Kleine Frage Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Kleine Frage « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Linneweber (Thorben)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 22. September 2001 - 08:25 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
mal ne Frage lieg ich in den folgenden Punkten richtig?

1. Bei einer Silvesterrakete, darf die Grenze von über 20g als Treibmittel nicht überschritten werden jedoch darf zusätzlich eine Sprengladung angebracht werden von maximal 10 g.
2. Bei den Treibsätzen für unsere Hobby Raketen, wird 20g als Füllgewicht gesehen und nicht als Treibladung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 22. September 2001 - 20:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thorben, mit "Sprengladung" meinst Du die Effektladung?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 22. September 2001 - 22:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Thorsten,
darüber hatte ich mal mit Stefan Wimmer gesprochen:
Die 20 Gramm bei diesen Sylvesterartikeln sind natürlich Treiber und Effektsatz zusammen!

Und was man Sylvester den Besoffenen in die Hand gibt, kann man dem nüchternen, versierten und technisch Interessierten das Jahr über wohl nicht verbieten...

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 22. September 2001 - 23:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Torben

1. Bei einer Silvesterrakete, darf die Grenze von über 20g als Treibmittel nicht überschritten werden jedoch darf zusätzlich eine Sprengladung angebracht werden von maximal 10 g.
Nein, Sylvesterraketen (der Kl.II) dürfen max.20g pyrotechnischen Statz enthalten, davon max. 10g für den Effektsatz (außer bei manchen Effektsätzen, die noch weniger als 10g wiegen dürfen z.B. Blitzknallsätze).

2. Bei den Treibsätzen für unsere Hobby Raketen, wird 20g als Füllgewicht gesehen und nicht als Treibladung.
Wie oben, auch hier wird der ganze pyrotechnische Satz gewogen, d.h. der ganze Satz ink. Verzögerung und Ausstoßladung.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 18:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

da müßte doch ein D7-0, wenn diesen SF herstellen würde, noch ein bissel mehr Kraft haben, weil das Schwarzpulver für die Ausstoßladung ja dann mit in Antrieb fließen könnte, richtig?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 19:04 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf diese Weise könnte man bestimmt fast einen D12-0 herstellen.
Das hiesse doch aber auch:
Mehr Impuls durch mehr Treibladung = neuer Typ = neue BAM-Zulassung, oder?
Ich schätze, man würde einfach ein paar D7er aus dem Produktionsprozess herausnehmen, bevor das Delay eingepresst wird.
Aber 'ne Neuzulassung wäre wohl in jedem Fall angesagt.
Ich werde hierzu mal einen neuen Thread eröffnen, in dem wir unsere Wünsche sammeln können.
Vielleicht kann man dann die "most wanted" in einem Wunschzettel zusammenfassen, und bei Gelegenheit Herrn Pillau vorlegen.
Wenn ich ihn in Obercrashdorf richtig verstanden habe, könnte er es sich durchaus vorstellen, dass z.B. der SF C6-5 kommen wird.

Grützi,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya [Moderator] (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 19:43 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gab es eigentlich schon Pläne von SF, Composit herzustellen?

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 20:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ACHTUNG! Alles folgende ist 'aus dem Kopf, so wie ich es verstanden habe'. Fehler gehen auf mein Konto, nicht auf das von SF!
- Natuerlich ergänzt um das, was ich meine zwischen den Zeilen vestanden haben.

Jonas,

nach Angaben von SF sind 0,5% vom Umsatz Raketenmotoren.
Bei diesem 'riesengroßen' Anteil ist voellig klar, daß dieser Bereich nicht durch seine Umsatzstaerke gefoerdert wird, sondern durch das Wohlwollen der Firmenchefs.

Daher können wir uns an jeder Neuerung freuen.
Fuer SF steht im Moment im Vordergrund die Zulassung auf die Grundtypen zu bekommen.
Das wuerde bedeuten, daß der 18mm C6 Motor zugelassen wird und dann mit 3 und 5 Sekunden gefertigt werden kann.
Das selbe mit dem Held . . .
Im Moment ist es eben noch so, dass für einen A8-5 der Aufwand der selbe waehre wie für einen D12-0.
UND DAS RECHNET SICH NICHT!

Composit (wieder nur meine Sicht der Dinge!!): Wieso sollte sich SF eine neue Produktionsfamilie antun mit 'teurem' Ausgangsstoff, eigenen Fertigungsprozessen und noch heftigeren Auflagen?
Ammoniumperclorat ist bei entsprechender Korngroesse nun mal sehr heikel.
Und das ganze nur fuer ein paar T2-ler?

SF wird sich dann mit mit Composit beschaeftigen, wenn wir in Europa 10.000 aktive HPR-Flieger haben. (Achtung: Wieder nur meine Einschaetzung!!!!)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 23. September 2001 - 21:55 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Frage nach dem Composit hatten Tom und ich schon bei unserem Gespräch mit SF auf der Spielwarenmesse angeschnitten. SF hat weder die Genehmigungen noch die Fertigungstechnik oder das Knowhow dafür. Und solange sich das größtenteils im T2-Bereich abspielt wirds wohl keinen Markt dafür geben...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya [Moderator] (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 24. September 2001 - 02:02 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dachte ich mir eigentlich. Auf jeden Fall bin ich über den Goodwil von SF erstaunt so viele neue Motoren auf den Markt zu bringen, so viele Raketenflieger sind wir ja nicht.

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 25. September 2001 - 16:41 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht noch als Ergänzung: Sachsen Feuerwerk will demnächst auch Motoren für Quest für den US-Markt fertigen. Bisher stellt SF schon die (neuen) Micromaxx Treibsätze exklusiv für Quest her. Das bedeutet, daß SF viele (neuen) Typen sowieso produzieren wird. Wenn sich die Zulassung lohnt, gäbs keinen Grund, nicht auch in DL eine größere Palette anzubieten.

Dem USA-Export haben wir es überhaupt zu verdanken, daß es Motoren aus deutscher Fertigung gibt. Anfang der 90er Jahre begann der amerikanische Hersteller MRC damit, eine Modellraketen-Serie aufzulegen. Bei der Suche nach einem Treibsatzhersteller stieß man auf Moog-Nico, einem deutschen Hersteller. Dieser produzierte eine große Stückzahl für den US-Export und ließ (sozusagen als Abfallprodukt, wenn man die Stückzahlen vergleicht) nebenbei noch einige Typen für den deutschen Markt zu.

MRC hatte aus wirtschaflichen Erwägungen (Estes war eine zu starke Konkurrenz) Mitte der 90er Jahre seine Produktlinie zurückgezogen. Ein Entwickler der MRC-Produktlinie, Bill Stine (Sohn von Harry) ging damals zu Quest. Und Quest kaufte auch die restlichen Motoren von MRC auf, nachdem es angeblich bei der eigenen Produktion in einem Indianerreservat zu einer Explosion mit tödlichem Ausgang kam. Daher kann man auch, wenn man das Label von den Quest-Treibsätzen abzieht, den ursprünglichen Aufdruck von Moog-Nico sehen. Die derzeitigen Quest-Motoren werden allerdings nicht, wie einige Schlaumeier verbreiten, schon von SF gefertigt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jonas Veya [Moderator] (Applet)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 25. September 2001 - 18:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vom wem stammen die jetztige Quest motoren? Die vorräte von MRC werden kaum 5-6 Jahre reichen?!

Werden Quest motoren mit oder ohne Elektrozünde rverkauft, wenn mit, wären die Kosten für Sf selber nicht auch vertretbar?

Gruss Jonas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 00:31 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Quest verkauft, soweit ich weiß, erst seit vielleicht 2 Jahren diese Motoren. Die übriggebliebenen MRC/Moog-Vorräte müssen recht hoch sein: Bei den USA-Exporten ging es pro Typ um sechsstellige Stückzahlen (zum Vergleich: in Deutschland erreichen wir nicht mal 1/10 davon).

Zünder wurden von MRC wie Quest immer schon von anderen Lieferanten bezogen. Die MRC-Zünder kamen beispielsweise aus Fernost. Nur für den deutschen Markt kamen Zündschnüre (früher von Moog, jetzt von SF) zum Einsatz.

An der Thematik Elektrozünder ist SF seit längerem dran. Sie haben bisher einfach noch keinen entsprechend günstigen Lieferanten gefunden. Es gibt z.B. in Fernost schon Hersteller, die solche Zünder zu konkurrenzfähigen Preisen herstellen könnten - allerdings nur bei entsprechenden Abnahmemengen. Und die würde man nur erreichen, wenn die Verkaufsbeschränkungen (Thema Altersgrenze & Lager-/Lieferungsbestimmungen) geändert würden. Denn wirklich interessante Verkaufszahlen erreicht man nur über den Vertriebskanal Spielzeughandel.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tamas Biro (Tommy)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 06:54 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit den Elektrozündern habe ich gar nicht mitbekommen, hat das Herr Pillau am Starttag erzählt? Wäre auf jeden Fall nicht schlecht, da müßte man dann nicht immer die E-Zünder separat kaufen, Gute Idee SF

Tommy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 10:45 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Herr Pillau hatte es in Obercarsdorf kurz angesprochen. Wir hatten aber schon vorher mit ihm darüber ausführlicher gesprochen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Müller (Boost2000)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 16:22 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

nur mal so ne kurze Randbemerkung!

Egal ob nun neue oder alte Motoren ob mit oder ohne E-Zünder.

"Ich hoffe nur, das SF weiterhin seine Motoren in 10 er Packungen verkauft. Ich (hasse) den Müll der bei Estes Motoren allein durch die Verpackung (alle 3-Motoren eine neue Plastikhülle) entsteht.
Das ist einfach unnötig und teuer"

by
Daniel Müller
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 26. September 2001 - 17:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja Daniel,
einfach das Estes "Blast Off Flightpack" kaufen. Ist zwar 'ne kleine Invesition (DM 100,- bei Hellfire mit AGM-Rabatt), aber enthält (fast) alles, was ich gern hab im handlichen Karton:
je 6 Stück A8-3, B6-4, C6-3, C6-5, dazu 30 Zünder und ein Päckchen Schutzwatte.
Jetzt rechne mal...so sind die Estes-Motoren nicht mehr ganz so teuer.
Bei entsprechenden SF-Motoren, 30 Quest-Zünder und Roberts Schutzwatte komme ich auch auf 82,50 oder so.

Bleibt spannend, was die SF-Motoren dann mit Zündern kosten werden.

Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 29. September 2001 - 13:06 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bleibt spannend, was die SF-Motoren dann mit Zündern kosten werden.

Man müßte die schon sehr billig herkriegen, um unter dem derzeitigen VK von ca. 1 DM (Quest/Klima) bzw. 2 DM (Estes/Ripmax) zu kommen. Dazu müßte der Einstandspreis (einschl. Transport, Zoll usw.) bei deutlich unter 20-30 Pfennig/Stück liegen.

Auch lustig, aus der Web-Gerüchteküche: "Um einmal zu zeigen wie der Zünder von Sachsen-Feuerwerk aussieht hier das Bild...". Seit wann stellt denn SF Zünder her? Neben Estes hat nur noch Robert Klima eine BAM-Zulassung für Zünder, und die TigerTails werden in den USA produziert...

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin