Autor |
Beitrag |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. März 2001 - 16:13 Uhr: |     |
Bericht: ALRS mit Galileo. Anfahrt ALRS am Freitag. Natuerlich Stau, schon vor Freiburg. Im Hotel kurz einchecken und raus aufs Startgelaende. Wir kommen leider zu spaet. Im Hotel trudeln die Flieger so langsam ein. Die Bar fuellt sich und beim Abendessen trifft man alte und neue Freunde. Der grosse Tag. Ausladen und Aufbauen (eine 3 Meter Rakete passt einfach nicht in den Kofferraum). Kasten (der Galileo-Reporter) kommt. Wir gehen den ungefaehren Ablauf durch (zuerst Stefan, ich nach dem Mittagessen) und das Filmteam stuerzt sich auf die Startenden (was mir etwas Ruhe verschafft). Grosse Katastrophe - 2 Spanten fehlen und ausgerechnet die, die die Flossen halten (Am Montag morgen finde ich sie in einer Ecke des Bastelraums - muessen beim Einpacken runtergefallen und ruebergerollt sein). Zum Glueck hab ich 2 Ersatzspanten aber eben nur Scheiben ohne Funktion. Also ran an den Speck: Verzinkungen anbringen und Platz fuer den Motor schaffen. Nach 2 Stunden Arbeit mit Taschenmesser, Stechbeitel (ohne Hammer ), Akkuschrauber und Feilen ist es geschafft. Ich habe wieder Flossenspanten. Etwas schwaecher zwar, aber es ist ja auch nur ein J350 . Stefan ist inzwischen geflogen: Keine Erfolg. 2 Flossen angeknackst - nicht ohne Reparatur flugfaehig. Warten auf das Drehteam. Bert Koerts fesselt alle Filmenden und Fotografierenden mit seinem 45Kg Monstrum. Warten unter Adrenalin macht muerbe. Mittagspause - schon wieder warten. Endlich, es geht los. RSO, kein Problem, warten auf's pad. Rakete ist startbereit, Zuender drin und 'Raumpatroulie Orion' macht den Countdown. Start, haelt der Firstfire was er verspricht? Die Zeit schein stillzustehen - kommt der Zuender, halten die provisorischen Spanten, stimmen die Berechnungen - sind 7 Kg nicht etwas zu schwer fuer den J350 - ist der Wind nicht zu stark, das Modell ist etwas ueberstabil (2 Kaliber)- was einem so alles in einer Sekunden durch den Kopf gehen kann! Start! Super Flamme - und der TON! Die Flossen halten, Gipfelpunkt, Auswurf etwas spaet (knappe Sekunde). Schirm noch zusammen - Rakete faellt, Schirm noch zusammen, haette ich doch nicht 5 Meter Leine genommen! Schirm oeffnet - Puh! Die Rakete schwebt an ihrem 3-Meterschirm gen Boden. Ich laufe zusammen mit Barbara los - gluecklich - hoffentlich ist auch alles noch ok! Hinter mir hoere ich das Filmteam. Kurz vor der Rakete - STOP! Karsten will unsere Ankunft am Landeort filmen, also muessen wir warten bis das Team in Stellung ist - so'n SCH**** ich will sehen ob ich bestanden habe, ob noch alles dran ist! Endlich das Kommando, ich laufe die letzten Meter. Flossen, 1,2,3,4 alle dran und nicht lose. Die Notloesung hat gehalten. Spitze ok, Schirm ok. FREUDE pur. Fallschirm ausknoten (ich verwende keine Metallverbinder oder Wirbel - alles mit Seemannsknoten ordenlich geknotet). Barbara traegt die Spitze und den Schirm, ich den Rumpf mit den Flossen. Juerg bestaetigt den einwandfreien Zustand des Modells - geschafft. So, jetzt noch die Battleaxe starten und den Tag geniessen. Gruss Johannes |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. März 2001 - 20:04 Uhr: |     |
Herzlichen Glückwunsch zur Zert.! Wie sagte ein LCO bei einem US-Start mal: "Now you can spend real money on motors!" |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 26. März 2001 - 21:55 Uhr: |     |
Herzlichen Dank für Deinen Bericht, Johannes, und Gratulation zur Level-Zertifikation! Bin mal auf den Bericht gespannt! Sah ja alles in allem recht gut aus und ich denke, die TV-Teams waren auch sehr zufrieden! Der genaue Sendetermin wird hier im Forum noch bekanntgegeben, haltet Eure Videoapperate einsatzbereit |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 02. April 2001 - 13:07 Uhr: |     |
Kurze Zwischeninfo: der Sendetermin hat sich noch etwas verschoben, diese Woche wirds nichts mehr. Geplant ist derzeit nächste oder übernächste Woche. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 20:56 Uhr: |     |
...ich sehe gerade, daß Galileo morgen einen Beitrag über einen (echten) Ariane-Start bringt. Kann es sein, daß sozusagen im Schlepp auch der ALRS-Beitrag gesendet wird? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 13:41 Uhr: |     |
Nein, keine Panik, der Beitrag ist definitv nicht heute! Angepeilt ist ein Sendetermin nächste Woche, sobald es spruchreif ist (ich bekomme Ende bzw. Anfang nächster Woche Bescheid) wird der Termin hier veröffentlicht. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 16:03 Uhr: |     |
So, der Sendetermin wurde nun doch schon heute festgelegt und ihr seit hier im Modellraketen-Forum, wo der TV-Beitrag auch "geboren" wurde, natürlich die ersten, die es aus erster Hand erfahren: Montag, 23. April, ab 19:27 Uhr Das ist also der nächste Montag, nur falls was aktuelles dazwischenkommt wird er nochmal verschoben. Wer plant, den Beitrag auf Video aufzunehmen und kann ihn ggf. kopieren? |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 21:35 Uhr: |     |
Frag doch bei PRO7 an, wenn sich genug melden, machen die vielleicht ne kleinserie! Hat SF1 bei meinem fernsehauftritt auch gemacht! Jonas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 18. April 2001 - 21:52 Uhr: |     |
Jonas, ich hatte diesbezüglich schon nachgefragt. Das ist senderintern etwas problematisch (viel Bürokratie), deshalb wärs einfacher, wenn es jemand aufzeichnen und ggf. kopieren könnte. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 22. April 2001 - 22:06 Uhr: |     |
Die Programmankündigung ist schon auf der Pro7-Webseite: Modellraketen - ein explosives Hobby Information, D 2001 ProSieben Montag, 23.04.2001 19:28 - 19:54 Mehrere tausend Hobbybastler in Deutschland sind fasziniert von Raketen: Sie bauen bis zu fünf Meter hohe Modelle und jagen sie kilometerweit in die Luft. Einmal im Jahr treffen sich Raketenbauer aus ganz Europa und Nordamerika in der Schweiz. Dort ist echter Raketenbrennstoff erlaubt. Weitere Themen u. a.: Gefahren und Tricks der Show-Hypnose / "Galileo"-Genial: Handy mit Kamera Ich werde morgen noch zwei Modellraketen zu Pro7 bringen, von denen eines dann bei der Anmoderation zu sehen sein wird. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 16:31 Uhr: |     |
Habe gerade nochmal mit Pro7 telefoniert, der Sendetermin ist wie angekündigt heute abend fix. Johannes, bin gespannt, wie Du Dich machst ;-) Meine zwei Raketen -eine Initiator und mein G-getriebenes "NoName"- stehen schon im Studio und sind dann bei der Moderation zu sehen. |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 18:43 Uhr: |     |
Jetzt soll mir mal bloss jemand die tausende deutschen Modellbauer zeigen die bis zu 5m grosse Modelle bauen.... Und dann lese ich auf der Homepage von "Explosiven Treibsätzen"... Hoffentlich hält sich der Beitrag mehr an die Fakten sonst wird er ganz schnell zum Bumerang... Bin gespannt Gruss Jürg |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 19:07 Uhr: |     |
"Modellraketen-ein explosives hobby" heisst es auf der Videotext-Seite... Na ja, mein Videorecorder is schon Programmiert... ich kann das viedeo auch kopieren, wer interesse hat schickt mir ne videokasette bzw. bezahlt eine. Cu, Stephan |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 19:48 Uhr: |     |
War doch gar nicht so schlecht der beitrag. Oder was sagt ihr? |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 19:56 Uhr: |     |
Ja, stimmt war ganz nett! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 19:59 Uhr: |     |
Doch, ich fand ihn -bis auf ein paar Details, aber es war ja keine Fachsendung- sehr in Ordnung. Und auch sehr fair, spannend aber kaum reißersich. Bin gespannt, ob einige Interessenten den Weg ins Hobby finden, auf http://www.prosieben.de/galileo/service/ sind einige Links zu uns gesetzt! Wir sind grad im Chat, wer mag, kann gerne vorbeischauen! |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 20:29 Uhr: |     |
Hallo Leute, hab´s auch gesehen, ja geht schon. Leider klingt das immer wieder als ob das ein gefähliches Hobby wäre. Na mal sehen wie die Reportage bei "Spiegel TV" ausfällt. CU http://www.tommyrocketry.de |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 20:36 Uhr: |     |
Nach den Headlines (die das Schlimmste erwarten liessen) fand ich den Beitrag ganz ok. Das Wort Explosiv kam mir zu oft vor und die Zündschnüre an den in Deutschland gestarteten Raketen waren natürlich voll daneben (hat eigentlich jemand von Euch schon einmal einen SafetyCode gelesen???), speziell vor laufender Fernsehkamera müsste man solchen Mist vermeiden! Aber ansonsten gut gemacht. Johannes hat sich sehr gut präsentiert, es wurde auch nie in Richtung "wilde Experimente" argumentiert sondern sogar betont dass die sichere Bergung wichtig ist. Insgesamt also sicher "zwei Daumen hoch". Aber Oliver Findest nicht sogar DU die Links-Sammlung auf der Pro7 Homepage einen schlechten Witz? Jürg ARGOS |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 20:44 Uhr: |     |
Tommy Das IST ein potentiell gefährliches Hobby (ich spreche jetzt von grösseren Raketen)! Man kann es aber so betreiben dass dem Gefahrenpotential Rechnung getragen wird und dadurch die reale Gefährdung minimiert wird (indem man die Sicherheitsregeln befolgt). Aber mach Dir nichts vor, wir gehen da mit Gefahrenstoffen um, wir arbeiten mit hoher kinetischer Energie etc... Gruss Jürg |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 21:38 Uhr: |     |
Juerg, insgesamt bin ich zufrienden, der Unterschied zwischen D-Land und der Schweiz ist rausgekommen. Was ich aber auch nicht verstehe, ist, daß es keinen Link zu ARGOS gibt. Das reklamiere ich sofort per E-mail. Leider ist das aber ein bisschen spät. Wenn ich gewusst hätte, daß die die Sendung so flankieren - der HGV-Link (muss auch ein bischen an meinen Verein denken) fehlt auch. Oliver, das musst Du doch gewußt haben! Trotz allem - für einen populaerwissenschaftlichen Bericht - Super! Wenn der Report über Stefan auch so tendenziell positiv ausfällt, haben wir etwas erreicht. Gruß Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 23. April 2001 - 22:29 Uhr: |     |
Tommy, ein bischen Spannung durch etwas Dramatisieren gehört bei Privatsender dazu, die sind nunmal von ihren Quoten abhängig. Man darf nicht vergessen, Galileo lief zur besten Sendezeit mit ca. 2 Mio. Zuschauern. Sicher gibt es vieles zu verbessern und man könnte jetzt eine lange Diskussion lostreten, was alles "falsch" war (z.B. hätten Elektrozünder nicht geschadet, wie Jürg richtig sagte). Aber kann man sich nicht mal freuen, dass unser Hobby so prominent und unterm Strich auch recht kompetent einem sehr breiten Publikum rübergebracht wurde statt alles nur negativ zu sehen? Das Schlechtmachen können wir doch anderen Foren überlassen... In diesem Zusammenhang finde ich auch die anderswo stattgefundene Linkdiskussion mehr als peinlich, obwohl ich das wieder nicht anders erwartet habe (war schon bei Geolino so). Um es gleich vorwegzunehmen: es gab weder eine amerikanische Weltverschwörung noch hatte irgendjemand Einfluss auf die Entscheidung der Redaktion! Die Pro7 Redaktion hat selbstständig entschieden, was sie inhaltlich reinnimmt und welche der vielen Links, die sie zugesteckt bekommen hatte (auch von anderswo!), reinkamen. Auch ich war vorher nicht informiert! Und: es war kein Bericht über einen bestimmten Flugtag und auch kein Bericht über einen bestimmten Verein (es ist ja auch kein Link auf den MMV oder die AGM drin, obwohl die zuerst kontaktiert wurden). Um was es thematisch ging stand schon vor dem ALRS hier im Themengebiet "VIP Raketen Lounge", bei Bedarf bitte dort nachlesen. Das der ALRS überhaupt ausgewählt wurde, war eine Idee von mir. Soweit zu den Fakten. Das EMR, modellraketen.de und unser Forum ausgewählt wurden, freut mich natürlich und zeigt, daß die Seiten für gut empfunden wurden. Ein so vordergründig abgelassener Neid, wie ihn einige Vertreter der Altvereine wieder rausliessen, bestätigt nur, das es einigen Leuten überhaupt nicht mehr um die Förderung unseres Hobby geht. Sollen die es doch besser machen statt nur zu meckern und die Tatsachen zu verdrehen, das zeigt nur ihren schlechten Stil. EMR und modellraketen.de sind übrigens beides Portalseiten, die vor allem auch einen Zweck haben: Informationen zentral zu sammeln und Interessenten auf weiterführende Seiten wie die Argos, die HGV und andere Vereine oder auch Händler zu leiten. Und daher jetzt wieder was positives: wir hatten alleine auf modellraketen.de kurz nach der Sendung über 100 Besucher in nur 10 Minuten! Insg. zählte ich innerhalb 2 Stunden nach der Sendung auf modellraketen.de über 260 "unique visitors", auf EMR über 150. An normalen Tagen sind es je ca. 50. Sogar in den Chat und in den Flohmarkt von modellraketen.de haben sich noch einige verirrt (ich hatte sogar gleich 3 Anfragen nach meinen angebotenen Modellen). Also insgesamt fande ich das eine sehr wirksame Werbung für unser Hobby und Danke an alle, die mitgeholfen haben, also Johannes, die Argos Crew usw.! Man glaubt kaum, wieviel Arbeit in so ein paar Minuten steckt... NB: lustig fand ich es auch, daß mein pechschwarzes G-Modell plötzlich schwarzweiss war. Es wurden aus optischen Gründen ein paar weiße Blätter ums Körperrohr gewickelt... |
   
Tamas Biro (Tommy)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 10:33 Uhr: |     |
