Autor |
Beitrag |
   
Stefan Grüll
Junior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 34 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 14. März 2003 - 08:56 Uhr: |
|
Hallo, kurze Frage: kann ich mit der neuen Version von Space-CAD auch Raketen berechnen, die anstatt Flossen z.B. Rohre zur Stabilisierung verwenden (z.B. wie die Totally Tubular)? Falls ja wie? Bilde mir ein ich habe das irgendwo mal im Forum gelesen... Viele Grüße Stefan Ride the Sky!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2591 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 21:15 Uhr: |
|
Also ich habe auf die schnelle leider nichts gefunden. Über den Fin-Editor konnte ich nur normale Flossen anhängen, und zusätzliche Body Tubes nur an eine vorhandene anhängen. Evtl. gibts doch eine Möglichkeit? |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 354 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 21:39 Uhr: |
|
Nein, die aktuelle Version unterstützt noch keine Rohre als Flossen, ist aber IMHO für eine der nächsten Versionen auf der To-Do-Liste. |
   
Stefan Grüll
Junior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 06:58 Uhr: |
|
Hallo Oliver, ging mir genauso. Hallo Andreas, danke für die Info. Habe bei meiner Rakete anstatt der 6 Rohre (mit 11,5 cm Länge und 4 cm Duchmesser) halt 6 Flossen mit 11,5 x 4 cm und dem gleichen Gewicht angegeben. Ob das 'raketen-physikalisch' richtig ist weiß ich nicht. Na jedenfalls habe ich die Berechnung von Space-CAD befolgt und 10 Gramm Gewicht in die Spize getan. Ergebnis: 2 perfekte Flüge mit 'nem D 7-3 :-) Hoffe die Fotos sind was geworden... Viele Grüße Stefan Ride the Sky!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2593 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 15:59 Uhr: |
|
Stefan, habe ich mir auch schon überlegt, die Röhrchen durch entsprechende Flossen zu ersetzen. Wobei ich nicht mal die ganze Breite (4 cm) genommen hätte, sondern nur die Länge etwas vergrößert hätte. Hallo Andreas, danke für die Info. Huch, hab ich da was verpasst? Neuer Tipp zur Berechnung der Rohrrakete? |
   
Stefan Grüll
Junior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 18. März 2003 - 09:48 Uhr: |
|
... na wie gesagt ob das so richtig ist, was ich gemacht habe, weiß ich nicht. War nur eine gewissenhafte Schätzung. Da es funktioniert hat, bin ich zufrieden. Wenn Space-CAD sowas irgendwann berechnen könnte, wäre super.
Ride the Sky!
|
   
Andreas Firnau
Moderator Benutzername: Andyfirnau
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 07-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. März 2003 - 06:41 Uhr: |
|
Hallo zusammen, ja, Rohrflossen stehen tatsächlich auf der ToDo Liste für ein zukünftiges Release. Mal schaun, wann es soweit ist. Übrigens könnt ihr die erste deutsche Testversion von SpaceCAD 3 auf der spacecad.com Downloadseite herunterladen. Ich freue mich über Feedback! Viele Grüße, Andreas |
   
Otto Breuner
Neues Mitglied Benutzername: Breuner
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Mai 2003 - 14:22 Uhr: |
|
Andreas, gibt es einen Zeitrahmen fpr ein neues Release? Kann man es näherungsweise berechnen? Etwa indem die runde Flossenform " begradigt " wird? |
   
Andreas Firnau
Moderator Benutzername: Andyfirnau
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 07-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Juni 2003 - 07:17 Uhr: |
|
Hallo Otto, bis zur nächsten Version von SpaceCAD wird's wohl noch ein paar Monate dauern, ich kann leider nix versprechen. Aber ich arbeite gerade an Multi-Point Flossen, und in dem Rahmen kommen dann auch andere Flossenformen dran. Die aktuellsten Infos werde ich natürlich hier veröffentlichen wenn es so weit ist! Grüße, Andreas |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 502 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Juni 2003 - 09:59 Uhr: |
|
Klingt gut! Wirst du auch konzentrische Rohre als stabilisierende Elemente berücksichtigen?
Gruss,Sly
|