Autor |
Beitrag |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Oktober 2000 - 10:44 Uhr: |     |
Hallo Leute, Da bin ich mal wieder. In Dezember 2000 mache ich Level 1 certification. Weißt jemand was ein gutes fachbuch über HPR ist für beginnner? Gruß Chris |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Oktober 2000 - 12:22 Uhr: |     |
Cris, soviel ich weiss gibt es nichts. Du kannst es ja wie ich machen und dein Projekt hier vorstellen. Erfahrene HPR-Flieger sehen sich das dann an und kommentieren die Einzelheiten. Mal ne Frage: Dezember Level 1 ??? WO ?? Gruss Johannes |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Oktober 2000 - 12:46 Uhr: |     |
Entschuldigung in Dezember muß die Rakete fertig sein. Ich mache Level 1 bei Tripoli NL in den Niederlande. Das project steht leider noch nicht ganz fest. Wenn es so weit ist stelle ich das Project hier vor. Gruß Chris |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Oktober 2000 - 13:18 Uhr: |     |
Hi Cris, ich hab noch was gefunden - Bei der DERA: http://members.aol.com/hpboehme/literat.htm Soweit ich das kurz ueberflogen habe ist aber ueber HPR nichts dabei. Ein Level 1 Modell ist aber im Prinzip ein vergroesertes Normalmodell. Auswurf ueber Motor und so weiter ist alles normal. Wenn Du versuchst so bei 1,5 Kg rauszukommen und einen 38mm Motormount vorsiehst, kann das Teil ziemlich einfach aufgebaut werden ( auch mit stabilen Papprohren aus dem Konstrukions/Photobereich ) Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. Oktober 2000 - 14:24 Uhr: |     |
Die DERA-Page ist nicht mehr besonders aktuell: Last updated 25-April-98. Besser ist vielleicht eine Suche auf Rocketry Online. Auch auf EMR haben wir eine Literaturseite mit Direktbestellmöglichkeiten. Insgesamt kenne ich auch keine speziellen Bücher für High Power. Es gibt ein paar Loseblattsammlungen zu speziellen Themen wie die von North Coast Rocketry, weiß allerdings auch nicht, wo und ob die momentan angeboten werden. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Oktober 2000 - 10:42 Uhr: |     |
Jetzt habe ich noch ein Buch gefunden, daß evtl. weiterhelfen kann: Advanced Model Rocketry von Michael Banks. Es behandelt Themen wie Fotographie, Telemetrie und Elektronik. Über den Link kannst Du es auch gleich bestellen (kostet 15 englische Pfund). |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Oktober 2000 - 20:02 Uhr: |     |
Vielen Dank Oliver. Aber ich habe ein Buch notig für Anfänger in HPR. Doch Vielen Dank. Noch eine Frage nämlich: Ich habe gehort das die Rakete rohren mit Epoxy bearbeitet werden. Wie macht man das? Gruß Chris |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Oktober 2000 - 11:20 Uhr: |     |
Chris, wie gesagt, ein reines HPR-Buch gibt es leider nicht. Das Buch von Michael Banks schneidet zumindest einige HP-Themen wie Elektronik an. Expoxyrohre: man kann Rohre komplett aus Expoxy herstellen, dazu braucht man Gewebe und Harz. Das Gewebe wird um einen Stab gewickelt und dann mit Epoxyidharz eingestrichen und nach dem Austrocknen abgeschliffen. Die Rohrdicke wird bestimmt wie viele Lagen man aufträgt und welche Gewebestärken man verwendet. Wenn jemand Zeit hat wärs schön, wenn er eine kurze Bauanleitung entwerfen kann. Ich könnte sie dann auch auf Countdown Online veröffentlichen. Nugget, wie hast Du das genau mit dem Verstärken von Papprohren mit Epoxy angestellt? |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Oktober 2000 - 12:27 Uhr: |     |
Hi Olli !!! Bei den Papprohren sollte man darauf achten das sie sehr Saugfähig sind.Man geht einfach her und stellt ein Schüssel oder Eimer Bereit (Achtung!! sollte Einweg Geschirr/Teile sein !!) den man ruhig nach Gebrauch entweder nochmal für solche Sachen benutzen oder ihn Entsorgen kann.Man Klebt vorsichtig das eine Ende entweder zu oder Stopft dieses so zu das keine Flüssigkeit (egal wie flüssig sie auch ist) rauslaufen kann.Dann Nimmt man einen Plastikbecher oder was anderes (Palsitk Kelle oder Salatbesteck Löffel)und Füllt dann etwas in das Rohr Rein.Nun Schwenkt man dieses vorsichtig damit aus (Nachschauen Nicht vergessen) und schüttet den Rest wieder zurück in den/die Eimer/Schüssel.Falls sich am Ende eine Nase bildet diese dann abwischen.Nun Stellt man das Rohr SENKRECHT!!!! auf und lässt es trocknen. Man kann diesen Vorgang auch Mehrmals wiederholen (auf Wunsch).Die Pappe saugt dann die Flüssikeit auf und Füllt damit dan die "Luftlöcher" .So stabilisiert es ein wenig die Pappröhre.Ein Weiterer vorteil ist das die Verschmutzung nicht mehr so Stark ist.Man kann das Papprohr besser reinigen.Nachteil das Papprohr wird schwerer je nach aufgenommener Masse an Epoxy.Ich habe speziellen Epoxy benutzt (250 gr/ml ca 30 DM).Dieser war eine 2 Komponenten Mischung.Sie wurde erst fast wie Wasser flüssig als die 2 Komponenten zusammengemischt wurden.Bitte fragt mich nicht wie dat Zeuch heißt.Mittlerweile sind die 250 gr. aufgebraucht und das Epoxy suche ich auch .Leider war ich so Besch....eiden die Leere Flasche wegzuwerfen .Da ich dachte .Dort woher ich es bekommen hab, das derjenige noch was davon hat.War aber leider nicht so. Das Geschäft existiert heute nicht mehr (Das Epoxy Zeuch war schon fast 1 Jahr alt). Gruß Nugget |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Oktober 2000 - 21:50 Uhr: |     |
Klingt nicht schlecht! Evtl. kann man auch bestimmte Lacke für sowas verwenden, hat jemand Erfahrung damit? |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. Oktober 2000 - 09:15 Uhr: |     |
Hi Nugget, entsprechendes Harz haben die Flugmodellbauer. Z.B. L-285 Luftfahrtharz. Die Haendler sind auf Messen immer zu finden. Naechste Messe Modellbau Sued auf dem Killesberg in Stuttgart. Dort ist immer die Firma GeFa ( meist Halle 4 ). Auf Messen kann man auch ueber spezielle Harzwuensche reden. Ich kaufe dort auch spezielle Gewebe, z.B. Kohlefaser und Kevlar. Die Flieger haben auch Gewebe-Schlaeuche, die uber ein Rohr gezogen und geharzt extrem stabile Raketerohre ergeben. Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. Oktober 2000 - 11:55 Uhr: |     |
Nachtrag: Ich hab noch 'n Link gefunden zur Viskositaet und anderen Verarbeitungsinfos: http://www.r-g.de/info/epoxyd/epoxy.htm Diese Firma verkauft auch Harze und Zubehoer. Trotzdem empfehle ich Messen, da man im Gespraech besser drauf kommt welche Harzeigenschaften wichtig sind. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. Oktober 2000 - 12:09 Uhr: |     |
Messen haben auch den Vorteil, daß man etwas über den Preis verhandeln kann  |