Elektronik für Modellraketen Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Nutzlasten » Elektronik für Modellraketen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 25. Juli 2000 - 10:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute
Kennt jemand eine Page wo man Baupläne (Schaltskizzen + Beschreibung) für Elektronik für Modellraketen finden kann wie z.B. Höhenmesser, Timer, Auslöseelektroniken, Sender, Startkontrollgeräte usw.
Danke schon mal im vorraus

MfG Peter
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 25. Juli 2000 - 13:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter,

spontan fällt mir keine ein - das Zeug ist eher verteilt. Hast Du es schon mal mit der Metasuchmaschine auf http://www.modellraketen.de probiert? Oder weiß sonst jemand was spezielles dazu?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 01:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fällt mir auch nichts dazu ein. Aber vielleicht könnte man eine Seite einrichten, wo man Eigenentwicklungen uploaden kann. Es hat ja sicher der eine oder andere schon was entwickelt. Davon hätten dann alle was.

Gruss,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

RMT - Erwin Behner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 07:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die RMT stellt dafür gern ihre Seiten zur Verfügung. Ein neuer Beitrag über Fallschirmelektronik ist seit heute im Netz.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 10:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achim, Erwin,

so eine Möglichkeit gibt es schon lange im Netz (seit 1996), nämlich auf Countdown Online. Dort kann jeder Beiträge/Eigenentwicklungen uploaden. Falls jemand was hat, wird es dort gerne veröffentlicht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 12:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute !!

Ich hatte mal ne kurze Zeit auf dem Sektor der
"Minisender" zu tun gehabt.Ich müsste mal in meiner Kruschtelkiste nachgucken und mal die eine oder andere Schaltung wieder hervorkramen.Diese Minisender sind recht Simpel und leicht.Ihre Reichweite kann bis zu 2 Km und mehr betragen. Es wäre möglich diese vielleicht für unsere Suche nach dem "verschollenden" zu nutzen. Ein Entsprechender Empfänger (Richtungsempfänger) gibts auch dazu :-). Was die anderen Sachen betrifft ist es bestimmt interessant mal sowas zusammenzutragen.Naja im Elektronikbereich bin ich zwar nicht allwissend aber bestimmt kann ich da den einen oder anderen Tip geben.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 12:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hay Nugget,

die Idee mit einem Peilsender seine Rakete wiederzufinden hat ich auch mal. Aber die Schaltung war einfach zugroß. Als Empfänger haben wir das Kreuzschaltungsprimzip genommen. Na ja, ich wird mich aber freuen wenn du mir einen Schaltplan rüber schicken könntest.

Gruß

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Juli 2000 - 22:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dank euch allen für die Antworten.

@Nugget:Kannst du mir den Bauplan auch mal schicken.

@Erwin: Bei mit funktioniert der Link zu dem Video im Artikel mit Fallschirmelektronik nicht.

Ich würd mich auch sonst über Links, Baupläne, Vorschläge usw. freuen.
--->PBachler@gmx.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

RMT - Erwin Behner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juli 2000 - 06:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für den Hinweis Peter.
Jetzt funktioniert's. (Fehler lag in der Groß-/Kleinschreibung.)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juli 2000 - 20:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sagt mal, gab es einen solchen Peilsender nicht von Estes? Braucht man dazu eigentlich bei uns eine Genehmigung?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 28. Juli 2000 - 08:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tobias !!!


Es kommt auf die Frequenz an.
Es gibt im 2 m Band einen Bereich der für die allgemeinheit vorgesehen ist.Dieser Bereich wird z.B. von Conrad mit Handfunkgeräten die speziell diesen 2m Bereich nutzen belegt.Wenn man in diesem Bereich die Sender Nutzt dann dürfte dort nix schiefgehen.Wenn man allein schon einen Sender für den "Bürgerfunk" (CB-Funk) bauen würde wäre er so groß und schwer das er nicht in einer normalen Hobbyrakete mitfliegen könnte.
Wenn man Amateurfunker ist so darf man sogar bei bestimmten Lizensen solche Sender bauen und sogar Betreiben und dies ohne BTZ Nummer auf dem Sender.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 28. Juli 2000 - 10:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OOps! Hier geht's ja mal wieder munter durcheinander!

Also: In dem "Jedermannsband" im 2m-Bereich darf zwar jedermann funken, aber nur mit ZUGELASSENEN Funkgeräten (heißen dann Funkey etc.). Im ISM-Bereich des 70cm-Bandes gilt das selbe, zusätzlich ist hier noch die Leistung auf max. 10mW beschränkt (außer man ist Funkamateur, denn denen 'gehört' das 70cm-Band primär und die dürfen dort (fast) alles). ISM ist dort Sekundärbenutzer und muß ggf. mit Störungen durch den Amateurfunk rechnen und diese auch hinnehmen (man erinnere sich an die bekannten Vorkommnisse mit ihren Besitzer aussperrenden Wegfahrsperren).

Selbstbau-Geräte zu betreiben ist (und dies auch nur in den Amateurfunk-Bändern) NUR Funkamateuren erlaubt. Entweder sind die Geräte zuzulassen, oder der Erbauer :)

Grüße,
Stefan (Amateurfunk-Rufzeichen: DD6FM)

Übrigens: Amateurfunk und die Raketerei ergänzen sich ganz prima. Und eine Klasse C Lizenz ist wirklich nicht schwer zu erlangen (leichter als ein "T2-Schein"). Infos gibt's beim DARC
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 28. Juli 2000 - 14:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weiß jetzt jemand, welche Frequenzen das genau bei dem Estes Gerät sind?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 30. Juli 2000 - 22:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan !!!

Manchmal frage ich mich ob gesamte Texte lesen kannst ?.
Ich habe gesondert beschrieben das es nur die dürfen die eine Lizenz haben.Ausserdem hatte ich mal eine Lizenz .Aber die habe ich seit fast 5 Jahren nicht mehr.Ich find es absolut Bescheuert für alles und jedes eine Lizenz oder Schulung für sonstwas zu machen !.Wenn ein Amateurfunker auf einem Gelände für Raketenmodelle anwesend ist und dieser auch seine Erlaubnis dabeihat.Dann sollte es generell kein Problem sein.Wenn er sich die Schaltungen anschaut.So kann er selbst entscheiden ob zugänglich oder nicht.Ausserdem die ganze Zeit vor nem Kasten hocken und warten das auf einer bestimmten Frequenz was zu hören ist sind bei mir vorbei.Ich habe früher selbst mal eigene Reciver gebaut sowie auch Verstärker im bereicht von 300 Mhz-2Ghz.Selbst Fuchsjagd im Amateurbereich sind auch nicht sooo ganz 100% sauber.Sorry wenn ich das Anschneide aber ich war selbst auf einigen dabei im Zeitraum von 1990-1995 daher kenne ich das.
Ich betonte ja zu Anfang. Wenn alles sich im Rahmen bewegt dann sollte es da keine Probleme geben.

Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 12:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gerd,

in Deutschland tendiert man leider dazu, alles zu überregulieren. Teilweise geht das nicht nur von den Behörden aus, auch die "Fachleute" selber neigen oft aus Stolz, das man "dazugehört", dazu, sich ein bischen abzuschotten. Auch im Modellraketenflug habe ich gerade bei T2 manchmal diesen Eindruck.

Vielleicht kann ein bischen mehr Toleranz und Offenheit gegenüber Neueinsteigern (war ja schließlich jeder auch selbst mal "Neuling") helfen, solche Barrieren abzubauen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Inula

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. August 2000 - 14:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Freaks !
Würde mich riesig über einen Bauplan für
einen Mini-Sender Interessieren da mir
schon zwei Eigenbaumodelle beim Erstflug
(nicht erwartete Höhe/Fallschirm zu groß) abhanden gekommen sind :-( ->große Entäuschung<-

klowat@topmail.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. August 2000 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Inula,

was für Sender mit welchen Funktionen suchst Du genau?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorsten Wagner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. August 2000 - 00:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Inula und die anderen ! Auf http://home.adelphia.net/~acepilot/project.html findet ihr unter Projects eine gute Beschreibung ueber einen Altimeter sogar mit Schaltplan ! Sonst habe ich zu Schaltplaenen noch wenig gesehen. Es gibt auch eine Menge fertiges Zeugs zu kaufen zB bei Adept (http://www.diac.com/~adept/).

Ueberigens grosses Lob fuer das Forum hier ! Hebt sich wohltuend von dem Kindergarten der woanders in gewissen Raketenforen stattfindet ab. Werde sicher oefers hier vorbeischaun !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. August 2000 - 13:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es gibt noch ein paar weitere Firmen, die gute Elektronikkits herstellen, etwa http://www.blacksky.com/. Muß es unbedingt Eigenbau sein, wenn man ausgereifte Lösungen fertig kaufen kann? Macht sicher Sinn bei neuen Lösungen, aber bei Standardanwendungen nimmt man doch lieber was erprobtes, oder liege ich da verkehrt?

Danke fürs Forumlob übrigens! Ich bin auch froh, daß hier größtenteils eine sehr konstruktive Atmosphäre herrscht. Gründe mögen sein, daß es dieses Forum als ältestes seiner Art schon sehr lange gibt mit den entsprechenden Stammusern, das Design und die Technik wirken aufgeräumter (schlechte aufgemachte Sites ziehen erfahrungsgemäß auch viele Spammer an) und vor allem ist es als einziges wirklich vereinsunabhängig. D.h. die etwas streibare deutsche Vereinsszene tobt sich lieber woanders aus - was in diesem Fall kein Nachteil ist ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 22. August 2000 - 04:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Nugget
Du wolltest mir noch Schaltpläne von Sendern und Richtungempfängern rauskramen und mir mailen.
Wenn sonnst jemand Schaltpläne hat, soll er sie mir bitte auch mailen.
---> PBachler@gmx.de
Thx
MfG Peter
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. Juni 2001 - 13:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie sieht es eigentlich mit der Gewichtsverteilung bei Nutzlasten aus. Würde eine 75 cm lange, 160g schwere Rakete überhaupt richtig fliegen, wenn 70g im oberen Drittel wären? Ich frage nur mal so, um zu wissen, ob sich die Planung überhaupt lohnt, wenn die Rakete dann eh nicht fliegt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. Juni 2001 - 17:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Gero,

die Stabilität einer Rakete hängt nicht alleine von der Gewichtsverteilung ab. Auch die Platzierung und die Größe der Stabilisierungsflossen hat eine sehr großen Einfluss. Im Gegentum: oft werden gerade die Flossen so gewählt um eine ggf. ungünstige Gewichtsverteilung zu kompensieren (und umgekehrt :)).

Am besten gibst Du Dein Design mal in ein CP/CG Berechnungsprogramm (z.P. VCP) ein und "drehst" ein wenig an den Flossen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. Juni 2001 - 18:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Stefan
Das fällt zwar langsam aus dem Thema "Elektronik" raus, aber ich weiß nicht, wo ich sonst fragen soll. Wo gibt es diese Berechnungsprogramme denn zum Kaufen/Downloaden?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. Juni 2001 - 22:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Suchmaschine rulez!

z.B. http://www.impulseaero.com/Software/VCP/
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 08:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eraser,

zu Deiner Grundfrage:

Je mehr Gewicht vorn, desto besser.
Mit viel Gewicht vorn bekommt man sogar eine Sylvesterrakete zum fliegen (Gewicht vorn, lange Flosse hinten).
Zuviel Gewicht vorn ist also so gut wie nie ein Problem, da man Flossen zwar unendlich klein aber eben nicht unedlich gross machen kann.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 20:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mir jetzt mal die SpaceCad Shareware runtergeladen und die Rakete berechnet. Laut dem Programm, welchem ich mal glaube, fliegt die Rakete stabil. Dann will ich mal anfangen zu bauen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Hani (Sekhh)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. Februar 2002 - 21:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi nugget

könntest du mir die pläne auch schicken ? bitte !

an sekhh@firemail.de

danke !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. Februar 2002 - 22:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael

Da muss ich dich leider enttäuschen, Nugget waltet leider nicht mehr unter uns :(.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin