Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. Oktober 2001 - 12:58 Uhr: |     |
Auf vielfachen Wunsch: Mehr zu meiner Nike-K. Das Teil soll eine upgescalte ( ) Version des Quest-Modells werden
Der Durchmesser verjüngt sich von 80 auf 60 mm, hoch wird das Ganze rund 1,4 Meter. Der Antrieb erfolgt über vier D7er. Die Trennung erfolgt knapp unter der Spitze. Da dies mein erster Clusterer werden soll: Was passiert, wenn die vier Ausstoßladungen gleichzeitig zünden? Wird der Druck durch das große Volumen abgepuffert, oder segeln dann die Einzelteile vom Himmel? Bald hoffentlich mehr ff pegi Ach ja: Irgendwann bräuchte ich ja dann noch einen hilfsbereiten T2-ler, der mich liebevoll beim Erstflug an die Hand nimmt und mit Argusaugen darüber wacht, dass ich ja nichts falsch mache... |
   
Hans Korneder (Korn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. Oktober 2001 - 15:21 Uhr: |     |
Ich erwarte keine Probleme mit den D7ern. Meiner Erfahrung nach zünden diese reproduzierbar nach etwa 0,0 bis 10,7 Sekunden die Ausstossladung. Die Wahrscheinlichkeit dass alle gleichzeitig zünden geht gegen Null... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 09. Oktober 2001 - 13:29 Uhr: |     |
So, das Teil ist - zumindest äußerlich - fertig. Sieht ziemlich fett aus (Fotos dauern - wie üblich - etwas länger). Es fehlen noch die Fallschirm-Innereien. Aber bis ich das Ding mal starten darf, dürfte eh noch viel Wasser den Roten Main hintunterfließen Der pegi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2001 - 17:14 Uhr: |     |
Hallo, ich habe zwar meinen neuen Kompi, aber der von mir begehrte Canon-Filmscanner ist leider nur schwer lieferbar... Deshalb in der Zwischenzeit mal eine (zugegebenermaßen peinliche) Frage: Weiß jemand, wofür die Nike-K eingesetzt wird/wurde? Das Internet schweigt sich eisern aus, aber: Die Nike-Serie war ja ursprünglich eine große Familie von Boden-Luft-Raketen. Nach der Ausmusterung der Nike-Ajax kaufte die NASA eine große Zahl ihrer Booster auf, die für verschiedenste Experimente (ua. Nike-Smoke, Nike-Tomahawk) eingesetzt wurden. Nur: Wo gehört die "K" hin: Militär oder NASA? Wer kann helfen??? pegi |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 00:00 Uhr: |     |
Hm. Offenbar niemand. Schade. Dafür habe ich ein paar Pics von dem Tier, frisch aus meinem eben installierten Scanner...
Na? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 00:06 Uhr: |     |
Würg! Was ist denn jetzt wieder. Das lief doch alles ganz normal, mit Dateiauswahl und so. Warum funzt das denn wieder nicht. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 00:11 Uhr: |     |
Noch ein Versuch zu später Stunde:
 |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 10:02 Uhr: |     |
Hi Peter, diese Ausdauer möchte ich mal haben! So spät noch ins Netz. WOW! Ach ja! Schönes Modell, sehr schönes Modell (um genau zu sein)! Kannst du mir ungefähr sagen, was der Bau (Rohmaterial) gekostet hat!? (Klar die Bauzeit und das fertige Modell sind !Unbezahlbar!)
by Daniel Müller |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 10:32 Uhr: |     |
Hallo Peter, sieht echt gut aus Dein Modell, alles selber gebaut oder bist Du auch so ein Kitbauer wie ich [:-)] |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 17:28 Uhr: |     |
Hallo, das Tier hat an Teilen ungefähr einen Fuffi gekostet (Rohre, Verbinder, Spitze, Motorhalterungen etc.). Dazu kommt halt noch die Farbe (Rot, Weiß und Klar aus dem Baumarkt), und der Fallschirm aus Ripstop, den Andrea aber erst noch nähen muss. Natürlich nicht zu vergessen die Betriebskosten (4x D7 + Zünder; vom Tezwoschein und Aufstiegsgenehmigung bzw Reise nach Westpolen ganz zu schweigen ), aber soweit bin ich noch garnicht. Die Beschriftung ist übrigens aus dem Kompi, Arial 72 Punkt, und dann mit Klarsichtfolie aufgeklebt. Ich hoffe, das Teil fliegt irgendwann mal... pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 20:35 Uhr: |     |
Die Beschriftung ist übrigens aus dem Kompi, Arial 72 Punkt, und dann mit Klarsichtfolie aufgeklebt Was für eine Folie hast Du dazu benutzt? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 22:43 Uhr: |     |
Hm. keine Ahnung, wie das Zeuch hieß. Die Folie hatte die Andrea noch herumliegen. Das ist so eine, mit der man auch Bücher einschlagen kann. Die gibt es im Schreibwarenhandel. Das ist eine Rolle, so einen halben Meter breit und ca. 2 Meter oder so lang. Reicht also für einige Modelle. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 02:21 Uhr: |     |
Du hast es direkt auf diese Folie gedruckt? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 12:47 Uhr: |     |
Ähm, nö: Auf die primitive Tour: Auf normales Schreibmaschinenpapier, mit der Schneidemaschine "formatiert" und dann mit der Folie aufgeklebt. Da ich den ganzen Rumpf vorher weiß lackiert hatte, fällt das praktisch nur auf, wenn man mit der Nase dranstößt. Aber du hast recht: wenn der Body in einer anderen Farbe erscheinen soll, helfen eigentlich nur noch transparente Druckmedien. pegi |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 05. November 2001 - 23:58 Uhr: |     |
Nachfolgend meine Version meines Nike Scales 1:2. Ist zwar nicht in den Orginalfarben, dafür umso besser sichtbar... Hat schon mehrere Starts ohne Schäden hinter sich gebracht - auf Grund Ihrer Grösse ein traumhaftes Flugbild!
Eigenkonstruktion Weltaltlas 1 (aus Fotopapierrolle und der Hülle einer Weltkarte). Anna scheint sich mit dem Gedanken als Nutzlast zu fungieren, noch nicht anzufreunden...
Startvorbereitung
Einer der 3 D7 hatte wohl eine zu deftige Ausstossladung..
 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 06. November 2001 - 11:11 Uhr: |     |
Hm, das mit den Bildern war wohl nix? Welches Format wolltest Du hochladen, wie groß waren die Dateien, welche Fehlermeldung kam? |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 21:09 Uhr: |     |
Hallo Oliver, hoffe, Du hast meine Mail mit den Bildern erhalten. Würde mch über eine kurze Nachricht freuen, wie´s weitergeht... Vielen Dank Eberhard |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 21:28 Uhr: |     |
Hi Eberhard, hier sind sie:
Die Bilder sehen wirklich super aus! Kannst Du evtl. noch einen kleinen Text dazu schreiben, dann könnte man das ganze als Projektbeschreibung auf Countdown packen? |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 21:40 Uhr: |     |
Hallo Oliver, erst mal vielen Dank für Deine Mühe! Der Text dazu befindet sich 4 Nachrichten weiter oben, dort, wo ich ursprünglich die Bilder einfügen wollte... Freut mich, dass die Bilder gefallen! Eberhard |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 09. November 2001 - 23:06 Uhr: |     |
Eberhard, habe ich schon gesehen. Vielleicht kannst Du noch ein bischen mehr dazu schreiben, ein paar Sätze zum Bau, Flug usw. - wär sicher toll, dann kann man eine super Projektbeschreibung daraus machen und online bringen. Mail mir einfach! |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 10. November 2001 - 00:45 Uhr: |     |
Wird demnächst ausgeführt... Herzliche Grüsse Eberhard |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. November 2001 - 13:37 Uhr: |     |
Nagut, Eberhard: Das Space Race hat du gewonnen *g*. Sieht schon ziemlich fett aus, wenn die Motoren zünden. Meine Nike-K hängt zZt. noch an der Decke in meinem Arbeitszimmer, aber bei nächster Gelegenheit gehts ab nach Westpolen und raus aufs Pad. pegi |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. November 2001 - 21:29 Uhr: |     |
Danke für die Blumen... Dafür hat Deine 3xD7 - meine nur zwei. Viel Erfolg beim Erstflug! Eberhard |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. November 2001 - 21:30 Uhr: |     |
Sorry - natürlich 4xD7 (der pure Neid...) |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 11. November 2001 - 22:56 Uhr: |     |
Adrian (3 J.) würde sagen: Pauer to se Bauer!  |
   
Thorsten Wagner (Thorsten)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. November 2001 - 00:26 Uhr: |     |
@ Eberhard: Piston bedeutet Kolben statt Schutzwatte ? Welches Material kam beim Uebergang und den Flossen zum Einsatz ? |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 12. November 2001 - 22:55 Uhr: |     |
Hallo Thorsten, bei der "Weltatlas": ein Kolben, Bild siehe weiter oben. Material: Abstandshalter aus einer Fotopapierrolle (würde ich nicht mehr nehmen, da zu schwer), Führungsringe aus je 2 Pertinax-Scheiben (würde ich ebenfalls nicht mehr verwenden, da diese bei zu grossen Impulsbelastungen zu unflexibel sind und leicht brechen. Ergebnis: Siehe oben...). Flossen: 3mm Balsaholz. Auch hier lernt man nicht aus. Schon bei leichtem Aufprall auf einen harten Gegenstand "staucht" oder bricht das Balsa, habe deswegen die Flossen mit Gewebeband "getaped". Kuppler: Da mir meine Zwillinge so langsam die Haare vom Kopf fressen, habe ich mir eine "low budget"-Version gebaut. der gelbe Kuppler ist ein modifizierter Plastik-Trinkbecher aus dem Drogeriemarkt (DM -,99), die Verbindung zum Körperrohr ein "Turm-Bau-Becher" meiner Kinder. Die Reaktion meiner geliebten Gattin, als sie dies mitbekam, möchte ich lieber nicht ins Forum stellen... Nike-Scale: Kuppler: Noris, von 60mm auf 40mm. Flossen: Sperrholz 2mm, bewährt sich hervorragend Kolben: Absandshalter aus leerer Alufolienrolle, Scheiben aus 2mm Sperrholz mt aufgeklebtem 1mm Pertinax. Allgemein habe ich bei beiden Eigenbauten beim Kolben (Piston) folgenden Fehler gemacht: an der Motorhalterung Kevlar-Schnur ca. 1,5-2m, dann breites Hosengummi bis zur Körpertrennung. Folge: Die Schnur verknotet sich leicht und ist mehrmals gerissen. Bei Flügen mit Schutzwatte ist dieses Problem nie aufgetreten. Deswegen werde ich zukünftig den Piston nur noch bis leicht über das Körperrohrende führen, und dann erst die restliche Schnur / Gummi am Piston befestigen Hoffe, Dir mit iesen Ausführungen geholfen zu haben. Viele Grüsse Eberhard PS Oliver, ungefähr so?! |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 08:26 Uhr: |     |
Hallo, mit dem Kuppler von 60 auf 80 habe ich ein Problem! (von Noris) Das ist doch nur ein dünnes Papier das hält doch nie. Und einen Trinkbecher oder etwas anderes habe ich nicht. :-( Kann man Balsaholz oder stärkeres Papier verwenden? Thorben |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 08:42 Uhr: |     |
Thorben, einen einfachen und stabilen Kuppler erhaelst du in dem du 2 Scheiben drechselst. Eine mit dem Innendurchmesser des grossen Rohres, die 2. Abgesetzt, zur haelfte der Innendurchmesser, zur haelfte der Aussendurchmesser. Innen haben beide eine Bohrung mit dem Aussendurchmesser des duenneren Rohres. Einfach im 'Kupplerlaengenabstand' auf das duennere Rohr aufkleben. Der sichtbare Teil wird einfach mit einem Papier/Pappkonus verkleidet. Das muss ja nichts aushalten. Gruss Johannes |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 16:01 Uhr: |     |
Danke Johannes, leider etwas zu spät... ...der Kuppler aus Papier ist schon dran. Hält aber ziemlich gut!!! Deinen Tipp werde ich dann an späteren Raketen "verwenden". Thorben |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. November 2001 - 20:02 Uhr: |     |
So ist doch auch der Kuppler von Noris konstruiert... Also bei mir hält der bombenfest. Das Papierteil ist ja nur zur Verkleidung. Die beiden Rohre werden mittels Adapterringen ineinandergeleimt. Einfach, aber primitiv. *g* pegi |
   
Thorsten Wagner (Thorsten)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 19. November 2001 - 21:35 Uhr: |     |
@Eberhard: Danke fuer die ausfuehrlichen Informationen !! Die Lackierung sieht sehr gut aus ! Spraydose ? |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. November 2001 - 20:59 Uhr: |     |
@pegi: fährst du zufällig nen Volvo? Uli |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 20. November 2001 - 23:35 Uhr: |     |
@Thorsten genau: fluoreszierendes Rally-Rot.... Eberhard |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2001 - 10:36 Uhr: |     |
Volvo? Aber echt net! Ich gebe lieber mein Geld für was anderes als für Karren aus und habe daher einen Renno Clio (in Grün...) Das Teil schluckt neben der gesamten Familie sogar noch die Mean Machine. Und das sollte reichen. (ob man die Nike noch mit reinstopfen kann, habe ich allerdings noch nicht getestet). Ähm, Uli: Wie kommst du eigentlich dadrauf??? |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2001 - 19:57 Uhr: |     |
Oouhhups.. ich glaube die Fotos, die ich da gesehen habe waren wohl doch nicht von Dir. Irgendwo war da son Prunkstück drauf. Hab nicht auf den Verfasser geachtet. , weißt doch, immer im Stress.-). Uli |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2001 - 20:03 Uhr: |     |
Tssss... |
   
Uli (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2001 - 20:25 Uhr: |     |
Wie?? Tsss....? |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. November 2001 - 23:20 Uhr: |     |
Hi Uli, ist meiner (siehe weiter oben). Passt nicht nur die grosse Nike rein, sondern auch ein Zwillingskinderwagen. Und der hat Ausmasse wie ein Minenräumer... Grüsse Eberhard |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 22. November 2001 - 09:31 Uhr: |     |
Uli, Tsss heißt bei mir soviel wie *Nasowas/kopfschüttel*  |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 22:51 Uhr: |     |
Also Jungs, jetzt aber mal wieder zurück zum eigentlichen Thema... Nachdem es offensichtlich "in" ist, sich eine Nike-K zu halten, hier ein Bild meiner domestizierten Version. Da eh keiner eine Ahnung hat, wie sie "in echt" aussieht (da es sie vermutlich gar nicht gibt), fand ich, dass man getrost auf die optische Ohrfeige mit der orangenen Lackierung verzichten kann . Abgesehen davon, ist es nur das ganz normale Quest-Modell, aufgepeppt mit einer Wechselmotorhalterung für D-Motoren.
 |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 23:12 Uhr: |     |
Na, na, na - das mit der optischen Ohrfeige ignoriere ich einfach mal. Ist eher eine visuelle Herausforderung.... Man kann naürlich auch alles schwarz-weiss sehen (s.o.) Eberhard |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 13:20 Uhr: |     |
Aberaber, Andrea: Finde das Teil erst mal im Schnee wieder... Das "K" kommt vermutlich von "Keineahnungwasdasnunwiederist" |