T2 Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » T2 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rico Grothues (Ultrahoschie)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 19:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo
welche T2 treibsätze sind den in deutschland denn überhaupt zugelassen, ich denke mal bestimmt kein einziger M-Treibsätz oder??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 20:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, M nicht, da wären wir ziemlich happy. Schau mal hier, da ist eine Liste:

http://www.modellraketen.info/technik_motoren.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fabian Kirschner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. April 2002 - 15:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, ich habe mir das Buch "Raketenmodell Sport und Technik " von Thorwald Petersen gekauft und gelesen und mir ist in dem Buch etwas Komisches aufgefallen: Auf Seite 48 ist oben eine "Motoren Auwahlliste" ich lasse davon die oberen Daten weg weil sie jetzt nicht interessieren:
Motor: D18-4 ... 17,2g Treibmittel
Motor: D18-6 ... 17,2g Treibmittel
Motor: D20-5 ... 17,5g Treibmittel
Motor: E5-6 ... 19.9g Treibmittel
Und darunter steht Folgendes:
"Die in der Tabelle aufgeführten D-Motoren fallen eigentlich in den Zuständigkeitsbereich der T-2-Motoren und haben normalerweise mehr als 20g Füllgewicht.Für den deutschen Markt wurden sie aber auf unter 20g reduziert. ..."
Könnte mir Jemand bitte die volgenden Fragen zu diesem Thema beantworten:
1: Gibt es solche Motoren wirklich oder ist die Information in dem Buch falsch?
2: Wenn es solche Motoren gäbe, wo wären sie dann zu kaufen und was würden sie kosten ?

Mit freundliche Grüßen: Fabian Kirschner
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rico Grothues (Ultrahoschie)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 08. April 2002 - 18:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo

das könnte durchaus stimmen,jedoch sind diese motoren bestimmt nicht in deutschland zugelassen, sprich haben keine bam nummer!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 00:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, ich habe mir das Buch "Raketenmodell Sport und Technik " von Thorwald Petersen gekauft...

Beileid... aber der Reihe nach:

Bei den Motoren handelt es sich um Treibsätze der Firma FSI, die in den 70er Jahren in Deutschland von der Firma ESE zugelassen wurden. Herr Petersen, Inhaber der Firma Noris, Gründer und "Ehrenvorsitzender" des Vereins RMV, vertrieb, nach dem Ende von ESE, die FSI-Motoren für kurze Zeit bis Mitte der 90er Jahre, als FSI den Geschäftsbetrieb einstellte. Sie sind deshalb schon lange nicht mehr erhältlich.

Die offiziellen Daten der pyrotechnischen Effektmasse, lt. FSI-Katalog von 1991, waren:

D18-4/6 19 Gramm
D20-20-5 19 Gramm
E5-6 21 Gramm

Des heißt, lediglich der E5 und nicht, wie Herr Petersen behauptet, die ganze Serie, lag lt. Hersteller über der 20-Gramm-Grenze. Soweit ich weiß (ich habe selber einige Jahre als offizieller Importeur die FSI-Motoren eingeführt), ist die Füllmenge beim E5 nie reduziert worden, die BAM hat das eine Gramm wohl aus Toleranzgründen nicht reklamiert.

Wenn Du Dir das Buch mal genauer ansiehst wirst Du noch ein paar weitere Merkwürdigkeiten feststellen. Ich pflege das Buch immer zur Belustigung bei Veranstaltungen etc. rumzureichen, denn die unfreiwillige Komik ist immer ein paar Lacher wert. Wobei mir die Lacher immer im Halse steckenbleiben, wenn ich mir vorstelle, was für eine Vorstellung Neueinsteiger dadurch von unserem Hobby erhalten.

Einige Stilblüten:

Wußtet ihr z.B., das Watte nicht brennbar und Mylar (aluminiumbedampfte, sehr hitzempfindliche Kunststofffolie) ein empfohlenes Material für "Schutzpropfen" ist (Seite 21)?: Der Schutzpfropfen, bestehend aus nichtbrennbarem Material (z.B. schwerentflammbares Kreppapier, Watte und Mylar), hat die Aufgabe, das Bergungsystem vor den heißen Gasen der Ausstoßladung zu schützen.

Oder das Minimotoren reine Wettkampfmotoren sind (Seite 48)? Die mit dem letzen Buchstaben T bezeichneten Motoren, z.B. A3-2-T sind reine Wettkampfmotoren für nationale oder internationale Veranstaltungen. Sie unterscheiden sich nur in der Größe und im Gesamtgewicht. Die Pulverladung ist bei Minimotoren noch geringfügig angehoben.

Warum große Flossen besser sind und wie sie sich vermehren (Seite 22): Ein sehr wichtiger Teil eines Raketenmodelles sind die Leitflossen. Sie haben die Funktion, das Raketenmodell zu führen und trägt erheblich zur Lage des Druckpunktes bei. Daher ist es in der Regel besser anstelle einer kleinen eine größere Leitflosse zu verwenden. Die geringste Anzahl der Leitflossen bei einem Raketenmodell sind drei, die aber anhand der Skizze wesentlich vermehrt werden können.

Petersens neuer Sicherheitskodex (Kommentierung zum Thema Ausstoßgase Seite 54): Das Schutzblech oder auch Strahlablenker genannt, aus Metall, damit beim Strahl die heißen Verbrennungsgase nicht direkt auf die Erde treffen. Nach den Sicherheitsbestimmungen dürfen die ausströmenden Gase erst im Abstand der Größe des 500fachen Düsendurchmessers auf brennbares Material treffen.

Einfaches Basiswissen wie das Bemalen und das Finish einer Modellrakete oder die Beschreibung der verschiedenen Zündertypen sucht man vergeblich. Dafür wird seitenweise auf die für Anfänger bestimmt interessanten Einzeldetails von (inzwischen völlig veralteten) FAI-Wettbewerbsbestimmungen eingegangen und der Leser darf sich an Petersens politischen Kommentaren zum DDR-Mauerfall oder der "Inneren Sicherheit" der "BRD" erfreuen. Auch scheint der Autor oft nicht zu wissen, wovon er eigentlich redet: Modellraketen-Treibsätze werden als "FAI-Motoren" bezeichnet, obwohl der Weltluftfahrtverband FAI, der Reglements für Wettbewerbe aufstellt, weder Motoren herstellt noch, wie beispielsweise die NAR, Motoren nach einem eigenen System klassifiziert.

Beim Durchlesen fällt außerdem das wirre Durcheinanderwürfeln verschiedener Themengebiete auf. Es wird noch vom Durcheinander bei den Illustrationen und Fotos ergänzt: Seitenweise werden Zeichnungen ohne inhaltliche Logik zusammengeworfen, viele völlig ohne Erklärung: Estes-Bauanleitungen ohne Text, Abbildungen aus Harry Stines "Handbook of Model Rocketry", osteuropäische Baupläne oder Buchillustrationen aus dem Transpress-Lexikon der DDR. Natürlich wie bei Herrn Petersen üblich ohne Quellenangaben und größtenteils ohne Genehmigung, also ein Verstoß gehen Urheberrechtsbestimmungen.

Das holprige Deutsch und die vielen Rechtschreib- und Grammatikfehler tun ein übriges, den Lesegenuss zu steigern. Bei Bildunterschriften wie "Artur Hunzinger (Schweiz) Raketenauto. Oh weh, gleich gehts los" kommt Freude auf. Einen Verlag hatte Herr Petersen mit diesem Werk auch nicht finden können, bekannte Modellbauverlage wie der Neckar-Verlag hatten nach dem Durchlesen des Manuskripts dankend abgelehnt. Sein Buch erschien daher 1994 im Eigenverlag und wird immer noch in der Erstauflage verkauft. Es ist natürlich entsprechend aktuell.

Wenn Du mal ein vernünftiges Buch über Modellraketen kaufen willst: modellraketenbuch.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 01:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal ganz neutral:
Warum schießen eigentlich
alle Vereine aufeinander - gegeneinander.
Die Querelen scheinen MIR als Neuling (IM FORUM !
nicht im Raketensport!) zwischen den verschiedenen Verbänden/Vereinen/Clubs untereinander im Internet unnötig.
Das macht kein gutes Bild. "NEIN, DEINE
INTERNETSEITE IST BEI UNS GESPERRT".
Ach Gott... in der Ruhe liegt die Kraft...

Wie gesagt, ich bin absolut neu im Forum und
nicht der Forums-Insider aller Klassen, aber manchmal drängt sich mir der Eindruck auf:
hau drauf...

M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 01:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, bitte keine Verallgemeinerungen oder Grundsatzdebatten! Es geht hier um ein Buch, nicht um Vereine oder Internetlinks! Ich habe meine Meinung über ein Buch gesagt und auch mit Zitaten belegt. Wenn Du eine andere zu diesem Thema (Buch) hast, kannst Du sie hier gerne äußern. Nur bitte keine unseligen Grundsatzdiskussionen mehr über Vereine in diesem Forum!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 01:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich meine nicht das Buch,
ich kenne es auch nicht.
Du sagst es selbst:
"hier nicht gewünschte Grundsatzdiskussion!"
Daher bin ich auch nicht in´s Detail gegangen
sondern habe schonungsvoll verallgemeinert.
VON MIR AUS IST DAS THEMA hier BEENDET!!!
(Vor lauter Threads, fand ich aber keinen
passenden Platz. Ich bitte vielmals um Endschuldigung
wenn ich hier wieder mal falsch "gepustet" habe.

Egal........
M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (Nemo)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 10:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich kenne Olis buch.Hab mir vor paar wochen gekauft,gelesen und für sehr gut befunden.Alles für den anfang nötiege wird gut erklärt ohne unnötiegen fach chinesich.Kann ich nur empfehlen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 19:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Peter, es freut mich immer, ein positives Feedback zu bekommen!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin