Erfahrungen mit 'perfectflite' Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Nutzlasten » Erfahrungen mit 'perfectflite' « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 10:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan,

auf diesem Weg ein zuerst ein herzliches Dankeschoen fuer die Sammelbestellung

Ich hab Di-Do die 2 zusammengeloetet (verflixt ist das Zeugs winzig!) und am Samstag geflogen.

Bei 3 Starts hab ich 2*Daten (1400 und 1280 Fuesse(`).
Beim 2. Start hat es mir durch 'high speed deployment' die Batterieklammer verbogen: Also immer die Batterie mit einem Kabelbinder sichern!!!!

Die Datenuebertragung zum PC war absolut problemlos.
Jetzt muss ich nur noch einen einfachen Weg finden die Fuesse loszuwerden um auf den guten alten Urmeter zu bekommen :) (excel ist mir einfach da zu umstaendlich, vielleicht wird's ein perlscript).

Nochmal Dank an Stefan, ohne diese Sammelbestellung waehre ich nie so guenstig an die kleinen Dinger gekommen und haette wohl auf den altacc ausweichen muessen.

Stefan: Ist noch ein Timer aus der Sammelbestellung 'uebrig' ??????

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 23:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hannes,

erst mal die schlechte Nachricht: Nein, es sind keine Timer "übrig".
Aber ich habe gerade selber einen Tiny-Timer "auf der Pfanne". Wenn Du noch ein wenig wartest, kannst Du gleich die erste Erprobung übernehmen (hihi, muß ich nicht meine Vögel riskieren :) :))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. August 2001 - 09:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan,

schade, aber trotzdem positiv.

Wird der Timer fertig bis September???

'Vögel riskieren': Ich hab aus meiner geschrotteten 3D (nur noch Heck mit Motormount und Spitze ok, Rest matsch) einen super Testvogel gebaut. Anstatt minimal D brauch sie jetzt mindestens E. F ist auch ok G geht nicht mehr.
Durch die Universalhalterung koenne wir ja im September mal einen E7-0 testen.
Wenn die Kiste dann mal wieder 'abraucht' - was solls :).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 07:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,
was würdet Ihr von einer Funktion halten, die Daten mit in die SpaceCAD Flugbahn mit einzulesen? Kann mir jemand ein Beispielfile zuschicken (vielleicht mit kurzer Beschreibung, andreas.firnau@spacecad.com)?
Dankeschön!
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 08:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

wenn Du dir schon die Muehe machst, dann mach doch eine universelle Schnittstelle:

Einstellbare Optionen:
Flugdaten von Zeile: default 1
bis Zeile: default $ (fuer nicht Unixler = Dateiende)
Spalte: default 1
Spaltentrenner: default space,tab
Umrechnungsfaktor (*): default 1 (Fuer Fuesse ist das dann 0,3048)
Samplingintervall in ms: default ????? (keine Ahnung, muesst ich mal rumfragen)
Aufzeichnung beginnt bei Meter: default 0

Fuer den perfectflite waehren dann die Einstellungen 2,$,1,none,0.3048,200,8
Reine Altimeter erkennen den Start ueber den Luftdruckabfall und Zeichnen dann auch erst auf, daher der Offset. G-Switch gesteuerte (z.B. altacc) zeichnen (afaik) ab G-Impuls = Hoehe 0 auf.

Fuer die Kurvendarstellung muesstest Du dann nur noch den Startwert (mit seinem Offset) zeitlich so
hinschieben, dass er auf der von Dir berechneten Voraussagekurve liegt.

Ein Sample des logs schicke ich Dir heute abend (hab ich zu Hause).

Gruss Johannes

PS: Wohnst Du nicht hier irgenwo im Sueden????
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau (Andyfirnau)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 15:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes!
Danke für den Input, der hilft mir weiter - ich bin schon auf Deine Datei gespannt, und wie das ganze dann in SpaceCAD aussieht - Theorie und Praxis... aber mit den Daten kann man 'ne Menge nette Sachen anstellen. Zum Beispiel könnte man ja versuchen den cw-Wert damit rauszubekommen. Nur so 'ne Idee... muss mal schauen, wie das zeitlich hinhaut.
Ich komme übrigens aus Ludwigsburg, bin also ganz in der Nähe :)
Viele Grüße,
Andreas
http://www.spacecad.com
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 15:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas,

eh super, ich bin (inzwischen, durch Heirat) in Untergruppenbach einheimisch und fahre taeglich nach Stuttgart.

Das mit dem 'Kurvenabgleich' schwebte mir da auch so vor, desshalb der Vorschlag den Starpunkt auf die vorberechnete Kurve zu setzen, da kann man dann mit CW und Startstabreibung 'n bisschen spielen.
Wenn man im gleichen Modell mehrere Motoren einsetzt und misst, so muesste man da eigentlich recht gut den CW rausbekommen.

Datei folgt dann

Gruss Johannes

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin