Autor |
Beitrag |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 14:04 Uhr: |     |
Unser Prefekt Jürg Thüring hat einen neuen Tech-Report (PDF-File) zum ARGOS-Themenkreis (KnowHow / Antriebe)über die richtige Zündung von Composite-Triebwerken geschrieben. Thema Copperhead: - Aufbau (Herstellung, bekannte Probleme - Vorbereitung (säubern der Microshorts, Widerstand messen) - Anderer Einbau (ohne biegen, mit der roten Endkappe) Unter Beachtung der erwähnten Hinweise lässt sich mit etwas Sorgfalt eine beinahe 100 % Erfolgsrate mit Copperheads erzielen ! Zu finden ist der Techreport unter: http://www.argoshpr.ch/ Dany Flury (Argos WebMaster, Schweiz) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 15:51 Uhr: |     |
Dank für den Hinweis, Dany! Es wird ja oft behauptet, daß die Copperhead-Zünder unzuverlässig zünden würden. Gleiches hört man auch von Schwarzpulver-Zündern wie Estes oder Quest. Meine Erfahrungen sind, daß die Zünder oft besser als ihr Ruf sind. Wenn man einige Sachen beachtet (in diesem Fall bei den Copperheads durch das Wegschleifen des Seitengrades, das Messen des Zündwiderstandes und das Vermeiden von Brüchen) dann erzielt man IMHO ganz gute Ergebnisse. Wie sind denn Eure Erfahrungen so? Zünden diese Zünder wirklich alle so schlecht oder lassen sich Fehlzündungen durch richtiges Präperieren vermeiden? |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 10:08 Uhr: |     |
Also....., ich hatte "bisher" eigentlich keine Probleme mit Quest Copperheads, sogar ohne Präparieren. Nur scheint Quest seit kurzem irgendwie den Qualitätsstandart verringert zu haben. So fehlten in den letzten 8 Packungen - 19 Stöpsel 7 Zünder und 6 Aufkleber. Die restlichen Zünder zündeten selbst mit Präparieren nur mit etwa 30% iger Wahrscheinlichkeit. Wie gesagt früher kahm dass nicht vor. Estes zünden bei mir eigentlich immer und sonst nehme ich welche aus eigener Produktion. Dabei haben sich für D-Treibsätze vorallem meine sog. "Elektro-Streichhölzer" bewährt, welche aus einer Kombination von E-Gitarren-Zünder und Streichholz bestehen. Mit diesen Zündern hab ich bisher eine 100% ige Erfolgschance. by Daniel Müller |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 12. Januar 2002 - 15:02 Uhr: |     |
sog. "Elektro-Streichhölzer" Hey wau! Super Idee! Da muss man erst einmal draufkommen... Zu den Quest-Dingern: Wie schon öfters berichtet, hatte ich mit den TigerTails noch nie (NIE) eine Zündung hinbekommen. Mit Estes: 100% pegi |