Autor |
Beitrag |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. August 2002 - 11:16 Uhr: |     |
Hi, mal was ungewoehnliches. Ueber Oliver Missbach habe ich Kontakt zu Theatermachern (keine Ahnung ob die so genannt werden moechten) bekommen. Die Anforderungen: Eine Rakete die besser sichtbar als die MicroMaexe ist, mit dem Platzbedarf der MMs auskommt und nicht gefaehrlicher ist (moeglichst ungefaehrlicher). Gestern war ich in Frankfurt und wir haben die Buehnentechniker ueberzeugt, dass das geht (Ihr wisst ja, dass eine 'DieFliegtJaNie' immer eine besondere Herausforderung fuer mich darstellt). Dafuer habe ich 2 Raketen gebaut. Beide auf dem Kernrohr der Geschenkpapierboegen. 46 mm Durchmesser, ca. 70 cm Laenge drei Balsaflossen auf A8. 1. Rakete mit 70g Leergewicht. 60cm Startstab, Brennschluss bei 3.4 Meter. Gipfelhoehe 15m Verzoegerung 1.3 Sekunden (1.7 ab Start). 2. Rakete mit 110g Leergewicht. 70cm Startstab. Brennschluss bei 1.8 Meter. Gipfelhoehe 8m mit Fallschirmauswurf durch Dentamag. Beide Raketen waren ein voller Erfolg. Nach viel Skepsis der Buehnentechniker konnten die anfaenglichen Aengste ausgeraumt werden und der praktische Beweis der berechneten Flugbahnen weckte Begeisterung. Nach 3 Starts haetten sie am liebsten den Startpunkt (Theaterhof) auf den naechstgelegenen Flugplatz verlegt und die Postrakete gestartet. Die Rakete (die leichtere) wird in das Stueck eingebaut. Es heist 'Physik (Einführung), ist von 'Hygiene Heute' Bernd Ernst / Sefan Kaegi und spielt vom 29.8. bis 31.8 im Mousonturm in FFM (Waldschmidtstr. 4) jeweils um 20:00 Es beschaeftigt sich (wie ich es verstanden habe) vor allem mit Raketen und Steuerungstecknik (Kreisel). FRAGT MICH NICHT WIE MAN SO WAS AUF DIE BUEHNE BRINGEN KANN!!!!! Ich habe wirklich keine Ahnung! Gruss Johannes |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. August 2002 - 12:57 Uhr: |     |
Hi Johannes. Das klingt wirklich ungewöhnlich, Gipfelhöhe 8 Meter... Hast Du Bilder von den "LowFlyern" ? Ich habe mir gerade die HP des Theaters angesehen und u.a. das hier gefunden. Zitat: Mit Roland Beha / Norbert Stützle / Prof. Dr. Fritz Siemsen,Spin Doktor: Stefan Born "Physik (Einführung)" ist ein work-in-progress für einer Produktion des Tanzquartiers Wien in Koproduktion mit dem Mousonturm und der Rotterdamse Schouwburg. Mit Unterstützung des Institutes für Kernphysik und des Institutes für Didaktik der Physik, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/M. und des Instituts für Hochenergiephysik Wien" Zitat ende Leider kein Wort über Dich... Gruß Michael |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. August 2002 - 15:42 Uhr: |     |
Hi Mike, ich hab ja auch erst am Montag Nachmittag von Oli die Telnr. bekommen. Dann erfuhr ich, wo der Schuh drueckt und wollte 2 Tage 'Testzeit'. Am Mittwoch Nachmittag hab ich ihnen gesagt, dass es geht und am Donnerstag war der Testflug vor den Buehnentechnikern und dem technischen Direktor. Sie wollten eigentlich die MMs nehmen, waren sich aber nicht so sicher, da die Teile einfach zu klein sind (in der 2. Reihe sieht man sie schon nicht mehr). Ich kam dann sehr spaet aber noch rechtzeitig um diesen Teil zu aendern. Bin mal gespannt, naechsten Donnerstag ist Hauptprobe und Abends geht's los. Ich hab das mit 'work-in-progress' auch gelesen, kann mir aber nichts drunter vorstellen -> Schau mer mal. Gruss Johannes PS: Bilder folgen noch (morgen am HGV-Flugtag muessen die Teile noch einige Testfluege machen). |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. August 2002 - 22:47 Uhr: |     |
Wie ist das denn mit der Sicherheit? Die Raks fliegen in einem geschlossenen Raum? Gruß Michael |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. August 2002 - 23:13 Uhr: |     |
Hi Mike, Nein, die fliegen im Hof. Jedoch waehre es mit der Variante 2 auch moeglich auf der Buehne zu fliegen. Das Teil ist so schwer, dass der Brennschluss schon in 2m Hoehe ist. Der Motor ist nach vorn vergossen und daher nach Brennschluss absolut ungefaehrlich. Der Dentamag sorgt dann dafuer, dass der Fallschirm am Gipfelpunkt ausgeworfen wird (wobei das bei knappen 8 Metern absoluter Luxus ist, das Teil ist ganz leicht zu fangen (wo soll es denn auch hin)). Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. August 2002 - 23:22 Uhr: |     |
Erstmal Danke an Johannes, das er sich bereit erklärt hat, die Sache zu übernehmen und auch so schnell reagiert hat! Michael, soweit ich Johannes richtig verstanden habe ist der "Flugplatz" der Theaterhof. Selbst im geschlossenen Raum sollte sowas machbar sein. Wir hatten z.B. mal einen Start in einem Fernsehstudio, da war die Flughöhe auf ca. 20 Meter begrenzt. Oder es gab mal die tschechischen Micromotoren von Jiri Taborski (die Vorbilder für die Micromäxxe). Die waren noch etwas kleiner und schubschwächer als MM und waren wirklich als "Saalflieger" gedacht! Mit denen konnte man auf Indoor-Veranstaltungen wunderbare Flüge machen. Naja und dann gibt es ja noch immer die 1/2 A Motoren, früher sogar 1/4 A. |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. August 2002 - 15:50 Uhr: |     |
Dann paßt mal auf, daß es Euch nicht so wie Gaston in ../23/2994.html"../23/4203.jpg" TARGET="_top">../23/4203.jpg geht! Da habe ich einmal eine Frage: welcher NAR - Bezeichnung entsprechen eigentlich Micro - Maxx Motoren und welcher die tschechishen Mikromotoren von Jiri Taborski? Gibt es hiervon verschiedene Stärken? Haben Micro - Maxx Motoren und die tschechishen Mikromotoren von Jiri Taborski eigentlich eine Verzögerungsladung? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. August 2002 - 20:55 Uhr: |     |
Harald, die genauen Details zu den Micromäxxen gibts hier: http://www.modellraketen.info/technik_schubdiagramme_micromaxxsf.html Die Details der Delta-Micromotoren habe ich leider nicht griffbereit. Müßte evtl. hier irgendwo im Forum stehen. Sie waren auf jeden Fall um einiges schubschwächer wie die MM. Von den MM gibt es nur einen Typ, von den Deltas gabs verschiedene. Ja, und beide haben/hatten Verzögerungen! |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. August 2002 - 09:15 Uhr: |     |
"Der Motor ist nach vorn vergossen..." Kann es sein das da einer Motoren verändert hat??? Was sagt den die BAM dazu?? >Besserwissermodus aus< Gruß Michael |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. August 2002 - 14:21 Uhr: |     |
Hi Mike, in diesem Fall ist es wesentlich sicherer dem Motor den Auswurf zu nehmen als (im unguenstigsten Fall) den Motor als Projektil einem Zuschauer in's Auge zu schiessen. Die Auswurfladung ergibt so nur einen kleinen zusaetzlichen Schub. Noch besser waehre es natuerlich vor dem Vergiessen die Auswurfladung zu entfernen - das ist aber mit Sicherheit nicht nur Grauzohne sondern Rabenschwarz. Gruss Johannes |
   
Michael Fach (Mikehb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 09:02 Uhr: |     |
Na, hoffentlich sitzt keiner von der BAM im Publikum... Gruß Michael |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 09:05 Uhr: |     |
Weitere Informationen zu den tschechischen Delta – Motoren findet man auf ../107/1133.html"http://www.wizvax.net/jvincent/qmm/czechspecs.html" TARGET="_top">http://www.wizvax.net/jvincent/qmm/czechspecs.html nachlesen. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 11:32 Uhr: |     |
Hi Mike, macht nix wenn die BAM da ist. Die vergossene Variante2 fliegt ueberhaupt nicht (das waehre das 'Saalflugmodell' gewesen). Da aber im Hof gestartet wird wollten die Theatermacher die Variante 1 haben. Zur Grauzone: Ich habe den Kurs fuer die Erlaubnis nach Paragraph 27 SprengG bei der Ramog gemacht. In meinem Zeugnis steht auch das 'Aufbringen von Verzoegerung/Auswurf' drin. Das Vergiessen ist somit ein Aufbringen einer Endlosverzoegerung. Der Originalmotor (mit Kennlinie und Eigenschaften) wird nicht veraendert. Was noch viel wichtiger ist: Sollte es doch verboten sein, so ist es fuer mich als Erlaubnisinhaber eine Owi und kein Straftat. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 14:01 Uhr: |     |
@Harald, Danke genau dieses Posting und den Link hatte ich auf die schnelle nicht gefunden! Danke Dir! @Johannes, möglicherweise ist genau dieser Zusatz (Auswurfladung usw.) eine gewisse Grauzone. Ich habe es immer so verstanden das die Bearbeitung eines Motors, und dazu zählt auch das Anbringen einer pyrotechnischen Verzögerungsladung, ein Herstellungsvorgang ist. Was das Mitlesen von Behörden angeht: Modellraketen-Treibsätze sind für eine Behörde wie die BAM ein absolutes Randthema. Ich glaube kaum, das irgendeine Behörde in irgendeinem Modellraketen-Forum regelmäßig mitliest. Das wäre, bei aller Freude, doch ein bischen Selbstüberschätzung. Aber das führt jetzt ein bischen vom Thema weg und sollte ggf. in einem anderen Thread diskutiert werden. Mal zum Thema zurück: Hast Du schon ein paar leckere Bilder von dem Modell oder dem Flug? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3338 Registriert: 01-2000

Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2002 - 16:23 Uhr: |     |
Johannes, gestern war doch Premiere? Wie liefs so ab? Leben noch alle?  |
   
Johannes Haux
Senior Mitglied Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 379 Registriert: 10-2000
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. August 2002 - 12:19 Uhr: |     |
Hi, nachdem das Stueck jetzt 2 Tage auf der Buehne ist und heute zum letzten Mal laeuft, versuche ich mal es zu erklaeren: Basis und roter Faden ist Faust (nein nicht Faustus; sondern der von J.W. v. Goethe). Im Faust gibt es verschiedene Anspielungen auf Raumfahrt und die Basisidee war es, eine bestimmte Inszenierung (von 1988) aehnlich wie die Plakette an Pioneer in den Raum zu den 'Aliens' zu bringen. Dazu wird mit Physikgrundlagen begonnen, Geist in Kraft und Impuls umgesetzt und die jeweiligen Versuche mit Faust verbunden. Dann wird die Steuerung mittels Kreisel angesprochen und Grundlagen zum Kreisel vermittelt. Ein Hoehepunkt ist der Ritt auf einem Raketenwagen (Stickstoffflasche) quer ueber die Buehne (dazu bekommt jeder Gehoerschutz, der Stickstoff tritt mit 2-facher Schallgeschwindigkeit aus). Ueber die V1 geht es dann zum 'realen' Flug im Hobby. Postrakete und BigAxe werden angesprochen. Am Ende des Stueckes verlassen alle das Theater. Im Hof wird das Ende von Faust eingespielt, waehrend meine Theaterrakete bei fast kompletter Dunkelheit gestartet wird. 'Schauspieler' sind Dr, Fritz Siemsen Professor fuer Didaktik und Physik an der J. W. Goethe-Universitaet und FFM, Hr. Schaun, Vorlesungsassistent ebenda und ich. Da die Zuschauer bei beiden Vorfuehrungen sehr bei der Sache waren mit 'Lachern' und Erstaunen, denke ich, das Ganze ist als voller Erfolg zu buchen. Bilder vom Start habe ich bisher nicht, das es sehr schwer ist gleichzeitig zu Reden, eine Rakete zu starten und dann noch zu filmen. Heute Abend wird Barbara das Filmen uebernehmen. Da muesste es doch funktionieren. A propos Filmen: Daniel Muellers Film vom SMRT lauft vor dem Stueck 1/4h lang und Teile (z.B. der BigAxestart) ist mit eingebaut. Gruss Johannes PS: Anscheinend gibt es fuer heute Abend noch Karten. |