Autor |
Beitrag |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. März 2002 - 19:28 Uhr: |     |
Hallo Freunde, auch diesen Monat wieder gab es schöne Flüge auf dem monatlichen Flugtag in "Westpolen". Wo bei 5-6 Windstärken der LMR-Flieger (verständlicherweise) seine Modelle zu Hause (oder bestenfalls - wenn er sie doch mitgebracht hatte - im Kofferraum) läßt, kennt der MPR und HPR Flieger nichts: Den "großen Brummern" macht der Wind Gott sei Dank nicht so viel aus. Lediglich die Abdrift am Fallschirm (und damit das sportliche Engagement des Raketeurs) begrenzte die Motorgröße Rolli hatte den Bogen nach dem ersten Probeflug auch gleich raus und plazierte bei den Folgeflügen die Raketen so am Himmel, daß sie in unmittelbarer Nähe der Rampe wieder herunterkamen. Hier die schönsten Bilder:
 |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 10. März 2002 - 21:05 Uhr: |     |
Ja, und da war dann noch der Reporter vom SFB-Radio, welcher ne Menge Fragen an uns allen hatte. Aber er wurde mit sachkundigen Antworten von den DERA-Mitgliedern bedacht wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann.
 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 11. März 2002 - 11:28 Uhr: |     |
Da habt ihr ja wieder gut was losgelassen! Thema Wind: Gibts da Erfahrungswerte, bis wann bei MPR und HPR noch was geht? |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 09:12 Uhr: |     |
Was die Windgeschwindigkeiten am letzten Sonntag betrifft, so war es meiner Meinung nach gerade die Grenze für einen sicheren Flug bei einem MPR- bzw. HPR-Modell. Mit Sicherheit meine ich eher das Herunterkommen nicht so sehr den Start. Denn die Abdrift selbst bei einem kleinen Fallschirm wäre übermäßig groß, so dass man garantiert sein Modell aus den Augen verliert. Bei einem stabilen Modell (siehe 2.Bild, Stefans "Black Brant) ist selbst bei starken Seitenwind ein problemloser senkrechter Start möglich. Rolli |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 12:07 Uhr: |     |
Welches war die größte Höhe, die ein Modell bei diesem Flugtag erreicht hat und welches war der stärkste verwendete Treibsatz? Wo genau war der Veranstaltungsort? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 14:19 Uhr: |     |
Ich schätze mal, die größte Höhe durfte so um die 200m gelegen haben. Wenn der Fallschirm nicht so spät geöffnet hätte, wäre die Abdrift erheblich größer gewesen als die erreichte Höhe. Sorry, ICBM (äh GPS-) Koordinaten des Startplatzes habe ich nicht. Willst Du mal vorbeikommen? |
   
Matthias
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 15:28 Uhr: |     |
Hallo Die Koordínaten kann ich besorgen, komme ab und zu da vorbei Matthias |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 11:14 Uhr: |     |
Jau, das wärs. Wenn wir dann noch einen Spionagesatelliten hacken könnten wir einen Livestream ins Web stellen Ja, das ist satirisch gemeint. In Deutschland muss man das ja immer dazusagen *g*. Natürlich hat weder der Verfasser dieses Beitrages noch sonst ihm bekannte Personen vor, einen Spionagesatelliten zu hacken oder sonstige böse Sachen anzustellen, was die Sicherheit (im Wahljahr wieder ganz wichtig) oder die öffentliche Ordnung gefährden könnte |