Fallschirme selber bauen??? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Bergungssysteme » Fallschirme selber bauen??? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. Juli 2000 - 17:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Allo Jungs,

ich glaub vor 2 Wochen wollte doch jemand mal wissen, ob man aus einem gelben Sack eine Fallschirm bauen kann.

Leute, es funktioniert, die Folie ist reisfest extrem Leicht und gut zu wickeln. Aber man kann aber auch einen regenschirm nehmen. Ich glaub auf Coundown-online, gibt es einen Artikel darüber. Ach Oliver, du hattest mal gemeint, das ich über den Selbstbau von Raketenspitzen einen Artikel schreiben sollte. Der Artikel ist fertig, schön mit Bildern. Wie setz ich ihn denn ins Netz???

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. Juli 2000 - 20:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Infos, Alex!

Wg. dem Artikel: schicke es mir einfach per eMail! Bitte nur die Fotos etwas komprimieren, sonst dauert das Laden der Seite nachher zu lange. Größer als ca. 10-20 kb sollte ein Foto nicht sein.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Marzi (Marzi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2000 - 16:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit dem Regenschirm funktioniert das wunderbar. Ich hab mit meinem Freund mal eine solche Konstruktion gebaut und sie dann aus dem Fenster geworfen. Hat wunderbar geklappt. MacGyver macht's möglich ;-)

Stephan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 02. Oktober 2000 - 11:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo an alle !!!

Nicht umsonst bauen unsere Taiwanesischen Kollegen sehr Reisfeste Nylonbespannungen für Fallschirme ääähh Regenschrme ;-).Meiner ist zwar vom Gewicht her schwer ca 150 gr. hat aber dafür einen Durchmesser von 2 Metern. Wo sonst bekommt man so billig und preiswert an Fallschirme dran ?. Es bleibt leider nix andere übrig uns mit "Gelber Müllsackfolie" oder ausgedienten Regenschirmen uns zu behelfen. Wenn man einen vorgefertigen Falschirm in der größe kaufen würde so wird man schnell ein paar Mark bis ein paar hundert Mark los. Allein ein mittelgroßer Fallschirm von ESTES kostet schon um die 20 DM .Die normalen Fallschirme (12 Zoll Durchmesser) kostet allein ca 3-8 DM.Ich kann allgemein jemdem nur Empfehlen seinen ausgedienten Regenschirm nicht gleich Fortzuwerfen.Soweit die Bespannung einigermaßen tauglich ist kann man davon sehr schöne Fallschirme (vor allem Preißwert) herstellen. wie das bleibt jedem selbst überlassen.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Mayer

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. November 2000 - 21:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute

Also, Nugget, es gibt da noch eine möglichkeit: Schaut doch mal in die Fachzeitschriften für Sportflieger rein. Ich als Segelflieger bekomme ja regelmäsig den Aerokurier, da sind oftmals anzeigen drin, das alte Rettungsfallschirme zu verkaufen sind. Diese schirme sind aus einem Extrem dünnen Nylon-gewebe, um einiges leichter als regenschirme. Die dinger haben einen durchmesser von 6-7 metern, können aber zurechtgeschnissten werden... Im letzten Aerokurier war so eojne anzeige drin von jemand, der einige Rundkappen- und Parafoil(rechteck) schirme verkauft (die sind abgelaufen, damit darf man also eh nichmer springen)
Cu, Stephan Mayer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. November 2000 - 21:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stephan,

was verlangen die so für einen alten Fallschirm?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Huhn (Thomas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2001 - 18:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

Bei ELV gibt es gute Fallschirme zum selberbauen.
5 Stück sind da in der Packung.
Sind auf alle Fälle besser als die Quest Fallschirme, die normalerweise bei den Modellen enthalten sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2001 - 20:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas, gibt es da verschiedene Größen? Wie sieht es mit dem Preis aus?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Huhn (Thomas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Januar 2001 - 21:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also der Preis beträgt: 14.90 DM
In der Packung sind 5 Fallschirme zum selber bauen.
Der Durchmesser beträgt 45 cm, ist aber nach belieben zu verkleinern.

Wichtig: Es gibt keine Klebeecken, die sich im Flugkörper verhaken können. Die Verstärkug der Ösen ist mit etwas Tesa leicht zu bewérkstelligen.

Also: ELV Bestellnummer: 6833627
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 07:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

geht doch auf Seide:
In jedem besseren Bastelgeschaeft sind Seidentuecher erhaeltlich, von ca. 25cm bis 90cm.
Diese Tuecher sind schon fertig incl. Saum.
Man muss nur noch die Leinen druebernaehen (2*Diagonal, 2*Seitenhalbierende) und hat einen super (auch billigen (2-12Dm/Schirm)) Seidenfallschirm.
NIE WIEDER FOLIE!

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Huhn (Thomas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 14:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,

wie ist es denn bei Seide mit der Haltbarkeit?

"Schmelzen" die Seidenfallschirme nicht etwas schneller?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 14:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas,

die Seide ist deffinitiv haltbarer als Plastikfolie (versuch einfach mal die Folie mit dem Buegeleisen in der Stellung "Seide" zu buegeln.
Von der besseren allgemeinen Festigkeit ganz zu schweigen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 14:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da zeigt's sich wieder, wer der wahre Hausmann ist

:-)

Waldi, auch Hausmann ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 18:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Steffen (auch Hausmann):

Waldemar,Johannes: aber ich bügele meine Fallschirme nicht vor dem Start, klappt die Bergung mit gebügeltem Fallschirm besser ?? ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Huhn (Thomas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 19:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas (kein Hausmann)

kenne mich mit bügeln leider nicht aus, ich lasse bügeln.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 21:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Seidenfallschirme sind nicht schlecht, bei kleineren Durchmessern tut man sich aber schon etwas schwer damit. Unter 3 cm Rohrdurchmesser ist das doch kaum praktikabel?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen (Udo1962)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 22:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also ich werde morgen auf jeden Fall losgehen und Seidentücher besorgen. Das will ich mal austesten, und wenn sich die Sache bewährt werden zumindestens meine Raketen mit großem Körperrohrdurchmesser darauf umgerüstet.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2001 - 23:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Seidenfallschirme sind nicht schlecht, bei kleineren Durchmessern tut man sich aber schon etwas schwer damit. Unter 3 cm Rohrdurchmesser ist das doch kaum praktikabel?

Würd ich nicht unbedingt sagen.Bei den kleinen Raketen reichen ja 45cm Kantenlänge und so ein Schirm läßt sich leicht auf 2cm Durchmesser zusammenrollen (oder auch noch kleiner und dann entsprechend länger).Seide klebt ja im Gegensatz zu Plastik überhaupt nicht und der Schirm öffnet sich auch, wenn er stramm gewickelt ist.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 01. Februar 2001 - 08:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jau,

Ein Seidentaschentuch mit 20cm Kantenlaenge passt in fast jedes (duennes) Rohr.
Das Problem ist meist nur die Schirmform.
Wenn man verscucht ein Rundkappe daraus zu naehen, dann hat man Schwierigkeiten.
Einfach 4-Eckig lassen ist DIE Loesung.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 13:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,
das mit dem Fallschirm aus Seide und alten Regenschirm ist ja ganz gut aber welche Form sollte der Schirm haben? Da ich schon einige Raketen durch verschmorte Leinen verloren habe, will ich nicht mehr experementieren und frage euch was für Leinen am bessten sind.


Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 14:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Robert,

als Leinen verwende ich ausschliesslich Kevlar.
Jeder ordentliche Drachenladen kann das besorgen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 14:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Robert
das mit dem Fallschirm aus Seide und alten Regenschirm ist ja ganz gut aber welche Form sollte der Schirm haben?

Bei Seide kannst du das Tuch einfach quadratisch lassen und 8 Leinen dranknoten (4 Ecken und 4 Seitenhalbierenden)bzw. 4 Leinen über den Schirm führen und vernähen oder du nähst dir einen X-Chute,d.h. 5 Quadrate zu einem Kreuz zusammennähen.

Der Regenschirm ist ja von vornherein rund und wird auch so gelassen.Die Regenschirm-Rundkappen-Fallschirme eignen sich aber wegen ihrer Größe und Gewicht nur für HPR.

Für die Leinen eignet sich am besten Kevlar (hitzebeständig) aber auch Nylon-Dachenschnur.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 14:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Felix Fries (Ping)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 05. August 2001 - 21:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,
ich habe jetzt auch eine Idee, wo man an Ballonseide herankommt(nur Theorie): Wenn man einen kennt, der was mit Heißluftballons zu tun hat, sollte man über den mal bei einer Firma, die die Dinger herstellen, fragen, ob die Verschnittreste von Ballonseide haben. Das Material ist meiner Meinung nach ideal und die Verschnittreste müssten eigentlich groß genug sein.

Ping

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin