Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 13:37 Uhr: |     |
Tach, Ich habe mal wieder den Aerotech-Katalog durchgeblättert und mich gewundert: Die Raketen haben ja zum Teil mit etwas deftigeren Antrieben Gipfelhöhen von gut einem Kilometer. Aber bis zu welcher Höhe sieht man denn eigentlich eine Initiator oder Arreaux, bei optimalen Verhältnissen? Soooo groß sind die ja nicht. Und für die Bergung sind wohl Wanderstiefel obligatorisch, wenn da oben der Schirm aufgeht?!? pegi |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 18:18 Uhr: |     |
Ooch, das mit dem Wandern hält sich an optimalen Tagen durchaus in Grenzen: Meine bisherigen Rekorde waren LOC-Legacy auf F40 auf ca. 500m Höhe mit Landung ca. 8m neben der Rampe und die selbe Rakete auf G64-10 auf etwas über einen km mit Landung ca. 60m neben der Rampe (hier braucht die Rakete ca. 4 Minuten (hab's auf Video), bis sie wieder unten ist und die fällt mit dem Original-Schirmchen eigentlich recht schnell ) Achso: Ja, so ein 1,5m-Raketchen wird in 1km Höhe schon verdammt klein! (die 2m-Falcon auch - wie man in dem Spiegel-Beitrag so schön sieht)  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 18:43 Uhr: |     |
wie man in dem Spiegel-Beitrag so schön sieht Wäre ich gelenkiger, könnte ich mich heute immer noch in den A***h beißen, dass ich die Sendung verpasst habe. Kann mir eigentlich jemand den Streifen mpeg- oder quicktime-mäßig auf CD brennen? pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 18:58 Uhr: |     |
Tja, Andrea hatte die Sendung auf Video, und Stephan Mayer hatte sich bereit erklärt ein paar Kopien anzufertigen, da er zwei Recorder hat. Seitdem wir ihm die Cassette geschickt haben, hat er kaum was von sich hören lassen, die Aufnahmen sind wohl perdu... Aber vielleicht liest er ja mal wieder mit, und sein kleines Gewissen regt sich... ? Tom |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 22:28 Uhr: |     |
Hi Peter, wenn du mir einen frankierten Rückumschlag mit einem CD-Rohling schickst, kann ich die die Beiträge als avi-File draufbrennen. Die Qualität ist zwar nicht sooooo gut, aber man kanns sehen :-) Ciao, Rolli |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 13:21 Uhr: |     |
Tach Rolli, schau doch mal in Deine Mehlbox pegi |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Januar 2002 - 20:00 Uhr: |     |
Den Winkel unter den ein Objekt erscheint kann leicht berechnet werden: Alpha = arctan(Länge/ Entfernung). Man muß aber bedenken, daß wenn man eine Modellrakete startet, diese meist von "unten" sieht, da man ja im Verhältnis zur Gipfelhöhe sich nahe bei der Startstelle befindet (Sicherheitsabstand 5m versus Flughöhe > 100m). Was den Winkel betrifft: Sonne und Mond haben einen Winkeldurchmesser von 0,5 Grad, der Planet Venus in unterer Konjunktion von ca. 1' und der Planet Jupiter von 48". Die Grenze des Auflösungsvermögens des Auges liegt bei ca. 2', der scheinbare Abstand der Sterne Mizar und Alkor im Großen Bären beträgt 12'. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 11:10 Uhr: |     |
Oder einfach so: tan alpha x Baseline = Flughöhe
Am besten, man ist zu zweit. Der Mensch mit dem Meßeumel (Hand-Theodolit aus Geodreieck) steht etwa 100m vom Startplatz entfernt (Fahrradtacho!). Cheap & dirty, aber für's Hobby meist ausreichend. mfg, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 11:40 Uhr: |     |
Pegi schrieb: Aber bis zu welcher Höhe sieht man denn eigentlich eine Initiator oder Arreaux, bei optimalen Verhältnissen? Schwer zu sagen - im Normalfall siehst Du ja eher die Rauchspur oder den Fallschirm. Als ich noch Wettbewerbe geflogen habe, flogen unsere Höhenraketen auch auf knapp 1 km. Die waren jedoch nur 13-18 mm dick und vielleicht 20 cm lang. Um sie zu sehen, wurde kräftig Farbpulver (Farbpigmente) mit eingepackt. Die Farbwolke war oft das einzigste, was in der Höhe noch sichtbar war. |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 19:06 Uhr: |     |
Nicht immer müssen hochfliegende Modelle weit abtreiben. So konnte ich meine "Flash" von Quest (ein 13g - Modell) nach Starts mit C6-3 Treibsätzen unmittelbar neben der Startstelle finden (allerdings ging der Fallschirm nicht komplett auf und wirkte eher als Strömer). Das gleiche gilt auch für mein kleines A4 - Modell eines bekannten deutschen Anbieters, das sogar mit gut entfalteten Fallschirm einmal an einem windstillen Tag trotz Start mit C6-3 Treibsatz nur relativ wenig abtrieb. Allerdings sind natürlich anderartige Erfahrungen leicht möglich, denn die Windverhältnisse können schon in 50 Meter Höhe anders sein als am Boden! So geht eine "Astrocam", die mit einem B4-4 Treibsatz oder einem B6-4 Treibsatz gestartet wurde, meist im Umkreis von 10 Metern um die Startstelle nieder. BeimEinsatz eines C6-5 oder C6-7 Treibsatzes muß man oft 50 bis 70 Meter laufen, um die Rakete zu finden, man sollte aber eine Reichweite von 100 Metern durchaus einkalkulieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, da diese gerade bei einer "Astrocam" sehr unschön sind!(Filmverlust!) |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 06:14 Uhr: |     |
Kleine Raketen, deren Fallschirm nicht oder nur unvollständig aufgegangen ist, verliert man eigentlich immer aus dem Blick, da sie beim Sturzflug hohe Geschwindigkeiten erreichen. Man sieht dann nur noch einen Schatten, der irgendwo einschlug. Am besten sieht man die Rauchspur bei wolkenlosen Himmel und tiefstehender Sonne, leider ist sie bei Wolken nicht erkennbar (warum es keine Treibsätze mit farbigen Rauchspuren gibt?) Ansonsten sind Fallschirme eigentlich immer gut auszumachen. |