Autor |
Beitrag |
   
Hein
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. Juni 2001 - 13:26 Uhr: |     |
HallO! Ich hab ein Starterset gekauft vor etwa 1 JAhr und will nun selber eine Rakete bauen. Was muss ich beachten? Aus welchem MAterial soll ich die machen und wie groß? Kann ich einen D Treibsatz verwenden? Ein Kumpel meinte Styropor wäre toll, aber wie ist es mit dem Fallschirm und dem Gleichgewicht? Danke für eure Antworten! |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 00:58 Uhr: |     |
Hi Hein Aus welchem MAterial soll ich die machen und wie groß? Ein StarterSet enthält alles (bis auf Kleber, Farbe und werkzeug), was man zum Zusammenbau und Start braucht. Deshalb solltest du auch den Inhalt des Set's verwenden. Die Größe der Rakete ist damit dann ja auch bestimmt. Kann ich einen D Treibsatz verwenden? Kommt auf die Rakete an, der empfohlene Treibsatz ist immer mit angegeben. Ein Kumpel meinte Styropor wäre toll Wofür bitte braust du denn noch Styropor? aber wie ist es mit dem Fallschirm Der wird mit geliefert. und dem Gleichgewicht? Was für ein Gleichgewicht? Sag mal, hast du das Starterset auch schonmal aufgemacht oder gar die Bedienungsanleitung angeschaut???  |
   
Hein
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. Juni 2001 - 19:37 Uhr: |     |
Hi! Falsch verstanden, ich habe ein Starterset das auch funktioniert. Aber ich möcht mal eigene Raketen bauen, selber ohne Bausatz. Hein |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 16. Juni 2001 - 19:58 Uhr: |     |
Hi Hein, Heinz, Fabian, (wie soll ich dich nennen ?) Aber ich möcht mal eigene Raketen bauen, selber ohne Bausatz. OK,hatte ich dich falsch verstanden. Aus welchem MAterial soll ich die machen und wie groß? Matrialien gibt es z.B. von Woti oder Klima zu kaufen. Das Körperrohr ist normalerweise aus Pappe (kannst auch im Haushalt schauen, z.B. Rollen von Geschenkpapier). Flossen aus Balsaholz, die Spize kannst du dir auch aus Balsaholz drechseln. Kann ich einen D Treibsatz verwenden? Je nach Gewicht, klar. Ein Kumpel meinte Styropor wäre toll Styropor ist zimlich ungeeignet, weil es sich schlecht bearbeiten läßt und leicht bricht. Wenn dann Styrodur. aber wie ist es mit dem Fallschirm Kann man fertig kaufen (siehe Material) oder selber bauen: Plastikfolie, Seide, Rip-Stop-Nylon,usw. und dem Gleichgewicht? Ich nehme einmal an, du meinst die Lage/Abstand von Druck- und Schwerpunkt. Dies berechnet man am besten mit dem Computer mit Programmen wie SpaceCAD, VCP oder Rocksim. Jörn |
   
Andreas Firnau
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 09:51 Uhr: |     |
... und SpaceCAD kannst Du umsonst hier herunterladen: http://www.spacecad.com/ Grüße, Andreas |
   
Sven (Sven)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2001 - 18:14 Uhr: |     |
Was ist VCP für ein Programm? Besser als SpaceCad? Wieviel kostet es und woher bekomme ich es? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Juni 2001 - 11:54 Uhr: |     |
VCP steht für "Visual Cener of Pressure" und kann z.B. bei www.impulseaero.com/Software/VCP kostenlos heruntergeladen werden. Es dient zur Berechnung des Druckmittelpunktes einer Rakete. Den Schwerpunkt bestimmt man dann an der fertigen Rakete (flugfertig, mit Motor und Bergungssystem) und verschiebt ihn dann ggf. mit zusätzlichem Gewicht in der Spitze auf die notwendigen 1-2 Kaliber vor dem Druckmittelpunkt. |
   
joe
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. August 2001 - 22:02 Uhr: |     |
Hi! Ich baue mir grundsätzlich alles selber. Alles bis auf die Treibsätze. Kosten: Null, Raketen: Von 30 cm und 3 cm Durchmesser bis 160cm und 7,5 cm Durchmesser. Aus Pappe und Heißkleber! Wunderschön weiß und formschön,...mit schwarzen Balken wie bei der NASA (meine Große). Aus beschichteter dicker, aber sehr biegsamen, Tonpappe. Mit ihren 600g fliegt die dann immerhin noch 250m. Mein Startturm besteht aus einem Alurohr von Knauber, daneben ein Startturm (zur Show) in Gelb, dem SaturnV-Launchtower nachempfunden. Das Ganze auf einer Plattform mit Feuerableiter und Turmsockel....ich finde sowas besser als so ein teures Stativ, die ja sehr unspektakulär aussehen. Ein Stativ ist ja nicht nötig. Un ich finde es auch spannender, wie viele andere ja auch, Raketen selber zu erschaffen und ihnen Namen zu geben. Und eine Startvorrichtung ist auch schnell gebaut. Ich rate Anfängern, gänzlich ohne Kauf einer fertigen Rakete anzufangen, denn duch den Bau lernen sie Raketen erst wirklich kennen. Und mit entsprechenden Leitwerken fliegen auch krumme und schiefe Raueten. Joe |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. August 2001 - 09:13 Uhr: |     |
Hhhmmm, hast du mal ein paar Photos? |
   
joe
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. August 2001 - 15:21 Uhr: |     |
Fotos....ja kann ich machen (muss mir erst von meinem Bruder die Digitalkamera holen) Kann allerdinge bis morgen oder übermorgen dauern, aber ich mach welche. Joe |
   
joe
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. August 2001 - 18:22 Uhr: |     |
Das mit der Kamera wird nichts, ich mach aber mal ein paar Entwickel-Photos...aber wie setzt man die hier rein? Joe |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. August 2001 - 23:05 Uhr: |     |
Joe, ganz einfach: an die Stelle, wo Du das Foto haben willst, folgendes eingeben: \image{Bildname} Nach der Vorschau kannst Du dann das Bild von Deiner Festplatte hochladen. Die max. Dateigröße liegt bei 40 kb, also vorher gut komprimieren! Weitere Infos unten rechts unter Hilfe... |