Cluster X Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Cluster X « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 20:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon mehrmals hatte ich mir Gedanken gemacht, wie man eine größere Modellrakete baut, mit der man ohne viel Aufwand die unterschiedlichsten Motoren verwenden kann.

Also eine Rakete, bei der die Motorhalterung so flexibel wie nur möglich gewechselt werden kann, und welche mit keiner oder nur minimalen Nachjustierung des Schwerpunktes auskommt.

Auf einem PVC-Abflußrohr habe ich aus glasfaserverstärktem Polyesterharz ein Körperrohr hergestellt(Durchmesser 75mm, Länge 1005mm).
Die Flossen (130/100 x 75mm) sind aus aus hartem Sperrholz und mit Epoxy stumpf aufgeklebt und die Motorhalterungen bestehen im Wesentlichen aus sehr festen Pertinaxscheiben, in denen die entsprechenden Löcher für die verschiedensten Motoren bzw. Cluster gebohrt sind.

CX_1.jpg

Die Gewindestangen dienen als Abstandshalterung bzw. als Klemmbefestigung an den innen im Körperrohr geklebten Holzleisten.
Hier als Cluster mit vier D7-3 ausgelegt, die wohl minimalste Motorkonfiguration.
In der Mitte die zentrale Befestigung der Motoren.
Wenn man die Abstandsgewindestäbe verlängert, kann man natürlich auch die Held 5k verwenden bzw. kombinieren.

CX_2#.jpg

Die eingeschobene Halterung für einen 29mm AT-Motor

CX_3#.jpg

Natürlich ist auch mein bewährter Kolben mit von der Partie, welcher den seitlichen Schock der Leine bei eventuell etwas späteren Schirmauswurf dämpft.

CX_4.jpg

Bei der Herstellung der Spitze habe ich auf einem Holzstab Styrodurscheiben aufgereiht, zusammengeklebt, zu einer ogiven Spitze abgedrechselt und anschließend mit 2komponenten Spachtelmasse verschmiert.

CX_5.jpg

Hier die Konstruktionszeichnung mit eingezeichneten Druckpunkt. Die Rakete wird so ca. 850g wiegen. Ich wollte diesmal zwar so leicht wie nur möglich bauen, aber aufgrund von universellem Einsatz ist mir doch die Allwetterfestigkeit wichtiger.

Cluster_D.GIF
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 22:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das ist ein sehr schönes Project. Vor allem die auswechselbare Motorhälterungen.

Gruss Chris
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. April 2002 - 11:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
echt gute Idee aber wo kriegst du die 29mm
Aerotech motoren her?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. April 2002 - 11:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich nicht im Supermarkt um die Ecke.
Versuch es mal außerhalb DL. Denn nur z.B. in der Schweiz kannst du die Dinger auch benutzen. Oder halt an Flugtagen wo vom Veranstalter für solche Motoren die Genehmigungen eingeholt wurden.
Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. April 2002 - 21:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jens,

die leere Motorhülle ist im Prinzip nur ein Stück Alu-Rohr (wenn auch ein sehr spezielles) mit Stopfen. Wenn Du in der Hoffnung auf eine irgendwann mal stattfindende Zertifizierung in EU-Land (oder für Fluge auf Flugtagen im Ausland, z.B. ALRS) schon mal eine Rakete für sowas (und - wie Rolli - wahlweise auch für Cluster der derzeit in D zugelassenen Motoren) auslegen willst, kannst Du Dir solch einen leeren RMS-Motor jederzeit und problemlos von den hierzulande erreichbaren Quellen (z.B. SpaceTec) besorgen und losbauen.

@Rolli:
Bei Dir geht das Raketenbauen ja wie anderswo das berühmte Brezelbacken. Noch dazu wenn man weiß, daß das seit der Saturn schon Dein zweites Projekt ist :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. April 2002 - 23:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Stefan,
na ja, ich bin halt lieber in meiner Hobbywerkstatt als anderswo. Und bei schlechtem Wetter wachsen die Raketen besonders gut.
Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. April 2002 - 12:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Rolli,
brillant Deine Halterung. Wenn ich die Bilder richtig interprtiere, dann verschließt Du mit der Halterung die Ausstoßladungen der D7's, um dann mittels Timer zum "richtigen Zeitpunkt" den Schirm auszulösen. Meine Frage ist nun folgende: Hält die Halterung dem Druck der Ladungen alleine Stand, oder modifiziertst Du die Motoren? (Den Kolben habe ich schon nachgebaut. Danke für den Tipp.)
Viele Grüße, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. April 2002 - 13:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey nochmal,
ich war gerade auf Deiner Homepage und habe bei gerauerer Betrachtung gesehen, dass Du die Halterung nach oben geöffnet hast. Damit hat sich meine Frage beantwortet. Du benutzt also doch die normale Ausstosserladung.
Jetzt mal eine Frage in die Runde. Hat einer ein vernünftiges und legales Konzept um den Ausstoss bei handelsüblichen Motoren zu vermeiden?
Grüsse, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth (Rolli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. April 2002 - 15:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,
wenn der Motor (meinethalben ein D7-3) keine Ausstoßladung haben sollte, dann würde ich ihn mit Epoxy-5min-Kleber hinten versiegeln. Das würde ausreichen. Man kann aber auch die letzte Scheibe dicht machen. das hält auch. Nur ist dann halt innen alles schwarz und versaut, weil die Gase immer etwas seitlich heraus kommen.

Hier noch mal das Prinzip des "gebremsten Kolbens"
kolben.jpg
Ciao, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zink (Zink)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. April 2002 - 17:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Rolf,
Dein Foto beseitigt auch die letzten Unklarheiten. Sehr gutes Prinzip.
Das mit dem Zukleben der Motoren habe ich schon öfter gelesen, aber soetwas bereitet mir Bauchschmerzen. Meines Wissens bedeutet jede nicht vorgesehene Manipulation an einem von der BAM zugelassenen Gegenstand (und das sind unsere Motoren), dass die Zulassung erlischt. Solange mir nicht Jemand glaubhaft macht, dass es sich um einen vorgesehenen Eingriff handelt, lasse ich lieber die Finger davon. Da denke ich lieber über ein Ableiten des Drucks und der Hitze nach. Wenn es ausreicht den Motor zuzuklemmen und der Druck dadurch durch die Düse entweicht, so finde ich das genial. Mir reicht das. Vielleicht ist hier im Forum ja einer so kompetent, dass er einen neuen Thread aufmacht und mich aufklärt.(z.B. Stefan? )
Viel Grüße, Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 17:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,
du sagst Spacetec, schön und gut
aber da muss ich ja wieder ewig warten
und kann mich auf der Homepage dumm suchen!
Sag mal du fliegst doch auch HPR, könntest
du mir nicht mal einige ausgebrannte schicken???

PS.: Währe echt cool
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 21:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leider nein, denn das schöne an den RMS-Motoren ist, daß man sie nach Gebrauch reinigen und wieder befüllen kann...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 27. April 2002 - 15:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kannste mir einen Ausgebrannten verkaufen?

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin