Autor |
Beitrag |
   
Loader
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juli 2000 - 19:13 Uhr: |     |
Ich hab gelesen das mit braunen,gummierten Packetklebeband aus Papier man selbst Körperrohre herstellen kann. Ich habe bei uns im Papierladen geschaut und nur normales braunes Papierklebeband gefunden. Von welcher Firma ist den dieses gummierte Klebeband und wie heißt es? Kosten? Gruß Patrick |
   
Tom
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juli 2000 - 19:56 Uhr: |     |
Du findest das braune Packband (gumiert) meist in Katalogen wie Schäfer Shop oder ähnlich. Ist für den Industriegebrauch gedacht und gibts dann nur im Superdoppelpack zu 10 Stk für ca. 60 DM. Schau mal bei Verpackungsmaterial nach... Gruß Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juli 2000 - 23:43 Uhr: |     |
Gelegentlich findet man es auch noch im Schreibwarenhandel, aber leider nur selten. Früher wurde das oft als Klebeband benutzt, aber die modernen Selbstklebebänder haben es wohl verdrängt. Vor ein paar Jahren hat man das Zeug noch spottbillig (ein paar Pfennige!) als Klebeband in Osteuropa einkaufen können. War auch eine Art, um seinen Zwangsumtausch sinnvoll anzulegen ;-) |
   
Nugget [Moderator] (Nugget)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Juli 2000 - 09:28 Uhr: |     |
Hi Leute !!! Ich hab momentan Versuche mit Pergamentpapier und Epoxydharz laufen.Ich hab auf dem Schrottplatz ein paar schöne V2A Stahlrohre gefunden die noch für die Rohrproduktion zu gebrauchen sind.Bevor ich da etwas mache reibe ich die glatte Oberfläche mit Wachs ein.So kriege ich auch meinen kram wieder runter.Bis jetzt ist noch nix Gebrauchsfähiges dabei. Gruß Nugget |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Juli 2000 - 18:41 Uhr: |     |
Nugget, wenn es mit dem Wachs nichts wird, probiere doch mal Buchumschlagfolie. Die ist sehr robust. |
   
Achim
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Juli 2000 - 01:55 Uhr: |     |
Als Isoliermittel hat sich Backpapier (ja, du liest richtig) hervorragend bewährt. Gruss, Achim |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 19:25 Uhr: |     |
Sind die Körperrohre in Bausätzen usw. eigentlich gegen die Hitze behandelt, oder hält die Pappe der Ausstoßladung auch so stand. Falls sie zusätzlich behandelt sind, wie? |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 04. Juni 2001 - 20:11 Uhr: |     |
Hi Gero, die Papprohre halten natürlich der ausstossladung stand. Jonas |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 12. August 2001 - 20:13 Uhr: |     |
aus was kann man alles raketen bauen? |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 12. August 2001 - 21:56 Uhr: |     |
Hi Benjamin eigentlich kann man Raketen aus allen leichten Rohren außer Metall bauen. Das geht von speziel angefertigten Raketenkörperrohren bis zur alten Pringles-Dose. Ich selber kann auch diese Elektrikerrohre empfehlen, welche es in jedem Baumarkt gibt. Gero |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. August 2001 - 20:30 Uhr: |     |
wie teuer ist etwa so was? |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 13. August 2001 - 21:17 Uhr: |     |
Hi Benjamin Also ich habe um die fünf Mark für ein Rohr von zwei Meter länge bezahlt. Allerdings kann man da nicht eine einzige Rakete von bauen, weil das Rohr auf der Länge zu biegsam ist. Praktisch ist allerdings auch das Verbindungsstück an dem einen Ende. Da passt ein D-Treibsatz ziemlich genau rein. MfG Gero |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. August 2001 - 13:07 Uhr: |     |
Gero hast du ein D-Treibsatz ich bin nämich noch anfänger wüedest du mir einen schenken? |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. August 2001 - 16:32 Uhr: |     |
Tach Benjamin Ich bin auch noch Anfänger(Mai 2001) und kaufe mir meine Treibsätze trotzdem selber. Als Raketenbauer brauchst du doch eh Material. Ich weiß ja nicht, wo du es kaufst, aber die haben bestimmt auch D. Und falls du wirklich jetzt dein erstes Modell baust und noch nie irgendwo was gekauft hast, würde ich eh mit einem Starterset o.ä. anfangen. Guck doch z.B. mal bei Woti.de oder raketenmodellbau.dillingen.de Gero |
   
Johannes Dickmann (Joe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. August 2001 - 17:42 Uhr: |     |
Hi! Die meisten kaufen D-Treibsätze im Geschäft, wo die Dinger DM 7.- pro Stück kosten...im ELV Katalog kopsten die nur DM 5.- Joe |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. August 2001 - 21:35 Uhr: |     |
Joe kosten da eine ganze schachtel 5,-? Ben |
   
Johannes Dickmann (Joe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 18. August 2001 - 07:13 Uhr: |     |
Ne, einer von den jeweils Dreien, die in einer Einheit drin sind, also 3 Stück DM 14.90 oder so. Hab das nur gemeint, weil ich die in allen Geschäften, wo ich war DM 20 oder mehr im 3er gekostet haben. Gut, wenn man den Versand bei ELV dazurechnet kommt man erst bei mehreren 3erschachteln auf Gewinn, aber wenn man Treibsätze kauft, kauft man ja auch öfters mehr... Joe |
   
Benjamin (Ben0012)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 18. August 2001 - 09:51 Uhr: |     |
aha |
   
laatz (Micha)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. August 2001 - 20:05 Uhr: |     |
Hallo zusammen.Bin ein Raketenbauanfänger.ABER!,mein Raketenrohr habe ich aus Bierdosen 0.5l hergestellt.1.85m lang.Die enden nacheinander aufgeschnitten und zusammengeschoben.Sieht gut aus,wuss sie bloss noch füllen.Ob da gut geht weiß ich noch nicht.Aber über eure hilfe wäre ich dankbar. Micha |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. August 2001 - 20:35 Uhr: |     |
Hallo Micha Dein Projekt verstößt leider gegen den Sicherheitscodex. Der besagt, dass in Raketen, außer an extrem belasteten Stellen kein Metall verbaut werden darf. Wenn du noch Anfänger bist, probiere es doch lieber erstmal mit einer kleineren Rakete. 1.85m ist doch schon ziemlich groß. Und wie ist denn das mit dem Füllen gemeint? Modellraketen sind normalerweise hohl. Gero |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 30. August 2001 - 21:27 Uhr: |     |
Und wie ist denn das mit dem Füllen gemeint? Ich hoffe doch nicht mit einem irgendwiegearteten Treibstoff?!?!?!? |
   
laatz (Micha)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 31. August 2001 - 16:54 Uhr: |     |
OH.Dann werde ich meine Rakete entsogen(Gelber Sack).Mit dem füllen meinte ich Motor u.s.w. Werde mir dann wohl eine fertige bestellen müssen. Aber unter 185m darf sie nicht sein.Wegen Kamera-Peilsender und...Bin sehr erfinderisch und hoffe das Ihr mir gute Tips geben könnt. |
   
Gero Link (Eraser)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 01. September 2001 - 15:31 Uhr: |     |
Hallo Micha Was ist denn ein Kamera-Peilsender? Ich baue auch gerne mal ein bisschen Elektronik, aber von sowas habe ich ja noch nie gehört. Und wieso muss die Rakete dafür 1.85m groß sein? Gero |
   
laatz (Micha)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 01. September 2001 - 17:11 Uhr: |     |
Hallo Eraser.Ich meine eine Videocam.und unabhängig ein Peilsender.Mit dem Peilsender kann ich die genaue Höhe messen,bis 1000meter.Mit den 1,85m,meine ich, finde ich ebend schöner.Kommt eher der realität näher. |
   
Christian Morgen (Morning)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 26. März 2002 - 16:05 Uhr: |     |
Hallöchen Leute, ich würde gerne noch mal die Frage zu Beginn dieses Threats aufwerfen. Meine Ex arbeitet in einem Schreibwarenladen und ich dachte ich könnte dieses gummierte Packpapier bei ihr beziehen. Allerdings stellen nach Nachfrage weder tesa noch 3M dieses Band her. Sie hat aber auch keine Ahnung bei welchem Hersteller sie noch fragen könnte (bei allen anzurufen die Briefumschläge herstellen oder so is wohl doch ein bischen aufwendig ). Hat nicht vielleicht doch jemand ne Ahnung von welchem Hersteller das Band originalerweise kommt? Morning |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 09:35 Uhr: |     |
Kennst Du Modulor? Die Läden gibt es in Deutschlands coolsten Städten, also Braunschweig und Berlin, und die haben es immer gehabt. Man kann aber bestimmt auch bestellen. Watch this: http://www.modulor.de/ |
   
Christian Morgen (Morning)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. März 2002 - 20:03 Uhr: |     |
Hi Thomas, danke für den Link. Die scheinen ja echt alles zu haben was man so zum basteln braucht. Nicht schlecht Morning |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 31. März 2002 - 18:21 Uhr: |     |
Ich habe heute einen Artikel aus Countdown 4/87 online gestellt, der das Wickeln von Körperrohren mit gummiertem Klebeband beschreibt. Zu finden auf Countdown Online im Archiv! |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 07. April 2002 - 13:07 Uhr: |     |
Hmm...der Artikel beschreibt in etwa meinen Kenntnisstand. Was ist aber mit weitergehenden Details, z.B.: Wie bekomme ich mein Super-Rohr wieder vom Formkern (PTFE) runter??? Welche Materialen eignen sich besser als Formkern? Soll ich Aluminium nehmen und nach dem Durchtrockenen die ganze Chose in flüssigen Stickstoff legen? Ich dachte, PTFE rutscht so gut... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 07. April 2002 - 14:54 Uhr: |     |
Tom, wenn Du einen Holzstab und gummiertes Papierklebeband nimmst, sollte es keine Probleme beim Abziehen des Rohres geben. Waren jedenfalls meine Erfahrungen damit. Ggf. den Holzstab mit etwas Talkum einpudern. Gummiertes Klebeband schrumpft kaum. |
   
Andreas Hader (Andreash)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 12:23 Uhr: |     |
Hi Tom, ich nehme Wasser- oder Abflußrohr aus PVC. Wenn man vor dem Abziehen erst warmes und danach kaltes Wasser durch das Formrohr laufen läßt, gibt es kaum Probleme damit. Gruß Andreas |
   
Wolfgang Koo (Wolle)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 19:31 Uhr: |     |
Hy, Ihr könnt auch Versandrohre aus Pappe benützen! Die sind günstig, man bekommt sie in jedem Schreibwarenladen oder bei der Post. Haben für den Anfang auch die richtige Länge und! haben zwei Verschlüsse für die Enden dabei, somit fällt es nicht schwer eine Spitze und einen soliden Antriebshalter zu bauen! mfg Wolfgang |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 21:10 Uhr: |     |
Wolfgang, erstmal Willkommen im Forum! Wie liegen diese Versandrohre so preislich? Wie ist die Differenz zu Einzelteilen z.B. von Estes oder Quest? |
   
Wolfgang Koo (Wolle)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 20:13 Uhr: |     |
Hallo Oliver, die Versandrohre liegen so bei einem Euro pro stück, wiegen ca. 90gr und sind 50cm lang. Dicke liegt bei 2mm und Durchmesser bei 50mm. Es gibt aber Durchmesser bis 80mm bei uns. Somit ist eine D-Satz getriebene Rakete kein Problem. Auch für C-Sätze (kürzt einfach das Rohr und es wird leichter) oder Bündelung sind die echt gut. Vor allem superstabil!!! Der Preis ist ebenfalls annehmbar, allerdings schaut Euch um, denn bei der Post sind die teurer, und wenn Ihr 100Stück kauft (übers Internet gibt es massig Anbieter, zahlt Ihr gerade mal 30-40Cent) pro Stück. Aber wer benötigt schon so viele Raketen? Ausser Ihr könnt Euren Chef nicht leiden! (lach!!!) mfg Wolfgang |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:33 Uhr: |     |
Danke Wolle! Wie sind die so von der Oberfläche? Muss man da noch lange rumschleifen? Wie machst Du das mit den Spitzen, passt da was gängiges rein? |
   
Wolfgang Koo (Wolle)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 18:07 Uhr: |     |
Nee, schleifen kann man fast vergesses. Die sind wirklich sehr sauber. Die Spitzen mache ich aus Styropor! Und zwar gibts im Bastelladen so Dekomaterial, für Weihnachten oder was auch immer, da gibt es fertige Kegel mit guter Oberfläche in verschiedenen Größen, kosten je nach größe zw. 70C und 2€. Da die sehr leicht sind kommt am Schluss nachdem ichs mir ausgerechnet habe noch Fischerblei in die Spitze und fertig. Der Originaldeckel bleibt auf dem Rohr und die Spitze muß nur auf den Deckel geklebt werden,aus dem Styropor lassen sie auch Adapter bauen für verschiedene Durchmesser. Ne richtige 50mm Spitze habe ich noch keine gefunden, die müßte dann eigentlich auch reinpassen. Wolle |
   
Thomas Glaser (Thomasg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 13:58 Uhr: |     |
Hallo alle! Wo bekomme ich Papprohre in den Maßen 25 u. 70mm her? Bei den 50érn schau ich heut mal bei der Post vorbei. Auch andere Größen sind mir willkommen z.B. 30mm. (meine D-Motoren müssten die Tage kommen :-) Macht das Nachbearbeiten mit Kunstharz sinn? Ich will ja keinen BC verbauen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 29. April 2002 - 14:30 Uhr: |     |
25 mm bekommst Du bei Robert Klima. Bei 70 mm würde ich mal bei Händlern außerhalb von Deutschland schauen, z.B. Caveman oder Rebel. Kunstharz: Kommt auf den Motor an. Was willst Du denn damit fliegen? |
   
Thomas Glaser (Thomasg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 09:11 Uhr: |     |
Hi Oliver, ich hab gestern mal die Läden abgeklappert, und Transportrohre für Zeichnungen etc. gefunden. Halt in den Durchmessern 50 u 80mm. Da die Dinger kaum was kosten (ca 1-2EURIOS) kann man auch mit 80mm leben. Der Versand aus dem Ausland ist mir persönlich zu langwierig. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Zitat:Kunstharz: Kommt auf den Motor an. Was willst Du denn damit fliegen? Ich beschäftige mich mit dem Bau einer Mehrmotorigen Roc, die auch mit einer 2. Stufe geflogen werden kann. (4-5xD) Macht da Kunstharz sinn? mfg Thomas |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 09:21 Uhr: |     |
Kunstharz: Vielleicht sollte man doch eher Epoxyharz verwenden. Mit Kunstharz wird keine gute Festigkeit erreicht. |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 09:25 Uhr: |     |
Hi Thomas, Kunstharz: Kommt auf dein Rohr an. Bei 5*D und 14N Peak sind das ca. 7.5 Kg die das Rohr in Laengsrichtung aushalten muss. -> Rohr hinstellen, fuer 20 Kg Buecher draufgepackt - ist es noch stabil? Wahrscheinlich Ja. Mein hoechstmotorisiertes Reinpappmodell vertraegt einen I200. Leider verzieht es sich bei feucht/ultratrocken. Daher verpasse ich inzwischen jedem Modell ein Lack/Harzbad. Entweder Clou G1 (war frueher Schnellschleifgrund) oder LH285. Lieber ziehe ich einige Lagen Pappe ab und traenke dann ordentlich mit Harz. Von der Festigkeit bringt es nicht so extrem viel (ohne Glasfaser) aber die Modelle sind nicht mehr feuchtigkeitsempfindlich und auch bei punktuellen Belastungen (z.B. Transport) hilft es recht gut. Alle Modelle ueber 80 cm behandle ich so. Darunter ist ein geringer Verzug egal. Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 09:31 Uhr: |     |
Hi Dany, bisher bin ich davon ausgegangen: Kunstharz = Oberbegriff fuer alle 'nicht Naturharze'. Epoxidharz = 2-Komponentenharz - sehr geeignet fuer uns. Polyesterharz = 2-Komponentenharz - Autobauer - fuer uns untauglich. 1-K-Harze = u.U tauglich - siehe anderes Forum 'G4' Gruss Johannes |
   
Daniel Flury (Dany)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 09:47 Uhr: |     |
Ist anscheinend Definitionssache. Kunstharz ist die Basis von Kunstharz-Lacken. Siehe auch Kunstharzverdünner. Zur Herstellung von Glasfaserverstärkungen (Laminierungen) ist Kunstharz ungeeignet. Wir verwenden für GFK nur Epoxy-Harze, sieh auch Lacke und Harze. Der Link zum Composite Shop kann ich nur empfehlen. In den Produkte-Seiten sind alle Harze und Gewebe genaustens erklärt. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 30. April 2002 - 10:14 Uhr: |     |
Thomas schrieb: Der Versand aus dem Ausland ist mir persönlich zu langwierig. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Solange es EU-Ausland ist, problemlos wie im Inland! Ich hatte z.B. schon bei Caveman oder Petes Rockets bestellt: Bezahlung online mit Kreditkarte, ein paar Tage später waren die Sachen als Päckchen da. Nur ca. 7,50 € Versandkosten fürs Päckchen, kein Zoll, keine zusätzlichen Steuern. Komplizierter wirds nur aus dem Nicht-EU-Ausland. |