SpaceCad und Zahl der Fins (Finnen ;a... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Theorie & Berechnungen » SpaceCad und Zahl der Fins (Finnen ;aber nicht Mikas) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Lucke (Delucks)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 04. September 2001 - 17:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man mit SpaceCad auch mehr als 4 Fins pro Stufe berechen bzw verschiedene? Wenn ja Wie ?
Hintergrund : Ich hab mir eine Eigenkonstruktion gebaut mit sechs (6) Fins .Das reicht aber nicht zum stabilisieren darum will ich drei Fins verändern und die Ideen vorher mit SpaceCad durch rechnen.Drei sollen es sein damit es symetrisch bleibt und alle kann ich nicht vergrößern sonst passt die Rakete nicht auf die Abschußanlage.

Achja ich hab Version 2.0.1.140

wer was weiß gebe sein Wissen weiter
Frank
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. September 2001 - 10:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Frank,
mehr als 4 Fins sind gerade nicht möglich, ich sammle aber gerade Inputs für die nächste Version, und da können es dann mehr als 4 Flossen werden.
Viele Grüße,
Andreas Firnau
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya [Moderator] (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. September 2001 - 12:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andy,

ein wirklich tollen feature das kein Programm bietet, wäre die Möglichkeit statt finstabilisierte Raketen, röhren stabilisierte zu fliegen, das kann leider kein programm.

Frage, wären eigentlich parallell rohre allgemein realisierbar?

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Lucke (Delucks)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. September 2001 - 20:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Andreas
naja dann probier ich einfach ein bißchen und warte auf spätere Versionen.
Ich hab jetzt auch die neue Version 2.1.1.145.Da hab ich allerdings ein Problem.Mit den Daten meiner Rakete in Version 2.0 stimmt der errechnete Schwerpunkt mit dem Tatsächlichen an der Rakete ziemlich genau überein ;bei Version 2.1 liegt der errechnete Punkt( bei demselben Datenfile ) ca. 10cm zu weit hinten !
Deshalb erscheint die alte Version besser !?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. September 2001 - 21:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas
wollte mit Version 2.1 und dem Estes BT 55 Teil eine Rakete konstruieren. Dabei fiel mir auf,dass Spacecad das Gewicht mit ca.3,18gr. angibt. Das Estesrohr wiegt so um die 20,2gr. Mit der Spacecad Ver.1 kommt man so in etwa auf die 20gr.

Noch ne Frage zu SC 2.1, kann man auf Fins in dieser Art gestalten.

Fin.bmp

MfG Jürgen

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin