Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 01. Januar 2001 - 19:55 Uhr: |     |
Tom hat in einem anderen Thread (http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/107/157.html?978290326) das Thema "Mid-Power Erlaubnissschein light" aufgebracht. Ich halte das für einen interessanten Vorschlag, über dessen Machbarkeit man mal reden sollte. Die bisherige Erlaubnis nach § 27 bringt zwar bisher theoretisch unlimitiertes Startvergnügen, in der Praxis kann man aber hauptsächlich nur Bündelungen und Mehrstufenraketen im Modellraketenflug (man beachte die Formulierung!) nutzen. Der einzigste zugelassene Motor in diesem Bereich ist der D12-5 von Estes, der aber seit den 80er Jahren nicht mehr angeboten wird. Die Zahlen 30 Jahre nach Einführung dieses Scheines (schätzungsweise unter 20 aktive Erlaubnissscheininhaber bei geschätzten 5.000 -10.000 aktiven Modellraketenfliegern in Deutschland) zeigen, dass dieser Erlaubnissschein nicht so recht angenommen wird. Die Gründe sind u.a. vermutlich die zu hohen Kosten (rund 1000 DM), die zeitaufwendige Prüfung und die fehlenden Möglichkeiten, hinterher damit geeignete Motoren zu kaufen. Daher finde ich die Anregung von Tom, einen Schein für Mid-Power Modellraketenflug zu schaffen, den man mit weniger Aufwand und Geld erlangen kann, interessant. Mit einem standartisierten Verfahren (bundeseinheitlichen Prüfungsbogen) und damit der Möglichkeit, lokal Prüfungen abzulegen, könnte dieser Schein auch weiter verbreitet werden als der bisherige "T2-Schein". Was haltet ihr von einer solchen Idee und wie könnte sie in der Praxis aussehen? |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 01. Januar 2001 - 20:41 Uhr: |     |
Zur ersten Frage: Ich finde die Idee hervorragend. Zur zweiten Frage: So wie Du beschrieben hast. Einen kleinen Prüfungsbogen und ein Testflug. Hier stellt sich jedoch beim Testflug die Frage nach einem Sachverständigen. Ich weiß nicht ob jeder Beamte, der von Raketen ja normalerweise keine Ahnung hat, einen Testflug beurteilen kann (OK, so schwer ist es wirklich nicht: entweder die Rakete kommt heile wieder runter oder nicht - aber wer weiß ob der Gesetzgeber das genauso sieht). Ein weiteres Problem mit den Behörden werden wir haben, und zwar: wie sollen wir diesen Schein verwirklichen? Das, was wir hier fordern, entspricht praktisch dem, was Stefan bereits im Thread "Tripoli Zeritifzierung" geschrieben hatte, und zwar: "- Ab 16 Jahren soll eine Erlaubnis nach §27 SprengG (bisher T2-Schein genannt) gemacht werden können. Hierzu ist ein Lehrgang mit Prüfung oder "nur" die Prüfung bei der entsprechenden Ordnungsbehörde zu absolvieren (wie bisher, nur schon ab 16). Diese Erlaubnis befähigt dann (single use) Motoren bis 62,5g Treibstoff zu verwenden, wobei 16-17,999-jährige bei der Verwendung entweder einen Erziehungsberechtigten, oder ein volljähriges Vereinsmitglied mit entsprechender Erlaubnis dabei haben müssen. - Ab 18 Jahren sollen nach einer Unterweisung (eine Art Mini-Kurs mit Zertifikat) in einem dafür berechtigten Verein auch Reloads bis 62,5g Treibstoff verwendet werden dürfen." Dies sollte selbstverständlich Clustering und Staging beinhalten, gleichzeitig eine Art Hintertür für die normalen MPR-Motoren offen lassen. Von daher wäre die Ausarbeitung des T2-Light lediglich ein Detail in der Durchsetzung eines neuen Systems, woran ja bekannterweise bereits gearbeitet wird. Wir sollten es hier nicht übertreiben, und zu viele Details planen (Jürg sprach es in o.g. Thread schon an, man sollte ein grobes Konzept entwerfen, alles andere kommt von selbst). Oliver |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 08:18 Uhr: |     |
Moin Moin Olli M.,Olli A., Was nützt es wenn wir hier Richtlinien setzen wie wir es wollen und das Land spielt da nicht mit ? Wir können gern unsere "Träume " hier niederschreiben ,aber ob die jemals wirklichkeit werden ,steht auf einem anderen Blatt Papier.Es ist nicht nur damit getan an die betreffenden Stellen EIN Schreiben zu schicken mit der bitte unsere Überlegungen durchzugehen (Beamtendeutsch : Bedeutet soviel Brief/Dokument lesen und in Ablage P legen ;-) ). Selbst wenn wir ein super Konzept hinlegen und es den Leuten präsentieren.Wenn das Land/der Bund es für nötig hält wird schon was in der Richtung getan.Soweit die Politiker es sehen besteht hier sowieso kein Handlungsbedarf. Selbst wenn wir uns noch so Anstregen wie wir können. Das einzigste was wir hier machen können wäre eine Unterschriftensammlung die für das vorgelegte Konzept sind und es anschließend über einen Verein an die Betreffenden Stellen weiterleiten.Um die Bestimmte Menge an Unterschriften zu bekommen das dann der Bereich(gemint ist hier Bund/Länder) merkt das Interesse besteht ,dafür ist dieser "Hobbybereich" mit seinen Mitgliedern zu klein. Gruß Nugget. PS: Ich finde das vorgelegte Konzept zwar nicht verkehrt aber sehe in ihm keine Chancen es in den nächsten Jahren es durchzusetzen. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 12:03 Uhr: |     |
Gerd, es geht auch nicht darum, dass wir von der AGM ein kleines Schreiben ans Ministerium loslassen. Ich persönlich finde mich von Stefan und Herbert beim Minsterium und bei der BAM ausreichend repräsentiert, und von beiden weiß ich, dass wir durchaus Chancen haben, unsere Wünsche bei der nächsten Gelegenheit (die, die Stefan ansprach, die noch dieses Jahr kommen sollte, daraus wird wohl nichts) voll einzubringen. Das ist der Weg den wir gehen müssen, denn beide sind beim Ministerium anerkannt und man arbeitet dort mit ihnen. Wenn wir jetzt hingegen versuchen, die Leute da noch mehr zu nerven mit Briefen und Unterschriftensammlungen (es ist ja nicht so, dass die da nix zu tun haben), dann kann es erst recht nichts werden. Ich denke auch, dass sich bis zur Einführung der Aerotech-Motoren 2002/3 eine Gelegenheit geboten hat, unsere Probleme hier zu lösen. Geduldet Euch bitte noch ein wenig. Oliver TRA #08311 RMV Göttingen #001 www.shuttle-endeavour.de |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 12:23 Uhr: |     |
Lieber Olli A. Es geht nicht darum wer wo wie Anerkannt ist und wie wer wo was macht.Fakt ist das es momentan sehr ruhig in dieser Modellbauzene ist.Bis jetzt wurde (wie du es sicherlich sehr gut hier im Forum verfolgen kannst) nicht viel erreicht. Einige haben die anstrengung unternommen und blieben auf einem gewissen punkt sitzen. andere wiederrum haben es auch nicht "Bis ganz vorn" geschafft.Du wirst es selbst sehen. Wenn die Politiker und unsere lieben Abgeordeten wollen das war geändert wird ,dann klappts gut, wollen sie es nicht dann kannst du noch so anerkannt und Konatkte haben, du stößt dort auf Taube Ohren.Es ist nun mal so Lieber Olli A. wir sind generell gesenen noch zu klein um was korrektes erreichen zu können.Lass unsere Gruppe größer werden (Deutschlandweit) dann sehen wir weiter. Aber da fängt schon wieder das endlose Rad an zu Drehen ( einige wissen wovon ich schreibe). Gruß Nugget. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 18:46 Uhr: |     |
"Wenn die Politiker und unsere lieben Abgeordeten wollen das war geändert wird ,dann klappts gut, wollen sie es nicht... " Tja, unser Problem ist einfach, daß die Politiker gar nicht wissen, daß sie hier was ändern wollen Und ich denke, das ist auch gut so, denn sonst denken Die sich noch selber was aus, wo wir doch besser wissen (sollten), was uns gut tut... Nee, nee - die Taktik, das mit den zuständigen Leuten im Ministerium "auszukochen" und es dann quasi still und heimlich bei einer sowieso notwendigen "Reparatur" des Gesetzestextes mit durchzuschieben verspricht m.E. mehr Erfolg. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 02. Januar 2001 - 19:54 Uhr: |     |
*** Reiner Sakasmus *** Wie wärs denn wenn wir alle auswandern würden??? Zum Beispiel in dei Schweiz? Hä. dann sind alle Probleme gelöst *** Reiner Sakasmus **** |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 01:04 Uhr: |     |
Olli, prinzipiell ist in Stefans Vorschlag (wobei wir derzeit ja nicht wissen, was jetzt genau Stand der Dinge ist, siehe anderer Thread) sicher schon vieles enthalten. Die Überlegung war, ob man den Mid-Power Schein noch etwas weiter abkoppeln und vereinfachen kann. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es eine gewisse Zielgruppe von Leuten gibt, die wie Tom sagte ein wenig bündeln und clustern wollen, ein paar stärkere Motoren fliegen, aber keine weiteren Ambitionen in Richtung HighPower und später Amateurraketenflug haben. Die Verknüpfung mit der Levelzertifizierung, mit Vereinszugehörigkeit, Reloads etc. machen das ganze dann doch wieder sehr aufwendig. Ich muß auch sagen, dass ich bisher noch recht vage Vorstellungen darüber habe (deshalb habe ich auch den Thread angeregt, um Details zu besprechen). Aber es gibt Parallelen etwa beim Waffenschein: hier wird bekanntlich auch ein "Waffenschein light" eingeführt, der zu bisher erlaubnisfreien Waffen berechtigt. Vielleicht kann man das als Referenz nehmen. Ich persönlich finde mich von Stefan und Herbert beim Minsterium und bei der BAM ausreichend repräsentiert... Für Stefan trifft das sicher zu, da er uns im Forum auch die Informationen zur Verfügung stellt und Anregungen aufgreift. Dadurch hat er eine gewisse Legitimation. Wer Herrn Gründler außerhalb seiner Vereine legitimiert hat, kann ich nicht nachvollziehen. Er äußert sich im Forum überhaupt nicht oder greift Anregungen auf, wie will er uns dann repräsentieren? Was wir von der AGM aus unternehmen, sollten wir im AGM Forum besprechen. Nur grundsätzlich gilt gleiches Recht für alle: warum sollten in Berlin nur ein paar Vereine repräsentiert sein? |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 02:03 Uhr: |     |
Olli, > wobei wir derzeit ja nicht wissen, was jetzt genau Stand der Dinge ist Jetzt momentan ist der genaue Stand der Dinge dass sich Herbert bereits mit Stefans Schreiben auseinandergesetzt hat und sobald seine Computer- und ISDN-Anlage wieder funktioniert öffentlich Stellung nehmen wird. Was sonst noch so geplant ist wird er Euch dann sagen (rechnet in 2-4 Wochen damit). > Die Überlegung war, ob man den Mid-Power Schein noch etwas weiter abkoppeln und vereinfachen kann. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es eine gewisse Zielgruppe von Leuten gibt, die wie Tom sagte ein wenig bündeln und clustern wollen, ein paar stärkere Motoren fliegen Das ist doch in Stefans Vorschlag im zweiten Absatz mit dem 62,5 g-Schein perfekt abgedeckt. Warum ein neues System dazu erfinden, wenn dieses hier dieselben Anforderungen erfüllt? > Die Verknüpfung mit der Levelzertifizierung, mit Vereinszugehörigkeit, Reloads etc. machen das ganze dann doch wieder sehr aufwendig. Die Verknüpfung besteht nach meinem Verständnis lediglich darin, dass es in Stefans Vorschlag direkt hintereinander steht. > Ich muß auch sagen, dass ich bisher noch recht vage Vorstellungen darüber habe (deshalb habe ich auch den Thread angeregt, um Details zu besprechen) Dann frag. Aber wie Stefan schon sagte, die bessere Methode sei es, es mit dem Ministerium zusammen auszukochen. Das entwickelt sich auf Grund des vorgestellten Konzeptes von selbst. Und hier (mit den Details) sollten wir uns zurückhalten und Stefan und Herbert machen lassen, denn zu viele Köche (um beim Thema zu bleiben) verderben bekanntlich den Brei. > Wer Herrn Gründler außerhalb seiner Vereine legitimiert hat, kann ich nicht nachvollziehen. Er äußert sich im Forum überhaupt nicht oder greift Anregungen auf, wie will er uns dann repräsentieren? Er äußert sich nicht in diesem Forum, sondern ebenso öffentlich zugänglich für alle bei •••••••••••, nur dass Josef für ihn die Texte postet. Wer öfters mal Postings von Josef gelesen hat, kann zw. Herbert und Josef gut unterscheiden, auch wenn Herbert gar nicht drunter steht. Aufgrund meiner Erfahrungen mit ihm (jaja, noch nicht so lange wie Deine, ich weiß...) muss ich nach wie vor bekräftigen, dass ich mich von ihm gut repräsentiert fühle. Bezugnehmend auf das was ich in letzter Zeit von ihm gehört habe - wenn Du Dich jetzt fragst, wo ich das alles her hab: Es gibt auch noch Telefone. > Was wir von der AGM aus unternehmen, sollten wir im AGM Forum besprechen. Nur grundsätzlich gilt gleiches Recht für alle: warum sollten in Berlin nur ein paar Vereine repräsentiert sein? Falsch. Stefan vertritt in seiner Funktion die AGM, und Herbert den DAeC und damit die darin organisierten Vereine. Von daher ist allen gedient. Ich sagte ja auch Stefan _UND_ Herbert. Nicht Stefan _ODER_ Herbert. Falls noch was unklar ist, ich schreibe gern weiter. Oliver TRA #08311 RMV Göttingen #001 www.shuttle-endeavour.de |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 09:01 Uhr: |     |
Hiho, Alex Deinen reinen Sakasmus kannst du getrost stecken lassen.Die Überlegung ist nicht allzusehr Verkehrt.Ich Spiele schon seit längerem mit diesem Gedanken.Habe aber ihn irgentwie noch nicht umsetzen können (kam immer was dazwischen).Zwar kann ich mich als nicht Schweizer Bürger eine Gewisse Zeit X als "Tourist" in diesem Lande aufhalten.Nach eineer gwissen Zeit (X Jahre) wird man dann sowieso CH Bürger oder man heiratet eine CH Frau dann ist man wie in Deutschland nach X Jahren CH Bürger und hat dann ruh`(schnellere Variante). Gruß Nugget. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 09:11 Uhr: |     |
Hi ho Stefan, Erstmal (nachträglich und etwas verspätet) frohes neues zu dir. wie du sicherlicht weißt gibt es auch EU Richtlinien.diese Richtlinien (mal Objektiv betrachtet) liegen in dem Bereich ,wo wir unser Hobby ausüben, weit weit über dem was in D zugelassen und geregelt ist.Wenn nun unsere "Schlauen Dummköpfe ind der Politik" mal dort hinschauen und wenigstens den Gesetzestext vielleicht in diese Richtung lenken oder bearbeiten würden (von mir aus auch in Etappen) dann wäre es schon ein kleiner Erfolg.Sie Zitieren ja oft selbst das wir uns in der EU anpassen sollen .Warum auch nicht dort ? Gruß Nugget. PS: Eine Schere mit 2 Schneiden ,schneidet besser ale eine Schere mit einer Schneide ;-) (die scharf ist). |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 12:26 Uhr: |     |
"wie du sicherlicht weißt gibt es auch EU Richtlinien.diese Richtlinien (mal Objektiv betrachtet) liegen in dem Bereich ,wo wir unser Hobby ausüben, weit weit über dem was in D zugelassen und geregelt ist.Wenn nun unsere "Schlauen Dummköpfe ind der Politik" mal dort hinschauen und wenigstens den Gesetzestext vielleicht in diese Richtung lenken oder bearbeiten würden (von mir aus auch in Etappen) dann wäre es schon ein kleiner Erfolg.Sie Zitieren ja oft selbst das wir uns in der EU anpassen sollen .Warum auch nicht dort ? " Hier schein es immer noch große Mißverständnisse zu geben: Die EU-Richtlinie wurde vor dem Hintergrund des Abbaus der Handelsbeschränkungen und dem Zugang zum gemeinsamen Eu-Markt geschaffen. Und nur das wird darin auch geregelt. Die VERWENDUNG von Explosivstoffen (und damit auch unserer Modellraketenantriebe) wird weiterhin auf rein nationaler Ebene geregelt. Es kann einem Hersteller nach 2002 niemand mehr verbieten, einen Raketenmotor mit gültiger EU-Baumusterbescheinigung innerhalb der EU zu vermarkten. Es kann aber durchaus weiterhin so sein, daß die Engländer relativ schmerzfrei losziehen um einen M-Motor abzulassen, während wir oberhalb von 20g Treibsatzmasse einen Affentanz zu vollführen haben. Gerade deshalb bietet sich doch eine Vereinheitlichung auf internationaler Ebene an. Wenn wir überall freiwillig die TRA/NAR Regelung einführen und/oder praktizieren, bietet sich doch für die Politiker an, bei einer irgendwann vielleicht doch mal notwendigen Vereinheitlichung der Verwendungsvorschriften, diese bis dahin etablierten Regelungen zu übernehmen. Auch Politiker sind Menschen, die sich nur ungern überflüssige Arbeit machen. Wenn wir ihnen da im Vorfeld schon mal etwas abnehmen können ist das doch nicht schlecht - oder? :D |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 12:27 Uhr: |     |
Oliver, dass sich Herbert bereits mit Stefans Schreiben auseinandergesetzt hat und sobald seine Computer- und ISDN-Anlage wieder funktioniert ... Gut zu wissen, dass er nach 3 Monaten die Muse findet, sich damit auseinanderzusetzen. Weiss man auch schon, ob er bei seiner Ablehnung bleibt, es also zwei Vorschläge gibt oder ob er sich dem übergreifenden Vorschlag Stefans anschließt? Dieser ist ja im übrigen schon ein Sammelsurium verschiedener Vorschläge (und enthält insofern bereits den Ramog-Vorschlag)? Das ist doch in Stefans Vorschlag im zweiten Absatz mit dem 62,5 g-Schein perfekt abgedeckt. Vielleicht muß man so hoch gar nicht gehen und kann die Grenze tiefer ziehen und damit umgekehrt einige Vereinfachungen "erkaufen"? Ein Composit F-Motor hat beispielsweise um die 30 Gramm Antriebsmasse. die bessere Methode sei es, es mit dem Ministerium zusammen auszukochen Das wird sowieso geschehen. Nur sollte als Arbeitsgrundlage vielleicht vorher ein Vorschlag auf dem Tisch liegen, das würde es einfacher machen. Er äußert sich nicht in diesem Forum,... Tut er das wirklich? Auch in einem der vielen anderen Foren hat er meines Wissens seit Oktober nichts mehr verlauten lassen. Und prinzipiell: Entweder wir haben in Berlin Vertreter, die alle repräsentieren. Dann muss auch ein Herr Gründler über seinen Schatten springen und sich überall die Ehre geben. Oder er tut´s nicht, dann repräsentiert er nur Eure 2 Vereine und man muss über ein ausgewogenes Gleichgewicht, dass alle Vereine und vor allem auch die vielen unabhängigen Kollegen mit einbezieht, nachdenken. Auch wenn Du Herrn Gründler sehr nahestehst und ihn daher verteidigst würdest Du objektiv gesehen dem zustimmen müssen. ...nur dass Josef für ihn die Texte postet. Wer öfters mal Postings von Josef gelesen hat, kann zw. Herbert und Josef gut unterscheiden, auch wenn Herbert gar nicht drunter steht.. Was hindert eigentlich jemand daran, unter seinem eigenen Namen zu schreiben? wenn Du Dich jetzt fragst, wo ich das alles her hab: Es gibt auch noch Telefone Genau deswegen gab es eigentlich mal eine Aktion Modellraketen, dieses Forum etc.: damit Transparenz geschaffen wird. Schon klar, dass einige lieber im Stillen weiterwirtschaften wollen wie bisher, aber genau dagegen richtete sich ja die Kritik. Ein solch wichtiges Thema wie gesetzliche Bestimmungen geht eben nicht nur die unter 1% der Modellraketenflieger, die in Vereinen sind, was an, sondern alle. Das ist übrigens der Hauptgrund, warum ich mich von Herbert Gründler nicht repräsentiert fühle. Ich finde ansonsten auch wie Nugget, dass wir in den Gesprächen weiterhin auf die Anpassung an internationale Standards drängen sollten. Auch wenn´s momentan aussichtslos erscheint (sag niemals nie!) sollten wir auch weiterhin auf die Anhebung der 20-Gramm-Grenze, evtl. über dem Umweg über den Midpower-Schein, hinwirken. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 13:57 Uhr: |     |
> Gut zu wissen, dass er nach 3 Monaten die Muse findet, sich damit auseinanderzusetzen. 1 Monat. Stefan schrieb ihm Anfang Dezember. Jetzt haben wir Anfang Januar. Es ist auch nicht Herberts hauptberufliche Aufgabe, Stefans Schreiben zu beantworten. Aber er tut es, und ich denke auch in einer sehr gewissenhaften Weise. > Weiss man auch schon, ob er bei seiner Ablehnung bleibt, es also zwei Vorschläge gibt oder ob er sich dem übergreifenden Vorschlag Stefans anschließt? Soweit ich weiß, wird es die beiden Scheine geben (62,5 g und T2 (notwendig für L1 und größer)), vielleicht nicht in exakt der Form, aber in dem Bereich, die Tripoli-Level-Zertifizierung wird freiwillig sein/bleiben. > Vielleicht muß man so hoch gar nicht gehen und kann die Grenze tiefer ziehen und damit umgekehrt einige Vereinfachungen "erkaufen"? Ein Composit F-Motor hat beispielsweise um die 30 Gramm Antriebsmasse. Hier sollte man im Rahmen der bereits von Stefan angesprochenen Internationalisierung das Rad nicht neu erfinden und die Grenze wie alle anderen auch ziehen. > Das wird sowieso geschehen. Nur sollte als Arbeitsgrundlage vielleicht vorher ein Vorschlag auf dem Tisch liegen, das würde es einfacher machen. Haben wir das hier nicht? > Tut er das wirklich? Auch in einem der vielen anderen Foren hat er meines Wissens seit Oktober nichts mehr verlauten lassen. Siehe unten. > Und prinzipiell: Entweder wir haben in Berlin Vertreter, die alle repräsentieren. Haben wir doch: Stefan UND Herbert, verdammt noch mal (musste das jetzt wirklich sein?). So sind doch alle repräsentiert. Die 9900 Freizeitflieger kratzt das sowieso alles nicht, die sind mit ihren Estes-Treibsätzen zufrieden. Ansonsten sehe ich keinen der nicht repräsentiert wäre... > dann repräsentiert er nur Eure 2 Vereine und man muss über ein ausgewogenes Gleichgewicht, dass alle Vereine und vor allem auch die vielen unabhängigen Kollegen mit einbezieht, nachdenken. Du willst praktisch eine Anzahl an Repräsentanten in Berlin, die direkt proportional zur repräsentierten Anzahl von Raketenflieger ist? Überflüssig. Man kann sich auch Arbeit machen... > Was hindert eigentlich jemand daran, unter seinem eigenen Namen zu schreiben? Woher soll ich das wissen? (Siehe oben) > Genau deswegen gab es eigentlich mal eine Aktion Modellraketen, dieses Forum etc.: damit Transparenz geschaffen wird. Schon klar, dass einige lieber im Stillen weiterwirtschaften wollen wie bisher, aber genau dagegen richtete sich ja die Kritik. Hierzu nehme ich jetzt nicht Stellung, sondern sage dass Du da Herbert direkt ansprechen musst. > Ein solch wichtiges Thema wie gesetzliche Bestimmungen geht eben nicht nur die unter 1% der Modellraketenflieger, die in Vereinen sind, was an, sondern alle. Naja... wenn ich die 1% zur Grundlage nehme, haben wir 10000 Modellraketenflieger. 9900 davon sind Freizeitflieger (siehe oben), die das hier alles nicht kratzt. Die 100 anderen, die sich für High Power, Bündelung und solche Scherze interessieren, sind doch in Vereinen, oder? Wer ist denn hier nicht im Verein? > Ich finde ansonsten auch wie Nugget, dass wir in den Gesprächen weiterhin auf die Anpassung an internationale Standards drängen sollten. Auch wenn´s momentan aussichtslos erscheint (sag niemals nie!) sollten wir auch weiterhin auf die Anhebung der 20-Gramm-Grenze, evtl. über dem Umweg über den Midpower-Schein, hinwirken. Das tun wir doch, soweit es uns möglich ist. Die 20 g Grenze ist gegeben, die können wir nicht aus den Angeln heben (und wenn wir es können, gerne sofort!), die 62,5 g sind Ideal (International) Standard, und auch die Level-Zertifizierungen im Bereich darüber. Oliver TRA #08311 RMV Göttingen #001 www.shuttle-endeavour.de |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 15:20 Uhr: |     |
...1 Monat. Stefan schrieb ihm Anfang Dezember. Jetzt haben wir Anfang Januar... Die Ablehnung des übergreifenden Vorschlages kam im Oktober. Von diesem Datum ging ich aus, daher 3 Monate. Soweit ich weiß, wird es die beiden Scheine geben... Die Frage war, ob man sich auf einen gemeinsamen Vorschlag einigen kann. Es gab im Oktober (seitdem ist nichts mehr dazu öffentlich gepostet worden, egal wo - siehe oben) zum einen den Vorschlag der Ramog (Gründler), zum anderen den von Stefan, die aber beide dasselbe Thema hatten. Daher: muss sich nun das Ministerium mit beiden Vorschlägen auseinandersetzen oder wird es eine Linie geben? Die 9900 Freizeitflieger kratzt das sowieso alles nicht, die sind mit ihren Estes-Treibsätzen zufrieden. Wie kommst Du drauf, dass "Freizeitflieger" damit zufrieden wären und nicht auch E oder F Motoren fliegen oder zwei B-Treibsätze bündeln wollen? Dann hast Du aber zumindest in diesem Forum nicht gut zugehört bzw. gelesen, denn die meisten, die sich hier geäußert haben, hatten da eine andere Meinung. Und wie kommst Du darauf, und das alle, die sowas machen wollen, nur in den Vereinen sitzen? Ein paar Fakten: Wir haben beispielsweise hier im Forum bei den registrierten Benutzern einen Anteil von rund 30% vereinsorganisierter Kollegen inkl. AGM, obwohl es sich hier strenggenommen nicht um einen Verein handelt (nimmt man die nichtregistrierten mit, liegt der Anteil noch niedriger). Bei der Unterstützerliste zur Aktion Modellraketen, die wir auch deshalb gemacht haben (Du erinnerst Dich?), um mal herauszufinden, wo in etwa die aktiven Kollegen sitzen, liegt der Wert bei 20%. Bitte schließe daher nicht von gewissen Foren, die tatsächlich fast nur die Vereine repräsentieren, auf dieses hier, denn wir führen vereinsunabhängig nicht nur im Namen. Ich weiß, einige Deiner Vereinskameraden haben die Einstellung, alle die nicht in Vereinen sind haben sowieso kein ernsthaftes Interesse und fliegen nur "Spielzeugraketen", Modellraketenbau fängt sowieso erst bei C an etc. * (ich untermauere meine Aussagen unten mit Zitaten, damit es hier nicht wieder Missverständnisse gibt). Vor einer solchen elitären Einstellung sollten wir uns aber hüten, gerade weil wir als kleine Gruppe sehr auf das Interesse von neuen Kollegen angewiesen sind. "Kaninchenzüchtermentalität" ist daher meiner Meinung nach fehl am Platz und wir sollten bei Gesetzesinitiativen immer auch an die denken, die nicht in unseren Vereinen organisiert sind. Und um keine Vorurteile zu verstärken: Ich habe nichts gegen Vereine, bin selbst in einigen, aber man sollte trotzdem die respektieren, die nicht in Vereinen sind und sie nicht abwerten. Oliver, NAR 35813 AGM 01014 MMV 0101 * Zitate: Muß wohl irgendwie einen Vorteil haben in einem Verein organisiert zu sein... Glaub der Hauptvorteil liegt darin, daß hier nicht nur Spielzeugraketen gebaut werden und so das entsprechende KnowHow, unter anderem von Dipl.-Ing.'s, Dipl.-Phys. und Leuten aus der Praxis entscheidend hoch ist .. Mit der Erleichterung des §27 sehe ich etwas problematisch. Wenn man bedenkt, dass man mit dem 27'ger vernünftige Raketen bauen kann (nicht nur Spielzeug) dann sollte er unbedingt bestehen bleiben. Ein A-Motor ist doch das ätzendste was es gibt...das ist kein Raketenflug sondern erinnert eher an einen Schuss aus einem Mörser....Meiner Meinung nach beginnt die Faszination am Raketenflug erst bei einem "C" |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 15:52 Uhr: |     |
Habt ihrs bald???? ;-((( Hier wird nur gestritten und gekämpft!! Wir wäre es denn wenn alle an einem Strang ziehen würden. Z.B. die Behauptung mit dem C fängt das fliegen an, ach ja, alls ich von Modellraketen oder Experimentalraketen noch keine Ahnung hatte aben wir immer Silvester gelancht bzw. gestartet. Erst durch den ELV Katalog kam ich überhaupt zu dem Hobby, mal eine Bestellen und mal sehen was rauskommt. Und gefunzt hats alle mal nicht. Dann ab ins Internet, Fireball angeschmissen und Modellraketen eingegeben. Un scwups kam ich auf diese Seite, hier muss ich sagen ohne Olivers vereinsunabhänigen Forum hätte ich mit dem Hobby garnicht angefangen. Danke Oliver! Dann aber fings an. Mit den billigen Treibsätzen, hier, egal Estes oder SF, wobei ich noch sagen muss das SF bekannter ist als Estes, kommt man schnell an seine grenzen, bei nur knapp 220g, also was tun??? a) Im Auslandfliegen b) Weitermachen mit T2-Schein (Unbegränste möglichkeiten geniesen ;-O) C) einen Neuen Zulassen d) einen Selberbauen Denn die Gesetze zu ändern wird noch länger Dauern, solange sie uns nicht erhöhren werden sie auch nichts unternehmen. Andere nutzen das Natürlich für Ihre Monopolstellung aus. Ich will jetzt blos keine Namen nennen. Jedenfalls können wir einen driekte Gesetzesänderung vergessen. Dei wir sind einfach zu unbedeutend bzw unser Hobby. Also was machen wir denn Jetzt???? Entweder suchen wir uns einen Liferer mit dem wir Aerotechs in Deutschland einführen können, weil tests von der NAR haben wir ja schon. Die BAM müsste das nur noch überbrüfen. Oder wir spezialisieren uns auf Eigenkosntruktionen, welche eigentlich die am einfachsten zu bewerkstäligen Idee. Na dann frohes Diskutieren. Aber eins mein ich mal: ES MÜSSEN ENTSCHEIDUNGEN GETROFFEN WERDEN,ABER IN EINEM ZEITRAUM VON CA. 6 MONATEN SONST STEHEN WIR NCOH 10 JAHRE SPÄTER HIER UND DISKUTIEREN GRUß Alexander PS: Eich alle ein Frohes Fest oder ein Gutes neues Jahr |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 16:46 Uhr: |     |
Alexander, um auf eine gemeinsame Linie zu kommen muß man erstmal diskutieren, oder wie stellst Du Dir das sonst vor? Das dabei unterschiedliche Standpunkte vertreten werden, liegt in der Natur der Sache, das sollte man nicht mit Streiten verwechseln. Ist es Dir lieber, wenn (wie es die letzten Jahrzehnte gelaufen ist) nur einer oder wenige alleine bestimmen? Oder um eine Parallele zu ziehen: mit derselben Argumentation (nämlich den "Parteienstreit" zu beenden) wurden auch viele Diktaturen gerechtfertigt. Ich persönlich ziehe Diskussionen einem autoritären System vor, auch wenn´s vielleicht manchmal mühesamer ist. Wobei es mich zugegeben auch nervt, dass wir nach über einen Jahr immer noch über gewisse Basics diskutieren müssen, auf die wir uns schon lange geeinigt hatten. Wir hatten, nach rund einem dreiviertel Jahr Diskussion hier im Forum im Rahmen der Aktion Modellraketen, uns kurz vor Dortmund (also April 00) auf eine Position geeinigt, die auf den AGM-Seiten nachzulesen ist. U.a., um wieder zu konkreten Fakten zurückzukommen, steht dort: Die Weiterentwicklung und die Formulierung von Zielen geschieht in öffentlicher Diskussion, möglichst unter Einbeziehung moderner Medien wie dem Internet, und unter Einhaltung demokratischer Spielregeln. Ein Alleinvertretungsanspruch einzelner Vereine oder Personen für den Modellraketenflug in Deutschland wird ebenso abgelehnt wie nichtöffentliche Entscheidungen in kleiner Runde. Dieses Positionspapier wurde u.a. auch von Oliver A. mitgetragen. Ich weiß nicht, warum daher Teile davon immer wieder in Frage gestellt werden oder neu diskutiert werden müssen. Dort steht übrigens auch, warum es nicht einfach nur mit einem Importeur getan ist, denn ob sich jemals einer finden wird, hängt u.a. auch ab, ob es wirtschaftlich zumindest kein Fiasko ist (was bei den derzeitlichen Rahmenbedinungen nicht auszuschließen ist). Und Eigenbau ist keine Alternative, obwohl ich nachvollziehen kann, dass es für viele frustrierend ist, wenn sich immer noch nichts bewegt hat. Aber was soll ich dann sagen, ich beobachte das jetzt seit über 15 Jahren und muß zusehen, wie einige immer wieder dieselben falschen Ansätze unterstützen und als Folge nichts vorangeht. PS: Eich alle ein Frohes Fest oder ein Gutes neues Jahr Für 2001 wünsche ich auch schon mal vorsorglich Frohe Weihnachten  |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 18:11 Uhr: |     |
Sorry, hab mich verpinnt: Frohe Wheinachten UND ein gutes neues Jahr. Diskutieren ist ja Ok, aber wir hatten fast alles Fertig und keiner hat mehr gemeckert.Und nun können wir wieder von neu anfangen. Neue Antriebe zu entwickeln ist zwar keine Eigentliche Lösung, aber zumindestens mal eine alternative. Wenn mein Plan aufgeht, haben wir einen HPR Antrieb in Deutschland, dann muss ich mich nur noch mit der BAM kloppen bevor er zugelassen wird.Dann wird er auch verkauft, ich gehe von 500-700 DM aus. Die Schubkraft wird bei max. 1500 N/s liegen. Gesammtimpuls bei 900N, also so ca. 5-8 sec Brenndauer. Ist das OK Der Treibstoff besteht aus Spiritus mit Wasserstoffperoxid 40% Lösung. Na denn "LETZ FETZ" Gruß Alexander |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 18:13 Uhr: |     |
Hiho an alle, Lieber Olli ,Lieber Alex. Was nützt denn dies alles zu Diskutieren wenn keine Entscheidungen fallen ?.Nicht jeder hier im Forum der hier die beträge lies und dem Hobby was wir haben nachgeht können wir es rechtmachen das das eine oder andere so erreicht wird wie "er" es sich vorstellt.Momentan haben wir hier im Forum generell einen Punkt erreicht WO DRINGEND HANDULGSBEARF BESTEHT !!!!.Wenn wir hier noch immer um punkt für punkt alles wiederholen so vergraulen wir wieder diejenigen die das Hobby vielleicht Interessieren könnte und die die vielleicht dieses Hobby Nachgehen wollen. Das Wichtigste was wir benötigen um überhaupt voranzukommen ist unser hobby so Bekanntzumachen das mehr Interessierte diesem Hobby Nachgehen. Wen wir eine größere Interessengemeinschaft haben dann können wir auch besser Reagieren und Entscheidungen Treffen/Fällen.Daher gebe ich Alex in dem Bereich den er Anspricht vollkommen recht.Er schreibt teilweise auch meine Meinung die ich hier auch in diesem Forum vertrete und ständig versuche klarzumachen was Fakt ist.Was Olli M. hier tätigt u.a. ist das er die Leute die es Interessiert zu Informieren über diese Forum.Aber wir dürfen nicht alles nochmals und nochmals in verschiedenster Form immer und immer wieder erneut diskutieren.Erstens langweils es mittlerweile sehr sehr stark und zweitens vergrault es zunehmend Pesonen die eines Tages vielleicht damit Anfangen wollen /möchten. Gruß Nugget. PS:Das Einzigste was bleibt ist jetzt für Aufmerksamkeit zu sorgen. Stände organisieren und Informationen unter die Leute zu bringen.Das dies nicht ohne Kosten geht ist verständlich aber wer sein Hobby liebt ist auch dafür bereit(in begrenzter Form) .Nicht umsonst kann ich mittlerwiele stolz behaupten 2 feste Miglieder zum Club im Raum Rhein-Main dazugewonnen zu haben.Nur dadurch erreicht das wir einfach ein paar Flugtage ohne große Bekanntmachung getätigt haben.Allein die Zuschauer die an diesen Wegen gestanden haben und zugeschaut bei unserem treiben waren so neugierig Teilweise das Thomas und ich uns fast den Mund fusselig gelabert haben.Aber wie wir sehen mit Erfolg.Ich will nicht wissen wieviele es werden wenn es mal Offiziell getätigt wird.Das Potentzial ist da wir müssen es nur zu Nutzen wissen. Gruß Nugget. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 18:19 Uhr: |     |
Lieber Stefan W. Es mag ja sein das wir in einigen Sachen hilfreich sein können ,jeoch störts mich sehr das wir in den Bereichen die es betrifft kein gehör finden. Was nützt alle Vorbereitung wenn keiner uns ernst nimmt ? Gruß Nugget |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 18:34 Uhr: |     |
Nugget, die Diskussion von 1999 und 2000 wurde wie erwähnt in einem Positionspapier zusammengefasst. Über das was wir wollen besteht eigentlich kein Diskussionsbedarf mehr, das sehe ich wie Du. Jetzt müssen wir darüber nachdenken, wie wir die Ziele umsetzen können. Wenn wir z.B. die Erlaubnisfreiheit bis einschl. G (eines dieser Ziele) sowie Bündelungen und Mehrstufenfliegen derzeit nicht so durchbekommen, wäre ein "T2 light" zumindest eine Hilfskonstruktion. Darum geht es in diesem Thread. Und die Interessengemeinschaft in Form der AGM haben wir ebenfalls bereits gegründet, es laufen im entsprechenden Forum bereits die von Dir angesprochenen Themen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit und Messebesuche). Dort kann/sollte man sich auch konkret einbringen. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 21:11 Uhr: |     |
So, ich gebe hier nochmal meine Meinung ab und wer damit nicht klarkommt... Ich unterstütze die Form des Mid Power Scheins in voller Gänze. Und zwar wg Internationalisierung bis 62,5 g, ist einfach am praktischsten. Ich glaube nicht, dass der Schein nennenswert einfacher würde wenn nur 50 g Treibstoff rein dürften. Ebenso unterstütze ich die Form der Level-Zertifizierung, auch wenn die Basis hierzu nach wie vor ein T2-ähnlicher Schein sein muss. Das ist im sicherheitsbewussten Deutschland offensichtlich nicht anders möglich. Es wäre schön, und ich wünsche Stefan und Herbert viel Glück, es uns so einfach wie möglich zu machen, aber ich glaube nicht dass es einfacher wird. Auch hier begrüße ich im Rahmen der Internationalisierung die Abnahme der Level-Zerts. durch Vereine oder andere fachkundige Organisationen (die meistens auch als e.V. agieren, nur so nebenbei). Darüberhinaus unterstütze ich die Arbeit die Stefan und Herbert beim Innenministerium und bei der BAM leisten. Und zwar in exakt der Form (bis darauf dass Herbert sich öfter mal öffentlich äußern könnte, das stimmt). Beide versuchen, für uns alle das Beste zu erreichen, falls das noch niemandem aufgefallen ist. Ich mache mir daher keine Sorgen darum, dass es bald besser wird (so gut es halt geht) und lasse die beiden machen. Dazu folgendes: Ich widerspreche der Form, in der hier versucht wird, Herberts Arbeit (in den letzten 20 Jahren wurde durchaus etwas getan, auch wenn T2-Schein-Inhaber Oliver Missbach das nicht anerkennen will, z.B. wurde 1997/98 verhindert, dass auch der Flug eines A-Motors eines T2-Scheins sowie einer Aufstiegsgenehmigung bedurfte) entweder zu ignorieren oder durch den Dreck zu ziehen. Außerdem sind überstürzte Aktionen wie Briefe an den Bundestag, Demos vor selbigem ;-), Unterschriftensammlungen usw. wie bereits von Stefan (der sich da auskennt) dargestellt, furchtbar unsinnig, überflüssig und außerdem nerven sie die entsprechenden Stellen. Von daher schaden sie nur. (Jetzt hat mir ein Telefonanruf den Faden geklaut, so'n Mist) Ich möchte Gerd, Alex und alle anderen bitten ihre überhitzten Gemüter etwas zu kühlen und endlich mal auf das zu hören, was Stefan sagt. Wenn es nicht anders geht, GEHT ES EBEN NICHT ANDERS. Basta! (frei nach Gerhard Schröder, der is immerhin Bundeskanzler) Ich weiß, Oliver, Du könntest aufgrund meiner Herbert-freundlichen Einstellung wieder zahlreiche Angriffspunkte finden und diese sicherlich auch ansprechen, allerdings werde ich mich hierzu nicht mehr äußern. Ich wünsche Stefan und Herbert viel Glück, sie haben meine volle Unterstützung. Oliver TRA #08311 RMV Göttingen #001 www.shuttle-endeavour.de |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 23:16 Uhr: |     |
durch Vereine oder andere fachkundige Organisationen (die meistens auch als e.V. agieren, nur so nebenbei) Sind die Sprengschule Dresden oder Firmen wie Pyroflash e.V.´s? Was hat die Organisationsform mit Fachkunde zu tun? bis darauf dass Herbert sich öfter mal öffentlich äußern könnte, das stimmt Auch wenn Du es bagatellisierst: es ist nun mal eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung, ob jemand, der die Raketenflieger vertreten will, sich bei einem Thema, das alle betrifft, der Öffentlichkeit stellt oder "Geheimdiplomatie" betreibt. Stell Dir vor, der Bundestag würde so arbeiten, wo bliebe dann die Demokratie? Ich persönlich bevorzuge bei einem so wichtigen Thema einen oder mehrere Vertreter, die in diesem Punkt souverän sind, das hat nichts mit "in den Dreck ziehen" zu tun, wie Du es polemisch darstellst. Ich widerspreche der Form, in der hier versucht wird, Herberts Arbeit ... entweder zu ignorieren oder durch den Dreck zu ziehen Um überhitzte Gemüter zu kühlen würde es auch Dir, Oliver, gut anstehen, sachlich zu bleiben und nicht Vorurteile zu schüren. Ich selber bemühe mich, meine Argumente mit Fakten und Erfahrungswerten, die ich in den letzten 15-20 Jahren gesammelt habe, zu untermauern. Du kannst eine andere Meinung vertreten und meine für falsch halten, kein Problem. Aber dann bitte beispielsweise mit Fakten wie Zitaten von mir aus diesem Forum untermauern und nicht mit unsachlichen pauschalen Vorwürfen. Ich habe Dir auch zu diesem Thread immer wieder zahlreiche Zahlen und Fakten wie de Ratio Vereinsmitglieder/Nichtmitglieder in diesem Forum oder den Textauszug der Ziele der AGM vorgelegt, ohne das Du nur im geringsten darauf eingegangen wärst. Das Du als Vereinsfunktionär nicht 100% neutral sein kannst und Herrn Gründler wohl auch aus taktischen Motiven verteidigst, mag verständlich sein, schließlich vertritt er auch die Interessen Deines Vereins. Aber diese müssen nicht automatisch auch die Interessen anderer Vereine oder gar die von vereinsungebundenen Kollegen sein. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 14:13 Uhr: |     |
Ich stimme Nugget zu, Bekanntmachen ist alles, fragt doch mal auf der Starße nach, wer kennt denn schon Modellraketen! Die fragen höhstens, sind das so Bausätze von Revell?? Das ist der Punkt, wo wir momentan stehen!!! Der muss geändert werden. Mitlerweile Zählt mein Verein MRH 35 Mitglieder!! Wir starten jeden Sonntag, mitlerweile bin ich auch an Schulen dran, z.b für den Physikunterricht. Den Modellraketen beinhalten Physik-Chemie-Arbeitslehre und Mathematik, das sind schon mal gute Voraussetzungen. Ich hab jetzt auch vor Raketenmodelle bei uns in der Stadt und in die Zeitung zu setzen. Vielleicht wird dann das Interresse noch größer! Aber es leigt andererseits auch an den begrenzten Informationen, ich Scan mal gerad die Seite aus dem ELV ein. .. .. .. Durchgucken und bestaunen. Die erzählen einen Misst kein Wunder das dann die Eltern sagen, so etwas sei zu gefährlich, ich versuch auch mal Modell-Läden Raketen näher zu bringen, und mach mal ein paar Vorführungsflüge im Raum Westerwald, mehr kann ich auch nicht tun! Gruß Alexander |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 14:32 Uhr: |     |
 |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 16:29 Uhr: |     |
Huch, jetzt driftet das Thema aber ab. Vielleicht sollte man zum Punkt Öffentlichkeitsarbeit ein eigenes Thema aufmachen. Ist sicher nicht uninteressant aber hier ging es um den Mid-Power Schein. Schlage daher vor, zum Thema zurückzukehren: beim Punkt Vertretung in Berlin (obwohl das zugegeben auch ein Randthema ist) gibt es offenbar unterschiedliche Meinungen. Auf einen oder mehrere neutrale Kandidaten, die alle mittragen könnten, läuft es realistischerweise nicht hinaus. Stefan wäre sicher geeignet, uns dort auch alleine zu vertreten, aber wenn Ramog/RMV einen eigenen Vertreter hinschicken, müßten sich die anderen Gruppen (ich kann hier nur für die AGM sprechen) entsprechende Gedanken machen. Das ist dann aber ein Thema fürs AGM-Forum. Unabhängig davon zum Schein selber: Tom, Du hast geschrieben, Du würdest Dir zutrauen, eine entsprechende Prüfungsfragebogen zu entwerfen. Hast Du evtl. einen Entwurf, den Du hier oder ins AGM-Forum reinstellen kannst? Es wäre sicher am einfachsten, an Hand eines konkreten Entwurfes darüber zu reden. Wenn der Entwurf OK ist könnte man ihn später über einen Vertreter oder auch direkt z.B. über die AGM beim Ministerium einreichen. |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 18:02 Uhr: |     |
Hiho, Leider wird hier zuviel geschrieben und Debattiert als gehandelt ...schade ,schade ,schade.Viel Text um Nix. Gruß Nugget. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 18:08 Uhr: |     |
Dann gehe mit gutem Beispiel voran und arbeite z.B. einen Vorschlag für einen Mid-Power Schein aus und stelle ihn hier ins Forum. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 21:25 Uhr: |     |
Ok ich mach mal einen Anfang: Heir ein Vorschlag von Mir: Gesetzesvorschlag: · Level 0: Treibsätze bis zu 20g Die Treibsätze bis zu 20g Füllgewicht, dürfen mit 16 Jahren erworben und geflogen werden. Ab 18 Jahren ist das Bündeln von Treibsätzen bis zu einem Füllgewicht von 20g erlaubt. · Level 1: Treibsätze bis zu 62,5g Der Prüfer (vom Verein oder der zuständige Ordnungsbehörde) muss den Treibsatz auf kosten den Prüflings erwerben. Der Prüfling muss die geltenden Sicherheitsbestimmungen nachweisen und absolviert mit dem Prüfer einen Demonstrationsflug, die Rakete muss nach der Landung, ohne Reparaturen startbereit sein. Über die Erfüllung der Voraussetzungen entscheidet der Prüfer, das Ergebnis ist nicht anfechtbar. Bei dem Demonstrationsflug übernimmt der Prüfer automatisch die Verantwortung über das Vorgehen des Prüflings. Nach dem Abschluss der Prüfung, wird er Prüfer von seiner Verantwortungspflicht entlassen. Nun übernimmt die Verantwortung der Prüfling bzw. der Inhaber der Rakete. Beim erfolgreichen bestehen der Prüfung wird die zuständige Ordnungsbehörde informiert, und dann ein spezieller Schein nach dem Sprengstoffgesetz ausgefüllt. · Level 2: Bündeln von Treibsätzen bis zu 62,5g Das selbe wie oben, bloß die Demonstrationsrakete ist Mehrstufig oder Gebündelt. · Level 3: Absolvieren von zusätzlichen theoretischen Prüfungen. Erweiterung des Elaubnisscheins Rest wie oben. Da es für Inhaber einer Erlaubnis nach §27 SprengG bisher im T2-Bereich mit dem BC360 als einzigen zugelassenen größeren Raketenmotor schon einen I-Motor gab, sollten früher erworbene Erlaubnisse nach Inkrafttreten einer neuer Regelung auf Level 1 umgeschrieben werden können. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 21:54 Uhr: |     |
Alex, falls es Dir nicht aufgefallen ist, das ist in etwa was Stefan in seinem Vorschlag bereits drin hat. Darüberhinaus sollte der BC360 nicht Deinem Level 1, sondern 3 zugeordnet werden. Oliver |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 22:04 Uhr: |     |
Ne sind kleine Abwandlungen drinn: Der T2-Schein fällt weg, und er letzte Satz gehöhrt zu level 3 und bei Level 3 bis zum M |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 05. Januar 2001 - 21:57 Uhr: |     |
"Der T2-Schein fällt weg" Träumt weiter... |
|