Die kleinste Rakete der Welt Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Die kleinste Rakete der Welt « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 15:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Daß die Saturn V die größte Rakete der Welt ist, ist eigentlich allgemein bekannt (oder war es doch die N1 oder die Energia?)
Aber welches war eigentlich die kleinste Rakete, die je geflogen ist?
Welches war die kleinste
- Flüssigkeitsrakete
- Hybridrakete
- Feststoffrakete
- Druckluftrakete
- Kaltwasserrakete
- Heißwasserrakete,
die je geflogen ist
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 16:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Friedrich,
die kleinste "professionelle" Rakete, die ich kenne, ist die japanische Pencil aus den 50ern. Das Teil war gut 30 cm lang und entwickelte mit einem Treibstoffgemisch auf Nitroglyzerinbasis für einen Sekundenbruchteil einen gewaltigen Dampf. Jeder hat mal klein angefangen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gabriel

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 17:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie hoch flog die Pencil eigentlich?
Und wie groß ist die kleinste Amateurrakete?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2002 - 19:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie hoch flog die Pencil eigentlich?

Ähm - Eigentlich gar nicht: Das Teil wurde horizontal entlang eines Grabens abgefeuert - in die winzige Rakete passten keine Telemetriegeräte, und so wurden die Flugdaten mit Mesgeräten von außerhalb gewonnen.
Meines Wissens wurde die auch mal spaßeshalber vertikal gestartet und soll auf 600 Meter gekommen sein.

Und wie groß ist die kleinste Amateurrakete?

Sachen willst Du wissen .
Nunja, was verstehtst Du unter Amateurrakete? Es gibt die Micromaxx-Basteleien mit Zigarettenpapier *g*, es gibt die Möglichkeit, einen Streichholzkopf in ein Stück Alufolie einzuwickeln und zu zünden - funzt auch nach dem Raketenprinzip...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 12:10 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe übrigens von Herrn Peter Alway per e - Mail nach den technischen Daten der japanischen "Pencil" gefragt.
Hier seine Antwort (auf Englisch):

Japan’s Pencil and Baby
Excerpted from the Rockets of the World 1999 Supplement
Copyright 1999 Peter Alway

When a barnstorming pilot looped his plane over Japan after World War I, he
had no idea that he had inspired the Japanese space program. But a small boy in the crowd, Hideo Itokawa left his airshow determined to pursue a career in flight. Itokawa became an aeronautical engineer, and grew up to help design fighter planes for the Nakajima aircraft company during World War II. As the end of the war approached, Itokawa joined the faculty at the University of Tokyo to conduct aeronautical research. But when Japan surrendered, its aviation industry was banned.
Itokawa busied himself with medical engineering, building Japan’s first
electroencephalograph, among other gadgets. On a trip to the US in 1953, he
discovered shelf after shelf of books on space--from space physics to space
medicine. Itokawa managed to visit some aircraft manufacturers, where he
found rocketry was an exciting new field. Itokawa’s mind returned to the sky.

Pencil

Itokawa would develop space rockets under the auspices of the University of
Tokyo. In 1953, Japan regained its sovereignty, and the ban on its
aeronautics industry ended. It was a hard sell, but in a few months, Itokawa
gained corporate support for his rocket research. Seimitsu (now Nissan) and
the Nippon Oil and Fat Corporation signed on in 1953. It may have helped
that the project would start with the smallest research rocket in the
world--the Pencil.
Design of the rocket started on the inside with the propellant grain, an
extruded tube with an outside diameter of 9.5 mm (0.37inch), an inside
diameter of 4 mm (0.16inch), and a length of 123 mm (4.84 inches). It was
made of a double-base propellant--a mix of nitroglycerin and nitrocellulose
laced with stabilizing and hardening agents
The complete Pencil rocket--called Pencil 230--was just 18 mm (3/4 inch) in
diameter and 230 mm (9 inches) long--no larger than a small model rocket.
Static tests early in 1954 showed that the Pencil produced 29 kg (64 lbs) of
thrust for about 1/16 of a second.
The Pencil first flew on March 11, 1954, fired horizontally at an abandoned
rifle range. Itokawa conducted 29 flights over the course of 10 days. For
speed measurements, the rocket broke two wires connected to an oscillograph.
>From these recordings, Itokawa determined that the Pencil reached 110-140 m/s
(250-320 mph) at burnout, 5 meters (17 ft) from the launcher. Itokawa varied
nose and body materials (steel, brass, duralumin), fin cant (to induce spin),
and center of gravity, and examined their effects on stability, spin rate,
dispersion (scatter in trajectory), and velocity.
Later horizontal tests would include the longer, 300 mm (11.8 inches) Pencil
300, a two-stage Pencil, and a Pencil without tailfins. Eventually,
Itokawa’s team located a large ship testing tank at the University of Tokyo
for the trials.
On August 8, 1955, the Pencil made its first vertical flight, at Michikawa
Beach, Akita Prefecture. But just as the countdown came to a close, between one and zero, the launcher collapsed to the ground. The 30-cm long Pencil pinwheeled across the beach. One hour and a piece of wire later, the
launcher was fixed. At 3:23 pm, the Pencil shot upward into a clear blue sky,
leaving a thin white smoke trail. It reached an altitude of 600 m (2000 feet)
and a range of 700 m (2300 feet). The flight lasted 16.8 seconds.
Itokawa’s University of Tokyo group flew 150 Pencil rockets, out of 200 built.

Pencil 230 Specifications

Weight 186 g (6.6 oz)
Thrust 280 N (64 lb)
Duration 0.063 sec
Impulse 18 N-s (4.0 lb-s)
NAR designation D 284-0
Length 23 cm (9.1 in)
Diameter 18 mm (0.71 in)


Baby

In the spring of 1954, as the Pencil rockets were still flying horizontally,
the world scientific community began planning the International Geophysical
Year. While the Americans offered to fly Japanese payloads aboard their
sounding rockets, the Japanese chose instead to fly Itokawas indigenous
rockets. Participation required rockets capable of reaching 60-100 km (40-60
mi). Itokawa needed to build much bigger rockets. The first step would be
his Baby.
At 80 mm (3 inches) in diameter, and 1.33 m (52 inches) long, the Baby
rockets represented the next incremental step toward a Japanese space rocket.
By the end of August,1955, the two-stage Baby was flying from the Michikawa
beach.
The first version, the Baby S, produced a trail of tracking smoke from its
nosecone. Optical trackers on the ground used the smoke to measure the
rocket’s performance. Next was the Baby T, which carried an elementary
telemetry transmitter to return data to Earth. Itokawa designed the final
version, Baby R, for parachute recovery. Its payload was a 16 mm movie camera
to photograph the Earth below. Like the Pencil, the Baby flew on
fast-burning double-base solid propellant.
By 1958, the Baby had served its purpose, and Itokawa’s Tokyo group was flying
the full-fledged Kappa sounding rocket into the upper atmosphere. In 1970,
the next generation of Japanese rocket, Lambda, carried Japan’s first
satellite into orbit.

Baby T Specifications

Weight 8.95 kg (20 lb)

Sustainer
Thrust 1100 N (246 lb)
Duration 1.605 sec
Impulse 1760 N-s (395 lb-s)
NAR designation U1100

Length 1.339 m (4 ft, 4.7 in)
Diameter 8 cm (3.15 in)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. März 2002 - 21:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jo. Danke, Harald. (Ich habe den Thread ganz verpennt... Ich wollte zuhause noch im Alway nachschlagen, da ich den Wälzer nicht im Büro herumliegen habe, aber irgendwas kam dazwischen, und dann war das Thema schon in der Versenkung + aus dem Sinn...)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr (Roman)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 01. April 2002 - 13:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi,
ich weiss wie man die kleinst rakete bauen kann:
motor von MicroMaxxe nehmen ,flossen dran,
spitze drauf und los
geht`s...[img]happy/invasion.gif[/img]
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zeiff (Andi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 12. Mai 2002 - 16:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo hab erst jetzt den Beitrag gelesen. Die kleinste Rakete war aber meineswissensnach eine Gyrojetpatrone für Raketenwaffen. Durchmesser wie eine 45ACP Patrone so um die 11mm und ca 2-3 cm lang. Sie sollte eine rückstoßfreie Schußabgabe gewährleisten, konnte nach dem Start (abfeuern) auf kurze Entfernung aber noch mit der (behandschuhten) Hand aufgefangen werden. Die Treibdüsen waren tangential angestellt um Rotation zu gewährleisten (=Gyrojet) Die Treffgenauigkeit ließ trotzdem zu wünschen übrig. Heute ist das Teil ein gesuchtes Sammlerobjekt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 18:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Welcher Treibsatzstärke entspricht diese Gyrojetpatronen - Rakete?
Welcher Treibstoff wird verwendet?
Wie hoch und wie weit kann sie fliegen?
Welche Geschwindigkeit wurde zu Brennschluß erreicht?
Werden solche Projektile noch hergestellt und vertrieben?
Wo sind nähere Informationen erhältlich?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zeiff (Andi)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2002 - 22:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na schau mal da:
http://www.hwth.com/guns/MBA_Gyrojet.htm
Kurzdaten gleich hier:
The Gyrojet round is pushed by burning solid rocket propellant that is contained within the projectile, so therefore all the pressure is
contained by the "bullet" and not by the gun. This also means that muzzle velocity/energy sucks, about 860 ft/sec. Like most rockets
however, the longer the burn, the faster the projectile goes. This means at about 100 yards, the velocity is screaming supposedly at 100 yards
it is about 50% more powerful than the .45.

Auch hier:
http://members.tripod.com/~TheHound/gyroweapons.html
oder nimm Google... Gyrojet bevorzugt US-Seiten
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 21:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das dürfte wohl die Frage nach der kleinsten Rakete der Welt definitiv beantworten. Unser Freund aus dem Cluster-Fred macht hier gerade Versuche im Sub-Micromaxx-Format:

winz1

...nur von SpaceCAD und Co. hat er offenbar noch nix gehört...

winz2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 10. August 2002 - 16:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

BRÜLL

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin