Autor |
Beitrag |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 477 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 11:22 Uhr: |
|
Ok, da der Höhenwettbewerb nun beschlossene Sache ist hab ich mal nen neuen Thread dazu aufgemacht. Hier sollten wir dann die Details (welche Elektronik, welche Regelen...) besprechen. Gruß, Flo Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3844 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 18:34 Uhr: |
|
Gut, es soll also mit Elektronik geflogen werden? Welche nun konkret? Denn vom Gewicht hängts wohl auch ab, welcher Motor zum Einsatz kommen soll. Als Reglement würde ich die Passagen aus dem Pink Book nehmen. Hat schon jemand die elektronische Version gesichtet? |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 997 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 20:44 Uhr: |
|
Besser vielleicht die FAI-Regeln? Die dürften in Europa eher angewendet werden, und da ich mehr oder weniger eingeladen wurde, mich zukünftig in Tschechien auch an FAI-Wettbewerben zu beteiligen, würde ich die schon vorziehen. Die hab ich übrigens tatsächlich als PDF da. Das Pinkbook leider nicht.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3851 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 21:45 Uhr: |
|
Meiner Erfahrung nach sind die NAR-Regeln meistens ausgereifter und auch umfangreicher. Das liegt ein bischen an der etwas schwerfälligen FAI-Struktur. Ich habe solche Meetings selber schon erlebt. Da sitzen dann Vertreter aus zig Nationen, die sich oft schon aus sprachlichen Gründen kaum verstehen, und heraus kommt ein Minimalkompromiss. Das läuft IMHO bei der NAR effizienter. Wg. der PDF-Version des Pink Books habe ich mal eine Anfrage gestartet. Zumindest ist ja die HTML-Version online! |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 999 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 22:36 Uhr: |
|
Schon, aber in Europa werden recht wenige NAR-Wettkämpfe ausgetragen, und ich bau doch nicht zwei Wettbewerbsmodelle...
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3853 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 00:09 Uhr: |
|
Och, so groß sind die Unterschiede teilweise gar nicht. Vieles aus dem Pink Book wurde, mehr oder weniger 1:1, in die FAI Regeln übernommen. Mit einem Modell alleine kommt man bei Wettbewerben eh nicht weit. Erstens kanns Dir passieren, daß bei einem Wettbewerb A, beim anderen C-Motoren geflogen werden und dafür unterschiedliche Modelle benötigt werden. Zweitens ist die Verlustrate bei solchen Events doch ziemlich hoch. Raketenzellen bestehen bei vielen Klassen aus ultradünnen GFK-Rohren, die halten schon produktionstechnisch nur sehr wenige Flüge durch. Ich hatte, z.B. bei Strömer- und Fallschirm-Flugdauer, für jede der drei Durchgänge mindestens ein Modell mit, plus Ersatz für ein evtl. Flyoff. |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1000 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 01:17 Uhr: |
|
Ja, schon klar-obwohl in einigen Wettbewerben vorgeschrieben ist, daß alle Durchgänge mit demselben Modell geflogen werden müssen, wenn ich mich recht entsinne. Seh ich mal nach. Was ich aber meine ist, es wäre unsinnig, wenn ich ein Modell S8 für Nar.Regel und eines für FIA-Regel bauen müßte-sollten die unterschiedlich sein. In einigen Klassen ist das wohl so. Natürlich hat man ein oder mehrere Ersatzmodelle dabei, ist ja klar. Und was zu einem Wettbewerb geflogen wird, steht schon vorher fest, eigentlich. Wär doch blöd, mit einem wunderschönen Scalemodell zu einem Gleiterwettbewerb anzurücken...
 Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3858 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 15:58 Uhr: |
|
Das mit demselben Modell trifft, soweit ich weiß, für Scaleklassen zu. Da hat man ja immer auch nur ein Modell. Wär doch blöd, mit einem wunderschönen Scalemodell zu einem Gleiterwettbewerb anzurücken... Kommt aufs Modell an. Wenns ein gut funktionsfähiges Shuttle ist...  |