Autor |
Beitrag |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2001 - 18:11 Uhr: |     |
Alle größeren europäsischen Länder nennen einen eigenen Startplatz für Forschungsraketen ihr eigen, Frankreich in Biscarosse, Großbtritannien in Aberporth, Spannien in El Arenosillo, nur Deutschland nicht, obwohl -wie die Beiträge von Harald beweisen- in Cuxhaven und Zingst derartige Raketen ohne Zwischenfälle gestartet wurden. Da bei der heutigen politischen Lage ein solches Vorhaben undurchführbar ist, gäbe es nur einen Weg: wir müßten mit dem Anliegen für einen solchen Startplatz, der auch von High - Power Amateuren benutzbar sein sollte an die breite Öffentlichkeit, denn die Macht der Medien ist anscheinend u.U. die stärkste Macht im Staat! Die einzige Frage ist: nur wie kriegt man ein Thema in die Massenmedien? (Als Standorte für einen solchen Startplatz schlage ich schon "erprobte" Orte vor und zwar Cuxhaven, Zingst, Peenemünde oder die Greifswalder Oie) Eine derartige Anlage könnte eine Bereicherung für die Gegend sein und -falls die Wahl auf Zingst, Peenemünde oder die Greifswalder Oie fiele, die wirtschaftliche Entwicklung dieser Orte in den neuen Bundesländern sicherlich positiv beeinflussen. Ist es nicht merkwürdig, daß in einem Land, das der Raketentechnik so abgeneigt gegenüber steht wie unseren, auch die Schulbildung im internationalen Vergleich am schlechtesten ist? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 17:42 Uhr: |     |
Hallo Friedrich, soweit ich weiß benutzt die dt. Forschungsszene z.B. für die Texus-Raketen Startplätze in Norwegen mit. Ich denke der Bedarf an innländischen Startplätzen besteht von der Seite her kaum und es wird sich um die real existierende HPR-Szene in Dl wohl kaum mehr Presserummel machen lassen, als die gelegentlichen TV-Spots der letzten Jahre (wobei auf Grund der zahlreichen Wiederholungen das Echo auf den Spiegel-TV Beitrag durchaus langanhaltend und überwiegend positiv ist). |
|