Autor |
Beitrag |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Februar 2002 - 21:52 Uhr: |     |
Ich habe mir 3 packung B4-4 gekauft habe von meine mam geld bekommen die sind gut. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2002 - 11:00 Uhr: |     |
Da freuen wir uns doch alle. |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Februar 2002 - 16:40 Uhr: |     |
  Nur die Überschrift leuchtet mir nicht ein! |
   
Torsten Hegewald (Higgens)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 19:05 Uhr: |     |
Hallo Leute, wer kann mir einen ausgebrannten D-Motor überlassen, ich denke als D-C Adapter müsste der sich doch ganz gut verwenden lassen. Zum SMRT kann ich ihn auch zurückgeben ! ;-) Und schon macht auch die Überschrift des Themas Sinn ! MfG Higgens |
   
Dominik (Dominik)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 08:18 Uhr: |     |
Hi Higgins, ich hätte da einen brandheissen Tip wie Du Dir nen leeren D7 selbst herstellen kannst... :-) Gruß Dominik |
   
Torsten Hegewald (Higgens)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 12:46 Uhr: |     |
Hi Dominik, der Erstflug soll höchstens auf C erfolgen und nen D einfach so abfackeln fehlt mir die Lust. :-(( MfG Higgens |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 13:05 Uhr: |     |
Hi Thorsten, nimm doch den D zur Demoabfackelung. Das bringt Wissen und Erfahrung. Den D in ein oben offenes Rohr stecken, dass maximal ein drittel rausguckt (optimalerweise mit der Duese nach oben) und zuenden. Entfernung min. 5 Meter. Dann sieht man die Schubkurve mit Brennschluss und Verzoegerung wirklich deutlich. Dazu hat man dann auch mehr Respekt vor der Auswurfladung. Gruss Johannes |
   
Torsten Hegewald (Higgens)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 14:57 Uhr: |     |
Hallo Johannes, mit meiner bescheidenen Vorstellungskraft erwarte ich aber beim Zünden der Auswurfladung ein ordentliches Geschoss aus Deinem Rohr ;-). Wenn mich dabei jemand beobachtet muss ich wohl so schnell nicht mehr über Treibladungen nachdenken! Die Schubkurve sehen? Messen wäre doch mal was! Hat das jemand schonmal gemacht? Den Motor an einen Biegebalken bappen, DMS und Verstärker dran und dann einfach die Kurve aufzeichnen. Problem ist vielleicht die zeitliche Auflösung der Auswurfladung! MfG Higgens |
   
Dominik (Dominik)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 15:19 Uhr: |     |
Hi Higgens, da hat Johannes schon recht, wenn man sich mal so einen kompletten Abbrand aus der "Nähe" anguckt, werden einem die Relationen schon etwas deutlicher, zudem kannst Du den Versuch auch noch ausweiten, indem Du den Motor im Rohr befestigst und mal probeweise oben eine Spitze aufsetzt, so gewinnt man mit der Zeit Gefühl dafür, wie stramm eine Motorhalterung und wie locker eine Spitze sitzen muß, damit´s keine Probleme beim Ausstoß gibt. Drag-Seperation spielt in diesem Low-Power bereich eher eine untergeordnete Rolle und einen Bodentest nimmt Dir auch keiner übel. Das mit der Schubkurve kann man sehr gut mit dünnem Federstahl machen, die Ausstoßladung macht keine Probleme, dann gibt´s nur halt nen negative Impuls. Aber zurück zur Motorhalterung: ein leerer D7ner wäre mir persöhnlich zu schwer, am besten mit einer Lochsäge ein Stück Kunstoff oder Holz (dünnes Frühstücksbrett) aussägen, das ganze auf´n Dremel und mit Schleifpapier auf Außenmaß schleifen. Dann innen aufbohren oder feilen oder schleifen, je einer oben und unten am C6 und los gehts! Gruß Dominik |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 15:23 Uhr: |     |
Hi Thorsten, natuerlich huepft der am Schluss in die Landschaft. Aber das ist es ja, was Dir dann eine Vorstellung von der Staerke der Auswurfladung gibt. Wenn Du das nicht gesetzeskonform haelts, dann stecke halt eine Rakete in einen Sandeimer und verwende sie als Treibsatzhalterung. Das ist auf jeden Fall gesetzeskonform. Messen brauchst Du die Kurve nicht. Das ist schon X-Mal passiert. Hier geht es nicht um die nackten Zahlen repraesentiert in Kurvenform. Hier geht es um das ERLEBEN eines Motorabbrandes aus einer naehe, die man sonst nie hat (es sei denn, man fliegt neben der Rakete her. Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 15:30 Uhr: |     |
Hi Dominik, da ist es aber einfacher vom D7 2 Ringe abzusaegen. Gruss Johannes |
   
Dominik (Dominik)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 15:40 Uhr: |     |
Hi Johannes, irgendwie hätte ich da auch schon draufkommen können...aber Pappe läßt sich so schlecht plandrehen... Dominik <-sah mal wieder den Wald vor Bäumen nicht |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 17:45 Uhr: |     |
NA..........also JOHANNES.........."GRUNZ SCHNAUB" ......wirst du wohl die RAKETE wieder aus dem SAND ziehen! Das schöne Gerät! Also so eine Verschwendung!! by Daniel Müller |
   
Torsten Hegewald (Higgens)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 19. Juli 2002 - 07:55 Uhr: |     |
Alles richtig gemacht ? Also Rakete in den Sand gesteckt, D rein und Start. Bei Schubmaximum ist der Treiber dann ganz in das Rohr geschlüpft und unten hat dann etwas später die Zerlegerladung ihrem Namen alle Ehre gemacht. Nun brauch ich mir zumindest um DIESE Rakete keine Gedanken mehr zu machen! Äh, nö, warn Scherz, wenn auch ein ganz schlechter. Ich habe schon so wie von Dominik beschrieben den Adapter aus C-Motorrohr und Sperrholzringen gebaut, da er aber nicht in ein Körperrohr geklebt wird, sondern nur in den D-Halter geschoben, erschien mir das alles etwas wacklig! MfG Higgens |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 19. Juli 2002 - 10:19 Uhr: |     |
Hi Thorsten, wenn Du die 2 Ringe aussen etwas abschleifst und mit 2 Lagen Tonpapier (verklebt) umwickelst gibt das eine stabilen Adapter. Gruss PS: Ich wuerde den D trotzdem abbrennen |