Autor |
Beitrag |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 22. August 2000 - 23:10 Uhr: |     |
Hallo an Alle, seit gut 4 Wochen, unterhalten wir uns über neue Antreibssysteme wie Hybrid, Feststoff, Düsen oder andere Antreibs,öglichkeiten. Also, fassen wir zusammen, diese Antreibe sind eine gute Möglichkeit um das Hobby Raketenfliegen aufzubessern und Atraktiver zu machen. Nur noch eins Fehlt, die Vermarktung, denn in diesen Antrieben liegt die Zukunft unseres Hobbys, weil fliegen im Ausland, ist zwar auch ein Möglichkeit, die aber auf dauer Kostspielig wird, Clusterin durch den T2-Schein ist natürlich auch ein Lösung aber sie ist nichtsnutze, weil selbst mit D7 kein Raketen mit neuer Technik wie Kameras oder Steureungssystemen fliegen lassen, eben durchs Gewicht. Um Gesetzt zu ändern, bedarf es noch genügen Zeit, da die Damen und Herren es in den 70 verpennt haben, bis neue Gesetzte herauskommen dauert es bestimmt noch 10 Jahre. Also müssen wir eine Möglichkeit finden unser Hobby trotzdem auszuweiten, aber bitte Regional. Diese Antriebe ermögliceh uns es. Schon aus eigener Kraft werde ich nun versuchen wieder einen Protoype des Hybridsantriebs zu bauen, was ,indestens 2 Jahre hinziehen kann, alleine aus Kosrtengründen. Ich denke das auch die anderen Raketenfliegter mir zu stimmen werden das das unser Einzigste Möglichkeit ist unser Hobby in kürzester Zeit neu zu gestallten und auszubauen. Viele Grüße Alexander Baumann |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2000 - 00:37 Uhr: |     |
Alexander, auf dem Argos Club Launch waren einige Hybridraketen zu sehen. Einer von den Erbauern meinte, daß gerade Hybrid wg. der gesetzlichen Lage eine Alternative zu anderen Antrieben sein könnte. Bin noch am Grübeln, was die Vor- und Nachteile dieses Systems sind. |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2000 - 20:58 Uhr: |     |
Hay Olliver, Vorteile: Einmal die Gesetzliche Grundlage, denn nur mit einem T2-Schein, ist man dabei, der Anterieb bietet große Kapazität und ist dazu noch Kostengünzig im bezug auf der Leistung. Nachteil: Sehr aufwändiges System, teure Materialien und spezialkonstruktionen bei der Rakete, da durch den Hybrid, besonders durch die Fibrationen beim Start wird eine hohe belastung auf die Raketen chassis ausgeübt. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 00:12 Uhr: |     |
Alexander, die Aufwendigkeit des Systems hat mich ehrlich gesagt auch bis heute abgehalten, mich damit zu beschäftigen. Nicht jeder hat auch eine entsprechend große Hobbywerkstatt, die man dabei benötigt. T2 Schein? Der ist doch prinzipiell keine Voraussetzung für Hybridantriebe? |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 21:26 Uhr: |     |
Oliver, eigentlich ist der T2-Schein nicht notwändig, aber wenn jemand fragt, muss man ja mal was Vorweisen, mit der Kompläxität, hast du vollkommen recht, aber man muss es ja auch mal von der Possitiven seite betrachten, der Antrieb bürgt in sich ein große Antreibskraft. Richtig ausgeübt, ist er Ideal für so ziemlich große Projekte, ich hab mir, als ich mal Angefangen habe,vorgenommen denn Weltraum zu erorbern, also eine Rakete zu konstruieren die in den Weltraum eintriengt, auch den ersten blieck ummöglich, aber stell dir mal ne Rakete vor, die nur 20- 60 Kg und eine Antreibsleistung von rund 10000-18000 N liefert, dann bist du im Weltraum, aber mit Leichtigkeit, probleme, Klar, die Landung der heiße Wiedereintritt, usw. Aber im enteffekt möglich, vielleicht in 10 Jahren oder so. Jedenfalls arbeite ich auf das Ziehl hin, natürlich nicht mir C6-3, ist ja nur ne Probelösung für Jetzt, in 2 Jahren etwa, beteibe ich meien Raketen nur noch mit Feststoff wie vor 4 Jahren einmal, oder mit dem Hybridantreib. Tja klingt ziehmlich verrückt oder ? ;-) Aber verdonnere mich nicht gleich für die Klapsmühle. Stell dir ne Rakete vor, extrem Leicht Angetreiben mit 3 Stufen à M in größter ausführung, liegtst du schon in der Stratosphäre oder Sogar weiter. So ist es. Klar werden jetzt wider Beiträge kommen, die wider meine Ziele Kritisieren, aber wie hats denn die NASA gemacht! Rakete gebaut und Hochgeschossen, alles Pioniere. Größtes Problem ist immer noch die Kostenfrage. ;-( Mal sehen aber das Ziel bliebt. Gruß Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2000 - 22:09 Uhr: |     |
Hm, aber bei 20- 60 Kg und 10000-18000 Ns (!) nutzt Dir der T2 Schein alleine recht wenig. Da brauchst Du zum einen (ab 25 kg) eine Zulassung für Dein Modell, dann eine Aufstiegserlaubnis (und dann mußt Du den Behörden erstmal erklären, was Du in der Stratosphäre so willst) und vermutlich eine Neuzulassung für die entsprechenden Treibsätze, denn mit den hier bereits zugelassenen wirst Du das kaum schaffen ;-) |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 00:00 Uhr: |     |
Oliver, wer hat denn Gesagt, das ich es in Deutschland Abschießen werde ???? Aufstiegserlaubniss, kein problem hab gute Beziehungen. Und eine Neuzulassung brauch ich nicht denn es handelt sich um einen Test ich hab ja nicht vor ihn zu verkaufen. Aber das seh ich dann wenn ich so weit bin. Ach was hällst du denn vom dem Konto???? Gruß Alexander |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 09:39 Uhr: |     |
Welches Konto meinst Du jetzt? |
   
Neil
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 13:19 Uhr: |     |
Hallo, klingt echt spannend. Ich bin auch auf der Suche nach einer Alternative. Dabei sind mir ein paar Faktoren eingefallen, die ein alternativ Antrieb berücksichtigen sollte: - billig - einfach zu händeln (Easy to use) - Antriebsmedien die es überall zu haben gibt, ohne Scheine oder so. - ohne großen Aufwand zu fertigen - natürlich auch sicher Falls euch noch ein paar Faktoren einfallen, könnt ihr diese ja dazu nehmen. Wie ihr aber seht, fehlt die Effektivität des Antriebes. Das auch mit Absicht. Was habe ich von einem Antrieb, der sehr effektiv ist, aber zu teuer, zu gefährlich, zu aufwändig und nur mit diversen Scheinen betrieben werden darf. für mich selber steht die Vertigung an oberster Stelle. Was habe ich von der tollsten Idee, wenn ich diese nicht umsetzen kann. Danach kommt der Preis und zum Schluß der ganze Rest. Scheine will ich versuchen ganz zu umgehen. Als Lösungansatz habe ich folgendes gemacht. Raketen fliegen alle nach dem gleichen Prinzip. Gas wird wegem hohem Druck nach hinten beschleunigt. Also wie erzeuge ich den hohen Druck? Wie wäre es mit einem Kompressor? Zur not tut es eine Fahrradluftpumpe. Solch eine Rakete habe ich schon gebaut, und auch höhen von ca. 50-100m erreicht. Das mit einem Aufwand der gerade zu lächerlich erscheint, gegenüber anderen Antrieben. an einem Tag waren es mal 20 Starts gewesen. Gekostet hat mich das nur 10l Wasser und etwas Anstrengung. 100m klingt etwas lächerlich. Der Tank hatte ein Volumen von 1,5l und wurde mit 10 bar betrieben. Was kann man wohl erreichen, wenn man höhere Drücke und Volumina wählt. Ok, einige sagen jetzt, so ein Tank muß abgenommen werden. das stimmt, es sei den man experimentiert. Was haltet ihr von der Lösung? MfG |
   
Alexander Baumann (Alexander)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2000 - 16:25 Uhr: |     |
Hallo Neil, sehr schön dein neuer Antrieb, aber im unserem Gebiet wohl kaum einsetzbar, die Raketen, die wir bauen wollen haben einfah ein zugroße Gewicht. Flughöhen von 100 Meter sind uns ebenfalls zu niedrig so ca. 70 000 Meter, dann ists Ok. Aber trotzdem eien Gute IDEE Alexander |
|