Selbsgebastelte Zünder für ... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Selbsgebastelte Zünder für Cluster ?!?! « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo Denk (Ingointern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 22. Juli 2002 - 23:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi an alle


Ich habe Selbstgebastelte Zünder. Wenn von 50 Start mal einer nicht gehen sollte ist das aber schon viel !!!


Habe jetzt meine Rackete bis oben hin vollgepackt mit Kamera und anderen Messgeräten. Da auch noch mal ein Dankeschön an Oliver Missbach, Jörn und Thomas, die mir die genauen Schubwerte der Motoren gegeben haben !!! Ich habe jetzt nicht mehr so viel tolleranz und kann es mir nicht erlauben das ein Treibsatz ausfällt. Hab mir auch schon den Start mit 4 seitlichen Boostern überlegt aber das ist ganz schön aufwendig !!! Da müßte man nochmal drüber diskutieren.

Wer hat schon erfahrung mit Clusterzündung ???

Kann ich Drahtzünder verwenden oder vielleicht Spezielle ?? Wobei man sowas immmer schlecht herbekommt !!!

Bitte um Antwort

mfg Ingo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 02:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Ingo,

hab zwar noch keine Cluster-Erfahrungen aber ich glaube
du solltest dafür keine Drahtzünder nehmen.

Bei Clusterzündungen ist es wichtig, dass sämtliche Motoren
nahezu synchron zünden um zu verhindern
das die Rakete von z.B. zwei von vier gezündeten Motoren
vom Pad gehoben wird und so den anderen beiden
Zündern das Stromkabel abreist bevor diese zünden können.

Da Drahtzünder viel Saft ziehen (und bei Parallelschaltung im Cluster noch mehr)
kannst du die auf jeden Fall vergessen wenn du nicht genug Power liefern kannst.
Auch wenn sie vielleicht alle hell glühen und/oder durchbrennen ist es schwer
zu gewährleisten, dass sie auch alle gleichzeitig zünden
(z.B. durch geringe Längen-Unterschiede der Zünder).

Sehr sichere Zünder sind z.B. die SN0-Satzauslöser. Diese haben eine
exakte Spezifikation die in der 1. Sprengstoff-Verordnung festgehalten ist.
Problem: die passen nicht in die Düsen von A-D Motoren !
Daveyfire-Zünder sind eigentlich auch nicht für Motorzündungen gedacht,
passen aber im Gegensatz zu den SN0 wenigstens in die D-Motoren .
Bleiben also für A-C Motoren noch die Standart-Zünder von Estes und die Tigerlails.

An verschiedenen Stellen im Forum hab ich zwar
gelesen, dass der ein oder andere wohl mit den
Tigertails Probleme hatte (Kurzschluß wegen
Metallspänen an den Kanten der Zünder), ich hatte
allerdings noch selten Huddel mit denen.
Aber wie gesagt: synchron Zünden ist wichtig,
also beseitigen wir die Gefahr von möglichen
Kurzschluß-Zündern und übrig bleiben:
...die Estes-Zünder (mit genug Power in der Batterie )....

Ob die Cluster-Erfahrenen das auch so sehen, werden
sie uns ja sagen...

Gruß
Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 09:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Ingo,

GESETZESBELEHRUNG
Buendelung ist nur mit einer Erlaubnis nach Paragraph 7 oder 27 SprengG erlaubt.
/GESETZESBELEHRUNG

Zuerst, wieviele Motoren hast Du und welche?

Bei 2-3 Motoren ist elektrisch noch drin.
Ab 4 wuerde ich auf jedenfall eine Zuenddose/pfanne nehmen.

Elektrisch, nur mit ordentlichen Zuendern aus einem Pack (die muessen alle die gleichen Widerstaende haben) 1.SprengV Brueckenanzuender A.
Dann in SERIE schalten und fuer ausreichend Spannung sorgen. Als Strom reichen 0.8A (1.SprengV).
Die Zuender muessen sauber sitzen und kontakt haben (evtl. noch mit 2-3 Koernchen Schwarzpulver anfuettern). Bei Achim habe ich eine schoene Methode zum Befestigen gesehen: Er vergiesst die Zuender mit Abformmasse (dental, Zahnabdruck). Damit sitzen sie sauber und ploppen schoen raus bei Zuendung, es verklemmt sich absolut nichts.

Pfanne, Modell TP. Offene Blechbuechse mit wenig SP - Vorteil, sichere Zuendung, Nachteil Heck wird sehr angebrannt, vor allem von den zurueckschlagenden Motorenflammen.

Buechse, Modell EM oder HG. Geschlossene Buechse mit Bohrungen unter den Motoren. Metallaufbau oder Pappe/Holz. Sehr wenig SP, ergibt schoene Stichflammen aus den Duesen mit ca. 30cm Laenge.
Vorteil, sichere Zuendung, sauberes Modell. Nachteil, muss genau positioniert werden, SP-Menge muss genau eingehalten werden.

Pfanne Modell TS (hab ich in Roggden vor 2 Wochen zum ersten mal gesehen). Besteht aus Strahlableiterrohr (90Grad Winkel) unter der Rakete. Dieses wird mit Alufolie abgedeckt. Diese Alufolie bildet die offene Zuendpfanne.
Vorteil, Das Alu wird bei Zuendung durchgeblasen und daher sehr wenig angesengtes Heck, sichere Zuendung.
Vereinigt die Vorteile der offenen Pfanne im einfachen Aufbau mit wenig Beschaedigungen am Modell.

Ich persoenlich bevorzuge die geschlossene Pfanne und habe schon 6er Cluster damit gezuendet.
Das TS-Modell hat mir (auch wenn ich es nicht anwenden werde) auf Anhieb gefallen.

Gruss Johannes

PS: Die Namen sind deshalb abgekuerzt, da zwischen Oliver und diesen Personen Streit besteht.
Ich moechte diesen Streit nicht erneut zum Aufflammen bringen.
Wer mehr wissen will kann mich anmailen: Johannes . Haux @ alcatel.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 14:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...und was hälst Du von der guten alten Estes-Methode (4 Zünder parallel)? Die habe ich mir für meine Nike-K ausgesucht und wollte die beim SMRT zum ersten Mal testen. Naja, ihr T2-Cracks seid ja da und werdet mir schon erzählen, was ich für einen Mist gebaut habe...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Morgen (Morning)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 14:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau Pegi, das is ja auch mein Vorschlag.
@ Johannes: was die elektrische Zündung betrifft:
klar sind da die Satzauslöser zu empfehlen aber...
...wie du ja auch sagst müssen die Zünder Kontakt haben,
aber soweit ich weiß passen die nicht in die A-D Motoren und da
stellt sich die Frage ob sie die trotzdem sicher genug zünden wenn sie nur gut genug sitzen?
...auch wenn in der Spezifikation steht, dass sich fünf Zünder versagerfrei
in Serie zünden lassen müssen, ist es nicht trotzdem sicherer
sie trotzdem parallel zu nutzen?
Morning
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 14:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

geht nicht um Mist, sondern darum es besser zu machen.

Bei ausreicheder Stromversorgung (z.B. 12V Auto) und ausreichend dicken Kabel geht das schon.

Es ist aber nicht sicher und sauber.

Parallel/Seriell - ist schon sehr viel geschrieben worden.
Glaubt es einfach oder probiert es aus.
Vier Zuender parallel = vier unterschiedlich lange Zuleitungen = wenig Widertstand zuendet zuerst, . . .
Es gibt eine zeitliche Dehnung der Zuendung die je nach Stromquelle Zuleitungen . . . so lange werden kann, dass der letzte Zuender erst zuendet, wenn der Motor schon 10cm hoch ist!!!!!!!
Bei seriell zuenden die Motoren GLEICHZEITIG oder garnicht.
Natuerlich sind 4 Brueckenzuender besser als 4 Eigenbauzuender, da der Widerstand der Zuender gleich ist (bei Eigenbau NIE!).

Versuch fuer alle Unglaeubigen:

Regelbare Stromquelle. 4 Zuender parallel mit 1m, 2m, 3m, 4m Zuleitung.
Und dann langsam die Stromquelle raufregeln.
Ihr koennt dann schoen einzeln die Zuender durchblasen, einen nach dem anderen.

Gleiches mit 4 Zuendern in Reihe jeweils mit 2 Meter Kabel zwischen ihnen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 15:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, das mit dem "Mist" war ja besmilyt...
Bei der von mir als brauchbar empfundenen Methode werden die vier Zünder direkt an den Drahtfüßchen gebündelt, es besteht daher kein Unterschied in der Länge der Zuleitung. Lt. Estes ist das Ganze "reliable"... (Irgendwo im Netz ist das Ganze beschieben, ich finde aber auf die Schnelle den Link nicht). Ich wollte die Verkabelung eh mal probieren, da kann ich hier auch mal ein Pic reinstellen. Ansonsten: Ich lerne gerne dazu, ist ja schließlich mein erster Cluster...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 15:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

das Problem sind die unterschiedlichen Widerstandswerte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Eestes die so genau einhaelt.
Bei 4 Zuendern mag das auch noch gehen.
Wenn jedoch die Widerstandswerte sehr unterschiedlich sind oder die Stromversorgung schwach, dann gehen die Zuender nacheinander los.
Was bei 3 oder 4 Zuendern noch geht, kann schon bei 5 schief gehen. Bei 6 oder 7 gibts fast sicher Zuendaussetzer.
Ebenso kann es sein, dass dein Akkupack 4 Zuender packt, der, den Du dir ausleihst packt es aber trotz identischer Beschriftung xxV yyAh nicht, da er nicht auf hohe Stroeme ausgelegt ist.

Wen ein Zuender 10A braucht, brauchen 4 Zuender 40 8 Zuender 80 . . .
Brueckenzuender brauchen 2V 0.6A/ Stueck. 5 in Reihe 10V 0.8A. 12 in Reihe 24V 0.8A.

Nicht vergessen - ich bin derjenige der fuer die Zuenddose plaediert!

Gruss - cu at Frauenfeld
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 15:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...dass dein Akkupack 4 Zuender packt

Autobatterie rulez!

Also, bis demnäxt - in Frauenstein (irgendwas mit Mädels halt )

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo Denk (Ingointern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 18:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das habe ich oft genug gebüffelt :-)

GESETZESBELEHRUNG
Buendelung ist nur mit einer Erlaubnis nach Paragraph 7 oder 27 SprengG erlaubt !!!!

Aber in der Praxis kann man halt nie auslernen !!


Ich wollte eigentlich schon Elektrisch zünden weil mit der Zünddose wobei da nur die geschlossene für mich in Frage käm, ist mir zu viel aufwand!! Auch wenn man Verschidene Modelle mit verschiden angeordneten Treibsätzen hat !!!
Die Estens zünder sind halt recht teuer, darum eine alternative.

Kann mir noch jemand sagen wo es die Brückenzünder zum kaufen gibt ??? Bei woti hab ich sie nicht gefunden !!!


Danke für Die ganzen Tips !!!

Guten Flug an alle !!!

mfg Ingo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 20:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Johannes schrieb: Bei 2-3 Motoren ist elektrisch noch drin. Ab 4 wuerde ich auf jedenfall eine Zuenddose/pfanne nehmen.

Naja ich würde generell nicht sagen, daß man ab 4 Zündern nur noch mit Zünddose klarkommt. Sicher hast Du Recht, mit herkömmlichen Estes-Zündern ist das Risiko eines Versagers schon recht gross. Aber auch Zünddosen sind nicht unumstritten, das sollte man dazusagen. Erstens, vor allem offene Zündpfannen verkohlen Dir bisweilen ganz schön Dein Modell. Auch das Hantieren mit offenem Schwarzpulver ist nicht ganz unumstritten. Ich möchte es auch keinem ausreden, wollte es nur dazuerwähnen.

Ich denke, der Knackpunkt liegt bei den richtigen Zündern. Es gibt ja durchaus geeignete Modelle, z.B. die Magnelite Zünder, die man in Europa z.B. bei Sierrafox bekommt. Auch die Blitzlampenmethode (siehe Artikel auf Countdown) funktioniert ganz gut, sofern man noch Blitzlampen bekommt (siehe auch diverse Threads hier im Forum). Selbst Estes-Zünder können eingesetzt werden, sofern man etwas SP in den Düsenkanal gibt (und natürlich die entsprechende Erlaubnis dazu hat, aber das gilt ja auch für die Zünddosen).

Pfanne, Modell TP...

Schon erstaunlich, was da an Gerüchten durch Teile der Szene fliegt. Soweit ich informiert bin hat unser "TP" (also Herr Petersen, auch das ist kein Geheimnis) noch keine technische Innovation hervorgebracht, die die Bezeichnung "Modell TP" gerechtfertigen würde. Wenn jemand hier Pionierarbeit geleistet hat (und nicht nur von anderen kopiert hat) dann in diesem Bereich sicher Lambert Schelter. Auch wenn der vielleicht etwas bescheidener war wie andere, die gerne kopiertes als ihr eigenes verkaufen...

Ich denke, es hat auch nichts mit Streit zu tun, wenn man in unserem freien Forum auf Aspekte hinweist, die woanders vorenthalten werden: Lambert hat schon 1988 in meinem Buch Fliegende Modellraketen einen interessanten Abriss über Zünddosen geliefert, einschließlich zweier Detailzeichnungen. Das war wirkliche "Modellarbeit" im Sinne von Vorbild!

Einfache Zündbüchse

Elektrische Zündbüchse

Ist zwar eigentlich klar, aber der Vollständigkeit halber: Die in diesem Thread beschriebenen Methoden funktionieren bei SP-Motoren! Composit ist noch ein ganz anderes Kapitel (ich hoffe, Dany, Jürg & Co. haben ihre Ariane nicht mit einer Zünddose gestartet *g*). Weil wir grade dabei sind, bin eben auf eine interessante Page zur Zündung von Compositmotoren gestossen: Patentschrift von Gary Rosenfield.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo Denk (Ingointern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juli 2002 - 22:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver

Echt super beitrag !!!

Ich mach die nächsten Tage mal ein Foto von meinem Selbstgebauten Zündgerät und meinen Zündern !!! Ich habe gerade vorher noch einen Versuch gestartet, den ich auf Video aufgezeichnet habe. Den habe ich mir gerade in Einzelbildvorschaltung angeschaut. Ich habe mit dem bloßen Auge keine Verzögerung erkennen können. Meine zünder brennen auch nicht so schnell durch. Mit ein bischen SP in der Düse und den Zünder mit Abformmasse z.B (dental, Zahnabdruckmasse ) Verschließen und den zünder richtig reindrücken, müßte es normal gehen !! Ich glaube da mach ich mal einen trockentest !!!

Viele Grüße

Ingo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Juli 2002 - 09:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver,

wie du wohl wissen wirst geht es mir nicht um Streit.
Ich habe die 'Dosen' nach denen benannt die sie (in der Zeit in der ich fliege) verwenden.
Wenn schon jemand die offene Konservenbuechse vor TP als Zuendpfanne verwendet hat, sag wer und wir verwenden diesen Namen in Zukunft.
'Im anderen Forum' weiss halt jeder was unter TP-Zuendung zu verstehen ist:
Ich nehem einen leeren Blecheimer/Blechbuechse und pack da ein 'Pfund' SP rein, stell die Rakete rein, Zuendschnur dran und zuenden.

Die Konstruktionen von Shelter kannte ich nicht.
Ich besitze kein Raketenbuch und habe noch nie eins gelesen (deutsches).
Ich kenne die Konstruktionen vom EM und HG. Die sind nochmals abweichend, besonders die von HG verzichtet komplett auf Metall.
Die Konservenbuechse von Schelter scheint auch einfach und schnell herstellbar zu sein.

Grenze 2-3 / 4. Ist natuerlich willkuerlich.
Es funktioniert auch mit 10 oder 20 Zuendern, wenn a und b und c.
Das Problem wird der zu liefernde Strom (bei der hier diskutierten Parallelschaltung). Wenn der verwendete Stromlieferant an seine Grenze kommt (auch 12V Auto kann nicht ohne Ende Amps liefern) oder die Zuleitung den Strom begrenzt kommt es unter Umstaenden bei nur einem Zuender mehr zu einer Verzoegerung im 1/4 - 1/2 Sekundenbereich. Das ist dann zu viel und man wundert sich warum nicht alle Motoren zuenden, da die Methode doch bei X-1 Zuendern voellig problemlos bei -zig Starts funktioniert hat.
Wenn Ingo es mit seinem Startgeraet getestet hat, kann es trotzdem mit dem Startgeraet des Flugtagveranstalters schief gehen.

Wenn Du T2 hast, so kannst Du mit SP umgehen und dann ist es sicherer mit offenem SP als elektrisch. Wenn Du keinen T2 hast ist auch das Buendel verboten.
Die Grenze ab der es unsicher wird haengt von den Zuendern ab.
Eigenbauzuender mit Gitarrensaite oder Titan (Achim) brauchen AFAIK 30A (Achim weiss das genauer). Bowdenzug braucht (je nach Drahtstaerke) ca. das Doppelte bis x-fache) der Rest ist E-Technik und Mathe.

Wenn Ingo das ganze jetzt getestet hat, sehe ich kein groesseres Problem. Dann ist erreicht was ich erreichen wollte.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo Denk (Ingointern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Juli 2002 - 20:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi an alle,

Dann ist erreicht was ich erreichen wollte.

Ähhh, was wolltest du erreichen ??? Stehe heute irgendwie auf dem Schlauch. Naja

Ich habe es heute mit 6 Sachs C 6-3 ausprobiert !!!! ( Trockentest ) Nicht in der Rakete !! Mit meinem Startgerät mit 9,6 V 1700 mAh und ein bischen electronik hinten dran das ich gestern und heute noch ein bischen umgebaut habe. Mir ist eine Gute Idde eigefallen !!! Funktioniert so ähnlich wie ein Blitz am Foto, halt nich sooo stark aber dafür so 3-4 Sekunden lang !!!! Es haben alle Sachs Motoren GLEICHZEITIG gezündet !!! Ich sehe darin jetzt kein Problem mehr das System in meiner Rakete zu Probieren !!!

Danke nochmal an alle für die guten Tips !!!

Guten Flug

mfg Ingo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Juli 2002 - 22:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ingo, Dein Versuch war mit Deinen selbstgebauten Zündern, oder?

Johannes, Schelter beschreibt zwei Modelle, eine einfache Dose (z.B. eine leere Lackdose) und dann das etwas aufwendigere, gedrehte Modell aus Aluminium. Ich habe beide Zeichnungen zum Nachlesen in einen Artikel auf Countdown Online gepackt.

Wenn schon jemand die offene Konservenbuechse vor TP als Zuendpfanne verwendet hat, sag wer und wir verwenden diesen Namen in Zukunft... 'Im anderen Forum' weiss halt jeder was unter TP-Zuendung zu verstehen ist

Seufz, das ist ja das Problem dieses Forums: Diese ständige Gerüchtebildung! Warum muss das überhaupt nach einer Person benannt sein, es genügt doch eine technische Bezeichnung. Ich denke, unter "offene Zündpfanne" oder sowas weiss jeder Bescheid. Wobei das natürlich die umstrittenste Variante ist und eigentlich nur für Modelle geeignet, bei denen der Erbauer keinen besonderen Wert auf das Äußere legt (ich grille ja auch gerne, aber lieber Steaks *g*).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo Denk (Ingointern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Juli 2002 - 23:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver

JA, den Versuch habe ich mit meinen selbergebauten Zündern gemacht!!!

Das mit dieser Personen benenung Naja da kann man nicht´s machen. Für mich ist Zündpfanne Zündpfanne offen oder geschlossen. Ich mag die dinger sowiso nicht. Bin halt mehr der Elektronik freak !!

Noch ne Frage. Kommst du aus München ??? Hab das glaube ich irgendwo im Forum gelesen, wenn ich das richtig verstanden habe.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 24. Juli 2002 - 23:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ich bin aus München. Wir haben hier sogar einen Verein, den Münchner Modellraketenverein e.V..
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2002 - 01:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Ingo

Mir ist eine Gute Idde eigefallen !!! Funktioniert so ähnlich wie ein Blitz am Foto, halt nich sooo stark aber dafür so 3-4 Sekunden lang !!!!

Ähh, was ist dir denn da eingefallen? Schreib doch mal etwas ausführlicher...
Eine dicker Kondensator der mit einer (hochgespannten) Spannung geladen ist?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2002 - 10:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Ingo,

>Dann ist erreicht was ich erreichen wollte.

Ich wollte erreichen, dass bei kritischen Modellen (und da gehoert der Cluster dazu) vor dem Start entsprechend ausprobiert oder sichere Methoden verwendet werden.

Da Du dein Zuendgeraet veraendert hast und getestet hast, dass alle Zuender gleichzeitig kommen, ist alles im gruenen Bereich.
Am Starttag ist nur noch wichtig, dass Du nur dein eigenes Zuendgeraet verwendest.
Aus diesem Grund mag ich solche Loesungen nicht und propagiere die geschlossene Zuenddose.
Ich brauch nur einen Elektrozuender und kann absolut sicher JEDE Clusterloesung (SP) zuenden.
Auch aussenliegende Motoren und Cluster mit 10 oder 20 Motoren. Durch den einen Zuender funktioniert jedes Zuendgeraet.
Auf grossen Flugtagen ist es normalerweise Pflicht das Zuendgeraet des Veranstalters zu verwenden.
Dieses ist auch aus Sicherheitsgruenden sehr sinnvoll (nur eine Person bedient ein Geraet und hat absolute Kontrolle ueber die Starts).
Daher sollte eine Rakete immer so gestaltet sein, dass sie ueber den Impuls eines ordentlichen Startgeraetes gestartet werden kann.

In deinem Fall sollte also dein Zuendgeraet einen Eingang haben, ueber den der 'normale' Zuendimpuls eingespeist wird und dann deinen Start ausloest.

@Oli. Es gibt eben sehr unterschiedliche Varianten von offenen und geschlossenen Zuenddosen/Pfannen. Daher ist es einfacher sie irgendwie zu benennen um sie auseinander zu halten.
TS's Zuendpfannenvariante z.B. verkohlt das Modell kaum (kaum mehr als ein Aerotech bei hartem Heckabriss). Durch seine Variante kann man erkennen, dass das Modell hauptsaechlich durch den zurueckschlagenden Blast gegrillt wird, der durch die offene Pfanne (zumeist ja eine leere Konservendose) direkt auf das Modell zurueckgelenkt wird. Der 'Grilleffekt' des SP-Blitzes ist dagegen vernachlaessigbar klein.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo Denk (Ingointern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2002 - 21:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver

Ich komme aus Kaufbeuren, wenn du das kennst ?!?!?

Hi Jörn.

Das hast du richtig Erkannt ein Hochspannungskondensator der aufgelade wird.
So schnell mal gesagt !!

Hi Johannes

Ach so, jetzt verstehe ich !!! Das Testen Muß sein !!! NICHTS RISKIEREN !!!
Und da ich diese Rakete auch nicht auf Flugveranstaltungen nutze, sondern nur für Forschungszwecke ist das dann schon Ok !!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Juli 2002 - 23:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ingo, klar, ist ja nicht sooooo weit von hier weg

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin