Autor |
Beitrag |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 21:13 Uhr: |     |
....aber wie?Mit messer,skalpel etc. oder fresen?Wie macht man es am besten?Ich hab auch keine fresmaschine. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Mai 2002 - 09:39 Uhr: |     |
Hae????? wie meinst Du das ???? Versenken: Einfach rein in den See, die versenken sich von selbst Meintest Du Flossen TTW oder wie? Gruss Johannes |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Mai 2002 - 19:41 Uhr: |     |
Genau.Die schlize für flosen meine ich.Wie geht das am besten? |
   
Zink (Zink)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Mai 2002 - 21:04 Uhr: |     |
Hey, mit dem Dremel oder so. M.f.G. Andreas |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 08:15 Uhr: |     |
Hi Peter, ich mache es je nach Schlitzlaenge und Modellgroesse. Bei allen Modellen: Anzeichnen der genauen Flossenposition. Bei Papprohren mit dem Messer (Cutter). Bei GFK/CFK/Pappe+Harz und kleinem Druchmesser (bis ca. 50mm), kurzer Laenge (unter 15 cm), mit dem Dremel(Proxxon) und Diamantscheibe (die von Proxxon - ist billiger und in 2 verschiedenen Durchmesser) (oder GFK-Trennscheibe) die normalen Trennscheiben sind nicht geeignet. Bessere Ergebnisse (und weniger Materialverbrauch) erreicht man mit der biegsamen Welle. Alles groessere (so auch BigAxe und Postrakete) mit der Kreissaege. Das ergibt sehr gerade Schnitte und geht schnell. Voraussetzung dazu ist jedoch ein Schienensystem zur Fuehrung der Kreissaege. Ich verwende das von Festo. ACHTUNG: Auf die Finger aufpassen!!!!!! Das Rohr mit Schraubzwinge FESTSPANNEN und ein 2. Rohr daneben ebenso (einfach ein Stueck Styrodur im Rohr zum festspannen nehmen). Dann Schiene auf bei legen, ausrichten und saegen. Fraesen (mal abgesehen davon, dass kaum einer eine Fraesmaschine hat) halte ich fuer ungeeignet, da das Hautproblem das Aufspannen und vibrationen sind. 2 Rohre auf den Tisch mit Schraubzwingen ergibt jedoch eine stabile Arbeitsplattform. Gruss Johannes |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 09:11 Uhr: |     |
Danke für die tips.Dremel hab ich.Werde mal damit versuchen.Ich melde mich dann wenn`s mal wieder was ist Ich baue mir grad ne rakete mit ziemlich verrükte flügel form.Hoffentlich fliegt die dann auch |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 09:14 Uhr: |     |
Hi Peter, bei ausgefallenen Flossen das Verglasen nicht vergessen. Wenigsten beidseitig ein Lage mit 120g aufbringen. So lange Du im Unterschallbereich bleibst und die Stabilitaet der Flossen der Geschwindigkeit angepasst ist, ist jede Flossenform fliegbar. Gruss Johannes |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 10:24 Uhr: |     |
Die flosen selbst sind stabil genug.Ich hab die mit zähem(oder zehem) holz leim besichtet und noch reißfestem papier beklebt.Was mir sorgen macht ist die tatsache dass die flosen an körper nur an schmalem 10mm breitem hals befestigt werden.Der könnte bei unglücklichem landung bzw. hohen kräften brechen. |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 15:07 Uhr: |     |
Die wird fertig etwa 150 g wiegen.Was für motor soll ich nehmen?Was denkt ihr,C oder D? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 17:02 Uhr: |     |
C oder D? Fragen kannst Du stellen Ähm ich würde D nehmen... |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 05. Mai 2002 - 23:16 Uhr: |     |
Hier ist die süsse.Beweiß dass Engel fliegen können
 |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 07:44 Uhr: |     |
Hi Peter, wie hoch wird denn deine Vmax sein? Ich befurchte, dass die Flossen durch die Geschwindigkeit zu schwingen beginnnen und dann abreissen. Der Hebel Flossenspitzen/Rumpf ist einfach wahnsinnig gross. Abhilfe waehre moeglich wenn Du den vorderen Punkt der Flossen am Rumpf fixierst. Mit PMMA oder PC oder einfach einem angepassten Sperrholzdreieck mit der Flossenform angepassten Kanten. Gruss Johannes |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 09:19 Uhr: |     |
Genau das ist meine sorge.Es ist der prototyp einer größeren und leichteren rakete.Die ist 65 cm lang 30 mm Ø auf C6-3.Wird die den flug überstehen wird der eigentliche modell 1000mmX40mm sein.Flosen aus kunstof platten und D treibsatz.Oder sogar 1300mm.Aus Estes qualitat rohren naturlich.Der prototyp besteht aus 2 alufolie rohren.1mm wand stärke.Und die wiegt im moment ohne fallschirm 100 g. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 10:08 Uhr: |     |
Hi Peter, wenn es der Prototyp ist, dann aendere doch einfach die Flossen so, dass sie vorn das Rumpfrohr beruehren. Mit einem 2. Kontaktpunkt (ausser dem duennen Stiel) ist der Hebel wieder in Ordnung und die ganze sache stabil. Wenn der vordere Punkt auch TTW ist, ist auch eine etwas haertere Landung ohne Bruch moeglich. Vor dem Jungfernflug des Prototyps kannst Du ja bei 2 Flossen diese Fixierung vornehmen. Wenn dann eine abratzt ist das nicht so heikel, dass die Rakete baden geht aber Du weisst dann wie es aussieht. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 10:11 Uhr: |     |
Peter, ich denke auch, Du solltest es am oberen Ende fixieren! Ansonsten: Eine tolle, phantasievolle Konstruktion, nicht nur "Standardflossen & Spitze"! |
   
Peter (Nemo)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 10:48 Uhr: |     |
Ok,überzeugt.Werde mal die flosen fixiren.Wird denn ein 60 cm fallschirm reichen?Für ca. 130 g?Mit SpaceCAD kann ich es nicht berechnen wegen den flosen.Schade. |