Modell "Sprint " ? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Modell "Sprint " ? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 18:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, ich bin sehr neu in diesem Sport und meine Kenntnisse sind noch sehr beschränkt. (Aber schließlich fängt ja jeder mal klein an)
Meine Frage ist ob das Modell "Sprint" wirklich, wie bei Woti angeprangert, 500m hoch und 450km\h schnell fliegt( und das mit nem A- Treibsatz ? )??
Und Frage Nummer 2 ist, ob man in die Modelle mit Vorgabe A-Motor, auch C-Motoren einbauen kann ??

Ich bin für eure Hilfe jetzt schon dankbar !!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1155
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 20:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jakob,
mit einem A-Motor kommt das Teil bestimmt keine 500 Meter hoch. Der meiner Meinung nach optimale Motor für die Sprint ist der B4-4. Mit dem C dürfte das Modell zwar in der Tat 500 Meter hoch kommen, aber man sieht es einfach nicht mehr...
Was zum zweiten Teil Deiner Frage führt: Rein von der Größe her ist es natürlich möglich, in A-Modelle C-Motoren einzubauen. Allerdings sind Modelle, die für A ausgelegt sind, naturgemäß recht leicht, daher mit einem C übermotorisiert. Du solltest derart ausgestattete Modelle nur startet, wenn Du ein entsprechend großes und übersichtliches Gelände hast. Am besten, Du nimmst noch ein paar Leute mit, die die Rakete im Flug verfolgen können. Und: bedecktes Wetter ist tödlich: Du verlierst die höllisch schnelle Rakete sofort aus den Augen. Am besten ist strahlend blauer, wolkenloser Himmel, da sieht man die Rauchspur am besten.

Viel Spaß beim Raketenfliegen!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 20:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Antwort !!

An Hand deiner 1155 Beiträge auf diesem Bord und daran das du der Moderator bist, denke ich zu erkennen das du ne Menge Ahnung hast!
Meine Fragen passen zwar nicht ins Forum aber egal:
1. Denkst du das eine "Sprint" Rakete das richtige Einsteigerexemplar ist ??
2. Wenn nicht womit sollte ich einsteigen ??
3. Die Sache mit den Zündern versteh ich noch nicht ganz! Muss ich jedes mal einen neuen kaufen??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 405
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 20:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

1.: Wenn du mit einem A-Motor anfängst ist das Modell i.O., für den ersten Flug würde ich aber ein etwas größeres und schweres Modell empfehlen.

2.: Es gibt hier nicht DAS Einsteigermodell. Entscheiden kannst du dich nach dem persönlichen Geschmack, es ist fast jedes Modell als Einsteigermodell möglich. Nur von aufwändigeren Scale-Modellen oder sehr kleinen und entsprechend schnellen Modellen würde ich die für deinen ersten Flug abraten.

3.: Ja, bei Motoren von Sachsenfeuerwerk ist das richtig. Bei Estes-Motoren werden E-Zünder mitgelifert, bei SF-Motorn werden nur Zündschnüre mitgeliefert, die man aber besser durch E-Zünder ersetzen sollte.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 20:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für deine schnelle Antwort !
Dürfte ich aber fragen warum es ein problem ist kleine schnelle Modelle am Anfang zu benutzen ??
Ich meine wenn es Hell ist werde ich die Rakete doch bestimmt wiederfinden, oder fliegen die dann noch ewig ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Neues Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 21:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jakob!
Ich bin selber noch relativ neu in der Raketenszene, aber deine Frage kann ich dir auch beantworten. Ich hatte als zweite Rakete eine Tracer von Quest, die ist mir auf C6-3 so hoch geflogen, daß sie -obwohl kaum Wind war- rund 1 Km abgetrieben ist. Heute weiß ich, daß der Originalfallschirm für die leichte Rakete viel zu groß war. Gestern habe ich auch eine Rakete verloren, eine Eigenkonstruktion, Durchmesser max 21mm, nach hinten auf 19mm verjüngt, extrem aerodynamisch und superleicht... war nur ein B-Motor drin, aber die war so schnell weg, und die Wolken niedriger als ich dachte, daß das Teil schon ca 2sec in den wolken war, als ich den Ausstoß gehört habe...Das kleine Teil wed ich wohl nicht wiedersehen...habe gestern und heute über 2std mit Verstärkung gesucht...kein Wald in der nähe und nix...nimm besser erst eine etwas langsamere, muß ja nicht eine BigRage sein...




Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 21:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achja, noch was...ich hab mal Robert Klima gefragt, warum z.B. die kleine Tomahawk von Quest nur für A-Motoren vorgesehen ist, er schrieb, daß die ein Kunstoffheck hat, was eventuell zu heiß wird, und sich dann verformen kann, bei stärkeren Motoren...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 406
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 21:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weil eine kleine und leichte Raketen einfach sehr schnell fliegt und man außer einem Zisch vom Start nichts mitbekommt. Daher ist es sehr schwierig ein solche Modell mit den Augen zu verfolgen. Daher den Erstflug auf jeden Fall mit einem A-Motor machen und ein paar Leute mitnehmen, die den Flug verfolgen. Ich selber hatte dieses Modell auch mal, Erstflug mit A8 nach kurzem Suchen gefunden, mit B4 perfekter Flug mit Landug direkt vor den Füßen, dann übermütig geworden: C6-7 => weg

Die Sprint hat zwar keinen Fallschirm, sondern einen Strömer, so dass sie nicht so sehr abtreibt, aber auch hier kann sie etwas abtreiben und gerade hohes Gras oder gar Mais oder Getreidefelder sind für kleine Raketen tödlich ...

PS: im Moment haben wir unseren wöchentlichen Chat, schau doch einfach mal rein..
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2625
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 21:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal dumm dazwischengefragt: Meint ihr die Sprint von Estes? Gibts die überhaupt noch? Oder ein "Quest-Clone"?
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 407
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 21:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich denke mal wir reden von der Sprint von Quest (zumindest hab ich's getan :-))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2626
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Dezember 2002 - 23:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, also so eine Art Wizard, d.h. 18 mm Körperrohr, Balsaflossen und sehr leicht (~ 20 Gramm). Naja die 500 Meter beziehen sich mit Sicherheit auf einen C-Motor, mit A sollte man sie noch sehen. Aber als Anfänger würde ich auch eher ein größeres und schwereres Modell nehmen, so kleine, leichte Modelle fliegen doch schnell außer Sicht.

Das Foto habe ich eben von der Woti-Webseite "entführt":

Sprint
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1156
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 12:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Warum eigentlich nicht mit der Big Rage anfangen? Robert Klima hatte doch mal ein Starterset im Angebot. Die Rakete ist problemlos zu bauen, fliegt mit C recht hoch und stabil, ist leicht wiederzufinden, fast unkaputtbar und macht mehr her als so eine Sprint oder Tracer.

Wg. Heckteil der IQSY-Tomahawk von Quest: Auch bei mir gab es Schmelzphänomene, allerdings schon beim A-Motor und beim ersten Flug. Das war es aber auch schon, und ich habe sie kürzlich auf C6-7 geflogen, sogar wiedergefunden, und es ist nichts weiter passiert (Disclaimer: Nicht dass jetzt jemand kommt und sich auf mich beruft, wenn das Heck zu tropfen anfängt...). Dass das eine blödsinnige Konstruktion ist, ist allerdings auch klar. Und: Tomahawk oder Sprint auf C6-7 ist ein Glücksspiel, das Wiederfinden reiner Zufall. Sehen tut man nämlich nix mehr.
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Fach
Senior Mitglied
Benutzername: Mikehb

Nummer des Beitrags: 228
Registriert: 03-2002


Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 13:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe im Sommer durch puren Übermut meine Flash auf einem C6 verloren. Ich nehme an, die kreist immern noch in einem niedrigen Orbit.
Also, mit den Motoren nicht übertreiben, gerade am Anfang.
Viele Grüße
Michael
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 13:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke, danke !!
Mit so vielen Antworten habe ich garnicht gerechnet !
Jetzt weiß ich ja was ich woreinbauen kann !!

Ich danke nochmal allen für die Hilfe !!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1157
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 14:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gern geschehen. So sind wir... ;-)
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 18:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Pegi!
Gehört zwar nicht direkt hierher, aber da ich auch grade über der Te416-Tomahawk sitze, hast du irgendwo genaueres über die Farbgebung gefunden? Die Anleitung redet von zwei schwarzen Flossen, das Datenblatt von einer, und außerdem erkennt man auf den Originalfotos sowas wie eine schwarze Spitze und noch einige Ringe...leider findet man aber so gut wie nix über das Teil...hast du was genaueres rausgekriegt? Wäre doch schade, die Süße durch verkehrte Farben zu verderben...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1171
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ähm: welche meinst denn Du? Die von Quest mit der Best# 2005? Die hat eine schwarze Flosse. Der schwarze Streifen gehört, wenn Du die Rakete aufs Heck stellst und die schwarze Flosse nach rechts zeigt, zwischen diese schwarze Flosse und die Flosse, die genau auf Dich gerichtet ist. Der Raketenkörper ist ansonsten golden, die untere Hälfte der Payload Section sowie die Spitze silbern, die obere Hälfte der Nutzlastabteilung in Alu (falls das farblich einen Unterschied macht. In der Mitte der Pyld-Sec ist ein schwarzer Ring, etwas dünner als der schwarze Streifen am Rumpf.

Ich hoffe, das war auch die richtige Rakete *g*
Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, danke, die mein ich, aber da sieht man noch mehr auf den Fotos...etwa in der Mitte der Antriebssektion ist auch ein Ring...hast du irgendwo im Netz was über das Ding gefunden? Und: aus was hast du die Antennen gemacht? denke grade über Stahldraht nach, aber wie den konisch kriegen?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1172
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 11:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,
ich habe als Referenz nur den Alway, ROTW. Der weiß nix von einem Ring an der Antriebssektion, nur eben diesen Längsstreifen. Ich kenne jetzt Dein Foto nicht, aber kann der Ring irgendwie zum Launcher gehören?
Wg. Antennen: Ich habe meine ohne Antennen gebaut; ich fürchte, der Fallschirm könnte unangenehm mit denen interagieren... Ansonsten würde ich Stahldraht nehmen. Dass die konisch zulaufen, dürfte man in dem Maßstab eh nicht mehr sehen *g* . Meine BBII hat konische Antennen aus Zahnstochern, nur sind die nicht abgewinkelt. Man könnte es bei der Tomahawk auch mit HOlz probieren, das wird aber dann arg fragil.
Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 17:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Pegi! Das Foto ist das von der Verpackung, da sieht man deutlich einen Hellen Ring, entweder Oberkante Antrieb oder Unterkante Payload. Und wegen den Antennen und dem Schirm:Du hast etwa den Riesenoriginalschirm angebaut? Wer holt denn da die Rakete wieder, wenn etwas Wind ist? Meine wiegt grade mal 30 Gramm, ohne Bergungssystem und Motor. Ich wollte eigentlich die zwei Teile einzeln an Strömer hängen...dan dürfte es kaum Probleme geben, da ja das Vorderteil schneller wegfliegt, als der Strömer, und der ja dann schon beim entfalten bremst.



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1175
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 12:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wg. Schirm: Der ist bei meinen drei Flügen bisher nie richtig aufgegangen. Eigentlich mag ich die Rakete auch nicht, die wirkt in dem Maßstab so popelig. Doch alle bisherigen Versuche, die loszuwerden, sind gescheitert (C6-7)...

Ich habe mal das Beilagenblatt des Bausatzes herausgekramt: Stimmt, da ist noch ein schwacher Ring sichtbar . Heißt das, ich kann meinem Alway nicht mehr trauen???
Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 21:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine ist heute das erste Mal geflogen, obwohl noch nicht ganz fertig lackiert.Aber das Wetter zwang mich dazu.Strahlender Himmel, alles weiß vom Rauhreif und 8 Grad minus, da gings nicht anders. Der Plan mit zwei Strömern funzte super, beide Teile sind mit ca 1m Abstand keine 5m vom Launcher weg gelandet. Ist dir eigentlich auch aufgefallen, daß das Payloadrohr viel zu lang ist? Ich habs gestern gemerkt, als ich die position der Antennen ausrechnen wollte.Dafür fehlen am Riebwerk zwei milimeter... naja, ich hab mal ne Mail an Sandia geschickt, mal sehen, ob die noch mehr Infos über das Teil haben und rausrücken. Wegen der Größe: recht hast, aber die kann man ja irgendwann mal in 1:5 bauen, dann sieht sie besser aus.Macht dann etwa 40mm Durchmesser, bei 950 mm Länge...BigRage-Format...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1178
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 23:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pfff, 1:5. Wenn schon, dann Fullscale:
Will ich haben
Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 36
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 10:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, aber das geht wohl nur in Amiland, oder willst du etwa 45 D7 clustern? Hm..., man könnte dann einen Gasgrill als Zünddose nehmen, aber ob dafür einer eine Auftsiegsgnehmigung ausschreiben würde?

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 155
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 10:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Sly,

mit 45 D7 kommt das Teil nicht mal aus der Rampe.

Massive Buendelungen werden jedoch in Deutschland problemlos genehmigt und geflogen.
Zumeist jedoch C-Buendelungen, da die ein besseres Preis/Ns-Verhaeltnis haben.
Buendelungen mit >10 Motoren sind fuer manche normal.
Gezuendet wird meistens mit einer offenen Zuendpfanne.
Natuerlich ist dazu eine Erlaubnis nach Paragraph 27 SprengG erforderlich.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1180
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 13:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Voellig genehmigungsfrei waere es, das Teil im Garten aufzustellen - statt Zwerge. Noch ein Nachbau des Launchers, und man kann Eintritt verlangen. So finanziert sich das Hobby von selbst, und f=FCr Gespr=E4chsstoff im Stadtviertel ist zudem gesorgt.
Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jakob Pohlisch
Neues Mitglied
Benutzername: Rocketkid

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 18:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Peter, ist das Ding wirklich geflogen ??
Damit kann man ja Flugzeuge abschießen !!
Man ist das eine Rakete, aber den Start würde ich gern mal gesehen !!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1181
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 19:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die kannst Du kaufen - für 350 Bucks:
http://www.maximumthrust.com/925kits/D-RegionTomahawk.html
Das ist außerdem eine Hoehenforschungsrakete und nix zum Flieger ärgern...

(Beitrag nachträglich am 10., Dezember. 2002 von peter editiert)
Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 37
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 20:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey, das Teil ist genial, und der Preis geht auch, wenn man dagegen die A4 von -wie hießen die gleich?- sieht...kostet auch nicht viel weniger und ist deutlich weniger Rakete fürs Geld...wenn mir doch mal einer was über Raketen und tschechien erzählen könnte...*seufz* macht sicher laune,sowas auf dem Autodach äber die Grenze zu bugsieren, die würden mich sicher für BinLaden halten...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1184
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 09:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hehe- so durch die Stadt zu cruisen und stoppen, wie lange die Ordnungsmacht braucht...
Dachroc
Der Mars ruft!
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 42
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 12:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm,auch ne Art, einen Schwingtest mit größeren Raketen zu machen, auf die Autobahn, und bei 220 das Lenkrad loslassen, wenn der Wagen in der Spur bleibt, wird die Rakete wohl gut sein, ich hab mich eh schon immer gefragt, wie man das mit großen Raketen macht..
Oder ist das ne Anti-Radar-Rakete?

(Beitrag nachträglich am 11., Dezember. 2002 von sly editiert)

(Beitrag nachträglich am 11., Dezember. 2002 von sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2675
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 15:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hehe, erinnert mich an die Ariane von Lambert Schelter. Die hat er auch am Autodach spazierengefahren...
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gernot-Sebastian Haase
Neues Mitglied
Benutzername: Flyer

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 11:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die sind aber groß!!
Mit welchen Treibsätzen werden denn die geflogen?
Mit 100 D7-3 Motoren vielleicht????
Will sie selbst nicht nachbauen ,
aber würde schon mal gerne so ein Start von dieser Größe miterleben.

Flyer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 45
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 10:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf den Seiten von http://www.maximumthrust.com gibt es ein paar Startvideos dieser Brocken...sehenswert, wenngleich einem ob unserer Mickymausmotoren das heulen kommen könnte...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1194
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 14:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Diese Dreckschleuder ist ja auch nicht übel:

dreck

Aber heulen muss ich da nicht gleich. Ich sehe mir so etwas gerne an, in dem Bewußtsein, dass ich mir sowas nicht bauen möchte und wohl auch nicht kann, und das es mir das viele Geld nicht wert wäre, das Teil in den Himmel zu jagen. Das sollen andere machen .
(Was meinst Du, wie oft Du die Sprint dafür starten könntest... - um diesen Thread mal wieder einigermaßen zum Thema hinzubiegen...)
<-- pegi trainiert für seinen Marsflug.
# 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 47
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 21:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, die Größe muß es ja nicht sein, aber Mach1 wäre schon lustig...kann die Sprint leider nicht...das hat nichtmal meine Rennrakete geschafft...

*heul*


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 157
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 07:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Sly,

>ob unserer Mickymausmotoren das heulen kommen könnte...

Wieso Mikymausmotoren? In D-land hast Du immerhin einen H und einen I zugelassen. Damit kannst Du problemlos ein 1Kg Modell auf einen Kilometer bringen.

An einigen Flugtagen (wie z.B. das SMRT in diesem Jahr in Frauenstein) konnte man dieses Jahr auch legal z.B. die gesamte Aerotech Palette fliegen.
Am SMRT flog die BigAxe auf einem K-Motor auf 900 Meter.
Fuer naechstes Jahr sind weitere derartige Flugtage geplant.
Im benachbarten Ausland gibt es weitere Flugtage im naechsten Jahr (4-6 in CH, wenigstens einer in NL . . .).

>Größe muß es ja nicht sein, aber Mach1 wäre schon lustig...

Da sieht es in D-land leider schlecht aus. In der LuftVo ist Ueberschall ausdruecklich verboten.
Wahrscheinlich kann man eine Ausnahmegenehmigung erreichen - wird jedoch teuer werden.
Beim ALRS (Neuchatel, wahrscheinlich Sept. 03) kannst Du das fliegen (vorausgesetzt du darfst entsprechend grosse Motoren kaufen so H oder I sollte es schon sein, evtl. geht auch G).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gernot-Sebastian Haase
Neues Mitglied
Benutzername: Flyer

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 14:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier wird ganz viel von I Motoren geredet. Das sind doch Motoren die im T2 Bereich liegen oder?
Wann muss ich denn den T2 Schein haben,
wenn ich z.B. 2 B4-4 Treibsätze gleichzeitig zünde,
oder wenn ich 2 B4-4 Treibsätze als Mehstufenrakete abschieße?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 158
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 15:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Gernot,

Ja, Ja.

Immer wenn Du einen Treibsatz mit mehr als 20g oder mehr als einen Treibsatz in einer Rakete (egal ob gebuendelt oder gestuft, egal wieviel (wie wenig) Treibmittel) verwenden willst brauchst Du eine Erlaubnis nach Paragraph 27 SprengG (im Volksmund T2-Schein).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2692
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 16:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da sieht es in D-land leider schlecht aus. In der LuftVo ist Ueberschall ausdruecklich verboten.
Wahrscheinlich kann man eine Ausnahmegenehmigung erreichen - wird jedoch teuer werden.


Soweit ich das verstanden habe (§11b) sorgen die sich hauptsächlich um den sog. "Überschallknall". Nachdem der bei Raketen kaum "feststellbar" ist, denke ich auch, das man die Ausnahme bekommen sollte.

Von den Kosten her glaube ich spontan mal nicht, das es sehr teuer wird. Die Genehmigung könnte in der Praxis vermutlich zusammen mit einer Luftaufstiegserlaubnis erteilt werden könnte, also ohne Extrakosten. Die Aufstiegserlaubnis benötigt man in dem Fall sowieso (Flughöhe, erlaubnispflichtige Motoren, Mehrstufen etc.) und liegt so bei 20-30 Euro. Wenn jemand konkret so ein Projekt vorhat, wärs vielleicht eine Idee, dies für einen der 2003 geplanten Flugtage mit zu beantragen.

Es führt jetzt etwas vom Thema weg, aber vielleicht kann man das Thema "Überschall" mal generell bei den Behörden anschneiden (wenns mal wieder um Luftrecht geht) und Modellraketen aus diesem Bereich ausnehmen?
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 48
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 19:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, das wäre mal eine Idee, ich mein, wie will man denn das überhaupt genau feststellen, wie schnell eine Rakete wann fliegt, denn längere Zeit gehts eh nicht...
Stellt sich mir die Frage, und die sollten sich auch die Behörden stellen, wie ich meiner Rakete beibringe, langsamer zu fliegen...



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Block
Mitglied
Benutzername: Andy

Nummer des Beitrags: 91
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Samstag, 18. Januar 2003 - 17:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jakob,

also ich persönlich kann Dir aus eigener Erfahrung
das Modell "FALCON" 60cm lang und 35mm Durchmesser
von QUEST als Einsteigermodell sehr empfehlen !
Es ist ganz einfach zu bauen und hat super Flugeigenschaften !
Ich habe das Modell bereits selber auf B4,C6,D7,
D12 und E15 geflogen !
Jedesmal ohne Probleme und mit dem E15 kommt
sie (laut SpaceCAD) sogar auf ca. 700 Meter !!!
Das habe ich beim ALRS III mal getestet allerdings
musste ich bei der (erfolgreichen) Bergung doch
ein ganzes Stück laufen ...
Aber ansonsten ist das Modell sehr "gutmütig"
und super stabiel und auf B4 fliegt es auch nur ca. 150 Meter so das mann es gut vefolgen kann .

Gruss Andy

Falcon

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Block
Mitglied
Benutzername: Andy

Nummer des Beitrags: 96
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Samstag, 18. Januar 2003 - 20:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,

welcher H und I Motor wären denn das die in
Deutschland zugeassen sind ?
Und was braucht mann eigendlich außer T2-Schein
um sie hier zu kaufen bzw. zu fliegen ?
Level 1 -Certivizierung dürfte ja hier in
Deutschland keinen interessieren...!?

Gruß Andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2797
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 19. Januar 2003 - 00:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andy,

ich bin zwar nicht Johannes, aber ich denke ich kann Dir das auch beantworten. Also, die Zulassung der AT-Motoren läuft EU-weit (CE-Zeichen), und soweit ich weiß will AT alle Motoren zulassen.

Ob und unter welchen Voraussetzungen Du sie dann in DL kaufen kannst, hängt von zwei Dingen ab: Den gesetzlichen Bestimmungen und möglichen Auflagen an die Händler. Bei den Bestimmungen ist es wie auch mit den anderen Motoren: Unter 20 Gramm erlaubnisfrei, darüber mit T2.

Was bei HPR-Motoren (ab H aufwärts) dazukommt ist, daß AT eine Levelzertifizierung verlangen wird. D.h. Händler sollen vertraglich verpflichtet werden, Motoren nur an Kunden abzugeben, die eine Zertifizierung haben.

An sich eine vernünftige Sache (wenn ich mir auch nicht sicher bin, ob eine nichtstaatliche Zertifizierung privater Verbände rechtlich überhaupt verlangt werden kann) - der Haken ist jedoch die "politische Komponente". Lt. meinen Informationen sollen nämlich nur Zertifizierungen von Tripoli und NAR anerkannt werden, nicht jedoch die europäischer Organisationen wie ACME oder UKRA. D.h. europäische Kunden werden in der Praxis (weil die NAR hier kaum präsent ist) mehr oder minder zu einer Zwangsmitgliedschaft in der Tripoli (Kostenpunkt rund 100 US-$) verdonnert. Dazu kommt, daß die TRA-Zertifizierung auf englisch ist (auch wenn Übersetzungen kursieren) und sich ausschließlich auf amerikanische Gesetze und Bestimmungen beziehen. Ob man das dann wieder schön findet steht auf einem anderen Blatt.

(Beitrag nachträglich am 19., Januar. 2003 von oliver editiert)
Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin