Zweistufenrakete (Klassifiziert als T... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Zweistufenrakete (Klassifiziert als T1 ?) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 14:40 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

EXP

Hi,

ich hab mir mal gedanken gemacht wie man eine Zweistufenrakete bauen könnte, die aber unter T1 fällt. Guckt euch das mal an und sagt mit dann mal was ihr davon haltet. Und noch ne Frage hab ich da, ist sei jetzt T1 oder T2 Klassifiziert???

Hoffe auf baldige antwort.

Gruß Alexander

PS: Hier die Spezifikationen
EXP I

Länge: Stufe 1: 100mm
Stufe 2: 900mm

Durchmesser: 40 mm

Antrieb: Stufe 1: 3mal CO2 Druckbehälter
Stufe 2: Sachsenfeuerwerk D7-3

Funktionsweise:

Die Rakete besteht aus 2 Stufen, die 1 Stufe nimmt als Antrieb 3 CO2 Druckbehälter die im selben Augenblick geöffnet werden. Dadurch hebt die Rakete ab. Nach ca. 3sec wird dann der Treibsatz der sich in der 2 Stufe befindet gezündet. Die 1 und 2 Stufe sind mit Tesafilm verbinden so das der D7-3 die Möglichkeit hat die 1 Stufe ab zu sprengen. Die Bergung erfolgt wie immer mit einem Fallschirm der durch die Ausstoßladung gezündet wird.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 17:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie hast Du genau vor, den D7-3 (wo gibt´s den eigentlich?) zu zünden?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 18:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver,

••••• Raketen : Sachsenfeuerwerk D7 Delay 3

Also D7-3

Starte ich oft mit.


Zuerst wollte ich die CO2 Flaschen mit einem Mechanischen System offnen, um so den Schub für den eigentlcihen Start herzustellen.

Die 1 und 2 Stufe sind durch Tesafilm verbunden. Dei Zündschnur vom Treibsatz wird beim Start ebenfalls gezündet, und nach 3 sec. Sprengt der Treibsatz die 1 Stufe durch seine Schubkraft ab.

Fertig.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nugget [Moderator] (Nugget)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 18:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hiho Alex,

kleiner Tip am Rande. Wenn du gleichzeitig zum Öffnen der CO2 Zylinder die Zündschnur zündest dann berechen sie bitte so Lang wie der Schub der Zylinder vorhanden ist.Es soll ja nicht gleich passieren das die CO2 Behälter beim Schub gleich Ausgeworfen werden sollen oder ? ;-).Versuche mal die Zündschnur zuerst zu zünden (länger) und dann die CO2 Zylinder zu öffnen ( Folgeschaltung entweder über Zeitschaltuhr oder Timer ?)
Es sollen ja nur Tips und Anregungen sein mehr nicht.


Gruß Nugget.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 21:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

D7-3? Ist meines Wissens überhaupt nicht zugelassen (siehe Liste auf modellraketen.de). Täusche ich mich oder handelt es sich um eine illegale Bearbeitung durch einen Händler ohne Herstellererlaubnis?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 21:56 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der D7-3

- hat die Zulassungsnummer BAM-PT1-0697 (ist daher nach altem Recht zugelassen, Zulassung läuft am 31.12.2002 aus)
- zugelassen als "Raketenmotor für Flugmodelle D7-3"
- durch den Hersteller Sachsen Feuerwerk GmbH, Pulvermühlenweg, 09599 Freiberg

(übrigens, auch A8-3, B4-4 und C6-3 haben nach wie vor eine Zulassung)

Stand 4. Dezember 2000, Quelle: ftp.bam.de/G3/issue/sprengg/technik/pt1.pdf

Der Held 1000 übrigens
- hat eine EG-Baumusterprüfbescheinigung für Explosivstoffe
- unter der Bezeichnung "Held Raketenantrieb Nr. 1000"
- durch Hersteller Sachsen Feuerwerk GmbH
- ist klassifiziert als Raketenmotor mit Anzündung
- hat die Zulassungsnummer 0589 EXP .3054/99
- ist zugelassen am 18. April 2000

Stand 11. September 2000, Quelle: ftp.bam.de/G3/issue/sprengg/explosiv/bm_pb.pdf

Wahrscheinlich war die oben angesprochene Liste, die ich erstellt habe, älter (meiner Erinnerung nach Stand 1998 oder so) und beinhaltete den D7-3 daher noch nicht.

Oliver

PS: Oliver, es war und ist nicht witzig :-/
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 22:08 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hab´s auch grade gesehen, steht ja auch so auf modellraketen.de - hatte ich leider verwechselt, weil ich noch bei der E7-0 Diskussion war, sorry.

Andere Frage, weil´s mir gerade auffällt (wäre auch vielleicht mal ein anderes Thema): kennt jemand den Grund, warum SF den D mit 3 Sekunden Verzögerung statt z.B. 5 ausgestattet hat? Wären 5 Sekunden nicht sinnvoller, ggf. zusätzlich zum D7-3. Auch beim C6-3 stört mich etwas die kurze Verzögerung, ich benutze den C6-5 von Estes aus diesem Grund wesentlich öfters.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 22:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der E7-0 ist meines Wissens noch nicht fertig zugelassen (kennst ja die Arbeitsgeschwindigkeit der Behörden, ich geh mir jetz ersma n Kaffee holen).

Der D7-3 wurde wohl für größere und schwerere Modelle ausgelegt, die dann auch größere Durchmesser und von daher größeren Luftwiderstand haben. Dadurch ein relativ kurzes Delay. Und da er nun wirklich nicht die Macht ist im Vergleich zum D12, braucht er auch ein kürzeres Delay.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen Katzer (Steffen)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 23:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

Oliver M. wieso??

Der D7 ist doch ein D7-5...8...unendlich, je nach Tages- und Produktionsform ;-)). Das ist ja das eigentliche Problem dieses Treibsatzes. Es ist gar nicht witzig wenn die Auswurfladung statt im Gipfelpunkt erst bei voller Fahrt auf dem Rückflug auslöst und durch die hohe Geschwindigkeit der Fallschirm sofort abreißt...:(

Gruß Steffen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Januar 2001 - 23:23 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stimmt irgendwie, bei SF sind Delays immer ein bischen russisches Roulette. Das macht die Flüge damit aber auch umgemein spannend
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Januar 2001 - 13:57 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da muss ich euch ausnahmsweise zustimmen,

bei meinen Raketen zündet das Bergungsystem so immer knapp 5 bis 10 Meter übern Boden, manchmal auch garnicht, aber bis jetzt ist mir dadurch nur ein Modell Kaputt gegenangen (QEZ PAYLOADER von Quest). Hat es jemand eigentlch mal geschaft das Ding in einem Stück runterzubekommen???

Ach noch was, hat SF eigentlich vor die Zulassungen zu verlängern??? Wenn nicht könne wir nähmlich in Deutschland einpacken!!! ;-(((((


Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 05. Januar 2001 - 17:11 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na, Olli...
daß Du den D7 nicht kanntest, war aber echt ein Knaller!
Ich hatte meist 4 sec. Delay, und da der Motor gerade mal 12 Ns Gesamtimpuls hat, bezeichne ich ihn scherzhafterweise als 1/2 D8- 4.
Ich hoffe, diese Bezeichnung setzt sich durch.
Mittlerweile habe ich ihn fast als Ersatz für den verstorbenen Estes C5-3 akzeptiert. Wenn nur die gewisse Unzuverlässigkeit nicht wäre...

Alexander,
Du hast ja echt mal wieder den Vogel abgeschossen!
Mein Tipp: T1 !!!
Was sagen die anderen?
Ist eine nicht-pyrotechnische Stufe überhaupt eine Stufe?
Wenn die Zündung klappt, ist das vielleicht eine lustige Gesetzeslücken-Rakete.

Viel Erfolg!

Tom


P.S.: In einer älteren Countdown-Ausgabe (so 1988) habe ich mal gelesen, daß jemand Syphonpatronen launcht, indem er sie samt Modell an einem Rail auf einen Nagel runterrauschen lässt.
Probier doch sowas zuerst...ungeclustert und singlestage...nicht gleich alles auf einmal. Sammle Deine Erfahrung und verbessere Deine Methoden, bis Dein skizziertes Modell serienreif ist, das ist dann wissenschaftlich...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 06. Januar 2001 - 03:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also Thomas,

was ist eine Raketenstufe??

also die definition lautet:

Als eine Raketenstufe bezeichnet man eine Rakete, die aus mehreren Antreibssegmenten besteht. Wobei jedes Segment einen eigenen Antreib besitzt.

Doch laut unserem aktuellem Gesetz, sind mehrstufen Raketen T2-Schein pflichtig, vorausgesetzt das die Stufen mit Pyrotechnichen Mitteln Angetreiben werden.

Doch meine würd mit CO2 und einem D7 angetrieben.

Hier ein Foto der Patrone. ( Marke eigenbau )

Druckluftpatrone


Spezifikationen:

Material: Aluminium 1mm Stark

Größe: 14cm x 4,5cm

Volumen:150ml

Brenndauer: 4sec bei einem Austritsloch von 1mm
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 06. Januar 2001 - 03:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und Thomas,

ich versuche ertmal einen Teststart (ungeclustert und singlestage) um zusehen ob die Rakete überhaupt fliegt. Dann wird das obere EXP berechnet und getestet.

Tja so kann man die Gesetze umgehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 06. Januar 2001 - 13:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier ein Überarbeitung:

exp01

exp02

Beschreibung follgt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. Januar 2001 - 01:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mein Tipp: T1 !!!

Es gibt zwei Punkte, die dabei relevant sind. Sprengstoff- und Luftfahrtgesetz.

Im Luftfahrtgesetz gilt die Erlaubnis für Flugmodelle mit Raketenantrieb als erteilt für den Aufstieg von Flugmodellen und Flügkörper mit Raketenantrieb, deren Treibsatz nicht mehr als 20g beträgt (§ 16.6. LuftVO).

Jetzt kann man drüber rätseln, ob die Formulierung "Treibsatz" eine Limitierung auf einen Motor darstellt. Nachdem aber der C0-2 Antrieb kein Treibsatz im rechtlichen Sinn darstellt, steht nach dem Luftrecht nichts dagegen.

Im Sprengstoffrecht gibt es keine Limitierung auf ein oder mehrere Treibsätze, aber die zugelassenen Motoren sind mit Auflagen versehen. Die Standardauflage im Zulassungsbescheid für Modellraketen-Treibsätze ist:

Der Vertrieb und das Überlassen von Flug- und Raketenmodellen zusammen mit Treibsätzen, die zu Mehrstufenraketen vereinigt oder gebündelt in den Flugkörper verwendet werden können, an Personen ohne besondere Erlaubnis nach dem SprengG ist verboten. Diese Auflage ist jedem Vertreiber der Treibsätze zur Kenntnis zu geben

Jetzt ist die Frage, nachdem ja eine Kombination aus einem Treibsatz im rechtlichen Sinne und einem genehmigungsfreien CO-2 Antrieb vorliegt, was hier gilt. Die Formulierung ist etwas schwammig, so daß man hier fast beide Interpretationen zulassen kann, d.h. einmal erlaubt (weil´s ja nur ein Treibsatz ist) und einmal verboten (weil es sich um Mehrstufenraketen handelt). Was würde jetzt ein Jurist dazu sagen?

Zum Thema Bündelungen/Mehrstufen habe ich noch einen seperaten Thread aufgemacht, da es mir doch recht interessant erscheint.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. Januar 2001 - 02:39 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

AN ALLE,

DAS THEMA IN DEISEN BEREICH HAT SICH ERLDIGT, JETZT GEHTS UM 3STUFEN, ALSO BITTE BEIM NEUEN THEME POSTEN
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 07. Januar 2001 - 03:20 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aber deshalb muss man doch nicht gleich schreien :)

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin