Autor |
Beitrag |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. April 2002 - 15:18 Uhr: |     |
Ich habe gerade ein neues Projekt begonnen und möchte den Bauverlauf und die benötigten Werkstoffe vorstellen. Der Erstflug ist für das MIR 2002 in Bologna, Italien geplant. Die Talon 3 (Durchmesser 3.0", Länge 69.5" und ca. 2kg Gewicht) ist ein Bausatz von Scott Glass, vertrieben durch HawkMountain Enterprises mit vielen Fiberglasteilen (Nose- & Tailcone, Fins, Elektronik-Compartment) und Quantum Tubes von PublicMissiles.
Das Recovery wird mit dem RDAS Altimeter von AED mit einem Drogue- und Main-Fallschirm (Dual Deployment) realisiert. Die Motor-Ejection dient als Backup für den Drogue-Fallschirm. Das Elektronik-Compartment wird an der oberen Payload-Sektion verschraubt und die beiden Ejectioncharges schiessen nach unten den Drogue- und nach oben den Main-Fallschirm und die Spitze raus. Damit dieser nicht zu früh aus der Payload "geschüttelt" wird, kommen Shear-Pins zum Einsatz. Die genauere Beschreibung des Projektes findet ihr auf der Talon 3 Seite Fly High & Recover Save Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 15. April 2002 - 19:27 Uhr: |     |
Kleines Update: Inzwischen konnte ich den Rohbau beenden, der Motormount, die Finnen und der Heckkonus sind eingeklebt. Noch mehr Bilder auf der Talon-Page. Nebenbei: Die Finnen wurden zur besseren Stabilisierung mit 2K PU-Schaum umschäumt !
. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 16. April 2002 - 12:59 Uhr: |     |
Hach, die sieht ja toll aus. Könnte man direkt auf deutsche Verhältnisse downscalen Wirkt fast wie ein Zweistufer... pegi (ein Zweistufer-Möger) |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 13:47 Uhr: |     |
So, die Talon 3 ist nun fast fertig fürs MIR 2002 in Italien. Ich meld mich dann wieder mit den Bildern. Drückt uns die Daumen, es soll hoch hergehen ! Im Bild anbei sieht man auch die Quantum-Leap-Boosterstufe von Jürg und die restlichen wartenden Modell des Ariane Teams.
 |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 25. April 2002 - 13:51 Uhr: |     |
Fehlt eigentlich nur noch der Schriftzug. Weitere Bilder in der Talon 3 Page
 |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 10:28 Uhr: |     |
Quantum Leap Boosterstufe.... ...hm..., d.h. ihr fliegt auch im HPR-Bereich zweistufig? Wieviel (millisekunden) Delay plant man da für die Zündung des Sustainers? Oder wird gezündet, noch während der Booster brennt? In welcher Höhe hat man dann so Brennschluss? Hat der Booster ein Bergungssystem? (Ich glaube ja nicht, dass man in dem Bereich Estes-like tumble-recovery vorsieht, oder? ) Ach jetzt lese ich das erst richtig: 69,5" lang, also inches...das sind ja 1,76 meter, bei 76mm Durchmesser...nicht übel! Na, Pegi, wollen wir die für D12-0/D12-7 downscalen ? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 12:52 Uhr: |     |
Gefällt Dir wohl meine Skylark nicht? Warte nur ab, bis Du das Teil in Aktion siehst...  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 26. April 2002 - 12:55 Uhr: |     |
...aber die Sachen von Dany sehen schon verdammt lecker aus. Ob die Talon 3 das Wochenende überlebt? Die Veranstalter vom MIR 2002 haben schließlich einen Preis für den spektakulärsten Crash ausgelobt  |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 12:22 Uhr: |     |
Hallo zusammen, Pessimismus war fehl am Platze, Talon 3 und die 4" Amraam von Mathias haben tadellose Erst-Flüge und Recovery abgeliefert. Die Starts von Jürg funktioneren eh immer perfekt. @Tom: Jürg kann Dir die Antworten sicher besser geben, ich wollt nur das Drucheinander auf dem Bild von unserem "Raketen-Atelier" ein bisschen erklären. Meter und Sekunden-Angaben der Quantum-Leap (ein heftig modifizierter PML-Kit) hab ich nicht, aber hier mal die sonstigen Antworten: HPR und 2-stufig, bis jetzt macht das bei uns nur Jürg, ist ne heikle Sache, den Mototr im Sustainer zu zünden, ich versuch mich gerade mit der Mini-BBX und dem Terrier Booster (ist eine Nummer kleiner !). Die zweite Zündung geschieht mittes Timer, der die Trennung aktiv mit einer Ejection-Ladung auslöst, der Sustainer fliegt dann zuerst antriebslos (ca. 1 sec) und erhält dann die Zündung. Geborgen werden alle Teile (auch der Booster !) mittel 2-stage Recovery mittels zweier AltAcc's von BlackSky ! Bilder vom MIR 2002 folgen morgen, sind noch in der total-akku-ausgeschossenen Digikamera ! |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 11:17 Uhr: |     |
So nun sind alle Bilder auf dem Web. Die Talon 3 hat erstklassige Erstflüge abgeliefert ! Der kerzengerade Jungfernflug hat die Talon 3 auf einem I 161 W (siehe Bild unten) absolviert. Die maximale Höhe war 400m. Der Pilot-Schirm verstrickte sich leider mit den übrigen Leinen, so dass der Main-Fallschirm (Rocketman R7) nicht aus dem Deploymentbag herausgezogen wurde. Egal, der Drogue (Rocketman R4) war gross und die Konstruktion stabil genug um das heil zu überstehen. Dann wurde ich etwas mutiger und schickte die Rakete auf einem I 211 W in den Himmel. Jetzt klappte alles wunderbar mit dem 2-Stage-Recovery. Der Höhenmesser RDAS hat den Drogue-Fallschirm genau am Scheitelpunkt ausgeworfen. Die erreichte Höhe war jetzt 720m.
Auf der MIR 2002 Gallery sind noch viele weitere weitere Bilder zu sehen. Die ganze Konstruktion ist auf der Talon 3 Page zu sehen. _____________________ Fly High & Recover Save Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 13:57 Uhr: |     |
Auswertung mit dem Höhenmesser RDAS des Jungfernflug Talon auf I161 W:
Die schwarze Kurve ist die Beschleunigung, die blaue die Höhe. Zuerst sieht man die Beschleunigung des Motors (max. ca. 8G), danach die Bremsung von ca. -1G durch den Luftwiderstand. Die zweite rote Linie markiert dann den höchsten Punkt in der Flugbahn, hier wird der Drogue-Fallschirm ausgestossen. Danach pendelt (Fallschirm) die Beschleunigung um -1G. Bei ca. 13sec. sieht man noch ganz schwach den Motorausstoss. Dieser war als Backup und Redundanz gedacht. Bei 40sec. erfolgte der Ausstoss des Main. Dieser hat sich bei diesem Flug nicht entfaltet, deshalb ist die Abnahme der Höhe immer noch gleichförmig. Der RDAS hatte eigentlich auf eine Höhe von 200m gewartet, der Timer (40s) war aber zuerst. Diese redundante Timer-Einstellung werd ich nicht mehr machen. Sehr schön ist auch der Aufprall nach 57 Sek. auf dem Boden zu sehen, wobei der Peak bei 6G lag ! Die Einstellungen des RDAS waren: - Smart Recovery, Beschleunigungs- und Höhenmesser 200m - Timer für Drogue (12s) und Main (40s) _____________________ Fly High & Recover Save Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |