T2 Schein Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Gesetze und Bestimmungen » T2 Schein « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Patrice Kaiser

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. März 2000 - 13:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin zur Zeit Student für Luft- und Raumfahrttechnik und baue in meiner Freizeit Modellraketen, bin aber noch kein Mitglied in einem Verein. Meine Frage ist, wo kann ich einen T2 Schein beantragen und ggf. die erforderlichen Prüfungen ablegen?
Vielen Dank, Patrice Kaiser
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. März 2000 - 14:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Patrice,

die derzeitige T2-Schein Regelung ist nicht ganz zufriedenstellend, u.a. weil kaum entsprechende Prüfungen angeboten werden und die entsprechenden Motoren im Modellraketenbereich fehlen. Hier in den Foren wurde bereits mehrmals über die Problematik diskutiert, auf Countdown Online findest Du auch einen entsprechenden Artikel dazu.

Falls Du den Schein dennoch machen willst, empfehle ich Dir, Dich an die DERA oder die Sprengschule Dresden zu wenden, die beide unregelmäßig solche Prüfungen anbieten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars Bäter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. März 2000 - 08:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Patrice,
wende dich am besten direkt an Stefan Wimmer von der DERA in Berlin, (er hat hier schon öfter Beiträge geschrieben). Er ist rechtlich von uns allen am Besten informiert und kan Dir ganz sicher sagen Wo und Wie Du zu dem Schein kommst.

Gruß Lars
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hlau

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 13:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo an alle Leser,

ich habe ein generelles Interesse daran, wieviel T2-Schein-Inhaber es eigentlich in Deutschland gibt? Ich werde im September einen T2-Fachkundelehrgang ablegen und darf dann endlich "legal" bündeln und G-Motoren verwenden. Eine weitere Frage habe ich auch noch. Ab welchem Startgewicht muß man seine Raketen eigentlich anmelden? Meine nächste Rakete wird nämlich recht schwer werden. Allein das Triebwerk wird mit den Tanks zusammen rund 12 kg wiegen. Soweit ich weiß, muß man ab einem bestimmten Gewicht seine Raketen einem "TÜV" unterziehen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Stefan W., Ihr von der DERA baut doch auch Experimenmtalraketen. Habt Ihr einen guten Startplatz dafür (ehemaliges BW-Gelände)?

Hendrik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 14:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ab 20 kg müssen Flugmodelle zugelassen werden (auch irgendwo LuftVO).

Was mich mehr interessiert: Wieso darf man plötzlich G-Motoren fliegen? Galt für T2-Inhaber nicht auch, dass die Dinger von der BAM zugelassen sein müssen?

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Wolfgang

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 14:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hendrik,
der T2 Schein, den ich selber schon 12 Jahre habe,sollte nur an Leute ausgegeben werden die über das nötige Verantwortungsbewustsein und Können verfügen. Wenn ich Deine Nachricht lese schaudert es mich. Lerne doch erst einmal mit T2 Motoren umzugehen, fange langsam an und lerne immer mehr dazu, und tausche Dich mit anderen T2-Schein-Inhabern aus. Ich habe einige schwere Raketen (bis 7 kg) mit großem Erfolg geflogen. Um solche Raketen mit einer größtmöglichen Sicherheit fliegen zu können, bedarf es einer längeren Zeit des Lernens und des Testens an kleineren T2-Modellen. Der Inhaber eines T2-Scheins verfügt nicht automatisch über die Reife die man braucht, um unserem schönen Hobby, sich und anderen, keinen Schaden zuzufügen.Es ist ein längerer Lernprozess.
In diesem Sinne rate ich Dir: Bleibe mit Deinem Geschoß von 12 kg erst einmal auf dem Boden.

Gruss
Wolfgang
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 14:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich gelten die Gesetze für alle. Soweit ich weiß, gibt´s in Deutschland keine "rechtsfreien Zonen", auch nicht auf BW-Geländen (weil irgendwo anders behauptet wurde, man kann dort auch nichtzugelassenes Zeugs fliegen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hlau

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 14:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver,
Du hast recht. G-Motoren sind immer noch nicht in Deutschland zugelassen. Nur wollen viele ausländische Vertreibe diese Lizenz sehen, bevor sie Dir das Triebwerk verkaufen!
Zum BW-Gelände: Soweit ich weiß, gilt für den Luftraum über BW-Gebieten, Truppenübungsplätzen oder ähnliches andere Bestimmungen als über "neutralem" Boden.
Zu Wolfgangs Äußerungen: Ich denke nicht, daß Du mir Verantwortungsbewußtsein und Können in Abrede stellen kannst. Zum einen bewege ich mich schon geraume Zeit im T2-Bereich, wenn auch mit schlechtem Gewissen, zum anderen bin ich beruflich als Dipl.-Phys. im Bereich der Raumfahrt-Infrastruktur (RIA) (DASA Bremen, Bereich Antriebe) vorbelastet. Ich weiß was ich tue! Ansonsten sind Deine Bedenken natürlich angebracht und rate auch keinem sich und andere unglücklich zu machen.
Bis dahin,

Hendrik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hlau

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 14:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wolfgang,

Du schriebst, daß Du bis 7 kg schwere Raketen geflogen hast. Mit welchen Triebwerken und hast Du Bilder?

Hendrik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 15:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


Quote:

Zum BW-Gelände: Soweit ich weiß, gilt für den Luftraum über BW-Gebieten, Truppenübungsplätzen oder ähnliches andere Bestimmungen als über "neutralem" Boden.



Neutral höchstens im Sinne der möglichen Flughöhe, d.h. Luftraumfreigabe. Bei den Treibsätzen gilt aber auch das Sprengstoffrecht. Und mir wäre neu, daß bei uns irgendein Gesetz nicht für alle gilt. Also gilt IMHO auch das Sprengstoffgesetz für Bundeswehrgelände, sprich die mehrfach geäußerten Vermutungen, man dürfe dort alles "frei" und ohne Zulassung fliegen, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Wolfgang

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 16:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo Hendrik,
die 7 kg werden mit einem ISARD geflogen.Es handelt sich hierbei um einen französ. Motor der erstmals 1983 die Rakete Radio 7 antrieb.

Gewicht des vollen Motors: 2,047 kg
Gewicht des leeren Motors: 1,397 kg
Massenschwerpkt. voller Mot. von vorn: 152 mm
dto. leerer Motor von vorne: 166 mm
Gesamtimpuls: 1126 Ns
mitlerer Schub: 566 N

Innerer Durchmesser des Treibstoffblockes: 58 mm
äußerer Durchmesser des Motors: 61,8 mm
Länge des Treibstoffblockes: 141,0 mm
Gewicht des Blockes: 497,o g
Düsendurchmesser: 9,36 mm
Brenndauer: 1,79 s
Dieser Motor habe ich bisher nur in Frankreich geflogen.
Wenn Du dann im Besitz eines T2 Scheines bist,besteht die Möglichkeit einen sehr schönen deutschen BAM zugelassenen!!!! Moter mit 360 Ns zu kaufen. Es handelt sich hierbei um den BC 360 von Ernst Maurer aus Ingoldstadt. Mit Ihm kann man bei einem Fluggewicht von 2,5 -3 kg Höheb bis zu 400 m erreichen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, so habe ich es gemacht, 2 Booster mit je einem F oder G-Motor anzubringen.In diesem Fall kann man 5 kg fliegen.
Bilder werde ich bald auf einer eigenen Seite veröffentlichen.

Gruß
Wolfgang
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Juli 2000 - 20:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Wolfgang,

super, daß Du den Weg ins Forum gefunden hast! Also erstmal herzlich willkommen hier! Wenn Deine Website fertig ist, dann sage uns Bescheid!

Ich sehe, Du fliegst noch immer in Frankreich. Du hast es aber auch gut, so nahe an der Grenze zu wohnen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 00:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hendrik,
nach meinen (bescheidenen) Erfahrungen im T2 Bereich liegt das Hauptproblem nicht im Start, oder in eiem stabilen Flug, sondern im recovery-system und dessen zuverlässiger Auslösung zum richtigen Zeitpunkt. Wie hast du dieses Problem gelöst? Falls du den Start legal auf die Reihe bekommst, bitte Video machen!
Meines Wissens können nicht zugelassene Motoren z.B. auf amerikanischen Militärstützpunkten oder Truppenübungsplätzen verwendet werden, wenn die Kommandatur ihr plazet gibt, da es sich hier um ausländisches Hoheitsgebiet handelt, das nicht im Geltungsbereich des SprengG liegt. Bliebe aber immer noch das Problem, diesen Motor legal dorthin zu schaffen, da dies ja auch wieder verboten ist.

Grüsse,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hlau

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 09:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver, Wolfgang und Achim.

Oliver, natürlich gelten auf BW-Geländen die gleichen Sprengstoffparagraphen. Aber ich las irgendwo von einem Unterschied zwischen den Luftfahrtgesetzen hinsichlich militärischem Gebiet und dem zivilen Luftraum. Kann mir jemand dahingehend weiterführende Infos zukommen lassen?
Wolfgang, vom BC 360 habe ich schon gehört. Nur ist dieser Motor sehr teuer und muß doch zum Wiederladen, soweit ich weiß, eingeschickt werden. Die Brennkammer und die Düse sollen doch schon alleine rund 400 DM kosten. Ist das richtig?
So, nun zu Achims Anfrage zur Auslösung des Fallschirm in meiner zukünftigen großen Rakete.
Ne, warte mal, daß wird ein bißchen ausführlich. Schreibe Dir dazu eine gesonderte Mail!
Bis gleich,

Hendrik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hlau

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 10:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Achim,

nun zur Fallschirmauslösung. Quecksilber-Neigungsschalter, die ich Anfangs ins Auge gefaßt hatte, scheiden aufgrund der beim Verzögerungsflug auftretenden Bremsbeschleunigungen aus. Meine Rakete bekommt daher andere Auslösemechanismen aus Sicherheitsgründen parallel eingebaut.
1. Eine Zeitauslösung für eine kleine Ausstoßladung. Dieser Mechanismus ist der einfachste, denn die Elektronik dazu bekommt man in jedem Fachhandel und die Zeit bis zum Gipfelpunkt ist leicht zu berechnen.
2. Eine Auslösung über den Luftdruck. Ein Sensor überwacht permanent den Luftdruck, heutzutage recht genau realisierbar. Der Luftdruck fällt bis zum Gipfelpunkt auf ein Minimum. Nach dem Gipfelpunkt fällt die Rakete, der Luftdruck steigt wieder, die Elektronik merkt das und löst mittels eines Relais die Ausstoßladung von Punkt 1 aus. Diese Methode hat aber einen Haken. Zum einem erzeugt ein brennendes Triebwerk durch die strömenden Gase nach Bernoulli einen Unterdruck im Raketenrumpf, sodaß unmittelbar nach dem Start Luftdruckveränderungen auftreten, welche die Elektronik zum Auslösen veranlassen könnten. Ok., das Problem könnte man mit einer Zeitschaltung umgehen, welche den Luftdruckauslösemechanismus erst kurz nach dem Start aktiviert. Zum anderen gibt es zwei Probleme nach dem Brennschluß. a) Nach Brennschluß steigt schlagartig der Luftdruck in dem Raketenrumpf... Auslösung möglich! b) Während des Verzögerungsfluges bewirkt Bernoulli ebenfalls einen Unterdruck im Rumpf hinsichtlich der Umgebung. Bei der Verlagsamung der Aufstiegsgeschwindigkeit nimmt der Einfluß von Bernoulli ab, sodaß auch dann die Elektronik eine Auslösung bei relativen Druckanstieg bewirken könnte. Demnach muß ich an dieser Methode noch arbeiten.
3. Die letzte Methode ist die sicherste und die am einfachsten zu realisierende. Bei ihr wird einfach manuell per Funkfernsteuerung am Gipfelpunkt über einen elektronischen Schalter die Ausstoßladung von Punkt 1 gezündet.

Alle drei Methoden parallel sollten größtmögliche Sicherheit gewährleisten! Dabei wird der Fallschirm nicht über eine abgeworfene Spitze ins Freie befördert, sondern durch eine Seitenklappe! Die Fernsteuerung bietet sich auch aus dem Grunde an, da ich im Moment ein regelbares Flüssigkeitstriebwerk (30000 [Ns] bei 1000 [N] Schub) baue. Somit ist mir eine online Schubregulierung nebst jederzeit vollständiger Abschaltung möglich. Die Bilder von ersten Triebwerkstests (200 [N]Schub) hatte ich ja schon einmal veröffentlicht.

Falls Du noch Fragen haben solltest, tue Dir keinen Zwang an! Lese hier immer mit! Bis dahin, vielleicht habe ich ja Deine Fragen beantwortet,

Hendrik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 10:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achim,

bei US-Militärgeländen magst Du recht haben, aber erstens gibt es davon immer weniger und zweitens sprachen wir auch über Bundeswehrgelände. Da gelten die deutschen Gesetze meiner Meinung nach schon auch. Und das Problem des Transports ist natürlich auch da.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Wolfgang

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 17:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HALLO Hendrik,

bitte erfrage die Preise bei Ernst Maurer in Ingoldstadt.Auf der Forumseite der RAMOG habe ich den Motor beschrieben und auch die Anschrift von E.M. veröffentlicht.
Gruß
Wolfgang
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 19:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hendrik: "3. Die letzte Methode ist die sicherste und die am einfachsten zu realisierende. Bei ihr wird einfach manuell per Funkfernsteuerung am Gipfelpunkt über einen elektronischen Schalter die Ausstoßladung von Punkt 1 gezündet"

...das funktioniert aber nur, solange Du die Rakere noch gut siehst und solange Du weit genug vom Startplatz weg bist (also die Rakete auch bei großer Höhe noch von der Seite siehst) um festzustellen, wann sie den höchsten Punkt der Flugbahn erreicht hat. Ich kann aus eigener Erfahrung beisteuern, daß eine 2m Rakete auf einem J-Hybrid bei 1000m Höhe nur noch ein "Punkt irgendwo weit da oben" ist.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 21:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hay Jungs,

auf die Idee bin ich auch schon gekommen, ich probier es aber mit einen Quecksilberschalter.

Wenn ich Glück habe, stell ich morgen eine Skitze ins Forum.

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 21:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alexander, solche Schalter sind tatsächlich eine gute Alternative, wenn auch etwas kompliziert in der Praxis.

Warte bitte noch etwas mit der Skizze, irgendwas funzt noch mit dem Image-Upload nicht. Ich brauche noch 1-2 Tage, um das zu richten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Wolfgang

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 21:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alexander,
das würde ich sein lassen.Bei Brennschluss entsteht eine Negativbeschleunigung die das Quecksilberkügelchen sofort nach oben haut und Dir Deinen Fallschirm bei Maximalbeschleunigung auswirft.Was dann passiert kannst Du Dir ja denken.Etwa Nachdenken im Vorfeld erspart viel Ärger und Arbeit. Übrigens kann man diese Möglichkeit zum 2-Stufenflug einsetzen.

Gruß
Wolfgang
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juli 2000 - 23:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo alle,

die Sache mit dem Quecksilberschalter habe ich schon vor 2 Jahren in allen möglichen Variationen durchgespielt. Es funktioniert wegen der Negativbeschleunigung in keinem Fall. Auch von der Fernsteuermethode halte ich nicht sooo viel. Die für Flugmodelle angebotenen RC-Anlagen sind durchweg nicht störsicher. Allenfalls die PCM Anlagen erfüllen die Sicherheitsansprüche, mit dem dadurch erkauften Nachteil, dass sie im Falle einer Funkstörung gar nichts machen, also gegebenenfalls den Schirm nicht auslösen. Das wäre aber immer noch besser, als ein Auslösen zum falschen Zeitpunkt, vorausgesetzt, man hat mindestens 2 Systeme an Bord. Hendrik, das Programm zum Berechnen der Flugzeit würde mich interessieren.
Ich persönlich mache es so: Der Erstflug der Rakete findet mit einem kombinierten Beschleunigungs/ Höhenmesser (Altacc Fa. black sky)und einer RC Anlage (mit schlechtem Gewissen) statt. Der Altacc hat sich bisher hervorragend bewährt, aber ich lege Wert auf 2 voneinander total unabhängigen Systemen. Nach dem Flug werden die Daten ausgelesen und die Flugzeit auf einen Timer übertragen, der dann die RC-Anlage ersetzt.
Aus Sicherheitsgründen starte ich den Timer nicht mehr über einen beschleunigungsabhängigen Detektor, sondern ganz banal über ein Kabel, das von seinen Kontakten abgezogen wird, wenn die Rakete die Rampe verlässt. Beide Systeme wirken auf 2 unabhängige Zünder, die ihrerseits eine Ladung Pyrowatte zünden. Der Altacc wäre zusätzlich noch in der Lage, in ca. 100 m Höhe durch barometrische Messung einen Zweitschirm zu zünden. Mehr Sicherheit ist mir bis jetzt nicht eingefallen.
Hendrik, den Bernoullieffekt kenne ich nur von den früher gebräuchlichen Massenspeichern. Ist dieser Effekt bei einer Rakete wirklich relevant?
Bislang ist mir von diesbezüglichen Problemen bei käuflichen, barometrisch gesteuerten, recovery-systemen nichts zu Ohren gekommen. Oder ist dieser Effekt hier bereits berücksichtigt?

Ich kann nur bestätigen, dass das Fliegen grösserer Raketen, so ab "G" mit den üblichen Pappröhrchen fast nichts mehr gemein hat. Vor allen das Problem der Schirmauslösung tritt hier mit viel mehr Problemen in den Vordergrund.
Erschwerend kommt hinzu, dass derartige electronische Lösungen in Deutschland praktisch gar nicht angeboten werden.

Grüsse,

Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hendrik Lau (Hlau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juli 2000 - 10:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Achim,

der Bernoulli-Effekt ist mir nur aus der Fluiddynamik und Strömungslehre viskoser Medien bekannt. Er ist sowohl im Unterschall- als auch im Überschallbereich evident. Zum Beispiel benötigte ich seinen Einfluß zur Berechnung der Düsengeometrie meines Flüssigkeitstriebwerkes, da der Expansionsdrang komprimierter Medien in der Düse zur Schuberhöhung ausgenutzt wird. Ich werde Dir die Seiten mit vereinfachten Formeln aus einem Buch scannen und Dir zuschicken. Einfacher geht es natürlich per Fax. Hast Du die Möglichkeit ein Fax zu empfangen?

Hendrik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerd Wagner [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juli 2000 - 15:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute !!!


Ich hab auch schon über diverse Sachen Nachgedacht und hab momentan einge Sachen im Test.Wegen dem Fallschirm arbeite ich mit einem Neigungsschalter bestehend aus einem Pendel und etwas Alufolie das in einem Separaten Rohr steckt.wenn die Rakete Startet rastet das Pendel in eine Nut ein und kann die Aussenliegenden Alufoliebereiche nicht kontakieren.Wenn die Rakete langsamer wird so rastet das Pendel aus der Verankerung und sobald sich die Rakete neigt wird ein Kontakt hegestellt über das Pendel mit der Beklebten Alufolie.Dieses kann man so stark oder schwach mit einer Feder einstellen wie man will.So wird die Ausstoßladung gezündet und der Fallschirm ausgeworfen.Das Gesamte wird vorher mit einer Arretierung versehen die Zeitlich so einprogrammiert ist wie die Brennzeit des Treibsatzes selbst plus eine geringe Nachflugzeit auf Wunsch.Nachdem das Pendel eingerastet ist kann es erst nach Zeit X aus der Verankerung heraus. So kann man wärend des Fluges sicher sein das der Fallschirm nicht versehendlich Ausgeworfen wird.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juli 2000 - 19:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich glaube am einfachsten ist ein elektronischer Timer, zur Not über einen Kondensator (meist 5% Abweichung, die sind tolerierbar), dann wird es auch nicht so teuer. Sobald ich es brauche, werde ich mir mal son Ding bauen.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Juli 2000 - 20:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Toleranz der Kondensatoren kann man mit Präzisions Timer IC's umgehen.

Am einfachsten ist es den Timer mit einem NE 555 aufzubauen, der ist einigermaßen temperaturstabil, billig und leicht zu handhaben (allerdings kein Präzisions- sondern eher Feld,Wald, Wiesen-Bauteil)
Außerdem kann man mit seinem Ausgang ein kleines Relais schalten.

Fertige präzise Timerbausteine oder auch Bausätze findet ihr bei ELV oder Conrad ...

Ich such mal in meinen Schaltungsunterlagen, da findet sich bestimmt noch was ...

Tom
http://www.rmv-82.de

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin