Leuchtpfosten-Rakete? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Leuchtpfosten-Rakete? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 18:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich möchte gerne aus einem reflektor am strassenrand (110x1000mm, 3mm wandstärke, vermutlich pe) eine zertifizierungs-rakete bauen.
die flügel währen aus durchsichtigem plastik, sodass man sie nicht gleich sehen sollte. ausserdem möchte ich die flügel am äusseren ende mit einem durchsichtigen plastikring verbinden, wie man es bei einem torpedo manchmal sehen kann, um die flügelfläche zu vergrössern.
nun meine fragen:
1. ist es überhaupt erlaubt, eine rakete mit einem solch massiven körperrohr zu bauen?
2. ist es "ethisch" korrekt, damit eine zertifikation zu fliegen??? :-D

viele grüsse

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 18:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

André,

ich wäre mir nicht so sicher, dass die Dinger dazu taugen. Meiner Erfahrung nach (nein, ich bin nicht gegengefahren) sind sie ziemlich flexibel, und sie müssten ziemlich schwer sein. Wolltest Du damit Level 1 zertifizieren? Die Flossenkonstruktion müsste in Ordnung sein, aber an der Stabilität habe ich ehrlich gesagt Zweifel. Du könntest das Ding vielleicht innen mit Glasfaser laminieren, dann könnte es stabiler werden.

Wegen der "Ethik" frag mal Axe ;-)...

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

andreas brandt (Andreas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 19:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

moin andre

habe so einen von einer leitplanke wird etwas k?r sein , aber das ist schon ziemlich massiv und unflexibel au?rdem ist die spitze ja nicht konisch oder willst du sie wechseln ?
außerdem nicht gerade leicht das ding
die idee ist schon genial :)) wenn es klappt mu?es geil ausschauen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 20:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo oliver, andreas!

oliver, ich bin sicher, ich könnte auf das rohr stehen, und das ding würde nicht nachgeben. von der stabilität her sehe ich also keine probleme. und ja, ich denke an lvl 1. mit einem h128-6 komme ich auf knapp 250m bei 1.4 kg und 11 cm durchmesser (wrasp). wobei das gewicht nur sehr grob geschätzt ist.
andreas: ich möchte die spitze so lassen, wie sie ist. sonst diet's ja nicht mehr strassenpfostenmässig aus, oder? :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 21:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Servus André,

tja, jeder RSO wird wohl eine Starterlaubnis er-
teilen, wenn Du ihm glaubhaft machen kannst, dass
ein sicherer und stabiler Flug zu erwarten ist.
Ueber die Optik mache Dir mal keine Gedanken.
Auch ich habe mit meinen "verhauten" Raketen
bisher immer eine Starterlaubnis bekommen :-)
(Obwohl: langsam wird's doch Zeit, mit dem
bayerischen Rautenmuster aufzukreuzen :-)

Fly safe
Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 23:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

André,

die Idee finde ich cool! Es geht doch nichts über einen lustigen Odd-Roc! Wenn das Ding zu schwer ist, kannst Du es ggf. aus anderem Material nachbauen. Wo hast Du das Ding eigentlich her, nachts heimlich einen Pfosten umgefahren?

Übrigens, auf Countdown gibt es im Archiv ein paar Odd-Roc Baupläne.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 23:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Waldi schreibt:
"Obwohl: langsam wird's doch Zeit, mit dem
bayerischen Rautenmuster aufzukreuzen "


Hihi! Ich sehe es schon vor mir: der fliegende Maibaum :) :) :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 05:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmmm,
da wird ein M-Motor aber auch nicht mehr reichen.
Faellt dann wohl eher unter Experimental Rocketry,
gell, Oliver?

Waldi (auf der Suche nach einem vergessenen Maibaum)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 08:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andre,

ich sehe noch 'n paar Probleme:

Wenn das Ding PE ist, dann kannst Du es nicht kleben ( auch Harz haelt nicht dran !!!! ).
Wenn eure so sind wie unsere, dann ist das Ding zu labil ( gerade Flaechen ) trotz der enormen Wandstaerke und flattert bei hoeheren Geschwindigkeiten.

Einzige Moeglichkeit die ich sehe so was zu bauen:
Ein Glasfaserkern an dem alles haengt: Flossen, Motor und Recovery. Der Pfosten wird nur als Huelle druebergeschoben. Dass er nicht runterfaellt kann man ihn mit doppelseitigem Klebeband kleben.

Ethik:
IMHO geht es bei den Raketen nicht um Ethik ( abgesehen davon keine Lebewesen mitfliegen zu lassen und die Sicherheitsvorschriften einzuhalten -> also kein Lebewesen zu verletzen ) sondern um Fun.
Ausserdem wird wohl der Anblick deiner Rakete auch keine religioesen Probleme aufwerfen.
Mit dem Bild einer nackten Frau waere das anders oder mit Waldis Rautenmuster *g* ( NIEDER MIT PREUSSEN ! - HOCH LEBE DER KOENIG ( nach dem der KAISER jetzt ueber eine Affaere gestolpert ist )).

Fuer die Zertifizierung ist der technische Aufbau wichtig, nicht wie das Ding aussieht.
Du musst eine CP-Berechnung vorzeigen und die Stabilitaet nachweisen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 09:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre,

noch ein Nachtrag:

Die Battelaxe fliegt mit H128-6 ( short ). Bei 1.6 Kg und 56mm Rohrdurchmesser. Da Du einen groesseren Durchmesser hast, kannst Du auf keinen Fall medium fliegen.
Ich empfehle Dir den I195-6 BJ.
Wenn Du mit allen Einbauten auf knappe 2 Kg kommst , so werden das dann gute 500m und das delay passt auch gut.
Die Spitze musst Du auf jeden Fall optisch so lassen !!!!

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 11:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Waldi, man kann so ein Teil ja auch etwas kleiner (2-3m) nachbauen, dann reicht auch ein K550 :) :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 11:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan,
naja, aber ein echter Maibaum waere halt etwas
origineller :-)

Fly safe and high
Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 11:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Waldi schrieb:da wird ein M-Motor aber auch nicht mehr reichen. Faellt dann wohl eher unter Experimental Rocketry, gell, Oliver?

Vielleicht in der bayrischen Definition. Weltweit würde man wohl Amateur Rocketry sagen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 12:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Waldi: Ein echter Maibaum hätte aber ein kleines Transportproblem(chen) :)

Oliver: Der in den USA gängigen Definition nach wäre das immer noch HPR, solange Waldi kommerzielle Motoren verwendet.
Experimental Launches sind die oft einen Tag nach LDRS-en stattfindenden BALLS o.ä.
Bei Amateur-Rocketry wird dann auch der Motor selbergebaut und das hat Waldi bisher noch(?) nicht vor.

Im dt. Sprachraum sind Experimentalraketen aber wieder weas ganz anderes, nämlich einfach Raketen, die irgendwelche Experimente tragen.
Die amerikanischen "Amateur Rockets" würde man hierzulande wahrscheinlich Versuchsraketen oder so nennen.

Ich weiß, daß diese Nomenklatur ein heiß diskutiertes Thema ist, aber man muß halt einfach auch mal anerkennen, daß zwischen den Kulturkreisen kleine Unterschiede bestehen (es käme ja auch keiner auf die Idee zu einer Serviette "Windel" zu sagen, nur weil die Amis es mit "Napkin" benennen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 14:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn Waldi bis einschl. O fliegt, hast Du Recht, dann wäre es noch HPR, darüber hinaus Amateurraketenflug. Siehe auch Tripoli-Page:

AMATEUR ROCKETRY - Any and all rocketry activities thus far not covered, not funded by a professional entity, and not conducted for monetary purposes. Generally considered for motors beyond P and all liquid fuels.

Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann ist, warum im "deutschen Sprachraum" andere Definitonen gelten sollen als weltweit. Ist die TRA inzwischen nicht auch in Europa tätig? Wolltet ihr nicht sogar mal einen deutschen TRA-Ableger gründen? Wo liegt dann das Problem, internationale Normen zu übernehmen, wie es auch die umliegenden europäischen Länder (ich hatte z.B. auf die BMFA verwiesen) längst getan haben?

Auch der Vergleich mit den Windeln hinkt, weil es für Amateur Rocketry mit Amateurraketen eine auch für den "deutschen Kulturkreis" akzeptable Übersetzung gibt. Und was verstehst Du unter einem Experiment? Kann man nicht auch schon mit A-Motoren experimentieren, folglich wären auch A-treibsatzgetriebene Modelle schon Experimentalraketen?

Vielleicht sollte man, statt sich gegen sinnvolle Globalisierung (nicht alles ist zugegeben sinnvoll) zu sträuben einfach mal anerkennen, daß sich die Zeiten ändern und man nicht immer nur es war schon immer so, also bleibt es so sagen kann. Da liegt meiner Meinung das wirkliche Problem.

Im übrigen hatten wir die Diskussion auch schonmal (z.B. auf http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/1/419.html?974242596)? :) Vielleicht sollten wir´s dort weiterdiskutieren, wenn Interesse besteht?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Dezember 2000 - 17:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hui! danke für die vielen rückmeldungen! :-)
ich habe oben schon beschrieben: der plastikteil alleine ist einen meter lang und hat 11cm durchmesser (querschnitt rund). wiegen tut es ziemlich genau 1kg.

oliver m.: hehe! nein, ich habe das teil nicht "versehentlich umgefahren", ein bekannter arbeitet als strassendingsbums, jedenfalls hat er mir ein umgefahrenes teil, das durch ein neues ersetzt wurde, geben können. leider ist der querschnitt durch den knick am unteren ende etwas oval, aber das bringe ich schon rund hin.

johannes: ich weiss nicht recht, aus welchem kunststoff das teil ist, jedenfalls hält der epoxy wunderbar darauf (musste die reflektoren abnehmen, die nieten, die durch die wandung in das rohrinnere langten abklemmen und die reflektoren wieder ankleben). der querschnitt ist wie gesagt rund, einzig auf halber höhe ist eine ca. 15cm lange 5cm breite fläche nach innen. auch die spitze wird sicher gelassen, wie sie ist!!! :-)

stefan: das teil ist nur ca 1m lang, wahrscheindlich ein missverständnis.

grüessli

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. Dezember 2000 - 11:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kennt jemand eine möglichkeit, die stabilität der rakete mit berücksichtigung dieses ringes an der aussenkante der flügel zu berechnen?
wie nennt sich dieser ring eigendlich?

bis dann!
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. Dezember 2000 - 16:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

"wie nennt sich dieser ring eigendlich?"

Stabilisator?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Dezember 2000 - 07:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre,

Rechne den Ring doch einfach als dementsprechend 'dickes' Stueck vom Rumpfohr.
Das muesste hinhauen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Dezember 2000 - 17:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man die Stabilität nicht einfach ohne den Stabilisierungsring ausrechnen? Wenn´s ohne Ring flugstabil ist dürfte es mit doch erst recht sein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Dezember 2000 - 17:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hey johannes! super idee! ich hab das gleich mal probiert, doch leider wirkt sich ein "inside-tube" (bei rocksim 4 demo) nicht auf den cp aus. aber eigentlich ist es genau das, was ich suche!
johannes, aus welchem material hast du deine durchsichtigen flügel bei der axe gemacht? plexiglas? ich möchte meine auch durchsichtig haben.

oliver, hab ich mir auch überlegt. jedoch sind die proportionen des pfostens so ungünstig das ich dafür riesenflügel bräuchte. und genau das möchte ich ja mittels diesem ring verhindern.

gruss
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Dezember 2000 - 17:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Probier's doch mal mit der guten alten Projektionsmethode:
Was "sieht" denn der Wind, wenn er von der Seite kommt von dem Ring? Genau: eine Flosse mit den Abmessungen Ringhöhe x Ringdurchmesser. Und dies auch wenn man die Rakete um 90°(bei drei Flügeln 120°) dreht.

Also mach' für die Berechnung einfach Deine effektive Flossenfläche um einen entsprechenden Betrag größer.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Dezember 2000 - 19:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hmm... du meinst den barrowman von faust ausrechnen? kann man machen, jedoch habe ich die formeln nicht. und die flügelfläche im programm um soundsoviel prozent zu vergrössern ist ziemlich kompliziert...
und: nehmen wir an, die rakete fliegt senkrecht zur rohrwandung, dann "sieht" der wind durch den ring einen teil des flügels nichtmehr. dieser teil der flügel ist dann ja im windschatten und stabilisiert nicht. ist das beim barrowman berücksichtigt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Dezember 2000 - 21:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Barrowman Formeln sind irgendwo hier im Forum - versuchs mal mit der Schlüsselwortsuche.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. Dezember 2000 - 08:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre,
nimm doch Vcp zum berechnen. Das funktioniert.
Beispiel:
4-Flosser
Nose conical length 1 mm, Diameter 110 mm, Dist. 1000 mm.
Fin section Dia@fins 110, Ref. Dist 50, Root chord 0, LE Sweep 100, Fin Span 140.
Transition Section Length 50, Fore dia 399, Aft dia. 400, Ref Dist. 1.

Ergibt einen CP von 276 mm von hinten.

Wenn ich die Trans-Section weglasse. und die Finnen bis hinten berechne, dann ergibt sich ein CP von 256 mm.

Das heisst, dass deine Betrachtung durch VCP bestaetigt wird.

Es sieht so aus, als ob der Ring noch groessere Flossen erfordert !
Also Ring weglassen und die Flossen stabiler machen.
Das hat auch fertigungstechnische Vorteile. Einen PC-Ring zu fertigen ist gar nicht so einfach.

Material: Kein Plexiglas, das ist sproede.
Nimm Polycarbonat ( Handelsname Macrolon ). Das ist nahezu unzerstoerbar ( wird z.B. bei Werkzeugmaschinen fuer die 'Fenster' verwendet und da soll ja ein 'wildgewordenes' Teil auch nicht durchkommen).

Johannes

PS: Warum das dia'at'fins als mailadresse laeuft weiss wohl auch nur die forensoftware. Leider ist es so im VCP bezeichnet *g*.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. Dezember 2000 - 10:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

PS: Warum das dia'at'fins als mailadresse laeuft weiss wohl auch nur die forensoftware. Leider ist es so im VCP bezeichnet *g*.

Die Software konvertiert das in einen Mail-Hyperlink, weil es bei @ von einer eMailadresse ausgeht. Du kannst das aber bei der Vorschau jeweils wieder korrigieren (oder auch 30 mins. nach dem Posten noch ändern: einfach unter "Benutzer" einloggen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 20:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

kukuck!
hier ist ein müsterchen, wie ich mir das ding vorstelle.
application/x-zip-compressedreflektor.rkt
reflektor.zip (1 k)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 21:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nanu, was ist eine .rkt-Datei?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 09:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre,

will sehen !!!!!!!
Zeig mal, mach 'n jpg draus oder 'n gif oder 'n bmp.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 17:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

es ist ein rocksim 4.0 dokument.
johannes, hier ein bild davon:
1,Reflektor
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Januar 2001 - 18:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

reflektor
hey oliver, es ist sauschwierig ein solches bild auf unter 30k zu bringen. beim letzten versuch war ich im timeout:-D
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Januar 2001 - 09:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre, super!

Welche Motorisierung ?
Min. H128 ? Max. I195 ?

Ich bin gespannt.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Januar 2001 - 17:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

johannes,
der H128 hat fast zuwenig pfupf, ich möchte für den zertifizierungsflug auf einem H97j fliegen.
aber zuallererst muss sie noch gebaut werden! :-) ich muss noch makrolon, ein 29mm rohr, einen fallschirm und sperrholz einkaufen.
ich hoffe ich werde fertig damit!
wieweit ist deine axe 2.0, johannes? wie wirst du das problem der flügel nun lösen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Januar 2001 - 21:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

reflektor
das ist die überarbeitete version des reflektors. aufgrund der unebenen oberfläche im innern des rohres benötige ich ein innenrohr, an dem praktisch die ganze rakete hängt. das schraubt natürlich das gewicht in die höhe, sodass ich nicht wie vorgesehen mit einem blackjack fliegen kann. ein h180 wirds wohl sein...
hier noch das rs4-file:
application/octet-streamreflektor.rkt
reflektor.rkt (3 k)


viele grüsse!

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2001 - 07:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre,

ich hab's auch nochmal durchgerechnet:
H180-S oder H242-S sehen ganz gut aus (auch mit dem Delay), als BJ kommt nur der I195 in Frage.
Dort hast Du nur das Problem mit dem Delay.
Er hat 6 + 10 Sekunden - fuer die Reflektor waere 8 Sekunden richtig (das koennte ich aber fuer Dich 'schnitzen').

Zur BigAxe: Ich baue gerade an einem G64 2-Flosser, da ich nicht glaube, dass mich Juerg mit einem J350 und 2-Flosser fliegen laesst ohne sich ueberzeugt zu haben, dass 2-Flosen fliegen koennen.
Ich kreuze dann mit 3 2-Flossern auf, B,G,J.
Oder der G64-Versuch geht in die Hose und ich fliege doch mit 4 :(.
Auf jeden Fall werden ich alle Flossen abnehmbar machen und 2 Makrolonflossen bauen. Im Zweifel kann ich dann immer noch 2 Flossen kurzfristig anschrauben.

Gruss Johannes


Gruss
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2001 - 22:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

danke johannes!
ich will aber mit einem 29mm motor fliegen.
wo hast du dein makrolon gekauft? im hobbiegeschäft haben die nur den kopf geschüttelt... und wie dickes verwendest du?

ich bin gespannt auf deine axe! ich hoffe, du kannst sie mit 2 flügeln fliegen! :-) aber hey! du machst einen versuch mit g64 obwohl du nicht weisst, obs funktionieren wird? uhoh!!
lässt du sie nun drehen oder nicht?

gruss
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 07:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andre,

wenn das Teil jetzt schon so schwer ist, dann wuerde ich auf jeden Fall auf 38mm bauen und mit Adapter fliegen (musst ja nicht den Fehler von Dany (Moskito I) machen).
Ich habe mich schon geaergert, dass ich die Battleaxe auf 29mm gebaut habe. Dadurch wird der I195 unmoeglich - und der sieht sehr interessant aus!

Makrolon (Polycarbonat):
Ist im technischen Handel erhaeltlich. Es wird z.B. verwendet um Sichtfenster bei Maschinen zu machen, da glasklar aber sehr robust und nicht splitternd (wie Glas oder Plexiglas).

Ich habe 8mm verwendet.

2-Flosser: Ich habe es durchgerechnet und bin davon ueberzeugt, dass es funzt.
Sie muss sich drehen (ist absolut wichtig) - ohne drehen waere es nicht moeglich.
Die B-Modelle sind geflogen, das G-Modell ist nur fuer den RSO notwendig - ich moechte nicht abgewiesen werden.
Bei einem Mid-Power-Modell kann ich den RSO hoffentlich ueberzeugen, dass er es starten laesst und dann darf das J-Modell sicher auch fliegen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 12. April 2001 - 20:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallihallo!

leider wurde ich zum alrs nicht mehr fertig mit der rakete. aber das innenrohr, die motorhalterung, alle centering rings (PHUH!!!) die flügel und die flügelbefestigung sind gemacht, praktisch nur noch zusammenleimen. für die flügel verwende ich kein polycarbonat, sondern irgend ein polyacrylat, weiss nicht mehr genau wie das heisst. es ist 3mm stark und es war eine schutzscheibe einer grossen drehbank.

1

2

viele grüsse

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 13. April 2001 - 01:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

die flügel sind aus polymethylmetacrylat, sprich plexiglas.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin