Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 16:23 Uhr: |     |
Unsere tägliche dpa-Meldung: Erster Raketenprüfstand in Bayern Garching (dpa/lby) _ Der erste Raketenprüfstand in Bayern zur Erprobung neuer umweltfreundlicher Raumfahrtantriebe ist am Mittwoch in Betrieb genommen worden. Auf dem Prüfstand in Garching bei München können Versuchsbrennkammern mit einem Schub von 4000 Newton (10 000 PS) und bei einem Druck von über 100 bar getestet werden, teilte das Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität München (TUM) mit. Mit der Inbetriebnahme des Prüfstandes für so genannte Green Propellants _ das sind umweltverträgliche Treibstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff mit einer hohen Energieeffizienz sei Europas größtem Raumfahrtkonzern Astrium und der TUM ein Meilenstein bei der Entwicklung zukünftiger Raumfahrtantriebe gelungen, hieß es. An der ersten offiziellen Live-Zündung nahmen Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik teil. Astrium und die TUM haben den Angaben zufolge mehr als 150 000 Euro in die Entwicklung des neuen Prüfstandes investiert. Die Anlage soll insgesamt fünf Jahre in Betrieb sein. "Wir erhoffen uns von der neuen Anlage weit reichende Erkenntnisse über Eigenschaften und Einsatzspektrum von Kohlenwasserstoff-Antrieben", erklärte Prof. Hans-Peter Kau, Direktor des TUM-Instituts für Luft- und Raumfahrt. "Der neue Raketenprüfstand ermöglicht es Astrium, gezielt an neuen Antriebslösungen zu arbeiten", erklärte Astrium-Experte Axel Deich. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Hans Spitzner (CSU) würdigte das Projekt als anschaulichen Beweis für die Möglichkeiten einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung. Astrium ist ein Gemeinschaftsunternehmen, das den Angaben zufolge zu 75 Prozent der EADS und zu 25 Prozent der BAE Systems gehört. Astrium hat 8400 Mitarbeiter in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 24. April 2002 - 16:27 Uhr: |     |
...das isser:
Sieht lecker aus. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 10:35 Uhr: |     |
Hmm, das gleiche steht mir am Wochenende auch bevor: Wir ERIG'ler (http://www.er-ig.de) von der TU BS nehmen wieder unseren (transportablen) Prüfstand am Freitag in der Heide in Betrieb. Erstmal Brennversuche mit HTPB/O2, für die endgülige (und flugfähige) Version ist dann HTPB/LN2O geplant. Die Flamme unserer ersten Brennversuche mit PE/O2 sah sehr ähnlich aus. (In diesem Sinne: Studenten, kommt nach Braunschweig!) mfg, Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 10:41 Uhr: |     |
HTPB - stinkt das nicht entsetzlich? Nehmt Ihr LOX oder Gas? Wieviel Dampf soll denn das Teil machen? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 11:09 Uhr: |     |
Och, wenn man das HTPB aus den "Harzen" anrührt, riecht's schon etwas - aber wenn's ausgehärtet ist nicht mehr. Wie's dann beim Abbrand stinkt, werden wir dann sehen... Wir werden für die ersten Brennversuche gasförmigen Sauerstoff verwenden - mehr, um den gesamten Versuchsaufbau zu testen. In der endgültigen, flugfähigen Version ist dann wie gesagt flüssiges N2O geplant - nur damit erzielen wir den benötigten Massenstrom. Flüssiger Sauerstoff wäre auch nett, würde aber alles gleich wieder ungleich komplizierter machen (Kryotechnik, Brandgefahr, Kosten...). Für dieses "Hydra III" genannte Teil sind erstmal 5000 Ns angestrebt... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 11:29 Uhr: |     |
[5000 Ns] ...das sind ja 500 C-Motoren... |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 11:58 Uhr: |     |
Pegi, ist einfach ein ordentlicher L - waehre also ein TRA L2-Motor . D.H ich duerfte ihn fliegen (mal das gesetzeszeugs weggelassen). Gruss Johannes |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 12:22 Uhr: |     |
Macht mich nur fertig...  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 12:43 Uhr: |     |
@Tom: fliegt Ihr dann da?
(dass dieses unseres Land sowas nicht auf die Reihe bringt. Wenn das WvB wüsste ) |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 13:01 Uhr: |     |
Das kannst Du laut sagen ... Aber immerhin gibt es den Tag der Raumfahrt. (Bekannt?) Millau ist auf jeden Fall immer ein fester Punkt in der Jahresplanung der ERIGs...das lustige Ballongesicht grinst auch bei uns im Institut von den Wänden runter. Ich werde aber nicht dabei sein, doch die Gelegenheit kommt bestimmt noch mal... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 10:53 Uhr: |     |
In zwei Stunden geht's los...die Gasflaschen sind verladen, die Kameras geladen... mfg,Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 12:50 Uhr: |     |
Knorke! Viel Spaß!!! |