Boost-Glider & Quest Aurora Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Boost-Glider & Quest Aurora « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2000 - 00:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,
hat von Euch schon mal jemand die Quest Aurora zusammmengebappt? Das Teil fliegt bei uns immer voll die Bogenlampe; kein Vergleich zu Edel-Boostern wie dem Estes Orbital Transport.
Ähnliche Erfahrungen?
Wir überlegen jetzt, ob wir an der Konstruktion mal BRONTAL was ändern sollten, oder ob wir vielleicht doch einen Fehler gemacht haben (Gleiterposition auf dem Booster). Was meint ihr: Wie wirkt sich ein Verschieben des Gleiters (vor/zurück) auf den Druckmittelpunkt der Gesamtanordnung aus?
Anscheinend kann man solch "nettere" Aufgaben mit RockSim auch nicht mehr lösen, hier sind anscheinend immer rotationssymmetrische Körper vorausgesetzt. Wie langweilig. Kommt man da mit "Space"-CAD weiter?
BOAH, das waren jetzt aber drei Fragen auf einmal...
EUCH ROCKETOM!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2000 - 10:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Tom,

leider habe ich die Aurora selber auch noch nicht zusammengebaut. Ich hatte allerdings mal ein ähnliches Problem mit der Estes Scissor Wing, wo ich den Schwenkflügel nicht so genau justiert hatte. Das beeinflusst das Flugverhalten (bzw. die Gleitphase) doch erheblich. Da hilft dann nur eine Justierung mit Trimmgewichten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2000 - 20:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jung´s!
Das Problem hatte ich ebenfalls bei meinem Space Shuttle, naja bis es ein Totalschaden war. Ich hab bei mir dann eine D-Motorenhalterung rein gebaut und schwupps flog das Ding wie ein Adler. Auf meiner Homepage hab ich Bilder davon schau mal rein www.tommyrocketry.de
Machts Gut
TOMMY
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2000 - 20:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tommy,

was war passiert? Zu wenig Power (mit nem C6-3)? Und welchen D hast Du eingebaut, D12er oder D7?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 00:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm,
das mit dem Shuttle steht mir dann auch noch bevor...?!?!? Habe den Bausatz noch nicht begonnen, nur erstmal gebunkert. AB SIMPROP NICHT MEHR LIEFERBAR! Bei uns in BS hing noch einer im Laden, und Petersen (öcho, öcho...) hat noch welche.
Auf jeden Fall meinte ich die Boostphase, Oli. Ich glaube hier muss man selber mal was WAY-cooles bauen. Der Gleiter auf der Aurora ist schwer in Ordnung, aber sooo klein, und wie gesagt, beim Steigflug haperts....
Nochmal Frage 3: Kann SpaceCad solche Entwürfe handeln???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 20:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe einen D7-3 verwendet da der C6 von Sachsenfeuerwerk absolut keinen Bumms hatte. Ich habe aber gehört das der C5 von Estes genug Power entwickeln sollte damit das ganze funktioniert.
Für den Einbau der D-Halterung habe ich den Platikaufsatz am Heck des Boosters ganz gleichmäßig auf die richtige Größe geschliffen. Innen allerdings sollte man das Rohr der Motorenhalterung etwas verstärken meins brannte beim ersten mal nach und nach durch (war keine bes. Qualität - zu Dünn - von "Das Modell").
Bei weiteren Fragen immer los!!
Your "Rocketman" TOMMY
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 20:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, SpaceCAD setzt auch Rotationssymmetrie vorraus. Ich arbeite jedoch an einem Programm, dass alle Dimensionen bei der Berechnung des DPs einbezieht. Wird jedoch noch eine Weile dauern, bis es fertig ist.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 21:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tommy,

habe aber gehört das der C5 von Estes genug Power entwickeln sollte damit das ganze funktioniert

Richtig, mit dem C5 kann man bis zu 225 Gramm schwere Modelle hochbringen (mit C6ern max. 115 Gramm).

(war keine bes. Qualität - zu Dünn - von "Das Modell")

Wie an anderer Stelle schon gesagt: zur Qualität der Produkte dieses Herstellers kann man durchaus geteilter Meinung sein. Meine Empfehlung: einen Hersteller nehmen, der gute Qualität führt! Alle empfehlenswerten Hersteller finden sich auf der EMR Herstellerliste.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2000 - 20:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tach Herr Arendt,
wenn das Programm fertig ist, wäre es ein echter Durchbruch....wir freuen uns darauf!
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer (Stephan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 18. November 2000 - 20:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Äh,

Um welches Space-shuttle-modell gehts denn? etwa von Estes dieses Scale-Modell?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 19. November 2000 - 15:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Exakt!
Mit einem C6-3 fliegt es etwa 60m hoch. Da der C5-3 den doppelten Startschub hatte, kam man damit auf rund 100m. Wie gesagt hatte der C5-3 genug Peak für 230 Gramm, der D7-3 angeblich für 180 Gramm dicke Fische. Mit seinen 12 Ns Gesamtimpuls ist er ein akzeptabler Ersatz für den C5-3, leider aber dicker (Umbau), dreckiger (Ausstoß), etwas teurer (rechne mit E-Zünder) und weniger zuverlässig (Delayzeiten).
Irgendwie also so'ne Art Super-C, aber als D-Motor kann ich ihn nicht ernst nehmen, den "1/2D8-4 bis 6". Soll man sowas in das teure Estes-Modell stecken?

Mfg, Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 19. November 2000 - 21:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was wiedermal zeigt, daß ein hoher Startschub doch so einiges Wert ist! Ich persönlich vermisse solche Motoren wie den B8-5er etwas, denn der Startschub bringt schon einiges.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 16:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Brauchen wir den B8-5 noch?
Oder hat Estes den B6-4 überarbeitet? Im direkten Vergleich mit den B4-4 (SF) brennt er wesentlich rasanter ab. In einer neueren Packung Estes-Motoren war dieses Diagramm:

1,estthrcrv

Ob ich das glauben soll, weiss ich dann allerdings auch wieder nicht. Mehr Startschub als der D12? Wenn man das so über den Daumen integriert, kommt meiner Meinung nach auch mehr als 5 Ns raus. Wer weiss was darüber?

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 16:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wieso kann man den Upload nicht abbrechen? Hoffentlich klappt's jetzt ....grmmml....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

1,iopfeg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 16:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Yo,
jetzt klappts aber. Das Thema war der B6 vs. B8:

jpeg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

wieder ein Corel Format? ;-) Tipp: schau das Bild vorher mit einem Browser oder einem Bildbetrachter an, dann siehst Du sofort, ob es auch dargestellt wird. Außerdem kannst Du Deine Nachrichten bis zu 30 Minuten nach dem Absenden nochmal editieren, also jeden "Patzer" wieder ausbügeln (dazu einfach in Deine Benutzereinstellungen gehen!).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 14:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jaja, wieder Corel...die Frage ist immer ob ich's von zu Hause verschicke, oder von woanders...habe keinen Scanner.
WAS SAGT IHR ABER ZU DIESEM B6?
Ist da was neu, oder ist da was falsch?
Das Diagramm stammt von einem relativ neuen Beipackzettel amerikanischer Estes-Motoren.

Grüsse,
Tom

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin