Günstige Raketenbausätze/Er... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Günstige Raketenbausätze/Erstflug « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Hoff (Pferdedieb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. August 2002 - 01:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mir neulich bei OPITEC (Versand für Werk- und Kunstunterricht an Schulen, kann aber auch jeder privat dort bestellen) mehrere Raketenbausätze bestellt. OPITEC hat zwar nur zwei Modelle im Angebot, diese sind meiner Meinung nach aber unheimlich günstig.
Rakete "Nummer I": 63cm lang, Zellenrohrdurchmnesser 3cm, angegebenes Gewicht ohne Treibsatz: 80g; Preis: 3,30€ (ja, dreidreisig!!!)
Rakete "Nummer II": 40 cm, 1,9cm Zellrohr (gleichzeitig Motorhalter), 30g Leergewicht angegeben; Preis: 2,40€

Die Bausätze beinhalten ein sehr stabiles Körperrohr, Rundholz für Spitze (sehr festes Balsaholz), Öse für Schockband, Flatterband aus Stoff (nur "Nummer I", "Nummer II" hat Zellteilung), leichtes (Pappel?)Sperrholz 3mm, Trinkhalm für Leitröhrchen, Gummi und Zwirn für Schockband, Metallstreifen (für Motorhalterung) und eine Bauanleitung sowie allgemeine Raketeninfos (z.B. Sicherheitskodex).

Basteln muss man jedoch alles selbst, die Spitzen müssen gedreht werden, die Flossen ausgesägt usw. Die Bausätze sind also lediglich das Material, dafür ist der Preis aber sehr gut.

Heute abend hatte meine "Nummer I" (ich habe gerade erst wieder "aktiv" mit diesem Hobby angefangen, das ist meine erste Rakete seit 11 Jahren)ihren Erstflug. Leider habe ich keine Waage und konnte sie mit SPACECAD nicht berechnen. besonders die Holzspitze scheint mir recht schwer. Den "Schnurschleudertest" (Schwerpunkt) hatte sie jedoch mit "sehr gut" bestanden, also ab nach oben. Motorisiert war sie mi einem C6-3 von Sachsenfeuerwerk. Die Spitze zeigte schon wieder deutlich gen Boden als die Ausstoßladung kam, mir blieb deshalb fast das Herz stehen. Meine Freundin war sich nach nach insgesamt 5 Flügen sehr sicher, dass die Rakete höher geflogen ist, als die ASTROCAM mit gleichem Treibsatz, die heute ebenfalls ihren ersten Einsatz hatte (meine erste gekaufte Rakete). Ich kann schlecht schätzen, meine aber, dass sie wirklich höher flog. Insgesamt waren die Flüge schwer beeindruckend.
Tja, heute Nacht schläft meine "Nummer I" auf einem Baum, morgen bei Tageslicht wird geborgen. schade, dass ich noch keine DigiCam habe, hab sie nämlich beeindruckend lakiert (habe ich mir zumindest von einigen Bewunderen erzählen lassen :-).

gruß, Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. August 2002 - 11:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Opitec-Modelle hatte ich mir auch mal bestellt. Eines der Körperrohre kam schon kaputt an (hatte sich an der Spiralwicklung gelöst) und die Qualität war unter aller ... Möglicherweise haben sie jetzt andere Zellen, weil Du was von stabilen Rohren schreibst, aber zumindest damals konnte man mit denen wirklich nichts anfangen. Die Spitzen bestanden aus einem Block festem Hartholz, das man erst zurecht schleifen musste. Ohne Drehmaschine war das fast unmöglich. Insgesamt fand ich die Bausätze selbst für den geringen Preis wertlos. Gedacht sind die Modelle eigentlich für den Werkunterricht unter Anleitung in Schulen, wo entsprechende Maschinen (Drehmaschine etc.) zur Verfügung stehen. Für den Hobbybereich finde ich gerade für Anfänger ohne einen Instrukteur, die nicht so genau wissen, worauf es ankommt (z.B. lockerer Sitz der Spitze), ein Starterset wie von Estes oder Quest geeigneter.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth (Awes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. August 2002 - 12:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Geht mir genau so. Ich habe mal je einen Satz
fŸr
die Schule bestellt, als Alternative zu meinem
Ÿblichen Vorgehen (man nehme Rohre, die
sowieso
herum liegen und baue eine Rakete draus -
inkl.
Drechseln der Spitze). Ich kam wieder auf die
ursprŸngliche Methode zurŸck.
Beim nŠchsten Mal versuche ich es sogar
(weil ich
etwas wenig Zeit habe) mit dem Designer
Ressource
Pack von Estes; mit dem sollten meine
SchŸlerInnen ihre Raketen relativ frei und mit
trotzdem passenden Teilen zusammenstellen
kšnnen.

Gruss
Andi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Hoff (Pferdedieb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 19. August 2002 - 23:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Körperrohre sind meiner Meinung nach sehr gut und äußerst stabil. Die Spitze muss aus einem Rundholz, das haargenau den selben Durchmesser wie die Körperrohre hat, gedreht werden. Ich habe das mangels Werkstatt mit der Bohrmaschine, Schleifpapier und Geduld recht gut hinbekommen. Im Modellbau habe ich schon ziemlich alles ausprobiert. Obwohl es mir großen Spaß macht zu improvisieren, würde ich mich selbst schon fast als Perfektionist beschreiben. Bevor ich mir die Bausätze bestellt habe, hatte ich dieses Forum schon hoch und runter durchgelesen. Kein Zweifel, wer keine Ahnung vom Modellbau (Materialien etc.) bzw. Raketenbau hat, sollte wirklich die Finger von OPITEC-Bausätzen lassen und sich eine Fertigrakete kaufen. Das Designer-Pack von ESTES ist mir als armer Student einfach zu teuer, so ist OPITEC mein Materialbezug ;-)

Heute flog meine "Nummer I" absolut senkrecht und sehr hoch in den Abendhimmel. Die Zuschauer waren sehr beeindruckt.

Allerdings spiele ich mit dem Gedanken, dieses Hobby schon fast wieder zu stecken. Meine ASTROCAM flog heute erstmals mit ESTES C6-5 (3 Stk. für 14€!!) auf und davon. Der hohe Preis ist wohl gerechtfertigt, denn ich hatte den Eindruck, dass diese Treibsätze im Vergleich zu SF C6-3 um einiges stärker sind. Ist auf einem hohen Laubwald niedergegangen - ich könnte losheulen (Es war erst der 3. Flug überhaupt).
Morgen will ich noch mal schauen, mache mir aber keine große Hoffnung, das Laundach ist zu dicht.
Bin anschließend 3 Wochen weg; sind dann die Bäume schon kahl?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Rocketom)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. August 2002 - 14:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tobias,
solche Verluste sind natürlich immer sehr schmerzhaft. Aber deswegen das Hobby knicken?
Zum Trost:
Möchtest Du vielleicht eine umgebaute (nach unten blickende) "RASTROcam" zum Spottpreis haben? (seit PenCam überflüssig geworden)
Mail mich doch einfach an unter rocketom@web.de!

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Kissel (Alex123)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. August 2002 - 17:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Könntet ihr bitte die Opitec adresse hir her Mailen?
Ich möchte sie mal ausprobieren, da man für den Preis wirklich nichts falsch machen kann!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 20. August 2002 - 19:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die wäre: http://www.opitec.de.

Übrigens war Opitec vor ein paar Jahren mal einer der billigsten Treibsatzlieferanten für deutsche Motoren. Inzwischen sind sie eher in der oberen Preisskala zu finden.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin