Autor |
Beitrag |
   
Thomas Huhn (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 19:14 Uhr: |     |
Ich will mir eine richtig große Rakete bauen. (3 m lang) Das Problem ist da nur der Raketenkörper. Welches Material soll ich dafür hernehmen und wo kann ich eventuell dicke/leichte Rohre kaufen? Wie ist da die Preislage und welche Anbieter gibt es auf dem Markt? Danke schon mal für die Beantwortung.... Tom |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 19:29 Uhr: |     |
Nimm einfach normale Raketenrohre und verbinde sie mit Coupler. Bei einer 3m stellt sich ein gewichtsproblem, kannst du genug leichte (und stebile) materialien besorgen? denn für mehr als 300g reichen die handelsüblichen Motoren nicht aus. Und bündeln darfst du nur mit ex.T-2 Schein. Jonas |
   
Thomas Huhn (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 19:43 Uhr: |     |
Hy Jonas Es soll aber ne High Power werdern (für die Schweiz. also langt da der 8 cm Durchmesser nicht aus. Tom |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 19:56 Uhr: |     |
Hast du ne Zertifizierung? Hast du genügend Erfahrung für Highpower? HP ist nicht eine Frage des Durchmessers, es gibt dünne und dicke, kleine und grosse HP-Rockets Geignete Rohre wären für L1: phenolic, GFK, CFK Gruss Jonas |
   
Thomas Huhn (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 20:05 Uhr: |     |
Und wo bekommt man die Rohre her? Bzw. wie baue ich sie? |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 20:18 Uhr: |     |
Hi Thomas, hast du eine zert.? hast du genügend raketenerfahrung? Du kannst nicht einfach so eine HP-Rakete bauen! Jonas |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 20:19 Uhr: |     |
falls du fragen hast: erreichst du mich am besten per ICQ: 59559913 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. April 2001 - 21:06 Uhr: |     |
hast du eine zert.? Hier sollte man vielleicht nochmal nachhaken. Tom, planst Du etwas ab Motortyp H oder darüber? Highpower im eigentlichen Sinn beginnt erst ab 160 Ns bzw. mehr als 1,5 kg Gewicht oder einem Durchschnittsschub über 80 Ns. Und dann kommt es darauf an, wo Du fliegen willst. Wenn es die Schweiz ist, brauchst Du eine NAR oder TRA Zertifizierung, sonst kannst Du keine Motoren ab H kaufen. Diese Zertifizierung wird aber nicht in allen Ländern gebraucht und ist daher auch nicht unbedingt verbindlich, weil ja in erster Linie die lokalen Bestimmungen greifen. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 09:41 Uhr: |     |
Thomas, ich nehme einfach mal an, dass Du Level 1 zert. im Fruehjahr in der Schweiz anstrebst. Dann (alles Maximalwerte): Empfohlener Motor: H128 oder H123. Empfohlenes Gewicht: H128 1,3 Kg H123 2,0 Kg. Damit erreichbare Flughoehe: 300 - 400 m Durchmesser: H128 80mm H123 100mm Laenge: 3 Meter nicht empfehlenswert, da Gewicht und Stabilitaet widerstreiten. Fur 3 Meter musst Du mit wenigstens 3 Kg rechnen. Die BigAxe hat 7Kg auf 3 Meter und ist fuer K gebaut. Wenn Du zu leicht baust, bekommst du Schwingungsprobleme. (Stefan Stoeckli hat das letztes Jahr erlebt, totalzerleger in ca 100 m Hoehe, mit einem PML Bausatz - leider etwas uebermotorisiert). Meine Empfehlung: Nimm 80mm - 100mm, 1,5 - 1,8 Meter (2 Segmente Rumpfteiler ist dann auch gut zu transportieren) und peile gut 1 Kg an. 38mm Motormount mit Reduzierung auf 29. Du kannst dann mit dem H128 die Zertifizierung machen (Risiko minimieren) und spaeter z.B. den I200 fliegen (einer meiner Lieblinge). Baue KISS (Keep it simple supid) und robust. Rohre: Die BigAxe hat GFK, gebaut wie folgt: Abwasserrohr aus Kunsttoff (ein gerades aussuchen). 4 Holzscheiben drehen die stramm reingehen. diese werden mit einem Besenstiel verbunden (darauf aufgefaedelt). Das Rohr 2 mal der Laenge nach aufschneiden, dass 2 Halbschalen entstehen. Die Scheiben in das Rohr, mit durchsichtigem Paketklebeband umwickeln (Klebeseite nach AUSSEN!). Immer schoen ueberlappen lassen, dass ist auch die Trennschicht. Glasfaser aufkleben (haftet ja an der Klebeschicht). Ich verwende immer Glasfaserband. Wendelfoermig aufgebracht. Dann mit Epox. enseifen, naechste Lage drauf... Bei der BigAxe 5-Lagig. Aussen dann mit Abreissband festziehen. Nach dem Aushaerten, Abreissband runter, Scheiben raus. Jetzt ist der Saegespalt noch Luft, du kannst also die beiden Halbschalen ineinander schieben und dann rausziehen. Das Paketklebeband kann man jetzt auch rausziehen. Gruss Johannes |
   
Thomas Huhn (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 15:56 Uhr: |     |
Danke Jonas für die ausführliche Erklärung. Werde mich danach halten. Melde mich mal via ICQ. Merci.... Tom |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 16:37 Uhr: |     |
Thomas, verwechsel uns nicht: Ich bin Johannes (Battleaxe) - Jonas ist Schweizer. Gruss |
   
Thomas Huhn (Thomas)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 19:17 Uhr: |     |
OK Johannes, alles klar. Bedanke mich für die ausführliche Beschreibung. Werde mir Gedanken über den Bau eines Körperrohres machen. By Tom |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 22:56 Uhr: |     |
Thomas, eine weitere Möglichkeit ist natürlich 'normale Papprohre' mit Harz und Glasfaser zu verstärkern. Dies sollte für Level 1 auch erstmal reichen. @Johannes: Stichwort Risiko minimieren: reicht für Level 1 nicht auch erstmal H55 (statt H123/128) ? Gruß Steffen |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 23:16 Uhr: |     |
Wenn ich Thomas am Telefon heute richtig verstanden habe meinte er sowieso Mid-Power, nicht HPR. Also ohne Levelzertifizierung |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 08:27 Uhr: |     |
Steffen, fuer Level 1 reicht das natuerlich, da reich auch ein !stabiles! Papprohr, das gezielt an einzelnen Stellen (Motorbereich, Kuppler, Spitze) mit GFK und Spanten verstaerkt wird (mein Battleaxe ist auch so und die haelt I200 aus). H55: Ich war immer der Meinung dass zur Zertifizierung ein reload geflogen werden muss? Muesste man mal Juerg fragen. Ausserdem wollte Thomas ja was grosses (3 Meter) bauen, und das ist mit 'nem H55 nicht drin. Ausserdem mag ich die single use sowieso nicht und die Liftoff Power des H55 ist etwa sehr mager. Der H55 hat 170Ns, der H128 180Ns - verstehst Du? Ich wuerde also den H55 auf maxinal 700 Gramm schaetzen. Dir Hinweis auf H128/H123 liegt in den Reloadcasings. Diese Motoren fliegt man immer wieder, da man damit einigermasser grosse und doch nicht zu riesige Projekte in den Himmel bekommt. Diese Gewichtsklasse bis 2 Kg fliegt man Erfahrungsgemaess dauernd. Noch einigermassen schnell gebaut und genug Lift Off um auch mal mit Elektronik, 'richtiger' Nutzlast oder 2 Stage recovery zu spielen. Daher lohnt sich ein H128 oder ein H123 Casing. Im H128er Casing kann man auch den G75J (fuer unter ein Kg) und den H238T fuer knapp 2 Kg fliegen. Im H123er Casing sind H73J und H242T moeglich. Von 5 HGV HPR-Fliegern hat jeder ein (oder mehrere) H128 Modell(e) mir ist jedoch kein Modell fuer den H55 bekannt. Ein weiterer Gund liegt bei der breiten Motorenpalette fuer diese Gewichtsklasse. Wenn Du ein Modell fuer den H128er auslegst (so auf 300Meter entspricht ca. 1,5Kg) und mit 38er Motormount baust, so kannst Du den H128 darin fast ueberall (Gipfelhoehe) fliegen, auch mal bei staerkerem Wind. H123, H180 gehen dann in die Richtung von 500 Meter. Wenn Du es hoch haben willst, dann I200 (knapp ein Kilometer) und wenn du einen BlackJack mal haben willst, der I195 macht auch fast einen Kilometer. In einem solchen Modell kannst Du eigentlich fast alle H und I Motoren (falles es ausreichend stabil gebaut ist) fliegen und auch mal an Level2 schnuppern. Wenn Du Dir ein 38-600er Casing zulegst, dann ist da der I195 fliegbar (dein 1,5Kg Modell auf 1 Km) aber auch ein I485, damit kommt ein 4,5 Kg Level2 Modell auf 300 Meter, als Test vor dem Flug mit dem J350. Die beiden Motoren sind von der Kurve in der ersten halben Sekunde fast identisch. Ist mal wieder ein langer Beitrag geworden, Gruss Johannes |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 09:19 Uhr: |     |
Hi Johannes, eben weil der H55 ein SU ist, denke ich man verringert das Risiko weiter, weil die Fehler-Möglichkeit beim Motorenzusammenbau ausgeschlossen ist. Wenn man für Level 1 natürlich RMS braucht (was mir bisher nicht bekannt war) geht H55 natürlich nicht. TRA Zulassung hat H55 jedenfalls. 700g Liftoff für einen H55 halte ich für zu gering geschätzt. F20 schafft gut 500g (ausprobiert!), G35 ist mit knapp 1Kg angegeben . Andererseits sollte es aber auch kein Problem sein eine Rakete für H mit 700g Gewicht zu bauen. Meine Hawk wog 500g (inkl. 50g Elektronik für Flugdatenerfassung). Sie ist problemlos auf G35 geflogen. Einzige Beschädigung war ein 'Zick' am Köperrohr durch das Verbindungsgummi. Hätte ich durch eine kleine konstruktive Änderung auch noch verhindern können, aber nachher ist man immer schlauer ;-). Ich habe natürlich keine Erfahrung im HP-Bereich , aber ich wage mal zu behaupten Sie hätte(mit etwas mehr Gewicht in der Spitze) auch den H überstanden. Leider war meine Motorhalterung für H55 zu kurz, so daß ich das nicht mehr ausprobieren konnte. Vielleicht im nächsten Jahr mit einem anderen Modell. Viele Grüße Steffen |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 11:01 Uhr: |     |
Steffen, ich gehe im HPR-Bereich auf hohe Startgeschwindigkeiten. Je niedriger die Startgeschwindigkeit am Ende des Rails ist desto kritischer ist Seitenwind. Wenn eine kleine Rakete schraeg davonzischt - nicht so schlimm. Bei einem 1 Kg-Teil ist das schon viel kritischer. Ich gehe da also lieber auf die sichere Seite. Dass das nicht automatisch schnelle, hohe Raketen bedeutet hast du ja an der BigAxe gesehen. Die Auslegung dafuer ist aber unkritisch, sie wuerde auch noch mit dem I485 fliegen, dann muesste ich aber sehen, dass der Schirm aufgeht vor sie wieder am Boden ist. An den ganzen Econojets mag ich die Kurven nicht. Die brennen mir alle zu lange, was niedrige Startgeschwindikeit und damit Seitenwindanfaelligkeit bedeutet. Vielleicht kann man mit einer langen Rail auch zurechtkommen. Der BigAxe reichen 1,8m Rail (auch beim I485). Gruss Johannes |