Saturn v Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Saturn v « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Manuel Waldmeyer

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo an alle Modellraketenfreunde.
Ich bin ein 17 Student an einem College in Montreal Kanada und habe mir vor ein SATURN V SPECIAL EDITION Bausatz von ESTES gekauft.

Meine Frage:
Hat irgendjemand Detailphotos von dem Original oder Photos von einem gut gebauten Modell woh man die Lakierung gut erkennen kann?

Danke in Vorwege
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 21:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Manuel,

schön, hier jemand aus Kanada dabei zu haben!

Ich glaube, Jim Balls Seite ist ein guter Einstieg für Scalemodelle. Er hat auch mehrere weiterführende Links drauf.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 14:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo bekommt man Infos über das Space Shuttle ? Gibt es da empfehlenswerte Seiten, auch in deutsch ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 16:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf Tommys Seite sind ein paar schöne Bilder und Infos zum Space Shuttle zu finden. Ansonsten, schwer zu sagen, in Deutschland gibt es kaum Scale-Spezialisten, die meisten sitzen in Osteurope und den USA.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 24. November 2000 - 23:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ich wollte kein neues Thema eröffnen, weil ich eigentlich bloß ein kleines Anliegen habe.Ich suche ein Körperrohr, das mindestens 19mm Durchmesser haben sollte und maximal 20mm (Innendurchmesser bei beidem).Das Rohr sollte 30-35 cm lang sein und so leicht wie möglich.

danke
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 00:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Falcon,

Du kannst ruhig jederzeit ein neues Thema aufmachen, kein Problem!

Warum ausgerechnet 19 mm? Die gängigen Größen sind 18 mm Innendurchmesser analog zum Außendurchmesser der 18 mm Standardtreibsätze. 19 mm dürfte deshalb schwer zu finden sein. Die Standardgrößen findest Du bei Händlern wie Woti oder Hellfire. Ansonsten bleibt wohl nur Selberdrehen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 00:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Falcon

Ich hab mal geschaut und folgende Hersteller gefunden:
Das Modell:18mm;45cm
woti:20mm;25,5cm
Bleibt also noch selbstwickeln oder aus den USA bestellen(lohnt sich aber nicht für ein Rohr, wenn du überhaupt eine Antwort kriegen würdest)
Brauchst du das Rohr als Ersatzteil oder für eine Eigenkonstruktion?

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 02:05 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

20 mm bei Woti? Ich denke, das sind die normalen 18 mm Innendurchmesser Rohre, beim Außendurchmesser kommen die vielleicht auf 20. Und USA: gerade durch deren veraltetes Meßsystem haben wir diese komischen Standardmaße, da wird man vermutlich kaum ein 20 mm Rohr finden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 15:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tobias,

Oliver hat recht unter "meine Modelle" kannst Du sehen wie ich mein Space Shuttle modifiziert habe damit es richtig gut fliegt.
Danke Olli für Deine Werbung.

Tommy
http://www.tommyrocketry.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 16:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ich hab das Problem gelöst mit den (doofen) Maßen des Körperrohres.

Wie das nun so ist wenn man ein problem gelöst hat fällt einem schnell das nächste ein :-).
Könnt ihr mir sagen wieviel Gewicht die Ausstossladung eines ESTES C6-7 oder C6-5 "wegschiebt".Ich plane an einem Eigenbau nur knapp nach Ende des Treibsatzes den Durchmesser zu vergrößern und eine "Nutzlaststufe" (also ohne weiteren Antrieb) anzubringen.Die Gesamtrakete mit allem Berechnungen (inklusive Stabilisierung) würde bis 225g (nur Nutzlast ohne Bergungsystem) wegtragen.Schafft das ein C6-7???Wie weit muss die , durch festen Plastikdeckel, getrennte Nutzlastkammer vom Treibsatz entfernt sein ???
Ich möchte die Nutzlast etc. zusammen mit dem Bergungsystem vom Rest weghaben (geht ja auch nicht anders).Und geht dass, das ich nach dem 18-19mm Rohr des Treibsatzes dann für die Nutzlast ein 40mm - 50 mm draufpacke???

danke
mfg Jan

P.S.: Wo gibts kleine Messgeräte und Kameras bis 250g komplett-Flug-Gewicht und bis 39mm Durchmesser???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 25. November 2000 - 17:30 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tommy, hast Du eigentlich auch mit anderen Scalemodellen wie der Saturn beschäftigt? Ich glaube, Deine Seite ist momentan so ziemlich die einzige in Deutschland, wo man was über Scalemodelle lesen kann.

Jan, ich habe noch nirgendwo gelesen, wieviel Druck nun eine Ausstoßladung exakt aufbaut (das ist auch unterschiedlich von Marke zu Marke bzw. teilweise auch pro Treibsatz). Meinen Erfahrungen nach wirst Du aber bei der von Dir beschriebenen Fall (18 mm Rohr mit Übergang zu einem 40mm Rohr) kaum Probleme haben. Der Druck reicht aus. Nur bei größeren Durchmessern 40mm und aufwärts kann man zusätzlich den Druck "verstärken", indem man etwa ein zusätzliches Rohr einzieht.

Die Entfernung zur Nutzlastkammer solltest Du so konzipieren, daß noch das Bergungssystem und die Schutzwatte dazwischenpasst. Es ist immer ein Tipp, entsprechende Bausatzmodelle als Vergleich zu nehmen und das Modell ähnlich wie diese zu bauen, da kann man am wenigsten falsch machen.

Als einzige Kamera in diesem Bereich ist die AstroCam von Estes erhältlich, die Du z.B. von Woti bekommst. Andere Messelektronik ist in den USA erhältlich, schau mal in das Thema Nutzlasten, dort gibt´s ein paar Nachrichten darüber.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 19:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

Nein, das Space Shuttle ist mein einziges Scale Modell (NOCH), es sei denn Du zählst die Sidewinder auch zu den Scale Modellen, und die hat keine guten Kritiken von mir zu erwarten, zumidest mit SF-Motoren, hab es leider nie mit einem Estes probieren können (Sehr harte Landung).

Tschau Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 26. November 2000 - 20:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Falcon,
bei woti gibt es eine Preisliste für Zübehör.
Dort gibt es Rohre mit folgenden Durchmesser:
15mm,18mm,20mm,25mm,30mm,35mm,40mm,46mm,60mm

Tschüß Tim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 16:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

danke danke für die vielen Antworten.Damit habt ihr mir echt geholfen.Jetzt mal was anderes,stellt euch mal das Scenario vor (berechnet mit wRASP 2.1):

Eine 2 Stufenrakete mit einem C6-3 in Stufe eins und B4-4 in Stufe 2 (damit kann ich "halbwegs" die Treibstoffmenge unter 20g drücken) beschleunigt bis auf 80m Höhe.3 Sekunden nach dem die erste Stufe ausgebrannt ist zündet die zweite.Zu diesem Zeitpunkt ist die Rakete noch ca. 55 KM/H schnell und wiegt ca. 110 Gramm.Reicht die Geschwindigkeit um halbwegs die Bahn einzuhalten oder würde bei 50 "Sachen" die Rakete schon zur Seite kippen???

Die 3 Sekunden stammen von dem Delay des ersten Treibsatzes C6-3 ,wer einen ähnlich starken Treibsatz mit kürzerem Delay kennt sollte mir mal bescheid sagen.Dieser Treibsatz darf allerdings nicht mehr als ca. 12 Gramm Treibstoff haben (damit ich nicht die 20 Gramm Grenze überschreite, plus minus 1 gramm :-) ).

Danke mfg Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 16:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jan,

warum interessieren Dich die 20g ????
Clustering und staging ist automatisch T2 !!!!

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 17:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jan

Es gibt von Estes C6-0er, die zum Mehrstufenflug gedacht sind.In Deutschland sind sie aber meines Wissens nicht erhältlich, nur in der Schweiz.Die Treibsätze mit Delay sind nicht für den einstufigen Flug geeignet.Es ist egal ob du unter den 20g Treibmasse bleibst,es ist auch T2-pflichtig,wenn du 2 A-Treibsätze bündelst,obwohl du mit einem B die gleiche Leisung hättest.

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 19:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

das ist mir neu mit den Gesetzen,ich hatte mal irgendwo gelesen das Stufenraketen verboten sind aber da stand auch dass mit gewissen Treibsatzen es trotzdem erlaubt ist.Desweiteren hab ich eine Technik entwickelt gerade von dieser Ausstossladung eines Treibsatzes nach einem gewissen Delay abhängig zu sein.D.h. die Ausstossladung ist sogar notwendig damit die nächste Stufe zündet.Das wiederrum habe ich überhaupt erst geplant weil man ja die Nullbrenner hier nicht bekommt,oder kann man die auch importieren ???


mfg Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 20:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jan

Ich glaube nicht das man mit der Ausstoßladung den 2.Motor sicher zünden kann.Legal importieren wirst du ihn nicht können, obwohl er glaube ich eine BAM-Nummer hat.Aber Simprop wird ihn nicht ins Programm nehmen.Illegal kannst du ihn sicher aus der Schweiz selbst schwarzimportiern.
Mit mehreren Stufen ist es aber auf jeden Fall T2, auch mit 2 A.

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 27. November 2000 - 21:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn hat Recht, egal wieviel Delay dazwischen ist oder wieviel Gramm die Motoren haben, es ist immer erlaubnispflichtig. Ich habe die gesetzlichen Bestimmungen auf Countdown Online zusammengestellt, auf EMR findest Du darüberhinaus noch die wichtigsten der umliegenden europäischen Nachbarländer.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 20:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ausserdem:
Niemals Zweistufer mit Delay im Booster fliegen,
das geht immer schief ´(crunch!!!)!
Außerdem muß die Stufentrennung bei maximaler Geschwindigkeit, nicht bei maximaler Höhe erfolgen, nur dann ist die Flughöhe maximal!

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 20:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tom, das ist wiederum falsch. Kannst ja einfach mal durchsimulieren. Eine Stufentrennung am Apogee der ersten Stufe ist (theoretisch) optimal, allerdings ist die ganze Chose dann sicherlich nicht mehr senkrecht... Aber ich würde auch mit sehr kurzem Delay nicht mehrstufig fliegen.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 22:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

na Toll,nich ma eine winzige Mehrstufenrakete.Typisch Deutschland.Doch Doch ich kann problemlos eine nächste Stufe zünden durch die Ausstossladung ich betone durch,auf ein paar Funken die da fliegen vertraue ich nicht ,meine Methode ist Bombensicher :-).Hoffentlich hab ich das nicht zu wörtlich gemeint.

mfg Jan *äh* Falcon
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. November 2000 - 22:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jan

Nämlich wie funktioniert deine Methode?

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 21:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

also ich hab mir das so gedacht: (verkürzte Version)

Die Ausstossladung drückt einen kleinen Block Blumensteckmasse weg (als Ersatz für Schutzwatte).Die Blumensteckmasse hat genau ein paar cm Spielraum dann werden (durch die verschobene Blumensteckmasse) Öffnungen frei die die Ausstossgase entweichen lassen.Das obere Ende der Blumensteckmasse schliesst für eine kurze Zeit per Schalter einen Stromkreis.Naja die Details des Stromkreises lass ich jetzt mal weg , jedenfalls zündet deshalb dann die nächste Stufe praktisch genau wie bei einem einfachen Startgerät.Dafür nehme ich eine sehr starke aber auch sehr leichte Batterie/en als Stromquelle.ich hab dass alles schon mal durchgerechnet und bin auf gute Werte gekommen.Ist zwar nicht der Stein des Weisen :-) aber reicht völlig um eine weitere Stufe zu zünden sofern es irgendwann mal hier in D-Land erlaubt ist.Ich hab das auch schon mal so "frei-hand" getestet.Mit etwas Druck den Stromkreis geschlossen und am andern ende gab es die selbe Reaktion wie als würde ich auf mein Startgerät drücken.

mfg Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. November 2000 - 00:12 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jan

So ähnlich kann man das auch mit einem Quecksilberschalter machen.Beim Brennschluß der ersten Stufe schnellt das Quecksilber schlagartig nach oben (Trägheit!) und schließt einen Stromkreis.Dann hast du zwar kein Delay mehr, das ist aber eigenlich auch garnicht erwünscht.Wenn du Blitzwürfel verwendest, reich als Stromquelle ein großer,vor dem Start geladener Elko.
Was verwendest du für Batterien? Lithium-Zellen oder NC-Akku?

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Falcon

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. November 2000 - 16:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

NC Akku, ich hab da so ein paar ganz normale genommen ich weiss die Bezeichnung nicht die haben jedenfalls 1,2V und 1600mA und sind auch garnicht so schwer.

mfg Jan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. November 2000 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Jan

Wenn du Gewicht sparen willst/mußt reichen auch 1,2V 50mAh oder auch ein großer Elko.

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens (Jörn)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 21:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Olli M.
Ich hab gerade im Countdown-Online-Archiv geschaut:Da ist ein Artikel,der besagt, das im Gesetz lediglich steht, das man unter 20g bleiben,muß.Hat sich das geändert und ist der Mehrstufenflug und das Bündeln jetzt ausdrücklich verboten?(Stefan, du bist doch mit den Gesetzen gut vertraut?).Der Artikel war immerhin von 1/88, gut möglich das sich das geändert hat.

MfG Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 05. Dezember 2000 - 21:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn, geändert hat sich seit dem Zeitpunkt wenig. Aber es gibt auf Countdown eine neuere Fassung, und zwar unter Artikel. Dort ist das mit dem Bündeln/Clustering besser beschrieben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Manuel Waldmeyer

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 00:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hehehe, die ganzen Probleme mit T2 oder nicht T2 habe ich momentan in Kanada nicht. Noch mal Danke fuer die Site Oliver!Du bekommst auch ein Photo in den nächsten Tagen

Manuel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Dezember 2000 - 00:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Manuel,

das mit dem Foto wär super! Du kannst es übrigens auch direkt in das Forum hier setzen, einfach hochladen (siehe "Hilfe").
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 08. Dezember 2000 - 13:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
ganz oben war mal die Frage nach Fotos der Saturn V. Die mE ultimative Seite hierzu ist www.apolloarchive.com mit Unmassen von Bildern jeder Apollo-Mission und detailreichen Ansichten der Saturn (schließlich glich keine im Detail der anderen...)

Peter

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin