplett zusammenschrauben laesst, ist innen was faul (z.B. 0-Ring verschoben)). Sind alle Teile verbraucht (bis auf die Ejection-charge (Rotes Kunststoffdoeschen)) Wenn Nein, Teil identifizieren und einbauen. Sonst: E-charge aufbringen, den einen Teil des Doeschens einschneiden (vent-hole) und ueber die Duese. Motor einbauen (SICHERN!!!! - die meisten Motoren gehen durch Abwurf verloren, nicht durch cato!). Auf's Pad. Zuender einbauen. Anklemmen. 5.4.3.2.1.GOoooo Beautiful flight! Anschliessend mit Babytuechern putzen und mit WD-40 einspruehen zum Lagern. Gruss, fly save Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 10:51 Uhr: |     |
Jonas, übermäßig kompliziert ist es nicht, erfordert natürlich, wie Johannes schon sagte, etwas mehr Aufwand. Der große Vorteil ist, dass die Motoren günstiger kommen, wenn Du vor hast, öfters damit zu fliegen, so dass sich die Grundausrüstung amotisiert. Soweit ich sehe, haben die Kollegen im Forum, die RMS einsetzen (wie Johannes, Waldi, Dany, Jürg etc.) recht gute Erfahrungen damit gemacht. In der Schweiz kriegst Du die Motoren direkt von Jürgs Firma Spacetec, Du sitzt also wirklich an der Quelle Bist Du eigentlich auch beim ALRS dabei? Hier im Forum haben wir schon fleissig darüber diskutiert! |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 11:00 Uhr: |     |
Jonas, ich wuerde Dir emfehlen, Deinen ersten Reload im Beisein eines erfahrenen Rocketeers zusammenzu- bauen. Besonders schwierig ist es nicht (jeder, auch ich, hat mal damit angefangen). Man sollte nur streng nach der Anleitung vorgehen, sowie einige nuetzliche Tipps von alten Haasen be- achten, dann kann nix schiefgehen. Empfehlenswert sind, wie Oliver schon sagte, die Reloads, wenn Du relativ haeufig fliegen willst. Und wie Axe (Johannes Haux :-) schon anmerkte, ist es guenstiger, ein RMS-System zu kaufen; das ermoeglicht es einem, kostenguenstig einen relativ grossen Impulsbereich abzudecken. Das RMS-29/40-120 z.B. deckt 40Ns-120Ns ab. Gruesse und vielleicht bis zum ALRS 2 Waldi |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 20:13 Uhr: |     |
Vielen dank für die tips, ja, ich werde mir wahrscheinlich ein RMS Triebwerk kaufen. Vielleicht komme ich ein tag lang zum ALRS, aber leider nur als Gast. :-( |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 20:14 Uhr: |     |
Noch ne Frage, wo krieg ich eigentlich WD40? sorry für die Frage. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2001 - 07:22 Uhr: |     |
Jonas, super wenn Du kommen kannst. Fuer 'Fachbesucher' koennen wir Juerg bestimmt ueberzeugen, dass Du zu 'Schulungszwecken' die Prep-Area betreten darfst. WD40 ist ein universal-Kriechoel. Caramba, Friwo-universal... gehen genauso. Das Zeugs ist in jedem Baumarkt zu kriegen. WD40 hat auch kleine Spruehflaschen (fuer den kleinen Startkoffer). Vor dem Kauf (wenn kein WD40) unbedingt darauf achten, dass es keine Gummidichtungen anloest (steht drauf). Johannes |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2001 - 14:07 Uhr: |     |
Danke, habe nach dem zeug gesucht, und es auch gefunden! Wann hab ihr eigentlich eure erste rakete gebaut? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2001 - 23:45 Uhr: |     |
Also bei mir wars 1978 rum... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 03. März 2001 - 17:12 Uhr: |     |
DAs kann auch bei mir hinkommen: Eine alte Silvesterrakete, etwas selbstgemixtes Schwarzpulver und abgings: Ein Fauchen, ein Spotzen und ein Donnerschlag: Der (nicht reine) Salpeter war geschmolzen & hatte die Düse verstopft. Die Leute aus unserem Mietshaus rannten alle auf den Balkon, meine Mutter schlug die Hände über dem Kopf zusammen... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 01:24 Uhr: |     |
