Bachem Natter Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Bachem Natter « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 11:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich interessiere mich für die Bachem Natter. Ich habe mal ein wenig gestöbert und sowohl bei Woti als auch bei Noris eine gefunden. Ich habe allerdings den Eindruck, das beide Angebote identisch sind.
Hat jemand von Euch die Natter schon gebaut und/oder geflogen? Wie sind Eure erfahrungen damit? Bitte reichlich Antworten !

Gruß,
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 23:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, die Natter ist die von Noris. Die Qualität von Noris ist lt. Meinung vieler nicht die beste. Ich würde daher von Noris lieber die Finger lassen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 23:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Oliver,
um mein Allgemeinwissen zu ver-
vollständigen, hätte ich aber doch
gerne mal die richtige Web-Adr. von Noris.
Ich möchte mir selbst einmal ein
Bild machen. Doch unter Noris finde
ich immer nur eine Maschinenbaufirma.
Please, please help me ....
;-))
Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 09:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo, bin gerade dabei die natter zu bauen. habe das modell bei woti bezogen. die bauanleitung war ziemlich bescheiden. grösstes problem sind die tiefziehteile für spitze und heck. die bekommt man nicht paßgeanau zum mittleren körperrohr zusammen ich musste die spitze auseinanderziehen und den spalt füllen und abschleifen. ebenso ist es sehr schwierig die ovalen spante in flucht einzukleben, damit das rohr nicht verdreht wird.
dies ist bei mir so ziemlich gelungen. jetzt wüsste ich wie es besser geht. aber das ist ja immer so.

ich bin mir noch nicht sicher über die bemalung.
die streifen auf der oberfläche sind bei dem ausstellungsstück im deutschen museum in schwarz
bei meinem modellsatz in rot.

außerdem ist dies so eine folie zum aufkleben und hier haben ich bei meinem letzten modell (saturn5)
die erfahrung gemacht, dass die folie bei übersprühen mit klarlack gelblich ausblutet.
was vieleicht jemand wie man das vermeidet.

ebenso bin ich mir noch nicht sicher wie die orginalfarbe der starthilfsraketen war.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas, das meine ich mit Qualität: Schlecht passende Teile, unverständliche Bauanleitung etc. - so kennen wir Noris

Rainer, aber ich bitte Dich, für Noris/Petersen/RMV-Fans gibts doch sogar ein eigenes "Fanforum"...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hab selber schon mal eine Norisrakete gebaut, na ja, war mehr ´ne Pappstange mit Flossen dran, flog auch so.

@Aschaible: Kannst Du unter dem Strich den Kauf und Bau empfehlen? Du hast geschrieben Du wüsstest nun, wie man es besser machen könnte. Kannst Du eine Art "Kuzanleitung" davon machen?
Und ist die Woti-Natter identisch mit der Noris-Natter?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 11:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

"Ist die Woti-Natter identisch mit der Noris-Natter?"

Ja, klar.
Noris ist der "Hersteller", Woti der Händler.
Eine Sache, die ich ich schon öfter kritisch angemerkt habe:

Man kann auf Tim Woti's Seite manchmal nicht gleich erkennen, ob man ein Estes- Quest- oder eben Noris-Modell bestellt.
Manch einer legt aber Wert auf Markenware...

mfg,
tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 11:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Oliver, betr.: Noris/Petersan/Fan-Club

Rainer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 12:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Man kann auf Tim Woti's Seite manchmal nicht gleich erkennen, ob man ein Estes- Quest- oder eben Noris-Modell bestellt.

Im neuen Webshop von Woti geht das ("Modelle nach Hersteller"):

http://www.modellraketenshop.de

Vielleicht wäre sonst ein Hinweis im Beschreibungstext ganz gut - "Vorsicht Noris"
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 12:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oh, oh! Nicht undiplomatisch werden!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 14:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo michael, ob ich den kauf und bau empfehlen würde kann ich im moment nicht sagen. möchten erst noch warten wie das ding fertig aussieht und vor allem fliegt. ich stell morgen mal ein bild rein wie das modell im moment aussieht
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 14:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, mach das bitte. Ich bin sehr gespannt...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 11:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo michael,
mal sehen ob das bild hochkommt
bachem
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. April 2002 - 23:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, sieht nach wirklich kunstvoller "Stuckarbeit" aus. Ich meine viel gespachtel. Blöd, das N...s keine vernünftige Qualität liefert.
Ich hoffe, Du postest hier weiter den Fortschritt Deiner Bemühungen. Hoffentlich lohnt sich der Aufwand. Wenn Deine Erfahrungen unter dem Strich positiv sind und sie gut fliegt, werde ich mich ebenfalls daran wagen. Technisch und historisch ist die Natter sehr interessant.
Viel Glück und ruhiges Händchen.

Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. April 2002 - 20:34 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo michael,
danke für deine antwort. hat micht aufgebaut.
ja für mich ist die natter auch historisch interesant zumal ich in meßstetten (wo die natter geflogen ist) bei der bundeswehr wahr. außerdem ist es viel zuwendig bekannt dass mit diesem gerät der erste bemannte raketenflug durchgeführt wurde. über meine fortschritte beim bau werde ich berichten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Kropp (Michael_K)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 27. April 2002 - 21:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
wer mehr über die Bachem Natter erfahren möchte,
folgender Buchtip:
"Der erste bemannte Raketenstart der Welt"
Geheimaktion Natter
von Horst Lommel
erschienen im Motobuchverlag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 27. April 2002 - 22:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Buch kann ich auch nur wärmstens empfehlen !!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 04. Mai 2002 - 22:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andreas.
Gibt es schon was neues von Deiner Natter ??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 05. Mai 2002 - 17:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo michael
das modell ist so ziemlich fertig. muss nur noch
klarlack drüber. ich stell nächste woche mal ein
bild rein. mich würde auch mal interresieren ob mir jemand anders seine erfahrungen mit dem modell mittteilen kann.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 00:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ja, Bild, sabber, sabber !!
Ich warte !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2002 - 17:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo michael
anbei das pic. ist leider nicht besonders, da ich
gerade nur eine digicam mit niedriger auflösung
zu verfügung haben
{natter}
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2002 - 18:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

na ja dann nochmal
natter
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2002 - 20:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist doch schön!
Statt rot hätte ich (persönlich) vielleicht schwarz genommen - aber: reine Geschmacksache !
Schönes Gerätchen. Wie fliegt sie?
Motor, Höhe, Abdrift, etc. ???
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach (Mikehb)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Mai 2002 - 01:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ich hätte sie auch wie das "Okenoohl" lackiert. Aber sieht sehr sauber gebaut aus. Bevor jemand mir den Gag klaut: Wieviel des Startgewichtes entfällt auf Spachtelmasse ??
Du hattest ja von den Passungenauigkeiten berichtet. Schon geflogen?? Kannst Du fotos vom Flugbild machen ?

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Mai 2002 - 10:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ja ich hätte eigentlich auch lieber schwarz genommen, aber die streifen wären schon in rot und ich war im zweifel ob ichs in schwarz auch so
sauber hinbekomme. geflogen ist das ding noch nicht ich muss erst noch mit klarlack lackieren.
der lack löst aber die streifen an. ich habe mir jetzt ein paintbrush system besorgt und will mit
wasserlöslichen lackieren. das gewicht macht mir auch sorgen bin bei 220gr ohne treibsatz. da ist wohl einiges an spachtelmasse dabei.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

andreas brandt (Andreas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2002 - 03:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi andreas

sieht klasse aus auch wenn der flug durch geringe "übergewichtigkeit" nicht so toll ist hast du ein seltenes und schönes modell

mfg andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2002 - 10:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo andreas,
danke für deine nachricht. was hast denn du an modellen. mein letztes die v1 ist echt gut geworden. jetzt versuche ich mich an der vostok
gruss
andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

andreas brandt (Andreas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. Juni 2002 - 16:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi andreas

ich habe eine von carson na ja, eine alte bill pup12d von esten noch nicht geflogen, ein zizzler startset von estes 2mal geküzt weil sich freunde draugesetzt haben fliegt ganz gut eine f 22 geiter wartet auch noch auf den jungfernflug eine noris blitz eine ninja von estes und eine silver comet die auf eine 25mm motor halterung wartet.

heute wird wohl meine big rage fertig und dann liegt noch ein karton mit einer atlas mercury rum.

das so viele noch nicht geflogen sind liegt daran das es in hamburg keine geignetten plätze giebt und ich auf den öpnv angewiesen bin :((

mfg andreas

p.s. hat jemand erfahrung mit der mittleren a4 von woti
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. Juni 2002 - 17:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die mittlere A4 von Woti kommt von Noris. Ist mit Einschränkungen ganz ok. Die Bauanleitung hat nur entfernt Ähnlichkeit mit der Realität. Mit dem beiliegenden Ballast fliegt die Roc auf einem C6-3 ganz ordentlich. Sie könnte auch einen D7 vertragen, dann aber mit kräftiger Ballastzugabe, die den zusätzlichen Schub wieder etwas relativiert. Beim Erstflug sind mir bei der Landung drei der vier Flossen an der Klebestelle abgeknackst: Pappe mit Ponal auf Kunststoff ist offenbar nicht sooo der Brüller...
Mit diesen leidigen Noris-Pappflossen habe ich schon bei anderen Modellen kurzen Prozess gemacht und die Dinger einfach durch welche aus 2mm-Flugzeug-Sperrholz ersetzt. Die Pappfins knicken nämlich bei harten Aufsetzern allzuleicht weg. Da ist Balsa noch stabiler...

Hope it helps

pegi

PS: Wenn Du die Mercury-Atlas nicht mehr magst...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

andreas brandt (Andreas)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. Juni 2002 - 18:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi peter

doch doch die mercury atlas wird irgendwann gebaut :))

doch ich will erst etwas erfahrung mit tiefziehteilen machen ich hasse sie schon von schiffsmodelle :(.

also gleich balsa oder abs nehmen für die a4?

mfg andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 16. Juni 2002 - 19:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

[Flossen]
ich glaube, fast alles ist besser als dieses Pappzeuch... (zumal die serienmäßigen Fins bei mir bei der A4 ein erhebliches "Spaltmaß" aufgewiesen haben - Herr Piech hätte sich mit Grausen abgewendet . Ein guter Satz Schleifpapier ist sowieso Trumpf bei Noris-Bausätzen, da kann man auch gleich Nägel mit Köpfen machen).

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin