Autor |
Beitrag |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 145 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 22:40 Uhr: |
|
Nanu, wer hat denn den Koffer hier stehen gelassen? Ihr ahnt schon, was daraus werden soll...
Füße angeschraubt, wenn's wackelt was drunterlegen...
und fertig ist der mobile Starttisch. Ohne groß zu montieren/demontieren und natürlich passend für den Kofferraum, welcher da natürlich sauber bleibt, denn der Dreck bleibt im Koffer...
noch schnell das Raketenmodell einfädeln, und liftoff...
jetzt habe ich mich doch für das selbstgebaute Rail entschieden. Nun wird alles umgerüstet. Es war relativ einfach sich so ein Rail herzustellen. Aluprofile aus dem Baumarkt und 2K-Kleber. Nun ist auch sichergestellt, dass keine störenden Feldlinien eines Stahlstartstabes den eventuell mitfliegenden magnetischen Sensor stören.
Bin gespannt auf die Inbetriebnahme beim nächsten DERA-Starttag. Ciao, Rolli
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 875 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 22:56 Uhr: |
|
Tolles Teil! Das erinnert mich an irgendwelche taktischen Atomraketen, die mit einem hochgetarnten Transporter in den Wald gefahren wurden und sich dann dort entblätterten... pegi Der Deflektor ist aber schon mal in Betrieb gewesen, oder sieht das nur so aus?) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3322 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 23:06 Uhr: |
|
Wau, woher Rolli nur immer diese Ideen hat? Noch zwei Fragen dazu: Erstens, was hast Du da für einen "Koffer" verwendet (sieht nach Kunststoffkiste aus)? Zweitens, zu Deinem Rail, welche Abmessungen hat der Innenschlitz und wie lange ist das insgesamt? Ich hatte auch schon einmal danach im Baumarkt gestöbert aber bin nicht fündig geworden... |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 876 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 23:20 Uhr: |
|
Nach dem Countdown-Koffer und jetzt dem Startkoffer fehlt nur noch die Kofferrakete... Ich habe übrigens bei mir im Baumarkt was entdeckt, was einer Rail wohl am nächsten kommt: Es ist eine Vorhangschiene, die hinter die eigentlíchen Vorhänge geschraubt wird (Frag mich jetzt bloß nicht, wie das Teil genau heißt *g*). Sieht jedenfalls brauchbar aus. pegi |
   
Sebastian Stabroth
Neues Mitglied Benutzername: Basti
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 23:38 Uhr: |
|
Der Deflektor ist aber schon mal in Betrieb gewesen, oder sieht das nur so aus? Viel Feinarbeit war da seitens Rolli nötig gewesen, um den Flammendeflektor so aussehen zu lassen. Die SMRTs u.a. trugen einiges dazu bei. Kofferrakete Wie wär's mit einem Raketenkoffer. Die Danish Space Challenge-Rocketeers haben das leidliche Transportproblem ja effizient gelöst. Cheers, Sebastian (Beitrag nachträglich am 29., August. 2002 von basti editiert) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3326 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. August 2002 - 23:52 Uhr: |
|
Also richtig mit viel Liebe "präperiert" ;-) |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 146 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2002 - 01:18 Uhr: |
|
@Oliver, das Material ist 10mm Sperholz (Rotbuche) ziemlich hart, und im Baumarkt gleich zuschneiden lassen, das gibt wenigstens supergerade Schnittkanten. Der Schlitz ist 4,2mm es passen super M4 Nylonschrauben, welche einfach ins Modell geschraubt werden. Das Rail ist 2 x 1m zusammengesteckt. Je nach Anwendung. @pegi, die Gardinenschine von der du sprichst, die hatte ich auch in der Hand. Aber habe mich dann doch für die etwas teueren AluProfile entschieden. Im zusammengeklebten Zustand sind sie entschieden stabiler. Den Flammendeflektor gibt es schon ein paar Jahre, und wieviele Starts der schon hinter sich hat.... keine Ahnung. Rolli |
   
Harald Lutz
Gold Mitglied Benutzername: Haraldl
Nummer des Beitrags: 173 Registriert: 12-2001
| Veröffentlicht am Freitag, 30. August 2002 - 12:16 Uhr: |
|
Wenn das noch automatisch auf Knopfdruck ginge und du bereit wärst, ein Modell eventuell zu "opfern" (was ich schon gelegentlich gemacht habe),dann wärst Du der absolute Höhepunkt auf einer Sylvesterparty. (1 Minute vorher: Koffer entfalten vor den Augen der staunenden Zuschauer, Punkt Mitternacht Zündung) |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 183 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Oktober 2002 - 18:10 Uhr: |
|
hi rolli, woher bekkommt man am billigsten sone rail, ich will mir nämlich auch sowas bauen (die rakete die ich gerade baue soll nämlich militärgrau werden und sieht sonst eigentlich auch wie`ne militär rakete aus(boden-Luft)) und dazu die passende rampe das wäre doch perfekt,oder? ps: villeicht hat jemand die rac am 2smrt (im nicht vollendeten zustand ,is auch nicht geflogen)gesehen ,ich war mit meinen raketen neben steffen,die rak hatte drei dreieckige flossen und war ein mitteltrenner mit 1,20m rote eier uhrspitze und nicht so schön weil noch nicht lackiert...}} by Roman Snajdr
|
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 184 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Oktober 2002 - 18:10 Uhr: |
|
hi rolli, woher bekkommt man am billigsten sone rail, ich will mir nämlich auch sowas bauen (die rakete die ich gerade baue soll nämlich militärgrau werden und sieht sonst eigentlich auch wie`ne militär rakete aus(boden-Luft)) und dazu die passende rampe das wäre doch perfekt,oder? ps: villeicht hat jemand die rac am 2smrt (im nicht vollendeten zustand ,is auch nicht geflogen)gesehen ,ich war mit meinen raketen neben steffen,die rak hatte drei dreieckige flossen und war ein mitteltrenner mit 1,20m rote eier uhrspitze und nicht so schön weil noch nicht lackiert...} by Roman Snajdr
|
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 149 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 09:01 Uhr: |
|
Nun Roman, ich bin eigentlich kein Fan von Millitärraketen. Das preiswerteste Rail ist m.E. schon die Gardinenschine von der Pegi s.o. spricht. Im Baumarkt kaufen, und ferig ist das Rail. Brauchst es dann nur noch auf einer entsprechendem festen Spanplatte, auf der ein kleiner Maschinenschraubstock montiert ist, einspannen. In dem Maschinenschraubstock kannst du dann nach Wahl auch alle möglichen Leitstäbe einspannen. So bist du sehr flexibel. Ciao, Rolli |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 185 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 13:38 Uhr: |
|
hi rolli, ich bin zwar auch gegen krieg aber ich finde das die militärraketen(teilweise) schon "schön" (nicht immer nur diese knallbunten raks)... und experimentalraketen sehen auch oft so ähnlich aus... jetzt zur rail : wie viel kostet diese gardienenstange,is die stabil genug,aus welchem material und wo in welchem baumarkt gibt es die????
by Roman Snajdr
|
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 187 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 18:55 Uhr: |
|
wie sollte so eine rail eigentlich im querschnitt(wenn man eine in der mitte durchsägen würde)aussehen??? by Roman Snajdr
|
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 150 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 22:29 Uhr: |
|
Roman, was so ne Gardinenstange kostet weiß ich nicht, solltest du aber selbst mal im Baumarkt stöbern und Preise vergleichen. Ich hoffe das Bild beantwortet dir die Frage nach Profil etc.
Ciao, Rolli |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 985 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 22:32 Uhr: |
|
Hallo Roman, gib doch unter "Suche" mal das Wort "Rail" ein - Du wirst überrascht sein, was da alles rauskommt pegi |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 416 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 22:40 Uhr: |
|
Hier ein Querschnitt senkrecht durch eine Rail, links ohne, rechts mit Rail-Guide:
 |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 151 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 22:47 Uhr: |
|
Habe da noch ein paar Bilder ausgesucht: Hier die bequeme Einfädelungsweiche
hier mit Rocket
und hier beim Liftoff
 |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 188 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 13:58 Uhr: |
|
cool, aber muss der schrauben kopf so groß und mit plastik sein,ich hab nämlich bei uns daheim eine so ähnliche gardienenstange gefunden und einfach ca 2cm lange kleine schlitzschrauben genommen und an der motorhalterung und kurz nach der mitteltrennung angebracht???... die rail muss doch nicht aus metall sein meine ist 1,50m lang und aus so (ich weis nicht wie ich das erklären soll) weißem plastik wo innendrinn holz is nur an der stelle(ca 1cm breit) wo die schraube hinkommt nicht ... PS:ich hoffe ihr habt so ca. verstanden was ich meine(sag ich nur weil ich einfach nicht die richtigen worte gefunden habe... by Roman Snajdr
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2697 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 14:42 Uhr: |
|
Roman, wenn Du hier in der Gegend irgendwo einen Baumarkt findest, der sowas vertreibt, sag mir Bescheid! Ich schaue momentan auch immer ein bischen, wenn ich einen Baumarkt besuche. Bin nur bisher nicht fündig geworden... |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 417 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 14:52 Uhr: |
|
wenn Du hier in der Gegend irgendwo einen Baumarkt findest, der sowas vertreibt, sag mir Bescheid! Der was vertreibt? Rail-taugliche Gardinenstangen oder Rail-Guide-taugliche Schrauben? |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 189 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 15:11 Uhr: |
|
also , @oliver: schau mal beim toom in buchenau ,da haben die so gardienenstangen...(in der haustextil abteilung) by Roman Snajdr
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2702 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 15:35 Uhr: |
|
Jörn, beides, wobei ich mich erstmal nach Stangen (für Rails) umgeschaut habe. Roman, wenns der Toom hat, müßte es auch in München (z.B. Toom Nähe Ostbahnhof) geben. Wenn ich das nächste Mal reingehe werde ich mal gucken! |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 418 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 16:20 Uhr: |
|
(Fast) jeder Baumarkt hat die Alfer®-Alu-Profile (z.B. Obi hat eine recht große Auswahl), damit lässt sich sehr gut eine Rail bauen, wie es mit Gardinenstangen aussieht, weiß ich nicht, da nicht probiert. Für Garninenstangen gibt es entsprechende Plastikteile, an die normalerweise die Gardine käme. Müsste man mal ausprobieren wie leichtgängig die sind bzw. wie geeignet als Rail-Guide. |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 190 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 17:52 Uhr: |
|
also ich hab als rail-guide einfach 2cm lange schrauben genommen und das ganze läuft wie ne eins... by Roman Snajdr
|
   
Andreas Hader
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 20:10 Uhr: |
|
Hi Rolli, sehr komfortabel, Dein Startgerät mit Kippvorrichtung - ein echter Hinterlader @Roman: so einfach kann man Railguides basteln, eine Schraube M4, ein Kunststoffscheibchen (Obi)an den Kopf kleben und ein Plastik-Formteil aus dem Gardinenladen - fertig Hier ein Foto vom Railguide:
Einfädeln in die Rail:
Ein paar Raketen MAD1, Mercury Redstone und rechts die MAD2 mit den Railguides:
Die Rail ist ein stabiles Aluprofil, welches ich meinem Nachbarn abgeschwatzt habe - sowas sieht man in keinem Baumarkt! Das ganze habe ich übrigens auch beim SMRT benutzt. Gruß Andreas (Beitrag nachträglich am 11., Oktober. 2002 von Andreash editiert) |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 152 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 12. Oktober 2002 - 01:50 Uhr: |
|
Mensch Andreas, da habe ich wohl Tomaten auf den Augen beim SMRT II gehabt. Dein Rail habe ich nicht gesehen! Das "Plastik-Formteil aus dem Gardinenladen" ist ein echter Tipp. Darauf bin ich noch nicht gekommen! Nur noch mal zur besseren Verständlichkeit: Nylonschrauben oder Unterlegscheiben aus Plastik o.ä. machen eine Rocket am Rail erst richtig gleitfähig. Alle Eisenschrauben o.ä. verklemmen ab und an bei Seitenwind oder verkanten und klemmen. Die besten Erfahrungen habe ich mit besagten Nylonschrauben gemacht. Rolli |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 420 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Oktober 2002 - 14:08 Uhr: |
|
Plastik-Formteil aus dem Gardinenladen Wie heißen diese Plastikteile denn bzw. was macht man damit üblicherweise? Rolli, wo bekommt man denn solche Nylonschrauben? |
   
Andreas Hader
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 12. Oktober 2002 - 14:30 Uhr: |
|
Wie heißen diese Plastikteile denn ? Wenn ich das wüßte, hätte ich es nicht so formuliert. Was macht man damit üblicherweise? Die Dinger sind für das Anbringen von Raffrollos an Gardinenstangen gut. Normalerweise wird da ein Haken mit M4-Gewinde reingeschraubt. Es muß keine Nylonschraube sein. Ein Unterlegscheibchen aus Polyamid am Schraubenkopf verklebt tut es auch. Es geht nur darum, die Gleitfähigkeit zu verbessern. Gruß Andreas |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 191 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 12. Oktober 2002 - 20:31 Uhr: |
|
und wie ist das bei kleinen modellen mit dem luftwiderstand(naja meins ist 1,20m lang und wird entweder mit d7 h5k und von e-f39 geflogen wenn es fertig ist(wiegt um die 310gr))??? by Roman Snajdr
|
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 13:00 Uhr: |
|
Hallo miteinander Nylonschrauben sind Standardteile im Flugmodellbau. Es gibt sie von M3 bis M8; in den Grössen M3/M4 mit Senkkopf; in M4-M8 mit Zylinderkopf. Sie sind recht stabil auf Dehnung, brechen allerdings leicht auf Scherung, wenn sie nicht vorgespannt sind. Ausserdem nimmt ihre Festigeit bei kaltem Wetter massiv ab! Allerdings bin ich sicher, dass die Festigkeit in den hier verwendeten Grössen bei Weitem reicht. Im Flugmodellbau belasten wir Flächenbefestigungen mit zwei M5-Schrauben an 4kg-Modellen mit 8-10g! Der Luftwiderstand dürfte bei kleinen Modellen (–> kleiner Rail, M4-Schraube) nicht viel grösser sein als bei einem 4mm-Lug. Ich komme zu dieser Vermutung, weil die entscheidende Erhöhung des Luftwiderstandes nicht durch das Röhrchen bzw. die Schraube an sich geschieht, sondern durch Interferenzen zwischen Körperrohr und dem angebauten Teil sowie durch die veränderte Strömung im Nachlauf zu den angebauten Teilen. Gruss Andi |
   
Andreas Hader
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 13:23 Uhr: |
|
Mensch Andreas, da habe ich wohl Tomaten auf den Augen beim SMRT II gehabt. Dein Rail habe ich nicht gesehen! Hi Rolli, dann zeige ich Dir das halt jetzt nochmal Gruß Andreas
 |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 192 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 13:33 Uhr: |
|
hi, also ich hab bei uns im keller so gardienendinger gefunden und die sind aus 2 art rollen(zusammenhängend) wo unten ein stück plastik dran ist an dem man die gardiene festmacht ich weiß jedoch nicht ob man das so gut befestigen kann... ....ich hab jedenfalls die rollen von ihre verbindung weggemacht und nur die beiden runden plastik teile flach auf die schrauben am modell mit epoxydharz festgeklebt=heute erstflug: musste leider mit zündschnur starten weil ich meine e-zünder am 2smrt bei jürgen hab liegenlassen.also trugen wir - vaci(so nennen wir meinen vater) und ich - die rakete an der rampe (alter christbaumständer in dem die gardienen stange festgeschraubt ist ,mit alter an der rail befstigten pfanne als deflektor )zum startplatz -mehrere abgeerntete felder nebeneinander- nun schnell warten bis die zuschauer sich versammelt haben (zum glück nur 3 die ich aus dem fischereiverein kenne), bis dahin die zündschnur mit zahnstochern und klebeband fixieren.dann den zuschauern sagen wie das ganze abläuft und anzünden,dann wegrennen(5m)umdrehen und warten bis der SF D7-3 zündet... ...dann :bilderbuchstart ,90m flug ,zählen bis die austoßladung kommt and then the BEST recovery in the world das heißt soviel wie: die rakete kommt eigentlich ziemlich schnell am fallschirm runter und landet 15m vom startplatz entfernt auf der nassen erde(zum glück nicht dreckig geworden weil nnicht lackiert) man selber rennt hin und kommt überglücklich  das nichts passiert ist zum startplatz zurück... by Roman Snajdr
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2710 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 00:55 Uhr: |
|
Zum Thema Nylonschrauben: Da habe ich noch einen Spezialisten in den USA gefunden, der spezielle Schrauben vertreibt, auch farbige: http://www.railbuttons.com/rb/
 |
   
oliver szczesny
Junior Mitglied Benutzername: Olli
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 00:27 Uhr: |
|
zum Thema Rail habe ich heute einen Laden entdeckt, der meines Erachtens die perfekten Profile hat : 20mm X 20mm X 5mm (Nut) Hierzu gibt es die entsprechenden Verbindungs-stücke, zusätzlich werden die Profile auf Anforderung entsprechend perfekt industriell abgelängt. Die Preise sind absolut moderat : 1 lfd. mtr. Profil 4,50€ 1 Paar Verbindungsstücke 5,60€ 1x Ablängen 3,00€ Hinzu kommt die entsprechende MwSt. Mit diesen Möglichkeiten, kann ich mir z.B. eine Rail in folgender Kombination vorstellen: Grundlänge 1,30m zzgl. Verlängerung 0,70m ==> dadurch eine Gesamtlänge von 2,00 m. Damit kriege ich alles hoch. Das Problem besteht darin, dass der Mindest-bestellwert 50€ beträgt. Dies bedeutet, dass sich mehrere Leute zusammen tun solten um diesen Wert zu erreichen. Bei entsprechender Nachfrage würde ich das organisieren, vor allem weil eine Niederlassung bei mir ganz in der Nähe ist. Gruß Oliver
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2714 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 00:57 Uhr: |
|
Hi Olli, klingt gut, ich wäre interessiert! Wie könnten wir das mit dem Transport machen? Fährst Du evtl. auf die Modellbau Süd nach Stuttgart? |
   
oliver szczesny
Mitglied Benutzername: Olli
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 01:19 Uhr: |
|
Hi Oliver, das wäre z.B. eine Möglichkeit, da ich ja eh in Ulm wohne. Wann ist die Messe ? Gruss Oliver |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2715 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 12:49 Uhr: |
|
Olli, die Messe ist vom 21.-24.11., ich bin dort am AGM-Stand. Infos auch auf den AGM-Seiten! |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1008 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 20:16 Uhr: |
|
Wie befestigt Ihr eigentlich die Nylonschrauben an der Rakete? Ein Stück Holz hinter der Pappwand? Ich stelle mir vor, dass die Stelle des Rumpfes einem recht hohen Verschleiß unterliegt. |
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 22:36 Uhr: |
|
Bei stabilen Rohren (Phenol, Holz) kommt bei mir eine Einschlagmutter mit der flachen Seite gegen die Wand. Bei höheren Belastungen ein recht grosses Holzstück (ca. 60-80mm*15-20mm; Dicke 4-5mm) dahinter. Darin wird die Einschlagmutter befestigt, diesmal allerdings mit den "Zähnen" im Holz Richtung Wand. Ich verwende diese Befestigung z.B. bei Aerotech-Raketen, die ja ein Papprohr haben. Daran werden dann Standard-Railguides geschraubt. Dieses Railsystem stammt übrigens von Black Sky Rocketry, die ja auch den Altacc herstellen. http://www.blacksky.com/ Gruss Andi |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 410 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Oktober 2002 - 09:06 Uhr: |
|
Hi Pegi, >Wie befestigt Ihr eigentlich die Nylonschrauben an der Rakete? Ein Stück Holz hinter der Pappwand? Ich stelle mir vor, dass die Stelle des Rumpfes einem recht hohen Verschleiß unterliegt. Je nach Modell schraube ich direkt in die Pappe (dicke Pappe, harzverstaerkt) sonst in einen Spanten. Da wenigsten 3 Spanten im Modell sind (2*Motor/Flossen, 1*Fallschirm) kann man sich die Punkte raussuchen. Verschleiss konnte ich bisher nicht feststellen (an den Befestigungsstellen, die Railguides haben natuerlich Verschleiss). Gruss Johannes |