Ortungssysteme Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Nutzlasten » Ortungssysteme « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2000 - 14:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan,

damit Du gleich was zu tun hast, hier mal eine erste Frage: ;-)

Was gibt denn derzeit der Markt so her bezüglich Ortungssystemen für Modellraketen? Es gibt ja mehrere Möglichkeiten, also beispielsweise Funk oder akustische Signale.

Vielleicht können wir kurz hier zusammenstellen, was möglich ist und wer so was anbietet. Und zwar auch für den Low- und Midpowerbereich, denn erfahrungsgemäß verliert man kleinere Modelle schneller als größere.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. September 2000 - 12:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute!
Ich habe mir gerade einen SMD-Piezo-Piepser gelötet, und werde ihn bald im Rübenacker testen. Ausserdem ist ein Estes-Transroc bestellt. Erfahrungsberichte folgen.
TomS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 01. September 2000 - 12:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

wo gibt´s den Transroc momentan? Oder hast Du ihn in den USA geordert?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 02. September 2000 - 14:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oli!
Ja, ich hab ihn in den USA bestellt. Zusammen mit drei Kubikmeter Bodytubes.
Taugt das Teil was? Erfahrungen? Wenn ich das Prinzip als tauglich erachte, würde ich gern über einen Nachbau dieser Art referieren. Das dauert aber wohl noch etwas.
Bin jedenfalls sehr gespannt, ich habe nämlich in letzter Zeit Modelle auf 1/2A3-4T und A3-4T VERLOREN! Und 1/4A3-3T gibt es hier nicht ...GRRRRR... No Fun,das. Daher muss Abhilfe her!
TomS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 02:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

ich habe leider auch keine Erfahrungen mit dem Transroc. Entweder hier oder im EMR Forum hatte mal jemand drüber berichtet, der das Ding gekauft hatte. Soweit ich mitbekommen habe, soll es im Low- und Midpower Bereich recht gut funktionieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2000 - 03:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Nugget
Du hast im Posting "Elektronik für Modellraketen" geschrieben, daß Du ein paar Sender und Richtungsempfänger hast.Kannst Du mir mal bitte die Schaltpläne davon rauskramen und mir mal mailen.
JMartens@gmx.de

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2001 - 20:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe heute meinen Transroc beim MMV-Flugtag zum ersten Mal ausprobiert. Als "Carrier" habe ich den Air Walker genommen, eine Payloadrakete mit durchsichtiger Lastsektion. Beim ersten Flug wurde durch zu strengen Sitz das Oberteil nicht abgeworfen und das Modell kam im Steilflug zurück. Der Biepser hat es zum Glück ebenso überlebt wie das Modell. Nur war einige Zentimeter unter der Erde nicht mehr viel ihm zu hören, die Maulwürfe dürften trotzdem ihre Freude gehabt haben.

Beim zweiten Flug klappte alles problemlos, nur das der Biepser in der verschlossenen Lastsektion kaum zu hören war. Also zum Fliegen in einer Payloadsektion taugt er nichts, er muss wohl offen an die Spitze geknotet werden. Dann ist er aber auch ca. 100 Meter mit bloßem Ohr gut zu hören. Der Verstärker bringt meiner Erfahrung nicht so viel, vor allem wenn noch andere Außengeräusche (z.B. Stimmen, Autos etc.) da sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2001 - 20:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fazit:
nicht empfehlenswert!

lieber ein ganz normalen ortungspieper nehmen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2001 - 20:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jonas, so in der Richtung. Ein bischen bringt der Verstärker natürlich schon, aber nicht so viel wie erwartet.

Denke, mit einem Piezo-Beeper (Kosten so um die 10 Euro) ist man auch nicht schlecht bedient.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2001 - 21:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich hab jene von pratthobbies bestellt, hoffentlich taugen die was!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. Mai 2001 - 23:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die sehen nicht schlecht aus. Und für den Preis (rund 10 Euro) auch sicher nicht teuer. Was hat denn der Versand gekostet, dazu habe ich nichts gefunden?

MicroBeacon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 21:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier noch ein Bild vom Transroc-Flug: die Piezoeinheit ist in der Lastsektion verstaut:

Air Walker mit Transroc

Applet, sind Deine Piezos schon angekommen? Und was hat der Versand gekostet?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 22:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die piepser sollten diese Woche ankommen.

Versand? ich denke um die 40-50$

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 22:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie? 40-50$ für Piezos, die 10$ kosten?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Mai 2001 - 23:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ja, klar! So blöd bin ich!

nien, im Ernst!
ich habe noch wesentlich mehr bestellt, da stimmt das Porto schon.

Gruss jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Zeumer (Ozeumer)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Juni 2001 - 19:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
habe schon vor einiger Zeit mal eine "Wiederfindungshilfe" aus SMD-Piepsern gebaut. Hier ein paar Fakten.
Gewichte:
Neigungsschalter: 0,79 g
Piepser: 1,57 g
Batterie: 1,94 g kleine Knopfzelle
SMD Mikroschalter: fast nix
alles von Conrad
Die Dinger sehen wie folgt aus. Zwei oder drei Batterien sind die mit Schrumpfschlauch zusammengeschrumpft, um eine Verbindung zwischen den Batterien herzustellen, da sie sich schlecht löten lassen. Mit einer Batterie macht der Piepser nicht genug Krach um ihn zu finden. Zwei bis drei sind ok.
Neigungschalter habe ich oben aufgelötet damit das Ding erst anfängt, wenn die Nase aus der Senkrechten geht, zusätzlicher SMD Schalter zum einschalten.
Die Piepser sind druckempfindlich, der Piezo scheint nur ordentlich zu schreien, wenn man den Piepser nicht quetscht und der schwingen kann.
Erst wollte ich die Dinger völlig einschrumpfen (siehe Bilder), ist aber zu schwer und nicht nötig.
Habe zwei Systeme gebastelt:
mit einer batterie: 4,6 g
mit drei batterien: 9,51 g
Von der größe sind die Dinger ok und passen in die Nase eine 19'er Röhre
Test:
zwei Flüge, zweimal keine Töne.
Das System habe einfach in die Kunstoffnase geschoben und mit einem Zahnstocherbolzen gesicher, den ich durch zwei Löcher in der Schulter der Nase gesteckt habe. So kann das Dingen nicht raus.
Der Neigungsschalter taucht nix, da die Nase zweimal nach der Landung
nicht im richtigen Winkel lag. Ist ein binäres Spiel, System liegt richtig oder nicht.
Zwei Batterien sind wahrscheinlich schon nötig.
Soweit.........

Soooooooooo, wer hat denn noch ein paar Erfahrungen gemacht. Würde mich echt mal interessieren. Geht doch bestimmt noch leichter und funktioneller. Vielleicht für eine Rakete mit Held1000 (die findet man sonst so schlecht wieder)
Peilsender währe auch nicht schlecht.

Viele Grüße
Oliver
ICQ:3971427


2
1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Juni 2001 - 01:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver

Sieht doch im Prinzip nicht schlecht aus.
Jadoch finde ich persönlich den Neigungsschalter entbehrlich, da der Flug ja ohnehin nur wenige Sekunden dauert und währenddessen nicht allzuviel Strom verbraucht wird und das Piepsen auch nicht allzusehr stört.

Ansonsten könnte man natürlich noch einen Flip-Flop mit einbauen, der die ganze Sache aber natürlich unnötig noch schwerer macht.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. Juni 2001 - 22:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe heute meine Raven mit dem Piezo 2mal erfolgreich gestartet. Diesmal mit Kevlar-Schnur an der Spitze befestigt, also nicht in der Lastsektion. Der Ton war laut und deutlich hörbar. Beim zweiten Flug mit einem C lag das Modell hinter einem kleinen Hügel, ich habe es nur anhand des Tons orten können.

Raven mit Piezo I

Modell Raven mit Piezoeinheit

Raven mit Piezo II

Startfertiges Modell

Den Sound ersparte ich Euch lieber
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. Juni 2001 - 23:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sehr geehrter Herr Missbach,

habe heute in Ihrem Forum das Bild Ihrer "Raven" gesehen - ein wirklich ansprechendes Modell!

Können Sie mir sagen, wo ich dieses beziehen kann, oder handelt es sich um einen Selbstbau?

Für Ihre Mühe herzlichen Dank im Voraus,

mit freundlichen Grüssen

Eberhard Aigner
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. Juni 2001 - 10:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei dem Modell handelt es sich um einen Bausatz von Estes. Er ist aber leider nicht mehr erhältlich. Läßt sich aber sicher nachbauen! Ansonsten gibt es ähnliche Modelle bei den Händlern, siehe auch

http://www.europerocketry.com/dealers
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. Juni 2001 - 17:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wirklich schick!
Sieht ein wenig wie 'ne MeanMachine in kurz aus!
Die passenden Teile gäbe es z.B. gerade bei Rockets & Things (Händlerliste):
Konensortiment NC-60B
Bodytubes BT-60

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. Juni 2001 - 17:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmal zum Pieper:
Wie weit lag denn das Modell nach der Landung etwa vom Startplatz entfernt?
Hast Du die Verstärkerknarre benutzt?
Mein Piepser geht nämlich immernoch nicht! :-(
Gestern habe ich auch mal wieder eine Mücke verloren:
Auf einem 1/4A3-3T !!! :-((((

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. Juni 2001 - 18:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gestern habe ich auch mal wieder eine Mücke verloren:
Auf einem 1/4A3-3T !!! :-((((

Ich hab gestern auch ein Modell verloren: Eine Sprint auf einem C6-7. Einen A8-3 und einen B4-4 hat sie noch überlebt, aber der C-6-7 war ein bischen viel.(und ich hatte keinen Piepser drin:()

Wie weit lag denn das Modell nach der Landung etwa vom Startplatz entfernt?
Hast Du die Verstärkerknarre benutzt?

Solang das Modell in der Luft war, hat man es sehr gut gehört, wenn es gelandet ist, wurde der Ton deutlich schwächer.
Entfernung? So ca. 50-100Meter

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. Juni 2001 - 18:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Modell war ca. 50 Meter weg. Den Verstärker hatte ich nicht genutzt, bringt meiner Erfahrungen nach wenig (außer die Kommentare der Leute über Deine Rakete belauschen, während Du weg bist *g*). Daher kann man auch gleich einzelne Piezos wie den von Pratthobbies kaufen (Jonas, btw, wie sind Deine Erfahrungen damit?).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Juni 2001 - 18:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So,
ich habe jetzt meinen Transroc repariert!
Da war wirklich schon von Beginn an das Piezo-Element kapott!
Ersatz gabe es bei C------Elektronik für DEM 1,85!!!
Unglaublich, was man beim Transroc also für einen Gegenwert für seine 35,- US$ hat!

(Früher enthielt das Teil einen echten Peilsender mit Empfänger dazu!)

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Juni 2001 - 12:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, Du meinst die ganz alte Transroc aus den 70er Jahren?

Wenn Jonas mal rausrückt, wie gut der MicroBeacon funktioniert, werde ich mir den ggf. bestellen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Juni 2001 - 19:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom

Ersatz gabe es bei C------Elektronik für DEM 1,85!!!
Was ist das denn für ein Piepser? (Hast du die C------# da?)

@Oliver Zeumer: Was hast du für einen verwendet? (auch C-----? Bestellnummer?)

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Juni 2001 - 21:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oli,


ich bin mir Microbeacon zufirden, relativ klein und laut.
einziger nachteil: benötigt 12v batts, und die sind relativ teuer.

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Juni 2001 - 21:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jonas
benötigt 12v batts, und die sind relativ teuer.
Nö, im Verglich mit anderen Batterien sind die kleinen 12V-Batterien doch spottbillig.
Was zahlst du denn so?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Juni 2001 - 22:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi jörn,

das meinte ich im vergleich mit Alkaline 1.5v AA batterien.

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Juni 2001 - 23:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jonas

Was zahlst du denn für die 12V Batterie, die bekommt man doch schon für unter 5DM (3-5DM), da bekommt man zwar auch ein paar Alkalie Batterien für, aber z.B. die 6V Batterie PX28L kostet 20DM (!)pro Stück(!).


Tom,Oliver, was habt ihr für Piezos verwendet?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. Juni 2001 - 23:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi jörn,

so in dem rahmen.
das ist aber immer noch 5-10 so teuer wie alkaline.

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Juni 2001 - 09:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

wieviel Gramm wiegt denn Deine Piepseinheit?


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Juni 2001 - 10:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Jörn:
Auf der Tüte des Piezos stand #751553,
den Conrad-Katalog habe ich leider nicht.
Gruezi,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Juni 2001 - 13:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky, die ganze Einheit inkl. der 6-Volt Batterie wiegt rund 16 Gramm.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Juni 2001 - 18:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

vielen Dank für die Informationen.

Da ist ja mein Eigenbau, mit 11 Gramm, etwas leichter.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Juni 2001 - 19:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Tom: Ich hab gerade mal nachgeschaut: Es ist eine Piepser und hat auch die richtigen Abmessungen, kostet aber nicht 1,85DM, sondern 6,95DM! (Hätte mich auch gewundert,wenn der C----- so billig wäre)

@Micky: Woraus besteht denn dein Selbstbau?

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Juni 2001 - 23:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn,

genau aus diesem Piepser 751553, zwei Knopfzellen 613347, einem Mikroschalter 700568 und einem Stück Lochrasterplatine und etwas Draht.

Die Knopfzellen, am besten mit Kreppband umwickeln, hält besser, werden von zwei 6,3 mm Flachsteckern zum Schrauben gehalten. Auf jeden setzt man oben noch einen kleinen Lötpunkt, damit die Knopfzellen besser gehalten werden. Aber die Knopfzellen nicht anlöten! Diese Lötpunkte dienen nur zur besseren Klemmbefestigung.

Diese Flachstecker sind allerdings auf der Platine nur angelötet.

Siehe Seite 790 im Conrad Katalog. Ganz linker Stecker.

Die Platine hat die Abmessungen: 4,5 cm mal 1 cm und ist 1,5 cm hoch. Der Schalter selber steht 1,6 cm über.

Mit einem kleineren Schalter würde der Piepser noch kürzer werden können. Und natürlich noch etwas leichter.

Zum Befestigen habe ich noch einen Ring aus 1,5 mm Kupferdraht durch ein gebohrtes Loch gezogen und die Enden des Ringes verlötet.

Mangels Kamera kann ich keine Bilder machen.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juli 2001 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Micky schrieb: Da ist ja mein Eigenbau, mit 11 Gramm, etwas leichter.

Kann ja noch ein bischen was abfeilen, vielleicht schaffe ich dann noch die 4 Gramm :)

Aber soweit ich es sehe ist es in erster Linie die Batterie, die wiegt nämlich 9 Gramm.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micky (Micky)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juli 2001 - 17:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

das ist bei meiner Piepsereinheit auch mit das schwerste. Obwohl Knopfzellen ja noch relativ leicht sind.

Mit einem anderen Schalter hätte ich noch etwas Gewicht einsparen können.

Nur bei den ganz kleinen bricht man sich immer einen ab beim Ein- und Ausschalten.


Micky
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juli 2001 - 17:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn,
Du hattest recht; ich hatte mich wohl auf dem Kassenzettel verguckt - 1,85 waren die Bananenstecker...
mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 04. August 2001 - 19:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo alle zusammen
Ich habe jetzt auch einen Ortungspiepser komplett von C----- Elektronik gebaut.(Kann man nicht auch den richtigen Namen schreiben? So ist das ja echt nervig.) Er wiegt nur 9g mit drei Knopfzellen. Das, wozu er da ist macht er auch perfekt. SCHREIEN und das unglaublich laut. Ich kann bald mal ein Bild mit Beschreibung reinsetzen. Noch habe ich leider kein Foto.
Gero
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. August 2001 - 18:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Gero,
hast Du auch den Piepser #751 553 verwendet?
(Conrad-Nr.).
Nach dem Verlust meines Transroc (bizarr, gelle?) habe ich auch sowas gebaut.
Hier kann übrigens jeder "CONRAD" schreiben, dass war nur mal so'n "Witz" von mir...

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. August 2001 - 21:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom
Ich bin mir nicht sicher, ob der es ist, weil ich den Katalog nicht wiederfinde. Aber gibt es den zwei verschiedene? Es ist so ein kleiner viereckiger Piepser, der mit auf der Katalogseite von diesem Microschalter ist, den auch Oliver verwendet hat. Meinen Piepser habe ich jetzt erstmal in eine Eigenkonstruktion gesteckt. Befestigt ist er mit einer kurzen Schnur an der Spitze und wird schon vorm Start angeschaltet. Wenn dann der Fallschirm ausgestoßen wird, kommt der Piepser gleich mit und hängt locker in der Luft.(Hoffentlich hält die Schnur!!) Zur Zeit kann ich leider keine Raketen starten, weil die Felder alle hoch bewachsen sind.
mfg Gero
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2001 - 09:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gero schrieb und hängt locker in der Luft.(Hoffentlich hält die Schnur!!)

Nimm am besten Kevlar-Schnur. Damit hält es ziemlich sicher!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. August 2001 - 16:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, hier ist jetzt mein Piepser. Dei Fotos sind zwar nicht besonders gut, aber ich hoffe man kann sie trotzdem einigermaßen erkennen. Ich habe die Piepsereinheit genommen und an jeden Kontakt ein Kabel angelötet. Darauf kleben drei 1,5V Knopfzellen, welche sich in einem Schrumpfschlauch befinden. Der Vorteil an diesem "Raufkleben" ist der, dass ein Kontakt an die Batterien ohne löten möglich ist. Einfach eins von den Kabeln zwischen die Batterien und den Pieser legen. Das zweite Kabel, in welches ich auch den Microschalter eingebaut habe, geht außen vorbei und ist auf den anderen Pol gelötet. Inzwischen hat der Piepser auch seinen ersten Einsatz hinter sich. Das gewicht beträgt 9g.
piepser


piepser2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. August 2001 - 21:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie sind den die Abmessungen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gero Link (Eraser)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 20:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver
Der Piepser ist 2,3cm hoch und 2,1cm breit.
Gero

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin