Autor |
Beitrag |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 27. April 2002 - 19:46 Uhr: |     |
Zu den Verhältnissen DP : SP habe ich einmal eine Frage an alle "Besserwisser" Im Bau habe ich z.Zt. ein Modell von 130 cm Länge, Körperrohrdurchmesser 45 mm, konische Spitze mit 150mm Länge, 3 Fins ( A 180 mm, B 40 mm C 50 mm ) Leergewicht 127 g. Heraus kommt lt. SpaceCad ein Kaliber von 2,50 bei D7-3 und 3,76 bei C6-3. Bei Verwendung von D-Motoren ist alles im grünen Bereich, aber bei C ??? Ist das nicht obere Grenze? Der Startleitstab hat eine Länge von 110 cm. Sollte ich bei der stattlichen Raketenlänge nicht ein zweites Leitröhrchen besser am Oberteil anbringen? (Teilung der Rakete bei 70 cm von unten gesehen) oder den Startleitstab verlängern auf ca. 150 cm ?? HPRler bitte wegsehen: und nicht lachen !!! Die Flughöhe soll bei C Motoren ca. 95 Meter und bei D Motoren ca. 188 Meter sein; bei der Größe des Models könnte das chic aussehen!
Für kompetenten Rat/Meinung wäre ich dankbar bevor ich das Teilchen in die Umlaufbahn bringe. Ich möchte erst einige Antworten sammeln und werde irgendwann in den nächsten Tagen dann mal zu Euerer "Belohnung" (hahahah) ein Foto dieses kleinen meanmachine-Eigenbaues hier herein stellen. M.f.G. Rainer |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2002 - 16:03 Uhr: |     |
Hallo Dr380, 3,76 Kaliber ist nicht die oberste Grenze! Ich habe mal eine Rakete mit 6 Kalibern gebaut. Kein Problem--- solange es einigermaßen windstill ist. 3,76 Kaliber ist eigentlich optimal. Ich baue extra etwas "overstable" [3-5 Kaliber]. (Lieber "overstable" an einem windstillen Tag, als "unstable".) |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 08:43 Uhr: |     |
Hi Rainer, zuerst mal wieso: >HPRler bitte wegsehen: >und nicht lachen !!! ??????????????????????? Jeder HPR Flieger hat mal klein angefangen. Bei HPR MUSS JEDE Rakete durchgerechnet werden. Wenn eine 80g Papp-/BalsaRakete Unsinn macht -> Pech/Was solls. Wenn eine 1,2,20 (oder auch 50) Kg GFK-/CFK-/Sperrholz-/MetallRakete Unsinn macht -> Rennet/Rettet/Fluechtet! JEDE HPR Rakete ist durchgerechnet bei LPR ist es max. jede 2. In der Schweiz ist der Nachweis des CPs Pflicht. Am besten auf der Rakete durch Aufkleber oder aufgezeichnet. Ohne diesen Punkt wird dich der RSO (Range Safety Officer - Beauftragter fuer Sicherheit) nicht starten lassen. Daher denke ich, dass ich durchaus in der Lage bin eine ordentlich Antwort zu geben. Ich gehe bei allen Aussagen von CP nach Barrowman aus (NICHT der Flaechenschwerpunkt). Zuerst mal Grundsaetzliches: Bei sehr schlanken Raketen ist 1 Kaliber zu wenig. Das richtige Mass ist hier ca. 3 Kaliber (je duenner desto mehr). Bei Kurzen, dicken ist 2-3 Kaliber schon ueberstabil! Der optimale Abstand ist bei diesen Raketen im Bereich zwischen 1/2 und 1 Kaliber. Startfuehrung: Die Laenge der Startfuehrung hat mit der Raketenlaenge absolut nichts zu tun. Sie muss so lang sein, dass die Rakete min. 10 m/s Geschwindigkeit hat, wenn sie die Startfuehrung verlaesst (Angabe fuer kein/schwacher Wind). Sie muss so stabil sein, dass die Kraft auf die Flaeche (der Rakete durch den Wind) den Startstab nich wesentlich auslenkt (einfach mal ausrechnen und mit dieser Kraft die Spitze des Startstabes belasten (oder Testen, in dem die Rakete oben festgeklemmt wird)). 5 cm sind kritisch - 10cm sind zu viel. Bei Deinen Angaben denke ich, dass 3mm zu schwach ist 5mm ist besser. Bei HPR ist die Startfuehrung oft kuerzer als die Rakete (z.B. BigAxe - Rakete 3.2 Meter, Rail 1.8 Meter oder Postrakete - gleiche Rail, 2.10 Raketenlaenge). Beide Raketen haben jedoch am Ende der Startfuehrung weit ueber 10 m/s (BigAxe fast 20, Postrakete ueber 25). Leitroehrchen: Abstand bei dieser Rakete (meine Empfehlung) 20cm. Zu viel ist schlecht, da der Peitschenschlageffekt verstaerkt wird durch die 'lange' Zeit die die Rakete nur mit einer Fuehrung am Startstab haengt. Gruss Johannes |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 09:13 Uhr: |     |
Hä?Was heißt HPR,GFK,CFK und CP?Ich hasse fachchinesich  |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 09:23 Uhr: |     |
Hi Peter, sorry - dachte die Begriffe waehren bekannt. LPR = Low Power Rocketry = A - D MPR = Medium Power Rocketry = E - G HPR = High Power Rocketry = H - O GFK = GlasFaserververstaerkter Kunststoff CFK = Kolefaserverstaerkter Kunststoff (CarbonFibre) CP = Center(point) of Pressure = Druckpunkt (wird eigentlich nur fuer den dynamischen/Barrowman verwendet) CG = Center(point) of Gravity = Schwerpunkt Gruss Johannes |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 11:29 Uhr: |     |
Danke für die ausführliche Antwort! @Johannes das " HPR-lerbitte wegsehen" bezog sich auf die von mir errechneten Flughöhen ;-)))! In einem anderen Forum wurde mir ausgerechnet, dass diese o.g. Rakete lt. "L-Flug" mit C-Motor max. 40 Meter hoch steigen würde. Wenn von manchen Leuten SpaceCad als optimistisch bezeichnet wird, so halte ich dass aber für tragisch überpessimistisch, oder? M.f.G. Rainer |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 12:21 Uhr: |     |
Hi Rainer,
da bist Du bei mir an den Falschen geraten L-flug wurde von E. Leipi (daher das L) und P. Schoenweitz (beide HGV) entwickelt um eine realistische Aussage ueber Flughoehen und der benoetigten Verzoegerung (das ist naemlich noch viel wichtiger!) zu bekommen. Nach vielen Berechnungen und Fluegen wuerde ich mein Hand fuer die Daten (nur Unterschall - Ueberschall ist nicht beruecksichtigt) fuer die Berechnung ins Feuer legen. Ich selbst rechne alle meine Raketen damit (auch die Postrakete vom Wochenende mit 4.6 Kg Startgewicht. Der Auswurf kam nach 360 Meter und 8 Sekunden Delay leicht nach dem Gipfelpunkt - bei Windstille haette es wahrscheinlich genau hingehauen (wir hatten Windgeschwindigkeiten um die 30 Km/h)). Eine Sharewareversion davon ist auf unserer Webseite zu ziehen: http://www.hgv-raketen.de/downloads/L-Flug.zip (Leider ist da nur der B und Aerotech D drin). Im der Vollversion sind alle in D-land und CH erhaeltlichen Motoren (und jede Menge Exoten) enthalten und die Moeglichkeit eigene Motoren einzugeben. Bei den C-Motoren sind riesige unterschiede. Der C6 Moog und Sachsen ist eindeutig der schwaechste. C6-Estes ist schon ein gutes Stueck besser. C5-Estes ist nochmals gut kraeftiger. Oder Held 1000 - bis 93 und die neuen sind rund ein drittel staerker als die dazwischen! Ich wuerde den Erststart auf jeden Fall mit dem D machen. Dann kannst Du ja sehen ob der Fallschirm am Gipfelpunkt ausgeworfen wird. Wenn JA -> lass die Finger vom C. Der hat nur halbe Leistung und gleiches Delay. Dadurch wird dann der Auswurf so spaet kommen, dass das Modell sicher beschaedigt wird. Gruss Johannes PS: Wenn Achim 40 Meter ausgerechnet hat, duerfte das stimmen. |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 13:01 Uhr: |     |
Hallo Johannes, genau! Achim war´s der mir den Spaß nahm Bisher stimmten die SpaceCad-Werte bei allen meinen Modellen und ich hatte keinerlei Probleme. Auch meine Fette Berta mit 110 cm fast 290 g flog mit D7 wie von SpaceCad vorhergesagt. L-Flug hätte wahrscheinlich ein Startstabschweißgerät daraus errechnet - oder ??? Aber auf Deinen Tipp hin habe ich gerade L-Flug geladen und werde mich mal in das Programm hineinwühlen. Den D7-er nehme ich sicherheitshalber als Testmotor, da ich ja schooon so meine Zwiefel habe, sonst hätte ich die Frage hier auch nicht gestellt. Danke noch mal für Deine Ausführungen.
Ich werde mich Deinen HPR-Erfahrungen sicherheits- halber "beugen" denn das Modell ist wirklich schön geworden. Foto folgt heute oder morgen. M.f.G. Rainer |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 18:35 Uhr: |     |
Hier das versprochene Foto des 130 cm langen "Goldfingers" zur BELOHNUNG für alle die, die mir geantwortet haben Die genauen Daten findet Ihr ganz oben bei meiner Fragestellung zu DP : SP. M.f.G. Rainer
 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Mai 2002 - 00:19 Uhr: |     |
Danke:Thorben, Johannes, Peter für Euere Ratschläge, die mir ernsthaft einige Fragen beantwortet haben.
Ein spezieller Dank aber an alle Anderen, die mich mit ihren zahlreichen Beiträgen auf meine anscheinend ungewöhnliche Frage so eingedeckt haben, dass ich sie erst einmal der Reihe des Einganges nach sortieren muß. Die Resonanz und die Zahl der Ratschläge war überwältigend. Dankenswerterweise gab Johannes H. mir aber letztendlich erschöpfend Auskunft. Somit ist das Thema hiermit wohl beendet.
DANKE
Rainer |