D7-3 Treibsätze Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » D7-3 Treibsätze « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominic

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. April 2000 - 20:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo!

Wie schwer darf meine Rakete maximal sein, bei Verwendung eines D7-3 Treibsatzes? Wie finde ich heraus, wie hoch meine Rakete dann etwa mit einem D7 Treibsatz fliegt?
Kann ich irgendwoher noch größere Treibsätze als D7 beziehen?
Wer kann mir darauf eine Antwort geben?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 19. April 2000 - 22:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Dominic,

nach unseren Erfahrungen sollte eine Rakete für einen D7-3 nicht viel schwerer als etwa 180g sein (hängt aber auch stark von dem Durchmesser der Rakete ab!). Auf unserer Homepage Modellraketenclub Oberstüter findest Du unter dem Punkt 'Archiv' eine kleine Exceltabelle mit der man Flughöhen von Modellen berechnen kann.

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. April 2000 - 10:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dominic,

wie Steffen schon sagte, probier mal das Programm auf der MRCO Seite aus, um die etwa zu erwartende Flughöhe herauszufinden.

Wenn Du die Flughöhe direkt messen willst, brauchst Du ein oder mehrere Höhenmessgeräte wie den Estes Altitrak. Den gibt es bei verschiedenen Händlern (siehe Händerliste auf EMR). Dort wurde das Thema Höhenmessungen übrigens auch vor kurzem im Fragen & Antworten-Forum diskutiert.

Stärkere erlaubnisfreie Motoren als den D7 gibt es momentan in Deutschland leider nicht. Wir haben deswegen eine Aktion unter dem Namen Modellraketen 2000 gestartet - schau mal auf die Aktionsseite für weitere Infos.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 25. April 2000 - 21:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Dominic,

Nach unseren Erfahrungen sind ca. 230 g bei 2Zoll Durchmesser ( 50,8 mm ) und nicht zu dicken Flossen drin. Der Startstab sollte aber mindestens 1,2 m Nutzbare länge haben. Bei knapp einem Meter ( normalem Schweißdraht ) musst Du unter 200g bleiben.

Fly save und Gruß jones
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tom

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. April 2000 - 17:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die aktuellen D7-3 Motordaten findet ihr hier :
modellraketen.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 25. November 2001 - 22:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

habe mir einen Eigenbau auf D7 konstruiert. Lt. SpaceCad liegt das beste Delay bei 5 Sekunden.

Um die maximal erreichbare "Dienstgipfelhöhe" zu erreichen, suche ich nun nach einer Möglichkeit, dies auf relativ einfache Weise zu erreichen.

Für Eure Hilfe herzlichen Dank im Voraus,

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 26. November 2001 - 00:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Eberhard

Tja, wenn man das Delay vorher kennen würde , könntest du einen D7-5 nehmen
(D7-x mit x e [0;unendlich[).:)

Sonst mußt du noch ein bischen auf Stefan's Mini-Timer warten.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 26. November 2001 - 14:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
Darüber habe ich mir auch mal Gedanken gemacht.
Du !könntest! die D 7-3er -nein nicht aufbohren- sondern sie "lose" in die Motorhalterung stecken.
Mit lose meine ich, dass sie nicht oben durchschlagen können aber nach unten rausfallen. Wenn du jetzt noch einen C 6-7 einbauen würdest, den du fest verankerst sollte folgenes passieren:
Die Rakete steigt... Nachdem das Delay der D 7-3 ausgelaufen ist werden sie abgestoßen... Der C 6-7
brennt noch und bringt mit seinem Ausstoß das Bergungssystem zum entfalten...
Thorben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 26. November 2001 - 20:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jörn, hallo Thorben,

das mit dem D7-0 wäre sicherlich lösbar... Da ich nicht der grosse Elektroniker bin, wollte ich eigentlich den Einbau eines Timers und dem damit verbundenen Aufwand für die Auslösung desselben umgehen...

Die Überlegeung, den (die) D7 nach hinten ausstossen zu lassen, und C6-5/7 als "Ausstosser" zu verwenden, hatte ich auch schon. Problem: die Motorhalterung(en) müssten oben verschlossen sein, damit sich der Ausstossdruck des C6-5/7 aufbauen kann. Daraus ergibt sich die Frage nach der Dimensionierung der Motorhalterung, damit diese (das manchmal sehr kräftige) Delay des D7 überlebt. Leider weiss ich auch nicht, wie kräftig das Delay des C6 ist (schafft er bei 60mm Querschnitt und ca. 140 cm Länge) eine Mitteltrennung?!

Viele Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 29. November 2001 - 00:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht hat noch jemand Ideen / Vorschläge?

Herzlichen Dank

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 29. November 2001 - 11:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eberhard, wenn ich richtig verstanden habe, was Du machen willst, dann versuche es doch so zu lösen: den Ausstoß des D7 könntest Du, durch ein zweites Röhrchen, nach hinten umleiten (beide Rohre, D7 Motorhalterung und 'Ableiterohr', durch Löcher miteinander verbinden).

Der Druck des C6 ist auch nicht viel geringer als der des D7. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob ein Motor bei der Rohrgröße (60 cm und 140 cm Länge) alleine genug Druck erzeugt. Außerdem, wie willst Du die Motoren im Rohr anbringen? In der Mitte der D7 und an einer Seite einen C6? Eine solche asymetrische Anordnung könnte von der Flugstabilität Probleme machen.

Vorschlag: Cluster doch einfach 3 Motoren, links und rechts C6, innen D7. Die 18 mm Motorhalterung der C6-Motoren kannst Du bis zur Mitteltrennung verlängern, das ganze am Ende durch Pappscheiben (Zentrierscheiben) abdichten und dann sollte auch der Druck reichen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 29. November 2001 - 20:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

vielen Dank für Deine Nachricht.

Bei dem Projekt würde ich in der Stabilität der Flugbahn keine Probleme sehen, da 2x C6-5 und 2x D7-3 symetrisch angeordnet sind.

Deinen Vorschlag - (beide Rohre, D7 Motorhalterung und 'Ableiterohr', durch Löcher miteinander verbinden) - habe ich leider nicht ganz verstanden. Es würde mich freuen, wenn Du dies nochmals erläutern könntest.

Habe in der Anlage den Bauplan beigefügt - bist Du der Meinung, dass die Rakete so realisierbar ist?

Beste Grüsse

Eberhard

application/octet-streamThor
thor.roc (<1 k)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 30. November 2001 - 10:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eberhard, kann mir leider die Datei erst heute abend wieder anschauen (kein SpaceCAD hier).

Mit dem 'Ableiterohr': Du klebtst ein weiteres, leeres Rohr neben dem D7-Treibsatzrohr ein. Das ist mit einem Loch mit dem D7 verbunden. Der Ausstoßstrahl wird somit in dieses Rohr umgeleitet und geht dann nach hinten raus. Alles chlor?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 02. Dezember 2001 - 20:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wilco!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 02. Dezember 2001 - 23:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wilco?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 18:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry, ist ein Begriff aus dem Funksprechverkehr.

Wilco - will confirmed (wird bestätigt / ausgeführt).

Bin halt ein alter ;-) Hobbyflieger

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 20:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, wieder was dazugelernt

Jetzt muss ich nochmal dumm fragen: die Dateiendung .roc ist aber keine Datei, die man mit SpaceCAD öffnen kann? Oder ist meine Version schon so alt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 21:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe von SpaceCad nur die Demo-Version; deswegen hat es leider nur so funktioniert. Lasse Dir via e-mail ein zu öffnendes Bild zukommen.

Viele Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 21:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eberhard, eMail kam an - ist aber auch nur die .roc Datei? Kannst Du ein JPG schicken oder, noch besser, hier reinstellen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 22:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,

habe das Öffnen der Datei bei mir selbst getestet - funzt. Wenn Du SpaceCad auf dem Rechner hast, müsste das File zu öffnen sein.
Ein jpg kann ich nicht generieren, da dies mit der Demo-Version nicht möglich ist.

Beste Grüsse

Eberhard


PS Habe bei mir die englische Version auf dem Rechner
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 03. Dezember 2001 - 23:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Version 1.0 schluckt das leider noch nicht. Kannst Du einen Screenshot machen und ihn dann, als JPG, hier reinstellen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin (Jüme)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2001 - 14:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Eberhard. bei mir funzt leider auch nicht. Habe Spacecad Ver.2.1.1.129 auf meinem Rechner,die kannst von englisch ins deutsch umstellen.
Hab deine Datei runtergeladen,die hat diese Bezeichnung: thor_roc.unk.txt und lässt sich nur bedingt öffnen.

Gruss Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2001 - 19:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei mir funktioniert es auch nicht.
Wenn man die Datei in thor.roc umbenennt dann öffnet es sich mit einer Fehlermeldung und die Rakete ist halb auf dem Bildschirm (=nur Spitze und Körperrohr) und auch rechts bei den Einzelteilen erscheint nix.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2001 - 20:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die (wenn auch erfolglosen) Versuche. Einen screen shot habe ich gemacht, bin aber leider unfähig, ihn in ein jpg-file zu konvertieren...

Wenn ihr mir Eure e-mail Adresse gebt, lass´ich Euch die Thor.roc Datei in der Anlage zukommen. Mit Eurer Version (leider nicht mit der von Oliver) müsstet ihr das File öffnen können. Vielleicht gelingt es dann Euch, ein Bild ins Forum zu stellen.

Beste Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 04. Dezember 2001 - 23:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Eberhard

du kannst die mir die Datei gerne mailen, die Adresse steht in meinem Profil.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 12:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Einen screen shot habe ich gemacht, bin aber
leider unfähig, ihn in ein jpg-file zu konvertieren...


Hmmm...
was für eine Bildverarbeitung benutzt Du denn?
Wenn man den Bildschirm kopiert [Alt + Druck], ihn in die Bildverarbeitung einfügt [Strg + V], muss man ihn doch nur noch "wegspeichern als...." oder "exportieren", je nach Programm.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Dezember 2001 - 23:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Benutze Adope. Kann dabei nur "Datei öffnen" anwählen - leider nicht den screen shot frei einfügen. Oder weiss jemand, wie man dies macht?

@Jörn: ist die mail angekommen?

Viele Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Dezember 2001 - 00:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Eberhard
Die Mail ist angekommen, aber das gleiche Problem mit der gleichen Fehlermeldung und den gleichen Auswirkungen wie oben.

ScreenShot: Über Bearbeiten -> Einfügen (bzw. Einfügen als neues Bild)
Oder ein neues (=leeres) Bild einfügen und dann Bearbeiten -> Einfügen als neue Auswahl

Ich weis nicht wie das genau beim Adope ist, aber das funktioniert meistens ganz ähnlich.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Dezember 2001 - 15:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, hier ist das Bild:

Thor
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Dezember 2001 - 23:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erst mal herzlichen Dank für Eure Mühe! Leider kann man auf dem Bild die technisches Features nicht allzugut erkennen. Deswegen nochmals die Details:
1,21m lang, Leergewicht 290gr., Schwerpunkt 1,32 Kaliber vor Druckpunkt.

Nochmals folgendes Problem:
Bei 4x D7-3 ergibt sich eine rechnerische Höhe von 340m - aber: bei einem Delay von 3sec erfolgt der Ausstoss bei 290m bei einer Geschwindigkeit von 30m/sec. Das dürfte wohl der Rakete nicht sonderlich bekommen. Meine Idee:
2x D7-"0" und 2x C6-5. Rechnerische Höhe 280m. Bei einem Delay von 5 sec. erfolgt der Ausstoss bei 270m bei einer Geschwindigkeit von 10m/sec.

Reichen die Ausstossladungen der C6 für eine Mitteltrennung / Kopftrennung? (2 Stopfrohre möchte ich aus Gewichtsgründen nicht einbauen).

Für Eure Vorschläge bedanke ich mich schon jetzt!

Viele Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 08. Dezember 2001 - 22:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und mir hilft wohl keiner.... ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 09. Dezember 2001 - 22:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn du auch immer solche Sachen wissen willst...
Was für eine Ausstoß-Power so ein C-Motor genau hat, weiß ich leider auch nicht, aber ein D7 schafft bei meiner Mean-Machine (2m mit 40mm Durchmesser) die Kopftrennung zuverlässig und ohne Probleme. Eine (vielleicht doofe) Idee: Ein statischer Brennversuch...?!?

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 09. Dezember 2001 - 23:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Keine schlechte Idee! Vorschlag: Du hältst das Teil fest - und ich drück´ den Zündknopf.... ;-)

Spass beiseite - hast Du schon mal solch eine "Fixations-Halterung" gebaut?

Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Dezember 2001 - 10:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm. Ich mit meinen zwei Zentnern dürfte das Ding schon bändigen...

Ich bin eigentlich kein so großer Herumtester. Entweder das Teil funzt - oder es ist unwürdig. So ein Vorgehen erhöht doch den Adrenalin-Kick beim Start ungemein *g*

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Brunner (Tobias)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 20:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eberhard was ist aus deinem Modell geworden? Inzwischen geflogen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 09. April 2002 - 23:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Tobias,

mittlerweile ist das Modell schon gefogen - ein wunderschönes Flugbild. Auf 2x D7 und 2x C6-5 erreichte es ca. 250m.

Anbei ein Bild des Modells mit seinem kleinen Bruder auf 2x C6-5 (leider keine "Luftaufnahme") vom T2-Lehrgang in Wertingen am letzten Wochende. Diesen Lehrgang kann ich jedem empfehlen, der sich (ganz abgesehen von den gesetzlichen Anforderungen im T2-Berich) intensiver mit der Materie beschäftigen möchte.

Viele Grüsse

Eberhard
ThorWertingen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 10:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Eberhard, gut zu hören, daß Dein Projekt erfolgreich war und Dir die Tipps hier im Forum weitergeholfen haben!

Mit welchen Zündern/Startgerät hast Du die Bündelung gemacht?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner (Eberhard)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 18:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit Solarzünder und einem selbstgebauten Zündgerät. 12 Autobatterie, Schlüsselschalter, Durchgangsprüfung, Kurzschlusschalter und einer 4er-Verteilung für die Zünder.
Ist zwar sauschwer, das Teil, hat aber bis jetzt immer gefunzt.

Viele Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 20:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

4er-Verteilung für die Zünder...
Also, Parallelschaltung?
Da scheiden sich ja immer die Geister, ob parallel oder Reihenschaltung.
Ich habe mit ESTES-Solar, 12V Bleigel, Centuri-Verdrahtung (1 gemeinsame Masse - parallel) auch nur gute Erfahrungen gemacht.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 21:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Solarzünder: Meint ihr jetzt damit die 6-Volt Estes-Elektrozünder, die vor 20 Jahren mal "Solarzünder" hießen, oder diese vermutlich nicht BAM-geprüften Quest-Klones?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik (Dominik)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 19:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
sind die 2mm-Schicht grobes Pulver auf dem SF D7-3,
das einem nach kurzem Blick unter den Pappdeckel,
quasi in der Schoß fällt die ganze Ausstoßladung?
Oder gehört das gepresste Zeug direkt darunter
noch zum Ausstoß bzw. ist das schon die Verzögerung?

MfG
Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 19:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

LÄSST DU WOHL DEN PAPPDECKEL AUF DEM TREIBSATZ!!!
(das ist doch übelste Manipulation...)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik (Dominik)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 28. Mai 2002 - 20:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
ich sage ja nicht das der noch benutzt wird,
findet seinen Weg als Badezusatz, möchte aber
trotzdem wissen ob das der ganze Ausstoß ist.
Manipulation :-) Pah, dann kommt er eben wieder
drauf! (Bevor er ins Wasser fällt...)

Gruß
Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 15:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
dass mit den D Treibsätzen ist wirklich ein Problem! Dauernd fallen mir die Pappdeckel in die Hände... Ich habe bei den C 6-3ern von SF schon eine Packung mit Gipsverschluss gehabt. -Wesentlich besser - Gibt es diese Verschlüsse jetzt auch für den D7??? Wie ist das eigentlich mit den Pappdeckeln? Brennen/glimmen die? ( Einfach mal ausprobieren )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 15:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gab es da nicht mal den Fall von akutem Mehlwurmbefall?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik (Dominik)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 00:42 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
trotz der schönen Warnungen und Erörterungen
wäre ich froh für jeden Kommentar zum D7-3,
der nicht nur auf Satire beruht!

Gruß Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 29. Juni 2002 - 16:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier ein gezipptes Video (Ich hoffe es funktioniert)

1,D7-3
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 29. Juni 2002 - 16:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, dann eine Bildserie:
6

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin