Autor |
Beitrag |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Oktober 2000 - 10:28 Uhr: |     |
In Zusammenhang mit der Diskussion über flossenlose Modelle im Thread Saturn V / Ariane: Ich habe eine kegelförmige Rakete (Gerd sagte: "Räucherkerzelmännchen", vermutlich wg. Form und grüner Farbe) gebaut. Länge 40 cm, Durchmesser max. 10 cm. Gewicht ca. 110 g. In der Mitte ist elektrisches Isolierrohr mit Innendurchm. 18 mm, also auch als EMT verwendet. An diesem Rohr kleben Balsaholzringe in entsprechenden Durchmesser. Auf diese ist ein Kegel aus Karton geklebt, der oben ca. 21 mm Durchmesser hat (offen). In dem Rohr wird außerdem die Shock Cord befestigt (Recovery mittels breitem Strömer), an der dann der Nosecone hängt. Dieser ist auch ein Kegel, aus Papier, in dem mit Heißkleber ca. 50 g Blei stecken. Die Leitröhrchen sind handelsübliche McDonalds-Strohhalme, die mit Heißkleber direkt auf der Außenhaut befestigt sind, daher startet das Modell immer etwas schief. Die Rakete hat eine Stabilität von ca. 0,6 Kalibern, wackelt leicht im Flug (vermutlich auch wegen geringer Geschwindigkeit auf C6-3), und nach Brennschluss löst sich der Nosecone leicht (Drag Separation). Ansonsten fliegt das Teil aber ziemlich gut. Das Räucherkerzelmännchen ist unter http://home.t-online.de/home/oliverarend/rmvgoe/kfpix/kf_alleraketen.jpg rechts unter der Lampe zu erkennen, wie auch viele andere Modelle von Gerd und mir, die beim Flugtag am 24.6. dabei waren. Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 20. Oktober 2000 - 21:31 Uhr: |     |
Wie war der Flugverlauf? Hast Du evtl. einen Bauplan? Sieht ein bischen wie die DC-Y von Quest aus(übrigens der ziemlich einzige mir bekannte Bausatz ohne Flossen):
 |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 21. Oktober 2000 - 13:15 Uhr: |     |
Wie gesagt, der Flugverlauf war leicht wackelig, aber sonst ganz gut. Ich denke, man braucht keinen Bauplan, sondern kann sich an den von mir gemachten Angaben im Beitrag orientieren. Perfekt ist das Design sowieso noch nicht, aber es fliegt immerhin. Aber ich kann ja mal ne Skizze erstellen. Oliver |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 21. Oktober 2000 - 16:01 Uhr: |     |
Ja Oli, wäre nett wenn Du eine Skizze machen könntest! Stelle sie doch dann einfach hier rein. |
   
Oliver Arend (Oliverarend)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 21. Oktober 2000 - 16:36 Uhr: |     |
Hier ist also der Bauplan: Maßstab: 1 Pixel = 1 mm Gesamtlänge 405 mm inkl. Treibsatz (400 mm ohne) Durchmesser 100 mm Gewicht: 100 g leer
Die schwarz umrandete Spitze ist aus Papier gefertigt und mit Malerkrepp verstärkt, ebenso der Kuppler. Die Spitze ist mit etwa 50 g Bleischrot (grau) gefüllt, das mit Heißkleber im Nosecone befestigt ist. Am Kuppler ist auch die Shock Cord mit Streamer (nicht im Plan) befestigt. Das andere Ende der Shock Cord klebt im Elektroisolierrohr (Innen-Durchmesser 18 mm; hellgrau). Am anderen Ende steckt der Treibsatz im Rohr, der von einem Nagel (schwarz) gehalten wird. Außen am Rohr sind selbstgeschnittene Ringe aus Balsaholz (braun) befestigt, die der Rakete ihre grobe Form geben. Weißleim klebt nicht an dem Rohrplastik, daher habe ich Sekundenkleber benutzt. Die Außenhaut besteht aus Karton (grün), dessen Dimensionen (ebenso wie bei konischen Papierübergängen) mit meinem Programm berechnet wurden:
Programm zur Berechnung von konischen Formen zur Herstellung aus flachem Papier reduzier.zip (24 k) | Der Karton wird in seiner konischen Form entweder nur aufgeschoben, oder mit Weißleim an den Ringen befestigt. Fürs Recovery Wadding habe ich hier noch einen Tipp: Küchenpapier ist besonders dick (im Vergleich zu Klopapier und Taschentüchern) und eignet sich daher als Schutzwatte, da es länger braucht um entzündet zu werden. Oliver |
   
Juerg Thuering (Juerg)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Oktober 2000 - 10:37 Uhr: |     |
Der Aerodynamische Druckpunkt eines Kegels liegt bei 2/3 der Körperlänge (von der Spitze aus gemessen). Wenn der Schwerpunkt genügend weit vorne liegt dann fliegt ein Kegel auch stabil. Das leichte Taumeln rührt daher, dass die Rückstellkräfte von herkömmlichen Flossen bei geringem Anstellwinkel schon wesentlich grösser werden als beim Konus, das heisst die Taumelbewegungen werden viel schneller gestoppt. Der Kegel braucht grössere Abweichungen für die Korrektur, darum wird das Taumeln sichtbar. Eine "lange" Rakete ohne Flossen hingegen wird nie vernünftig fliegen weil das Körperrohr noch viel weniger Rückstellkräfte aufzubauen vermag, die Taumelbewegungen müssen so gross werden dass der Body-Lift (Ablenkung durch den Anstellwinkel der Rakete) selber dann zum Problem wird. Kurzum: Es funktioniert nicht. Juerg ARGOS |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 10. November 2000 - 16:50 Uhr: |     |
Lustige "Flossenlose" gab's noch mehr, z.B das Centuri UFO als offener Kegelstumpf:
Oder andere kon/m/ische Dinger wie "The Point":
Schöner Spaß, oder? Oli's fliegende Pyramide von der Countdown-Seite habe ich für den D7 vergrößert: Macht schön Lärm, und kommt sanft segelnd nas'über zurück. Auch ein schöner Spaß! Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 10. November 2000 - 17:23 Uhr: |     |
Stimmt, die guten alten UFO´s. Da kenne ich mind. 2 Versionen: das Original von Centuri, was Du abgebildet hast (war komplett aus Pappe) und dann ein Kunststoffmodell von Estes, das es glaube ich auch mal als Neuauflage gab. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 16. November 2000 - 23:27 Uhr: |     |
Höhö, hat schon mal jemand versucht, so ein Flossenloses Ungetüm als Sustainer eines Mehrstufenmodells zu verwenden? Könnte einen schönen Überraschungs-Showflug abgeben... Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:12 Uhr: |     |
HI, auf BR-alpha gab's in der Spacenight einen Bericht über die Testflüge der DC-X (Delta-Clipper)!!! Way cool! Hat's jemand gesehen? Das Ding konnte wirklich senkrecht starten UND LANDEN, sogar seitlich umherschweben! mfg, Tom |
   
Jörn Martens (Jörn)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 17:23 Uhr: |     |
Hi Thomas Ja, ich hab es zufällig gesehen. War sehr interessant. MfG Jörn |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 23. November 2000 - 18:19 Uhr: |     |
Und, warst Du auch total traurig, wie die Kleine umgekippt und verpufft ist, nur weil ein Beinchen nicht ausklappen wollte? Naja, ich denke, man hat mit diesem Experimental trotzdem eine Menge Erkenntnisse gewonnen...diese Steuerung...sehr abgefahren! Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Mai 2001 - 22:31 Uhr: |     |
Hallo, hier noch ein kleiner Nachtrag zu den Flossenlosen. Unsere "FLR" hatte schon einige erfolgreiche Flüge - so auch am letzten Wochenende. Das Ding wiegt leer 24g (18x485mm groß) und geht auf einem A8-3 ab wie eine Rakete. (Über 100m)
Es fliegt wirklich kerzengerade und ich kann nur zur Nachahmung raten. Der Plan war von JimZ (hier so), ich habe als unteren Durchmesser des Kegels nur 42 statt 52mm verwendet. Static Margin mit etwas Epoxy im Konus wieder auf 1,5 eingestellt - astrein! Auch bei etwas Wind neigt sie kaum zu weathercocking - so unser Eindruck. Wir werden noch ein Exemplar 35x700mm für den D7 bauen... Nochwas nettes sind Ringflosser - neigen sicher mehr zum "in-den-Wind-drehen", passt aber gerade so zum Thema: Hier Andrea's "Iridium":
Fliegt mit A8-3 auch 100m! Tschüß, Tom |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 11:09 Uhr: |     |
Hallo Tom, auf diesem Server kann man die Anleitungen nicht lesen da diese zu klein sind. Auch ausgedruckt werden die nicht größer. Weißt Du wie das geht? Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 12:52 Uhr: |     |
Micky, das Problem ist die mangelnde Auflösung der Scans. Man müßte den Report neu einscannen, damit er besser lesbar ist... |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 19:25 Uhr: |     |
Hallo Oliver, na toll. Dann kann man das ja wohl vergessen. Micky |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 23:13 Uhr: |     |
Wie bitte? Geht es um JimZ oder was? Olli, was erzählst Du denn da? JimZ ist von vorn bis hinten Superqualität! Micky, die kleinen Bilder die man sieht, sind doch nur die "Thumbnails", also Daumennagelgrosse Bilder. Nur dazu da zu zeigen, was einen erwartet, wenn man darauf klickt, um den Download der im Schnitt 200kB großen TIFFs zu starten. Man muß also jede Bauplanseite einzeln laden. Bei manchen Modellen gibt es gleich eine PDF-Datei, die dann aber auch meisst mehrere MBs groß ist. Das TIFF für die Finless gibt es jedenfalls hinter diesem Thumbnail. Viel Spaß, Tom |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 23:23 Uhr: |     |
Hallo Tom, geht aber nicht. Da wird zwar was gespeichert, aber man erhält nur ein farblich invertiertes Bild was man nicht mal ausdrucken kann. Micky |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 01. Juni 2001 - 23:37 Uhr: |     |
Was? Ich hab's doch auch daher! Aber ich habe einen Verdacht: Netscape unter Linux macht manchmal seeehr merkwürdige Dinge.... ;-) Ich schicke Dir gerne eine Kopie per Mail! Kommt morgen! Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 01:14 Uhr: |     |
Hmm, es sind TIF-Bilder, das hat doch nichts mit dem Betriebssystem zu tun? Tom, wenn Du bei Deinem ersten Link (dem Centuri Report) auf die Thumbs klickst, sind die einzelnen Seiten trotzdem sehr schwer lesbar. Die Scans sind in diesem Fall einfach nicht gut... |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 15:43 Uhr: |     |
Uuups??? Also, es sollte auf jeden Fall funktionieren, wenn man mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Bild klickt und dann "Verknüpfung speichern unter.." wählt. NICHT "Graphik speichern unter". Dann kann man sich das TIF Bild gestochen scharf (und zwar ohne weitere Bildbearbeitung)z.B. unter Corel PhotoPaint angucken, ausdrucken etc. Probiert es nochmal! Grüße Andrea |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 21:02 Uhr: |     |
Genau, bei uns hat es jedenfalls gereicht zum Drucken, Lesen, Bauen, Fliegen, wie obiges Bild (hoffentlich eindrucksvoll) beweist! mfg, Tom |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 22:00 Uhr: |     |
Du hast "auswendiglernen" vergessen.... |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 02. Juni 2001 - 23:28 Uhr: |     |
Nochmal zu dem zuerst angegebenen Link: Das ist die JimZ-Startseite. Die ganzen Bildchen kann man zwar auch anklicken, aber zu den fetten Pläne-Listen geht es über die Logos (Estes, Centuri, Other Stuff...) unten auf der Seite. Viel Spaß weiterhin mit JimZ, Tom |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 10:30 Uhr: |     |
Hallo, was nützen mir Bauanleitungen die schlecht gescannt sind und außerdem nicht mal Maßangaben enthalten? Irgendwie etwas überflüssig dieser Server. Micky |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 10:56 Uhr: |     |
Seufz, Micky, hast du es auch wirklich so versucht, wie ich es weiter oben beschrieben habe? Was soll´s, mail mir deine Postadresse, ich schicke dir die (superguten) Ausdrucke zu. Andrea |
   
Micky (Micky)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 11:30 Uhr: |     |
Hallo, doch, habe ich. Aber die Qualität ist nicht sehr gut. Kann auch, wie schon gesagt, an meinem Windoof liegen. Nicht mal ausdrucken kann ich es. Aber trotzdem gibt es halt keine Maßangaben. Und dann ist das Ganze doch ziemlich witzlos. Ein Nachbau ist für mich nur dann ein Nachbau wenn auch die Maße identisch sind. Trotzdem Danke! Micky |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 08. Juni 2001 - 12:27 Uhr: |     |
Maße sind deswegen nicht drin, weil es Scans der Bauanleitungen sind, keine Baupläne. Man kann sich aber ein bischen damit behelfen, daß man die Herstellerangaben (z.B. Länge) mit den Originalkomponenten (z.B. BT-x Rohr plus PNC-x Spitze) vergleicht. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2001 - 12:01 Uhr: |     |
Hmm, ich bin gerade mal wieder auf diesen Thread gestoßen. Leute, aber hallo gibt es bei JimZ Maßangaben. Sie verbergen sich immer hinter dem Bildchen mit dem Meßschieber als ascii-Text. Außerdem gilt natürlich das von Oliver gesagte; im Custom Parts Catalog ist jedes Estes-Teil aufgeführt. Ach ja: Ein Zoll sind 25,4 Millimeter.
Und, Micky, bist Du inzwischen bei JimZ weiter gekommen? mfg, Tom |
   
Frank Lucke (Delucks)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2001 - 19:06 Uhr: |     |
Gruß an Toms aber wo findet man diesen ominösen Meßschieber? Ich hab noch keinen gefunden. Gruß auch an alle Anderen Delucks |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Oktober 2001 - 21:36 Uhr: |     |
Hmm, eigentlich immer ganz unten auf der Einzelseitenvorschau bei (fast?) jedem Modell bei JimZ - jedenfalls bei denen, die ich mir runtergeladen habe. Z.B. das Centuri-Shuttle. Die Grafik sieht dann so aus:
-anklicken, wie gesagt, dahinter verbergen sich Maße im *.txt-Format. mfg, Tom |