Umbau Zündgerät von Quest Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Umbau Zündgerät von Quest « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2002 - 09:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute!
Das von mir verwendete Zündgerät weist mM nach einen entscheiden Fehler auf. Es arbeitet mit einem 9V Block. Dieser ist aber nicht immer in der Lage, eine ausreichende Zündspannung zu liefern. Darüber wurde ja hier im Forum schon diskutiert. Nun habe ich mir folgendes überlegt: Wenn ich den 9V Block rausschmeiße kann ich ein Kabel anlöten und unten aus dem Gehäuse herausführen. Hier möchte ich nun einen 12V Blei-Gel-Akku anschließen. Nun aber meine Frage. Beim einstecken des "Schlüssels" wird ja der Zündkreis geprüft. Wenn dies nun mit 12 statt 9 Volt geschiet, muss ich dann noch einen zusätzlichen Wiederstand einlöten? Ich habe das Gerät bisher noch nicht geöffnet und weis daher nicht, ob schon ein Wiederstand drin
ist. Wenn ja, welchen Wert sollte der neue haben? Einfach 30% mehr als der alte? (9V + 33 % = 12 V)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2002 - 09:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hmmmm....wirklich gute frage! Leider bin ich kein Elektrotechniker,..... aber es gibt ja noch andere hier im Forum!
Was ich dir aber sicher sagen kann ist dass du es zu beginn mal mit einem 7,2 V-RacingPack probieren kannst! Das funzt bei meinem "upgegradeten" Quest-Launcher auch immer! Noch ein kleiner Tipp: anstatt die Kabel direkt anzulöten, solltest du dir vielleicht lieber überlegen, einen Adapter zu bauen! So hab ich das gemacht. An einer Seite einen Stecker für das Pack, auf der anderen Seite so ein "Klipser" für 9V Batterien! So kannst du hin und her tauschen, das hat mir schon mal das "Leben" gerettet, da ich die RacingPacks zuhause vergessen hatte!!!! Zum glück aber noch ne 9V Batterie hatte.......!

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2002 - 09:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, das klingst nicht schlecht mit dem Adapter. Werde ich auf jeden Fall machen.
Die Idee mit den Pb-Akkus hatte ich, weil ich aus meiner Schiffsmodell-Zeit noch einige rumstehen habe. Racingpacks braucht man da nicht. (Außer für Rennboote). Daher gebe ich die Frage ins Forum zurück: Erhöter Wiederstand beim Einsatz von 12V ??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2002 - 10:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael

Ich weis nicht, wie das Zündgerät genau aufgebaut ist, daher kann ich nur spekulieren: Ein zusätzlicher Vorwiederstand (im Zünder-Test-Kreis) kann reichen, muss aber nicht. Am besten würde ich einen 9V Festspannungregler (der 3A-Typ sollte reichen) in Standartbeschaltung mit einem Kondensator (ca.3000µF) parallel an den Bleigel hängen und dann an einen 9V-Klipp. Fertig ist die die auswechselbare Stromquelle.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2002 - 12:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Äh, Jörn, was bitte ist die Standardbeschaltung????
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Juli 2002 - 23:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael

T'schuldige: Kleiner Keramikkondensator (~100nF) parallel zum Eingang, ein zweiter parallel zum Ausgang, zusätzlich ein großer Elko parallel zum Ausgang. Ansonsten (bei einem Positiv-Regler) Masse an Blei-Gelakku (-) und an den (-)-Pol des Zündgerät, (+)12V vom Akku an den Eingang, Ausgang an den (+)-Pol des Zündgerät's.

Wenn du noch Fragen hast, immer her damit :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Juli 2002 - 10:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, habe ich.
Kannst Du einen einfachen Sschaltplan hier reinstellen oder an mich mailen?

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin