Mercury Atlas Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Scaleraketen und Raumfahrt » Mercury Atlas « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 06. November 2002 - 18:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hilfe!!! Hat jemand eine Idee wo man das Modell der Mercury Atlas Rakete her bekommt? Ich suche schon seit Tagen hab aber immer noch nix gefunden.

Es ist ein wirklich schönes Modell und ich MUSS es einfach (wieder) haben!

Ich bin am überlegen ob ich es zu einem Cluster umbaue, das bietet sich mit den Seitenboostern ja gerade zu an. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil (evtl. auch geclustert)?

(Beitrag nachträglich am 06., November. 2002 von SHOOTER editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner
Mitglied
Benutzername: Eberhard

Nummer des Beitrags: 66
Registriert: 08-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, 06. November 2002 - 21:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Florian,

ein eindrucksvolles Modell, auf Grund des Durchmessers und Gewichts aber auf E15-4W etwas untermotorisiert.

Habe auch Aufnahmen für Motoren in die Seitenbooster eingebaut, bin aber noch nicht mit dem Cluster geflogen.

Da die AT-Motoren nicht unbedingt sauber zünden, kann dadurch das Delay zu spät kommen (wie bei meinem Erstflug erst am Boden...)

Fliege jetzt mit einem DentaMag, das Motordelay ist nur noch Redundanz. Funzt einwandfrei!

Eberhard

(Beitrag nachträglich am 18., November. 2003 von oliver editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 96
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 07. November 2002 - 18:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mercury Atlas auf E15-4W etwas untermotorisiert ?

Mein lieber Herr Gesangsverein...auf welche Quellen stützt sich denn diese Beobachtung?

Auf D7 ist sie ja unterwegs wie eine schwangere Auster, auf D12 schon besser, aber einmal hatte ich das Glück sie auf E15 fliegen zu können, da musste ich ganz schön weit laufen...
Und dann gibt es ja noch den F24...

Und wie soll das erst bei Euch aussehen?
Etwa so?

MA15pp2

*g*
20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1066
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 07. November 2002 - 20:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Alter Bilderpanscher

Neulich, bei Bindlach...
ma
Resistance is futile
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 98
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 07. November 2002 - 20:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Verat' mich doch nicht gleich wieder, Sack!
*grrgrrr*
Und selber? Launchtower aus Jägerzäunen zusammengeponalt, oder was?
Brennt bestimmt gut!
*g*
20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 07. November 2002 - 21:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Eberhard: Vielen Dank für den Tipp, ich hab eben angefragt, und tatsächlich, das Teil ist vorrätig.

Dabei habe ich leider festgestellt das der empfohlene Treibsatz etwas außerhalb meiner Reichweite liegt (da leider kein T2 *fluch*).

Kann mir mal jemand sagen ob es noch ein anderes Modell gibt das leichter ist. Oder ist es evtl. sogar möglich die Atlas soweit auszumüllen (Stichwort: Armageddon/Armadillo => Turboeiskremportionierer...) das sie noch mit einem D7 einigermaßen vernünftig fliegt (was wiegt das Teil?)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner
Mitglied
Benutzername: Eberhard

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 08-2001
Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2002 - 00:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Quelle waren meine beiden Starts auf E15-4W...

wenn man das Rohr verglast, den Plastik-Schirm durch einen richtigen ersetzt, die Plastik-Spitze durch eine Flugspitze ersetzt und einen DentagMag eingebaut hat, kommt man schon auf ca. 300 Gramm...

Und der F25 ist ja ganz nett, nur braucht er ne andere Motorhalterung.
Aber er wäre sicherlich bei dem Gewicht / Durchmesser die beste Lösung.

Eberhard

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 100
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2002 - 09:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

was wiegt das Teil?
Florian, meine original-Atlas wiegt etwa 200 Gramm.
Ich kann sie heute abend mal genau wiegen...

der F25 ist ja ganz nett, nur braucht er 'ne andere Motorhalterung.
Eberhard,
ich meine nicht den F25, ich meinte wirklich den F24.
Das ist das 50Ns-W-Reload für den RMS-24/40. Es gibt auch auch noch den F39-T, aber der dürfte wohl die Pappe zerbröseln.
Aber wenn Du Dein Modul verglast hast, hmm...
20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2002 - 11:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Rund 200 Gramm? dann bekomm ich das Teil ja vielleicht doch noch mit nem D7 hoch... oder?

Müsste laut meinen Berechungen so um die 70 Meter hoch kommen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 35
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 13. November 2002 - 19:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Thomas,
hast du deine Atlas inzwischen mal gewogen?
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 104
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 13. November 2002 - 20:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach ja, richtig....ähem.
Ähem.
Äh.
258g wiegt sie bei mir komplett mit den angesteckten Entenfüßen. Puh...ich hatte bisher einfach immer auf die Verpackung vertraut, wo 220g (7,77 oz) draufsteht.
Aber jetzt fällt's mir wieder ein, ich hatte damals beim Bau die Spanten ein wenig verstärkt.

Wie gesagt: Fliegt auf D wie 'ne schwangere Auster. Für den alten E15 sagt die Packung allerdings "240m".

Ich würde die Mot.-aufnahme auf jeden Fall so bauen, dass sie universell 24mm/25mm SP (D7, D12, E9 & E7 aka "H5k") und RMS 24/40 aufnehmen kann.
Wer weiss, was noch kommt, nicht war?
:-)
20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 36
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 13. November 2002 - 20:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, das is doch schon ne ganze Menge. Das heist dann wohl bye bye Estes Mercury. Die Rakete mit dem Gewicht "legal" auf nem D7 zu fliegen is mir (dazu noch bei den gesalzenen Preisen von Estes) einfach zu heikel. Da ist es ja schon fast vorprogrammiert das das ein Maulwurf wird. Ich werd dann wohl damit beginnen eine D7 scale Modell der Atlas in meinen Kellergewölben entstehen zu lassen. Naja, der Winter ist lang...

(Beitrag nachträglich am 13., November. 2002 von Shooter editiert)
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner
Mitglied
Benutzername: Eberhard

Nummer des Beitrags: 71
Registriert: 08-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, 13. November 2002 - 23:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

240m auf E15? Mag sein bei 220 gr. Aber bei 250, bzw. 300 gr. sind nicht mehr als 150 - 200 Meter drin. Trotzdem ein beeindruckendes Modell - am Boden wie im Flug!

Florian - denk dran, einen richtigen! Fallschirm zu verbauen, wäre schade um das Modell!

Grüsse

Eberhard
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 130
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 14. November 2002 - 11:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

meint ihr DEN E15?

Den koennt ihr in kein Modell stecken (es sei den es soll eine Beerdigung geben).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 109
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 14. November 2002 - 11:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,
ich habe meine schonmal auf einem AT-SU E15-4W starten lassen können.
Wenn aber Estes auf der Bausatzpackung vom E15-4 spricht, dann meinen sie sicher ihren alten 30Ns-24x90mm SP-Motor. Und für den galt auch die Angabe "240m".
Sollte dann doch mit vollen 40Ns erst recht drin sein, oder?

Ich musste jedenfalls ziemlich weit laufen, würde sagen die Flughöhe war deutlich über 200m.

mfg,
#3187011
20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 131
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 14. November 2002 - 12:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

'DER E15' ist der Eestes. Der Motor mit der 100%tigen Platzgarantie.
Ich habe bisher 3 oder 4 gesehen. Ueber 3 Meter kam das Modell nie.

Der AT E15 ist dagegen ein feiner Motor.
Abgesehen davon, dass er 40Ns hat, brennt er ziemlich lang was ebenfalls Vorteile hat (z.B. auch Materialschonung).
Mit diesem E15 kommst Du sicher in den oberen 200m Bereich.

Gruss Johannes

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin