Autor |
Beitrag |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 10:54 Uhr: |     |
Hallo Leute, gestern war mal wieder der monatliche DERA Flugtag in Westpolen. Diesmal zum ersten mal dieses Jahr bei absolutem Traumwetter. Eine kleine Kostprobe:
 |
   
André Rohr (Andre)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 14. Mai 2001 - 22:44 Uhr: |     |
schöne aufnahme, stefan! auf was ist sie geflogen? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 12:23 Uhr: |     |
..geh' mal mit dem Cursor auf das Bild, dann sollte ein kleines Kommentarfensterchen aufgehen. Wenn nicht: Der Vogel ist ca. 1,7m lang, wiegt knapp über 2kg und fliegt in dem Bild auf 'nem H123. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 14:44 Uhr: |     |
...ich habe mittlerweile noch zwei Bilder mit einer anderen Perspektive diese Startes bekommen, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte:
 |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 14:47 Uhr: |     |
Oops, da hat was mit dem editieren nicht geklappt. Hier das zweite Bild:
 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 15:07 Uhr: |     |
Huch, ist Dir die Farbe ausgegangen? ;-) Aber sonst: schönes Modell! PML-Rohre? Psst: oben rechts ist die Editierfunktion... |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 16:13 Uhr: |     |
Nein, die Farbe fehlt noch komplett. Es ist auch kein PML-Phenolpapier-Rohr, sondern ein ganz gewöhnliches Papprohr. Es wirkt etwas fleckig, weil ich zur besseren Haftung vor dem Laminieren diesen komischen Kunststoff-Überzug abgeschliffen habe. Offensichtlich ist das nicht überall ganz gelungen, aber ich denke, auch so zieht hier keiner mehr das Papprohr unter dem Glasfaser-Verbund heraus Da wir im Frühjahr ja lange Zeit nicht gerade das beste Wetter hatten, bin ich noch nicht zum Lackieren gekommen. Wird aber demnächst mal nachgeholt (ist nur wegen der vielen Durchbrüche für die Elektronik mittlerweile nicht mehr so einfach - ein Haufen 'Fitzelkram' zum Abkleben). Außerdem weiß ich noch nicht, wie ich die Flosse behandeln soll, die derzeit mit Kugelschreiber auf rohem Holz das Autogramm der MIR-Kosmonautin Jelena Kondakowa trägt. Hat da jemand einen guten Tip? Ich fürchte halt, daß der Kulli zerläuft, wenn ich da mit Klarlack drangehe. Vielleicht probiere ich es einfach mal an einem Stück Abfall-Holz aus... |
   
Achim Glinka (Achimglinka)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 17:07 Uhr: |     |
Hallo Stefan ich habe gute Erfahrungen mit Haarspray in dünnen Lagen aufgetragen. Achim |
   
Uli Schuhmann (Ulli)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 20:23 Uhr: |     |
Stefan, wo beziehst Du Pappe- Körperrohre in derartigen Durchmessern? Meine erste Idee, die mir durchs Hirn schießt, sind die Rollen vom Teppich aus dem Baumarkt (seeehr gewichtig...) ? Uli |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 22:38 Uhr: |     |
Nein, es sind keine Teppichrollen. In den USA (hihi, manche hören jetzt auf zu lesen ) ist das Hobby ein klein wenig weiter verbreitet als hierzulande und dort gibt es ganz wunderbare Rohre in vielen Größen zu kaufen. Da sowas auch nicht unter irgendwelche Sprengstoffgesetze fällt, kann man sowas auch ziemlich streßfrei importieren... Das Händlerverzeichnis von http://www.rocketryonline.com ist ganz gut für sowas zu gebrauchen. |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 15. Mai 2001 - 22:43 Uhr: |     |
Totally Tubular z.b. ist ein sehr guter Händler für Rohre aller Grössen. Gruss Jonas |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 07:08 Uhr: |     |
Hi Jungs, auch bei uns findet man diverse Rohre. Wickelkerne von Papier, Teppichen .... Schwer, aber man kann immer einige Lagen Pappe runterreissen und dann den verbliebenen Kern mit Glas versteifen. Im Verpackungsbereich (Bilder, Photo, Zeichnungen) sind Rohre mit Durchmessern bis ca. 25 cm gebraeuchlich. Diese kann man, wenn man aufmerksam ist, immer wieder mal erhalten. Fragt mal beim Fotolabor eures Vertrauens nach (am besten eines das vor allem fuer Werbefuzzis arbeitet, die imme wieder mal eine Vergroesserung auf A0 brauchen . Gruss Johannes |
   
Achim Glinka (Achimglinka)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 08:09 Uhr: |     |
Johannes wie stabil sind diese Verpackungsrohre. Kann man sie so benutzen wie sie sind oder muß man sie mit Epoxy versteifen? Achim |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 08:23 Uhr: |     |
Achim, die Rohre sind generell steif (da ja Verpackung fuer teure Bilder). Die kleineren Durchmesser (bis ca. 80 - 100) sind ohne Verstaerkung flugfaehig. Eigentlich haengt es ja mehr vom zu verwendenden Motor ab. Wenn ich ein 80er Rohr mit dem J350 fliegen will, so braucht es auf jeden Fall Verstaerkung. Einen H128 haelt es dagegen aus. Dummerweise fliegt man die groesseren Durchmesser mit groesseren Motoren , da ist dann auf jeden Fall Verstaerkung angesagt. Ich persoenlich arbeite bei allen HPR-Raketen mit GFK. Fuer mich habe ich folgende Mindestanforderungen: Kleine L1 (H): Verstaerkung von Flossensektion, Spitze, Kuppler. Grosse L1 (I): Durchgaengige Verstaerkung. L2 (J-K): Pappe maximal als Traegermaterial/Harzhilfskern fuer ein GFK Rohr. Gruss Johannes |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Mai 2001 - 10:49 Uhr: |     |
Ja, Rohre gibt es auch bei uns relativ leicht erhältlich. Wenn alle Stricke reißen kann man sich auch (u.U. per Sammelbestellung) an Hersteller wie z.B. http://www.haefner-bk.de oder Versandhandel wie http://www.modulor.de/produkte/uebersicht/index.html wenden. Das Problem sind die Spitzen. Und die findet man dann doch eher bei US-Händlern. |
   
Friedrich
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Februar 2002 - 12:42 Uhr: |     |
Wie sind denn die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Modellraketen in Polen? Bis zu welcher Stärke sind dort Treibsätze frei erhältlich? |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. Februar 2002 - 15:37 Uhr: |     |
Die Lage ist dort ähnlich wie in der Schweiz, also relativ unkompliziert, komm doch einfach mal mit vorbei. Kontaktiere dazu Stefan. Werde auch bald wieder mal dabei sein Stefan, versprochen, aber nur sobald das Wetter besser ist, bin nämlich ein "Schönwetterflieger" ;-) Gruß, Tommy |
   
Klaus
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. Februar 2002 - 17:24 Uhr: |     |
Ist Ihnen schon einmal in Polen eine Rakete gestohlen worden? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 19:35 Uhr: |     |
Nein - aber in Deutschland. Was sagt uns das nun? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2002 - 13:27 Uhr: |     |
Dass es hier Spalter in der Szene gibt? |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. März 2002 - 21:50 Uhr: |     |
Wo fand denn genau der DERA - Flugtag statt? Immer am gleichen Ort? Gibt es eigentlich in Polen (oder anderen osteuropäsischen Ländern) Raketenmodelle zu kaufen, die in Deutschland nicht erwerbbar sind? (Zum Beispiel Scale - Modelle russischer Raketen oder der polnischen "Meteor") |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. März 2002 - 23:56 Uhr: |     |
Quote:Gibt es eigentlich in Polen (oder anderen osteuropäsischen Ländern) Raketenmodelle zu kaufen, die in Deutschland nicht erwerbbar sind?
Mit Standmodellen kenne ich mich nicht so aus, aber auch in Osteuropa gibt und gab es eine Produktion von Plastikmodellen. Sogar die DDR hatte sehr interessante Plastikmodelle hergestellt, z.B. russische Raketen und Flugzeuge (ich erinner mich noch an eine Interflug-Maschine, die es sogar bei uns im Westen gab). Die Raketen- und Flugzeugmodelle gab es sogar noch nach der Wende, ich weiß garnicht mehr, was daraus geworden ist (glaube aufgekauft von Faller & Co.)? |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 07:50 Uhr: |     |
Sind dies nur Modelle für die Vitrine oder auch flugfähige Modelle? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. März 2002 - 14:10 Uhr: |     |
Nein, nur für die Vitrine, weil Du nach Raketenmodellen gefragt hattest. Flugfähige Modellraketen gibt/gab es in Osteuropa auch, aber nur in sehr bescheidenem Rahmen. So gabs in den meisten osteuropäischen Ländern 1-3 einfache Bausätze, von der Qualität her in Richtung Noris tendierend, also nur mit sehr viel Nacharbeit zu gebrauchen, schlechte Rohre etc. Anspruchsvollere Modellraketen-Bausätze habe ich dort nicht gesehen, weil dort das meiste einschl. der Treibsätze selbergemacht wird. |