Zündgerät UDZ 6-12 Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Zündgerät UDZ 6-12 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 11:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo,
hat jemand erfahrung mit diesem zündgerät.
taugt es was und was für batterien/akkus sind
hier zu verwenden ?
andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 21:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit ich weiß wird das, in Kleinserie, irgendwo in Deutschland produziert. Kann bei 6 oder 12 Volt-Zündern eingesetzt werden, d.h. es wäre dann interessant, wenn Du andere Zünder als die Estes/Quest-Elektrozünder (6 V) verwenden willst. Sonst würde ich mir überlegen, eher ein günstigeres Estes/Quest 6-Volt-Gerät zu kaufen (am besten zusammen mit einem Starterset, das ist am günstigsten).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 00:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

folgende Fragen :

- wer vertreibt diese Gerät ?
- wie ist es aufgebaut ?
- was kostet es ?

Meistens ist es sinnvoller das Geld in einen Eigenbau anzulegen. hier erreiche ich dann nämlich größtmögliche Leistung bei einem Optimum an Sicherheit.

Gruß
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 10:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Gerät gibts bei Woti, ca. 30 €. Technische Details habe ich leider keine.

Meistens ist es sinnvoller das Geld in einen Eigenbau anzulegen. hier erreiche ich dann nämlich größtmögliche Leistung bei einem Optimum an Sicherheit.

Ich finde, man sollte das immer genau nachrechnen: Wieviel Zeit muss ich reinstecken, habe ich das Knowhow und die Erfahrung, es wirklich besser zu machen? Und bei den Kosten muss ich bedenken: Wieviel Arbeitszeit muss ich aufwenden und was kostet im Gegensatz dazu eine fertige Lösung? Wenn ich wirklich Experte auf einem Gebiet bin, z.B. Elektroniker, kann Eigenbau sicher sinnvoll sein, weil ich mir da exakt die Features einbauen kann, die ich brauche.

Beispiel: Ich wickel mir ein Körperrohr, 18 mm. Da sitze ich vielleicht eine Stunde oder länger dran. Jetzt kann ich vergleichen, was mir eine Stunde Arbeitszeit kostet oder ob die 3 Euro, die ich z.B. bei Robert Klima dafür zahle, nicht günstiger sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 12:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Absolut treffend!
In der Zeit wo man sich ein Körperrohr
zurechtmatscht und,wenn man Pech hat, vielleicht
nur vom Trägerrohr abbröseln kann....
Manche Dinge stehen eben in keinem
vernünftigen Verhältnis zu einander,
vom Ergebnis bei Ungeübten mal ganz
abzusehen. Das Meiste an benötigten
Bauteilen kannst Du besser fertig
kaufen. Es sei denn Strömer:
da liebe ich nixkostendes
Baustellenabsperrband und die käuf-
lichen Fallschirme taugen meist
auch nichts.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 09:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Infos, werde mir noch überlegen, ob ich das ding kaufe. für mich war interresant, daß laut beschreibung ich auch eigene zünder wie
dünnen draht verwenden könnte.
gruß
andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Reine Drahzünder (ohne pyrotechnische Schicht) kannst Du eigentlich bei allen Zündgeräten einsetzen, auch bei 6 Volt. Das zündet allerdings nicht so zuverlässig wie beschichtete Zünder.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

vor Du 30 Euro ausgibst solltest Du folgendes pruefen (bei Woti sind einfach zu wenig Angaben):

- Schluessel oder aehnliche Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes benutzen waehrend Du anklemmst.
- Zuenderpruefeinrichtung mit max. 25 mA Pruefstrom
- Selbstaendig rueckstellender Starttaster
- Kurzschlussmoeglichkeit der Zuendausgaenge waehrend des Anklemmens

Wenn das Zuendgeraet das nicht kann, so ist es fuer 'T2' nicht verwendbar und dann sind 30 Eier eigentlich zu viel.

Dann bau Dir lieber ein Startgeraet das aus einem Hochampere Taster und dazu parallel einem Schluesselschalter besteht. Das ist dann auch nicht besser aber wesentlich billiger.

Fuer Infos zu einfachen Zuendgeraeten kannst Du mich auch anmailen: Johannes.Haux@alcatel.de

Gruss Johannes

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin