Linearmotor als Anfangsbeschleuniger Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Linearmotor als Anfangsbeschleuniger « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 27. Januar 2002 - 21:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mir überlegt, daß es möglich wäre, die Rakete mit Hilfe eines Linearmotors in der Startphase (nach dem Prinzip des "Transrapids") in der Anfangsphase zu beschleunigen.
Gibt es entsprechende Bausätze für derartige Motoren? Gibt es so etwas wie die "Magnetbahn für den Hobbybastler"?
Ich möchte damit im Modell entsprechende Versuche durchführen, denn ich denke, daß dieses Verfahren auch für den Start von "richtigen" Raketen interessant wärem, wenn man den Magnetschienenbeschleuniger entlang einer hohen Felswand (die berühmt berüchtigte Eigernordwand in der Schweiz wäre sicher ein guter Standort für eine derartige Anlage!) anbringen würde.
Ich denke mir, daß der Startschlitten bei einer solchen Anlage wie ein Flugzeug landen würde und die Rakete erst beim Verlassen des Magnetbeschleunigers zünden würde.
Könnte man hiermit vielleicht sogar einstufig in den Orbit gelangen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 10:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wollten die Amis nicht mal sowas bauen? Ich erinnere mich noch dumpf an eine sog. Railgun aus Reagans SDI-Programm.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 19:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun soweit ich weiss, gibt es keine Magnetschwebebahnen für den Hobbybastler. Dies aus folgenden Gründen:

1. Die Technologie ist sehr teuer und empfindlich und der Absatzmarkt zu klein

2. brauch man supraleitende Magnete um die erforderliche Feldstärke mit einigermassem günstigen Energieaufwand zu erhalten. Supraleitende Magnete setzeb jedoch tiefe Temperaturen voraus.... eine nicht zu unterschätzende Tatsache die grosse technische Probleme mit sich bringt.

Also theoretische ist es möglich im Hobbybereich mit sehr viel Geld und viel Fachkenntnisse sowas zu bauen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2002 - 20:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun, moment! Der Transrapid benutzt aber keine Supraleiter!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin