Autor |
Beitrag |
   
Brev
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 11:26 Uhr: |     |
Hallo, wie teuer ist eigentlich eine Versicherung? Und muß man dazu unbedingt in einem Verein sein? Ich habe gelesen, mit einer Vereinsmitgliedschaft kostet eine Versicherung über 150 DM. Gibt es da nicht was günstigeres? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 11:48 Uhr: |     |
Brev, richtig, es gibt noch wesentlich günstigere Varianten. 150 DM muß man dafür nicht hinlegen. Teilweise erhält man diese Leistung schon für die Hälfte. Hier zwei Beispiele: 1. Bei Conrad gibt es über deren Modellflugclub eine Versicherung mit 2,5 Mio. Deckungssumme komplett für 70 DM (39,- Clubgebühr, 31 DM Versicherung). 2. Beim DMFV kostet eine Einzelmitgliedschaft 72 DM/Jahr (Jugendliche 30,-), die Versicherung 20 bzw. 25 DM (2,5 bzw. 5 Mio. Deckungssumme). Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, ggf. mit der eigenen Versicherung eine Modelflug-haftpflichtversicherung bzw. eine Erweiterung der persönlichen Haftpflicht abzuschließen. |
   
Ruben
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 20:47 Uhr: |     |
Interessante Informationen! Und ich hatte schon das Gefühl, man kriegt die Versicherung nur bei einigen Vereinen. So kommt man doch sehr günstig auch so an eine Versicherung! |
   
Rolf R.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 20:53 Uhr: |     |
Ist eigentlich in der Conrad-Police bzw. beim DMFV explizit die Verwendung von Modellen mit Raketenantrieb mit eingeschlossen oder können sich die Versicherungen hinterher rausreden, "das war nich mit im Vertrag inbegriffen"? Habt Ihr hier schon mal nachgefragt? Würde mich interessieren, da diese Versicherungsvarianten durchaus auch für unseren Verein interessant sind... Gruß Rolf |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 22:50 Uhr: |     |
Rolf, ich bin zwar kein Rechtsexperte (daher alle Angaben ohne Pistole und Gewähr *g*), aber ich konnte nichts finden, was bei Conrad Modellraketen ausschließen würde. Im Gegenteil, es schließt alle Luftfahrzeuge (nicht nur Modellflug) im Rahmen der Deckungssummen mit ein! Conrad bietet über die Aachener-Münchner Versicherungsgruppe diese Luftfahrt-Haftpflichtversicherung an, und zwar über den Rahmenvertrag DLP 300/00 des Deutschen Luftpools, ein Zusammenschluß der meisten Versicherer (mit wenigen Ausnahmen wie dem Gerling-Konzern). D.h. über diese Pool kann man theoretisch auch bei jeder anderen angeschlossenen Versicherung eine gleichlautende Police abschließen (und auch die LVB-Versicherung läuft über den Luftpool!). Hier ein Auszug aus den Versicherungsbedingungen: § 1 Gegenstand der Versicherung 1. Der Versicherer bietet Versicherungsschutz, wenn der Versicherungsnehmer wegen eines während der Wirksamkeit der Versicherung eingetretenen Schadenereignisses von einem Dritten aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrecht-lichen Inhalts wegen des Todes, der Verletzung oder Gesundheits-schädigung von Menschen (Personenschaden) oder der Beschädigung oder Vernichtung von Sachen (Sachschaden) auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird (Versicherungsfall). 2. Der Versicherungsschutz umfaßt die gesetzliche Haftpflicht a) aus dem Gebrauch von Luftfahrzeugen wegen Schäden von Personen und Sachen, die nicht im Luftfahrzeug befördert werden (Halter-Haftpfiichtversicherung), b) aus der Beförderung oder Mitnahme von Personen- und den Sachen, die sie an sich tragen oder mit sich führen sowie Reisegepäck und Luftfracht ohne Wertdeklaration (Luftfrachtführer-Haftpflichtversicherung), c) als vertragsschließender Luftfrachtführer aus einer selbst veranstalteten Beförderung von Personen incl. Gepäck ohne Wertdeklaration (Reiseveranstalter-Haftpflichtversicherung). 3. Aus dem Versicherungsschein, seinen Nachträgen oder dem Antrag ergibt sich, für welche Risiken oder Luftfahrzeuge jeweils Versicherungsschutz besteht. Als "Luftfahrzeug" gelten ja lt. Luftrecht auch unsere Modellraketen. In §2 heißt es u.a.: § 2 Mitversicherte Personen 1 . Der Versicherungsschutz umfaßt auch die persönliche gesetzliche Haftpflicht a) des Halters sowie aller Personen, die mit Wissen und Willen des Halters an der Führung und Bedienung der Luftfahrzeuge beteiligt sind, einschließlich der Personen, die berechtigt sind, die Fernsteuerungsanlage eines Flugmodells zu bedienen; "Halter" ist der, dem das Modell gehört (siehe Luftrecht). Natürlich gibts ein paar Ausschlußgründe, z.B. wenn gesetzliche Bestimmungen verletzt werden (etwa Fliegen in "Polen"). Die DMFV Versicherung läuft übrigens über Gerling, die wie gesagt nicht im Luftpool sind. Ich nehme mal an, deren Bedingungen sind ähnlich, aber man sollte das ggf. genauer nachprüfen. |
   
Rolf R.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 31. Juli 2000 - 23:58 Uhr: |     |
Das vom Conrad hört sich besser an als das vom DMFV! KÖnnte man fast auch zum Drachenfliegen (Paraglider) verwenden. Vielleicht sollte man mal näher nachfragen. Gute Nacht, Rolf |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 13:59 Uhr: |     |
Rolf, ja, Conrad sieht etwas besser aus. Und wenn wir richtig liegen, könnte man damit auch andere Luftflugsparten wie Drachenfliegen betreiben. Frage wäre nur, wie´s dabei mit der Deckungssumme aussieht. Evtl. ist bei manchen Luftflugsparten eine höhere Deckungssumme vorgeschrieben. In welcher Form wäre die Versicherung für Euch interessant? Alternativ zur LVB-Versicherung? Wenn ein paar Modellraketenflieger zusammenkommen, könnte man theoretisch (politisch ist das ja wahrscheinlich unmöglich) versuchen, eine vereinsübergreifende Gruppenversicherung anzuleiern. Auch bei der AGM wurde das Thema schon angeschnitten. |
   
Rolf R.
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 20:43 Uhr: |     |
Wenn, dann nur als Low-End Variante = 2,5 Mio, das will die Masse und unter 50,- DM. Na ja, vielleicht tut sich was auf. Rolf, Webmaster |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 01. August 2000 - 21:34 Uhr: |     |
Dann müßtet ihr Euch aber schon für eine Variante entscheiden. Schließlich sieht die Satzung des LVB vor, daß ein Mitgliedsverein alle Mitglieder meldet. Ein Grund, warum wir uns damals zum Austritt entschlossen haben - weil eben nur ein kleiner Teil an den FAI-Lizenzen interessiert ist und trotzdem alle dem LVB gemeldet werden müssen und dafür einen Haufen Geld zahlen, für die es keine Leistung gibt. |
   
Tom
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 14:47 Uhr: |     |
>Ein Grund, warum wir uns damals zum Austritt entschlossen haben... Eine kleine Frage am Rande: Wer ist in diesem Fall wir ? Danke |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. August 2000 - 23:03 Uhr: |     |
Der MMV, d.h. dessen Vorstand und Mitglieder. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. März 2001 - 13:01 Uhr: |     |
Noch eine weitere Möglichkeit, sich zu versichern: die Deutsche Modellsport Organisation (DMO) bietet für 65 DM/Jahr einen Versicherung mit einer Deckungssumme von 2,5 Mio. inkl. Rechtschutz. Die Adresse: Uellendahl 73 a 42109 Wuppertal Tel. 0202/707513 Fax /701981. Ich habe noch keine Infos, ob hier auch Raketen explizit mit drin sind, aber ich habe mir mal Unterlagen bestellt. |
   
Daniela Saxe (Zufru46)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. März 2001 - 22:06 Uhr: |     |
Hallo, wann hast Du die Unterlagen bestellt? Wenn Du sie noch nicht hast oder nicht genug daraus hervorgeht, kann ich gerne mal dort vorbeigehen. Uellendahl 73 a in Wuppertal liegt auf meinem Weg zur Arbeit. Ggf. könnte ich dann die Sachen auch mit zur Messe bringen, wenn interesse besteht. Dani |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. März 2001 - 22:28 Uhr: |     |
DAniela, also mir könntest du das ggf. mal mitbringen zur messe, ich hätte da schon iunteresse dran. Bist du denn an dem WE Überhaupt noch auf der messe? Cu, Stephan |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 13. März 2001 - 22:31 Uhr: |     |
Ähm... Mal sone Frage an unsere Versicherungsexperten *g* Ich bin ja Segelflieger, bin daher bereits über den deutschen Luftpool versichert. Wärs nicht möglich das das Bereits Modellraketen einschließt? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. März 2001 - 00:06 Uhr: |     |
Dani, ich hatte heute angerufen, aber nur den Anrufbeantworter erwischt. Sollte also die nächsten Tage unterwegs sein. Aber wenn´s bei Dir um die Ecke liegt, dann schau dort ruhig mal vorbei. Evtl. nach Terminabsprache, die DMO ist trotz des klangvollen Namens im Prinzip eine 1-Mann-Versicherungsagentur, hat also keine große Geschäftsstelle oder sowas. Stephan, wenn Du eine Luftfahrt Halter-Haftpflicht hast mit einer Versicherungspolice, in der so ungefähr dasselbe steht wie ganz oben (Auszug aus den Luftpool-Versicherungsbedingungen), dann sollten auch Modellraketen enthalten sein. Vom Gesetz her sind Modellflugzeuge oder Modellraketen Luftfahrzeuge, also "richtigen" Flugzeugen oder Raketen gleichgesetzt. Diese Versicherungen decken alle Luftfahrzeuge, sofern nicht explizit bestimmte davon ausgenommen sind, ab und unterscheiden sich bestenfalls in der Höhe der Deckungssumme (die wiederum gesetzlich vorgeschrieben ist). |
   
Daniela Saxe (Zufru46)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. März 2001 - 20:34 Uhr: |     |
Hi, habe gerade mal bei der DMO angerufen. Der etwas schwerhörige ältere Mann schickt mir auch Unterlagen zu, da er am Wochenende in Urlaub fährt und keine Termine mehr frei hat. Bringe die Sachen dann mit zur Messe. Bin Freitag auf jeden Fall den ganzen Tag da und ggf. auch Samstag mal für ein Stündchen. Wenn nicht, werde ich die Sachen am Stand lassen oder Oli geben. Habe aber vorab schon mal gefragt, ob Modellraketen überhaupt mitversichert sind. Antwort: "Modellraketen mit Treibsätzen bis 20 Gramm sind wohl drin, wenn ich mich nicht täusche, aber meistens habt ihr doch mehr". Um ehrlich zu sein: Der Typ klang nicht sehr begeistert. Melde mich, wenn die Unterlagen da sind. Dani |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. März 2001 - 10:53 Uhr: |     |
Die DMO-Unterlagen sind heute bei mir angekommen. Es handelt sich um eine Kombination aus mehreren Leistungen (u.a. Gutachtererstellung für Modellflugplätze) und Versicherungen. Die Versicherungen sind: - Vereins-Haftpflichtversicherung - Übungsgelände-Haftpflichtversicherung - Vereins-Rechtsschutzversicherung - Modellhalter-Haftpflichtversicherung (Flug-, Schiffs- und Minicarmodelle) Die Versicherungssumme beträgt für Erwachsene 66 DM, für Jugendliche 48,-, bei erhöhter Deckungssumme (5.000.000 DM) zuzügl. 24,-. Zur Frage von Modellraketen konnte ich keine Einschränkungen finden. Unter "Gegenstand der Versicherung" findet sich für die Halter-Haftpflicht folgender Passus: "Halter-Haftpflichtversicherung für Segelflugmodelle, Flugmodelle mit mechanischem, Düsen-, Raketen- und ähnlichem Antrieb sowie Mini-Car-Modelle und Schiffsmodelle". Die Versicherung läuft über den Deutschen Luftpool, auf deren Versicherungsgrundlagen wird Bezug genommen. Es könnte, wenn überhaupt, nur hier eine Einschränkung geben. Ich werde mal versuchen, einen Termin für die Dortmunder Messe zu vereinbaren, dann können wir uns direkt informieren. Dani, wenn Du vorher noch was rausbekommst (insb. "Besondere Bedinungen für die Luftfahrzeughalter- und Luftfrachtführer-Haftpflichtversicherung - Lu H 1 - Vordruck DLP 221") wärs super! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 21. März 2001 - 11:01 Uhr: |     |
Ich habe heute nochmal Post von der DMO bekommen, und zwar die genauen Versicherungsunterlagen. Es gibt leider eine Einschränkung, und zwar den Passus Modellraketen fallen nicht unter den Versicherungsschutz . Die DMO wird sich aber nochmal erkundigen, unter welchen Vorraussetzungen auch Modellraketen versicherbar wären und wir werden hoffentlich bis Dortmund (siehe auch den entsprechenden Beitrag im AGM-Forum - Dani, Du bist am Freitag auch dabei?) näheres dazu wissen. Ich habe mal angefangen, auf modellraketen.de die entsprechenden Infos über Versicherungen zusammenzustellen (unter "Technik"). Den Hinweis mit der DMO werde ich noch korrigieren und ansonsten die Seite fortlaufend ergänzen, damit wir eine aktuelle Übersicht über den Stand der Dinge in diesem Bereich haben. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 27. November 2001 - 12:23 Uhr: |     |
Rolf R. schrieb: Wenn, dann nur als Low-End Variante = 2,5 Mio, das will die Masse und unter 50,- DM. Na ja, vielleicht tut sich was auf. Inzwischen hat sich was aufgetan: die AGM kann, ab sofort, eine entsprechende Versicherung für 50 DM (plus 7% Versicherungssteuer = 57,50) anbieten! Deckungssumme 2,5 Mio., weltweiter Schutz. Würde mich interessieren, da diese Versicherungsvarianten durchaus auch für unseren Verein interessant sind... Dann steht ja allen, die eine entsprechende Versicherung wollen, nichts mehr im Wege. Anmeldung jederzeit möglich, lassen wir Taten folgen  |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 19:01 Uhr: |     |
Diese Mail erreichte mich heute: Sehr geehrter Herr Missbach Der Conrad Modellbauclub bietet keine Modellflugversicherungen mehr an. Mit freundlichen Grüßen Ingrid Schlosser Conrad Modellbauclub |