Inner Tube, Kolben, Shockleine und an... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Inner Tube, Kolben, Shockleine und andere Dinge « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk (Giz)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 26. Juli 2002 - 18:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi zusammen!
Sorry, wenn ich hier einfach einen neuen Thread
beginne aber ich hätte da mal ne ernsthafte Frage
zu meiner neuen "red dwarf".

mein Bild

Ich habe mich mal an einer Version mit Inner Tube und Kolben versucht, wie man auf dem Bild erkennen
kann. Das scheint bis jetzt ja alles recht logisch zu sein. Aber kann mir jemand mal erklären, wo ich im Rohr die
Shockleine für Kolben, Fallschirm bzw. Spitze befestigen soll? Wenn ich sie am oberen Zentrierring des
Innenrohrs befestige und sie reißt mir irgendwann mal ab habe ich wohl kaum eine Möglichkeit sie wieder
dranzufriemeln. Einen weiteren Spanten mit großzügigen Löchern zur Befestigung etwas oberhalb der
Innenröhre anzubringen halte ich für schwierig da ich diesen nie gerade so tief im Körperrohr anbringen kann.

Was nun, hat jemand eine Idee??

Viele Grüße,

Dirk, der erst anfängt alles zusammen zu kleben, wenn alle Fragen geklärt sind ;-)

P.S.: Hoffentlich klappt es diesmal mit dem Bild, ansonsten bitte hier klicken:
http://www.digital-dynamics.de/rockets/spareparts.jpg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 26. Juli 2002 - 21:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

Also, als Empfehlung:
ich würde die Motorenhalterung einkleben und das obere Rohr schon verschrauben, damit Du dieses, wenn es mal sein muss, mit der Schockleinenverankerung, auswechseln kannst. Desweiteren würde ich empfehlen Deine Flügel auf der Motorenhalterung zu verkleben, damit Du auch mal einen 24mm AT-Motor fliegen kannst, z.B. am SMRT mit Jürg.

Na dann viel Spass beim kleben und schrauben,
Tommy

Noch als Frage, warum benutzt Du überhaupt ein inneres Rohr, ein Spanten zum verankern würde doch auch reichen oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk (Giz)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 26. Juli 2002 - 21:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tommy,
das mit dem verschrauben wird nicht ganz so einfach,
da das Körperrohr aus selbstgewickeltem Paketband
ist und damit ziemlich dünnwandig ist. Das innere
Rohr dient in erster Linie zum Ausgleich des
Gewichtes der an der Spitze (Piezobeeper) zudem
wollte ich damit den Druck der Ausstoßladung etwas
komprimieren und den oberen Teil in dem sich der
Kolben/Fallschirm befindet vor dem Ruß der Ausstoß-
ladung des D7 schützen.

Mit verschrauben (wäre schön) komme ich also nicht
wirklich weiter.
Hat noch jemand eine Idee??

Viele Grüße,

Dirk
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Juli 2002 - 07:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Dirk,

irgendwie ist mir das ganze noch nicht logisch:
Du baust ein Innenrohr ein um mehr Gewicht zu haben??????
Fuer den Druck brauchst Du es nicht.

Mein Vorschlag: Rohr rauslassen, den oberen Fallschirmspanten doppelt ausfuehren und dazwischen Vileda Edelstahlputzspirale.
Die Fallschirmbefestigung ist am oben Spanten.

Das Reinkleben der Spanten ist relativ einfach.
Du brauchst:
- ein rundes Holz (z.B. Besenstiel), darf nicht zu duenn sein.
- ein Rohr mit Aussendurchmesser < Innendurchmesser Rumpf.

Auf dem Besenstiel und auf dem Rohr die Tiefe anzeichnen, auf der der Spant nachher liegen soll.
Auf den Besenstiel rundrum Kleber auftragen (bei Pappe/Holz wuerde ich Uhu Hart nehmen, da muss es aber flott gehen. Fuer den Anfang geht auch Ponal). Den Kleber in Rohr auf der Position an die Wand schmieren, die die Markierung angibt. 2. und bei Bedarf 3. mal Kleber. Spant rein und mit dem Rohr sofort auf Position (Markierung) schieben.

Du kannst auch zuerst Tommy's Variante nehmen und bei Abriss dann 2 Spanten mit Kuehlung davor sehtzen (falls noch was von der Rakete uebrig ist :)). Der D hat einen sehr heissen Auswurf, selbst bei dieser Entfernung koennen Dir noch die Seile abrauchen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dirk (Giz)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Juli 2002 - 10:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey, danke für die ausführlichen Antworten!

@Johannes:
Hast natürlich Recht! Das Innenrohr kommt weg!
Die Doppelspanten-mit-Edelstahlputzspiral-Lösung
scheint mir das Sinnvollste zu sein.
Das mit dem Besenstil/Kleber ist auch eine gute Idee.
Hehe, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! ;-)

Viele Grüße,

Dirk
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr (Roman)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 30. Juli 2002 - 17:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

SCHUTZWATTE

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin