Scale für Einsteiger - Sandia Tomahaw... Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Scaleraketen und Raumfahrt » Scale für Einsteiger - Sandia Tomahawk, Teil 2 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Junior Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 40
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 18:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sersn,

ich hab da ne Frage!
Wo bekommt ihr die Körperrohre her? Wo kauft ihr die?

cu
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 555
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 19:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly kauft die Rohre nicht, er fertigt sie selber. Die Anleitung hierfür kannst du oben lesen.

Fertige Rohre kaufe ich persönlich beim Versandhandel. z.B. Klima, Woti, Apo11o, etc.
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 52
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 19:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly: Ich hoffe das bald schönes Wetter bei dir ist, möchte ein paar Tolle Fotos sehen. Habe die Spanten so weit fertig. Mache morgen das zweite Körperrohr für die Payload section und den Kupler. Dann auch noch die Motorhalterung.
@Marcel: Ich fertige auch die Rohre selber an, bin immer für ne Bastelei zu haben. Ist zwar erst meine erste Rakete, aber ich werde diese Methode beibehalten.
@Martin: Wird das kaufen nicht auf die dauer teuer?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 353
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 02:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tobias, das kommt darauf an, wie schnell du baust.
Teuer sind die nicht wirklich.
Ich kaufe auch Rohre, aber die meisten sind nunmal nicht wirklich passend, dann mach ich sie eben selber.
Reine Neugier-wieviele Versuche hast du denn für die beiden Körperrohre gebraucht?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Neues Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 11:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Tobias, die Tomahawk gibt es auch in einer Frühversion ohne Antennen, allerdings auch mit einem anderen Farbshema:
tomahawk_dr_1.jpg
Gefunden habe ich das Foto auf dieser Seite.

@Sly: Du schreibst, UHU-Hart ist wegen der brennbarkeit nicht beim Motorträger zu verwenden. Dem widerspreche ich jetzt mal ganz dreist . Die beiden enthaltenen brennbaren Stoffe Methylacetat (Essigsäuremethylester) und Butylacetat sind Lösungsmittel, welche sich nach Aushärtung des Klebstoffes verflüchtigt haben. Ich werde bei Gelegenheit mal eine Balsaklebestelle abfackeln um meine Behauptungen zu untermauen. An und für sich ist Holzleim aber nicht schlecht, die Verbindung wird nur etwas schwerer meines Wissens. Achso, die Dokudatei lässt sich übrigents nicht mehr downloaden, jedesmal bekomme ich eine Zeitüberschreitung, der Server antwortet nicht mehr. Könntest du mir die Datei mal mailen? Wäre nett.

MfG Thorben
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Neues Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 11:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf der gleichen Seite finden sich unten noch links zu weiteren interessanten Bildern der Rakete in Mehstrufenausführung.

MfG Thorben
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Neues Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 12:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe die Fotos mal zusammengestellt:
taurus_tomahawk_1.jpg
nike_tomahawk_1.jpg
Auf obigem Bild ist angeblich ebenfalls als Oberstufe eine Tomahawk zu sehen, was ich für fraglich halte.
taurus_nike_tomahawk_1.jpg
Hier kann man noch genauer Farbgebung studieren.

MfG Thorben
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2820
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 13:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ups, das mit den Fotos hat aber nicht hingehauen?

Schau evtl. mal hier nach:

../432/3139.html"#F1F2FF">
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Junior Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 14:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

RAAAAAAAAAH

Error 500, das Script konnte nicht fehlerfrei ausgeführt werden, Serverfehler blabla.
Ich kann die dinger nicht korrekt hochladen, kann das mal jemand für mich machen, man findet die alle auf dieser Seite, bei den drei Links unten im Text.

Vielen Dank

Thorben

(Beitrag nachträglich am 19., April. 2003 von thorbenk editiert)
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2829
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 15:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thorben,

ich habe es eben mal versucht nachzuvollziehen. Es gibt tatsächlich einen Serverfehler, wenn Du es mit dem Button "Anlage übertragen" hochlädtst. Wenn man es nur mit dem Formatierungscode a la \image{xy} versucht, geht es.

Lag wahrscheinlich daran, daß der Thread schon sehr lange war, über 80 Nachrichten, und es dadurch irgendwie zu einem Memory-Problem kam. Ich habe daher den Thread geteilt, jetzt müsste es wieder laufen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Junior Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 16:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, letzter Versuch:
1
2
3

Bei folgendem Bild halte ich es für fraglich ob es sich bei der Oberstufe wie angegeben um eine Tomahawk handelt.
4

MfG Thorben
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 53
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 16:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Sly, Ich habe für das erste Körperrohr einen Versuch gebraucht, das zweite wollte ich gerade machen. Denke das wird auch problemlos gehen.
@Thorben, danke. Ein solches Frabschema hatte ich auch schon von der Thomahawk gesehen . Bin immernoch am überlegen welches ich nehmen werde. Die Antennen werde ich wohl weglassen, ist für die erste Rakete ersmal zu aufwendig. Vieleicht füge ich sie Später an.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Junior Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 18:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly: Was spricht gegen Tesafilm anstatt Isoband? Das Zeugs wiegt doch nix. Mein Isoband hält nämlich nix. Wickelst du die Körperrohre nun aus der Pappe des Zeichenblockes oder aus den Bögen? Bei einem einzigen Bogen wird das Rohr reichlich schlabberig. Wickelst du zwei um ein Rohr? Achso 14,2cm, der Angebliche Umfang der Rakete ist fast genau die Hälfte eines Bogens, ist das Zufall?

Also, meine Uhu-Hart Klebestelle habe ich abgefackelt, und rate was am wenigsten fackelte? Der Kleber! Das Holz brannte weg wie Zunder, keine Frage, Balsa, aber der Bereich um die Klebestelle war widerstandsfähiger.

MfG Thorben
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 54
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 21:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mir ist gerade beim bastelln noch was eingefallen. Muss ich in der Payloadsection ein kleinen Abschnitt mit Balsaholz füllen , damit wenn die Druckladung aus dem Motor zündet der obere Teil der Rakete weg gesprengt wird?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Junior Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 41
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 23:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi Tobias,

ja das solltest du. Du musst die Nutzlastkammer am Ende schließen, weil sonst würde die Auststoßladung in die Nutzlastkammer hineingehen und da eventuell, wenn da Elektronik oder so was drin ist, diese beschädigen. Und natürlich auch aus dem Grund, damit sich die Rakete in der Mitte trennt! Du willst sie ja schließlich wieder heil zurückhaben :D!

sers

(Beitrag nachträglich am 19., April. 2003 von marcel editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 356
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 10:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ups, da ist ja ein bißchen was zusammengekommen.

Thema Varianten: Ja, da gibt es etliche, wer will, kann auch eine andere bauen, allerdings sind auch
die Payload-Sektionen unterschiedlich teilweise.
Über eine Zweistufige Variante mit Terrier-Unterstufe denke ich gerade nach. Müßte aber schon ein G25 hinten rein...

Thema UHU: nimm den, wenn du meinst-aber Holzleim hält definitiv besser, und brennt gar nicht. Der Uhu verklebt nur die Oberflächen, während der Holzleim ins Material eindringt.
Gewichtstechnisch ist es egal, da die Rakete sehr gut ein bißchen Gewicht im Heck vertragen kann.

Zum Tesa: Das Zeug soll ja gar nicht allzufest halten, es ist ja nur da, damit du in Ruhe den Sprühkleber auftragen kannst. Wenn du Tesa benutzt, das bekommst du kaum wieder ab nach dem wickeln ohne das Rohr zu beschädigen, und drinlassen würde ich es nicht, weil das beim ersten Ausstoß gebraten wird.

Das die A3-Bögen beinahe genau aufgehen beim Wickeln, ist Zufall, aber doch nett, oder?
Ja, ich habe nur einen einfachen Bogen benutzt, das genügt. Erstens härtet der Sprühkleber nach ein, zwei Tagen noch ein bißchen aus, und zweitens wird das Rohr ja noch durch die Einbauten (Verbinder, Motorhalterung, Fallschirmspant) ausreichend verstärkt.
Wenn du zwei Bögen drumherumwickelst, dürftest du mit einem D7 ein kleines Gewichtsproblem bekommen.

@Tobias: Natürlich mußt du in den Kuppler der Nutzlastsektion einen stabilen Boden einbauen, am besten wieder Balsasperrholz, dann kannst du daran auch gleich eine Schlaufe befestigen für das Bergungssystem (Schockleine oder Extra-Fallschirm, nach Belieben.)
Der wird genau wie die Spanten in den Kuppler eingepasst.

Noch was zu den Antennen: durch die Verkleidung(die Balsastreifen) wirken die wie kleine Flossen, bringen also den Druckpunkt ein Stück nach vorn, das tut der Rakete gut, da der Schwerpunkt eh recht weit vorne liegt. Aber dann müssen die Verkleidungen sehr genau fluchten, denn die wirken wie Canards, die kleinste Abweichung, und die Rakete fliegt im Kreis...

So, ich hoffe mal, ich habe nun soweit alle Klarheiten beseitigt?
Das SpaceCad-File lade ich mit auf den Webserver, die Adresse steht im ersten Teil.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben Krüger
Junior Mitglied
Benutzername: Thorbenk

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 10:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly Die tomahawk_sample1.zip auf deinem Server ist immer noch net downloadbar .
Welchen Sprühkleber nimmst du? Ich habe hier Uhu rumfliegen, der wird bei dünnem besprühen irgendwie nicht sonderlich hart. Welchen nimmst du?

Frohe Ostern

Thorben

PS: Die Bilder habe ich eigentlich zum näheren Studium der Tomahawk hier reingestellt, auf ne Erweiterung des Projektes Richtung mehrstufig habe ich nicht gezielt

(Beitrag nachträglich am 20., April. 2003 von thorbenk editiert)
Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 55
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 15:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, bin gerade dabei die Balsaabtrennung für die Payload-section zu pressen. Kupler, Payloadsection und Körperrohr sind fertig. Wenn ich die Sachen alle verbinde sind zwischen Payload-section und Körperrohr ab und zu kleine Löcher, also damit meine ich Stücke die nicht aufeinander aufliegen. Ist das schlimm für den Flug, oder kann ich das so lassen? Und noch eine Frage, sollte das Loch im Fallschirmspant so groß wie das im Motorspant sein? Frohe Ostern
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 360
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 17:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe eben nachgesehen, die Sample-Datei ist auf dem Server, unter dem angegebenen Link, aber ich kann sie auch nicht downloaden, offenbar ein Server-Problem, ich konnte auch sie SpaceCad-Datei eben nicht hochladen, wer weiß, was da los ist, versucht es einfach später nochmal.

Den UHU-Sprühleber habe ich auch verwendet, es stimmt, wirklich hart wird der nicht, aber ein bißchen härter als am ersten Tage schon.
Das reicht wirklich, ich habe meine Rakete letztens mal aus dem dritten Stock geworfen, um den Fallschirm zu testen-kein Problem.

@Tobias: Solange die Payload-Sektion nicht eben wackelt, ist es nicht wirklich schlimm, sieht nur unschön aus. Aber du kannst ja das Hinterteil an das Vorderteil anpassen, bis du nahezu keinen Spalt mehr hast.
Das Loch im Fallschirmspant ist bei mir größer als das in den Motorspanten, damit dier Ausstoß möglichst ungehindert durch kann.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 56
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 17:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, danke . Jetzt kann ich noch alles richtig anpassen. Motorhalterung ist mein nächstes Ziel. Denke damit bin ich dann ein bischen beschäftigt. Hab ja Ferien.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 569
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 01:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Martin: Wird das kaufen nicht auf die dauer teuer?
Naja, ganz billig ist es sicherlich nicht, aber wenn Du beispielsweise Rohre von ESTES kaufst, bekommst Du halt absolute Top-Qualität!
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 57
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 15:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da hast du Recht, Ich meine bei meinen Folgenden Raketen werde ich bestimmt auch mal ein paar Rohre kaufen. Probieren geht über studieren. Aber die Methode mit dem Wikeln ist nicht schwer und auch relativ günstig, deshalb ist es auch kein problem die selbst zu fertigen.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2842
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 16:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So teuer sind die Rohre gar nicht, wenn man mal gegenrechnet, wieviel Zeit man in die Wicklung eines eigenen steckt...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 153
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 18:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oli,
stimmt schon, so teuer sind die nicht, aber ich hab immer noch das Problem das ich manche (größere) Rohrdurchmesser nicht bekomme. Und gerade wenn man Scale baut, wo es nunmal des öfteren vorkommt das man ungewöhnliche Durchmesser hat, ist es von Vorteil wenn man die Rohre selber wickeln kann. Mit Sly's Methode geht das übriegens vorzüglich! >>> Ich hab so die Motorrohre für die Vostok-Booster gewickelt, allerdings mit verdünntem Holzleim.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 578
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 19:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So teuer sind die Rohre gar nicht, wenn man mal gegenrechnet, wieviel Zeit man in die Wicklung eines eigenen steckt...
Klar, das ist ein Punkt, der noch mit dazukommt: der AUFWAND!

Probieren geht über studieren
Ja Tobi, probier einfach aus, was Dir mehr taugt... Jeder hat so seine Vorlieben.

Flo hat schon recht, für "Spezialaufgaben" muß man evtl. selber hand anlegen. :-)
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 58
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 20:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So teuer sind die Rohre gar nicht, wenn man mal gegenrechnet, wieviel Zeit man in die Wicklung eines eigenen steckt

Also ich habe garnicht soviel Zeit für das Wickeln gebraucht. So ca. 10 Minuten-eine Virtelstunde für Eines. Von daher finde ich eigentlich das sich das Wickeln gut eignet. Hatte bei keinem Körperrohr (von zwei) probleme. Vieleicht mache ich gleich Fotos und lade die hoch, dann könnt ihr euch selbst überzeugen. Muss mir mal die Preise von gekauften Rohren anschauen, aber ich glaube für 95cent pro DinA3 Pappe (länge 70cm) ist nicht zuviel verlangt. Und mit dem Sprühkleber (bei mir 7,95€ die Dose)kann man einige Rohre kleben. Naja, wie gesagt später probiere ich gekaufte Rohre bestimmt auch mal aus.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 362
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 00:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und: die selbergewickelten Rohre halten nicht schlechter als gekaufte, ich habe gestern Abend die ersten beiden Probeflüge absolviert, null Problem, der einzige Schaden an der Rakete war, daß es eine der nach hinten überstehenden Ecken der Flossen weggeknickt hat, aber erst beim Aufsetzen (Steine auf dem Acker...), beim nächsten mal benutze ich eh Sperrholz. Ansonsten: Super Flugbild (leider etwas langsam, im Gegensatz zum Original), aber sonst alles perfekt. Bilder kommen, wenn ich den Film voll habe.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 48
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 09:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Sly,hast du einen oder zwei Fallschirme genommen?Wie hoch ist sie geflogen?
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 59
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 11:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bin schon gespannt auf die Bilder. Mich würde interessieren aus was du den Fallschirm gebaut hast und welche Maße er hat. Ehrlich gesagt weis ich noch nicht aus welchem Material ich einen Bauen sollte Wäre nett wenn ihr mir sagen würdet woraus ihr Fallschirme herstellt. Dankeschön
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 35
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 12:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also ich kauf meine immer.Die sind (wenn man bedenkt wie lange die halten) nicht zu teuer und haben (finde ich) ne klasse Qualität.

PS: Auf www.Modellraketenshop.de gibt`s ne`n gesamten Fallschirmbausatz für 2,95 € zu kaufen.
Ach ehm übrigens meine versuche einen Falschirm zu bauen sahen jämmerlich aus.Ich habs aus Plastikgefriertüten versucht das ging auch halbwegs aber irgendwie Funktioklappte das nicht.

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Junior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 60
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 13:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Den Bausatz bei Woti hab ich schon gesehen, aber reicht die Größe denn aus? Welche Größe ist empfehlenswert?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 364
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 18:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo. Ich habe den Fallschirm aus zwei der hauchdünnen Beutel gefertigt, die man auf Wochenmärkten bekommt. Das Zeug ist superleicht, öffnet sich sehr gut und kostet nichts. Ich habe einfach zwei dieser Beutel an den Nähten aufgeschnitten und über Kreuz übereinandergelegt. Dann habe ich sämtliche Kanten mit Tesa verstärkt, Leinen ran und fertig.
Der Schirm könnte ein wenig kleiner sein, aber da ja die Rakete ohnehin nur eingeschränkt windtauglich ist, kommt sie so schön langsam herunter.

@Hermann: laut SpaceCad sollte die Flughöhe so um die 170 Meter betragen, aber ich fand, sie war schon recht klein, kann also vielleicht auch ein bißchen mehr gewesen sein.

So, und nun gehe ich fliegen, meine Titan will auch endlich mal abheben (mal sehen, ob ich morgen noch eine haben werde).


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 61
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 09:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Könnt ihr mir noch sagen wie ich den Fallschirm und die Schockleine korreckt befestige? Weil so langsam gehen mir die Ideen aus. Ich glaub den Fallschirm werd ich in einem Bastellset kaufen.
Dankeschön
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 50
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 14:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
@Tobias:Ich mache meine Fallschirme immer aus ganz normalen Einkaufstüten.Ich hab noch nie Probleme gehabt.Diese Schirme gehen schon auf wenn ich sie aus 3m Höhe fallenlasse.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 366
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 17:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tobias: das ist doch ganz einfach. Am Fallschirmspant wird der Fallschirmanker befestigt, in meinem Falle ein abgespeckter Fahrrad-Bowdenzug. Dieser erhält am oberen Ende eine Schlaufe. Er sollte so lang sein, daß er ein Stück aus der Rakete herausragt. Er wird dann, nachdem der Fallschirm in die Rakete gepackt wurde, einfach umgebogen und liegt so über dem Schirm und den Leinen.
An diesem Anker wird die Leine(Drachenschnur, geflochten) mit einer Schlaufe befestigt. Sie sollte wenigstens einen Meter lang sein. An deren anderes Ende wird die Payload-Sektion gebunden, und im oberen Drittel der Leine kommt der Fallschirm dran, so daß, wenn du die Rakete am Fallschirm anhebst, das Oberteil ein Stück über dem anderen Raketenteil hängt, damit diese beim "Abstieg" nicht zusammenschlagen können.
Die Fallschirmleinen bestehen übrigens auch aus Lenkdrachenschnur, allerdings etwas dünnere(ca 15kp Reißfestigkeit), die Schockleine selber ist etwas stärker(35kp).


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 62
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 18:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke ,
aber wie mache ich den Anker am Fallschirmspant fest?

Ach übrigens, hab gerade die Flossen fertig. Sind sogar mit Überschallprofil

(Beitrag nachträglich am 23., April. 2003 von RaidenP99 editiert)
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 63
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 21:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mich quält gerade noch eine sehr Wichtige Frage, wie richte ich die Flossen richtig aus? Also wie klebe ich die gerade an? Hab zwar ein Thread hier im Forum dazu gefunden, aber das Gerät dort ist zu komplex um es Nachzubauen. Danke
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2850
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 23:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tobias,

ich verwende eine Flossenjustage. Das ist die genaueste Methode.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 585
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 00:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich verwende eine Flossenjustage.

Ja, ich auch. Die von ESTES... Nur dürfte das wohl Tobias' Etat übersteigen. :-) Wenn ich mich recht erinnere, war das Ding ziemlich teuer.
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 64
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 08:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oliver, ist das das Gerät was du schonmal in einem Thread erwähnt hast? Kann es belibige Durchmesser nehmen? Und wie teuer ist es ungefähr?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 126
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 11:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich kenn diese zwar nicht, denke aber schon, dass man den Durchmesser variieren kann. Oliver verkauft gerade diese für 29 bei http://www.modellraketen.de/ unter Marktplatz. Sonst wüsste ich auch nicht, woher man die bekommt. Ausland??? Ich zeichne mir sowas immer mit nem Geodreieck auf ein Blatt; damit sollte es auch genüge tun....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2851
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 15:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, das Gerät ist variabel. Man kann sowohl 3 als auch 4 Flossen damit kleben, und innen hat es Adapter für Mini- bis D-Motoren (13 bis 24 mm). Rohre bis zur Größe eines BT-101 können dabei verwendet werden.

Leider wird es nicht mehr hergestellt, ist also auch im Ausland nicht mehr lieferbar. Ich habe davon noch wenige Restexemplare.

Hier noch eine Zeichnung:

Estes Fin Alignment Guide
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 370
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 17:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ansonsten einfach einen Streifen Milimeterpapier um das Rohr legen (gerade!), den genauen Umfang anzeichnen, anschließend ablesen, durch die Anzahl der Flossen teilen(hier: 4), in diesen Abständen auf das Papier zeichnen, wieder um das Rohr legen und die Markierungen übertragen. Dann das Rohr in eine Winkelschiene (Türrahmen, oder -blatt) legen, die Markierungen verlängern. Für den winkligen Sitz wird einfach ein Kreuz irgendwo aufgezeichnet, oder man entfernt von einem alten Zeichendreieck den rechten Winkel, dann geht das auch. Wer will, kann sich auch vier Leisten auf ein Brett kleben, und die Flossen daran ausrichten.

Zum Thema Fallschirmspant nochmal: Das Drahtseil wird einfach um den Spant gelegt, und dann verdrillt. Natürlich muß der ausgespart werden, damit er dann noch ins Rohr passt. zum Schluß wird das ganze mit reichlich Kleber regelrecht vergossen, man kann auch das verdrillte Ende noch zusätzlich verlöten..


(Beitrag nachträglich am 24., April. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 65
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 18:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Oliver: Für wieviel € verkaufst du das Gerät?
@Sly : Achso, jetzt rall ich das erst mit dem Fallschirmanker und dem Spant. Dann hab ich ja wieder was zu bastelln. Danke

Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2856
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 21:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tobias, schau mal weiter oben...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 66
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 14:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Oliver: Ok, ok, schon verstanden

An Alle: Gerade beim lackieren der Flossen ist mir aufgefallen das die sich biegen. Habt ihr das Problem auch? Was kann ich dagegen machen? Danke
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 67
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 19:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach mist , im Moment läuft alles nicht so wie es sollte

: Ich hab jetzt auch wieder Probleme mit der Spitze. Gerade war mein erster Versuch. Hab wie gesagt eine Schraube in den Klotz reingeschraubt und dann in die Bohrmaschine eingespannt. Natürlich hab ich dann mitten im Schleifen gemerkt das die Schraube nicht grade drin ist . Also Folgt daraus das die Spitze ein bischen schief ist.Arbeit um sonst.So jetzt nochmal meine Frage kann mir jemand genau(!) erklären wie das mit dem Schleifen mit der Bohrmaschiene geht? Oder ob es auch noch andere Methoden gibt eine Spitze herzustellen? Wäre echt Dankbar, weil ich so langsam echt Verzweifle.Danke
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 375
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 20:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn du eine recht große Schraube verwendest, kannst du die Spitze bei langsamer Drehzahl auf der Schraube ein bißchen richten. Ansonsten wird sie eigentlich von selber rund, wichtig ist halt, daß du bei möglichst hoher Drehzahl schleifst, und mit wenig Gegendruck, also nur das Schleifpapier gegen den Balsaklotz, nicht zu sehr mit der Hand dagegendrücken, bis alles rund läuft.
Falls du übrigens eine Ständerbohrmaschine benutzt, kannst du auch von unten einen dünnen Dorn dagegenspannen, um Rundlauf zu garantieren, und dann das letzte bißchen Spitze ankleben.
Einige Leute schinitzen die Spizen auch mit einem Messer aus dem Block, aber das ist mir zu mühselig, wahrscheinlich dauert das Tage...

Zu den Flossen: Womit hast du denn lackiert? Klingt nach Wasserhaltigem Lack, mit normalem sollte das nicht passieren. Hast du sie vorher eigentlich gespachtelt? Ich hab meine zuerst mit KFZ-Spachtel überzogen, dann geschliffen, angeklebt und lackiert, da verzieht sich nichts...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 20:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, Aber welche Schraube sollte ich benutzen, dh. Sechskant,...?Benutzt du eine handelsübliche Hand-Bohrmaschiene, oder eine Tisch-Bohrmaschiene?

Mein Lack ist auf Wasserbasis. Ist schlecht, oder?
Danke, hast mir schonmal weiter geholfen.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 589
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 21:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sonst wüsste ich auch nicht, woher man die bekommt.
In einem Modellbauladen in München gab es das Ding auch mal. Ist noch gar nicht solange her...
Hat sich offenbar nicht gut verkauft, denn diese Schablone war wirklich SEHR teuer!
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 69
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 21:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon gut Sly, hab einen Passenden Artikel bei Countdown gesehen. Jetzt müsste es klappen. Hab gerade nochmal Flossen gemacht und mit Sprühlack lackiert, ging ohne Probleme.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 379
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 27. April 2003 - 16:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sage ich ja...alles Übungssache.
Ich benutze auch nur eine Handbohrmaschine, ich hab nämlich keinen Ständer, aber es geht, man muß sich nur Zeit lassen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 74
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 27. April 2003 - 16:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gut, wenn das Wetter bei mir heute noch mal besser wird, kann ich auch nochmal probieren eine Spite zu Zaubern.

Achso, kannst du mir noch mal ganz genau erklären wie ich einen Kreuzfallschirm herstellen kann? Weil ich möchte am liebsten für die Tomahawk einen Kreuzfallschirm verwenden. Und soll ich alle Teile vor dem Lackieren Grundieren?Danke

(Beitrag nachträglich am 27., April. 2003 von RaidenP99 editiert)
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 76
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 30. April 2003 - 22:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Tomahawk ist fast ferig. Hab sie schon lackiert und die Schockleine fest gemacht. Muss nur noch den Fallschirm einbauen , Flossen ankleben und die Spitze machen(wenn das Wetter dann mal gnädig zu mir ist). Habe gestern meine Astra 1 bekommen. Hab die auch noch nebenbei gebaut. Die muss nur noch den feinschliff beim lackieren bekommen. Warte jetzt darauf das mein Startkontrollgerät kommt, dann kann ich endlich fliegen.
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 392
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Dienstag, 06. Mai 2003 - 00:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

kannst du mir noch mal ganz genau erklären wie ich einen Kreuzfallschirm herstellen kann?

Benutz doch bitte mal die Suchfunktion, zu dem Thema ist schon jede Menge geschrieben worde ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 81
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 18:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok,
diesmal hab ich gesucht und nichts gefunden. Also, letzte Frage. Ist es schlimm ,wenn die Spitze einen leichten verzug zu einer Seite hat? Wenn ich das weiß, wird die Thomahawk (endlich) fertig. Dankeschön
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 393
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 21:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Das kommt drauf an, was du unter leicht verstehst.
Ein oder zwei Milimeter sind garantiert kein Problem.
Allerdings im Zentimeterbereich schon...
Aber so schlimm wirds ja wohl nicht sein, oder?



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 82
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, 09. Mai 2003 - 21:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, so schlimm ist es auch nicht. Schätze mal so 3 mm. Wollte nur uf nummre sicher gehen. Danke
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 83
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 16:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn ich mir einen Elektrozünder selber baue, kann ich den dann nur für einen Start gebrauchen? Also nach der Bauart wie Sly sie genannt hat. Danke
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 403
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2003 - 00:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Den Draht vorn schon,der verbrennt. Aber ich kann die Litze drei bis fünfmal wiederverwenden. Einfach die Reste des alten Zünddrahtes ablöten,neuen ran, fertig. Irgendwann ist allerdings die Isolation derart verbrannt, daß ich sie wegwerfe.
Aber wenn du den Preis siehst, könnte man auch jedesmal den ganzen Zünder neu bauen. Es ist halt nur der Arbeitsaufwand, aber den mußt du ja nicht rechnen, denn schließlich kostet jedes Hobby Zeit, und man investiert ja nur die Zeit, mit der man nichts anderes anzufangen weiß.
Ich baue mir an wind-oder regenreichen Tagen dann mal 50 Stück, damit komme ich eine Weile hin.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 84
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 13. Mai 2003 - 20:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Sly,
muss mich dann mal dran setzen und ein paar mehr bauen. Übrigens, meine Thomahawk ist fertig geworden(endlich). Musste zwar ein paar details bei der lackierung weg lassen, aber sieht einigermaßen gut für den ersten Bau einer Rakete aus. Hoffe nur das bald mal die D7 ankommen, dann kanns los gehen*freu* . Vielen Dank nochmal für deine Hilfen bei dem Bau.
Auch an Alle: DANKESCHÖN
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 93
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Montag, 09. Juni 2003 - 16:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Gibt`s eigentlich Bilder?

Tobias,konntest du schon fliegen?
Gruß Julian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 117
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, 09. Juni 2003 - 17:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly hat bestimmt schon Bilder. Konnte sie noch nicht fliegen, weil Woti die D-Motoren erst ab ende Juni liefert. Hab aber welche vorbestellt.

Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 94
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Montag, 09. Juni 2003 - 17:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
@Tobias:Bestell sie doch bei ELV.Der kann liefern.
@Sly:Wenn du Bilder hast,da zeig sie doch.Bitte.Bitte

Gruß Julian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 118
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, 09. Juni 2003 - 21:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lohnt sich jetzt nicht mehr, hab kein Geld. Auserdem kann ich warten, dauert ja nichtmehr lange
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 511
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 09. Juni 2003 - 21:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, klar habe ich fotos gemacht, da ich aber momentan auf dem Gleiter-Trip bin, und da noch nicht allzuviel fotogenes zustande gebracht habe, dauert es , bis der Film voll ist leider noch etwas. Und an meinem Letzten Flugtag war Höhenwetter (Antari, Scout(ein Eigenbau) und ählich leichte Dinger, keine unter C6, da versuche ich gar nicht erst, zu fotografieren...
Aber wenn der Film voll ist, wirds die Bilder natürlich hier geben.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 857
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 12:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dank eines Kontaktes, welchen ich zum SMRT knüpfen konnte, ist es mir nun möglich, einen wesentlich stärkeren Motor in Tschechien zu bekommen.
Damit ist natürlich klar, daß die Thomahawk einen neuen Booster bekommen wird.
Ich werde die Daten dieses Motors mal aufbereiten und dann in SpaceCad und RockSim importieren, mal sehen, was dabei herauskommen wird.
Falls noch Interesse besteht, sagt Bescheid.



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 336
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 12:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...bescheid... Würd ich auch gerne haben, aber ich werd auch selber mal versuchen die Dinger einzuhacken...

Gruß,

Flo
Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 858
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 13:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habs eben versucht-entweder bin ich dafür zu doof, oder in den Testversionen geht das nicht...
Aber wenn du willst kannst du die Schubkurve mal schön groß eingescannt und mit Zehntelsekundeneinteilung haben.

Zur Thomahawk: Eigentlich wollte ich den neuen Booster aus Balsa wickeln-geht aber nicht, daß dann die Wandstärke deutlich höher ist und somit das Oberteil nicht mehr passt. Ich müßte also entweder eine komplett neue Rakete bauen oder mir etwas sehr geniales einfallen lassen.
Ich tendiere zu letzterem, aber mal sehen, was...

Bis dahin werd ich mal eine Testrakete für diesen Motor bauen, ich hab da so ein schönes, solides Papprohr herumliegen (49cm lang, Durchmesser 44mm, Wanddicke 2mm-wie gesagt, sehr solide. Mal sehen, was dieser Motor (Anfangsschub 60 N, Gesamtimpuls 40Ns ) mit dem Ding machen wird.



(Beitrag nachträglich am 06., Oktober. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 203
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 13:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin auch schon am basteln. Diese Motoren müssten locker 500 gramm bis ca. 300m heben. Da kommt schon eine ungemeine Belastung auf Fins und Rohr.
Aber, wir werden sehen....sprach der Blinde.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 861
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 19:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, die Motoren heben aber 250g auf 500m ;)
Ich hatte den Motor heute nachmittag schon in Spacecad, aber aufeinmal weigerte sich das Programm, den Motor zu akzeptieren.
Obwohl es am Anfang funktionierte. Seltsam.
Die Motorhalterung ist fertig, natürlich ein bißchen solider als für A-D, aber ähnlich konstruiert. Ich baue sie heute noch ins Rohr ein. Eine Spitze hab ich auch schon in meiner Sammlung gefunden.
Die Fins werden noch heute rohbaufertig, und vielleicht der Kolben auch.
Wenn alles glattgeht, erhebt sich das Teil noch diese Woche in den tschechischen Himmel.



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 207
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 20:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja... Sly.. dann bist du auf jeden Fall schneller als ich. Ich muß mir noch Körperrohr und eigentlich alles anfertigen. Aber anfang nächster Woche sollte es eigentlich auch so weit sein und ich werde ebenfals den tschechischen Himmel löchern.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 339
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 20:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na dann warte ich mal gespannt auf eure Berichte. Ich muss auch erst komplett neu bauen. Aber mir schwebt da schon was vor . Ich muss aber das Teil erst noch in SpaceCAD einhacken und mal schauen was ich maximal hochwuppen kann.

Gruß,

Flo
Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 862
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 20:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, dazu kommt dann ja noch die Wetterkomponente.
Das Teil werd ich bei niedrigeren Wolken besser nicht starten.
Ausserdem werde ich sie vorher von Karel mal begutachten lassen. Die Tschechen schrauben den Motor nämlich ein.
Und 60N Schub, die sich in weniger als einer Zehntelsekunde aufbauen, müssen erstmal gebändigt werden.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 209
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 06. Oktober 2003 - 21:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab auf meinem Startgelände einen Bunker. Ähnlich wie Peenemünde. Da kann nichts passieren. Ich werde ein etwas solideres Körperrohr wickeln und das mit längststreben aus Balsa oder Kunststoff verstärken. Dieser anfänglich starke Schub stört mich auch ein bischen. Eine etwas weichere Kraftentfaltung wäre schöner gewesen.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 863
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Oktober 2003 - 11:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zum Thema Rohre wickeln:
Karel erzählte mir, es sei gar kein Problem, das beliebte einseitig klebende, braune Papier aufzutreiben, er wickelt damit sämtliche Körperrohre, und fertigt sogar Spitzen in Superqualität damit. Ich werd mir demnächst mal einige Rollen davon importieren.

Betreffs des Motors mache ich mir wenig Sorgen, da es einer fürs Militär ist, also wohl etwas andere Qualitätskriterien hat als ein Modellmotor. Lediglich die Rakete muß es aushalten. Aber mit einem ausreichend stabilen Rohr, einer guten Motorhalterung und genug Epoxidharz ist das Ding sicher zu bändigen.

Die Tschechen bauen dafür auch Scale-Modelle, zum beispiel hat Karel uns Fotos einer Redstone gezeigt, die ist etwas über 2m hoch und fliegt auf einem Fünfer-Cluster von den Dingern.

Überhaupt scheinen die tschechischen Motoren sehr zuverlässig zu sein, als wir am Sonntag auf dieser FAI-Veranstaltung waren, haben wir-geschätzte- 30-40 Starts erlebt, nicht ein einziger Motorversager dabei.

Allerdings benutzen sie auch fast ausschließlich Composit-Motoren.

Übrigens habe ich meine Motorhalterung im Rohr jetzt. Die Schockleine (ein auf fünf Drähte abgespeckter Fahhradbowdenzug, anständig neu verdrillt) habe ich mehrmals ums Motorrohr gelegt, verdrillt und verlötet. Zusätzlich noch dick mit Epoxy verklebt, das hält.
Darauf wird dann der Kolben aufgefädelt.
Den und die Flossen habe ich gestern nicht mehr geschafft. Das ist jetzt dran.
Die Flossen werden aus 3mm Balsasperrholz (harte Qualität) bestehen. Da sind auch keine Festigkeitsprobleme zu erwarten.
Weil ich es persönlich schöner finde, wird es ein Dreiflosser. Notfalls kann ich die Rakete ja mit ausreichend Ballast stabil bekommen. In der Feuerwerksraketenspitze ist genug Platz, und um das Gewicht mache ich mir weniger Sorgen. Im Moment bin ich etwa bei 150g ohne Bergungssystem, Kolben .Motor und Flossen. Das ist kein Thema. Ich schätze die Rakete wird dann insgesamt etwa 220g wiegen, dazu noch 120g der Motor, also gar kein Problem.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3713
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Oktober 2003 - 14:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Karel erzählte mir, es sei gar kein Problem, das beliebte einseitig klebende, braune Papier aufzutreiben, er wickelt damit sämtliche Körperrohre, und fertigt sogar Spitzen in Superqualität damit

Von dem Zeug habe ich auch noch einiges rumliegen. Gabs früher für wenige Kronen als Paketklebeband in jedem tschechischen Haushaltswarenladen (vielleicht auch heute noch). Ich persönliche finde es recht aufwendig, man braucht außerdem viel Routine.

Überhaupt scheinen die tschechischen Motoren sehr zuverlässig zu sein, als wir am Sonntag auf dieser FAI-Veranstaltung waren, haben wir-geschätzte- 30-40 Starts erlebt, nicht ein einziger Motorversager dabei.

Die auf den Sportwettbewerben eingesetzten Motoren werden (z.B. von Jiri in Prag) in Kleinserien handgefertigt. Sind, da Handfertigung, auch schwer zu kriegen. Ist übrigens nicht das gleiche wie der oben erwähnte tschechische Militärmotor.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 866
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Oktober 2003 - 16:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das stimmt, die Motoren haben mit dem ROS-Motor nichts zu tun.
Sie werden tatsächlich handgefertigt, aber es gibt keine Probleme mit der Beschaffung. Lediglich größere Motoren dauern etwas. Z.B. der, welchen die Tschechen in ferngesteuerten raketengleitern einsetzen: 40Ns, Brenndauer 8Sekunden-man könnte direkt neidisch werden..
Aber die kleineren sind wie gesagt jederzeit verfügbar-leider kommen sie für uns ja nicht in Frage-keine BAM-Zulassung. :-(
Aber soweit hab ichs ja nicht...:-)


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 211
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Oktober 2003 - 20:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mann wird das ne schwere Kiste!!
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 868
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2003 - 08:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, die haut anständig eine Kerbe in den Acker, wenn da was nicht klappt.:-)
Aber das Rohr ist wirklich sehr solide, und es ist ja nicht unbedingt die erste Rakete, die ich baue.
Und mit dem Motor mach ich mir da auch echt keine Gedanken, mit 60N Anfangsschub sollte das schon gehn.
Endlich mal ne richtige Rakete...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 214
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2003 - 14:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wir wollen mal so sagen: Da fangen Raketen so langsam an. Stell dir mal mit diesen Motoren einen Cluster oder (meine Lieblingsbeschäftigung) ein Staging vor!!
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 871
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2003 - 18:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Karel meint, für Staging wäre der Motor nicht so gut geeignet, aber Clustern hab ich auch mal vor. Dank den Zündern, die es ebenfalls in Tschechien gibt, ist es gar kein Problem, vier Motoren zugleich zu zünden. Ich habs mal versucht-die kann man tatsächlich schon mit einer Uhrenbatterie auslösen. Also mit einem richtigen Zündgerät sind vier gar kein Problem.
Allerdings-einzeln lösen sie schon vom Prüfstrom meines umgebauten Zündgerätes aus



(Beitrag nachträglich am 08., Oktober. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 217
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2003 - 19:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mensch Sly, Du machst mich richtig heiß. Leider hab ich zu wenig von diesen Motoren. Aber zum testen reichts mal. Die zünder hab ich noch nicht probiert. Aber ich werde mal versuchen 4 Stück auf einmal zu zünden. Mal sehen was passiert.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Senior Mitglied
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 218
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2003 - 21:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab die Dinger mal mit einem 1,2 V Akku probiert. Die zünden absolut zuverlässig. Ich habe überhaupt keine Bedenken bei einer Parallelschaltung einen Cluster zu zünden. Jedoch sollte man sie vorher ausmessen (um sicher zu gehen)
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 873
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Oktober 2003 - 09:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lass uns mal in Treibsätze und Zünder darüber weiterreden, ja? Eigentlich gehts hier um die Sandia-Tomahawk.

Zu der habe ich inzwischen einen neuen Plan.
Ich werde eine komplett neue bauen, für diesen Motor.
Ich werde das Körperrohr wieder selberwickeln und auch versuchen, die Spitze aus diesem Klebepapier zu machen. Die dürfte dann bedeutend leichter werden als die von der aktuellen Version, so daß die Rakete weniger stabil wird, und dank des recht schweren ROS-Motors sollte es auch kein Problem mehr sein, den Schwerpunkt an die optimale Stelle zu bekommen.
Meine Testrakete ist nahezu fertig, nun muß bloß das Wetter noch besser werden, dann fahr ich mal nach Tschechien und teste den Motor.


Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin