Raumtransporter Sänger Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Raumtransporter Sänger « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ralf

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 20:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin,

ich möchte ein Scale Modell des "Sänger" bauen,
bisher hatte ich bei der suche im netz relativ wenig erfolg, es scheint nur Seiten zu geben, die sich mit dem Modell von Revell befassen, das anscheinend auch nicht mehr verfügbar ist.

Falls jemand eine gute Seite oder ein Buch kennt, in dem zumindest eine dreiseiten Ansicht und ein paar maße zu sehen sind ...

Was das Modell angeht:

ich dachte da so daran, dass das "Trägerflugzeug" mit zwei Speed400 Impellern angetrieben wird, und der eigentliche Transporter erst in der Luft gezündet wird. Meine Frage: hat schon mal jemand so etwas gemacht?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 15:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmm,
der Sänger...sehr ehrgeiziges Projekt!
Ich war auch immer sehr fasziniert davon, und habe mir wenigstens mal eine kleine Sänger-Modellrakete gebaut. (à la Estes "Orbital Transport": Träger wirft Huckepackgleiter am Gipfelpunkt ab, kehrt selber am Fallschirm zurück).

RockeTom-Sänger

Was Du beschreibst, ist natürlich die Krönung!
Ich kann Dich mit allen Fotos und Zeichnungen versorgen, die ich für meine Zwecke aufgetrieben hatte. Astronautix.com war eine recht gute Quelle. Man findet dort auch ältere Entwürfe als die MBB-Version, sehen mehr nach Heinkel/Junkers aus. Viel mehr scheint es dann auch nicht zu geben...
Das Revell-Modell habe ich auch; man könnte es mal ausführlich vermessen. Eine reine Dreiseitenansicht kann kaum vermitteln, welch aerodynamische Pornografie dieses Teil ist! Es gibt kaum ebene Flächen, alles ist irgendwie gewölbt. Diese phantastisch-organischen Formen erinnern mich immer ein wenig an einen Rochen.
Was meinst Du, ist das ein Lifting Body?
Welcher Maßstab schwebt Dir für Dein Modell vor? Das Revell-Gerät ist mit seinen ca. 30cm Länge nur 1:288.
Welche Konstruktionweise schwebt Dir vor, und wie schwer schätzt Du alles ein, insbes. den Orbiter?
Wenn der Orbiter ein Raketengleiter werden soll, wie wirst Du die Schwerpunktverlagerung bewerkstelligen?

Maile mich doch wegen der Fotos/Maße einfach mal an (rocketom@web.de)!
Ich hätte ja glatt Lust an so einem Projekt mitzuarbeiten, aber allein wär mir momentan sowas nicht möglich...

Na denn, guten Wirkungsgrad!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 17:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hmmmm was ganz interessantes :-)))

ich hätte auch interesse mal so was zu versuchen.... wieviel material ist dan das in mb??

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin