Kleber Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Kleber « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. März 2000 - 18:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Leute,

mit was würdet Ihr eine geschäumte Spitze (aus Polyurethan) wieder zusammenkleben? Sie hat sich leider zerlegt. Vermutlich reagiert das Material ähnlich wie Styropor, also UHU Hart etc. dürften ausscheiden. Wie regiert das Material auf 2-Komponentenkleber? Ist UHU por (wird für Hartschaum empfohlen) kraftvoll genug?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli W. Schuhmann (Uli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. März 2000 - 20:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also, an Deiner Stelle würde ich persönlich ein
gutes 5- min. Epoxydharz benützen, Du weißt schon,
Harz und Härter, stinkt erbärmlich...

UHU- por habe ich mal für normalen Hartschaum ver-
sucht; ist meiner pers. Meinung nach Müll.

Klar kannst Du UHU-Hart o.ä. nehmen, nur dann
brauchst Du ne komplett neue Spitze.

Nimm das 5-min-Zeug auf Epoxydbasis, kein Polyester!!!

So long

Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. März 2000 - 21:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

2 Komponentenkleber auf Epoxidharzbasis habe ich da. Nur die Frage ist, ob er sich mit dem Hartschaum verträgt? Bei dem por habe ich auch Bedenken, ob er den Druck, den eine Spitze nun mal ausgesetzt ist, standhält.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli W. Schuhmann (Uli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 21. März 2000 - 22:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na dann nimm das Zeug! Epoxydkomponenten sind immer Lösungsmittelfrei. Und was deine Bedenken
bezüglich der Festigkeit angeht,sei beruhigt:
Wenn nochmal was bricht, dann nicht die Klebestelle sondern nochmal die Spitze an einer
anderen Stelle.

Was denkst Du eigentlich von dem Zeug, wenn ich Dir sage, daß daraus Komplettkarosserien von Autos
und Flugzeugteile gebaut werden.

Übrigens, im ausgehärteten Zustand (wohlgemerkt!!!) ist Epoxyd absolut lebensmittel-
echt und unschädlich, was auf die Verarbeitung
an solches nicht zutrifft.

Gruß Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 22. März 2000 - 11:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Uli, ich werde es mal mit dem 2-Komponentenkleber probieren! Wegen der Festigkeit habe ich bei diesem Kleber keine Bedenken (ich nehme ihn eigentlich für alle größeren Modelle), nur war ich mir nicht so sicher, wie er mit Hartschaum zusammenspielt.

Naja, und essen will ich mit der Spitze eigentlich auch nicht, auch wenn es lebensmittelecht wäre ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerd

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. Juni 2000 - 12:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe verschiedene Epoxy-Kleber ausprobiert.
Dabei bin ich beim Epoxy von UHU (Typ: 500 ?) geblieben.5 Min verarbeitungszeit und nach 20 Min ist er ausgehärtet.Den Kleber benutze ich auch für die Flügel.Mir ist zwar schon nen Flügel gerissen aber nicht an der Klebstelle ;-).
Selbst wenn vom Kleber was übersteht so kann man es mit einem scharfen Messer oder Rasierklinge (aufpassen nicht in den Finger schneiden !!!!) abtrennen und danach sogar mit etwas Schleifpapier Nachbearbeiten.


Gruß Gerd
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. Juni 2000 - 17:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gerd,

worauf genau willst Du hinaus?
Ich wüßte leider nicht, wie und womit ich Dir
antworten sollte, wenn Du nicht klar zur Sprache
bringst, was Dein Anliegen ist.

Ist es vielleicht die Bearbeitbarkeit des Epoxys
im offenen oder geschlossenen Zustand?

Ist es die Endfestigkeit?

Bitte etwas genauer.

Grüße Uli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. Juni 2000 - 00:35 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gerd,

ich verwende auch den UHU Epoxy (als den 2-Komponenten). Entweder UHU plus endfest 300 (2 Std. Verarbeitungszeitraum) oder den UHU plus schnellfest (5 Mins), den Du wohl meintest. Sind soweit ganz tauglich. Früher habe ich auch mal die Expoxy Kleber von PIC (PICPoxy) aus den USA verwendent. Die haben auch ein paar nützliche Zubehöre, etwa eine Anti-Haft-Handcreme und ein Kleber-Löser.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin