Autor |
Beitrag |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 10. November 2000 - 17:05 Uhr: |     |
Hallö, wollen wir nicht mal ein paar Tips zum Finish sammeln? Wie grundiert ihr Balsa? - Ich finde Glattfix ziemlich Nerv- und Zeitraubend. -Was zahlt ihr für eine Dose Modax Schleifspachtel? Verträgt es sich mit allen Lacken? -Habt ihr Lieblingsfarben? Sagt jetzt nicht "Rot"! Ich finde z.B. die Tamiya Sprayfarben genial zu verarbeiten; leider ist das Zeug nicht ganz billig. -Airbrusht jemand? Wie sieht's mit den Gesamtkosten für Reiniger und Druckdosen aus? (Und sagt jetzt nicht, Euer Kumpel sprüht Euch alles in der Manta-Werkstatt...) -Das genialste Schleifpapier ist immernoch das mit Siliziumcarbid als Schleifmittel- wie heisst sowas aber im Baumarkt? Korund taugt dagegen nix, von "Sandpapier" ganz zu schweigen... -Ach ja: Ich steh' auf Ponal Express... Tom |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 08:13 Uhr: |     |
Hiho, Ich mache es mir ganz einfach. Ich hab Transparente Bügelfolie ,damit gehts am einfachsten ;-). Auch die Rundungen an der Kante bekommt man gut hin damit.Meine "Mean Machine" hat ihre Flügel damit Ausgestattet.Hab andre Flügel als die von Estes drangemacht .Der Einzige Nachteil ist das man die Flügel vor dem Lackieren ,Grundieren muß. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 11:49 Uhr: |     |
Ich habe früher auch Glattfix zum Grundieren benutzt. Das Ergebnis deckt sich mit Tom: sehr nerv- und zeitraubend. Man muß ziemlich oft auftragen, abschleifen und wieder auftragen, bevor man ein gutes Ergebnis bekommt. Und ich hasse Balsaschleifen sowieso Ich bin daher vor einiger Zeit auf eine Grundierung von Testors umgestiegen, die etwas dickflüssiger als Glattfix ist und schneller die Poren verschließt. Leider gibt es das Zeugs inzwischen nicht mehr, muß mich daher wieder nach was neuem umsehen. Ponal verwende ich auch für die meisten Modelle im Low-Power-Bereich, sonst den 2 Komponenten Expoxykleber von UHU bzw. UHU Allplast für Kunststoff/Pappe Kombinationen. Habe auch einen Airbrush, den ich aber momentan mangels geeigneter Werkstatt nicht einsetzen kann. Ein Airbrush lohnt sich auch bei kleinen Modellen aus Zeitgründen kaum, denn er ist sehr arbeitsaufwendig, vor allem wenn man mehr als eine Farbe einsetzt. Anders siehts bei größeren Mid- und HP-Modellen aus, da ist es eine große Kostenersparnis, mit einem Airbrush zu arbeiten. Ich habe beim Besprühen meistens die kleinen Farbdöschen für Kunststoffmodelle verwendet, die es in jedem Modellbauladen gibt. Dabei habe ich sie mind. 50% verdünnt. Vorteil: sehr große Farbauswahl und relativ preisgünstig. |
   
andreas brandt (Andreas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 13:32 Uhr: |     |
moin moin @all als kleber ponal express und für feld reperaturen einfachere modelle stabilit express |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. November 2000 - 14:07 Uhr: |     |
Hiho, Leute,leute. Warum habts ihr nicht so gut wie ich ? ca 50 Meter von mir entfernt ist ne Autolackiererei.Ein paar Modelle zusamengeschoben,nen Kasten Bier vor die Lackierhalle gestellt ,die Wünsche geäußert und ein paar Tage gewartet.Fertich !!! Mittlerweile hab ich das Lackieren eingestellt. Alle wichtigen sachen hab ich vor der Haustür ;-).Es hat doch seine Vorteile in der City zu wohnen !!!!. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 13:23 Uhr: |     |
Die lackieren aber nur einfarbig? Wie siehts aus mit mehrfarbigen Anstrichen, d.h. Abkleben/Maskieren und so Sachen? |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 14:33 Uhr: |     |
Hay Nugget, ich gib dir da voll und ganz recht. Mein Freund hat och ne Autolackierei. Ein Kasten Bier und er erfült mir meine Wünsche. Also zieht um in die City, es lohnt sich. Ach Oliver, was hast du den für einen Airprush?? Doch nicht etwa den von REVELL?? Ach und mein Freund lackeiert auch mehrfabig und unteranderm auch mit Masken, wenn ich sie ihm liefere. Welch ein Glück aber auch. Guten Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 14:42 Uhr: |     |
Alexander, ich verwende einen von Badger, ich weiß momentan nicht, wer den derzeit in Deutschland vertreibt (evtl. sogar Revell). Als Kompressor habe ich eine italienische Marke. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 15:49 Uhr: |     |
Hiho, Was Mehrfarbig betrifft, so kann er auch nach vorlagen oder Schablone Lackieren(zumindest mein Lackierer wo ich meine Sachen Abgebe).Zr Info: Momentan steht dort meine "Mean Machine" rum ;-). andere Flügel dran,29 mm (13 Cm Lang für fast alle Motoren im 29 mm Bereich) Motorhalterung *pfeif*,nettes Teil geworden ;-). |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 23:23 Uhr: |     |
Hiho, warum hiess es hier "EINEN AIRBRUSH VON REVELL???"? Ist der etwa Mist? Negative Erfahrungen? Erzählt! Tom |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. November 2000 - 00:55 Uhr: |     |
Hi Was benutzt ihr für Schleifspachtel? Kennt jemand "Holzkitt" von Graupner? Taugt das was? MfG Jörn |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. November 2000 - 08:36 Uhr: |     |
Hi Jörn, Wenn du willst ,kauf dir Bügelfolie. Hitze vom Bügeleisen auf 1-2 gestellt, drübergebügelt und anschließend haste ne realtiv glatte Oberfläche.Nimmst dann korrekte Kunstoffgrundierung ,sprühst diese druff und lässt es Trocknen.Die Stellen wo du klebst lässt du frei,die Folie lässt sich dort schlecht kleben.Danach kannste das Lackieren was du willst.Arbeitsaufwand erheblich geringer als mit schleifen (das mache ich fast gar nicht mehr). Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. November 2000 - 11:58 Uhr: |     |
Was für eine Bügelfolie empfiehlst Du? Oracover o.ä.? Taugt die Methode auch was für kleine Flossen? |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. November 2000 - 14:34 Uhr: |     |
Hi Nugget Danke für den Tip, muß ich mal ausprobieren mit der Bügelfolie.Das Spachteln läßt sich aber nicht ganz vermeiden , oder?Zum Beispiel bei Übergängen zwischen verschiedenen Rohrdurchmesser oder bei Rissen in Balsaspitzen, die man mit Glattfix nicht zukriegt. Was für Spachtel verwendet ihr und was könnt ihr mir empfehlen. Und was für eine Bügelfolie, von welcher Firma. MfG Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. November 2000 - 20:02 Uhr: |     |
Jörn, wie gesagt, der Marktführer heißt Oracover, aber es gibt inzwischen wohl noch eine Reihe weiterer Anbieter. Mich würde auch interessieren, wer schon welche Marken verwendet hat (Nugget?) und was sie taugen. Letztes Wochenende hat Waldi eine Methode, die mit Glasfasermatten funktioniert, erwähnt. Waldi, vielleicht kannst Du sie kurz hier beschreiben? |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. November 2000 - 23:02 Uhr: |     |
Eigentlich ganz einfach: Balsaflossen mit Epoxydharz anstreichen - nicht zu viel! -, leichte Glasfasermatte auflegen, eventuelle Trockenstellen mit Epoxyd traenken. Aber immer aufpassen: sparsam mit dem Epoxyd umgehen, so, dass man die Struktur der Glas- faser noch erkennen kann. Zuviel ist nicht so gut (-> viel nachschleifen). Wer mag, kann die so von beiden Seiten laminierten Flossen noch zwischen Glasplatten pressen. Nach dem Aushaerten ueberstehende Glasfaser mit scharfem Modellbaumesser abschneiden. Danach mit Filler einstreichen, trocknen lassen und glattschleifen. (Am Schleifen fuehrt also doch kaum ein Weg vorbei). Flosse an Rump ankleben. Eine Variante zur Verstaerkung der ganzen Heck- sektion: Bei zwei meiner Raketen habe ich die Flossen zu- erst angeklebt; danach die Glasfaser von einer Flosse ueber den Rumpf zur benachbarten Flosse auflaminiert; damit wird die Klebestelle Flosse- Rumpf mit verstaerkt, wie auch die ganze Heck- sektion. Filler auftragen, schleiffen... alles wie gehabt. Die so verstaerkten Raketen sind jedenfalls nicht mehr an diesen Stellen kaputtzukriegen. Fly safe Waldi |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:38 Uhr: |     |
Hi Ich brauch trotzdem Spachtel für Balsa, Pappe und Plastik.Wer kann mir da was empfehlen. MfG Jörn |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 18:15 Uhr: |     |
Jörn, ich mache gerade erste Erfahrungen mit MODAX Leichtspachtel. Das Zeug scheint sehr tauglich, angenehm zu verarbeiten. 250ml-Dose etwa 10,- DEM. Zum drauf-lackieren bin ich aber noch nicht gekommen. Für Plastik verwende ich mit sehr gutem Erfolg Revell Body-Putty, kleine Tube ca. 3,- DEM. Try it, Tom |