Autor |
Beitrag |
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 62 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 12:32 Uhr: |
|
Hi Rocketeers, es wird zwar viel über die SF -Motoren gemeckert, aber ich habe damit noch keinen so schwerwiegenden Schaden gehabt, wie heute mit einem ESTES C6-3 (Herstellungsjahr 1997). Trotz Schutz vor Kälte (Außentemperatur heute 0°C) hatte ich einen Außenwanddurchschlag, welcher mir meine GIGANT schwer beschädigt hat. Habt Ihr auch schon solche Fälle mit ESTES-Motoren erlebt? Die sonst sehr stabil fliegende Rakete geriet nach einer schönen Startphase durch den seitlich austretenden Strahl ganz schön ins Schlingern. Hier ein Foto vom schweren Brandschaden am Heck:
Und das ist der Übeltäter:
Gruß Andreas |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2691 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 18:51 Uhr: |
|
Andreas, Durchschläger gibts wohl mit allen Motoren, da sollte man keine Illusionen haben. Ich habe beides schon mit SF als auch mit Estes oder anderen Herstellern erlebt, besonders im Winter. Denn trotz "Hosentaschen-Lagerung" kühlen die Motoren schnell ab, da reicht vielleicht schon wenn das Modell auch nur eine Minute auf der Rampe steht. Außerdem weiss man nie, wie der Händler die Motoren lagerte, was auf dem Transportweg passierte und und und. So gesehen hast Du zwar hier Pech gehabt, aber ich würde keine generellen Schlüsse ziehen. Die Frage ist für mich, wie zuverlässig ein Hersteller statistisch ist. Was ich mitbekommen habe liegt die Qualität von Estes über denen von SF (was nicht heißt, das SF schlechte Motoren baut). Estes hat ein relativ aufwendiges Qualitätssicherungsverfahren, rund 3% der Motoren aus jeder Serie werden im hauseigenen Labor überprüft. Ich habe bisher noch nicht gehört, das SF im gleichen Stil testet. Gerade weil Estes ein großer Massenhersteller ist (mit einer Produktion von über 10 Mio. Motoren pro Jahr!) haben die auch die Möglichkeit zu sehr umfangreichen Tests und verfügen über Testequipment und Erfahrung, die z.B. ein Kleinserienhersteller (wozu sicher nicht SF zählt) nicht anbieten kann. Oder anders gesagt: Die Grossproduktion hat auch eindeutige Vorteile gegenüber Kleinserien, was die Qualität angeht. Ich habe Estes-Motoren daher viel zuverlässiger erlebt als die ganze Kleinserienproduktion z.B. aus Osteuropa (das ist manchmal schon wie russisches Roulette). Vorschlag: Schicke doch den Motor an den Importeur (Ripmax) mit einer Schadensbeschreibung zurück. Und melde den Durchschläger auch übers Formular auf www.modellraketen.org. (Beitrag nachträglich am 14., Dezember. 2002 von oliver editiert) Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 63 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 20:12 Uhr: |
|
Hallo Oliver, ich will das Ganze nicht dramatisieren, klar gibt es immer eine Wahrscheinlichkeit für fehlerhafte Produkte. Das ist mein tägliches Brot als Qualitätsleiter bei einem Automobilzulieferer. Aber nachdem ich doch mehrere hundert Raketenmotoren dieser Bauart verfeuert habe und mir sowas noch nicht passiert ist, habe ich mich doch etwas geärgert. Ausgerechnet mit den 'guten' ESTES-Motoren verkokelt ein schönes Modell und man kann selber nichts dafür. Die SF-Motoren hatten Delay-Probleme, mehr oder weniger heftige Ausstoßladungen und Dreck ohne Ende, durchgebrannt ist mir noch keiner. Sicher gibt es das auch bei denen, selbst heftige Motorplatzer, wie man so hört und liest. Den Motor hab ich schon aufgeschnitten - die Wandung ist sehr dünn in diesem Bereich. Ich werde es als schlechte Erfahrung abspeichern und damit ist wieder gut. Gruß Andreas
|
|