Kaltgas- Modellraketen ? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Kaltgas- Modellraketen ? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli W. Schuhmann (Uli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Februar 2000 - 19:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wer von Euch kennt solche Modellraketen ?

Ich kann mich schwach daran erinnern,daß es mal
irgendwann solche Modelle gegeben hat, die auf
eine Startrampe gefüllt mit Wasser gesetzt wurden.

Gelöst in diesem Wasser wurden ein oder zwei
weißfarbene Tabletten (Schmerz lasse doch bitte
nach!!) die nach einer gewissen Zeit für einen
gehörigen Drucküberschuß gesorgt haben.

Ich spreche an dieser Stelle nicht von JET- X -
Antrieben, welcher eine gewisse Art von Schrott
repräsentiert ( meine pers. Meinung ) und auch
sonst nicht der allzugrößte Wurf war.

Meiner Meinung nach handelte es sich hierbei
vielmehr um eine Natrium- oder Calciumcarbidver-
bindung, welche diesen Antrieb ermöglichte.

Wer kann nun hierzu was kund tun?

Viele Grüße an alle!

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Februar 2000 - 21:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Uli,

es gibt verschiedene Kaltgas-Modellraketenantriebe. Zum einem brachte Vashon Ind. in den späten 60er Jahren in den USA Modelle heraus, die mit Freon-12 von DuPont angetrieben wurden. War das Zeug, daß auch früher in Sprühdosen als Treibmittel zu finden ist und den kleinen Nachteil hat, die Ozonschicht zu zerstören. Vashon wurde später von Estes aufgekauft und einige Jahre unter dem Estes Markennamen vertrieben. Sehr schöne Modelle, die eine Ausstoßmechanik hatten und damit fast wie reguläre Feststoffmodelle geflogen werden konnten. Habe noch so ein Modell bei mir rumliegen. In Deutschland gab´s die in den 70ern mal bei Hegi und dem Bastlerversand Dreimann.

Man kann auch CO2-Patronen nehmen - dazu gibts einen Artikel mit Bauplan in unserem Archiv. Nachteil aller Kaltgasmodelle: funktionieren nur bei warmen Temperaturen und die Flughöhe ist geringer als mit Feststoffmotoren. Fallen aber anderseits auch nicht unters Sprengstoffgesetz, daher keine Altersgrenze etc.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Zettl

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 23:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oli,

habe gerade mal in meinen alten Hegi-Katalogen nachgesehen: tatsächlich hat es da Raketen, die "mit kaltem, ungefährlichem Treibstoff" angetrieben werden. Der Treibstoff kommt in einer Aluflasche mit Kunststoffdeckel, Freon könnte also passen.

Nachdem du so ein Teil hast: wie machen die Jungs Verzögerung/Fallschirmauswurf?

Gruß,

Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 02:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sebastian,

den Hinweis auf Freon-12 hatte ich einer älteren Ausgabe von Stines Handbook of Model Rocketry entnommen.

Der Fallschirm wurde mechanisch durch ein Ausstoßsystem mit Metallspirale ausgeworfen. Eigentlich ein ganz einfaches Prinzip: am oberen Teil der Alu-Motorhülse waren Löcher angebracht, die von innen durch einen Gummi verschlossen wurden. Über diese Löcher wurde vor dem Start eine Papphülse geschoben, die wiederum mit der Metallspirale verbunden war.

Füllte man den Motor mit Kaltgas, wölbte sich der Gummi leicht nach außen und drückte gegen die Papphülse und hielt sie damit fest. Am Gipfelpunkt, wenn der Druck weg war, wurde die Hülse nach oben gedrückt und damit der Fallschirm nach oben herausgeworfen. Die Zeichnung zeigt, wie das ganze aufgebaut war.

Kaltgas-Ausstoßsystem
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Joerg

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 18:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo-ich weiss was.
Hatte vor knapp 20 Jahren auch mal so eine Rakete mit Fluessigtreibstofftank wie auf der Skizze zu erkennen. Im Bausatzset war nur eine Dose mit wenn ich mich richtig erinnere "Dichloroflourmethan" (was auch immer das ist). Habe ohne Erfolg versucht das Zeug beim Importeur, der in der Anleitung genannt war nachzukaufen. Der einzige Start der Rakete (viel Treibstoff ging vorher beim herumprobieren drauf)
war sehr imposant und mir bis heute im Gedächtnis, da die 40cm lange Rakete einen schneeweissen Gasschweif von ca. 10m länge hinterherzog.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 19:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jörg

Das Gas ist deshalb nicht mehr erhältlich weil es sich dabei um ein FCKW handelt.Inzwischen hat man die Auswirkungen von FCKW erkannt und das Zeug vom Markt genommen.(FCKW wurde ja früher auch in Unmengen als Treibgas in Spraydosen verwendet).

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 19:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Joerg, als Treibstoff konnte man neben den Originaldosen auch Druckluftflaschen für Sprühpinsel verwenden, also das, was früher auch in den Spraydosen verwendet wurde. Das ist bekanntermaßen inzwischen verboten, weiß nicht, was es momentan für Alternativen gibt (ist hier ein Chemiker unter uns?).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 10. Dezember 2000 - 19:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver und Jörg

Also das Dichlordifluormethan (auch als Freon bekannt)wurde früher als Treibmittel in Sprays und auch in den Druckgasdosen für AirBrushs verwendet.Heutzutage sind die FCKW's aber alle vom Merkt genommen worden und durch Butan/Propan ersetzt.Butan/Propan haben aber im Gegensatz zum Freon die Eigenschaft, sehr gut zu brennen(Feuerzeuggas).
Butan/Propan ist so zimlich das einzige Gas was sich unter geringem Druck (ca.8bar) verflüssigen läßt und dashalb in relativ dünnwandigen Behältern gehandhabt werden kann.
Butan/Propan ist also so zimlich die einzige alternative,muß aber entsprechend vorsichtig gehandhabt werden, weil es hochentzündlich ist.

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 13:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Butan/Propan, das ist doch auch in den Campingkochern drin. Du meinst, man kann das umfüllen und entsprechend verwenden?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 19:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver
Ja, Butan/Propan ist in Campingkochern,Lötgaskartuschen und auch in den Treibgasflaschen für AirBrush's drin.
Im Prinzip kann man das auch umfüllen, es verdampft nur ziemlich schnell.Es wird aber beim Verdampfen sehr schnell sehr kalt (ca.-30 bis -50 °C), wodurch das weitere Verdampfen sich einigermaßen in Grenzen hält.Das Problem dabei ist halt, das es:
-schnell verdampft
-auf der Haut eiskalt ist
-ein Funke, und man hat ne schöne Stichflamme in der Hand

Wie genau funktionieren die Kaltgasraketen?
Das ist doch einfach nur ein Behälter,der mit Flüssiggas befüllt wird und aus dem dann durch eine Düse das flüssige Gas austritt und dadurch Schub erzeut,oder?

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 19:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich würde eine Art Brennkammer nach dem Tank einbauen. In diesem Fall wäre diese dazu gedacht, besonders in der frühen Schubphase das komplette Verdampfen der Flüssigkeit zu ermöglichen, so dass sich möglichst viel Druck aufbauen kann. Wenn man das Gas nur so entweichen lässt, entwickelt es hptsl. außerhalb der Rakete Druck und daher keinen Schub. Das ist wie beim Verbrennen des Treibstoffes außerhalb der Rakete (schöne Flamme, aber kein Schub).

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 19:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver A.

Klar,das man mit einer "Verdampfkammer" mehr Schub rausholen kann, aber der Jörg hatte berichtet, das die Rakete einen ca 10Meter langen Gasschweif hinter sich herzog, was darauf hindeutet, daß das Gas außerhalb der Rakete Verdampft.Wie waren denn diese Kaltgasraketen konstruiert?

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörg

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 20:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo alle,
der Gasaustritt fand durch eine Düse (Kugel+Kegel),deren techn. Namen Ihr sicher kennt, statt.
Ich muss mal eben zu meiner Verteidigung sagen, dass meine Raketenzeit schon ein Weilchen her ist,
und ich durch eine Verkettung zufaelliger Ereignisse (Vielleicht hat ja jemand den Film "October-Sky" gesehen...) hier "gelandet" bin. Werde mir in naechster Zeit erst mal die Thematik auf diesen Seiten etwas intensiver antun, bevor ich wieder einfach drauflosschreibe.
MFG Jörg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Dezember 2000 - 23:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau, das stimmt - das Gas strömte einfach so aus der Düse aus.

Hier noch ein Ausschnitt aus der Gebrauchsanleitung, damit man sich ein Bild von der Düse machen kann. Rechts unten ist der Düsenverschluß zu erkennen.

Kaltgasmodell Anleitung
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kai

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 23. Dezember 2000 - 12:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

wäre es nicht möglich, so eine Kaltgas Rakete mit CO2 Antrieb zu bauen ? CO2 ist billig und man bekommt relativ viele verschiedene (zugelassene!) Druckbehälter (auch Alu!) für die Paint-Ball Pistolen, mit allem was man zum befüllen der Kartuschen benötigt (Schläuche, Ventile,...).
Zudem hätte es den Vorteil,dass der Druck nicht 8 sondern 50 bar beträgt - das müsste doch einen ausreichend hohen spez.Impuls liefern ?!

Hat jemand Erfahrung damit ?

Gruß Kai
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 23. Dezember 2000 - 22:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kai,

klar geht das, auf Countdown Online ist im Archiv sogar ein solches Projekt vorgestellt worden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kai

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. Dezember 2000 - 13:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tag Oliver,
das Projekt kenne ich - jedoch arbeitet der Motor nur mit 12 g CO2. Ich denke an eine größere Flasche, wie sie bei Paintball verwendet werden.

Die kleinste (mir bekannte), wiederbefüllbare Flasche fasst 105 g CO2. Ist nur die Frage was so eine Flasche wiegt. (ich habe noch was mit 700 g leer in Erinnerung?!).

Könnte es nicht ein Problem mit der Vereisung bei einer sehr schnellen Entnahme geben ? Vermutlich wäre eine vorgeheizte Nachbrennkammer notwendig,
damit das CO2 effektiver verdampft.

-->>> Hat hier noch niemand mit
-->>> so einem Antrieb experimentiert ???

Frohes Fest wünscht
Kai
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. Dezember 2000 - 17:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK Kai - Du meinst die großen Flaschen. Ich habe noch nie was gehört, dass die für solche Zwecke eingesetzt wurden. Das wäre vermutlich sehr aufwendig und ich schätze mal (obwohl ich kein Experte dabei bin) dass andere Gase hier wesentlich effizienter sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

joerg lambertus (Joerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Januar 2001 - 23:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Olli,
zum Auffinden von Unterbrechungen auf Platinen als auch zum Kühlen von Prellungen gibt es Kältespray aus der Dose. Leider steht nicht drauf,was drinn ist (...außer Kältespray...).
Falls Du Interesse hast, Deinen herumliegenden Tank probehalber einmal damit zu befuellen, schick ich Dir einfach mal eine Dose zu.
Wenn jemand weiss, um welches Gas es sich hierbei überhaupt handelt, wäre eine kurze Mitteilung interessant.
Der Start einer solchen Rakete ist wie gesagt eine Show, auch wenn die erreichbaren Höhen nicht gerade Rekordverdächtig sind.
Wäre cool eine Alternative zu dem Dreckszeugs Freon zu finden.
Jörg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2001 - 18:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jörg
Auch bei diesen Kältesprays würde ich auf Butan/Propan tippen.
Wie sehen diese Dosen aus bzw. was steht genau drauf?
  • Sind das such so Blech-Dosen wie normale (Farb-,...)Spraydosen?
  • Ist auf der Flasche ein Hinweis auf die Brennbarkeit (Hochentzündlich,Nicht in der Nähe von offenen Flammen handhaben,usw.)?


Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

joerg lambertus (Joerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2001 - 20:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So,
komme gerade aus der Garage- brennt nicht.
Somit wohl kein Propan/Butan.
Kann auch keine Webseite des Herstellers finden.
Die Dose ist eine normale Spraydose.
Das Gas soll bis -52°C kühlen.
Mehr ist nicht zu erfahren.
Was nu ?!?
Jörg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorsten Wagner (Thorsten)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 17:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Muss das nicht deklariert werden ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 18:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Joerg,

den Tank kann ich leider nicht mehr verwenden, da die Gummidichtungen (in der Zeichnung als rubber gripper deklariert) inzwischen sehr spröde sind und damit nicht mehr dicht. Ich könnte höchstens den Tank aufschneiden und sie ersetzen, das möchte ich aber (Sammelmodell) nicht. So besonders dicht ist der Tank außerdem nicht, daß er mehrere Tage befüllt überstehen würde (also den Versand von Dir zu mir).

Wenn jemand eine Drehbank hat könnte er aber versuchen, den Tank mal nachzubauen. Eine Kleinserie wäre nicht uninteressant.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 20:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo!
kann es sein, dass es sich um pressluft handelt?
oft muss man garnicht so weit suchen! :-)

andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

joerg lambertus (Joerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 21:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man "normale" Luft so verdichten, dass sie flüssig in eine Sprühdose passt ohne selbige zerbersten zu lassen ?
Olli, wenn ich Dir eine Dose zuschicke, Du die Rubbers mit Tape schützt und den Tank nicht richtig voll machst, könnten wir ersteinmal sehen ob sich überhaupt etwas tut. Versuch macht klug. Wenn Dir das zu riskant erscheint, find ich es o.k.. Ich dachte nur es wäre die einfachste Lösung. jörg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 00:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man "normale" Luft so verdichten, dass sie flüssig in eine Sprühdose passt ohne selbige zerbersten zu lassen ?

Genau das isses.Um Luft zu verflüssigen brauchts mehrere hundert bar und diese normalen Blechdosen halten vielleicht 10-15bar und nicht viel mehr aus.Deshalb ist Druckluft ausgeschlossen (auch in den Taucherflaschen aus starkwandigem Stahl hat die Luft ca. 200bar und ist immer noch gasförmig.
Joerg, sind die Dosen schon älter? Wenn ja wird das ein FCKW sein. Steh da was auf der Dose,"FCKW-frei" oder so?Welche Firma, wo gekauft, wann gekauft?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 07:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jungs,

bei der gennanten Kaelteleistung und der Unbrennbarkeit kann es sich um CO2 handel.
Damit sind sogar noch tiefere Temp. moeglich. Warscheinlich wird durch die Dose eine tiefere Temp. verhindert. Direkt aus der Flasche kann man CO2-Schnee erhalten. Der hat dann eine Max.-Temp. von -79 Grad.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 08:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute

Kältesprays haben unterschiedliche Zusammensetzungen,je nach Anwendungszweck.
Das Spray für die Elekrik/Elektronik geht bis ca. -55°C und besteht aus Dimethlyaether+Tetrafluorethan oder nur aus
Tetrafluorethan.

Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

joerg lambertus (Joerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 19:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Juergen,
dann die entscheidende Frage:
Kann Tetraflourethan das Freon als Raketentreibstoff ersetzen ?
(Hallo Olli- Forscherdrang kontra Sammelleidenschaft...,oder hat noch jemand einen Tank aus seiner Jugend?)
Jörg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 21:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

bei der gennanten Kaelteleistung und der Unbrennbarkeit kann es sich um CO2 handel.

Dasselbe Problem wie bei der Luft:Auch CO2 läßt sich erst bei einem sehr hohen Druck verflüssigen (in diesen Soda-Maker-Flaschen (Soda-Stream,Soda-Club,...) ist auch CO2 enthalten bei 200 bar und es ist gasförmig!)

Tetrafluorethan oder nur aus Tetrafluorethan.

Gehört auch zu den FCKW's und ist damit irgendwo zwischen nicht gern gesehen und verboten.
Dimethylether schließt aus, weil es brennbar (hochentzündlich) ist und betäubend wirkt.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 21:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Olli- Forscherdrang kontra Sammelleidenschaft

Bei mir siegt im Zweifelsfall immer die Sammlerleidenschaft

Hm, aber vielleicht besteht wirklich die Möglichkeit, das Teil nachzubauen. Ich habe nur selber keine Drehmaschine.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 22:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tetrafluorethan oder nur aus Tetrafluorethan deswegen,weil die Sicherheit mit NUR 100% garantiert ist.
Dimethlyaether/Tetrafluorethan ist erst ab 10Flaschen auf einmal gesprayt in einem Raum gefährlich.
Aber Jörn,in Prinzip stimmt was du schreibst.
Jörg,ich schau mal am Sa./So.in unserer Datenbank nach.

Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

joerg lambertus (Joerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Januar 2001 - 19:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hab' heute erfahren, dass medizinisches Vereisungsspray aus 75% Dimethylether und 25% Propan besteht.
Das technische Kaeltespray halte ich nicht fuer treibstoffgeeignet, da die Reaktion auch wenn man groessere Gasmengen aus der Dose entlaesst doch ziemlich unspektakulaer verlaeuft...(war gar nicht so schlimm !)
Waere das ganze so einfach, wie ich angenommen hatte, gaebe es sicher auch schon eine Vermarktung von Estes und Co.
joerg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Januar 2001 - 10:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kaltgas

Hi Joerg, anbei ein zip.
Vielleicht gibt es ja noch andere Gase für deine Raketen.

Jürgen
1,Kaltgas.zip
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Glaser (Thomas g)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. Juli 2001 - 22:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

An alle die es interessiert.

Ein Kumpel hat mich da auf eine Idee gebracht. Er hat sich so nen SODA CLUB Automaten gekauft. Und da lag dann nun das Objekt meiner Begierde. Das Thema wurde schon aufgegriffen, aber es wurde noch nicht weiter darauf eingegangen (obwohl es für mich die beste lösung darstellt. Dieser CO2 Druckbehälter wiegt ca 1200g davon 425g Gas, und hat einen Innendruck von 250bar! Also fingen wir an etwas rumzurechnen (mit unterstützung von einer Formelsammlung der hydraulik und pneumatik). Ok, wir fanden raus, das man theoretisch einen Schub von 175N herausholen kann.

Also meine Frage: Lassen sich damit Raketen betreiben? Ist das legal?

MfG
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juli 2001 - 20:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Legal, auf jeden Fall, ist doch nur CO2 und frei erheltlich, wäre mal eine Idee damit eine Rakete zu bauen.

Vorausgesetzt man überschreitet nicht den unkontrollierten Luftraum.

MfG
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juli 2001 - 20:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal gerechnet, da bleiben gerade noch 500gr. für die Rakete übrig, wäre zumindest einen Versuch wert. Wie bauen wir den das Ventiel um?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juli 2001 - 22:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Legal, auf jeden Fall, ist doch nur CO2 und frei erheltlich
Auf jeden Fall sicher nicht.Es ist immerhin die Druckbehälterverordnung zu beachten.Und das es freierhätlich ist heißt garnichts.

Mal gerechnet, da bleiben gerade noch 500gr. für die Rakete übrig
Nö, nach meiner Rechnung sind noch bis zu 2,3Kg drin (wenn der berechnete Schub stimmt):

Das Verhältnis Schub:Gewicht soll doch 5:1 sein
Þ FSchub = 5 * mRakete,gesammt
Þ mRakete,gesammt = FSchub / 5
Þ mRakete,gesammt = 175N / 5 = 35N (~3,5 Kg)
Þ mRakete = mRakete,gesammt - mCO2-flasche = 35N - 12N = 23N (~2,3Kg)

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 07:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja ja, wenn der Berechnete Schub stimmt, ca. 1100 KG, mehr darf die Rakete nicht wiegen, denn 1,2 KG wiegt ja der Antrieb, so , soviel zur Mathematik, wie starten wir das Ding denn? Wie müssen irgentwie das Ventiel per Fernbedieung öffnen können.

Aber wie, und von der Gestzgebung mach ich mir daher keine als zu großen sorgen, es ist ja nichts anderes als eine CO2 patrone, nur eben ein bischen größer ;-). Dann müsten ja auch starts mit der CO2 Patrone oder auch Wasserraketen verboten sein.

Gruss Alexander

PS: Was kostet denn so eine Patrone?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 10:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leider leider leider, kann hier noch keine Flash einbinde, tja eine Etage tiefer könnt ihr es downloaden.

Mindesanforderung: IE 5.0 + 200 MHZ
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 10:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

application/octet-streamswf
test.swf (11 k)


Hallo hier eine Flash Animation:

Legende:

Bleu Bauteile = Federn

Rot = Bergungssystem

Grün= Abwurf des Deckles

Einfach mal reinschauen
und sagen was ihr davon haltet
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 12:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine akuellere Datei:

application/octet-streamswf
rakete.swf (18 k)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 16:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alexander,

1. sind deine Pläne rechtlich sehr fragwürdig, da der HErsteller die Flasche nur unter der Auflage vermietet, dass nur für den vorhergesehenen Zweck verwendet werden.

2. werden die Flasche rechtlich gesehen, nur vermietet, du zahlst also jedesmal nur den Inhalt.

3. laut Druckbehälterverordnung, darfst du die Flasche nicht einfach manipulieren.

Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 17:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dann dürftest du auch keine CO2 Patronen verwenden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 18:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

nicht vergleichbar, da du die kleine kaufst, die grossen werden rechtlich gesehen, gemietet.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 19:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jungspund,

nur zu deiner info, die Patronen werden gekauft.
Was du später bezahlst ist keine Miete, sondern der Füllpreis. Das einzige Problem, das auftritt, ist das bei Zweckendfremdung jegliche Haftung das Herstellers erlicht.

Mit freundlichen Grüßen

Bastian

IGFAS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juli 2001 - 23:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alexander,

deine Bezeichnungen kannst du dir sparen.
Du bezahlst die füllung, die patrone wird rechtlich gesehen, geliehen.
Du darfst sie nur nach erlaubtem Zweck benutzen.

Jonas Veya
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 01:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

nur zu deiner info, die Patronen werden gekauft.
Was du später bezahlst ist keine Miete, sondern der Füllpreis.

Trotzdem ist und bleibt die Patrone Eigentum des Unternehmens.Richtig ist, die Flasche wird nicht vergemietet, sondern verliehen, da kein Mietzins erhoben wird. Es wird aber eine Kaution von 60DM verlangt, die bei der Rückgabe zurückerstattet wird.Eine Füllung kostet um die 15DM.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 07:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Die IGFAS besteht aus mehreren Personen, und was steht darunter? BASTIAN, tja, so ist es.

Was ich mit der Patrone mache, ist meine Sache, und nicht die des Utnernehmens, denn bei einer Zweckempremdung erlicht jeder Haftugnsanspruch gegenüber dem Herstelle.

Sollte dabei die Patrone noch beschädigt werden, is das ebenfalls mein Problem und die Kaution bekomm ich dann auch nicht mehr.

Das ist mir aber im dem Sinne egal, da ich so eine Rakete bauen werde, bzw hab ich schon angefangen zu bauen, die Damit ausgestattet wird.

Weißte Jonas, kritisieren und Mekern kann jeder, und im Ausland zu fliegen tuts auch nicht, mit solchen Luft oder Wasserantrieb sind locker noch mehr als 175 N drinn, und die sind erlaubungsfrei, denn niemand kann mir rechtlich verbieten eine Wasser oder Luftrakete zu starten, wie den auch, fällt nicht unter das Sprengstoffgesetz, oder wilst du mir weiß machen das ich auch solche Antriebe nur bis 20 gr. Füllgewich fliegen darf?

Dann ist aber jede Wasserrakete elligal, genau so wie CO2 Patronen, die wurden nähmlich für Pistolen entwickelt und werden mitlerweile für noch einige andere Sachen geraucht, Fahrradreifein aufpupen usw.

Gruss

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 09:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, ein bischen weniger persönliche Animositäten wären schon. Wir sind hier nicht das Vereins-Hassforum. Danke!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 10:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, Ja, sagt ja keiner.

Sorry für meinen Ton.

MFG

Alexander Baumann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 10:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, sagt ja acuh keiner.

Sorry für meinen Ton von vorhin.

Aber die IDEE ist nicht schlecht und ich setze sie um. Basta....

Gruss

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 22:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was ich mit der Patrone mache, ist meine Sache, und nicht die des Utnernehmens, denn bei einer Zweckempremdung erlicht jeder Haftugnsanspruch gegenüber dem Herstelle.

Sollte dabei die Patrone noch beschädigt werden, is das ebenfalls mein Problem und die Kaution bekomm ich dann auch nicht mehr.


Nein, was du mit der Patrone machst, ist nicht deine Sache, da du nicht der Eigentümer der Flasche bist, sondern lediglich der Besitzer. Die Patrone wird lediglich verliehen. (Hast du sone Flasche schonmal in der Hand gehabt??Und auch schonmal auf das Etikett geschaut? Da steht das klar drauf, das die Flasche nicht dein Eigentum ist).

Wenn du die Flasche zweckentfremdest, verlierst du automatisch den Anspruch auf die Kaution und mußt die Patrone herausgeben.
Die Patrone ist auch nur für den Zweck zugelassen, damit Wasser mit CO2 zu versetzen, sie hat also keine Zulassung nach DruckbehälterVO.

{genau so wie CO2 Patronen, die wurden nähmlich für Pistolen entwickelt und werden mitlerweile für noch einige andere Sachen geraucht, Fahrradreifein aufpupen usw.}
Da gebe ich dir recht, insofern das ich mir nicht sicher bin, ob diese Antriebe mit CO2-Patronen für Sportwaffen legal sind.Jedoch kaufst du hier die Patrone und ich weis nicht, für welche Zwecke sie zugelassen sind.

Mit der Verwendung für andere Sachen bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob das wirklich diese Patronen von Sportwaffen sind,sondern ich nehem an, das sie die jeweilige Zulassung haben.


Soviel also zum Rechtlichen. Technisch möglich ist ein solcher Antrieb sicherlich.Ich würde allerdings auch zur Verwendung eines Hilfsmedium (Wasser) tendieren, da dadurch wesentlich mehr Schub erzeugt werden kann.Die CO2-Megen einer SodaClub-Patrone ist aber für diese Zwecke vermutlich wesentlich größer, als sie benötigt würde. Vielleicht reicht also hier auch die kleine Patrone für Sportwaffen, ich hab aber keine Ahnung wie hoch hier der Druck ist.(müsste man alles mal durchrechnen)

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2001 - 22:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin jetzt wieder ganz fürchterlich off topic, aber der Aspekt, den Alexander da ins Spiel brachte (Fahrradreifen aufpupen), ist interessant. Sicherlich wird die Luftpumpenindustrie schwer daran zu knabbern haben, Entlassungen und Werksschließungen werden die Folge sein, aber andererseits werden die Landwirte, speziell die, die sich dem Anbau von Hülsenfrüchten verschrieben haben, boomen ohne Ende.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. Juli 2001 - 10:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Udo,

toll! Kann man das nicht auch als Antrieb für Raketen nehmen?

Das wären dann ja Bio Antriebe. Hochgradig umweltverträglich und völlig unschädlich.

Alexander: Endlich hast Du mal eine wirklich gute Idee.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. Juli 2001 - 21:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach je,
die Idee hatten wir schon mit 15 Jahren, und nannten sie BioJet!
(Die Warmgasrakete)
Heute gebe ich allerdings zu bedenken, dass Methan und CO2 fiese Treibhausgase sind!


mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Igfas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 16:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier so sollte das mal aussehen.

1,001

Gruss Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2001 - 17:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So sieht es aber anscheinend nicht aus!


mfg,
Tom

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin