Autor |
Beitrag |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 09. Oktober 2001 - 12:47 Uhr: |     |
Hallo Leute! Seit längerer Zeit reizen mich flossenlose Modelle, wie die Centuri Finless Rocket, Quest DCY Space-Clipper und ähnliches. Im Prinzip wird auf einen Konus als stabilisierendes Element zurückgegriffen. Was mir jetzt vorschwebt: Ich möchte eine flossenlose Ariane 5 bauen, leidlich Scale-mäßig, stabilisieren sollen die konischen Manschetten an den SRBs aussen, die dann wohl etwas "over-scale" sein müssten. -Haltet ihr das für möglich? -Welche Näherungen sind für die Berechnung notwendig? (Ich verwende RockSim) Das Problem jeglicher Raketen-Software ist, dass nur rotations-symmetrische Körper simuliert werden können (Barrowman-Gleichungen), also muß ich irgendwelche Näherungen bemühen.... mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 09. Oktober 2001 - 21:15 Uhr: |     |
Noch keine Idee? Also, so in etwa hätte ich mir das vorgestellt:
Scheint bestimmt etwas Nasenblei notwendig zu werden ... mfg, Tom P.S.: Oli, Upload klappt nicht!!! Es kam garnicht das Upload-Fenster! Es erschien nur eine Box "Das Dokument enthielt keine Daten, wenden sie sich an den Server-Verwalter" ! |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 09. Oktober 2001 - 21:21 Uhr: |     |
 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 10. Oktober 2001 - 17:33 Uhr: |     |
Weiß nicht, ob man das so einfach rechnerisch lösen kann. Aber kannst Du Dich noch an den R2D2 von Estes erinnern, der dürfte doch ein ähnliches DP/SP-Verhältnis gehabt haben und war auch mit viel, viel Gewicht im Nasenkonus ausgestattet. Zur Stabilisierung benötigte er aber auch eine Flosseneinheit aus durchsichtigem Kunststoff. Wäre das für Dich eine Alternative? Was sagen unsere Mathematiker dazu? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 10. Oktober 2001 - 17:56 Uhr: |     |
Genau darum geht's ja: Keine häßlichen Entenfußflossen, egal ob Polykarbonat, Laminat oder Mortadellasubstrat! Ich werde heut' abend mal RocksSim anwerfen, habe da so 'ne Idee... mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 21:28 Uhr: |     |
Hiho! Ich wollte ja nochmal was von meiner Ariane-5 Simulation berichten - weil dieser Thread ja auf so waaaaahnsinnige Resonanz gestoßen ist. Was mache ich also mit den verschiedenen Durchmessern und Boostern und Kram? Ich dachte folgendes: Für jede Querschnittsänderung berechne ich die (Frontal-)Flächen der einzelnen Rohre, addiere sie, und errechne dann einfach [2*SQRT(A/Pi) natürlich...] einen Ersatzdurchmesser, den ich als Grundlage für meine Simulationen nehme. Das Ersatzmodell sieht dann etwas bizarr aus, und zwar so:
Aber RockSim sagt: Stabil! Es ist zwar etwas Blei in der Nase von Nöten, aber was soll's? Was meint ihr, taugt das Verfahren? mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 21:55 Uhr: |     |
Ach ja, Konstruktion geht schon voran: Dieses Pappgerippe wird mal der Konus... In der Klorolle ist viel Platz für Trimmgewicht...
Jetzt aber, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 14:08 Uhr: |     |
Letzte Meldung: Das Teil fliegt astrein. Jemand Interesse an einem Startfoto? Vielleicht die Wand, mit der ich hier gerade rede? Hmm, Wand? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 15:45 Uhr: |     |
Ich bin zwar nicht die Wand, aber Startfotos sind doch immer wieder knorke. Nix wie her damit! pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Oktober 2001 - 18:16 Uhr: |     |
Naaa guuuut, hier isser, der kleine Beweis, das sowat fliegt:
Vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung. Woran hat das gelegen? War's so langweilig? Oder zu far-off? mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Oktober 2001 - 23:19 Uhr: |     |
Ihr seid so nett, danke, Danke! Und so interessiert! Und so diskussionsfreudig und begeisterungsfähig! @Oli: Kannst Du das hier umbenennen in "Die Monologe des Tom S." ? Oder gleich löschen?
 |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 09:44 Uhr: |     |
Hi Tom, jetzt muß ich doch wirklich mal was sagen. Erkläre mir bitte, was zum Teufel ist "Mortadellasubstrat"? Hast Du etwa mit diesem Werkstoff schon positive Erfahrungen gemacht ?... Uli |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 10:25 Uhr: |     |
Nee, eben nicht. Deswegen wollte ich ja auch die Flossen weglassen... |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 12:40 Uhr: |     |
*GRÖHL* Uli |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 15:24 Uhr: |     |
Mortadellasubstrat scheint genau so gut zu sein, wie ein "optisches Augenmaß", oder? Eifelperle Sprühsane (Deine Worte, Tom,-)) ist auch nicht von schlechten Eltern,wa ?  |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2002 - 16:57 Uhr: |     |
Hey Tom, Wie genau hast du das Modell ohne Flossen stabil bekommen, versuche das selbe jetzt schon ein paar Tage. Aber da muss ja so viel Gewicht in die Spitze! Wieviel kg hast du verwendet???????` |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 14:54 Uhr: |     |
Tja Daniel, da war in der Tat recht viel Gewicht in der Nase nötig. Wieviel genau Du brauchst, hängt natürlich von Deinen ganzen Abmessungen ab - wie groß wird Dein Teil? Aber was meinst Du mit "wie genau hast du das Modell ohne Flossen stabil bekommen"? Ich habe doch fast jeden Schritt erklärt. Auf der Rocksim-Skizze sieht man ja in etwa auch, wo der Schwerpunkt hin muß. Man könnte natürlich auch die Hütchen an den Boostern noch dezent vergrößern, wenn man Nasengewicht sparen will. Wieviel kg ich brauchte? Nun, so 0,1 kg etwa. Vielleicht auch 110 Gramm, da müsste ich nochmal nachwiegen. Dafür den Rest halt entsprechend leicht gebaut... Ich habe das eben in Kauf genommen, weil ich einfach mal zeigen wollte, das sowas geht. Und das Flugbild des Gerätes ist wirklich lustig! Halt uns mal über Deine Fortschritte auf dem Laufenden! mfg, Tom |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. März 2002 - 09:26 Uhr: |     |
Hey Tom, Bau doch immer noch fleissig an der Wostok rum! Glaube du hattest ja auch schon mal ein Jahrhundertprojekt! Hoffe meins braucht nicht ganz so lange. Aber das hat mich halt mal interessiert, weil die Rakete nach déiner Sim., ja auch nicht Überstabiel ist. Das ich ewig nicht ferti werde liegt aber auch daran das immer was neues dazwischen rutscht! Wie eben jüngst das Projekt T2 Schein! Neues Startgerät, Rakete für Held 5000 usw. |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 12:14 Uhr: |     |
Hi Tom, ich verlagere mal mein (Seitliche Booster berechnen???) Anliegen in diesen Thread: Die Theorie die Du aufgestellt hast, scheint mir ganz einleuchtend! Ich plane die vier seitlichen Booster mit Rauchpulver zu bestücken. Da meine "Smokebooster" ja nicht ganz ohne Finnen auskommen muß, wird die Berechnung und vor allem das Trimming mit Gewichten wohl nicht ganz so komplex. Die Booster sind eigentlich nur zylindrische "Zäpfchen", da vier Stück davon rundum die Rakete angebracht werden sollen, könnte ich doch deren Gewicht als "zusätzliches Gewicht" bei SpaceCAD in den Mittelpunkt der Rakete legen. Eine weitere Frage wäre: Wie berechne ich die Gewichtsabnahme, die durch das Ver- brennen des Rauchpulvers entsteht? Eigentlich brennt das Zeug nicht wirklich komplett ab, sondern oxidiert lediglich zu einem braunen Klumpen. Leider habe ich noch nicht alle Materialien und deren Gewichtsangaben, deswegen macht auch die Herumrechnerei noch keinen Sinn. Vielleicht hast Du ja insgesamt noch ein paar Anregungen und Tipps. Viele Grüße, Dirk |
   
Andreas Firnau (Andyfirnau)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 07:33 Uhr: |     |
Hallo zusammen, ein hochinteressantes Thema - das steht mit auf meiner To-Do Liste. Die Idee mit dem Durchmesser vergrößern ist gar nicht schlecht um die Flugbahn zu berechnen. Allerdings ist die Frage, ob dann der Druckpunkt stimmt (da suche ich gerade noch nach Antworten). Dirk: die Rauchpatronen kannst Du auch in SpaceCAD mitberechnen lassen... ich habe das noch nicht ausprobiert, aber es sollte so funktionieren: erstelle einen Treibsatz in der Motorendatenbank, der zwei Punkte hat: (0,0) und (t,0) - mit t als Brennzeit der Rauchpatronen. SpaceCAD berechnet dann unter Annahme einer lineare Verbrennung ( - ok, das ist nicht ganz perfekt, aber immerhin eine gute Näherung) die Gewichtsabnahme. Viele Grüße, Andreas http://www.spacecad.de |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 09:37 Uhr: |     |
Hi Andreas danke für den Tipp, werde ich beherzi- gen, wenn ich mir die Vollversion zugelegt habe! ;-) Anbei eine Frage: Ist es legitim in der Flossensketion auch negative Werte eingeben zu können?? Z.B. a= 70 b= 60 c=-10 d= 37 Diese Werte würden bedeuten, daß die Fins nach vorn statt nach hinten ragen. Sieht unter Umständen sehr schnittig aus. Ich weiß alerdings nicht, ob sich das so realisieren läßt. Viele Grüße, Dirk |
   
Andreas Firnau (Andyfirnau)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 09:47 Uhr: |     |
Hi Dirk, ja - Du kannst negative Werte eingeben, das klappt bei den Flossen. Andreas PS: Du kannst die Treibsatzdatenbank spacecad.eng auch mit einem Texteditor bearbeiten (mit diesem Tip verschenke ich natürlich ein verkauftes SpaceCAD :-) |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 12:21 Uhr: |     |
Hi Andy, in die spacecad.eng habe ich gerade mal reingeschaut. Ist natürlich auch eine Idee, danke für den Tipp! Spaßeshalber habe ich mal 8 C6-3 SF Treibsätze in eine Rakete bei SpaceCAD "eingebaut". Offensichtlich mag SpaceCAD das nicht sonderlich, ich bekomme eine "Access violation at adress 00403b8c in module "spacecad.exe" read of adress 20202016"-Meldung. Ist das ein Bug oder soll diese "Funktion" unauthorisiertes t2-clustering verhindern? ;-) Anbei, ist schon eine neue Version geplant?? Hätte einiges an Ideen, was man noch mit auf die Todo-Liste setzen könnte. Übrigens tolles Programm!! Hat mir schon viel Spaß beschert! Bei der nächsten Version bin ich mit der Vollversion dabei! Viele Grüße, Dirk |
   
Andreas Firnau (Andyfirnau)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 12:36 Uhr: |     |
Hallo Dirk, komisch - diese Fehlermeldung habe ich nicht bekommen, bei mir tut es. Natürlich hat SpaceCAD keine Begrenzung ... dann dürfte ja auch der Hypertek M1000 oder so nicht enthalten sein :-) Möglicherweise liegt es an der geänderten spacecad.eng Datei...? Für Hinweise, die zur Verbesserung von SpaceCAD dienen, bin ich jederzeit dankbar - die nächste Version wird's auf englisch gegen Ende des Jahres geben (- siehe auch Thread Fragen & Antworten - Wünsche für neue SpaceCAD Version at ../57/3102.html"mailto:andreas.firnau@spacecad.com">andreas.firnau@spacecad.com Grüße, Andreas |