Sachsen-D7 besser als erwartet? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Sachsen-D7 besser als erwartet? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute!

Vielleicht habt ihr es schon gesehen: Unter "Technik" gibt es ein neues Schub/Zeit-Diagramm für den Sachsen-D7. Oliver und ich haben es auf der Spielwarenmesse in Nürnberg von Sachsenfeuerwerk selbst bekommen.
Es sieht fast so aus, als wäre der D7 doch besser als erwartet. Eigentlich ist er ein D10, Gesamtimpuls immerhin 14 Ns.
Ich habe dies endlich mal zum Anlaß genommen, Payload-Experimente mit einer eigens gebauten fetten Rakete zu fliegen.
Das Modell hat bei einer Länge von rund 450mm einen Durchmesser von 75mm. Die Anordnung der Lastkammer erlaubt eine extreme Zuladung von Gewichten, ohne daß sich die Flugeigenschaften wesentlich ändern.
Da der Fisch recht robust gebaut ist, hat er schon ein Leergewicht von 145 Gramm, mit D7-Motor also ein Startgewicht von 190g. Flughöhe in diesem Fall 150 - 200m.
Wir haben dann bis 246 g Abfluggewicht zugeladen, und erreichten immernoch respektable Flughöhen, die sichere Bergung erlauben.

Wie sind Eure Erfahrungen?
Ich fand dies war deutlich mehr, als ich dem Motor nach vielem was gepostet wurde, zugetraut hätte.

Würde der Hersteller nun noch einen Kernkanal vorsehen (Semicoreburner wie Estes B8-5 oder C5-3, RIP ...:-( ), wären Startgewichte jenseits der 300 Gramm-Grenze sicher möglich.
Ich werde mal das Diagramm des D12 über das des D7 legen: Ich glaube der D7 hat garnicht sooo viel weniger Power, er brennt nur kürzer :-)=)

Bis denne,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 16:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

also hier mal meine Erfahrungen mit D7-3:

Rakete 40mm Durchm. ca 140g leer -> 130 - 200m Flughöhe

Rakete 40mm Durchm. ca. 180g -> ca 100-120m Flughöhe

Ich denke Raketen mit 200g bei Durchmesser < 50mm sollte eigentlich kein Problem sein, wenn da nicht die Streuung beim Delay (3..8sec.) wäre.

Der Schub ist eigentlich o.k. (auch besser wie C5-3) wenn er nur etwas zuverlässiger wäre...

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 18:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja,
zu der Streuung beim Delay kann ich nichts sagen: bei mir waren es immer knappe 4s - aber ich bleibe wachsam.
Du meinst also, es wäre nicht der geeignete Motor für meine 1:100 Scale-SaturnV ?!??!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 19:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

doch, wenn Du die 'Apollo Tragedy' nachspielen willst...

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 20:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom schrieb: Würde der Hersteller nun noch einen Kernkanal vorsehen...

Wir sollten auf jeden Fall bei unseren nächsten Gesprächen mit SF nochmal das Thema Coreburner anschneiden. Vor allem, falls es den Estes C5-3 tatsächlich nicht mehr geben sollte. Wir haben momentan viel zu viele Langbrenner (Held 1000 & 5000 sowie den neuen E7), über die sich Spezialanwender (Raketengleiter) und Nostalgiker freuen, die aber der breiten Masse wenig bringen. Was fehlt, wie auch die Reaktionen hier im Forum deutlich zeigen, sind Motoren mit entsprechendem Startschub, mit denen man auch schwerere Modelle im erlaubnisfreien Bereich jenseits der 100-150 Gramm Grenze sicher hochbringen kann.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 21:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HAR, HAR, Steffen! So mit brennender Apollokapsel!!!! 8)=)

Oli, der Held 5000 ist doch der neue E7, Langbrenner welcher!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 21:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stimmt Tom, ich hatte ihn versehentlich doppelt aufgezählt. Das Problem bleibt aber: wir brauchen Motoren mit mehr Anfangsschub, um ein höheres Startgewicht zu ermöglichen. Die Amis haben damit weniger Probleme, die nehmen einfach "eine Nummer höher", aber bei uns mit der 20-Gramm-Grenze...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 13. Februar 2001 - 22:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver,

ich denke ein Coreburner behebt die Probleme nicht. Was nützt ein Motor der zwar ein 200g Modell stark beschleunigt (und somit dynamisch stabilisiert) aber es insgesamt dann nur auf 70m bringt. Also, versteht mich nicht falsch nichts gegen Coreburner, aber 230g (wie bei estes für C5-3 angegeben) traue ich dem Ding einfach nicht zu.

Tom, verklemmen der Ausstiegsluke nicht vergessen !!(oh, war das jetzt zu schwarz ...??) ;-))

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 07:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Steffen,

fuer die Clusterfreaks fehlt so ein Motor.
Im Buendel mit Langbrennern laesst sich so einiges dann bewegen.
Am Anfang ein hoher Startschub, dann gleichmaessiges Schieben, damit die Geschwindigkeit konstant bleibt, ergibt einen schoenen, langsamen und damit gut beobachtbaren Flug.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 17:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Erfahrung:
Bei dickeren Modellen war die erreichte Flughöhe mit dem Estes C5-3 im Vgl. zum C6-3 wesentlich höher.
Ich habe noch drei Pakete C5-3 liegen: Das mit den 230 Gramm werde ich jetzt bald mal probieren - plus Höhenmessung mit oben angegebenem Modell!

Dann werde ich die Frage wiederholen: Ist für den D7 nicht auch gut, was dem C5 so gut bekam?

Tom ;-)

Ackerglück go!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin