Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 22:08 Uhr: |     |
Hallo, ich möchte ein Modell der X-20 Dyna Soar bauen. Das Teil soll ungefähr so aussehen:
Ein Gleiter, der an der Spitze einer Rakete sitzt. Angetrieben werden soll das Ganze von einem D 7-3. Nun habe ich allerdings Stabilitätsbedenken wg. der Tragflächen an der Spitze der Kombi. Selbst im Original haben die an eine eigentlich flossenlose Titan riesige Stabilisatoren angeklebt. Meine Frage an die Spezis: Wird das Teil fliegen oder mir um die Ohren donnern (Mein Uralt-Compi verträgt leider kein SpaceCAD oder ähnliches...) Gruß vom pegi |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 22:33 Uhr: |     |
Hallo Pegi, was für einen Rechner hast Du denn? Also endlich mal einer wo kein Windoof drauf läuft?! Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 22:42 Uhr: |     |
hi micky, sicher kein Microschrott Windoof 1976 sondern Windoof DOOF 6.3 oder so ;-) Jonas /* no comment */ |
   
Udo Janßen (Udo1962)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 22:46 Uhr: |     |
Peter, ich zwar kein Experte, aber ich habe mal gelesen, daß Flächen und Flossen, die sich vor dem Schwerpunkt der Rakete befinden, aerodynamisch wirksam sind, also das Flugverhalten beeinflussen (wahrscheinlich negativ). In wie weit sich dieser Effekt durch die Riesenstabis an der Trägerrakete ausgleichen lässt, weiß ich nicht, da müsste sich mal einer unserer Cracks äußern. Gruß, Udo |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 12:44 Uhr: |     |
Hi, sowas ähnliches baue ich auch gerade! Melde mich bald wieder hier mit einigen Simulationen! Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 12:53 Uhr: |     |
@Micky: IBM 486/25, 12 MB RAM, 120 MB HD (voll bis Oberkante Unterlippe), Win 3.1; läuft seit acht Jahren wie ´ne Eins @ Udo & Thomas: Interessant finde ich, dass in den X-20-Plänen (geflogen ist das Teil ja nie) die Flossen der Trägerrakete, die in einer Ebene mit den Tragflächen des Gleiters liegen, fast doppelt so groß sind, wie diejenigen, die senkrecht dazu stehen. Offenbar hatten die Jungs ähnliche Bedenken. Ich bin ja mal gespannt. Notfalls wirds ein hübsches Vitrinenmodell. Gruß vom pegi |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 13:00 Uhr: |     |
Hi Peter, ich hab da ne positive Nachricht für dich! spaceCAD 1 läuft auch unter Windows 3.1! Gehst du dann auch mit dem 3.1 PC ins Internet? Gruss Jonas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 13:07 Uhr: |     |
Jonas, die Vorgängerversion SpaceCALC+ läuft sogar auf einem C64er, falls jemand noch nicht aufgerüstet hat Peter, notfalls kannst Du die hinteren Flossen mit durchsichtigen Kunststoff-Leitwerken vergrößern, falls sich das Modell als unstabil erweisen sollte. Ohne Berechnung wird man das aber kaum rausfinden können, also versuchs mal mit einem Programm! |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 19:48 Uhr: |     |
ich sehe keine probleme. die unteren flossen sollten gross genug sein. ansonsten vielleicht ein wenig gewicht in den gleiter. gruss andre |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. Juni 2001 - 21:47 Uhr: |     |
Hallo Pegi, @Micky: IBM 486/25, 12 MB RAM, 120 MB HD (voll bis Oberkante Unterlippe), Win 3.1; läuft seit acht Jahren wie ´ne Eins toll! Einer aus dieser PS/2 Reihe? Davon habe ich nämlich auch noch 2 verschiedene Modelle. Schön das es noch Leute gibt die nicht immer gleich hochrüsten. Im übrigen sind neuere Rechner auch alle nur XT's die durch Windoof ausgebremst werden. Micky |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 13:16 Uhr: |     |
Für meine Zwecke taugt das Teil, und ich kaufe mir keinen neueren, bis das Ding die finale Grätsche gemacht hat. Zu seiner Zeit war der Rechner der Brüller, jetzt ist er nur noch ein Saurier, womit wieder elegant die Verbindung zum eigentlichen Thema hergestellt ist ("Dyna Soar" und "Dinosaur" sind im Englischen phonetisch gleich ). Der pegi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 13:20 Uhr: |     |
@ André: Ich bau die X-20 jetzt einfach mal und suche mir für den Erstflug ein einsames Fleckchen Land, werde mich in meinen Startbunker (= Karre) zurückziehen, da den Knopf drücken und schaun, was passiert. WvB hatte schließlich auch kein Space CAD. Der pegi |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 18:13 Uhr: |     |
hehe! aber die barrowman kann man auch von kopf ausrechnen (soll natürlich heissen, ohne compi :-). deine methode funzt auch aber... naja... ganz wohl währe mir nicht. nicht von der sicherheit her, aber immerhin steht dein modell auf dem spiel. gruss andre |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 20:54 Uhr: |     |
Pegi, bau nur! Ich hatte das Bild zwar nicht mehr so genau in Erinnerung, aber laut Rocksim ist das Teil stabil genug, wenn die Verhältnisse der Flossen in etwa so aussehen:
In schöner 3D-Ansicht:
Als leckerer 2er Cluster flöge es mit 2 C6-5 etwa 200m. Maße kann man in etwa der 2D-Zeichnung entnehmen.
Viel Spaß, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 20:59 Uhr: |     |
Ach ja, ist der "Konus" bei Dir zur Gleiterbergung vorgesehen? Sowas schwebte mir nämlich vor! Ich hatte da mal sowas bei Boeing gesehen:
Tschüß, Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 21:16 Uhr: |     |
Wau! Das sieht ja richtig lecker aus. So in etwa hatte ich mir das vorgestellt, ja. Das mit der Gleiterbergung weiß ich noch nicht, habe ich aber schon mal angedacht. Ich will ohnehin erst den Gleiter bauen & sehen, ob er das auch tut (das gleiten). Ansonsten kommt ein Schirm dran. Der Träger selbst dürfte die geringste Sache sein. Ich habe übrigens in dem Buch "Space Shuttle: The History of the National Space Transportation System" von Dennis R. Jenkins (ein Super-Wälzer übrigens, beantwortet fast alle Fragen, die man zum Shuttle glaubt, haben zu müssen) eine Zwei-Seiten-Ansicht mit Maßangaben der X-20/Titan-II-Kombi entdeckt. Ursprünglich wollte ich das Teil nach Fotos bauen... Jetzt habe ich erst einmal vier Wochen Urlaub, die sollten irgendwie kreativ genutzt werden Eine Herausforderung wäre auch noch der flugfähige Nachbau der Ariane 5/Hermes: Das ist es ja im Original ziemlich Essig mit irgendwelchen Stabis. Und an die Schubvektorsteuerung traue ich mich noch nicht so ran... Gruß vom pegi |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. Juni 2001 - 21:41 Uhr: |     |
Hi pegi, wenn du ganz viel zeit hast, kannst du ja noch nen kleinen flüssigantrieb, originalgetreu nachbauen. Schubvektorsteuerung ist ehrensachen /clipart{proud} vier wochen ferien hab ich erst in einem monat. Jonas |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2001 - 09:13 Uhr: |     |
Ach Pegi, hast Du Interesse an einer IDE-Festplatte mit 500 MB? Könnten wir abgeben, inzwischen ist selbst unser Arbeitsspeicher größer.... mfg, Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2001 - 10:29 Uhr: |     |
Danke, Tom, aber ich bastel an dem Teil auf seine alten Tage nicht mehr herum. Beschleunigen würde es das System eh nicht, und so lernt man doch, eine Art Daten-Disziplin zu halten... /wenn ich sehe, wie manche Leute ihre Festplatten zumüllen.. tztztz, richtig dekadent, sowas Immerhin, und das muss man dem Oliver mal lassen, läuft sein Forum selbst auf meiner Kiste ohne Probleme, was man von manch anderen nicht unbedingt behaupten kann (da steigt sogar manchmal mein Rechner im Büro aus, hihi) Trotzdem, Danke für das Angebot, aber irgendwann kommt ein neuer Compi ins Haus. Aber das sage ich mir auch schon seit Jahren. Ist halt unverwüstlich, so ein guter, alter IBM-Rechner. Und wenn man bedenkt, mit was für einem Teil die Amis auf dem Mond gelandet sind... Gruß vom pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Juni 2001 - 12:40 Uhr: |     |
Tja, ich habe auch bis zuletzt meinen 68030-Atari benutzt, und war auch noch damit im hier Forum. Jetzt steht er im Übungsraum und muß nur noch Musik machen... :-) mfg, Tom |