Autor |
Beitrag |
   
Hans,
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juli 2000 - 20:09 Uhr: |     |
hallo, ich bin begeisterter RC-flugzeugbauer/flieger. nun wollte ich mal ein modell bauen welches für kurze zeit mit modellraketen motoren angetrieben wird. dadurch erhoffe ich mir einmal richtig speed!!! sind eigentlich treibsätze schon ab 14? |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juli 2000 - 22:55 Uhr: |     |
Wenn Du Dein 200 g schweres Modell starten willst, versuch es mit einem einzelnen Motor (D7-3), der hebt mind. 150 g und sollte ein schräg startendes Raketenmodell gut fortbewegen. Mehrere lang brennende Motoren wären besser, da brauchst Du aber einen sog. T2-Schein für (Mehr Info auf allen möglichen Raketenseiten). Treibsätze sind ab 18 Jahren (die werden in der Praxis aber auch Jugendlichen verkauft, und es kontrolliert keiner, wenn Du auf dem Feld stehst und dort Raketen fliegst ;-). Ich selbst will übrigens auch bald eine Concorde mit Rak.-Antrieb bauen... Oliver |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juli 2000 - 22:57 Uhr: |     |
Ich meine ein schräg startendes Flugzeugmodell. Schräg startende Raketen mit mehr als 30° von der Senkrechten sind verboten (und nicht so hübsch anzusehen). Oliver |
   
Hans
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2000 - 19:47 Uhr: |     |
Hallo, ich will das Modell ja nicht nur auf Raketenbasis bauen, sondern nur als extra zum 30 Sekunden voll Speed fliegen. Denn ich bin 14 und richtig schnelle "normale" Motoren kann ich mir nicht leisten.. ich bin mir auch nicht sicher wieviel schub ich brauche, das Modell wiegt aber um die 3kg, ich will es aber nicht Senkrecht starten! Sondern im Flug. Als zusatz Motor. Kannst du mir sagen wo ich diesen D7-3 herbekommen kann? Ich weiß nur einen Laden wo man C3´s herbekommen kann! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2000 - 21:35 Uhr: |     |
Hans, der D7 wird von einigen Versandhändlern wie Woti angeboten. Schau mal auf die Händlerliste, da stehen die Adressen. |
   
RMT - Erwin Behner
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 08:55 Uhr: |     |
Hallo Hans, sofern du dich auch für die ECHTEN Leistungsdaten des D7-3 interessierst kannst du auch auf die Seiten der RMT vorbeischauen. Das Diagramm ist unter Produkte zu finden. Oliver, sorry, daß ich mich immer noch nicht in die Händlerliste eingetragen habe. |
   
Hans
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 19:30 Uhr: |     |
Hallo, erstmal ein großes DANKE, könntest du mir vieleicht noch sagen wie man Newton in kg oder eine andere Einheit womit ich etwas Anfangen kann umrechnet? Danke |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 21:26 Uhr: |     |
Kilogramm (kg) ist eine Masseeinheit, Newton (N) ist eine Krafteinheit. Diese kannst Du nur vergleichen, wenn Du die Beschleunigung kennst, die auf die Masse wirkt, denn Kraft = Masse * Beschleunigung (F = m*a). Für Gewicht (das ist eine Kraft) auf der Erde gilt die Erdbeschleunigung, die überall etwa 9,81 m/s^2 (9,81 Meter pro Sekunde Geschwindigkeitszunahme pro Sekunde, also Beschleunigung) ist. Waagen messen also nicht den angezeigten kg-Wert, sondern die Kraft, die die angezeigten kg*9,81m/s^2 auf die Waage ausüben. Wenn Du die Beschleunigung einer Rakete errechnen willst (Luftwiderstand außer Acht gelassen), nimmst Du die Schubkraft, subtrahierst die Gewichtskraft (m*9,81[m/s^2]), und teilst die Restkraft durch die Masse, dann hast Du die Beschleunigung. Dies gilt natürlich nur für senkrechte Flüge. Bei waagerechten Flügen musst Du beachten, dass die Rakete, sobald sie nicht mehr gehalten wird, mit 9,81m/s^2 nach unten beschleunigt wird (d.h. fällt). Hier fällt auch die Gewichtskraft weg. Komplizierter wirds bei schrägen Flügen. Vielleicht kannst Du Dir aber auch selbst was zusammenreimen. Oliver |
   
Steffen Mieleh (Steffenm)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 00:50 Uhr: |     |
Oliver: Schräg startende Raketen mit mehr als 30° von der Senkrechten sind verboten wo denn? Hans, bei den von Dir genannten Eckdaten (3kg -schon stattlich- und 30s) wirst Du von einem (oder auch mehreren) D-Treibsatz nicht viel haben. Der Buchstabe in der Treibsatzbezeichnung steht für den Gesamtimpuls: A=2,5 Ns, B=2*A=5Ns, C=2*B=10Ns, D=2*C=20Ns usw. Ich hab grad mal nachgesehen (s.o.): der D7-3 hat 8N Schub * 1,4s (ein ganzes Ende von 30s entfernt...)= 12Ns Impuls (Ein besserer "C" also?). Da wird an Deinem Modell nicht viel passieren. (Wahrscheinlich, als ob Du für 2s einen Speed400 zuschaltest... :) F=m*a => 3kg * 10m/s^2 = 30N (Das wäre noch kein Steigen - gerade mal Erdanziehung "neutralisiert"), p(Impuls) = 30N*30s = 900Ns Gesamtimpuls - weder billig, noch zu haben :) Ich denke, unter den Bedingungen (Gewicht der Kiste) wird das nix... Steffen |
   
Steffen Mieleh (Steffenm)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 00:50 Uhr: |     |
oops, die kam doppelt :) |
   
Hendrik Lau (Hlau)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 10:16 Uhr: |     |
Hallo Hans, Du fragtest nach einer Umrechnung von Newton in eine Einheit, die Dir etwas sagt. Oliver Arend hat sich über eine exakte Umrechnung ausfürlich ausgelassen aber ich denke, daß Du es so genau nicht brauchst! Angesichts Deines Alters von 14 Jahren denke ich, daß ein sinnvoller Vergleich Dir die Einheit Newton ein wenig näher bringt. Ein Newton (Symbol [N]) sind 100 Gramm (g). Das heißt, eine Tafel Schokolade wiegt 1 N (Newton). Ist das nachzuvollziehen? 1 kg sind 1000 g, somit 10 * 100 g, das heißt 10 N. Demnach sind 1 kg 10 N. D. h., 1kg wiegt genauso viel wie 10 Tafeln Schokolade. Ok.? Ein D7-3 Motor hat einen Durchschnittsschub von 7 N, was einer Kraft von 700 g entspricht. Falls Du noch Fragen haben solltest, zögere nicht sie zu stellen, dafür ist dieses Forum hier da! Viel Spaß beim Basteln, Hendrik |
   
Hans
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 18:25 Uhr: |     |
danke! vor allem an hendrik, jetzt weiß ich, wie ich mir das so ungefähr vorstellen kann, (aber schokoladenmaßen müssen nicht sein.. :-) ) ich denke ich kaufe mir eine rakete und guck dann mal weiter! ist es eigentlich theoretisch egal wie groß/klein die Rakete ist? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 19:56 Uhr: |     |
Hans, vom Prinzip ist es egal, wie groß die Rakete ist. Es gibt ja schon ganz kleine wie die Mosquito von Estes, die nur wenige Zentimeter groß ist. Am besten ist es immer, sich mal wenigstens einen Bausatz zuzulegen, damit man das Prinzip besser versteht. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. August 2000 - 21:05 Uhr: |     |
Hallo Hans ! Am besten ist du holst dir ein Komplettset.Da ist alles dabei was du dazu brauchst.Startrampe,Rakete,Zündgerät,Anleitung. Das einzigste was du noch brauchst sind die Treibsätze.Ach, ich vergaß noch die Batterien fürs Zündgerät ;-). Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 00:57 Uhr: |     |
Nugget, ich denke auch: mit einem Starterset ist man am besten bedient. Da lernt man relativ gut die Grundlagen des Modellraketenfluges. Und vor allem sind diese Sets in der Regel preiswerter, als wenn man die Sachen einzeln kauft. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 09:20 Uhr: |     |
Hallo Hans,Olli M. Wenn man Später Erfahrung sammeln will dann sollte man sich die Einzelteile für eine Rakete Organisieren. Ich Fliege zur Zeit die D7-3 momentan nur mit meiner Selbstbau.Mittlereile sind X-mal die Flügel abgebrochen und wieder Angeklebt.Aber sie fliegt immer noch (Toi,toi,toi).Bei 60 Gr. auf nem D7-3 das macht (mir) Spaß. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 11:29 Uhr: |     |
Nugget, ich denke nur, für einen Anfänger ist es am besten, wenn er die Grundlagen einmal richtig lernt. Ein Set hat den Vorteil, daß es kaum Enttäuschungen produziert, weil etwas nicht funktioniert. Viele springen doch leicht wieder ab, wenn es nicht hinhaut. Außerdem kann man bei Sets mit guter Qualität (also vor allem die aus den USA) Teile wie Startrampe und Zündgerät sehr lange nutzen. Ich habe immer noch die Rampe und das Zündgerät aus meinem ersten Starterset, das ich 1978 gekauft habe! |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 11:48 Uhr: |     |
Hi Olli !! Das sowieso.Nur mittlerweile muß ich mir ne neue Metallplatte organisieren. Diese die bei meiner Rampe damals dabei war ist mittlerweile so stark benutzt das Teilweise sich Zinkoxid auf der Unterseite gebildet hat.Ausserdem ist sie so stark verformt das sie einer Metallplatte weniger ähnelt ;-),eher einen durch Hitze stark deformierten Schallplatte. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 11:56 Uhr: |     |
Stimmt, die Metallplatte war das einzige Teil, das ich auch mal auswechseln mußte ;-) |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 14:27 Uhr: |     |
Olli !!! Ich frage besser nicht (oder doch ?).Hast du noch so eine Platte übrig ? Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 28. August 2000 - 16:48 Uhr: |     |
Nugget, eine einzelne Platte leider nicht, sorry. Aber die kann man entweder nachkaufen (Woti o.ä.) oder anderswo besorgen. Ich hatte mal am Schrottplatz (kein Witz) solche Platten entdeckt, Du zahlst dort einen Spottpreis fürs Altmetall. Oder schau doch mal bei Firmen, die Metall verarbeiten. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2000 - 08:40 Uhr: |     |
Olli M., Ich hab ja noch die Platten von den Startrampen der Fa. Carson übrig. Sieht zwar net schön aus aber ist ne Notlösung. Gruß Nugget. |