Ariane 5 (Berechung des Druckpunktes?... Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Ariane 5 (Berechung des Druckpunktes?) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Saqib Sultan Temuri (Saqib)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Juli 2002 - 19:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo
ich hab eine plastik Rakete(revell).ich würd die gerne zu einer echten Modellrakete umformen.Also ich heb den Druckpunk mit Flossen ( 3 stück ) ohne den sidebooster berchnet.Wie rechne ich nach James Barrowman aus, welchen Einfluss meine sideboosters auf meine Träger Rakete haben und in wie fern sie meine Druckpunkt verschieben?
freu mich auf eine antwort.Danke
saqib sultan temuri

PS:hier ist ein link von einer echten ariane5.
http://www.weblab.dlr.de/rbweb/Gal_Ariane5_2.jpg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 22. Juli 2002 - 10:58 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Saqib!

Nach Barrowman geht das leider garnicht, weil man da immer einen rotationsymmetrischen Körper braucht.

Also berechne ich für jede Querschnittsänderung die (Frontal-)Flächen der einzelnen Rohre, addiere sie, und errechne dann einfach einen Ersatzdurchmesser, den ich als Grundlage für meine Simulationen nehme.

Lies mal den Thread hier vom 04.06. nach:
Modellraketen Forum: Theorie & Berechnungen: Ariane 5 - Sportscale flossenlos!

Das "Ersatzmodell" sieht zwar etwas bizarr aus, hat aber gut funktioniert - das Modell fliegt sogar ohne Zusatzflossen (allerdings mit stark vergrößerten Hütchen und Blei in der Nase).

mfg,
Tom

(Könnte man das hier nicht auch in den Ariane-Theoriethread verschieben?)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 26. Juli 2002 - 11:24 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na,
alle Klarheiten beseitigt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Fabijanec (Rocketeer)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 29. Juli 2002 - 22:03 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen ich möchte mir zu Weihnachten die Satrun von Revell kaufen. Ein Imposants Modell und ganz schön teuer 78 EUR. und in der Winterzeit möchte ich sie zu einer flugfähigen bauen und brauche noch Tipps die ich beim Zusammenbau beachten sollte. Also das ich ein Innenrohr einziehen muss ist mir klar und dass ich die Stufenaufbauten umändern muss auch damit ich ein durchgehendes Rohr habe. aber ich möchte die Details möglichst erhalten damit das DING mei Mir im Wohnzimmer ausgestellt werden kann.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Freitag, 02. August 2002 - 15:01 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,
damit wer ich sehr vorsichtig, denn diese
modell sind meißt schwer nicht so stabil
gebaut!

versuchs aber du mußt mit einigen Komplikationen
rechnen!!!!

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin