Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 22:32 Uhr: |     |
Hallo Leute, Ähm *räusper*: Falls Ihr gerade nix besseres zu tun habt, zieht Euch doch bitte mal das da rein... |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 21. März 2002 - 23:37 Uhr: |     |
Super Peter, ich schrieb doch schon einmal : Du hast Deutschlands Zukunft und Hoffnung! Das Foto kam mir sooo bekannt vor!!! Der arme Adrian holt sich kalte Finger beim Bergen Deiner Raketen, während Du nur den Kameraauslöser drückst.
. Das ist eben das Recht der Älteren=(Eltern)! Neeee, im ernst, sieht prima aus! In Kürze ( 2-3 Wochen, kurz genug?) stelle ich auch ein paar Fotos zu "(R)ASTROCAM" und "270 Gramm zu schwer?" hier herein. M.f.G Rainer |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 10:57 Uhr: |     |
Pegi, Deine Bilder sind so kräftig und klar...hast Du einen Negativscanner? Oder hast Du doch eine Digicam??? (Verräter!) Aber erzähl' mir nicht, dass das eingescannte Papierbilder 9x13 sind - zumindest kriege ich die nie so schön hin! Und wie hast Du den coolen Ausstoß fotografiert? Hast Du etwa ein AF 1:4/600mm ED[IF]? Oder ein 2,8/300 mit Konverter, hmm? Tell me the truth...;-) Ach ja, der barocke Hintergrund Deiner Site ist ja auch scharf... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 12:41 Uhr: |     |
Manno, Du willst das aber genau wissen. Also gut, für alle Fotofritzen: Bilder 1 und 2: Nikon F 801, 28-70mm, Fuji Superia 200 Bild 4: Leica R8, 50mm, Fuji Sensia 100 Bild 6: R8, 28-70mm, Sensia Bild 10 und 11: R8, 200mm, Sensia Bild 12: R4s, 50mm, Kodachrome 64 Bild 13: R4s, 24mm, K 64 die Übrigen sind (Tom, bitte wegschauen) mit einer Nikon Coolpix 995 gemacht... Die Negative und Dias wurden mit einem Nikon Coolscan IV eingelesen und mit Fotostation 4.5 nachbearbeitet und archiviert. Die Fotostation hat übrigens auch diesen hübschen Webseiten-Galeriegenerator... Hope it helps... pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 13:18 Uhr: |     |
Hi Pegi, thanks for the precise tech-info! Fazit: Ich brauche einen Filmscanner... Habe schon ein Auge auf den Canoscan 2710 geworfen, bei ebay... grützi, Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. März 2002 - 13:32 Uhr: |     |
Also, das Nikon-Teil kann ich nur wärmstens empfehlen... Scans direkt vom Film werden werden wirklich um Welten (!) besser als vom Papierabzug. Es fällt eben ein Zwischenschritt weg, und es spielt keine Rolle, ob die im Lab mal schlecht drauf waren. Wenn ich Bilder vom Dia brauche, dann scanne ich die Dinger nur noch ein, bearbeite sie so, wie ich sie haben will, und lasse sie dann ausbelichten. Collateraleffekt: Keine Kratzer oder Fingerprints von unfähigen Labormäusen ohne Baumwoll-Handschuhe mehr... *g* BTW: Für mich ist der Diafilm das universale Filmmaterial schlechthin: Er lässt ich projizieren, braucht wenig Archivplatz, man sieht sofort und ohne Geräte, was drauf ist, man kann Bilder davon machen und wenn nötig, Digi-Dateien, die von der Auflösung her jede Consumer-Digi in den Schatten stellen. Jawoll! pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 08:52 Uhr: |     |
Hmmm... ist das so ein 4000 dpi-Teil? Was hast du dafür in etwa bezahlen müssen? Neu oder Gebraucht? Hmmm..... Die Canon 2710er gingen bei Ebay immer so für rund 480,- EUR über den Tisch... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 12:02 Uhr: |     |
Nee, der hat 2900 dpi. Für meine Zwecke reicht das Teil vollkommen aus. Man kann tolle 20x30 Bilder damit ausbelichten lassen, und die Dateigröße erreicht nicht derart astronomische Größen wie bei den 4000ern. Ein 2900 dpi-Scan vom Kleinbilddia mit gut 10 Megapix ist ja doch schon 30 bis 40 MB groß, und das will der Kompi mit seinen 256 MB RAM erst einmal verarbeiten. Selbst das blatthohe Zeitungsbild ("Ein Hauch von Cape Canaveral" im Oli-Archiv) ist ein Ausschnitt aus einem 2900 dpi-Scan eines KB-Dias. Wenn Du nicht gerade Plakate in HiRes drucken willst, langt das völlig. Ich nehme die 2900er Auflösung auch nur für Archivzwecke. Alles andere wird runtergerechnet. Neu kostet der LS 40 derzeit (als "Schnapp" bei Foto-Koch) 869 Örö. Ich habe vor ein paar Monaten knapp 1700 Mack hingelegt - da hat das Teil laut Liste 1900 gekostet. Ein guter Draht zum örtlichen Fotofritzen ist doch immer nett... pegi |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 12:41 Uhr: |     |
Yo! Habe neulich bei einem Kollegen ein 2700dpi-Gerät in Action gesehen....faszinierend! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 13:17 Uhr: |     |
Das Nikon-Scanprogramm hat auch noch ein nettes Extra, falls Du viele altersschwache Dias von Deinen Altvorderen einlesen willst: Es kann die Farben wieder rekonstruieren, und zwar in einem Maße, dass einem manchmal echt die Luft wegbleibt. Wenn das mein Großvater noch sehen könnte, was man aus seinen Möhrchen noch so alles machen kann... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 13:33 Uhr: |     |
Hmm, wäre das das Argument für das Nikon-Teil, oder kann das der gewiefte Photoshop-Anwender nicht sowieso? (Ich favorisiere, wie gesagt, den Canon Canoscan 2710 SF. 2700dpi, 36 bit Farbtiefe, SCSI, blabla, Photoshop LE. Derzeit 560,- EUR bei Koch.) Dias. Hmm. Ich bin ein Negativler. Dias mache ich nur auf 6x6, und der Scanner dazu, hmm, ...Coolscan 8000 = DM 8000,-  |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 15:25 Uhr: |     |
Sicherlich kann man das alles auch manuell mit P´Shop & Co. machen. Nikon-Scan 4 macht das halt automatisch, was bei einem massenhaften Anfall solcher Problemfälle wie bei mir nicht verkehrt ist. Ich hatte bei der Anschaffing zwischen dem FS 4000 von Canon und dem LS 40 geschwankt und mich letztendlich eigentlich wegen dieser Farbrekonstruktions-Funktion für den Nikon entschieden (Dass das Teil auch so ganz nett ist, stellte sich danach heraus...) Ist halt die Frage, ob du eben viel mit altem Farbmaterial zu tun hast wie ich - da ist die Wahl eigentlich keine Frage . Wobei ich keine Erfahrung mit Canon-Filmscannern habe - ich habe nur meinen Flachi von denen. Apropos 6x6-Scans: Wenn du nur gelegentlich welche brauchst, ist ein 2400er Flachbett mit Durchlicht sicherlich die günstigere Alternative... (Bei dem Coolscan 8000 und einer Dateigröße von > 170 MB brauchts auch noch einen G4-Mac dazu ) |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 15:52 Uhr: |     |
Tja, so'n Flachbrett mit Durchlicht für 9x12 und 6x6 habe ich schon. Ganz hübsch. Nur bei Kleinbild kackt er eben ab...und das Ergebnis ist kein Vergleich, gelle? |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 16:00 Uhr: |     |
So isses. (Du machst auch in 9x12/4x5"?!?) |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 16:06 Uhr: |     |
Du machst auch in 9x12/4x5"?!? JA, nee. D.h., wenn, dann nur auf der Arbeit. Am Lichtmikroskop. Das meiste (REM, etc..) läuft nur noch über die Digi-Schiene. Ich hatte das nur der Vollständigkeit halber angeführt, weil diese Durchlichtbretter eben bis 9x12 gehen. So, ich giess mir jetzt 'ne Tasse Bleichfix ein... |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 25. März 2002 - 16:38 Uhr: |     |
...und ich alarmier schon mal den Notarzt |