Autor |
Beitrag |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 19:35 Uhr: |     |
Gleich mal ein interessantes Projekt im Bereich Semi-Scaleraketen: das High Power Modell Ariane von Lambert Schelter aus Nürnberg. Die technischen Details: Länge: 5,40 m Gewicht (ohne Motoren): 2,860 kg Startgewicht: 4,985 kg Motoren: 1x BC360 + 12x Held 5000 Startschub: 850 N Dauerschub: 340 N Brenndauer: 1,5/2,5 s Flughöhe: ca. 300 Meter
(Foto zeigt das Modell auf der Intermodellbau Dortmund auf dem Stand des MMV) Interessant ist, daß die Ariane trotz der beachtlichen Größe nur knapp 3 kg wiegt. Das wurde durch die Verwendung eines Holzskeletts als tragende Konstruktion im Inneren erreicht, die Außenhaut besteht aus dünner Pappe. Dieses verspanntes und verstrebtes Skelett bestand aus Balsaholz, wog nur 120 Gramm und wurde auf 50 kg Schubübertragung getestet. Lambert wollte mit dem Modell auch zeigen, daß High Power Raketen durchaus leichtgewichtig im Sinne des Sicherheitskodex sein können und dabei gängige Materialien (Holz, Pappe) eingesetzt werden können. Das Modell wurde am 4.7.87 in Külsheim auf einem Truppenübungsplatz gestartet. Beim diesem Start versagte das Auswurfsystem, das Modell kam ohne Fallschirm zurück. Durch die leichte Bauweise kam die Ariane trotzdem im fast horizontalem Zustand zurück und wurde nur an einer Flosse leicht beschädigt.
(Beim Start in Kühlsheim) |
   
Wolfgang Schäfer
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 20:08 Uhr: |     |
Hallo Oliver, bei diesen tollen Fotos muß ich doch die Raketenehre von Lambert Schelter retten. Du hast bei allem Recht was Du schreibst, bis auf das Bergungssystem. ES HAT FUNKTIONIERT und zwar ca. 5-6m über Grund, was aber am Ende nicht mehr viel gebracht hat und dadurch eine Flosse zerstört wurde. Es war ein Erlebnis der besonderer Art. Gruß Wolfgang Schäfer |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 03. Dezember 2000 - 21:30 Uhr: |     |
Wolfgang, stimmt, jetzt wo Du´s sagst... aber ist ja auch ne ganze Zeit her, dieser Start Was mich trotzdem erstaunte, war, wie langsam das Modell zurückkam. Lambert vertrat ja die Theorie, daß der Schwerpunkt hinter dem Druckpunkt liegen sollte, um beim Bergungsflug in einen "waagrechten Schwebezustand" zu kommen (vgl. mein Buch S. 77). Ich habe übrigens noch ein Super-8 Film mit dem Flug, dort sieht man auch sehr schön, wie das Modell langsam runterkommt (Sinkgeschwindigkeit vielleicht 2 Meter/sec.). Müßte mal eine Möglichkeit finden, es (evtl. via Video) als MPEG zu konvertieren. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 11:46 Uhr: |     |
Nanu, das Bild kommt mir doch bekannt vor. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Dezember 2000 - 11:52 Uhr: |     |
Das untere Bild stammt von Lambert Schelter und wurde von ihm als eine Art "Kleinposter" verteilt. Ich habe es von dieser Vorlage abgescannt. |
|