Ariane /\ R ! /\ /\/ E !!! Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Scaleraketen und Raumfahrt » Ariane /\ R ! /\ /\/ E !!! « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 08:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Ariane hat den Start geschafft und sich erst dann im Atlantik verabschiedet !!

So'n Mist !!

Mfg Jakob
Jakob fliegt zum Mars auf Ticket 1856202
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1187
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 09:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe es gerade gelesen. Das ist bitter! Ich fürchte, die können sich jetzt erst mal eine Zeitlang aus dem Geschäft verabschieden.

(Beitrag nachträglich am 12., Dezember. 2002 von Peter editiert)
<-- pegi trainiert für seinen Marsflug.
# 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1188
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 10:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


heul
<-- pegi trainiert für seinen Marsflug.
# 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Andrea

Nummer des Beitrags: 136
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 10:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das ist echt übel. Der Rosetta Start im Januar wird das grosse Zittern...
Wenn man es wenigstens auf die neue Oberstufe schieben könnte. Aber die kam ja gar nicht erst zum Einsatz.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2677
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 15:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weiss man schon etwas über die Ursachen (ich bin leider gerade nicht auf dem Laufenden)?
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 20:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

die Rakete hatte ja 2 Satelliten dabei und von denen war auch nur einer versichert !!! --> das ist echt übel !!
Und ich glaub das der spass son paar millönchen
gekostet hat !!
Jakob fliegt zum Mars auf Ticket 1856202
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2684
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 22:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lt. Spiegel Online waren beide Satelliten versichert:

1518,226738,00.html,http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,226738,00 .html

Was ich aber immer noch nirgendwo entdeckt habe: Warum kam die Ariane nun von ihrem Kurs ab und mußte werden?
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1189
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 08:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weil offenbar das Vulcain 2 versagt hat.
http://spaceflightnow.com/ariane/v157/
Was viel blöder ist als der Verlust dieser Satelliten: Astrium weiß jetzt immer noch nicht, ob ihre neue kryogene Oberstufe, die ja die eigentliche Neuerung der A5+ ist, überhaupt richtig funktioniert hätte.
Naja, Glück für Andrea, dass die Rosetta-Mission auf der alten A5 gebucht ist. Obwohl - bei der "Erfolgs"-Quote...
<-- pegi trainiert für seinen Marsflug.
# 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 229
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 10:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier die offizielle Version der ARIANESPACE-Pressekonferenz:

Lift-off: Nominal

H+96s: Erste Anomalie im Kühlsystem des Vulcain2 Motor der Zentralstufe

H+176s-H+186s: Weitere Anomalie des Vulcain 2 der Zentralstufe. Die Ursache ist bisher unbekannt und könnte (theoretisch) auch außerhalb des Motors liegen. Probleme mit der Kontrolle des Trägers.

H+188s: Trennung der Nutzlastverkleidung unter insabielen Bedingungen in 150Km Höhe, ab hier war der Träger nicht mehr kontrollierbar.

H+455s: Kommando zu Selbstzerstörunh gesendet (Höhe 69Km) Der Träger stürzt 800 bis 1000 Km von Kourou in den Atlantik.

Es stimmt, wir wissen nicht, ob unsere ESC-A funktioniert hätte. Das nennt man wohl "duplizität der Ereignisse". Bei 501 hatten wir das selbe Problem, auch da wussten wir nichts über unsere Oberstufe. BTW: Rosetta ist auf der "alten" Konfiguration gebucht.

Gruß
Michael


SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Andrea

Nummer des Beitrags: 137
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 11:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

BTW: Rosetta ist auf der "alten" Konfiguration gebucht.
Auf der alten Oberstufe schon, aber auch auf dem alten Vulcain?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 230
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 13:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rosetta fliegt nach meinem Kentnissstand nicht auf Ariane 5+, sondern auf der Grundversion. Die Arbeiten an diesem Träger laufen nominal weiter, so das am 12.01 03 gestartet werden kann. (Sofern Ariane 5G nicht betroffen ist, wovon heute ausgegangen wird.)

Gruß
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 232
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 15:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, hier ein Bild von Rosetta beim Aufsetzen auf den Nutzlastadapter.
(Quelle: Arianespace)

Rosetta

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1190
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 15:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wg. dem Flugablauf: Heißt das, dass die Ariane bereits wieder auf dem Weg nach unten war, bevor der RSO den Kill-Knopf gedrückt hat?
<-- pegi trainiert für seinen Marsflug.
# 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Fabijanec
Junior Mitglied
Benutzername: Rocketeer

Nummer des Beitrags: 48
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 05. Januar 2003 - 13:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So wie ich das aus dem TV Beitrag gesehen habe hat sich nach dem Start die Rakete Plotzlich quergestellt da der Computer einen falschen sTeuerbefehl gemacht hatte. Durch dieses Plötzliche Querstellen riss durch die unheimlichen Kräfte die auf die Nase wirkten die Nase ab. Konnte man deutlich sehen. In sekunden bruchteilen kam dann das selbstzertötungs kommando. Bei diesem TV Beitrag habe ich mir so manches Harr vom Kopf gerissen weil immer was dazwischne kam.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1218
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 14:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Frisch aus dem Ticker:

Nach Kühldefekt bleibt neue Ariane-Rakete sechs Monate am Boden =
Paris (dpa) _ Nach dem gescheiterten Premierenflug muss die nächste Rakete des Typs Ariane 5-Plus mindestens sechs Monate auf den nächsten Startversuch warten. Ein undichtes Kühlsystem macht Veränderungen am Haupttriebwerk der leistungsstärksten europäischen Trägerrakete notwendig, hat eine Untersuchungskommission des Fehlstarts vom 11. Dezember festgestellt.
Nach dem am Dienstag in Paris vorgelegten Bericht über die Ursache der Panne kann die Basis-Version der Ariane 5, die ein anderes Triebwerk hat als das Modell 5-Plus, wahrscheinlich bereits in der zweiten Februarhälfte wieder regulär starten. Ob Europas Satellit "Rosetta" noch im Januar in einem Spezialflug auf seinen Weg zu einem Kometen gebracht werden kann, soll am nächsten Dienstag entschieden werden.
Die Ariane 5-Plus sollte im Dezember erstmals eine Rekordnutzlast von zehn Tonnen in den Weltraum befördern. Sie geriet drei Minuten nach dem Start in Kourou (Französisch-Guyana) völlig außer Kontrolle und verlor dramatisch an Schub. Zusammen mit zwei europäischen Kommunikationssatelliten an Bord wurde die Rakete in 69 Kilometern Höhe gesprengt. Sie stürzte 800 bis 1000 Kilometer vor der Küste in den Atlantik. Der gescheiterte Start kostete etwa 600 Millionen Euro.
Risse in den leckenden Kühlrohren der Triebwerksdüse haben offensichtlich zum Fehlschlag beigetragen, hielt die Untersuchungskommission unter Leitung des deutschen Antriebsexperten Wolfgang Koschel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fest. Der Professor verlangt von der Betreibergesellschaft Arianespace, die Düse des neuen Triebwerks Vulcain 2 zu verbessern und dabei auch die positiven Erfahrungen mit dem bisherigen Vulcain 1-Triebwerk zu berücksichtigen. Wenn ein Triebwerks-Design verändert werde, dann bedeute das immer ein kleines Risiko, erklärte Koschel.
Arianespace-Chef Jean-Yves Le Gall verwahrte sich gegen den Vorwurf, dass Sparprogramme oder Zeitdruck zu einem Designfehler der Düse geführt haben könnten. Er sei optimistisch, denn Arianespace habe gegenwärtig 41 Satelliten in den Auftragsbüchern und werde so schnell wie möglich wieder an den Start gehen. Auch mit der "normalen" Ariane 5 können zwei Satelliten gleichzeitig in den Weltraum gebracht werden, sofern ihr Gesamtgewicht sieben Tonnen nicht übersteigt. Die mit Verlusten kämpfende Gesellschaft hatte für dieses Jahr drei Starts der neuen Ariane 5-Plus geplant.

Mn mss sprn, w mn nr knn!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Andrea

Nummer des Beitrags: 141
Registriert: 09-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 14:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kreeeeeiiiiiiiisch!!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 235
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 15:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist schon frustrierend, wenn man (frau) Nachrichten, die den eigenen Arbeitsplatz betreffen, aus einem Forum entnehmen muß...

Gruß
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1219
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 15:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry. Geht mir manchmal genauso, dass man sowas erst über 5 Ecken erfährt...

(Beitrag nachträglich am 07., Januar. 2003 von peter editiert)
Mn mss sprn, w mn nr knn!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1220
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 15:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht etwas naiv gefragt: Warum drückt man nicht einfach beim Rosetta-Flug auf den Startknopf? Die A5G funzt ja einigermaßen, und wenn das Startfenster verpasst ist, hätte man eine schweineteure nutzlose Nutzlast herumliegen (und ein paar Arbeitslose mehr...). Wenn der Fehler eindeutig am Vulcain 2 festgemacht werden kann, sollte das Risiko doch recht gering sein (Obwohl - ein zweiter Fehlstart in Folge wäre schon ziemlich Auweia für Arianespace...)
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 236
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 21:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Pegi.
So wie ich es verstanden habe ist es für die Rosetta-Mission eben keine reine Ariane5G- Einige Teile sind wohl schon 5+. Und eine 2. Kommission untersucht in den nächsten Tagen den Einfluß dieser neuen Teile auf den Gesamtträger. Arianespace will halt sehr sicher sein das es klappt.

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 237
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 09:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine weitere Pressemeldung:

Leck im Triebwerk verursachte Ariane-5-Absturz
07. Jan 10:32

Fehler im Triebwerk: Die Kommission zur Untersuchung des Absturzes der neuen Ariane-5-Rakete hat ihren Bericht vorgelegt.Der Absturz der neuen europäischen Trägerrakete«Ariane-5» am 11. Dezember geht auf ein Leck im Kühlsystem des Triebwerks zurück. Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchungskommission unter Leitung des deutschen Raketenexperten Wolfgang Koschel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einem am heutigen Dienstag veröffentlichten Bericht.

Undichtes Triebwerk
Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP kommen die Experten zu dem Schluss, dass das Tieftemperatur Triebwerk «Vulcain II» der Ariane undicht gewesen sei. Dadurch kam die Rakete kurz nach dem Start vom Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana vom Kurs ab, so dass sie schließlich gesprengt werden musste. Bei dem Unfall waren auch die beiden Satelliten an Bord verloren gegangen.

Die neue «Ariane-5 ECA» ist für einen Nutzlast von bis zu 10 Tonnen ausgelegt und damit fast doppelt so leistungsfähig wie ihr Vorgängermodell. Sie soll der europäischen Raumfahrtindustrie Anteile auf dem umkämpften Markt der Beförderung von
Großsatelliten sichern.

Kometenmission betroffen
Nach dem Unfall waren alle Starts von Ariane-5-Raketen abgesagt worden. Davon betroffen ist auch die europäische Kometenmission «Rosetta», die ursprünglich am 12. Januar an Bord eines älteren «Ariane-5»-Modells starten sollte.
Ein neuer Starttermin für die Sonde, die den Kometen Wirtanen besuchen wird, soll nun am kommenden Wochenende bekannt gegeben werden. (nz)

Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1221
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 10:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lieber Gott, bitte mach, dass die keinen Scheiß bauen (hallo BigAl)
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1222
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 15:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Pressemitteilung von Arianespace zum Flug 157:

http://www.arianespace.com/site/news/03_01_07_release_index.html

Ein bemerkenswertes Zitat:
Consequences for Rosetta launch
In view of the specific factors involved in this flight, Arianespace has decided to create a Review Board to make a decision on Tuesday, January 14 regarding the mission's launch date.


Boah...
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1223
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 15:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...und frisch aus dem dpa-Ticker:

Technische Probleme mit Ariane Rakete gefährden Kometen-Mission=
Darmstadt (dpa) _ Technische Probleme mit der neuen Version der Rakete Ariane 5 gefährden die Raumfahrtmission zum Kometen "Wirtanen". Der für kommenden Montag geplante Start der Sonde "Rosetta" mit einer regulären Ariane 5 Rakete sei verschoben worden, teilte Manfred Warhaut vom Europäischen Weltraumkontrollzentrum ESOC am Mittwoch in Darmstadt mit. Obwohl die Basis-Ariane 5 mit einem anderen Triebwerk als die vor kurzem fehlgestartete Ariane 5-Plus ausgestattet sei, habe sie ähnliche Bauteile wie die abgestürzte Version. Diese Technik müsse jetzt überprüft werden, hieß es. Nach ihrem Start im vergangenen Dezember in Kourou (Französisch-Guyana) geriet die neue Ariane 5-Plus außer Kontrolle und musste gesprengt werden.
Man arbeite fieberhaft daran, aber falls der Start nicht mehr in diesem Monat gelinge, müsse das Konzept der 700 Millionen Euro teuren Kometen-Mission vollständig geändert werden. Die Entscheidung will die Europäische Weltraumagentur am 14. Januar bekannt geben.
Das "Zeitfenster" für das Kometen-Projekt endet nach Angaben von Warhaut am 31. Januar. Nur ein Start in dieser Zeit garantiert, dass "Rosetta" innerhalb von acht Jahren mit dem Kometen "Wirtanen" in einer Entfernung von 600 Millionen Kilometern zusammentrifft. Die Sonde soll den Kometen 22 Monate auf seiner Reise zur Sonne begleiten und ein Landegerät auf ihm absetzen. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon Aufschlüsse über die Anfänge des Sonnensystems.


Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 70
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 15. Januar 2003 - 20:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ja die Vermutung wurde Wirklichkeit.
Ich hab gerade in den Nachrichten gehört, dass Rosetta nicht mehr im Januar sich auf die Reise zu dem Kometen Wirtanen machen wird.
Durch die vorherigen Probleme wird Rosetta wahrscheinlich erst in ein bis zweieinhalb Jahren wieder zur Nutzung kommen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2790
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 17. Januar 2003 - 23:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute gab es einen Artikel in der SZ, in der auch die Verschiebung von Rosetta bestätigt wird:

http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/getArticleSZ.php?artikel=artikel2395.php
Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin