Autor |
Beitrag |
   
Dietrich K.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 16:38 Uhr: |     |
Hallo Eine Frage: wo kann man Startleitstäbe kaufen und welches Material ist am besten?
|
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 22:46 Uhr: |     |
Dietrich, fast jeder Händler bietet die 3mm Standardleitstäbe aus Metall an (siehe auch EMR Händlerliste). Wenn Du so einen Leitstab kaufst solltest Du drauf achten, dass er in zwei Teile zerlegbar ist. Ansonsten tut´s aber auch jeder andere Metallstab, der ca. 1 Meter lang ist. Ich persönlich verwende für alles bis D einen Leitstab aus Fiberglas. Großer Vorteil: kann nicht verbiegen, sehr haltbar. Für schwerere Modelle sollte man dann auf 5 mm oder höher umsteigen bzw. gleich eine Führungsschiene verwenden. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 23:28 Uhr: |     |
Hi Dietrich Gut geeignet sind auch Federstahlstäbe, die man relativ billig in Modellbau- und Hobbyläden bekommt.Die Stäbe sind 1 Meter lang und in verschidenen Durchmessern erhältlich,am besten 3mm für kleine Modelle, für größere 5mm. Der Vorteil von Federstahl (im Gegensatz zu Schweißdraht,usw.) ist, daß er sehr "gutmütig" ist, d.h. er läßt sich nur schwer verbiegen und bleibt daher schön gerade. Beim Federstahl mußt du aber aufpassen:Den Start bald nach einem Flug (am besten sofort) abwischen und ölen, weil es sonst wegen den Abgasen von den Motoren zu rosten anfängt. Jörn |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 23:36 Uhr: |     |
...das Abwischen und Ölen kann man mit den billigen Baby-Öltüchern aus dem Drogeriemarkt wunderbar in einem Arbeitsgang erledigen. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. März 2001 - 07:42 Uhr: |     |
Dietrich, Nimm einen 'Edelstahl' (rostfreier Stahl) Schweissdraht. Keine Korrosion, weniger Verbiegen, da zaeher und nie mehr reinigen ( ab und zu trocken oder oelig abwischen reicht). Dadurch, dass er keine Pflege braucht, kann man ihn aufbewahren wo man will. Ich habe staendig einen im Auto liegen. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. März 2001 - 12:30 Uhr: |     |
Leitstäbe aus Metall haben nur, wie erwähnt, alle den Nachteil, das sie leicht verbiegen. Mit dem Fiberglasstab bin ich daher sehr zufrieden. Durch die rote Farbe ist er auch besser sichtbar als ein Metallstab. Solche Stäbe müsste es auch im Modellbauhandel (für andere Zwecke) geben, ich habe meinen noch von MRC. Mal was anderes: wer setzt Rails oder Towers ein? Ab welcher Modellgröße lohnen sie sich? Wie sind Eure Erfahrungen damit? |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. März 2001 - 13:43 Uhr: |     |
Oliver, ich habe mir Juerg's Rail-Rampe besorgt; dabei kommen die Rails von BlackSky zum Einsatz. Allerdings noch nichts von dieser Rampe aus ge- startet :-( naja, ist ja noch Winter. Bei den Fluegen in der Schweiz gibt es klare Richtlinien, ab wann die Raketen mit einer Rail- Fuehrung ausgestattet sein MUESSEN. Ich wuerde Raketen ab ca. 1kg generell nur mit Railfuehrung starten. Gruesse Waldi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 14:14 Uhr: |     |
Waldi, davor bist Du ausschließlich mit Leitstäben geflogen? Was hälst Du von Startürmen? Lohnt es sich, einen Tower statt einem Rail einzusetzen? |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 14:35 Uhr: |     |
Oliver: Rail !!!!!!!!!!!!!!! Vorteile beliebige Stabilitaet (aufschrauben auf z.B. 50mm Stahlrohr. Keine maximalen Flossengroesse. Kein Umbau zwischen 2 Starts - muss nicht angepasst werden. Leicht, transportfreundlich (60 cm Segmente (HPR) 180cm) Beliebig verlaengerbar. 3,4,5,6.... Flossen - alles machbar. Geringere Reibung (Teflon auf 2 Flaechen). Geringerer Lagerplatz. Kein Verhaken.... Sonst faellt mir nichts ein . Gruss Johannes |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 15:05 Uhr: |     |
Oli, ja, davor bin ich ausschliesslich Staebe ge- flogen. Mit Starttuermen habe ich keine Erfahrungen ge- macht, wozu auch. Die Railrampe wird fuer die meisten schwereren Raketen reichen. Im uebrigen hat Axe die Vorteile der Rails schoen zusammen- gefasst. Wird Zeit, meine Rampe endlich einzuweihen, am besten mit einem Prototyp fuer den BC-360 :-) Waldi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 17:00 Uhr: |     |
Ähm, sorry für die Frage, aber: Wie sieht so eine Rail denn eigentlich aus?!? Wo gibt´s Infos? ein doofer pegi |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 20:35 Uhr: |     |
Wieso "ein doofer"??? Bis vor ca. 2 Jahren habe ich auch keine Ahnung davon gehabt. Hersteller ist BlackSky: www.blacksky.com. Dort findest Du ausfuehrliche Infos. Ein Distributor ist z.B. Juerg Thuering, Fa. SpaceTec (Schweiz). Preise dort auf www.spacetecrocketry.com. Gruesse (von einem auch ein wenig doofen) Waldi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 07. März 2001 - 22:53 Uhr: |     |
Noch eine Zeichnung, die das Prinzip veranschaulicht: Links das Rail, rechts ein paar mögliche passende Halterungen für die Modellrakete.
Waldi, welches Rail hast Du genau genommen und was hat es gekostet? Gibt es auch Möglichkeiten, so etwas kostengünstig selber zu erstellen? |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. März 2001 - 09:49 Uhr: |     |
Ich habe mir ueber Juerg die Rails von BlackSky besorgt (Preis weiss ich nicht mehr; aber schaut doch einfach auf www.blacksky.com bzw. www.spacetecrocketry.com, dort gibt es Infos bzw. aktuelle Preise). Eine passendes Launch Pad zur Aufnahme der Rails habe ich nicht gehabt. Zum Glueck hat Juerg an- laesslich ALRS 1 zwei Prototypen vorgestellt. Ich fand sie fuer geeignet und habe mir spaeter dann auch ein solches Launch Pad von ihm besorgt. War aber nicht ganz billig, so um die 400 SFr, wenn ich mich recht entsinne. Selbst herstellen: hmm, sicher, wenn man geeignete Werkzeuge (und -maschinen) hat. Ob man damit allerdings viel sparen kann, ist eher fraglich. Gruesse Waldi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. März 2001 - 12:33 Uhr: |     |
Waldi, auf den Seiten war ich schon, aber es gibt ja verschiedene Rails, etwa Standard und HP. Welche hast Du davon gekauft? Bei der Selberherstellung dachte ich an die Verwendung einer schon erhältlichen Führungsschiene, z.B. etwas aus dem Baumarkt, für Messebau o.ä. Es gibt außerdem sog. "T-Rails", also dasselbe Prinzip wie oben, nur umgekehrt: also die U-förmige Schiene am Modell und das T-Stück dazu als Führungsschiene. So etwas habe ich als Startrampe für Modelle im D-Bereich. |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. März 2001 - 12:57 Uhr: |     |
Ich habe die Standard Rails und die guenstigen "Knoepfe" dafuer. Selbstherstellung: wie gesagt: man muss die ge- eigneten Werkzeuge haben. Ausserdem muss man sich ja auch eine geeignete, stabile Halterung bauen. Und schliesslich: das Material ist auch nicht so billig. Allein die Stahlplatte z.B. kostet, ohne Bearbeitung (Zuschneiden, Loecher bohren, Gewinde schneiden) schon an die DM 70.-. Natuerlich gibt es viele Moeglichkeiten. Den Vorteil, den ich habe, ist, dass ich meine Raketen von den Rampen anderer (Juerg, Herbert) starten kann und umgekehrt. Das Schienensystem von Achim z.B. ist anders und daher nicht kompatibel. Gruesse Waldi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 08. März 2001 - 13:18 Uhr: |     |
Waldi, Oliver, danke für die Infos! Das System sieht ein wenig aus wie eine Vorhangleiste... Ein jetzt schlauer pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. März 2001 - 11:28 Uhr: |     |
Pegi, gutes Stichwort! Eine Vorhangschienenleiste könnte doch theoretisch auch als Rail einsetzbar sein? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. März 2001 - 12:54 Uhr: |     |
Da muss ich doch morgen glatt mal schauen, was mein Lieblingsbaumarkt in der Hinsicht so alles hergibt. Das Rail-Prinzip leuchtet ein, sieht auch irgendwie cooler aus, als wenn eine Einmeterzwanzich-Rakete an einem dünnen Stäbchen baumelt... Gruß vom pegi, im Bastelfieber |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. März 2001 - 19:54 Uhr: |     |
So, ich war heute im Baumarkt: Im Prinzip dürften Vorhangsleisten funktionieren. Es sind U-Profile die am Rand leicht eingebogen sind (also so wie ein O-Profiel mit einem Schlitz, so wie auf dem Bild oben).Aus Edelstahl (gibt es auch aus Messing und Kunststoff, Edelstahl ist aber am billigsten und besten geeignet) kosten die Stangen ca 15DM (1,6Meter) bzw. 20DM (2,4Meter).Dabei sind jeweils ca. 10 Gegenstücke (aus Kunststoff, ein Rohr mit zwei Scheiben an den Enden also so hantelförmig, die Teile gibt es einzeln nachzukaufen ca.20 Stück für 3DM). Jörn |
   
joerg lambertus (Joerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 29. März 2001 - 19:12 Uhr: |     |
Aluprofile für den Flightcasebau müßten auch hinhauen. Hinein kommen da Vierkantmuttern für die Montage von 19"-Geräten. Beliebig lange Segmente müßten sich einfach durch Senkschrauben und kleine Montageplatten aneinanderreihen lassen. Werd' das nächste Woche in der Firma mal abchecken und kurz berichten wie einfach, stabil und preiswert das ist. Danke für die Anregung! |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 00:38 Uhr: |     |
Startstab? Alu-Röhrchen nehmen. Gibts bei div. Baumärkten unter der Bezeichnung "Alfer" (nicht zu verwechseln mit "Alfa-Romeo", lechtz... ),die haben bei 3 oder 5 mm Außendurchmesser, genügend Wandstärke, um noch ein Innengewinde in die einzelnen Segmente zu schneiden (Gewindestangen). Man will´s ja denne auch transportieren können. Vorteile von Alu: leicht, gammelt nicht, muß man nicht einölen. Nachteil: ist es einmal geknickt, taugt´s bloß noch für die Mülltonne. So long Ulli |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 16:38 Uhr: |     |
CFK-Röhrchen aus dem Modellbau sind recht preiswert und gibts in div. Grössen/Ausführungen usw. Kann man mehrteilig zusammenstecken und sind recht stabil. good launch Jürgen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Juli 2001 - 15:21 Uhr: |     |
Bei BSD Rocketry gibt es jetzt ein neues duales Railsystem mit dem Namen Vector© Rail System:
 |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Juli 2001 - 23:03 Uhr: |     |
Olli, also wirklich bitte,...jaaaa? Warum sagst Du nicht gleich,daß man aus geschrottetten Gewächshäusern super Zubehör erhält, mann Also bitte, ja? Uli läßt Euch was |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Juli 2001 - 18:21 Uhr: |     |
hö? was soll das bringen? da kann man ja eh nur ein rail benutzen, wiso 2 und im rechten winkel zueinander? das ist doch irgend ein abfallprodukt, das die einem andrehen wollen :-) gruss andre |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Juli 2001 - 19:11 Uhr: |     |
tja, Andre+Uli, so ists im Leben. Das Geld liegt förmlich auf dem Boden,man muss sich nur bücken und`s aufheben. MfG Jürgen |