Autor |
Beitrag |
   
Dirk Witte (Microloft)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 23. März 2001 - 20:12 Uhr: |     |
Hallo zusammen, ich hab jetzt mal mit SpaceCad meine erste eigene Rakete konstruiert. Sie ist insgesamt 1.40m gross geworden. Unten 2 * 400mm Rohre Durchmesser 40 und obendrauf noch 1 * 400mm Rohr mit 25 Durchmesser. Jetzt meine Frage: Reicht der Druck der Rückstossladung aus um den Falschirm an der Spitze rauszudruecken ? Oder muss ich das irgendwie auf der hälfte der Rakete machen ? Gruss, Dirk |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. März 2001 - 14:32 Uhr: |     |
hallo dirk, Was für ein treibsatz willst du verwenden? Normalerweise sollte die Ladung genügen. |
   
Dirk Witte (Microloft)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 24. März 2001 - 15:53 Uhr: |     |
Ein D-Motor soll darein. Da die Reduzierung von dem 25 auf das 40 mm Rohr aber zu ist wie ich festellen musste habe ich mir ueberlegt den auswurf dort zu machen. Sollte also kein Problem darstellen oder ? Gruss, Dirk |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. März 2001 - 00:51 Uhr: |     |
Hi Dirk, das Beste ist in so einem Fall ein "Stopfrohr": Man baut in den dicken Body sozusagen eine verlängerte Motorhalterung. In Deinem Fall also ein 25mm-Rohr, das sich bis auf die ca. Hälfte der unteren Länge erstreckt - so wird das zu verdrängende Volumen ausreichend vermindert. Faustregel: Stopfrohr tut Not ab 40mm Durchmesser/500mm Länge - oder entsprechendem Volumen. mfg, Tom |
   
Dirk Witte (Microloft)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. März 2001 - 11:34 Uhr: |     |
Hi Thomas ! Cool, das war echt nen supertip. Das werde ich machen. Gruss und Danke, Dirk |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. März 2001 - 15:04 Uhr: |     |
Ja, 05´ß96´569$)=!°)$$'°!($)`=°)$=°$`=)'$?)°=)'=='?)=%)')==$)=°()=°)$=°)$'°)$=(IMOPRJ!I=$(=!)$?`=°$P?'°?$P'°?EPLOD°= |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 25. März 2001 - 15:13 Uhr: |     |
-???- Ja, Du hast recht, eine brilliante Idee - und sie ist noch nicht einmal von mir ! Bei den größeren ESTES-Bausätzen ist das einfach die gängige Konstruktionsweise, wie dieser kleine Linolschnitt zeigt:
In einer Estes-Bauanleitung für Motorhalterungen heisst es entsprechend auch: "Bei Raketen mit BT-60 (42mm) oder größeren Rumpfrohren und Längen von mehr als 18 inches (45cm - ohne Nutzlastkammer und Nasenkonus) wird nicht genug Gas erzeugt, um die Raketenspitze abzustoßen. Um das Volumen im Rumpfrohr zu verringern, verwenden Sie am besten ein Stopfrohr für die Treibsatzhalterung. Sie können ein Stopfrohr herstellen, indem sie anstelle des blauen Treibsatzhalterungsrohres ein 30cm langes BT-20 Rohrstück verwenden. Das Stopfrohr darf aber nicht zu lang sein, den sie brauchen noch Platz für das Bergungsystem und den Raketenspitzenansatz." Schön gesagt, gelle? Mein dringender Tip noch: Oberhalb des Treibsatzhakens unbedingt einen Schubring vorsehen, so hat man doch deutlich länger was von seiner Motorhalterung. Und: Ponal Express klebt immernoch am Besten! mfg, Tom |