Alternativen zu Glühdraht Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Alternativen zu Glühdraht « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 08:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

ich (neuling in dem raketenmodellbau) würde mal
gerne wissen, was es denn noch für andere alternativen zu den normalen wiederstandsdrähten (glühdräten) gibt, und was sich vorallem auch einfach für einen "neuling" zu besorgen ist !!

vielen dank,
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 09:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Robert,

bei den ESTES Treibsätzen die du hier in D erwerben kannst sind meistens eigene Zünder dabei.
Alternativ gibt es noch Zünder von Quest.Diese arbeiten aber auch nach diesem Prinzip.Leider mußt du da einen Teil mit beigelegten Klebepapier "Isolieren" (flexible Folie mit 2 Seitigen Kupferfolie Beklebt).Es sind meißt Glühdrähte die mit einer Zündpaste umhüllt sind.
Einige versuchen es mit "Blitzlampen" aus dem Fotobereich(soll auch funktionieren).Die einfachste Lösung ist die Lunte.Bei den Treibsätzen von Sachsen Feuerwerk (SF) sind meistens welche Beigelegt.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

TomS

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 10:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Robert!
Auch ich würde einem Neuling Estes-Motoren empfehlen. Da sind nicht nur meistens, sondern IMMER die entsprechenden Zünder dabei. Und zusätzlich die genialen Zündstöpsel, die das Zünden auch wirklich Sicher machen, d.h. es gibt keine Fehlzündungen durch schlecht installierte Zünder mehr!
Diese und die von Quest fackeln ab 6V. Wer kann, leiste sich einen Blei-Gelakku mit 12V, Vorsicht dann aber mit Quest Zündern, gehen manchmal früh los. Ich stecke dann meist den Zündschlüssel erst bei T -1 ein.
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 14:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Haben die Quest Zünder nicht oft dieselben Probleme wie die AeroTech Zünder? Diese Folienzünder scheinen doch (je nach Verarbeitung) nicht immer so zuverlässig zu sein.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 15:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver,

in der Tat müssten die Tiger Tails von Quest die gleichen Probleme aufweisen wie die Aerotech-Zünder, in der Praxis hatten wir mit den Tiger Tails allerdings nie Probleme. Im Gegenteil:
sie scheinen mir zuverlässiger als die Estes Zünder zu sein, wir haben auch schon sehr erfolgreich damit gebündelte Antriebe gezündet.
Ich kann die Quest Zünder also nur empfehlen !

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 15:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach noch etwas,

im Modellbaufachgeschäft sagte man mir daß Simprop im Moment überhaupt keine Treibsätze liefern würde, sollte man da mal nachhaken ?

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 16:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Steffen,

vielleicht schneiden sie die Metallstreifen doch etwas genauer als AeroTech?

Wg. Simprop: ich muß mit denen sowieso noch reden, habe es nur aus Zeitgründen nicht geschafft. Werde der Frage mal nachgehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Simon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 20:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin Neuling und habe ien Problem:
Vor einem 3/4 Jahr habe ich mir so eine Modellrakete gekauft. Endlich habe ich jetzt auch mal einen Motor dafür bekommen (ESTES). Bis jetzt habe ich noch kein Startsystem gekauft. Benötige ich unbedingt eines, oder kann ich diese Glühdrähte einfach an eine Batterie dranheben?
Wer kann mir da weiterhelfen.
Simon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 21:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Simon,

Du kannst Dir nach einem Schaltplan (je nachdem, wie gut Du Dich mit Elektronik auskennst) auch ein Zündsystem selber basteln. Hier im Forum liegt ein Schaltplan rum (benutze einfach die Schlüsselwortsuche).

Andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Zündschnüren, wie sie den Motoren von Sachsenfeuerwerk beiliegen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 08:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo an Alle !!!!


Was Zünder betrifft so hab ich eine Interessante Sache herausgefunden. Praktisch aus der "Not " heraus geboren.
Da ich schon einige SF Treibsätze verschossen hab sind mit noch die Lunten übrig geblieben.
Ich bin einfach hergegangen hab eine gewisse Länge 0.75 qmm Litze abgschnitten (ca 5-10 Cm)und hab die einzelenen drähte als Glühdrahtzünder verwendet.Einfach jeweils das ende eines Drahtes mit ca 1-2 cm umgeschlagen und "verzwirbelt". Anschließend hab ich das Ende der Lunte mit dem Draht umwickelt.Damit mir der Draht nicht beim Transport abfällt hab ich ihn noch mit Sekundenkleber Fixiert. Es ist auch eine art Zünder der mittlerweile auch gute Zündquoten erreicht.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 19:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Nugget,
wenn Du einen dünnen Konstantandraht nimmst, erinnert das doch stark an die alten Zünder von FSI zum D20-5 z.B. ! Höhö.
Einfach, billig, revolutionär!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2000 - 08:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom !


Stimmt aber die Litze ist im vergleich zum Konstantandraht etwas billiger. 50 Cm Litze
kostet ca. 30 Pf (1 M ca. 60 Pf).Daraus kannst
wesendlich mehr Glühdrafhtzünder herstellen als
aus 1M Länge in Konstantandraht.Wenn ich aus einer 1 M Litze alle einzelnen Drähte aneinanderlege .So komme ich auf ca 30 m Gesamtlänge.Da 1 m Konstantandraht ca 5-10 Pf kostet ist der Rest leicht auszurechnen (1,50-3 DM ).Ausserdem kriegst du die Litze in fast jedem Hifiladen,Baumarkt oder Elektrofachgeschäft.


Gruß Nugget. :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2000 - 12:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

von den alten FSI-Zündern habe ich auch noch ein paar. In den USA hatte ich sogar schon Ersatzzünder dafür gesehen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2000 - 17:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Nugget,
na ich weiss ja nicht...Litze ist doch normalerweise Kupferdraht! Der Widerstand ist so gering, dass Du Deine Akkus kurzschliesst, bis sie sich erwärmen, worauf der Widerstand dann naturgemäß steigt. Konstantan ist eine Legierung, die über ein grosses Temperaturintervall einen konstanten Widerstand hat; daher der Name!
Ich mag es auch nicht so, um jeden Pfennig zu feilschen - lieber kaufe ich eine Farbspraydose 100ml zu 12,- als eine 400ml zu 8,- DM, wenn ich weiss, dass sie 100% besser ist.
Nun, Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Simon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2000 - 20:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
danke für den Tip. Ich habe den Schaltplan füer das Startsystem leider nicht gefunden. Es kann auch an mir liegen. Kann ich so einen Schaltplan sonst noch irgendwo finden?
Simon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

RMT - Erwin Behner (Erwin)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 00:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Simon,

auf den Seiten der RMT findest du unter Raketen ein Zündgerät mit Schaltplan.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 18:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Simon,

ich poste den Schaltplan nochmal:

Zündgerät-Schaltplan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

simon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Oktober 2000 - 18:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
nochmal vielen Dank für die Schaltpläne. Gestern konnten wir unsere Rakete zum ersten mal starten.
Wir haben aber leider noch ein Problem. Nach dem Start ist die Rakete ein paar Meter (4-5) schön senkrecht aufgestiegen. Dann hat sie aber plötzlich angefangen Saltos zu schlagen und ist irgendwann wieder am Boden angekommen. Am Boden liegend hat der Treibsatz noch weitergebrannt und irgendwann wurde dann auch der Fallschirm rausgeschläudert.
Wiso fliegt unsere Rakete nicht einfach gerade weiter? Wir haben ein Fertigmodell: BOOSTER BULL von Toys Nova.
Gruß Simon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Oktober 2000 - 18:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Simon,

die Booster Bull hat offensichtlich ein paar Tücken bei der Konstruktion. Schau mal die entsprechenden Nachrichten hier im Forum an, da wurde das Thema bereits angesprochen.

Ich habe das Modell noch ungebaut hier liegen, aber Uli hat mir noch tel. den Tipp gegeben, vor dem Zusammenbau die Plastikflossen leicht zu erwärmen und zu glätten, da seiner Meinung die nicht ganz geraden Flossen zu Stabilitätsproblemen führen können.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Oktober 2000 - 20:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Flossen dürften nicht das Problem sein, die kriegt man auch mit ausreichend Sekundenkleber gerade. Außerdem versetzten sie das Modell in Rotation (meine ungebaute Booster Bull hat auch schiefe Flossen).

Viel wichtiger sind meiner Meinung nach 20 g Ballast in der Nase. Du solltest aber aufpassen, dass das Startgewicht nicht zu hoch wird (leer ca. 110-120 g). Die Booster Bull wiegt leer ca. 95 g, meines Wissens.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2000 - 11:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kommt immer drauf an, wie verkrümmt die Flossen sind. Um Rotation zu erzeugen benötigt man einen gewissen Anstellwinkel.

Möglich, daß bereits der Ballast alleine hilft. Ist aber sicher keine schlechte Idee, auch die Flossen noch geradezubiegen (mit Kleber oder auch vorher durch Heißmachen).

Evtl. ist das Modell auch durch die lange nach vorne gezogen Flossen von Haus aus anfällig gegen Wind. Oliver, hattest Du mal die Stabilität mit einem Computerprogramm überprüft?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2000 - 12:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ganz genau wegen der großen, weit vorne liegenden Flossen hat das Ding schlicht und einfach ein gigantisches Stabilitätsproblem. Einzige Lösung: Schwerpunkt weit nach vorne verlegen, mit Ballast halt. Ich könnte mir vorstellen, dass es dann immer noch nicht besonders gut fliegt (ähnlich wie mein Räucherkerzelmännchen, aber immerhin nach oben). Gerd sollte sich mal äußern, der hat das Teil schließlich schon im Juni dabeigehabt und hat vielleicht dran gebastelt...

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2000 - 13:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute!
Erstaunlich, was für'n Schrapel da auf den Markt geworfen wird! Laut RockSim hat das Teil einen Static Margin von nur 0,9!!!
Mein Tipp: Die ollen Riesenflossen abschnippeln, bis sie so aussehen wie die kleinen Flossen (Das Teil sieht eh' fuck'd aus); der Druckpunkt wandert nach hinten und RockSim sagt: Static Margin komplett mit C6-3: 1,77!!!

In diesem Sinne,
BLAST OFF!
Rocketom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 08:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo !!!


Yepp das hab ich hier ganz überlesen. War am Donnerstag nicht hier drinn und hab gleich zu Anfang von euch glatte 56 Mails reingedonnert bekommen *seufz*,alle von Modellraketenforum.de.
Was die Booster Bull betrifft so hatte ich sie bei einem Raketenflugtag in Göttingen dabeigehabt (Grüß dich Olli A. :-D).Dabei trat das gleiche Phänomen auf was du beschrieben hast simon.
Als Alternative hatte ich 20 Gr. Pattex in die Nasenspitze reinlaufen und es 1 Woche trocknen
lassen. Mittlerweile hat sie ein Gesamtgewicht von ca 110 Gr. erreicht. Mir ist es immer wieder fraglich wie diese Rakete es schafft mit ihren Gewicht auf nem C Treibsatz ihren "Arsch" vom plat zu kriegen.Jetzt steht sie als Dekorationsmodell ausgemustert bei den "Museumstücken" .Ich kann niemanden Empfehlen sich diese Modell zu holen (Booster Bull).Wenn jemand ein Dekoratives Modell das einfach zu bauen geht haben will. Der kann sich mit den 15 DM für das Modell inkl. Startrampe glücklich schätzen.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 11:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mein Tipp: Die ollen Riesenflossen abschnippeln, bis sie so aussehen wie die kleinen Flossen

Habe ich mir auch schon überlegt, aber wie Du schon sagst: dann wird das Modell noch häßlicher. Vielleicht lieber doch als Standmodell...

War am Donnerstag nicht hier drinn und hab gleich zu Anfang von euch glatte 56 Mails reingedonnert bekommen *seufz*,alle von Modellraketenforum.de.

Grins, das Forum boomt eben wie nie zuvor
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

simon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 18:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Tips. Ich werde es erst einmal mit den 20g in der Spitze ausprobieren. Wo kauft ihr eigentlich eure Modelle. Wir haben für das Ding 70 DM und nicht 15 DM bezahlt. Gibt es eigentlich auch einen brauchbaren Internetshop. Ich wohne in Haguenau/Frankreich. Hier habe ich noch keine Modellraketen gefunden.
Gruß Simon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 18:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Simon,

eine Liste von Händlern aus ganz Europa gibt es im EMR Händlerverzeichnis. Es gibt inzwischen auch eine ganze Reihe guter Onlineshops mit Direktbestellmöglichkeiten wie z.B. Woti, die auch auf dieser Liste sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Oktober 2000 - 18:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Simon !!!

Ich Frankfurt/Main gibts 2 Modellbauläden die so ziemlich alles Bestellen können was Simprop auf Lager hat.Momentan sind heut bei M.D. Modellbau 10 Päckchen C6-7 von Estes eingetroffen sowie 2 Päckchen B6-4 ebenfalls von Estes.Hab die Bestätigung soeben von meiner Mailbox auf dem Handy abgehört.Also ran an die "Klatten" wenn jemand noch Treibsätze haben will.Preiß pro Päckchen C6-7, 14.60 DM.


Gruß Nugget.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin