Autor |
Beitrag |
   
Nico go to space (Unregistrierter Gast)
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2002 - 15:37 Uhr: |
|
also ich hab ja jetzt schon einige baukästen durch gemacht und c.a. 95% der Starts waren erfolgreich. Aber jetzt ist die Zeit gekommen und ich Strebe nach höerem...(usw) Neulich abens hab ich mich hingestezt und mir eine eigene Rakete Zusammen gebaut, aus n'em Papprohr indem man Poster transpotiert (1.02m lang, 7cm Durchmesser) Flossen aus Pabier und Schuhkarton und ne Spitze aus Verstärtem Papier mit schuhkarton. Bergunssystem hab ich mir auch gebaut. gut jetzt habe ich dass problem dass meine Rakete ohne Motor und Bergungssystem schon 680g auf die wage bringt.Das ist die problematik also könnt ihr mir helfen? Was für ein motor brauch ich dafür? Fliegt das ding überhaubt? Am liebsten würd ich zu irgenteiem Geläne fahren wo keiner sieht wenn der Moter rausfällt oder so was. wie baut man eigentlich eine richtige RAkete? DAnke im Vorraus Nico
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Andreas Zink
Senior Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 119 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Montag, 02. September 2002 - 14:05 Uhr: |
|
Hallo Nico, viel Spaß beim Selberkonstruiern und -bauen von Raketen. Das macht mir jedenfalls viel mehr Spaß als die Bausätze. Dazu aber einige Grundsätze. Ohne Aufstiegserlaubniss und ohne Ausnahmegenehmigung nach § 27 Sprengst.Ges. (T2-Schein) dürfen wir nicht mehr als einen Motor mit max. 20 g Treibstoff verwenden. Das ist der D7 von SF. Der hebt sicher aber nur 160 bis 220 g Startgewicht. Das bedeutet, dass Du lieber nur bis 160 g Leergewicht bauen solltest. Die von Dir beschriebene Rakete kommt aber sicher auf ein Leergewicht von 740 g oder mehr. Dafür brauchst Du dann einen Cluster von min. 4 x D7 (oder 4 x H5K) oder besser einen G-Motor (z.B. Aerotec die aber in Deutschland noch nicht zugelassen sind). Für die dabei auftretenden Kräfte, kommt mir die von Dir beschriebene Rakete aber dann doch viel zu labil vor. Zu den Grundlagen beim Bauen einer Rakete kann ich Dir nur Olivers Buch ( http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/389811855X/modellraketen-21/302-0505182-61 88816 ) empfehlen, oder das Stöbern hier im Forum. Wenn Du Dir eine Rakete konstruieren willst, dann kannst Du mit SpaceCad ( http://www.spacecad.com/download.php ) immer die Stabilität berechnen und nach geeigneten Motoren suchen. Für allgemeine Grundlagen empfehle ich Dir die ERIG (http://www.tu-bs.de/studenten/erig/Lehre_Grundlagen.html ). Viel Erfolg wünscht Dir Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Johannes Haux
Gold Mitglied Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 316 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Montag, 02. September 2002 - 15:40 Uhr: |
|
Hi, ich hab hier per mail geantwortet, scheint aber untergegangen zu sein (oder braucht noch etwas Zeit) - egal mir ist noch was eingefallen: Nimm einfach google und suche nach den Stichwoertern Modellraketen oder Raketenmodell oder nimm die erweiterte Googlesuche und suche nach Modellrakete Raketenmodell als Muss und z.B. Bau selbstgebaut gebaut eigenbau und aehnliches als kann und Bausatz Kit als verbotene Worte. Einfach mal mit den Begriffen spielen. Man kommt auf jede Menge Seiten die man noch nicht kennt (ist mir erst gestern passiert als ich auf eine Seite von Oesterreichern kam). Gruss Johannes |
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 10:48 Uhr: |
|
Wir versuchen, auf unserer Seite http://pmlsupport.no-ip.com/rocket/guido/ Tips zum Eigenbau zu geben. Richtig ist, dass bei Deinem Gewicht ein G38 von Aerotech schon das Mindeste wäre. Und bei einer Rakete dieser Grösse sind Flossen und Spitze aus Karton nicht mehr angebracht, auch die Motorenhalterung muss einiges aushalten, wenn Du mal die Leistungskurve dieser Treibsätze anschaust. So für den Anfang würde ich Raketen bauen, welche inkl. Treibsatz 150 Gramm nicht überschreiten. Diese kannst Du mit einem C6 starten. Kartonröhren guter Qualität und mit genügend Wandstärke (so ab 1.5 mmm) können übrigens durchaus auch für grössere Raketen mit G Treibsätzen verwendet werden. |