Autor |
Beitrag |
   
Andreas Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2001 - 14:59 Uhr: |     |
Hallo, eine vielleicht dusselige Anfängerfrage. Robert Klima zum Beispiel bietet ein Rauckpulver an. Weiß einer von Euch woraus selbiges besteht? (Chemische Zusammensetzung) Ich will dergleichen nicht nachmachen (geht zu dem Preis sowieso nicht), sonder nur wissen wozu ich es einsetzen kann und wie es verarbeitet werden muß. (Gibt es zum Beispiel einen Sauerstoffträger darin, welche Temperaturen werden freigesetzt, Druckentwicklung bei Verdämmung, etc.) Für Antworten vielen Dank und m.f.G. Andreas |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2001 - 15:48 Uhr: |     |
Gängiges Rezept für solche Rauchpülverchen: Kaliumnitrat (Oxidator) Milchzucker (Rauch) Inhibitor, wir z.B. Stärke. Das Zeug brennt relativ "kalt", ich glaube nicht, dass eine Pappröhre in die man es locker schüttet, platzen würde. mfg, Tom |
   
Andreas Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2001 - 16:58 Uhr: |     |
Danke, das ging aber schnell. Hätte nicht gedacht, dass eine solche Mischung noch frei verkäuflich ist.(SprStG.) M.f.G. Andreas |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2001 - 17:18 Uhr: |     |
Hi Andreas Robert Klima zum Beispiel bietet ein Rauckpulver an. Weiß einer von Euch woraus selbiges besteht? (Chemische Zusammensetzung) Wüßte zwar nicht wozu man das wissen müßte, nur um es (als Rauchpulver) zu benutzen, aber nun gut: Wie Tom schon sagte:Die oben genannte ist eine mögliche Zusammensetzung. Ich will dergleichen nicht nachmachen (geht zu dem Preis sowieso nicht), sonder nur wissen wozu ich es einsetzen kann Wie der Name schon sagt: um Rauch zu produzieren, den Boden einzunebeln oder eine dickere Rauchspur für größere Modell. und wie es verarbeitet werden muß. Lose verbrennen oder locker in ein (Papp-)rohr. (Gibt es zum Beispiel einen Sauerstoffträger darin, Natürlich. welche Temperaturen werden freigesetzt, Druckentwicklung bei Verdämmung, etc.) Verbrennt ziemlich kalt und baut auch kaum Druck auf. Jörn |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. September 2001 - 18:00 Uhr: |     |
Hätte nicht gedacht, dass eine solche Mischung noch frei verkäuflich ist.(SprStG.) Ist sie ja auch nicht! Ist als T1-Artikel eingestuft --> Kauf erst ab 18 Jahren. Jörn |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 21:54 Uhr: |     |
Freunde, kennt ihr den Sicherheitskodex für Raketenmodellbau...? Dunkel erinnere ich mich an diese Position mit so was wie "keine leicht brennbaren oder explosiven Stoffe an Bord"...." :-( Bei allem Entwicklerdrang, vergesst die Leitplanken nicht ganz. Diejenigen die diesen Kodex geschrieben haben, die haben sich schon etwas dabei gedacht... Fly high and safe Juerg |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 23:38 Uhr: |     |
Richtig. Und vielleicht sollte man auch noch anmerken, daß die Rauchpatronen von Robert eigentlich nicht für Modellraketen angeboten werden. Schon deswegen, weil sie länger brennen als jeder Start- und Landevorgang zusammen. Robert bietet die Rauchpatronen für Modellflugzeuge an, als Showeffekt. Im Zusammenhang mit Modellraketenflug kann ich sie mir höchstens als Effekt beim Start (Rauchsimulation, wie die MRC-FX Motoren) oder zur Bahnverfolgung bei Modellraketen-Gleitern vorstellen. |