Autor |
Beitrag |
   
Fabian
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. Juni 2001 - 23:49 Uhr: |     |
HallO! Wo finde ich denn größere Raketen, so 1 oder 1,5 m? Braucht man dazu Genehmigungen oder Erlaubnisse? Was kosten solche Teile? Ich würde mir gerne eins anschaffen, aber schon fertig gebaut. Bitte antwortet mir! Gerne könnt ihr mir auch gebrauchte größere Raketen anbieten! Danke! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 00:00 Uhr: |     |
Fabian, fast jeder Händler bietet auch etwas über 1 Meter Länge an. Schau mal auf http://www.europerocketry.com/dealers, da findest Du Adressen! Oder schau mal in den Flohmarkt auf modellraketen.de, da gibt es ältere und neue Bausätze. Du kannst dort auch eine Suchanzeige aufgeben. Eine Genehmigung brauchst Du u.a. für Modelle mit einem Treibsatzfüllgewicht über 20 Gramm. Auf modellraketen.de gibt es auch Infos über die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 13:02 Uhr: |     |
Oder bau dir einfach selber eine. Bestell zB bei R. Klima zwei 35mm-Rohre, eine Spitze, Heckteil und eine D-Motor-Halterung nebst dem üblichen Kleinkram, und du hast im Nu für ein paar Mack ein geiles Meterteil, das losgeht wie ne Rakete. Gruß vom pegi |
   
Fabian
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 10:57 Uhr: |     |
Hallo! Danke für die Tipps. Wie sieht eine solche Genehmigung denn aus? Braucht man nur eine Starterlaubnis oder muss man einen Kurs mitmachen? Danke und bis bald! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 16:26 Uhr: |     |
Fabian, wie gesagt, Genehmigung etc. in bestimmten Fällen. Schau dir mal die Infos auf modellraketen.de an, da steht eigentlich alles dazu. |
   
Felix Fries (Ping)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 17:53 Uhr: |     |
Hallo, habt ihr euch mal die Raketen auf experimentalraketen.de angesehen. Seid ihr auch solche Leute, die Geiger-Zähler in eure Raketen einbauen oder seid ihr damit auch schon zufrieden, dass eine Rakete egal wie groß, gerade zum Himmel fliegt? Ich finde das nämlich leicht verrückt, da über 500 Arbeitsstunden zu investieren und da wer weiß wieviel Geld für eine Rakete ausgeben, um festzustellen, dass die Auswirkung von Tschernobyl in meinem Gebiet vorbei ist? Was sagt ihr dazu? Oder bin ich einfach nur zu bescheiden? Ping |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 18:44 Uhr: |     |
Felix, kommt halt immer darauf an, was man für einen Anspruch hat. Ich persönlich würde keine Raketen mit Geigerzähler fliegen, weil ich Modellraketenflug nur als Hobby sehe und wissenschaftliche Auswertungen den Profis überlasse. Dieses sog. Experimentalfliegen, das eigentlich Amateurraketenflug ist (der Begriff wird leider aus ideologischen Gründen falsch verwendet), ist auch eine "andere Baustelle", d.h. ein anderer Bereich als unser Modellraketenflug für Freizeitzwecke. Es ist nicht verwerflich, Raketen "nur zum Spaß" zu fliegen und keinen wissenschaftlichen Anspruch dahinter zu haben, Du musst also keine Gewissensbisse haben J Wie gesagt, meine persönliche Meinung dazu, ich habe auch nichts gegen Amateurraketenflug, es ist ebenfalls ein interessantes Betätigungsfeld. In einem anderen Thread läuft eine Umfrage, aus welchen Motiven heraus die Besucher dieses Forums Raketen fliegen: http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/317/1309.html |
   
Felix Fries (Ping)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2001 - 16:48 Uhr: |     |
Hallo Leute, gestern hab ich endlich meine erste 2-stufige Rakete fertig gehabt. Das war eine Rakete, wo ich wie immer eigentlich zu viel improvisiert hab. Verbingung aus Papier(selbstbau, unteres Körperrohr aus einer Multi-Vitamin-Dose usw. Alles bis auf die Treibsätze selbst gebaut. Also ließ ich sie bei optimalen Wetter (blauer Himmel und absolut windstill) starten. Die erste Stufe brannt wunderbar und sie flog senkrecht gen Himmel. Doch als nun der nächste Treibsatz zündete und sich die Stufen laut Plan trennten, flog sie unkontrollierte Kreise, Loopings etc. Zum Glück löste der Fallschirm noch 5m vor dem Boden aus. Nach Betrachtung der Wrackteile, sah ich, dass alle drei Leitwerke der oberen Stufe einfach abgerissen waren. Die Klebstelle und ein Teil des Flügels waren noch drann, aber alle drei waren einfach abgerissen. Sie waren aus relativ fester Pappe. Ich kann mir das nicht erklären. Kann mir vielleicht jemand weiter helfen. Jedenfalls ist das nächste Modell schon in Planung und diesmal wird sie stabiler. Viele Grüße Ping |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2001 - 17:05 Uhr: |     |
Hallo Felix, hast Du mal probiert nur die 2. Stufe alleine fliegt? So kann man am besten checken ob die Rakete allein stabiel ist. Gruß, Tommy |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2001 - 20:28 Uhr: |     |
Felix Aus was für einem Material war den das Körperrohr (der Oberstufe) und womit und wie hast du sie angeklebt? |