Raketenkonstruktion in 1:16 Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Raketenkonstruktion in 1:16 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Geserick (Tom)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 12:19 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo

Der Winter rückt immer näher und mein nächstes Projekt ist sozusagen Modellbauklassenübergreifend. Ich will einen MLRS der Bundeswehr in 1:16 bauen (das Original seht ihr hier: http://www.army-technology.com/projects/index.html ). Diese Artellerieraketenwerfer verfügt über 12 Abschußrohre, die in 1:16 einen Innendurchmesser von 15 mm haben. Wie ihr sicher ahnt, soll das natürlich auch wirklich funktionieren. Bei Anfragen bei verschiedenen Modellraketenbauer erfuhr ich, das die Raketen unbedingt mit Flügeln stabilisiert werden müssen. Vielleicht weiß einer Rat für mich, da die 15 mm Innendurchmesser definitiv feststehen. Eine Wiederverwendbarkeit der Raketenkörper wäre wünschenswert aber nicht unbedingt von nöten.

Vielen Dank im Voraus.

TOM

PS: Vielleicht mal ein interessante link zur wichtigsten Seite für Modellpanzer: www.rcpanzer.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Constantin Tieke (Constantin)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 12:47 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo

Ich würde das ganze mir ja mal anschauen bzw. Durchrechnen ich benötige aber dazu von dir einige Unterlagen(Skitzen, Baupläne besonders der Racketen und der Abschussrampe) von deinem Projekt, wenn es Dir Möglich ist einige Unterlagen mir zu Mailen, ist das kein Problem.

Viele Grüße von Constantin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 15:44 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom

Bei Anfragen bei verschiedenen Modellraketenbauer erfuhr ich, das die Raketen unbedingt mit Flügeln stabilisiert werden müssen. Vielleicht weiß einer Rat für mich, da die 15 mm Innendurchmesser definitiv feststehen. Eine Wiederverwendbarkeit der Raketenkörper wäre wünschenswert aber nicht unbedingt von nöten.

In diesem Fall bieten sich die neuen MicroMaxx-Treibsätze von Quest an.
Diese Treibsätze haben einen Durchmesser von 6mm, also bleibt noch ein bischen Platz für Flossen. Schon der Minitreibsätze mit 13mm Durchmessern sind vermutlich zu groß.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Uli (Ulli)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Oktober 2001 - 16:07 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal so ganz am Rande (erlaubterweise) bemerkt:

Unser Gesetzgeber verbietet es ja, ohne T2- Brötchen-Prüfung, selbst zwei mini-Estes-Motoren zur gleichen Zeit, also gebündelt zu zünden.
Meinerseits nun die Frage: Was muß man tun, um so eine "Batterie" loslassen zu können? Timer benutzen für Zündverzögerung? Einzeln zünden?

Würd mich mal so interessieren, welche Vorstellungen es gibt bzw. was denn wohl "Auslegungssache" wäre.

Uli

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin