Bau eines Nasenkonus? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Bau eines Nasenkonus? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

maik

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. Dezember 1999 - 08:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich frage mich, wie Ihr Modellraketenbastler einen Nasenkonus herstellt!? Ich benutze z.B. Space-CAD für meine Raketen, doch leider konnte ich noch nie meine eigene richtige Rakete bauen, weil's am Nasenkonus immer scheiterte, leider benutze ich immer Kunststoffspitzen, die bei Fertigmodellen dabeiwaren, aber eben deswegen bin ich bei meinem "Wunschbau" immer beschränkt. Ich hoffe es kann mir jemand von Euch helfen!
Grüße,

Maik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

cgraf

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Januar 2000 - 14:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo

Wir zeichnen die Spitzen in Autocad oder, wenn es einfache sind (ogive 1:5) in Turbocad und lassen sie cnc-drehen. Für grosse Spitzen drehen wir ein Positivteil und lassen dann eine Form fertigen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tom

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. August 2000 - 13:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Balsaspitzen!
Balsaklotz kaufen, Quader mit quadratischer
Grundfläche abtrennen, Kreuz über Ecken zeichnen=
Mittelpunkt.
In Mittelpunkt 4mm-Loch bohren (vorsichtig, Bohr-
staender-lotrecht), 5mm Rundholz einleimen- ausreichend lang = genug Halt. Trocknen lassen!
Dann in Bohrmaschine spannen, die am Tisch festgespannt ist. "Drechseln" mit Schleifpapier
von 80 bis 320.
Geht nacht etwas Übung prima!

Gruß, Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. August 2000 - 15:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Tom!

In einem Artikel auf Countdown gibt es zu dieser Methode auch einen Artikel mit Zeichnung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Huhn (Thomas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 14:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

könnt aber auch wenn es schnell gehen soll aus einem Pflanzen-steck-block die passende Spitze sauber herausschneiden.
Anschließend für die Stabilität etwas Epoxi drauf und schon ist sie gehärtet.

Kosten: ca. 2 DM

Das Material läßt sich auch wunderbar mit etwas schleifpapier bearbeite.

Die Spitzen schauen dann eigendlich recht ordentlich aus.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 17:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

leicht zu bearbeiten ist die Steckmasse schon, aber sie ist auch sehr druckempfindlich. Wie sind Deine Erfahrungen so damit?

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin