Erfahrungen mit Public Missles Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Marktplatz » Erfahrungen mit Public Missles « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 13:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Hat schon jemand von euch bei Public Missles bestellt ?
Wie ist das mit dem Wärungsumtausch und wieviel Porto ist nach D-land fällig ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 15:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Holger

Ja, habe ich schon und gute Erfahrung gemacht.
Du kannst etwa mit 1$ gleich 2.1 sFr. rechnen.... da ist das Porto gleich drin. Sorry den Kurs in Euro weiss ich im Moment nicht.

Aber es geht auch einfacher, warum nicht gleich in Europa bei SpaceTec dem europäschen Händler von PLM bestellen?

Die Preisliste findest du unter
http://www.spacetecrocketry.com


Gruss
Stefan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 15:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kurs heute 1 Schweizer Franken = 0.68097 Euro. Holger, zwei Artikel zum Thema Einfuhr einschl. Berechnungsbeispiele gibt es auch auf Countdown. Und hier im Forum wurde auch bereits darüber geschrieben.

Stefan, Einkauf bei Händlern in Europa kann teilweise billiger sein, teilweise teurer. Ich habe hier im Forum schon ein paarmal anhand verschiedener Produkte die Preise verglichen. Bei Import aus der Schweiz kommt, anders als aus dem EU-Ausland, leider immer der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer hinzu. Weswegen es in den meisten Fällen für uns EUler billiger ist, bei Händlern im EU Raum zu bestellen, z.B. bei Rebel (ist auch europäischer PML-Händler, vgl. Händlerliste). Es sei denn, ihr entschließt Euch doch mal, in die EU einzutreten - das würde vieles in Bezug auf Raketen einfacher machen. Na immerhin hat sich die Schweiz jetzt mal durchgerungen, UN-Mitglied zu werden...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 16:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

merci oli

war gerade im stress um den kurs zu finden und kaum hat man zeit steht er ja schon da.
ok... hast ja teilweise recht, jedoch zahlt man diese steuern auch wenn man aus usa bestellt.
na gut, ich kenne halt die händler wo ich einkaufe und praktischerweise ist das eben im gleichen land :-)

will ja keine politische diskussion führen, aber ich bin absolut zufrieden wie es hier in der schweiz mit der gesetzgebung in bezug auf modellraketen auf sich hat. ich denke nicht, dass da die eu gesetze besser sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 17:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan, klar, wenn Du aus dem Nicht-EU Ausland bestellst (z.B. USA, aber auch Schweiz) zahlst Du natürlich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer. Das wird aber i.d.R. durch die günstigeren Preise wieder aufgehoben. Innerhalb der EU ist es wie Inland, also kein Zoll und keine weiteren Umsatzsteuern.

Mit den Gesetzen bezügl. Modellraketen in der Schweiz hast Du natürlich Recht, wer würde da nicht gerne tauschen? *g* Momentan gibt es keine einheitliche EU-Gesetzgebung für Modellraketen. Das mit der EU war deshalb auf den Grenzverkehr bezogen: Wäre die Schweiz in der EU, könnte man z.B. fast zu Inlandskonditionen bei SpaceTech bestellen oder ohne Grenzkontrollen zu Starts fahren. Aber ich weiß, Schweiz und internationale Organisationen (UN, EU etc.) ist ein heikles Thema und ich wollte auch keine politische Diskussion anzetteln.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 04. März 2002 - 17:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Danke für die Informationen bezüglich Eurokurs,Steuern etc.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 15:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen,

Ich habe auf der SpaceTechhomepage gelesen das wenn man sich einen Bausatz bestellt das Material angeben muss. (Phelonic oder Quantium Tube) Macht das einen Preisunterschied wenn ja wie viel ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 15:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Quantum Tubes sind etwas teurer, jedenfalls wenn Du sie einzeln kaufst. Z.b. kostet bei Rebel Rocketry eine PT-2.1 Phenolic Tube 10,65 €, eine Quantum QT-2.1 11,15 € (dort unter Products/Parts).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

stefan stöckli (Stefanst)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 20:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine andere Sache mit den Quantum Tubes ist, das sie zwar keine Spiralen haben, aber auch nicht verglasst werden können und sie da sie flexibeler sind, auch weniger stabil sind. Also nichts für grosse oder stark belastete Modelle! Ich schreibe dies aus eugener Erfahrung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 21:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, es gibt keinen offiziellen Preisunterschied zwischen Quantum- und Phenol - Rohren.

Bei Spacetec sind Bausätze bis 3" normalerweise in Quantum Tube lagernd und grössere oder besonders leistungsfähige Modelle aus Festigkeitsgründen in Phenol (um mit Glasfaser verstärkt zu werden).

Zum Preis ist festzuhalten dass hier jeder selber vergleichen muss aber, wie von anderen schon erwähnt, die Umtriebe und Kosten für den Transport in Kleinmenge nicht zu vernachlässigen sind. Ich habe die Kalkulation bei Spacetec so gesetzt dass ein Selbstimport ausgehend vom nominellen Listenpreis finanziell keinen Sinn macht, das heisst dass keine Kosten gespart werden können.
US-Discounter können wegen ihrer Rabatte unter dem Strich zwar etwas billiger sein, aber viel Spass wenn ihr mal eine Frage habt oder ein Problem mit einem fehlerhaften Teil...

Zoll und Mehrwertsteuer machen übrigens auch keinen Unterschied, der Zoll ist vernachlässigbar und die Mehrwertseteuer des (wieder)ausführenden Landes kann man zurückfordern.

Die Aufgabe bleibt unter dem Strich immer die gleiche: Verfügbarkeit, Verkaufspreis, Transportkosten, Taxen zu einem Endpreis zusammenzählen welcher dann verglichen werden kann. Und dann kommt da noch der Faktor Beratung dazu, für die einen vielleicht wichtiger, für andere weniger....


Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 21:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Holger

Um auf Deine ursprüngliche Frage noch konkret einzugehen: Rechnet mit etwa $25 Portokosten für ein mittelgrosses Modell. Dazu kommen Zoll und Mehrwertseteuer deren Ansätze in Deutschland mir gerade nicht geläufig sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger (Holger)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 20. April 2002 - 14:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jürg

Danke füf die Auskunft.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin