Brauche hilfe beim Zusammenbau meiner... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Brauche hilfe beim Zusammenbau meiner Hawkmountain Raptor « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. August 2002 - 14:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Endlich war es soweit nach ca. 5 Wochen Wartezeit
hielt ich meinen Raptorbausatz in den Händen. Aber als ich die Bauanleitung sah wurde mir ganz anders. Da ist ja gar nichts bemasst und jetzt weiss ich nicht welches Rohr das motorrohr ist.
Ich vermute dass es das Rohr mit 30,5 cm länge und ca. 3 cm aussendurchmesser ist. Bitte verbessert mich wenns nicht stimmmt.

Gruß Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. August 2002 - 15:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo ist das Problem genau ?
Die Raptor ist ein Minimum-Diameter Bausatz, d.h. alle Rohre sind 29mm. Ok, da sind dann noch die Coupler, die genau reinpassen.

Wie lange sind denn die einzelnen Segmente ?

Hier ein Bild für die weitere Diskussion von HawkMountain:
Raptor Bild

Hier der Link mit allen Angaben: Raptor Link
_____________________
Fly High & Recover Save
Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2002 - 14:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Dany,

Der Durchmesser des Modells ist 1,3 Zoll also 3,302 cm.
Hier jetzt die Teile:
1 Airframe mit Finslots 107,7 cm lang
1 Nose Cone 20 cm lang
1 Coupler 10,7 cm lang
1 Weiters Airframe 20,5 cm lang
1 Warscheinliches Motorrohr oder vielleicht Payloadrohr da ich das mitbestellt hab 30,5 cm Lang

Das Problem ist das es nicht aus dem Bauplan ersichtlich ist Welches das Motorrohr ist.
Gruß Holger

Ps: Wie funktioniert dieser Slim line Mototretainer ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. August 2002 - 14:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sehr einfache Lösung: es gibt kein Motor-Rohr !!!

Das Airframe mit den Finslots nimmt den Motor auf, welches aussen genau 29mm Durchmesser hat ! Ev. ist das zusätzliche Payloadrohr (30.5 cm) einfach der Ersatz des "normalen" (20.5 cm) Rohres ?

Slimline Motorretainer: Welchen hast Du ? Schau hier: GiantLeap Motor-Retention
_____________________
Fly High & Recover Save
Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 17. August 2002 - 23:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Salü miteinander

Mein Raptor-Teilesatz (ich nenne ihn bewusst
so!)
liegt seit einiger Zeit im Bastelkeller und
wartet auf den Zusammenbau. Ich habe die
Teile
schon provisorisch zusammengesteckt und
nachgemessen; hier die Resultate:
1. Die Raptor ist keine
Minimum-Diameter-Rocket! Darum der Motor
Mount.
Er hat die Masse 29/32mm*305mm
(ID/OD*L).
2. Die Airframe Tube für die Payload Section
ist
der 205mm lange Abschnitt.
3. Mit meiner Raptor wurde kein
"SlimLine"-Retainer von GiantLeap geliefert,
sondern ein einfacher Retainer von Aero Pack
International
( AeroPack).

Ich bin noch nicht ganz sicher, ob ich die
beigelegten Launch Lugs verwenden werde.
Wahrscheinlich ersetze ich sie durch
Railguides.
Die Frage ist allenfalls, wie ich sie befestigen
soll - bei einer Wandstärke von max. 2.5mm
bis
zum Motor reissen die meisten Befestigungen
wohl
früher oder später aus!

Weiterhin viel Vergnügen beim Bau - und
meldest
du mal, wie das Ding läuft?

Gruss

Andi

PS: ich hoffe, die Links funktieren; ich habe
die
Formatierungen zum ersten Mal verwendet...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 18. August 2002 - 19:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas

Habe die Raptor schon fast fertig.Aber Sollte die Payload Tube nicht innen sein ? Wenn ich die noch hinzubaue wird die ja länger als auf der Hawkmountain Page steht.Das Gewicht das dort angegeben wird kommt so schon nicht hin.

Gruß Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. August 2002 - 00:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Holger

Ich nehme an, dass die Angaben bei Hawk
Mountain
sich auf die Version ohne Payload Section
beziehen.
Die Airframe-Tube für die Payload Section ist
eine Verlängerung der Rakete für Nutzlasten
(bei
mir wird ein Altacc hineingebaut werden),
entsprechend wird die Rakete länger. Im
Prinzip
wird sie einfach zwischen Main Airframe und
Nase
eingefügt - selbstverständlich mit Coupler und
Bulkhead (liegen aber komplett dem
Ausbausatz
bei).
Gewogen habe ich die Teile nicht - ich lasse
mich
überaschen.
Mit welchen Motoren wirst du sie fliegen? Bei
mir
sollte der H220 etwa das höchste der Gefühle
sein
- wenn alles sicher läuft und ich viel Platz
(nach oben und zur Seite) habe, vielleicht
auch
mal ein I200...

Gruss

Andi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. August 2002 - 23:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andi,

Ich habe den Rohbau gewogen sind bei mir ohne Payloadtube ca. 550g.Wenn ich mal wieder in die Schweiz komme werde ich sie erstmal mit Fund G Mototen fliegen da ich noch keine L1 Zert habe.

PS: Wieviele Seiten hat bei dir die Bauanleitung ?

Gruß Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. August 2002 - 00:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Salü Holger

F52 (-8? mal sehen, was RockSim sagt)
dürfte die
untere (sinnvolle) Grenzen sein; G64 sicher
spassiger.
Die "Baunleitung" besteht aus einer
Broschüre A5,
davon sind 1 Seite Text, 1 Seite Skizze
(Recovery); der Rest sind Tabellen zu
Flughöhen.
Im Weiteren sind Einzelanleitungen zu den
beigelegten Bestandteilen vorhanden (Motor
Retainer, Launch Lugs).
Bin gespannt auf dein Teil - hoffentlich sehen
wir uns mal an einem ARGOS-Launch!

Gruss Andi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. August 2002 - 20:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andi,

Ich dachte schon bei meiner Bauanleitung fehlen Seiten.Den Slim line Retainer hab ich immer noch nicht so ganz Kapiert,der unterbrochen Ring muss in die einsparung des schwarzen Teiles aber wo der andere hin muss weis ich nicht.

Gruß Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. August 2002 - 22:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Salü Holger

Du hast offenbar einen "echten"
Slimline-Retainer
von GiantLeap. Elegantes Teil! Zur Sache: Der
flache Ring mit ca. 3mm Breite ist eine Art
Beilagscheibe. Er muss beim Einsetzen
des
Motors vor dem Start zwischen Casing und
Sprengring des Retainers angebracht
werden, sonst
besteht die Gefahr, dass der Sprengring aus
der
Nut geschlagen wird.

Meine Raptor wird ca. 610g wiegen; fliegbar
ist
sie ab F40-7W oder - wie vermutet - F52-8T
und
G64-10W (Rock Sim).

Gruss Andi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2002 - 18:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andi

Diese Beilagscheibe hält doch hoffentlch auch das Casing?Oder muss ich noch einen Schubring in das Motorrohr kleben ? Meine Raptor wird auch ca.600g. wiegen. Müsste dann aber auch noch mit F-20 4W fliegbar sein.

Gruß Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2002 - 20:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Salü Holger

Achtung! HPR-Bausätze sind immer auf
RMS-Motoren
ausgerichtet, die in verschiedenen Längen
kommen
und darum nicht mit einem Schubring
funktionieren. Sie sitzen mit dem unteren
Gehäuseverschluss, der im Durchmesser ca.
2mm
grösser ist als das Gehäuserohr, auf der
Motorhalterung auf. Sie brauchen deshalb
keinen
Ring.
Single use und Econojet-Motoren haben
diesen
Verschluss nicht und brauchen deshalb einen
Schubring! Ich sehe auch keine einfache
Möglichkeit, einen Schubring so einzubauen,
dass
du deine Rakete mit Hig-Power-Motoren
fliegen
kannst. Wenn du einen einbaust, ist das
29/40-120er-Gehäuse das Grösste, was du
noch rein
bringst (bis G64).

Zum F20: Die Startbeschleunigung beim F40
ist
etwa 80m/ss, also etwa 8g. Mit dem F20
(Econojet)
kommst du sicher deutlich darunter und
kommst in
einen Bereich (5-6g), wo das Modell extrem
windempfindlich wird. Wenn SU, dann den
F50!

Gruss

Andi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 16:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andi

Dann ist ja mit dem Retainer alles klar.
Ich wollte mir sowieso bald das 40/120 Gehäuse besorgen.

Gruß Holger

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin