Autor |
Beitrag |
   
Jonas Veya (Applet)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Februar 2001 - 22:24 Uhr: |
|
Ich bin jetzt von Low Power (A-D) auf Mid Power (E-G) umgestiegen. Ich überlege mir jedoch ein RMS Treibsatz (wiederbenutzbar) zu kaufen, ist die Handhabung komplizert?, gibt es Alternativen? Was meint ihr? PS: Da ich in der Schweiz lebe ist es erlaubt! |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 07:35 Uhr: |
|
Hi Jonas, RMS ist kein Problem, sondern Disziplin. Kommst Du zum ALRS? Da koennte man es am Beispiel durchmachen. Andernfalls: Zuerste eine flache Schachtel suchen. Der Zusammenbau erfolgt immer in dieser Schachtel! Packung oeffnen - alle Teile in die Schachtel. Beschreibung lesen (Nicht alle AT-Reloads sind gleich, AT aendert auch manchmal die Reloads). Alle Teile anhand der Beschreibung identifizieren und sortieren. O-Ringe einfetten (wirklich nur ganz wenig, sie sollen nur etwas 'glaenzen'). Zusammenbau nach Anleitung. Besonderes Augenmerk auf delay (muss straff sitzen, sonst etwas Krepp drumrum) und Gewinde (wenn sich der Motor am Schluss nicht 'von Hand' komplett zusammenschrauben laesst, ist innen was faul (z.B. 0-Ring verschoben)). Sind alle Teile verbraucht (bis auf die Ejection-charge (Rotes Kunststoffdoeschen)) Wenn Nein, Teil identifizieren und einbauen. Sonst: E-charge aufbringen, den einen Teil des Doeschens einschneiden (vent-hole) und ueber die Duese. Motor einbauen (SICHERN!!!! - die meisten Motoren gehen durch Abwurf verloren, nicht durch cato!). Auf's Pad. Zuender einbauen. Anklemmen. 5.4.3.2.1.GOoooo Beautiful flight! Anschliessend mit Babytuechern putzen und mit WD-40 einspruehen zum Lagern. Gruss, fly save Johannes |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 10:51 Uhr: |
|
Jonas, übermäßig kompliziert ist es nicht, erfordert natürlich, wie Johannes schon sagte, etwas mehr Aufwand. Der große Vorteil ist, dass die Motoren günstiger kommen, wenn Du vor hast, öfters damit zu fliegen, so dass sich die Grundausrüstung amotisiert. Soweit ich sehe, haben die Kollegen im Forum, die RMS einsetzen (wie Johannes, Waldi, Dany, Jürg etc.) recht gute Erfahrungen damit gemacht. In der Schweiz kriegst Du die Motoren direkt von Jürgs Firma Spacetec, Du sitzt also wirklich an der Quelle Bist Du eigentlich auch beim ALRS dabei? Hier im Forum haben wir schon fleissig darüber diskutiert! |
   
Waldemar Plechlo [Moderator] (Waldemar)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 11:00 Uhr: |
|
Jonas, ich wuerde Dir emfehlen, Deinen ersten Reload im Beisein eines erfahrenen Rocketeers zusammenzu- bauen. Besonders schwierig ist es nicht (jeder, auch ich, hat mal damit angefangen). Man sollte nur streng nach der Anleitung vorgehen, sowie einige nuetzliche Tipps von alten Haasen be- achten, dann kann nix schiefgehen. Empfehlenswert sind, wie Oliver schon sagte, die Reloads, wenn Du relativ haeufig fliegen willst. Und wie Axe (Johannes Haux :-) schon anmerkte, ist es guenstiger, ein RMS-System zu kaufen; das ermoeglicht es einem, kostenguenstig einen relativ grossen Impulsbereich abzudecken. Das RMS-29/40-120 z.B. deckt 40Ns-120Ns ab. Gruesse und vielleicht bis zum ALRS 2 Waldi |
   
Jonas Veya (Applet)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 20:13 Uhr: |
|
Vielen dank für die tips, ja, ich werde mir wahrscheinlich ein RMS Triebwerk kaufen. Vielleicht komme ich ein tag lang zum ALRS, aber leider nur als Gast. :-( |
   
Jonas Veya (Applet)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 01. März 2001 - 20:14 Uhr: |
|
Noch ne Frage, wo krieg ich eigentlich WD40? sorry für die Frage. |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2001 - 07:22 Uhr: |
|
Jonas, super wenn Du kommen kannst. Fuer 'Fachbesucher' koennen wir Juerg bestimmt ueberzeugen, dass Du zu 'Schulungszwecken' die Prep-Area betreten darfst. WD40 ist ein universal-Kriechoel. Caramba, Friwo-universal... gehen genauso. Das Zeugs ist in jedem Baumarkt zu kriegen. WD40 hat auch kleine Spruehflaschen (fuer den kleinen Startkoffer). Vor dem Kauf (wenn kein WD40) unbedingt darauf achten, dass es keine Gummidichtungen anloest (steht drauf). Johannes |
   
Jonas Veya (Applet)
| Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2001 - 14:07 Uhr: |
|
Danke, habe nach dem zeug gesucht, und es auch gefunden! Wann hab ihr eigentlich eure erste rakete gebaut? |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Freitag, 02. März 2001 - 23:45 Uhr: |
|
Also bei mir wars 1978 rum... |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Samstag, 03. März 2001 - 17:12 Uhr: |
|
DAs kann auch bei mir hinkommen: Eine alte Silvesterrakete, etwas selbstgemixtes Schwarzpulver und abgings: Ein Fauchen, ein Spotzen und ein Donnerschlag: Der (nicht reine) Salpeter war geschmolzen & hatte die Düse verstopft. Die Leute aus unserem Mietshaus rannten alle auf den Balkon, meine Mutter schlug die Hände über dem Kopf zusammen... |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 01:24 Uhr: |
|
Jonas, wann hast Du vor, zu kommen? Ich denke, der Samstag ist der interessanteste Tag. Du kannst Dich auch noch ad hoc am Startplatz anmelden, falls Du doch mitfliegen willst. Peter, bei meinen Anfängen gings nicht ganz so explosiv zu. Ich hatte mir (mit 13) ganz brav ein Estes Starterset aus dem Spielzeugladen geholt und bei einem der ersten Starts gleich die Bekanntschaft mit Murphys Law of Rockety gemacht: wenn auf einem großen Flugfeld irgendwo ein Haus ist, landet Deine Modellrakete mit Sicherheit darauf  |
   
Stephan Mayer [Moderator] (Stephan)
| Veröffentlicht am Sonntag, 04. März 2001 - 11:12 Uhr: |
|
Oliver, also Murphys law's of rocketry müsste ich bald schon alle durchhaben... bei meiner ersten rakete stand irgendwo auf dem riesigen feld ein Windkraftwerk...der rotor stand aber still, und die rotorblattbremse war voll ausgefahren....und genau in dieser blattbremse bliebmeine rakete mit den Fallschirmleinen hängen... |
   
Jonas Veya (Applet)
| Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 17:12 Uhr: |
|
wahrscheinlich komme ich am samstag, ich freue mich auf die Holländer. 5.5 Meter Level 3 *g* |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 22:50 Uhr: |
|
Jonas, auf dieses Modell freue ich mich auch schon Die Holländer hatten schon letztes Jahr die spektakulärsten Highpower-Modelle! Bist Du evtl. auch abends zum Dinner noch da? |
   
Jonas Veya (Applet)
| Veröffentlicht am Montag, 05. März 2001 - 23:29 Uhr: |
|
Nein, wahrscheinlich nicht, muss ja wieder nach zürich zurück! |
   
Jürgen Mehlin (Jüme)
| Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 18:56 Uhr: |
|
Hi Leute Help,i need somebody help für den Zusammenbau von AT-E/F Reloads. Dort ist beschrieben man soll mit Maskier-bzw.Malerband das Treibsatzende abkleben! Sollte nun die ganze Treibsatzfläche oder nur die Nut abgeklebt werden? Wär hat Erfahrung damit. Danke für die Hilfe MfG Jürgen |
   
Daniel Flury (Dany)
| Veröffentlicht am Sonntag, 17. Juni 2001 - 19:02 Uhr: |
|
Nur die Endfläche abkleben ! Dies ist vorallem bei Treibsätzen nötig, die nicht den ganzen Liner füllen. Damit wird das Ende definiert, denn bis dahin muss der Zünder hineingeschoben werden ! Falls weitere Probleme auftauchen: Aerotech hat einige Filme auf dem Web plaziert, die alle Schritte genau erkläten: http://www.aerotech-rocketry.com/customersite/theatre/index-RMS29-40.html Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Christian Morgen (Morning)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 01:04 Uhr: |
|
Hi Leute, hab mir mal gerade die AT RMS Hardware-Palette angeschaut und hab nun ´n paar Fragen: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwichen den normalen RMS-Gehäusen und den RMS-R/C? Und wenn man was für Mid-Power sucht, was spricht dann statt dem RMS 29/40-120 für andere wie z.B. dem 24/40, 29/60 oder 29/100 (gut, bei dem einen kann man noch zwei kleinere, bei dem andern noch zwei größere Reloads fliegen, aber der 29/40-120 deckt doch ne riesen Palette ab. Wär ja schön blöd wenn man sich für ein bischen weniger Power ein extra Gehäuse kauft (man kann die Rakete ja auch schwerer machen ). O.K, 24er wenn man nicht mehr Platz zur verfügung hat ist klar, aber sonst sollte der 29er 40-120 doch soweit alles abdecken oder sehe ich das falsch? |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 07:09 Uhr: |
|
Hi Cristian, mit dem 29er bist Du schon gut bedient. Damit laesst sich auch einiges an Gewicht stemmen. Vor allem auch als Vorbereitung fuer eine L1 Zertifizierung. Fuer den Einstieg ist da 24er besser. Um mal eine kleine (etwas schwer gewordene) Rakete ordentlich zu befeuern ist auch das 18mm Super. Der Nachteil des 24er ist ist, dass es einen Adapter bracucht um fuer ein D7 Modell verwendet zu werden (zumeist reichen jedoch mehrere Lagen Tonpapier mit Ponal verklebt). Empfehlenswert ist z.B. der E18. AT-Modelle sollten von der Motorkraftaufnahme anders gebaut weden als SF/Estes Modelle. Die RMS-Gehaeuse haben hinten (an der Duese) einen dickeren Ring. Dieser uebertraegt die Kraft auf das Modell. Der hintere Motorspant muss also stabiler ausgebildet werden und der Motor muss verschraubt werden, dass er beim Auswurf nicht rausfaellt (waehre ein teurer Spass). Dafuer entfaellt der Motoranschlagspant. Wenn man sich diese Bauweise gleich angewoehnt, hat man es im HPR spaeter leichter, da dort auf dem gleichen Modell unterschiedlich lange Gehaeuse geflogen werden (z.B. H128 ist halb so lang wie I200 (der hat 33 cm)). Damit kann ich dann mit 1.5 Kg entweder knappe 300 Meter oder ueber 800 Meter fliegen (vorausgesetzt, das Modell ist stabil genug). Gruss Johannes |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 07:29 Uhr: |
|
Hi Cristian, hier noch ein Link auf Bauhints hier im Forum: ../315/3537.html"#F1F2FF"> |    
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Mai 2002 - 09:57 Uhr: |
|
Ein prima Adapter, um 24mm-Motoren (Estes) in 25mm-Haltern unterzubringen ist übrigens - der 24mm-Halter von Estes. Wenn man Estes-D-Raketen auf 25mm für D7 baut, bleibt ja das 24mm-Rohr übrig, das bei Bedarf "saugend" in den 25mm-Halter hineinpasst. Das funzt bei Estes-Motoren genial, sollte theoretisch auch bei 24mm-AT klappen (allerdings habe ich noch keinen in der Hand gehabt). pegi |
   
Christian Morgen (Morning)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 01:41 Uhr: |
|
Hi Johannes, na das hört sich doch gar nicht schlecht an. Werd mir dann in absehbarer Zeit wohl auch mal `n 24er RMS zulegen , immerhin bin ich bis jetzt nur T1 geflogen und der 24er hat ja doch noch ne recht große Palette an Reloads. Adapter is ja kein Problem (danke für den Tip Pegi ). Ich muß ja jetzt mal zugeben dass ich auch direkt hätte genauer gucken können, die 29/60 und 29/100 sind ja nur für Reloads/Flüge mit Zertifikation. Deine Bauhinweise sind übrigens (wie gewohnt ) echt gut , hab ich mir damals schon ausgedruckt und in meine Raketen-Mappe geheftet . Vielen Dank denn und schönen Gruß.... Morning |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 01:43 Uhr: |
|
Hi, kann ich den 24er im Ausland auch ohne T2 erwerben und fliegen? Gruß Dominik |
   
Achim Glinka (Achimglinka)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 11:20 Uhr: |
|
Wenn du im richtigen Land bist (z.B. Schweiz, Schweden,...), dann schon. Achim |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Mai 2002 - 15:40 Uhr: |
|
Dominik, oder Du kommst zum SMRT 2, dann kannst Du ihn ebenfalls legal fliegen! |
   
Thomas Stach (Toms)
| Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 09:29 Uhr: |
|
Das funzt bei Estes-Motoren genial, sollte theoretisch auch bei 24mm-AT klappen Hi Pegi und alle, das tut es, kann ich bestätigen Grützli, Pommes |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Freitag, 31. Mai 2002 - 12:42 Uhr: |
|
das tut es, kann ich bestätigen Na, dann habe ich ja eine breite Palette AT-fähiger Rocs (muss wohl mein SMRT-Lineup noch mal überdenken...) |
   
Jochen Ponjee (Rocketboy25)
| Veröffentlicht am Samstag, 03. August 2002 - 18:22 Uhr: |
|
Ist es eigendlich normal das man die Liner nur mit roher Gewalt in das RMS24/40 Case hineinprügeln kann?Die Gebrauchsanweisung liest sich anders! |
   
Daniel Flury (Dany)
| Veröffentlicht am Samstag, 03. August 2002 - 19:42 Uhr: |
|
Die Liner gehen im allgemeinen satt aber ohne rohe Gewalt hinein ! Hast Du den Liner aussen eingefettet ? Am SMRT werden Jürg (er bietet sogar einen begeleiteten Zusammenbau an !) und ich sicher noch weitere Tipps geben können. _____________________ Fly High & Recover Save Dany (ARGOS WebMaster, Schweiz) |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 186 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 16:01 Uhr: |
|
hi, ich will mir auch so einen 24er zulegen jetzt 3 fragen: 1. kann ich die RMS auch in gewöhnlichen motorhalterungen fliegen oder muss ich mir da ne wechsel halterung bauen? 2. wieviel kostet das casing (oder wie auch immer die außenhülle heißt??), und wieviel die ladungen(E-F)??? 3.wiviel gr. sind ein newton schub(bei schub-zeit diagrammen), denn ich glaube nicht das ein newton 1kg ist.sonst hätte der SF A8-3 einen schub(für 0,2 sec.) von 7,8 kg???? by Roman Snajdr
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 984 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 16:15 Uhr: |
|
Hallo Roman, zu 3) 1kp=3D9,81N zu 2) Schau doch mal unter den einschlaegigen Adressen nach (Sierrafox, Spacetec etc) zu 1) Keine Ahnung, habe ich noch nie gebaut... *g* pegi |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 397 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 16:16 Uhr: |
|
Hi Roman, 1. Kommt darauf an wie deine Halterung gebaut ist. Der 24 hat nur 24mm, der D7 25mm, der H5k 25mm und 92mm Laenge. Es ist moeglich die Halterung so zu bauen, dass alle 3 reinpassen. 2. spacetec.ch, caveman . . . -> unter Haendlerlinks. 3. Ein Newton ist die Kraft die der Masse 1 Kg die Geschwindigkeit 1 m pro sekunde quadraht verleiht. Daumenwert: 1 Kg drueckt mit 10 N Richtung Erde. A8-3 = 0.4 Sekunden 8N Durchschnitt (ungefaehr 0.8 Kg) (was er aber nicht hat, er ist eher ein A5-A6). Peak 11N = 1 Kg. Gruss Johannes |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 398 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 16:38 Uhr: |
|
Hi Roman, hier ein Schnittbild zur Kombihalterung.
Gruss Johannes |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 415 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 17:47 Uhr: |
|
Ein Newton ist die Kraft die der Masse 1 Kg die Geschwindigkeit 1 m pro sekunde quadraht verleiht. [Besserwissermodus] Fast, ein Newton ist die Kraft, die der Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m s-2 erteilt. [/Besserwissermodus] Aber wie schon gesagt, 1kg entspricht (auf der Erde) 9,81 N, näherungsweise also ~10 N. |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 399 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 18:33 Uhr: |
|
Hi Joern, das kommt davon wenn man einen post zwischen 2 Besprechungen schreibt. Natuerlich hast Du recht, sonst koennten es ja auch keine s quadraht sein sondern waehren s. Gruss Johannes |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 198 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 12:34 Uhr: |
|
hi , noch ne frage: wie breit is dieser ring von den rms 24mm und kannich die motorhalterung auch mit (wg. ausstoßladung) einer motorhalteklammer bauen?? by Roman Snajdr
|
   
Juerg Thuering
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Juerg
Nummer des Beitrags: 58 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 13:26 Uhr: |
|
Gehäusedimensionen... das wäre was für die Spacetec Homepage... Roman, ich werde Dir die Daten zumailen, falls ich es vergesse (so kurz vor ALRS leidet wegen Ueberlastung ein wenig die Zuverlässigkeit) kick mich einfach an: mailto:j.thuering@spacetecrocketry.com Gruss Jürg |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 416 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 13:43 Uhr: |
|
Hi Roman, der Ring hat ca. 2mm mehr Durchmesser als der Rest (26mm). Bei At findest Du die Zusammenbauanleitung: http://www.aerotech-rocketry.com/customersite/resource_library/Instructions/MR-R MS_Instructions/rms_24_f12-f39_4-00.pdf Eine Klammer (wie bei vielen SP-D-Bausaetzen) halte ich fuer untauglich. Sie mag zwar zumeist funktionieren. Wenn jedoch ein D7 rausfaellt ist das aergerlich und sicherheitstechnisch unschoen, jedoch kein grosses Problem. Wenn jedoch eine 24mm Aluhuelse Dir aus 200m auf den Kopf faellt kann ganz schoen was kaput gehen (nicht an der Aluhuelse). Zumeist faellt das Teil jedoch keinem auf den Kopf sondern geht verloren. Wegen der Sicherheit und deines Geldbeutels (je nach dem was Dir wichtiger ist) schraube das Ding fest. Eine einzige Spax mit einer Unterlegscheibe reicht voellig aus und sichert zuverlaessig. Gruss Johannes EDIT: Sollte ich RSO sein wenn Du fliegen willst, kommst Du nur mit einer Klammer nicht zum Starten (es sei den, der Motor sitzt spielfrei und die Klammer ist kraeftig dimensioniert). Ich wuerde eine Verbesserung des Systems fordern. (Beitrag nachträglich am 17., Oktober. 2002 von johannes editiert) |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 199 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 14:21 Uhr: |
|
ich meine nicht wie breit sondern wie lang... ja ok aber wo soll ich die schraube reinschrauben(in den spant oder Xtra ein stück holz dahinter?? by Roman Snajdr
|
   
Achim Glinka
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Achimglinka
Nummer des Beitrags: 46 Registriert: 09-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 18:47 Uhr: |
|
Johannes - im Prinzip Zustimmung, aber bei einem 24 mm-Motor hast du üblicherweise keine Sperrholz-Spanten, in denen die Spax halten kann. Ein Standardbausatz von AT hat als Sicherung gegen Motorauswurf eine Klammer aus Federstahl und das geht bis 29 mm (G). Bisher habe ich damit gute Erfahrungen. Achim |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 417 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 10:10 Uhr: |
|
Hi Achim, man merkt eben, dass ich noch nie einen Bausatz gebaut habe. Alle meine Modelle haben Spanten in denen die Spax haelt. Ich habe bei den Klammern auch an die z.B. von Robert vertriebenen gedacht und die halten nicht genug. Wenn es breitere/dickere gibt (vor allem nicht mit 1cm Spiel fuer den Motor) kann das schon halten. Manchmal wirkt auch etwas Klebeband Wunder. Ich habe auch deshalb so extrem geschrieben, da ich Romans Konstruktionen beim SMRT gesehen habe und ihm an's Herz legen wollte diesen Punkt wichtig zu nehmen. Gruss Johannes |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1015 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 12:40 Uhr: |
|
...wobei die Klammern von Robert eigentlich für die A-C-Modelle von Quest gedacht sind und daher recht schmalbrüstig daherkommen; denen würde ich nicht unbedingt einen D-Motor anvertrauen. Es gibt auch wesentlich stärkere Klammern zu kaufen, oder man biegt sie sich eben aus einem Stück Federstahl. pegi |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2735 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 15:20 Uhr: |
|
Estes hat eine Klammer für D-Motoren, die man einzeln bekommt. Die AeroTech-Halterungen, die Achim erwähnt, müßte es eigentlich auch einzeln geben. Auf die schnelle habe ich bei Rebel oder Sierrafox zwar keine gefunden, aber Nachfragen hilft eventuell. Bei Sierrafox gibt es auch einen Motoranker, leider nicht ganz billig: http://www.sierrafoxhobbies.com/accessories.htm Ansonsten schliesse ich mich Achim an, mit den AT-Klammern habe ich Motoren bis G sicher geflogen, das ist eine stabile und einfache Lösung. |
   
Achim Glinka
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Achimglinka
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 09-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 17:29 Uhr: |
|
Ich weiß, daß Jürg sie hat - sind aber wie alles aus USA nicht ganz billig (Stück 4,50 sFr). Aber man kann sie auch aus Federstahl biegen, was sehr viel günstiger ist. Zum Spiel: Die original AT-Klammern sind so bemessen daß sie exakt mit wenigen mm Spiel in den Schlitz der hinteren Mid-Power-Gehäuse von AT passen. |
   
Juerg Thuering
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Juerg
Nummer des Beitrags: 65 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 17:42 Uhr: |
|
Bei Spacetec gibts die Klammern auch, aber seit gestern ist die Firma wohl wieder auf der schwarzen Liste ;-) Klammern sind eigentlich grundsätzlich keine gute Lösung, auch nicht die massive AT-Klammer (0.5mm Federstahl, 5mm breit!) Ich sichere die Klammer bei AT Modellen immer noch zusätzlich mit einem Draht welchen ich um Motor und Klammer wickle und so verhindere dass die Klammer aufgehen kann. Letzteres ist nämlich auch schon passiert. Das Problem ist weniger die Motorgrösse als die dazu linear steigende Grösse der Ausstossladung (bei einem "G" Treibsatz, Irrtum vorbehalten, 0.7g) Wenn ihr also Euer teures RMS Gehäuse sichern wollt dann empfehle ich das zB. so zu tun: http://members.aol.com/myhprcato/KaplowKlips.html oder so: http://www.GeoCities.com/CapeCanaveral/6368/posret.html oder auf irgend eine andere ähnliche Weise. Gruss Jürg |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 200 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 19:50 Uhr: |
|
also ich werde das ganze wahrscheinlich wie stefan machen... und johannes: das ganze war nur der prototy hab ich jetztleicht verbessert und auch schon einmal geflogen (die neue motorhalterung wird bald gebaut ,es fehlt nur noch ein 25mm rohr(}- = ) by Roman Snajdr
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2739 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 21:52 Uhr: |
|
Jürg schrieb Bei Spacetec gibts die Klammern auch, aber seit gestern ist die Firma wohl wieder auf der schwarzen Liste ;-) Wieder so eine kleine, polemische und unsachliche Bemerkung von Dir. Jürg, Du kannst es Dir wohl nicht verkneifen, statt Sachargumente Unterstellungen zu bringen? Was Du persönlich reininterpretierst, ist Dein Bier. Du magst in einer Gedankenwelt von Vorurteilen leben, aber für mich zählen Sachgründe. Sierrafox oder Rebel (wie auch Caveman, Pete´s Rocket, Rockets & Things etc.) liegen alle im EU-Raum, also für uns Binnenmarkt. Die Schweiz mag nicht in die EU, ist also zollrechtlich Ausland. Natürlich schaue ich daher zuerst bei Firmen im gemeinsamen Binnenmarkt als in einem fremden Zollgebiet (abgesehen davon das ich nie behauptet habe meine Auswahl wäre repräsentativ). Aber pflege weiter Deine Vorurteile, wenn Du nicht anders kannst... |
   
Tamas Biro
Gold Mitglied Benutzername: Tommy
Nummer des Beitrags: 268 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 22:41 Uhr: |
|
Oliver, wenn man einen netten Kumpel in Grenznähe hat und der jeden Tag nach Zürich auf Arbeit fährt kann er sicherlich mal für jemanden, den er gut leiden kann, was mitbringen und so inherhalb von Deutschlan verschicken, das kommt sicher ein ganzes Stück Billiger, auch billiger als alle anderen im EU-Importe. Aber so was macht man eben nur für gute Freunde. |
   
Dominik Härtel
Mitglied Benutzername: Dominik_haertel
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 13:42 Uhr: |
|
Hi Tamas, klasse Einstellung! So habe ich früher auch gedacht. Das war allerdings schon im kindergarten. Es grüsst der Dominik |
   
Tamas Biro
Gold Mitglied Benutzername: Tommy
Nummer des Beitrags: 269 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 15:35 Uhr: |
|
Was, habt Ihr damals auch schon Raketen gebaut???? Gruß, Tommy P.S. Was ist eigentlich mit Jonas, der den Beitrag angangen hat, von ihm hört man ja auch gar nix mehr, Haaaaallooooo Jooooonas!!!!!!!! (Beitrag nachträglich am 19., Oktober. 2002 von tommy editiert) |
   
Dominik Härtel
Junior Mitglied Benutzername: Dominik_haertel
Nummer des Beitrags: 41 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Oktober 2002 - 01:46 Uhr: |
|
Morgen Tamas. Schlechter Konter. In der Schule hätte man Themaverfehlung gesagt. Nichts für ungut Dominik |
   
Tamas Biro
Senior Mitglied Benutzername: Tommy
Nummer des Beitrags: 227 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Oktober 2002 - 10:03 Uhr: |
|
Das manche Leute nicht einmal nen kleinen Scherz verstehen, aber egal was solls, vieleicht ein anderes mal OK? Gruß, Tommy |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 61 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Oktober 2002 - 10:49 Uhr: |
|
Der Ton im Forum wird immer besser. Alle gegen alle. Geil! /clipart{kotz} |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2389 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Oktober 2002 - 13:02 Uhr: |
|
Tommy und Dominik, jetzt reichts, OK! Rumpöbeln bitte woanders, aber nicht hier. Daher für beide die gelbe Karte! Tom, leider beobachte ich seit der Altimeter-Debatte auch, daß einige Leute einen sehr agressiven Ton hier reinbringen. Daher nochmal an alle, besonders aus dem südwestlichen Einzugsgebiet: Es gibt hier klare Forumsrichtlinien. Verschiedene Meinungen sind sogar durchaus erwünscht, aber sachlich! Unterschwellige Polemik oder irgendwelche Angriffe, die auf persönlichen Motiven oder Meinungen beruhen, haben hier nichts zu suchen. Entsprechende Nachrichten werde ich in Zukunft ohne Rücksicht auf die Person, die es schreibt, entfernen. Alles klar? Danke! |
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 201 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Oktober 2002 - 15:13 Uhr: |
|
@johannes: könnte ich nicht auch 2 klamern nehmen(ich denke das müsste dann ganz gut halten)??? by Roman Snajdr
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 106 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Oktober 2002 - 15:22 Uhr: |
|
Hi Roman, wenn Du die Huelse von Hand mittelschwer rausziehen kannst, dann ist es nicht ok. Kannst Du ganz leicht selbst testen. Gruss Johannes |
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 202 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Oktober 2002 - 13:26 Uhr: |
|
hää also wenn ich eine klammer habe dann bekomm ich die hülse so garnicht raus ohne die klammer wegzudrücken???... ich werde(wenn) die klammer nicht so machen dass der teil der die der den motor hält gerade ist sondern dass der teil leicht in richtung motor gebogen ist ,sodass der motor dann bessser sitzt,das müsste doch eigentlich gehen,oder ??? by Roman Snajdr
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 204 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2002 - 17:49 Uhr: |
|
why does nobody anwser to me??? by Roman Snajdr
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 206 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 18:42 Uhr: |
|
}}HALLO.... by Roman Snajdr fligh high and save
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 207 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 18:42 Uhr: |
|
}}}}HALLO.... by Roman Snajdr fligh high and save
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2419 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 18:55 Uhr: |
|
Roman, ich kann Dir leider auch nichts dazu sagen... Johannes? Nettes Foto übrigens - wie Du Dich doch in letzter Zeit verändert hast  |
   
Waldemar Plechlo
Neues Mitglied Benutzername: Waldemar
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 09-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 20:58 Uhr: |
|
Roman, am besten waere es, das ganze Zeugs um Reloads herum sich mal praktisch anzuschauen; ist viel anschaulicher und dauert nur paar Minuten. Gruesse Waldi |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 107 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 09:18 Uhr: |
|
Hi Roman, war mit ALRS-Vorbereitungen und ALRS beschaeftigt. Der Haken ist meistens zu schwach (fuer 100% Sicherheit). Je nach Auswurfladung rumst den Motor sehr kraeftig nach hinten (staerker als Du von Hand ziehen kannst). Schlechter wird es noch, wenn sich der Motor in Laengsrichtung bewegen kann und/oder der Haken schlecht geformt ist. Verbessern kann man die Stabilitaet, wenn man den Haken mit dem eingesetzten Motor mit einem Stueck Draht oder Tesa so umwickelt, dass der Haken nicht zurueckgebogen werden kann. Gruss Johannes |
   
Andreas Block
Junior Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 48 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 21:49 Uhr: |
|
Hi Johannes, am Sonntag warst Du auf dem ALRS gerade beim Start meiner "PANDORA" RSO und wie schon weiter oben von Dir angedeutet bin ich leider ohne Nachbesserung meiner Halteklammer mit Klebeband nicht an Deiner strengen Kontrolle vorbei gekommen .... Aber nichts für ungut das hat mein Modell vielleicht vor Schaden bewahrt und man lernt ja immer wieder was dazu ! Gruss Andy |
   
Stefan Wimmer
Moderator Benutzername: Stefan
Nummer des Beitrags: 385 Registriert: 08-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 21:59 Uhr: |
|
Andreas schrieb: "...nicht an Deiner strengen Kontrolle vorbei gekommen..." ...siehst Du - wir schreiben das hier nicht nur einfach so, wir meinen das auch so!  |