Explosionsschutz für Antrieb ? Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Explosionsschutz für Antrieb ? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo Wiebogen (Leowie)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Januar 2001 - 16:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo liebe Raketenexperten,
möchte einen ferngesteuerten Raketengleiter bauen (falls ich in/nach in Österreich Motoren kriege).
Nach Kurzstudium der hiesigen Foren und wegen negativer Erfahrungen mit Silvesterraketen (Raketen können explodieren) drängt sich mir folgende Frage auf:
- Wie muß ich einen C6-x Antrieb ummanteln, damit's mir im Falle einer Explosion des Antriebes nicht das ganze Modell zerlegt ? (stelle mir da ein Rohr oder eine Alu- oder CFK-Hülse mit ??? mm Wandstärke vor. Hab' keine Ahnung, was da an Kräften entstehen kann. Wäre auch für grobe Schätzungen oder Erfahrungswerte dankbar.)
MfG
Leo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 12. Januar 2001 - 18:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo leo!
keine angst, modellraketenmotoren sind qualitativ viel besser als die im fernen osten hergestellten feuerwerke. einzig der d12 von estes soll schon mal explodieren.

gruss
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2001 - 12:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leo,
von einer Aluhülse würde ich Dir abraten, da die Motoren heiß werden, und so eine Aluhülse die Wärme sehr gut leitet.
Resultat: Epoxy-Veklebungen o.ä. werden weich.
Ansonsten muß ich Andre zustimmen; Modellraketenmotoren unterliegen strengen Qualitätskontrollen und sind als sicher zu bezeichnen.
Ich fliege beispielsweise seit 18 Jahren Modellraketen (Hunderte Starts), und hatte noch nicht einen einzigen "Cato" mit 1/2A, A, B, C oder D-Motoren.
Daher mein Tip: Estes-Motoren.
Von explodierenden D12ern habe ich auch noch nie gehört.
Wie schwer soll denn Dein Gleiter werden?

Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

André Rohr (Andre)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2001 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

tom:
ich habe schon 2 catos von estes d12 gesehen. man meint, das sich durch falsches lagern zwischen 2 pressungen feuchtigkeit ansammeln könne.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2001 - 21:15 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, mit den D12ern hatte ich ehrlich gesagt auch noch nie Probleme. Möglich, daß mal irgendwo eine Serie darunter ist, aber Estes testet sehr viel und prinzipiell sind die Motoren schon sehr gut.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo Wiebogen (Leowie)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 22:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Thomas,
danke für die Hinweise.

Zum Gewicht (noch nicht fertig):
Fernsteuerung komplett (ohne Anlenkungen): ca. 80 Gramm
Modell Rohbau (noch ohne Seitenflosse und ohne Oberflächenbehandlung): z.Zt. auch ca. 80 Gramm

Es fehlen noch Seitenflosse, 2 Anlenkungen, Oberfläche, Motorhalterung, Motor, 2 Starthülsen (also nicht viel).

Das Gesamtgewicht wird wohl <= 300 Gramm werden.

Da drängt sich natürlich die Frage auf, wie schräg ich das Ging wohl starten werde müssen. Für eine Rakete (vertikal) ist's vermutlich zu schwer. Aus der Sicht eines Fliegers ist aber ein Schub von 2 - 3x Eigengewicht echt super (Elektroflieger jubeln schon bei Masse:Schub = 1:1). Die kurze Brenndauer stört vermutlich nicht - so ist das Ding nach den Startvorgang hoffentlich noch in Schichtweite (ist ja recht klein und will gesteuert werden).

Gibt es eigentlich Faustregeln für Masse:Schub von (kleinen) Modellraketen?

MfG
Leo

PS: Danke für Eure Tipps.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 23:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

"....Gibt es eigentlich Faustregeln für Masse:Schub von (kleinen) Modellraketen?"

Yo,
gibt es: Die meisten hier, auch ich, gehen von 5:1 aus. (Siehe Diskussion um Held-Motoren).

Der am ehesten geeignete Motor für Dich wäre wohl der Estes C5-3 (R.I.P.) gewesen, oder der relativ neue Sachsenfeuerwerk D7-3.

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 14. Januar 2001 - 23:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leo, der entsprechende Thread ist

http://www.raketenwelt.de/cgi/cddiscus/messages/107/157.html
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 15. Januar 2001 - 07:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leo,

nochmal zu Deiner urspruenglichen Frage:

Ich habe ein Modell aus einem Kolefaser/Kevlar-Schlauch.
Das Material kommt von den Modellfliegern.
Dieses Modell hat den Kato eines C6-3 problemlos uberlebt. Der Motor wurde durch den Kato in ca 3 Meter hoehe ausgeworfen. Keine Beschaedigungen.

Gruss Johannes

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin