Kleben von Flossen Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Kleben von Flossen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 11:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

wie klebt man Flossen aus Polystrol an das Körperrohr?

5 Minuten Epoxy hält nicht.

Und Plastikkleber hält wiederrum nicht so gut am Pappkörperrohr.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 16:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich arbeite in solchen Fällen mit UHU allplast. Die Klebeverbindung ist nicht so belastbar wie mit Epoxy, fürs einfache Ankleben von Flossen an Kunststoffrohre reicht es aber.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 18:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

tja, aber löst denn dieser Kleber das Plastik an? Bei normalem Plastikkleber wird es angelöst und dadurch bekommt man erst eine feste Klebeverbindung hin.

Also gibt es einen Kleber der sowohl Pappe als auch Polystrol verklebt? Und zwar fest!


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 19:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky, wenn Du die Flossen stumpf an das Papprohr kleben willst, dann lautet die Antwort: Nein.
Es gibt aus meiner Erfahrung heraus keinen Kleber, der den beim Flug und der Landung auftretenden Kräften auf Dauer standhält, jedenfalls nicht bei diesem Materialmix.
Mach die Fins aus Balsa, da gibt es (fast) keine Probleme.

Udo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 19:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Udo,

ich mag kein Balsaholz. Dann lieber Hartpappe. Und das kann man super mit 5 Minuten Epoxy kleben.

Es muß doch einen Kleber geben der diese Kombination fest verkleben kann.

So selten dürfte das Verkleben dieser Materialien nun aber nicht sein.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 19:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe bei meinen Eigenkonstruktionen früher auch schon mal Fins aus Polystyrolplatten geschnitten, bin aber beim Verkleben immer wieder auf das Problem der Haltbarkeit gestoßen, und habe zig Sorten Kleber ausprobiert. Ohne Erfolg!
Heute benutze ich deswegen nur noch Balsa und auch die von Dir angesprochene Hartpappe.

Udo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 20:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky, es ist ein Kombinationskleber (bin leider kein Chemiker). Scheint zum einen bestimmte Kunststoffe zu lösen und zum anderen auch andere Materialien zu kleben. UHU allplast funktioniert leider nicht mit allen Kunststoffen, z.B. nicht mit Polyethylen oder Polypropylen, die aber auch sonst kaum auf Klebstoffe reagieren.

Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, um beispielsweise Kunststoffheckteile mit Körperrohren zu verkleben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 21:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, aber eine stumpfe Verklebung von Polystyrol auf Pappe wird niemals halten mit dem Allplast, dieser Kleber dient zum Verschweißen von 2 gleichartigen Kunststoffen (Plastikmodellbau).

Udo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 22:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, UHU allplast (im Gegensatz zu UHU plast) ist gerade zum Verkleben von Kunststoffen mit anderen Materialien gedacht. Funktioniert aber wie gesagt nicht bei allen Kunststoffen.

Für Hartkunststoffe (wie Polystrol) auf Pappe empfiehlt UHU auch ausdrücklich den UHU allplast, für Balsaholz auf Hartkunststoff ebenfalls allplast oder UHU sekunden alleskleber gel.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Juni 2001 - 22:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na gut, sorry, bei flächigen Verklebungen mag das funktionieren, aber in Mickys Fall sehe ich da doch eher schwarz.......

Udo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Juni 2001 - 10:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Udo, das könnte schwierig werden, käme auf einen Versuch drauf an. Evtl. geht´s mit einigen Tricks, z.B. Verstärkung am Flossenrand mit Balsabrettchen oder die "Thru-The-Wall"-Methode, d.h. Einschlitzen des Körperrohres und Ankleben auf der Motorhalterung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 01:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

An dieser Stelle muß ich mich mal wieder zu Worte melden:

Also. Für Verklebungen von PS zu Pappe (ist ne ungewöhnliche Kombination übrigens) kann man einen Kleber nehmen, der sich da schimpft: "Isar- Plast". Der ist eigentlich gut für alle dauerhaften Verbindungen zw. Kunststoffen und anderen Werkstoffen. Falls auch der wirklich nicht mehr helfen sollte, gibt´s da noch die Fa. "Greven", absoluter Klebstoffspezi.

Aber, an denjenigen, der diesen Thread aufgemacht hat,Micky glaub ich(?), warum nimmst Du PS? Nimm doch einfach Pertinax, das ist das Material, aus dem u.a. Platinen hergestellt werden (Elektronikladen) oder aber, wenn es etwas edeler sein soll, Flachmaterial aus Gfk oder CfK ? Dann kann man auch alles mit Epoxy verharzen.

Viele Grüße

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 01:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

warum nimmst Du PS?
Stimmt, PS ist zogar ziemlich spröde und damit bruchempfindlich.

BTW: Wie gut läßt sich eigentlich PC verkleben?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 01:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ja ich habe dieses Thema angefangen.

War halt nur ein Versuch Polystrol Flossen zu verwenden und zu verkleben.

Gut, dann nehme ich mal was anderes. Pertinax fand ich schon immer gut.

Wie kann man das denn dauerhaft und haltbar lackieren?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 10:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

PC (Polycarbonat) verkleben? Vergiß es! Nie! Ist zwar einer der stabilsten kunststoffe ( neben Teflon,...) aber verkleben?

Pertinax: Hat eine glatte Oberfläche, braucht nochnichteinmal grundiert werden. Kann auch damit lackiert werden, womit das Körperrohr gespritzt wird.

Uli

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin