Autor |
Beitrag |
   
Andre Beckershoff
Neues Mitglied Benutzername: Anbeck
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 03. Februar 2003 - 15:07 Uhr: |
|
Hallo, ich habe nun seit einigen Jahren keine Rakete mehr gestartet, aber wo doch bald Semesterferien anstehen, wollte ich mir im Frühling mal wieder die Zeit nehmen. Seit langem bin ich vom X-20 DynaSoar Projekt fasziniert, doch ein Scale-Modell ist mir zu aufwendig. Deswegen dachte ich darüber nach, einfach ein ähnliches Modell selbst zu entwickeln. Der Booster sollte dabei kein Problem sein. Der Gleiter soll wie bei der X-20 oder Hermes oben auf dem Booster sitzen, und durch die Ausstoßladung vom Booster getrennt werden. Wie könnte man so einen Gleiter realisieren? Am besten bietet sich wohl Balsaholz an. Hat jemand Erfahrungen mit kleineren Balsaholz-Gleitern (habe *KEINEN* T2-Schein) oder verfügt jemand gar über Pläne? Danke im Voraus, Andre |
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 113 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 03. Februar 2003 - 20:31 Uhr: |
|
Hallo Andre! Wenn du nen kleinen Segelgleiter suchst, schau dir mal die Aurora von Quest an, die hat so ein Teil, und wenn du den Flügel statt aus dem harten Balsa, was dabeiliegt, aus richtig leichtem machst, fliegt das Teil echt gut...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 177 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 15:14 Uhr: |
|
Andre, wenn Du Pläne von Modellraketen suchst, schau mal auf die Seite von JimZ: www.dars.org/jimz/rp00.htm Hier findest Du die wohl größte Sammlung von Plänen zu unserem Hobby, die das Internet bietet. Wenn Du mal ein bißchen "durchklickst", wirst Du sicher auch was zum Thema Gleiter finden.
 Martin, eure No. 3179632
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2372 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 16:00 Uhr: |
|
Wir hatten auch mal einen ausführlicheren Bericht über Raketengleiter auf Countdown inkl. Bauplan. Ist noch nicht digitalisiert, aber bei Interesse kann ich es mal abscannen. |
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 116 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 17:35 Uhr: |
|
Ja Oliver, das wäre nicht schlecht, obwohl Raketengleiter in dem Sinne mich nicht interessieren, aber so eine Shuttletrennung ist doch mal was anderes...
Gruss,Sly
|
   
Andre Beckershoff
Neues Mitglied Benutzername: Anbeck
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 18:32 Uhr: |
|
Ich bin vor allem interessiert an einem Gleiter, der quasi die Raketenspitze ersetzt. Dadurch ergeben sich natürlich ein paar kleine Probleme bezüglich der Stabilität. Bei JimZ hatte ich schon geschaut, aber nur "übliche" R/Gs und R/Bs gefunden. Sollte sich meine Idee nicht oder nur schwer realisieren lassen, werde ich auf einen Gleiter zurückgreifen, der hinten/unten Huckepack mitgenommen wird, aber dadurch müßte wahrscheinlich die Flossenkonfiguration asymmetrisch ausfallen, also: ^ -O- | Wobei O = Rumpf - = Flossen (3) ^ = Gleiter - auf Flossenhöhe befestigt Allerdings ließe sich so eine asymmetrische Rakete wohl nicht anderweitig verwenden, und ich wollte aus Sparsamkeits- und Aufwendigkeitsgründen einen Booster bauen, den ich sowohl für Nutzlastflüge (Pencam), Gleiter und was sonst noch anfällt benutzen kann. Andre |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2376 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 21:18 Uhr: |
|
Sly, ich werde es mir mal vormerken, vielleicht kannst Du was davon verwenden! |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 121 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Februar 2003 - 17:20 Uhr: |
|
Ja gerne, ich hab nämlich schon vor einer Weile mal versucht, den Aurora-Gleiter durch nen anderen zu ersetzen-größer und leichter, aber es ist nicht einfach, weil für den Raketenstart der Flügel des Gleiters möglichst keinen Auftrieb erzeugen darf, sonst haben wir ne wunderschöne Bogenlampe, aber ein Gleiter ohne Auftrieb nunmal nicht gleitet. Bei der Aurora ist das ein Kompromiß aus beiden, man siehts ja beim Starten, das Ding dreht mal in den Wind, mal dagegen...oder quer, hatte ich auch schon...und der Gleiter fliegt zwar, aber der Abstiegswinkel ist fast derselbe wie der der Rakete am Fallschirm-ich hab schon bei mittlerem Wind beides weniger als einen Meter entfernt gefunden.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2405 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 00:41 Uhr: |
|
Der RC-Gleiter-Artikel inkl. Bauplan ist jetzt online - im Archiv, Ausgabe 3/88. Habe gleichzeitig auch den Bauplan der Concorde hochgeladen, ebenfalls ein schöner Gleiter (1/87)! Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Andre Beckershoff
Neues Mitglied Benutzername: Anbeck
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 12:41 Uhr: |
|
Danke fürs Hochladen ... die Concorde ist ja faszinierend! Auch wenn ich noch nicht ganz verstanden habe, wie das Gummiband vor dem Start befestigt werden müsste ... |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2406 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 23:20 Uhr: |
|
Andre, das Gummiband wird hinten im Höhenruder in das dafür vorgesehene Loch geknotet und dann einmal um das Hauptrohr herumgelegt. Es zieht die Höhenruder nach oben, sobald das innere BT-20 (18 mm)-Rohr ausgestossen wird. Alles chlor? Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|