Autor |
Beitrag |
   
Marcel Wimmer
Neues Mitglied Benutzername: Marcel
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 15:40 Uhr: |
|
Servus! wie groß sollte ein Fallschirm bei einer Rakete sein, die ungefähr 130 g wiegtß Mfg Marcel |
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 20:38 Uhr: |
|
Hallo Marcel, ich würde sagen Du probierst es mit einem Durchmesser von 50 bis 60 cm. bei 60 bist du auf der sicheren Seite das dein Modell heile landet, es kann aber auch passieren das es ein gutes Stück abdriftet bei der Größe. Also bei Windstille würd ich ruhig 60cm ausprobieren, ansonsten sind 55cm ein guter Kompromiss. Flo
|
   
Marcel Wimmer
Neues Mitglied Benutzername: Marcel
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 20:43 Uhr: |
|
Jo dange! |
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 213 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 23:01 Uhr: |
|
Die Maniac von Estes wiegt genau 130g und kommt mit einem 27cm-Fallschirm...wohl etwas klein  Martin, eure No. 3179632
|
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 23:13 Uhr: |
|
Das ist in der Tat ganz schön klein...das entspricht einer Sinkgeschwindigkeit von...naja halt viel zu schnell, werds bei Zeiten mal ausrechnen. Flo
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 224 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 16:58 Uhr: |
|
hi marcel, also ich hab eine rak mit ca320gr und die kommt mit 70cm genau richtig runter(naja hat ja auch selber ein wenig luftwiderstand...) by Roman Snajdr fly high and save
|
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 10:35 Uhr: |
|
Bei 130 Gramm ist ein Schirm mit rund 30 cm Durchmesser nicht zu klein, sollte ca. 5 m/s Sinkgeschwindigkeit ergeben. Ich bevorzuge 6 m/s, um dem Abtreiben etngegen zu wirken. Übrigens, wenn man Falschirme selber schneidert, mache ich sie viereckig, Leinen an den Ecken befestigt. Ist einfacher (auch bei mehrfarbigen) und sie taumeln nicht so (bei runden in der Mitte ein Loch machen, damit sie weniger taumeln). Da Programme wie SpaceCAD den Durchmesser angeben, diesen Wert durch 1.1285 teilen, gibt die Kantenlänge eines vier eckigen Schirms (Durchmesser 600 mm -> Kantenlänge 531). |
   
Tobias Brunner
Neues Mitglied Benutzername: Tobias
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 10:57 Uhr: |
|
Guido - hast du eine Formel zum Berechnen der Sinkgeschwindigkeit? Tschuldigung wenn ich dumm frage aber Mathe war nie meine Stärke ! |
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 19:28 Uhr: |
|
Hi Tobias Ja, habe ich... Irgendwo tief in SpaceCAD Gruss Guido |
   
Tobias Brunner
Neues Mitglied Benutzername: Tobias
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 22:20 Uhr: |
|
Guido das ist im Programm integriert oder kann man die auch irgendwie herausziehen? |
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 22:45 Uhr: |
|
In der version 3 kannst du sogar das Muster ausdrucken, obs in der V2.x geht, weiß ich nicht auf die Schnelle Gruss,Sly
|
   
Tobias Brunner
Neues Mitglied Benutzername: Tobias
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 22:53 Uhr: |
|
Sly ich will ja nur die Formel für die Sinkgeschwindigkeit wissen ! |
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 43 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 12:43 Uhr: |
|
Dann Frag doch mal Andi Firnau, der wird sie ja wissen... Gruss,Sly
|
   
Andreas Wirth
Junior Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 54 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 21:57 Uhr: |
|
Hallo Tobias F: Kraft (hier: Luftwiderstand, am Fallschirm identisch mit Raketengewicht: m*g, also Masse in kg * 9.81m/s2; Dimension: N) v: Geschwindigkeit (hier: Sinken; Dimension: m/s) Rho: Luftdichte (Dimension: kg/m3; auf 500m NN ca. 1.15kg/m3) A: Fläche (projezierte Fallschirmfläche in Betrieb; Dimension: m2) cw: Widerstandsbeiwert (Formspezifisch, dimensionslos, bei Rundkappen ohne Loch ca. 0.75, Bereich 0.68-0.78) Formeln gesucht: Raketenmasse bei gegebenem Schirm und gegebener Sinkgeschwindigkeit: F = Rho*v*v/2*A*cw gesucht: Sinkgeschwindigkeit bei gegebener Raketenmasse und gegebenem Schirm: v = Wurzel(2*F/Rho/A/cw) gesucht: Schirmgrösse bei gegebener Raketenmasse und gegebener Sinkgeschwindigkeit: A = 2*F/Rho/cw/v/v An sich hiesse es natürlich sinnvollerweise v quadrat statt v*v bzw. v/v, aber schreib das mal in eine Formel mit diesen Schriften ... Weiterhelfen kann dir auch die ARGOS Recovery page: http://www.argoshpr.ch/KnowHow/Recovery_d.htm Gruss Andi
... and keep the pointy end up!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2686 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 22:53 Uhr: |
|
Die Sinkgeschwindigkeit kann man sich auch über dieses kleine Onlineformular ausrechnen lassen: http://www.onlinetesting.net/cgi-bin/descent3.3.cgi Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 275 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 15:10 Uhr: |
|
mal die frage andersrum: wie schwer sollte meine rak(mindestens) sein wenn ich einen schirm von 86cm(incl. 7cm loch)hab??? PS:wie falte ich meinen schirm so dass er am kleinsten ist??? by roman weg mit der 20gr. Grenze!!!
|
   
Florian Grassegger
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 127 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 16:06 Uhr: |
|
Hallo Roman, das ist ziemlich ungewöhnlich, normalerweise hat man eine Rakete und baut danach den Fallschirm. Es kommt darauf an welche Fläche und Form Dein Fallschirm hat. Ich nehme mal an du möchtest eine Rakete für den Fallschirm bauen. Ich denke das du bei der Fallschirmgröße mit einem "normalen" in D-Land zugelassenen Motor nicht weit kommen wirst. Ich würde schätzen ,dass das Gewicht so rund 500g bis zu 1Kg betragen sollte, damit das Modell nicht auf nimmer wiedersehen verschwindet. Auch bei der Faltweise kommt es immer auf die Form des Fallschirms an. Bei den normalen Estes/Quest Fallschirmen falte ich immer zuerst Dreiecke und rolle das ganze ab einer gewissen Größe zu einer Wurst zusammen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. Januar 2003 - 18:11 Uhr: |
|
Hallo Roman, kann Florian nur zustimmen:Ein 80cm-Fallschirm (ohne Loch) ist bei einer optimalen Sinkgeschwindigkeit von 4m/sec für 600g gut. Kann dir mal eine Tabelle zur Umrechnung schicken. MfG, Obi |
   
Florian Grassegger
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 136 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 21. Januar 2003 - 21:06 Uhr: |
|
Hi Thomas, an der Tabelle hätt ich auch Interesse Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2825 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 21. Januar 2003 - 22:22 Uhr: |
|
Was ist das für eine Tabelle? Ggf. könnte ich sie bei uns auch irgendwo online stellen... Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Januar 2003 - 22:47 Uhr: |
|
Hi Oli/ Florian, ihr habt noch nicht die Tabelle erhalten? Tut mir leid-eigentlich hatte ich euch schon vor Tagen eine E-mail geschick, aber jetzt sehe ich, dass da "NOT FOUND" steht. Scheint wohl son Problem mit web.de zu geben. Ich versuchs nochmal in den nächsten Tägen... |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2319 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Januar 2003 - 22:52 Uhr: |
|
Thomas, web.de hat die letzten Tage tatsächlich einige Mal gesponnen. Aber bei mir ist es angekommen - herzlichen Dank! Komme nur momentan mit meinen Mails nicht mehr nach! Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 294 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 15:28 Uhr: |
|
ja sone tabelle wäre schon ganz cool. kannst du die bitte an: rsnajdr@gmx.net schicken ich könnte die nämlich gut gebrauchen "Kluge Menschen machen nicht alle Fehler selbst, sie geben auch anderen eine Chance."
|
   
christian beule
Neues Mitglied Benutzername: Beulebrilon
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 02:04 Uhr: |
|
hab ne rakete 126 kramm will die mit nem 38 cm runden kappenschirm mit loch landen!!!! istr das klug oder ist der schirm zu klein??? gruß c. |
   
christian beule
Neues Mitglied Benutzername: Beulebrilon
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 02:11 Uhr: |
|
solte gramm heißen |
   
Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 124 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 10:32 Uhr: |
|
Ja, das ist schon gut, bei der gewichtsklasse sollten die so zwischen 35cm (für hochfliegende Raketen >200m) und 45cm liegen (für Slowflyer <150m). |