Autor |
Beitrag |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 10:24 Uhr: |     |
Hi zusammen! Da mich nach meinen ersten 7 Starts schon die Sucht nach mehr erfaßt hatte, habe ich mal wieder meine Werkzeugkiste rausgekramt und möchte ich Euch nun meine erste selbskonstruierte Rakete vorstellen. Die -"PenRock01"-
Ich kann nur sagen: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil". Viele Tipps und Infos konnte ich aus Eurem Forum mitnehmen aber dazu sind Foren ja da! So, nun ein Paar technische Infos zur "PenRock01" Raketenlänge: 575mm Startgewicht: 200 Gr. Leergewicht: 157 Gr. Nutzlastkammer: PenCam (Aiptek/Trio) Motor: SF D7-3 Kaliber: 2,17 Materialien: Körperrohr 01: 150mm, Durchmesser 501mm, Plastik (ehemalige Hülse für Weltkarte) Körperrohr 02: 300mm, Durchmesser 501mm, Finnen: 2mm Sperrholz Nosecone: 105mm, Styrodur gedreht, epoxidbeschichtet
Da das Modell ja noch nicht fertiggestellt ist bin ich für Anregungen, konstruktive Kritik, Tipps und Tricks natürlich sehr dankbar! Viele Grüße, Dirk |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 11:22 Uhr: |     |
künstlerisch wertvoll ! Kompliment. Willkommen im Club der "Penner", hm, PenCammer! 2 Fragen habe ich aber: 1. Mit Leergewicht meinst Du doch sicher incl. eingebauter PenCam, und noch ohne Motor - hoffe ich - ja ich sehe es, kann nicht anders, der D7 wiegt so 43 g = gibt 200. Denn sonst stimmt Dein Startgewicht nicht, da die Kamera incl. Batterien ca. 58 g wiegt. 2. Durch das milchige Kunststoffrohr wirst Du nicht fotografieren wollen - ich sehe noch keine Fenster für Linse und Display. Ich habe die Fensterchen ausgeschnitten und mit glasklarer Folie wieder verklebt. Wichtig: nimm einen vernünftigen MicroSchalter, der sicher schliesst, sonst gibt´s nur EIN Foto. Ich musste leider einmal umbauen, woll der Strom- kreis nur nach dem Zufallsprinzip oder nicht schnell genug schloß. Das nennt man dann: "learning by doing"
M.f.G. Rainer |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 12:57 Uhr: |     |
Hi Rainer, zu 1. Leergewicht 170Gr, natürlich mit Pencam aber ohne Motor. zu 2. Nein, Fenster zum filmen habe ich noch nicht hineingeschnitten, da ich noch nicht genau weiß wie ich die Cam und die Nasenspitze arretieren soll. Frage: Wie hast Du denn das mit dem Schalter gelöst? Schalter umlegen, zum Startgerät laufen und dann auf Zündung drücken? Da sind ja schon 3-4 Sekunden wertvolles Filmmaterial verloren. Ich überlege mir einen Schalter so einzubauen, daß der Kontakt geschlossen wird sobald die Rakete den Leitstab verläßt. Viele Grüße, Dirk |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 13:38 Uhr: |     |
Hey Dirk, @ Arretierung: schnitze einfach einen passenden StyrodurHELM (hihi) und stülpe ihn auf die Kamera bis in die Spitze. Wiegt ja nix. Shit, bei Dir ist ja der Schirm wohl dadrüber? Geht nicht; gut dass ich einen Mittelteiler gebaut habe, da fetzt oben die Kamera in der Spitze und reitet auf dem Fallschirm im unteren Rohr. Anderer Vorschlag: Klebe doch zwei stabile Stege in Kamerakopfhöhe so ein,dass sie genau dazwischen passt, schiebe sie herunter, und benutze die Stege- aber schön stabil und breit genug- als eine Art Bajonettverschluß (90° drehen und fertig - so eine Idee!?!). @ Schalter: also Schalter einfach umlegen etc, das funktioniert so nicht. Du musst ja die Kamera erst einmal mit dem seitlichen Knopf in LR und Lf in den Dauerlaufmodus schalten, dann den oberen Schalter von aussen schliessen und damit erst dann die Kamera starten. Unter dem Thread: "Fragen und Antworten"- dann weiter "Luftbildaufnahmen mit der PenCam" habe ich mich am 6.5.2002 um 19h11 dazu ausführlich ausgelassen, puuuuhh war viel.
Da müsste eigentlich alles erklärt sein. Falls Du dann noch Fragen hast, kein Problem; bin aber nicht immer so schnell! (Es sei denn per email) M.f.G. Rainer |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 15:45 Uhr: |     |
Hi Rainer! Deinen ausführlichen Ausführungen zum Thema Pencam habe ich natürlich aufmerksam verfolgt! Klasse Tutorial! Das mit dem Bajonettverschluß hatte ich mir auch schon überlegt, ist wohl die sinnvollste Variante. Momentan beschäftige ich mich aber eher mit der Halterung für den Motor. Weitere Bilder folgen! Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild von Deiner "Elektronik" posten. Gruß, Dirk |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 16:25 Uhr: |     |
@ Dirk, also Bilder von meiner Elektronic?... Uffffz... bin froh, dass ich die Kamera wieder zu habe und sie einwandfrei funktioniert. Es ist doch eigentlich alles genau beschrieben. Der Rest ist nur ein bisschen Schalter anlöten und Basteln. Du musst allerdings dort, wo der seitliche Schalter zum Körperrohr zeigt, ein kleines Loch in das Körperrohr hinein bohren, damit Du den Mode-Modus mit einem Streichholz bedienen kannst. Also: 1. Schalter ( den durch Kabel nach aussen verlängerten ) auf OFF, dann mittels Streichholz oder Zahnstocher oder, oder... (ich benutze eine Kunsstoffdartspitze, die ausserdem auch von der Gewindeseite her wunderbar den Elektrozünder im D7er festhält) die Camera auf LR schalten, Fenster für Display also wichtig, dann auf Lf und sofort innerhalb von max 5 sec. den nach aussen geführten Schalter schliessen- ON - und Du hörst es tickern. WEGSPRINGEN und von einem "verlässlichen Partner" Deiner Wahl aus der Entfernung den Elektrostarter drücken lassen. Hihihhihih- spannend....Du wirst Dich beim 1.Mal wundern...hihihi
ich verrate nix, aber: schnell musst Du sein! Ich habe den Schalter aussen angeklebt. Geht prima; ach ja: dazu habe ich natürlich mir ein Stecker/Steckdosensystem gebastelt aus alten PC-Steckern und Buchsen, damit ich die Kamera jederzeit entnehmen kann-Schalter und Kabel bleiben an der Rakete. Habe ich aber glaube ich in meinem Dir ja jetzt bekannten "Handbuch für PenCammer" auch beschrieben @ Motorhalterung: da hat vor einigen Tagen?Wochen? gerade Johannes Haux sich ausführlich incl. Zeichnungen hier ausgelassen. STÖBERN ist so schön - tun Jagdhunde auch gern. ÜBRIGENS: Du hälst mich ganz schön auf Trab ;-) bald ist ne Flasche Bordeaux fällig.
M.f.G. Rainer |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 18:37 Uhr: |     |
Hi nochmal! Die Halterung für den Motor war von den Einzelteilen her eigentlich schon fertig. Mit "beschäftigen" meinte ich eigentlich zusammen- leimen. Aber nix für ungut. Hier ein Foto:
Die Halterung wird von oben in das untere Körper- rohr gesteckt bis sie von den Finnenenden die ins Rohr hereinragen gestoppt wird. Der lose Zentrierring wird von unten auf die Ge- windeschrauben geschoben bis er von den unteren Kannten der Fins gestoppt wird, dann schraubt man die Muttern mit Unterlegscheiben auf. Somit klemmt sich die Halterung automatisch mit den Finnen fest und fixiert zusätzlich nochmal die Fins. Die Halterung kann man problemlos wieder komplett entfernen. Zu der Schaltergeschichte hatte ich mir folgendes überlegt. Hier ein kleines Bild:
Der Bügel des Schalters wird lose durch die Hülse an den Leitstab geklemmt. Sobald die Rakete den Leitstab verläßt springt der Schalter auf und die Cam fängt an zu filmen. Was hältst Du davon? Übrigens: Ne Flasche Bordeaux können wir auch so mal trinken! Viele Grüße, Dirk |
   
Dirk Wollschläger (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 18:39 Uhr: |     |
Hi nochmal! Die Halterung für den Motor war von den Einzelteilen her eigentlich schon fertig. Mit "beschäftigen" meinte ich eigentlich zusammen- leimen. Aber nix für ungut. Hier ein Foto:
Die Halterung wird von oben in das untere Körper- rohr gesteckt bis sie von den Finnenenden die ins Rohr hereinragen gestoppt wird. Der lose Zentrierring wird von unten auf die Ge- windeschrauben geschoben bis er von den unteren Kannten der Fins gestoppt wird, dann schraubt man die Muttern mit Unterlegscheiben auf. Somit klemmt sich die Halterung automatisch mit den Finnen fest und fixiert zusätzlich nochmal die Fins. Die Halterung kann man problemlos wieder komplett entfernen. Zu der Schaltergeschichte hatte ich mir folgendes überlegt. Hier ein kleines Bild:
Der Bügel des Schalters wird lose durch die Hülse an den Leitstab geklemmt. Sobald die Rakete den Leitstab verläßt springt der Schalter auf und die Cam fängt an zu filmen. Was hältst Du davon? Übrigens: Ne Flasche Bordeaux können wir auch so mal trinken! Viele Grüße, Dirk |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 19:43 Uhr: |     |
Hallo Dirk, sieht alles prima aus, nur der Schalter.... wenn dieser da an der Rakete festsitzt, dann ist er eindeutig zu groß - CW-Wert... einseitiger Luftwiderstand... etc. ich habe einen klitzekleinen Schiebeschalter, der gerade mal mit dem Fingernagel sauber bedient werden kann. Aber Dir fällt bestimmt auch etwas ein. Dein bisheriges Produkt jedenfalls lässt auf die ersten Fotos hoffen. Bis dann einmal...
Viel Spaß in den Rheinwiesen
Rainer |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. Mai 2002 - 20:12 Uhr: |     |
@ Dirk - abschließende Frage: was sagt SpaceCad, wie hoch? M.f.G. Rainer |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Mai 2002 - 10:09 Uhr: |     |
SpaceCad sagt 148m, nicht allzuviel aber Spaß dürfte es schon bringen. Gruß, Dirk |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 15:26 Uhr: |     |
Tach zusammen! Heute war es dann soweit! Nach zwei Starts die einen Absturz zur Folge hatten, nein nicht die Rakete... Die Kamera ist abgestürzt!!!* ...war heute ideales Startwetter! *(Da die beiden Batterien hochkant in der Cam liegen sind sie wohl beim Start durch die auftretenden Kräfte kurz von den Kontaktfedern getrennt worden. Offensichtlich mag die Cam das nicht sonderlich, deshalb gab es auch keine Flugbilder.) Nachdem die ersten beiden Starts also auch ohne Filmaufnahme die Flugfähigkeit der Rakete bewiesen haben, hier jetzt sozusagen die Filmpremiere: Movie (*.avi, ca. 53Sek. / 4,5Mb) http://www.digital-dynamics.de/rockets/Pencam_firstflight.avi Viel Spaß beim Anschauen! Viele Grüße, Dirk |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 21:09 Uhr: |     |
Nicht schlecht und erstaunlich "flüssig", das Video! Wieviele Bilder pro Sekunde macht denn Deine Kamera so? |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 22:29 Uhr: |     |
Hi Oliver, bei 320x240 und low-Quality 12fps bei 200 sek. Aufnahme. Leider kann man die Avis der Cam nicht in Fullscreen abspielen, weil der Codec miserabel ist. Man kann aber easy ein Mpg draus machen. Gruß, Dirk P.S.: Hier ein Ground-Video... http://www.digital-dynamics.de/rockets/pfingsten.mpg ...ist allerdings ca. 13Mb groß! ;-) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juni 2002 - 22:49 Uhr: |     |
...ist allerdings ca. 13Mb groß! ;-) Macht nix, hab DSL  |
   
Thomas Stach (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 14:52 Uhr: |     |
Hi Dirk, wie/womit wandelst Du Deine AVIs in MPEGs ? TMPG-Enc. Version 2.5 kommt irgendwie mit den Pencam-Files nicht klar. Oder fehlt meinen System nur ein Codec? (Bin Videomäßig nicht auf dem laufenden...) Grüße, Tom |
   
Dirk (Giz)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 17:53 Uhr: |     |
Hi Tom, Ich benutze den "Panasonic MPEG1 Encoder" der hat unzählige Einstellungen und ist recht fix! Ist ein "Standalone"-Encoder und kommt mit fast allem zurecht. Gruß, Dirk P.S.: Wenn ich Deine Mail-Adresse hätte, könnte ich Dir noch ein paar Infos zukommen lassen. |