Autor |
Beitrag |
   
Maik Mrazovic
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 13:30 Uhr: |     |
Auf der Ramog e.V. Seite fand ich ein par Informationen über einen Turbinenantrieb für Modellraketen, Artikel "80 N Dauerschub ohne T2 Schein", Doch leider werden dort nur reine Daten gezeigt. Weiß jemand noch genaueres darüber? Kennt vielleicht jemand einen Raketenstart mit einem solchen Antrieb? |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 13:55 Uhr: |     |
Ich halte Raketen mit Turbinenantrieb für problematisch. Einmal dürfte die Turbine (besteht ja überwiegend aus Metall) einiges der 80N selber "auffressen" und ob die für permanenten senkrecht-Betrieb ausgelegt ist (Stichwort axiale Lagerbeanspruchung) wäre auch zu klären. Und dann ist da noch das Problem mit dem Gegendrehmoment, das einem die Raketenzelle ggf. auf ganz beträchtliche Drehzahlen bringen könnte (was dann beim Fallschirmauswurf Probleme bereitet). Leider kann man das mit dem Leitwerk nicht so einfach kompensieren, da dieses ja stark geschwindigkeitsabhängig wirkt. Und eine elektronische Lageregelung dürfte (speziell wegen der Aktoren) nicht unbedingt zur Verbesserung des Leistungsgewichtes beitragen. Da ist ein Feststoff-Booster doch um vieles einfacher! |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 14:05 Uhr: |     |
Die Turbine wiegt 1,5 kg inkl. Pumpe usw. und entwickelt 80 N Schub. Das geht ganz gut (thrust to weight ca. 5,3:1). Leider hat das Ding einen Durchmesser von 107 mm, was die Rakete sehr schwer macht (viel Material), und einen großen Luftwiderstand produziert. Die Turbine ist, wenn man außerdem noch Stefans Anmerkungen beachtet, nicht für eine Rakete geeignet. Oliver |
   
Johannes Haux (Johannes)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 27. Oktober 2000 - 14:48 Uhr: |     |
Jau, seh ich auch so. Ich moechte das Teil auch nicht beweinen muessen nach einem Absturz. Die AT-Gehauese gehen wenigstens nicht kaput. So eine filigrane Turbine ( 105 000 U/min ) darf bestimmt auch nicht zu hart landen - schon hat die Welle einen Hau - und egal wie klein der ist, bei diesen Drehzahlen macht sich das bemerkbar. Gruss Johannes |
   
Sebastian Buff (Alex)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 15:24 Uhr: |     |
Weiß jemand was so eine Turbine kostet? Diese Dinger sind doch ziemlich teuer. |
   
Supersonic
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 29. November 2000 - 21:21 Uhr: |     |
Hallo Alex, so eine Turbine (nennen wir sie mal A.M.T.- Pegasus, das ist ein Hersteller in NL Eindhoven, um genau zu sein, macht Dir Dein Konto schlagartig um ca. DM 6ooo kleiner. Dafür rennen die Dinger aber besser als der Teufel. Was besseres hab ich noch nie gesehen. Allerdings bauen die Jungs die in RC- Modelle ein, nicht in Modellraketen. Billiger und nicht ebensogut gehts bei meinen Kumpels aus der GUS. Sag einfach,was Du brauchst, ich hake dort gern nach. Supersonic |
   
Peter Schmidt (Cabalxx)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 20:13 Uhr: |     |
ich weiss leider nichts genaueres über die turbine von der ihr redet aber wenn das eine turbine ist wie sie der definition des wortes turbine gerecht wird dann braucht sich sauerstoff aus der luft. DAS BEDEUTET das es sich hierbei aber um keinen richtigen raketenantrieb handelt sondern um einen DÜSENANTRIEB. deshalb halte ich es für unsinnig so etwas im RAKETENMODELLBAU ein zu setzen |
   
Cenk (Cenk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 07. Januar 2002 - 22:40 Uhr: |     |
Würde der Motor noch halten, wenn man reinen Sauerstoff mit ins Spiel biringt, um ein paar N zu bekommen? (Der Sauerstoff ist eine Ergänzung) Die Luft hat doch nur 30% Sauerstoff. Und der Wirkungsgrad würde doch gesteigert werden, wenn man die Stufe mit einem herkömmlichen Motor beschleunigen würde.(+2 Booster) |
   
Daniel Müller (Boost2000)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 08. Januar 2002 - 14:36 Uhr: |     |
Hmmmm, wie das mit dem Sauerstoff ist weiß ich nicht! Der dürfte durch Kompression aber auch schon so in "rauen" Mengen vorhanden sein. Zumindest verbrennt das Cerosin in den Turbinen sehr, sehr, sehr gut was von reichlich Sauerstoff zeugt. Der Motor würde gar nichts bringen. Denn wie Johannes schon sagt drehen die Turbinen verdammt hoch da hält kein E-Motor mit. Ach ja in der Regel ist eh einer mit an Bord der die "Schaufeln" auf die nötige Umdrehung bring um eine "Zündung" des Gemisches einzuleiten ohne das die Turbine in die Luft( )geht. by Daniel Müller |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 12:54 Uhr: |     |
...die Luft hat doch nur 30% Sauerstoff... Holla, die Waldfee! Luft enthält gerade mal 21% Sauerstoff! Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 13:19 Uhr: |     |
Bei uns im Büro unter 10% |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 14:48 Uhr: |     |
  !!! |
   
Cenk (Cenk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 16:09 Uhr: |     |
gut Thomas muss ich mir merken (21% Sauerstoff) |