Autor |
Beitrag |
   
ernst ott (Ernst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 11:36 Uhr: |     |
Hallo, ich bin neu in der Materie. Beim Bau meiner ersten zwei Raketenmodelle (Quest Starterkit) stellte ich mir die Frage nach der Geschwindigkeit, die theoretisch erreicht werden könnte wenn man an einem Motor lediglich einen Balsa Leitstab befestigen würde (so wie bei Sylvesterraketen). Gibt es da Messwerte? Ich hab aus meinen "Flugmodellzeiten" noch einiges an aufbügelbarer Bespannfolie. Würde sich diese Folie eventuell zum Aufbringen (z.B. mit Fön) auf ein Körperrohr eignen oder würde sich das Rohr zu sehr verziehen? |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 11:50 Uhr: |     |
Hi Ernst, Mit einem C6-3 und 3Gramm Balsastab sind 160 m/sec = 575 km/h drin. Hoehe so 370 Meter (dann kommt der Auswurf). Da kein Bergungssystem, knallt dir der Treibsatz dann mit ca. 170 auf Haupt. Das sind Rechenwerte (keine Messwerte!) aber stimmen so +-5%. Bespannfolie: Zuerst an vier Seiten anbuegeln (wenn Du in das Rohr schaust oben, unten, links und rechts), natuerlich ueber die gesamte Laenge, dann mit dem Foen spannen. Dann verzieht sich nichts. BTW: Eine Tragflaeche ist auch nicht stabiler als ein Papprohr (bezgl. der verzieh-steifigkeit). Gruss Johannes |
   
Ernst Ott (Ernst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 12:24 Uhr: |     |
Hallo Johannes, das ging ja schnell :-) Danke für die Antworten. Bei der nächsten Rakete werde ich mal die Bespannfolie probieren. Jetzt hab ich mir noch was anderes ausgedacht: Die Elektrozünder sind ja nicht ganz billig. Die kosten schon fast halb so viel wie der ganze Motor. Ich werde also demnächst mal die den Motoren beigelegten Zündschnüre verwenden. Ich dachte daran, die Zündschnüre mit einem kleinen Knäuel feiner Stahlwolle, und dieses per Autobatterie mit ein paar Meter Zuleitung (Lautsprecherkabel) zu zünden (die Stahlwolle fängt da also an zu kokeln und sollte so die Zündschnur anbrennen können). Viele Grüsse Ernst |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 12:42 Uhr: |     |
Ernst, hier im Forum war schon oefter ueber Zuender die Rede eine Bauanleitung ist hier: Wie baut man Zuender . Deine Methode ist sehr unsicher, da sie nicht nur die unsichere Zuendschnur beibehaelt sondern auch noch eine noch unsicheres System dazubaut. Sieh Dir die Anleitung an, das funktioniert. Bei Fragen - call me. Gruss Johanens |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Februar 2001 - 16:30 Uhr: |     |
Hallo Ernst, eine einfache Lösung, den Motor fast zum Nulltarif zu zünden (habe ich schon irgendwo anders hier beschrieben, finde den Beitrag aber nicht mehr): Zwick ein Stück eines alten Bowdenzuges vom Fahrrad in 5 bis 6 cm lange Stücke und fiesel die einzelnen Drähte auseinander. Schön geradeziehen, zu einem umgekehrten U formen und mit Schutzwatte in die Düsenöffnung stopfen. Der Draht muss das Schwarzpulver berühren, aber nicht sich selber, sonst Kurzschluss. Mit zwei guten kleinen Krokoklemmen das Ganze dann über ein Zündgerät an die Autobatterie anschließen. Der Strom lässt den Draht in Nullkommanix in einem hellen Blitz verdampfen. Der Motor zündet - zumindest bei mir - in 95 Prozent aller Fälle (im Rest brennt der Draht an den Klemmen durch). Du musst nur wirklich aufpassen, dass du keinen Kurzen baust. Guten Flug pegi |
   
Ernst Ott (Ernst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. Februar 2001 - 21:38 Uhr: |     |
Danke! Na, dann werd ich mal ein paar Versuche unternehmen. Gruss Ernst |