A4 bzw V2 von Noris Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » A4 bzw V2 von Noris « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juni 2002 - 08:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen.
Ich habe mir bei einem Besuch in Peenemünde das Modell der A4 von Noris gekauft. Zuhause angekommen habe ich festgestellt, das das Körperrohr bereits mit dem unteren Konus verklebt ist. Ist das normal? Schließlich erschwert das unnötig den Einbau der Motorhalterung in den Konus. Hat jemand Tipps, wie man das trotzdem vernünftig hinbekommt?

Gruß,
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juni 2002 - 10:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ähm, nö. Das war bei mir auch so, und das fand ich etwas, sagen wir mal, suboptimal. Noris halt. Wie ich die Motorhalterung da jetzt genau hineinbekommen habe weiß ich leider nicht mehr (sowas vergisst man lieber schnell wieder), ich weiß nur noch, dass das eine mordsmäßige Fummelei war, mit Verwünschungen in Richtung ThP begleitet
Nochwas: Klebe die Flossen unbedingt mit etwas (wesentlich) heftigerem als Ponal (Pattex oder besser Zweikomponentenkleber) an; meine haben sich nach dem ersten Flug zu 75% bei der Landung verabschiedet...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juni 2002 - 12:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na, sowas dachte ich mir schon. Ich will hier nicht nochmal über ThP Mist auskübeln. Das machen andere schon genug. Und wir alle wissen, was es heist Noris zu kaufen.
Der Tipp mit den Flossen ist gut, das werde ich auf jeden Fall machen. Hast Du ein Paar grobe Flugdaten zu Deiner V2? Mit welchem Treibling fliegst Du sie und wie hoch?
Hast Du noch einen guten Tipp für die Lackierung? Es scheint mir schwierig zu sein diese ganzen Felder richtig abzukleben.

Gruß,
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Mühlbauer (Martinm)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juni 2002 - 22:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tip zur Lackierung: Wenn du deine V2 in Tarnfarben lackierst, kannst du dir die fummelige Abkleberei sparen. Diese Art des Anstrichs ist ja bekanntlich sehr oft verwendet worden...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juni 2002 - 23:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Peter: So, die Motorhalterung ist drin. War gar nicht sooo schwer. Aber seltsam ist es schon, das man sich durch das ganze Körperrohr durchfummeln muß. Ich bin doch kein Gynäkologe. Wusstet Ihr, das die angeblich durch den Briefschlitz den ganzen Flur tapezieren können ???

@ Martin: Ja, klar. Das wäre einfacher. Aber 1. mag ich die schwarz/weiß Version lieber. Und 2. hat sie den Vorteil der leichteren Auffindbarkeit im Falle eines Fallschirmversagers.

Noch eine Frage: ThP schlägt ja vor, die Flossen aus Hartpappe mit verdünntem Weißleim vorzustreichen. Ich dacht da mehr an Kunstharz. Ich verspreche mit davon, das die Dinger ein wenig stabiler und wiederstandsfähiger werden. Was haltet Ihr davon?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 28. Juni 2002 - 12:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael,

also Harz klingt schon mal nicht schlecht! Zumindest besser als Leim.

Du kannst natürlich auch beidseitig eine Lage leichter Glasfaster (z.B. 49g) aufbringen! Das bringt dann wirklich eine mehr als ausreichende Stabilität, und dürfte auch nicht schwerer als eine Harzschicht werden!

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 28. Juni 2002 - 22:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Michael,
ich habe die A4 mit einem C6-3 gestartet; sie flog eigentlich ganz ordentlich für das relativ hohe Gewicht (viel Ballast in der Spitze). Das mit den Feldern abkleben: Naja, ich habe das ziemlich freihand gemalt. Sieht leider auch dementsprechend aus. Ich glaube, ich gehe da noch einmal drüber, wenn ich viel Zeit habe.
Mit den Tarnfarben bei der A4 (dann doch eher V2) habe ich ideelle Probleme. Ich wollte das Farbschema des Versuchsmusters 4 haben, das ja bekanntlich als erstes Objekt aus Menschenhand den Weltraum erreicht hatte.
Wg. den Flossen: Ich habe bei meiner Noris Panther diese -Pappflossen wieder heruntergerissen, nachdem sie bei ganz normalen Aufsetzern eingeknickt waren, und durch welche aus 2mm-Flugzeug-Sperrholz ersetzt. Das wäre vielleicht bei der A4 auch eine Möglichkeit. Stabiler ist das Holz bei weitem, und in dem Format auch nicht schwerer als diese Drisspappe.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 28. Juni 2002 - 22:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...um das Ganze etwas zu illustrieren:

im Trockendock (Legosteine mit freundlicher Genehmigung von Adrian)

a41

Raketen-Romantik

a42

liftoff

a43
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 30. Juni 2002 - 00:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oooooaaaaahhhh ! Die Fotos sind der Hammer ! Besonders die Gegenlichtaufnahme. Ich habe heute die Flossen mit Epoxy bepinselt. Scheint was zu bringen. Das Problem mit der Panther kenne ich. Daher kam ich ja auf die Idee mit dem Harz. Sollte das nichts taugen, werde ich die Flossen auch tauschen.
Und gespachtelt hab ich auch. Toll wieviel Spachtel man bei Noris braucht. Der übergang vom unteren Konus zum Körperrohr ist so mies...

Na, wird schon. Ich stelle bald mal ein Paar Bilder ein.

Bis denne
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 30. Juni 2002 - 21:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...ich habe auch ein hübsches Foto einer (Mountainside Hobbies) A4 auf meinen Webbseiten:
Bei http://www.geocities.com/capecanaveral/6368 auf "Rockets" klicken und runterscrollen nicht vergessen :). Der Flug fand auf einem E11 Blackjack statt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 30. Juni 2002 - 21:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hat die auch Pappflossen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 01. Juli 2002 - 15:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, Balsaholz.
Wenn ich die jemals wieder reparieren muß, kommen welche aus Sperrholz dran.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Juli 2002 - 15:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan, war auch nur ein Scherz. Pappflossen in Verbindung mit einem GFK-Rohr sind wirklich ein Witz. Wie ein Hersteller auf sowas überhaupt kommen kann?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 11:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ääääh - "Tradition"?? :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 14:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oli, die Noris-V2 hat ein Papprohr...
Oder meinst Du die von Mountainside Hobbies?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 15:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gabs da nicht auch noch eine Noris-Ausführung mit GFK? Jedenfalls halte ich Pappe als Material für Flossen bei einem solchen Modell, und dann noch für ein Scalemodell (Stichwort Profil), für ziemlich dürftig.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Engelhardt (Tomrocket)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 18:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gibt es (Du meinst doch die A4 im Maßstab 1:10, oder?)!
Die ist allerdings Voll-GfK, aus einem Stück. Die Nase muß vom Käufer selbst abgetrennt werden, Balsa findet man da gottseidank nicht.

Pappflossen sind IMHO auch nicht wirklich gut, ich tausche solche immer gegen selbergemachte(d.h. abgekupferte) aus Balsa aus.

Gruß,

Tom aus Gö
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 19:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, Balsa ist als Material dafür sicher besser geeignet als Pappe. Als Material für Körperrohre im Modellraketen-Bereich und teilweise noch für HPR ist es ideal, aber für Flossen ist es in den meisten Fällen einfach nicht stabil genug. Wenn man mal von einigen Ganzpapier-Modellen absieht (die Shot z.B. oder diverse Modelle von Estes oder Centuri) gibt es auch kaum Hersteller, die dieses Material dafür verwenden. Eine Ausnahme waren die Modelle von Plastik-Schelter (da hat es ThP auch abgekupfert). Aber der verwendete auch eine besonders stabile und lackierte Pappe für seine relativ leichten Modelle.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

thomas (Tom22)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 14:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmal zur V2 von noris: Die Qualität mag ja eher bescheiden sein im Gegensatz zu anderen Herstellern, aber schon einmal die Bausätze von RC-Flugzeugen gesehen,ohne Spachtel etc. läuft da nix!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 14:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich kann Dir auch frühere osteuropäische Bausätze zeigen (80er Jahre), die sind sogar noch schlechter. Aber ist das ein Argument? Andere Hersteller kriegen es ja auch auf die Reihe und kosten nicht mehr!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

thomas (Tom22)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 17:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gut, mag sein, dass andere Hersteller bessere Bausätze fürs gleiche Geld bieten, aber es heisst doch RaketenmodellBAU, und nicht Raketenspielzeug...
Ich hab da noch ne Frage: Ist noris der einzige der die V2 anbietet(ich meine die mit ca.30 cm länge), oder gibts noch andere Hersteller?
Gruss
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 17:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie, nur weil die Qualität gut ist, ist es Spielzeug? Und erst schlechte Qualität ist "richtiger" Modellbau? Oder verstehe ich da was falsch?

aber es heisst doch RaketenmodellBAU

Du meinst doch jetzt fliegende Modellraketen, nicht statische Raketenmodelle (Plastikmodellbausätze und sowas)?

oder gibts noch andere Hersteller

Ja, z.B. Estes, LOC, Aerospace Specialities, Public Enemy etc., schau mal auf

http://www.v2rocket.com/start/scale/models.html

bzw. im Forum (Keywortsuche) gab es auch schon diverse Beiträge darüber.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

thomas (Tom22)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 18:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So mein ich das natürlich nicht mit dem Spielzeug, vielleicht waren es im RC-Flugzeugmodellbau andere Masstäbe, da kam man ums viele spachteln und schleifen auf keinen Fall rum. Vielleicht hab ich mich auch noch zu wenig mit den verschiedenen Herstellern befasst; bin noch recht neu im Modellraketenfliegen!
Noch ne Frage: Schutzwatte: W gibts die ne günstige, die auch einigermasen hält?
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 18:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas, das sieht bei den meisten Modellraketen-Bausätzen auch nicht anders aus. Z.B. musst Du, um ein gutes Finish zu erhalten, Holzteile wie Flossen grundieren & schleifen, Spiralwicklungen füllen und vieles mehr. Aber ich denke ein Hersteller sollte schon in der Lage sein, vernünftiges Ausgangsmaterial zu liefern. Etwa Adapter, Spitzen und Rohre, die zueinander passen, Körperrohre, deren Wicklungen oder Oberfläche in Ordnung sind oder eben auch eine vernünftige Anleitung.

Schutzwatte, da gibt es die unterschiedlichsten Ansichten. Ich persönlich verwende meistens Estes- oder MRC-Schutzpapier. Gib mal in die Keywortsuche rechts unten das Stichwort "Schutzwatte" ein, da finden sich ziemlich viele Beiträge hier im Forum, etwa

../321/1044.html"../321/924.html">../321/924.html"#FFFFFF">
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 18. August 2002 - 00:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

An Thomas:
Ich baue seit 30 Jahren Modellflugzeuge und
Raketen. Meine Erfahrung ist, dass die
meisten Raketenhersteller eine deutlich
schlechtere Qualität zu einem
verhältnismässig viel höheren Preis liefern
als ich mich aus dem Modellflugbereich
gewöhnt bin. Extrem erlebt habe
ich das in zwei Bereichen: Wenn ein
Hersteller heute einen GfK-Nasenkonus in
einer Qualität liefert, wie sie vor etwa 20
Jahren im Flugmodellbau üblich war (keine
Deckschicht, massive Lunkern und
Harztropfen innen, eine Naht, die
stundenlanges Spachteln verlangt...) und
einen Preis dafür verlangt, für den ich von
einem tschechischen Hersteller einen
GfK-Schalenflügel mit CfK-Holm und
ausgeschnittenen Rudern und
einer Hochglanzoberfläche erhalte wundere
ich mich schon etwas. Aber eben,
Raketenmodellbauer sind wohl doch eine zu
kleine Zielgruppe!

Zum Thema A4/V2: hat jemand Erfahrung mit
der GfK-A4 von Noris (habe ich gerade bei
woti angeschaut; etwas knappe Infos für den
Preis!)

Andi

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin