Raketenwerfer für RC-Hubi Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Raketenwerfer für RC-Hubi « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mario

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. September 2000 - 21:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,
ich will meinen RC-Hubi mit einem Raketenwerfer ausstatten. Problem ist, daß ich bisher keine Ahnung von Raketen habe. Die große Frage ist, wie man die Raketen am besten zündet. Die Zündung müßte möglichst mit vorhandenen Akku (4,8V) oder mit einer kleinen Extra-Batterie (9V Block o.ä.) machbar sein.
Falls mir jemand helfen kann, oder sonstige Tips hat, würde ich mich sehr freuen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 16:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mario,

die Frage nach dem Start von Raketen auf anderen Flugmodellen kam hier schon öfters auf.

Grundsätzlich sollte man etwas Erfahrung mit "normalen" Starts sammeln. Also z.B. ein Startset erwerben und ein paar Starts durchführen, um zu sehen, wie es funktioniert.

Eine andere Frage ist immer die Sicherheitsproblematik. Unsere Raketen werden nicht gesteuert. Solange man sie vertikal startet, ist es sicher, bei horizontalen Flügen oder Starts von nicht festen Startplätzen gibt es gewisse Sicherheitsbedenken.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 20:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Mario,

um deine Frage zu beantworten, es funktioniert, du breichst einen Leitstab ca. 60 cm oder länger, kommt auf dein Flugzeug an. Ein Solarzündgerät, die Stromquelle hast du bereits und eine Rakete.
Ich habs vor 4 Wochen mit meinen B2 Bomber ausprobiert, ein Tip, such dir ein sehr großes Gelände aus, denn meine Rakete hab ich nie wieder gefunden, und der abschuss wirkt sich negativ auf die Flugeigenschaften aus, aber da du ja ein RC Modell hast ( mein war nur ein Raketengetreibenes Modell, Bild liegt bei) dürfte es da keine Probleme geben, du musst nur höllisch aufpassen wohin du schießT ;-)) oder ;-(((( ist die Nase deines Flugzeuges untenten, nicht die Rakete starten, du könntest sonst etwas beschädigen, also damit wenns geht keine Vorführungen machen !!!!

Die Rakete muss natürlich vergzündet werden, schließ dazu das Zündgerät an deinen Switch an, und zünde sie per Fernsteuerung.


Für weiter Fragen steh ich gerne zur verfügung, mail einfach, dauert aber ca, 1 Woche, fahr nämlich in den Urlaub
Gruß Alexander Baumann


Beschreibungstext
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Marzi (Marzi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 23:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alex

Na, hattest du einen schönen Urlaub? Ich hatte mir mal eine ferngesteuerte B-2 von Jamara geleistet. Das Styropormodell (80cm Spannweite) ist leider abgestürzt und sieht mittlerweile aus als ob es mit einem Opel Calibra V6 bei Voller Fahrt kollidiert wäre. Meinst du es ist möglich ein Flumodell so zu stabilisieren das man mit der Rakete auch zielen kann? (z.B. mit Nitroglycerin als Payload auf Nachbars Gartenhaus ;-)
Wieviel Geschwindigkeit hat eine mit eionem C-3 Treibsatz ausgestattete Rakete denn auf der Horizontalen ungefähr drauf?


Viele Grüße
Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 01. Oktober 2000 - 20:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,

Ich hoffe du meintest das mit dem Gartenhaus nicht ernst?????!!!!!!. Nun zu deiner Frage mit dem C-6-3! Es kommt natürlich darauf wie groß die Rakete ist und wie schwer. Ich kann dir so nichts genaueres sagen. Auf jeden fall wenn es eine kleine ist die leichter als 40g ist hat sie bestimmt 300 - 500 locker drauf.

mfg Markus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 02. Oktober 2000 - 10:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Je nach Modell erreichen die Raketen ja schon vertikal einige hundert Stundenkilometer. Horizontal dürfte das sicher noch etwas mehr sein. Meine Estes SR-71 ist mal (bedingt durch eine Windböe) mit einem C6 quergeflogen, sie hatte schon eine schöne Geschwindigkeit drauf!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 10:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stephan,

sorry, das ich denen Beiodrag erst jetzt lese, wie gesagt ich war im Urlaub.

Zu deinen Nitroglycerin, wird sehr schwer, es wird bei jeder art von Bewegung explodieren. Na ja, aber bis zum Nachbarn wirds wohl reichen ;-)

Also, meine B-2 war eine Studie, die wollten unbedingt mein neues Bergungsystem kennenlernen, aber aus kostengründen wurde es doch nicht gebaut.

Abmessung des Bombers:
Länge 2000mm
Flügelspannweite: 2000 mmm
Gewicht: 300 gr

So ein gewöhnliches Modellflugzeug kannst du für den Abschuß verwenden, Zielen ist aber eine andere Sache.Könnte man aber auch mechanisch bewerkställigen.

Zum C6-3 die Rakete hat im Horizontalflug mehr power und besonders eine Größere reichweite als im
Vertikalflug. Such dir lieber mahl ein großes Gelände. Meine Flog in etwa 500 meter horizontal mit einem C6-3 direkt in den Wald. Wenn du eine berechnete Rakete für dein Modell brachst inkl. Zündystem, ich plan für dich gern.

Mail mir einfach

Christian_Baumann@t-online.de

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Mai 2001 - 22:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist es überhaupt möglich, eine normale Rakete horizontal fliegen zu lassen, ohne irgendwelche Veränderungen vorzunehmen? Bräuchte eine Rakete im Horizontalflug nicht einen zusätzlichen Auftrieb? Oder reichen nur die Flossen zur Stabilisierung?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Mai 2001 - 12:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Gero, Horizontalstart von Modellraketen ist nicht erlaubt. Nur senkrecht oder mit max. 30 Grad Abweichung, um evtl. Windeinflüsse zu kompensieren.

Gruß vom pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Vosseler (Cyblord)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 12:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

legal ? Illegal ? Scheißegal !

Naja auch nicht so tolle einstellung aber immer kommt bei einert neuen Idee gleich jemand wo schreit :"Das ist nicht erlaubt".
Was soll denn das ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 13:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo julian,

klingt jetzt ein wenig blöd, aber in DE ist die rechtliche Situation so grottenmies (leicht übertrieben) dass halt vieles verboten.
Anderesseits sehen wir halt risikofaktoren die der "anfänger" nicht sieht.

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 13:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Julian

Naja auch nicht so tolle einstellung aber immer kommt bei einert neuen Idee gleich jemand wo schreit :"Das ist nicht erlaubt".
Was soll denn das ?


Es ist halt schlicht und einfach nicht erlaubt und das hat auch seine guten Gründe.
Das Problem dabei ist halt, das ein senkrechter Abschuß sehr gefählich ist. Eine Rakete mit einem C6-Treibsatz kann locker ein paar Hundert km/h (400-600km/h) schnell werden und hat dann eine auch eine sehr große Reichweite (ich meine mal was von 1-1,5 km gelesen zu haben).
Und wenn dann jemand in der Schußbahn steht, kann das üble Verletzungen geben.
Und im Enteffekt gibt's dann negative Schlagzeilen ("Modellrakete veletzt 36-jährigen schwer"), die das ganze Hobby in ein schlechtes Licht rücken, da das breite Publikum/Leser hier nicht unterscheidet zwischen den "normalen, braven" Modellraketenbauern und einem, der von seinem Heli eine Rakete abgeschoßen hat.
Und die Gesetzeslage hier in Deutschland ist eh schon streng genug, da müssen wir wirklich nicht noch weitere Einschränkungen riskieren.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 14:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

DE ist die rechtliche Situation so grottenmies (leicht übertrieben) dass halt vieles verboten.
Wobei der Startwinkel von 30° wie schon gesagt seine guten Gründe hat.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 14:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das meinte ich auch
der anfänger denkt sich: "pah, ob nun 10° oder 50° ist doch egal", das stimmt nicht!
Vieles ist halt erfahrung.
Einige posts in diesem Forum stammen ja auch von kleinen Pyromanen, die sich vor ihren Fraunden profilieren wollen. Die muss man halt "warnen", ich hab null Bock mir mein Hobby wegen ein paar Idioten zu versauen (schlagzeilen, schlechter ruf, usw.) lassen!

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 14:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jonas,

woher denn dieser Sinneswandel?

Wegen dem Naturschutzgebiet hast Du Dich aber gänzlich anders geäußert.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 15:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo micky,


da verwechselt du was, lies meinen "naturschutz" post lieber nochmal durch!
Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
Sicherheit ist ein anderes thema!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 15:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jonas,

das ist mir ja schon klar. Es ging aber hierum:

> ich hab null Bock mir mein Hobby wegen ein paar
> Idioten zu versauen (schlagzeilen, schlechter
> ruf, usw.) lassen!

Genau darauf habe ich auch keine Lust. Nur halt in einem anderen Zusammenhang, nämlich wegen diesem Naturschutzgebiet.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 21:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und im Enteffekt gibt's dann negative Schlagzeilen ("Modellrakete veletzt 36-jährigen schwer"), die das ganze Hobby in ein schlechtes Licht rücken, da das breite Publikum/Leser hier nicht unterscheidet zwischen den "normalen, braven" Modellraketenbauern und einem, der von seinem Heli eine Rakete abgeschoßen hat.

Nicht ganz, denn eine Modellrakete wärs nur dann gewesen, wenn der Sicherheitskodex (mit dem Verbot von Horizontalstarts) eingehalten worden wäre.

Deshalb ist es auch wichtig, schon als Selbstschutz die Definitionen einzuhalten (Modellraketen, Highpower & Amateurraketen) und die Bereiche klar zu trennen sowie gewissen Unsinn (z.B. die angeblichen Experimentalraketen) richtigzustellen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 23:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nicht ganz, denn eine Modellrakete wärs nur dann gewesen, wenn der Sicherheitskodex (mit dem Verbot von Horizontalstarts) eingehalten worden wäre.
Klar, aber das breite Publikum wird da keinen Unterschied sehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Mai 2001 - 23:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Damit kann man auch keinen Schwachsinn verhindern, aber zumindest den Schaden begrenzen. So verfährt z.B. die NAR: bei Unfällen im nichtgeregelten Raketenbau versucht sie dann umgehend, die Presse darauf hinzuweisen, daß es sich eben nicht um Modellraketen gehandelt hat. Das klappt offenbar auch ganz gut.

In den USA gibt es allerdings auch keine unsinnigen Diskussionen über Definitionen mehr, wie sie bei einigen Gruppen hierzulande gerne noch gepflegt wird. Wie soll man denn der Öffentlichkeit gegenüber glaubhaft erklären, was z.B. Modellraketen oder Highpower sind, wenn es einige Raketenflieger selber noch nicht kapiert haben (bzw. kapieren wollen)?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Mai 2001 - 07:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmals auf die Frage von Gero zurueck:

Wenn eine Rakete ueber, ueber ja wahnsinnig ueberstabil ist,
dann fliegt die genau in die Richtung aus der der Wind kommt.
Sie kann nicht nach unten abweichen, da sie ja sonst schraeg zum Wind fliegen wuerde.
Damit ist ein Horizontalflug von mehreren 100 Metern bis hin zu einem Kilometer ohne weiteres moeglich.

Ergebnis: Raketenverlust.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Oktober 2001 - 01:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie sieht es denn mit der Möglichkeit aus für Horizontalstarts kleine Raketenflugzeuge zu entwickeln, die extra dafür ausgelegt sind.
In wie weit könnte man Raketenstarts von Modellluftfahrzeugen als Bestandteil von Feuerwerksvorführungen verwenden. (Gäbe sicher gute Showeffekte und wenn das Feuerwerk über einer großen Wasserfläche stafttfindet und die Raketen stets vom Ufer weg oder in angemessener Entfernung vom selbigen [ Abstand > 2 Kilometer]abgeschossen werden dürfte dieses auch sicherheitstechnisch lösbar sein).
Warum eigentlich nicht ein Feuerwerk als Modellluftkrieg?

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin