Autor |
Beitrag |
   
Johannes
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2001 - 23:56 Uhr: |     |
Hi! Wie kann ich einen Treibsatz (aus einer Entfernung von ca 30-50m) ohne Kabel zünden?. Ich kann mir denken, dass man sowas kaufen kann, aber kann man das irgendwie mit Eigenkonstruktion machen? (Ich meine nicht sowas wie Ferngeteuertes Auto per Fernbedienung anfahren lassen, und der Reifen zündet dann usw...sondern in Richtung Zündungsauslöser per Funksignal) |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 12:17 Uhr: |     |
Johannes, im Projekte-Forum ist eine Schaltung mit Software beschrieben, die im wesentlichen von einem amerikanischen Kollegen (Manganaro) stammt. Damit kannst Du zwei Zuender per normaler Modell- fernsteuerung sicher ausloesen. Gruesse Waldi |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 18:23 Uhr: |     |
Waldi, solch eine funk- fernzündeanlage würde mich auch inetrresieren. Könntest du die beschreibung villeicht hier reinstellen? Alternativ kannst du uns natürlichauch ins projekte-forum reinlassen, das ist bestimmta uch interressant... Cu, Stephan |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 18:59 Uhr: |     |
Oliver, kannst Du bitte Stephan fuer das Projekteforum freischalten? Danke Waldi |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 19:36 Uhr: |     |
Ay Waldi, Danke dir. Cu, Stephan |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 20:34 Uhr: |     |
Hi Waldi, in diesem Zusammenhang: könntest Du mich bitte ebenfalls freischalten (lassen) ? Danke dafür Uli, cya |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Mai 2001 - 21:35 Uhr: |     |
Uli und Stephan, ich habe Euch eben freigeschaltet! |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 10:36 Uhr: |     |
Hallo Waldi, bitte auch mal um Freischaltung für das Projekte Forum wegen der funkgesteuerten Zündanlage. Vielen Dank! Micky |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 13:12 Uhr: |     |
Hallo Oliver, schalte bitte Micky fuer das Projekteforum frei. Thnx Waldi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 13:43 Uhr: |     |
Schon passiert - ist das nicht ein schneller Service?  |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 20:39 Uhr: |     |
Hallo Oliver, toll! Micky |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 21:14 Uhr: |     |
Hallo, irgendwie find ich diesen Beitrag über Fernzündung nicht. Micky |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 21:34 Uhr: |     |
Micky, unter "RC-Notfallausloesung" ist das Ding, wenn ich das richtig in Erinnerung habe ;-) Gruesse Waldi |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Mai 2001 - 22:09 Uhr: |     |
Hallo Waldi, danke! Habe ich gefunden. Nur was hat das mit der Funkfernzündung von Zündern zu tun? Da geht es doch wohl um eine Fallschirmnotlösung. Oder kann man das auch zum Funkfernzünden von Zündern nehmen? Irgendwie muß der Fallschirm ja auch raus. Wahrscheinlich mit der Hilfe von einem Zündsatz denke ich mal. Und der wird dann per Funk gezündet. Micky |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Mai 2001 - 09:43 Uhr: |     |
Hi Micky, wie Du schon selber richtig vermutest: durch die zwei RC-Kanaele werden jeweils ein Power-MOSFET geschaltet, der dann den Strom fuer z.B. Zuender liefert - Du kannst natuerlich auch eine Gluehbirne anschliessen ;-) Waldi |
   
Gerd Gläsel (Gerd)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 14:24 Uhr: |     |
Hallo Oliver, könntest du mich auch für das Interne Projekteforum freischalten? cu Gerd |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 14:34 Uhr: |     |
Gerd, muss erst Waldi fragen, ist sein Forum. Wenn er einverstanden ist, gerne (liegt leider momentan im Krankenhaus, ein paar Tage wird es dauern). |
   
Gerd Gläsel (Gerd)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 16:31 Uhr: |     |
Achso probiere es noch mal in ein paar Tagen. cu Gerd |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juli 2001 - 23:41 Uhr: |     |
Ich habe meine Funkzündung heute zum ersten Mal in der Praxis getestet. Und sie hat auf Anhieb funktioniert. Die Funkzündung habe ich ausschließlich aus einem ausgedienten, ferngesteuerten Kart gebaut. Da es ein fertiges Modell war ist die Elektronik besonders gut geeignet. Der Empfänger und der Fahrtenregler, in diesem Fall der Schalter, sind eine Platine. Eine simplere Lösung kann ich mir kaum vorstellen. Statt dem Motor wird der Zünder angeschlossen. Und, ja, tatsächlich: schon fertig! Ganz so schnell wie der Bau ging der erste Start natürlich nicht, weil ich den Empfänger in meine Startrampe integriert habe. Und das war der Fehler. Das Gehäuse ist nämlich aus Metall, welches Funkstrahlung abschirmt. Es hat ungefähr zwei Wochen gedauert, bis ich drauf gekommen bin. Jetzt steht der Empfänger neben der Rampe und alles funzt. Vermutlich kommen jetzt wieder Beiträge, das es doch viel zu gefährlich ist, mit dem 27 Mhz Band zu arbeiten. Aber bei mir gibt es keine Funkstörungen. Ich spreche aus 6jähriger RC-Modellbauerfahrung. |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juli 2001 - 23:56 Uhr: |     |
Hi Gero, uns kanns ja egal sein, wir würden nicht durch den Motor "gebräunt", wenn du so leichtsinnig bist. Es ist dein Körper, der nachher schmerzt. |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 00:21 Uhr: |     |
Hallo, meine Güte, man kann es aber mit der Sicherheit auch übertreiben. Dann dürfte man ja überhaupt keine ferngesteuerten Modelle verwenden. Micky |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 10:52 Uhr: |     |
Micky, ist vielleicht eine Frage der geflogenen Motorenklasse. Bei Low-Power (A-D) kannst Du eine Explosion des Motors, da sie von der umgebenden Rakete gebremst wird aus naechster Naehe mit geringen bis keinen Verleztungen ueberstehen. Bei Mid Power (E-G) sieht es schon anders aus. Bei High Power moechte ich sogar einen 'ordentlichen' Start nicht aus naechster Naehe erleben, einen Cato schon gar nicht. Daher, was fuer Dich passt kann fuer die Schweiz voellig daneben sein. Deshalb auch immer die Warnungen von Argos Members oder anderen HPRlern. Gruss Johannes |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 11:08 Uhr: |     |
Hallo Johannes, das meine ich natürlich nur für Modelle A bis D Motoren. Und wenn der Empfänger weit genug von der Startrampe weg ist, man diesen dann einschaltet und sich dann mit der Fernbedienung entfernt und die erst zum Start einschaltet, dann sehe ich da überhaupt kein Risiko. Was machst Du denn wenn ein ferngesteuertes Flugzeug gestört wird? Du kannst Dir ja mal ein 3 Kilo Modell auf den Kopf fallen lassen. Da sind doch diese Pappraketen lächerlich. Und wenn man einen Motor mit einer Zündschnur zündet, dann ist das Risko auch nicht höher als wenn man einen Sylversterknaller zündet. Wozu haben denn die Motoren, einschließlich der Zündschnüre, eine Zulassung? Micky |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 11:27 Uhr: |     |
Micky, in deiner Vorgehensweise sehe ich aber noch ein Problem, wenn Du den Sender erst einschaltest wenn Du zuenden willst, so ist in der Zeit bis da hin das Risko sehr erhoeht. Du solltest den Sender und den Empfaenger einschalten und dann erst den Zuendkreis scharf machen. Wahrscheinlich hast Du auch eine PCM Anlage mit 'fail save' was auch schon das 'flattern' von Rudern sehr vermindert. Jonas kommt aus der Schweiz - fuer ihn ist ein Starttag mit H,I,J normal. Ich fliege HPR Level 2 (auch in der Schweiz). Waldi fliegt auch HPR Level 2 in der Schweiz. Daher unsere Aussagen. Ich hab schon Jet-Modelle mit ca. 200 in den Acker buegeln sehen. Ist nun mal drin und nicht zu verhindern. Deshalb fliegt der verantwortungsbewuste Modellflieger auch immer paralle zum Publikum und nicht darueber hinweg. Die Moeglichkeit eines Aussetzer ist nunmal im System eingebaut und tritt daher auf - nach Murpy - zum Zeitpunkt an dem der maximale Schaden angerichtet wird. Gruss Johannes HGV, ARGOS, TRA #7891 L2 |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 11:58 Uhr: |     |
Hallo Johannes, klar, so kann man das natürlich auch machen. Das läßt sich durchaus mit einem Fernschalter so realisieren. Ein gewisses Risiko hat man doch bei allen Sachen. Noch sicherer ist es aber so: 1. Empfänger einschalten 2. Sender sprich Fernsteuerung einschalten 3. Per Fernschalter Zündkreis einschalten Ich selber zünde meine Raketen momentan noch nicht so. Aber die Idee ist nicht schlecht. Wenn man, wie normal so dicht an der Startrampe steht, dann sieht man vom Start immer recht wenig. Micky |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 13:23 Uhr: |     |
Hannes schrieb: "Bei Low-Power (A-D) kannst Du eine Explosion des Motors, da sie von der umgebenden Rakete gebremst wird aus naechster Naehe mit geringen bis keinen Verleztungen ueberstehen. Bei Mid Power (E-G) sieht es schon anders aus. Bei High Power moechte ich sogar einen 'ordentlichen' Start nicht aus naechster Naehe erleben, einen Cato schon gar nicht." Ich habe einmal erlebt, wie es direkt beim Anklemmen der Zündkabel knisterte und gleich darauf der G64 quasi aus meiner Hand startete. Sowas will ich NIE WIEDER erleben! Seitdem bin ich bei Dingen, die die Sicherheit bei der Anzündung betreffen, etwas pingelig... |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 11:25 Uhr: |     |
Hi Micky, aus dem international gültigen NAR-Sicherheitskodex: "3.Ignition System. I will launch my rockets with an electrical launch system and electrical motor igniters. My launch system will have a safety interlock in series with the launch switch, and will use a launch switch that returns to the "off" position when released." Die in Deutschland verwendeten Zündschnüre sind hier zwar konform mit dem Gesetz, entsprechen aber eben nicht dem Sicherheitskodex - aus offensichtlichen Gründen (kein Startabbruch möglich etc.). Und deshalb benutzen eigentlich auch wenig Leute diese Schnüre zum Starten von Raketen. Gruß, Thomas |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 14:26 Uhr: |     |
Dann dürfte man ja überhaupt keine ferngesteuerten Modelle verwenden. Doch, bei RC-Modellen macht ein "Wackler im Äther" noch relativ wenig, z.B. ein kurzer Ruderausschlag, aber noch lange kein zwangsläufiger Absturz des Modells. Bei einer Rakete ist der Unterschied, das eine kurze Funkstörung die Zündung auslösen kann, im schlimmsten Fall beim Anklemmen des Zünders (siehe Stefans Beitag) Was machst Du denn wenn ein ferngesteuertes Flugzeug gestört wird? Klar, auch beim RC-Flugmodellbau kann es natürlich zu Störungen kommen, wo man das Modell nicht mehr steuern kann.(Ist aber auch relativ unwarscheinlich, weil die Störung ja längere Zeit anhalten muß).Bei einem Absturz eines Flugmodells kann man jedoch meist noch ausweichen, wenn einem der Motor in der Hand zündet, kann man das nicht. Du kannst Dir ja mal ein 3 Kilo Modell auf den Kopf fallen lassen. Da sind doch diese Pappraketen lächerlich. Es geht ja weniger darum, das einem die Rakete auf den Kopf fällt(das kann auch bei einer Zündung per Kabel passieren), sondern viel mehr darum, das die Gefahr besteht, das Modell aus der Hand zu starten und sich je nachdem tüchtig die Hände zu verbrennen. Noch sicherer ist es aber so: 1. Empfänger einschalten 2. Sender sprich Fernsteuerung einschalten 3. Per Fernschalter Zündkreis einschalten Das halte ich auch für den besten Kompromiss. Jörn |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 14:55 Uhr: |     |
Genau aus diesen Gruenden halte ich es fuer besser, das Signal vom Empfaenger durch einen MC zu jagen, um ja sicher zu gehen, dass keine ungewollte Ausloesung auftreten kann. Im uebrigen: wenn eine 5kg schwere Rakete, noch unter Power, in die Irre geht, ... dann moechte ich nicht mal in der Naehe sein :-) Waldi |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 14:58 Uhr: |     |
Mein Gott,was habe ich den hier ausgelößt? Also wie schon gesagt, mein Empfänger steht seperat mit ca.30cm Abstand von der Rampe. In der Rampe sind die Kabel, mit den Klemmen, eingebaut und führen zum Empfänger, mit dem sie per Stecker verbunden werden, nachdem Sender und Empfänger eingeschaltet sind. Also kann die Rakete frühestens starten, wenn meine Hände außer Verbrennungsgefahr sind. P.S. Ich fliege nur Lowpower. |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Juli 2001 - 15:03 Uhr: |     |
Ich bezog mich mit meinem Beitrag hauptsaechlich auf Anwendungen, wo per RC IN der Rakete etwas - hauptsaechlich Ausstossladung, aber auch Zweit- stufenzuendung - ausgeloest werden soll. Bei terrestrischen Anwendungen reichen sicher die von Dir angedachten Sicherheitsmassnahmen voellig aus :-) |