Autor |
Beitrag |
   
Thorben Linnewber (Thorben)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 10. August 2001 - 12:17 Uhr: |     |
Hallo, wie baut ihr eigentlich eure Raketen bestellt ihr euch Körperrohre, Spitzen und Flügel einzelnt? Wenn ja wo? Es wäre schön von euch mal etwas über dieses Thema zu hören. Viele Grüße Thorben |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 10. August 2001 - 12:29 Uhr: |     |
Thorben, ganz einfach - alles sammeln. Rohre: Die ganze Sippe ist angewiesen stabile Papprohre bei mir anzumelden. Besondere Quellen: Folienkerne von Geschenkpapier bis Papiertischdecken. Sonderanfertigungen GFK/CFK Spitzen: Styrodur und Drechselbank bei HPR + GFK Flossen: Low-Power: Balsa, GFK Medium-Power: Balsa, Sperrholz, GFK HPR: Sperrholz+GFK/CFK Leinen: Bergsteigerbedarf/Drachenlaeden (Keflar) Spanten: Sperrholz Baumark (Restekiste meist kostenlos, da kleine Stueke - einfach mal fragen) Fallschirme: Seide (Bastelbedarf Seidenmalerei) X-Schirme: Drachenladen Drachenstoff Low-Power: Rettungsdecke (Ersatz fuer Autoverbandskasten in Apotheken, Tankstellen . . .) Gruss Johannes |
   
Johannes Dickmann (Joe)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 17. August 2001 - 20:11 Uhr: |     |
Hi! "Rettungsdecke"? Ist dasso eine dünne silberne Folie? Wenn ja, wieviel kostet die in der Apotheke? Kann ich damit 600 Gramm bergen? Joe |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 20. August 2001 - 07:31 Uhr: |     |
Hi Joe, aus der Apotheke, Baumarkt, Tankstelle . . . egal, seit das Teil in jedem Verbandskasten sein muss ist es fast ueberall zu bekommen, Preise so zwischen 4 und 10 DM . Gibt es als silber/silber und silber/gold. Fuer 600g wuerde ich empfehlen: - Loch mit mindestens 5cm (in der Mitte) um den Ruck beim Oeffnen zu mindern. Ausserdem wird damit das 'Pumpen' der groesseren Schirme behoben (das Material ist luftundurchlaessig). - die gesamte Kante mit Tesa abkleben (einseitig reicht) um Rissbildung vorzubeugen. - 8 Leinen mit Knoten am Ende und Schleife mit Tesa sauber aufkleben. Am WE hatte ich in Kaltbrunn mit einem knapp 400g-Teil und einem F23 FJ Econojet ein `high speed deployment`. Die Batterieklammer (perfectflight) fuer 4*SR44 hat es verbogen. Der Rettungsdeckenfallschirm (siehe oben) hat es ueberlebt (ohne Kratzer). Ich wuerde Dir fuer dieses Gewicht trotzdem Seide empfehlen: Seitentuch aus dem Seidenmalereifundus (in jedem besseren Bastelladen 20*20, 30*30, 50*50 . . .(z.B. auch bei Koelle)). 8 Schnuere einfach druebernaehen (2*Diagonal, 2*Seitenhalbierende) - fertig ist der (auch billige) Seidenschirm. Gruss Johannes |
|