Lackierung und Hitze Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Lackierung und Hitze « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. August 2001 - 09:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gerade im Hochsommer liegen die Modelle ja oft stundenlang in der Sonne. Wie sind Eure Erfahrungen? Wieviel Hitze verträgt eine Lackierung, welche Lacke sind zu empfehlen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. März 2002 - 17:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
mimm doch einfach Sprühfarben aus dem
Baumarkt oder aus dem Hobbygeschäft.
Die sind stoßfest erhältlich und wiegen
fast nichts, nur wenige milligramm wenn
man sparsam ist.
Und im Sommer kann man die Raketen doch einfach
in den Schatten stellen oder ein
Tuch darüber legen!
Aber eigendlich sollten die meisten
Farben die Sommertemperaturen überleben!
Gruß Jens
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 15. März 2002 - 19:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jens, Du meinst normalen Autolack? Kannst Du eine bestimmte Marke empfehlen?

Warum ich fragte war weil viele Lacke pralle Sonne nicht so ohne weiteres vertragen und Blasen werfen. Soweit ich weiß sind nur 2K-Lacke wirklich dauerhaft.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 11:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
ich nehme auch immer ganz normalen Autolack
aus der Sprühdose - 0 problemo.
M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 17:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oder so!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 16. März 2002 - 22:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rainer, auf Acrylbasis oder welche nimmst Du genau? Evtl. Marke?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 00:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, ich schau morgen nach. Wir haben hier in der Nähe einen KFZ-Zubehörhändler, da kaufe ich den Lack,auch um z.B. das Fahrrad meiner Tocher umzuspritzen, weil lila gerade in ist ;-)
aber ich glaube schon, dass das Acryl war.

Genaueres morgen,
gut´s Nächtle
Habe gerade aus Baustellenabsperrband noch Strömer gebaut - für morgen ;-) aber nicht für meine geliebte Berta, die braucht wirklich 2! Fallschirme.

M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 11:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Einen schönen Sonntag, allerseits

So, Oliver,
ich habe hier FAUST Felgenlack - Acryl
MOTIP Autolack Acryl in handelsüblichen Farben,
muß nicht für Daimler oder Porsche sein ,
und zufällig schwarzen NIGRIN Auspufflack, hitzebeständig bis 600°, normales Schwarz tut es natürlich auch. Bei Papprollen rauht sich die Oberfläche nach der 1. hauchdünnen Schicht etwas auf. Macht aber nichts. Durchtrocknen lassen, dann ganz fein wieder glattschleifen und vorsichtig die Endschicht drüber; nicht zu dick, sonst gib´s "Läufer"! Fertig.

Bis dann,
M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 17. März 2002 - 20:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Rainer! Ich habe bisher nur mit Modellbau-Lacken wie dem "Superfinish" von Simprop auf Polyurethanbasis gearbeitet. Leider auch sehr teuer, ich werde für mein nächstes Modell mal Autolack probieren!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 20:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver

Hitze ist selten ein Problem, im Gegenteil: Lacke werden oft ja "eingebrannt" um sie härter zu machen.
Erst ab etwa 120 Grad wird es kritisch, aber dann wird die Sache auch für Klebestellen heikel (Epoxy wird weich). Habe das aber noch nie erlebt, wohl aber dass Kunststoffspitzen weich werden...
Viel eher ein Problem ist das Vergilben der Lacke (vor allem Weiss) durch die UV Strahlung. Hier hilft eigentlich nur eines: Professioneller 2-Komponenten Autolack. Der ist dann auch bestimmt temeperaturfest, das Auto darf man ja auch im Sommer in der Wüste draussen stehen lassen...

Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 18. März 2002 - 21:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jürg, mit dem Vergilben hast Du Recht. Ich habe auch schon einige Modelle, die 10+ Jahre alt sind und an den Stellen, wo sie weiß oder mit Klarlack lackiert sind, Vergilbungserscheinungen aufweisen. Die einzige Lösung ist eine Lackierung mit 2K-Lacken, das ist vollkommen richtig. Ich muß dabei zugeben, daß ich den Aufwand für 2K etwas scheue.

BTW, was war damals beim Kaltbrunner Launch der Grund, warum Achims Modell "Blasen" geworfen hat? War das ein Lackproblem, lag es an der Hitze oder am Untergrund?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

paul tröger (Paul_2)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. März 2002 - 17:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie lackiere ich eigentlich ein Pappror so, das nicht 10 Liter Farbe einziehen, bevor die Farbe satt auf der Zelle aufgetragen ist? Bei mir hat sich immer alles wie Sau vollgesogen.
Paul
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. März 2002 - 18:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Paul, was verwendest Du denn für komische Rohre, die sich wie ein Schwamm aufsaugen?

Also mit guten Rohren (z.B. Estes, Aerotech oder Quest) hättest Du dieses Problem bestimmt nicht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 19. März 2002 - 21:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

billigste variante ist zuerst mit nitrohartgrund oder was änlichem zu grundieren. ist nicht gerade gewichtssparend, ist farbe auch nicht, aber ist billiger. dannachd die rauhe oberfläche fein schleifen und dann mit farbe lackieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

paul tröger (Paul_2)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 15:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich benutze ganz normale Rohre:
Küchenrohr, Geschenkrohr, Versandrohr, ....
Paul
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 20. März 2002 - 18:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Paul, OK dann würde ich sie auf jeden Fall, so wie Stefan schon sagt, oberflächenbehandeln. Viele Farbspraydosenhersteller bieten auch eine sprühbare Haftgrundierung an.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 12:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver

Blasenbildung kann zb mit schlecht ausgedampften Lösungsmitteln zu tun haben die dann in der Hitze schlagartig verdampfen und die Lackschicht einfach vom Untergrund absprengen.
Schlechte Kompatibilität von Grundierung und Lack ist ein weiterer Faktor.

Zum Thema Lösungsmittel noch ein Wort der Warnung: Meine Astrobee D (und das ist ja nicht ein Riesenmonstrum) war am Tag nach dem Lackieren rund 200g schwerer als 2 Wochen später...
Auch wenn nichts nass ist so sind vor allem Papierrohre mit Lösungsmittel vollgezogen. Ich hatte dort Simprop-Grundierung verwendet welche auch selber so einiges zu speichern vermag.
Idealerweise lässt man eine Grundierung ein paar Tage ausluften bevor der Decklack drauf kommt.

Eine frisch lackierte Rakete gehört bei aller Freude also nicht in die Wohnung... Eure Lungen werden es danken...


Gruss


Jürg

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin