Autor |
Beitrag |
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 21:36 Uhr: |
|
Hallo zusammen, ich beginne gerade mit der Planung eines Computergestützten Raketenstarts. Ich stelle mir das so vor das der Startknopf sich nicht Hardware mäßig auf einem Startgerät, sonder Softwaremäßig auf einem Laptop befindet. Zusammen mit einem Launch-Logbuch. Es sollen alle relevanten Daten zum Start ermittelt und gespeichert werden. Ich dachte da an Datum, Uhrzeit, evtl. Temperatur, verwendeter Treibsatz, erwartete Flughöhe, erreichte Flughöhe, Flugdauer... Als Programmiersprache dachte ich an JAVA, dann läuft das Programm auf sämtlichen Betriebssystemen. Angesteuert werden soll das Ganze entweder über den Com Port oder aber per USB. Das Problem besteht darin das ich zwar Programmieren kann, aber ein kompletter "elektronik Trottel" bin. Es währe super wenn sich noch jemand finden würde der in diesem Bereich Erfahrung hat. Ich bitte um weitere konstruktive Vorschläge. |
   
Martin Wiemann
Neues Mitglied Benutzername: Thepuppetmaster
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 00:36 Uhr: |
|
Hallöle! Also, wenn du Probleme in der Elektronik hast, KEIN PROBLEM! Fragn an mich, und ich antworte dir! MfG Martin |
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 11:42 Uhr: |
|
Hi Martin, das Angebot nehme ich gerne an, wenn ich auf erste Probleme stoße werd ich gerne auf Dich zurückkommen. |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 153 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 09:34 Uhr: |
|
Hallo Florian, da bin auch ich interessiert. Frage: Hast du ein Schaltplan wie man z.B. die LPT 1 Schnittstelle ansteuert um ein Relais zu schalten? Gruß, Rolli |
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 13:44 Uhr: |
|
Hi Rolli, genau so etwas suche ich eben noch, wie schon erwähnt bin ich keine große elektronik Leuchte und somit auf die Hilfe von anderen Leuten angewiesen. Wie man den LPT Programmiert is mir zwar geläufig, jedoch "arbeite" (soll heißen ich quatsche mit vielen erfahrenen Elektronikmenschen) ich noch an genau solchen Dingen. Also wenn irgendjemand solche Ansteuerungspläne vom LPT oder anderen Schnittstellen hat, immer her damit! |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 421 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 16:49 Uhr: |
|
Hi Rolli, Hi Florian, Also zum reinen schalten würde ich auch die parallele Schnittstelle (LTP) vorschlagen: Hier stehen 8 digitale Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Die Beschaltung ist auch nicht weiter schwer, sicherheitshalber sollte man sie aber mit Optokopplern absichern. Wie die Ansteuerung per JAVA ist kann ich dir nicht sagen, da ich nicht mit JAVA arbeite, aber es dürfe auch zu machen sein. Die serielle Schnittstelle hat auch nochmal ein paar wenige digitale Ausgänge, hier ist aber v.a. der Anschluss von analogen Signalen (z.B. Temperatursensor usw.) einfacher. Mit USB kenne ich mich leider noch garnicht aus. |
   
Martin Wiemann
Junior Mitglied Benutzername: Thepuppetmaster
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 23:20 Uhr: |
|
Mal ne Frage!!! Warum wollt Ihr das unbedingt mir JAVA machen??? Es wird doch wohl auch VB (visual Basic) gehen, Da braucht Ihr zwar Windows, allerdings kann man ja W95 auf dem Laptop installen ... oder? Eigentlich ist das doch nicht wichtig... Vorallem, da ich VB progge... Da hab ich schon das Passende, wenn du das mit dem LPT machen willst... Hab schon nen Roboter mit der LPT geschrieben! Is kein Problem!!! USB: SORRY! Das ist ein Bischen Schwer, und auserdem TEUER!!!! Das geht nämlich nicht so auf die schnelle! Da Brauchst du nämlich einen USB-Treiber-IC, und das gibts erst seit Kurzem auf dem Markt (für die Hobby-Bastler) und das Kosten dementsprechend (glaube, ca. 60Euro... Oder mehr) Aber da gäbe es noch die SERIAL-Ports,die auf einem Ähnlichem Prinzip arbeiten! Die haben zwar keine 8Ein und Ausgänge allerdings haben die auch schon 3 Digi Ein/ausgänge und glaub 2 Serial-Daten-Ports, für ein und ausgabe! Da kommt man auch noch dem Joystick-Port etwas näher, der DIGITAL UND ANALOG ein und ausgänge besitzt! Mit dem Serialport kann man Übrigens ganz einfach ein Voltmeter basteln, von 0-5V mit einem Spanungsteiler kannste da auch höher gehen, und dann gibts da keine Gränze mehr! Wenn du willst, kann ich dir ein Prog schreiben, das auf den LPT bzw. Serial-Port arbeitet... MfG TPM |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 154 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 00:48 Uhr: |
|
Whow Martin, da bin ich aber toll gespannt. Da ich auch in der VB-Programmierung Bescheid weiß, ist das für mich total interessant. Kannst du mir den Code für die Ansteuerung der LPT1-Schnittstelle schicken??? und wenn ich dann noch die Pin-Belegung der LPT1 weiß, welcher Pegel dann bei welcher Programmzeile anliegt, bin ich happy. Grüßle, Rolli |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 424 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 01:42 Uhr: |
|
Hi Rolli, mit VB-Programmierung kann ich dir leider nicht dienen (programmiere nur Pascal/Delphi), aber verschiedene Schaltpläne für den LPT und Pinbelegungen hab ich hier rumfliegen, werd ich dir morgen mal raussuchen. Mit dem Serialport kann man Übrigens ganz einfach ein Voltmeter basteln, von 0-5V mit einem Spanungsteiler kannste da auch höher gehen, und dann gibts da keine Gränze mehr! Martin, hast du dafür zufällig nen Schaltplan, den du mir mal schicken könntest? Ich hatte mal einen aus ner alten Elektor, aber den finde ich leider nicht mehr. |
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 13:36 Uhr: |
|
Hi Leute, super, genau das wollte ich erreichen! Das blüht hier ja echt alles auf vor lauter Vorschlägen, weiter so. Um nochmal auf JAVA zurück zu kommen, ich wollte das in JAVA programmieren, weil ich mit der Sprache die meiste Erfahrung habe (außerdem bietet java nen USB Treiber!) Aber wenn du sagst Du kanns so ein Programm in VB schreiben, währe es toll wenn du mir mal das grundgerüst programmieren würdest, ich kann zwar unter anderem auch n bissel VB programmieren aber das währe bei mir mit nem riesigen Aufwand verbunden, da ich mir das ganze Spezialwissen zum ansteuern der Ports usw. noch anlesen müßte. Währe doch super wenn wir da was auf die Beine stellen könnten. Mit Martin haben wir jemanden der ein Programm für die Ansteuerung schreiben kann (thx Martin) und jetzt brauchen wir halt nur noch jemanden der den Elektronik krams macht. Das kann ich leider überhaupt nicht . Wenn das Projekt jetzt wirklich in solch riesigen schritten voran kommt, könnte man es ja auch in irgendeiner Form anderen zur Verfügung stellen. PS: ein riesiges Danke an alle die sich gedanken machen / gemacht haben.
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2719 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 13:43 Uhr: |
|
Wenn das Projekt jetzt wirklich in solch riesigen schritten voran kommt, könnte man es ja auch in irgendeiner Form anderen zur Verfügung stellen. Wenn Du ne Dokumentation hast, schicke sie mir einfach per Mail rüber und ich stelle sie auf Countdown online! Dann kann man es leicht finden! |
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 14:05 Uhr: |
|
Hi Oliver, großes Missverständnis, bis jetzt ist ja noch nichts "reelles" enstanden. Wenn dabei jedoch etwas brauchbares herauskommt (und davon gehe ich aus), werde ich gerne eine Dokumentation über die ganze Geschichte schreiben (Einverständnis aller Beteiligten vorausgesetzt). |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2720 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 14:27 Uhr: |
|
Florian, klar, natürlich erst wenns fertig ist  |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 426 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 15:17 Uhr: |
|
Hi Florian, was braucht ihr denn alles? Wieviele digitale und wieviele analoge Ein- und Ausgänge? Wie wollt ihr die erreichte Flughöhe und Flugdauer ermitteln? Von unten messen oder onboard messen und speichern oder gar per Telemetrie live am Laptop verfolgen? |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 15:57 Uhr: |
|
Hi Jörn, zunächst einmal will ich nur die Zündung fertig bekommen. Das müßte über einen analogen Kanal machbar sein. Dann soll Stück für Stück hinzukommen. Als zweites währe dann wohl das Thermometer oder der Spannungsprüfer, jeweils ebenfalls über einen analogen Kanal, an der Reihe. Wegen der Flughöhe und Dauer gibt es da einen Interessanten Thread mit dem Namen Potentialmessung, dort hat jemand schon ein paar gute Ansätze. Deine Idee mit der Telemetrie klingt zunächst einmal ganz gut, doch fürchte ich das ist Aufwandstechnisch und Preislich kaum zu realisieren.(Falls jemand ne Billige umsetzbare Möglichkeit sieht, immer her damit) Außerdem soll das System mit allen Raketen zusammenarbeiten, nicht nur mit einer. Die einzige Lösung die mir eingefallen ist, ist eine Elektronik die in alle Modelle eingesetzt werden kann. Flo |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 428 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 16:14 Uhr: |
|
Hi Flo, für die Zündung reicht ein digitaler Ausgang, für die Temperatur einen analogen Eingang, fürdie Spannungsprüfung: kann man sowohl über einen analogen Kanal die genaue Spannung ermitteln als auch mit einem digitalen Kanal prüfen, ob eine ausreichende Spannung vorhanden ist oder nicht. Flughöhe/Dauer: Klar, hier könnte man in der Tat die C-Control oder auch einen anderen µC mit Luftdrucksensor oder auch einen fertigen Höhenmesser verwenden. Telemetrie: Ist in der Tat recht schnell teuer, da man hier zumindest fertige Funkmodule verwenden muss und keinen Eigenbau. ELV hat eine fertige Telemetrie-Einheit für Flugmodelle, aber hier müsste man die Werte manuell eingeben, da der Empfänger nur ein LCD, aber keine Schnittstelle hat. Ich würd auch vorschlagen, dass die Elektronik-Einheit austauschbar gemacht werden sollte, weil es sich kaum lohnen würde, für jedes Modell eine solche Elektronik zu bauen. |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 155 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 18:48 Uhr: |
|
Hi Jörn, danke für die Zeichnungen mit den Pinbelegungen etc. Das ist genau, was ich brauche. Mir geht es im Prinzip nur um einen schaltbaren Ausgang. Das Konzept sieht vor, meine Countdownmachine soweit zu verändern, dass im Prinzip alles vom Laptop aus geht. D.h. im Programm ist der Countdown in verschiedenen Sprachen wählbar, welcher bei der Startsequenz abläuft. Gleichzeitig ist natürlich eine Countdownuhr zu sehen, und bei Null schaltet der Computer ein Relay welcher die Zündung schaltet. Der Gag an sich ist das Computerprogramm mit den verschiedenen Countdownsprachen. So ist ein Flugtag nie langweilig. Natürlich braucht man eine entsprechend starke Lautsprecheranlage um den Start auch den Zuschauern zu vermitteln. Ciao, Rolli |
   
Martin Wiemann
Junior Mitglied Benutzername: Thepuppetmaster
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Oktober 2002 - 03:24 Uhr: |
|
Na gut, da Ihr ALLE so ein Reges Verlangen nach diesem prog habt, werde ich mich jetz GLEICH mal dran setzen, und dies Schreiben (ganz einfach) und mit einer kleinen Hilfe, bzw. Docu ausstatten! Ich werds dann Onlien Stellen, und Ihrkönnt euch das Ziehen! AUCH FÜR EURE WEBSITE!!!!!!!!!!!!!!! MfG TPM |
   
Martin Wiemann
Junior Mitglied Benutzername: Thepuppetmaster
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Oktober 2002 - 23:53 Uhr: |
|
Hab das jetz mal ein bischen geprogt Man kann die Datein auch mit einem TEXT-EDITOR einsehen http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/pentium/231/lpt.zip INFOS LIEGEN BEI!!! Alle Zeilen, die mit einem ' beginnen sind Beschriftungs, bzw. Description Texte, und gehören NICHT zum eigentlichen Code!!! MfG TPM |
   
Juerg Thuering
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Juerg
Nummer des Beitrags: 56 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 13:09 Uhr: |
|
Hi Leute Tolles Projekt, viel Glück! Nur einen kleinen Tip in Sachen Sicherheit: Vergesst den grossen Pilztaster nicht mit welchem der Countdown jederzeit gestoppt werden kann! (Ich habe da leider schon anderes gesehen). Gruss Jürg |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 159 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 23:49 Uhr: |
|
Hi Martin, ja, da könnte ich was anfangen mit dem Beispiel. Leider läuft das nicht auf meinem PC:
hier mal ein Screenshot von dem Programm so wie ich es mir vorstelle (natürlich noch längst nicht fertig)
würde nicht bei Countdownzeit 00:00 ein Druckerbefehl genügen (was für einer?) welcher an irgendeinen Ausgang am LPT1 ein High-Impuls liefert? Der könnte dann über ein Optokoppler mit nachgeschalteten Transistor ein Lastrelais schalten, welches dann den Zündkreis schließt. Grüßle. Rolli |
   
Martin Wiemann
Junior Mitglied Benutzername: Thepuppetmaster
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 23:35 Uhr: |
|
mhhh... das ist ne Gute frage! Also generell arbeitet ein Drucker ja nicht nur mit den DATEN-PINS vom LPT Die Steuerpins sind ja auch in verwendung! Das was wir hier machen, ist eigentlich nichts anderes als auf die Datenpins zu schreiben! Wenn du jetz nen "Drucker-Befehl" Nachmachen willst, kannste das via SERIAL-Ansteuerung machen! oder über die IO.DLL, da sind auch solche anweisungen drin, um >>>ALLE<<< Ports und Karten zu steuern! Allerdings ist das nicht ganz einfach! @Rolf Was hast du für ein OS? Win98? Hast du die Dll ins Systemverzeichniss Kopiert? Hast du das OCX ins Systemverzeichniss Kopiert, und REGISTRIERT (RegServ32.exe)? MfG TPM |
   
Martin Wiemann
Junior Mitglied Benutzername: Thepuppetmaster
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 03:12 Uhr: |
|
Warum OPTOKOPPLER??? Kannste doch über nen Transi am einfachsten machen, dann Spart du gleich noch ein paar "Mark" Nim nen Widerstand zwischem dem Pin und dem Transi (z.B. BC550 oder ähnlich) und dann machste ne Colector-schalte fürs Relais ... brauchste nicht unbedingt nen Optokopler dazwischen! Aber nur mal nebenbei, wenn man SOLCHE experimente macht, vor allem, wenn das Projekt noch in der Experimental-phase ist, dann sollte man sich auf Alle fälle eine ZWEITE LPT-Karte zulegen, die kostet nur ein paar Euro,die einem Wert sein sollte, denn wenn du mal son Port schiesst, Wie ich das schon offt geschaft habe dann is der im A... und du kannst dir ein NEUES Motherboard kaufen! Ich z.B. kann das Drucken, und Scannen jetzt vergessen, weil ich (IDIOOOOOT) die StatusPorts geschossen habe , und das von 2 Rechner!!! Das Geht schneller als man denkt! Daher Lieber ein paar euro ausgeben, und ein paar 100Euro sparen! Wenn du nen Schaltplan oder so brauchst, maaaaahle ich dir gerne einen zusammen MfG TPM |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 432 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 10:18 Uhr: |
|
Warum OPTOKOPPLER??? Kannste doch über nen Transi am einfachsten machen, dann Spart du gleich noch ein paar "Mark" Genau aus diesen genannten Gründen: Weil (zumindst) ich zwischen meinem (mehr als einige Mark teuren ) Laptop und einer (selbstgebauten) Schaltung gerne galvanische Trennung habe. Wenn man da mal nen Eingang überlastet: Naja, ist ein Optokoppler hopps, den man schnell tauschen kann, kein Problem, bevor ich mir mein Board zerschieße. Natürlich kannste auch die Ausgänge direkt per Transe an das Relais anschließen, aber wie gesagt, mit nem Optokoppler biste auf der sicheren Seite. (zumal man beim Laptop keine LPT-Karte für'n paar Euro bekommt und der Boardtausch etwas umständlicher und teurer ist) |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 24 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 11:12 Uhr: |
|
Hi Rolli, Dein Prog sieht schon recht gut aus, so in der Art hab ich mir das auch vorgestellt. Hi Jörn, über das Schrotten meines Mainboards hab ich mir auch schon sorgen gemacht. Ich halte Deine Idee mit der galvanischen Trennung (was auch immer das ist) für richtig. Ps: Kann mir mal jemand erklären was ein Optokoppler ist/macht? Is wahrscheinlich ne vollkommen idiotische Frage, aber ich weiß es halt nicht. |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 434 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 11:28 Uhr: |
|
galvanischen Trennung (was auch immer das ist) eine galvanische Trennung bedeutet, dass keine leitende Verbindung zwischen den Teilen (in diesem Fall Computer und Zündelektronik) besteht. D.h. wenn die Zündelektronik abraucht, dann ist dein PC sicher und umgekehrt. Ps: Kann mir mal jemand erklären was ein Optokoppler ist/macht? Is wahrscheinlich ne vollkommen idiotische Frage, aber ich weiß es halt nicht. Nur ungestellte sind dumme Fragen. Ein Optokoppler ist quasi eine LED, die auf einen Phototransistor (eine art Lichtsensor) gerichtet ist. D.h. die signalübertragung erfolgt über das ausgestralte Licht, nicht über eine leitende Verbindung. Wenn du jetzt die LED-Seite überlastest, dann geht zwar die LED kaputt, aber auch nicht mehr als das. Genauso kannst du die Transistorseite durch zu hohe Stöme überlasten, ohne dass es der LED-Seite etwas ausmacht. |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 12:00 Uhr: |
|
Hi J=F6rn, danke f=FCr die Erkl=E4rungen. Also wie schon gesagt halte ich Deinen Vorschlag (jetzt erst recht, da ich schlauer bin) f=FCr den Richtigen = Weg. Flo |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 12:03 Uhr: |
|
Hoppala, was n da passiert? Nochmal: Hallo Jörn, danke für die Erklärungen. Also wie schon gesagt halte ich Deinen Vorschlag (jetzt erst recht, da ich schlauer bin) für den Richtigen Weg. Flo |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 162 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 18:09 Uhr: |
|
Hi all, wie gesagt für mich wäre dann ein Optokoppler am Ausgang von einem LPT1 Pin schon in Ordnung. Ist ebenso billiger als ein Mainboard vom Laptop und man ist in jedem Fall auf der sicheren Seite. Nun, einen Druckerbefehl, meinethalben einfach mal die Codezeile printer.Print "XXX" printer.EndDoc bei TimerZeit 0 einfügen und dann mal sehen, was am LPT1 Port passiert, wäre doch mal ein Versuch wert. Sorry für meine vielleicht doch stümperhaften Experimente, aber wie sagt man so schön, der Zweck heiligt die Mittel. Wenn ich mal mehr Zeit habe, mache ich mal mit meinem alten Laptop ein paar Versuche. Für das Programm habe ich ne Menge Ideen. Z.B. kann man ein paar Tasten programmieren, welche dann beim sichtbaren Fallschirmausstoß gedrückt werden, eine andere Taste beim Touchdown. Der PC merkt sich dann diese Zeiten, und es kann dann eine Art Logbuchfunktion als Datei ausgegeben werden, welche dann am Ende eines Flugtages alle Flüge zusammenrechnet. Daten über GesamtNewton, Gesamtflüge mit ausgewerteten Daten etc, etc. Da stecken bestimmt viele schöne Möglichkeiten drin. Schaun wer mal... Ciao, Rolli @Martin, habe Win XP,progammiere mit VB 6.0 habe die Dateien in Win System kopiert so wie es in deinen REM-Zeilen stand. |
   
Tobias Dyck
Mitglied Benutzername: Tobiasdyck
Nummer des Beitrags: 30 Registriert: 12-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 18:39 Uhr: |
|
ich hab hier noch ein programm womit man aber leider nur zünden kann,aber es sind auch fotos und pläne dabei worin beschrieben wird wie das zündelement gebaut werden muss,ich hab es mal hier hochgeladen: [URL=http://mitglied.lycos.de/pyroforum/Dateien/PyroOutput.zip]PyroOutPut[/URL] |
   
Dirk Gadow
Junior Mitglied Benutzername: Dirkg
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 20. Oktober 2002 - 09:10 Uhr: |
|
Rolli ich kann Die gerne zum ALRS ein Buch mitbringen "PC & Elektronik" Da sind ein paar nette Relais-Schaltungen erklärt. Auch z.B. eine elekt. Waage & ein Temperaturmesser. Wenn man das ganze gleich als Startprotokoll nutzen will wären das ja schon ein paar nette Inputs für die Dahinterliegende Datenbank. Die Sourcecodes zu den einzelnen Schaltungen (neben den Erklärungen zum Aufbau der Platine) sind da m.E. auch auf CD. Bin mir aber nicht sicher da ich die Software immer selbst schreibe... Gruß Dirk |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 163 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 20. Oktober 2002 - 10:39 Uhr: |
|
Hi Dirk, zum lesen werden wir zwar beim ALRS nicht kommen, aber bring mal mit! Rolli |
   
Daniel Klaas
Neues Mitglied Benutzername: Danielklaas
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 05. Januar 2003 - 16:53 Uhr: |
|
Hi Leute , das ist eine colle Sache, was ihr da konzipiert, wenn das einen Tages mal ausgereift ist oder es fortschritt gibt, würde ich mich freuen, wenn ihr mir sagt , wo das käuflich zu erwerben ist oder wo ich es herunterladen kann. danke Daniel |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 116 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 05. Januar 2003 - 21:09 Uhr: |
|
Hallo Daniel, ich persönlich hab das Projekt im Moment auf Eis gelegt. Ich habe momentan weder Lust noch Zeit mich vor die Kiste zu setzen und zu programmieren. Außerdem habe ich (immer noch) nicht genug Elektronik-Ahnung um die notwendige Schaltung zu bauen. Ich setzte jetzt erstmal Prioritäten in Sachen Flottenvergrößerung (Vostok...) Aber es wird irgendwann weitergehen, definitv! Was ist eigentlich aus euch anderen Bastlern geworden? Habt ihr inzwischen etwas brauchbares vorzuweisen? Gruß Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Rolf Stabroth
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 179 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Montag, 06. Januar 2003 - 12:43 Uhr: |
|
Hallo Florian, bei mir ist es ähnlich. Das Programm funktioniert bis auf die "Hardware - Zündrelais etc..." Habe aber trotzdem keine so rechte Lust mehr die Idee weiter zu entwickeln, aus folgenden Gründen: - Den Laptopschirm sieht man schlecht bei hellem Tageslicht, wenn die Sonne drauf scheint schon gar nicht... - Man braucht dann auch noch einen kleinen Audioverstärker mit entsprechenden Boxen, damit auch der Sound richtig rüber kommt, denn die Laptoplautsprecherchen sind im freien so gur wie gar nichts. - Ich muß so noch mehr Gepäck mitschleppen und installieren. Der Aufwand lohnt sich nicht für einen kleinen normalen Flugtag, wo man selbst nur zwei - drei Raketen fliegt. Ja, und zu guter Letzt, Raketen bauen ist wichtiger. Ciao, Rolli |