Autor |
Beitrag |
   
lean
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 14:46 Uhr: |     |
hallo zusammen ! erstmal vielen dank fuer das unglaublich schnelle erstpasswort-vergabeverfahren, durch das ich sogleich hier teilnehmen kann ! genaugenommen habe ich erst vergangene woche zufaellig eure echt gut gemachte page entdeckt und auf anhieb viele interessante beitraege finden koennen. moechte mich deshalb heute aus aktuellem anlass auch mal mit einem problem an euch wenden und hoffe, dass mir jemand helfen kann bzw. praktikable erfahrungen zum thema "kleine raketen" uebermitteln kann: wir (2 personen) haben gestern in m-karlsfeld zwei verschiedene raketen gestartet, was ja zunaechst eigentlich nix besonderes ist. allerdings hatten wir dann trotz recht guenstiger aeusserer bedingungen (freies feld, blauer Himmel, teilweise voellige windstille) doppeltes pech. wir haben mit der "viking" (30cm lang, motor A8-3T) angefangen, die aber nach zuenden der rueckstoss-ladung - unbeabsichtigt - in 2 teilen herunterkam. zum einen naemlich die rote spitze mit dem am daran haengenden gummiband gut sichtbaren, ebenfalls roten stroemer, und dann der raketenkoerper, von dem sich das vermutlich sproede gummiband abgeloest hatte. leider landete beides zusammen etwa 50m vom startplatz entfernt recht nah bei einander in dem einzigen, struppigen randstreifen des feldes, so dass wir den raketenkoerper trotz recht eingeschraenktem suchgebiet und - sofern in kurzer hose und hohen brennesseln moeglich - intensiver suche bislang nicht finden konnten. nichtsdestotrotz wollten wir es nach stundenlanger suche dann trotzdem noch mal wissen und haben auch die sehr viel kleinere "star dart" (21 cm lang, motor A10-3T) hochgeschossen; auch dieser flug war zunaechst ein erfolg; meines erachtens einiges hoeher und so gerade noch mit blossem auge zu erkennen, dass sich nach dem gipfelpunkt alles planmaessig geoeffnet hat, sprich die rakete als ganzes an dem lila stroemer langsam herunterkam; dann allerdings haben wir beide ploetzlich die rakete im strahlend blauen himmel und leicht gegen die sonne aus den augen verloren und seitdem nicht mehr gesehen ! klar, dass wir auch diese in den naechsten stunden im naeheren umkreis bzw. in windrichtung gesucht haben, wobei ich auf den eigentlich gut sichtbaren stroemer gesetzt hatte. leider ohne erfolg, zumal es dort auch einige maisfelder gibt, deren ernte wohl nur 'ne frage der zeit sein duerfte. insofern frage ich mich natuerlich nun, nachdem ich derlei erfahrungen noch nicht gemacht hatte, ob man kleine raketen zukuenftig nur noch mit vielen freiwilligen fuer die spaetere bergung starten sollte, oder lieber gleich bis herbst/winter wartet, wenn vegetationsmaessig alles karg und flach ist? nein ernsthaft: wie sieht eure raketenverlust-rate aus bzw. welche realistischen moeglichkeiten gibt's noch (spuerhund auf ausgebrannte treibsaetze ansetzen, bgs anheuern) ? schliesslich geht's hier natuerlich mehr um den ideellen wert meiner beiden "oldies" als um finanzielle verluste. vielen dank fuer eure hilfe ! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 17:00 Uhr: |     |
Hallo *lean*, nachdem ich dreimal hintereinander Raketen unter ähnlichen Verhältnissen verloren habe, warte ich lieber ab, bis die bäuerliche Landbevölkerung ihre Arbeit getan hat. Maisfelder sind absolut tödlich, aber auch Getreideäcker haben ihre Gemeinheiten. Meine Estes Mean Machine ist am Wochenende bei ihrem Erstflug in einem solchen gelandet, und ich habe das Riesentrumm nur aufgrund der obenliegenden Fallschirme wiedergefunden (und das Teil kostet etwas mehr als ein paar Mark fuffzich.*schwitz*) Meine Devise: nur abgeerntete Felder sind gute Felder... Natürlich kann es nicht schaden, wenn ein Bergungsteam am besten in Windrichtung bereitsteht. Ich habe schon mal eine Ein-Meter-Rakete an einem leuchtend-roten Schirm aus den Augen verloren. Es gibt auch kleine Ortungspiepser, aber da können dir andere Spezialisten Genaueres erzählen. Gruß vom pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 17:44 Uhr: |     |
Genau, Ortungspiepser sind eine feine Sache. Sind kleine Piezo-Einheiten, die einen recht schrillen Ton von sich geben. Ich besitze einen von Estes, der passt sogar noch in die Viking (wobei man ausrechnen müßte, ob sie damit noch stabil fliegt). Schau mal unter "Nutzlasten", da gibt es mehrere Themen dazu. Übrigens Lean, etwas weiter südöstlich von Karlsfeld ist die sog. Panzerwiese. Ein hervorragendes Fluggelände, und zwar ganzjährig! Wir vom Münchner Modellraketenverein e.V. fliegen außerdem öfters im Chiemgau, da gibt es auch gute Wiesen. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 17:49 Uhr: |     |
> Wir vom Münchner Modellraketenverein e.V. fliegen außerdem öfters im Chiemgau, da gibt es auch gute Wiesen. Oja, habe ich auf Euren Fotos gesehen. Das Gelände sieht ja lecker aus. Und so idyllisch *neid*. Mampft nicht mal ´ne Kuh ab & zu ein paar Rocs weg???  |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 17:55 Uhr: |     |
Es waren schon immer ein paar in der Nähe. Aber sie haben eher distanziert zugesehen. Das einzige Mal, wo eine Kuh sich ein Modell von mir hat schmecken lassen, war bei einem Wettbewerb in Schleswig-Holstein. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 19:18 Uhr: |     |
War das damals, als da oben diese Molkerei explodiert ist?  |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 23:52 Uhr: |     |
Unmöglich, ich habe im heldenhaften Kampf der Kuh das Modell wieder entwunden...  |
   
Johannes Dickmann (Joe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 21. August 2001 - 20:09 Uhr: |     |
Hi! Ich hätte fast eine TOPStory, aber es ist zum Glück nicht dazu gekommen...wir haben vor 1 Jahr in Westfahlen Bekannte besucht. Vorher wollte ich in meinem Heimatort einen Test mit einer 1m-Rakete machen (zum ersten Mal mit 2 Treibsätzen). Dazu bin ich aber nicht mehr gekommen, und habe, da es dort in Westfahlen in der Nähe des Ortes meiner Bekannten große Felder gab, alles mitgenommen. Ich hab dann ein gemähtes Feld gesucht, wo kein Hof in unmittelbarer Nähe war, aber ich musste weit gehen...Dann kam ich an ein Feld mit diesem typischen Korngras, das da überall wächst. Ich wollte dann den Start da durchführen, ich dachte mir, dass eine landende Rakete ja nichts tut....und die Startrampe stand an einer Stelle ohne Bewuchs. Naja, dann hab ich´s mir anders überlegt, und ein wenige hundert Meter weiter ein gemähtes Feld gefunden. Sachen aufgebaut, gezündet (damals mit Feuerzeug mit zusammengebundenen Zündschnüren). Die Rakete erhob sich ca 10m mit dem bekannten Zischen, blieb dann in der Luft stehen, schwenkte (sie sah ungewöhnlich stabil in der Luft liegend aus, ich hab das wie in Zeitlupe erlebt) mit der Nase leicht nach unten. Sie stand wirklich in der Luft und kippte zur Seite, zeigte mit der Nase genau auf mich. Durch den Lagewechsel musste dir Rakete nicht mehr so stark gegen die Gravitation ankämpfen (ich hatte damals zu schwache Treibsätze drin) und sie kam auf mich zu. Ich bin zur Seite gelaufen, und sie ging zu Boden wo ich gestanden hatte. Sie lag da still am Boden, bis es plötzlich anfing zu rauchen. Die Rauchschwaden wurden richtig dick und zogen mir entgegen (Kunststoff-Getränkeflschen war Hauptbestandteil der Rakete). Dann ging sie in Flammen auf, und verbrannte auf dem Ackerboden. Nachher konnte man schon sehen, dass sich der zweite Treibsatz aus irgendeinem seltsamen Grund in der Richtung geirrt hatte. Die 2. Zündschnur hatte nicht gezündet. Ich hatte die Ausstoßladungen rausgekratzt, und so war der zweite Treibsatz nach dem Ausbrennen des ersten gezündet worden...von innen! Zum Glück hatte ich doch den Acker genommen und nicht das Feld! Naja.....was ist wohl son Kornfeld wert? (Versicherung??) Joe |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 22. August 2001 - 12:42 Uhr: |     |
Hmmm, was so ein Kornfeld wert ist, weiß ich leider auch nicht, aber ich fürchte, die Versicherung hätte bei Deiner Aktion (rausgekratzter Ausstoß, Cluster [hast Du einen T2-Schein?]) erst einmal auf "grob fahrlässig" plädiert und Dir ´ne lange Nase gedreht. Sag ich jetzt mal so aus meinem großen Bauch heraus... Gruß vom pegi |
|