Autor |
Beitrag |
   
Philipp Wüst (Philipp)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 19. Oktober 2001 - 19:53 Uhr: |     |
Heute wollte ich meine Modellrakete, (Noris, typ FUTURA) starten lassen, war zwar etwas Wind aber ich hoffte es klappt. Startrampe aufgestellt, Antrieb rein, FEUER. Bei ca. 200m Höhe kippte sie langsam nch vorne, Ich wartete auf die Ausstossladung, doch nichts geschah. Warten. 100m, 50m, 30, 20, 10, BUMM! Nach einer unsanften Landung im Acker (Riss in der Nase, verkohlter Fallschirm [Trotz Watte]...) traute ich mich und startete zum zwilten mal. Genau das selbe. Und gerade noch eimal starten, wunderschöner Flug, Gipfelpunkt erreicht, Fallschirm stösst aus, Modell gleitet herunter. Nch ca. 2 Sekunden gleiten bemerkte ich, das das Modell 20m neben dem Fallschirm flog (eher fiel). Fallschirm landete 300m neben dem Modell. Wie konnte das passieren???? Bei den ersten 2 starts verwandete ich eine ältere Produktion eines C6-3ers, beim letzten mal 2001er Produktion (die mit der hellen Ausstossladung, die alten hatten eine dunkle Ausstossladung. Also nochmal: WIE KONNTE DASS PASSIEREN??? PW |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 19. Oktober 2001 - 20:17 Uhr: |     |
Hi Philipp Bei ca. 200m Höhe kippte sie langsam nch vorne, Ich wartete auf die Ausstossladung, doch nichts geschah. Warten. 100m, 50m, 30, 20, 10, BUMM! Vielleicht hast du zu viel Watte verwendet oder zu fest gestopft. . Und gerade noch eimal starten, wunderschöner Flug, Gipfelpunkt erreicht, Fallschirm stösst aus, Modell gleitet herunter. Nch ca. 2 Sekunden gleiten bemerkte ich, das das Modell 20m neben dem Fallschirm flog (eher fiel). Fallschirm landete 300m neben dem Modell. Wie konnte das passieren???? Die vorigen Starts bzw. die Ausstoßladungen der vorigen Starts werden der Shock-Cord zugesetzt haben und die ist dann halt beim dritten Start komplett durchgerissen. Jörn |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 19:38 Uhr: |     |
Hallo Philipp Der verkokelte Fallschirm ist ein typisches Zeichen, dass einiges an Flammen von der Ausstossladung am Schutzpfropfen vorbei gelangt ist und dabei das Haltegummi angesengt hat. Das konnte beim letzten Flug den Öffnungsstoß des Fallschirms nicht mehr verkraften und sagte "Kasper". Ein Tip: Nimm als Schutzstopfen die gelbe Glaswatte (Wärmedämmung), die du auf jeder Baustelle im Abfallcontainer finden kannst. Dann brauchst du nicht auf die Kosten zu achten und den Pfropfen groß genug (2mal Rohrdurchmesser) machen. Engelbert |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 22:47 Uhr: |     |
Hallo Engelbert und Philip, die "gelbe Watte" ist üblicherweise Mineralwolle und als solche nicht biologisch abbaubar. Im Gegenteil: wenn auf den Feldern Weidewirtschaft betrieben wird, fressen die dummen Rindviecher das Wattezeugs und verrenken sich böse den Magen. Das wiederum sorgt nicht für das beste Image der Raketenflieger bei den Landwirten. Man sollte also unbedingt biologisch abbaubare, harmlosere Mittel für die Schutzwatte verwenden. Bei Weidewirtschaft stellt einem das die Natur sogar in Form von frisch gepflückten (grünen) Grasbüscheln selbst zur Verfügung. |
|