Autor |
Beitrag |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 10:12 Uhr: |     |
Hallo, wie sieht es denn so mit der Qualität von Raketen aus? Estes Quest N o r i s Ich habe hier eine von Quest, aber da mußte man auch noch viel nachbessern. Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 17:58 Uhr: |     |
Ich persönlich habe gute erfahrungen mit n o r i s und estes gemacht. quest kenne ich nich sehr gut. Jonas |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 21:11 Uhr: |     |
Quest hat eine ähnlich gute Qualität wie Estes. Was Du an den Produkten von N. gut findest, kann ich nicht nachvollziehen. Meine Erfahrung ist genau gegenteilig. Und die Erfahrungen anderer, wenn Du Dir mal die entsprechenden Nachrichten hier im Forum ansiehst, decken sich damit. Wer´s nicht glaubt, dem kann ich nur empfehlen, die Bausätze aller dieser Firmen direkt zu vergleichen, um den Unterschied selber zu sehen. |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 12:40 Uhr: |     |
Am Montag: Päckchen von Klima bekommen, ua. Quest Apollo drin. Packung aufgemacht, schnell mal grob zusammengesetzt: Falsches Rohr inside. Bei Klima angerufen, promt richtiges Rohr geschickt (super Service übrigens, danke!!!). Nochmal zusammengesteckt, entdeckt, dass eine Reduzierung falsch ist. Soviel zu Quest. Ich hatte auch schon zwei andere Bausätze von denen, da fehlte jeweils die Motor-Haltefeder... Die Raketen an sich sind ja wirklich nicht schlecht. Die Jungs in Amiland sollten sich allerdings mehr Mühe beim Verpacken geben. Was die Bausätze aus der Frankenmetropole an dem kleinen Flüsschen, das mit N anfängt und mit oris endet, anbelangt, bin ich da etwas differenzierter Ansicht. Nennen wir die Sache doch einfach "gewöhnungsbedürftig". Ich habe zwei dieser Bausätze, größere Teile mit D-Antrieb, die - nach ein paar Modifikationen meinerseits - fantastische Flieger sind. Die Anleitungen sind allerdings wirklich eine CATO - Anfänger dürften verzweifeln. Dies ist meine persönliche Meinung, die sich nicht umbedingt mit der von anderen decken muss. Gruß vom pegi |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 12:47 Uhr: |     |
Hallo Pegi, habe gestern eine Quest, die Antari, zusammengebaut. Leider fehlt in der Packung das Leitröhrchen. Woti sendet es mir jetzt noch nach. :-) Ansonsten ist die von der Qualität her nicht schlecht. Und in einer Packung Zünder von Quest fehlten alle Messingstreifen. Die sollten mal wirklich besser die Sachen zusammenstellen. Micky |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 13:02 Uhr: |     |
Hallo, habe bei meiner Antari gestern leider einen Baufehler gemacht. ;-) Die Motorhaltefeder gehört eingentlich über die Flossen. Ich habe sie aber, da es so gut paßte, einfach "in" den Flossen montiert. Die läuft jetzt da lang wo der Motor reinkommt. Paßt auch alles sehr gut. Ist sogar eine Nut für vorhanden. Jetzt meine Frage: Kann der Motor dieses Metallteil so erhitzen das es die Flossen bzw. das Heckteil zum Schmelzen bringen kann? Die Flossen bzw. das Heckteil bestehen aus einem Stück Plastik. Eventuell hat die ja schon mal einer gebaut und weiß was ich meine. Micky |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 13:04 Uhr: |     |
Nennen wir die Sache doch einfach "gewöhnungsbedürftig". Ich habe zwei dieser Bausätze, größere Teile mit D-Antrieb, die - nach ein paar Modifikationen meinerseits - fantastische Flieger sind. Die Anleitungen sind allerdings wirklich eine CATO - Anfänger dürften verzweifeln. Dies ist meine persönliche Meinung, die sich nicht umbedingt mit der von anderen decken muss. Also mit meiner Erfahrung deckt sich das haargenau. Die "Anleitung" (=2 kopierte doppelseitige A4-Seiten) ist wirklich katastrophal.Wenn das meine erste Rakete gewesen wäre, wäre es auch die letzte gewesen.Die Anleitung hat keinerlei Bezug auf das Modell, sondern ist dermaßen allgemein gehalten und unheimlich durcheinander.Auf einer Seite ist etwas zur Moterhalterung, dann kommt was anderes,dann wieder Motorhalterung.Anfangen tut die Anleitung mit dem Lackieren der Rohre (vor dem Zusammenbau) und dem Tip(p), die Rohre mit 600-er Korn aufzurauhen: Macht das blos nicht! Die Rohre sind dann nach dem Lackieren unheimlich rauh und es stehen lauter Fasern raus,sieht besch.. aus. Zur Qualität der Bauteile:Naja,die größeren,weißen Rohre gehen in der Qualität einigermaßen, aber die dünnen braunen sind besch... Die sind nämlich zwar aus mehreren Lagen gewickelt, die Wicklungen sind aber nicht gegenläufig sondern immer nur etwas versetzt -> wenn das Rohr einreißt, dann reißt es gleich das halbe Rohr kaputt. Die Kuppler sind aus unheimlich dünnem Kunststoff (wie n' Joghurt-Bacher) und sind auch nicht das Wahre. Jörn |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 13:54 Uhr: |     |
Hallo Jörg, das mir dem Aufrauhen hab ich auch erlebt, ich konnte die Rohr nachdem Aufrauen und Lackieren als Schleifrohr benutzen. Die anleitung ist zwar allgemein gehalten, aber auch für Newbies verständlich. Jonas |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 14:25 Uhr: |     |
Hi Jonas Ja,das Aufrauhen mach ich nie wieder.Ich hab das Rohr danach zig mal lackiert,abgeschliffen,wieder lackiert usw. bis es wieder einigermaßen aussieht. Die anleitung ist zwar allgemein gehalten, aber auch für Newbies verständlich. Naja,aber schau dir mal daneben eine Anleitung von z.B. Quest an:Sauber geordnet,genau beschrieben mit Bilderen,genau auf das Modell zugeschnitten (und nicht so is ne Standart-Mitteltrennerrakete aufgebaut, nu mach ma) Jörn |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 14:34 Uhr: |     |
Hallo, toll. Solche Bausätze mochte ich schon immer. :-( Das ist aber leider bei den meisten Bausätzen so. Brauchst z.B. nur mal welche von Faller zu nehmen. Micky |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 15:16 Uhr: |     |
Tja, der eine ist halt auf die doofen Amis zugeschnitten, der andere auf den mündigen Deutschen  |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 15:47 Uhr: |     |
Im Ernst, wenn die anleitung der amis nicht ganz klar ist, und es passiert ein unfall wegem dem (z.b. fallschirm verklemmt sich und das ganze fällt auf einen menschen) dann haben die eine schöne klage am hals (10-20 millionen) |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 18:00 Uhr: |     |
Eben! Das wollte ich zwischen den Zeilen (war ja eh bloß eine) sagen. Ein Volk, das darauf hingewiesen werden muss, keine Viecher in die Mikrowelle zu stecken, braucht nun mal deppensichere Anleitungen für alles und jedes. Was ja für uns nicht von Nachteil sein muss. Ist halt auch eine Kostenfrage, ob man jetzt für jedes Modell eine superdetaillierte Anleitung schreibt, oder es bei allgemeinen Hinweisen lässt. Der Einsteiger freut sich über Erstere, der Spezi wirft auch die Allgemeine weg. Das sollte auch der gute (Schere im Kopf)ThP von N aus N (/Schere im Kopf) bei seinen Bausätzen berücksichtigen. Wie gesagt: Für Anfänger sind dessen Anleitungen Müll. Auch wenn es so billiger ist. pegi |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 19:45 Uhr: |     |
Abgesehen von der Frage der Produkthaftung (bei Unfällen dürfte auch die Qualität der Anleitung eine Rolle spielen): wie sinnvoll ist es, einem Neuling eine Anleitung mitzugeben, die nur zu Frust führt? Wer als Anfänger so ein Modell zum ersten Mal probiert und auf so eine Anleitung stößt, denkt sich schnell "das funktioniert ja überhaupt nicht" und hängt das Hobby gleich wieder an den Nagel. Habe ich oft genug in Gesprächen z.B. auf Messen erlebt und auch hier in Dortmund ist der Tenor, wenn man sich umhört, ähnlich. IMHO sicher keine gute Werbung für den Modellraketenbau. Peggi, was die erwähnten die Rohre angeht: schleifst Du sie nicht ab, bleibt die Farbe nicht hängen, schleifst Du sie ab, mußt Du sie so aufwendig nachbearbeiten, daß Du sie gleich selber wickeln kannst. Und von anderen "Kleinigkeiten" wie Passgenauigkeit etc. wollen wir mal gar nicht reden  |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 22:19 Uhr: |     |
Auch wenn es so billiger ist. Was aber nicht umbedingt auf den Preis umgelegt ist,weil sonderlich billig sind die Bausätze von N. nicht. Jörn |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 14:20 Uhr: |     |
Hallo, kann mir jetzt meine Anfangs gestellte Frage selber beantworten. ;-) Quest ist qualitativ wesentlich schlechter als Estes. Das fängt mit den Anleitungen an und hört bei den Aufklebern auf. Estes überzeugt dagegen doch sehr. Kann dem Anfänger daher wirklich nur zu Estes Bausätzen raten. Bei Quest muß einfach viel zu viel nachgearbeitet werden. Und viele der einzelnen Bauschritte bzw. Lösungen sind irgendwie nicht so ganz zuendegedacht. Micky |
   
Jonas Veya (Applet)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 14:38 Uhr: |     |
Hi Micky, eigentlich richtig, (wobei du n o r i s vergessen hast, die haben teils gute, teils schlechte raketen) Ein Nachteil haben die Estesraketen schon, du besitzt einfach eine 0815 Rakete, die zirka 100000 andere auch besitzen. Jonas |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 17. April 2001 - 14:43 Uhr: |     |
Hallo Jonas, tja, meistens weiß man das aber erst NACH dem Zusammenbau. ;-) Micky |