Autor |
Beitrag |
   
D. Gutmann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. Juni 2000 - 14:48 Uhr: |     |
Hallo sie, ich suchte schon fast überall, aber gefunden habe ich noch nichts über Raketenmotoren allgemein. Können sie mir vielleicht Antworten geben zu den folgenden Fragen??? Was ist das für Pulver das für den Schub, das für die Verzögerungsfase und das für die Auswurfladung verantwortlich ist? Ist das reines Pulver, oder hat es noch Zusatzstoffe? Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigheit und wie weit fliegt eine Rakete mit einem A8-3 Motoren ungefähr? Ich bitte sie, mir die zu jeder Frage eine Antwort zu schicken, denn es handelt sich um ein wichtiges Schulprjekt und bitte nicht diverse Adressen zu bestimmten Links. Ich danke ihnen schon im Voraus |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. Juni 2000 - 16:00 Uhr: |     |
Bei Modellraketen Treibsätzen kommt es erstmal drauf an, um welchen Treibstoff-Typ es sich handelt. Es gibt Schwarzpulvermotoren, die vor allem für Stärken bis Klasse D (20 Ns) eingesetzt werden. Für größere Motoren verwendet man das sog. "Composit". Außerdem gibt es noch ein paar weitere Antriebsmöglichkeiten, von Wasser plus Druckluft bis zu Hybrid. In diesem Forum haben wir schon über alternative Antriebe gesprochen. Die Frage nach der Zusammensetzung der Motoren wurde vor kurzem auch im EMR-Forum (siehe "Questions & Answers / rocket engines) ausführlich diskutiert. Wobei man immer dazu sagen muß, daß wir aus gesetzlichen wie sicherheitstechnischen Gründen ausschließlich mit fertigen Treibstoffmischungen arbeiten. Daher wirst Du auch kaum etwa über Treibstoffmischungen auf den Modellraketen Seiten finden. Die Hersteller halten außerdem ihre genauen Rezepturen unter Verschluß. Zur Frage mit der Geschwindigkeit: das hängt letztendlich von der Rakete ab. Prinzipiell erreichen Modellraketen zwischen 300-600 km/h, aber das sind nur grobe Angaben. |
   
Johannes Haux
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. Juni 2000 - 20:06 Uhr: |     |
Hallöle, Oliver hat im Prinzip recht. Da es sich jedoch um Schule handelt, denke ich genauere Antworten helfen besser: Was ist das für Pulver das für den Schub, das für die Verzögerungsfase und das für die Auswurfladung verantwortlich ist? Für die in Deutschland frei erhältlichen Motoren ( A8-3, B4-4, C6-3 und D7-3 ) ist das Schwarzpulver mit Zusatzstoffen je nach Phase verschiedene. Die Auswurfladung ist fast reines Schwarzpulver. In USA sind Composite Motoren im Einsatz. Diese bestehen aus Ammoniumperclorat in Gummi-Bindung. Hybridmotoren bestehen aus einem Feststoff ( Zellulose ) und einem Gas ( Lachgas ) Ist das reines Pulver, oder hat es noch Zusatzstoffe? Siehe vorherige Antwort. Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigheit und wie weit fliegt eine Rakete mit einem A8-3 Motoren ungefähr? Modell Mosquito (HGV) Rumpfdurchmesser 26.5 mm, Startgewicht 47g, 3 Flossen, Strömer: Vmax=138 Km/h, Gipfelhöhe 66 m, in 3.8 Sec. amax=310 N/s² Modell Libelle (HCV) Rumpfdurchmesser 26.5 mm, Startgewicht 41g, 3 Flossen, Rumpfteiler: Vmax=174 Km/h, Gipfelhöhe 80 m, in 4 Sec. amax=380 N/s² Modell Needle (eigen) Rumpfdurchmesser 19 mm, Startgewicht 42g, 3 Flossen, Strömer: Vmax=164 Km/h, Gipfelhöhe 98 m, in 4.6 Sec. amax=370 N/s² Hoffe gedient zu haben, fly save Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. Juni 2000 - 20:30 Uhr: |     |
Johannes, Danke für die Details, wirklich super! Noch ne Frage: wie oder mit welchem Programm hast Du die Berechnungen angestellt? Gibt es eigentlich schon Programme, mit denen man direkt die Geschwindigkeit berechnen kann? |
   
Johannes Haux
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. Juni 2000 - 21:24 Uhr: |     |
Oliver, da die angeführten Modelle HGV-Bausätze für Messen und Schulen sind, habe ich natürlich das HGV-Programm L-Flug verwendet. Die momentan ( am Cursor ) und Maximalgeschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Schub und Höhe werden als Zahl und Kurve ausgegeben. Die Informationen sind für die Festigkeitsauslegung sehr wichtig. Das Programm kann in einer sharewareversion von der HGV-Homepage ( http://www.hgv.purespace.de/index.htm ) gezogen werden ( Einschränkung zur Vollversion durch die Motorendatenbank ) Die Berechneten Gipfelhöhen wurden bei allen genannten Modellen durch Höhenmessungen bestätigt. Gruß Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. Juni 2000 - 01:06 Uhr: |     |
Wie weit ist das L-Flug eigentlich mit SpaceCAD verwandt? Ihr hattet doch auch mal Tests für Andreas gemacht? Die Barrowman-Formeln verwenden sowieso beide, oder? |
   
Johannes Haux
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Juni 2000 - 19:22 Uhr: |     |
Lflug ist nicht verwandt. Der Teil des Programms der die Barrowman-Formeln verwendet und für konstrultion der Raketen zuständig ist soll lrak heisen und ist nicht fertig. Bisher besteht das Programm aus lmot ( Motorendatenbank ) und lflug ( Flugbahnberechnung, Delay, Geschwindikeiten, Kräfte . . . ). Wie gesagt, ist das Progamm nach unseren Berechnungen absolut genau. Eine Einschränkung ist bisher nur der Überschallbereich ( keine Berechnung ). |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Juni 2000 - 21:47 Uhr: |     |
Johannes, habt Ihr irgendwo Barrowmans Formeln rumfliegen? Kann ich die bitte mal haben? Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Juni 2000 - 23:03 Uhr: |     |
Oliver, die sind -sehr ausführlich, mit Erläuterung- in einem Technikheft von Centuri zu finden. Den Report gibt´s -soweit ich mich erinnern kann- online bei JimZ (wo auch die Raketenbaupläne sind). |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Juni 2000 - 23:45 Uhr: |     |
Gibts da meines Wissens nicht, aber ich kann ja nochmal nachkucken. Hab da bisher nur was generelles "On the Stability on Model Rockets in Flight" oder so gefunden, da sind keine Formeln drin. Hat die denn sonst wer schriftlich und kann sie mir kopieren? Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. Juni 2000 - 23:56 Uhr: |     |
Oliver, möglich, vielleicht habe ich es auch mit dem Stabilitätsreport verwechselt. Ein Heft aus der Serien war jedenfalls mind. dabei. Wenn nicht, dann könnte ich es Dir kopieren, aber es ist ziemlich umfangreich! |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2000 - 14:37 Uhr: |     |
Du kannst es mir auch schicken, und ich kopiere es mir. Der Umfang ist nicht so das Problem, selbst 300 Seiten gehen noch kopiert. Wenn das in Ordnung ist, meine Postadresse steht im Raketeur-Verzeichnis, glaube ich. Oliver |
   
Tom Stach
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2000 - 20:20 Uhr: |     |
C5-3, C5-3, C5-3 !!! Ich muss nochmal das Thema C5-3 anschneiden. Woher stammt die Rede, ESTES hätte die Dinger aus´m Programm genommen. Seit wann? Immerhin ist er auf der neuen Homepage noch gelistet, mit Best.Nr. 1617. (www.estes-rockets.com) Oder ist Simprop schuld? Warum gibt es hier den 1/2A3-4T und den 1/4A3-3T sonst auch nicht? Der lange halb-A hatte in den Achtzigern schon BAM-Zulassung!!! (Ich glaub, ich zieh´ nach USA...) Tom |
   
Tom
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2000 - 20:23 Uhr: |     |
RECHNEN! Wenn man mal eben was berechnen (lassen) will, ist die Demoversion von Rocksim eine nette Sache. (www.apogee-rockets-com) Gruß, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. Juni 2000 - 23:22 Uhr: |     |
Tom, stimmt, den C5-3 gibt´s noch, hatte ich wohl verwechselt. Aber man blickt ja auch kaum mehr durch bei den vielen Motoren, die Estes so aus dem Programm geschmissen hat. In Deutschland allerdings gab es schon immer nur eine eingeschränkte Auswahl. Ein richtig großes Treibsatzprogramm hatte damals nur ESE geboten, die meisten anderen Importeure beschränkten sich auf einige wenige. |
   
Modellrakete
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. September 2000 - 13:38 Uhr: |     |
Hallo kann mir jememand helfen ich suche bilige Zünder ich bin gerade erst angefangen und habe 13DM vür 3 Zünder ausgegeben ist das normal |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. September 2000 - 13:59 Uhr: |     |
Hallo "Modellrakete", was hast Du denn für Zünder gekauft und wo? Bei Woti (siehe unter Zubehör) kosten beispielsweise 6 Estes Elektrozünder DM 5,90. Außerdem liegen allen Motoren auch entweder Elektrozünder oder Zündschnüre bei. |
   
Modellrakete
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. September 2000 - 09:08 Uhr: |     |
Danke oliver ich habe meine bei otto in Delmenhorst gekauft.ich habe mir von estes b6-4 elektrozünder gekauft. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. September 2000 - 12:30 Uhr: |     |
Du meinst eine Otto-Versand Filiale? Die führen das? |
   
modellrakete
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. September 2000 - 14:15 Uhr: |     |
Nein es gibt einen spielzeug laden der so heißt ich brauche jetzt noch billige c zünder weil ich habe auf der seite ein schönes modell gesehen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. September 2000 - 19:02 Uhr: |     |
Wie gesagt, Du kannst sie z.B. bei Woti kaufen. Aber bei den Estes-Motoren sind sowieso schon Zünder dabei, man braucht sie also höchstens als Ersatz. |
   
maodellrakete
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. September 2000 - 09:13 Uhr: |     |
und wie sid das bei treibsätzen aus da brauch ich b6-4 und c?-? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 14:42 Uhr: |     |
Wie meinst Du das jetzt? PS: benutze zum Schreiben doch Deinen Benutzeraccount ("modelrakete") |
   
modellrakete
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 15:10 Uhr: |     |
treibsätze kann man auch motoren nennen(glaub ich) und da brauche ich welche weisst du wo die billig sind was mennst du mit Benutzeracount?????? PS:achso ich war ein wenig durcheinender mitt den bezeichnungen. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 15:45 Uhr: |     |
Natürlich kannst Du Treibsätze Motoren nennen und umgekehrt - zumindest bei Raketen, bei Autos ist das schwieriger... Es gibt in Braunschweig einen Versand (Pyrotechnik Manfred Hager, Ohefeld 8, 38112 Braunschweig, Tel./Fax 0531/353330), der etwas billiger ist als die normalen Raketenversände (Woti, , Klima usw.). 10x Sachsen-Feuerwerk A8-3 kosten 15,- DM, 10x B4-4 17,- oder 18,- DM, 10x C6-3 kosten 20,- DM. Porto & Verpackg. halten sich ebenfalls in Grenzen, müsste zwischen 5 und 10 DM liegen. Pro Treibsatz liegen 1,1 Zündschnüre bei ;-). Elektrozünder gibts bei Stefan Wimmer für 0,80 DM/Stück zzgl. Versand, der lässt demnächst vielleicht wieder ne 1000er-Bestellung los. Die Dinger passen zwar erst ab D-Treibsätzen, aber wenn Du an Silvester hortest, die Düsenkanäle mit Pulver auffüllst und den Zünder mit dem Kopf soweit rein wie möglich schiebst, müsste es auch funktionieren. Hoffe Dir geholfen haben zu können, Oliver |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 15:48 Uhr: |     |
Die fünf roten Kästchen (in der Mail sind das 5 mal •) heißen N-o-r-i-s, nur ohne Bindestriche. Das wollte ich der Vollständigkeit halber mal sagen... Oliver PS: Wird das Wort Thorwald auch zensiert? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 16:12 Uhr: |     |
Hallo "Modellrakete", Du hattest vor einigen Tagen einen Account hier mit dem Namen "modelrakete" (mit einem l) angemeldet. Nimm den doch einfach auch zum Schreiben von Nachrichten her Bitte sei auch so nett und schreibe auch wenigstens Deinen Vornamen dazu - unter "modellrakete" kann man sich wirklich schwer vorstellen, wer dahintersteckt. Wg. den Treibsätzen hat bereits Oliver A. Tipps gegeben. Eine Liste mit Händlerlinks gibt es auf EMR. |
   
RMT - Erwin Behner (Erwin)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 19:43 Uhr: |     |
An die 15,- DM für die A-Motoren kommt die RMT auch hin, bei B4-4 und C6-3 liegen wir minimal darüber... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 11:35 Uhr: |     |
Erwin, wie liegen eigentlich Eure Versand- und Zusatzkosten? |
   
RMT - Erwin Behner (Erwin)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 20:47 Uhr: |     |
Oliver, die Versandkostenpauschale beträg DM 5,- innerhalb Deutschlands und DM 25,- im EU-Ausland. Zusatzkosten fallen wenn dann nur bei der Erstbestellung durch die Nachnahmegebühr an. Man kann aber da auch per Vorauskasse zahlen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 21:20 Uhr: |     |
OK, das ist günstig und bedeutet, ihr übernehmt einen Teil der Versandkosten (i.d.R. liegen die ja bei Post- oder Paketdiensten bei etwas über 10 DM)? Gibt es eigentlich einen Mindestbestellwert? |
   
RMT - Erwin Behner (Erwin)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 07:40 Uhr: |     |
OK, das ist günstig und bedeutet, ihr übernehmt einen Teil der Versandkosten? Ja! Gibt es eigentlich einen Mindestbestellwert? Nein! Jedenfalls noch nicht! |
   
Modellrakete
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 16:48 Uhr: |     |
Danke oli !!!! m f g wilko (modellrakete) |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. August 2001 - 19:42 Uhr: |     |
hat für mich noch jemand kostenlose treibsätze bitte schnell melden |