Durchbruch der Schallmauer Logout | Themenbereiche | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Durchbruch der Schallmauer « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 13:00 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Welche Treibsatzstärke brauche ich, damit mein Modell die Schallmauer durchbrechen kann?
Kann ich mit einem leichten D-Satz tauglichen Modell, z.B. der Astra von Quest in Verbindung mit einem D7-3 Treibsatz die Schallmauer durchbrechen?
Kann ich dies mit in der Schweiz frei verkäuflichen Treibsätzen?
Wie muß mein Modell gebaut sein, damit es den Durchbruch der Schallmauer auch überlebt?
Welche Bausatzmodelle/ Fertigmodelle sind in Kombination mit welchen Tribsätzen geeignet?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 14:52 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

nach meinen Berechnugen musste es mit einem F-Motor gelingen durch die Schallmauer zu kommen. Mit einem G80 funtioniert es auf jeden Fall.

Eine 'normale' Modellrakete (ganz sicher alle in D-land angebotenen Bausaetze) ueberleben einen solchen Flug nicht, da sie nicht ausreichend stabil gebaut sind.

Ein Bausaetzmodell das die Schallmauer durchbricht ist z.B. die Cirrus Dart von PML.
Ein Verlust des Modells ist wahrscheinlich, da minimum Durchmesser und Flughoehe > 1 Km.

Ich selbst habe eine CFK Rakete fuer den G80 gebaut. Leider noch kein Start, da jeweils der 2.Tag des ALRS verregnet war und daher keine Starts moeglich waren (am ersten Tag hab ich jeweils meine Zeritifizierungsfluege gehabt und war daher nicht zu Experimenten aufgelegt).
Eckdaten (gerechnet mit 2 verschiedenen Programmen alle Werte ca.): Mach 1.3 bei 100m Gipfelhoehe 1.5 Km, G80-10T, Druchmesser 40mm, Aerodynamische Form (ueber Positivform geharzt), 40cm Laenge, recovery ueber Motorauswurf und Stroemer (der Rumpf ist fugelos!).

Gruss Johannes

PS: Schoene Weihnachten - cu next year.
PPS: Don't forget the answer: 42
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 15:26 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine 'normale' Modellrakete (ganz sicher alle in D-land angebotenen Bausaetze) ueberleben einen solchen Flug nicht, da sie nicht ausreichend stabil gebaut sind.

Würde ich nicht unbedingt prinzipiell sagen. Ich besass mal das Modell 'Mach-1' von FSI. Ein zweistufiges Modell zur Erreichung von Überschall, angetrieben von einem F (untere Stufe) und einem G (obere). Die Bauweise war 'extremleicht': Dünne Papprohre, Balsaspitze und aufgeklebte Flossen aus Hartholz. Also das, was so vom Prinzip her in vielen Bausatzmodellen steckt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 17:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hihi: Wenn man dann so eine Mach-1 startete und es regnete Konfetti vom Himmel, behaupteten alle stolz, das käme von der Schallmauer. Vielleicht lag es dann aber doch eher "nur" an der Bauweise (Dünne Papprohre, Balsaspitze und aufgeklebte Flossen)... :) :)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Dezember 2001 - 17:38 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan, also zumindest das FSI-Modell flog astrein (natürlich in Westpolen). Leider fanden wir es nie wieder, denn Du kannst Dir ja vorstellen, wie hoch ein 30-Gramm Modell mit der Kombination F+G kommt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 01. Januar 2002 - 23:48 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leider fanden wir es nie wieder, denn Du kannst Dir ja vorstellen, wie hoch ein 30-Gramm Modell mit der Kombination F+G kommt

Nicht sehr hoch...dazu ist es viel zu leicht...
Aber es wird schnell...

Allerdings würde ich das alles aus eigener Erfahrung doch etwas in Frage stellen, auch der bekannte RocketVision "Mach Buster" (29mm Minimum Diameter mit G80) hat wahrscheinlich die Schallmauer nie wirklich geknackt. (Und es ist ein grosser Unterschied zwischen Mach 0.98 und 1.01, auch in Sachen Struckturbelastung.)
Die meisten gängigen Programme haben nämlich ihre liebe Mühe mit der Simulation des Schallmauerdurchbruchs und geben als Folge viel zu optimistische Resultate. Vernünftig sind eigentlich nur RockSim ab Version 4 und Alt4.
Die grösste Fehlerquelle ist aber in der Regel der angegebene Cd welcher meist viel zu optimistisch eingeschätzt wird.

Was es zum Schallmauer-Durchbruch braucht sind:
- Viel Schub im Verhältnis zum Treibsatzquerschnitt (Ein D7 insesondere und "D" im allgemeinen ist um Welten zu schwach)
- eine Ueberschall-taugliche Form (vor allem Spitze und Flossen)
- möglichst wenig Querschnitt
- einigermassen vernünftige Bauweise (Balsa eignet sich höchstens für die Spitze...)

Geeignete Treibsätze:

F39 (24mm) wahrscheinlich nicht...
F72 (24mm) vielleicht
G80 (29mm) vielleicht
H220 (29mm)
I200 (29mm)
J570 (38mm)
K1100 (54mm)
(oben raus wirds dann egal, da lässt sich die Schallmauer kaum noch verfehlen... :-)

... aber dann kommen andere Probleme wie zB. die über 200° Oberflächentemperatur durch Reibungswärme bei meiner derzeitigen "Baustelle". ;-)

Gruss

Jürg / ARGOS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Januar 2002 - 12:21 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Juerg!

Hast Du die Mach Buster mal im Flug gesehen? Vielleicht schnitt sie ja doch etwas besser ab, denn sie war kein 29mm- sondern ein 24mm-Modell, also nur ca. 70% der Frontalfläche.
Rocketvision bot dafür auch einen 24mm G-Motor an, den Flight-Star G55-15, ebenso auch den F72-10.
Ich werden mal mein RockSim rattern lassen...

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach [Moderator] (Toms)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Samstag, 05. Januar 2002 - 22:29 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,
ich habe mal ein wenig simuliert, bin von einem pessimistischen cw von 0.75 ausgegangen. Dabei bringt es der F72 auf knapp 400 ms-1, der G55 natürlich auf etwas weniger, aber immerhin noch rund 380 ms-1.
Im Bereich oberhalb 350 ms-1 hält sich das Modell beim F72 nur rund 0,5s auf, beim G55 ist es schon eine gute Sekunde.

bustsim

Für ein Modell auf 29mm-Basis liegen die Spitzenwerte vmax naturgemäß etwas schlechter,
aber für die Zeiten oberhalb von 350 ms-1 gilt ebenso das für das 24mm-Modell gesagte.

Jürg was meinst Du, ist cw=0.75 immernoch zu optimistisch?
Die Simulationen wurde mit RockSim 4 & 5 gerechnet.

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering (Juerg)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Sonntag, 06. Januar 2002 - 15:50 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ne, 0.75 ist ungefähr realistisch.
Du hast recht, ich habe mich da vertan beim Mach Buster, ist tatsächlich 24mm gewesen.
Allerdings ist der Aussendurchmesser da doch 27mm, das hast Du sicher so eingegeben.
Was immer vernachlässigt wird sind die Flossen, Führungsröhrchen etc...

Um wirklich zu wissen wo man liegt müsste man das Modell in einen Ueberschall-Windkanal stecken.

Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver wiggers (Fuzna)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Februar 2002 - 21:49 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

welche treibsätze sind den in der schweiz frei erhältlich ? und wo ?

olli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Februar 2002 - 22:18 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meinst Du jetzt in Bezug auf Überschall-Flüge oder allgemein?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver wiggers (Fuzna)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Februar 2002 - 22:51 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

nur ganz allgemein.hier ist ja bei D7-3 schluss .gibt es in der ch leistungsfähigere zu kaufen ? diagramme würden mich auch interessieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Montag, 11. Februar 2002 - 23:32 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, Du kannst bei Spacetec die gesamte Palette bis zum M erwerben und über Arwico den D12. Wobei es erlaubnisfrei nur die Midpower-Motoren bis einschl. G gibt, ab H brauchst Du zum Erwerb eine Levelzertifizierung. Diagramme wie im anderen Thread beschrieben auf der AeroTech-Seite.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver wiggers (Fuzna)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Februar 2002 - 13:59 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

gibt es denn ein laden (evt. nähe zürich) wo man sie gleich mitnhemen kann ? oder geht es nur per versand und wohnhaft in der schweiz ?

würde gerne mal einen solchen motor ausprobieren, natürlich in der schweiz.einfuhr ist ja leider nicht erlaubt.
scheint ja ein kräftiges kerlchen zu sein der G80 :-))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)

Bewertung: -
Abstimmungen: 0 (Abstimmen!)

Veröffentlicht am Dienstag, 12. Februar 2002 - 15:17 Uhr:   Beitrag editierenBeitrag löschenSchnellansichtBeitrag drucken   Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schau mal im Thread Händler in CH gesucht nach, da hatte ich Dir schon geantwortet: Zürich z.B. Kö.

Themenbereiche | Letzter Tag | Letzte Woche | Explorer-Ansicht | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin