Neue Artikel auf Countdown Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Neue Artikel auf Countdown « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 07. August 2000 - 23:36 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf Countdown Online gibt´s zwei neue Artikel über Raketenprojekte von Chris Maas aus den Niederlanden und Alexander Baumann aus Deutschland (Projekte Hercules und Titan). Außerdem einen von mir über die neugegründete Arbeitsgemeinschaft Modellraketen. Wer interessiert ist, sollte mal einen Blick riskieren!

Danke an beide für Ihre Mühe und vor allem, daß sie sich die Zeit genommen hatten, ihr Projekt zu dokumentieren und damit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen! Für Fragen stehen beide sicher gerne zur Verfügung (Alexander ließt hier mit, Chris besucht das europäische Forum auf EMR.

Ich fänds toll, wenn auch andere ihr Projekt auf Countdown vorstellen würden! Alexander hat außerdem damit den ausgesetzten Preis (wahlweise ein Modell SDI oder eine Flossenjustage, beide von Estes) für eingeschickte Countdown-Beiträge, der bis 31.7. galt, gewonnen. Herzlichen Glückwunsch, Alexander!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 08. August 2000 - 20:53 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also Jungs,

mit Englisch hab ich es nicht so, also treffen könnt ihr mich immer im Modellraketenforum oder schickt mir eine Email.

Christian_Baumann@t-online.de

Bis denn ;-)

Alexander Baumann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorsten Wagner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. August 2000 - 00:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Deine Zeichnungen sind wirklich toll Alex ! Wie hast Du die gemacht ? Das einzíge was mir fehlt: hast Du noch ein paar genauere Abmessungen fuer Deine Modellrakete ? man kann es schon leicht abschaetzen aber Angaben wuerden helfen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 09. August 2000 - 21:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hay Thorsten,

Also, die Zeichnungen, hab ich mit MS Paint gezaubert. ;-)

Also, ich schick dir erst mal eine Zipdatei mit der Rakete, aber ohne T2-Schein brauchst du garnicht anzufangen.

Die Rakete kannst du entweder mit 5 X D7-3 oder einem Aerotech E10 Abschießen.

Ok ich schik dir jetzt mal die Datei rüber.

Gruß Alexnader
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. August 2000 - 10:33 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alexander,

die Zeichnungen sind wirklich professionell, noch dazu, wenn Du sie nur mit MS Paint gemacht hast! Ich selber benutze übrigens meistens Paint Shop, gelegentlich mal Illustrator oder Photo Shop.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. August 2000 - 11:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich würde mir die Sache mit dem E10-5 nochmal überlegen. Weil nämlich die Rakete 1,5 kg * 9,81 m/s^2 wiegt = ca. 15 N. Der Motor entwickelt jedoch nur 10 N Durchschnittsschub, hebt die Rakete also maximal einen halben Meter in die Luft (hoher Startschub). Für 1,5 kg empfehle ich einen G oder einen H.

Hast Du schon mal eine Medium-Power-Rakete gebaut (ca. 300-500 Gramm, E oder F-Motor), den Schritt würde ich nicht überspringen.

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. August 2000 - 17:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hay Oliver,

die Rakete, hab ich einmal mit meinen Taschenrechner und Space Cad berechnet. Ab sie wirklich 1000 meter hoch fliegt, das weiß nur der Liebe Gott, laut Space Cad fliegt die Rakete ca. 1500 Meter hohc. Laut meinen berechnungen ca. 1000 Meter, aber nur die Überarbeitete version der Titan.

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. August 2000 - 21:46 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann nicht sein, garantiere ich Dir. Das braucht man nicht einmal nachzurechnen - folge einfach der Rechnung, die ich oben angegeben habe. Sie fliegt allerhöchstens 1000 Mikrometer.

Hast Du vielleicht falsche Motordaten - ist Dir beim Schub das Komma nach links verrutscht oder so?

Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 10. August 2000 - 23:14 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alexander, glaub Oliver,
da muss sich ein Einheitenfehler in deiner Simulation eingeschlichen haben !

Für eine Rakete mit 10cm Durchmesser (=Luftwiderstand) und 1.5 kg Startgewicht brauchst Du einen J350-W AT Motor, also schon Level II Tripoli Zertifizierung. Damit kommst Du auf ca. 990 m Höhe !

Schau Dir die Kenndaten der Motoren genau an, dann reicht meist schon eine kleine Kopfrechnung, um die Höhe abschätzen zu können.

---> Projekt Titan muss wahrscheinlich redimensioniert werden !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 11. August 2000 - 03:09 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alexander,
die Konstruktion enthält einige interessante Aspekte. Von dem Irrtum bei der Motorisierung einmal abgesehen: Ist das bis jetzt eine reine Theoriestudie oder existiert schon ein definitiver Prototyp? Die Sache mit dem Ausstoss des Fallschirms ist trickreich angedacht, ich fürchte aber, dass die Realisierung in der Praxis auf immense Schwierigkeiten stösst. Vor allem klemmfreie Führungen, Klappen ect. sind sehr problematisch zu fertigen und kosten einiges an Gewicht. Vielleicht könntest du ein mpg-Video ins Forum stellen, wenn die Sache funktioniert.

Grüsse,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorsten Wagner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. August 2000 - 00:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Danke Alex fuer das zusenden ! Ich hatte mir die Plaene schon auf Countdown geholt. Ich komme nur nicht an die Motoren ran. Moeglicherweise baue ich einfach eine kleinere Version ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. August 2000 - 22:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver Arend,

find ich schön mit deine 1000 Micrometer. Aber leß mal genau, dir übberarbeitete Version, die version die im Countdown Oline Steht, fliegt garnicht, denn die Rakete würde 9 KG wiegen, die Überarbeitet Version mit ca. 800 -1200 Kg fliegt 1000 Meter und zwar mit einem E10 oder E25. 350 Meter schaft sie mit 3-4 D7-3.

Ach noch was, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;-)

Ach noch was so wie die Titan im Contdown steht, wird sie mir Hybrid angetrieben, vorausgesetzt ich bekomme die Erforderlichen genemigungen, vor 2 Tagen hat mich nähmlich mein Freund von der UNi Achen informiert, das der Antrieb funktioniert unde einen Schub von ca. 420 N produziert, Grins Grins Grins

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Arend (Oliverarend)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 12. August 2000 - 22:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alex,

was glaubst Du was für einen Vorteil man hat, wenn man nicht nur lesen, sondern auch rechnen kann (und in Physik ein bisschen aufgepasst hat).

Erstens: Ich gehe einfach mal davon aus, dass die o.g. 800-1200 Kg (Kilogramm!) g (Gramm) sein sollen.

Zweitens: Selbst mit einem Gewicht von nur 800 g kommst Du mit einem E10 (den es übrigens überhaupt nicht gibt) nicht von der Startrampe (vielleicht so hoch wie eine 300 g-Rakete auf einem C6-3, also 2 Meter -> mehr als 1000 Millimeter, stell Dir vor). Bei 80 bis 120 Gramm könnten die genannten Angaben stimmen. Laut der NAR hat selbst der E25 mit kurzem Delay (4 s oder so) in Max Liftoff Wgt von 470 Gramm. Etwas weniger als 800 oder?

Bei dem Hybrid mit 420 N gebe ich Dir Recht, der wäre vergleichbar mit einem J415 und würde die 1,5 kg dann doch relativ locker heben. 9 kg schafft der übrigens nicht so gut alleine. 415 N entsprechen ca. 41,5 kg, ein thrust:weight ratio von 5:1 ergibt dann Max Liftoff Wgt von 8,3 kg, und bei High Power würde ich da eher noch drunter bleiben, also ca. 6 kg.

Bevor Du Dich irgendwelchen Träumen hingibst, rechne besser nochmal nach. Und glaube mir, ich habe Recht. Achim, Daniel, und sicherlich auch Oliver und alle anderen (wenn sie sich äußern)stimmen mir zu.

Gruß, Oliver

PS: Besorg Dir mal H_Calc von der HGV Homepage (http://hgv.purespace.de) und kuck Dir die Motordaten auf http://www.nar.org und http://www.thrustcurve.org an. Oder nimm gleich RockSim (SpaceCAD schafft z.B. den J415 aus irgendeinem Grund nicht).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. August 2000 - 01:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alex,
wenn deine Rakete 1000 Gramm wiegt, dann erreicht sie mit 4x D7/3 eine Höhe von etwa 5e+11 Angstrom, oder 5e+16 Fermi, oder 5.285117e-015 Lichtjahre, oder 1.620389e-021 Megaparsec, oder 5e+007 Micrometer, oder 0.02699784 Nautische Meilen, aber nie und nimmer 350 Meter.
Schmeiss deinen Taschenrechner weg und orientiere dich lieber mehr an der Praxis.

Grüsse,
Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 13. August 2000 - 16:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jungs,

Ok ok ich habs kappiert, doch eigentlich liegt es am Programm Space Cad. Plan mal eine Rakete mit ca. 1000 g und 4 mal D7-5. Die Rakete fliegt ca 807 Meter.

Ich glaub ich bleib doch lieber beim Hybrid, Fertig ist er ja, bloß mit dem Fliegen, tja ganz leicht illigal. Wenn ich mal irgendwan die Gesetzliche Auflagen erfülle Probier ich ihn aus.

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 14. August 2000 - 15:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alex,
Wo sind denn genau Deine juristischen Bauchschmerzen? Enthält der Hybrid irgendwelche Pyrotechnik zum Anzünden? oder verwendet er irgendwelche regulierten Stoffe (Hanf/Schlafmohnsaft als Brennstoff oder LOX als Oxydator oder so :) ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 14. August 2000 - 18:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,

der Antrieb enthält weder Pyrotechnik noch regulierte Stoffe, aber soviel ich weiß, ist es verboten eigenne Antriebe für Raketen zu konstruieren, und darin Liegen meine Bauchschmerzen, oder liege ich in der Gesetzgebung falsch???

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 14. August 2000 - 21:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alex,

soweit ich weiß, gibt es bei Hybrid weniger gesetzliche Probleme als bei Feststoff. Die Probleme sind eher technischer Natur.

Schau doch mal auf die Seiten von Antares (Link ist hier irgendwo im Forum - nimm einfach die Suchfunktion), die haben sehr genaue Infos zum Thema.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. August 2000 - 11:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alex: soviel ich weiß, ist es verboten eigenne Antriebe für Raketen zu konstruieren

Da kann ich Dich beruhigen. Jeder, der eine Wasserrakete, oder eine mit Gummiantrieb baut, konstruiert doch automatisch den Antrieb mit. Mir wäre keine Regelung bekannt, die das verbieten würde. Kompliziert wird es immer dann, wenn SprengG oder DruckBehVO ins Spiel kommen...

Die LuftVO gilt für Starts natürlich auch immer. Ich bin mir aber nicht sicher, ob eine Wasserrakete mit mehr als 20g H2O eine Luftraumfreigabe braucht (nach den Buchstaben des Gesetzes eigentlich schon). Das wäre wieder mal eine schöne Frage für's Verkehrsministerium... :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. August 2000 - 15:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da haben wir übrigens auch den Link der Antares-Gruppe:

Antares Hybridraketen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. August 2000 - 15:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also um mal Aufzuklären Jungs,

Die Rakete hat natürlich Druckbehälter, gefüllt mit NOX.

Soll ich noch weiter ausführen??

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. August 2000 - 16:37 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, bitte!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 15. August 2000 - 21:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK ok Leute,

Also, der Antrieb besteht aus einem Druckbehälter gefüllt mit Lachgas(Oxidator). Lachgas ist ein Nakotikum, also sehr schwer heranzukommen. Die Brennkammer wird mit (CH2)n, Polyethylen gefüllt, find diese Stoff erst mal. Die Triebswerkglocke besteht aus hochfesten Aluminium oder gleich Titan. Geht sehr aufs Gewicht.

So, wie es nun mit dem Gesetz aussieht, ich bin der überzeugung das das System Elligal ist.

Vielleicht weiß jemand ja besser bescheid.

Ach NOX ist ja ein Nakotikum, deshalb braucht man ja eine Spezielle genemigung um überhaupt daranzukommen bzw. die Mengen zu bekommen.

Gruß Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 16. August 2000 - 11:16 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also:

Falls sich wg. dem in jüngerer Zeit verbreiteten Unfug, den die Leute mit N2O-gefüllten Luftballons in den Discos treiben, die Abgabevorschriften nicht geändert haben, sollte N20 bei jedem Gashändler, der was taugt, zu beziehen sein. Man kann auch mal nach technischer Reinheit fragen, denn dort ist SO2 zugesetzt, welches das Gas zum Inhalieren ungeeignet macht.

Wenn Du den Druckbehälter niemals von jemand anderem füllen läßt und ihn auch niemals gefüllt transportierst, fällst Du IMHO aus der DruckBehVO heraus.

PE-Stäbe gibt es in vielen Durchmessern bei Kunststoffhändlern, Durchbohren für die Seele mußt Du selber.

Hochfeste AL-Legierungen müsssen üblicherweise nach der Bearbeitung getempert werden. Ich rate hier von einem Selbstbau ab. Wende Dich da besser an jemanden, der sowas öfter macht.

Titan ist sehr schwierig in der spanenden Bearbeitung. Auch hier sollte man sich ggf. an jemanden wenden, der sowas öfter macht.

Fragen:
- Du weißt wie man die Gehäuserohre dimensionieren muß (Berechnungen)?
- Wie verhinderst Du eine übermäßige thermische Beabspruchung der Gehäusewände?
- Wie wird der N2O-Tank befüllt?
- Wie wird das N2O gefördert?
- Woraus besteht die Düse?
- Wie hoch ist der Brennkammerdruck?
- Wie groß wird der Massestrom?
- Wie groß der Schub?
- Siehst Du eine Nachbrennkammer vor oder füllst Du den gesammten Brennraum mit PE?
Usf.

Grüße,
Stefan
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 16. August 2000 - 23:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan,
Titan ist gar nicht so problematisch in der Verarbeitung - das gilt zumindest für Reintitan.
Die physikalischen Werte liegen in der gleichen Grössenordnung wie die von hochfesten Gold/Platinlegierungen. Bei Titanlegierungen kann das natürlich anders aussehen. Ich hab mal, natürlich im Ausland, einen Schwarzpulvermotor aus Titan incl. Düse aus einem Stück gegossen.
Hat ganz gut funktioniert, wird nur glühend heiss.

Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah...
Der Hypertec Antrieb ist doch weitgehend legal - und wenn mich nicht alles täuscht, verfügt ihr bei der Dera doch über einen solchen. Kann man den mal in Aktion sehen?

Grüsse,
Achim

p.s. Lachgas steht bei uns in der Uni in Mengen rum. Kein Problem es zu bekommen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorsten Wagner

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 16. August 2000 - 23:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Finden sich nicht auch bei Aerotech Hybridmotoren (evtl. verwechsel ich den Hersteller) ? Wer auch immer sie herstellt: kann man sie nicht nach Deutschland importieren ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Baumann (Alexander)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 09:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich mein schon Thorsten,

aber genaueres weiß ich auchnicht. Must mal die anderen Fragen, die wissens bestimmt. Aber auch wenn Areotech Hybrids hat ist das importieren eine Teure angelegenheit.

Alexander
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 17. August 2000 - 10:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Achim,
zu Rein-Titan kann ich wiederum nichts sagen, denn ich hatte bisher nur mit Flugzeug-Legierungen zu tun und die machen Dir jedes Werkzeug (auch die Nitrid/Carbid-Plättchen) ziemlich schnell stumpf.

Ja, den Hypertek kann man auch in Betrieb sehen - diesmal in NordPolen (:
(\image{100mm Rakete auf Hypertek Motor} - Mist, Bilder gehen ja zur Zeit nicht....)

Thorsten: Ja, auch Aerotech hat Hybridmotoren im Angebot, im Gegensatz zu den Hyperteks verwenden die jedoch einen pyrotechnischen Satz zur Anzündung und fallen deshalb unters SprengG.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin