Autor |
Beitrag |
   
Gerd Gläsel (Gerd)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 16:06 Uhr: |     |
Hallo! Da ich sehr schlecht schätzten kann, wie hoch eine Rakete mit den Daten 43g Startgewicht 37cm hoch 2cm Rohrdurchmesser 10cm Durchmesser mit Flossen C6-3 Treibsatz fliegt, würde ich gerne, dass mir jemand vielleicht aus Erfahrung eine ungefähre Höhe sagen kann. Was haltet ihr von den Daten und dem dazugehörigen Gewicht? Mit freundlichen Grüßen Gerd |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 16:30 Uhr: |     |
Hallo Gerd, lade Dir mal die SpaceCad Demoversion herunter: http://www.spacecad.com Damit kannst Du unter anderem die Höhe berechnen lassen. Micky |
   
Waldemar (Nike)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 16:53 Uhr: |     |
Hallo, müsste genau 348,8m hoch fliegen die maximale Geschwindigkeit beträgt 160,0m/s und die Flugdauer genau 6,39s der Treibsatz brennt dabei 1,71s. |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 17:01 Uhr: |     |
Hi Gerd SpaceCADfly! spuckt 900Meter aus, was ich aber für reichlich übertrieben halte. Die Hälfte ist realistisch.(ca.350-450Meter) Was haltet ihr von den Daten und dem dazugehörigen Gewicht? Jo,passt schon, aber das Delay von 3sec. ist warscheinlich zu kurz, besser wären sicher 5sec d.h. ein C6-5. Und den Start gut verfolgen und Helfer/Freunde mitnehmen.Bei 400Metern Höhe eine 37cm Rakete verfolgen ist sone Sache . Jörn |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 17:02 Uhr: |     |
Waldemar, was hast du für ein Programm verwendet? |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 17:29 Uhr: |     |
Hallo Gerd, an Deiner Stelle würde ich erstmal mit einem kleineren Motor anfangen. Oder erst keinen größeren nehmen. Die Change ist groß das Du Deine Rakete nie wieder findest. Und was hast Du denn von solch einer großen Höhe bei so einer kleinen Rakete? Das macht zisch, Du siehst kurz den Start und das war es denn eigentlich schon. Es ist unheimlich schwer kleine schnelle Raketen zu verfolgen. Also immer noch jemanden mitnehmen. Micky |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 20:21 Uhr: |     |
Hallo Gerd, laut H_Calc würde Deine Rakete ca 440m Flughöhe erreichen, wenn das Delay nicht zu kurz wäre. Der Fallschirm wird nach meiner Berechnung schon bei 350m ausgeworfen, und das bei einer Geschwindigt von 170 Km/H (das sieht nicht gut aus für die Rakete !!). Ich würde höchstens einen B4-4 damit fliegen. Ach, ich habe übrigens dein Startgewicht ohne Treibsatz gerechnet, wenn die 43g inkl. sein sollten, wird es noch krasser. H_Calc findest Du kostenlos auf http://www.mrco-rockets.de unter 'Archiv' oder melde Dich, ich maile die auch gerne die neueste Version (mehr Treibsatzdaten). Achtung MS Excel 97 erforderlich !! Gruß Steffen |
   
Waldemar (Nike)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 21:40 Uhr: |     |
Hallo, also ich hab die Höhe mit Space CAD Fly berechnet und zwar hab ich als Leergewicht die 43g-24,9g also das Gewicht des C Motors angegeben als Rohrdurchmesser die 2cm so kam ich auf eine Höhe von 348,8m,wobei ich dazu sagen muss das Space CAD Fly die Höhe nicht genau berechnet hab nämlich ein Modell das laut Space CAD Fly 160m hoch fliegen soll diese Rakete fliegt aber weit aus höher.Kann aber auch konnstrucktiosbedingt sein. |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 22:10 Uhr: |     |
Hallo Steffen, H-Calc ist ja nicht schlecht. Nur kann man ja damit gar keinen Booster berechnen lassen. Oder habe ich da was übersehen? In der Anleitung steht auch nichts dazu drin. Micky |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 07:03 Uhr: |     |
Hi Micky, was meinst Du mit Booster ? Nullbrenner für staging ? Prinzipiell kannst Du mit H_Calc fast alles berechnen, man muß sich nur die Mühe machen einmal den entsprechenden Motor einzutragen. Über diesen Umweg kann man auch Bündelung berechnen (einfach Motordaten eines Treibsatzes x2,x3,x4 ... ect. rechnen). In der neuesten Version (leider noch nicht auf unserer HP verfügbar) sind z.B. 3x C6 ect. in der Treibsatzdatenbank eingetragen. Mehrstufige Raketen werden bei der Berechnung allerdings nicht unterstüzt... H_Calc erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dirk und ich haben uns damals mehr oder weniger nur hingesetzt um selber die Grundlagen zu verstehen. Dann wurde die Excel-Tabelle immer komplexer und hinterher dachten wir: Mensch, das kann man ruhig auch anderen zur Verfügung stellen. Ich selber rechne alle Raketen mit H_Calc und denke die Ergebnisse passen eigentlich ganz gut. Allerdings muß man berücksichtigen das H_Calc im Überschallbereich wohl keine brauchbaren Ergebnisse liefert, aber damit kann ich leben so, genug geschwallt Gruß Steffen |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 10:25 Uhr: |     |
Hallo Steffen, mit Booster meine ich mehrstufige Raketen. Aber Du hast ja schon gesagt das daß nicht geht. Micky |
   
Gerd Gläsel (Gerd)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 14:18 Uhr: |     |
Hallo an alle! Vielen Dank an alle. Ihr habt mir sehr geholfen und ich werde das nächste mal andere Teibsätze kaufen. cu Gerd |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 21:17 Uhr: |     |
Hallo! Irgendwie wollte ich es mir nicht nehmen lassen, noch mal die RockSim-Ergebnisse hier zu "veröffentlichen" - einmal 43g als Startgewicht mit C6-7 angenommen, einmal 43g als Leergewicht angenommen, also rund 65g mit C6. Man sieht mal wieder welche Motoren optimal wären: A8-5 und B6-6.
| Vmax | amax | Vapogee | Altitude | Opt. Delay | | [km/h] | [m/s2] | [km/h] | [m] | [s] | Leermasse 43g, 65g mit C6-5 | | | | | | Engine | | | | | | A8-3 | 127 | 158 | 10 | 63 | 3,3 | B4-4 | 218 | 168 | 39 | 169 | 5 | B6-4 | 240 | 170 | 51 | 178 | 5,4 | B6-6 | 240 | 170 | 20 | 186 | 5,4 | C6-3 | 420 | 198 | 188 | 332 | 7,5 | C6-5 | 420 | 198 | 95 | 409 | 7,5 | C6-7 | 420 | 198 | 20 | 440 | 7,5 | Leermasse 22g, 43g mit C6-5 | | | | | | A8-3 | 212 | 261 | 56 | 119 | 4,5 | A8-5 | 212 | 261 | 16 | 130 | 4,5 | B4-4 | 347 | 267 | 75 | 261 | 6 | B6-4 | 386 | 275 | 84 | 268 | 6,2 | B6-6 | 386 | 275 | 7,8 | 293 | 6,2 | C6-3 | 600 | 308 | 184 | 415 | 7,1 | C6-5 | 600 | 308 | 80 | 486 | 7,1 | C6-7 | 600 | 308 | 7,5 | 509 | 7,1 | |
mfg, Tom |