Neuer (alter) Antrieb Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenwelt » Neuer (alter) Antrieb « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zeiff (Andi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juni 2002 - 20:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe gerade per mail folgenden Artikel bekommen:
Das interessiert euch sicher

Laserstrahl lässt Papierflieger in die Luft steigen
Einsatz für Klimaüberwachung und Vulkanausbruch-Monitoring

London (pte, 10. Juni 02/17:04) - Forscher des Tokyo Institute of
Technologie http://www.titech.ac.jp haben einen Papierflieger entwickelt,
der Kraft eines Laserstrahl-Impulses in die Luft steigt. Der wenige
Zentimeter kleine Flieger gleitete laut Berichten des Magazins "Nature"
http://www.nature.com mit einer Geschwindigkeit von 1,4 Meter pro Sekunde
in der Luft. In der aktuellen Ausgabe von Applied Physics Letters
schreibt das Team um Takashi Yabe, dass sich weiterentwickelte,
superleichte Miniflugzeuge zur Klimaüberwachung und das Monitoring von
Vulkanausbrüchen eigneten. Im aktuellen Projekt wurde mit der
US-Weltraumbehörde NASA zusammengearbeitet. Dabei sollte die Möglichkeit
eines Laser-Antriebs für den Abschuss kleiner Satelliten eruiert werden.

Das Papierflugzeug aus weniger als einem Gramm wiegendem, gefalteten
Alupapier kann auch ferngesteuert werden, solange der Laserstrahl auf den
Flieger gerichtet ist. Die Folie ist mit einem Acrylpolymer beschichtet,
das durch die Bestrahlung mit einem Laserstrahl verdampft. Dabei entsteht
ein Gasstrom, der das Flugzeug vorantreibt. Laut Takashi funktioniere das
Prinzip nicht nur mit Kunststoff sondern auch mit einem Wassertropfen. Im
Inneren des Mini-Fliegers aufbewahrt, könnte aus dem Reservoir ständig
Wasser nachfließen, so der Forscher. In der Folge wollen die Forscher
durch einen am Boden stationierten Laser dafür sorgen, dass das Flugzeug
länger in der Luft bleibt.

Yabes Papierflugzeug basiert auf einer Idee des US-Ingenieurs Arthur
Kantrowitz aus dem Jahre 1972. Kantrowitz stellte fest, dass mit einem
auf eine Substanz an der Oberfläche des Flugzeugs gerichteten Laserstrahl
ein Gasstrom produziert werden kann, der das Flugzeug wie normale Motoren
vorantreibt. 1997 verwendeten Forscher der
US-Air-Force-Research-Laboratories in Kalifornien Infrarot-Laser, um ein
Lightcraft, ein durch Laserstrahlen angetriebenes Raketenmodell, aus
Aluminium einige Sekunden lang in der Luft anzutreiben. Durch den
Laser-Impuls wurde Luft in einer Einlasskammer in Hochdruck-Plasma
umgewandelt. Der dabei entstehende Druck hob das Lightcraft einige
hundert Meter in die Luft.
(Ende)

Aussender: pressetext.austria

Fehlt nur der große Laser und die Experimente können beginnen!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin