Autor |
Beitrag |
   
Christian Heintze
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Februar 2000 - 17:09 Uhr: |     |
Hi, ich habe mal ein neues Thema aufgemacht, weil ich nicht viel über Vereine gefunden habe. Wieviele gibt es überhaupt in Deutschland? Gibt es vieleicht ne Liste oder so was? Ich wohne im Taunus(40km NO von Frankfurt). Wir habe jedemenge Wiesen und Plätze für Starts, aber ich habe noch keinen Verein in unsere Nähe gefunden. Ich bin jetzt am Überlegen ob ich nicht einen Gründen soll. Allerdings habe ich keinen Plan worauf man achten muß. Wäre cool wenn jemand Infos darüber hätte! Cya Chris |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Februar 2000 - 18:27 Uhr: |     |
Christian, auf den europäischen Modellraketenseiten (http://www.europerocketry.com) gibt es eine Liste mit deutschen und europäischen Vereinen. Auch wenn es schon an vielen Orten lokale Vereine gibt, fehlt noch viel, bis es ein halbwegs flächendeckendes Netz gibt. Soweit ich weiß, gibt es bei Euch in der Nähe noch nichts, die nächste Gruppe dürften wohl Oliver Arend und Thomas Engelhardt in Göttingen sein. Wäre also vielleicht nicht verkehrt, über einen Club oder Verein im Großraum Frankfurt nachzudenken! Grundsätzlich kann man einen nichteingetragenen und einen eingetragenen Verein gründen. Oder auch einfach eine lose Gruppe. Bei "richtigen" Vereinen (egal ob eingetragen oder nicht) gibt es einige formelle Regeln, z.B. eine regelmäßige Jahresversammlung und eine Satzung. Die formellen Anforderungen für einen e.V. sind höher als für mögliche andere Konstruktionen, z.B. benötigt man 7 Gründungsmitglieder und muß sich in das Vereinsregister eintragen. Für einfache Gruppen gibt es keine formellen Bestimmungen. Jeder kann mit 3 Leuten einen "Modellraketenclub XY" gründen. Für den Anfang auch durchaus empfehlenswert. Evtl. würde ich Dir die Lektüre eines Handbuches zum Vereinsrecht empfehlen, gibt es als Taschenbuch für wenige Mark überall im Buchhandel. Zum Organisatorischen hält eine Estes-Broschüre (die glaube ich auch auf http://www.esteseducator.com zum Download bereitliegt) einige Tips bereit, etwa wie man sich eine Clubstartanlage baut. |
   
Christian Heintze
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 08:46 Uhr: |     |
Keine schlechte Idee Oliver! Das mit dem Club hört sich gut an. Ist ein Club denn ausreichend als "Bedürfnis" für den T2-Schein? Ich befürchte nämlich, daß das den Behörden nicht reichen wird! Welche rechtlichen Möglichkeiten hat man denn als Club? |
   
Thomas Engelhardt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 11:36 Uhr: |     |
Hi Christian, eigentlich brauchst Du erstmal keinen T2-Schein, und wenn doch, brauchst Du kein Bedürfnis zu haben, sondern kannst Dich einfach so melden :-). Wir haben am 17.06. wieder einen Flugtag bei uns in der Nähe, ein Link ist auf unserer Homepage. Ansonsten findest Du Oliver und mich auch demnächst in der Schweiz bei ALRS. Thomas |
   
Christian Heintze
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 13:58 Uhr: |     |
Hi Thomas, leider brauch ich jetzt einen T2-Schein. Ich betreibe das Hobby jetzt seit ca. 5 Jahren und habe, bis auf die erste, jede Rakete selber gebaut. Nachdem mein letztes D7-3 Modell auch gut funktionierte habe ich jetzt zwei Cluster Raketen gebaut. Jetzt habe ich bei unserem Ordnungsamt mal nachgefragt und die Dame meinte, daß es nicht ohne Verein oder Firma gehen würde. Hat was mit der Haftflichtversicherung zu tun! Wenn Du allerdings einen ander weg zum T2-Schein kennst laß es mich wissen! Ich bin für jede Info dankbar. Chris |
   
Stefan Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 15:05 Uhr: |     |
Christian schrieb: "Jetzt habe ich bei unserem Ordnungsamt mal nachgefragt und die Dame meinte, daß es nicht ohne Verein oder Firma gehen würde. Hat was mit der Haftflichtversicherung zu tun!" Hallo Christian, schau' Dir bitte mal mein Posting unter dem Thema "Seltsame Menschen" an, dort habe ich neulich die relevanten Gesetzestexte zitiert. Von Haftpflicht steht da nichts drin. Vielleicht ist die Dame vom Amt ma so nett und wirft zur Abwechslung mal einen Blick in die Gesetze. Die Haftpflicht ist erst für die Anmeldung der (T2-)Flüge bei der Flugsicherung notwendig und das steht in der LuftVO, die aber für die _Erlangung_ (nicht die Benutzung) einer Erlaubnis nach §27 SprengG erst mal irrelevant ist. Eine Mitgliedschaft in einem Verein kann man höchstens als Nachweis des Bedürfnisses verlangen (aber in Deinem Fall ist das Argument ja schon für die Versicherung verbraucht worden - oder weiß die Dame selber nicht so recht wieso Du in einen Verein/Club eintreten sollst :)) Ich ärgere mich immer wieder, wenn die Leute, die die Gesetze durchführen sollen, von diesen keine Ahnung haben. Zur Not nimm direkten Kontakt mit mir auf, dann telefoniere ich mal mit der Dame... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 16:38 Uhr: |     |
Stefan, schon aus diesem Grunde brauchen wir einfachere Regelungen - die Herren und Damen der auszuführenden Behörden kennen sich ja oft selber nicht mit ihren eigenen Bestimmungen aus ;-) BTW, da hätte ich auch noch ein paar gute Stories auf Lager. Etwa von dem zackigen Bundeswehroffizier (erste Frage: "Haben Sie schon gedient?"), der partout nicht den Unterschied zw. Flugmodellen mit Raketenantrieb und Verbrennungsmotoren einsehen wollte und daher darauf bestand, 1,5 km Abstand zu Wohngebieten halten zu müssen - bei einem Gelände von 1 km Breite! |
   
Th. Brandt
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 17:00 Uhr: |     |
Hallo Modellraketenfreunde! Bin schon lange auf der Suche nach Leuten im Grossraum Bremen|Hamburg die Spass an Mo- dellraketen haben. Hab bis jetzt leider nie jemand finden koennen. Wenn jemand aus dem Gebiet dies lesen sollte, dann einfach mal mailen. MfG Th.Brandt |
   
S. Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 17:14 Uhr: |     |
Oliver schrieb: "...Bundeswehroffizier, der partout nicht den Unterschied zw. Flugmodellen mit Raketenantrieb und Verbrennungsmotoren ..." Wo ist der denn genau? In beiden Fällen wird ein Brennstoff mit einem Oxydator verbrannt und mit der entstehenden Energie entweder direkt (Raketenmotor, Strahltriebwerk) oder indirekt (Propeller, der Luft nach hinten schaufelt) Vortrieb erzeugt. Ich halte diese Unterscheidung (zumindest im Luftrecht) eh' für ungerechtfertigt. |
   
S. Wimmer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 17:22 Uhr: |     |
Th. Brandt schrieb: "Bin schon lange auf der Suche nach Leuten im Grossraum Bremen|Hamburg die Spass an Mo- dellraketen haben" Hallo Th(eo?, omas?, or?, ...?) Es gibt im Raum HH mindestens zwei Leute, die begeisterte Raketenflieger sind: Der eine (Ernst Meyer) hat sogar E-Mail (ernst-meyer@t-online.de) und den anderen (Gert Meißner) wirst Du über kurz oder lang via Ernst kennenlernen. Ab&zu kommen beide zum Fliegen nach Berlin, dann können vielleicht auch wir uns mal sehen? HTH, Stefan |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. Februar 2000 - 20:32 Uhr: |     |
Stefan, die nette Zusammenkunft mit dem zackigen Olivgrünen fand in der Münchner Standortkommandatur statt. Die Unterscheidung ist sicher unglücklich und mit Verbrennungsmotoren sind in diesem Fall wirklich keine Modellraketenantriebe gemeint. Mach das aber mal jemand klar, der meint, er hätte länger (bzw. überhaupt) "gedient" als Du und weiß daher mehr! ;-) |