Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. August 2002 - 16:38 Uhr: |     |
Lief gerade über den Ticker: Präsidentenwechsel an der Bundesanstalt für Materialprüfung = Berlin (dpa) _ Manfred Hennecke ist seit Montag neuer Präsident der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Der 54-jährige Chemieprofessor übernahm das Amt von Horst Czichos, der in den Ruhestand geht, teilte die Behörde mit. Die BAM mit ihren 1740 Mitarbeitern und einem 94-Millionen-Euro-Etat ist als technischwissenschaftliches Bundesinstitut für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Chemie- und Materialtechnik in Deutschland zuständig. Sie prüft unter anderem Feuerwerkskörper. |
   
Frank Grajetzky (Frankgrajetzky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. August 2002 - 17:09 Uhr: |     |
Hallo Der Herr Hennecke ist nicht zufällig auch Modellbauer oder gar Raketeur? ;-) Wäre auch zu schön um wahr zu sein. MfG Frank |
   
Roman Lukas Snajdr (Roman)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 13:35 Uhr: |     |
WEG MIT DER 20g-GRENZE!!!!!
 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 13:48 Uhr: |     |
Roman, das hoffen wir doch alle. Aber mit der Besetzung des Präsidentenposten wird sich dabei kaum was ändern. Es sei denn, Herr Hennecke wäre wirklich Raketenflieger (oder so ein Raketentier wie Frank das meint) Aber immerhin scheint ja Bewegung in die vor zwei Jahr von der Aktion Modellraketen aufgestellten Forderung gekommen zu sein, die 20-Gramm-Grenze anzuheben! |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 14:13 Uhr: |     |
"Aber immerhin scheint ja Bewegung in die vor zwei Jahr von der Aktion Modellraketen aufgestellten Forderung gekommen zu sein, die 20-Gramm-Grenze anzuheben!" >Alle-Lampen-an-Modus< Oliver erzähl mal mehr, darauf warten doch alle T1-er Sehnsüchtig ! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 15:00 Uhr: |     |
Ogott ich wollte da jetzt keine Debatte lostreten, weil es einfach noch nichts konkretes gibt. Aber prinzipiell ist es ja kein Geheimnis, daß derzeit das Sprengstoffrecht überarbeitet wird und sich damit natürlich Chancen bieten. Ob da was rauskommt wird sich zeigen, aber zumindest scheinen die Behörden nicht ganz abgeneigt. |
   
Frank Grajetzky (Frankgrajetzky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 19:20 Uhr: |     |
Hallo Oliver So gern ich es uns wünschen würde, daß diese 20g-Grenze abgeändert würde, so kann ich mir aber in der heutigen Zeit speziell nach den Weltereignissen seit dem 11.09.01 nicht vorstellen, daß sich da etwas zum für uns positiven ändern könnte. Aber ich habe auch kein Hintergrundwissen was die BAM betrifft, so daß ich hoffe mich zu irren. Aber aus welchem Grunde sollte die BAM dies ändern, wo alle Welt gegen den Terrorismus vor geht? Wie könnte die BAM eine Änderung nach Außen hin begründen, wenn dadurch die Erreichbarkeit von bei Mißbrauch gefährlichen Gegenständen erleichtert würde? Versteht mich nicht falsch, auch ich möchte das sich etwas ändert, aber leider bin ich da etwas pessimistischer. Vielleicht habt Ihr ja ein paar weitergehende Informationen zum Thema für mich, da ich sicher nicht so tief in der Materie (BAM) stecke wie Ihr. MfG Frank |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3314 Registriert: 01-2000

Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 14:41 Uhr: |     |
Frank, der Hintergrund der derzeitigen Änderungen ist die Harmonisierung der europäischen Bestimmungen. D.h. das Sprengstoffrecht soll möglichst angegelichen werden, wie es vom Prinzip in den EU-Verträgen vorgesehen ist. Da wir in Deutschland teilweise schlechtere Bestimmungen haben wie in anderen EU-Ländern (etwa Italien, Großbritannien, Schweden oder Frankreich) sehe ich da Chancen, die 20-Gramm-Grenze auf ein international normales Niveau anzuheben. Außerdem hat sich z.B. das Innenministerium nicht grundsätzlich gegen Lockerungen ausgesprochen. Stefan Wimmer spricht als Fachreferent der AGM seit einiger Zeit mit denen, ist aber alles ein langwieriger und zeitintensiver Prozess. |