Lagerung von Akkus Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Lagerung von Akkus « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 10:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie lange kann man eigentlich geladene NH Mignon-Akkus lagern, ohne das sie nennenswert an Ladung verlieren?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 11:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein paar Stunden? :)

Nein, im Ernst: heutige NiMH-Akkus sind doch schon erheblich besser geworden gegenüber den ersten Serien, welche spätestens eine Woche nach dem Laden alleine durch die Selbstentladung wiedr leer waren. Aber gegenüber guten NiCd-Zellen ist die Selbstentladung der NiMHs immer noch recht hoch. Und außerdem gilt natürlich: je wärmer sie liegen, desto schneller entladen sie sich.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 12:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gibt es da einen ungefähren Richtwert? Oder kann man auch bei den neueren Serien davon ausgehen, daß sie spätestens nach einem Monat wieder leer sind?

Tendierst Du allgemein eher zu NiCd-Zellen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 15:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich persönlich nehme lieber die NCs, da der sog. Memory-Effekt durch moderne Ladegeräte mit Entlademöglichkeit viel von seinem früheren Schrecken verloren hat. Ich sehe es bei meiner Spiegelreflex-Kamera: Die wird von einem NH-Akku gespeist, der hat eine dreistufige Kapazitätsanzeige. Laut Hersteller solle eine Ladung für 140 Filme gut sein, aber nach vielleicht zehn Rollen innerhalb eines Monats leuchtet nur noch die letzte Kapazitäts-Diode auf...
Zudem sind NCs einfach billiger.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 16:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jo,
wenn man die Akkus ein bißchen Pflegt, d.h. sich einfach kümmert, geht es.
Ich habe z.B. für meine Kamera seit mitte der 80er Jahre ein 14V-Akkupack, der immernoch klaglos seine Dienste tut.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 17:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ein 14V-Akkupack

Boah ey. Was ist denn das für ein Hobel...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 17:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tzzz...die gute, alte Pentax LX! Motordrive-Akkupack für 5,5 Bilder/s !
Besser als den batteriefressenden MD-4 für die Nikon F3 füttern! Zudem kleiner!
(Ja, ja, der alte Krieg...und dass mir jetzt keiner kommt, "aber die Canon F1...", pah!)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 19:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aha, auch ein classic-camera-camerad... *wissendmitdemkopfnick*
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 20:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Januar 2002 - 21:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 18. Januar 2002 - 19:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Um nochmal aufs Thema zurückzukommen...

Bei neueren Typen also höchstens ein paar Wochen, bis die Selbstentladung zugeschlagen hat?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 19:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei neueren Typen also höchstens ein paar Wochen, bis die Selbstentladung zugeschlagen hat?

Nö, kann ich so eigentlich nicht bestätigen.
Ich hab meine NiMH-Akkus bislang noch nie nur durch lagern leer bekommen, also einige Wochen bis Monate halten meine NiMH-Akkus locker ohne nennenswerte Verluste aus (hab ich allerdings noch nie wirklich drauf geachtet, wie lange sie nach längerem lagern dann wirklich noch halten).

Wie immer kommt es darauf an, wofür man die Akkus einsetzen will, welcher Typ der Richtige ist...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 20. Januar 2002 - 20:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ursprünglich habe ich nur meine Digitalkamera damit ausgestattet. Inzwischen überlege ich mir, meinen Bestand an NC-Zellen durch NH zu ersetzen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 21. Januar 2002 - 15:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für die Digi ist es sicherlich richtig, NH zu verwenden: Da komt ja hoher Stromverbrauch und häufige Benutzung zusammen, so dass die Entladung durch Gebrauch den Energieschwund weit übertreffen dürfte. Zudem hast du ja noch den Vorteil der höheren Kapazität. Bei Sachen, die bei mir unbenutzt länger herumliegen (tragbarer CD-Spieler, Blitzgerät), sind allerdings die Akkus , egal ob NC oder NH, regelmäßig nach einigen Wochen am Boden, so dass ich diese Geräte mit normalen Primärzellen betreibe. Ohnehin ist es ja zweckmäßig, vor einem geplanten Einsatz die Akkus frisch aufzuladen (zuvor Entladen nicht vergessen). Ich erinnere mich noch lebhaft an einen peinlichen Vorfall vor x-Jahren, als ein Blitzgerät bei einem wichtigen Termin plötzlich energiemäßig die Grätsche machte: Die Entladecharakteristik der Akkus ist schon recht tückisch...

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin