BC 360 (war: Vorbereitung DMFV Treffe... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » BC 360 (war: Vorbereitung DMFV Treffen) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Dezember 1999 - 13:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan Wimmer schrieb: "Wenn ich mich richtig erinnere, kostet der BC360 so an die DM 350,-. Einmal nachfüllen kommt auf ~DM 70,- und dazu muß der Motor an Hr. Maurer eingeschickt werden. Wie bei Aerotech den Motor am selben Tag mehrmals fliegen geht also nicht."

Richtig, und das kann dauern! Wer will schon Wochen auf seinen zweiten Flug warten?

"Zum Vergleich: Ein I161W oder I357T (beide 350Ns) kostet in den USA $27,95, das macht in DM mit Versand, Zoll etc. auch ungefähr DM 70. Die Reload-Hardware kommt dagegen bei AT nur auf $84,45, ist also um einiges günstiger als der BC360 (hat aber eben keine T2-Zulassung)."

Genau! Abgesehen von der ganzen Zulassungsfrage (die wir ja ändern wollen) wäre also ein vergleichbarer AeroTech Motor auf keinen Fall teurer.

Weiß eigentlich jemand noch, wie es mit dem Wirkungsgrad aussieht? Der BC hat doch ein sehr wuchtiges und schweres Gehäuse. Da wird schon einiges an Schub aufgebraucht, um alleine dieses Gehäuse hochzubringen. Soweit ich es in Erinnerung habe, arbeiten vergleichbare AeroTech Motoren schon deshalb wesentlich effizienter.

Generell ist der BC 360 -wie schon gesagt- als "I"-Treibsatz mehr ein Motor für Amateurraketenflug, kaum für Modell- und High-Power-Raketen. Was wir in Deutschland aber vor allem brauchen sind vor allem vernünftige Motoren im Bereich E-G.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Dezember 1999 - 19:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, jetzt bin ich zuhause und hab noch ein paar Zahlen und Fakten gewälzt. Der BC360 hat 200 Gramm Treibstoffmasse und wiegt insg. 640 g. Der wiederaufladbare AeroTech I161W kommt auf 187,5 g Antriebsmasse (also etwas weniger als die 200 g des BC´s), aber insg. nur auf 384,8 g Gesamtgewicht! Man wird also mit dem gleichen Gesamtimpuls mit einem AeroTech Motor eine wesentlich bessere Leistung erzielen!

Habe auch noch bei den Single Use Motoren nachgesehen. Beispielsweise hat der H45W 320 Ns Gesamtschub (also etwas weniger als der 360er) bei 186,1 g Antriebsmasse. Leider steht kein Gesamtgewicht dabei, aber das dürfte wohl unter 300 g liegen, also weit unter 50% dessen, was der BC 360 wiegt. Ich konnte den genauen Preis nicht finden, die entsprechenden Single-Use G-Motoren liegen bei $15, der W45W dürfte so bei $18 liegen.

Fazit: es gibt technisch bessere Motoren auf dem Markt als den BC360, vom Preis und den Umständlichkeiten beim Wiederauffüllen ganz abgesehen.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin