Autor |
Beitrag |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. April 2002 - 23:36 Uhr: |     |
Hallo Leute. Als erstes, echtes Eigenbauprojekt habe ich für mich die Ariane 4 gewählt. Ich möchte sie in der Version 44L ca. 60 cm groß nachbauen. Sie soll auf einem D7*4 fliegen. Da SpaceCad mir aber nicht alle Infos liefert, die ich gerne haben möchte, dachte ich mir, ich poste hier mal meine Fragen in der Hoffnung, von Euch wertvolle Tipps zu bekommen. 1. Reichen die 4 Booste zusammen mit den doch recht kleinen Flossen wie beim Original aus, um die Rakete zu stabilisieren? Ich habe schon einige Nachbauten mit Plexi-Flossen gesehen, möchte aber nach Möglichkeit darauf verzichten. 2. Wer hat einen Tipp, wie man die Stringer auf der Oberfläche ohne übermäßigen Aufwand nachbildet? 3. Wie kann man Details, wie z.B. Beschleunigungs- und Bremsraketenabdeckungen auf der Oberfläche nachbilden? Nach Modellen mit Kunstharz in Silkon gießen? Wer hat Erfahrung mit sowas? So, das ist wohl für den Anfang genug Stoff. Bitte schüttet mich mit Ratschlägen zu. Viele Grüße Michael |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. April 2002 - 00:22 Uhr: |     |
Schau doch mal unser Ariane 4 Gross-Modell unter: http://www.argoshpr.ch/Ariane4/Ariane4_d.htm Das hatten wir die gleichen Probleme zu beantworten. Zu deinen Fragen: 1. Die Booster reichen nicht, der CP liegt zu dicht beim CG ---> unstabil, siehe auch den http://www.argoshpr.ch/images/Ariane010527/index.htm 2. Such im Modellbauhandel in der Abteilung für die Eisenbahnmodellbauer. Da findest du flexible, profilierte Kunstoffplatten. 3. Da geht nix über den Modellbau in Holz, Plastilin, oder Kunstoff und danach abgiessen, siehe auch http://www.argoshpr.ch/images/Ariane010624/index.htm Falls noch mehr Fragen, die Mail-Adressen findest Du auf der Ariane 4 Page ! Gruss Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. April 2002 - 22:51 Uhr: |     |
Joh, das sind ja schon suuuuper Tipps gewesen. Meine Ariane hat am lezten WE schon Form angenommen. Hab´ rund 16 Stunden in der Garage gestanden, gedreht, gedechselt und geschliffen. Man kann schon erkenne, was es werden soll. Nun kommen aber schon die Gedanken an den nächsten Schritt: Wie bekomme ich das ESA-Logo, die Flaggen usw. da drauf. Soll ja nach was aussehen... Gruß Michael |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 09:05 Uhr: |     |
Uuuu, jetzt wirds knifflig, um die Logos selber machen zu können, brauchst Du einen Schneidplotter. Siehe auch: http://www.argoshpr.ch/Images/Ariane020118/index.htm. Die verwendete Folie ist selbstklebend und lässt sich wie alle Klebebilder mit ein bisschen Seifenwasser perfekt plazieren. Somit kann man die Bilder noch lange bis zu ihrem richtigen Platz verschieben. Versuch doch auch die restlichen Bilder: http://www.argoshpr.ch/Ariane4/Ariane4_d.htm Gruss Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 09:29 Uhr: |     |
Ja, die Fotos hatte ich mir schon angesehen. Ein Schneidplotter ist für eine einmalige Anwendung wohl eine Investition, die nicht sehr lohnend ist. Gibt es keine einfache Lösung, die sich, was die Qualität betrifft, sehen lassen kann? Gruß, Michael |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 09:37 Uhr: |     |
Z.B.: mit dem (Farb- ?) Laser bedruckbare Klebefolien sind leider nicht UV-beständig und bleichen mit der Zeit aus. Auch andere Veränderungen der Ränder sind nicht auszuschliessen. Zudem empfiehlt sich immer noch eine Klarlackierung, um die Logos gegen Abrieb zu schützen. Der Schneidplotter war wirklich sehr teuer und macht nur Sinn, falls man noch weitere Logos auch in Zukunft selber herstellen möchte. SpaceTec wird diesen Service anbieten. Gruss Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 11:52 Uhr: |     |
Hallo Dany. Ich habe gerade (bevor ich dein posting gelesen habe) mit den Kollegen in unserer Druckerei gesprochen. Die wollen mir die benötigten Logos mit Laserdrucker auf eine hauchdünne Folie machen. Das mit der UV-Beständigkeit halte ich nicht für so schlimm. Schließlich steht meine zierliche Rakete nicht so wie Euer "Monster" den ganzen Tag in der Wüstensonne von Nevada rum. Das mit der Lackierung hatte ich mir auch schon überlegt. Werde erst mal testen, ob die Drucke Acryllack vertragen. Wäre ja schade wenn sich Arianespace und ESA mit Farbtränen von der Rakete verabschieden würden... Vielen Dank für Deine Tipps. Ich finde Euer Projekt echt wahnsinnig spannend. Gerne würde ich den Start live verfolgen. Ich habe ja schon einige male das Original in Kourou starten sehen. Ist ja fast schon langweilig. Aber Eure Ariane ist der Hit. Toll, toll, toll! Wieviel Stunden habt Ihr bis jetzt investiert? Gruß, Michael |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 11:56 Uhr: |     |
Hallo Michael, bei einem nur 60cm grossen Modell hat man ja doch ganz andere Randbedingungen als bei einem Grossmodell. Von daher habe ich auch völlig andere Tipps auf Lager. Kennst Du aus dem Forum hier vielleicht meine Ariane 1 in 1:39? Die ist ca. 120cm lang, 100mm Durchmesser. Da habe ich die Stringers aus Balsaholz geschnitten, ebenso die Bremsraketenabdeckungen und Zeugs. Momentan baue ich auch noch eine kleinere Ariane 44L, wo ich dafür diese Künstlerwellpappe verwende! Einfach. Billig. Revolutionär. Flossen: Bei meiner Ariane 1 haben die kleinen scalemässigen Flossen völlig ausgereicht! Nur leichtes Nachtrimmen in der Nase war nötig, um letzte Sicherheit zu geben (Static Margin: 1,8). Bei Bedarf kann ich mal Screenshots der Simulationen zeigen! Die konischen Triebwerksabdeckungen der Boosterstufe tragen einen guten Teil zur Stabilisierung bei, und mit Rocksim gibt es prima Methoden, um sich ein Ersatzmodell zurechtzusimulieren (auch mit der Demo-Version). Was die Logos angeht: Bei kleineren Modellen kann man sich durchaus mit Decal-Papier von Walters oder Microscale arrangieren. Ist zwar auch nicht ohne Tücken in der Handhabung, gibt aber Eigenbauten den echten "Bausatz-Touch". Wer meine Modelle wie die Boeing X-37 auf der Intermodellbau letzte Woche gesehen hat, wird es bestätigen können. Wirklich dünne Folie, richtige Wasserschiebebilder eben. Wenn Du das Zeug in Erwägung ziehen möchtest, werde ich auch hierzu sehr gerne ausführlicher. Ich könnte auch beim Ausdruck auf einem Farblaser behilflich sein. Dany, was die ESA-Logos angeht - habt ihr nicht Dateien dafür, die ihr mit uns unter bestimmten Bedingungen teilen würdet? Vielleicht sogar Vektorgrafik? Ich suche auch noch was netteres, als das was ich letztes mal verwendet habe - denn wenn meine kleine AR44L fertig ist, schwebt mir ein weiteres, aufwendigeres Modell einer Ariane 1 vor.... mfg, Tom PS: Du warst schon mal in Kourou? Für wen arbeitest Du denn? Astrium? |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 12:07 Uhr: |     |
@Michael: Gute Idee, Farblaser, Folien, Lacke, alles muss zusammenpassen, sollte alles getestet werden. Unsere Lösung ist nur eine von vielen (immer auch ne Frage des Budget, ist klar). Danke generell für die Blumen, wir geben alles, das es dieses Jahr klappt ! Stunden: Zuviele ! Nicht mehr zählbar ! Ca. 200 pro der 4 Team-Members im letzten Jahr. Nun werden noch weitere Verbesserungen und Nose-Cone-Gewichts-Reduzierung eingebaut und alle Ejects getestet. @Thomas: Die Dateien aller Logos sind bei Jürg, der sie aus Bilder vektorisiert hat. Bestens, wenn die Finnen für die Stabilität ausreichen, ist dann auch mehr "Scale". |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:53 Uhr: |     |
@ Thomas: Kann ich helfen? wie wärs´ damit?
@ Dany und Thomas: Ich brauche die Flaggen, die im oberen Teil der 1. Stufe angebracht sind. Habt Ihr Vorlagen?? Gruß Michael |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:55 Uhr: |     |
Ups, ein wenig groß geraten...
Sorry! Ich habe die Logos in besserer Auflösung. Mußte fürs Forum Komprimieren. Ich kann sie bei Bedarf per Mail senden. @ Thomas: Diese Wasserschiebebilder klingen auch interessant. Gib bitte mal mehr Infos dazu. Kann man die mit einem normalen Laser bedrucken? Was kostet das Zeug? Lackierbeständig? |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 13:59 Uhr: |     |
Länderflaggen sind Standard aus CorelDraw, wie gesagt alles bei Jürg. |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 14:01 Uhr: |     |
Dany, könntest Du bitte mal einen Kontakt zu Jürg machen? Die Quellen, die ich bei Arianespace oder hier bei mir in der Firma habe, sind nicht so ergiebig.... Michael |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 23. April 2002 - 14:03 Uhr: |     |
Jürg: mailto:info@SpacetecRocketry.com |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 12:46 Uhr: |     |
@ Tom: Ja, ich arbeite bei Astrium. Ich war schon oft in Kourou. Ich habe hier als Mechaniker bei Ariane 4 angefangen. Die ersten 4 Jahre habe ich hier am Booster gearbeitet. Ich war für 6oder 8 Startkampagnen drüben und habe einige Starts live gesehen. Unter anderem auch 501! War das ein Bumms !!! Sollte das im November mit der Intermodellbau klappen und Du kommst hier her, kann ich Dich ja mal bei uns rumführen. Was meinst Du ? Ich habe hier noch etwas, das Du evtl. auch noch brauchen kannst:
So, bis nächstes mal. Michael |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 13:14 Uhr: |     |
Hallo Michael! Bei Astrium arbeitest Du also...Dir ist schon klar, dass das für viele hier bestimmt sowas wie ein Traumjob ist, oder? Natürlich würde ich mir das gerne mal ansehen! Ebenso wie einen Start in Kourou! Meine Liebste arbeitet an der Rosetta-Mission mit, wo der Start für den Januar 2003 angesetzt ist. Wenn es irgendeine Möglichkeit gäbe, das mit anzusehen, wäre ich dabei. Hoffentlich gibt das keinen Bums, denn sonst ist jemand arbeitslos... Danke übrigens für die hübschen Logos...werde ich bestimmt für meine kleine AR44L nehmen. Habe sie schonmal probeweise ausgedruckt, sehen ganz okay aus. Für grössere Decals eine gute Vorlage zum Vektorisieren... viele Grüße, Tom |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 14:27 Uhr: |     |
Na, ja, das mit dem Traumjob höre ich immer wieder. Wir kochen auch bloß mit Wasser. Allerdings haben wir beim kochen einen weißen Kittel an und eine Haube auf Wie gesagt: Wenn Du im November kommen solltest, führe ich Dich hier rum. Versprochen! Und Kourou ist auch kein Problem. Airfrance verkauft prima Flugtickets von Paris nach Cayenne. Von dort mit dem Auto ca. 1 Stund nach Kourou. Hier wendest Du dich an das Büro der CNES und bekommst eine Karte für den nächten Start. Ca 5 Stunden vorher fahren die Busse zu den Aussichtspunkten. Dort stehst Du dann 4 Stunden im (meist)dunklen Urwald und während Du wartest, fressen Dich langsam die Mücken auf. Aber der Start entschädigt für vieles. Irre Farben und dieser Sound..... WAHHHHNSINN ! Schreib mir doch bitte noch etwas zu den Wasserbildern. Wo bekommst Du die her? Selberdrucken? Ach ja: Die Grafiken von oben habe ich noch in "normalem" Format. Ich musste ja für das Forum auf die 40 KB-Grenze achten. Soll ich Dir die Logos per Mail schicken? Michael |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 14:40 Uhr: |     |
Michael, ich kann die Logos auch in die Modellraketen-Bibliothek legen, wenn Du sie mir per Mail zuschickst. Dort haben wir noch etwas mehr Serverplatz als hier. Wasserbilder: Es gab mal einen Service von RocketVision. Leider gibt es das Unternehmen nicht mehr. Aber man kann selber Folien bedrucken - schau mal in den Thread "Abziehbilder selbstentworfen" im EMR-Forum (Deutscher Raketentreff). |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 09:33 Uhr: |     |
Oliver, die Bilder habe ich Dir zugeschickt Michael |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 09:46 Uhr: |     |
Oh, schön! D.h sie liegen dann unter modellraketen.info/bibliothek für jedermann zugänglich? Nochmal zu den Wasserbildern: Ich drucke die Dateien auf Decalpapier aus. Dieses Decalpapier Marke "Walters" oder "Microscale" gibt es im Modellbauhandel....manchmal...ich habe es von einem Eisenbahnladen. Ich suche Dir die Adresse noch raus, bin nur leider noch nicht dazu gekommen. Man kann das Decalpapier angeblich mit dem Tintenpisser bedrucken. Der Erfolg hängt aber wohl schon etwas von der Marke ab, da alle Tinten unterschiedlich sind. Mit dem Canon hatte ich keine guten Ergebnisse. Ich habe unsere Ausdrucke auf 'nem HP Farblaser gemacht - auch etwas tricky, aber okay. Folgende Methode soll auch gut sein: Einen anständigen Ausdruck auf Papier im Copyshop über den Laserfarbkopierer auf das Decalpapier ziehen (vorher fragen!) Wir können das Thema ja noch vertiefen, wenn ich die Adresse rausgesucht habe. Tschüß, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 10:57 Uhr: |     |
Sobald ich sie habe, stelle ich sie in die Bibliothek. Bisher ist noch keine Mail da - Michael? |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 11:25 Uhr: |     |
Du bist doch webmaster@modellraketen-forum.de, oder?? Sorry, habe gerade in mein Mailfach gesehen. Die Mail ist zurückgekommen weil zu groß. (War allerdings ne Nachricht von omissbach@web.de) Was ist den da los? was soll ich tun ? HIIIIIILFEEE |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 11:44 Uhr: |     |
Michael, Adresse stimmt. Die werden nur weitergeleitet, damit ich nicht diverse Postfächer leeren muss. Wenns zu groß ist, am besten zippen und ggf. in mehrere Dateien aufteilen. |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 12:16 Uhr: |     |
So, habe sie gerade nochmal losgejagt. Sind gezipt nur noch 70KB groß. Sollte also klappen. Wenn Nicht: Melden macht frei ! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 28. April 2002 - 21:45 Uhr: |     |
OK, die Logos liegen nun in der Bibliothek: http://www.modellraketen.info/bibliothek.html |