Autor |
Beitrag |
   
Roket
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 08. Juli 2000 - 10:59 Uhr: |     |
Ha vor ein paar Wochen fragte ich noch etwas über Watte und jetzt hat sich das Problem gelößt. Isoleicht ist ein federleichtes Isoliermaterial,welches in fast jedem Baumarkt zu haben ist. Vorteile: wie gesagt leicht,feuerfest und (da eigentlich dafür gedacht)absolut Wärme-isolierend,billig,hält sein volumen(schrumpft nicht)und einfach zu Handhaben. Das weiße Granulat ca 0,5cm (sieht aus wie Katzan-Katzenstreu)wird einfach ca 1-2 Durchmesser hoch eingefüllt (am besten einen Hauch von Schutzwatte davor hineingeben oder Treibs. einsetzen,da man sonst eine schöne Sauerei auf dem Tepich hatt) fertig.!!Kein verdichten nötig!! Daniel Müller |
   
Gerd Wagner (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 08. Juli 2000 - 13:19 Uhr: |     |
Hallo D.M. Die andere Alternative die sich bei mir hervorragend bewährt hat ist das grüne Zeugs für die Steckblumen.Einmal als Pfropfen ausgestochen so hast du wenig probleme damit.Bei Raketen mit größeren Innendurchmessern (ab 40 mm Aufwärts) benutze ich einfach ein Stück 18 mm Rohr, klebe dort 4 Stück Balsaholz daran und fixiere es in der Mitte der Rakete .Dort stopfe ich dann meinen Fallschirm rein (Mylarfolie oder 25-50 L Mülllsack mit leicher Folie).Wenn es nicht reicht klebe ich einfach ein weiters Röhrchen darunter oder darüber vorher.Natürlich mache ich dann den Boden zu ist doch klar ;-). Man kann es auch mit größeren Rohrdurchmessern tätigen keine Frage.Es ist u.a. auch eine Lösung die bei HPR genutzt wird jedoch im größeren Maßstab.Watte stopfe ich dann zusätzlich rein. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 09. Juli 2000 - 00:31 Uhr: |     |
Daniel, Granulat, das ist auch mal eine Idee! Was kostet denn so eine Füllung und wie verhält sich das im Vergleich zu anderen Materialien? Apropos Katzenstreu, hat das mal jemand probiert? ;-) |
   
Rocket
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Juli 2000 - 14:02 Uhr: |     |
Sorry über Kosten kann ich leider keine Aussage machen,da ich das Zeugsel nicht gekauft habe(liegt schon ewig in unserem Dachboden). Ich denke aber nicht das es all zu teuer kommt! Hmmm das Verhalten, was soll ich sagen?? Ich denke es ist wegen der einfacheren Anwendung (einfach nur einfüllen) leichter als Watte zu gebrauchen und es ist völlig unschädllich. Es entfallen auch sämtliche Schrauben und Metallteile, welche bei anderen Systemen anfallen. Der Rest steht oben. by D.M. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. Juli 2000 - 00:10 Uhr: |     |
Daniel, klingt ja nicht schlecht! Wäre ein Grund, wieder mal einen Baumarkt zu besuchen! |
   
Stephan Mayer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 12. November 2000 - 21:06 Uhr: |     |
Daniel, was wiegt dieses Granulatzeug denn? Was man auch sehr gut holen kann, ist normale Glaswolle, die erfüllt den selben zweck... kann man sich ja leicht auf ner baustelle oder sowas besorgen (mach ich zumindestens immer)... CU Stephan M. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 12. November 2000 - 21:56 Uhr: |     |
Glaswolle juckt wie verrückt und ist außerdem gesundheitlich nicht ganz unbedenklich. Ich bin daher auf anderes Material umgestiegen, etwa Aquarium-Filterwatte. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 14. November 2000 - 21:52 Uhr: |     |
Hi Leute, in den USA haben einige Clubs Startverbote auf ihren Geländen bekommen, weil sie biologisch nicht abbaubare Stoffe als Schutzwatte verwendet haben. Das Zeug lag dann in der Gegend herum (wird ja mit ausgestoßen) und die dummen Rindviecher der Bauern haben es gefressen und sind z.B. an der Glaswolle elendig verreckt. Vielleicht sollten auch wir hier in DL ein wenig darauf achten, was wir da in die Gegend werfen (schaden kanns jedenfalls nicht). Ich kann als Schutzwatte empfehlen: Blähton, Isofloc (imprägniertes geschreddertes Zeitungspapier aus'm Isolierstoffandel) und Vermikulit (ein Glimmer-Mineral, das als Bodenverbesserer gilt ) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 11:30 Uhr: |     |
Huch, was ist denn Blähton? Und das Isofloc, wie sieht´s hier mit der Entflammbarkeit aus? Ansonsten kann ich Dir nur zustimmen: ich habe Kühe sogar schon ganze Raketen kauen gesehen... |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 13:00 Uhr: |     |
Blähton? Na diese kleinen braunen Kügelchen, die man z.B. für Hydrokultur verwendet. Kosten in großen Säcken auch nicht die Welt. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 13:14 Uhr: |     |
Hi Jungs, wie waehre es eigentlich auf das ganze Zeugs zu verzichten ??? Seit 2 Jahren haben alle meine Raketen einen doppelten Fallschirmspant. Dazwischen kommt Edelstahl Topfreiniger ( z.B. Vileda oder Peggy Perfect ). Voila: Kein Abfall, nie mehr verschmolzene Fallschirme oder Loecher, kein Auswurfversager wegen zuviel Schutzwatte . . . -> Nur Vorteile. Dass das verstopfen soll kann ich nicht feststellen. Vielleicht haengt das mit der Dichte zusammen ? Ich packe das Zeugs relativ locker rein und blase dann mal durch. Wenn ich einen Wiederstand spuere ist es zu dicht. Gruss Johannes |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 13:24 Uhr: |     |
...man kann auch auf ein Kolben- (engl. Piston)System umstellen, aber das ist bei kleinen Durchmessern (genau wie das Baffle-System mit der Stahlwolle) problematisch. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 13:29 Uhr: |     |
Johannes, Du meinst so ein Baffle-System, wie es AeroTech hat? Da ist nur bei Schwarzpulvermotoren die Gefahr, daß sich zuviel "Dreck" verfängt. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 14:35 Uhr: |     |
Oliver, ich habe dieses 'Dreck' Geruecht immer wieder gehoert. Keine Ahnung wer das in die Welt gesetzt hat. Es koennte auch am Aufbau liegen. Wenn ich den Daempfer direkt vor den Motor baue ( Aerotec ), dann setzt er sich zu. Wenn man aber den Fallschirmspant doppelt, dann kommt dort gar nicht mehr so viel Dreck an. Eines meiner Modelle ( Durchmesser 30mm ) hat jetzt 17 Starts auf A, B und C und beim durchblasen bemerke ich immer noch keinen Widerstand. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 14:59 Uhr: |     |
Johannes, genau das meinte ich: direkt vor dem Motor. Da ist er schon nach wenigen Flügen ziemlich verdreckt. Dein System funktioniert (vgl. auch Nachricht von Stefan) auch mit kleineren Durchmessern? Hast Du evtl. eine kleine Zeichnung, die Du hier ins Forum stellen kannst? |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 17:08 Uhr: |     |
Was bei mir auch bestens funktioniert hatte ist diese Blumensteckmasse (grüne oder graue Blöcke,Stück ca.2-3DM).Den passen Durchmesser kann man direkt mit dem Körperrohr ausstechen.Das Zeug ist auch biologisch abbaubar. Johannes,was ist ein Fallschirmspant? MfG Jörn |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 17:45 Uhr: |     |
Hiho, Naja .Es gibt auch Alternativen wo Kühe nicht daran verrecken.Hallerhöchstens ne Magenverstimmung kriegen :-). Nehm einfach Zewa wisch und weg Tücher oder die Rescycleten 1,2 oder 3 lagigen .Trennt diese einfach und zerreißt einfach in kleine Stücke.wenn diesedann ausgeworfen werden verglimmen sie in der Höhe ,oder auf dem Boden.Sollten sie dann mal unverhofft (die Fetzen) ankommen so wird der nächste Regen in Cellulose verwandeln.Und wenn es die Kühe fressen ist es für die Ungiftig.Im gegensatz zu Glaswolle. Gruß Nugget |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 17:52 Uhr: |     |
"wenn diese dann ausgeworfen werden verglimmen sie in der Höhe, oder auf dem Boden" ...und setzen dort im Sommer den Acker in Brand (hat es alles schon gegeben)! Vorsicht! Auch eine Schlagzeile wie "Raketenbastler löst Waldbrand aus" ist nicht wirklich gut für's Hobby... |
   
A. Kiehl
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 18:35 Uhr: |     |
Hallo, wieso nimmt man nicht einfach die handelsübliche Isolierstopfwatte ( Estes oder ähnliche )? Wieso komme ich bei "Finishen" nicht zum Antworten? Gruß Andreas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 15. November 2000 - 18:58 Uhr: |     |
Stefan, so einen kleinen, durch Papiertaschentücher ausgelößten Brand habe ich selber auch schonmal gesehen. Also bloß Finger weg vor leicht entflammbarem Material! Man kann auch gut handelsübliches und schwer entflammbares Dekorationskrepp verwenden. Die Estes Isolierwatte besteht übrigens auch nur aus imprägniertem Toilettenpapier. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 07:48 Uhr: |     |
Hi, keine Ahnung wie man hier Zeichnungen reinbringt. Daher hab ich die Zeichnung an Oliver M. gemailt, ich hoffe er stellt sie bald rein. Oliver: Koenntest Du nicht ein FAQ hier einbringen in dem auch solche Themen behandelt werden ? Gruss Johannes |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 08:06 Uhr: |     |
Hiho. Leute,leute,leute. wie siehts denn im Spätsommer/Herbst denn aus ?.Abgeerntete Felder,hein Stroh/heu auf den Feldern ( da schon eingetragen ).Feuchtes Graß überall.Da mußt du schn nen Kanister Sprit auf den Acker Verteilen wenn da was passieren sollte.Tz tz tz, bis jetzt ist bei mir noch nix passiert.Also nutze ich das Zeuch weiter.Ich hab selbst schon "Rauchende" brocken auf einem sehr trockenen Feld niedergehen sehn .Sie selbst haben noch geglimmt wie ich dort war ,ist aber nix passiert.Ich frage mich wo ihr nur all diese Schauermärchen herhabt ?. Gruß Nugget. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 08:13 Uhr: |     |
Nugget, diese Jahr, Anfang September, Held 1000, Rakete zu schwer, faellt auf ein abgeerntetes Weizenfeld. Ergebnis: 10 Mann loeschen wie wild !!! Zum Glueck hatten wir Wasser dabei. Ca. 10 qm verbrannt. Fazit: Abgeerntete Getreidefelder brennen nach einigen Tagen Trockenheit wie ZUNDER ! Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 11:39 Uhr: |     |
Hier das Bild von Johannes:
Beschreibung: Der Motor bläst seine Auswurfladung ins Rohr. Das meiste vom Dreck bleibt im Rohr. Nur die Gase und einige brennende Partikel kommen bis zum Stahlgeflecht. Das Stahlgeflecht hält die brennenden Partikel zurück und lässt nur die Gase durch. Die nötigen Konstruktionsänderungen sind gering. Man muß nur den Fallschirmspant doppelt ausführen und dazwischen das Stahlgeflecht packen. Johannes, das Reinstellen von Bildern ist ganz einfach: an der Stelle im Text, an der Du das Bild haben willst, einfach \image{Bildname} schreiben, das war´s (in den nächsten Schritten wirst Du dann aufgefordert, es hochzuladen}. Eine FAQ gibt´s übrigens schon: siehe unter Hilfe und Formatierungen. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 13:10 Uhr: |     |
Hiho, Lieber Johannes !!! Wer zu schwer baut ist selbst schuld !!!. Ich hatte eine von Carson gehabt (das Modell ist hier bekannt). Dieses drehte sich kurz nach dem Start mit einem 6-7 von Estes mehrfach um die eigene Achse und schlug auf die Grenze zwischen einem Kornfeld und Rasen auf.der Motor brannte noch und kurz danach kam die Ausstoßladung.Dies passierte keine 20 Meter von mir entfert.Dort ist auch nix Abgefackelt !!! .Es kommt immer darauf an wie man den Fehler macht :-).Ich würde bei einem abeernteten Feld ,wo noch Stroh oder Heu draufliegt , meine Raketen nicht starten.Also generell genau aufpassen wo man seine Dinger Fliegen lässt.In der Zeit von Januar bis Oktober habe ich nicht gerade wenig Fliegen gelassen.Bei 300 Starts hab ich aufgehört zu zählen.Und da ist nix passiert !!! (Starts mit dem Kollegen Thomas nicht eingerechnet,dies müssten auch so um die 150-200 Starts gewesen sein an den 6 Flugtagen). Gruß Nugget. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 17:55 Uhr: |     |
1000-mal probiert, 1000-mal ist nichts passiert, aber beim 1001-ten mal - und es hat Bumm gemacht... (oder so) |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 23:40 Uhr: |     |
Hi, wenn man zuviel Zeit hat, kann man Klopapier selber imprägnieren: Mit Natriumsilikatlösung, in der Apotheke auch als "Wasserglas" erhältlich. Man kann es etwa 1:10 verdünnen, vielleicht auch stärker. Die Blättchen muß man aber einzeln einweichen, sonst klebt alles zusammen. Wenn's mir mal wieder zu gut geht, häng ich mal ne Leine im Garten voll, und besprühe sie aus so'nem Blumenzerstäuber. Hinterher ein paar Kokelversuche im Aschenbecher...Dekokrepp brennt für mein Gefühl noch viel zu gut. Woraus besteht eigentlich die Schutzwatte von Robert Klima (Quest?)? Sieht auch nicht sooo biologisch neutral aus... Mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 23:45 Uhr: |     |
Noch'n Tipp: Wenn man auch noch A- und B-Motoren (nebst C) fliegt, liegt man mit dem Estes Blast-Off Flightpack sehr gut: 6x A8-3, 6x B6-4, 12x C6 (-3 u. -5), dazu 30 Zünder und Schutzmaterial! Das Päck kostet bei Hellfire etwa 85,- DM. Rechne ich zu Sachsen-Motören noch Quest-Zünder dazu, liege ich in der selben Preisklasse! Tschüß, Tom |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. November 2000 - 08:20 Uhr: |     |
Hiho, Ich selbst fliege extrem selten A-Motoren (3 Päckchen von Estes gekauft dieses Jahr) .B-Motoren kommen etwas öfter in der Rampage ( Estes) vor und C-Motoren fliege ich hauptsächlich.Selbst in der Tornado ( Lackiert und mit Strömer ca 12 Gr. schwer. ) fliege ich C6-7 von Estes.Leider habe ich noch keinen 10er Pack Estes Motoren gesehen wie bei der Verpackung von SF :-). Was die Vorsicht betrifft lieber Stefan W. so möchte ich mich von einigen Bereichen distanzieren. Ich bin leider kein "Wilder" Modellraketenflieger. Das was am Boden passiert ( Startvorbereitungen ,Aufbau,etc.), das alles kann ich Beeinflussen aber wenn das "Ding" da oben ist so habe ich keinen Einfluß darauf was es dort macht.Ich selbst würde mich in den Bereich vorsichtiger Modellraketenflieger setzen. Wenn jemand so seinem Hobby nachgehen würde wie ich .Dann wäre die Zahl der Unfälle extrem gering. Gruß Nugget. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. November 2000 - 09:36 Uhr: |     |
Da kann ich Nugget nur zustimmen, die Vorbereitung auf dem Boden wie z.B. aufbau einer Stabilien Startrampe usw. und immer die Befästigung vom Leitröhrchen überprüfen, sonst machts AHA BUM. Wie bei mir, war der zweite Start im meinem Leben, das Leitröhrchen war nicht richtig befästigt, ich Zünde an, und dann das, das Röhrchen reist ab, und als die Rakete dann Horizomtal stand, zündete der Motor, das war ne Heiße fahrt, bis der Baum kam. Also was lernen wir daraus, DON'T LUNCH DRUNK. PS: Die Spitze steckt heute noch im Baum. WIll sie jemand??? Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. November 2000 - 13:50 Uhr: |     |
Tom schrieb: Rechne ich zu Sachsen-Motören noch Quest-Zünder dazu, liege ich in der selben Preisklasse! Richtig, wenn man nämlich Elektrozünder einzeln plus Motor rechnet, sind die SF-Motoren nicht viel billiger. Alexander schrieb: DON'T LUNCH DRUNK Huch, gerade wenn ich was getrunken habe kriege ich immer Heißhunger (nix für ungut ) |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 18. November 2000 - 14:40 Uhr: |     |
Hay Olli, lunch - Essen Lunch - Starten Hi HI lag wohl am Alkohol, *g*. Ja und nu, will jemand die Spitze??? Weiste was ich mach ein Foto und stells ins Forum. Alexander |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 18. November 2000 - 15:50 Uhr: |     |
Alexander, starten - to launch Nicht zu verwechseln, es sei denn, es gibt Raketenschnitzel oder Flossenbrei. Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 19. November 2000 - 00:40 Uhr: |     |
... oder gegrillte AP-Würste Spitzen habe ich leider noch genug ;-) |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. Februar 2001 - 18:50 Uhr: |     |
Besser spät posten als nie: Am Kennedy-Space-Center gibt es auch ein *Lunch-Pad*... |
   
Thomas
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 18. August 2001 - 07:33 Uhr: |     |
Moin ihr alle,Ich bin Modellbauer und -Flieger in Schleswig-Holstein. Jetzt habe ich meine erste Rakete gebaut. Die ersten beiden Starts waren super, aber die Landungen leider erstklassige Stecklandung (keine Überlebenden). Meine Frage: Wo finde ich genauere Anweisungen über das Flatterband (bzw.Fallschirm).Also: Welche Material, Wie gefalltet, Wieviel Schutzwatte, Wie befestigen (Länge der Leinen/Gummis)? Die Spitze wurde zwar "abgesprengt", aber das Band blieb drin. CU, Thomas ================================================== Thomas Weisenmöller Hansestadt Lübeck im Land der Horizonte Schau mal rein: www.Thowei.de |
   
David
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 18:51 Uhr: |     |
Diese Edelstahl Topfreiniger koennte man doch auch mit einer Schnur am Schockband befestigen, somit kommt das Zeug wieder mit der Rakete runter. Und keine Kuh laeuft in Versuchung diese zu ver- schlingen. (Is´ nur so ne Idee, hab keine Ahnung ob die machbar ist) David |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 19:21 Uhr: |     |
Hi David Schau dir mal weiter oben das Bild vom Johannes an, dort ist gut zu sehen, das sie Topfreiniger fest zwischen zwei Spanten befastigt ist, d.h. sie wird garnicht mit ausgestoßen, sodern verhindert lediglich, das glühende Partikel bis zum Schirm kommen. Dein Methode mußte aber danke ich mal auch machbar sein, wenn man den Topfreiniger mit einem Stück Kevlar befestigt. Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 22:08 Uhr: |     |
Thomas, viele Fragen und Methoden sind schon hier im Forum zu finden. Es gibt ja sehr unterschiedliche Materialien und Methoden. Die Basics habe ich auch in meinem Buch Fliegende Modellraketen - selbst gebaut zusammengestellt (Werbetrommel rühr *g*). |