Eigenbau Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Eigenbau « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sören Aurich (Soeren)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 18:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ein Freund von mir und ich wir wollen eine Rakete bauen.
Die idee dazu ist aber nach meinen erfahrungen eher untypisch.wir wollen die Motoren in oberen bereich der rakete montieren.
da ich leider nicht genug erfahrung im selbstbau habe weiss ich aber nicht ob es überhaupt möglich ist so eine rakete auch sicher zu fliegen!
ich würde mich freuen wenn ihr mir dazu etwas sagen könntet.(wie füge ich hier ein bild ein???)


mfg Sören

(wer fehler findet darf sie behalten (o: )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 19:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja,
Interessant! Warum nicht mal ein untypisches Design? Schemata zu Raumfahrzeugen mit vorne/oben liegenden Antrieben, habe ich schon mal in einem Vorlesungsscript gesehen: Warum muß man bei Mehrstufern in der Raumfahrt immer mit jeder Stufe Triebwerke wegwerfen? Warum müssen die Triebwerke der oberen Stufen mitgeschleppt werden, wenn sie noch garnicht gebraucht werden? Mögliche Lösung: Triebwerke vorn anordnen, nur Tanks abwerfen.

Bei Modellraketen hätte man den Vorteil, dass bei Mehrstufern/Clustern nicht soviel Gewicht am Heck hängt, das wieder durch Gewicht & größere Flossen ausgeglichen werden muß.

ParallelStaging

Hier beschreibt Pat Artis (links) seinen parallelen Mehrstufer Cal Weiss von der NASA. Man beachte die vordere Befestigung der Booster-Pods.
(Aus G. Harry Stine - Handbook of ModRoc...)

Also, lass mal Deine Idee sehen!

Weisst Du inzwischen, wie man ein Bild einfügt?
(Unter Hilfe/Info): Einfach /image{dateiname} schreiben, aber eben nicht mit dem normalen Schrägstrich, sondern mit dem backslash. [AltGr + ß ]. Der Browser fordert Dich dann zum Upload auf.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 21:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> nur Tanks abwerfen.

siehe Spaceshuttle

...mit der Wegwerferei können die Triebwerke auf ihren jeweiligen Einsatzbereich (Atmosphärendruck) optimiert werden. Auch braucht man für die Oberstufen ja keine so großen Brummer mehr wie für die Booster, die das komplette Gewicht ja von Null an wuppen müssen.

Irgendwo (in diesem Forum) habe ich mal irgendwas von Stabilitätsproblemen mit vorne angebrachten Motoren aufgeschnappt. Auch der Herr Goddard soll da ziemlich ins Rudern gekommen sein (Ich bin leider eine Mathe- und Physik-0 und bringe nur mit Ach & Krach meinen Barrowman bei konventionellen Desings zusammen...)

pegi

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin