Autor |
Beitrag |
   
Eric (Eric)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 02:57 Uhr: |     |
Hallo Ich bin noch Anfänger auf dem Gebiet mit den Modellbauraketen und habe auch gleich eine Frage. Ich will mir morgen bzw übermorgen die Astrocam bestellen (wie ihr sicher wißt ist sie in einem "starterkit") was brauch ich noch dazu (zb schutzwatte?)also was muß ich noch mit dazubestellen? Die Motoren sind klar aber ich hab da noch irgendwas von solchen Zündern gehört was ist das und wozu brauch ich das? Und noch eine Frage angegeben ist das für die Astrocam am besten C6-7 Motoren verwendet werden ich habe aber im Forum hier gelesen das sie zu "stark" für die Rakete wären. Ich hoffe ihr könnt mir helfen Eric |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 13:24 Uhr: |     |
Hey Eric, Lass die Finger von der Astrocam, da gibs bessere Modelle! Habe am Anfang den selben Fehler gemacht! Sie ist zwar immer erfolgreich gestartet und auch gelandet aber ich habe noch nicht ein gescheites Foto bekommen! Und eben das ist ja irgendwo der Reiz bei der Astrocam, war es jedenfalls bei mir! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 14:04 Uhr: |     |
Hm, die Astrocam ist sicher keine Spitzenkamera (geht für den Preis wohl auch nicht). Aber taugliche Fotos bekommt man damit schon, auch wenn nicht jedes Foto was wird, weil es sehr darauf ankommt, in welcher Lage der Auslöser betätigt wird (das Problem hätte man vermutlich auch mit jeder anderen Kamera). Andere Modelle? Wüßte jetzt in dieser Ausstattung (T1, C-Motor, Preis 22 € einkl. komplettes Starterset) keine Alternative. Daniel, was empfiehlst Du stattdessen? |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 21:46 Uhr: |     |
Hey Oliver, Taugliche Bilder macht sie aber wenn die Bilder nur blau sind oder evtl. unscharf? Dazu kommt das die Pocketfilme kaum noch im Fotoladen zu bekommen sind! Ansonsten sind sie Teuer in der Anschaffung und Entwicklung, all das zusammen genommen lohnt sich der kauf nicht!!!!!!!!!! Dann lieber ein paar mehr € investiert und ein anderes RTF Modell gekauft. oder eben Skill 1 wenn man was zum leichten Bastel sucht! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 00:02 Uhr: |     |
Schärfe ist klar, aber das geht bei dem Filmformat (Kleinbild und Körnung) nicht anders. Und einen größeren Film kriegst Du, wegen des Durchmessers, dann nicht mehr mit einem C-Motor hoch. Der Clou der Astrocam ist doch gerade, daß es eine einfache, billige Kamera ist, mit der man mit erlaubnisfreien Motoren Bilder machen kann. Natürlich gibt es professionellere Möglichkeiten - Digitalkameras mit Mid- und HP-Motoren etc. Aber hier ging es um eine Kamerarakete für Anfänger... Bilder blau: Meinst Du damit blaustichig oder Bilder vom Himmel? Teuer in Anschaffung und Entwicklung? Finde 22 € nun nicht sehr hoch für eine komplette Fotorakete inkl. Starterset. Und die Filmentwicklungskosten sind normal. Das die Filme inzwischen schwer zu haben sind, ist allerdings richtig (kriegt man aber z.B. bei Woti). Mit ein paar mehr € für ein anderes Modell investieren, wie meinst Du das? Eric sucht doch eine Fotorakete, und da gibt es außer der Astrocam keine andere in dieser Liga. |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 08:32 Uhr: |     |
Meinte den am Starttag hoffentlich strahlend blauen Himmel! Mir war es nur zu blöd Filme wegzubringen wo ich vorher schon sagen konnte das da nichts drauf ist! Ansonsten tut es bei dem generell ersten Flug ja auch mal eine ohne Kamera, denke ich! und wenn man neu ist kann das sehr depriemierend sein wenn die Bilder nichts werden. Weis ich aus erfahrung! Gott sei dank hatte micht Tom beim ersten Start über die Bildqualität aufgeklärt!! |
   
daniel hahn (Wostok)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 08:42 Uhr: |     |
Achso ich will hier nicht die Astrocam nicht schlecht machen! Werde sie bei jedem Treffen starten, aber man sollte jemandem der ganz neu ist, am besten vor dem Kauf, über die Bildqualität aufklären! @ Eric:Die Zünder sind zum Start des Motors gedacht! Bei den Motoren liegen nur Zündschnüre bei, deshalb solltest Du noch 6V Elektrozünder mitbestellen! Hast ja schliesslich ein Startgerät dabei! Außerdem ist da die Zündung dann sicherer!!!! Kurzform: Astrocam, Schutzwatte, Motoren, 6V Zünder. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 09:40 Uhr: |     |
Gut, ich muß zugeben, das Fotografieren mit der "Astrocam" ist Glückssache (ich nenne es "Luft - Lomographie). Aber was will man von einem Gerät der Preisklasse um 100 DM auch mehr erwarten? (Meine anderen Kameras haben mehr gekostet!) Und es ist durchaus reizvoll, zumal die "Astrocam" auch ein recht schönes Flugbild abgibt! Aber ein paar Tips will ich geben: 1. Grundsätzlich in die Mitte des Fallschirms ein Loch schneiden. Da sich der Fallschirm der "Astrocam" bei sehr hoher Geschwindigkeit entfaltet, ist sonst die Gefahr sehr groß, daß er beschädigt wird. Das Loch im Fallschirm dämpft den Entfaltungsstoß beträchtlich! 2. Lieber C6 - 5 als C6 -7 Treibsätze verwenden. Bei manchen C6 - 7 Treibsätzen besteht die Gefahr, daß die Ausstoßladung erst kommt, wenn das Gerät schon Bodenkontakt hatte, was bekanntlich nicht so gut ist! 3. Auf ausreichend großes Startgebiet achten. Der Verlust einer "Astrocam" ist um so ärgerlicher, je mehr Bilder auf dem Film sind! (Wenn das Startgelände nicht ausreichend groß ist, sind B6 - 4 Treibsätze angebrachter. Auch mit diesem gelingen brauchbare Ergebnisse. Für C - Treibsätze empfehle ich ein Startgebiet von 150 Metern mal 150 Metern als Mindestgröße!) 4. Keinen zu großen Fallschirm verwenden und insbesondere mit C6 - 7 Treibsätzen nur über "Impact - Friendly - Ground" fliegen. ("Impact - Friendly" sind zum Beispiel matschige Äcker, extrem "impact - unfriendly" sind gefrorene Äcker) 5. Interessant ist es auch, als Startstufe ein anderes Raketenmodell zu verwenden. Ich verwende seit Beginn dieses Jahres als Heck nicht mehr das Heck der "Astrocam", sondern das des Estes - Eiertransporters "Omloid". Der Vorteil dieser Lösung ist, daß die Flugkosten um den Faktor 3 gesenkt werden können, denn man kann jetzt an Stelle der teuren C6 - 5 und C6 - 7 Treibsätze die wesentlich billigeren C6 - 3 Treibsätze verwenden, ohne daß Aufnahmen vom Himmel gemacht werden! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 10:34 Uhr: |     |
Daniel, weil Du geschrieben hast, bei den Motoren liegen Zündschnüre bei: Hast Du evtl. C6-3 Treibsätze von Moog verwendet? Dann ist natürlich die Wahrscheinlichkeit, daß Du nur blauen Himmel bekommst, relativ hoch. Meiner Erfahrung nach ist bei der Astrocam der C6-7 von Estes (der bereits Elektrozünder enthält) der einzige vernünftig zu verwendende Motor. Ich hatte damit auch noch nie Probleme in Richtung "Bodenkontakt". Selbst mit dem C6-5 bekommt man meistens nur Himmel zu sehen, und den C6-3 halte ich wie gesagt für völlig ungeeignet. Harald, ich habe für die Astrocam auch einen zweiten Carrier. Und zwar ein älteres Modell von Estes, das für D-Motoren geeignet ist. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 15:17 Uhr: |     |
Beim "Omloid" - Heck keine C6 - 7 Treibsätze verwenden, denn dieses Heck ist schwerer als das Originalheck. Mit C6 - 5 Treibsätzen erhielt ich (unter Verwendung des Originalhecks) Aufnahmen in Richtung Horizont. Bei kleinen Fluggelände würde ich nur B6 - 4 Treibsätze verwenden. (Der Grund für die Probleme mit den C6 - 7 Treibsätzen sind mir nicht bekannt. Vermutlich waren sie im Geschäft, in dem ich sie kaufte, schlecht gelagert oder schon überaltert. Aber ich hatte mehrfach diese Probleme!) |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 20:08 Uhr: |     |
Hallo Harald, hallo Oliver, nach heutigem kurzem satirischen Ausflug ( siehe Projekte),komme ich mal wieder zum Ernst der Sache zurück. Ich besitze auch eine AstroCam im Originalzustand, habe sie aber noch nicht geflogen, sondern nur meine eigenen Eigenbauten oder die Nike-K. Deine Zweifel über eine andere Motorisierung in allen Ehren, OLIVER, aber ich verwende aus Gründen der "Konfektionierung" (tolles Wort) ausschließlich C6-3 oder D7-3 Motoren und möchte mir kein Motorenlager für unterschiedliche Raktenbauarten anlegen. Daher suche ich nach einer funktionierenden Alternative. HARALD, an Dich die spezielle Frage: Du verwendest einen anderes Körperrohr und andere Fins als Transporteur der Kamera. Könntest Du mir mal die Maße geben? Fins und Rohrlänge / Gesamtlänge ohne Kamera? Ein 35er Körperrohr von 46 cm habe ich noch auf Lager ;-) Für entsprechende Ratschläge wäre ich dankbar.
M.f.G. Rainer |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 21:45 Uhr: |     |
Rainer, wenn Du nur zwei Typen nutzen willst, dann weiß ich leider auch nicht weiter. 3 Sekunden Verzögerung sind für das Modell zu kurz... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 22:03 Uhr: |     |
Nee, Oliver - danke übrigens für die schnelle Reaktion - ich will nicht unbedingt, um jeden Preis, mein "Waffenarsenal" klein halten. Harald hatte aber geschrieben, dass er mit einem anderen Untersatz und C6-3 Motoren und einem anderern Körperrohr Erfolge hat. Haralds Beitrag vom 4.3./9h40 unter TOP 5 schreibt er, ich erspare mir das Zitieren, dass bei ihm C6-3 funktioniert ??? Ich weiß es nicht. Daher warte ich auch noch auf seine Antwort, zumal die mir von der Verwandtschaft geschenkte AstroCam so popelig verarbeitet war, dass ich das nur noch lose flatternde Leitröhrchen sofort austauschen musste, etc.... Da ich aber das von der Idee her interessante Raketchen nicht einfach in den Sumpf schiessen will, möchte ich es möglichst zum Positiven und Zuverlässigen hin modifizieren. M.f.G. Rainer |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 22:31 Uhr: |     |
Rainer, ich würde den Erstflug der "Astrocam" mit den 46 cm langen Körperrohr mit einem C6-3 Treibsatz durchführen, egal wie das Bild wird. Kommt die Ausstoßladung, wenn die Spitze nach unten zeigt, ist die Sache OK. Ansonsten würde ich es mit einem C6-5 Treibsatz pobieren. Wenn dann die Spitze zum Boden zeigt, ist der C6-5 Treibsatz OK. Sollte der Flug sehr "kamikazehaft" aussehen (Fallschirm geht erst kurz vor Grund auf), verwende lieber einen C6-3 Treibsatz, denn es könnte ggf. mit den Toleranzen der Treibsätze Probleme geben derart, daß zuerst der Aufschlag erfolgt und dann die Ausstoßladung zündet... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 23:09 Uhr: |     |
DankeHARALD, ich probiere es mit dem C6-3er und baue die Kamera auf das 46er Rohr auf mit Kunststoffstandart Fins von Klima. Irgendwo habe ich inzwischen gelesen, dass man die Kamera auch um 180° umgedreht einbauen könnte. Egal... späteres Projekt... Ich habe mich zum Risiko durchgerungen Danke Rainer (DR380) |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 19:14 Uhr: |     |
Dank der Moderatoren Stefan und Thomas, die sich unter der Rubrik "Astrocam-Starterset" auch über Umbaumöglichkeiten unterhielten, bin auf DIE Lösung gestoßen: unter www.google.de nach RASTROCAM suchen lassen. Da gibt es die komplette Umbauanleitung mit Bildern. Meine Familie ist am Wochenende vor mir sicher!
M.f.G. Rainer |