Autor |
Beitrag |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 01:27 Uhr: |     |
Weis jemand wo man (möglichst in München) noch Blitzwürfel kaufen kann? Ist die Pyrowatte eigentlich frei verkäuflich? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 14:06 Uhr: |     |
Pyrowatte kannst Du frei kaufen. Lokal evtl. beim Zauberladen in der Sonnenstraße, sonst per Versand. Blitzwürfel: evtl. bei nem großen Fotogeschäft wie Sauter (auch in der Sonnenstraße, Nähe Sendlinger Tor). |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. September 2000 - 02:08 Uhr: |     |
Ich hab Blitzwürfel.Ich hab einen geöffnet, der steht aber auf einem dicken Draht und hat keine zwei Anschlußdrähte.Kann ich diese Blitzwürfel trotzdem verwenden? Hat jemand von euch einen Timer mit dem NE555 gebaut und kann mir mal den Schaltplan mailen? JMartens@gmx.de Gibt es eigentlich noch andere Möglichkeiten, die Pyrowatte als Ausstoßladung zu zünden als mit Blitzwürfeln? MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 02:15 Uhr: |     |
Jörn, es gibt verschiedene Arten von Blitzwürfeln. Ich habe immer die verwendet, die die zwei kleinen Drähte hatten. Probier doch mal aus, ob Du die Blitzlampe "zünden" kannst, d.h. ob sie überhaupt auf Spannung reagiert. |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 03:01 Uhr: |     |
Das ist ja das Problem: Ich finde an dem Ding nur einen Kontakt, da kann ich dann schlecht Spannung anlegen.Kann es sein das das Selbstzündende sind. Kennt die jemand, wie funktionieren die. Ich hab nämlich eine Art gespannt Drahtfedern gefunden,die irgendwie gegen den Sockel schlagen können. Außerdem suche ich auch Alternativen zu Blitzwürfeln, weil die mit 14,95DM für 3 Würfel nicht gerade billig sind. MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 18:36 Uhr: |     |
OK, alles klar ;-) Du hast tatsächlich selbstzündende, d.h. die kann man für unsere Anwendung leider vergessen. Scheinen auch nicht sehr billig zu sein. Es ist zwar schon länger her, das ich welche gekauft hatte, aber der Preis kommt mir sehr hoch vor. Aber vielleicht hat Dein Händler auch die anderen Typen? |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 23:49 Uhr: |     |
Ich hab die vom Sauter, hab zig Photo-Geschäfte abgeklappert und außer dem Sauter hatte die keiner mehr.Der Sauter hat noch so eine flache Platte mit 8 Blitzen für 15,95DM.Das sind wohl elektrisch gezündete.Kennt jemand eine noch eine andere Methode, die Watte zu zünden? Kann man mit 2Knopfzellen einen Brückenzünder auslösen? Wenn ja, wo bekomme ich die Dinger in kleinen Mengen billig her? Weis jemand wie diese selbstzündenden Würfel funktionieren? MfG Jörn |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. September 2000 - 08:08 Uhr: |     |
Hi Jörg !! Ich kenn noch ein paar alte Fotofachgeschäfte wo man noch Blitzlichter, -Lampen bekommen kann. Zur Not kann ich ein paar Besorgen und sie dir zuschicken wenn du willst. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. September 2000 - 10:49 Uhr: |     |
Jörg, die Platten müßten auch funktionieren. Das ist das gleiche Prinzip, nur dass es nicht 4 Lämpchen in einem Würfel sind, sondern 12 oder so auf einer Platte. Frage aber vorher, ob die elektrisch zündbar sind! |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. September 2000 - 19:01 Uhr: |     |
Hi Nugget Ich schau suche mal, ob ich in München irgendwo noch welche finde, komme aber wenn ich nicht fündig werden sollte gerne auf dein Angebot zurück. Was kosten die Dinger denn bei dir? Kannst du mir auch mal deine E-Mail Adresse geben? Hi Oliver Sie haben 2 Anschlüße kosten aber 2 DM pro Blitz (8-er Platte für 15,95DM), ich hatte auf billige Restposten gehofft, für den Preis krieg ich auch nen Brückenzünder. Übrigens ich heiße Jörn, nicht Jörg MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. September 2000 - 19:17 Uhr: |     |
Jörn ;-) billiger sind sie nicht unbedingt, aber man kann die Blitzlampen gut für einige Spezialanwendungen wie für Clusterzündungen verwenden (siehe auch Artikel auf Countdown Online). |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2000 - 08:03 Uhr: |     |
Hi Jörn ! Nunja die Preise schwanken erheblich. Es gibt schon Blitzlampen (für ca 1 DM das Stück) bis hin zu den "Package" Blitzbatterien (Würfel,Platten, etc.) die bis zu 12 und mehr Lampen beinhalten Preis ca 15 DM bis "open end" ). Ich müsste mal Nachsehen welche Sachen extrem billig sind. Gruß Nugget. PS: E-Mail gerdm30@exit.de |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2000 - 16:42 Uhr: |     |
Meine Güte! Warum nehmt ihr denn nicht Anzünder (Satzauslöser) Typ A? Die kosten unter DM1,- und haben eine saubere Spezifikation der Nicht- bzw. Auslöseströme (siehe 1. SprengV). Man kann sie mit 1-2 NiCd-Zellen (oder Trockenbatterien mit parallelgeschaltetem Kondensator) sicher zünden. Bei Interesse: PM |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2000 - 17:00 Uhr: |     |
Stefan, vielleicht solltest Du sie mal in den Modellraketen-Flohmarkt inserieren, nachdem ja doch immer wieder Nachfragen kommen? |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 03:18 Uhr: |     |
Zwei 50 mAh Sanyozellen reichen auch ohne Kondensator für die sichere Zündung der SNO aus. Gewicht unter 10 Gramm. Blitzlampen sind wirklich nicht mehr nötig, die SNOs sind besser und kleiner. grüsse, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2000 - 21:11 Uhr: |     |
Die Satzauslöser sind aber genehmigungspflichtig? Zum Them Blitzlampenzünder habe ich mich gestern bei meinem Filmladen erkundigt. Dort wurde mir nochmal bestätigt, daß es tatsächlich nur noch Restposten gibt. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2000 - 02:09 Uhr: |     |
Oliver, die Satzauslöser sind nicht erlaubnispflichtig. Sie gelten als "Anzündmittel" Grüsse, Achim |
   
stefan
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2000 - 21:02 Uhr: |     |
Oliver, die Satzauslöser sind etwa so gefährlich wie normale Streichhölzer. Der Unterschied ist nur, daß sie elektrisch ausgelöst werden. Rein rechtlich ist es ein wenig Grauzone, aber "richtig erlaubnispflichtig" sind die SN0 auch wieder nicht. Ich denke, wir sollten das ganze (auch im Sinne erhöhter Sicherheit - durch definiertes Zündverhalten) einfach mal ohne großes Aufhebens zu unseren Gunsten auslegen... :) Also: Ich besorge demnächst eh' wieder eine größere Menge SN0 und bin schon über der kritischen Masse von 500 St., bekomme also den Staffelpreis von DM 0,8/St. zzgl. Porto. Wer welche braucht meldet sich bitte direkt per E-Mail (SWimmer@ADVAoptical.de) bei mir (bis spätestens 15.09.) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2000 - 21:30 Uhr: |     |
Danke für die Info! An ein paar Testmustern wäre ich auch interessiert! |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. September 2000 - 10:53 Uhr: |     |
Hi Olli !!! Ich hab sowieso welche von diesen Zündern bestellt. Wenn ich sie hab kann ich dir ein paar für Testzwecke gern abgeben. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. September 2000 - 11:23 Uhr: |     |
Nugget, das wäre sehr nett - ich brauche nur ein paar zum Ausprobieren! |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. September 2000 - 11:27 Uhr: |     |
Hi Olli ! Ich kann dir gern ein paar abgeben .Da ich schon ca 200 Stck bestellt hab fallen die paar für dich kaum ins Gewicht :-) Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. September 2000 - 13:33 Uhr: |     |
Das wäre wie gesagt super - 1-3 Stück zum Probieren reichen mir. Sage mir einfach Bescheid, sobald sie da sind, den Rest können wir dann per Mail abwickeln. |
   
Christian Heintze (Christian)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 10:10 Uhr: |     |
Hi Leute, ich habe gestern mit Stefan gemailt und leider erfahren, daß die Preise für Pyrowatte steigen. 86,-DM/100g 721,-DM/1000g Soweit ich mich erinnern kann, ist Pyrowatte nichts anderes als nitrierte Baumwolle. (Haben wir in der Schule pfundweise hergestellt.) Kann das jemand bestätigen? Wenn ja werde ich mit einem Labor in meiner Nähe in Kontakt treten und mit der Produktion beginnen. Wird auf jedenfall günstiger als der jetztige Preis!! Wenn einer genau Infos über Pyrowatte hat laßt es mich bitte wissen!!! Chris |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 10:39 Uhr: |     |
Hallo Chris !!! Wenn du was Herstellen solltest dann wäre ich durchaus an einer gewissen Menge Interessiert. Lass mal die Preise wissen wenn du für deine Mengen haben willst. Gruß Nugget. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 11:04 Uhr: |     |
Christian, Hast Du eine Erlaubnis nach §7 oder §27 SprengG zum Umgang (einschließlich Herstellung) mit Explosivstoffen? Wenn nicht kann die Herstellung und der Verkauf böse Ärger bringen. Und Du weißt sicher auch, wie man den Stickstoffgehalt einstellt und das Cellulosenitrat nach dem Nitrierbad richtig neutralisiert und stabilisiert? Es ist bei größeren Mengen recht unangenehm, wenn der Stoff irgendwann mal von sich aus meint "es werde Licht!" |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 11:48 Uhr: |     |
Hm, Pyrowatte kann man doch erlaubnisfrei kaufen, etwa als Bühneneffekt. Ich hatte sie selber mal bei einem Versand für Zauberartikel erworben. Da es IMHO nicht unter die Sprengstoffverordnung fällt, müßte doch auch die Herstellung genehmigungsfrei sein? |
   
Christian Heintze (Christian)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 12:09 Uhr: |     |
Stefan, ich werde nicht der Hersteller sein, sondern werde es offiziel von einem Chemielabor kaufen. Das ich bei der Herstellung helfe, spielt da keine Rolle. Da es unter T1 fällt, ist es ab 18 frei verkäuflich. (in einer gewissen Menge). Ich denke mal das ich über diesen Weg relativ gut abgesichert bin. Aber ich werde nochmal auf Nummer sicher gehen. Danke für den Denkanstoß. Könnte wirklich ins Auge gehen. Was die Selbstentzündung angeht brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ist nicht das erstemal das ich sowas herstelle. Ich verlasse mich da auch auf meinen Chemiker! Das letzte mal hat er durch einen Zusatz zur Nitriesäure(keine Ahnung was das war) die Stickstoffbindung auf ein minimum reduziert. Es hat dadurch nur sehr gegast und der Effekt der Watte war nicht so toll. Da wird es mit Sicherheit einen Weg geben. Ich muß nur den Aufwand abschätzen. Ich werde mal einen kleine Menge herstellen uns schauen ob es effektiv genug ist.( Natürlich bei maximaler Sicherheit!!) Wer will kann die Watte dann mal für seine Zwecke testen und sehen ob sie was taugt, oder nicht. Wieviel gramm braucht ihr so im Durchschnitt? Christian |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 12:33 Uhr: |     |
Christian schrieb: Da es unter T1 fällt, ... WOW! Du hast dafür schon eine T1 Zulassung? - Respekt! Scherz beiseite: Nur weil irgendeine Pyrotechnik die Anforderungen an die Einteilung in irgendeine Klasse pyrotechnischer Artikel erfüllt, heißt das leider noch lange nicht, daß das Inverkehrbringen erlaubt ist. Die BAM-Nummer wird nicht nur für die Rezeptur/Zusammensetzung/Bauart vergeben, sondern schreibt auch den Hersteller und die Fertigungsstätte fest (freuen sich die Hersteller immer besonders darüber, wenn sie es mal für DM500 je Eintrag ändern lassen müssen). Da kann man nicht einfach Pyrowatte genauso machen wie jemand anderer und dann die selbe BAM-Nummer verwenden - wir sind doch schließlich in Deutschland. Da könnte ja jeder kommen... Das haben wir immer schon so gemacht... :)) - oder eher :(( ? |
   
Christian Heintze (Christian)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. September 2000 - 13:40 Uhr: |     |
Stefan, mit "unter T1 fallen" habe ich gemeint das man Pyrowatte ab 18 besitzen darf!!, nicht das ich eine Zulassung dafür habe! Dachte nicht das man den Satz falsch verstehen kann. Das Labor von dem ich rede, stellt große Mengen an pyrotechnischen Materialien her. Also werden sie dafür auch irgendeine Zulassung haben. Und wenn Pyrowatte nicht dazu zählt, dann habe ich halt pech gehabt. Aber irgendein Kunde von denen wird ja wohl sowas haben. Es ist ja nur ein Versuch. Ich habe auch nicht vor hier einen Vertrieb aufzumachen. Aber ich sehe es nicht ein, für Pfennig Artikel so horende Preise zu zahlen. Christian |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2000 - 02:41 Uhr: |     |
Hallo Christian, ist das wirklich ein Pfennigartikel? Die Säuren sind ja schon ganz schön teuer, von der sachgerechten Entsorgung ganz zu schweigen. Ich hab auch schon selbst prouziert, aber ganz so easy find ich das nicht. Ich frier die Watte hinterher in nassem Zustand ein, da hält sie dann fast ewig und taue nur die mengen auf, die ich für die nächsten Flüge brauche. Die Stabilisierung ist nämlich schon ein Problem. Wenn du Kontakte zu einem professionellem Betrieb hast, die das legal herstellen können, wäre das natürlich super. Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass die käufliche watte ziemlichen Schwankungen unterliegt, was die geschwindigkeit der verbrennung angeht. Das macht die Dosierung schwierig. Grüsse, Achim |
   
Christian Heintze (Christian)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2000 - 10:04 Uhr: |     |
Hi Achim, ja das ist das lästige an Pyrowatte:-) Je effektiver sie wird, desto schnellen entzündet sie sich selbst. Es ist auch sehr schwer die Watte gleichmäßig zu nitrieren. Dazu braucht man schon ne gute Menge an Nitriersäure. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es am besten ist nur grammweise die Watte zu nitrieren. Dauert zwar länger und man muß für genug Eiswürfel für die Kühlung sorgen, aber es lohnt sich. Habe die Watte allerdings noch nicht in Modellraketen getestet. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch nicht einmal an D7 gedacht, geschweigeden an HP:-) Was die Säuren angeht habe ich sehr gute Konditionen und um die Entsorgung brauch ich mir da keine Gedanken zu machen. Ich rede ja auch nicht davon, daß ich das Zeug tonnenweise herstellen will:-) Einfrieren ist keine schlechte Idee!! Ich habe die Watte immer, bei min 25% Wasser, Vakuumversiegelt. Aber egal wie man sie verpackt, sie sollte, bis zur Benutzeung, immer feuchtgehalten werden!! Ich werde mal sehen was sich machen läßt. Wenn ich von dem Labor mehr weis, werde ich es posten. Christian |
   
mir
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2000 - 19:37 Uhr: |     |
Hallo mal wieder, vielleicht kennt mich noch jemand. Na ja, ich hab auch schon versucht Nitrozellulose herzustellen, hat bisher aber noch nie funktioniert, weil ich nur an 25 prozentige Säuren ran komme. Selber konzentrierte Säuren herstellen ist wohl nicht möglich? Zum entsprechenden Equipment und zu Schutzanzügen hab ich schon Zugang. Christian, wie viel würde deine Schießbaumwolle denn ungefähr kosten? Grüße von mir! |
   
Christian Heintze (Christian)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 14. September 2000 - 11:26 Uhr: |     |
??? Kein Name? Wie so den das? Hast du was zu verbergen? Naja, egal. Man braucht auf jeden Fall konst. Schwefelsäure(ca.96%) und rauchende Salpetersäure. Da kommt man auch nicht so leicht ran. Ist auch gut so!!! Damit kann man schon ne Menge Unfug machen. Versuche nie Säure selbst zu konzentrieren!!! Das geht ins Auge. Ohne die richtige Ausrüstung gibt das sonst eine Katastrophe. Auch sollte man nicht auf die Idee kommen, Pyrowatte im Zimmer oder im Keller zu hause herzustellen!! Ohne ein Abzugsystem wie es gute Chemielobors haben, würde ich noch nicht einmal daran denken sowas selbst zu machen. Wenn die Kühlung beim mischen der Sauren versagt, geht die Reaktion durch und es entstehen nitrose Gase. Das ist Lebensgefährlich!!! Was den Verkauf angeht werde ich erst noch die rechtliche Seite klären. Stefan hat einen Aspekt genannt, denn ich nicht so richtig bedacht habe! Nochmal dank an Stefan!!! Erst wenn ich jemanden gefunden habe, der für das Zeug ne BAM Zulassung hat, werde ich hier offizielle Zahlen zum möglichen Verkauf nennen. Sorry aber ich muß mich absichern! Da ich kein Hersteller bin darf ich das Zeug auch nicht verkaufen. Wie schön das wir in DL leben:-) Christian |
   
mir
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 14. September 2000 - 17:23 Uhr: |     |
Ich geb meinen Namen nicht so gern im Internet Preis. Egal, eigentlich könnte man doch Schwarzpulver nehmen. Kann man schließlich auch mit Blitzwürfeln und Timer zünden. Ist auch leicht zum Herstellen und zur Not kann man ja auch ein paar Böller entleeren. Alles in ein kleines Rohr, Stopfen drauf, geht garantiert. Weiß jemand zufällig, wo man außer in der Aphoteke (zu teuer) Salpeter und Schwefel bekommt? Ich wohne in München. Ein Laden, wo mans nicht so genau mit der Altersbeschränkung (gibts da überhaupt eine?) nimmt wäre gut. Ich will auch nur 100 Gramm kaufen. Grüße von mir. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2000 - 16:17 Uhr: |     |
Nochmal zurück zum Thema Satzauslöser: Die Sammelbestellung ist raus, es sind insgesamt 700St. bestellt worden. Leider ist das Lager 'meines Pyrotechnikers' soweit auf Ebbe, daß er erst mal beim Hersteller nachbestellt, bevor er mir was abgibt. Sobald ich die Teile habe werde ich sie einpacken und verschicken und die Besteller über Kosten und Bankverbindung informieren... Bis denn, Stefan |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2000 - 18:52 Uhr: |     |
Hi Stefan !!! Ich freue mich jetzt schon auf die Zünder ... Gruß Nugget. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2000 - 19:14 Uhr: |     |
Ähm, Nugget - wann und unter welchem Namen hast Du denn welche bei mir bestellt? PS: Du solltest mal Dein Profil ändern und eine e-Mail Adresse angeben. So kann man Dir vom Forum aus keine PM schicken und muß alles hier breit auswalzen... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. September 2000 - 14:53 Uhr: |     |
Hm, ich hoffe ich bekomme trotzdem von einem von Euch ein paar Testmuster? ;-) |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. September 2000 - 15:07 Uhr: |     |
Jetzt mal konkret, was ist so toll an diesen Satzauslösern? Welche Zündspannung brauchen die? Was für ein Mindeststrom muss dann fliessen? Passen sie in alle Treibsatzdüsen, auch die engen, wie 1/2A3 oder B6 ??? Oder ist das wieder sowas, was nur den T2-Flieger interessiert? Seit ich einen 12V-Bleigelakku benutze, zündet bei mir alles(!, !!, !!!, !!!! ;-) ), zumal mit den genialen Zündstöpseln! TomS |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. September 2000 - 15:28 Uhr: |     |
Die Satzzünder zünden wie blöde (Reaktionszeit mit bloßem Auge/Ohr nicht feststellbar), passen jedoch nur bei >D. Stefan, kann man die mal ohne diesen kleinen Plastikblock machen, weil die Zündköpfe alleine in die kleinen Düsen passen würden. Zur Not kann man das Plastikteilchen an den Seiten auch abschleifen, dann müsste es gehen. Und evtl. noch das Pulver im Treibsatz etwas anlösen. Oliver |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. September 2000 - 22:02 Uhr: |     |
Hey Stefan !!! Wir haben groß und breit Telefonier zusammen .damals waren wir so verblieben das ich 200 Stck bei dir Abnehme. Und du eine gewisse anzahl auch. Insgesamt hattest du eine mindestabnahmen von 500 Stck benötigt.Kannst du dich nicht mehr daran erinnern ? Meine Adresse hast du ja (hab sie dir am Tel. durchgegeben ) Gruß Nugget. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2000 - 00:26 Uhr: |     |
Hallo Thomas, Die satzauslöser passen nur für den D7. Von der Zuverlässigkeit her sind sie 1000x besser als tiger tails, solarzünder oder was sonst so am markt sein mag. Die minimale Zündspannung beträgt ca. 3 Volt, der Strom 500 mA. Man kann sie auch hervorragend für die Auslösung der Treibladung für den Fallschirm verwenden Grüsse, Achim |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2000 - 14:41 Uhr: |     |
Hallo Oliver, nanu, sind die Muster noch nicht angekommen? (Oops, mal bei meiner Frau nachgefragt: "Nein, der Umschlag liegt noch im Auto" - grumpf!) Also Montag bring' ich ihn selber zur Post. Thomas Stach et al: Die Daten der Satzauslöser Typ A sind in der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz vorgeschrieben (und wurden von mir in beiden Foren schon mehrmals zitiert). Das ist u.a. das Tolle an diesen Anzündern: sie HABEN eine konkrete Spezifikation, auf die man sich verlassen kann. Wenn dort steht, daß sie bei 180mA NICHT zünden, dann tun sie es auch nicht. Und wenn dort steht, daß 5 Zünder in Reihe geschaltet bei 800mA ZUVERLÄSSIG kommen müssen, dann tun die auch dieses. Kein va banque Spiel wie bei Copperhead und Co. Also hier nochmal der Text der 1. SprengV: 2. Elektrische Zünder a) Allgemeines Bei Zünderdrähten aus Stahl muß der Durchmesser mindestens 0,6 mm, bei Zünderdrähten aus Kupfer mindestens 0,5 mm betragen. b) Brückenzünder A aa) Der elektrische Gesamtwiderstand eines Zünders mit einer Zünderdrahtlänge bis zu 3,5 m darf nicht mehr als 4,5 Ohm betragen. bb)Die Brückenwiderstände müssen zwischen 0,8 Ohm und 2,0 Ohm liegen. Sie müssen innerhalb dieses Bereiches in Widerstandsgruppen mit einer Toleranz von 0,25 Ohm geordnet sein. cc) Der zur Zündung erforderliche Zündimpuls muß zwischen 0,8 mWs/Ohm und 3,0 mWs/Ohm liegen. dd)Die Zünder müssen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,6 A innerhalb von 10 ms ausgelöst werden. ee) Die Zünder dürfen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,18 A innerhalb von 5 min nicht ausgelöst werden. ff) Fünf Zünder der gleichen Ausführung müssen sich, hintereinandergeschaltet, mit einem Gleichstrom der Stärke 0,8 A versagerfrei zusammen zünden lassen. Zur Verdeutlichung: 0,6A bei 2 Ohm heißt also: bei 1,2V direkt am Zünder (Zuleitungen ggf. berücksichtigen!) zünden die Satzauslöser innerhalb von 10ms! HTH, Stefan PS: Nugget: No Problem, dann sind's zusammen halt 900 Zünder. Ich nehm eh 'nen 100er Pack. Mail mir doch bitte nochmal Deine Adresse an SWimmer@ADVAoptical.de) |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2000 - 14:43 Uhr: |     |
Ähm, sollte oben natürlich 1000er Pack heißen... ;)) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 11:45 Uhr: |     |
Stefan, Danke für die Muster übrigens, sind angekommen!  |
   
Stephan Marzi (Marzi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 02. Oktober 2000 - 23:42 Uhr: |     |
Warum kann man keinen Stroboskop Blitzer von Conrad Elelctronic in die Rakete bauen? Er braucht nicht wirklich viel Strom bzw. große Batterien und am Abend wird das ein lustiges Spielzeug zum Nachbarn ärgering, einer neuen Sportart aus den U.S.A. ;-) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 03. Oktober 2000 - 23:49 Uhr: |     |
Du wirst lachen, Stephan, ich habe tatsächlich schon so eine Lampe in eine Rakete eingebaut. Allerdings nur in ein Ausstellungsmodell für eine Messe. Wir hatten aber auf dem Modellraketen Festival bereits Nachtflüge mit solchen Blitzern absolviert, funktioniert prima! |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2000 - 00:12 Uhr: |     |
Von welchem Stroboskop-Blitzer vom Conrad redet ihr? Ich hab gestern im Katalog nur einen mit 230V AC gesehen.Und Netzspannung in ne Rakete zu kriegen ist etwas schwierig ;-) Bausatz, Baustein oder Fertiggerät? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2000 - 10:50 Uhr: |     |
Jörn, ich habe für mein Ausstellungs-Standmodell dieses Gerät mit Netzspannung verwendet (da gab´s in diesem Fall kein Problem mit der Stromversorgung). Es muß aber auch Blitzer auf dem Markt geben, die das mit geringerer Spannung schaffen - Stephan, welches Gerät meintest Du genau? |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 08:43 Uhr: |     |
Hi Jörn !! Was die Spannung betrifft so brauchst du dir keine sorgen zu machen. Es gibt 2 Möglichkeiten an solch Hochspanung zu kommen.Die erste stammt aus den Elektroshockern.Die arbeiten meist mit einer Dioden Kaskade.Dabei kann man locker bis zu 20.000 Volt (hast richtig gelesen) und mehr erreichen. Und das mit einer 3 Vol Lithium Zelle oder 9V Block Batterie.Der Nachteil ist das dort die belastung relativ schwach ist (mA bis yA Bereich).Die 2te möglichkeit ist du besorgst dir die Blitzlichgeräte von diesen Billig Kameras (Fuji Film) kosten mit Film ca 20-30 DM.Die Kamera gibst du da mit Film ab (Einweg).Die Arbeiten meist mit ner 1.5 V. Batterie .Die Gleichspannung wird mit einem Zägezahn Generator "Zerhackt" und mit den dort auftretenden Spannungspitzen via Übertrager an einen Kondensator (300 V) weitergeleitet und aufgeladen.Hat er eine gewisse Spannung erreicht leuchtet meist ne Glimmlampe auf.Dann weiß man das der Kondensator voll Aufgeladen ist. Ich hoffe das reicht erstmal für den Anfang. Gruß Nugget. |
   
Matthias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 15:14 Uhr: |     |
Hallo, ich bin noch ziehmlich neu auf diesem gebiet. Bisher haben wir immer mit Blitzlichtlampen gearbeitet. Nun las ich weiter oben von sog. Satzauslösern. Was ist das für eine Art Zünder und wo bekommt man diese her? Wie sicher sind diese gegen Stat. Aufladung und Fehlspannung? Vielen Dank mfg |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 15:24 Uhr: |     |
Hallo Matthias, die Spezifikation dieser Satzauslöser findest Du weiter oben im Thread. Aussehen tun sie so:
 |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 15:25 Uhr: |     |
Hallo Matthias, die Satzausloeser sind industriell gefertigte Elektrische Anzuender fuer pyrotechnische Zwecke und haben genau definierte Eigen- schaften; auch ich verwende sie und halte sie mit fuer das sicherste, was es so gibt. Angst wegen unbeabsichtigte Ausloesung auf Grund von statischen Aufladungen musst Du nicht haben, da sie einige hundert mA zum Ausloesen benoetigen. Stefan Wimmer hat hier im Forum wiederholt die genaue Spezifi- kation mitgeteilt, ich weiss nur im Moment nicht genau, in welchem Thread. Suche mal ueber die Schluesselwortsuche nach "Satzausloeser" oder "Brueckenzuender". (Mit Umlauten! Ich verwende US-Keyboard ;-) Gruesse Waldi |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 15:27 Uhr: |     |
Danke Stefan, Du warst schneller ;-) Waldi |
   
Robert
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 07. Januar 2001 - 11:35 Uhr: |     |
Wer behauptet denn, daß Schwefel- und Salpetersäure schwer zu bekommen wären??? Man darf es eben nicht in der Apotheke um die Ecke probieren, die nehmen auch gleich den zehnfachen Preis. Man geht einfach zu einem Chemikalien-Großhändler, z.B. Albert Carl GmbH in Berlin, Oberlandstraße. Dort muß man allerdings gleich 5 Liter oder 5 Kilo von der entsprechenden Chemikalie kaufen, ist aber trotzdem billiger als in der Apotheke! (z.B. 5 Kilo Kaliumnitrat ca. 80 Mark) Auch in anderen Großstädten gibt es mit Sicherheit solche Firmen, irgendwo müssen die ganzen Labors ihre Chemikalien ja einkaufen! |