Autor |
Beitrag |
   
Johe Dickmann
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. September 2000 - 21:34 Uhr: |     |
hallo! Ich hab eine Frage zur Berechnung, für die es glaub ich kein Programm gibt: Wieviel g entstehen eigentlich beim Start einer Rakete mit 100 Gamm bie einem c-Triebwerk? Gruß Johe |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 22. September 2000 - 21:43 Uhr: |     |
Es gibt da nicht direkt ein Programm für, aber Du hast zwei Möglichkeiten, die maximale Beschleunigung eines Modells (die meist beim Start auftritt) zu bestimmen: 1.) Du nimmst ein Programm, dass Höhe, Geschwindigkeit und dabei auch Beschleunigung ausgibt. Dazu gehören H-Calc von der HGV und SpaceCADFly. Eine Beschleunigung kannst Du einfach in g umrechnen, indem Du durch 9,81 teilst (1 g = 9,81 m/s²). 2.) Du schaust Dir ein Schub-Zeit-Diagramm an, und nimmst den maximalen Schub: Diesen (in N) teilst Du durch das Gewicht in kg (in unserem Fall 0,1). Dann hast Du die maximale Beschleunigung (in m/s²). Diesen Wert kannst Du erneut durch 9,81 m/s² teilen, um die Beschleunigung in g zu erfahren. Man braucht gar kein Programm, wie Du siehst. Gruß, Oliver |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 23. September 2000 - 09:39 Uhr: |     |
Hi, kleine Korrektur: 'H_Calc' ist von Dirk N. und meiner Wenigkeit, und gibt es auf der Seite des M.R.C.O. (http://www.mrco-rockets.de und dann unter 'Archiv'). Ist kostenlos, man benötigt lediglich Excel (97 oder besser)dazu. Gruß Steffen |
|