Autor |
Beitrag |
   
holger dietzgen (Holgi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 15:21 Uhr: |     |
Hi Leute, demnächst gibt es eine neue Startrampe von Estes, die speziell für die neuen E-Modelle konzipiert wurde. Listenpreis beträgt ca. 30 US$, Best.-Nr. 2238. Hier ein Bild:
Es wird auch ein neues Startkontrollgerät geben, Preis ebenfalls ca. 30 US$, Best.-Nr. 2230. Habe jedoch noch kein Bild gefunden. Holgi |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 16:55 Uhr: |     |
Hi Holgi Was ist denn so besonders an dieser Rampe, die sieht fast identisch wie meine normale Estes-Rampe aus. Jörn |
   
holger dietzgen (Holgi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 07:56 Uhr: |     |
Hi Jörn, ich denke, daß die einfach etwas größer und stabiler ist. Gerade bei grösseren Modellen wie der Estes Optima, Saturn oder Honest John, wird es mit der normalen Rampe ja doch etwas wackelig. Vielleicht ist das neue Teil ja eine preiswerte Alternative zur Aerotech-Rampe?! Holgi |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 08:10 Uhr: |     |
Joern, was man von der Rampe sieht, 'taucht' sie auch nicht mehr als die alte. Die AT-Mantis geht wenigstens bis in den oberen Mid-Power Bereich, das kann die Estes Rampe nicht. Vor ich mir so ein Estes-Teil antue, nehme ich einen ausgedienten Notenstaender (bei Musikvereinen erhaeltlich) und werf das verbogene obere Geraffel weg. Dort eine Startstab eingesetzt, die Fuesse bei Starts > D mit Haeringen gesichert, fertig ist die klein packbare, universelle Startrampe fuer den gemuetlichen T1-Flug. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 12:00 Uhr: |     |
Interessant wäre es zu sehen, was sich unter dem Schutzblech verbirgt und wie stabil die Konstruktion ist... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 12:04 Uhr: |     |
Also, wenn ich schon sehe, dass der Plastik-Startstabhalter oberhalb des Strahlablenkers liegt ... das sagt doch schon alles. Haben die nur noch Idioten in der R&D sitzen??? Da sieht die alte Bigfoot-Rampe solider aus. Noch besser: Selbstbau! Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 13:06 Uhr: |     |
> Noch besser: Selbstbau Genau! Ich hatte mir am Wochenende aus meinem Manfrotto 055-Fotostativ (dessen Beine man fast bis in die Waagrechte abspreizen kann), der Manfrotto Super-Clamp, einem Weinkorken, einem 4-mm-Messingstab aus dem Baumarkt und einem Konservendosen-Deckel ein Startpad gebaut, das bombenfest steht und sogar die Mean Machine locker wegsteckt. Das Ganze sieht auch noch - mit startbereiter Rakete - so fett aus, dass den zahlreichen Hundegassigehern die Augen herausgefallen sind. Nur - das mit dem Konservendeckel war Driss: nach dem zweiten Start hatte das Teil ein gut einen Zentimeter durchmessendes Brandloch, und die darunterliegenden Teile waren angegrillt. Da sage noch einer, der D7 habe keine Power... pegi |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 14:54 Uhr: |     |
Hallo Peter Ich benutze zur Strahlableitung seit neuestem eine zurechtgeschnittene Porzellanplatte(alte Fliese). Einfach ein Loch für den Leitstab hineingebohrt und fertig. Hat jetzt schon drei D7 Starts hinter sich und ist nur ein bisschen angeschwärzt. Gero |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 15:01 Uhr: |     |
Gute Idee! Werde ich demnäxt ausprobieren. Wir haben noch jede Menge alter Teller herumliegen, da kann schon mal eine Bohrung schiefgehen... pegi |
   
Denis Voelkel (Denis)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. September 2001 - 00:52 Uhr: |     |
Hi pegi, wie baut man sich eine Startrampe auf Basis eines Fotostatives? Für Tips wäre ich dankbar Gruß Denis |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. September 2001 - 13:04 Uhr: |     |
Hallo Denis, das war in meinem Fall eigentlich ganz einfach: Ich habe eine dicke Klemme (Manfrotto Superclamp), die man eigentlich an Rohren, Ästen etc. befestigen kann. Obendrauf sitzt ein Bolzen, auf dem normalerweise ein Stativkopf befestigt wird. Dieser Kopf sitzt aber auf dem eigentlichen Stativ; die Klemme lässt sich mit dem Bolzen daran festschrauben. Die Klemme sitzt sozusagen verkehrtherum auf dem Fotostativ, da, wo normalerweise die Kamera ist. Aus dem Baumarkt habe ich mir einen 4mm-Messingstab benutzt, den in einen Weinflaschen-Korken gebohrt und diese Kombination mit der Super-Clamp am Stativ befestigt. Alles klar?? :-) Ich habe auch ein paar Fotos davon, da wird das vielleicht etwas deutlicher. Die müsste mir aber wieder jemand einscannen. Das kann noch etwas dauern... pegi |
   
Denis Voelkel (Denis)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. September 2001 - 21:35 Uhr: |     |
Hallo pegi, wenn Du die Fotos eingescannt hast kannst Du sie mir ja mal mailen. Meine Adresse ist: denisvoelkel@web.de Ansonsten erst einmal ein Dank für die schnelle Antwort. Gruß Denis |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. September 2001 - 12:03 Uhr: |     |
Peter, falls Du niemand lokal findest könnte ich die Fotos auch für Dich einscannen... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. September 2001 - 19:53 Uhr: |     |
Hallo Oliver, ich habe schon jemanden, zwar nicht lokal, aber regional... (30km) Irgendwann wirds vielleicht doch was mit dem neuen Compi incl Scanner, wenn der Leidensdruck zu hoch wird. pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. September 2001 - 21:33 Uhr: |     |
Peter, Scanner sind heute wirklich preiswert zu haben (einfache um die 100 DM). Ich hatte auch lange damit gewartet, aber heute möchte ich sowas nicht mehr vermissen  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. September 2001 - 09:44 Uhr: |     |
Das ist mir bekannt, ich bin - als militanter Analog-Fotograf - auch bereit, das zehnfache für einen Filmscanner auszugeben, nur: Leider läuft keiner unter Win 3.1... Und die Lust, mich diesen Typen von Mediamarkt & Co mit den Dollarzeichen in den Augen und dem pseudo-fachwissenden Gequatsche auszuliefern, um mir einen 08/15-Rechner zu kaufen, geht gegen Null. Aber vielleicht finde ich ja noch irgendwo einen Kompishop meines Vertrauens, der mir eine Kiste so zusammenschraubt, wie ich sie gerne hätte (habe leider kaum Ahnung davon). Dann klappts auch mit dem schnellen Scan. pegi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. September 2001 - 12:59 Uhr: |     |
So, dann kuckt doch mal: Hier ist das Teil, mit pausierender Pad-Crew:
Ist vielleicht nicht allzu detailreich, aber die Imposanz dürfte rüberkommen  |
   
Denis Voelkel (Denis)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 05. September 2001 - 20:29 Uhr: |     |
Hallo pegi, danke für das Bild, sieht wirklich imposant aus. Gruß Denis |