Zingst 1988 - 1992 Start der letzten... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Zingst 1988 - 1992 Start der letzten Raketen in Deutschland, die bis in den Weltraum vorstießen! « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Oktober 2001 - 01:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf dem NVA - Übungsplatz Zingst wurden von 1988 - 1992 die letzten Raketen die von deutschen Boden aus in den Weltraum (ich meine hiermit in Höhen über 50 Kilometer vorstießen)gestartet. Es waren russische Raketen vom Typ MMR06-M.
Sie wurden von Herr Dr. Glöde in Zusammenarbeit mit einigen Dienststellen der damaligen UdSSR
bzw. Russlands im Zeitraum von 1988 – 1992 zum Zweck der Atmosphärensondierung gestartet. (Quelle: "Meteorologische Raketen in Deutschland" von H.-U. Widdel aus der Schriftenreihe der Deutschen Raumfahrtausstellung e.V.)
Im Zeitraum 1988 – 1990 wurden 50 Raketen gestartet. Weitere 19 Raketen folgten zwischen Februar und April 1992.Es wurden Flughöhen von bis zu 85 Kilometern erreicht!
(Die A4 flog bei ihren ersten erfolgreichen Start am 3.10.1942 etwa genau so hoch!)
Die Bundeswehr übernahm bei den letzten Starts die Sicherung des See- und Luftgebietes.
Leider hatte diese kein Interesse an der Weiternutzung des Standorts Zingst und zog ab.
Ohne ihre Präsenz war kein Startbetrieb mehr möglich, denn sie war für die Sicherung des Luft- und Seeraums unentbehrlich.
Eigentlich schade, denn so wäre Deutschland eventuell wieder in den Besitz eines eigenen Startplatzes für Forschungsraketen gekommen!
Hat jemand weitergehende Informationen wie z.B. Startlisten? Oder gar Fotografien von den Starts?
Gibt es Zeitungsartikel?
(Interessanterweise waren selbst den Leiter des "Historisch - Technischen Informationszentrums" in Peenemünde diese Raketenversuche unbekannt!)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 02. Oktober 2001 - 22:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eigentlich schade, denn so wäre Deutschland eventuell wieder in den Besitz eines eigenen Startplatzes für Forschungsraketen gekommen!

Soweit ich das sehe, hat sich doch die gesamte deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie schon aus Kostengründen auf die europäische Ebene verlagert. Und damit auch auf andere Startplätze. Allerdings wäre ein entsprechendes Gelände für Amateurraketenflug, semiprofessionelle, studentische, wissenschaftliche etc. Anwendungen nicht schlecht, da stimme ich Dir zu.

Übrigens, Harald, lege Dir doch mal einen Benutzeraccount bei uns an. Damit kannst Du einfacher posten - geht kostenlos unten rechts über den Link "Benutzer" und "Sofortregistrierung".
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

HaraldL

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Dezember 2001 - 12:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nach langen Warten habe ich weitere Informationen über die Starts von MMR-06M Raketen bei Zingst erhalten. Und es waren die ersten Bilder dabei.
Hier ein Bild von den Startvorbereitungen im Starthaus

1,Einschieben des Treibsatzblocks in die Rakete





SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 14. Dezember 2001 - 16:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Harald, das mit dem Bild hat leider nicht geklappt, weil Du nicht als User eingelogged warst. Evtl. hast Du unten vergessen, das Passwort einzugeben?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2002 - 12:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf der Seite http://www.univ-perp.fr/fuseurop/list_zin.htm findet man weitere Informationen zu den Raketenstarts auf den ehemaligen NVA - Übungsplatz Zingst.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 10:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Trotzdem will ich den Forum meine Informationen nicht vorenthalten.
Hier ein Bild von den Startvorbereitungen im Starthaus (Einschieben des Treibsatzblocks in die Rakete)
Einschub
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 11:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und hier eine Fotografie von den Startvorbereitungen auf der Abschußrampe in Zingst
svor1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 11:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und hier ein Foto vom Start einer MMR-06M Rakete in Zingst
Start
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für alle, die es interessiert, wo sich genau die Startstelle befand:
hier ein Ausschnitt aus einer Seekarte.
k1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

und einer Ausschnittsvergrößerung des Gebiets der Startstelle
k2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei den Starts der MMR06-M Raketen in Zingst musste mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, denn das zur Verfügung stehende Seegebiet, in dem die Rakete aufschlagen durfte, war relativ klein (in Richtung Norden wurde es durch die Fahrrinne für Hochseeschiffe, in nordöstlicher Richtung durch eine Luftstraße begrenzt)
So musste der Startwinkel auf 2 Grad genau eingehalten werden!
Vor jeden Start wurden die Windverhältnisse in der unteren Atmosphäre durch Aufstiege von Wetterballons sehr sorgfältig geprüft, um die Stabilität der Windverhältnisse sicherzustellen, denn die MMR06-M ist eine ungelenkte (nur einmal verwendbare) Rakete und eine plötzliche Änderung der Windverhältnisse beim Aufstieg hätte dazu geführt, dass die Rakete von ihren berechneten Kurs abkommen würde und u.U. außerhalb des Seesperrgebietes eingeschlagen wäre!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vom Institut für Atmosphärenphysik erhielt u.a. eine komplette Startliste:
1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

3
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

3
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

4
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

5
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 12:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es wurden insgesamt 62 Starts bis zum 10. April 1992 durchgeführt. Wie man leicht sehen kann, funktionierte nur selten alles fehlerfrei.
Wenn alles fehlerfrei lief, nahm der Flug den folgenden Verlauf:
Flug
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 13:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch in den Tageszeitungen wurde 1992 über die Zingster Raketenstarts (leider nur im Norddeutschen Raum) berichtet, so findet man entsprechende Artikel in den "Norddeutschen Neuesten Nachrichten" vom 20.2.1992, der "Mecklenburgwer Morgenpost" und auch der "Bild" - Zeitung (aber leider nur in der Ausgabe für Mecklenburg - Vorpommern) vom 22.2.1992
z1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 13:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

z2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 16:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Den Artikel aus der "Bild" - Zeitung vom 22.2.1992 will ich den Forum nicht vorenthalten, denn er zeigt das Innere des Startbunkers (bestimmt hätten die meistenLeute hier viel mehr Instrumente und vor allem Computermonitore erwartet)
bild1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 16:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

bild2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 16:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

bild3
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 16:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht noch etwas zur Startstelle und zu den Startvorbereitungen.
Die exakten geographischen Koordinaten der Abschußrampe waren 54,44 Grad nördliche Breite und 12,8 Grad östliche Länge.
Der anvisierte Zielpunkt lag ca.9,7 Kilometer nördlich der Abschußrampe. Er sollte keine Seitenabweichung aufweisen.
Die Empfangsstation war 154,32 Meter südlich und 4810,64 Meter westlich der Abschußrampe (also nach Pythagoras 4813,2 Meter von ihr entfernt).
Wie schon erwähnt, mußte der Wind sehr sorgfältig vor den Starts gemessen werden, um den Startwinkel auf die nötigen 2 Grad genau einstellen zu können. Hierzu wurde 50 Minuten, 35 Minuten, 25 Minuten und 15 Minuten vor dem geplanten Raketenstart ein Ballon gestartet, um die Windverhältnisse möglichst genau zu bestimmen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 16:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Technische Daten der MMR-06M:
*************************

Gesamtsystem Rakete
******************

Startmasse: 134 +/- 5kg
Leermasse: 58kg
Treibstoffmasse: 78kg
Gesamtlänge: 4,14m

Abstand Düsenende - Schwerpunkt beim Start: 1,445m
Abstand Düsenende - Schwerpunkt beim Brennschluß: 1,872m
Abstand Düsenende - Luftangriffspunkt. 1m

Axiales Trägheitsmoment beim Start: 0,87kg/qm
Axialews Trägheitsmoment beim Brennschluß: 0,25kg/qm

Aquatoriales Trägheitsmoment beim Start: 394,5 kg/qm
Äquatoriales Trägheitsmoment beim Brennschluß: 158,5kg/qm

Aerodynamische Beiwerte:
cw = 0,42
ca = 20
cm = 34,4
Brennschlußgeschwindigkeit: 1428m/s
Rotationsgeschwindigkeit der Rakete um die eigene Achse:
800 Umdrehungen/ Minute

Raketenmotor (welcher Treibsatzstärke der wohl entspräche?)
***********

Masse geladen:121,8 kg
Masse ungeladen mit Übergangsstück:38kg
Masse ungeladen ohne Übergangsstück: 33kg
Länge mit Übergangsstück: 2,813m
Länge ohne Übergangsstück: 2,444m
Brennschlußzeit: 7,2s - 12s
Durchmesser: 0,2m
Spannweite mit Flügeln: 0,6m
Anstellwinkel der Flügel: 5' - 40'

Dart
***

Masse: 12,2kg
Länge: 1,478m
Durchmesser: 0,063m
Abstand Dartende - Schwerpunkt: 0,78m
Abstand Dartende - Luftangrffspunkt: 0,5m
Axiales Trägheitsmoment: 0,00752kg/qm
Äquatoriales Trägheitsmoment: 3,48kg/qm
Spannweite der Flügel: 0 ,148m
Anstellwinkel der Flügel zur Längsachse: 0 Grad
Geschwindigkeit beim Ausstoß der Sonde: 3,65m/s
Aerodynamische Beiwerte:
cw= 0,15
ca = 20
cm = 34,4

Fallschirmsystem
**************
Masse 1kg
Zeit des Ausstoßes 130s
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 17:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe auf den folgenden Satellitenbild, welches ich der D-SAT CD - ROM entnahm, den Ort, an dem die Abschußrampe stand, nach Angaben von Herrn Singer vom Institut für Atmosphärenphysik, welches die 2. Startserie vom Februar 1992 bis April 1992 leitete, mit einem roten Punkt markiert.
Startstelle
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 18:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Möglicherweise möchte der eine oder andere die polnische Rakete "Meteor 1", von der zu Beginn der 70er Jahre 5 Exemplare in Zingst gestartet wurde, nachbauen (von der russischen "MMR06-M" habe ich leider keine Konstruktionszeichnung).
Darum folgt hier eine Konstruktionszeichnung der "Meteor 1".
(Es wäre sehr schön, wenn NORIS bald auch -sowohl die "MMR06-M" als auch die "Meteor 1" als Bausatz oder Fertigmodell anbieten würde)
m1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 18:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es folgt noch eine Grafik mit der maßstäblichen Bemalung der "Meteor 1".
m2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 18:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Von Herrn Peter Always konnte ich auch eine Konstruktionszeichnung der MMR06 - Rakete erhalten.
Allerdings ist es die Version ohne Dart.
In Zingst wurde nur die Version mit Dart, die sogenannte MMR06-M gestartet.
b1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz (Haraldl)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2002 - 18:27 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

b1
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juni 2002 - 15:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die interessanten Informationen, Harald! Vielleicht sollte man mit dem kommenden Forums-Update auch eine Ecke für Amateurraketenflug einrichten? Vorschläge sind noch willkommen:

../432/3633.html"MB">

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin