Körpertrenner - aber wie ?? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Körpertrenner - aber wie ?? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 11:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tach zusammen

Ich möchte eine Rak für PenCam bauen und habe mir überlegt, sie als Körpertrenner zu bauen. Bei der Suche nach Material bin ich bei Noris hängengeblieben. Es gibt da zum einen "Hohlverbinder" zum Verbinden von Rohren mit gleichem Durchmeser. Und zum anderen gibt es da "Körpertrennungsringe" Und nun? Wo ist der Unterschied ? Was empfiehlt der Fachmann ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 11:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was empfiehlt der Fachmann ?

Vernünftige Qualität, z.B. von Estes oder Quest, und kompetente Händler

Im Ernst: Was Herr Petersen unter "Körpertrennungsringe" versteht verrät er uns auf der Webseite leider nicht. Aber warum Noris? Die Noris-Teile reichen erstens kaum an die Qualität von Estes oder Quest heran (siehe auch Meinungen hier im Forum) und sind zweitens teurer. Beispiel: 25 mm-Rohr bei Noris 2,60 €, bei Klima 1,80 €. Spitzen 25 mm Noris 2,60 - 2,80, Klima 2,20.

Von Estes gibt es Hohlverbinder, von Quest habe ich noch keine gesehen. Ist aber auch technisch kein Problem: Ein Stück Rohr längs aufschneiden, überlappen lassen und wieder zusammenkleben. Dann hast Du auch einen guten Hohlverbinder!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 11:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...und mach den Hohlverbinder
nicht zu kurz! Sonst wackelt das eine
Rohr nur auf dem anderen herum.
Bei einem 45er Rohr habe ich z.B.
eine Länge von ca. 10 cm genommen.
Toilettenpapierrolle passte "saugend" ;-)))



M.f.G.
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 11:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Mike,

Empfehlung: Selber machen!

Ohne Verjuengung:
Einfach ein beliebiges Rohr nehmen (oder 2 identische).
Kuppler abtrennen (vom Rohr 2*Durchmesser).
Kuppler aufschneiden (einfach mit der Schere).
Kuppler in das Rohr stecken (natuerlich den Schnitt ueberlappen lassen).
Bleistift (duenn gespitzt) an der Kante des Kupplers (der guckt noch 5mm raus) anlegen und den Kuppler rausziehen, Bleistift am Rohrende festhalten!.
Damit ist die Breite angezeichnet die uebrig ist.
Den Kuppler mit der Schere am Strich abschneiden.
Kuppler wieder reinstecken und pruefen, muss jetzt auf Stoss sitzen.
Kuppler raus und mit Tesa den Schlitz aussen abkleben.
Wieder rein und den Schlitz von innen mit Spaltfuellendem Kleber fuellen (der Tesa verhindert ein verkleben mit dem Rohr), je nach Durchmesser und Material innen eine Lage Papier drauf oder mit Epoxi/Matte verstaerken.
Spant(rot) der genau in den Kuppler passt fertigen (je nach Leistungsbereich Pappe/Sperrholz).
Evtl. noch Stuetzringe (gruen, 1 oder 2) fertigen.
Nach Abbinden des Klebers. Kuppler raus, Stuetzringe und Spant einkleben.
Spant hat in der Mitte in Loch mit Durchmesser = Schnurdurchmesser + bisschen Luft.
Schnur einfaedeln und innenen mit 8er Konten verknoten (evtl. Knoten mit Kleber sichern).
Kuppler in die OBERE RUMPFHALTFTE zu 40% der Laenge einkleben. Der innere Stuetzring liegt jetzt etwas im 'Freien' (siehe Bild).
Evtl. den Kuppler noch mit Harz oder Lack verstaerken und etwas abschleifen (falls zu stramm).
-> Fertig

Bei unterschiedlichem Durchmesser:

2 Ringe fertigen:
Der violette: Innen = Aussendruchmesser kleineres Rohr, Aussen = Innendurchmesser groesseres Rohr.
Der blaue: Innen = Aussendruchmesser kleineres Rohr, Aussen gestuft, 1/3 Innendruchmesser groesseres Rohr, 2/3 Aussendruchmesser groesseres Rohr.
Aufkleben am Ende des kleineren Rohres, Abstand 1 Kaliber (groesseres Rohr).
Evtl. einen Spanten (rot) innen einpassen mit Loch fuer die Verbindungsleine.
-> auch Fertig.

Gruss Johannes

kuppler
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 11:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Johannes: Spitzenklasse !!!
Na ja, wie nicht anders zu erwarten

Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 12:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bin mal wieder baff !
Wahnsinn wie schnell und sauber diese Forum "arbeitet". Danke an alle !!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin