Autor |
Beitrag |
   
Mark Edison (Mark_E)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 12:06 Uhr: |     |
Ich hab mir eine Rakete bestellt, die 38g wiegt, 530mm hoch ist und mit einem C-Treibsatz fliegen soll. Als Payload wollte ich eine Batterie (ca.25g) mit Glühbirne verwenden - kann es sein, dass sich damit der Raketenschwerpunkt ungünstig verlagert, sprich die Rakete erst gar nicht fliegt ??? Gruss Mark E. |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 12:31 Uhr: |     |
Das kommt darauf an, wo Du die Batterie plazierst. Der Schwerpunkt der flugfertigen Rakete muss mindestens einen Kaliber (Rumpfdurchmesser) ober- halb der Druckmittelpunktes sein, damit die Rakete aerodynamisch stabil ist. Es gibt - z.T. kostenlose - Programme, mit denen Du den Druckmittelpunkt berechnen kannst. Wenn Du mir naehere Details des Modells schickst, kann ich den Druckpunkt fuer Dich mit Rocksim berechnen lassen. Gruesse Waldi |
   
Mark Edison (Mark_E)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 12:59 Uhr: |     |
Hallo, das Modell wäre die Estes Nova Payloader: Länge: 537mm Gewicht: 37,6g Durchmesser: 24,8 mm Die Batterie soll mit der Glühbirne als Nutzlast mit in die Rakete, also eher im oberen Bereich. Das ganze soll bei Nacht stattfinden und wir haben uns daher überlegt etwas "Leuchtendes" als Nutzlast mitfliegen zu lassen! Genauere Daten der Rakete habe ich leider noch nicht da. Man kann doch aber davon ausgehen, dass es ziemlich kritisch wird, da der Motor ja auch nur ca.25g wiegen dürfte! Von daher liegt ja auf "beiden Seiten" der Rakete fast dasselbe Gewicht an, sie könnte daher leicht kippen??!! |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 13:03 Uhr: |     |
Mach Dir keine Sorgen: je weiter oben der Schwer- punkt, desto stabiler wird die Rakete, also desto besser (siehe oben). Auch duerfte der C-Motor mit dem Gewicht keine Probleme haben. |
   
Mark Edison (Mark_E)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 13:05 Uhr: |     |
Das hört sich ja schon mal gut - wir werden auch ein paar Tests am Tage machen, um sicher zu gehen, dass auch alles klappt bei der Präsi ... Danke, nochmal! Gruss Nino |
   
Michael Möllers (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 13:23 Uhr: |     |
Hallo, Waldi, wo gibt es denn das Programm Rocksim her? Micky |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 04. April 2001 - 13:58 Uhr: |     |
Auf http://www.apogeerockets.com/ gibt es RockSim auch als Schnupperversion. Ich setze die Voll- versionen (V4 und V5) ein; V5 scheint mir aller- dings im Vergleich zu V4 sehr langsam und be- noetigt temporaer ziemlich viel Platz :-( |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 08:42 Uhr: |     |
Mark, Wenn die Rakete ohne Batterie stabil fliegt, dann wird sie mit Batterie stabiler. D.H. sie dreht mehr in den Wind. Wenn der Wind stark ist, dann kann es passieren, dass die Rakete sehr stark gegen den Wind fliegt und nicht mehr gefunden wird. Empfehlenswerter als eine Batterie mit Gluehbirnchen sind die chemischen Leutstaebchen der Angler. Diese werden geknick und leuchten dann fur Stunden. Du kannst einfach 6 Stueck mit Tesa aussen drankleben. Das ist leichter, robuster und leuchtet laenger (falls das Suchen dann laenger dauert). Wir haben einige Nachtstarts mit dieser Methode erfolgreich absolviert. Gruss Johannes |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 16:19 Uhr: |     |
chemischen Leutstaebchen der Angler Diese ca.5cm langen ca.3mm Durchmesser-Teile??? Sieht man die genug?Ich hatte auch mal son Ding (nicht in ner Rakete), ab ca. 5Meter hat man doch keine Chance mehr sie zu sehen, oder? Jörn |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2001 - 16:30 Uhr: |     |
Was man auch noch nehmen könnete sind LED's (gibt's ja auch als superhelle Version).Da reichen dann schon 2Micro-Batterien und die LED's sind ziemlich hell,viel robuster (Landung !/kein Glühfaden) und halten viel länger bzw. geringerer Strombedarf (20mA) als Glühlämpchen. Jörn |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 06. April 2001 - 07:37 Uhr: |     |
Leuchtstaebchen, es gibt verschiedene. Auserdem waren es mehr als eins (ich dachte 6, koennten aber auch 8 oder 10 gewesen sein). Gruss Johannes |
   
Mark Edison (Mark_E)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 13:51 Uhr: |     |
Über Leuchtstäbchen haben wir auch schon nachgedacht, aber wie gesagte: Die sind glaub ich nicht hell genug-LED oder Glühlampe ist ja auch egal, weil die beide fast nichts wiegen - es geht ja um die Batterien und die brauch ich ja in beiden Fällen! |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 07. April 2001 - 19:50 Uhr: |     |
Hi Mark Klar, eine Betterie braucht ihr in jedem Fall, aber was für eine:Eine LED kommt auch gut mit einer kleinen Knopfzelle aus (20mA bzw. Low-Current 2mA), während eine Glühbirne etliches mehr saugt.Außerdem hat die Glühbirne einen Glühfaden, der gern kaputtgeht, dafür strahlt eine LED nur in einem relativ kleinen Winkel ab. Wegen der Stabilität:Entweder in SpaceCAD oder RockSim die Stabilität prüfen oder zumindest mal den Schwingtest machen. Jörn |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 21. Dezember 2001 - 13:10 Uhr: |     |
Es gibt auch große Leuchtstäbe (Länge über 10 Zentimeter), die in die Nutzlastkammern handelsüblicher Modelle wie der Gamma - Ray von Quest gut hineinpassen (für die Gamma - Ray sind nur rote Leuchtstäbe geeignet, aber die sind die Hellsten). Sie werden -meist ungeknickt in Läden für Showzubehör, in Diskotheken oder auf Technoparties verkauft (Preis ca. 5DM) und halten ca. 5 Stunden. (Könnte man theorhetisch mehrfach verwenden, wenn man schnell genug wieder die Rakete findet und flott machen kann). Ich habe einmal eine Rakete mit einem Leuchtstab gestartet (eine "Lightning" von Quest). Obwohl die Ausstoßladung den Leuchtstab nicht ganz aus der Rakete beförderte, war sein grümnes Licht beim Abstieg sehr schön zu sehen. Leuchtstäbe in Raketen oder von Ballons in die Luft getragen, wären sicher ein schöner Effekt auf nächtlichen Veranstaltungen! (Eine tolle Idee für Sylvester!) Auf alle Fälle würde ich einen Leuchtstab als Positionslampe auf einer Rakete einer elektrischen Lampe vorziehen und zwar weil er weniger wiegt als die Kombination Batterie - Lampe und weil keine Gefahr von Wackelkontakten besteht. Ich beabsichtige in der Sylvesternacht wieder eine Rakete mit Leuchtstab zu starten. |