Autor |
Beitrag |
   
gameguru111
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 17:09 Uhr: |     |
....aber wie??? Gehen wir mal davon aus, dass sie 300m hoch geflogen ist, und sich dann ihr Fallschirm öffnet! Dann muss sie 300m wieder runter! Wird sie dann nicht ziemlich weit von Luftströmungen weggetra´gen? Ein wie großes Feld um sich rum ist denn nötig, damit sie nicht in einem Baum landet? Ist sie beim runterkommen sehr Windempfindlich? Geht der Fallschirm "IMMER" auf? Und zu guter letzt: Was ist ein "Strömer" ??? Danke im vorraus! Patrick |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 18:02 Uhr: |     |
Wird sie dann nicht ziemlich weit von Luftströmungen weggetra´gen? Kann bei Wind schon passieren.Deshalb sollte man nur bei Windstille oder nur schachem Wind und auf einem möglichst großen Startplatz starten. Geht der Fallschirm "IMMER" auf? Beim Fallschirm gibt es vorallem zwei Probleme: Zu fest gepackter Schirm Nicht funktionierende Ausstoßladung der Motoren Und zu guter letzt: Was ist ein "Strömer" ??? Ein Strömer ist ein langer schmaler Streifen der bei kleineren Modellen statt einem Fallschirm.Das Band reicht um kleine Modelle genügend abzubremsen.Die Modelle treiben weniger ab als bei Schirm.Besonders bei kleinen Modellen erleichtert ein roter langer (2Meter) Strömer das wiederfingen und beobachten der Landung. Jörn |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 18:36 Uhr: |     |
Hallo Jörn, das mit der Windstille ist halt immer so eine Sache: Kein Wind am Boden ist nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit keinem Wind in 300 Metern Höhe. Ich hatte auch einmal einen wunderbaren Start mit der Quest Tracer auf einem C6-7. Das Teil ging bei vermeintlichter Windstille senkrecht Richtung Kosmos - und trieb dann mit geöffnetem Schirm rund einen halben Kilometer ab *grunz*. Es geht halt nix über ein schönes großes Flugfeld... Gruß vom pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2001 - 23:31 Uhr: |     |
Vor allem: der Wind kann in unterschiedlichen Höhen durchaus verschiedene Richtungen haben! Merkt man dann, wenn man nach der Landung die Modellrakete in (Boden-)Windrichtung sucht und sie dann genau am anderen Ende wiederfindet (wenn überhaupt)  |
   
gameguru111
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Februar 2001 - 15:45 Uhr: |     |
Hmmm...das klingt ja gar nich gut! Wenn ich jett (als Einsteiger) mir eine Rakete kaufe, und das Teil dann gleich im Baum hängt...! Und wie ich das verstanden habe, geht der Fallschirm ÖFTERS nicht auf! Ich meine, wenn dann jedesma 50 Mäck weg sind is das ja nicht so toll! Zum Strömer: Du sachtest KLEINE Raketen! Was heißt denn für dich klein? Der Strömre scheint ja schon um einiges Praktischer zu sein! Aber dafür isser ja auch nicht so efecktvoll... :-( Patrick |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Februar 2001 - 18:09 Uhr: |     |
Hi Patrick Du sachtest KLEINE Raketen! Was heißt denn für dich klein? so bis 50g Der Strömre scheint ja schon um einiges Praktischer zu sein! Aber dafür isser ja auch nicht so efecktvoll... :-( Nicht umbedingt, der Strömer bremmst halt weniger ab => höhere Sinkgeschwindigkeit => kürzere Sinkzeit => weniger abtreiben (aber Rakete vielleicht beschädigt ) Wenn ich jett (als Einsteiger) mir eine Rakete kaufe, und das Teil dann gleich im Baum hängt...! Naja, du mußt dir halt ein möglichst großes Startgelände suchen (ohne Bäume ) und drauf achten, das der Wind nicht zu stark ist. Und wie ich das verstanden habe, geht der Fallschirm ÖFTERS nicht auf! Wenn der Fallschirm richtig und nicht zu fest gepackt wurde, die richtige Menge Schutzwatte verwendet wurde und die Ausstoßladung funktioniert (die Ausstoßladung versagt manchmal aber in den meisten Fällen funktioniert sie. Hier im Forum wird halt öfter berichtet,wenn sie nicht funktioniert hat, als daß jemand erzählt, das sie funktioniert hat ),sollte es keine Probleme mit dem Fallschirm geben. Jörn |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Februar 2001 - 19:16 Uhr: |     |
Hallo Patrick, auch wenn der Fallschirm nicht immer aufgeht, so reicht es meist schon, wenn sich am Gipfelpunkt die Spitze von der Rakete löst. So wird die Stromlinienform durchbrochen und das Teil taumelt gebremst nach unten. So habe ich auch größere Brummer nach Fallschirmversagern (zu fest gewickelt) kaum beschädigt wiederbekommen. Gruß vom pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Februar 2001 - 23:20 Uhr: |     |
Ich habe auch wenig Probleme mit Fallschirmen, solange sie richtig gepackt sind. Strömer, vor allem lange, können auch tückisch sein. Etwa wenn sie zusammenkleben, z.B. nach dem Ansengen durch die Ausstossladung. Man sollte sie auch nur in Modellen mit unter 20 Gramm Gewicht einsetzen. Wenn man Angst hat, das Modell könnte bei Wind zu weit abtreiben, kann man sich auch mit einem Trick behelfen: einfach die Fallschirmleinen etwas "kürzen", indem man sie an einer Stelle ein paar Zentimeter von unten mit Tesafilm umwickelt (das sog. "Raffen"). |
   
Ingmar Felden (Ingmarf)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 08:39 Uhr: |     |
>Der Strömre scheint ja schon um einiges >Praktischer zu sein! Aber dafür isser ja auch >nicht so efecktvoll... :-( Nicht umbedingt, ich benutze Baustellen-Flatterband, und ein Langer Strifen davon ist wesentlich besser sichtbar (grade jetzt im Winter) als so ein kleiner Fallschirm !!! Und immerhin will man ja was vom Flug sehen (und sein Modell wiederfinden *g*) |
   
Den-1738
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 11:31 Uhr: |     |
hallo Leute kann mir jemand sagen wie man einen Fallschirm nur durch Elektronik auslöst??????? Gruß Den-1738 |