Pegis neues Launch Pad Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Pegis neues Launch Pad « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 11:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
ich habe mich am vergewitterten WE an mein neues Lauch Pad gemacht. Herzstück ist ein Maschinenschraubstock für 10 Euro aus dem Baumarkt, der mit einem kräftigen Winkeleisen auf eine Spanplatte geschraubt wurde. Ganz simpel und einfach
Als Blast Deflector dient eine durchbohrte Badezimmerfliese.

pad1

Das Teil nimmt sowohl Standardrocs auf

pad2

schreckt aber auch vor größeren Kalibern nicht zurück

pad3

Die nächsten Ausbaustufen sind ein Umbilical Tower für die Kabelzuführung sowie ein 8mm-Rod für die Nike-K.

Man kann das Ganze natürlich auch auf einen Crawler setzen, aus einem alten Spielzeugpanzer, Lego oä...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 14:13 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gefällt mir gut, die Idee! Einziger Verbesserungsvorschlag: Ich würde statt der Platte unten ein Fotostativ o.ä. hinbauen. Die Platte ist etwas schlecht wenn Du eine unebene Bodenfläche hast.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 15:28 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit der Platte kann man ja spielen, zB Böcke unterstellen oder Klötze oder Räder, ganz nach Belieben. Das Teil ist ja durch den Schraubstock mächtig schwer und hält auch größere Brocken; notfalls kann man vorne und hinten einen Backstein drauflegen. Ich hatte im Hinterkopf den Saturn- bzw. Shuttle-Launcher, der ja auch eine "Platte" ist, die auf sechs Säulen steht.
(BTW und vielleicht ganz interessant: Der Glasurbelag der Kachel ist durch die vielleicht fünf Starts mit D-Motoren, die das Teil bislang überstehen musste, ziemlich erodiert - mächtig stark, so ein kleines Motörchen. Aber die Keramik darunter hält - noch...)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Flury (Dany)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 15:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit zusätzlichen 3 Beinen für den Niveau-Ausgleich und einer Befestigung der Rampe mit einem Erdanker könnte es mit einem Rail eingespannt etwa so aussehen:

ARGOS Allzweckrampe

Diese Allzweck-Startrampe von Jürg ist an allen ARGOS Launches seit etwa 5 Jahren bis zu J-Motoren im Dauereinsatz. Dies sieht man ihre einerseits auch an, andererseits trifft die Flamme nicht genau die Alu-Platte sondern geht an ihr vorbei. Deshalb wird noch eine Prallplatte zum Schutz des Bodens benötigt.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin