Autor |
Beitrag |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 14:00 Uhr: |     |
Was ist besser?Bei Startturm kann man sich leitrörchen sparen.Hat das teil aber sonst welche vor/nachteile? |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 14:06 Uhr: |     |
Hi Peter, ein Startturm hat nur Nachteile: schwer schlecht transportierbar schlecht einstellbar enge Einstellgrenzen Bau dir lieber ein Railsystem, das ist leichter, damit auch leichter transportierbar muss nicht eingestellt werden keine Grenzen 3 - 6 Flosser sind kein Problem (im Turm schon!). Dazu auch: ../321/3028.html"#FFFFFF"> |    
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 14:39 Uhr: |     |
Das sieht cool aus.Ich hab nur kein schweiß gerät.Hehe,ich kann nicht mal schweißen |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 14:44 Uhr: |     |
Hi Peter, ist nicht geschweisst (nur die Kroepfung ist hartgeloetet), alles geklebt und geschraubt (muss ja alles schoen zerlegbar sein fuer den Kofferraum). im anderen forum (raketenmodellbau) ist ein Plan fuer eine Abwandlung, die es eigentlich jedem ermoeglichen muesste eine funktionell gleiche Rampe zu bauen. Die Optik ist einfach zu erreichen: Eine Drahtbuerste in der Bohrmaschine und 2 Stunden Zeit. Gruss Johannes |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 15:34 Uhr: |     |
Hi Johannes, eine Bitte an dich ==> hättest du Muse den Abwandlungsplan auch hier zu posten <== vielen Dank + mfg Jürgen |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 10:29 Uhr: |     |
Hi Juergen, ich hab keinen Bock alles doppelt zu posten. Meist mach ich's ja aber jetzt versuch ich mal einen Link. Vom Sysop gelöscht - bitte Netiquette beachten Wenn's nicht funktioniert: http : // Gelöscht (natuerlich ohne blanks) dann unter 'High-Power und Showfly' und dann 'meine HPR Rampe' ungefaehr in der mitte der ersten Seite. Gruss |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 10:45 Uhr: |     |
Johannes, sorry, aber Du kennst die Netiquette und auch den Hintergrund dazu! Es ist ärgerlich, wenn man alles doppelt posten muß, aber das ist leider die Konsequenz. Nicht jeder hat nämlich "Bock" zwei Foren lesen zu müssen, nur weil zwei Vereine (RMV und Ramog) sich eine Extrawurst braten müssen! "Bedanken" kannst Du Dich bei Tom Schumb (RMV) und Freunde, die diese Situation herbeigeführt haben  |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 11:03 Uhr: |     |
Johannes schrieb: "ich hab keinen Bock alles doppelt zu posten...." Na, wenn's nur am "Bock" scheitert, hier per cut&paste: ------------------------------------------------- Hi, vor jetzt alle in Erfurcht erstarren . Dieser Beitrag sollte Ideen fuer eigene Startrampen bringen. Grundueberlegungen von mir waren: - Man braucht keine Fussverstellung, wenn man das ganze im Kopf der Rampe macht. Dann kann auch auf Gefaelle die Rampe fest mit Heringen verankert werden (Plan am Boden!). - Wenn man ein Rohr als Basis fuer die Rail vorsieht, so kann man beliebige rails montieren. - Wenn man den Kopf klappbar macht, kann man den Zueder viel leichter reinbringen als auf dem Bauch liegend. . . . Ein Umsetzungsvorschlag fuer diese Ideen fuer den nicht_Werkstattzugriff_habenden: Benoetigt werden Alurohre (oder Stahl, ist halt schwerer) vom Schrotthaendler. 3 fuer die Beine, eines fuer den Staender und eines fuer die Railaufnahme. Die Fuesse werden innen etwas halbrund gefeilt, so dass sie am senkrechten Rohr formschluessig passen. Fuer die Fussbefestigung kann man in die drei Beine Holzstopfen drechseln (eine Drechselmoeglichkeit muesste eigentlich jeder Flieger haben). In diese Holzstopfen wird eine Mutter eingeklebt die die Gewindestangen aufnimmt. Die Holzstopfen werden von aussen mit Spax geschraubt (natuerlich so weit zurueckstehen lassen, dass die halbrunden Ausspahrungen nicht 'verdeckt' werden. Die Gewindestangen eingeklebt (s.B. Epoxy). Das zentrale Fussteil entfaellt und wird durch Loecher im senkrechten Rohr ersetzt. Die Fuesse werden innen im zentralen Rohr von unten her arbeitend mit Scheiben und Mutter angezogen. Dadurch sind sie einfach und schnell mon/demontierbar. Die Kroepfung entfaellt. Am oberen Ende des senkrechten Rohres wird wieder ein Holzstopfen eingeschraubt (mit Mutter ...), so dass oben einfach eine Gewindestange raussteht. Der Kugelkopf wird durch ein mehrere Platten ersetzt. Ich beschreibe mal fuer Alu oder Stahlplatten mit 1 - 2 cm Dicke. Eine Platte kommt direkt auf das Rohr (mit Loch fuer die Gewindestange natuerlich). Darauf kommt ein L-Winkel (mit Loch fuer die Gewindestange), Scheibe und Mutter. Das gibt die horizontale Schwenkmoeglichkeit. Wenn die Mutter angezogen ist, ist diese Achse fixiert. Der L-Winkel hat auch ein Loch am anderen Schenkelstueck. Dort wird ein 2. L-Winkel angeschraubt (auch wieder mit Gewindestange und 2 Scheiben/Muttern das ergibt die vertikale Schwenkmoeglichkeit. An das 2. Schenkelstueck wird jetzt das Rohr fuerdie Railaufnahme geschraubt. Mit 2 Schrauben, von denen eine loesbar ist und ein 2. Loch 90Grad versetzt wenn um die erste Schraube geschwenkt wird hat. Noch Aenderungsmoeglichkeiten zu meinem Bild. Wenn man nicht, wie ich es dargestellt habe, um die untere Schraube (Railrohr am 2.Winkel) schwenkt sondern um den oberen und dazu im Railrohr noch ein 3. Loch bohrt (und das 3. Loch im Winkel von der unteren Ebene in die obere versetzt), dann steht die rail auch beim Einfaedeln raus und man muss nicht mehr zuerst aufrichten und kann erst dann die Rakete ganz nach unten schieben. Gruss Johannes (Axe) Haux -------------------------------------------------
 |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 11:10 Uhr: |     |
Danke Stefan! Gruss Johannes PS: Und ich hatte mich schon gefreut, dass der link funktionierte und wollte neue Sachen jetzt abwechselnd mit jeweiligem Gegenlink posten . |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 20:43 Uhr: |     |
hallo allerseits, erstmal einen dicken Dank an Stefan. Sorry, wie mir scheint hab ich da in ein Wespennest gestochen,war aber nicht meine Absicht. Johannes;einerseit kann ich das gut verstehen wenn du keinen Bock hast alles 2mal zu posten;anderseit hab auch ich keinen Bock irgendwo etwas zu suchen,was man schlussendlich garnicht bzw.nur mit grösserem Zeitaufwand findet. Gut,das mit den Links ist ne super Idee,eigentlich schnell und Stand der heutigen IE-Zeit.Aber......! Naja ich lass das mal;nichts für ungut! Jürgen |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 22:46 Uhr: |     |
Gestern ist mein leitstab kaput gegangen.Wollte mir sofort ein ersatz kaufen,leider kostet ein neue + versand fast wie neue rampe.Dann hab ich in baumarkt nach ne stange gekuckt.Nix da.Erst ab 4mm Ø.In 3mm Ø gibts nur gewinde stangen. Frage: Würde eine gewindestange auch gehen?Ich will ja nicht mir meinen FATBOY kaputtmachen. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. April 2002 - 01:36 Uhr: |     |
Würde eine gewindestange auch gehen? Nein, da bleibt dein Modell zwangsläufig hängenbleiben. Schau doch mal in einen Modellbaushop in deiner Nähe und frag mal nach Federstahl-Stäben. Kosten fast nix (ca. 1DM ähh 50Cent). Oder such einen Drachenladen und kauf dir einen Carbonstab, kann ich sehr empfehlen, die rosten nicht, verbiegen nicht, brechen (fast) nicht. |
   
Thomas Oberländer (Obi)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 21:02 Uhr: |     |
Hallo. Jörn, ich hab mal in einem Drachenladen geguckt, doch der Verkäufer meinte, dass sie nur Kohlenfaser Stäbe (oder soänlich) hätten. Der ist auch 3mm dick allerdings ein wenig biegsam und kostet 2.50Euro. Kann man den auch nehmen? |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 21:28 Uhr: |     |
Hi Thomas, natürlich kannst du den nehmen.Ich benutze übrigen auch CFK-Stäbe bzw.-Rohre. Biegsam sind " SIE " alle,ob nun aus Kunstoff,Messing,Eisen,Alu usw.;haben aber meiner Meinung den Vorteil dass die GFK-/CFK Stäbe/Rohre weniger schwingen wenn die Rak dran hängt und es wird windiger. Und noch nen Vorteil,wenn de trauf stehst bleiben die meistens heil; mach das mal mit nem Messing,Eisen,Alu-Stab/Rohr. mfg Jürgen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 20:56 Uhr: |     |
Ich verwende auch seit Jahren einen roten Glasfaserstab. Hat wirklich nur Vorteile: Verbiegt nicht, sieht man besser, rostet nicht usw. |