Autor |
Beitrag |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 23:39 Uhr: |     |
Hallo Bastler, ich habe heute entdeckt, daß LIDL gerade selbstklebende Moosgummistreifen als "Türschoner" im Sonderangebot hat. Dieses Material ist gut überall dort einsetzbar, wo man etwas abpolstern will. Wenn sich also jemand demnächst eine Raketenhalterung etc. bauen will.... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 10:50 Uhr: |     |
Weißt Du in etwa den Preis? In welchen Mengen ist das erhältlich? Ich habe die Messe ins Themengebiet "Raketenkonstruktion" verschoben, "Forum News" soll istnur für technische und sonstige Infos übers Forum gedacht. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. Januar 2001 - 12:44 Uhr: |     |
Der Preis ist etwas über DM4 für 2 Streifen mit ca. 1cm Dicke, 10cm Breite und 1m Länge. Es handelt sich um einen Artikel aus dem Sonderangebot und ist nur für ein paar Tage erhältlich. "Ich habe die Messe ins Themengebiet "Raketenkonstruktion" verschoben, "Forum News" soll istnur für technische und sonstige Infos übers Forum gedacht. " Gut so - ich hatte nur "News" gesehen und schon draufgeklickt....  |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 19. Januar 2001 - 00:56 Uhr: |     |
Hi Stefan und Oliver Ich war heute beim Lidl:2 Streifen kosten 4,98DM Jörn |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 19. Januar 2001 - 12:14 Uhr: |     |
...und? Welche mitgenommen? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 22. September 2001 - 20:51 Uhr: |     |
...prima, wie der Titel dieses Threads schon wieder paßt: Heute habe ich bei LIDL einige "Batelset Moosgummi" mitgenommen. Das sind diesmal so ca. DIN-A3 große 1mm dicke Moosgummiblätter in diversen Farben zu 6,98 pro Pack. Wunderbar geeignet irgendwelche Raketenhalterungen etc. 'lackzerkratzverhindernd' auszukleiden. Außerdem gibt es einen Handschleif-Halter für Sandpapier. Ist zwar aus Kunststoff, aber für die doch eher nicht so grobmechanischen Arbeiten an Modellraketen sicher ganz gut geeignet. Praktisch daran ist die einfache Aufspannvorrichtung für das Schleifpapier. Neulich gab es auch ein Set Kunststoff-Leimzwingen, die ganz gut zum schnellen Fixieren beim Kleben sind. In der einen oder anderen Filiale liegen immer noch Restbestände davon rum... |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 15:04 Uhr: |     |
Hi, nicht bei LIDL aber bei ALDI gabs letzte Woche so´n DREMEL-MULTI-VERSCHNITT (kurz DMV HE HE). Etwas stärker (135Watt/ bis 35 000 U/Min) als´n kleiner Dremel und kostet gerade mal 35 DM. ( kleiner Dremel ca. 200DM!!) Echt empfehlenswert so´n Teil damit gehen die meisten Arbeiten gleich doppelt so leicht von der Hand! Also wer noch keinen hatt ...!! by Daniel Müller |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 16:00 Uhr: |     |
Hallo Daniel, bei ALDI muß man immer dazuschreiben, ob es ALDI NORD oder ALDI SÜD ist, denn die haben die Aktionswaren immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Ich nehme an, bei Dir war es Aldi SÜD, denn hier im Norden habe ich die (Ersatz-)Dremels nicht gesehen. |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 18:16 Uhr: |     |
Kann man diese "Ersatzdremels" empfehlen oder zerfliegen die gleich bei ner schweren Aufgabe? Gruß, Tommy |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 22:04 Uhr: |     |
Stefan, es ist Aldi SÜD. Kann man diese "Ersatzdremels" empfehlen oder zerfliegen die gleich bei ner schweren Aufgabe? Ich hab ihn mir auch geholt, hab aber noch nicht richtig damit gearbeitet, scheint aber recht solide zu sein. Jörn |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. September 2001 - 07:45 Uhr: |     |
Tommy, als 'Ersatzdremel' empfiehlt sich mehr der Proxxon. So um die 100 DM bekommst Du ein Teil, das schon ein Dreibackenfutter dabei hat und elektronische Drehzahlregelung (das Teil gibt 'Gas' wenn Du es unter Last setzst). Die biegsame Welle und fast alle Zubehoerteile sind billiger als bei Dremel (ausserdem ist die biegsame Welle 3*Kugelgelagert). Gruss Johannes PS: Vor einem Geburtstag darf man keine 'Anschaffungen' machen! |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. September 2001 - 09:32 Uhr: |     |
Wieso?? Weißt Du was, was ich nicht weiß? steckt Ihr denn alle mit Anja unter einer Decke :D |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. September 2001 - 09:53 Uhr: |     |
Tommy, ich weiss von nichts!!!!! Das war eine allgemeine Warnung!! :D Also kein Taschenmesser, keine Raketentools oder Werkzeuge, keine Bausaetze ohne vorher den beabsichtigten Einkauf anzukuendigen, damit die armen Maedels protestieren koennen. Verstehst Du, da versucht sich das arme Maedel verzweifelt in Dein Hobby reinzudenken, fragt Freunde und anderes Gesocks und dann kauft der Tommy (das ist nur ein Beispiel) die 29/240er Huelse 2 Tage vor dem Geburtstag!!! Da ist sie aber traurig Gruss Johannes ;) PS: Natuerlich weiss ich was Du nicht weisst! PPS: Kannst Du mir mal die Nummer von Anja mailen? PPPS: Gruss von Barbara (die mir letztes Jahr die flexible Welle von Dremel zu Weihnachten geschenkt hat und desshalb extra nach Vaihingen gefahren ist um mit Peter auszuknobeln was mich erfreuen koennte!) |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. September 2001 - 18:09 Uhr: |     |
Hi, natürlich ist auch Proxxon eine Alternative! (Obwohl ich hier anmerke, dass ich von Freunden die mit Proxxon arbeiten nicht so ein gutes Feedback bekommen habe. Es soll schon probleme mit dem Nachregeln der Drezahl gegeben haben. Von "Deregulieren" bis hin zu Totalausfällen (mit anschl. kostenspieliger Reparatur) hat es alles schon gegeben. "da regle ich lieber selber nach") Aber 135 Watt sprechen für sich. (ich habe bisher noch kein solches Werkzeug mit mehr gesehen) Und vorallem bei 35 DM ist nichts verloren und der Aldi "Dremel" ist STABIL, hat eine griffige Oberfläche und ausserdehm wechselbare "Kohlen". Letztere mussten sich bei meinem erst etwas einlaufen (wie bei vielen Elektro-Motoren) aber nach (anfäglicher) ca. 5 Min. Einlaufzeit läuft mein "Dremel" nun im Leerlauf schön schnurrig und bei Vollg. richtig bullig. -ROOOOARR da is der Tiger im (Tank) ;)- by Daniel Müller PS: Jupp is ALDI SÜD "wusste garnich das die auch die E-Geräte getrennt verkaufen" nun ja man lernt halt nie aus |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. September 2001 - 19:22 Uhr: |     |
als 'Ersatzdremel' empfiehlt sich mehr der Proxxon. So um die 100 DM bekommst Du ein Teil, das schon ein Dreibackenfutter dabei hat und elektronische Drehzahlregelung (das Teil gibt 'Gas' wenn Du es unter Last setzst). Die biegsame Welle und fast alle Zubehoerteile sind billiger als bei Dremel (ausserdem ist die biegsame Welle 3*Kugelgelagert). Die Proxxon Geräte kann ich auch empfehlen. Die Dreibackenspannzange (beim ALDI-Gerät übrigens eine 4Backenspannzange, also nicht sooo gut) hab ich ziemlich bald durch ein Dreibackenfutter ersetzt => alle Werkzeuge ohne Wechsel der Zange und schnell spannen und z.B. auch alle kleineren Bohrer. Man kann dann das Zubehör auch von Drehmel verwenden (manche Teile sind von Drehmel besser bzw. von Proxxon garnicht zu haben). PS: Jupp is ALDI SÜD "wusste garnich das die auch die E-Geräte getrennt verkaufen" nun ja man lernt halt nie aus Das ganze Aktions-Zeug ist bei SÜD und NORD getrennt, das Standard-Sortiment ist mehr oder weniger gleich. Jörn |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. September 2001 - 14:31 Uhr: |     |
Hi, um hier jetzt nicht in ein DREMEL- und ein PROXXON-Lager zu zerfallen. "Jeder soll nach seinem Gewissen (bzw. seinen Finanzen "wie bei mir") entscheiden, welches Gerät er sich "wenn überhaupt" anschaft. by Daniel Müller |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. September 2001 - 16:55 Uhr: |     |
Sorry, spalten wollte ich nicht. Ich habe selbst einen Dremel mit viel Zubehoer und auch der flexiblen Welle. Auf der Modellbaumesse in Sinsheim habe ich mir den 'Nachfolger' mit Regelelektronik angesehen. Schoenes Geraet aber 200.-- ohne irgendwelches Zubehoer! Und letzthin war ich bei Conrad und wollte mir die Diamant Trennscheibe kaufen. Leider nicht vorhanden. Beim Durchsuchen des Regals bin ich dann auf den geregelten Proxxon gestossen. Ich kannte bisher nur den 'alten', hab mit dem auch schon mehrere Stunden gearbeitet (ein Firmenmessingschild entgratet und die Gravur nachgearbeitet - das Geraet ist uebrigens im semi-professionellen Einsatz ca. 10h in der Woche). Der hat mir sofort gefallen - erst recht als ich den Preis gesehen hab. Als ich dann noch feststellte, dass die biegsame Welle (proxxon) 3 Kugellager hat, die meines Dremels kein einziges und trotzdem 50% teurer ist, hab ich beschlossen Proxxon im Auge zu behalten. Da die Tools universell passen muss man sich doch mal die Preise direkt vergleichen: Geraet Preis Dremel 150.-- (incl. Zubehoer und Box) Dremel elektronisch 200.-- (ohne alles) Biegsame Welle 100.-- (keine Kugellager) 3-Backenfutter 30.-- Proxxon elektronisch 100.-- (mit 3-Backenfutter und Zubehoer in Box) Proxxon industrie Alu-Druckgussgehaeuse (mit Zubehoer in Box) 170.-- Biegsame Welle 60.-- 3-fach Kugekgelagert Mein Fazit: Der Dremel hat die hoehere Drehzahl, faellt aber bei Belastung sofort ab, was, im besoderen bei Trennscheibenarbeiten, sehr laestig ist. Der geregelte ist sehr teuer und 'gefuehlsmaessig' nicht besser ausgewuchtet (als der billigere) , was ein laengeres Arbeiten im 'gravierbereich' erschwert (Ermuedung). Am Besten, man arbeteitet mal mit jedem eine halbe Stunde, dann weiss man was einem besser passt. Johannes PS: Sucht mal bei google - kommen interessante Sachen dabei raus, z.B: http://www.bcs-computersysteme.com/software/cnc/ - und der Typ hat das Teil wirklich zu Tode gequaelt) |
   
Jonas Veya [Moderator] (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 25. September 2001 - 18:29 Uhr: |     |
hallo, ich selber habe den normalen Dremel, der mit digital Display war mir zu teuer. Was sind denn die Nachteile der Proxxon? Gruss Jonas |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 06:58 Uhr: |     |
Johannes, Schlechte Nachricht, als ich diese Woche in den ALDI wollte ist die Bombe geplatzt, sorry. MFG Tommy |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 16:09 Uhr: |     |
Hi Johannes, auch wenn ich hier vielleicht ein wenig ins "Extrem" gegangen bin, mein ich das mit dem Spalten nich wirklich. "Haupsache ist doch das jeder mit seinem Gerät zufrieden is!!" Ausserdehm verweise ich hier nochmal auf den Anfang der Diskussion -Dremel VS Proxxon- bei welcher es eigentlich um den ALDI SÜD Dremelverschnitt ging! Aber jetzt hab ich trotzdehm mal ne Frage! Du sprichst davon, dass man die Tools auch varriabel für beide, Dremel und Proxxon, einsetzten kann! (Ist ja klar!) Aber schließt das auch die Welle ein?? Weil Kugelgelager sind halt wirklich besser als Laufbuchsen und ich am Überlegen bin mir ne Welle anzuschafen. Also kann ich auch die Proxxon-Welle an einen Dremel hängen? ( UND wie sieht das eigentlich mit dem "Moment" aus?? Verwindet oder Zappelt die Biegewelle beim Einsatz?) by Daniel Müller |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 19:06 Uhr: |     |
Hi Daniel UND wie sieht das eigentlich mit dem "Moment" aus?? Verwindet oder Zappelt die Biegewelle beim Einsatz? Ich hab die biegsame Welle von Proxxon und bin eigentlich sehr zufriegen.Die Welle verwindet sich nicht und schlägt auch nicht aus, sondern liegt ganz ruhig da. Man sollte nur darauf achten, die Welle nicht in allzu engen Radien zu legen. Ob die Proxxon-Welle für Drehmel geeignet ist: Ich weis nicht bis zu wievielen U/min man die einsetzen kann/sollte. Der Proxxon mach max. 20000U/min, der Drehmel aber bis zu 37000U/min (im Leerlauf). Schau am besten mal im Baumarkt, bis zu wieviel U/min man die Proxxon-Welle einsetzen kann/soll. Jörn |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2001 - 17:27 Uhr: |     |
Hi Jörn, das mit der Drehzahl leuchtet mir schon ein! Aber was ich mit der Frage eigentlich wissen wollte ist ob ich die Flex-Welle auch am Dremel befestigen kann. Das heißt wie mache ich die Welle am Dremel fest denn ich denke dass es nicht nur reicht die Welle einfach nur einzuspannen wie jedes normale Werkzeug. Also (wenn ja) wie wird die "Hülle" der Welle am Gerät befestigt? Denn sonst dreht die sich doch "vielleicht" mit und das soll sie ja nicht! by Daniel Müller |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. September 2001 - 19:04 Uhr: |     |
Hi Daniel denn ich denke dass es nicht nur reicht die Welle einfach nur einzuspannen wie jedes normale Werkzeug. Doch, die Welle wird wie ein "normales" Werkzeug eingespannt, die "Hülle" wird nicht befestigt. Da die Lager sehr leichtläufig sind, dreht sich die Welle nicht mit (außerdem hält man sie ja an dem Griffstück). Jörn |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 28. September 2001 - 15:00 Uhr: |     |
Hi, dacht ich mir schon "fast"! Aber sicher ist sicher! by Daniel Müller |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. Oktober 2001 - 10:12 Uhr: |     |
Noch 'ne Info zur Welle. Gestern hab ich mir im Baumarkt die Proxxonwelle genauer angesehen. Joern hat recht, sie muss (im Gegensatz zur Dremelwelle) nicht befestigt werden. Ausserdem hat sie 3 Spannzangen dabei und ist sehr viel leichtgaengiger als die Dremelwelle. Das Griffstueck ist auch besser geformt. Sie ist bis 25000 U/min angegeben. Die Dremelwelle ist wesentlich steifer und hat keine Drehzahlangabe. Da ich ihr aber schon immer misstraut habe, habe ich sie nicht schneller laufen lassen (meist sogar auf der niedrigsten Stufe). Der Dremel faellt auch sehr stark ab unter Last. Bei Maximaldrehzahl hat er unter Last fast sicher nicht mehr als 25000. Noch was zum Preis: Die Preise beim Hagebaumarkt sind generell ueber den Katalogpreisen von Proxxon (z.B. das Bohrerset Katalog 3.5 Euro, Hagebau 7.5 DM). Bei Conrad sind die Preise entweder die unverbindlichen Preisempfehlungen oder drunter. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 08. Oktober 2001 - 22:01 Uhr: |     |
Sodala, ich bin jetzt auch mal dazu gekommen, den Aldi-Dremel mal etwas ausgiebiger zu testen: Erstmal eine normale Tennscheibe eingespannt und anlaufen lassen --> extem schlechte Spindellagerung d.h. die Scheibe schlägt mehrere (2-3) mm aus --> präzises Arbeiten völlig unmöglich. Dann hab ich die mitgelieferte 4-Backen-Spannzange mal probehalber durch eine 3-Backen-Spannzange von Proxxon ersetzt (passt genau) und siehe da: Die Trennscheibe läuft plötzlich völlig ruhig. Das 3-Backen-Bohrfutter von Proxxon läßt sich leider nicht verwenden, weil das Gewindestück am Gerät zu kurz ist. Die Vor- und Nachteile in Kürze: Vorteil des Aldi-Drehmels: - Sehr hohe Drehzahlen, dadurch sehr zügiges arbeiten (z.B. Trennen von Metall) - der Ring am vorderen Ende ist sehr gut zum Halten und verhindert sehr gut das Abrutschen nach vorne - viel Zubehör und im "Koffer" - sehr solide und kraftvoll - niedriger Preis Nachteile: - mitgelieferte 4-Backen-Spannzangen kann man vergessen, mit 3-Backen-Proxxon-Spannzangen aber optimal - das Gerät ist ziemlich groß und schwer im Vergleich zum Proxxon: dadurch nicht so gut in der Hand zu halten - das Gerät ist sehr "Hecklastig", d.h. es läßt sich nur sehr unbequem in "Bleistifthaltung" halten - der Werkzeugschaft läßt sich nicht komplett im Gerät "versenken", d.h. der Werkzeugschaft muß mindesten 1-2cm "herausschauen" (z.B. bei Trennscheiben unpraktisch) - ziemliches Bürstenfeuer, aber die Kohlen lassen sich austauschen (kann auch sein das sich das mit der Zeit noch gibt) - läuft direkt mit Netzspannung und daher nicht für den Gebrauch mit Kühlwasser geeignet ==> Schönes, solides Gerät für schnelles Arbeiten, allerdings nicht sooo gut für Feinarbeiten Jörn |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 08. Oktober 2001 - 22:12 Uhr: |     |
Bei Conrad sind die Preise entweder die unverbindlichen Preisempfehlungen oder drunter. Waaahs, es gibt beim Conrad was, was billiger ist als anderswo???     |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 09. Oktober 2001 - 15:10 Uhr: |     |
Hi Jörn, jaaa gibt es! Nähmlich d...e Besserwisser als Verkäufer die "eigentlich" keine Ahnung haben! Die gibts sogar Gratis! ;) by Daniel Müller |