Wo kann man E-Motoren kaufen ??? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Wo kann man E-Motoren kaufen ??? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

MarcWolters (Marc)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 14:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo

Wenn man einen T2 schein hätte wo könnte man dan
E-Motoren kaufen ???

Etwa im Normalen Hobby Laden ???

MfG

Marc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 14:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Antwort lautet leider: nirgends! Zu dem Thema gibt es auch einen Artikel auf Countdown Online.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Heintze (Christian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 14:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meines Wissen ist in DL kein E-Motor zugelassen(BAM). Ich glaube der D12-5 ist der einzige T2 Motor den man in DL fliegen darf. Das ist halt unser Problem, hier im schönen Lande:-)

Christian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 15:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich glaube der D12-5 ist der einzige T2 Motor den man in DL fliegen darf.

Ja, wenn Stefan genügend Bestellungen zusammenbekommt (siehe seperater Thread). Stefan, wie ist der Stand der Dinge?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 18:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, es gibt noch den BC360 (entspricht einem I200). Wenn auch nicht besonders häufig, und teurer als der vergleichbare Aerotech I200. Darüberhinaus meines Wissens noch einen BC125 und eine BC1800 (Zahl bezeichnet Impuls in Ns), die jedoch keine Zulassung haben und nur zur Forschung benutzt werden dürfen (was einen Studenten ja nicht abhalten dürfte, ein Forschungsprojekt anzumelden, welches diesen Motor benutzt - da freu ich mich jetzt schon drauf ;-).

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 18:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf den RMV-Seiten und im Forum wird derzeit stolz das Revival des Held5000 als E7-0 gefeiert. Offensichtlich ist der Umschreibungs/Prüfungsprozess bei der BAM aber noch nicht abgeschlossen, so daß die Geldbörsen noch ungezückt bleiben können.

Wenn man die angegebenen 3,3s Brenndauer mit dem mittleren Schub von 7N multipliziert ist es also ein schwacher E (so wie der D7 ein schwacher D ist).
Extrapoliert man den Listenpreis des D7 (DM 19,- pro 3er Pack), so dürfte der E7 bei knapp unter DM10,- pro Motor anzusiedeln sein.

Es geht also voran in Sachen Motoren in Deutschland. Weiter so!

PS: Wenn ich mir das Startbild mit dem E7-Motor auf der RMV-Page so ansehe, dürfte der Motor nichts für trockene Wiesen sein... :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

RMT - Erwin Behner (Erwin)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. Oktober 2000 - 10:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,

bist du sicher, daß du das auf der RMV-Seite (http://www.•••••••••••/) und nicht auf der RMT-Seite gesehen hast?

Gruß Erwin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. Oktober 2000 - 12:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erwin,

wenn der Motor noch keine BAM-Zulassung hat, wie lange rechnet man mit dem Zulassungsverfahren?

Welche Überlegungen stecken dahinter, den Motor als Booster, also ohne Ausstoß- und Verzögerungsladung und mit einer ungewöhnlich langen Brenndauer zu konzeptionieren? Für welche Einsatzgebiete ist dieser Motor gedacht (Gleiter?) und welche Zielgruppe wird damit angepeilt? Gibt es bei dieser Zielgruppe schon Prognosen über die Umsatzerwartung?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 28. Oktober 2000 - 22:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erwin: "bist du sicher, daß du das auf der RMV-Seite (http://www.•••••••••••/) und nicht auf der RMT -Seite gesehen hast?"

Hmmm, wo Du so fragst - nein, ich bin mir nicht sicher. Aber irren ist doch menschlich - oder?

Ich hoffe es ist nicht so schlimm, wenn die RMV-Page jetzt eine Menge Aufrufe hatte von Leuten, die nach dem E-Motor suchten :)


Oliver M.: "Welche Überlegungen stecken dahinter, den Motor als Booster, also ohne Ausstoß- und Verzögerungsladung und mit einer ungewöhnlich langen Brenndauer zu konzeptionieren?"

Oliver, ich denke, das ist historisch bedingt, da man wohl das Original-Design vom Held5000 möglischt weit übernehmen wollte, um keine vollständige Neuzulassung, sondern eine einfachere Umschreibung vornehmen lassen will.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 30. Oktober 2000 - 13:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, ich denke, das ist historisch bedingt, da man wohl das Original-Design vom Held5000 möglischt weit übernehmen wollte, um keine vollständige Neuzulassung, sondern eine einfachere Umschreibung vornehmen lassen will.

Genau das würde mich interessieren. Will man den Motor als "Museumsstück" erhalten oder gehts eher darum, Kosten zu sparen?

Vielleicht sagt Erwin doch noch was dazu?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Maik

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2000 - 11:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Christian schrieb : Meines Wissen ist in DL kein E-Motor zugelassen(BAM). Ich glaube der D12-5 ist der einzige T2 Motor den man in DL fliegen darf. Das ist halt unser Problem, hier im schönen Lande:-)
Wo bekommt man denn diesen D12, wenn er hier erlaubt ist?

Gruß,

Maik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Heintze (Christian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2000 - 11:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn mich nicht alles täuscht gibt es in einem anderen Threat ne Sammelbestellung dafür.
Ich glaube bei dem Agos Flugtag in der Schweiz sollen die geholt werden.

Kann einer von euch was genaues sagen? (Oliver, beide:-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2000 - 11:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Chris,
ich glaube nicht, dass die beim ARGOS-Launch
geholt werden; Ansprechpartner fuer diese Sammel-
bestellung ist Stefan Wimmer, siehe entsprechender
Thread.
Hinzu kommt demnaechst der E7-0, im Prinzip der
"alte" Held5000. Habe ihn schon fliegen gesehen.
Genauer Termin fuer die Erhaeltlichkeit und Preis
sind mir nicht bekannt. Da koennte wohl Erwin
etwas genaueres sagen?!

Gruesse
Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Heintze (Christian)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2000 - 11:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, auf den E7-0 bin ich auch heis!!!

Wird aber wohl noch was dauern. Deutsche Mühlen mahlen langsam das wissen wir ja.

Aber es geht immerhin voran!!!
Die Zukunft läßt hoffen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 03. November 2000 - 11:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe gestern mit der BAM telefoniert (wegen was anderem) und da so nebenbei erfahren, daß die Umschreibungsprozedur wohl gerade läuft.
Sooooo lange sollte es also nicht mehr dauern.

Ein paar Worte über den geplanten Vertriebsweg würde ich auch ganz gerne mal lesen....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. November 2000 - 19:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich will ja nicht maulen (tu's aber doch...), aber was für'n "E" soll das denn werden ? So'n 20,01 Ns-E? Oder gar 22 Ns? Das ergäbe respektable 3s Brenndauer, Startschub bei 7N Schnitt wohl auch nicht so doll, vielleicht 230g maximales Startgewicht...also tippe ich auf einen Spezialmotor für R/C-Gleiter.
Schön für jene, Schade für viele.
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. November 2000 - 10:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

Der Motor hat immerhin einen ordentlichen Peak, da laesst sich schon was damit machen.
Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. November 2000 - 19:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Yo,
26N Startschub! Hatte der C5-3 auch schon! Mir wäre ein E14-4 oder sowas lieber, aber egal, her damit, besser mehr Motoren als weniger.
Ist aber wohl wirklich für R/C-ler?
Über'n Daumen integriert würd ich sagen, 25 Ns ?
Und warum eiert er bis Schubende (wirklich 3s!) so rum? Grenzfrequenz der Kraftmeßdose unsauber?
Grüße,
Telegram-Tom
(In Eile)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. November 2000 - 00:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

"Und warum eiert er bis Schubende (wirklich 3s!) so rum? Grenzfrequenz der Kraftmeßdose unsauber? "

Ich schätze mal, daß er ähnlich dem aktuellen Held1000 in 6 Hüben gepreßt wird. Die leichten Dichteunterscheide des Pulvers jeweils direkt unter dem Druckstempel äußert sich in der Schubmodulation. Ein höherer Preßdruck würde diesen Effekt verringern, aber dadurch würde die Hülle höher belastet (Ausbauchung, Mikrorisse, Ablösungen...)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. November 2000 - 00:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom,

mich würden wie schon geschrieben ebenfalls die Überlegungen interessieren, genau diese Spezifikationen zu verwenden. Hat es technische Ursachen (z.B. Zielgruppe RC-Flieger), historische (man findet den Held 5000 in dieser Form erhaltenswert) oder sind´s Kostengründe (einfachere Umschreibung)? Leider kann/will Erwin sich nicht mehr dazu äußern, vielleicht sollte man daher direkt bei Sachsenfeuerwerk nachfragen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. November 2000 - 18:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja,
ich denke, es liegt wohl an allem ein bißchen, oder?
Mich würde dann doch eher interessieren, ob man bei SF generell daran interessiert ist, das Motorenangebot auszuweiten, z.B. verschiedene Delays der schon angebotenen A8/B4/C6/D7...
Das wäre auch irgendwie wichtiger.
Gruß,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 30. Dezember 2000 - 20:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nachdem in einem anderen Thread (http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/107/157.html?978201280) das Thema E7 wieder aufkam, würde ich Erwin doch nochmal bitten, auf meine Nachricht vom 30.10. zu antworten.

Olli, um Deine Frage gleich vorwegzunehmen: damit es Erwin nicht wieder versehentlich übersieht, habe ich ihm die entsprechenden URLs per ICQ und eMail geschickt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

RMT - Erwin Behner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 01:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver,
du willst allen ernstes diese Frage beantwortet haben: Will man den Motor als "Museumsstück" erhalten oder gehts eher darum, Kosten zu sparen?
Findest du diese Frage so konstruktiv, daß du diese unbedingt beantwortet haben willst? Sorry, daß ich diese Auffassung nicht teilen kann.

Ich bin sachlicher(!) Kritik und Anregungen immer aufgeschlossen gegenüber. Aber auch der Ton macht die Musik. Des weiteren behalte ich mir vor unkonstruktive Beiträge nicht zu kommentieren. Dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade.

Ansonsten freut es mich, daß sich doch auch in diesem Forum Menschen gibt, die sich die Mühe gemacht haben die Seiten der RMT etwas genauer anzusehen und dementsprechend besser unterrichtet sind.

Der Motor eignet sich sehr wohl auch für "normale" Raketenmodelle. Ich war bei dem Testflug persönlich zugegen und ich denke ich spreche im Namen aller dort anwesenden, wenn ich sage, daß es ein wirklich wunderschönes Flugbild war.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 03:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erwin,

die Fragen, die ich Dir gestellt habe, waren sachlich und auch andere als das, was Du aus dem Zusammenhang gerissen gequotet hast. Falls Deine Scrolltaste klemmt, hier nochmal der Wortlaut:

wenn der Motor noch keine BAM-Zulassung hat, wie lange rechnet man mit dem Zulassungsverfahren?

Welche Überlegungen stecken dahinter, den Motor als Booster, also ohne Ausstoß- und Verzögerungsladung und mit einer ungewöhnlich langen Brenndauer zu konzeptionieren? Für welche Einsatzgebiete ist dieser Motor gedacht (Gleiter?) und welche Zielgruppe wird damit angepeilt? Gibt es bei dieser Zielgruppe schon Prognosen über die Umsatzerwartung?


Willst Du ernsthaft behaupten, daß diese Fragen unsachlich waren?

Erst hast Du die Fragen monatelang "überlesen" und jetzt erfindest Du Gründe, warum Du nicht antworten kannst. Sorry wenn ich Dir Unrecht tue, aber ich bin langsam schon etwas verägert, dass Du Dich vor der Beantwortung gewisser Fragen ständig versuchst zu drücken. Ich hatte hier und im anderen Thread (zur Wiederholung bei klemmenden Scrolltasten: {http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/107/157.html?978201280) konkrete Fragen gestellt, auf die Du mit keiner Silbe eingegangen bist (auch auf Deiner URL finden sich entgegen Deinen Behauptungen keine Antworten auf meine Fragen!).

Du gehst also Fragen aus dem Weg, bringst Dich darüberhinaus in dieses Forum so gut wie nie konstruktiv ein und siehst es offensichtlich nur als Werbeträger zum Posten Deiner URLs. Falls Du an einem Dialog wirklich noch ernsthaft Interesse hast, solltest Du was ändern.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 12:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erwin, Oliver (M),

ich fuerchte, dass in dieser Diskussion wieder
persoenliche Aversionen aufkommen; lasst uns doch
bitte wieder zu einem konstruktieveren Umgangston
zurueckkehren.

In diesem Sinne, auf eine fruchtbare Zusammen-
arbeit

Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 17:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ich stimme Waldemar zu, ich denke wir sollten zu konstruktiveren Umgangston zurückfinden.

Damit es nicht heißt wir können nur meckern:

Ich finde es sehr positiv das es bald einen neuen Motor geben wird. Natürlich ist er nicht perfekt für die Raketenflieger, aber ich denke jeder neuer Motor ist bei unserer momentanen Lage eine Bereicherung.

Erwin, ich denke es ist keine Schande wenn man sagt: ja, wir haben den alten Held 5000 genommen weil es am kostengünstigsten oder einfachsten war.
Ich denke wir kennen alle die Problematik (Absatzzahlen, Zulassung ect.) und es wird sich darüber bestimmt keiner aufregen.

Aber trotzdem, gibt es denn keine Möglichkeit den Motor mit einem Delay und Auswurfladung zu versehen ?

Die lange Brenndauer finde ich eher interressant, weil ich langsame Steigflüge besser finde wie 'zisch und weg'. Ich denke selbst 300g Startgewicht sind gar sooo schlecht...

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 02:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin heilfroh, wenn dieser Motor keine Delay und keine Ausstossladung besitzt. Die funktioniert eh nie richtig und so spart man Gewicht.
3,5 sec Brenndauer sind meines Erachtens ideal für Modellraketen, gibt ein viel schöneres Flugbild
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 11:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Brenndauer (siehe anderer Thread) finde ich wie gesagt zu lange, weil damit das max. Startgewicht erheblich sinkt. Ich habe mit den meisten Ausstoßladungen keine schlechten Erfahrungen gemacht, selbst bei SF. Versager gibt es überall, egal ob pyrotechnische Ausstossladung oder Elektronik.

Nicht jeder will eine elektronische Ausstossladung einbauen. Es spricht auch nichts dagegen, zusätzlich einen Booster-Motor herauszubringen. Aber bei einer sowieso schon begrenzten Auswahl (bislang 3 entsprechende Modellraketen-Treibsätze von SF) bin ich dafür, den Motor so zu konstruieren, dass er für eine möglichst breite Zielgruppe was bringt (das ist schon aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll). Und die meisten fliegen nun mal mit pyrotechnischen Ausstossladungen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 12:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, Achim,

ihr habt beide Recht!
Ich denke aber, daß man SF überhaupt nur damit zu dem Gewaltakt einer neuen Motorfertigung bringen konnte, wenn man den Weg des geringsten Widerstandes ging - nämlich die Wiederzulassung/Umschreibung eines schon mal dagewesenen Motors. Solch ein Revival ist für sich schon schwer genug und an der Dauer des Verfahrens ist sicher nicht der RMV, die RAMOG oder sonst ein Verein "schuld". Die BAM hat reichliche Bearbeitungszeiten schon für so "kleine Dinge" wie eine Angebotserstellung. ein Wirtschaftsbetrieb ohne Zulassungsmonopol würde bei so einer Arbeitsweise schon lange mit gesenktem Haupt traurig seinen Börsenkursen nachblicken.... :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 12:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Möglich, das Du Recht hast, aber ich wollte eben nicht nur spekulieren sondern von jemand, der mit SF in Verbindung steht, eine Aussage dazu haben. Mehr nicht. Erwin hatte mir gestern per ICQ kurz gesagt, er will sich heute dazu äußern, warten wir´s daher ab.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

RMT - Erwin Behner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 11:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Steffen, Achim, Stefan,

in einer mail vom 4. Oktober konnte ich gerade nachlesen, daß an folgende Varianten gedachten wurden:
Versionen mit 4 bzw. 6 Sekunden Verzögerungszeit und Ausstoßladung bzw. ohne Verzögerungszeit und Ausstoßladung
Version mit 0,8-1 Sekunden Brenndauer
Version mit 5 bis 6 Sekunden Brenndauer (ohne Ausstoßladung für Flugzeuge)

In welcher Art und weise dies jedoch noch mit einer Umschreibung des alten Held 5000 noch konform läuft blieb offen.
Um keine falschen Hoffnungen zu wecken hatte ich von einer Veröffentlichung dieser Verhandlungen abgesehen.

Eigentlich ist der jetztige Motor mit einer Brenndauer von ca. 3,5 Sekunden ein Zwitter. Er ist weder speziel für Modellraketen noch für Gleiter ausgelegt und dürfte für beide geeignet sein. Zudem möchte ich mich Achim's Äußerung anschließen. Ich finde eine etwas langsameres Modell auch schöner anzusehen als ein Zisch-und-Weg-Modell.

Zum Schluß noch einige Erläuterungen zu meinen vorherigen Reaktionen. Ich fand die Frage vom 30.10 (und wer nachsieht sieht, daß es doch die Frage nach dem Museumsstück war!) doch in meinen Augen provokant war. Wenn man versucht die Motorensituation in Deutschland aktiv (und legal!) zu verbessern (im Rahmen der eigenen Möglichkeiten!) ist es nicht besonders erbauend, wenn man gesagt bekommt (so hatte ich es jedenfalls aufgefasst), daß diese Motoren bestenfalls für's Museum geeignet seien. Im Übrigen war ich (ich denke und hoffe das ändert sich jetzt wieder) mit Oliver's Umgangston teilweise(!) nicht einverstanden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 13:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für Deine Antwort, Erwin. Richtig, die Frage war vom 30.10., nicht vom 28.10., die vom 28.10. war eine Antwort an eine Nachricht von Stefan vom 28.10. Schade, dass es wg. einem solchen kleinen Detail schon Missverständnisse gab. Du hast es vermutlich wirklich falsch aufgefasst, denn einen Motor als Sammlerstück neu aufzulegen halte ich durchaus für eine Option und sehe auch nichts negatives darin; ich wollte lediglich nachfragen. Gut, das wir das nun klären konnten und es damit vom Tisch ist.

Zurück zum Thema: Was die Spezifikationen angeht, möchte ich folgende Überlegungen anstellen:

Wir haben derzeit in Deutschland nur Modellraketen-Motoren im Angebot, mit denen man Modelle bis ca. 100-150 Gramm heben kann (bitte an dem Punkt keine weiteren Missverständnisse, ich meine wirklich circa!). Jeder Schritt nach oben im erlaubnisfreien Bereich ist daher ein großer Fortschritt. Viele Anfragen drehen sich um die Frage, wie man beispielsweise ein 300 oder 400 Gramm schweres Modell ohne Bündelung in die Luft bekommt.

Wie etwa Tom schon in einem anderen Thread ausgerechnet hat (http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/107/157.html) würde man mit einem E7-0 in dieser Form ca. 140 Gramm sicher befördern können (wie oben, circa!). Damit läge man nicht wesentlich höher als mit einem Estes C-Motor.

Unterm Strich bringt also diese Spezifikation relativ (das heißt vergleichbar mit dem D12er, siehe Leistungsdaten im erwähnten Thread) wenig. Da würde ich persönlich auch den D12er vorziehen. Außerdem:

- Gleiter: für Raketengleiter ist diese Brenndauer relativ kurz und für RC-Gleiter der Gesamtschub wie der Durchschnittsschub zu gering, da diese Modelle mehrere hundert Gramm wiegen.

- Ausstossladung: kann legal nur durch einen Elektroniktimer kompensiert werden. Elektronik-Nutzlasten sind wiederum nicht jedermanns Sache.

Sicher steht man vor dem Dilemma, es keinem richtig rechtmachen zu können. Daher muß man Prioritäten setzen und ich gehe von folgenden Marketingüberlegungen aus:

- Raketengleiter: Spezialgebiet, relativ wenig Anwender
- elektronische Nutzlasten (Timer): Spezialgebiet, relativ wenig Anwender
- Modellraketenflug: größtes Marktpotential

Zusammengefasst würde der Motor als reiner Modellraketenflug-Treibsatz meiner Meinung das größte Marktpotenzial haben (und ich gehe wie gesagt auch davon aus, dass SF damit Geld verdienen will). Um das zu erreichenm müßte der Motor mit einer Ausstoßladung um die 6 Sekunden und einer kürzeren Brenndauer (um vielleicht bis 400 Gramm heben zu können) ausgestattet sein. Wirtschaftlich macht es so am meisten Sinn und entsprechende Verkaufszahlen könnten SF ermutigen, weitere Typen herauszubringen (was ich bei einem Flopp für weniger möglich halte).

Erwin, ich hoffe, wir können auf dieser Grundlage nun sachlich darüber unsere Argumente austauschen.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin