Autor |
Beitrag |
   
Dominik (Dominik)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Juli 2002 - 00:39 Uhr: |     |
Material: AlCuMgPb Gewicht ohne Austoßladung: 41g Länge: 56 mm ohne Verbinder zum Gehäuse Durchmesser: 34mm Wandstärke(min): 2mm Beidseitiger Anschluß M6 (1x Sackloch 1x Durchgang) Gewinde zweite Polzuführung: M4 Zweite Polzuführung durch M4er Zylinderkopfschraube mit 2mm Kanal (Klingeldraht) Explosionskammer: 28 x 17mm ->ExPloKammervol: 10,5cm³
Die Auswurfkammer sollte genug Leistung erbringen um die noch zu entwickelnde Rakete für den "Little Niki"-Motor zu trennen. Da ich sowohl Fallschirm als auch Innenleben der Rakete nicht unnötig belasten will, habe ich dieses Kolben-System entwickelt, das bei Zündung die Kraft genau entgegengesetzt auf die beiden gegenüberliegenden Gewindestangen überträgt. Nach kurzer Zahlenjongliererei und dem festen Entschluß nicht nur eine Art Austoßgemisch zuzulassen und die Kammer auch für andere Raketen mit kleinerem Durchmesser nutzbar zu machen ging es ans Werk. So enstand dann binnen einer Stunde die Kammer. Das (für mich) recht hohe Kammervolumen ist daher so hoch da mehere Arten Auswurfladung geplant sind: - Blitzlichtmischung (KNMg) - Blitzwatte - SP (alle Körnungen möglich) - KChl./Dextrose wobei ich ersteres, trotz der hohen Gastemperatur, als sicherste erachte. Per Glühdraht wird das Gemisch (bei leitenden Mischungen indirekt) gezündet. Hierbei stellt das Aluminiumgehäuse den einen Pol und ein durch die M4er Zylinderkopfschraube geführter isolierter Klingeldraht den anderen Pol dar. Die undichte Stelle zwischen Kabel und Schraube wird auf Kammerseite durch einen gut lösbaren Kleber (von wegen Multi-Use) abgedichtet. Prüfung der Kammer erfolgt Morgen unter Aufsicht. Nach dem zu erwartenden Erfolg ist je nach evtl. Anfrage eine Kleinserie geplant. Wie viel Explosivstoff die zylindrische Kammer fast und die daraus resultierende Kraft in Längsrichtung kann mit den obigen Daten jeder "Berechtigte" schnell nachrechnen. Gruß Dominik Anlage: Einzelteile |
   
Roman Lukas Snajdr (Roman)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2002 - 15:30 Uhr: |     |
was ist bitte "- Blitzlichtmischung (KNMg) " und wie wird sie hergestellt??? MFG Roman |
   
stefan stöckli (Stefanst)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. August 2002 - 20:59 Uhr: |     |
nunja da frage ich auch mal was: der ausstoss geschieht ja durch expandierende gase, nur wie bekommt man die durch die blitzlichtmischung? diese mischung hat eigentlich nur feste verbrennungsprodukte und eine sehr heisse flamme, ist damit also nicht für diesen zweck geeignet. und ne weitere frage. was meinst du mit dextrose/KChl ? kaliumchlorat? kaliumperchlorat? oder was anderes? wenn du das erste oder das zweite meinst, dann kann ich dir davon nur abraten wenn dir deine gesundheit was bedeutet! |