Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2000 - 00:03 Uhr: |     |
Achim, ich habe heute auch den Beitrag dort gelesen und dazu auch Herrn Ohlgart um eine Stellungsnahme gebeten, die ich hier auch gerne veröffentlichen werde, sobald sie eingeht. Es ist also noch dahingestellt, ob der DMFV das auch so sieht wie der anonyme Beitragsverfasser. Ich denke aber, jeder kann jetzt schon sehen, was hier abläuft. Das Treffen war ja nicht, wie unsere Aktion, öffentlich und mit der Möglichkeit für jeden, sich zu beteiligen. Es trafen sich da 3 Vereinsfunktionäre, die sowieso schon immer der Meinung waren, den gesamten Modellraketenflug in Deutschland zu repräsentieren, in kleiner Runde mit dem DMFV. Und sie erklären, daß eigentlich alles schon seit 1998 eingeleitet ist, was wir hier erreichen wollen. Und es wurden "grundlegende Weichen für die Zukunft gestellt". Wir dürfen zwar weder erfahren, was da ausgemauschelt wurde und ankündigen mochte man das Treffen vorher auch nicht (Zuschauer stören da nur), aber "Es wird spannend !". Vielleicht so spannend wie in den letzten 30 Jahren, in denen es eben nur diese Vereine gab und so viel passiert ist, daß wir heute -wau!- schon mit C-Motoren frei fliegen dürfen? Ich bitte die Ironie zu entschuldigen. Aber nachdem ich miterlebt habe, was in den letzten 20 Jahren auf diesem Gebiet passiert ist, kann ich nur sagen: dieser durchsichtige Versuch, eine vereinsunabhängige Aktion durch eine vereinspolitisch geprägte Gegenaktion kaputtzumachen, ist genau die Masche, die Gründler & Co. seit Jahren abziehen: alles vereinnahmen und RAMOG etc. draufpappen. Und wenn das passiert ist und die störenden Kritiker fort sind, kann man wieder so schön wie die letzten Jahrzehnte weiterpennen. Grüße Oliver PS: ich stelle diese Message auch mal ins Countdown Forum, weil es wohl doch schon einige öffentliche Irritationen ausgelößt hat ----- Original Message ----- From: "Achim Glinka" To: Sent: Monday, March 13, 2000 9:35 PM Subject: Re: [modellraketen] sinsheim 2000 ?? > From: Achim Glinka > > Ich habe bisher keine Berührungen mit Ramog etc. gehabt und will die Diskussion, die einige Male im Forum und der Mailinglist begonnen wurde nicht schon wieder beginnen, aber was i.angegebenen Forum abläuft ist schlechter Stil von dem ich mich distanzieren möchte. > Eine Gruppe von Raketenfliegern angeführt von Oliver, Stefan, Lars u.a. bemüht sich mit über 70 weiteren Interessenten um eine Verbesserung der Situation und losgelöst von allem versucht die Ramog (oder wer auch immer dahinter steht) eine eigene Lösung unter Einbeziehung der gleichen Institutionen. > Mir stellt sich ernsthaft die Frage, ob die Ramog wirklich das Interesse der Modellraketenflieger oder nur eigene Interessen vertreten will. > Bitte - ich will keine neue Diskussion pro oder contra Ramog aber diesen Kommentar mußte ich einfach loswerden. > > Nur noch ein Satz dazu wie's auch gehen kann: Ich bin beruflich oft in den USA und dort arbeiten im allgemeinen TRA und NAR miteinander ohne größere Probleme. Nur so werden wir wohl in Zukunft weiter kommen. > > Gruß > Achim > > > --- wrote: > >From: rigolett@gmx.net > > > >Habt Ihr das gelesen ?! > > > >http://f10.parsimony.net/forum14334/messages/157.htm > > > >Grüße > >Peter |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2000 - 09:26 Uhr: |     |
Ja. Ich bin Mitglied des RMV, hätte aber wenigstens von dem Treffen in Kenntnis gesetzt werden können. Dies ist in keinster Weise geschehen, obwohl der RMV ja von Kurt Rehberger vertreten wurde. Langsam verliere ich wirklich den Glauben an die Sache. Ich denke, wenn es eine Möglichkeit gibt, sollten wir uns vor Dortmund organisieren. Das heißt eine Aufstellung aller Modellraketengruppen und -vereine inkl. der Mitgliederzahlen (irgendwann muss damit rausgerückt werden) machen. Wir müssen wissen wo was passiert und wieviele Leute beteiligt sind. Später ließe sich nach "Vorbild" der "Luftsportnachrichten" des DAeC (bin über den RMV Mitglied) ein "Zentralorgan" für die Raketenflieger machen. Ich würde das übernehmen, aber da muss noch mehr geplant werden. Es _darf nicht sein_, dass solche Aktionen laufen und keiner was mitkriegt. OM, richte dazu bitte mal eine Liste ein mit Möglichkeiten zur Eingabe von Name, URL/Fonnummer, Ort, Mitglieder und freie Mitglieder, wie wir sie hier in Göttingen haben. Oliver |
   
Lars Bäter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2000 - 09:42 Uhr: |     |
Für diejenigen die (noch) nicht Mitglied der Mailinglist (modellraketen@onelist.com) sind, veröffentliche ich meine spontane Stellungnahme zu dem Vorgang in Sinsheim. Die Mail ging auch als Kopie an Herr Winfried Ohlgart, präsidiumsmitglied des DMFV. ------------------------ Hi Freunde, danke Oliver für deine besonnene Antwort an Herrn Ohlgart. Was haben wir erwartet ? Das andere Modellraketenbauer, nicht mehr versuchen an der belämmerten Situation etwas zu verändern ?. Es ist in der Tat bemitleidenswert, dass sich Einzelne über die Gemeinschaft gestellt haben, um sich zu profilieren und sich zu Sprechern einer Aktion zu machen, an der Sie sich NIE öffentlich beteiligt und die Sie nie öffentlich unterstützt haben. Leider muss man eins auch sehen, auch wenn es nicht gefällt. WENN ES DER SACHE DIENT, ist es letzlich O.K. (lassen wir das Kriegsbeil also da wo es ist ! !) Ich wäre unehrlich würde ich behaupten, dass mich diese Aktion in Sinsheim nicht zum Kochen gebracht hätte. Aus der Sicht des DMFV ist es aber verständlich. Die RAMOG ist eine rechtlich definierte Institution mit der man reden, verhandeln und Vereinbarungen treffen kann. Die Aktion Modellraketen2000 mit Ihren 70 ! Unterstützern nicht. Warten wir die Antwort des DMFV ab. Gruß Lars, der weiterhin FÜR ein Treffen in Dortmund ist ! ! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2000 - 15:55 Uhr: |     |
Oliver, genau dieser Stil - Ausmauscheln in kleinen Funktionärskreisen ohne öffentliche Beteiligung - hat in der Vergangenheit dazu geführt, daß sich viele Leute wie ich von den zwei HOG-Nachfolgeorganisationen RAMOG und RMV distanziert haben. Es ist kein einmaliger Ausrutscher, was da in Sinsheim abging, es hat einfach Methode. Ich traue mich fast zu wetten, daß es in 3 Jahren hier jeder so sieht wie jemand wie ich, der schon länger dabei ist. Gerade aus diesem Grund läuft die Aktion hier absolut öffentlich und neutral, so daß sich jeder einbringen kann und nicht nur irgendwelche Funktionäre irgendwas entscheiden. Genau dieses Demokratieverständnis fehlt leider bei einigen Leuten. Aus Leuten, die weltanschaulich ein Führermodell bevorzugen, werden eben keine Demokraten und man wird nie akzeptieren, daß der Meinungsbildungsprozess in einer Demokratie öffentlich erfolgt. Aber das wäre ein anderes Thema (zu dem ich auch einiges zu sagen hätte!) Ob jetzt eine Zeitung viel dran geändert hätte? Den Herren Gründler, Rehberger etc. war diese Aktion hier ja sehr wohl bekannt und sie haben in Kenntnis dieser Aktion hier das Treffen initiiert. Es handelt sich also nicht um Zufall, daran hätte auch eine Zeitschrift nichts geändert. Alle haben ja eMailadressen und Webseiten und hätten das Treffen ankündigen können, wenn sie nur gewollt hätten. Grundsätzlich bin ich auch für eine Zeitschrift, das wäre aber ein anderes Thema. Mit dem Countdown Magazin existierte ja bereits so etwas schon einmal und hat sich finanziell auch soweit getragen (genügend Abonnenten waren da). Nur gab es schon damals diese Störaktionen und das würde heute nicht anders sein. Aber laß uns das mal woanders besprechen. Eine Liste von Modellraketenfliegern gibt es schon, nämlich auf EMR. Da stehen dann auch schon Angaben wie URL oder Vereinsmitgliedschaft. Ich hoffe, jeder der hier mitließt, hat sich dort auch schon eingetragen ;-) Lars, es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn der DMFV sich mit allen Gruppen unterhält. Niemand hat ein Exklusivrecht, auch wir nicht. Nur ist es schon auffallend, daß sich die gezeigten Herren früher nie für den DMFV interessierten und sich auch ganz bewußt beim DAeC und nicht beim DMFV organisiert haben. Obwohl der Vorschlag, mit dem DMFV zusammenzuarbeiten, schon in den 80er Jahren entstand. Jetzt plötzlich, nachdem dieser Vorschlag hier wieder konkretisiert wurde, entdeckt man bei RAMOG & Co. (bzw. deren Funktionäre, die eigenen Mitglieder wurden ja nicht einmal informiert) auf einmal sein Interesse an dem Verband. Ich glaube, äuffälliger hätte man sich nicht selber diskreditieren können. In Sinsheim ging´s daher auch nicht um die Sache, man hat -im Gegenteil zu unserer Aktion- noch nicht einmal veröffentlicht, was man eigentlich will. Unter "gleiche Bedinungen für alle EU Raketenflieger" versteht man bei der RAMOG vermutlich auch eher die Einführung des T2-Scheines in ganz Europa. Die Kollegen im Ausland werden sich für eine solche Entwicklungshilfe sicher bedanken. Nein, hier haben sich drei Funktionäre getroffen, die persönliche Interessen (Sicherung ihres Einflusses) über das gemeinschaftliche Wohl aller Modellraketenflieger gestellt haben. Es kann jeder selber entscheiden, wie lange er das noch unterstützen will. |
   
Lars Bäter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2000 - 16:25 Uhr: |     |
Aber Hallo, nur nich aufregen, nützt jetzt nix. Ein Vorschlag den ich heute gelesen hab möchte ich Euch nicht vorenthalten : "Es wäre doch für die Allgemeinheit ausgesprochen interessant wenn der DMFV nun von seiner Seite aus, eine Einladung an die RAMOG (oder MRV) nach Dortmund ausspricht. Mal sehen wer kommt ? ?". Wie der DAeC und der DMFV aus- oder zueinander kommen ist mir auch noch nicht ganz klar. Im Flugmodellsport gehts ja auch irgendwie. Natürlich gibt es Einiges zu vergeigen. Aber es kann auch immer etwas Vernünftiges dabei herauskommen. Allgemeingültigkeit des T2 in seiner jetzigen Form für Europa wär natürlich Mega Schotter. Aber in einer modifizierten und aktualisierten Form, mmmmh ?, wenn ich eine Prüfung beim DMFV ablegen kann und danach endlich legal E- F- G- H- schießen darf..... Gruß Lars |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2000 - 17:31 Uhr: |     |
Hallo Leute, ich melde mich erst jetzt zu Wort, weil ich abwarten wollte bis meine erste Wut verflogen ist... gebracht hat das Warten aber eigentlich kaum etwas! Das 'heimliche' Vorgehen der Ramog Funktionäre in Sinnsheim ist unglaublich! (jaja, Oliver wird jetzt denken: das hab'ich schon immer gesagt ;-) ) Leider ( oder glücklicherweise) haben Sie sich mit der Veröffentlichung selber einen Bärendienst erwiesen, weil für jeden, der die Aktion 2000 seit längeren verfolgt, nun offensichtlich ist wie bei der RAMOG gearbeitet wird. Bleibt nun abzuwarten wie der DMFV die ganze Sache kommentiert, an Dortmund würde ich auf jeden Fall festhalten denn: WIR sind das (Raketen-)Volk !! Lars schrieb: > Leider muss man eins auch sehen, auch wenn es nicht gefällt. WENN ES DER > SACHE DIENT, ist es letzlich O.K. (lassen wir das Kriegsbeil also da wo es > ist ! !) Keiner will das Kriegsbeil ausgraben, aber man sollte seinem Unmut schon Luft machen, damit nicht einige Leute glauben sie könnten sich alles erlauben... Kurz noch ein anderer Hinweis: Im anderen Forum postet jemand unter 'Steffen', vielleicht ist es ja ein Namensvetter (obwohl der Name eher selten ist...), ich möchte nur klarstellen daß ich es NICHT bin der da postet, nur um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen... Gruß Steffen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2000 - 14:25 Uhr: |     |
Steffen schrieb: Bleibt nun abzuwarten wie der DMFV die ganze Sache kommentiert, an Dortmund würde ich auf jeden Fall festhalten denn: WIR sind das (Raketen-)Volk !! Dazu schrieb RAMOG-Sekretär Herr Gründler heute in einem Beitrag: Um etwas zu bewegen brauchen wir nicht ein halbes Jahr und ganze Ordner voll Diskussionsbeiträge. Die Probleme sind schließlich längst bekannt. Das muß man nicht erst einmal auf der Zunge zergehen lassen! Demokratische und öffentliche Diskussionen sind also nur störend, das Volk sind die RAMOG/RMV-Funktionäre, die sich schon längst unseren Sorgen angenommen haben (nur leider in den letzten 30 Jahren noch nicht dazu gekommen sind, etwas daran zu ändern). |
   
Tobias Brunner (Tobias)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2000 - 18:35 Uhr: |     |
Da machen sich 1/2 Jahr Leute Gedanken , wie man was ändern kann. Und dann kommt solch ein arroganter Funktionärstyp daher und meint, er weiß es alles schon lange besser. Ich bin sprachlos!! |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2000 - 18:43 Uhr: |     |
Hi Oliver, kannst Du eine URL posten, wo Herr Gründler das geschrieben hat ? Ich möchte das schwarz auf weiß sehen, nicht weil ich Dir nicht glaube, aber weil ich diese Arroganz nicht verstehen kann/möchte. Ziemlich verärgert in Göttingen, Thomas P.S. Jetzt die gute Nachricht: nur noch 9 Tage bis ALRS ! |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2000 - 18:50 Uhr: |     |
Never mind ich hab's gerade gefunden. AAAAAAAAAAAAAAAAAARRRRRRRRRHG ! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2000 - 19:44 Uhr: |     |
Thomas, ich sehe, Du hast sie gefunden und auch schon dort geantwortet ;-) Ich paste es auch mal hier rein zum Mitlesen für alle anderen. Ansonsten für alle Interessierten, die schwarz auf weiß lesen wollen, was der RAMOG-Sekretär denkt: http://f10.parsimony.net/forum14334/messages/170.htm ------- Geschrieben von Thomas am 15. März 2000 18:59:04: Als Antwort auf: Re: Sinsheimer Beschluß 2000 geschrieben von Herbert Gründler am 15. März 2000 12:14:37: >Wenn Du in Sinsheim gewesen wärst, so hättest Du auch mitreden können, wie andere auch. Da war überhaupt nichts geheim oder gar ein geschlossenes Treffen der Vorstände. Es wurde aber nichts angekündigt, so daß man hätte mitfahren können. Und das macht schon ein bißchen stutzig. Mich jedenfalls. >Um etwas zu bewegen brauchen wir nicht ein halbes Jahr und ganze Ordner voll Diskussionsbeiträge. Die Probleme sind schließlich längst bekannt. Also, da ist jetzt ein Widerspruch in sich: wenn die Probleme längst bekannt sind, warum tut die RAMOG erst jetzt etwas dagegen, nachdem die Aktion Modellraketen 2000 schon seit letztem Jahr läuft ? Oder, wenn vorher schon etwas von seiten der RAMOG getan wurde, warum erfährt man als nicht vereinsgebundener Raketeur nie etwas davon ? Für eine funktionierende Demokratie (wenn man sie denn will) brauchts eben die Meinung vieler. Dazu muß diskutiert werden, und das öffentlich. Insofern unterstütze ich lieber AM 2000, da kann ich wenigstens sicher sein, das meine Wünsche gehört und ggf. berücksichtigt werden. Mit freundlichen Grüßen, Thomas Engelhardt |
   
Lars Bäter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 11:09 Uhr: |     |
Hi Leute, ich hab heute morgen in dem Forum eine Antwort (meine Meinung) auf die Sinsheimer Aktion geposted, wen es interessiert der kann ja mal reinlesen. URL müßt Ihr euch hier in dem Thread irgendwo rausfummeln, regards Lars and may the Thrust be with you 8 - ) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 11:40 Uhr: |     |
Vielleicht sollte man für die Zukunft ein paar Grundregeln vereinbaren, auf die man sich evtl. einigen kann. Als Vorschlag möchte ich hier in den Raum stellen: - der Modellraketenflug in Deutschland wird nicht durch eine Person oder einen Verein alleine vertreten - Diskussionen und Beschlüsse erfolgen öffentlich und auf demokratischer Grundlage - jeder Modellraketenflieger hat das Recht, sich öffentlich zu äußern und seine Vorschläge einzubringen, unabhängig von seiner Funktion, seines Titels, seines Alters etc. - Beschlüsse und Erklärungen werden öffentlich publiziert, so daß sie jeder nachvollziehen kann - Es steht jedem frei, auf freiwilliger Basis und unabhängig von seiner möglichen Vereinsmitgliedschaft an Projekten mitzuarbeiten, die dem Fortschritt des Modellraketenfluges dienen. Diese Entscheidung wird respektiert und es wird nicht versucht, Projekte, an denen man selber nicht mitwirkt, zu beeinflussen oder zu stören Ist das eine Basis, auf der man arbeiten kann? Kann das jeder unterschreiben? |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 12:45 Uhr: |     |
OM schrieb: "Diskussionen und Beschlüsse erfolgen öffentlich und auf demokratischer Grundlage" So war das geplant. Aber einige scheinen sich daran halten zu wollen. Ich hatte bereits mehrfach in privaten Mails angeboten, ein neutrales Forum zu kreieren, wo sowohl Oliver Missbach als auch Leute von RAMOG und RMV posten können und hoffentlich auch wollen. Die Beiträge würden per E-Mail an alle registrierten Nutzer verschickt. Wenn das jemand will, soll er hier posten oder sich bei mir melden: oliver.arend@gmx.de Außerdem hatte ich angeboten, eine "Modellraketenzeitung" zu veröffentlichen, die sich jedoch nicht mit dem Hobby ("E-Zünder aus Holz" o.ä.) auseinandersetzt, sondern hauptsächlich damit, was sich in Bezug auf Regelungen und Gesetzgebung usw. tut. Natürlich auch Termine für Flugtage usw. "Jahresabo" für 5-10 DM, denke ich. Vielleicht ließe sich das insgesamt als Website realisieren (die Zeitung ist natürlich gedruckt und wird verschickt). Mal sehen. Wer auf jeden Fall Interesse an _einem_ neutralen und allgemeinen Treff- und Informationspunkt für Raketeure hat, soll sich bei mir melden, ich fange sofort an. Oliver Arend |
   
Lars Bäter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 16:01 Uhr: |     |
Hi Oliver, sicher würde ich deine "Rules of Reason" unterschreiben wenn es noch Sinn machen würde. Der DMFV hat sich offensichtlich offiziell in Sinsheim zum Schulterschluss mit dem Modellraketenbauern entschlossen. Sogesehen ist es ja Das was wir wollten. Wir hätten schon mal Grund zum Feiern. Egal wie es vielleicht durch Sinsheim verfälscht dargestellt wird, ist dies auf gar keinen Fall der alleinige Verdienst von Herrn Gründler!. Aaaaber, jetzt beginnt damit ein normaler Prozess den ich zwar im Detail nicht kenne, aber der darauf hinausläuft einen Fachverantwortlichen in der Geschäftsstelle des DMFV in Bonn einzusetzen. Erster Ansprechpartner, (weil persönlich stark engagiert) wird scheinbar (widersprech mir wenns nicht so ist) Herr Gründler werden. "Alja ejacta Est", (muss mal meine Asterix Kenntnisse auffrischen aber wenn ich mich nicht Irre heisst das : "die Würfel sind gefallen"). Die Stelle an der es mir an Detailwissen fehlt ist die, wie und aufgrund welcher Befähigung nun ein Fachreferent eingesetzt wird, (woher soll der kommen und was hat er präzise zu tun) und welche Adjudanten er bekommt ?. Auf welcher Basis dieser Fachreferent lenkend in der Modellbausparte die Er vertritt agiert ist auch nich so klar. Leider geben die Seiten des DMFV nicht erschöpfend Auskunft. Es gibt aber auf jeden Fall Mitgliederversammlungen !, an denen man teilnehmen kann. Für mein Verständnis und ableitend von meinen bisherigen Erfahrungen ist nach wie vor der DMFV die bessere Wahl für den gemeinen Modellbauer. Mir fallen allerdings auch keine Gründe ein warum man sich darüberhinaus NICHT, wie Oliver (der Arend ;) ) schrieb, offiziell in einer Vereinsübergreifenden IG (Interessengemeinschaft) organisieren sollte, die dann wiederum einem Fachreferenten Vorschläge machen kann. Ein Vorschlag der von einer Vielzahl von Gleichgesinnten unterschrieben wurde KANN NICHT unbeachtet bleiben. Ich möchte nur zu Bedenken geben, dass dazu einiges an Wissen nötig ist und dies i.d.R. immer mit einem hohen persönlichen Einsatz einhergeht. regards Lars and may the Thrust be with you |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 16:51 Uhr: |     |
Oliver, selbstverständlich steht es jedem frei, ein eigenes Forum aufzumachen. Die Begründung, die beiden vorhandenen Foren wären nicht neutral, stimmt aber so nicht. Da muß ich sogar die "Konkurrenz" verteidigen. Das Modellraketen Forum hier sowohl (inzwischen) auch das von Tom geführte sind beide vereinsunabhängig und somit neutral. Du kannst dieses Forum hier sogar losgelößt von Countdown Online selbstständig über den Link http://missbach.virtualave.net/missbach ansteuern. Natürlich könnten wir noch viele andere neue Foren mit demselben Konzept aufmachen, aber was bringt eine Zersplitterung? Abgesehen davon, daß die viele Arbeit, die in Beiträgen und Technik bereits in den zwei vorhandenen Foren steckt, verschenkt wäre. Zusätzlich ist mit Countdown Online bereits seit 3 Jahren eine Onlinezeitschrift im Netz und jeder kann/könnte hier selber Beiträge hochladen. Zum Thema Print-Zeitschrift habe ich Dir schon per eMail geschrieben, daß man durchaus darüber nachdenken kann. Man sollte aber auch einberechnen, daß es sich um ein Projekt handelt, das einiges kosten wird und vor allem sehr viel Arbeit benötigt, auch langfristig. So einfach aus dem Boden stampfen läßt sich eine Zeitschrift von heute auf morgen nicht. Ich habe bereits drei Modellraketenzeitschriften gemacht (eine davon war das erste Mitgliedermagazin des RMV) und weiß, das die Praxis oft komplizierter ist als man vorher annimmt. Lars, erstmal, Deinen Beitrag habe ich gelesen und ich denke nicht, daß Du Dich irgendwann entschuldigen mußt ;-) Nun stehen diverse Fragen im Raum, zu denen die Adressaten Farbe bekennen müssen, und zwar - ob sie sich an gewisse, in einer Demokratie eigentlich selbstverständlichen Spielregeln halten wollen - welche Vorschäge dem Innenministerium konkret vorgelegt wurden - welche Beschlüsse in Sinsheim gefasst wurden Nach der Veröffentlichung der o.g. offenen Fragen können wir hoffentlich in die Sachdiskussion einsteigen, denn die Beantwortung dieser Fragen und die evtl. folgende Diskussion ist eine sachliche Angelegenheit, keine persönliche. Außerdem hast Du natürlich recht, daß nun auch die RAMOG auf den Zug aufspringt und mit dem DMFV redet, ist ein Verdienst der Aktion Modellraketen 2000. Wir haben in dem halben Jahr, in dem wir "Aktenordner gefüllt" haben, mehr bewegt als viele in Jahren zuvor. Ohne unseren Anstoß wären wir sicher nicht soweit. Deshalb muß es auch weitergehen, damit nicht alles wieder einschläft. Das HG nun gleich Fachreferent beim DMFV wird, ist aber etwas realitätsfern. Erstens ist fraglich, ob er persönlich nach Sinsheim noch konsensfähig wäre, zweitens ist die RAMOG immer noch ein Mitglied im DAeC, nicht im DMFV. Die RAMOG hat sich, wie gesagt, auch sehr bewußt beim DAeC und nicht beim DMFV organisiert. Das ein Gespräch geführt wurde, sagt noch lange nicht, daß hier der von uns gemachte Vorschlag, mit dem DMFV zusammenzuarbeiten, auch überall schon auf volle Zustimmung stößt. Ich bitte daher auch, statt Personalfragen Sachfragen in den Vordergrund zu stellen und vor allem Schritt für Schritt vorzugehen. Eine AG/IG Modellraketen habe ich selber bereits früher mal ins Spiel gebracht, aber als Schritt für die Zukunft, nicht als überstürzte Sofortmaßnahme. Gehen wir doch per Fahrplan vor: lernen wir uns alle, in der Schweiz wie in Dortmund, erstmal kennen, loten wir aus, was wir überhaupt machen können, ob eine Fachgruppe im DMFV sinnvoll ist oder nicht, und formulieren wir auch schriftlich, was wir wollen. In der Bibliothek steht bisher auch nur ein einziges Dokument! Und wenn wir uns sachlich einig geworden sind, können wir über Personalfragen reden. Wobei weiterhin die Regel gelten sollte, daß wir hier demokratisch arbeiten und nicht im Stil eines feudalen Vereinstums. |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 17:34 Uhr: |     |
Hi Leute, Lars, auch ich sehe nicht ein, warum Herr Gründler jetzt direkt Fachreferent werden sollte, ich denke wenn es soweit ist wird einer von allen Aktiven gewählt, wenn es dann Herr Gründler seien sollte so ist das o.k., aber es kann nicht sein das sich nun einer in das Amt reindrängt oder 'ausgeguckt' wird. Die Würfel sind noch lange nicht gefallen, warten wir doch bitte erstmal bis Dortmund und sehen dann weiter... Oliver A., ich hatte auch mal den Gedanken ein Forum einzurichten, habe dann aber darauf verzichtet, weil es für die Leser einfach unzumutbar ist in noch mehr Foren herumzustöbern. Ich persönlich habe schon genug damit zutun in den beiden bestehenden auf dem laufenden zu bleiben... Natürlich wäre ein 'unparteiisches' Forum nicht schlecht, aber wie es im Moment aussieht kommen doch inzwischen alle mit den Bestehenden zurecht und 'trauen' sich auch bei der jeweiligen Gegenseite zu posten. prinzipiell habe ich nichts dagegen aber es wird dann noch unübersichtlicher. Oliver M., Deine Grundregeln kann ich voll unterstützen, ich würde sogar noch weitergehen: - jeder Modellraketenflieger hat das Recht, sich öffentlich zu äußern und seine Vorschläge einzubringen, unabhängig von seiner Funktion, seines Titels, seines Alters etc. und seiner Qualifikation ! Gruß Steffen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 18:07 Uhr: |     |
Richtig, Qualifikation sollte auch kein Hindernisgrund sein, sich zu äußern. Wenn der Vorschlag nichts taugt, kann er immer noch aus sachlichen Gründen abgelehnt werden. Das jeder seine Meinung sagen darf bedeutet ja auch nicht, daß jedesmal 20 Leute gemeinsam an einem Satz feilen. Man kann auch Arbeitsgruppen mit entsprechenden Fachleuten einsetzen. Nur darf es eben nicht wie in der Vergangenheit passieren, daß trotz Internet & Co. niemand was mitbekommt, wenn einige wenige im stillen Kämmerlein uns alle betreffende Beschlüsse fassen. Ich glaube, die Aktion Modellraketen 2000 hat dazu sehr gut gezeigt, wie man demokratisch und öffentlich miteinander was bewegen kann. Wie stehen die anderen zu den Grundregeln? Sind alle einverstanden? Gibt es andere Vorschläge? |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 22:05 Uhr: |     |
Forum: Ich habe zumindest von einer Seite erfahren, dass _noch_ ein Forum kein Sinn machen würde. Vielleicht sollten wir uns aber eines aussuchen, dass sofort jeder alles erfährt (ich schlage einfach mal Oliver Missbachs Forum vor, denn er hat dort schließlich spezielle Sparten für z.B. Dortmund). Zeitschrift: Ich halte an meiner Idee fest und habe bisher wenig Feedback bekommen. Die Arbeit, die das macht nehme ich jedoch gerne auf mich. Repräsentation beim DMFV: Es scheint einhellig die Meinung zu herrschen, dass für uns der DMFV besser geeignet ist. Ich selbst halte mich aus der Diskussion raus. Der bessere ist der mit dem wir mehr erreichen können. Und DMFV und DAeC zusammen ist bestimmt auch nicht schlecht. Der Sachverständige sollte jedoch von unserer Seite kommen. Ob dies nun eine einzige Person ist oder eine Gruppe, die alle gleichermaßen repräsentiert (z.B. vier Leute: Stefan Wimmer, Herbert Gründler, Kurt Rehberger und noch jemand... Oliver Missbach oder Lars Bäter vielleicht - die Genannten sollten sich mal dazu äußern!) ist vielleicht egal. Oliver |
   
Lars Bäter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 22:17 Uhr: |     |
Hi, da bin ich wohl etwas miss(t)verstanden worden. Selbstverständlich wird Herr Gründler NICHT der Fachreferent. SONDERN er könnte durch den Shake-Hand Prozess zum PRIMÄREN Ansprechpartner des Fachreferenten werden und damit Richtungsweisenden Einfluss erhalten. Zugegeben ist dies wohl wüste Spekulation !. Also bleiben wir gespannt. Was bleibt uns auch anderes übrig, wenn weder RAMOG noch DMFV Kommentare in dieser Phase abgeben möchten. Verständlich, dass Sie warten möchten bis sich der Sturm etwas gelegt hat. Die Grundregeln können von mir aus unverändert in eine IG "Name ? ? ?" Satzung übernommen werden. Wer kennt sich mit der Gründung einer IG aus ?. Es gibt im übrigen eine ähnliche Gemeinschaft die auch nicht aus vielen Vereinen mit vielen Mitgliedern besteht, sondern aus vielen einzelnen weit verstreuten Individualisten, die sich auch bundesweit deshalb zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen haben. Die IGU, Interessengemeinschaft U-Boote, stellt auch jedes Jahr viele Modelle in Riesenbecken auf verschiedenen Messen aus, um Ihr exotisches Hobby zu präsentieren. Es ergeben sich also deutliche Parallelen zu uns, wenn man die Verteilung der Interessierten betrachtet. Ein weiteres Forum bzw. ein neues unabhängiges Magazin halte ich nicht für notwendig. Von mir aus kann es bei Countdown bleiben und wir gestalten es mit der Zeit, wie dies auch bei RocketryOnline.com geschehen ist, durch unsere Beiträge. regards Lars and may the Thrust be with you 8 - ) |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 22:30 Uhr: |     |
Hallo Oliver A., ab und zu würde unser Club bestimmt auch ein Artikel hinzusteuern, Du bräuchtest also nicht die ganze Arbeit machen, und ich denke es würden sich auch noch ein paar andere finden... Gruß Steffen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2000 - 22:59 Uhr: |     |
Oli, also wenn ich Dir bei ner Zeitschrift helfen kann, hast Du selbstverständlich meine Unterstützung. Ich unterstütze gerne jede Idee, die uns weiterhilft (sofern es nicht wie in Sinsheim um Kopien etc. handelt). Aber da sind eine Menge Details zu klären, und ich denke, das Thema läßt sich am besten z.B. in 8 Tagen in der Schweiz besprechen. DMFV/DAeC - ich würde beides nicht so miteinander vergleichen. Der DAeC hat seine Berechtigung, was den Modellraketensport, also das sportliche Fliegen, angeht. Der DMFV setzt hingegen mehr auf Freizeitfliegen, also das, was wir machen. Beide, Modellraketensportler und -flieger brauchen ihre Vertretungen. Falls es zu einer Zusammenarbeit mit dem DMFV kommt, müssen sowieso die Leute erstmal in den Verband eintreten. Und dann kann man auch projektbezogen Aufgaben verteilen. Aber wie gesagt, Personalspekulationen sind da wirklich zu früh! Nur grundsätzlich sollte jeder, der eine Rolle übernimmt, auch ein gewisses Maß an Demokratieverständnis und Teamfähigkeit mitbringen. Wenn wir damit nur ein neues Funktionärsgremium schaffen, das weiterhin im stillen Kämmerchen und ohne öffentliche Diskussion herumwirtschaftet, haben wir nichts gewonnen. Sinsheim war dabei ein typisches Beispiel, wie man es nicht macht und auch die daran Beteiligten haben sich in meinen Augen nicht besonders für so einen Job qualifiziert. Lars, eine IG/AG kann verschieden organisiert werden. Als eingetragener Verein, als nichteingetragener, als loser Verbund - alles ist möglich. Evtl. kann ich Dir dazu einiges beantworten, ich habe damals unsere Satzung ausgearbeitet. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. März 2000 - 11:58 Uhr: |     |
Bzgl. der konkreten Gründung einer IG: Dem DMFV würde ich beitreten (wenn sich der Mitgliedsbeitrag in genauso humanen Grenzen hält wie der des DAeC). Der Unterschied zwischen beiden ist mir wohl bekannt - aber beide zusammen ist dann doch gut! Für die IG: Wir sollten am einfachsten eine lose Gemeinschaft gründen. Eine Satzung ist nicht schlecht, aber wir brauchen uns nicht gleich irgendwo eintragen zu lassen. Falls wir wirklich irgendwo rechtlichen Beistand brauchen (im Raketenrecht kennt sich hier wohl jeder zumindest ein bisschen aus, aber auf anderen Gebieten...), mein Vater ist Rechtsanwalt - falls nicht sowieso einer unter uns ist. Die Gründung einer IG unterstütze ich. Es geht letztendlich um die Frage der Organisation (wann, wer, wo, wie?). Oliver A. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. März 2000 - 15:23 Uhr: |     |
Nachdem die Diskussionsgrundregeln hier in diesem Forum offenbar von jedem unterschrieben werden können, habe ich sie mal (mit der Änderung von Steffen) in unser Archiv gestellt. Außerdem hat Stefan einen interessanten Link im EMR-Forum veröffentlicht, der zur EU-Richtlinie für die Harmonisierung der Bestimmungen für Explosivstoffe für zivile Zwecke führt. Ich habe den deutschen Text (ziemliches Bürokratenkauderwelsch) als File ebenfalls in unser Archiv gestellt. Thx an Stefan für diesen heißen Tip! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. März 2000 - 20:47 Uhr: |     |
Nochmal Sinsheim: wie ich gerade erfahren habe, ist Herr Ohlgart vom DMFV momentan in Australien und kommt auch erst Ende des Monats wieder. Er kann also in die Sache in Sinsheim gar nicht involviert gewesen sein, was die Aktion dort immer seltsamer erscheinen läßt. Denn immerhin wäre er der Ansprechpartner beim DMFV und hat auch das Treffen in Dortmund organisiert. Außerdem schweigen sich die drei beteiligten Herren Gründler, Rehberger und Gulich über Details aus und haben auf die diversen Aufforderungen in den Foren, Farbe zu bekennen und die Tatsachen auf den Tisch zu legen, erwartungsgemäß nicht reagiert. Es liegen also weder die erwähnten gefassten Beschlüsse als auch die angeblich schon 1998 dem Bundesinnenministerium vorgelegten Vorschläge auf den Tisch. Nicht einmal zu der von mir vorgeschlagenen Diskussionsbasis (demokratische Spielregeln, keine Alleinvertretungsansprüche, Öffentlichkeit) hat man sich bekennen wollen, was tief blicken läßt. Ich denke daher, es besteht überhaupt kein Grund zur Annahme, der DMFV hätte in irgendeiner Weise eine Entscheidung getroffen oder seine Meinung geändert. Ein anonymer Beitrag in einem Forum und unbewiesene Behauptungen sagen nicht viel aus. Unsere Aktion sollte daher weiterhin so ablaufen wie geplant und man kann der RAMOG eigentlich dankbar dafür sein, für alle sichtbar ihren wahren Charakter (das Wort "imperialistisch" von Lars trifft es wohl am ehesten) offenbart zu haben. |
   
Josef Eisele
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. April 2000 - 11:02 Uhr: |     |
Sinsheim !!!! +++++++++++++ RAMOG aktuell ramog.de |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. April 2000 - 13:22 Uhr: |     |
Danke für den Hinweis, Josef. Auf Eurer Vereinsseite finden sich momentan dazu keine Informationen. Der woanders veröffentlichten "Sinsheimer Beschluss" gibt nicht viel her. Da steht nicht viel mehr als das drei Vereine eine stärkere Zusammenarbeit in Zukunft vereinbart haben. Das ist eine vereinsinterne Angelegenheit und interessiert oder betrifft die breite Öffentlichkeit kaum. Ansonsten kann man höchstens noch festhalten: - von einer Vereinbarung mit dem DMFV oder irgendwelchen Beschlüssen, die zusammen mit dem DMFV gefasst wurden, kommt im Text überhaupt nichts mehr vor (im Gegensatz zu der großspurigen Ankündigung). Warum? Weil der DMFV, wie ich schon vermutete, überhaupt keine Festlegung oder Vereinbarung mit den DAeC-Vereinen getroffen hatte - Inhaltlich wissen wir immer noch nichts. Was will der RMV und die RAMOG nun überhaupt und was sind die Ziele? Im Gegensatz zur Aktion Modellraketen 2000, die klare Ziele formuliert hat (nachzulesen auf der Aktionsseite), steht im "Sinsheimer Beschluss" überhaupt nichts konkretes über mögliche Ziele - Wir wissen immer noch nicht, welche Vorschläge dem Innenministerium vorgelegt wurden, und wie es scheint, sollen diese auch weiterhin der Öffentlichkeit vorenthalten werden - Die "Beschlüsse" sind wie vermutet von drei Funktionären alleine ohne vorherige Absprache oder Information der eigenen Mitglieder gefällt worden und sollen nun nachträglich von einer Mitgliederversammlung abgesegnet werden, um eine demokratische Scheinlegitimation zu erhalten Wenn das also alles ist, was von Eurer Seite zu dem Thema zu sagen ist, wäre das ziemlich dürftig. Es liefe auf eine rein vereinspolitische Lösung hinaus, in der sich die drei beteiligten Vereine als Mittelpunkt der Raketenwelt sehen. Alles in allem bestätigt es nur, daß eine vereinsunabhängige und somit allen Modellraketenfliegern dienende Lösung dringend notwendig ist und die Aktion Modellraketen 2000 dazu der richtige Ansatz ist. |
   
Josef Eisele
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. April 2000 - 14:36 Uhr: |     |
Kurz Info RAMOG aktuell ------------------- ramog.de Lesen Sie bitte !!!! "Gesetzes-Vorschlag für Raketenmodell- Feststoffantriebe " |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 06. April 2000 - 16:37 Uhr: |     |
Verwendungszweck der Raketenmodell-Feststoffantriebe: Raumfahrt-Erziehung in Schulen und Vereinen, Anwendung für Raketenmodellsport und technisch-wissenschaftliche Ausbildung Schule, Wettbewerbe und Ausbildung - und wo bleibt der Hobbybereich? Dürfen wir nach Euren Vorstellungen nicht mehr nur zum Spaß Modellraketen fliegen? Die meisten Raketenstarts finden im Freizeitbereich zum puren Vergnügen statt, nicht um Medaillien zu gewinnen oder seinem Traumberuf Astronaut näherzukommen. bis 10 g etc. Wir haben hier im Forum schon lange festgestellt, daß eine Beschränkung auf Grammgrenzen wg. der unterschiedlichen Wirkungsgrade von Composit- und Schwarzpulvertreibsätzen nichts bringt. Erwerbsberechtigung nach vorheriger Teilnahme an beschränkter Fachkundeprüfung... Also im Grunde doch Beibehaltung der alten T2-Prüfung, die -siehe Forum- in dieser Form offensichtlich von den meisten abgelehnt wird Das Bündeln von Motoren ist nur mit Erwerbsberechtigung ab Klasse 3 oder Luftsportlizenz vorgesehen Auch das wird von den meisten wohl nicht so gewollt und als überflüssige Einschränkung (z.B. Flug eines B-Motors erlaubnisfrei, zweier A-Motoren aber erlaubnispflichtig) angesehen Und alle anderen Punkte wie Lagerung, Transport, Verkauf etc. (siehe Forum bzw. unser Forderungskatalog) bleiben bei diesem Vorschlag völlig unberücksichtigt. Wer soll den die Motoren herstellen, zulassen und vertreiben, wenn es wg. den Verkaufsrestriktionen keine kommerzielle Nachfrage gibt (Stichwort Absatzmarkt)? Dieser "Lösungsvorschlag" ist nicht nur dürftig und nicht weit genug gedacht, er beließe auch alles -außer einer Heraufsetzung der erlaubnisfreien Grammgrenze von 20 auf 50 Gramm- beim alten und bleibt weit hinter dem, was wir hier erarbeitet haben, zurück. Jetzt haben wir´s wenigstens mal für alle sichtbar und schriftlich. |
|