Neues Programm zur Flugdatenberechnung Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Marktplatz » Neues Programm zur Flugdatenberechnung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. April 2000 - 17:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf der unserer HP (http://www.mrco-rockets.de ist nun ein kleines Programm zur Berechnung der Flugdaten von Modelraketen unter dem Punkt 'Archiv' verfügbar. Es handelt sich dabei um eine etwas aufgebohrte Excel-Tabelle (mindestens Excel 97 erforderlich).

Gruß Steffen

Flugberechnungsprogramm
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. April 2000 - 20:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nicht schlecht, muß ich nachher zuhause gleich mal laden! Auf was basiert das Programm? Barrowman-Formeln?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Erwin Behner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. April 2000 - 23:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Barrowman-Formeln benötigt man meines Wissens bei der Berechnung des Druckmittelpunktes (Stabiltätsberechenung ) und nicht für die Flugdaten.
Apropo! Kennt jemand ein Stabiltätsberechnungs-Programm, das darauf basiert?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dany

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 09:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein Programm, dass die Barrowman-Formeln für die Berechnung der CP/CG Punkte verwendet und im Helpfile auch ausführlich erklärt, ist das schon etwas ältere, aber auf allen Windows-Plattformen lauffähige Program VCP (Visual Center of Pressure) V1.64: http://www.impulseaero.com/Software/VCP/index.html

Obwohl das EXCEL-Programm von Steffen ein HIT ! ist kann ich hier noch einen weiterern Standard der Flugbahnberechnungsprogramme empfehlen, da es eine sehr grosse Motorendatenbank von Aerotech enthält: wRASP V2.1: http://www.wrasp.com/v21.html

FlySave,
Daniel Flury (ARGOS Switzerland)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 10:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erwin, richtig - habe mir das Programm von Steffen noch nicht angesehen und dachte, es macht auch Stabilitätsberechnungen. Vielleicht schaffe ich es heute abend, es zu laden. Hast Du es schon ausprobiert? Wie ist Dein Eindruck?

Dany, soviel ich weiß berechnen wohl die meisten Programme die Stabilität mit der Barrowman-Methode. Beispielsweise basiert auch SpaceCAD darauf. Sind die Formeln eigentlich im Netz zu finden? Ich kenne nur die gedruckte Version von Estes.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dany

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 11:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab hier mal die Texte aus dem VCP-Programm, allerdings sind nur Text-Publikationen referenziert ! Ich muss Jürg mal wieder anstossen, da er alle Publikationen gelesen und in unserem ARGOS Heft eine nochmals vereinfachte Version veröffentlicht hat, um Berechechnungen sogar auf dem Feld durchführen zu können ! Darus hab ich ein EXCEL-Sheet entworfen. Allerdings brauch ich nochmals ein Weekend, damit dieses nicht nur von mir benutzt werden kann !

Hier nun die original Referenzen:

Aerodynamic principles may be used to calculate center-of-pressure [CP], based upon the size, shape, and location of each of the components of a rocket. If you've ever cracked open an aerodynamics textbook, you may have the idea that this is a hugely complex problem, and normally it is. However in the mid-1960's an aeronautical engineer named James Barrowman, reduced the roblem to the major factors that affect the subsonic CP of a typical rocket, and simplified the equations to the point where they can be applied by the rocketry hobbyist. The set of equations that he developed are now commonly known as the "Barrowman Equations".

The following publications are available for the costs of photocopying and postage (which may change without notice).

TIR-33 "Calculating the Center of Pressure of a Model Rocket"
This publication is long out of print, and the original copyright holder, Centuri Engineering, is also out of business except as a paper fiction as the "parent" company of Estes. However, an agent of Estes Industries has given permission for non-commercial reproduction of TIR-33. Much of TIR-33 is devoted to a graphical nomograph-type method of applying the equations, and those graphs do not reproduce well. However, with calculators and computers this method is not particularly useful anyway. The background information, equations, and examples are clear and useful. 37 pages, $4.00.

"The Practical Calculation of the Aerodynamic Characteristics of Slender Finned Vehicles"
James Barrowman's original thesis. The text of some of the equations, subscripts in particular, are very small and do not reproduce well. Most everything else in clearly legible. Includes the article "An Improved Theoretical Aerodynamic Derivatives Computer Program for Sounding Rockets." 104 pages, $12.00.

Military Handbook 762 "Design of Aerodynamically Stabilized Free Rockets"
Chapters in this book include: System Design, Performance, Launchers, Accuracy, Aerodynamics, Propulsion, Structures, and more... the
military's HPR handbook. Conceptual and system design phases of each area are discussed in some detail, but the primary emphasis is on the preliminary design phase. Includes extensive lists of references. This is a public document; one of the best uses of your tax dollars you'll ever find. 704 pages, $50.00.

Cash, checks or money orders accepted. Order from:

Gary Crowell
6907 Ashland
Boise, ID 83709-1965
71461.1525@compuserve.com
garyc@micron.net

Copyright © 1995, Gary A. Crowell Sr.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 11:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Merci bien, Dany! Von den erwähnten Publikationen habe ich selber den Centuri-Report (nicht Estes, wie ich erst dachte). Der ist, wenn mich nicht alles täuscht (bin in der Arbeit) von Jim Barrowman selber geschrieben.

Ich stelle ihn gerne online, falls ihn jemand einscannen und als PDF-Datei umwandeln könnte. Die Kopien des Reports könnte ich zuschicken. Habe leider keinen PDF Destillator (Steffen, hast Du evtl. Zeit?).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 15:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn es nicht zu viele Seiten sind, kann sie scannen und als PDF umwandeln. Bring die Originale doch einfach mit nach Dortmund!

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 16:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine gute Idee, Steffen! Hoffe, ich schaffe es noch, sie bis dahin zu kopieren, da ich schon übermorgen losfahre. Es sind, soweit ich mich erinnern kann, ca. 20 Seiten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 20:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ups, 20 Seiten - ich dachte so 5-10, naja bring mal mit, schau'n wir mal...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 22:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe gerade nachgesehen und es sind ehrlich gesagt sogar (flüster) 38 Seiten. Dafür ist es wirklich der Originalreport von Jim Barrowman aus den 70er Jahren!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 22:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Arggggh 38 Seiten, daß schaffe ich in der nächsten
Zeit nicht, muß bald umziehen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. April 2000 - 23:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht kann es jemand anderes einscannen und Dir dann das File zum Konvertieren schicken? Freiwillige vor ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

S. Wimmer

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 12. April 2000 - 11:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, bring' mit.

Stefan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Wiechers

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 04:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das beste Programm hier in den USA ist RockSim (http://www.apogeerockets.com/) - freie Demoversion downloadable!

Gruss
Frank
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juli 2000 - 13:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Frank! Was kostet denn die Vollversion?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Glinka (Achimglinka)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. Juli 2000 - 18:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

wenn mich nicht alles täuscht, so um die 50 $. Dafür kannst du dir von der PML-Seite die Simulationen für die meisten Modelle direkt runterladen - und das kostenlos.

Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 24. Juli 2000 - 10:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK Achim, vielen Dank für den Hinweis!

Weil ich´s grade lese: Steffen, bist Du schon mit dem Abscannen der Barrowman-Formeln weitergekommen? Oder ist gerade jemand anderes dran?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Modellrakete

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. September 2000 - 09:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo ich habe mir die exel tabelle runtergeladen aber woher krige ich die ganzen daten
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 24. September 2000 - 22:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Welche Daten? Die gängigen Treibsätze für Deutschland sind bereits im "Programm" enthalten (Tschuldigung Steffen, irgendwie hatte ich da was verwechselt oder falsch in Erinnerung...), TRA-zertifizierte High-Power-Motoren findest Du unter http://www.thrustcurve.org (zB alle Motorendaten als CSV-Dateien im ZIP-Archiv), dort findest Du auch Links zu den NAR-Seiten, die PDF-Dokumente mit Schubdiagrammen zu allen NAR-zertifizierten Modellraketenmotoren - die Daten sind dann zwar nicht genau, reichen aber aus.
Diagramme für andere Motoren (Held x000, BC360 usw.) in einem der Foren erfragen, ich kenn jetzt nicht alle Links auswendig.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 10:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

>Weil ich´s grade lese: Steffen, bist Du schon mit dem Abscannen der Barrowman-Formeln weitergekommen? Oder ist gerade jemand anderes dran? <

Die Barrowman-Arbeit gibt es schon als PDF-File unter anderem bei Apogee. Es sind 43 Seiten. Wenn ihr mir sagt wohin, kann ich sie hier ins Forum schieben.

Grüße

Andrea
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 13:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andrea,

Dateien kannst Du mit \attach{Beschreibung} hier reinstellen. Allerdings gibt´s ein Limit von 30 kb.

Falls es größer sein sollte, dann schicke es mir einfach per Mail, ich lege es dann auf den Server.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 25. September 2000 - 20:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es sind knapp 800kb. Also nicht erschrecken, wenn das mail kommt...Sind übrigens doch nur 38 Seiten plus einer 51sten...(???)

Andrea
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 26. September 2000 - 11:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, hier liegt das File:

http://www.modellraketen.info/bibliothek.html

(Beitrag nachträglich am 28., August. 2002 von oliver editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

wilko (Modelrakete)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 24. Oktober 2000 - 14:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Oli aber ich kann da nicht´s mit anfangen.
Ich brauche diese ganzen Daten von dem treibsatz estes b6-4

P.s. wie lange kann man treibsätze lagern?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Oktober 2000 - 00:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zum ersten Punkt meinst Du vermutlich Oli A.?

Treibsätze kann man bei guter Lagerung sehr lange benutzen. Ich hatte neulich wieder welche aus der Estes/Mattel Produktion von 1978 benutzt und ein paar weitere aus den 80ern.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

wilko (Modelrakete)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Oktober 2000 - 12:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

genau
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Oktober 2000 - 12:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie gesagt, die Daten findest Du auch bei Thrustcurve. In der "Big List" sind auch Estes-Motoren, Du musst Dir dann die Datenpunkte aus den Diagrammen in den PDF-Dateien heraussuchen. Ne andere Möglichkeit gibts nicht - oder Du lädst Dir gleich wRASP runter, da sind die Motorendaten gleich dabei, leider sind die sehr veraltet.

Oliver

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin