Autor |
Beitrag |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 12:09 Uhr: |     |
Hallo, gibt es irgendwelche Mindest- bzw. Maximaße von Flossen die man beachten muß? Inwieweit hat die Form Einfluß auf das Flugverhalten? Micky |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 13:08 Uhr: |     |
Hi Micky Durch größere Flossen wird der Druckpunkt weiter nach hinten gezogen bzw. durch kleinere Flossen nach vorne verlagert. Der Abstand Druckpunkt/Schwerpunkt muß halt stimmen.Verändern kann man den Schwerpunkt durch Balast, den Druckpunkt eben durch die Größe der Flossen. Wenn der Abstand von CG/CP nicht stimmt, dann wird die Rakete überstabil oder nicht stabil. Jörn |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. Mai 2001 - 21:09 Uhr: |     |
Hallo Micky, im *Handbook* von Harry Stine stehen Formeln über optimale Flossengroßen und -formen. pegi |
   
Ferdinand Heindlmeier (Ferdinand)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 14:18 Uhr: |     |
Hallo Jörn Was heißt eigentlich überstabil (Abstand CG/CC zu groß?), bzw. wie wirkt sich das auf den Flug aus? Ferdinand |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 21. Mai 2001 - 14:27 Uhr: |     |
Ferdinand, ueberstabil bedeutet, dass die Rakete in den Wind fliegt (gegen den Wind). Das kann so weit gehen, dass sie parallel zum Boden (als Cruise Missile) abzischt. Neben dem Problem der Sicherheit ist auch das Wiederfinden stark erschwert, wodurch sich solche Modelle meist selbst erledigen. Gruss Johannes |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2001 - 15:11 Uhr: |     |
Hi Ferdinand Was heißt eigentlich überstabil (Abstand CG/CC zu groß?) Überstabil bedeutet, das der Schwerpunkt sehr weit vor dem Druckpunkt liegt (sehr weit >= 5 Kaliber). Auswirkungen, wie Johannes schon sagte: Die Rakete fliegt in den Wind. Jörn |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2001 - 20:02 Uhr: |     |
Hallo Jörn, was ist denn nun besser: ein hoher oder ein niedrigerer Kaliberwert? Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2001 - 20:11 Uhr: |     |
Hi Micky Kleine Info: <1 = nicht stabil oder nicht genügend stabil 1-2 = Ideal! 2-3 = auch noch gut, leicht überstabil >4 = überstabil, nicht ideal, verminderte Flugleistung Gruss Jonas |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. Mai 2001 - 20:22 Uhr: |     |
Hallo Jörn, vielen Dank! Und wie verhält es sich mit immer leerer werdendem Motor? Dann ändert sich doch dieses Verhältnis. Micky |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Mai 2001 - 08:30 Uhr: |     |
Micky, der CG (Schwerpunkt) wandert ueber den gesamten Flugverlauf nach vorn. Daher wird der Abstand groesser. Wenn er schon am Anfang zu gross ist . . . Wenn er erst im Laufe des Fluges aus dem 'ordentlichen' Bereich raus kommt, so siehst Du einen 'normalen' Flug: Die Rakete steigt senkrecht und kippt am Ende des Aufstiegs in den Wind um dann den Schirm auszuwerfen. Je groesser der Abstand, desto frueher das Abkippen. Insgesamt ist der gesamte Flug kaum exakt berechenbar. Gewicht (und Gewichtsverteilung) ebenso wie der CP (der dynamische Druckpunkt) wandern ueber den Flugverlauf auf der Rakete rum . Der CG wandert von Hinten nach Vorn. Der CP wandert mit steigender Geschwindigkeit nach hinten und mit fallender nach Vorn. Der CP wandert bei staerkerem/schwaecherem Seitenwind (da die resultierende aus Seitenwind und Fahrtwind den 'echten' CP bestimmt). Duenne lange Modelle verhalten sich anders als kurze Dicke . . . Daher ist der Abstand der Punkte ein 'Daumenwert' und passt recht gut, da auch die Rakete nicht exakt einen Wert einhaelt. Den Abstand in Kalibern anzugeben hilft schon etwas den Daumenwert besser zu machen. Es gilt aber fuer Extremmodelle: Ein Pummelchen ist auch noch unter 1 Kaliber stabil, eine duerre Latte ist evtl. bei 1 Kaliber schon instabil. Ein schnelles Modell ist evtl. auch bei unter 1 Kaliber stabil, ein langsames nicht. Ein schnelles Modell vertraegt 20 m/s Seitenwind, ein langsames ist schon bei 10 m/s nicht mehr zu verantworten . . . Gruss Johannes |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Mai 2001 - 10:12 Uhr: |     |
Hallo Johannes, danke für Deine Erklärungen. Das klärt so einiges. Micky |
   
Ferdinand Heindlmeier (Ferdinand)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 27. Mai 2001 - 22:09 Uhr: |     |
Hallo Johannes, Jörn Dankeschön für die kleine aber feine Auskunft! Meine Raketen will ich dann doch nicht als Windrichtungsanzeiger benutzen... Ein relativ langes Modell von mir mit großen Flossen kippte schon sehr früh nach dem Start ab, jetzt weiß ich auch warum. ... ist trotzdem gut gelandet. Ferdinand |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Juni 2001 - 23:12 Uhr: |     |
hi leute wie ist das mit dem Schwerpunkt genauer zu verstehen? und was meint ihr mit dem *handbook*(von Harry Stine )? also um erhlich zu sein hab ich mir nie gedanken über die Flossen gemacht . gruß an alle saqib PS: bin neu ! |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Juni 2001 - 23:32 Uhr: |     |
Hallo Saqib, bei kleinen Raketen macht das auch nicht soviel aus. Bei einem Körperrohrdurchmesser von 40 mm an aufwärts wird das aber interessant. Zu viel Gewicht und zu kleine Flossen ist dann einfach instabil. Kann man z.B. sehr gut mit dem Programm SpaceCad berechnen. Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 00:20 Uhr: |     |
Saqib, das Handbook von Harry Stine ist so eine Art Standardwerk für Modellraketen. Du kannst es bestellen, schau mal auf modellraketen.de unter Service, dort ist es in den Büchertipps. |
   
Saqib Sultan Temuri (Saqib)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 13:41 Uhr: |     |
hallo micky und oliver Danke für die Tips ! Aber wie ist es bei den Raketen ohne Flossen ( wegen der Ballistik?! )?! Gib es auch ein Programm das mir das berechnet ?! Gruß saqib |