Autor |
Beitrag |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 21:28 Uhr: |     |
ich weiss ja die qualität der bausätze ist bescheiden. aber ich wollt mal fragen wer gerade modelle im bau hat und an erfahrungsaustausch interessiert ist. ich habe mehrere modelle gebaut. fertig ist die saturn5 und v2. die v1 und die natter sind noch "under construction". anbei ein foto der v1 hat jemand erfahrung mit dem wostok bausatz ? |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 22:16 Uhr: |     |
sorry, das bild hat gefehlt
 |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 22:22 Uhr: |     |
sorry, das bild hat gefehlt
 |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Freitag, 03. Mai 2002 - 23:02 Uhr: |     |
Hallo Andreas, habe mir vor 1/2 Jahr die Vostok von Noris gebaut. Ein etwas anspruchsvoller Bausatz mit vielen tiefgezogenen Teilen, die man sauber ausschneiden und verarbeiten muss. Vor allem die zweigeteilten Booster erfordern Aufmerksamkeit, da an diese genau zusammenklebt werden müssen. Habe dazu die Booster mit Tesafilm aussen entlang der Nahtstellen sauber verklebt und von innen mit 5-Min-Epoxy verstrichen. Man sieht dann keine Nahtstellen mehr. Man benötigt zwar für diesen Bausatz etwas mehr Zeit als für andere, dafür ist aber ein traumhaft schönes Scale-Modell! Auf D7-3 kommst Du bei einen wunderschönen Flugbild (Slow-Fleyer) auf ca. 120 Meter. Mir gefällt das Teil so gut, dass ich demnächst ein 1,2 Meter Modell (Basisdurchmesser ca. 30 cm...) bauen werde. Hoffe Dir geholfen zu haben, viele Grüsse Eberhard
 |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 05. Mai 2002 - 21:06 Uhr: |     |
hallo eberhard, schönes modell schon geflogen ? ich sehe du bist aus ulm - nicht weit von mir entfernt - bin aus balingen. ich versuche mal das bild meiner V2 reinzustellen p.s. gib mir mal deine e-mail adresse durch
 |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 12:43 Uhr: |     |
So sah mein Modell der A4 auch aus, bevor es sich in den Acker bohrte (../321/2720.jpg, inzwischen ist das Modell wieder flugfähig, wenn auch nicht mehr so schön) Ich habe/hatte auch andere NORIS - Modelle, wie die "Mini A4", die "Specht" und die "Jupiter". Eigentlich: warum wird hier der Name Noris nicht vom Webmaster zensiert? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 13:27 Uhr: |     |
Zensiert wurde meines Wissens nach nur in anderen Foren, die Noris nahestehen: ../317/271.html"../317/1883.html">../317/1883.html"#DDDEFF"> |    
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Montag, 06. Mai 2002 - 14:22 Uhr: |     |
hallo harald modell specht kenne ich nicht. kannst mal schreiben was da für ein modell ist |
   
Harald Lutz (Haraldl)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 12:44 Uhr: |     |
Modell "Specht" ( ../321/2750.jpg)ist ein ca. 30 Zentimeter langes Modell mit weißer Spitze. Wird auch im Set mit der "Jupiter" verkauft. Eigentlich: warum gibt es von NORIS keine Fertigmodelle? Gerne verwende ich die Fallschirme von NORIS, da sie sich gut zusammenlegen lassen. |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Dienstag, 07. Mai 2002 - 14:29 Uhr: |     |
Eigentlich: warum gibt es von NORIS keine Fertigmodelle? Weil man schon die Bausätze nur mit viel Aufwand und Nachbearbeitung (schlechte Qualität der Einzelteile) zu halbwegs brauchbaren Modellen hinbekommt? Mein Tipp: Lieber gleich was vernünftiges kaufen, Estes/Quest/AeroTech sind auch nicht teurer. Vom Preis-/Leistungsverhältnis vermutlich sogar deutlich günstiger. Zusätzliche Arbeit, um die Noris-Teile nachzubearbeiten, noch nicht mitgerechnet. |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Sonntag, 02. Juni 2002 - 18:25 Uhr: |     |
hallo eberhardt, danke für deine tips. ich habe auch vor dieses modell zu bauen. obwohl ich mich etwas spät melde - hast du vieleicht noch weitere tips ? gruss andy |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2002 - 09:27 Uhr: |     |
hallo eberhart, ich haben auch den bausatz vostok bekommen. Du schreibst dass du die booster außen mit tesa abgeklebt und innen mit epoxy vertrichen hast. Wie hast du dies gemacht, da die booster ja geschlossen sind. Des weiteren ersehe ich aus dem bauplan dass die kammer für fallschirm und schutzwolle nur 4 cm hoch ist. Ist dein modell schon mal geflogen und hat das gereicht ? vielen dank für deine antwort (kannst auch an meine e-mail adresse senden) gruss andy |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Donnerstag, 13. Juni 2002 - 22:58 Uhr: |     |
Hallo Andreas, Bei mir waren die Booster aus tiefgezogenen Kuststoffteilen und in der Mitte geteilt, so dass ich sie zusammenkleben musste. Sollten Sie bei Dir schon fertig sein, entfällt ja diese Arbeit. Du kannst ja ein Foto schicken, vielleicht kann ich Dir dann besser weiterhelfen. Die Schutzwatte kommt in das 25mm-Rohr über den Motor - nimmt also keinen Platz weg. Die Fallschirmkammer hat fertig aufgebaut ca. 8cm und damit (wenn auch wenig) Platz für den Schirm. Du solltest nicht den beiliegenden Schirm verwenden, da dieser durch die meist sehr heisse Schutzwatte leicht verkokelt wird. Ausserdem ist er m.E. zu leicht, das Modell braucht (wenn es "gut" lackiert ist) meist mehr Gewicht im oberen Drittel. Bau Dir selbst einen Schirm aus nicht zu starrem Ripstop-Gewebe, damit er beser ausgestossen und aufgehen kann. Grüsse Eberhard |
   
Andreas Schaible (Aschaible)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2002 - 10:22 Uhr: |     |
hallo eberhard, danke deine tips haben mir geholfen. schick mir mal deine e-mail adresse, danmn kann ich die mal ein paar photos schicken. wo hast du das ripstop gewebe herbekommen ? gruss andý |
   
Eberhard Aigner (Eberhard)
Bewertung: - Abstimmungen: 0 (Abstimmen!) | Veröffentlicht am Samstag, 22. Juni 2002 - 00:44 Uhr: |     |
Hallo Andy, war wegen eines Rechnerproblems ein paar Tage offline. Wie ich sehe kommst Du aus Geislingen - also nur ein paar km von Ulm... Die Adresse: Eberhard.Aigner@t-online.de Grüsse Eberhard |