Autor |
Beitrag |
   
Stefan
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 23:36 Uhr: |     |
Gibt es irgendwelche Bausätze für Flüssigkeitsraketen? Wenn ja von welchen Anbieter für welchen Preis? Darf ich solche Raketen in Deutschland starten? Brauche ich hierzu einen T2 - Schein? |
   
DR380
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 13:21 Uhr: |     |
Das wäre wirklich mal interessant!!! |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 16:05 Uhr: |     |
Diese Frage taucht immer wieder auf, was mich doch wundert. Ist das nicht aus vielerlei Hinsicht unrealistisch? Womit wollt ihr denn fliegen? LOx/Diesel? Wer liefert den flüssigen Sauerstoff? Und wohin? Auf den Acker? Transport im PKW? Oha.... Oder Terpentin/Salpetersäure? Igitt... Ausserdem, was darf es kosten? Verglichen mit den etlichen tausend Eu, die eine Modellflugzeugturbine kostet...und ein "echtes" Raketentriebwerk ist ein sehr komplexes System (Turbopumpen...) ... Oder soll es ein "einfaches" Goddard-Gerät sein? Wem Feststoffmotoren nicht realistisch genug sind, wird vielleicht mit Hybridantrieben zufrieden sein. Das Betanken mit flüssigem N2O sieht schon mal sehr "capemässig" aus. Den T2-Schein braucht man nicht unbedingt, solange der Motor keine pyrotechnischen Komponenten beinhaltet, z.B. bei Hypertek. "T2" regelt schließlich nur den Umgang mit Gegenständen/Stoffen, die unter das SprengG fallen, und das hat nicht zwingend was mit Raketen zu tun! Trotzdem dürfte Beschaffung und Betrieb in D-Land nicht ganz einfach sein: Schliesslich ist international für den Betrieb von Hybriden Tripoli Level 2 Voraussetzung. Also nicht unbedingt was für den Anfänger, allein schon wegen der Kosten für das zur Befüllung notwendige Zubehör. Dennoch gibt es Leute die sowas machen, wie z.B. bei der DERA in Berlin. Jedenfalls: Von Flüssigantrieben als Bausatz habe ich noch nie gehört...es gibt natürlich immer ein paar "Verrückte", die sowas selber bauen.... siehe hier. Tom |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 19:09 Uhr: |     |
Hi Tom, doch, es gibt in den USA (wo sonst? ) einen Anbieter eines Antriebes auf H2O2/Benzin-Basis. Aber das Teil ist auch als Bausatz ziemlich teuer, der Oxydator in der nötigen Konzentration hierzulande nur unter großen Schwierigkeiten beschaffbar und im Betrieb auch nicht 100% sicher (ich habe die Überreste eines Motores nach solch einer Fehlfunktion gesehen - zumindest behauptet der Eigentümer, daß das mal so ein Motor gewesen sein soll, so richtig erkennbar war das in diesem Metall/Oxyd/Schlacke-Gemisch nicht mehr ) Eine nette Spielerei für Leute mit zuviel Geld ist es vielleicht - eine echte Alternative (vom Kosten sparen will ich überhaupt nicht reden) ist es ganz sicher nicht! |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 21:11 Uhr: |     |
Wasserstoffperoxid - bäääh...sind "daran" seinerzeit nicht etliche Me163-Piloten gestorben? *Kam ein Quant, sprach: "...es werde Licht..."* Och, nö. Dann doch lieber Salpetersäure. Zerknallt nicht mal eben so. Oden 'nen schicken Hypertek, nicht Stefan? |