Autor |
Beitrag |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Juni 2000 - 14:12 Uhr: |     |
Momentan sprechen viele über Buchstaben von A bis M.Wer weiß welcher Motor der Stärkste zu kaufenden Raketenmotor ist ? Mich würde es interessieren welcher das ist. Gruß Gerd |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Juni 2000 - 17:42 Uhr: |     |
hallo gerd! auf thrustcurve.org ist der stärkste motor den ich fand der n2000w von at. brennt ca 7 sek, maximalschub 3184.9n, durchschnittsschub 1961.7n. aber was ich viiel interessanter finde, ist der längstbrennende, der k150 von hyperteck bringts auf ganze 18.9 sek! durchmesser ist 111mm. andre |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Juni 2000 - 22:27 Uhr: |     |
Hallo Gerd, der stärkste halbwegs in Serie hergestellte Motor ist meines Wissens ein P6500, von Aerotech, schätze ich, aber ich bin mir nicht sicher (könnte auch Kosdon oder eine unbekanntere Firma sein). Ich habe jedoch von einem erfolgreich geflogenen R21000 gehört (die Nutzlast flog auf 60 Meilen = 100 km). Ein S ist beim Start explodiert - die nächste Person stand jedoch ca. eine Meile entfernt. Oliver |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. Juni 2000 - 23:02 Uhr: |     |
Wenn Du genug Geld hast, kannst Du auch die erste Stufe einer Saturn V kaufen, die ist ungefähr ein ZF10000000, also ein 2^6 (64)-facher Z mit 10 Mio. Newton Durchschnittsschub. Meines Wissens der stärkste je hergestellte "Treibsatz", jedoch nicht Feststoff. Wenn Du nach Festsotff suchst: Die größten Feststoffler sollten die Booster des Shuttles :-) sein - 590 Tonnen voll, 86,2 Tonnen leer. Durchschnittsschub: 11519800 N. Brenndauer: 124 Sekunden, d.h. Gesamtimpuls 1 428 455 200 Ns. Das ist ein... ZD. Ich glaube die Daten von der Saturn V sind falsch... stimmt: 38 702 491 N Durchschnittsschub. Brenndauer: 161 Sekunden. Impuls: 6 231 101 030 Ns. Doch ein ZF. Aber halt ein ZF38700000. Größer gehts nimmer... Oliver PS: Ich danke Mark Wade für seine Encyclopedia Astronautica. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2000 - 02:17 Uhr: |     |
Könnten wir so einen ZFsowieso nicht hier (Zulassung und T2-Schein vorausgesetzt) fliegen lassen? ;-) |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2000 - 08:48 Uhr: |     |
Hallo Leute ! Leider bin ich kein Millionär oder hab das Geld gemietet.Ich dachte da an die Motoren die man als kleiner Mann in Amerika oder sonstwo kaufen kann. diese sollten dann in unser Hobby genutzt werden. Was den K 150 betrifft ist dies schon nen großes Monster das 18.9 Sek Schub liefert.Der N2000W scheint schon so stark zu sein das man einfach nen Stuhl draufpackt und sich draufsetzt.Anschließend kann man die Welt von oben Betrachten (Fallschirm vorrausgesetzt). Mal sehen was die Entwichlung solcher Sachen uns da in Zukunft beschert. Gruß Gerd |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2000 - 09:02 Uhr: |     |
Hallo Olli ! Mittlerweile sind wir schon bei R,S angelangt ? Naja heftig heftig.Bin mal gespannt wann diese Motoren Serienreife erreicht haben ;-) Gruß Gerd |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2000 - 10:37 Uhr: |     |
Hallo Gerd, beim N sich draufzusetzen dürfte schwierig sein. Ich habe von keiner M-Rakete gehört, die 50 kg wog. Beim N ist auch der Fa (Durchschnittsschub) sehr gering - 2000 N eben. Das sind 200 Kilo, Du kannst bei einem Schub:Gewicht-Verhältnis von 5:1 also nur 40 kg heben. Das Ding brennt dann aber auch 10 Sekunden. Beim R könnte man aber ohne weiteres noch eine Druckkammer und Sauerstoffflaschen beipacken (ca. 500 kg Fluggewicht). Vielleicht brauchen wir den ZF32.8M gar nicht zuzulassen, weil nämlich der von der NASA ist, und das sollte die BAM an und für sich anerkennen. Dasselbe gilt für den ZD10.0M, den ich als erstes verwenden würde, da er Feststoff ist und wir nicht noch erst viel Geld für Betankung ausgeben müssen. Das mit dem T2-Schein geht aber, Stefan Wimmer hat zum Beispiel einen. Da liegt auch ein Braunkohlentagebau bei Weißwasser (südöstlich von Berlin), der ca. 5 km² groß ist und für solch einen Start reichen könnte. Es kann übrigens sein, dass die Russkis eine noch größere Rakete geplant hatten: Lt. Enc. Astro. eine sogenannte UR-900 mit 94,2 MN Startschub. Brenndauer unbekannt, aber es kann 240 Tonnen in den LEO (Low Earth Orbit) heben (Saturn V meines Wissens ca. 150). Nein, es kommt noch besser: Die UR-700M-1. 750 Tonnen in den LEO. 204,1 MN Schub. 115 Sekunden Brenndauer. Gesamtimpuls 23,47 GNs. Das ist ein... ZI. Praktisch ein 512-facher Z. Das Ding fliegt auf LOX/Kerosin und hat 32 einzelne Motoren. Ich werde mich mal weiter auf der Enc. Astro. umkucken. Diesen ZI können wir übrigens nicht in Deutschland starten, das Ding würde in etwa eine mittlere Großstadt beim Start wegkokeln... aber vielleicht in der Sahara, und danach gleich ein paar Tonnen Glas mitnehmen... Oliver |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2000 - 10:49 Uhr: |     |
Gut, schlimmer wirds nimmer: Die Amis wollten mit ihrem Projekt "Orion" 10.000 Tonnen zum Mond bringen und dort eine Stadt errichten. Ich weiß nicht ob das ein einzelner Flug gewewesen sein sollte, aber auf jeden Fall hätten die eine GROOOßE Rakete gebraucht. Sowohl dies als auch die UR700 wurde nie auch nur im Ansatz verwirklicht. Oliver |
   
Gerd
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Juni 2000 - 12:25 Uhr: |     |
Hi Olli ! Selbst wenn so ein Ding auf dem Reißbrett existiert. Allein die Verwirklichung dieses Projektes würde Milliarden verschlingen. Ich glaube die 10 Reichsten Männer dieser Wellt zu sammen (Finanziell gesehen) können vielleicht 2 oder sogar 3 solcher Raketen Bauen lassen. Der Größenwahn hatte immer schon einen Reiz auf die Menschheit ausgeübt (7 Weltwunder z.B.). Fehlt nur noch das man ein komplettes Haus in nen Tubus packt (Inkl. Küche,Sauna etc.) und dieses auf den Mars absetzt. Welcome Planet Jumper ;-) Gruß Gerd |
   
Frank Wiechers
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 04:45 Uhr: |     |
Der N 2000W Motor wird bei Dr. Rocket fuer $740.00 verkauft - Level 3 schein der USA vorraussgesetzt. Der groesste Motor den ich hier (USA) gesehen habe, war ein J Motor. Gruss Frank |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 08:12 Uhr: |     |
Hallo Frank !! Ich durfte mal einen J Motor in den Händen halten. Da ging mir ein wenig die Muffe. Denn davor hatte ich etwas Repekt gehabt ;-) Gruß Nugget |
   
Tom
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 10:30 Uhr: |     |
Hatte jemand mal einen BC 360 in den Händen ? Respekt, sag ich nur ... Und den darf man mit dem T2 Schein fliegen... Tom |