Autor |
Beitrag |
   
rwb
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2001 - 23:45 Uhr: |     |
Hallo zusammen ! Ich lebe seit 4 Monaten in Kalifornien und bin zufaellig auf ein echt cooles Projekt gestossen. Wenn alles klappt, werden wir am 31. Maerz eine Rakete in den Weltraum schiessen. Das Ganze wird beschrieben auf www.jpaerospace.com und macht einfach irre Spass. Ist schon was Andres, wen man eine Modellrakete zum Spass baut, oder wen man ein echtes Ziel vor Augen hat. Ich bin momentan mit der Konstruktion und dem Testen der Video Anlage fuer die Startplattform beschaeftigt. Ich suche noch nach einer Moeglichkeit Bilder oder einen Film aus der Rakete zu schiessen. Allerdings darf die Loesung nicht soviel wiegen und sollte "Solid State" sein. Gibts da eine Mpeg Video Kamera mit Festspeicher ? Alle Anregungen bitte an: rwbruckschen@ucdavis.edu Ralph |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 12:21 Uhr: |     |
Ralph, wie ich Dir schon per Mail geschrieben habe: freut mich, dass Dein Umzug nach Kalifornien geklappt hat! Du bist ja jetzt ein einer beneidenswerten Lage mit den vielen Möglichkeiten im Highpower- und Amateurraketenbereich! Die Seite enthält ja schon einiges an Infos. Wenn Du Lust hast, kannst Du uns ja hier über den Fortgang und das Projekt ein bischen informieren. Wäre interessant, neben Modell- und Highpower-Raketen in diesem Forum mal was über Amateurraketen zu lesen. Z.b. was für Treibsätze ihr verwendet, wer mitmacht, wo der Flug geplant ist usw. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 01. Februar 2001 - 11:34 Uhr: |     |
Ralph, in einer Nachricht woanders wurde die Auffasung vertreten, ihr wollt mit A-D Motoren zum Mond fliegen? In dem Forum kannst Du mal die Clusterproblematik ansprechen, hinsichtlich dessen, wie man mit vielen Treibsätzen von A - D zum Mond kommt. Greifen wir den Vorschlag doch mal auf. Soweit ich sehe, ist weder eine Mondlandung noch der Einsatz von Low-Power Modellraketentreibsätzen geplant, oder? |
   
Ralph Bruckschen (Rwb)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 02. Februar 2001 - 20:25 Uhr: |     |
Hallo ! mein letzter Post ist leider verloren gegangen also nochmal ! Wir fliegen natürlich nicht mit irgentwelchen Modellraketen Motoren. Das was wir fliegen kann am Besten mit P-5400 beschrieben werden. So von der Optik her ist das ca 30cm im Durchmesser und etwa 2.50 m lang. Geplant ist als nächstes Projekt, nach dem Weltraumflug, einen Satteliten ins Orbit zu schiessen. Dazu wird entweder ein 2 oder gar ein 3 stufiges System verwendet, mit vier Motoren im Cluster als erste Stufe und zwei Einzelne als 2. und 3. Stufe. Es ist alles sehr spannend - wir suchen noch Sponsoren !! Ralph |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 03. Februar 2001 - 16:36 Uhr: |     |
Ralph, wer stellt denn so einen Motor her und was kostet das? |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. Januar 2002 - 23:16 Uhr: |     |
Erster "Amateur - Weltraumflug"? Schon zu Beginn der 60er Jahre hat die "Hermann - Oberth - Gesellschaft" Raketen gebaut, die 50 km hoch flogen (von den Raketen der "Seliger - Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft" ganz zu schweigen, die teilweise über 100 km hoch flogen). Zumindest die Mitglieder der "Hermann - Oberth - Gesellschaft" waren Amateure (oder wie sollte man sonst Leute, die in einem Verein ehrenamtlich tätig sind nennen. Alles schon einmal da gewesen und das sogar in D ! |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 21:29 Uhr: |     |
...ist ja gut, Friedrich . Natürlich war das alles schon mal da (Goddard war ja irgendwie auch ein Amateur...), aber es geht halt nicht um irgendwelche verflossenen Projekte, über die man in Büchern nachlesen kann, sondern rwb berichtet uns von einem aufregenden Projekt der Gegenwart (und wird hoffentlich damit fortfahren). Das ist schon was anderes. Wenn es in DL doch nur ein ähnliches Projekt gäbe... |