Jonas, wann hast Du vor, zu kommen? Ich denke, der Samstag ist der interessanteste Tag. Du kannst Dich auch noch ad hoc am Startplatz anmelden, falls Du doch mitfliegen willst. Peter, bei meinen Anfängen gings nicht ganz so explosiv zu. Ich hatte mir (mit 13) ganz brav ein Estes Starterset aus dem Spielzeugladen geholt und bei einem der ersten Starts gleich die Bekanntschaft mit Murphys Law of Rockety gemacht: wenn auf einem großen Flugfeld irgendwo ein Haus ist, landet Deine Modellrakete mit Sicherheit darauf  |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 11:12 Uhr: |     |
Oliver, also Murphys law's of rocketry müsste ich bald schon alle durchhaben... bei meiner ersten rakete stand irgendwo auf dem riesigen feld ein Windkraftwerk...der rotor stand aber still, und die rotorblattbremse war voll ausgefahren....und genau in dieser blattbremse bliebmeine rakete mit den Fallschirmleinen hängen... |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 17:12 Uhr: |     |
wahrscheinlich komme ich am samstag, ich freue mich auf die Holländer. 5.5 Meter Level 3 *g* |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 22:50 Uhr: |     |
Jonas, auf dieses Modell freue ich mich auch schon Die Holländer hatten schon letztes Jahr die spektakulärsten Highpower-Modelle! Bist Du evtl. auch abends zum Dinner noch da? |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 23:29 Uhr: |     |
Nein, wahrscheinlich nicht, muss ja wieder nach zürich zurück! |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 18:56 Uhr: |     |
Hi Leute Help,i need somebody help für den Zusammenbau von AT-E/F Reloads. Dort ist beschrieben man soll mit Maskier-bzw.Malerband das Treibsatzende abkleben! Sollte nun die ganze Treibsatzfläche oder nur die Nut abgeklebt werden? Wär hat Erfahrung damit. Danke für die Hilfe MfG Jürgen |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 19:02 Uhr: |     |
Nur die Endfläche abkleben ! Dies ist vorallem bei Treibsätzen nötig, die nicht den ganzen Liner füllen. Damit wird das Ende definiert, denn bis dahin muss der Zünder hineingeschoben werden ! Falls weitere Probleme auftauchen: Aerotech hat einige Filme auf dem Web plaziert, die alle Schritte genau erkläten: http://www.aerotech-rocketry.com/customersite/theatre/index-RMS29-40.html Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Christian Morgen (Morning)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 01:04 Uhr: |     |
Hi Leute, hab mir mal gerade die AT RMS Hardware-Palette angeschaut und hab nun ´n paar Fragen: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwichen den normalen RMS-Gehäusen und den RMS-R/C? Und wenn man was für Mid-Power sucht, was spricht dann statt dem RMS 29/40-120 für andere wie z.B. dem 24/40, 29/60 oder 29/100 (gut, bei dem einen kann man noch zwei kleinere, bei dem andern noch zwei größere Reloads fliegen, aber der 29/40-120 deckt doch ne riesen Palette ab. Wär ja schön blöd wenn man sich für ein bischen weniger Power ein extra Gehäuse kauft (man kann die Rakete ja auch schwerer machen ). O.K, 24er wenn man nicht mehr Platz zur verfügung hat ist klar, aber sonst sollte der 29er 40-120 doch soweit alles abdecken oder sehe ich das falsch? |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 07:09 Uhr: |     |
Hi Cristian, mit dem 29er bist Du schon gut bedient. Damit laesst sich auch einiges an Gewicht stemmen. Vor allem auch als Vorbereitung fuer eine L1 Zertifizierung. Fuer den Einstieg ist da 24er besser. Um mal eine kleine (etwas schwer gewordene) Rakete ordentlich zu befeuern ist auch das 18mm Super. Der Nachteil des 24er ist ist, dass es einen Adapter bracucht um fuer ein D7 Modell verwendet zu werden (zumeist reichen jedoch mehrere Lagen Tonpapier mit Ponal verklebt). Empfehlenswert ist z.B. der E18. AT-Modelle sollten von der Motorkraftaufnahme anders gebaut weden als SF/Estes Modelle. Die RMS-Gehaeuse haben hinten (an der Duese) einen dickeren Ring. Dieser uebertraegt die Kraft auf das Modell. Der hintere Motorspant muss also stabiler ausgebildet werden und der Motor muss verschraubt werden, dass er beim Auswurf nicht rausfaellt (waehre ein teurer Spass). Dafuer entfaellt der Motoranschlagspant. Wenn man sich diese Bauweise gleich angewoehnt, hat man es im HPR spaeter leichter, da dort auf dem gleichen Modell unterschiedlich lange Gehaeuse geflogen werden (z.B. H128 ist halb so lang wie I200 (der hat 33 cm)). Damit kann ich dann mit 1.5 Kg entweder knappe 300 Meter oder ueber 800 Meter fliegen (vorausgesetzt, das Modell ist stabil genug). Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 07:29 Uhr: |     |
Hi Cristian, hier noch ein Link auf Bauhints hier im Forum: ../315/3537.html"#FFFFFF"> |    
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 09:57 Uhr: |     |
Ein prima Adapter, um 24mm-Motoren (Estes) in 25mm-Haltern unterzubringen ist übrigens - der 24mm-Halter von Estes. Wenn man Estes-D-Raketen auf 25mm für D7 baut, bleibt ja das 24mm-Rohr übrig, das bei Bedarf "saugend" in den 25mm-Halter hineinpasst. Das funzt bei Estes-Motoren genial, sollte theoretisch auch bei 24mm-AT klappen (allerdings habe ich noch keinen in der Hand gehabt). pegi |
   
Christian Morgen (Morning)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 01:41 Uhr: |     |
Hi Johannes, na das hört sich doch gar nicht schlecht an. Werd mir dann in absehbarer Zeit wohl auch mal `n 24er RMS zulegen , immerhin bin ich bis jetzt nur T1 geflogen und der 24er hat ja doch noch ne recht große Palette an Reloads. Adapter is ja kein Problem (danke für den Tip Pegi ). Ich muß ja jetzt mal zugeben dass ich auch direkt hätte genauer gucken können, die 29/60 und 29/100 sind ja nur für Reloads/Flüge mit Zertifikation. Deine Bauhinweise sind übrigens (wie gewohnt ) echt gut , hab ich mir damals schon ausgedruckt und in meine Raketen-Mappe geheftet . Vielen Dank denn und schönen Gruß.... Morning |
   
Dominik (Dominik)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 01:43 Uhr: |     |
Hi, kann ich den 24er im Ausland auch ohne T2 erwerben und fliegen? Gruß Dominik |
   
Achim Glinka (Achimglinka)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 11:20 Uhr: |     |
Wenn du im richtigen Land bist (z.B. Schweiz, Schweden,...), dann schon. Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 15:40 Uhr: |     |
Dominik, oder Du kommst zum SMRT 2, dann kannst Du ihn ebenfalls legal fliegen! |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 09:29 Uhr: |     |
Das funzt bei Estes-Motoren genial, sollte theoretisch auch bei 24mm-AT klappen Hi Pegi und alle, das tut es, kann ich bestätigen Grützli, Pommes |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 12:42 Uhr: |     |
das tut es, kann ich bestätigen Na, dann habe ich ja eine breite Palette AT-fähiger Rocs (muss wohl mein SMRT-Lineup noch mal überdenken...) |
   
Jochen Ponjee (Rocketboy25)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 03. August 2002 - 18:22 Uhr: |     |
Ist es eigendlich normal das man die Liner nur mit roher Gewalt in das RMS24/40 Case hineinprügeln kann?Die Gebrauchsanweisung liest sich anders! |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 03. August 2002 - 19:42 Uhr: |     |
Die Liner gehen im allgemeinen satt aber ohne rohe Gewalt hinein ! Hast Du den Liner aussen eingefettet ? Am SMRT werden Jürg (er bietet sogar einen begeleiteten Zusammenbau an !) und ich sicher noch weitere Tipps geben können. _____________________ Fly High & Recover Save Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |