Autor |
Beitrag |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Februar 2001 - 17:47 Uhr: |     |
Ich habe folgendes Problem: Meine 135g-Rakete (ESTES Sizzler) fliegt nur mit C5-3 in annehmbare Höhen. Was ich in letzter Zeit hier so gehört habe, wird es den Treibsatz nicht mehr in Dtl. geben. Ich habe mir dazu dies ausgedacht: Lässt man die Rakete von einer Art Schleuder wie einen Düsenjet auf einem Flugzeugträger beschleunigen, und zündet man den Treibsatz rechtzeitig, würde könnte man dann doch durch die schon vorhandene Geschwindigkeit eine höhere Flughöhe erreichen? Problematisch ist natürlich die zu bauende Schleuderstartrampe und die rechtzeitige Zündung des Treibsatzes. Was meint ihr dazu? [ist natürlich dann kein reiner Flug mit Brennstoff :-)] |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 12:05 Uhr: |     |
Vielleicht könntest Du eine Kolben- (engl. Piston) Startrampe bauen, so wie sie im FAI Raketenmodellsport oft eingesetzt wird? |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 13:54 Uhr: |     |
Ah, also hatte schon mal jemand vor mir die Idee. Was ist das für ein Ding und wo gibts das? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 14:11 Uhr: |     |
Piston Launchers wurden ursprünglich auf NAR Wettbewerben in Nordamerika eingesetzt und sind später (wie so vieles) auch bei FAI-Wettbewerben verwendet worden. Auf der Seite von Jeff Vincent findest Du ziemliche ausführliche Infos über Piston Launchers: http://web.wizvax.net/jvincent/RandD/fhp1/fhp1.html Die Firma CMR (Competition Model Rockets - gibt es nicht mehr) hatte sogar mal einen kompletten Bausatz im Programm. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 16:24 Uhr: |     |
...oder eine Motorhalterung für den D7-3 noch nachträglich einbauen. Habe ich mittlerweile bei vielen Modellen gemacht. Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg haben Leute von Estes selbst bestätigt, dass der C5-3 nicht mehr hergestellt wird. Tom |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 18:13 Uhr: |     |
Klar, wer nen T2-Schein hat, kann das machen. (Frage: muss man beim Kauf eines D-Treibsatzes denn den Schein vorlegen?) Man könnte natürlich auch zwei C6-3 parallel zünden. Ist aber doch auch nur mit T2-Schein möglich? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 18:45 Uhr: |     |
Aber hallo, nein! Der Sachsenfeuerwerk D7-3 ist T1 !!! Man hat hier aus 18g Treibpulver (+ Delay & Ausstoß = 20g ) das Maximum dessen, was erlaubnisfrei möglich ist, rausgeholt! Ergebnis ist ein 25x70mm-Motor mit immerhin 14Ns Gesamtimpuls! (Vgl. SF. C6-3: 8 Ns, Estes C5-3: 9 Ns) Unter "Technik" findet man das aktuelle Schub/Zeit-Diagramm, und unter "D7- besser als erwartet?" im Treibsatz-Thread wird gerade wieder über das maximale Startgewicht dieses Motors diskutiert. Meine Erfahrung mit ihm sind bislang sehr gut, und eigentlich würde ich ihn eher als D10-4 bezeichnen. Maximales Startgewicht im Praxistest bisher: 246g Abfluggewicht (Mod.+Mot.), und ich habe vor, noch höher zu gehen! Tom |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 18:47 Uhr: |     |
Klar, wer nen T2-Schein hat, kann das machen Nö, der D7-3 von SF ist ein T1-Motor, da er nur 19,999999g (<20g) Treibmasse enthält. Frage: muss man beim Kauf eines D-Treibsatzes denn den Schein vorlegen? Wenn es ein T2-Motor ist:Ja. Des D7-3 von SF ist T1, der D12 von Estes leider nicht mehr (ca.22g). Man könnte natürlich auch zwei C6-3 parallel zünden. Ist aber doch auch nur mit T2-Schein möglich? Nein, das ist nur mit T2-Schein oder bei Anwesendheit eines T2-Inhabers erlaubt. Jörn |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 20:43 Uhr: |     |
Die von Tom erwähnte Liste findest Du auf modellraketen.de (falls Du das Forum nicht über diese Seite angesteuert hast). Noch ein Nachtrag zu den T2-Motoren: im Modellraketenbereich gibt es leider schon seit den 80er Jahren keinen T2-Motor mehr (der D12-5 wurde damals von der Firma ESE vertrieben). Sachsen Feuerwerk will aber jetzt einen Held 5000 herausbringen (und wird sicher auch genau beobachten, ob sich das rechnet). Auch dieses Schubdiagramm gibt es auf modellraketen.de. |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 20:59 Uhr: |     |
Vielen Dank für eure Tips, Leute. Ich überlege mir, ob ich die Sizzler D-treibsatzfähig mache. Ist aber etwas schwierig, da bei der Sizzler die Treibsatzhalterung mit dem Fallschirm nach hinten ausgestoßen wird. Da muss ich ein ganz neues Ausstoßrohr, das den Treibsatz hält, bauen. Mal sehen, ob das klapt. |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 21:18 Uhr: |     |
Mensch Arnd, das ist doch optimal! So kannst Du eine zweite Treibsatzhalterung bauen und nach Bedarf tauschen, anstatt etwas rausoperieren zu müssen, was schon veklebt war! Mit Bodytubes ist zwar immer so ein Beschaffungsproblem, aber die D-Motorhalterung gibt's bei Robert Klima immer einzeln, und ein 25mm-Rohr als Stuffer-Tube hat er manchmal auch einzeln parat. Adapteringe kann man bauen, indem man 0,8mm dicke Balsastreifen um das Rohr klebewückelt, und dann noch nachschleift! Gutes Gelingen! Tom |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2001 - 21:35 Uhr: |     |
Hallo Tom! Danke für die Tips! Stimmt eigentlich, ist ja mit der separaten Motorhalterung viel einfacher umzubauen. Ich werd's probieren und euch die Ergebnisse berichten! |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 16:47 Uhr: |     |
Noch eine Frage: Muss ich, wenn ich mit D fliege, unbedingt einen 5mm Leitstab nehmen? |
   
Steffen Katzer (Steffen)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 16. Februar 2001 - 19:01 Uhr: |     |
Hallo Arnd, nein, Du mußt nicht umbedingt einen 5mm Leitstab nehmen. 3mm geht auch, wenn er stabil genug ist. Leider verbiegt sich dieser je nach Ausführung und Gewicht der Rakete dann manchmal. In diesem Fall solltest Du dann schon einen stabileren /dickeren einsetzen. Am besten mal austesten: Raketen zu Hause auf die Rampe schieben und schauen ob's reicht. Gruß Steffen |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 23:54 Uhr: |     |
Ich hatte die Rakete schon lange auf SF D7-3 umgebaut, aber irgenwie war es dauernd windig. Aber heute war (fast) Windstille. Ich suche mir also einen guten Startplatz auf dem nahen Feld. Die immerhin 135g schwere Rakete hob ab, als wäre das gar keine Belastung für den D7. Ich schätze, daß sie etwa 2-3 mal so hoch (150 m) war wie mit dem C5. Ab jetzt lief etwas schief. Die Ausstoßladung zündete zwar, aber der etwas komplizierte Auswurfmechanismus der Estes Sizzler (nach hinten) löste nicht aus. Mit einem Affentempo und einem lauten Pfeifen schoss die Sizzler nach unten. Schließlich blieb sie in einem frisch gepflügten Acke etwa 15 m tief stecken, wie ein Wunder fast ohne Beschädigung. Ich bekomme sie wohl wieder flugtauglich. Nachher habe ich gesehen, daß der Pappdeckel der D7-3 in dem sich verjüngenden Treibsatzrohr stecken geblieben war, daher nicht der Fallschirm, sondern der Treibsatz herausgeschleudert wurde. Der war nämlich auch nicht so besonders durch den Treibsatzhalter festgehalten. Jetzt die Frage: Kann ich den Pappdeckel beim SF D7-3 entfernen, damit nichts mehr stecken bleibt? |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 30. März 2001 - 23:55 Uhr: |     |
upps - nicht 15 Meter tief, sondern 15 cm tief! |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 11:05 Uhr: |     |
Hallo Arnd, ich würde fast sagen, eine sichere Arretierung des Treibsatzes ist hier noch wichtiger - hast Du nicht noch so einen Original-Haltehaken? Ansonsten: In solchen Momenten schwitzt man, gelle? Adrenalin auf Maximum! mfg, Tom |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 16:19 Uhr: |     |
Ich hab die Umtauteile bei einer gewissen Firma ..... in Nürnberg bestellt. Die Qualität fand ich nicht besonders, der D-Treibsatzhalter war nämlich ca. 4 mm zu lang. Ich habs aber trotzdem mal probiert. Für problematisch habe ich allerdings nicht die Treibsatzhalterung, sondern das umgebaute Treibsatzrohr gehalten, dem ich nicht zugetraut habe, daß es den Auswurfdruck eines SF D7-3 aushält. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 31. März 2001 - 22:12 Uhr: |     |
Arnd, werden die Teile nicht auch von anderen Firmen angeboten, die was von Modellraketen verstehen und Qualität anbieten können, etwa Woti oder Klima? Ich kenne leider deren Einzelteillisten nicht... |
   
Harald
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juni 2001 - 21:21 Uhr: |     |
Ich würde vom D7 - 3 abraten. Die Ausstoßladung versagt sehr häufig und die Rakete crasht mit vollen Tempo auf dm Boden. Da die abstürzende Rakete sehr schnell ist, kann man häufig nicht einmal verfolgen, wo sie abgestürzt ist. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Juni 2001 - 12:18 Uhr: |     |
Harald, kann ich bestätigen: bei unserem letzten Fliegen im Mai versagte auch die Ausstoßladung. Am besten solche Fälle per Formular melden: http://www.modellraketen.de/agm (dort unter "Service/Motoren-Fehlfunktionen") |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 11. Dezember 2001 - 22:45 Uhr: |     |
Hallo Leute! Nach einer langen Frühlings-/Sommer-/Herbstpause widme ich mich jetzt wieder den Modellraketen. Meine Sizzler ist immer noch nicht wieder flott. Hat sich inzwischen irgendetwas getan mit dem C5-3, gibts den wieder in D? Würde Es sich lohnen, die Sizzler wieder auf C-Rohr umzubauen? Gruß Arnd |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2001 - 13:39 Uhr: |     |
Hi Arnd! Ich habe jetzt auch eine Sizzler gebaut! Sie harrt zwar noch der Lackierung, aber ich habe gleich zwei Antriebseinheiten zum Wechseln dafür gebaut. (Eine für 18mm, eine 24/25mm-Motoren.) Das Prinzip der "Rear Ejection" ist genial - man könnte z.B. auch eine Halterung für den E7 (aka Held 5000 = T2) bauen. Die Sizzler wird daher wahrscheinlich auch mein erstes Testmodell für elektronisch getimetes Delay. Der C5-3 ist zwar noch nicht wieder hier in den Läden, habe ihn aber schon in England und Italien in der Hand gehabt! mfg, Tom P.S.: Flugbericht folgt! |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2001 - 17:30 Uhr: |     |
Ähm: Sorry, wenn ich blöd frage, aber: Meint Ihr etwa diese Estes Sizzler?
Das Teil, das lt. Estes mit einem C6-7 über 600 Meter hochgehen soll? Wollt Ihr die Stratosphäre löchern????? ???pegi??? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2001 - 17:36 Uhr: |     |
Nee, Pegi. Wir meinen diese Sizzler:
41.6 x 723 mm, wie gesagt etwa 120 Gramm schwer. Empfohlener Motor: C5-3, B6-2. Tom |
   
Peter Gisder (Peter)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2001 - 17:52 Uhr: |     |
Achso. Estes hat wohl ein Benamsungsproblem. |
   
Arnd Heinrich Klein (Ahk)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Dezember 2001 - 18:35 Uhr: |     |
Hi Tom! Wie hast Du das Antriebsrohr gebaut - aus einer 25 mm Röhre? Ich habs so gelöst, daß es aus einem 25mm Treibsatzhalter, einem Adapter von 25->18mm und einem 18mm Rohr besteht, weil ich dachte, daß es sonst Probleme mit der Aufwicklung des Fallschirms gibt. Ich glaube, daß nicht nur wegen einer zu starken Ausstoßladung des D-Treibsatzes sondern auch wegen der Verjüngung des Ausstoßrohres der Treibsatz hinten rausgeschleudert wurde. Sollte ich also ein neues Rohr mit überall 25mm bauen? Gruß Arnd |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Dezember 2001 - 15:23 Uhr: |     |
Hmm, ich hab ein durchgehendes 25mm-Rohr genommen, weil ich es gerade hatte. Da bot es sich an. Der Fallschirm passt noch rein. Naja, ich werde sehen... mfg, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 14. Dezember 2001 - 14:00 Uhr: |     |
Estes hat wohl ein Benamsungsproblem. Sizzler klingt eben schön - so einen Namen liebt das Marketing  |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 14. Dezember 2001 - 14:07 Uhr: |     |
Naja. Klingt jedenfalls besser als "30-Megatöt-Zap-O-Kill" oder "Raubvogelsortiment südöstlicher Schwarzwald". |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 14. Dezember 2001 - 14:35 Uhr: |     |
Raubvogelsortiment südöstlicher Schwarzwald Lol, Du meinst doch damit niemand bestimmten? Auch germanische Namen sollen seit ein paar Jahrzehnten nicht mehr so attraktiv sein... |