Autor |
Beitrag |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juli 2000 - 11:03 Uhr: |     |
Hallo Leute !!! In den meisten Bausätzen (ESTES) gibt es eine Gelbe Schnur und nen Gummiband .Ich hab versucht diese gelbe Schnur zu bekommen .Leider hat die niemand.Ich benötige nur ein Stück von ca 5 Metern Länge Damit ich im falle eines falles zur Not auch so eine Schnur wechseln kann.Es ist immer doof wenn mann ne Schnur wechselt und diese nach 2 Starts wieder wechseln muß :-(.Weiß jemand über eine etwas Feuerfeste Kordel/Schnur Bescheid die man bekommen kann als Notlösung ? Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 24. Juli 2000 - 13:07 Uhr: |     |
Nugget, schau doch mal bei einigen der kleineren US-Händler, die High-Power oder Wettbewerbszeugs anbieten. Da müßte schon jemand dabei sein, der Kevlarschnüre anbietet. |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 23:25 Uhr: |     |
hey nugget, oliver! viele drachenflieger schwören auf kevlarleinen! bei einer leinenbruchlast von 50-70kg sollte das ganze auch halten. ich habs zwar noch nie ausprobiert! srüsschen andre |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 23:31 Uhr: |     |
hey nugget, oliver! viele drachenflieger schwören auf kevlarleinen! bei einer leinenbruchlast von 50-70kg sollte das ganze auch halten. ich habs zwar noch nie ausprobiert! srüsschen andre |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 00:03 Uhr: |     |
Andre, meinst Du, man bekommt sie auch in solchen Läden (Drachenflug?) Wie sieht es mit Preisen aus? |
   
Andrea Diedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 10:19 Uhr: |     |
Jau, die Kevlarschnüre gibt es in Drachenläden. Habe gerade welche gekauft. Auf einer Rolle sind ca. 100m. Kostet 10,-DM. Da kann man nix gegen sagen, denke ich. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 23:00 Uhr: |     |
Andrea, das ist annehmbar. Ich dachte, das wäre viel teurer. Welche Stärke haben die Schnüre eigentlich? |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. August 2000 - 17:33 Uhr: |     |
Hallo Andrea ! Mich würden auch die Stärken der Schnüre interessieren.0.25-1mm wären bestimmt für Fallschirme Interessant.1-2mm bestimmt für Schock Cords.Vielleicht gibts auch dort Cevelar Band ? Gruß Nugget |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. August 2000 - 17:40 Uhr: |     |
hihi! diese cevlarschnüre sind ziemlich verpönt bei den drachenfliegern, weil sie jegliche andersartige schnüre die sie berühren einfach endzwei hacken. die dinger werden unter belastung steinhart. oliver, die gibts in allen stärken, bis etwa 130kg bruchlast. ich bin nicht mehr so auf dem neuesten stand.... aber solche gibts bestimmt. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. August 2000 - 10:21 Uhr: |     |
Hi Andre ! Uns geht es ja nicht um das entzweihacken von schnüren sondern bei uns Raketenfliegern ist das Problem der Hitze.Wenn du nen sehr starken Nylon oder Baumwollfaden nimmst und ihn gegen eine Flamme hälst dann brennt dieser schneller durch als Cevelar.Deswegen sind wir auf Schnüre angewiesen die sich nicht so schnell in "Rauch" auflösen als andere Produkte.Es gibt sicherlich auch noch Feuerfestere Stoffe und aus denen gibt es auch Fäden doch diese werden(Ausser Asbest) preißlich in anderen Bereichen liegen. Gruß Nugget. |
   
Andrea Diedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. August 2000 - 10:58 Uhr: |     |
Sorry, bin nicht so schnell im Antworten...muß mich mal verstärkt um meine Diplomarbeit kümmern. Also, die Schnur, die ich habe, ist so ein Flachband max. 1mm breit und halt platt. Mehr so für Shock Cord Zwecke geeignet, weil man sie gut in der Motorhalterung unter dem Adapterring befestigen kann. Für die Fallschirmleinen selber finde ich sie zu dick. Feuerfest ist sie auch, das habe ich gleich noch im Laden ausprobiert... Es gibt sie auch noch als "runde" Schnur, ca 2-3mm Durchmesser, da kostet die Rolle mit 100m 40,-DM. Weiß aber nicht, was man damit anfangen soll. Hoffe, das hilft Euch weiter. Andrea |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. August 2000 - 13:11 Uhr: |     |
Andrea, melde doch einfach ein Benutzeraccount hier an. Dann kriegst Du die Nachrichten aus dem Forum wahlweise auch per eMail automatisch zugeschickt. Einfach rechts unten auf Benutzer klicken und registrieren. Gibt es die Schnüre nicht auch in dünnerer Ausführung? Obwohl sie für größere Modelle sicher gut geeignet wären (im High Power Bereich). |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 04. August 2000 - 22:44 Uhr: |     |
Hay Nugget, anstadt einer Kevlar schnur kanst du auch einen Draht nehmen, der hält genauso gut Gruß Alexander |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 05. August 2000 - 20:32 Uhr: |     |
Hi Alex ! Draht eignet sich weniger .Es sei denn es ist Litze.Aber ich nutze generell kein Metall für Shock Cord. Gruß Nugget |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 05. August 2000 - 20:46 Uhr: |     |
Es gibt in Modellbau-Läden sehr dünne, PVC-ummantelte Stahlseile, die sehr geschmeidig sind. Damit liesse sich das Problem der Hitzeentwicklung auch lösen, falls Kevlar nicht zu bekommen sein sollte. Grüsse, Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 06. August 2000 - 00:34 Uhr: |     |
Achim, Kostenpunkt in etwa? Und das für Schockbänder, für Fallschirme eher weniger? |
   
Stefan Seemüller
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 06. August 2000 - 11:26 Uhr: |     |
Ich setzt seit geraumer Zeit Bergsteigerseil als Schockband ein, hört sich vieleicht komisch an ! Gibt es aber ab 3mm aufwärts (bei 3mm ca 60 KG Zugfestigkeit), der Clou ist es hat einen Ausdehnungskoifizent von 5% was einen Vorteil im Moment der Fallschirm Öffnung bietet. Mann bekommt es in jedem guten Sportgeschäft, und kostet auch nicht die Welt. Grüßle Stefan |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 17:33 Uhr: |     |
Hallo Stefan ,hallo an den rest!! 3mm sind für eine 50 gr. Rakete viel zu viel.3 mm würden sich eher für den Middle Power Bereich eignen.Nunja ,viele Leute (u.a. auch ich) haben noch kleinere Modelle die nicht größer als 50 Cm sind .Sie sind relativ leicht gebaut und haben eine etwas dünnere Schnur (ca. 0.5-1.5 mm).Diese besteht meist aus Cevelar oder ähnlichen Material was etwas Hintzebeständiger ist als Nylon oder Baumwolle.Ausserdem sagt unser Sicherheitscodex im Low Power Bereich das wir kein Metall verwenden dürfen.Naja ein Metallteil existiert in einigen Modellen .Es ist die Klammer mit der wir den Treibsatz im Rohr Fixieren.Deswegen find ich den Vorschlag von Achim zwar nicht verkehrt .Jedoch lehne ich in ab. Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten .Ich selbst bin dabei und suche nach weiteren Alternativen. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 18:09 Uhr: |     |
Metall darf schon auch im Nicht-Amateurraketenflug sein, aber eben nicht in der tragenden Konstruktion. Metallschrauben etc. sind also OK, aber eben nicht Motorhalterungen, Raketenzellen usw. Verboten ist das natürlich nicht, nur sprechen wir eben dann von Amateurraketen und nicht mehr von Modellraketen oder High Power Modellraketen. Aus Sicherheitsgründen sollte man beide Bereiche exakt trennen, vor allem bei öffenlichen Veranstaltungen mit Besuchern. So hält man es beispielsweise in den USA. Leider war man hier in Deutschland bei einigen Veranstaltern in den letzten Jahren sehr unvorsichtig und hat damit unnötigerweise ein Sicherheitsrisiko für die gesamte Modellraketenszene in Kauf genommen, weil hier unter dem Namen "Experimentalraketen" getarnte Amateurraketen zusammen mit Modellraketen gestartet wurden. |