Potentialmessung Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Potentialmessung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle (Ikarus)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Juli 2002 - 22:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Ihr alle,

vor vielen Jahren hatte ich mal die "wahnsinnige" Idee eine Rakete mit einem Kupferdraht zu versehen und in eine Gewitterwolke zu schiesen nach dem Vorbild des "Rocket triggerd lightning"

nun ist zum Glück keiner der Versuche gelungen und Gott sei Dank hat kein Blitz eingeschlagen.
Damals habe ich eine kleine Rakete aus einem
E-Instalationsrohr gebastelt und mit einer Silvesterraketen-Spitze und Pappfins versehen.
(Treibsatz ein Held 1000!!!)

Heute, einige Jahre später (so um die 10) hat mich die Faszination am Modellraketensport wieder
gepackt und ich bin gerade dabei eine Courier von Woti (Umgebaut auf D7-3) mit einer C-Control Unit von Conrad auszustaffieren um Höhenmessungen und Potentialmessungen in der Atmosphäre zu machen.

Leider ist meine Zeit ziemlich begrenzt, da ich beruflich viel unterwegs bin.

Aber wenn euch das ineressiert bin ich gere bereit euch weiter darüber zu informieren.
(Ich bitte nur um etwas Gedult mit mir, da ich, wie schon erwähnt, mein Hobby eher sporradisch ausführe)

bis dann.....Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Juli 2002 - 11:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Heiko,
ich würde mich für dein Projekt interessieren,
könntest du mal mehr schreiben???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Juli 2002 - 16:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heiko, das klingt spannend! Auch ich würde gerne mehr davon erfahren. Schreibe doch hier einfach mal ein bischen was über Dein Projekt!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle (Ikarus)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Juli 2002 - 19:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

kurz zur Rakete, bei der handelt es sich um eine Courier die ich über Woti erstanden habe und mit einem Motorhalter für D7-3 ausgetattet habe.

Interessanter ist allerdings die Elektronik.
Ich werde eine C-Control M-Unit für die Aufzeichung der Daten benutzen. Die scheint mir wegen ihres geringen Gewichts (nackig<20g) bestens geeignet für den Raketenbetrieb (evtl. auch zur Steuerung?!)
Die C-Control Unit lasst sich bequem in Basic programmieren, wers etwas schneller braucht kann sie auch im Assembler (Maschinencode)programmieren. Für meine Zwecke tut's Basic.

Das Gewicht ist zur Zeit mein Hauptproblem.
Die Rakete wird so etwas um die 230g wiegen und fliegt deshalb nur ca. 140m hoch. Ob sich da schon messbare Veränderungen des elektr. Potentials ergeben scheint mir zweifelhaft.
(Da ich keinen T2 Schein habe, kann ich max. D7-3
fliegen und Clustern darf ich auch nicht)
Ein großer Brocken ist der Luftdruckmesser zur Höhenbestimmung. Der wiegt stolze 25g. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer leichten Batterie. Diese sollte 5V bringen. Eine 9V Block ist mir aber zu schwer, ich suche was leichteres.

Nun kurz zum Potentialsensor. Folgendes habe ich vor: Ich möchte an die Raketenhülle ein Stück Alufolie ankleben als Kollektor. Diese verbinde ich mit dem Steuereingang des FET's. Verändert sich das Potential der Luft wird die Folie aufgeladen und steuert die Arbeitsspannung am FET proportional.
Ich hab's aber noch nicht ganz soweit das es an die C-Control appliziert werden kann.
Mit dem Voltmeter lässt sich der Effekt jedoch gut nachprüfen. Es reagiert schon auf die Körperladung ist also recht empfindlich.
Dazu auch: http://www.amasci.com/emotor/chargdet.html

bis bald....Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Engelbert Hanisch (Engel)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 15:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heiko

Nimm nen 9V-Block auseinander. Meist sind da zwei 4,5V-Einheiten drin. Aber Vorsicht beim Laden, manchmal gehen die 4,5V-Einheiten dabei hoch.

Engelbert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 17:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Normalerweise enthalten 9V-Blöcke 6 Zellen mit je 1,5V, bei Akkus entweder 6Zellen á 1,2V = 7,2V oder 7 Zellen á 1,2V = 8,4V.

Welche Batterien/Akkus für diesen Fall besonders gut geeignet sind, kann ich dir so nicht sagen, weil ich nicht weis wieviel Strom deine Schaltung braucht. Bei (sehr) geringen Strömen würden sich 2 Lithium-Zellen á 3V anbieten, ansonsten ein NiCd-Pack mit 5 Zellen = 6V. Wenn du genau 5V brauchst kommt noch ein Low-Drop-Spannungsregler davor. Oder auch nur eine passende (Z-)diode.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 16. Juli 2002 - 10:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Heiko,
sehr coole Idee und brilliant, was sich alles so hinter dem Link verbirgt!
Batterie: Die kleinen Photo-Lithium-Zellen à 3 Volt (Z.B. CR2?) würde ich auch empfehlen.
(Baue z.B. gerade meine Pencam dafür um - macht 30g Gewichtsersparnis.)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 16. Juli 2002 - 12:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ähm, Heiko,
welche C-Control Unit M aus dem Conrad-Katalog meinst Du eigentlich? Hast Du mal eine Best.-Nr. oder Katalogseite zur Hand?

Danke!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle (Ikarus)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 19. Juli 2002 - 18:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Thomas,

also, die C-Control M-Unit hat die Bestellnummer:
95 05 56-22
Dazu wird noch ein Programieradapter:
95 06 02-22 benötigt.
Ich habe, für Experimente auch noch das
Starter Set (Best. Nr.: 95 05 87-22 als Basic Set).
Im Conrad 2002 S. 1213 bis 1216.
Das hab' ich schon vorher mal zum "spielen"
angeschafft.

Ich weiss, das Zeug ist nicht gerade billig und ich hoffe auch nicht das der erste Lift-off nicht auch der letzte ist, dann wären 50 Euro Elektronik
flöten, die Rakete nicht drin.

Hallo Jörn,

das mit den Lithium-Zellen hab' ich mir auch schon überlegt ich glaube das versuch' ich mal.
Ich habe auch noch einen 5V Festspannungsregler.
mit dem werde ich die Spannung begrenzen.

An alle....super, das Ihr soviel Interesse zeigt und danke für die Infos!

Gruss Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Juli 2002 - 23:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Klar, ist ja auch ein recht interessantes Projekt. Halt uns da bitte weiter auf dem Laufenden :)

Ich hoffe mal dass du Low-Drop-Spannungsregler hast, einem normalen dürfte die Differenz von 1V zu gering sein.

Aus Gewichtsgrüden (ich weis nicht wie kritisch die Spannung ist) könnte man auch einfach eine Diode zwischenschalten, an der je nach Typ um die 0,7V abfällt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle (Ikarus)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 28. Juli 2002 - 13:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal kurz ein Zwischenstand:

Ich habe den Träger für die Elektrikeinheit soweit fertig (sieht irgendwie furchtbar wichtig aus, wenn ich `ne Digicam hätte, würde ich euch ein Bild machen.)

Leider habe ich entdeckt, das ich doch min. 6.5 V benötige um den Luftdrucksensor mit Spannung zu versorgen. Ich dachte, der braucht 5 V (hätte das Kleingedruckte doch etwas genauer lesen sollen)
Bisher tuts noch nicht so wie ich will.

Jörn, ich werde auf jedenfall Dioden zur Spannungsbegrenzung benutzen (Das hat sich auch bei meiner Funkuhr bewährt)

Sorry aber ich komm gerade mal wieder nur schleichend voran. Ich war die letzten 3 Wochen auf Geschäftsreise und bin ab Mitte nächster Woche im wohlverdienten Urlaub.

Bitte um Verständnis für die Sommerpause!!

Mit besten Grüssen

Euer Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle (Ikarus)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 13:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Halloele,

Neues von meiner Rakete,
ich habe mir endlich eine Digicam zugelegt
("Highendprodukt" für 25 Euro aus dem Supermarkt)
und kann jetzt endlich mal ein paar Bilder rüberschicken.
Rakete_2
So sieht das Dingen komplett aus
(zum Glück sieht man das Feinfinish nicht, da muss ich noch nachsitzen!).
Hier einige Ansichten der Elektrik.
Oben der Luftdrucksensor unten die M-Unit mit Prozessor.
Rakete_4
Rakete_5
Rakete_3
Das sieht fast schon startfähig aus, ist es aber noch nicht. Der Potentialsensor ist noch nicht drin. Er funktioniert zwar, ist aber noch nicht appliziert. Ausserdem wird die endgültige Verkabelung nochmal geändert. Im Augenblick ist die Sache nur versuchsweise verkabelt.
Eine Anschlussbox hab ich auch noch nicht und das endgültige Programm ist noch nicht geschrieben.

Ach ja, vor lauter Elektrik! Ich sollte noch einen Fallschirm einbauen. Ich habe vor den Propfen zum Ausstossen des Schirms aus einem Knäul Alufolie zu machen. Das hat sich bisher bei den kleinen Raketen bewährt. Spricht da aus eurer sicht was dagegen?

noch jede Menge Arbeit....

Gruss Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 13:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kuhles Design (das ist wirklich eine Courier? Wau!) Bei diesen Elektroniksachen kann ich bloß immer nur stauen, es klingt auf jeden Fall sehr interessant.

Wg. der Alufolie als "Schutzwatte": Danach liegt halt immer viel Müll auf der Wiese herum...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle
Neues Mitglied
Benutzername: Ikarus

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 07-2002

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 31. August 2002 - 14:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Peter,

habe Deinen Rat berücksichtigt und Schutzwatte gekauft.
Ja, das ist wirklich eine Courier, halt nur in Rot
(so ein Neonrot um genau zu sein)
Ich finde auch das sie so gar nicht schlecht kommt.
Bin allerdings immer noch nicht geflogen. Kommt aber demnächst. Hardwaremässig ist sie fertig für den 1. Probeflug.

Gruß Heiko

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin