Autor |
Beitrag |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 20:51 Uhr: |     |
Hi zusammen! Ich habe vor einiger Zeit gelesen, daß 180 Gr. von einem D7 Treibsatz noch gerade so zu bewältigen sind. Betrifft das das Gesamtgewicht der Rakete mit Treibsatz oder das Leergewicht ohne Motor?? Meine Rakete wiegt momentan mit Nutzlast so um die 170 Gr. klappt das mit dem D7? Viele Grüße, Dirk |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 21:35 Uhr: |     |
Dirk, absolut kein Problem. Das habe ich selbst ständig getestet, hier schon geschrieben und Fotos dazu gestellt. Meine BigBerta wiegt ca. 280 g (oberste Grenze!) und meine vollgeladene PenCam incl. Batterien 220 g. Alles Startgewichte am Leitstab vor der Zündung. Sieh doch noch mal unter "D7 - Startgewicht-" oder so ähnlich - hier im Forum nach; vor einigen Wochen. Stöbern musst Du schon selbst, ich schreibe nicht alles doppelt
Grüße Rainer |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 21:58 Uhr: |     |
Das max. Startgewicht ist 200g alles was drüber geht ist Spielerei! Ich habe es geschafft eine 360g Rakete mit einem D7 auf ca.: 100m zu bringen!!! |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 22:17 Uhr: |     |
Tja Jens, da täuscht Du Dich. DU schreibst SELBST: ...geschafft eine 360 g Rakete auf 100m zu bringen.... ICH rede nicht von 360g. sondern von meiner BigBerta, die fliegt mit 280 sehr gemütlich und eindrucksvoll auch ihre 100 m. (Komisch, Deine mit 80g mehr gleiche Höhe?) Und meine 220 g PenCamRakete die flotte 150 m bringt. Beweisfoto beigefügt. DU 360g - Ich 220g das ist ja wohl ein Drittel weniger. Wo ist da die Spielerei? Ist das nicht Alles Spielerei, Freizeitspaß, lockere Entspannung vom Alltag? man! M.f.G. Rainer
 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 22:20 Uhr: |     |
Foto aus min. 150 Höhe auf das Startgelände ca. 200 m neben einem Golfplatz - Startgewicht 220 g mit D7-3 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 22:26 Uhr: |     |
und die passende Rauchspur dazu. Alles klar mit der Spielerei? Man soll es natürlich nicht übertreiben, wozu ich einen Versuch über 300 g zählen würde. Wenn dann auch noch evtl. ungenau gebaut und das Modell nicht durchgerechnet wurde, dann empfehle ich Jungfern-Starts ohne jegliches Publikum, sonst:
M.f.G. Rainer  |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 23:22 Uhr: |     |
Jens schrieb: Ich habe es geschafft eine 360g Rakete mit einem D7 auf ca.: 100m zu bringen!!! Das glaub ich einfach nicht. Selbst eine Rakete mit 360 g und eine Durchmesser von 25 mm und mit einem D12 schaft noch keine 60 m! |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 09:32 Uhr: |     |
Hey, danke für die Antworten. Werde gleich mal ein paar Bilder von der Rakete hochladen. Viele Grüße, Dirk |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 14:19 Uhr: |     |
@ Rainer In welcher Auflösung sind die Bilder gemacht worden? Die sind doch mit PenCam gemacht, oder? |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 16:05 Uhr: |     |
@ Michael, joh, PenCam Trio mit 64 MBit Speicher, 9fps geringste Auflösung, 352x288, damit ich mehr "Filmlänge" hatte, ca. 40 sec. In der HR-Auflösung sind es nur ca. 10 sec. mit 20 fps. Probiere ich auch noch mal. Aber schon in der geringeren Auflösung ist jedes Einzelbild der Filmsequenz besser als jedes aufwändige AstroCam-Einzelbild ( 20 mal hoch, damit der schlecht erhältliche Pocketfilm voll wird, oder pro Bild 1x Film entwickeln - das Thema hat sich für mich erledigt). Ich will ja auch keine Hochglanz-Spiegelreflex-Fotos für den Playboy mit der PenCam schießen,sondern nur ein bisschen Spaß haben. - IMHO -
Rainer |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Mai 2002 - 09:33 Uhr: |     |
Joh Rainer. Habe gestern eine PenCam 400 ersteigert und werde sie jetzt "Raumfahrttauglich" machen. Bildfrequenz bei Video 6 fps bei VGA (640x480) 12 fps bei QVGA (320x240) AVI Aufnahme-Modus max 120 sec. bei QVG (320x240) max. 200 sec. bei QVG - komprimiert (320x240) Ich hoffe, das langt... Ach so: Damit das ganze nicht vom Thema abweicht: Fliegt Ihr alle Eure PenCams auf D7? Nix zu machen mit C? Ist ja schließlich auch eine Frage des Preises.... Michael |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Mai 2002 - 10:56 Uhr: |     |
@ Michael, Umrüsten auf C6, Frage des Preises... habe ich mir auch gedacht. Bin auch schon dabei mit SpaceCad diverse Möglichkeiten durchzurechnen. Mal sehen; wenn ich soweit bin, dann mache ich einen neuen Thread auf mit dem Thema: PenCam auf C6. Kann aber noch dauern. Bei Kal. 4,..sowieso war ich schon, das ist mir persönlich zu hoch und die Gipfelhöhe war zu niedrig. Schließlich kostet die Kamera ja auch etwas. Ich experimentiere weiter und irgendwann... s.o. Wenn ich jetzt hier dauernd schreibe ;-), dann komme ich überhaupt nicht mehr zum Rechnen:
M.f.G. Rainer |
   
Philipp Herbert (Schlo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Mai 2002 - 14:03 Uhr: |     |
Hallo zusammen! Wo wie gerade beim Thema sind, krieg ich mit einem C6 eine Rakete mit 175g Leergewicht, inklusive Kamera, in den Himmel? |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Mai 2002 - 17:15 Uhr: |     |
Das hängt davon ab was der Durchmesser der Rakete ist. Bei 20 mm und 175g. kommt die Rakete fast 70 m hoch. Aber ich rate dich doch an ein D7-3 motor. zu nützen. |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. Mai 2002 - 16:54 Uhr: |     |
Also so blöd binn ich nicht, bei Windstille fliegt sie wirklich ihre ca.: 100m hoch!! |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. Mai 2002 - 15:38 Uhr: |     |
Ja? Wie weist du das so sicher? Mal gemessen oder simuliert mit einem Program z.b. wRasp/SpaceCAD? |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 18:24 Uhr: |     |
Nö, aber meine Mean Machine geht doch auch ihre 200m mit einem D7 und meine 360g Rakete schafft ungefähr die Hälfte also ca.: 100m!!! |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Mai 2002 - 15:10 Uhr: |     |
Hab ich immer gesagt: Der D7 ist besser als sein Ruf! Siehe auch unter --> Treibsätze&Zünder / Sachsen-D7 besser als erwartet? mfg, Tom |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Mai 2002 - 20:48 Uhr: |     |
Tom, Du hast so recht. Meine Hawk fliegt ab jetzt statt mit F auch nur noch mit D7 !!! Die NASA hat auch schon Interesse am D7 angemeldet. Gruß Steffen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Mai 2002 - 21:05 Uhr: |     |
LOL Steffen! Dann kann ich ja meine Initiator (bisher F/G) mit dem D7 betreiben?  |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 08:45 Uhr: |     |
Also, ich bin jedenfalls im letzten Jahr mit 'nem D7 in' Urlaub geflogen , war wunderbar...ich weiss ja nicht, was ihr so falsch macht.. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 13:27 Uhr: |     |
@Tom: War das damals, als die D7-Fabrik in die Luft geflogen ist?   Ich weiß gar nicht, was ihr alle gegen den guten alten D7 habt. Soooo viel mehr Dampf macht der D12 auch nicht. Für die meisten meiner D-Rocs wäre allerdings ein 5-7-Sekunden-Delay wünschenswert. Die 200 Meter mit der Mean Machine klingt allerdings interessant. Das muss ich direkt mal meiner erzählen. Vielleicht rafft sie sich dann auch zu solchen Leistungen auf  |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 13:42 Uhr: |     |
@ TOMS .....hier die Stimme aus dem Hintergrund: ich hatte dieses Jahr schon 27 Starts mit D7-3 ( R.Klima kann´s bestätigen-*g*)bei Startgewichten zwischen 110 und 288 g. Ich weiß nicht was die alle machen. Vielleicht lassen manche die Motoren vorher auf den Boden fallen und es bilden sich Risse im Treibsatz? ICH habe mit D7 keine Probleme, nur schöne Starts, ausreichend Höhe und der Ausstoß kam immer ohne Sprengung. Schönes Wochenende Tom  |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 14:10 Uhr: |     |
Hi, um es klar zustellen, wenn die Auswurfladung funktioniert, ist der D7 eigentlich gut. Ich selber habe ihn bis 170g (Leergewicht - also ca. 210g Startgewicht) geflogen. Nur 100m mit 350g (selbst wenns inkl. Treibsatz ist) ist einfach utopisch, selbst wenn man eine Minimum-Diameter Rakete (26mm)mit einem Traumhaften CW-Wert bauen würde.Kollege Jens sollte entweder a) seine Waage oder b) seinen Höhenmesser prüfen .... Gruß Steffen |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 14:36 Uhr: |     |
Hallo Rainer! Schön das Du doch bei uns geblieben bist nach der "Hybridschlacht" Gruß Michael |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 24. Mai 2002 - 15:03 Uhr: |     |
@ Michael, ....doch bei uns geblieben bist...??? Ich habe nur das gemacht, was ich in meinem Hybrid-Fall vermisst habe: Ich habe versucht Tom etwas "beizustehen"! Schönes Wochenende- Michael |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 25. Mai 2002 - 23:35 Uhr: |     |
Hallo Freunde, und vielen Dank ;-) ! Pegi, Du schriebst Soooo viel mehr Dampf macht der D12 auch nicht. Für die meisten meiner D-Rocs wäre allerdings ein 5-7-Sekunden-Delay wünschenswert. Tja, genauso sehe ich das auch. Ich muss daher auch nochmal auf mein Testmodell zurückkommen - auf der Skizze sieht man, wie ich's genacht habe: Die Payloadsektion ist bis in den Schwerpunkt rein verlängert. So kann massiv zugeladen werden, ohne dass sich der Schwerpunkt wesentlich ändert und das Modell überstabil wird. Ich habe die Reihe etwa so geflogen, wie es in der Tabelle simuliert ist - von oben nach unten 140, 200, 250, 300, 350 & 400 Gramm Startgewicht - also alles inklusive. Die Simulationen sind mit dem D12 gemacht, und von den Flughöhen kann man nach meiner Beobachtung rund 10% abziehen, wenn man das mit dem D7 nachvollzieht. Also kein schlechter Schnitt, aber man sieht auch, wie sich die Anforderungen an das Delay ändern (letzte Spalte)... Ich habe es bis 300 Gramm getrieben, hatte aber auch das Gefühl, dass noch ein wenig Spielraum ist - aber eben nicht viel! 350 Gramm auf 100m halte ich aber auch für übertrieben! So, und jetzt das Riesenbild:
Tschüß, Tom |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Mai 2002 - 00:05 Uhr: |     |
@ Tom, wenn zwei Blöde das Gleiche berechnen, bevor sie zum Papprohr greifen: ich lache mich Schrott. Weißt Du wie meine PenCam Rakete konstruiert ist? Wie Deine Zeichung da oben, haargenau!
Foto ist im Forum irgendwo. Und sie fliegt mit NUR D7 incl.Kamera prima ca.>150m.
Ich habe wohl im Maßstab etwas dünnere Rohre, 35 oben, da passt die Kamera gerade noch rein und 45 unten, aber genau wie Du das obere 35er in das untere abgesenkt. "Man muss nicht alles wissen, nur wissen, wen man fragen kann" - und wenn der es nicht weiß, dann gibt es ein Computerprogramm; Danke Andreas Firnau Viele Grüße, Tom Rainer |
   
Chris (Plishing)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Mai 2002 - 00:23 Uhr: |     |
Hallo, 449 g met ein D7? Hat dass überhaupt noch sinn die Rakete mit ein Motor zu Starten. Da kannst du die Rakete ja besser selbst in die Luft schmeißen... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Mai 2002 - 00:32 Uhr: |     |
@ Chris, richtig gucken ;-) D 12 hat Tom genommen, und nur eine Testreihe gemacht ohne zu behaupten, dass das ideal wäre. Ich kenne Tom, der weiß schon von berufswegen genau was er macht.
de groetjes Rainer |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 26. Mai 2002 - 13:17 Uhr: |     |
449 g met ein D7? Hat das überhaupt noch Sinn? Nein Chris, das hat natürlich keinen Sinn mehr - daher habe ich auch die entsprechende Simulation aus der Tabelle entfernt: von oben nach unten: 140, 200, 250, 300, 350 & 400 Gramm Startgewicht. Ich habe dann nur vor dem Screenshot den virtuellen Ballast nicht mehr aus der Payloadsektion entfernt. @Rainer: bevor sie zum Papprohr greifen...müssen die Pringles aufgegessen werden. ich lache mich Schrott...und das Modell heisst "Schrotti"...
mfg, Tom |