Jürg, ist Gefahr nicht dann vorhanden wenn man etwas nicht unter Kontrolle hat? Ich finde das ist nicht das richtige Wort für unser Hobby. Sicher muß man einige Regeln (Kodex) beachten aber danach dürfte selbst bei den Großmodellen, wenn alles proffesionell geplant und umgesetzt wurde, nichts passieren. Und das mit dem Zündschnüren ist auch so ne Sache. Das ganze hätte sicherlich etwas Interessanter mit E-Zünder ausgesehen als es mit Silvesterraketen zu vergleichen oder? TOMMY |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 10:52 Uhr: |     |
Tommy, Juerg hat da auf den TRA Sicherheitscode angesprochen. Ich bin TRA und ARGOS Mitglied und darf daher eigentlich nur nach TRA Regeln fliegen. Der D-land start war aber etwas kurzfristig und die Mannschaft war in Sinsheim auf der Messe, daher kein Startgeraet verfuegbar. Bei Raketen ist immer Gefahr dabei. Ob diese Gefahr sich in Schaeden aeussert, dafuer sind die Sicherheitsregeln da. Also, Gefahr immer, Sicherheitsregeln -> kein Schaden bei Unfall. (Unfall ist auch so ein nettes Wort Un Fall, der nicht Fall also, das was eigentlich nicht passieren sollte. Das kann nur noch vom Gau = groesster anzunehmender Unfall und dem Megagau (wenn der Unfall schlimmer wurde als anzunehmen war) getoppt werden. Beruflich hab ich leider mit dem Dau zu tun (duemmster anzunehmender user) Ich freue mich auf jeden Fall, dass die Grundstimmung des Beitrags fuer unser Hobby so positiv war und die naechsten Messen werden zeigen ob es sich auswirkt. Jetzt koennen wir nur die Daumen druecken, dass Stefans Fernsehbeitrag auch so eine Grundstimmung bekommt. Gruss Johannes |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 11:35 Uhr: |     |
Hallo Johannes, zwar habe ich den Beitrag nicht gesehen, aber warum soll man eine Rakete nicht mit Zündschnur starten? Die liegen den Motoren ja schließlich auch bei. Und Raketen halte ich für viel ungefährlicher als z.B. Modellflugzeuge. Wenn Dir so ein Teil auf den Kopf fällt dann ist die Beule garantiert größer. Viel Spaß noch beim Arbeiten mit dem DAU. ;-) Micky |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 12:13 Uhr: |     |
Micky, die Zuendschnuere sind wesentlich unsicherer. Bei einer Zuendschnur kann es dir passieren, dass die Rakete nicht zuendet, Du gehst hin und ploetzlich, 10 Sekunden spaeter zuendet sie doch. Das ist bei Zuendschnueren technisch enfach drin. Bei einem Elektrozuender ist wenige Sekunden nach der Zuendung wirklich alles aus. Da kommt nicht noch ein bisschen Glut nach. Des weiteren kannst Du beim E-Zuender bis zur Zuendung abbrechen. Bei einer Zuendschur kann es passieren, dass die nicht mehr richtig brennt, nur so vor sich hinglueht aber 5 milimeter weiter (und eine Minute weiter) dann wieder richtig abbrennt. Wenn in dieser Minute irgend etwas einen Startabbruch notwendig macht (Wind, Flugzeug, Startrampe umgefallen, Fallschirm hat am Boden ausgeloest, Hund will Rakete fressen . . . egal was), so kann man nicht abbrechen. OK, die Minute ist wirklich der worst case aber auch in 5 -8 Sekunden (so lange brennen sie normalerweise) kann mehr passieren als in dem Augenblick zwischen 0 und Tastendruck. Ein zulaessiges Vorgehen ist nicht immer ein optimales Vorgehen. Zum Vergleich Modellflugzeug - Rakete, darfst du nicht nur die Raketen wie hier in D-land normalerweise geflogen sehen. Am ALRS waren die groessten Raketen 5 Meter und ueber 40kg, meine hatte 3 Meter und 7 Kg. Da wird die Beule schon ziemlich gross. Bei High Power werden kaum Raketen < 1 kg geflogen. Daher auch Juergs Aussage zur Gefahr. Schaden kann ich da nur vermeiden, wenn wirklich alle Sicherheismassnahmen eingehalten werden, davon die wichtigsten: Mindestabstand zur Rakete Alle stehen auf und stellen sich mit Abstand zu den Anderen! Alle beobachten die Rakete, keiner schaut weg! Stargelaendeuberpruefung visuell Luftraumueberpruefung visuell und akustisch. Countdown (mit der Moeglichkeit jederzeit abzubrechen) Zuendung Alle beobachten die Rakete bis zum Ende des Fluges Gruss Johannes |
   
Steffen Katzer [Moderator] (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 12:35 Uhr: |     |
Hi an alle, ich fand den Beitrag im Ganzen sehr positiv, und ich denke wir sind mit unserem Hobby ganz gut weggekommen(was bei einem Privatsender ja nicht umbedingt zu erwarten war). Man muß immer sehen das so ein Beitrag ja für die breite Masse gemacht wurde und daher nicht speziell auf Raketenfliegerbedürfnisse zugeschnitten war. Schlimm finde ich allerdings wenn nachher versucht wird alles schlecht zu machen. Es sind immer Sachen bei denen man im nachhinein sagen könnte: das hätte man besser machen können, aber meist sind es dann die Leute, die sich vorher im nichts gekümmert haben, die nachher meckern (siehe anderes Forum). Also, Johannes, der Beitrag war echt gut und Du hast das ganze auch gut rübergebracht, war echt positiv für unser Hobby. Viele Grüße Steffen |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 12:36 Uhr: |     |
Hallo Johannes, danke für Deine vielen Worte. ;-) Ich bezog mich aber nur auf die Zünder der hier verkauften A-D Motoren. Und wenn das wirklich so gefährlich ist, warum haben die dann die Zustimmung der BAM?! Und die Raketen, die man mit den o.g. Motoren fliegen kann, kann man ja nun wirklich nicht als schwer einordnen. Ein bißchen Wind beim Start und schon fliegen die eine wunderschöne Bogenlampe. ;-) Eben weil sie zu leicht und eigentlich untermotorisiert sind. Micky |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 13:06 Uhr: |     |
Micky, die Bam laesst auch Feuerwerk zu, das noch wesentlich schlechtere Zuendschnuere hat als unsere Raketen. Es muss ja nichts passieren, aber E-Zuendung vermeidet diese kleinen Gefahren. Ist daher bei TRA Pflicht. Das mit dem Wind ist aber dann eine Fehlkonstruktion. Raketen sollten bei allen Windgeschwindigkeiten (natuerlich nicht Sturm) stabil fliegen. Unabhaengig vom Gewicht. Eine 20 gramm Rakete genauso wie eine 20 Kg. Die maximal fuer diese Rakete zulaessige Windgeschwindigkeit laesst sich aus der Startgeschwindigkeit am Ende der Starthilfe berechnen. Daumenwert: Schnelle Raketen vertragen mehr Seitenwind als langsame. Wir starten auf einem Segelfliegergelaende, da ist Wind der Normalfall. Eine Bogenlampe sehr selten. Meist stellt man dann hinterher fest, dass das Tariergewicht vergessen, die Berechnung falsch, der Fallschirm nach hinten verrutscht (kein Spant) oder sonst so etwas war (ein 'schlechter' Treibsatz ist natuerlich auch moeglich). Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 13:30 Uhr: |     |
Ich freue mich auf jeden Fall, dass die Grundstimmung des Beitrags fuer unser Hobby so positiv war und die naechsten Messen werden zeigen ob es sich auswirkt Denke ich auch, denn wo haben wir schon einmal die Chance, gleich 2 Mio. Zuschauer auf einen Schlag zu erreichen? Es sind immer Sachen bei denen man im nachhinein sagen könnte: das hätte man besser machen können, aber meist sind es dann die Leute, die sich vorher im nichts gekümmert haben, die nachher meckern (siehe anderes Forum). Kurz zur Entstehungsgeschichte der Sendung: Anfang Januar kontaktierte Pro7 meinen Verein, den MMV, weil sie einen Beitrag über einen Modellraketenbauer machen wollten. Beim Erarbeiten eines Sendekonzeptes sind wir auf größere Modelle gekommen, weil diese im Medium Fernsehen besser zu präsentieren sind. Da es in Deutschland ziemlich schwierig bis unmöglich ist, solche Modelle fliegen zu lassen (fehlende Treibsätze etc.) wurde aus organistorischen Gründen ein Sendetermin im Ausland angepeilt. ALRS lag dabei nahe, weil er vor MIR etc. der nächste große Termin war. Es war aber kein Beitrag über eine bestimmte Veranstaltung oder gar ein Portät eines speziellen Vereins. Anschließend habe ich beim MMV, der AGM und auch hier in der Raketenlounge Kandidaten gesucht und Pro7 drei Interessenten genannt, aus denen sie sich schließlich Johannes auswählten. Über die letzten 4 Monate stand ich darüberhinaus der Pro7 Redaktion für Rückfragen zur Verfügung, hatte viele Telefonate und habe auch 2 Modelle für die Moderation gestellt. Was die Links für die Pro7 Webseite angeht: sie wurden vom Pro7 Redakteur selbstständig und ohne Zutun anderer ausgewählt. Ich selbst habe von der Auswahl erst bei der Veröffentlichung erfahren und mich hier schon aus Respekt vor der Pressefreiheit (ich bin selber Journalist) nie eingemischt. Es war auch nicht nötig, Pro7 irgendwelche Links zu geben, da diese über die Webseiten des MMV auf das Thema gekommen waren und ihnen diese Sites selbstredend natürlich bereits vorlagen. Der Versuch, Pro7 Links unterzujubeln, kam von jenen Leuten, die jetzt in einem nicht mehr zu überbietenden Anflug von Scheinheiligkeit darüber jammern, dass "ihre" Vereine nicht erwähnt sind. Denn wie ich heute in einem Telefongespräch auf Nachfrage erfahren hatte, wurden dem Redakteur auf dem ALRS noch zusätzliche Links mit der Bitte um Veröffentlichung zugesteckt, und ratet mal von wem ;-) Der Redakteur hatte sich alle diese Seiten angeschaut und dann wg. der besseren Qualität meine Seiten den Vorzug gegeben. Wenn sich die Vertreter von zwei Altvereinen, die in geltungswahnsinniger Machtgier meinen, einen Alleinvertretungsanspruch für die deutsche Modellraketenszene zu besitzen, nun darüber aufregen, daß "ihr" Verein nicht berücksichtigt wurde dann ist das nicht nur peinlich und kleinkarriert, sondern auch der eigentliche Skandal! Übrigens, ich würde auch nicht darauf kommen, rumzumeckern, nur weil z.B. "mein" Verein, der MMV, der die Sendung eingentlich ins Rollen brachte, nun auf der Pro7 Linkliste nicht erwähnt ist. |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 13:42 Uhr: |     |
Nochmal zum Thema Zündschnur Freunde, lest man den NAR Sicherheitskodex (welchen es schon seit 40 Jahren gibt und welcher auch für die kleinsten Modelle gilt) Start nur mit elektrischer Zündung und sogar das Zündgerät ist beschrieben (Sicherungsschalter, Zündtaste). Der Grund dafür ist die Fähigkeit, bis zum letzten Moment den Start abbrechen zu können, wie Johannes richtig gesagt hat. Es ist wirklich höchste Zeit dass Lunten auch in Deutschland endlich (30 Jahre nach dem Rest der Welt) abgestellt werden, und hier sind gerade die Vereine gefordert! Starts mit Lunte sind schlicht verantwortungslos denn im Gegensatz zu Feuerwerk werden Modellraketen tagsüber gestartet, wenn auch Flugzeuge in Bodennähe unterwegs sind. Vom Kleinkind welches plötzlich auf die Rampe zurennt etc. rede ich mal gar nicht. Gruss Juerg |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 13:49 Uhr: |     |
Es wäre wirklich schön wenn ein einziges Thema mal nicht in ein Hichhack zwischen den verfeindeten Lagern ausarten würde, aber es wäre wirklich naiv, das zu erwarten. Darum "verabschiede" ich mich aus dieser Diskussion, nicht ohne nochmal festgestellt zu haben dass mir der Beitrag im Pro7 ganz gut gefallen hat. Gruss Jürg ARGOS |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 16:19 Uhr: |     |
Es ist wirklich höchste Zeit dass Lunten auch in Deutschland endlich (30 Jahre nach dem Rest der Welt) abgestellt werden, und hier sind gerade die Vereine gefordert! Gehört eigentlich in einen anderen Thread und ich weiß auch nicht, was die bisher bundesweit tätigen Vereine in den letzten 30 Jahren dazu unternommen hatten. Was die AGM angeht (Sommer 2000 gegründet): wir hatten das Thema die letzten 2mal bei unseren Unterredungen mit Sachsen Feuerwerk angeschnitten. Dem Hersteller ist die Problematik bewusst und er wird einer Lösung nicht im Weg stehen. Bisher ist das daran gescheitert, daß es keine Hersteller gab, der solche Zünder zu einem konkurrenzfähigen Preis angeboten hatte. Das ist aber ein Punkt, an dem SF mittlerweile arbeitet. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 19:01 Uhr: |     |
Hallo Leute, bin gerade von meiner Reise zurück und habe den Beitrag noch nicht sehen können (sollte zu Hause auf Bandsd sein) freue mich aber zu erfahren, daß es offensichtlich diesmal kein "Crash & Burn" Beitrag geworden ist, sondern was positives. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 24. April 2001 - 22:56 Uhr: |     |
So, habe die Aufzeichnung der Sendung nun angeschaut. Hmmm, so ganz verstehe ich die ganze Aufregung nicht: das ist doch im Prinzip ganz gut gelaufen! Das Hobby wurde ziemlich positiv dargestellt und es erfolgt keinerlei Versuch uns in die Ecke "Hobbyterroristen" zu stellen. Da kenne ich (und hab' sie auf Video) ganz andere TV-Beiträge. Etwas peinlich ist es allerdings schon, wenn man sieht, wie die großen Raketen elektrisch gezündet werden, während die hierzulande zugelassenen Motörchen mit Streichholz und Lunte in Gang gebracht werden. Es werden sich ganz bestimmt einige Leute (z.B. aus dem FAI-Lager) finden, die bemängeln werden, daß die ganze Bandbreite unseres Hobbys nicht ausreichend dargestellt wird, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob das bei "meinem" Filmbeitrag gelungen ist. Wir müssen abwarten, was da nach dem Schnitt herauskommt... PS: Endlich habe ich ein Video von meinem L2-Flug (gleich der 2. Start im Beitrag) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 16:52 Uhr: |     |
Stefan, ich stimmt Dir zu und ich denke, die meisten anderen sehen das auch so, wenn man die Kommentare hier nachliesst. Und wie Du schon sagst, im Vergleich zu manchen anderen Sendungen ("ich bin ein Raketen...raketen...Raketenmodellsportler... ") oder dem Geolino-Bericht vom RMV hat sich diesmal gezeigt, dass man mit entsprechend guter Pressearbeit im Vorfeld auch bei einem Beitrag für ein Massenpublikum eine akzeptable Qualität hinbekommt. Was der ganzen Sache einen fahlen Nachgeschmack gab war das kleinkarrierte Gezeter um Links (kannten wir das nicht auch schon von Geolino?) und die Kommentare der Altvereins-Riege zur Sendung, die eine Mischung aus Fehlinformation über die Entstehungsgeschichte und bewusster Hetzerei waren: Naja, der Bericht war wie die empfohlenen Seiten sind... aufgebläht und inhaltslos (Tom Schumb, 2. RMV-Vorsitzender) Die Moderation war allerdings geeignet, Interessenten eher abzuschrecken als anzuregen ... die Fehler im Vorfeld müssen schon gravierend gewesen sein, wenn eine solche Moderation zustande kommt. Herausreden auf die Sensationsgier der Fernsehleute gilt da nicht. Es wurden schließlich Fachbegriffe im falschen Zusammenhang genannt. So etwas ziehen sich die Reporter nicht aus der Nase. (Herbert Gründler, 1. Ramog Vorstand) Der Bericht war flach und abgedroschen ... Scheiße war das, entschuldigt bitte meinen sprachlichen Ausfall! (Hendrik Lau, Ramog) In diesem Zusammenhang: nach Intervention durch Juerg beim Sender ist seit heute auch ein Link auf die Argos darauf. Gratulation, damit hat sich wenigstens ein Verein seinen Platz auf der Pro7 Homepage gesichert, fragt sich nur, ob nicht auf Kosten anderer. Denn offen bleibt nach dieser Logik die Frage, warum die anderen beteiligten Vereine, nämlich HGV und MMV, nicht ebenfalls dort gewürdigt wurden? Abgesehen davon freue mich auf jeden Fall, dass wir erstmals seit Jahren wieder die Möglichkeit hatten, unser Hobby einem breiten Publikum im Fernsehen vorzustellen. Alleine zu modellraketen.de sind bis dato etwa 1500 zusätzliche Besucher gekommen, zu EMR etwa noch einmal die Hälfte. Sicher sollte man nicht den Fehler machen, einen TV-Beitrag überzubewerten, nur als Tendenz kann man feststellen: an Modellraketen sind durchaus sehr viele interessiert! |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 20:50 Uhr: |     |
In diesem Zusammenhang: nach Intervention durch Juerg beim Sender ist seit heute auch ein Link auf die Argos darauf. Gratulation, damit hat sich wenigstens ein Verein seinen Platz auf der Pro7 Homepage gesichert, fragt sich nur, ob nicht auf Kosten anderer. Denn offen bleibt nach dieser Logik die Frage, warum die anderen beteiligten Vereine, nämlich HGV und MMV, nicht ebenfalls dort gewürdigt wurden? Oliver, Du hast doch noch zwei Links auf der Pro7 Seite. Wenn Du einen davon für die HGV opferst, dann wären auch alle beteiligten Parteien vertreten... :-) Wobei noch anzumerken ist, dass sich Johannes als ARGOS-Mitglied sicher auch so "abgeholt" fühlt. Komisch bloss, dass Du dich jetzt plötzlich darum sorgst dass der Link auf immerhin den Veranstalter des gezeigten HPR-Fliegens eventuell "auf Kosten anderer gehen könnte". Als nur Deine Links drauf waren hat Dich das "Problem" interessanterweise noch nicht beschäftigt! Gruss Jürg |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 26. April 2001 - 22:47 Uhr: |     |
Jürg, ich sagte: wenn schon nach der Logik "mein Verein muss aber auch drauf" vorgegangen wird dann sollten alle drei (!) beteiligten Vereine erwähnt werden: nämlich HGV, Argos & MMV. In diesem Zusammenhang fand ich Deine Intervention nur für Deine eigene Page nicht OK. Und zu der Frage ob Vereinslinks: alle Beteiligten einschl. Dir waren schon im Vorfeld informiert worden, daß es sich weder um einen Beitrag über einen speziellen Verein noch um einen speziellen Flugtag handelt! Es war eine allgemeine Sendung über Modellraketen und einen Modellraketenflieger. ALRS war -so hart es jetzt klingen mag, nimm´s bitte nicht persönlich- die Kulisse, nicht das Thema. Wenn Du Dir ein TV-Team speziell für den Flugtag holst, das einen Film über ALRS oder die Argos dreht, wäre Deine Aussage OK. Und meine persönliche Meinung, nimm es mir bitte nicht krumm, ich finde es OK, wenn zu einer allgemeinen Sendung über Modellraketen auch allgemeine Links dazu veröffentlicht werden und nicht Vereinsseiten (einschl. den zu meinem eigenen Verein). Auf die Auswahl hatte ich wie gesagt keinen EInfluss, aber alle Vereine inkl. des MMV sind gleichberechtigt sowohl auf EMR als auch auf modellraketen.de vertreten (was auch den Unterschied zwischen einem Portal und einer Clubseite ausmacht). Was mich vor allem verstimmt hat ist, wenn jetzt im Zuge der Nachbearbeitung rauskommt, daß ich offenbar der einzige war, der aus Respekt vor der journalistischen Unabhängigkeit den Redakteur nicht bedrängt habe, irgendwelche Links unbedingt aufzunehmen oder ihn in seine Entscheidung reinzureden. Warum können alle Beteiligten (einschl. Ramog, die hat es ja offensichtlich auch probiert reinzukommen, obwohl sie zum Beitrag absolut nichts beigesteuert hat) nicht einfach akzeptieren, wenn ein unabhängiger Redakteur eine Entscheidung trifft und die Links nimmt, die er gut findet? |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 01:22 Uhr: |     |
Also mal ein paar Fakten, zur Abwechslung: - Ich habe nicht "interveniert" wie Du das verzerrt darzustellen versuchst, ich habe Herrn Luepke auch nicht bedrängt, ich habe nur mit einem einzigen E-Mail NACH der Sendung freundlich gefragt, ob es möglich wäre, den Link auf unsere Homepage noch hinzuzufügen, was weis Gott wohl legitim ist. Anscheinend fand er die Seite nicht so schlecht wie Du das gerne darstellen würdest denn ich hatte am nächsten Tag die Antwort, dass er das gerne veranlassen werde. - Mir geht es nicht um Vereinsmeierei sondern schlicht und einfach darum, dass wenigstens hinter einem Link wirklich das steckt was die Leute eigentlich suchen, nämlich REALER HighPower Raketenbau und nicht "nur" eine Internetseite. - Den Argos-Link haben nämlich nur wenige auf Deinen Homepages gefunden (wir sehen sehr gut woher die Hits kommen) sondern die meisten kamen über Suchmaschinen nachdem Deine Seiten wohl nicht das Gewünschte geliefert hatten (Suchworte waren "Raketen" + "Schweiz"). Und die anderen haben wohl nicht lange genug gesucht und das Thema wieder fallenlassen. Mangelndes Interesse dürfte kaum der Grund für die Siebung sein, sonst wären die Leute gar nicht erst auf das Netz gegangen. Soviel zum Thema Portal. - Am meisten zum Beitrag beigesteuert hat mit Sicherheit die ARGOS (mit Johannes als Mitglied und unserem Flugtag als Drehort), auch wenn das nichts zur Sache tut. - Summa summarum ging es im Beitrag um einen Deutschen Raketenbauer (der bei der ARGOS Mitglied ist) der eine grosse Rakete fliegt (sorry, wieder bei der ARGOS und halt nicht auf Deiner Homepage) und die fliegt er... na Du weist schon wo: bei der ARGOS. Jetzt rate mal was die Zuschauer auf dem Internet suchen? Argos (und grosse Raketen) oder Modellraketen.de? Unsere Sammlung von Links auf deutsche Vereine ist im übrigen vollständiger als Deine, wenn es also um die Sache ginge und nicht um irgendwas anderes, dann wäre die ganze Aufregung unnötig. - Verstehe ich Dich richtig: "Man nimmt einem Redaktor also seine journalistische Freiheit wenn man (ohne irgendwelchen Druck) ihn auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweist"? Merkwürdige Interpretation von Pressefreiheit! Jürg |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. April 2001 - 11:52 Uhr: |     |
Wenn Du Fakten willst und meinst, es weiter breittreten zu müssen, bitte: 1. ...steckt was die Leute eigentlich suchen, nämlich REALER HighPower Raketenbau... Die Leute suchen nicht nach einem spezifischen Themengebiet wie High Power und "großen Raketen" oder einem Verein, sondern wollen als Neueinsteiger erstmal allgemeine Infos über Modellraketen! 2. Am meisten zum Beitrag beigesteuert hat mit Sicherheit... Das Du jetzt noch eine Neid-Debatte nach dem Motto "wer-hat-mehr-getan" und "zu-wem-gehört-Johannes" anzetteln versuchst war mehr als unnötig! Ich will mich nicht in eine solche Schlammschlacht reinzerren lassen und will daher gar nicht näher darauf eingehen. Es passt auch nicht zu dem "darüberstehenden" und neutralen Image, das Du Dir sonst gerne gibst. Und gerade Du solltest wissen, das die Arbeit "hinter den Kulissen" oft mehr ausmacht als das was vorne sichtbar ist. 3. Am Kern der Sache, nämlich das 3 Vereine beteiligt waren (Starts & Aufnahmen fanden auch in Deutschland statt, und ist die ARGOS nicht ein schweizer Verein?) und jetzt nur eine davon auf der Pro7 erwähnt ist, gehst Du komplett vorbei. 4. Unsere Sammlung von Links auf deutsche Vereine ist im übrigen vollständiger als Deine Ich finde auf der Argos Seite Links zu 4 (vier) deutschen Vereinen, darunter nicht mal einen zum an der Sendung beteiligten MMV. Auf EMR sind es 9 (neun) deutsche Vereine und insg. 40 europäische. 5. Und zu der Linkauswahl nochmal: dem Redakteur waren alle Links fast sämtlicher Vereine bekannt. Er hat frei ausgewählt, ihn hinterher zu beeinflussen heißt Druck ausüben, wie Du das auch immer nennen magst ("Verbesserungsmöglichkeiten" ist schön gewählt)! Für mich bleibt als Fazit: mit dieser unnützen Debatte und diesem Link-Egotripp ("ich-will-auch-einen-Link") wird der Erfolg der Sendung unnötig zerredet. Du hast damit nur jenen Auftrieb gegeben, die diese Sendung von Anfang an schlechtmachen wollten. |
|