Autor |
Beitrag |
   
daniel cimek (Daniel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 09:44 Uhr: |     |
Tag Zusammen ! So wies aussieht seit Ihr ja alle Profis. Deshalb hab ich mal ne Frage: Ich hab daheim ein altes Plastik-Flugzeugmodell von Revell, 1:32, Mirage, Gewicht: 160g. Was passiert, wenn ich da nen Treibsatz reinbau, E oder F, und das Ding 1. Senkrecht 2. leicht schräg, im winkel von 70°-80° starte?? Es ist ja schliesslich ein maßstäbliches modell, auch wenn das Tragflächenprofil wahrscheinlich eh nicht stimmt. Ich nehme auch in kauf, wenn das Ding nachher Schrott ist, aber der Spaß ists mir wert. Danke für evtl. Antworten Gruß Daniel |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 10:19 Uhr: |     |
Hi Daniel, WICHTIG !!! Bitte nimm keinen F !!!!! GANZ WICHTIG !!! Es kann eines oder mehrere des folgenden passieren: - Da das Modell warscheinlich nicht symetrisch (bzgl. des Luftwiederstand, Schwerpunkt und Schubrichtung ) ist wird es einen grossen Bogen machen und unter Schub in den Boden sausen. - Die Tarierung stimmt nicht und das Modell tanzt herum. - Das Modell ist nicht stabil genug, wird zerlegt und der Motor saust wie wild durch die Gegend. Bei diesen Varianten ist der Winkel egal. Achte auf jeden Fall auf ausreichend Abstand und Schutz ( z.B. in einem Auto ). Nochmals !!! KEINEN F !!! Gruss Johannes |
   
daniel cimek (Daniel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 10:43 Uhr: |     |
Hallo Johannes! Danke für die schnelle Antwort ! Und ich nehm auch bestimmt keinen F ! Aber ein D ist zu schwach, oder ? Wo sollte denn der Schwerpunkt sein? Also ich glaub eigentlich auch nicht, dass das funktioniert. Vielleicht lass ichs auch. Aber cool wärs trotzdem. Gruß Daniel |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 11:17 Uhr: |     |
Daniel, Der D kann bis ca 180g Startgewicht eingesetzt werden. Wenn Du noch etwas Gewicht einsparen kannst und eine lange Starfuehrung verwendest ist das nicht das Problem. Schwerpunkt. . . Von vorn gesehen muessen Schwerpunkt, Luftwidestansmittelpunkt und Motormittelpunkt aufeinander liegen. Von der Seite gesehen muss der Schwerpunkt ( von der Spitze aus ) der erste sein, mindestens 1 Rumpfduchmesser dahinter muss der Luftwiderstanspunkt sein ( natuerlich alle auf der Mittellinie des Motors - der Schubrichtung ). Um Ungleichheiten des Luftwiderstandes auszugleichen muss sich das Modell drehen. Das wird erreicht in dem Du die hintere Kante der linken Tragflaeche oben anschraegst und der rechten Tragflache unten anschraegst. Der sich draus ergebende Drall bringt das Modell von einer Bogenbahn auf eine Wendel ( nicht schoen - aber nach oben *g* ) ABSTAND ist wichtig beim Start !!!! Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 11:34 Uhr: |     |
Daniel, noch ein Nachtrag ( Werbung in eigener Sache *g* ) Falls Du im Sueden wohnst schau mal auf unsere Homepage http://www.hgv.purespace.de . Wir veranstalten auch Raketenbau-Kurse an einem Wochenende im Fruehjahr. Da lernt man, wie man Raketen konstruiert und berechnet. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 18:36 Uhr: |     |
Daniel, der Umbau von Plastikmodellen, z.B. statische Flugzeug- oder Raketenmodelle zu fliegenden Modellraketen (das sog. Plastic Model Conversion) ist eine eigene, sehr interessante Klasse. In Deutschland beschäftigen sich leider nur sehr wenig Leute damit. Prinzipiell ist das, wie Johnannes schon sagt, möglich. Du mußt vor allem die Stabilität sicherstellen, notfalls mit zusätzlichen Gewichten oder dem Anbringen von Zusatzleitwerken etwa aus durchsichtigem Kunststoff. Da Kunststoff einen niedrigen Schmelzpunkt hat ist es auch empfehlenswert, innen in das Modell ein Rohr aus Pappe einzubauen. Pappe leitet Wärme sehr gut ab und verhindert damit, daß die Gase und die Wärme des Treibsatzes Dein Modell anschmelzen. Übrigens hatte einige Hersteller wie Revell schon öfters statische Raketenmodelle wie die Saturn im Programm, die man ganz gut in Modellraketen umwandeln konnte. |
   
daniel cimek (Daniel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 22:19 Uhr: |     |
Also, ich hätt ja wirklich nicht gedacht, dass ich mit meiner Idee auf Resonanz stosse. Danke für die Antworten und Anregungen Gruß Daniel |
   
Stephan Mayer (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 21:49 Uhr: |     |
Oliver, Also ich hab schon öfters Modelle von revell umgebaut... im moment beschäftige ich mich mitm eriner Ariane 5, mal sehn ob das hinhaut. meine letzte war eine F16, die ein paar ganz interesannte flugeigenschaften hatte... hast du schonmal ein flugzeug Steiltrudeln sehn? wenn ja, dann stell dir mal vor, das flugzeug trudelt nach Oben...sah klasse aus. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 23:29 Uhr: |     |
Nach oben trudeln? Also Du meinst so eine Art Spin-Effekt? |
   
Stephan Mayer (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 18. November 2000 - 19:55 Uhr: |     |
Ja sowas in dser richtung... nur liegt beim trudeln die drehachse neben dem rumpf, etwa auf der flächenwurzel... leider warn die flügel nur angesetzt... also die warn nach 15 metern weg, dann ging das leitwerk flöten, und was der rest dann tat kannst du dir sicher denken... |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Juli 2002 - 21:07 Uhr: |     |
Moin. Ich hab mir gerade einen 1:144 "B-2 Stealth Bomber" (Tarnkappenbomber) von Revell gekauft; ihr wisst schon, das ist son flacher, schwarzer, fast schon dreieckiger Jet, der doppelt so breit, wie lang ist. Nun wollt ich fragen, ob man den nicht auch umbauen kann, das Problem ist nur, dass dort keine Düse da ist, wo man den Treibsatz reinbauen kann Wäre es möglich, den Treibsatz unten am Heck, genau in der Mitte anzubringen? Kann der überhaupt fliegen/gleiten? Wie sieht es mit der Flugstabilität aus? Freue mich auf Antworten. Gruß |