Seidenfallschirm Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Bergungssysteme » Seidenfallschirm « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Benjamin (Ben0012)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2002 - 18:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi das ist ein Seidenfallschirm von Conrad im Katalog gibt den es auch noch billiger sonst kostet er im internet 16.€.


Image{Fallschirm}
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2002 - 19:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit \image{Fallschirm} sollte es besser klappen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Benjamin (Ben0012)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2002 - 20:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fallschirm
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Benjamin (Ben0012)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2002 - 20:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der fallschirm hat eine Tragkraft von 350kg.

Gruß ben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 10:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was hast denn Du vor? Einen Selbstversuch?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

daniel hahn (Wostok)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 11:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hört sich jedenfalls gut an!
Hoffe er denkt daran das Metall nichts in tragenden Raketenkonstruktionen zu suchen hat!
Wird bestimmt ein riesen ding!:O
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 12:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein heißer Anwärter auf den X-Price...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Chris (Plishing)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 17:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

350 kg......für ein Modelrakete?!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 19:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, Chris!!!
Für den Selbstversuch !!!
Siehe Peters Frage!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 19:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Och, so schwer dürfte Benjamin niemals sein

Und Modellraketen sind auch höchstens 1,5 kg schwer, sonst sinds Highpower oder Amateurraketen:

http://www.modellraketen.info/knowhow_raketenflug.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 20:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Guten Abend Oliver, gut dass Du gerade in der Nähe bist. Ich hätte eine Frage zu Leitröhrchen.
In welches Fach soll sie??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 20:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein Nachtrag: Der von Ben 0012 bei CONRAD entdeckte Fallschirm ist wirklich sehr stabil.

Normalerweise dient er dazu, das Schleppseil von Segelflugzeugen nach Auslösung nicht aus 200 Metern Höhe auf die Erde peitschen zu lassen.
Wer Interess hat: Best. Nr: 228 214-62
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 20:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Rainer: In "Raketenkonstruktion" oder "Start, Flug, Startzubehör" wäre sie gut aufgehoben.
Oder du nutzt einfach den schon geöffneten Thread weiter.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 20:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


Quote:

Ich hätte eine Frage zu Leitröhrchen.
In welches Fach soll sie??



Na ich würde mal sagen "Raketenkonstruktion"...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 21:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hihi, langsamer und doch schneller :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2002 - 22:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


Neee, ich habe gerade so ein nettes und fachkundiges Umfeld,Ich bleibe hier.
Wenn das Thema dann doch nicht passt, möge die "Regie" es verschieben.

Mein Problem, und ich habe wirklich VORHER viel gelesen :

Ein Leitröhrchen soll angeblich den CW-Wert um ca.
12-17% negativ beeinflussen können. (diverse Aussagen auf diversen Foren (nicht Forums
Ich habe mir eine Startrampe aus einem alten Fotostativ gebaut, modifiziert, etc. (eine abgelutschte Winkelschleiferscheibe=(Flex) ist ein hervorragender Ersatz für die AluPlatte!!!)

Der Leitstab ist 1,20 m lang, aus dem Baumarkt - zwei Messingröhrchen zusammengesteckt- aber mit einem Durchmesser von 3,5 mm, leider zu dick um die normalen Leitröhrchen benutzen zu können. Dann klemmt es eventuell.

Bei diesem, seit Wochen stürmischen Wetter, habe ich mir alle Tests verkniffen und meine Schönen im Hangar gelassen.

Wie ich bei der TU Braunschweig nachgelesen habe, sollte, um optimale Bedingungen zu schaffen, die vertikale Schwerkraft symetrisch, also alles andere Zubehör in und an der Rakete möglichst paarig angeordnet sein.

Dazu eine weitere Erläuterung:
Da mein eigenerStartleitstab zu dick für die bisherigen Leitröhrchen war, habe ich die "Strohhalme" entfernt und durch Hülsenabschnitte von den allseits wohl bekannten BIC-Einwegkugelschreibern ersetzt. Die sind acht-kantig und durch breite Auflagefläche gut aufzukleben. Richtig schön mit DREMEL auf normale Länge abgesägt, im Akkubohrschrauber eingespannt und die Stirnfläche, also die beim Start dem Himmel zu gewandte Seite bearbeitet, etc.
Nur... ist der Luftwiderstand/Masse nicht immer noch zu groß? Wenn man auf einen Strohhalm guckt, da is ja nix, aber bei meiner stabileren Version, da ist schon fast 1 mm Stirnfläche rundum.

Paarige Anordnung am Körperrohr, also symetrisch, habe ich auch schon überlegt. Also ein zweites Leitröhrchen, exakt um 180 Grad gegenüber, als Ausgleich - wenn der Luftwiderstand dieser Röhrchen wirklich so wichtig ist.

Und genau da hab ich null Ahnung.

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir Euere Erfahrungen mitteilen würdet und wir Ideen austauschen könnten.
DANKE
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 09:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Rainer,

bei dieser Anordnung musst Du damit rechnen, dass Deine Raketen einen 30-Meter-Bogen zieht und in den Acker brettert.

Das haengt aber auch davon ab, wie gross/schwer deine Rakete ist, wie sauber gebaut (evtl. gleichen deine Roehrchen Flossenfehler aus - oder verstaerken sie) . . .

Als 'Ausgleich' und 'Versicherung' wuerde ich lieber die Flossen anschleifen, dass sich die Rakete in der Luft dreht.
Wenn sie 'schlecht' gebaut ist, so fliegt sie eine grosse Wendel und bleibt intakt.
Wenn sie 'gut' gebaut ist, fliegt sie absolut gerade und das Drehen kostet dich hat ein paar Meter an der Gipfelhoehe.

Anschliff: Alle Flossen auf der gleichen Seite vorn die Kanten einseitig runden.
Im hinteren drittel/viertel die Flosse abflachen (bis ca. auf einen mm am Hinteren Ende) = schlechtes Tragflaechenprofil.

Das reicht um der Rakete 5 - 6 Umdrehungen auf dem gesamten Flug zu verpassen und sie (bei Bogenlampentendenz) zu 'retten'.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 11:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,
danke für die schnelle Antwort.
Du schreibst: "Bei dieser Anordnung...."

Jetzt verstehe ich Dich wahrscheinlich miss..
Meinst Du, wenn ich zwei Röhrchen symetrisch
angeordnet verwende, oder meinst Du generell, dass meine Kugelschreiberhülsen ungeeignet sind
und die Raketen zur Bogenlampe machen könnte?
lt. Spacecad stabil bei 2,5 cal. Startgew.ca.110g
mit c6-3 wahlweise D7-3
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 11:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

'bei dieser Anordnung' bezieht sich auf einseitige groessere Huelsen (damit auf einen einseitigen aerodynamischen Widerstand).
Klebefehler . . . koennen einseitig wirken, wenn sich dann noch Leitroehrchen addieren . . .
Bei den Widerstaenden ist natuerlich weniger besser, aber was gefaellt liegt im Auge des Betrachters - und wenn Du Kulis gern einbaust, warum nicht, ich wollte Dir eine Methode zeigen, wie du einen Chrash verhinderst.

Eine symetrische Anordnung wuerde natuerlich auch helfen, ich wuerde jedoch den angeschliffenen Flossen den Vorzug geben. Diese gleichen auch Klebefehler, Flossenfehler und verzogene Ruempfe aus.
Wenn deine Rakete eine ausgepraegte Wendel fliegt, weisst Du, dass der Flossenanschliff sie gerettet hat und Du Fehler gemacht hast (z.B. die Leitroehrchen zu fett waren), wenn sie sauber fliegt, weisst Du, dass die 12-17% zu hoch gegriffen sind (oder 2 Fehler sich gegenseitig 'Genullt' haben)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 12:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


DANKE, Johannes.
Das war erschöpfend. Jetzt gehe ich auf ganz Nr. Sicher: BIC darf weiter Kuli bleiben, der Weltraum bleibt ihm erspart.
Ich baue MC.D..Strohhalme an, die sind dicker, dann passt auch mein Leitstab und ausserdem
werde ich Deinen Rat bezgl. des Anschleifens der Flossen befolgen. Ich kenne das vom Schießen:
Felder und Züge im Lauf geben dem Geschoss ja auch einen stabilisierenden Drall.

Alles klar, nochmals besten Dank.
Aber: MC.D. müsste doch funktionieren, oder reiben die sich sofort durch?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 12:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rainer,

nee - auch nach 20 Starts ist kein Abrieb feststellbar. Vorher werden sie beim Transport beschaedigt vor sie durch sind. Die Strohhalme sind das einzig brauchbare an der Firma :).
Leider lassen sie sich schlecht kleben, da PP oder PE.

Kleben mit: Uhu Hart, aushaerten lassen und dann runterziehen und mit Uhu allplast wieder in das Uhu Hart Klebebett kleben.
Oder mit Tesafilm -> Absolut sicher jedoch unschoen.
Oder mit Heisskleber (IMHO die beste Loesung).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer Lesaar (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 12:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jouh, mach ich. Das mit dem Klebebett ist ne gute Idee. Bis dann. Und nochmals besten Dank.
Schönen Tag noch!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin