Autor |
Beitrag |
   
martin
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 13:50 Uhr: |     |
wie stark ist der held 1000 motor eigentlich.mit welchem anderen motor kann man ihn hinsichtlich der flughöhe vergleichen ?b ,c ??? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 14:37 Uhr: |     |
Der Held1000 entspricht ungefähr einem C2-0 |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 15:01 Uhr: |     |
WOW! Das ist ja unfaßbar stark!!! C2-0, da lacht sich die ESTES-Alpha schlapp und die Big Bertha gähnt gelangweilt in der Kellerecke... Ok, genug des Spotts. Im Ernst: Ich habe gelesen, die Schubdauer des Held-Motors ist recht lange (5 Sekunden oder so?!). Das würde ja ein ziemlich realistisches Flugbild bei einem entsprechend konstruierten Modell ergeben. Langsamer Start, langer Antriebsflug usw. FRAGE: Wie stoße ich dann den Fallschirm aus? Mit Telekinese ("na komm schon, geh raus..."). Hat der Held echt KEINE Ausstoßladung?! Was tun? Grüße an alle Launcher, Dirk |
   
tommy (Farmspringa)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 19:28 Uhr: |     |
der held hat sehr wohl eine ausstoßladung,nur keine verzögerung!stimmt das ? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 19:42 Uhr: |     |
Jein! Der Held 1000 hat (genau wie der Held 5000 derzeit auch) keine dedizierte Ausstoßladung, sondern der obere Teil des Treibstoff-Preßkörpers wird kurz vor Brennschluß vom im Motor herrschenden Druck nach oben "weggesprengt" und so ein Druckstoß ähnlich dem einer Ausstoßladung erzeugt. Allerdings kommt dieser Druckstoß für das Ausstoßen eines Fallschitms zum ungünstigsten Zeitpunkt, nämlich bei Vmax. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 20:21 Uhr: |     |
Siehe auch: ../107/2958.html"#FFFFFF"> |    
Michael Walter
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 19:32 Uhr: |     |
ich bin nach wie vor ein fan des held 1000 . - eben drum - realistisches flugbild - bei 5 sec brenndauer kann allerhand passieren (wenn SP und DP nicht 'nett' aufeinander abgestimmt sind; - - - der held 1000 braucht keine ausstossladung - weil - dieses stirnbrenner'triebwerk' oben offen ist - und sozusagen der rest der schw.pulverladung nach oben wegbrennt: hat einen zus. netten aspekt: keine verzögerung - also ein sog. 'highspeed' - deployment - ist spannender - weil da stärkere kräfte am werk sind - - - mir jedenfalls macht das echten spass - weil nette kleine herausforderung; gruss m.walter |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 22:41 Uhr: |     |
MICHAEL, ich habe in meinem "Sortiment" auch eine kleine Speerspitze für den Held 1000. Stimmt, sieht gut aus, ich habe die AluHülse oben durchgebohrt und dadurch kommt der Strömer immer, egal ob Ausstoßladung oder nur Auspuffladung (das Thema sollte wohl durch sein), aber es funktioniert. Mir persönlich ist es egal, ob sie ungebremst ( mit geschlossener Hülse ) noch höher fliegen würde. Sie fliegt als "kleiner Finger" =( ca, 35 cm lang und 25 mm dünn), mir sowieso schon "unsichtbar" hoch genug in die Niederrhein-Regenwolken und man muß samt Publikum höllisch aufpassen, um sie nach dem Scheitelpunkt überhaupt am Himmel zu sehen. Ein Fallschirm statt Strömer?? bei dem geringen Gewicht??? wie weit soll ich denn dann noch suchen ;-)) Der Start selbst..., das hat was... - Lies aber bitte mal in diesem Forum das krasse Gegenstück: meinen Beitrag zu 270 Leergewicht; da wummst es richtig. Zwar teuer aber toll.Ich habe seit heute leider keine D3-7er mehr. Robert Klima wird sich morgen freuen. M.f.G. Rainer |
   
tommy (Farmspringa)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 18:28 Uhr: |     |
noch eine frage an euch.hat der held 1000 die selben abmessungen wie standard abc motoren? |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 19:28 Uhr: |     |
tommy, 92 mm lang und 15,2 mm dick ist der 1000er Held Hab´ich aber irgendwo mit Bauanleitung vor einigen Tagen schon mal genau beschrieben. Jetzt frag´mich nicht wo hier genau... selbaaaa stöbern und lesen macht schlau M.f.G. Rainer |
   
Michael W.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 18:52 Uhr: |     |
Hi Dr380, - - - meine ich auch, fliegt hoch genug (ich benutze statt des röhrchens pappkarton-segmente, entsprechend geschnitten, da ist der verlust dann nicht so teuer (mal vom aufwand für's zusammennageln abgesehen) - - -das mit dem suchen kann ich nur bestätigen (hihi) - - -bzw. die verlust-rate hier im schwarzen walde ist einigermassen hoch - gruss Michael |
   
Jürgen
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 19:38 Uhr: |     |
schau mal hier http://www.modellraketen.info/technik_schubdiagramme.html da findest du alle abmessungen und alle daten |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 19:51 Uhr: |     |
Danke Michael W. für die ZUSTIMMUNG, aber
Jürgen: Du hat 1 x http zuviel geschrieben. So gibt es nur eine nicht anzeigbare Seite. Wenn Du schnell genug bist, dann schaffst Du noch die Korrektur M.f.G. Rainer |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. März 2002 - 00:05 Uhr: |     |
Wenn Du schnell genug bist, dann schaffst Du noch die Korrektur Nachdem er es nicht geschaft hab, hab ich's korrigiert... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 19. März 2002 - 00:26 Uhr: |     |
Nett von Dir, JÖRN  |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 21:27 Uhr: |     |
Jetzt schärft es mich aber doch... :-) Ich glaub, eines meiner nächsten Projekte wird so eine spezielle Held 1000-Rakete sein. Werde dann mal von meinen Erfahrungen berichten. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 10:53 Uhr: |     |
Dirk, wenn das Modell sehr leicht ist (ca. 20 Gramm) und die Spitze und das Bergungssystem sehr, sehr locker sitzen, könnte es hinhauen. Ich persönlich fühle mich durch diese Restriktionen zu sehr eingeschränkt und habe, nach einigen Abstürzen, seit Jahren keinen Held 1000er mehr angerührt. Mir gefällt die große Auswahl an Estes- und SF-Motoren und die damit verbunde Vielfalt bei der Konstruktion (passender Motor fürs Modell und nicht umgekehrt) einfach besser. |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 10:20 Uhr: |     |
Hallo Dirk, gib mal unten unter Keywortsuche "Wongo Fart" ein. Da war schonmal irgendwann ein Thread, wo es um spezielle Held1000 Raketen ging. |
   
Dirk
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. März 2002 - 13:28 Uhr: |     |
Na dann schaun wer mal. Habe inzwischen auch mal die anderen Einträge zum Thema Held 1000 gelesen. Von daher wird es wohl eher eine Nicht-schlimm-wenn-sie-verlorengeht-oder-auf-der-Rampe-stehenbleibt-Rakete werden ;-) Ansonsten vertraue ich auch seit jeher den ESTES-Motoren. Dat funzt immer.... Dirk |