Autor |
Beitrag |
   
mani
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 14:12 Uhr: |     |
Hi ich bin neu hier habe mir gerade das Astrocam Starterset von Estes bestellt und als Treibsatz, so wie es Estes empfiehlt einen C6/7 Motor. Jetzt habe ich aber von nem Kumpel gehört, dass ich besser mit nem C6/5 oder C6/4 fliegen sollte, da bei ihm der C6/7 das Bergungssystem zu spät ausgeworfen hat ( also erst am Boden ) Was soll ich jetzt machen ? Bitte helt mir |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 15:58 Uhr: |     |
Hi Mani Estes empfiehlt einen C6/7 Motor. Jetzt habe ich aber von nem Kumpel gehört, dass ich besser mit nem C6/5 oder C6/4 fliegen sollte, da bei ihm der C6/7 das Bergungssystem zu spät ausgeworfen hat ( also erst am Boden ) Also, es stimmt, Estes empfiehlt einen C6-7 und das ist auch der richtige. Der Fallschirm soll erst so spät ausgeworfen werden, dass die Rakete mit der Nase schon nach unten zeigt, da man nur so richtung Boden fotographiert. Wenn du lieber den Horizont auf dem Bild haben möchtest, kannst du auch einen C6-5 verwenden, ein C6-3 dagegen ist schon zu kurz (und einen C6-4 gibt es nicht). Auf kleinen Startflächen kannst du auch einen B6-4 verwenden, geht dann zwar nicht so hoch, ist aber auch in Ordnung). |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 15:58 Uhr: |     |
Hi mani, wenn Du nicht zu schwer gebaut hast, geht der 7er. Du kannst ja einen Probeflug mit C6-5 machen und mal sehen, was das Teil so macht. Gruss |
   
manfred (Mani)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 20:37 Uhr: |     |
Danke für die schnelle Antworten. Habt mir echt geholfen, Danke, schreibe noch nen Beitrag wenn sie das erste mal gestartet ist |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 22:25 Uhr: |     |
Hallo AstroCamianer, zufällig hatte ich bereits unter ANFÄNGERFRAGEN ZUR ASTROCAM mein Problem dargestellt, als ich Euere laufende rege Diskussion hier entdeckte. Also HOLGER schreibt da, er benutze ein anderes Körperrohr, Fins, etc. und könne dann den C6-3 benutzen; er behauptet dass es klappt.???? Null Ahnung, aber warum soll ich ihm nicht glauben??? Was meint Ihr? M.f.G. Rainer |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 22:28 Uhr: |     |
NACHTRAG: Quatsch nicht Holger, HARALD hieß er. Beitrag 4.3. unter ANFÄNGERFRAGEN ZUR ASTROCAM sein Top 5. |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 10:30 Uhr: |     |
...ich hatte damals einen Astrocam Bausatz gekauft und nach einiger Recherche im Internet (Stichwort "Rastrocam") das Teil so modifiziert, daß es nach hinten guckt. So kann ich auch mit den hierzulande viel leichter erhältlichen C6-3 schöne Bilder machen. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 10:54 Uhr: |     |
JA, das Rastrocam-Prinzip ist lustig. Ich habe auch schonmal darüber nachgedacht, eine reversible Variante zu bauen - So, daß man von Flug zu Flug entscheiden kann, mit welcher Blickrichtung gestartet wird... Hast Du vorzeigbare Bilder, Stefan? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 16:54 Uhr: |     |
..nein, leider keine vorzeigbaren Bilder. Die Qualität der Kamere an sich ist dermaßen besch...eiden, daß ich mich kurzerhand entschloß, eine HPR-Variante mit Kleinbildkamera zu bauen. Leider ist dieses Projekt aber erstmal auf der "To-Do"-Liste versackt... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 19:06 Uhr: |     |
Hallo Stefan, hallo Thomas, über www.google.de habe ich Rastrocam gefunden. Danke für den Tip. M.f.G. Rainer |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 22:38 Uhr: |     |
Tom, ein paar Fotos habe ich. Ich habe sie auf modellraketen.info in der Bibliothek zusammen mit einem Bericht veröffentlicht. Irgendwo hier im Forum müssten auch noch andere Luftaufnahmen mit der Astrocam schlummern...
 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 12:02 Uhr: |     |
C:\A1
p323008.jpg |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 24. März 2002 - 12:12 Uhr: |     |
Ich hatte zwar einen Text zum Foto geschrieben, der ist aber nicht rüber gekommen. Also nochmal: Das da oben ist meine Rastocam, die völlig umgebaute Astrocam. Die neue RASToCAM hat jetzt einen D7-3 ein anderes Körperrohr, etc. und kann fotografiert jetzt bei Ausstoß sofort rückwärts. Der schwerer erhältlich und kritische C 6-7 wird nicht mehr benötigt. Ausserdem kann man in eine alte D7-3 Hülse (schön sauber machen )auch einen C6-3 hineinkleben ( Jawohl das klappt und ist keine Veränderung des Treibsatzes!!) und ist so noch variabler. Dann fliegt eine für D gebaute Rakete eben nicht so hoch aber genau so stabil, wenn sie vom Leergewicht her nicht zu schwer gebaut wurde. Den ursprünglichen Original Astrocam Unterbau habe ich zu einer Nachempfindung der NIKE-K umgebaut. ( Man wirft ja nix weg ;-)) ) Die NEUE RASTOCAM fliegt absolut stabil auf ca. 220 Meter Höhe beim Test/Jungfernflug gestern. Leider jatte ich keinen frischen Film dabei. Aber Ostern werde ich damit aus der Höhe die Ostereier in Schwiegervaters Garten suchen - Scherz - aber der wohnt so schön allein gelegen und einsam, dass es da zu vielen Starts kommen wird.
FOTOS einiger anderer Raketen, unter anderem meines imposanten Brummers,(288 Gramm steigen mit D7-3 auf +- 100 Meter) habe ich gestern unter der Sparte "Raketenwelt- NO FUN- Wollten Soldaten in Kabul Rakete als Souvenir" veröffentlicht, wenn der WEBMASTER sie nicht inzwischen verschoben hat, worum ich ihn gebeten hatte. M.f.G. Rainer |
   
fotowerner
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. Juni 2002 - 11:13 Uhr: |     |
Hallo Leute, ich habe die Astrocam vor ein paar Tagen gekauft und heute aufgebaut. Leider mußte ich feststellen, daß die Schnur für den Kameraverschluß recht locker im Raketenrohr sitzt uns das ganze somit nicht funktionieren kann. Wenn ich Tape um den Raketenkopf mache um den Haltedruck für die Auslöseschnur zu erhöhen kann es eventuell sein, daß der Schirm nicht mehr ausgeschossen werden kann. Wer hatte gleiche Probleme? Kennt jemand eine Lösung sonst gibt es nur Boden Aufnahmen |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. Juni 2002 - 14:23 Uhr: |     |
Ich habe zahlreiche "Astrocam" - Bilder veröffentlicht. Ich habe übrigens auch schon mit C6-5 Treibsätzen erfolgreich mit der "Astrocam" fotografiert, ein C6-7 Treibsatz hat hingegen wirklich schon zum Crash geführt! Um Fallschirmschäden zu verhindern, soll man nicht vergessen ein Loch in die Mitte des Fallschirms zu schneiden! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. Juni 2002 - 16:29 Uhr: |     |
Werner, es gibt mehrere Versionen der Astrocam. Ich habe noch eine ältere Version (Bausatz), da passt das ganz gut. Vielleicht hilft es, wenn Du die Schnur mit einem etwas dickeren Faden ersetzt? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 22. Juni 2002 - 01:16 Uhr: |     |
Die Bilder von Harald kann man auf Countdown unter Artikel/Produkt-/Modellbesprechungen ansehen. Weitere Bilder gibts auch auf modellraketen.info in der "Hall Of Rockets"! |