Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 12:50 Uhr: |     |
Anläßlich der aktuellen TV-Berichterstattungen über Raketenflieger mal wieder eine Frage in die Runde: - warum fliegt ihr überhaupt Modellraketen? - was fasziniert Euch an diesem Hobby? - warum gerade Modellraketen und nicht andere Modellflug-Sparten? - seit ihr auch sonst Modellbauer? - fliegt ihr zum Spaß oder aus "ernsthaften" Beweggründen? usw... |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 13:15 Uhr: |     |
Hallo, weil ich mit ferngelenkten Flugzeugen nie klargekommen bin. ;-) Im übrigen finde ich alles was mit Knallern und Sylvesterraketen zu tun hat faszinierend. Nebenbei habe ich auch noch Modellautos und ein U- Boot. Ein Einmann U-Boot Namens Delphin. Ich mache das ganze nur so zum Spaß. Was mich besonders fasziniert ist die Tatsache das man nach dem Start nichts mehr beeinflussen kann. Es kommt halt alles auf die gute Vorbereitung an. Micky |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 18:01 Uhr: |     |
Hi, auch ich bin mit RC-Flugzeugen nie klargekommen - Aber nicht weil ich sie nicht fliegen kann (ich habs letztes Jahr mit meinem Skyflex bewießen -leider hats keiner gesehen "schnief") sondern weil ich meine zwei Flugzeuge zu schade finde um sie auf dem Feld zu schrotten! *smile* Außerdehm finde ich das Modellraketen (absolut) nichts mit Feuerwerk zu tun haben (tja so gehen die Meinungen auseinander "bitte nicht böse sein"). Denn bei Modellraketen sollte -normalerweise- überhaupt nichts "knallen" ;) Und einen geeigneten Platz zum Starten findet man schnell. Im Vergleich zu meinem Verbrenner RC-Car kurz mal Gashebel antippen "VVVRRRRROOOOOOOOOOOOPPP..." und nach 3 Sek. am anderen Ende des Parkplatzes bremsen, umdrehen und wieder von neuem. Das wird mit der zeit laaaannngweilig. Aber ein U-Boot wäre auch ganz witzig!! Wieviel kostet so ein Teil eigentlich? Und wo läßt du es tauchen? -in einem Aquarium? die armen Fische- by Daniel Müller |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 18:15 Uhr: |     |
Ach ja ehe ich´s vergesse es macht einen HEIDEN #Spaß# by Daniel Müller |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 18:36 Uhr: |     |
Hallo Daniel, der Delphin kostet als Rohbau 440,00 DM. Dazu kommen dann noch die üblichen Sachen wie Empfänger, Servos u.s.w. Gib mir mal Deine Emailanschrift dann kann ich Dir 2 Bilder zusenden. Hier ist meine: coronas-ultra-light@gmx.de Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 19:59 Uhr: |     |
Eigentlich ist ja der eingentliche Flug nicht besonders schwerig! treibsatz rein und fertig! Das interressante ist halt der Bau und das tüfteln, das ist beim Modellbootbau wohl ähnlich. @micky Kennst du eine Bezugsquelle für statisch tauchende U-Boote? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 20:42 Uhr: |     |
Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Was mich an Modellraketenflug fasziniert ist natürlich auch dieser schnelle, rasante Charakter. Seit ich mit 13 zum ersten Mal eine Modellrakete gesehen habe hat es mich einfach nicht mehr losgelassen. Wissenschaftlich gesehen liegt es vermutlich an dem Adrenalinausstoß, den fast jeder Start verursacht :-) Andere Modellbausparten wie Modellflugzeuge oder Modellboote habe ich später ausprobiert, mir fehlt dabei nur irgendwie der "Kick". Deshalb fühle ich mich nicht als typischer Modellbauer, ohne Raketen würde ich vermutlich anderen Hobbies nachgehen. Ich habe früher mal "ernsthaft" Modellraketensport betrieben (u.a. Teilnehmer auf dem ersten deutschen FAI-Wettbewerb ~1985 in Stellau/SH), das wurde mir aber zu eintönig (wobei ich nichts dagegen habe, nur für mich selber eben). Daher fliege ich inzwischen nur noch "zum Spaß". Ich sehe es als interessante Freizeitbeschäftigung, die nicht jeder hat, die man auch noch neben anderen Interessen betreiben kann und die einem viel Freude schenkt. |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 21:07 Uhr: |     |
Mir würde Modellflug auch super gefallen, bin leider nur unfähig ein Modellflugzeiug zu steuern :-( |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 21:32 Uhr: |     |
Jonas, wieso bist Du , Deiner Aussage nach, unfähig ein RC- Modell zu steuern? Klär mich mal auf. Klar, sowas muß man lernen und am Anfang gibt´s viel Schrott... Uli |
   
Waldemar (Nike)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 19:48 Uhr: |     |
Hallo, Modellraketenflug ist für mich der absulute Kick,gern wurde ich High Power Raketen wie in den USA Starten doch leiter nicht möglich bei uns,desweiteren hab ich schon mal Modellflugzeuge aktive geflogen ich hate es auch zimlich gut drauf Loopings und solche Sachen waren kein Problem doch es kam wies kommen musste es gab nach all diesem Erfolg wieder mal einen großen Schrothaufen der in der Wiese lag. |
   
Felix Fries (Ping)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 17:01 Uhr: |     |
Hallo, ich hab mich schon mit Flugzeugen und vor allen Dingen Booten beschäftigt, aber ich finde es einfach lustig, wenn man so einfach drauf los basteln kann. Jeden Sylvester werden bei mir die schönsten Pulverspektakel vor dem Fernseher zusammengeflickt. Ich finde das ist dem Modellraketenbau sehr ähnlich, vor allen Dingen, da ich am Schluss immer die Sylvesterraketen umgebaut habe. Da war das nur ein kleiner Schritt. Mir macht das auch vor allem Spaß, da es bei mir noch nicht so ein großer Aufwand ist, die Raketen zu basteln. Ich finde es gut, irgendwo mal suchen und mal so gucken, was man auftreiben kann und dann baut man Stunden und man hat eine fertige Rakete. Ob die nun fliegt oder nicht ist eigentlich fast egal, denn das beste ist das basteln. ping |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Juni 2001 - 15:18 Uhr: |     |
Ich baue auch schon seit einigen Jahren alles, was mit Modellbau zu tun hat. Angefangen bei Plastikmodellen, über Elektro- und Benzinautos zu Flugzeugen und Booten. Zum Raketenmodellbau bin ich hauptsächlich über Sylvesterraketen gekommen. Ich versuche aber auch trotz des Raketenmodellbaus die andern Dinge nicht vollkommen in der Ecke verschwinden zu lassen. Ich habe demnächst vor, eine MicroMaxx Rakete von meinem Boot aus starten zu lassen. Schaun wir mal, was das wird. Gero |
   
Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 13:30 Uhr: |     |
Ein Hey an die Gemeinde, als Neuling will ich mich kurz vorstellen und über meine ersten Erfahrungen berichten. Im Broterwerb bin ich Tischler und meine Hobbys sind bisher 1. Familie und 2. Vorderladerschießen. Außerdem interessiert mich Technik und Handwerk bis ca. 1850 (da kann man vieles noch nachmachen). Bein Stöbern bin ich eines Tages über den Begriff Congrave-Rakete gestolpert. (Alle die so etwas auch interessiert können sich mit mir kurzschliessen.) Da ich ein ausgesprochen gesetzestreuer Bürger bin und meine vorhandenen Erlaubnisse (Ausnahmeerlaubnis nach §27 SprstG zum Vorderladerschießen, Wiederladen und Böllern) nicht gefährden will, kam für mich ein Selberbauen von Motoren nicht in Frage. Beim Stöbern im Netz bin ich unter Anderem auf Eure Seite, den Kodex, den Begriff Modellrakete und die erwerbscheinfreien Motoren gefunden. Also los in den nächsten Modelbaushop und eine Packung Estes A8 besorgt. Die Elektrozünder wurden entsorgt und durch Sicherheitszündschnüre ersetzt. (Asche über mein Haupt.) Kurze Zeit später sitze ich mit meinem Sohn (17 Jahre jung) im Garten und beim palavern beschließen wir auf die Schnelle einen der Motoren auszuprobieren. Ab in den Keller, aus alten Illustrierten, Tesa-Krepp und einem kurzen Stück Leerrohr für Kabel (Dm=20mm) als Motorhalterung eine Rakete mit Mitteltrennung gebaut. Raketenlänge ca. 450 mm und mit Wachs in der Spitze ausgewogen. Als Leiterstab hatte ich nur eine M3 Gewindestange. Auf der nächste Wiese den Motor mit Klebeband fixiert und die Zündschnur angezündet. Die Rakete steigt auf ca. 15 m, fällt wieder herunter und trennt kurz vor dem Aufschlagen. Mein Sohn bekommt leuchtende Augen und sagt:“ Wow – das wär ein Hobby für mich!“ Danach haben wir uns dann mehr Mühe gegeben. Die Nächste (und bisher einzige Rakete) wurde dann komplett aus Holz, Baumwolle, Schellack und Weißleim hergestellt. 1. Version Spitze aus Buche mit Strömer – Rohr ca. 20 mm Außen- und 18 mm Innendurchmesser und 600 mm Länge – drei Flossen – Leergewicht ca. 75 g Der erste Versuch wieder mit A8 Motor (diesmal allerdings von SF), Steighöhe gute 30 m, Ausstoß von Spitze mit Strömer, glatte Landung. Zweiter Versuch mit C6, Steihöhe über 100 m,Ausstoß erfolgt nicht (ich denke die Spitze ist feucht geworden und klemmt etwas), die Rakete geht ungebremst ca. 20 cm in den Ackerboden. Dabei splittert das Rohr. Nun haben wir das Rohr mit einem Taschenmesser um ca. 15 cm eingekürzt und die Spitze mit Klebeband wieder aufgesetzt. Danach erfolgten noch drei Starts mit A8 Motoren und ein Start mit einem B4 Motor. Regelmäßig mußte die Rakete aus dem Boden gegraben werden, aber alles blieb heil. 2. Version Neue Spitze mit Stömer (diesmal leichter) – selbes Rohr auf 420 mm eingekürzt – die drei Flossen schmaler geschnitten – Gesamtgewicht mit C6 Motor gewogen etwas über 50 g. Am letzten Freitag (2.11) war die Rakete fertig. Am Sonnabend nehme ich mir eine Digitalkamera nach der Arbeit mit nach Hause. Leider schaffe ich es erst um 15 Uhr. Sofort fahren mein Filius und ich auf’s Feld, weil fotografieren können wir auch später. Der erste Start mit A8. Die Rakete erreicht eine für uns unglaubliche Höhe. Saubere Trennung aber der Wind treibt sie ca. 200 m ab. Beim nächsten Start benutzen wir einen B4. Wegen dem Wind richten wir die Rampe ein paar Grad gegen den Wind. Die Rakete steigt weit über hundert Meter steil hoch. Die Trennung erfolgt und dann driftet sie ab. Lange Rede kurzer Sinn in 300 m Entfernung segelt sie über alte hohe Alleebäume in eine Tannenschonung. Das war das letzte was wir von Ihr gesehen haben. Schade, es gibt nun nicht einmal ein Foto von Ihr. Am Sonntag haben wir gleich neue Rohrrohlinge gewickelt. Es wird weitergehen. Nun habe ich zwei Fragen an Euch. 1. Ihr habt was von akustischer Ortung geschrieben. Bietet jemand so etwas für kleines Geld im Innland an? Ich habe wenig Verständnis für Elektronik und löte höchstens mal einen Bautenzug am Fahrrad. 2. Gibt es jemanden im Raum Hamburg und nördlich davon, der auch Modellraketen fliegt und ein vernünftiges Gelände (nicht in der Einflugschneise) kennt, bei dem der Bauer mit unserer Spielerei einverstanden ist. M.f.G. Andreas PS. Da ich nicht einmal ein Bild habe mußte ich mir meinen Frust einfach von der Seele schreiben. Ich hoffe auf Euer Verständnis und darauf keinen genervt zu haben. |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 14:15 Uhr: |     |
HI, ich muss euch auch schnell meine "Geschichte" erzählen. Ich bin zwar eine Neuling bei Modellraketen doch habe ich schon lange das eine oder andere in die lüfte gejagt meine erste Rakete habe ich 1999 gebaut sie ist ca. 50cm groß. gebaut habe ich sie da wusste ich nicht einmal das es Modellraketen gab. sie besteht aus Plastikrohr .... Gumibärchen .... Kleber .... 1x1 mm Stäben usw. naja ich habe sie einmal mit einen selbst gebauten Motor getestet. seit damals liegt sie in meinem Zimmer. (leicht beschädigt). dann 2001 wollte ich mir ein neues Hobby zulegen und bin irgendwie über Modellflugzeuge zu Raketen gekommen .naja vor 3-4 Wochen hab ich ein Startset gekauft und bin Glücklich habe auch schon 2 neue Raketen gebaut die 2. wird dieses Wochenende getestet sie is ca. 80cm hoch und schaut gigantisch aus (muss euch mal ein Foto zeigen) Das wars. The End :-■ wnfF (wünsch noch freundliche Flugtage) Bertl |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 14:27 Uhr: |     |
Zink schrieb: "2. Gibt es jemanden im Raum Hamburg und nördlich davon, der auch Modellraketen fliegt... " Hallo Andreas, schreib' mal eine e-Mail an Ernst Meyer (email@ernstmeyer.de) und richte ihm einen schönen Gruß von mir aus. Er ist sowohl Wettkampf- als auch Fun-Flyer und läßt Dich sicher an seinem umfangreichen Erfahrungsschatz teilhaben. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 15:03 Uhr: |     |
Andreas, auch uns "Profis" passiert es immer wieder, daß wir ein Modell verlieren. Muss man bei dem Hobby leider immer mit einkalkulieren Ortung: am einfachsten sind diese Piezo-Signalgeber. In Deutschland bietet noch kein Händler eine fertige Einheit an, Du kannst höchstens mal bei Conrad Elektronic & Co. reinschauen und Dir was zusammenbasteln. Sonst schau mal im Themengebiet "Nutzlasten", dort habe ich schon meine Erfahrungen mit dem Estes Transroc geschildert. Jonas hat vor kurzem die Piepser von Pratt Hobbies erhalten (auch schon ausprobiert?), das scheint wohl die beste und preiswerteste Alternative zu sein. Raum Hamburg: neben Ernst Meyer gibt es auch noch weitere Kollegen in Deinem Raum. Besuche doch mal das Raketenfliegerverzeichnis auf European Model Rocketry (und auch selber eintragen!), da kriegst Du noch einige andere Adressen her. Vielleicht hast Du auch Interesse, einem Verein beizutreten? Unsere Arbeitsgemeinschaft Modellraketen hat fast überall Mitglieder, auch in Schleswig Holstein, Hamburg oder Niedersachsen - in Deinem Raum habe ich so überschlagsmäßig 5-6 Leute gezählt. Bertl: Foto wär toll! |
   
Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 16:30 Uhr: |     |
Hallo Oliver, in der AGM bin ich schon Mitglied. Mit Fotos von mir selber tu ich mich schwer (die finde ich immer schrecklich). Was Raketenflieger angeht hast Du natürlich recht. Ich kann sie anmailen. Allerdings sind die meisten von Euch Hightech begeistert, während ich eher von alten Techniken und Werkstoffen begeistert bin. (Möglichst keinen Kunststoff, Steuerung mechanisch und pyrotechnisch etc.) Die Frage nach dem Signalgeber hat für mich nichts mit dem Raketenflug zu tun. Über das Forum hab ich die Hoffnung, bei denen Resonanz zu finden, die an so etwas auch Freude finden und nicht von einem solchen Knacker abgenervt sind. Ich habe mir vorgenommen beim nächsten Flugtag den ich erreichen kann vorbeizuschauen, um mal zu sehen was Ihr so treibt. Allerdings war mir die Schweiz zu weit. Am Ende möchte ich mich für die extrem schnellen Antworten bedanke und verbleibe m.f.G. Andreas |
   
Bertl (Bertl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 16:58 Uhr: |     |
>>Bertl: Foto wär toll!<< Äh naja in ein paar Wochen weil mein Fotoschießer hin is und jetzt überleg i ob i a digicam kauf. also bald wnfF Bertl |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 20:31 Uhr: |     |
Andreas, hab grade gesehen, Du bist ja schon dabei, sorry bzw. gut so! Hightech: ich denke, es hat jeder unterschiedliche Methoden, aber zumindest bei uns ist auch "analoge" Zündung nicht verpönt. Und wg. Flugtag, auch im Norden und Westen (z.B. Niederlande) gibt es gute Flugtage. Vielleicht hast Du auch im April Zeit, da stellt die AGM wieder auf der Intermodellbau Dortmund aus. Und evtl. ist auch ein bischen Fliegen drin, mal sehen. Bertl, Digitalkamera unbedingt! Ich habe mir auch erst vor einem halben Jahr eine zugelegt, aber ich möchte sie nicht mehr missen! |
   
Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. November 2001 - 06:48 Uhr: |     |
April und Dortmund klingen gut. Bis dann Andreas |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. November 2001 - 11:46 Uhr: |     |
Hallo, ich finde Modellraketen toll, weil sie von jedem Gebiet etwas haben z.B.: Computer (zur Berechnung der Raketen und um mich mit euch zu unterhalten) Elektronik (Startelektronik, Timer, Startkontrollgeräte) Handwerkliche Arbeiten (Schleifen, grundieren, sägen, kleben, löten, knoten, der Umgang mit der Spraydose... Pyrotechnik (Installieren der Zünder, Zünder selber bauen... Naturkräfte (Schwerkraft, Luftwiederstand, Rückstoß...) Mathematische Fähigkeiten (Berechnen ob die Rakete stabil fliegt (OK, es gibt auch Computerprogramme)) und, und, und... Thorben |
   
Dietmar Böck (Dittl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 15:27 Uhr: |     |
Ich habe mit diesem Hobby angefangen, als ich im Internet darüber gelesen habe und es anschliessend meiner Freundin erzählte. So hat sie mir zu Weihnachten die Aurora SR-X von Estes geschenkt (die leider schon kaputt ist). Habe momentan die Sprint und Falcon von Quest, sowie ein paar Bastelbögen der SHOT-1 (die mit einem C 6-3 abgeht, dass sie am Himmel kaum noch zu erkennen ist). Und dieses fasziniert mich an diesem Hobby. Die Geschwindigkeit und das Basteln mit den Raketen. Wünsche allerseits einen guten Flug mfg Dittl |