...mal wieder ein paar Startphotos Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » ...mal wieder ein paar Startphotos « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2000 - 17:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,

unter http://www.GeoCities.com/CapeCanaveral/6368/wswrpict.html habe ich mal wieder ein paar Bildchen hinzugefügt (z.B. die Phobos (1,4kg) auf H128).

Viel Spaß beim browsen,
Stefan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2000 - 20:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schöne Bilder, Danke! Wobei ich jetzt offengestanden zwischen der H76 painted und unpainted keinen großen optischen Unterschied feststellen konnte ;-) Fehlt nur noch der Sound, dann kann man sich so richtig gut vorstellen, wie die abzischen!

Übrigens hat Carsten Glans aus Schweden ein paar interessante Filmchen vom letzten LDRS ins Netz gestellt. Sie zeigen Startvorbereitungen und Starts. Man muß zwar ein bischen Geduld beim Laden haben (durchschnittlich 5 MB), aber dafür sehr sehenswert! Links und Infos im High Power Forum auf EMR.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 18:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Low-Power in der Dämmerung:
Estes Solar-Sailer auf B6-4. Die Flamme sieht ganz schön lang aus, find ich!
SolarSailer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 18:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Okay,
Atari Photoline funzt (Im Gegensatz zu Corel!)
Nochmal etwas Nostalgie:
LTV Scout auf dem guten, alten FSI D20-5.
LTVscout
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 18:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Apropos Nostalgie;
Wer erkennt sich hier vielleicht wieder?
Das war der erste Offizielle Flugtag damals in Schleswig-Holstein, weiss der Geier wo genau, wann genau, irgendwann Mitte der 80er, müsste ich meine Negative inspizieren...aber:
Wer ist der junge Mann mit wildem Stirnband?
Carstens
P.S.: Der Mann mit der Mütze ist wohl Herr Carstens!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 19:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schöne bilder!Die erste ist am schönsten

Gruß Chris
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. September 2000 - 21:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau Tom, der "Mützenmann" ist Wolfgang! Hier der Beweis:

Stellau 1

Das Modell ist übrigens die Maxi Alpha 3 von Estes, normalerweise mit einem D12-3 zu fliegen. Aber schon damals war max. ein schwacher D (die D18 & D20 von FSI) in Deutschland das Ende der erlaubnisfreien Gefühle, soviel zum Thema Fortschritt

Der Wettbewerb war übrigens der erste offizielle DAeC-Wettbewerb in Deutschland, ausgetragen vom FMC Saturn e.V. am 12.8.84 in Stellau/Schleswig Holstein.

Noch ein weiteres Bildchen aus Stellau:

Stellau 2

Wunderschönes Gelände übrigens, man mußte sich nur vor den Wassergraben und raketenfressenden Kühen in Acht nehmen.

Für Nostalgiefans noch die Ergebnislisten:

S3AY

(1.-3. Durchgang, Gesamtzeit)

1. Leo Nutz, BY, 111.180,116,413
2. Bernd Foitzik, BY, 70, 98, 89, 257
3. Melanie Jordan, BY, -, 97, 70, 167
4. Uwe Kupfer, BY, -, 85, 48, 133
5. Oliver Missbach, BY, 37, 95, -, 132
6. Klaus Luth, SH, 13, 12, 65, 90
7. Wolfgang Carstens, SH, 55, 34, -, 89
8. Günther Jordan, BY, 72, — -, 72
9. Karl Gum, BY, 57, -, -. 57
10. Dennis Kohnke, SH, 18, 22, 17, 57
11. Peter Luth, SH, 19, 13. -, 32
12. Klaus Kögel, SH, ), 10. 13, 23
13. Peter Wolff. BY -, -, -. 00
13 Andreas Wark, SH, -, -, -, 00
13. Werner Müller, SH, -, -, -, 00

S6AY:

1. Peter Wolff, BY, 34, 35, 28, 97
2. Leo Nutz. BY. -, 41, 55, 96
3. Klaus Luth, SH, 58. -, 31, 90
4. Bernd Foitzik, BY. 47; -, 35
5. Wolfgang Carstens, SH, 30. 42, -, 72
6. Oliver Missbach, BY, -, 29, 39, 68
7. Uwe Kupfer, BY, - 29, 34, 63
8. Dennis Kohnke, SH, 10, 11, 13, 34
9. Melanie Jordan, BY, 27 -. -, 27
10. Karl Gum. BY, 27, -, -, 27
11. Klaus Kögel, SH, -, -, 14, 14
12. Werner Müller, SH, -, -, 6, 6
12. Andreas Wark, SH, - 6, -, 6
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2000 - 20:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen,
Hier ein schönes Startbild aus Kaltbrunn
vom 19. August dieses Jahres
kaltbrunn6
Schön oder?
Gruß TOMMY
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 10:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Toll! - 'ne Estes Prowler auf'm D12??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 13:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Stefan !!!

Ich treibs noch ein wenig bunter. F39 mit ner Path finder oder mit der Mean Machine .. mal sehen ;-)

Gruß Nugget.

PS. Ich stell mal ein Bild mit Thomas und mir sowie der Path finder (unlackiert) hier mal ins Netz.
Mittlerweile ist se fertig Lackiert (Bronzefarben grob glitzernd sowie mit Silberglitzernden Flügeln und 2 Schichten Klarlack drüber).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Oktober 2000 - 23:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nee Du,
nicht ganz ;-) das ist Jürg Thürings Semi-Scale Modell einer „Black Brant X“ im Maßstab ca. 1:2.5. der Bausatz ist von Public Missiles
Triebwerk: 54mm RMS Motor des Typs J415 mit 1280 Ns Schub. Erreichte Geschwindigkeit Mach 0.6 und Gipfelhöhe knapp 1300m.
Das nenne ich High Power Rocketry.
Mehr von dieser Rakete siehst Du auf meiner Homepage http://www.tommyrocketry.de unter der Rubrik "Fotos"

Tschau Euer TOMMY
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 08. Oktober 2000 - 00:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tommy,

wenn Du magst, dann kannst Du ja mal ein Foto davon hier reinstellen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2001 - 13:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schade, daß der Start von Forschungsraketen (russische Raketen des Typs MMR06-M) in Zingst 1992 aufgegeben werden mußte, da sich die Bundeswehr aus Zingst zurückzog.
Hier ein Bild einer in Zingst startenden MMR06-M Rakete.
Startende MMR06-M Rakete in Zingst.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 12:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Herr Dr. Gloede, der die Forschungsraketenstarts in Zingst leitete beim Einschieben des Treibsatzes in die MMR06-M Rakete.
Der Treibsatzblock wiegt 78kg! (Welcher Treibsatzstärke der wohl entspräche?)

Einschub
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 12:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die MMR06-M Rakete wird auf der Abschußrampe in Zingst zum Start vorbereitet.

svor
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 13:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald, was hat denn der Treibsatz für Spezifikationen (außer Gewicht)?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 12:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Technische Daten der MMR-06M:
*************************

Gesamtsystem Rakete
******************

Startmasse: 134 +/- 5kg
Leermasse: 58kg
Treibstoffmasse: 78kg
Gesamtlänge: 4,14m

Abstand Düsenende - Schwerpunkt beim Start: 1,445m
Abstand Düsenende - Schwerpunkt beim Brennschluß: 1,872m
Abstand Düsenende - Luftangriffspunkt. 1m

Axiales Trägheitsmoment beim Start: 0,87kg/qm
Axialews Trägheitsmoment beim Brennschluß: 0,25kg/qm

Aquatoriales Trägheitsmoment beim Start: 394,5 kg/qm
Äquatoriales Trägheitsmoment beim Brennschluß: 158,5kg/qm

Aerodynamische Beiwerte:
cw = 0,42
ca = 20
cm = 34,4
Brennschlußgeschwindigkeit: 1428m/s
Rotationsgeschwindigkeit der Rakete um die eigene Achse:
800 Umdrehungen/ Minute

Raketenmotor (welcher Treibsatzstärke der wohl entspräche?)
***********

Masse geladen:121,8 kg
Masse ungeladen mit Übergangsstück:38kg
Masse ungeladen ohne Übergangsstück: 33kg
Länge mit Übergangsstück: 2,813m
Länge ohne Übergangsstück: 2,444m
Brennschlußzeit: 7,2s - 12s
Durchmesser: 0,2m
Spannweite mit Flügeln: 0,6m
Anstellwinkel der Flügel: 5' - 40'

Dart
***

Masse: 12,2kg
Länge: 1,478m
Durchmesser: 0,063m
Abstand Dartende - Schwerpunkt: 0,78m
Abstand Dartende - Luftangrffspunkt: 0,5m
Axiales Trägheitsmoment: 0,00752kg/qm
Äquatoriales Trägheitsmoment: 3,48kg/qm
Spannweite der Flügel: 0 ,148m
Anstellwinkel der Flügel zur Längsachse: 0 Grad
Geschwindigkeit beim Ausstoß der Sonde: 3,65m/s
Aerodynamische Beiwerte:
cw= 0,15
ca = 20
cm = 34,4

Fallschirmsystem
**************
Masse 1kg
Zeit des Ausstoßes 130s
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 12:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die MMR06-M Rakete ist -wie unsere Modellraketen auch- ungesteuert und benutzt als Antrieb einen Feststofftreibsatz.
Allerdings ist sie ein Verlustgerät. Nur die in der Spitze, den sogenannten Dart, untergebrachte Nutzlast landet sanft an einem Fallschirm.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 17:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald fragt: "Der Treibsatzblock wiegt 78kg! (Welcher Treibsatzstärke der wohl entspräche?)"

Nun, gehen wir mal von einem spezifischen Impuls von um die 200s aus (ein gängiger Wert für Composite und nicht ganz so hochprozentige Doppelbasis-Treibstoffe), so bekommen wir aus den 78kg so um die 156000Ns. Bei 7-12s Brenndauer bekommt man einen mittlerer Schub von 22300N bis 13000N. Nehmen wir mal die Mitte, so wäre die NAR Bezeichnung des Motors "Q17500" (ein fast voller Q).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 17:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gestartet wurden die Raketen in Zingst von einer fest aufgebockten transportablen Abschußrampe,
die 1998 an Rußland zurückgegeben wurde.
Für die Leute, die es interessiert, wo die MMR-06M - Raketen zwischen 1988 und 1992 gestartet wurden
bringe ich hier eine Übersichtskarte des Areals.

Karte
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 18:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht noch einmal eine detailliertere Karte vom Startgelände.
An der mit "Start" markiertn Stelle wurden die Raketen gestartet.

Start
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Dyck (Tobiasdyck)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 24. Dezember 2001 - 22:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So einen treibsatz müsste man haben....
Fröhliche Weihnachten
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 22:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch wenn meine Raketen bei weiten nicht so hoch fliegen, wie die von Herrn Dr. Gloede, so kann ich auch mit einigen eindrucksvollen Startfotos aufwarten.
Hier z. B. von meiner "Astrocam", deren Heck schon sehr oft eingesetzt wurde und deshalb nicht mehr so schön ist:
Astrocam
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 22:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oder von meiner "Omloid" bei ihren Jungfernflug am 30.12.2001 (natürlich mit einem Ei an Bord, das diesen Flug unbeschadet überstanden hat).
Der Start fand auf einem schneebedeckten Feld südlich von Weil der Stadt statt.
Omloid
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 22:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein besonderes Schmuckstück ist die kurz danach von mir gestartete Ionizer von Estes.
Sie erlebte am 30.12.2001 ebenfalls ihren Jungfernflug.
ioni
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 22:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In der Silvesterzeit, in der sehr viele Leute, die sich oft überhaupt nicht für Raketen interessieren, versuchen eine Rakete zu starten, werden oft grobe Fehler gemacht.
So sollte man immer darauf achten, daß der Flugkörper ungehindert aufsteigen kann!
Offenbar hat sich hier jemand beim Start seiner Sylvesterrakete nicht daran gehalten...
fun1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 00:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schöne Startfotos, Harald!

Hm, das mit der Straßenlaterne hat der unbekannte Flugkünstler ja sauber hinbekommen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 15:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aber auch bei mir daheim liefert das Feuerwerk gute Bilder, wie z.B. der Start einer Feuerwerksrakete "Venus", die vom Design her an Modellraketen erinnert (leider anscheinend seit 1999 nicht mehr im Handel)bei ihrem Start im heimischen Garten (dürfte ca. 1994 gewesen sein)von einer echt kultigen Startstelle.
Venus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 16:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hey harald

diese venus habe ich auch mal gehabt. ich hoffe du hast das flügelstück wiedergefunden? da passt nämlich genau ein 24mm motor rein.... :-)

gruss

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 20:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe zwei Heckstücke von "Venus" - Feuerwerksraketen gerettet und für den Bau von zwei kleinen Raketen verwendet.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 10:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald, wird die Konstruktion durch den Abgasstrahl nicht gelegentlich etwas angesengt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 20:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das war sie zwar, aber ich habe sie für Raketenkonstruktionen verwendet, die hoch fliegen sollten, so daß ein baldiger Verlust zu erwarten war.
Ich habe z.B. aus einem D7-3 Treibsatz und einem Venusheck eine "Wegwerfrakete" gebaut, die kurz vor Sylvester 1999/2000 einen fantastischen Flug absolvierte.
Zwar konnte ich sehen, daß die Ausstoßladung (welch Wunder!) funktionierte, doch das Modell war nicht mehr auffindbar.
War ja auch nicht unbedingt geplant das Teil wiederzuverwenden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 00:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe noch weitere eindrucksvolle Fotos von startenden Modellraketen:
so startete ich am 30.11.2001 zum ersten Mal meine „Alpha“ von Estes mit einem B4-4 Treibsatz (leider ging dieses Modell bei seinem zweiten Flug im Dezember mit einem C6-3 Treibsatz verloren)
Alpha.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 00:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Am 15. Dezember 2001 ging bei einem Absturz meine „Lightning“ von Quest zu Bruch.
Bei ihrem Start ( mit einem C6-3 Treibsatz)sah noch alles einwandfrei aus.
Lightning1
Steil stieg die „Lightning“ in die Luft, sie dürfte eine Höhe von ca. 300 Metern erreicht haben, doch dann muß die Ausstoßladung versagt haben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 00:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ca. 50 Meter entfernt von der Startstelle schlug die „Lightning“ auf einem gefrorenen Acker (verdammt „impact unfriendly“ ) mit voller Geschwindigkeit auf (ich habe leise ein summendes Geräusch während des Sturzfluges der „Lightning“ gehört, obwohl ich ca. 50 Meter entfernt vom Aufschlagpunkt entfernt stand!).
1,Lightning2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 00:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sylvester 2001/2002 habe ich –wie Sylvester 1999/2000 und Sylvester 2000/2001- eine besondere Rakete gestartet
Sylvester 1999/2000 war es eine Leitstabrakete mit einem D7-3 Treibsatz, die am 1.1.2000 um 00.00Uhr erfolgreich gestartet wurde. Dies war mein Beitrag zur Feier der „falschen Jahrtausendwende“.
Zur „echten Jahrtausendwende“ 2000/2001 startete ich eine „Jupiter“ von einem bekannten deutschen Modellraketenlieferant und eine Leitstabrakete mit einem Leuchtstab an Bord.
Beide Raketen wurden von D7-3 Treibsätzen angetrieben.
Die Leitstabrakete stürzte vorzeitig über einen Acker ab, während die „Jupiter“ schön emporstieg, dann aber die Ausstoßladung des D7-3 Treibsatzes –wie üblich- versagte!
In beiden Fällen war von den Leuchtstab nach dem Start nichts mehr zu sehen!
Zu Sylvester 2001/2002 wollte ich die Sache mit dem Leuchtstab wiederholen und baute meine „LSC“ („Lightstick Carrier“). Diese Rakete bestand aus dem Heck der „Jupiter“ von einem bekannten deutschen Modellraketenlieferant (allerdings diesmal von einem C6-3 Treibsatz angetrieben) und der Nutzlastkammer der „Gamma Ray“ von Quest, die mit einem roten Leuchtstab an Bord an einem Fallschirm von 50 Zentimeter Durchmesser zur Erde herabschweben sollte.
Der Start der „LSC“ gelang auch pünktlich zum Jahreswechsel
(ich habe von der aufsteigenden Rakete eine Langzeitbelichtung gemacht)
LSC
allerdings gelang das mit dem Leuchtstab nicht so wie geplant, denn nach Brennschluß war nur einmal kurz ein leichtes rotes Aufflackern aus der Ferne zu sehen.
Warum es mir nicht möglich war den Leuchtstab während seines Niedergangs zu verfolgen ist mir bis jetzt nicht ganz klar. Wahrscheinlich hat der Fallschirm die Nutzlastkapsel verdeckt.
Als ich im Sommer einmal eine „Lightning“ mit einem Leuchtstab an Bord startete (er sollte durch die Ausstoßladung aus der Rakete herauskatapultiert werden, was aber nicht vollständig gelang) war der Leuchtstab während des Niedergangs sehr schön zu sehen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 06:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier ist das Foto von meiner gecrashten "Lightning".
Bitte sehr geehrter Herr Webmaster fügen Sie es bitte in meinen vorletzten Beitrag (wo stht: "Your Image here" ein.
crash
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 15:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Starke Fotos! Sach mal: Was kommt denn da oben aus der Alpha hinten raus? Oder wird der Rauch nur von der tiefstehenden Sonne so gefährlich rot angestrahlt?

Die Langzeitbelichtung sieht aus wie die ISS beim Wiedereintritt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 16:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal wieder im Archiv gekramt... Ah, da isses: der Liftoff meiner ersten D-Rakete. Mann, war ich da nervös...

hauwech
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 17:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kam die eigentlich wieder heil runter? Oder hat die Ausstoßladung des D - Treibsatzes (wie üblich?) versagt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 23:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mensch, Eure Fotos sind echt Klasse! Es ist ja garnicht so einfach, immer im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken...

Harald, leider kann ich (aus technischen Gründen) Dein Foto nicht nachträglich einfügen. Aber ich hoffe, es ist erkennbar, wo es hingehört!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Friedrich: Also, total versagt hat bei mir eigentlich noch kein D. Allerdings schwankt die Delaydauer zwischen 1 und 5 Sekunden.

@Oli: Es geht halt nix über einen schnellen Motor...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

auch ich finde Eure Bilder sehr toll, und wie gesagt man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. So ist es mir vor 14 Tagen gegangen, als ich den Jungfernflug einer SATURN V fotografieren wollte. Motorisiert war sie mit einem D7-3. Den Rest könnt Ihr Euch selber anschauen. "Ein Bild sagt mehr als ....."

SATURN V
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 18:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach du Sch***e! Dafür ist das Foto ein Knaller. Das entschädigt doch hoffentlich...

Ich hätte auch noch was, aus meinem seligen Schwarzweiß-Labor. Aufgenommen von Andrea, die gleich danach unter ihren - wie sie es nennt - Raketenabwehrschirm flüchtete........
sw
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 20:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Olli, was ist denn da passiert? Wie hat es Dir den Motor zerlegt?

Die Arbeitsgemeinschaft Modellraketen sammelt solche Fälle - auf der Webseite ist ein entsprechendes Formular.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 22:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver

wie ich schon oben geschrieben habe, war es ein D7-3 von SF. Das Modell gehört(e) einem Freund von mir. Da wir wussten, dass die Motoren evtl. etwas kälteempfindlich sind, haben wir sie entsprechend im warmen Auto gelagert. Nach dem Druck auf den Startknopf gab es einen guten Rums, und das Ergebniss ist auf dem Foto zu sehen. Die Treibsatzhülse muss hier die Funktion eines Kanonenrohres übernommen haben, den sie war innen blitzblank und vollkommen unversehrt.
Ich habe noch ein zweites Foto von diesem Ereigniss. Hier sieht man die sich in Auflösung befindliche Kühlung (Edelstahlwolle).

Gruss
Oliver

explosion
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 23:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was für `nen Bums die Ausstossladung eines D7 hat, konnten wir am Piston meiner WA1 erkennen - gell Oliver?!

Eberhard
1,WA1-Piston
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 23:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Upps...

1,WA1-Piston
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 23:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Upps...

WA1-Piston
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Januar 2002 - 23:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Olli, war es möglichweise trotzdem die Kälte, die dem Treibsatz den Garaus gemacht hat?

Eberhard, war das die 'normale' Ausstoßladung des D7?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 19:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

war es möglichweise trotzdem die Kälte, die dem Treibsatz den Garaus gemacht hat?

Möglich, nach der Beschreibung würde ich auf einen Riß (oder mehrere :)) im Treibstoffblock tippen und der kann auch durch Temperaturschwankungen auftreten.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Januar 2002 - 15:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja jetzt muss ich auch mal...

Hier ein paar Startfotos von meiner Sylvesterrakete - inkl. der neuen Startrampe ( Starttrum)

0001
Hier seht Ihr die Startrampe, keine Angst, die Montierung wird noch gewächselt

0002
Und der Start, mein Gott war das Kalt ;-) = -15 C°

0003
Wie in der Fahrschule, so parkt man ein- ganz nach dem Motto: Sitz , wackelt und hat Platz ;-)

Gruss Alexander

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 00:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alexander,

ist schon erstaunlich, daß die Fotos trotz der Kälte so gut und verwacklungsfrei geworden sind. Was mich aber besonders interessiert ist Dein Startturm. Könntest Du mal eine genauere Beschreibung, vielleicht sogar noch ein paar Fotos dazu reinstellen ????

Gruß
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 14:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja danke,

die Fotos wurden, man staune mit einer Digitalcamera geschossen, problem ist nur das diese immer 4 sec. braucht um zu Focosieren und zu Speichern, also ... .

Die Startrampe:

http://www.die-igfas.de.vu
Unter der Rubrik Datenbank, Medien - zweite Seite - Startrampe

hier der Direktlink:
http://www.xenon-systems.de/kunden/igfas/datenbank_medien_startrampe.html

Da die Blder vorgeladen werden kann es ein wenig dauern, aber ich setzte, wenns fertig ist noch ein Bauplan hinein,
bei Fragen kannst du mich anrfuen oder mailen.


Gruss


Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 15:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

problem ist nur das diese immer 4 sec. braucht um zu Focosieren und zu Speichern

hmm... in dieser Zeit hat meine AnalogCam 18 Bilder belichtet. Naja, der Fortschritt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 18:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

:-) So ist das... ales wird schneller, nicht nur die Digitalkameras sonder auch die Betriebssystem, zum Bleistift Windows XP..

Ne Peter, die Digital Kamera ist nur gut fürs Webdesign, sonst allgemein eher nicht, zu langsam zu schlecht zu vergänglich... ( Und die Akkus sind immer alle)

Dagegen sind die normalen Fotoaperate Gold wert...

Und was haltet ihr von der Startrampe???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 18:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schönes Stück. Sieht aufwendig aus. Ich vermute mal, die inneren Stäbe sind verschiebbar, um das Teil an unterschiedliche Raketendurchmesser anzupassen? Der Blast-Deflector sieht nach ´ner ebenen Marmorplatte aus. Wird da nicht das Raketenheck angegrillt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 19:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schönes Stück... Danke hat mich viel arbeit gekosten, dabei war der Spaß auch noch nicht billig, wems etwas sagt, Multiplex... m² 80DM ;-( Dafür hälts aber auch.

Die Stäbe sind wie gesagt verschiebbar, ich kann von 1mm bis ca. 20 cm Duchmesser verwenden.

So ein Problem des Startturms war ja immer, es gibt Rakete mit 3 oder 4 oder auch mehr Fins, dabei musste man beim Turm immer ein Kompromiss schließen, ich meine nein Danke,:

01

Ach, der Deflektor funzt, war übrigens auch ne Marmorplatte, aber bis jetzt ist noch nichts abgebrannt

Die Rote Linien sind im 90° Winkel verbunden, so läßt sich auch eine Rakete mit 4 Fins Starten, bei drei wirds Problematisch, oder auch nicht, sieh mal auf die blauen Linien - also gut gelößt oder? !


Gruss

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 20:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alex, schönes Teil! Wenn Dein Bauplan fertig hast, stelle ihn doch mal in einem neuen Thread vor (unter "Startfotos" findet das keiner *g*).

Ne Peter, die Digital Kamera ist nur gut fürs Webdesign, sonst allgemein eher nicht, zu langsam zu schlecht zu vergänglich... ( Und die Akkus sind immer alle)

Das mag vielleicht für ne Pencam oder alte Typen zutreffen. Aber mit heutigen Digitaltechnik kannst Du auch schon sehr gute Startfotos machen. Meine letzte Fotoserie vom SMRT auf EMR habe ich mit einer Digitalkamera gemacht. Und obwohl die "nur" 1 Megapixel hat, sind sogar die via Pixelnet ausgedruckten Prints kaum von analogen Abzügen zu unterscheiden. Einige der Fotos wurden sogar im Modellraketen-Artikel von ELV abgedruckt, da siehst Du keinen Unterschied zu analog.

Möglicherweise kannst Du auch schon die Aufnahmezeit dadurch verkürzen, indem Du den Auslöser leicht eindrückst. Dann macht die Kamera nämlich die Belichtungsmessung schon im voraus und beim Abdrücken reagiert sie umgehend.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 21:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon getestet, Analog ist mir dann aber doch lieber:

Hier die Beschreibung:

Auflösung: 1.800 x 1.200 Bildpunkte
640 x 480 Bildpunkte

Blenden: F2,8, F8
Sensor: CCD-Chip mit 2.300.000 Bildpunkten
Wechselspeicher: CompactFlash Typ I
Stromversorgung: 4 x Alkali-Batterie Typ AA (1,5 V) oder
4 x NiMH-Akku Typ AA (1,2 V) oder
4 x NiCd-Akku Typ AA (1,2 V)
Netzgerät optional
Verbindung: USB-Schnittstelle
LCD Monitor: 1,6" TFT-LCD-Monitor mit 61.600 Bildpunkten
Sonstiges: Manueller Weißabgleich für verschiedene Lichtverhältnisse einstellbar (automatisch, Tageslicht, Glühlampenlicht, Leuchtstoffröhrenlicht); verschiedene Verfahren zur Belichtungsmessung (mittenbetonte Integralmessung); Anzeige des Batteriezustandes; Anzeige des verbleibenden Speichers; Anzeige aller Aufnahmen im Bildindex; Anzeige von Datum und Uhrzeit; Speicherung von Datum und Uhrzeit für jede Aufnahme; Stativgewinde; Wiedergabe-Zoom; Lösch- und Schutzfunktion für aufgenommene Bilder.
Abmessungen B x H x T: 113 mm x 43 mm x 68 mm, Gewicht ca.186g (betriebsbereit)

01

Kann ich nur empfehlen,

an den Bauplänen halte ich mich rann, aber das Untergestell fehlt leider noch...

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 21:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch was für einem Zeuch sind eigentlich die Stäbe? Hohl oder massiv? Der Startturm sieht bei häufiger Betrachtung immer leckerer aus...

Wg. Digi/Ana: Kann man sich köstlich drüber kloppen. Ich finde, beides ergänzt sich prima.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 22:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Peter,

Kupferrohre 1,2m lang, hab aber auch welche mit 2m. Sie sind hohl ca. 1,5 cm Duchmesser, problematisch wirds wie folgt:

03

Die Gewindestangen, die zur variablen Anpassung des Körperrohres gebraucht werden, müßten ja auch irgentwie befästigt werden. Ins Kupfer ein Gewinde drehen ist föllig unmöglich, hält nicht, also gegenschrauben.

Pro Stange hab ich 2 St. gebraucht um das zu packen.

Peter soll ich noch ein paar Fotos hochladen?

Ok:

05
06
07
07

Gruß

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 22:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

05
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 22:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Huhu... das Thema lautet "Startfotos", nicht "Startrampenfotos"!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 25. Januar 2002 - 22:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach so, dann leg mal einen neuen an, und leg die Posts in den neuen Hinein, ich halte euch dann auf den laufenden.

Und, hast du auch interesse so ein Ding zu bauen?

Gruß

Alexander

Vielleicht könnten wir den Threat "Entwicklung, Bau und Konstruktion" anlegen, dort könnte man dann alle Baupläne hineinlegen...

Was hälst du davon Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Januar 2002 - 00:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du meinst ein neues Themengebiet? "Raketenkonstruktion" haben wir doch schon, und für Vorstellung einzelner Projekte ist das Projektforum gedacht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Januar 2002 - 00:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hac so, dann werd ich da hineinstellen...
Geht auch PDF Vormat?...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Januar 2002 - 12:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn Du eine Datei einstellen willst, geht auch PDF. Du mußt nur das übliche Dateilimit für Uploads beachten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 26. Januar 2002 - 19:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gut, das kann aber noch dauern, da ich gerade die Fehler ausmerze... Zum Beispiel das Verstellen der Rohre stellt sich mit den Muttern zu aufwenig dar. Die Rohre aus Kupfer sind auch Dreck, also Alu her...

Die Rampe sollte horizontal und vertikal verstellbar sein, und das ohne teure Lager... Beim Nachbau gibts dann das Problem mit dem Strahlablecker - Deflektor, die Ganze Rampe hatte ich auf Ihn zugeschnitten, er besteht nicht aus Mamor sondern aus Chamotte... Glasiert natürlich.
Woher soll den der Laie die Scheibe herbekommen? Also eine aus Stahl usw....

Also Probleme zu genüge


Gruß


Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 12:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Am 3. Oktober 2001 startete ich wieder einmal mein großes A4 - Raketenmodell. Beim Lift - Off verlief noch alles glatt...
image={A4_1}
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 12:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Am 3. Oktober 2001 startete ich zum letzten Mal mein großes A4 - Modell (Länge: 45 cm). Beim Lift - Off sah noch alles in Ordnung aus...
A4_1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 12:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Doch leider versagte die Ausstoßladung des C6 - 3 Treibsatzes und das Modell bohrte sich in einen Acker.
A4_2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Dyck (Tobiasdyck)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 16:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo,was machst du mit der rakete jetzt?
schmeißt du sie weg oder wird sie repariert ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 20:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erfolgreich verlief allerdings der Flug meines kleinen A4 - Modells (Länge: 33 Zentimeter, der Name des Anbieters wird vom Webmaster zensiert. Er fängt mit N an und hört mit S auf und hat 5 Buchstaben!).
MiniA4
Als Treibsatz wurde ein B4 - 4 verwendet. Ich habe diese Rakete auch schon mit C6 - 3 und C6 - 7 Treibsätzen gestartet und auch wiedergefunden!
Leider ging diese Rakete Ende November 2001 bei Ihrem nächsten Flug (mit einem C6 - 3 Treibsatz) verloren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2002 - 20:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe sie repariert, auch wenn sie nicht mehr so schön aussehen wird, wie früher.
Aber so etwas ist schon ärgerlich!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2002 - 16:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmmm,
das Laden dauert ewig...wie wär's mit 'nem neuen Thread à la "Startphotos #2"?

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2002 - 17:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, ich schließe den Thread mal und mache einen neuen auf...

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin