Pappraketen Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Pappraketen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 00:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

also mir reicht es mit diesen Pappraketen hin.

Das ist einfach primitiv.

Die gehen schnell kaputt und sind weder wasser- noch sonderlich hitzefest. Und stoßunempfindlich sind die auch nicht.

Ist also Murks.

Das ist doch wirklich nicht das was ich mir von einer Rakete erwarte. Die muß man mit Samthandschuhen anfassen damit nichts kaputt geht.

Nicht mal die billgsten RC Automodelle sind so anfällig und primitiv.

Als da wären:

Geschmolzene Plastikheckteile
Gestauchte Körperrohre
Gekickte Körperrohre
Angebrannte Körperrohre
Fallschirme bei denen die Leinen aus den Klebepunkten reißen
Motorhalterungen bei denen die Metallmotorhalter sich durch die Pappe brennen
D Motoren mit Übergröße

Und dafür bezahlt man dann viel Geld. Für so eine schlechte Qualität.

Danke, mir reicht das jetzt hin.

Dann lieber mehr für etwas besseres bezahlen. Da hat man garantiert mehr von.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 00:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die gehen schnell kaputt und sind weder wasser- noch sonderlich hitzefest. Und stoßunempfindlich sind die auch nicht.

Sollen sie das denn nicht (Sicherheitskodex)?

Dann lieber mehr für etwas besseres bezahlen. Da hat man garantiert mehr von.

An was denkst Du da?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 00:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

aber bestimmt nicht wenn die nur eine etwas höhere Fallgeschwindigkeit haben oder beim Landen auf einen abgemähten Weizenstengel stoßen.

Oder man kommt zufällig mit einem etwas schwereren
Gegenstand gegen das Körperrohr.

Wenn alle Modellflugzeuge aus Pappe wären, dann würde das irgendwie einen Schritt zurück in die Anfangszeit des Modellbaus sein.

Ich habe da an PUBLIC MISSILES Ltd. oder auch Aerotech gedacht. Die hören sich, zumindest der Beschreibung nach, stabil an.

Die sind zwar etwas schwerer aber das macht nichts.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 00:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

dieser Sicherheitskodex mag ja bestehen, nur sehe ich es nicht ein das man hier nur solche Pappraketen fliegen darf oder soll.

Völliger Quatsch.

Bei Conrad gibt es Flugmodelle die 800 Km/h schnell sind.

Die haben Metallteile und sind schnell.

Gut, die sind steuerbar und Raketen meistens nicht. Aber man kann es mit diesen Bestimmungen auch übertreiben würde ich mal sagen.

Was ist aber wenn so ein Modell nicht mehr steuerbar ist?

Oder auch ein einfacheres? Da gilt die Vorschrift das man zum Fliegen mindestens 1,5 Kilometer von einem Ort entfernt sein muß.

Das ist doch realistisch. Und nicht dieser etwas einseitige Sicherheitscodex.

Wenn schon einer besteht dann sollte er genauer definiert sein.

Man kann nun mal nicht alle Raketenarten bzw. Motoren in einen Topf werden.

Es ist nun mal ein Unterschied ob ich ein Modell mit A bis C oder halt mehr starte.

Aber immer diese gleiche Regelung anzuwenden ist durchaus nicht sinnvoll.

Für alle anderen Modelle motorgetriebenen Modelle gilt etwas anders, nur für die Raketen besteht solch eine Blödsinnsregelung.

Und wenn es vernünftigeres Material geben würde, dann wäre auch das Risko, das etwas passiert, geringer.

Aber die meisten Bauteile zum Selbstbau sind schlichtweg unter aller Sau.

Auch so einige Hersteller von Bausätzen liefern nicht sonderlich gute Qualität.

Gute Qualität und eine vernünftige Stufenregelung der Bestimmungen wären da sehr hilfreich.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 07:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Woraus willst due denn deine Raekten bauen?

Also TITAN wäre sehr stabil und extrem leicht, für Pertinax fehtl uns der Treibsatz, Aluminium, ist auch verboten.

Normalerweise geb ich dir recht Micky. Denn wir deutsche haben die Rakete erfunden, deswegen düfen wir sie auch nicht bauen! Tja, ein Krieg zu viel verlohren, und das direkt hintereinander.

Is jetzt nicht rechtsradikal gemeind, aber es ist so. in Deutschland ist alles geregelt, selbst das scheißengehen!

*** Wir werden folgendes tun, wir sammeln Geld und lassen mit diesem Geld einen Motor von Aerotech in Deutschland zu, so einen L oder M, ist zwar hoichbemessern, aber dann kan sich keiner mehr beschweren. Und den T2 Schein kann man ja auch noch machen. Kosten zwar 100 -500 DM aber billiger als in der Schweiz zu fleigen.
Also genau das ist es worauf sich die AGM Spezialisieren müsste!!!

SO Oliver, jetzt darfste!


PS Miky, ich baue aus Papper mit Epoxidharz überzogen, ich hoffe ich bleibe somit unter 220gr. gewicht.


Ach Micky. suchts du gute Fallschirme???

So mit Kevlar und Naylon??

Sag mir welche größe du haben möchtest ich baue Sie dir dann und gib sie dir für einen günstigen Preis.

Cu Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 10:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky schrieb: Man kann nun mal nicht alle Raketenarten bzw. Motoren in einen Topf werden.
... Aber immer diese gleiche Regelung anzuwenden ist durchaus nicht sinnvoll.


Es gibt doch schon unterschiedliche Sicherheitskodexe für Modellraketen und High Power? Und die unterscheiden sich gerade in Punkten wie Metall in der Konstruktion oder nicht. Das alles in einen Topf geworfen wird, sehe ich daher nicht.

Alexander schrieb: Wir werden folgendes tun, wir sammeln Geld und lassen mit diesem Geld einen Motor von Aerotech in Deutschland zu...

Ich weiß nicht, wie oft wir diese Diskussion schon geführt haben, aber Theorie und Praxis klaffen hier, wie so oft, ziemlich auseinander. Wir hatten z.B. schon vor längerem festgestellt, daß es nicht nur einmalige Zulassungskosten gibt, sondern auch Folgekosten. Außerdem ist der Vertrieb von T2-Motoren nicht rentabel, es müßten erst die Bestimmungen geändert werden. Und hier scheitert es bei vielen schon an den einfachsten Sachen, z.B. 12 DM Mitgliedsbeitrag zu überweisen.

Ein Verein ist außerdem die falsche Organisationsform für den Vertrieb von Waren. Denn dafür ist ein kaufmännischer Betrieb inkl. der entsprechenden Infrastruktur (Buchhaltung, Steuerabrechnug, Lager, Vertrieb, Marketing usw.) erforderlich. Es steht jedem frei, ein entsprechendes Unternehmen hochzuziehen und ich wünsche jedem, auch in finanzieller Hinsicht, viel Glück dabei bei dem Versuch, rentabel in Deutschland T2-Motoren anzubieten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 11:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was machen wier den dann, unser großer Meister???????????????????????????????

Auswandern ?????????????????????????????????
????????????????????

Ok, ich grab schon mal das Haus meiner Eltern aus ;-)))))))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 11:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alexander, nach 3 Jahren Diskussion zum Thema "was könnten wir alles machen" kann man nicht jedesmal von vorne anfangen. Gut, Du warst einige Zeit nicht im Forum, aber das Thema "wir legen alle mal zusammen und dann läuft das schon" hatten wir glaube ich bereits abgehakt. Wenn jemand konkret was machen will: innerhalb der AGM gibt es noch genügend Posten und Möglichkeiten für jeden, der sich einbringen will. Spätestens dann trennt sich aber meiner Erfahrung nach schnell die Spreu vom Weizen.

OK, aber wir waren bei Papprohren und sollten beim Thema bleiben: wie stellst Du Dir z.B. Rohre aus Titan vor?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 12:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das war ein Witz!!! Rohre aus Titan so das Stück 10.000 - 15.000 DM je nach dem, wers bezahlen will kann es gerne Tun, ich gebe auch gerne die Adresse des Herstellers weiter.

*g*

PS: Könnte ich ggf, nächstes Jahr in der Schweiiz mitfleigen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 13:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das war ein Witz!!! Rohre aus Titan so das Stück 10.000 - 15.000 DM je nach dem, wers bezahlen will kann es gerne Tun, ich gebe auch gerne die Adresse des Herstellers weiter.
..und dürfte mit Low-Power kaum zu bewegen, außer man bedampft das Rohr nur

PS: Könnte ich ggf, nächstes Jahr in der Schweiiz mitfleigen?
Kommt drauf an was du wiegst...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 13:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 23:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

aus was für Material sind die Aerotech Körperrohre?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 23:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

wenn es nur die Einteilung in Modellraketen, Lowpower und Highpower gibt dann ist das etwas dürftig.

Eine 220 Gramm Rakete mit D Motor braucht nun mal anderes Material als welche mit weniger Gewicht und A bis C Motoren.

Gibt es denn eigentlich im Modellflugzeugbereich soetwas wie diesen etwas merkwürdigen Sicherheitskodex?

Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Juli 2001 - 23:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,

die Aerotechrohre bestehen aus Pappe.

warum sollte diese einteilung in modellraketen, HPr und Experimental, dürftig sein? Vielleicht solltest du dich erstmal damit beschäftigen, dann würdest du in Zzukunft auch bemerken dass Lowpower /midpower, eine genauere Einteilung für Modellraketen sind, und modellrakete das gleiche wie Lowpower ist.

Dieser kodex ist sicher nicht merkwürdig, merkwürdig ist dass es immer noch Leute gibt die ihn nicht beachten.


Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 00:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

auch aus Pappe? Gut dann nehme ich eine PML Rakete.

Also wie geht denn nun bitte die richtige Einteilung?

Sage mir wo ich es nachlesen kann und dann werde ich das gerne mal machen. Aber bitte nicht in Amisprache denn wir sprechen hier deutsch.

Weißt Du das ich die Leute sehr gut verstehen kann die sich daran nicht halten?

Dieser ganze Pappemist ist nun wirklich nicht motivierend.

Da sitzt man stundenlang an so einem Modell mit dem Ergebnis das viele der Teile der Belastung von einem D Motor einfach nicht gewachsen sind.

Toll! Da kann man doch wirklich begeistert sein.

Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 03:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weißt Du das ich die Leute sehr gut verstehen kann die sich daran nicht halten?
Warum???
Der Kodex verlangt lediglich ein leichtes, leicht zerbrechliches Material.Das kann Pappe sein, genausogut aber auch Balsa, leichter Kunststoff usw.

dieser Sicherheitskodex mag ja bestehen, nur sehe ich es nicht ein das man hier nur solche Pappraketen fliegen darf oder soll.
Wer behauptet das denn, s.o.

merkwürdigen Sicherheitskodex?
Was bitte ist an dem Kodex merkwürdig???

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 03:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, hier auch noch ein Link zu einem Dutzend Paragraphen zum Flugmodellbau.

Und was zum Download :Verhaltenskodex
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 10:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,

mit Papprohren kann man sogar bis in den schwachen L1 bereich fliegen. Wenn du das nicht mit einem D schaffst hast du etwas falsch gemacht, also entweder schlechte Materialien oder falsche Konstruktionstechnik.

Die PMl raketen bestehen entweder aus Quatum Tube (ein Kunststoff) oder Phenolic (Pappe mit harz, stabiler als Quantum).

Aber wie gesagt, vielleicht verwendest du auch falsche Bautechniken, für Modelle im MidPower bereich (E-G) sollte man auch besser dickere Papprohre wie jene von aerotech einsetzen.
Oder du steigst ganz auf GFK und CFK um.


Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 10:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

gut, jetzt kommt Klarheit in die Ganze Sache!

Dann habe ich das mit der nur Pappe wohl falsch verstanden.

Liegt wohl daran das man hier nur diese Papprohre bekommt.

Das bei meiner Rakete diese massiven Fehler auftreten liegt nicht an meiner Konstruktion sondern an dem schlechtem Material.

Das ist für die Belastung durch einen D Motor alles viel zu dünn und instabil.

Da muß ich halt mal zusehen das ich für den nächsten 60 mm Eigenbau vernünftiges Material bekomme.

Das ist aber nicht so einfach da hier in Deutschland gerade in dieser Größenordnung nur minderwertiges angeboten wird.

Oder man muß gleich dazu übergehen alles konsequent mit Glasfasermatten zu verstärken.

Also nichts für ungut, aber nach solchen Flops, für die man nicht mal was kann, kann man schon mal etwas Sauer werden und sich über einige Sachen aufregen.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 10:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Micky,

genau, nimm am besten für rakete >D Aerotechrohre, oder verstärke N.... oder Estesrohre mit Glasfaser.

Wenn du irgendwelche Papprohre nimmst, die keine Raketenrohre sind dann werden sie nicht lange halten.


Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 11:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

das waren angeblich welche für den Raketenbau. Vom Aussehen her stimmt das auch. Aber halt zu dünn, zu rauh.

Na ja, am schärfsten war aber die D Motorhalterung.

Wenn sich da der Metallhaltebügel durch die Pappröhre, in der der Motor sitzt brennt, dann kann da was nicht stimmen.

Und das läßt sich hinterher nur sehr schlecht reparieren.

Und diese Papierklebepunkte, unter welche man die Fallschirmleinen klebt, ist ja wohl auch ein schlechter Witz.

Das hält bei 125,40 Gramm aber nicht bei 227,82 Gramm.

Und wenn Du soetwas hast dann kann man sehr schnell die Lust verlieren.

Ist ja nicht mal die eigene Dusseligkeit sondern einfach superschlechtes Material.

Ich bin gerne bereit mehr für sehr gutes Material auszugeben.

Dumm ist es halt nur wenn hier in Deutschland nichts derartiges angeboten wird.

Gut, dann bestelle ich halt im Ausland. Dann tut es mir halt für die Händler hier leid. Aber wenn die es nicht schaffen was vernünftiges zu verkaufen sind die selber schuld.

Und eine Auslandsbestellung geht auch nicht unwesentlich langsamer.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 11:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky,

das ist es!
wenn du halt klopapierrollen, oder normale Papierrohre nimmst geht es schief, deswegen nehmen wir auch Raketenrohre, da bist du selber schuld.

Nimm für deine Zwecke Estesrohre, die reichen für den T1 bereich aus.


Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 11:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

die wurden mir aber als Raketenrohre verkauft und sehen auch so aus.

Also bin ich nicht selber Schuld dran!

Bedenken hatte ich halt von Anfang an wegen der zu geringen Dicke.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 13:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo Micky,

von wo hattest du denn diese Rohre?
eine Wanddicke unter 0.5mm ist nicht empfehlenswert.
Falls du jedoch noch solche Rohre hast, du kannst sie sicher gut laminieren.

Mit Estes, Quest und teilweise auch Nori s, ist man auf sicherer Seite.

Übrigens, wenn der Motor bügel das Rohr durchbrennt, dann hast du ihn garantiert falsch platziert, ganz sicher.
Die sicherungs mit klebe punkte ist nur für lowpower geeignet.


gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 13:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

woher möchte ich nicht sagen da ich hier keinen benachteiligen möchte.

Jedenfalls sind die für 60 mm Durchmesser einfach zu dünn.

Glücklicherweise hat der Händler die anderen 60 mm Sachen wieder zurückgenommen.

Bei der Motorhalterung bin ich strikt nach Anleitung vorgegangen.

Und da sollte man diesen Motorhaltebügel mit Klebeband festkleben.

Dieses Klebeband ist dann wohl zu heiß geworden und der Haltebügel konnte sich munter beim verrutschen durch die Pappe brennen.

Das ist, würde ich mal sagen, die Erklärung.

Da ich da aber nicht mehr rankomme, werde ich mal versuchen diesen mit Hilfe von Glasfasermatten im äußeren Bereich zu fixieren.

Dann muß man es beim nächsten mal halt so machen das man die Motorhalterung schon beim Zusammenbau der selbigen so mit Glasfasermatten verstärkt, das der Motorhaltebügel durch diese unverrutschbar fixiert wird.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 14:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky, Pappe ist grundsätzlich ein ausgezeichnetes Material für Raketenrohre. Ich habe hier z.B. ein 2 Meter langes Modell mit fast 7 cm Durchmesser, das schon mehrere G-Starts überlebt hat und ausschließlich aus einer Pappzelle besteht. Die Wanddicke ist mit 1,2 mm mehr aus ausreichend und das Modell ist sehr stabil.

Es kommt eben drauf an, welche Qualität und welche Wandstärke man verwendet. Ich gebe Dir Recht, die in Deutschland hergestellten und angebotenen Papprohre sind oft nicht viel besser als herkömmliche Innenrohre für Papier- oder -Klopapierrollen. Das liegt, wie Du schon im Thread "Körper-Raketenrohre" gemerkt haben wirst, an den fehlenden Ansatzmengen. Für unsere Zwecke taugen eben Standardrohre für Klopapierrollen nicht viel. Aber nur, weil einige deutsche Anbieter oft minderwertige Qualität anbieten, gleich zu schließen, das Material wäre grundsätzlich ungeeignet, ist doch auch eine falsche Schlußfolgerung?!

Quest und Estes liefern grundsätzlich eine gute Qualität, die Rohre sind meistens zusätzlich beschichtet, also ohne aufwendiges Finish bemalbar. Für mich persönlich könnten die kleineren Rohre von Estes (BT-20 etc.) auch eine etwas dickere Wandstärke haben, aber beispielsweise ein BT-60 (41,6 mm Außendurchmesser, ca. 0,7 mm Wandstärke) ist doch schon recht brauchbar. Bei einigen Modellen wie der Bandit, Air Walker oder der Dagger verwendet Estes auch schon etwas dickere und vorlackierte Rohre mit ca. 0,9 mm Wandstärke (Außendurchmesser 27 mm). Meine Erfahrung damit: sehr stabil, übersteht selbst Abstürze. Meine Air Walker stürzte vor ca. 2 Monaten aus rund 200 Meter ungebremst ab (Fallschirmversager) und rammte sich mit der Spitze fast 10 cm in den Boden. Bis auf eine kleine, kaum sichtbare Stauchung an der Spiralwicklung hat sie es aber schadlos überstanden.

Was will man also mehr? Natürlich, drauftreten darfst Du auf kein Modell, aber das ist auch bei einem Modellflugzeug nicht empfehlenswert. Und gewisse Kompromisse bei der Sicherheit durch eine "Sollbruchstelle" muß man gerade bei Raketen eben machen. Modellraketen sind de facto gegenüber Modellflugzeugen wesentlich sicherer , werden trotzdem vom Gesetzgeber und der Öffentlichkeit als unsicherer eingestuft, das ist aber ein anderes Kapitel.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 15:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

klar, da gebe ich Dir in gewisser Weise ja auch recht. Sehr gute Körperrohre aus Pappe sind nicht schlecht.

Nur ist das, was ich bisher so für den Selbstbau hatte, nicht so toll.

Aber das geht dann auch mit den Spitzen und den Flossen so weiter.

Da ist dann immer sehr viel Nacharbeit angesagt. Und dann haste das Modell endlich fertig und dann treten neue Schwachstellen zutage.

Die man natürlich erst nach dem Flug bemerkt.

Da lobe ich mir wirklich die Qualität von Estes. PML hatte ich leider noch nicht aber die sollen auch sehr gut sein.

Nur sind diese Modelle halt alle etwas schwer aber eben stabil.

Pappe an sich ist ja nicht so verkehrt, hat aber, finde ich jedenfalls, immer so das Flair von einem Kinderspielzeugbausatz.

Das man auf ein Modell nicht drauftreten sollte ist mir ja auch klar. Nur wenn sich Körperrohre beim geringsten mechnischen Druck verformen dann kann es das auch nicht sein. Das war bei meiner noch NIE geflogenen Zenith II von Quest so.

Das fängt doch schon beim Transport an.

Und wasserfest sind die auch nicht. Ich möchte nun mal nicht nur bei schönem Wetter starten. Das ist hier ja auch recht selten.

Um die dann wasserfest zu bekommen muß man wieder erhöhten Aufwand betreiben.

Und Flossen aus Balsa, wie die ja bei vielen, auch ansonsten sehr guten Bausätzen dabei sind, mag ich grundsätzlich nicht.

Dann lieber welche aus Sperrholz welches viel haltbarer ist.

Ich suche also Material für eine haltbare Rakete. Oder eben auch einen Baustz der diese Forderungen erfüllt.

So schön diese Pappmodelle auch aussehen, so anfällig sind diese.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 15:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micky

Wenn sich da der Metallhaltebügel durch die Pappröhre, in der der Motor sitzt brennt, dann kann da was nicht stimmen.
Kann es sein, das der Haltebügel zu weit nach innen gebogen war, so daß er in die Flamme ragte?

Und diese Papierklebepunkte, unter welche man die Fallschirmleinen klebt, ist ja wohl auch ein schlechter Witz.
Dann nimm sie doch nicht. Einfach auf die Ecken ein Stück Gewebeklebeband kleben,überstehendes Klabeband abschneiden und mit nem Locher ein Loch durch machen und die Fallschirmleinen dranknoten.
Þ Die Leinen gehen weder ab, noch reißen sie ein.

Und wasserfest sind die auch nicht. Ich möchte nun mal nicht nur bei schönem Wetter starten. Das ist hier ja auch recht selten.
Lackiert können sie auch etwas Wasser ab. Außerdem ist bei schlechtem Wetter meist auch mehr Wind Þ Raketen treiben zu weit ab.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 16:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

> Kann es sein, das der Haltebügel zu weit nach > innen gebogen war, so daß er in die Flamme > ragte?

tja, die sind Original so, aber die gehen in der Tat recht weit zur Mitte des Motors.

Werde die mal weiter nach außen biegen.

> Dann nimm sie doch nicht. Einfach auf die Ecken > ein Stück Gewebeklebeband kleben,überstehendes
> Klabeband abschneiden und mit nem Locher ein
> Loch durch machen und die Fallschirmleinen > dranknoten.
> Die Leinen gehen weder ab, noch reißen sie ein.

Sehr gute Idee! Werde ich gleich mal versuchen.

> Lackiert können sie auch etwas Wasser ab. > Außerdem ist bei schlechtem Wetter meist auch > mehr Wind - Raketen treiben zu weit ab.

Schlechtes Wetter muß nicht unbedingt mehr Wind bedeuten.

Im übrigen haben meine Fallschirme oben immer ein Loch. Das erhöht die Fallgeschwindigkeit und die Raketen driften bei Wind nicht so leicht ab.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 07. Juli 2001 - 22:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

was mir noch aufgefallen ist: Der Motorhaltebügel ist ca. 4 mm zu lang.

Kann es sein das dadurch der Motor den Haltebügel praktisch durch die Pappe hämmert? Von wegen hin und zurück u.s.w.?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

laatz (Micha)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. August 2001 - 17:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und die Papprohre von innen mit Weißblech (Bierdose)zu beschichten geht auch nicht,oder?.Sieht doch keiner
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 31. August 2001 - 19:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Micha

Natürlich "geht" das, es ist jedoch durch den Sicherheitscodex verboten, Metall für die tragende Konstruktion zu verwenden.

Sieht doch keiner
Es geht hier nicht um das Aussehen, sodern um die Sicherheit.Für die tragende Konstruktion dürfen ausschließlich leichte und leicht zerbrechliche Materialien verwendet werden.

BTW: Die Raketen werden dadurch nur unnötig schwer.

Jörn

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin