Motoren importieren.... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Motoren importieren.... « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 09:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo!

Angenommen ich hätte einen Importeur gefunden, der mir richtig dicke Treibsätze liefern würde, also z.B. H57-von Aerotech RMS oder SU´s, oder F25-4....
Wie groß ist die Gefahr, daß ich dann Probleme bekomme? Kontrollieren die beim Grenzübergang das Paket? Jedes Paket?
Was wenn sie es kontrollieren, woran erkennen die dann, daß es sich um verbotenes zeug handelt? (Es sind ja keine Treibsatzspezialisten)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 09:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Michael !!!

Es gibt relativ einfach ne Methode an etwas stärkerer Treibsätze zu kommen.Ich kenne da jemanden der wohnt ca 30 Km von der Ch Grenze entfernt.Er fährt mit mir (Bus) zu einer Stelle wo eine grüne Grenze zwischen CH und D ist.Dort gehen wir rüber. Ein Kollege wird vorher Kontaktiert und fährt uns mit dem Auto zu einem Fachhändler in der CH.Da Kaufen wir die Treibsätze ein die wir wollen.Anschließend fährt er uns an den Platz zurück und wir gehen über diese grüne Grenze wieder zurück.Auf der anderen Seite angekommen fahren wir mit dem Bus aus dem Sperrgebiet wieder raus.
Es sollt keine Anstiftung zum illegalen sein.Aber es soll dir ein Beispiel aufzeigen.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 10:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Nugget!

Was heißt genau etwas stärkere Treibsätze?
Kannst Du mir welche besorgen?! Ich wäre interessiert an bestimmte Motoren... gibst Du mir Deine e-mail, dann können wir uns darüber unterhalten, oder an

maik@metallon-edelstahl.de

Danke !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 11:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tzs, tzs, was geht denn hier ab
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 11:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich wer mal euren "Tatendrang" etwas bremsen müssen:

In der Schweiz sind die "stärkeren" Aerotech-Motoren zwar erhältlich und sind gesetzlich zugelassen, aber ... deswegen werden diese noch lange nicht jedem verkauft !!!

Die "stärkeren" Treibsätze bedürfen den Level 1 usw. Status. Dies hat NICHTS mit den Gesetzen zu tun, sondern mit unseren (ARGOS und Tripoli) Regeln !!! Diese Regeln werden von unserem Prefekt und gleichzeitigem Importeur Jürg Thüring strikte durchgesetzt !

In den Modellbauläden frei erhältlich (ab 18 Jahren) sind die "Consumer Products" und Kits, Preisliste unter: http://www.stabilit.ch/argos/Links/Sources_d.htm

Andere Möglichkeit: Besucht unseren ARGOS Clublaunch, z.B. am 04. Nov. 2000 und bestellt die benötigten Treibsätze im voraus. Nähere Info's: http://www.stabilit.ch/argos

Dany (WebMaster ARGOS, Switzerland)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 11:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Michael,

1. Import per Paket:
Du kannst davon ausgehen dass jedes Paket geoeffnet wird.
Da die reloads entsprechende Hinweise aufgebracht haben die sie als gefaehrlich Kennzeichnen, kannst Du davon ausgehen dass die Jungs beim Zoll sich die Sache dann genau ansehen.

2. Import a la Nugget:
Da kann ich mich nur Danz anschliessen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 11:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Dany !!!,

Wenn ich maximal G80 kriegen würde oder F 55 (mehr oder weniger) so reicht mir dies vollkommen aus .Was will ich denn mit nem H Treibsatz machen ?!. 1. Hab ich noch keine Rakete die diesen Schub von einem H aushält. 2. Bleibe ich lieber bei E,F,G.Das reicht mir vorläufig total aus !!!!.Wenn ich dann mal Level 1 Zertifiziert bin (ferner Zukunft) dann werde ich mich mal mit einer Initiator auf nem H rantrauen. Aber das wird vor mitte ende 2001 sowieso nicht der Fall sein.Interessanter für mich ist dann ob meine "Mean Machine" (2 M Lang) von Estes einen Start mit nem F oder viellicht nem G aushält ohne das sie einknickt ;-). Schließlich wiegt das Teil nicht gerade viel und es sieht auch gut aus wenn sie "nur" 300-500 Meter hoch fliegt. Das gleiche ist für meine Pathfinder (107 cm) und für meine Prowler (102cm) bestimmt.

Also Dany zerbrech dir mal da nicht den Kopf darüber !!!


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 13:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nugget,

Mein Modell XHO ( 56mm Pappe, 24mm Motormount, Laenge 1,2 m Rumpfteiler ) vertraegt maximal E ! Auf Videoaufnahmen war sichtbar das der Rumpf am Verbindungsstueck gearbeitet hat. Etwas mehr Schub und das Ding waehre weg gewesen. Daher empfehle ich Dir G zu vergessen und bei F nur Langbrenner ( geringer peak ) also BlackJack - keinenfalls BlueThunder !

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 06. Oktober 2000 - 15:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Johannes !! ,

Mach dir mal keinen Kopp darüber *g*.Wenn ich stabilität will dann schwenke ich mit hoch flüssigen Epoxy das Rohr aus und das nicht nur in einer Schicht.Das sollte reichen. Evtl. gehe ich ganz krass her und besorge mir ca 120 gr. Sekundenkleber und schwenke das Rohr damit aus !. Die Pappe saugt innen das sowieso auf und meine Rakete ist etwas Stabiler ;-).Aussen mache ich nix dran .Schließlich will ich die Oberfläche so belassen wie sie ist für das Lackieren.
Den Auswurf oder die Trennebene werde ich mir mal überlegen ob Spitze oder in der Mitte, Schaumermal.

Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 08:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nugget,

Den Fallschirm ueber dir Spitze rauszublasen gibt Schwierigkeiten ( Ejection charge zu klein - je nach Treibsatz ). Beim Rupfteiler ist das Problem der Kuppler. Das Rohr braucht *imho* nicht verstarkt werden. Ich hab auch 'n giftigen E gehabt ( ich meine AT E30 BT Single Use )

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 09:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes !!

Wenn Spitze nicht geht dann Rumpfteiler. Naja
ich bin da nicht so für nen Rumpfteiler. Hab ne Tomahawk von der Fa,. Quest die eiert im Flug rum da wird einem ganz schlecht dabei .Eine Alternative wäre es einen Motorblock zu machen der dann beim aktivieren des "Delays" den Motor samt halter und Flügeln mit einem Fallschirm Rausbläßt.(Shock cord nicht vergessen).Weitere Alternative mit nem Timer und etwas "Blitzwatte" in Verbindung mit "Rauchpulver" rumexperimentieren.Aber das kriege ich schon hin.
Hab ja sonst nix zu tun *megagrins*.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 11:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nugget,

Wenn das Ding eiert dann ist meist der Kuppler zu instabil.
Ich baue inzwischen Kuppler so, dass ich die Kupplungsstuecke aus dem Rupfrohr baue ( Umfang berechnen und ein Stueck rausschneiden, zusammenkleben und innen mit 2 Holzscheiben verstaerken ) Das Ding wird dann oben gut eingeklebt. Bei hoher Belastung schaeume ich den ganzen Kuppler noch mit Bauschaum aus.
Vorteil: Sehr stabil, Das Rohr ist zu ( der Schirm wird nicht reingeblasen ), Ich kann ohne Probme eine Oese in das Holz schrauben und da haut mir nichts ab.
Die Xho hat noch keine Holzscheibe, daher die geringe Stabilitaet.
Die Battleaxe ist wie hier beschrieben gebaut und vertraegt einen I-200 problemlos ( 56mm Rohrdurchmesser, Laenge 165cm ).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 14:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes !,

Wenn ich die Kuppler baue so Drehe ich sie meist (wenn möglich) aus einem Balsakantholz Stück heraus Danach schleife ich sie ein wenig und Lackiere sie 2 mal mit Klarlack In die Mitte Bohre ich dann ein Loch und klebe darin meist ein PG 9 oder 13.5 Rohr aus Plastik mit Epoxy (Elektro Fachgeschäft)dran. Das Rohr wird meist in größeren Durchmessern in Kellerinstallationen oder Feuchrauminstalltionen verwendet (Stange 2-3 m ca 3-5 DM).So kann dann das "Delay" die Kraft auch in die "andere" Kammer übertragen.

GRuß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 17:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nugget,

wofuer brauchst Du die Kraft in der 'anderen' Kammer ?
Wenn Deine Kuppler so gebaut sind duerfte die Rakete aber nicht 'eiern'!

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2000 - 17:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes !!,

bei den Raketen mit den größeren Durchmessern(ca 40mm) geht dies wunderbar.Nur bei der Tomahawk von Quest hab ich originalteile verwendet.Dieses besteh leider aus einem Plastikteil das ich mit einigen Lagen Tesafilm stabilisiert hab.So passt es besser in das andere Rohr rein.Trozdem eiert es weil das Teil etwas kurz ist. wäre es länger dann hätte sich das Problem von selbst gelöst.


Gruß Nugget.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin