"Legaler Hybrid im Eigenbau" Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » "Legaler Hybrid im Eigenbau" « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik (Dominik)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 18:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
dieser Thread soll nur technische und funktionelle Inhalte bekomme. Nur in Deutschland praktikable Vorschläge sind von wirklichem Nutzen. Daher steht hier die Initialzündung im Vordergrund. Als Oxidator soll N20 eingesetzt werden. Die Grain-Bestandteile sind nicht festgelegt.

Jeder Vorschlag ist willkommen!

Gruß Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik (Dominik)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Juli 2002 - 01:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na ja,
von reger Teilnahme kann wohl nicht die Rede sein,
eigentlich schade, aber so will ich dann mal
präsentieren:
"Die Oxidator-Kammer"
Länge 200mm
A-Durchm.: 25mm
I-Durchm.: 22mm
->Kammervolumen: 76cm³
->Oxidator-Gewicht: 57g N20
Brutto: 190 g (inkl. N2O)
Die Bauteile:
"Der Verschluß"
verschluß
"Einfüllstutzen"
einfuell
"Alle Teile"
alles
"Zusammengesetzt"
assembled

Der Tank wurde von mir auf 250bar Öldruck bei
Zimmertemperatur getestet, der Absperrhanhn auf
300 bar. Weder Leckage noch Deformation sind
aufgetreten. Alle Drehteile wurden aus AlCuMgZn
gefertig. Die Gewinde sind M 25.2x1
Spezialgewinde. Die O-Ringe sind aus Viton.
Gleich wird die Brennkammer gefertigt.

Weiß jemand zufällig wie groß der Querschnitt des
Rattwoks-Injektors ist? (H70)

Vorschläge für erste Grain-Tests? Irgendwer
Erfahrungen mit Sorbitol, PVC, Kohlenstoff?

Wo bekommt man 8kg N20 unter 90 Euro?

Gruß Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 22. Juli 2002 - 22:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dominik, Dein Hybridprojekt klingt wirklich interessant! Das es nicht zu allzuviel Feedback geführt hat liegt vermutlich daran, daß Hybridmotoren in Deutschland noch von sehr wenigen betrieben werden. Trotzdem oder gerade deshalb wäre es toll, wenn Du uns dazu weiter auf dem Laufenden hälst, auch wenn momentan vielleicht weniger Resonanz kommt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Kurtz (Andreas2)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 02. August 2002 - 13:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Dominik,
in letzter Zeit tauchte das Thema Hybrid gelegentlich im Forum auf. Die Art der Diskussionsfuehrung hat mich aber dazu veranlasst, keinerlei Kommentare abzugeben. Dies scheint ja mal ein konstruktiver Wissensaustausch zu werden. Nun zu Deinen Fragen:

Auf der Seite www.hypertekhybrids.com kannst Du Motordaten finden. Kleinster Injectordurchmesser beim Hypertek Motor ist 0.076 inch = ca 1,93mm. aus dem 440ccm Tank wird das N2O in 5,9 Sekunden verbrannt.

Ich benutze als Grain eine mit PE-Folie umwickelte Papproehre, (bei Kloppenburg als Gefrierbeutel erhaeltlich f. 0,59 Euro, bereits fix und fertig aufgerollt) verbrennt in der Müllverbrennung schadstofffrei und im Raketenmotor wohl auch. PVC verbrennt sicher effektvoller(Rauch), ist aber giftig.

N2O ist im Technischen Gashandel erhältlich (Air Liquide).50 KG ca. 350 Euro. Kleinere Mengen sind
natuerlich teurer.
Gruss Andreas

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin