Autor |
Beitrag |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 16. Dezember 2001 - 17:35 Uhr: |     |
Gestern habe ich meine "Lightning" verloren. Ich habe sie mit einem C6-3 Treibsatz gestartet, dessen ausstoßladung auch funktionierte. Allerdings schob die Ausstoßladung nicht den Fallschirm aus der Rakete sondern flog nach hinten aus der Rakete heraus und verpaßte ihr noch einen Extraschub. Die "Lightning" schlug ungefähr 50 Meter entfernt von der Startstelle auf einen gefrorenen Acker auf. Man hörte sie während des Sturzflugs leise summen! Beim Aufprall wurde das Körperrohr der Lightning total zerfetzt, ich plane das Körperrohr zu verkürzen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 17. Dezember 2001 - 15:31 Uhr: |     |
Hm, war der Treibsatz nicht richtig fixiert oder hat es die gesamte Motorhalterung herausgerissen? |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 18. Dezember 2001 - 12:32 Uhr: |     |
Ich glaube er saß zu lose. Oft habe ich aber auch das Problem, das die Dinger nicht in die Halterung wollen. Dann kann manchmal sogar die Gefahr bestehen, daß man das Körperrohr zerdrückt. Schade, daß es keine Ganzkunststoffmodelle für den T1 - Bereich gibt. Diese würden nicht aufquellen, wenn sie auf dem feuchten Boden liegen, so daß die Treibsätze immer in den Halter passen würden. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 18. Dezember 2001 - 21:36 Uhr: |     |
Schade, daß es keine Ganzkunststoffmodelle für den T1 - Bereich gibt. Estes hat z.B. einige Modelle im Programm, die wesentliche Teile aus Kunststoff haben. Z.b. die Heckeinheit und Teile der Motorhalterung sowie Leitröhrchen, Spitze etc. Lediglich das Motorhalterungs-Rohr und das Körperrohr sind aus Pappe. Das hat aber auch gute Gründe: Plastik ist nicht sehr hitzestabil und mit Pappe ist man, nebenbei, bei Abstürzen auch auf der sichereren Seite (Unfallgefahr). |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. Dezember 2001 - 22:02 Uhr: |     |
Hi Harald; . Oft habe ich aber auch das Problem, das die Dinger nicht in die Halterung wollen Man könnte auch sagen : NICHT passen. Das Problem habe ich auch seit einiger Zeit,als mein Motorenbestand langsam zur Neige ging. Hab dann neue Estes Bj.1999/2000 gekauft und von da an ist der Wurm drin. Kurioser Weise geht aus einer Packung ein Motor wie geölt hinein,einer garnicht und den nächstes musste reinwürgen bis der Motorhalter fast kaputt geht. Scheint so als liegt hier ein Qualitätsproblem vor? Mit welchen Motoren(Hersteller/Typ)hattest du Probleme? mfg Jürgen |
   
Biker a.D.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Dezember 2001 - 16:31 Uhr: |     |
Hallo! Was zum Teufel habt ihr für Probleme...? Ich verschieße schon seit Jahren sachsenfeuerwerk und hatte und habe keine Probleme, in keiner Hinsicht. Habt ihr vielleicht minderwertige Kopien der verdammt guten Sachsenfeuerwerk - Motoren? Ich null Probleme Mit: - Abmessungen - Schub - Verzögerung - Passform allgemein Viele Grüße! |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 12:05 Uhr: |     |
Manchmal geht es schneller als man denkt: am Samstag, den 23.3.2002, habe ich mir auf der Sinsheimer Modellbaumesse u.a. die X – Flyers von Estes gekauft und am Sonntag trotz ungünstigen Wetters die große gelbe Rakete dieses Doppelpacks mit einem C6 – 3 Treibsatz gestartet. Ich sah nur noch wie die Rakete mit geöffneten Fallschirm meinen Blicken entschwand! (Das der Fallschirm aufging sah ich daran, dass man noch für kurze Zeit zwei winzige Punkte am Firnament erkennen konnte) |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 12:16 Uhr: |     |
Übrigens: das Problem mit Treibsätzen, die nicht in die Rakete passen ist mir auch wohlbekannt. Einmal habe ich bei den Versuch einen Treibsatz in ein A4 - Modell zu drücken den Treibsatzhalter aus der Rakete zu reißen! Ein anderes Problem sind die Klebverbindungen des Treibsatzhalters mit dem Körperrohr. An dieser Stelle kann es zu Ermüdungserscheinungen kommen, da der Klebstoff beim Zünden der Ausstoßladung die höchste Belastung aushalten muß, aber zugleich auch durch den Treibsatz nicht unerheblich erwärmt wurde. Das Ergebnis ist, daß der Treibsatzhalter nach einigen Flügen nicht mehr zentriert ist. Abhilfe schafft (bei Fertigmodellen) das Nachkleben mit Zweikomponentenkleber, da dieser Klebstoff auch noch bei Temperaturen von über 100 Grad Celsius "bombenfest" hält. Am besten füllt man schon vor dem ersten Flug etwas Zweikomponentenkleber in den Spalt zwischen Körperrohr und Treibsatzhalter, wobei darauf zu achten ist, daß man keinen Klebstoff in den Treibsatzhalter bringt (bzw. wenn es passiert ist sofort dünn verstreicht) da dann u.U. kein Treibsatz mehr in die Halterung paßt! Wurde der Treibatzhalter so nachbehandelt, kann die Rakete ohne Probleme sehr viele Flüge überstehen ohne daß sich am Treibsatzhalter Ermüdungserscheinungen zeigen (mein altes "Astrocam" - Heck dürfte über 20 Flüge verschleißfrei überlebt haben. Das ich es nicht mehr verwenden kann liegt daran, daß die Trennstelle zur Kamera durch das häufige Auslösen total eingeknickt ist.) |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 17:31 Uhr: |     |
HARALD: ....liegt daran,daß die Trennstelle zur Kamera... Richte das Rohr mal schön aus und betreufele es am Rand innen rundherum großzügig mit Sekundenkleber (Cylanacrylat), mehrere Stunden durchtrocknen lassen und dann mit feinem Schleifpapier wieder glattschleifen. Das Rohr ist danach an der Mündung BOMBENHART und besser als neu. Ich mache das vorsorglich bei neuen Rohren schon immer vor dem Jungfernflug. Guten Flug! M.f.G. Rainer |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 08:55 Uhr: |     |
Nachdem das Hinterteil meiner „Astrocam“ total verschlissen war, verwendete ich als Startstufe das Heck des Estes – Eiertransporter „Omloid“. Diese Kombination, die ich „Omloid – Cam“ nenne, hat gegenüber der Originalkonfiguration den Vorteil, dass die Spitze auch bei der Verwendung von C6 – 3 Treibsätzen zum Erdboden zeigt, wenn die Ausstoßladung zündet, so dass man nicht mehr auf die teuren C6 – 5 und C6 – 7 Treibsätze angewiesen ist, um Luftaufnahmen zu machen! Dadurch wird das Fotografieren mit der „Astrocam“ wesentlich geworden. Leider ist in den Zwischenraum zwischen dem Treibsatzhalter und dem Befestigungskreuz für den Gummi ein ausgebrannter Treibsatz hineingeraten, den ich ohne Aufschneiden des Körperrohrs wahrscheinlich nicht mehr entfernen kann! |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 08:56 Uhr: |     |
Die „Ionizer“ ein sehr schönes Estes – Fertigmodell. Hier bei einem Start am 3.3.2002 um 17.13Uhr MEZ mit einem C6 – 3 Treibsatz |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 08:58 Uhr: |     |
Die „Ionizer“ im Landeanflug nach erfüllter Mission(es war der gleiche Start, wie oben abgebildet) |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 09:00 Uhr: |     |
Während der 5. Jahreszeit, die man im Grunde genommen, in meiner Heimat vergessen kann, kam mir die Idee, einmal eine Rakete mit Konfetti zu füllen. Hierzu verwendete ich meine „Courier“ von Quest. Ich füllte das Körperrohr mit Konfetti und ersetzte die Kapsel, die zum Transport von Eiern verwendet werden kann, durch den Deckel einer Feuerwerksrakete(Es ist immer wieder erstaunlich wie gut Teile von Feuerwerksraketen und Modellraketen aufeinander passen, wenn dies in anderen Bereichen der Technik auch stets so wäre...). Leider war der Flug kein Erfolg. Die Rakete flog zwar sehr hoch (ca. 300 Meter) aber der Fallschirm ging nicht auf und auch das Konfetti blieb im Körperrohr. |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 09:03 Uhr: |     |
Die „Courier“ schlug auf einem Acker auf,
blieb aber wegen des weichen Bodens praktisch unbeschädigt. Auch die gelbe Spitze konnte ich finden. Sie lag ca. 15 Meter entfernt vom Heck auf einem Feldweg. Das Konfetti blieb aber in der Rakete. |
   
tommy (Farmspringa)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 09:37 Uhr: |     |
@harald:Die Konfetti-Idee habe ich mit einer eigenbau-roc mit gigantischem füllvermögen auch schon einmal versucht.es waren wirklich unmengen konfetti an bord,aber es lohnt sich NICHT.Schon ab 200m siehst du sie gar nicht mehr-->versuche mal welche aus alufolie zu verwenden,die glitzern zwar, sind aber schlecht für die umwelt! (die ionizer habe ich übrigens auch,besonders im sonnenaufgang ist sie wunderschön anzusehen) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 10:13 Uhr: |     |
versuche mal welche aus alufolie zu verwenden,die glitzern zwar, sind aber schlecht für die umwelt! Der Bauer, dem das Feld gehört, wird sich bedanken! Papierkonfetti sind wenigstens noch abbaubar, aber Aluschnippsel? |
   
tommy (Farmspringa)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 11:04 Uhr: |     |
ich muss dazusagen ,dass ich dieses aluzeuchs nch NICHT selbst versucht habe...Aber das muss echt super glitzern! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 11:18 Uhr: |     |
Vom technischen Standpunkt aus sicher. Aber den Effekt erreichst Du auch, wenn Du einen langen Mylarströmer (aluminiumbedampfte Kunststofffolie), etwa im Verhältnis 1:10, verwendest. Und vor allem: Den Strömer kannst Du wiederverwenden, ist also auch billiger! Harald, woran lag es eigentlich, daß der Flug mit der Comet nicht funzte? Hatte das viele Konfetti das Körperrohr innen verstopft? |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 12:13 Uhr: |     |
Gut der Fallschirm war schon in sehr schlechten Zustand! |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 02. Juni 2002 - 21:13 Uhr: |     |
Heute, an so einem schönen Tag ist mir auch eine Mission gescheitert. Also ich wollte heute den Jungfernflug meiner selbstgebastelten 60cm Mercury-Redstone in Angriff nehmen. Der 1. Flug mit einer Bandit verlief ganz gut. Doch der zweite war ...schluchts...traurig. Sie stieg ganz gut auf (ca.210m mit C6) und dann warteten wir vergeblich auf den Fallschirm. Der kam einfach nicht raus. Die Rakete prallte auch dann noch traurigerweise in einem Getreidefeld auf , das natürlich 120cm hoch sein musste. Naja nach einer 1stündigen Suchaktion und brennender Haut musste ich mich wohl von meiner MR verabschieden. -In Gedenken und stiller Trauer an die heute tragisch verunglückte Mercury Redstone- |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 02. Juni 2002 - 21:17 Uhr: |     |
...und ich konnte noch nicht mal ein Erinnerungsfoto machen!!! 2* Jetzt weis ich auch wieso ihr eure MR`s nicht traut einzusetzen...häät ich das blos auch nur gemacht... |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Juni 2002 - 11:39 Uhr: |     |
Schluck, ich wollte meine MR heute starten gehen...vielleicht lasse ich es doch lieber bleiben. Du hast auf jeden Fall mein tiefstes Mitgefühl... |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Juni 2002 - 17:53 Uhr: |     |
Puuhhhh...Glück im Unglück... gerade eben habe ich sie doch noch wiedergefunden *überglücklich*! Also Andrea, brauchst dir keine Sorgen mehr zu machen. Ich wollte gerade schon wieder enttäuscht nach Hause gehen, doch auf den letzten Metern vom Feld lag sie mit abgebrochenem Rettungsturm nach unten. Sonst ist auch nur das Rohr an einer Stelle etwas gequetscht. Den Grund weis ich aber immer noch nicht genau: Wahrscheinlich hatte ich zu viel Schutzwatte genommen(war noch im Rohr) und der Fallschirm öffnete sich nicht(komisch, eigentlich hatten wir bei runterkommen gar keinen gesehen). Naja wie auch immer; eine Frage an Alle zu den Sachsenfeuerwerks Raketenmotoren: Ich hatte jetzt C6 und B4 von 2001 genommen und beide waren außen oben schwarz runtergebrannt. Nun ein B4 von 1998 ist dagegen außen relativ sauber geblieben. Außerdem ist auch die Düsenform von 2001 recht verstopft. Habt ihr ähnliches beobachtet, da die weiße Motorhalterung von der MR nach einem Flug fast auch schon schwarz ist? Gruß an alle Thomas. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 03. Juni 2002 - 19:31 Uhr: |     |
Neenee, meine MR kommt nicht aufs Pad (Dieses Teil ist mir doch kürzlich nach einem Windzug durch die Wohnung von einem 2m hohen Regal gekracht -> Escape-Tower beim Teufel...) *Himmlherrgottsakramentkruzifixallelujascheißglumpverreckts* |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 09:51 Uhr: |     |
Auf den Redstones scheint ein Fluch zu liegen. Meine ist neulich auch völlig unmotiviert aus der Fensterbank gefallen->Escape Tower angeknackst, und dass, nachdem sie vorher schon einen Sturz zusammen mit anderen Modellen in einem Karton überlebt hatte. Man sollte sie besser in einem Tresor aufbewahren... @Thomas: Freut mich für dich, dass du sie doch noch wiedergefunden hast. Besser kaputt als gar nicht. |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 13:26 Uhr: |     |
Stimmt!!! |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 04. Juni 2002 - 21:13 Uhr: |     |
Ähhh, ich hätt, da nur noch so ne Frage, damit mir so was nicht noch mal passiert. Passt zwar nicht hierhin aber egal. Wie bekommt man denn eine saubere Verjüngung ins Körperrohr, wo man dann den Fallschirm direkt reinstecken kann und die Verjüngung nicht auch gleich mit rausgeblasen wird? Die Verjüngung soll bewirken, dass auch der Fallschirm gleich mit rauskommt, da die Spitze ihn in dem 4.5cm Rohr so nicht mit rauszieht. Könnt ihr mir da weiterhelfen oder einen anderen Vorschlag machen? Gruß, Thomas |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 18:19 Uhr: |     |
Hallo, ich habe vor ein paar Minuten meine Nike-K von Quest verloren! Mein Fehler: Ein D7-3 bei 70g ohne Motor. Sie flog nach dem Motto: Zisch und weg. Mindesten 3Minuten den Himmel abgesucht aber vergeblich... und das beim Erstflug.  |
   
Sebastian Niemann (Hiller123)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 18:33 Uhr: |     |
Thorben , Dass hatte ich auch schonmal aber mit meiner Code Red von Estes ich hab bestimmt 2 Stunden gesucht aber nicht wieder gefunden. Dann bin ich einen Tag drauf mit einem Kollegen wieder zum Flugplatz gegangen und siehe da ich hab sie wieder gefunden!!!!!!! Aber mein Beileid hast du :-) Soeine coole Rakete verliert man nicht gerne ! Mfg Sebastian |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 21:17 Uhr: |     |
Hallo, So ein "Glück" möchte ich auch haben. Ich werde noch mal gucken... Leider konnte ich nichteinmal die Richtung ausmachen, in die die Rakete flog. Ich habe nach einiger Zeit nur den Rauch der Ausstoßladung gesehen. Naja, bin selber Schuld (D7/70g/Rakete hatte helle Farben) Thorben |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Juni 2002 - 21:56 Uhr: |     |
Puh, sowas ähnliches baue ich auch gerade: Estes Black Brant II, die wiegt auch um die 70 Gramm und hat als offiziell empfohlenen Antrieb den D12-7... Naja, das ist ja auch eine HÖHENforschungsrakete (wenn schon Scale, dann richtig ) |