Saturn V Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Saturn V « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Januar 2002 - 21:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Raketeure,

ein gesundes neues Jahr allen Modellraketenfreunden und weiterhin erfolgreiche Starts.

Ich möchte auch hier die Gelegenheit nutzen, um den Baufortschritt meines Großmodells, der "Saturn V", zu dokumentieren.
Der Grundgedanke war ein Modell zu entwickeln, welches im gleichen Maßstab wie meine große N1 Herkules sein sollte.
(Es wäre doch schön, die beiden Mondraketen nebeneinander anzuschauen und vielleicht sogar hintereinander fliegen zu lassen)

Hier der Anfang: Bau der mittleren Motorhalterung.

Forum_SatV_01#.jpg

...der untere Teil der Saturn V ist ein zentrales Rohr (Pertinax) mit aufgereihten Scheiben, auf welche Fichtenleisten gezapft sind. Darauf wird dann die Außenhaut (Glasfaserepoxydmaterial / 1mm stark) geplankt. Das Leitrohr wird somit, wie schon bei der N1, zum Teil innerhalb der Rakete geführt.

Forum_SatV_02#.jpg

Hier das Fach für die Elektronik. Die Battariehalterung (9V Block) mit aufgesetzter Timerplattform hat unterhalb ein kleines Aufnahmerohr für die Ausstoßladung.

Forum_SatV_03#.jpg

Jetzt ist das Teil schon fertig mit der Außenhaut überzogen. Der Deckel für die Elektronik ist eingearbeitet, und das Ausstoßladungsrohr kann durch das Langloch im zentralen Perinaxrohr zusammen mit dem Timerteil eingesetzt und festgeschraubt werden. Der aufgeklebte Moosgummi dichtet dabei sicher ab.

Forum_SatV_04#.jpg

Das war schon die letzte Bastelarbeit vom vorigen Jahr, das Anbringen der Triebwerksverkleidungen mit den kleinen Flügeln.
Nun müssen die restlichen vier Motorhalterungen gebacken werden.

Forum_SatV_05#.jpg

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 01:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dein Modell sieht klasse aus, Rolli!

Wie schwer wird es? Mit was willst Du es fliegen lassen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 13:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tobias,

das Modell wird wohl doch wieder schwerer werden als ich es eigentlich wollte. Ich schätze, wenn es fertig ist so 3,5kg. Dann kommen die Motoren noch dazu.
Ein zentraler I211 und in den 4 äußeren Triebwerksglocken werden wohl ein paar Rauchpatronen o.ä. den Start eindrucksvoll erscheinen lassen.
Da es in DL nur fliegen kann wenn die AT's zugelassen werden, wird das Modell aller Wahrscheinlichkeit im Ausland fliegen.
Aber bis dahin sind noch jedemenge Bastelstunden einzuplanen.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Januar 2002 - 09:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Cool, Rolli!

Aus was wirst Du denn die ganzen vielen stringers/corrugations & ullage rockets maken? Oder bleibt the body babypopo glatt?
(Sorry, I really don't know how to call all these geriffelte nippels in German)

Was funny is: Durch das Blitzlicht wohl, sieht der Körper wie Aluminium aus! (Besonders an the fairings)

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Januar 2002 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

also das GFK-Material der Außenhaut gibt es in Baumärkten, welche eine Gartenabteilung haben. Das Material nehmen Kleingärtner für Überdachungen von Lauben oder kleine Gewächshäuser.
Das Material (1mm stark) gibt es in Wellenform und glatt als Meterware.
Den genauen Namen weiß ich allerdings nicht.
Am Besten kann man es mit dem Dremel schneiden. Sägen geht natürlich auch, aber da es schon auf Rolle war, ist es sehr wiederspenstig beim anzeichnen etc.
Je nach Lichteinfall (Blitzlicht oder Kunstlicht) sieht es mal silbrig oder gar golden aus.
Man kann es sogar leichter biegen, wenn man es im Backofen (natürlich kleinere Teile) eine Weile bei 100Grad erwärmt.
Ja, die geriffelten Flächen rund um den Rumpf ist so ein Problem, dass ich sie einfach weglasse und nur die Aufbauten aus Holz bastle und draufklebe.
Die schwarz-weiße Farbe sowie die Schriftzüge müssen dann wohl reichen um die Rakete als Saturn V zu identifizieren.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Januar 2002 - 22:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin ja mal gespannt, wie du das CSM/LM-Docking aus der S IV-B hinbekommst...

Nix für ungut: Schaut super aus, die Kiste! Das Ganze muss dann noch per Crawler an den Startplatz gefahren werden...

pegi

(Hach ja, die Saturn V...)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 13:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, die geriffelten Flächen rund um den Rumpf ist so ein Problem, dass ich sie einfach weglasse und nur die Aufbauten aus Holz bastle und draufklebe.
Och Rolli,
das wär aber schade! Ich nehme für sowas bei meinen T1-Modellen immer diese Künstler-Wellpappe.
Sieht sehr gut aus! Es gibt aber eine Unmenge an solchen Materialien in Modellbauläden für Architektenbedarf (z.B. Modulor), geriffelte Lindenholzbrettchen ab 0,6 mm dünn beispielsweise für Dächer und so.
In Braunschweig ist eine Filiale, soll ich mal schauen, ob was passendes dabei ist?
In welchem Maßstab ist denn Dein Modell so etwa?

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 13:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hy,
sieht echt gut aus!!!
Woraus hast du denn die Motorhalterung gegossen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 16:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

nochmal zu der teilweisen profilartigen Außenhaut, ist ja nicht schlecht, die Idee Wellpappe, aber ich bin froh, so ein so glatte GFK-beplankung zu haben, da werd ich doch keine fusslige Pappe draufkleben. Ja, wenn es ein wellförmiges dünnes Plastematerial geben würde...
Aber wenn ich daran denke, dass dann mal ein kleiner unsanfter Schlag bei der Landung gleich das Profil eindrücken würde :-(
Nee, ein so richtiges allwettertaugliches Modell, was auch ein paar unsanfte Behandlungen aushält, das ist das was ich erste Stelle setze.
Ich habe auch schon nachgedacht, aus dem 1mm GFK-Material kleine 2-3mm Streifen auszusägen und dann draufzukleben (ein Streifen - kein Streifen). Dann hätte man auch eine profilartige Oberfläche. Aber das wäre glaube ich eine Sisyphusarbeit. Nun, ich weiß noch nicht. Ich bräuchte dann jemand, der mich dazu überredet, und die Streifen absägt :-)))

@Torben, aus Epoxydharz, Glasfaserstreifen und Härter. Gibt's im Baumarkt und nimmt wenn man im Auto ne Beule hat :-)))
Form aus Gips, den Kern hatte ich gedrechselt.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 18:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ch habe auch schon nachgedacht, aus dem 1mm GFK-Material kleine 2-3mm Streifen auszusägen und dann draufzukleben (ein Streifen - kein Streifen). Dann hätte man auch eine profilartige Oberfläche. Aber das wäre glaube ich eine Sisyphusarbeit.

Hmmm,
hast Du in Braunschweig nicht meine Ariane gesehen? Da hatte ich es auch noch genau so gemacht! Allerdings mit Balsa. Jeder Streifen hat noch einen profilierten Anschliff... ;-)

In BS, das war erst ihr zweiter Flug, da erst immer Sommer fertig geworden...grübel...mit 17 Jahren hatte ich das Modell angefangen...hmmm
Siehst Du, nur 17 Jahre Bauzeit!
War zwar nicht permanent am Ball...
Also, eine Sisyphusarbeit ist doch was anderes....
;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 17:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Thomas,
ich hatte gedacht, dass das Profil bei deiner Ariane aus lackierte Wellpappe bestand, so gleichmäßig sah es aus. Nun, beim nächsten Treffen muß ich sie mal befühlen und befummeln. Da merkt man doch viel mehr :-)
Ist ja noch Zeit bis zu den Feinarbeiten der Außenaufbauten, da kann man noch viel überlegen.
Balsa ist ja super wegen des Gewichts, aber wenn man es bei den Außenaufbauten o.ä. verwendet, dann hat man beim geringsten Anstoß Dellen drin.
Leichtbauweise hat eben den Preis der Leichtverletzlichkeit.
Rolli
P.S. Also 17 Jahre Bauzeit kann ich mir nicht mehr leisten, da wär ich dann ja schon Rentner. Obwohl, dann hätte ich ja noch mehr Zeit zum raketenbasteln... :-)))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 17:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Polystyrolprofile aus dem Modellbau (Eisenbahn) haben uns viel geholfen, allerdings auch viel Fleissarbeit (ca. 30 Stunden mit 4 Helfer / innen) abgefordert.

Hier z.B.: die Simulation der Wellblechstruktur an unserer Ariane 4:
http://www.argoshpr.ch/images/Ariane010707/Ariane010707_04.jpg

Viele weitere Detailbilder unter:
http://www.argoshpr.ch/Ariane4/Ariane4_d.htm

Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 19:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also Dany, dein Bild von der Wellblechstruktur hat mich echt überzeugt. Sieht klasse aus. Werde es bestimmt in Angriff nehmen.
Ihr habt mich da zu vielen Bastelstunden überredet. *stöhn*
Mal sehen ob ich dieses Jahr noch fertig werde...

Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 20:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli

Vom Feinsten!

Noch ein kleiner Tip zu den Rippen:
Von den Herstellern Evergreen und Plastruct gibt es Polystyrol-Platten mit allerlei Strukturen drauf, unter anderem auch die gesuchten Rillen.
Das Zeug findest Du im Modelleisenbahn-Laden (Wird für den Bau von Wagen, Häusschen etc. verwendet).

Ich sehe zwei Möglichkeiten:

1. Aufkleben (wahrscheinlich wegen der 0.5mm starken Schicht nicht die beste Lösung)

2. Du sprühst die Polystyrol-Platte in mehreren dünnen Schichten sorgfältig mit Trennmittel ein, lässt gut trocknen, giesst die Rillen mit Epoxy voll, streichst überschüssiges Epoxy ab und wickelst dann die Sache mit Epoxy gegen Innen um die Rakete (Halt mit dünnem klebeband dort maskieren wo kein Epoxy hin soll) , fixierst die ganze Sache gut (am besten wäre hier ein Vakuum-Sack mit wenig Unterdruck, nur so liegt das überall gut an) und lässt trocknen. Wenn es Dir gelingt die Polystyrol-Platte nacher abzulösen dann hast Du auch Rippen. Sollte eigentlich so zu machen sein, aber versuchs mal an einem wertlosen Probestück !!!!

Das mit dem Rippen aufkleben willst Du Dir nicht antun, ich kenne denjenigen welcher die meisten davon aufgeklebt hat! ;-)
Und der Dame die mitgeholfen hat schulden wir auch noch was...


Gruss


Jürg / ARGOS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 23:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jürg,

ehh, danke für den Tip. Ist nicht schlecht die Methode, fürchte nur Blasen und all der Kram dann mit spachteln usw.
Habe aus diesem Grund z.B. aufgegeben mit dem gießen von den Triebwerksdüsen. Die Form ist kaputt gegangen :-( Gips ist eben nichts für mehrere Gießvorgänge. Ich habe eine andere Möglichkeit gefunden die "Glocken" herzustellen. Morgen stelle ich mal ein Bild rein.
Ja, ich denke dass das Profil am besten kommt, wenn man kleine Holzleisten aufklebt. Ich werde da meine Geduld auf die Probe stellen. Ein
Termin für die Fertigstellung habe ich ja nicht direkt, aber bis zum Sommer ist ja noch Zeit ;-)

Ciao Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 18:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Rocketeers,

wie schon gesagt, ist doch bei dem ersten Guß der vier seitlichen Motorhalterungen die Form soweit beschädigt worden, ...

Forum_SatV_06.jpg

... dass ich mich für eine andere Art der Herstellung entschieden habe.

Forum_SatV_07.jpg

Nämlich auf einem Papprohr aufgereihte und zusammengeklebte Sperrholzbrettchen (Pappel).

Forum_SatV_08.jpg

Am Fuß ist das Papprohr mit drei Lagen Glasgewebe und Epoxydharz umwickelt, damit es genügend Festigkeit beim anschrauben hat. Insgesamt wiegt so eine Motorhalterung 60 -70g.
Wie ich finde also ganz vertretbar bei der Größe des Modells.
Die Motoraufnahmeöffnung ist 29mm groß, die Tiefe 105mm. Also wenn man wollte, könnte man die Saturn V auch clustern ;-)

Es wirft sich für mich die Frage auf, ob ich die vier äußeren Motorhalterungen fest in die Grundplatte einzapfe und verleime, oder nur mit je einer Schraube befestige.
Grund: Da bei der Landung es immer einen seitlichen Stoß auf die äußeren Düsen geben wird, wäre vielleicht eine "Sollbruchstelle" angebracht?

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 15:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier die neuesten Bilder:

Forum_SatV_01.jpg

Jetzt sind die Düsen (Motorhalterungen fertig)
Natürlich kann man sie noch demontieren, nochmals schleifen u. lackieren. Ist ja erst mal ein Grundanstrich.

Forum_SatV_02.jpg

Sieht schon dem Orginal ein bischen ähnlich.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 21:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mensch,
Du baust ja in einem Affenzahn! Hast Du etwa ne Heizung in der Werkstatt?

Tom (...der froh wäre, hätte er überhaupt eine Werkstatt)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 22:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jo Tom, eine Heizung hab ich. Ist bloß schweineteuer so eim Mifquirl mit 2KW.
Aber ich habe jetzt zwei Wochen Urlaub, und was kann man sonnst bei dem Mistwetter zu der Jahreszeit machen, wenn nicht Raketenbauen.

Ciao, morgen mache ich weiter... Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 22:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Rolli,

zu Deinen Fotos vom Baufortschritt fällt mir nur ein Wort ein: WOW!

(Hast Du schon ein Gehäuse für I284 oder J350 bestellt?? :) :) )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Januar 2002 - 18:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, und hier ist die 3. Stufe.

Forum3Stufe.jpg

Ich habe extra ein paar Nahaufnahmen vom Material gemacht. Wenn man die Sperrholzscheibe genauer ansieht, sieht man, dass ich an der Stelle wo die Außenhaut überlappt, den Durchmesser der Scheibe etwas eingefräst habe. So wird das Rohr erst richtig rund. Die Überlappung muß dann noch gerade geschliffen werden.

Stefan, du hast mich natürlich auf die Idee gebracht, die mittlere Motorhaltung nicht fest einzukleben, sondern austauschbar zu machen. Ist kein großes Problem. Aber so habe ich die Chance, auch noch einen größeren Motor einsetzen zu können.
Falls man mal die Gelegenheit dazu hat ;-)

Ciao, Rolli

P.S. Momentan sieht die Saturn V wie ein Schornstein von einer alten Lokomotive aus :-)))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 17:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nach einer Woche bei täglich ca. 6 Bastelstunden steht hier das Resultat.
Heute war das LM und die Kapsel dran. Es muß aber alles noch intensiv geschliffen werden.

Sat_V_k.jpg

hochkant bekam ich sie in meiner Werkstatt gar nicht mehr in den Sucher der Kamera.
Fazit: Entweder eine größere Werkstatt, oder kleinere Raketen bauen :)

Ciao, kann zur Zeit kein Epoxyd mehr richen... Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 22:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

>Heute war das LM dran...

Das was????!!! Ach du lieber Himmel! Na auf die Performance bin ich ja mal gespannt. Also ich bin total platt von dem Dingens. Phantastisch!

Gruß vom pegi (der seinen Blick nur um zwei Grad vom Monitor nach links drehen muss, um den Liftoff von Apollo 11 zu sehen)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 21:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HAllo Rolli,
jetzt fehlt mir noch ein Foto vom Rohbau der SAT5 neben der Hercules, dann kann ich mit die Größe auch vorstellen... :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 00:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Stefan,
na das Foto hole ich doch glatt nach.
Vielleicht mache ich morgen mal einen Erhohlungsspaziergang in die Nähe meiner Hobbywerkstatt...
Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 13:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ups, da stimmt doch was nicht???

N1S-S5N#.jpg

So sieht das schon besser aus.

N1-S5#.jpg

Ich muß dazu sagen, dass die N1 etwas zu tief steht. Man könnte denken, der Maßstab stimmt nicht.

Ciao, allen einen schönen Sonn- und Flugtag. Bin blöd, dass ich heute das schöne Wetter nicht zum fliegen genutzt habe.

Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 19:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Rolli,

ich kann Dich beruhigen: hier in Berlin war es leider nicht so toll mit dem Wetter - die Wolkendecke hellte sich zwar etwas auf, riß aber nicht auf.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 22:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli, lol, haben die Russen die Saturn geklont?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 23:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Neee, ich denke mal, dass die Russen so auch zum Mond gekommen wären. Es war nur damals schwierig die ersten beiden Stufen durch den Zoll zu bekommen, und auf den Weg durch die Nachbarländer wäre von den fünf Triebwerken bestimmt nur noch eins übrig geblieben :)
Auf alle Fälle hätte man zu der Zeit dann im Trabbi eine Brennstoffzelle und einen quadratischen Kohlendioxydfilter gehabt. Natürlich nur im Trabbi de Lux, Marke Lunarover.

Stefan, hier war es den ganzen Tag sonnig und nur ein laues Lüftchen. Aber du hast mich beruhigt, dass ich nichts verpasst habe.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 14. Januar 2002 - 19:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Rocketeers,

also, das mir den Stringers ist doch nicht so schwer. Natürlich ist hierbei ein Kompromiss unumgänglich, weil das kleinste Leistchen was ich auftreiben konnte 1mm im Durchmesser (Zahnstocher)ist, und man ja 3 verschiedene Durchmesser braucht. So habe ich mich entschlossen mit den Querschnitten von 3x3 2x2 und 1x1 zu arbeiten.
Hier nun die ersten Stringerfelder.

Stringers.jpg

Morgen wird es da schwieriger, wegen der zusätzlichen Aufbauten, die in den 2x2 Stringers mit integiert sind.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. Januar 2002 - 17:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun wieder das Tagesfoto von meinem Baufortschritt.
sat5S2.JPG
Es wird schwieriger je kleiner die Stäbchen sind. Man kämpf mit dem Kleber. 104 solche Stäbchen wollen erstmal im gleichen Abstand zueinander aufgeklebt sein. (Wer hat mich eigentlich zu so'ner Fummelei überredet?)
Na, die erste Stufe wars dann.
Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. Januar 2002 - 17:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wer hat mich eigentlich zu so'ner Fummelei überredet?
Öhm,
ich war's (auch)!
Sieht doch aber gut aus! Weiter so!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. Januar 2002 - 21:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli,
ich sterbe vor Ehrfurcht. (Is aba wirklich ernst gemeint.)

Weiter guten Erfolg, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. Januar 2002 - 22:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ehh Andreas, jetzt mache ich mir doch Gedanken ;-)
ob das so gut ist, was ich mache. Ich wollte euch doch zum mit- bzw nachmachen animieren.
Aber tröstet euch, auch so'n Teil kann sich in die Erde bohren. Wir kochen da doch alle nur mit Wasser.
Mit der "Tagesberichterstattung" ist es in zwei Tagen eh Schluß, weil dann wieder mein Cheff an mir rumnörgelt.
Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Januar 2002 - 16:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und nun kommt vorerst das letzte Foto vom Bau des Saturnmodells, da mein Urlaub zu Ende geht und ich nicht mehr so viel Zeit habe. Jetzt wird es Häppchenweise vorangehen, aber ich verspreche, wenn ein größerer Baufortschritt zu Ende ist, werde ich wieder ein Foto schießen.

Str1-2.jpg

Hier im Bild: Unterer Teil der zweiten Stufe, Zwischensegment (da fehlt noch ein Nut ringsherum, welcher das deutlich macht) und oberes Ende der ersten Stufe.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 19. Januar 2002 - 12:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Chic, chic!
Hach, da wird man ja schon ganz gichelig auf die nächste Saison!!!
Zum "Trost" noch ein kleines Bild von meiner Ariane1 ungefinished, wo ich so anno 1983 Streifchen kleben durfte. Das anschliessende Finishen fand ich aber schlimmer als das Kleben!

ari

mfg,
Röcketöm


(Huch, warum sieht das denn so krumm aus ?!?!?!)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 19. Januar 2002 - 22:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wohl grade den Warpantrieb aktiviert?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Januar 2002 - 13:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Rocketeers,

wieder mal ein Bild vom Baufortschritt. Das Stringerkleben hat mich ja genervt, zugegeben, aber mit dem Resultat bin dann doch ganz zufrieden.

sat5weiss.JPG

Jetzt geht es los mit dem grundieren, schleifen, grundieren... abgesehen von der 3. Stufe, wo ja noch garnichts drann ist.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 11:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hui, Rolli!

...das sieht ja schon wieder Super aus!
Um die Schleiferei zwischen all den "struds" beneide ich Dich aber wirklich nicht :)

Wie ist denn der max. Durchmesser und das voraussichtliche Gewicht? Dann kann ich schon mal wieder ein wenig herumrechnen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 12:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Apropos herumrechnen...
...hat ziemlich kleine Flossen, das Gerät. Wie bist Du bei der Berechnung vorgegangen? Hast Du z.B. die Fairings mit einbezogen, und wenn ja, wieviel? Hast Du einen Übergang als rechnerisches Ersatzmodell gewählt? Querschnittsflächen- oder Durchmesser-bezogen? Welchen Static Margin erwartest Du unkorrigiert?

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 19:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Stefan und Thomas,
was die Schleiferei betrifft, halte ich das in Grenzen. Ist ganz gut, dass die Grundierung in die Fugen zwischen den aufgeklebten runden! Stringerhölzchen von alleine läuft. So hält alles viel besser :)
Hauptsache, die Poren sind zu und es wird einigermaßen glatt.
Das Startgewicht schätze ich mal auf 4,5kg. Also wie bei der N1. Ich dachte es wird leichter, aber die Aufbauten gehen doch ganz schön ins Gewicht.
Und es ist noch gar nicht raus, wo der Druckpunkt liegt bzw. wo der Schwerpunkt hin muß (Gegengewicht). Bei der N1 hatten wir ja ein maßstabsgetreues Kleinstmodell gebaut, wo wir mir dem Gewicht in der Spitze so lange gespielt hatten, bis sie endlich Saltos flog. Von da an wußten wir genau, wo wir den Schwerpunkt einzustellen hatten.
Jetzt verlassen wir uns ganz auf Berechnungen :)
Und da vertraue ich erst mal schlicht und einfach der Flächenberechnung. Da kann es dann nur besser werden. Aber das kriegen wir schon hin.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 21:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli,

Du (oder Seb.) solltest aber zur Kontrolle die Daten auch mal in VCP eingeben (geht auch bei komplizierten Raketen erstaunlich schnell und einfach), dann hast Du schon mal eine Ahnung, wo's ungefär langgeht.

Wie war doch gleich der max. Durchmesser?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 23:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vorausgesetzt, man darf hierbei mit Barrowman rechnen, sähe das dann irgendwie so aus: (siehe ättätschtes Bild).

Für die Flughöhe habe ich mit 'nem empirischen Durchmesser von 210 mm gerechnet und komme auf ca. 200 m bei 210 N über 2,1 sec mit einem Abhebegewicht von 4,5 kg. Wird also wieder ein schön langsamer Flug werden. Wenn noch ein halbes Kilo eingespart werden kann, ändert sich die Flughöhe nur unwesentlich um vielleicht 20-30 m.

Cheers,
Sebastian

satV.gif
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 13:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ahh,
wie ich sehe, ihr habt also auch die Fairings in der Simulation wie einen konischen Übergang behandelt. Mit so einer Näherung ist Barrowman schon sehr gut. (Wer kann es schon besser...?)
Die Frage ist nur: Habt ihr einfach mal so
1.)den sichtbaren, maximalen Durchmesser als Grundlage genommen, oder
2.)einen Durchschnitt gebildet aus den Durchmessern Body/Fairings, oder drittens:
3.)Die effektive Frontalfläche an den Fairings berechnet, um ausgehend davon einen Ersatzdurchmesser für den Übergang unten zu errechnen???
{ufo}

Ich verwende immer die dritte Methode (Ariane, Saturn...), weil ich mir davon die größte Exaktheit verspreche. Ob's wirklich so ist? Die anderen Wege sind mir jedenfalls nach einiger Überlegung zu ungenau oder zu optimistisch. Aber wer will andererseits übertrieben grosse Flossen anbauen, wo man sofort sieht, dass die nicht "t scale" sind? Ich versuche derzeit gerade eine kleine (ca. 1:90) flossenlose Ariane 4...


mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 13:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

"Mit so einer Näherung ist Barrowman schon sehr gut. (Wer kann es schon besser...?) "

Ein Panelverfahren, wie es z.B. in AeroCFD steckt. Wann gibt's das endlich mal als Freeware?! Mir erscheint das Ergebnis von Barrowman etwas zu optimistisch ... Hat jemand schon einmal eine Saturn V fliegen lassen? (Evtl. NASA-Mitarbeiter müssen jetzt nicht unbedingt antworten ... ;-))

Cheers,
Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 23:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Rocketeers,

Mal wieder was von meiner Saturn V.
Zur Zeit bin ich mit dem Aufkleben der Schriften und der Farbgebung beschäftigt. Es erfordert viel Geduld und eine ruhige Hand um die schwarzen Flächen möglichst gerade aufzumalen. Leider kann man wegen der Stringers nichts abkleben. Nur mit einem dünnen spitzen Pinsel kann man an den Rändern die nötige Genauigkeit auftragen.

sat5farbe.jpg

Das Kleben der Stringers war schon ein Klebepussel, aber die Farbgebung erfordert noch mehr Ausdauer und Geduld. (Ich darf gar nicht an die 3. Stufe und den Rest denken! )

Ciao, Rolli im Pinseltrauma
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 19:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Rocketeers,

Heute ist die 1. u. 2. Stufe der Saturn V nun endlich fertig geworden. Ach ja, die Schlußlackierung fehlt noch. Aber das ist dann nicht mehr so schlimm.
Ist sie nicht super gelungen - hoffentlich fliegt sie auch so, wie sie aussieht. Muß ja nicht gleich zum Mond sein. :)

sat5-3.jpg

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 21:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Astrein!
Wann bastelst Du den Escape-Tower? Das wird ja auch noch friemelig.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 21:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stark! Platz müsste man haben...

BTW: Gibt es eigentlich jemanden, der die Skylab-Saturn V gebaut hat? Scheint irgendwie kein Thema zu sein, selbst bei den Amis nicht. Dabei würde man sich doch die Fluchtturm-Fummelei sparen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Sepp)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 22:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wann bastelst Du den Escape-Tower?

Diese Türme neigen entweder dazu, der Rakete zu entfliehen (und danach sind sie unauffindbar) oder sie zeugen von Raketeningenieuren, die sich ihrer Sache sehr unsicher sind ...

Cheers,
Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Januar 2002 - 22:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Toms, für einen Tower wirst du mich nicht überreden können! Ich habe bei jeden dieser Stringers geflucht und daran gedacht, dass du einen entscheidenen Anteil hast, dass das Äußere des Modells so geworden ist
Aber wie schon mal gesagt, bin ich letztenendes froh, dass ich mich hab überreden lassen. (ich geb mal einen aus)

@Peter, Bei mir wird es langsam eng in der Werkstatt...
Sat5-2.jpg
... noch so ein Modell, und ich kann mich nicht mehr drehen.
Böse Zungen würden da sagen: Na, das Platzproblem erledigt sich beim nächsten Flug, wenn wiedermal der Fallschirm nicht aufgeht.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 00:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie, keinen Tower??? Das geht doch nicht! Ich biete Dir hiermit an, einen für Dich zu bauen. Aber ohne - das geht doch nicht!!!

Ich bau mir jetzt jedenfalls auch endlich eine Saturn.
Etwas kleiner aber. 110cm, so für D bis E.
Schritt1: dickes Papprohr, Stopfrohr/Motorhalter mit verstärkten Pappspanten. Oberteil aus Estes-Rohr, Übergänge Papierabwicklungen d. Kegelstümpfe.

SatV

Schaun wa mal. Weitere Pics folgen auch...

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 09:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andrea, Tom,

na das sieht doch schon sehr gut aus. Nur zu, und viel Erfolg beim basteln.
Ach ja, der Tower müßte dann so an die 2m hoch sein...
Gruß, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 09:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli, 2m?
Du meinst, Deine Saturn wäre mit Tower 2m hoch?
Schreib doch mal hier den Durchmesser oder Maßstab Deines Modells rein, dann scale ich das hin und fange an! Aber ohne Tower, ne das geht doch nicht...

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 10:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hihi,
ich glaube, ihr beiden sprecht da von zwei verschiedenen "Towers": Rolli meint die Startrampe und Tom die Fluchtraketen - oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 11:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na, auf jeden Fall! Sprach ja auch Anfangs vom "Escape-Tower", also "Fluchtturm". Sebastian hatte mich auch so verstanden.
Die Vermutung, sich vor'm Fluchtturm drücken zu wollen, liegt ja auch nah - denn bei der N1 fehlt er ja auch, nich Rolli?

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 16:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

da hat doch der Stefan den vollen Durchblick. Ich war heute früh tatsächlich der Meinung, du meinst den Startturm, deswegen die 2m Höhe.
Ist ja klar Tom, du meinst den Rettungsturm auf der Spitze der Apollokapsel.
Die Vermutung, sich vor'm Fluchtturm drücken zu wollen, liegt ja auch nah - denn bei der N1 fehlt er ja auch, nich Rolli?
Guck doch mal auf meiner Homepage den Start von meiner Redstone an. Da ist der Rettungsturm ja auch dran. Bei meiner ersten N1 existierte er auch.
Nein, ich drücke mich davor schon nicht, es ist nur eine Vorsichtsmaßnahme beim Erstflug. Basti hat mir mal vom Start einer Experimentalrakete erzählt, welche eine eventuell schief montierte Antenne auf der Spitze hatte und dementsprechend auch eine Flugbahn.
Es ist schon ein kleines Risiko, so eine Spitze auf der Spitze mitfliegen zu lassen. Da wirkt sich ein kleiner Fehler beim aufstecken (Zusammenbau etc.) katastrophal aus.
So ein kleines Teil baue ich schon mit - kommt alles im Rahmen der Aufbauten 3. Stufe, LM-Verkleidung, CSM. Aber mitfliegen lasse ich das nicht. (jedenfalls nicht beim ersten mal)
Ich hatte wirklich gedacht du meinst den großen rotbraunen Startturm.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 17:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> Ich hatte wirklich gedacht du meinst den großen rotbraunen Startturm

Warum nicht? Mit Crawler - das wäre doch die Schau...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

daniel hahn (Wostok)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. Februar 2002 - 19:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Rolli!
Würde mich sehr dafür interessieren aus was eure Beschriftung ist!
Verwendet ihr da Aufkleber oder Lackiert ihr die ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. Februar 2002 - 00:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Daniel,

ich hatte das schon mal irgendwo erwähnt, und zwar drucke ich die Aufkleber seitenverkehrt auf transparenter Folie und habe früher Doppelklebeband auf die "falsche Seite" der Folie geklebt, dann die Buchstaben ausgeschnitten und aufgeklebt, anschließend mit farblosen Lack (Alkydharz) überlackiert. Da dann die Schrifen etwas profilartig hervorstehen, habe ich jetzt auf das Doppelklebeband verzichtet und die ausgeschnittenen Buchstaben mit 2K Epoxyd aufgeklebt. Dann noch etwas an den Rändern geschliffen. Da die Farbseite unten liegt, macht das überschleifen nichts.
So kriegt man ohne große Probleme wunderbare Beschriftungen und Grafiken auf die Rakete.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. Februar 2002 - 17:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

nach einer kleinen Bastelpause melde ich mich zurück und möchte euch die S-IVB im Rohbau vorstellen.

sat5_S-IVB.jpg

Ist schon eine Menge Fummelei die ganzen Aufbauten. Aber es lohnt sich. Ist man doch gezwungen auch mal in den einschlägigen Büchern oder im www zu recherchieren was das alles so für Kram ist, was da an der Außenhaut der 3. Stufe so angepappt ist.


Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 15:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, heute ist die Farbgebung der 3. Stufe also der S-IVB fertig geworden.
Ich habe es richtig bedauert, dass da keine Buchstaben drauf kommen. War so richtig im Designfieber.

sat5_49.jpg

Der Tubus unten passt so richtig ins Mittelrohr - das flutscht bei dem Ausstoßplopp. War aber auch ein ewiges drechseln und schleifen.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Du hast aber wenigstens eine Drechselvorrichtung. Ohne sowas ist die Schleiferei noch viel ätzender...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 17:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Woher hast denn Du die hübschen Zeichnungen im Hintergrund...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

daniel hahn (Wostok)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 18:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit den Zeichnungen würde mich auch mal interessieren!!!! Könnte das mal für die Wostok gebrauchen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 19:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

??? Die S-IVB auf der Wostok? Klingt interessant
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mathias Keune (Spaceboy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 20:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aus welchem Material ist eigentlich das Körperrohr
der Saturn V ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2002 - 22:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Peter,

die Zeichnungen habe ich von dieser Seite
http://www2k.biglobe.ne.jp/~t_muto/apollo/saturne.htm

@Mathias, guck doch mal an den Anfang meines Berichtes. Da hab ich alles schon erzählt.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Februar 2002 - 13:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stark. Und das von den Japanern
Was habe ich mir seinerzeit die Finger wundgeklickt auf der Suche nach Bildern, welche Sektornummer zwischen welchen Fins steht...
Kennst Du vielleicht schon: Unter http://www.apolloarchive.com gibt es Detailaufnahmen ("Engineering views") von der SA 500 F, vor allem mit der Befestigung der Schwingarme (falls Du den Turm doch noch bauen willst )

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. Februar 2002 - 15:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Langsam nähere ich mich dem Ende der Bastellei.
Hier die letzten Detailfotos vom LM, der Gerätesektion und der Kapsel.
Toms, die Rettungsrakete ist noch in Arbeit!

sat5_S-IVB-LM_Kapsel_1.JPG

sat5_S-IVB-LM_Kapsel_2.JPG

Auf dem Foto sieht alles glatt und schön sauber aus. Das täuscht natürlich etwas. Aber wenn der Lack dann drauf ist, sind die kleinen Unebenheiten, so hoffe ich doch mal, auch nicht mehr zu sehen.

Ciao, Rolli.

P.S. Das nächste Foto mache ich dann von der ganzen Saturn V
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2002 - 22:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, heute hatte ich mal Zeit für ein Fotoshooting.
Damit möchte ich meine Dokumentation zum Bau der Saturn V abschließen. Ich habe natürlich noch ein paar Tests vor und so kleine Abgleicharbeiten, aber auf den ersten Start bin ich gespannt wie beim ersten Mal... als ich eine Modellrakete startete.

sat_V_3.jpg

Ciao, es hat Spaß gemacht alles zu dokumentieren und ich hoffe ihr hattet ebenfalls Spaß beim lesen.
Ach so, angepeiltes Startdatum ist Anfang Mai.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 09:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Rolf,
eine tolle Arbeit. Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Modell. Deine Doku empfinde ich als Highlight. Ich wünsche Dir und der Saturn einen guten Flug und eine weiche Landung. Vielleicht berichtest Du auch darüber.
Alles Gute, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 10:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

*Vorneiderblass*
Mööönsch - die ist ja toll geworden. Gratulation! Hoffentlich fliegt sie so gut wie die Echte.

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 10:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter,

wollen wir mal nicht hoffen, dass sie so wie das Original fliegt :(.

Rolli wird nicht die Lust haben, nach jedem Flug Stufen 1, 2 und grosse Teile von 3 neu zu bauen (das sind beim Original Wegwerfteile!).

Daher Rolli: Super Arbeit und wesentlich bessere Fluege als das Original (mit Recover von ALLEN Teilen) :).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 10:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli, kann mich nur meinen Vorrednern anschließen: Wirklich tolle Arbeit und vor allem auch perfekt dokumentiert!

Weißt Du schon, wo der Erstflug stattfinden wird? Werden wir Dein Modell auch am SMRT sehen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

daniel hahn (Wostok)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 11:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Rolli,
Der glatte Wahnsinn, wünsche einen guten Erstflug!!!
Wo kann man den Erstflug beobachten??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 12:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Johannes: Ich denke, wenn Rolli damit zum Mond käme, wäre es (= der Neubau) ihm auch egal
Ich meinte natürlich die Erfolgsquote...

pegi

(Glückwunsch zum Nachwuchs, übrigens )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 13:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ohh, Pegi, wie Recht du hast. Leider wollte mich die NASA damals für die ersten Apolloflüge nicht haben. Ich war erst für Apollo 98 vorgesehen, aber ihr wisst ja, was aus dem Apollo-Program geworden ist. Nun muß man eben sehen, wie man zum Mond kommt...
Vielen Dank für euer Lob. Auf alle Fälle komme ich zum 2. SMRT. Mit beiden Mondraketen!
Der Erstflug der Saturn V wird wahrscheinlich in Westpolen zu sehen sein. (Will mich aber nicht festlegen!)
Nur der Vollständigkeit halber, der Rettungsturm ist in Arbeit.

turm.jpg

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 13:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nur der Vollständigkeit halber, der Rettungsturm ist in Arbeit.

Das wird Tom freuen, wenn er die Woche aus dem Urlaub kommt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 17:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Doch kein Crawler. Und kein LUT. Und keine MSS. Und...

...

Nagut, lieber den da:

pegi,
der bloß eine Revell SA-V hat. Die aber im Wohnzimmer stehen darf. Immerhin.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 14. März 2002 - 18:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Raketeure,

mal wieder was von der Saturn V.
So einige Tests betreffs Ausstoßladungen usw. sind abgeschlossen. Hier mal ein Bild von der Testvorrichtung...
Ausstoss.jpg
dabei wird erst die Spitze nach vorn geschleudert, zieht den Fallschirm aus dem Hauptrohr. Nach einer Sekunde zündet die zweite Ladung im Rumpf falls die erste Ladung aus irgendeinem Grund nicht schafft den Schirm herauszuziehen.
Die Motorausstoßladung ist als dritte Sicherheit vorgesehen und zündet zuletzt.
Timer2.jpg
hier Stefan Wimmers eingebauter Doppeltimer
und zum Schluß noch der vollständige Rettungsturm
Turm2.jpg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. März 2002 - 12:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Rolli,
eine super tolle Arbeit.
Der Fluchtturm sollte auch Tom zufrieden stellen.
(Der ist vor Staunen schon so stumm, dass er keinen Finger rühren kann)
Dein Prüfstand ist eigentlich schon wieder einen eigenen Thread wert. Deine Liebe zum Detail wird so schnell keiner übertreffen können. Ich bin absolut gespannt auf den Start oder den Bericht davon.
Herzlichen Dank für Deine Doku.

Einen Gruß aus Quickborn und ein schönes WE wünscht, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. März 2002 - 23:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich schließe mich an!
Rolli, welchen Lack hast Du für den Anstrich verwendet? Sprühpinsel? Danach Klarlack? Welche Marke?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 01:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tobias,
also ich habe mit Acryl (Wasserlöslich)die Farbgebung gemacht, dabei mehrmals geschliffen und mit Pinsel gestrichen. Anschließend die Schriften etc. mit Epoxyd 2K Kleber aufgeklebt und dann mit einem weichen Pinsel mit Alkydharz-Klarlack lackiert.
Ich muß dabei bemerken, dass der Klarlack sich in den Zwischenräumen der Stringers bei der Seite, welche beim Trocknen unten lag, etwas angesammelt hat, und so ein paar unschöne Rotznasen fabriziert hat. Die werde ich aber vielleicht noch wegschleifen, und noch mal dünn drüberlackieren. Es sieht an der Stelle deswegen nicht so gut aus, weil der Klarlack, wenn er dick ist, gelblich auf dem Weiß erscheint. Hat mich ganz schön geärgert. Aber bei der Größe der Rakete kann man schon ein paar kleine Unschönheiten verkraften. Und wie gesagt, aus 2 - 3 Meter Entfernung sieht man es nicht mehr.

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Dyck (Tobiasdyck)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 17:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

jetzt fehlt nur noch ein bild vom start der rakete
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 17:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Raketeers,

heute war es dann endlich soweit. Die Saturn V ist gestartet.
Da ja die Aerotechs ab dem heutigen Datum in DL erlaubt und frei käuflich zu erwerben sind, startete mein Modell mit vier G64 und in der Mitte ein I211. Der Flug sah traumhaft aus...

april.jpg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 19:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gratulation Rolli! Das donnert und raucht ja fast wie in echt!

Ich komme auch gerade vom Starten. Zur Feier des heutigen Tages (Aerotech in DL endlich erhältlich!) habe ich mein neues Shuttle Challenger fliegen lassen. Mit I-Motoren wollte ich dabei nicht erst anfangen und bin gleich mit zwei K650T-P geflogen.

Shuttle 1

Shuttle beim Abheben

Shuttle 2

Shuttle im Flug
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 20:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aerotech in DL endlich erhältlich

Genau. Und der unkontrollierte Luftraum wurde bis an die Grenzen des Weltalls angehoben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 09:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rolli, ich bin tatsächlich 14 Sekunden lang auf Deinen Aprilscherz reingefallen, denn ich lese es erst eben gerade, am 02.04....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 09:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


Und ich wollte...schluchz....doch noch so gerne meine neue Proton K starten. Leider war der Weg zum Launch Pad so lang und beschwerlich, dass dann doch schon der 2.4. war als wir endlich ankamen...heul...wieder nix...
Modellrakete!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. April 2002 - 11:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Modellmännchen!!!...oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 21:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja,
zu Ostern ist meine Saturn V auch fast fertig geworden.

Osterei!

Nur oben rum hatte ich keinen Bock mehr, da musste der Osterhase einspringen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. April 2002 - 13:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe auch noch ein Modell mit weniger gelungenem Unterteil...

Carodose

...was meint ihr, soll ich die beiden kombinieren?

Und dann, Rolli, fahren wir nach Polen für einen gemeinsamen Erstflug?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. April 2002 - 22:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Warum denn nicht Toms. Ich denke im Mai wird's wohl mal klappen.
Was kommen denn bei deinem Modell für Motoren in Frage? Und bist du schon fertig mit dem lackieren?

Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth (Basti)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2002 - 21:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erinnert ihr euch noch an den Aprilscherz von weiter oben?
Links das Bild von damals, rechts das vom letzten Samstag. Oder war es umgekehrt?

Apollo 8 & Apollo SMRT-2

(Das rechte Foto ist von Dany Flury.)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2002 - 22:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der fehlende Rettungsturm verrät Euch halt (aber es sieht saugeil aus )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Rocketom)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 10:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also wirklich,
sogar die Flamme ist Scale!!! (Das wird bei meiner auf E9-Schwarzpulver wohl nicht gelingen... :-(....)
Das mit dem fehlenden Rettungsturm fällt garnicht weiter auf, bei dem pupsgrauen Himmel. Daran sieht man's dann auch:
Blauer Himmel = Florida. (träum.....*g*)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 22. August 2002 - 22:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi all,
ich bin natürlich überglücklich, dass der Erstflug so glücklich verlaufen ist. Obwohl nach genauer Analyse nicht alles so geklappt hat wie geplant. Denn ich hatte voller Entsetzen nach dem Flug, beim saubermachen festgestellt, dass die erste Ausstoßladung in der Spitze nicht gezündet hatte. Fazit: demnach hat das Motorbackup leider zu früh gezündet, die Spitze wurde herausgeschleudert, der Hauptfallschirm blieb auf halben Weg stecken, und die zweite Ausstoßladung schleuderte dann den Hauptfallschirm heraus.
Nun, ist schon von Vorteil, wenn man mehrere Ausstoßladungen programmiert hat. Egal in welcher Reihenfolge sie dann womöglich kommen.
Leider ist ja bei dem Gewittersturm danach unsere Videokamera abgesoffen und ein Video haben wir nicht.
Wenn zufällig jemand ein Video mitgeschnitten hat, wäre es möglich, egal ob auf Videokassette oder als AVI-File auf CD, mir das zuzusenden?
Das wäre super

Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth
Senior Mitglied
Benutzername: Rolli

Nummer des Beitrags: 143
Registriert: 03-2001


Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 28. August 2002 - 23:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielen Dank, Andreas Hader, für das zugeschickte Video. Aber nach mehrmaligen ansehen desselben, muß ich mich hier korrigieren. Und zwar kam echt das MotorBackup zuerst! nach ca. 6 sek.! die programmierte erste Ausstoßladung (eingestellt auf 7sek.) kam nicht, da die Spitze schon heraus war, und nach 8sek. kam dann (man sieht es am Rauch) die zweite Ausstoßladung, nun leider zwecklos.
Ich werde auf jeden Fall beim nächsten Start die Motorausstoßladung weglassen, und ein drittes, redundantes Timer-Backup-System zur Sicherheit installieren.
Ciao, Rolli

(Beitrag nachträglich am 28., August. 2002 von rolli editiert)

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin