Einige Fragen zur „Dude“ von Estes Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Einige Fragen zur „Dude“ von Estes « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Omega
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 16:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die „Dude“ von Estes scheint eine sehr eigenartige Modellrakete zu sein; man muß sie mit Luft (oder besser mit Helium) füllen und kann sie erst dann mit einem Treibsatz starten!
Was hat sich Estes dabei gedacht?
(Wenn ich schon eine Rakete aufpumpe, dann sollte das aufzupumpende Gas den Rückstoß liefern und nicht noch ein Treibsatz nötig sein)
Wie viele Flüge macht eigentlich eine „Dude“ bevor sie leckt?
Warum braucht die „Dude“ überhaupt noch ein Bergungssystem?
(Sie müsste doch durch die Gasfüllung so leicht sein, dass sie auch so sanft landet)
Wäre es möglich die „Dude“ zweistufig zu fliegen? Erste Stufe Treibsatz, zweite Stufe Luftfüllung?


(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 231
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 16:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Omega, oder wie immer du auch heißen magst, lies dir bitte mal die Beschreibung der Dude im "Modellbau Süd"-Thread unter "Veranstaltungen und Termine" durch!!! Ich denke damit erübrigen sich alle Fragen... So dient der Ballon beispielsweise lediglich als Körperrohrersatz, der dem Modell seine Form verleiht...
Wie kommst Du bitte auf die Idee, das Modell mit Helium zu füllen?????????

(Beitrag nachträglich am 27., November. 2002 von martinm editiert)
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1147
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 17:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Knallgas wäre doch viel schöner...
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 232
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 17:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Knallgasprobe>Chemieunterricht>*lachfreukreisch*


Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 118
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 19:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also, die Idee mit dem Helium find ich prima...vielleicht bekommt man das Ei so auf 30 km?
*g*
20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 233
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 20:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zeppelin grüßt!!!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 59
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 21:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann mir mal jemand sagen ob ich die Dude als nicht T-2ler auch mit einem D7 fliegen kann oder ob das schon wegen des Gewichts nicht geht.
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2618
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 23:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Florian,

Problem Nr. 1 beim D7: Er passt nicht in die Motorhalterung der Dude. Normal ist es kein Umstand, diese schon vor dem Zusammenbau auszutauschen. Nur handelt es sich hier um eine spezielle Motorhalterung aus Kunststoff, das läßt sich nicht so ohne weiteres austauschen.

Problem Nr. 2 ist möglicherweise der mangelnde Schub. Man müsste es mal nachrechnen, aber die Dude ist vermutlich so konstruiert, das sie das maximale darstellt, was sich mit diesem Motor fliegen lässt. Gut möglich, das der D7 dieses Modell nicht "packt". Umgekehrt wäre mal zu prüfen, wie sich das Modell mit einem schwachem AT-E Motor verhält; ich hatte dazu schonmal in einem anderen Thread nachgefragt.
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Omega
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 12:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn ich die Dude mit Ballongas fülle, müßte es doch auch mit einem C-Treibsatz gehen! Und dafür kann ich mir schon einen Halter zurechtbauen!
Im Übrigen wäre eine mit Helium gefüllte Dude, die über Fernzündung gestartet wird, bestimmt der Star am Sylvesterhimmel!

(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2619
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 15:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich glaube kaum, das Helium soviel Auftrieb erzeugt, um den fehlenden Schub zu ersetzen. Vor allem, schau Dir mal diese Helium-gefüllten Luftballoons an, die erreichen beim Aufsteigen ja nicht annähernd die Geschwindigkeit einer Modellrakete (einige hundert km/h). Und noch ein anderes Problem würde dazukommen: Die Rakete würde quasi von der Startrampe weg "entschweben" und enorm windempfindlich werden; sie läßt sich schon im Normalfall sehr von kleinsten Windstössen beeinflussen.

Vermutlich wäre der einzigste Effekt, das sich das Modell quer dreht und Kapriolen schlägt. Ich packe lieber einen passenden Motor ein und gut ist es.

Omega, wie schonmal erwähnt, bitte poste unter Deinem richtigen Vor- und Zunamen. Lt. den Forumsrichtlinien können wir hier leider keine anonymen Postings zulassen - Danke!
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 403
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 20:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, was hat die Dude denn für ein Volumen und was wiegt sie?

Eine Helium-Füllung bringt pro Liter ein gutes Gramm Auftrieb.

Wasserstoff bringt sogar noch ein Zehntel Gramm mehr, aber im Fall der Fälle auch das bessere Feuerwerk
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin
Moderator
Benutzername: Jüme

Nummer des Beitrags: 58
Registriert: 01-2001
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 22:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

tja,
und zum Wasserstoff noch ein bischen Sauerstoff,dann haste nen absoluten afterburner.
kahwum & tschüss
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth
Junior Mitglied
Benutzername: Awes

Nummer des Beitrags: 46
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Freitag, 29. November 2002 - 10:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander

Da fällt mir doch der Artikel in irgend einem Modellflugheft ein. In einer Firma, die Styropor herstellt, hatte ein Mitarbeiter aus Versehen statt des üblicherweise verwendeten Gases (ich weiss leider nicht, was es ist) eine Heliumflasche angeschlossen. Der Effekt: die aus der Masse geschnittenen Platten hingen im Lager unter der Decke! Die daraus gebauten Slowflyer kamen mit sehr wenig Motorleistung aus. Leider lohnt ich eine Serienfertigung nicht, es wäre viel zu teuer.
Zur Dude: Das Problem am statischen Auftrieb ist, dass nicht das Gas (bzw. die heisse Luft beim Heissluftballon) den Auftrieb erzeugt, sondern die verdrängte Luft. Das heisst, dass jedes Objekt - also auch die mit Luft gefüllte Dude - einen ausschliesslich vom Volumen und dem Aussendruck bestimmten Auftrieb hat. Der Auftrieb ist unabhängig von der Füllung. Ein Bleiklotz mit den Aussenmassen der Dude hat den selben Auftrieb, wie wenn ihr das Original mit Helium füllt!
Den Unterschied macht nur das Gewicht der Füllung aus. Die leichtest mögliche Füllung ist Wasserstoff, die zweite Helium - und irgendwann kommt die Luftfüllung. Das Problem ist, dass ich die Dude aufblasen muss - das heisst, ich muss wegen der Form einen Überdruck erzeugen (wie beim Luftballon). Das wiederum heisst, ich muss mehr Gas einfüllen, als beim Aussendruck für das Volumen nötig wäre. Mehr Gas -> mehr Material -> mehr Masse. Der mögliche Auftrieb reduziert sich damit, auch wenn die Rakete natürlich immer noch leichter ist, als wenn sie mit Luft gleichen Drucks gefüllt wäre.
Der Aufwand dürfte sich aber kaum lohnen, da ich sowieso vermute, dass bei der Dude der Luftwiderstand die Höhe beschränkt, nicht die Masse.
Nebenbei: Die heute selten gewordenen manntragenden Gasballone werden deshalb nicht "aufgeblasen", sondern ohne Druck gefüllt, damit die Füllung möglichst wenig Masse und damit auch wenig Gewicht hat. Sie sind unten offen!

Gruss

Andi
... and keep the pointy end up!

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin