Autor |
Beitrag |
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 24. Februar 2003 - 14:00 Uhr: |
|
Hi, Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet Modellraketen . Wollte mir in den nächsten Tagen eine Rakete kaufen, hab aber noch ein paar Fragen. Wie genau funktioniert das mit dem Fallschirmauswurf bei einer RtF-Rakete? Wie muss ich den Fallschirm wieder fallten und wo genau einsetzen ? Wie und wo wird die Schutzwatte eingesetzt? Und muss ich noch was anderes als Motoren und Elektrozünder nach jedem Start neu kaufen? Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 164 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 24. Februar 2003 - 15:26 Uhr: |
|
Hallo Tobias. Erstmal willkommen hier. Also, ich denke, du wirst da eine Anleitung dazu bekommen. Falls nicht, ganz einfach. Ganz unten in die Rakete kommt die Watte,also den Fallschirm rausnehmen, und dann die Watte rein. Am besten, du formst sie zu Kugeln, die ein bißchen dicker als das Raketenrohr sind, und dann rein damit. Wenn die Rakete einen Fallschirm hat, dann faß den an der Mitte der Folie und lass die Rakete daran herunterhängen. Der Schirm bildet dann eine Art Dreieck. Das faltest du nochmal längs, und dann knickst du die obere Ecke mach unden, zu den Leinen. Anschließend rollst du das ganze einfach locker zusammen.aber pass auf, daß sich die leinen nicht verheddern im Schirm. Die Rolle kommt dann in die Rakete, und der Rest der Leinen obendrauf, Spitze drauf und fertig. Wenn du nichts gravierendes falsch machst, brauchst du nichts extra kaufen nach jedem Flug, nur Motoren und Zünder, letztere kann man übrigens leicht selberbauen, ich hab schon ewig keine mehr gekauft. Ich hoffe mal, damit sind deine Fragen soweit beantwortet, wenn nicht, frag einfach nochmal...
Gruss,Sly
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 95 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 24. Februar 2003 - 15:36 Uhr: |
|
hallo Tobias, der Treibsatz brennt aus und erreicht nach dem Rauchpulver (verzögerung) die Ausstoßladung. kann man sich vorstellen wie ein kleiner Böller *g*. Durch die kleine Explosion baut sich Druck auf, der den Fallschirm dann nach oben "schießt", wobei erst die Spitze rausgestoßen wird, dann kommt auch der Fallschirm aus dem Modellraketenkörper. Die Schutzwatte (1-2kaliber)bläst du vorm einsetzen des Motors bis zur Motorhalterung durch; dann kannst du den Fallschirm locker in die rakete stecken ( der muss nicht reingeschoben werden). Sonst must du noch Schtzwattewatte noch neu kaufen, falls du doch nicht krepppapier oder sonstiges nimmst. MfG, Thomas
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 299 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 24. Februar 2003 - 15:42 Uhr: |
|
Hi Tobias! Sly und Obi haben das schon klasse erklärt! Auf www.modellraketentechnik.de findest du weitere interessante Infos, wie z.B. eine Grafik eines typischen Flugverlaufs einer Modellrakete. Ansonsten ... einfach hier fragen! Viele Grüße! Martin (Beitrag nachträglich am 24., Februar. 2003 von martinm editiert) Den Rainer mag keiner.
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 24. Februar 2003 - 15:45 Uhr: |
|
Danke Schön an Alle, Aber wie sieht das dann mit dem Rauchpulver aus, muss ich das jedesmal neu kaufen, oder ist es im Motor enthalten? Wenn ich es kaufen muss, wie wird das "Eingebaut"? Gruß Tobi (Beitrag nachträglich am 24., Februar. 2003 von RaidenP99 editiert) |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 165 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 24. Februar 2003 - 18:00 Uhr: |
|
Nein, das mußt du nicht, die Treibladung,die Verzögerung(das Rauchpulver eben) und die Ausstoßladung sind in normalen Motoren bereits enthalten. Allerdings gibt es eine Ausnahme: die sogenannten Nullbrenner, das sind aber Motoren für spezielle Anwendungen, z.B. Booster oder Mehrstufenraketen. Übrigens: es ist verboten, an Motoren irgendwas ein-um oder abzubauen...
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 11:07 Uhr: |
|
Sly, kannst du mir sagen wie das mit dem Elektrozünder-selbstbauen geht? An Alle, wozu ist das Leitröhrchen da? Und muss ich es jedesmal neu einbauen? Achso, mir fällt nochwas ein, ist ein Startkontrollgeräd sowas wie ein Elektrozündgeräd? Danke nochmal Gruß Tobias p.s. Nr.5 ist auf dem link das Leitröhrchen http://www.modellraketen.info/technik_aufbau.html (Beitrag nachträglich am 25., Februar. 2003 von RaidenP99 editiert) |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 303 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 11:51 Uhr: |
|
wozu ist das Leitröhrchen da? Die Aufgabe des Leitröhrchens besteht darin das Modell während der ersten Phase des Fluges auf dem sog. Leitstab (Teil der Startrampe) zu führen. Dies ist nötig, da die Rakete zu Beginn des Fluges noch nicht die nötige Geschwindigkeit hat, um von den Flossen stabilisiert zu werden. Du mußt das Leitröhrchen übrigens nicht jedesmal neu ankleben, einmal angebracht hält es für viele Flüge! ist ein Startkontrollgerät sowas wie ein Elektrozündgerät? Ja, Dein Modell wird elektrisch gezündet. Bei den Quest-RTF brauchst Du nur eine 9V-Block in das Zündgerät einlegen und los gehts... Viel Spaß beim Fliegen wünscht Martin Den Rainer mag keiner.
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 18:00 Uhr: |
|
Danke schön, Mein Vater wollte vor dem Kauf noch etwas wissen, wie weit driftet eine Modellrakete mit einem A3-8 Motor so ungefähr ab wenn sie am fallschirm runterkommt? MFG Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 166 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 18:54 Uhr: |
|
Das wiederum kommt auf den Wind an, im Idealfall überhaupt nicht. Aber da fast imer ein bißchen Wind ist wird die Rakete auch immer abdriften. Wie weit hängt eben ab von der maximalen Flughöhe, dem Wind und der Sinkgeschwindigkeit der Rakete. Wenn du eine Rakete hast, die mit einem A-Motor anständig fliegt, ist sie wahrscheinlich so leicht, daß sie mit einem Falschirm schon recht weit abdiften kann (einige hundert Meter sind möglich...). Ich habe z.B. meine Tracer mit einem Strömer ausgerüstet, reicht völlig und die Abdrift hält sich in Grenzen. Zu den Elektrozündern: Es ist genz einfach, wenn du ein bißchen löten kannst. Ich nehme ein ca 5cm langes Stück doppeladrige Litze 0.5mm², und verzinne alle vier Enden. An das eine Ende wird ein Stück (ca 2cm lang) von einem Fahrradbowdenzug -natürlich nur eines der vielen dünnen Drähtchen- angelötet und in der Mitte geknickt, daß es in die Düse paßt. Das Teilchen wird dann einfach in die Düse gesteckt, an die anderen Enden kommt das Zündgerät, das wars. Ob das allerdings mit einem 9V- Block funktioniert weiß ich nicht, ich benutze einen 8.4V 1900mAh-Akku.
Allerdings müssen die beiden Lötpunkte natürlich gegeneinander isoliert werden(Paperstreifen, Tesafilm...) Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 19:30 Uhr: |
|
Danke Sly, Jetzt steht dem Kauf nichts mehr entgegen. Möchte mir ein Code Red Starter-Set von Hellfire Entertainment bestellen. Wen's interessiert , http://www.heo.de/shop/index.html unter Modellbau/Estes/Seite1, zweite von unten. Werd die (glaube ich) gleich bestellen.Muss dann mal ausprobieren ob ich das mit dem bastelln der Zünder hinbekomme Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 167 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 19:58 Uhr: |
|
Ist kein Problem, es kommt auch nicht auf den Millimeter an, aber wie gesagt, ob das mit nem 9V-Block funzt, da hab ich meine Zweifel... Die Art Zünder braucht schon recht hohe Ströme, und ob du die aus so nem Block bekommst...? Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 20:32 Uhr: |
|
Ich werd es nur auf eine Weise rausbekommen.... . Ausprobieren. Wird schon klappen Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 168 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 21:07 Uhr: |
|
Klar, und wenn eben der 9V-Block das Ding nicht in nem Funkenregen platzen läßt, machs wie ich,besorg dir nen Tamiya-Stecker und nen 8.4V Akku dazu, lötest den Stecker anstelle des Clips für den Block an, und pinnst den Akku mit ein paar Wicklungen Isolierbend unter das Ganze. Nicht gerade schön, aber wirkungsvoll...
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. Februar 2003 - 17:22 Uhr: |
|
Werde ich machen, dann gehts ab oder ich probiere es bei den ersten Flügen mit den altmodisch gekauften Elektrozündern. Auf jedenfall probiere ich mir den Zünder selber zu bastelln. Aber erstmal mache ich mir Sorgen über nen Startplatz. Hier in meiner Nähe ist nicht viel Gutes. Vieleicht in der nähe vom Rhein. Fahre da mal am Wochenende mit meinem Vater hin um nach nem Platz zu suchen. Ein Feld sollte ich ja nicht unbedingt benutzen, der Bauer freut sich bestimmt Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 177 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 19:17 Uhr: |
|
Das mit dem Rhein würd ich mir nochmal überlegen, klar, die Originale wassern auch meistens, aber ob das für ne Modellrakete wirklich gut ist? Ich werd jedenfalls meine Titan nicht ins Wasser plumpsen lassen, das ist sicher Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 20:18 Uhr: |
|
Ich werde meine garnicht ins Wasser plumpsen lassen. Hab sonst nur keine andere Wahl. In meiner nähe ist nichts gutes. Wenn ich ein feld benutzen würde, würde der Bauer mich köpfen .Und Wiesen in ner Großstadt zu finden die groß genug sind ist echt schwer. Ich hab mir das Wochenende jetzt zur Aufgabe gemacht nen geeigneten Startplatz zu finden. So schwer kann das ja nicht sein, oder doch? wo lässt du deine Raketen denn so starten? Ein kleines Stück weit vom Rhein entfernt ist ne gute Wiese, die hatte ich mir schon mal so ein bischen rausgesucht. Fahre da morgen mal mit meinem Vater hin. Wenn dort noch einigermaßen guter Wind ist bestell ich mir ne Modellrakete, dann gehts los Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 178 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 20:47 Uhr: |
|
Naja, ich leb auf dem Lande, und wir haben momentan Bodenfrost. Mein derzeitiges Startgelände ist etwa einen Kilometer lang und einen halben breit, vielleicht auch mehr. Ein Großteil davon ist im Moment unbestellter Acker, ich muß also meine Raketen nicht mal zu Fuß bergen, hab auch tatsächlich schon mit dem Geländewagen gesucht. Die paar Raketenfresser die da stehen sind nicht höher als fünf oder sechs Meter, nur ein einziger großer Baum ist da, aber den treffe ich einfach nicht. Einzig wirklich gefährliches Hindernis wären zei Windkraftwerke, aber von denen kann ich problemlos wegbleiben. Der einzige Nachteil ist, daß das Gelände nicht allzu eben ist, aber damit kann ich leben. Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 12:56 Uhr: |
|
Tja, du hast es gut. Ich hab nur nen kleinen Garten und dahinter fängt ein Neubaugebiet an. Also kein Platz. Muss mal gucken ob sich hier was machen lässt . Hoffnung besteht bei mir immernoch Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 184 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 16:17 Uhr: |
|
...hab ich vergessen zu erwähnen: Bis dahin hab ich ungefähr zwölf Kilometer zu fahren, und weil das Gelände was über 500m hoch liegt, ist es fast nie ganz windstill... Dafür helfen mir die Windkraftwerke dabei, die Windrichtung weiter oben halbwegs abzuschätzen. Gruss,Sly
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 348 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2003 - 21:24 Uhr: |
|
Ob das allerdings mit einem 9V- Block funktioniert weiß ich nicht Ein 9V-Block ist für Drahtzünder denkbar ungeeignet und eigentlich auch für Estes-Zünder nicht das Gelbe vom Ei. Die 9V-Blöcke sind eigentlich nur für Zwecke gedacht, bei denen eine hohe Spannung bei niedrigem Strom und kompakten Baumaßen benötigt werden. Hier wird aber für kurze Zeit ein möglichst hoher Strom benötigt und dafür ist der Innenwiderstand der 9V-Blöcke einfach zu hoch (z.T. sind die Einzelzellen nur durch Druck miteinander verbunden und nicht verlötet). Daher werden die Drahtzünder mit einem 9V vermutlich nicht funktionieren, hier sind Bleigel- oder NiCd-Akkus angebracht. |
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2003 - 19:35 Uhr: |
|
Ich hab jetz ein Paar wunderbare Startplätze bei mir in der Nähe gefunden.Perfekt. Fehlt nur noch ne Rakete! Ist ein teures Hobby , oder nicht? Danke, aber ich bleib erstmal bei den Originalen E-Zündern. Versuche erstmal den Dreh rauszubekommen und mich so ein bischen in die Welt des Modellraketensports einzuleben. Denke aber das ich es bald mal mit den selbstgebauten Zündern ausprobieren werde*g*. Habt ihr eigentlich schon ein paar Raketen in den Sand gesetzt(also kaputt bekommen)? Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 197 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. März 2003 - 21:53 Uhr: |
|
Ja, eigentlich ständig... Angefangen von abgetriebenen (und nicht widergefundenen) Raketen bis zu Aufschlägen weil die zweite Stufe nicht zündete. Als so 10% Verlust mußt du schon einkalkulieren, denke ich mal...dann gibts noch die Raketenfresser, wovon ich zum Glück bisher verschont geblieben bin... Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 13:35 Uhr: |
|
Also ist es ein sehr teures Hobby. Wie oft läßt du denn Raketen starten? Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 204 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 13:52 Uhr: |
|
Sehr teuer ist es überhaupt nicht, da hab ich andere Dinge....schmeiß mal nen RC-Hubschrauber gegen eine Wand, oder nur auf eine Wiese, dann weißt du, was teuer ist...ich hab schon Raketen für 10 oder 20 ct gebaut... Und wie oft ich fliege? Naja, kommt aufs Wetter und meine Zeit an, ich hab so um Weihnachten 120 Motoren gekauft, die sind fast alle... Aber das kommt bei mir auch daher, weil ich ja auch zwei-und dreistufig fliege, da sind zehn Motoren dann schnell weg... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 357 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 15:12 Uhr: |
|
Sehr teuer ist es überhaupt nicht Ja, unsere Modellraketen sind eines der billigsten Hobbys überhaupt. Auf der IMR-Vereinshomepage www.modellraketen.org gibt es beispielsweise einen Modellraketen-Bastelbogen für nur 1,50 €. Da kann so schnell kein anderes Hobby mithalten! #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 17:14 Uhr: |
|
Achso, also ich dachte man muss sich die Raketen immer kaufen für 15-20 €( www.heo.de ). Also was ich so an Rc Hubschrauber und Flugzeuge gesehen hab , da dachte ich mir nur: Das ist bestimmt cool so Einen zu fliegen, aber dafür hab ich kein Geld! Braucht man was bestimmtes um sich Raketen selber zu basteln? Sind Mehrstufige-Raketen nicht in Deutschland verboten? Und noch eine Frage, ab welchen Alter darf man einen T2-Schein machen? Werd mir jetzt gleich mal den Link angucken. Gruß Tobias |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 364 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 18:03 Uhr: |
|
Sind Mehrstufige-Raketen nicht in Deutschland verboten? Ja, ohne T2-Schein sind zweistufige Raketen in Deutschland leider verboten. Und noch eine Frage, ab welchen Alter darf man einen T2-Schein machen? Normalerweise ab 21 und mit Genehmigung ab 18. Allerdings solltest Du erstmal mit den erlaubnisfreien Motoren fliegen. Es ist nämlich schon ein größerer Schritt von einem RTF-Modell zu einem Modell mit E-Motor! (Beitrag nachträglich am 09., März. 2003 von martinm editiert) #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 208 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 18:58 Uhr: |
|
Tobias, das stimmt, in Deutschland brauche ich weniger Motoren, aber ich wohne nur 10 Autominuten von der Tschechischen Grenze entfernt, und ob die da überhaupt Gesetze dafür haben, bezweifle ich, wahrscheinlich interessiert es da einfach niemanden, ich habe schon mehrfach tschechische Polizisten unter den Zuschauern gehabt, und nie gab es Probleme. Was du brauchst, um dir Raketen zu basteln? Geschick vor allem, dann noch ein bißchen Weißleim, simples Kopierpapier und etwas Pappe, an Werkzeug eine Schere und ein Cutter, sowie Bleistift, Winkelmaß und Lineal, das reicht im Grunde schon. Ich habe mal eine an einem Nachmittag aus Bastelwellpappe und ein bißchen Balsaholz gebaut...Superoptik (wie aus Wellblech), sehr leicht und unverwüstlich...wenn du willst, kann ich ja mal die Anleitung hier reinstellen...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 366 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 19:28 Uhr: |
|
...wenn du willst, kann ich ja mal die Anleitung hier reinstellen... Also ich will! Ich habe vor einiger Zeit auch mal ein Modell aus Bastelwellpappe gebaut (nach einer Idee meiner Mutter ). Es war eigentlich nur als Deko-Rakete gedacht, aber mittlerweile ist es flugtauglich . In Stuttgart war es noch in der Standmodellvariante zu sehen... #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 20:24 Uhr: |
|
Dankeschön, Ich will auch. Kann ich bestimmt ein bischen Geld sparen. Tja , du hast es relativ gut das du so na an der tschechischen Grenze wohnst. Und wie fanden die Polizisten es? Martin, hast du schonmal deine Rakete aus Bastellwellpappe geflogen? Gebt ihr euren Raketen auch Namen? Wenn ja, wie heißt eure lieblings Rakete? Gruß Tobias |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 21:00 Uhr: |
|
...wie heißt eure lieblings Rakete? VOSTOK. Meine neues Flagschiff! Bin gespannt wie sie sich mit voller Motorisierung machen wird. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 212 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. März 2003 - 21:32 Uhr: |
|
Die meisten haben keine Namen, aber natürlich heißt mein Semiscale-Modell an dem ich grade dran bin auch Gemini-Titan, wie das Vorbild, die andern heißen eben die gelbe oder so... Übrigens, auch die Titan hat relativ wenig an Material gekostet (schätze keine 20 Oi), aber Unmengen Arbeitsstunden... Übrigens, die Polizisten haben mir noch nicht mal nen Strafzettel gegeben, obwohl ich einmal aus Vergesslichkeit an nen tschechischen Busch gepinkelt hab...(ist verboten da!!!), also denke ich, denen hats gefallen.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 367 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 10. März 2003 - 00:15 Uhr: |
|
Martin, hast du schonmal deine Rakete aus Bastellwellpappe geflogen? Ja, letzte Woche, als es draußen schön war (endlich)! Es war mein erster Flug dieses Jahr... Naja, bis auf eine Flosse hats die Rakete ganz gut überstanden! Gebt ihr euren Raketen auch Namen? Ich mache das schon manchmal, aber halt nur bei den besonderen Modellen... wie heißt eure lieblings Rakete? Meine "Lieblingsrakete" ist die MeanMachine von ESTES. Den schönsten Namen hat aber aus meiner Sicht die ATHENA ebenfalls von ESTES. Bei meinen Selbstbauten bin ich da nicht so kreativ, die werden meistens MM-110402 oder so ähnlich benannt (Die Zahl steht dabei für das Datum der Fertigstellung). Nur meine Super-Rocs bekommen Namen, meistens aus irgendwelchen SciFi-Serien. Bsp.: Stargazer, Orion... #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. März 2003 - 18:25 Uhr: |
|
Gut, gut. Cool, freu mich schon darauf wenn ich genug geld für das ganze Zubehör(+Rakete) zusammen hab. Kanns kaum noch abwarten. Wenn du die Anleitung online stellst, kann ich mir ja schonmal eine Rakete bastelln. Ich glaube ich suche bei uns im Keller mal nach alten Kabeln und gucke ob ich was brauchbares für einen E-Zünder finde. Brauche ich eigentlich (unbedingt) SpaceCad für den selber-bau von ModellRaketen? Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 217 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. März 2003 - 18:38 Uhr: |
|
Nein, brauchst du natürlich nicht. Wernher von Braun hatte auch kein Spacecad. Aber es ist zu empfehlen, und die Version 2 läuft auch als Testversion unbegrenzt, wenn auch mit kleinen Einschränkungen im Funktionsumfang. Abgesehen davon gibt es auch RockSim, ein anderes Programm, was im Grunde sogar mehr kann, vor allem bei komplizierteren Raketen. Die Testversion davon hat auch nur einige Einschränkungen, und man kann die Raketen -im Gegensatz zu SpaceCad- nicht speichern. Wenn du unbedingt mit einem Eigenbau anfangen willst, werde ich mal eine kleine Anleitung zusammenmurksen, was schwebt dir denn vor? Nein, ich werde keine Anleitung hier ins Forum stellen, wie man eine Titan II nachbaut.... Aber was einfacheres, darüber läßt sich natürlich reden... Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 14. März 2003 - 18:37 Uhr: |
|
Wer ist Werner von Braun? Danke für den Tipp, hab mir gleich die Version runtergeladen. Wäre echt nett von dir wenn du mir eine Anleitung zusammenstellen würdest. Was ich mir so vorstelle, ist eine Art " Code Red" von Estes ( www.heo.de Modellbau/Estes/Seite1/Zweite von unten) . So ungefähr. Würde mich echt drüber freuen, wenn du eine Anleitung machen würdest. Gruß Tobias |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 85 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 14. März 2003 - 19:44 Uhr: |
|
Wer ist Wernher von Braun??? Diese Bildungslücke solltest Du als Raketenflieger schleunigst schließen!!! *kopfschüttel* Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 14. März 2003 - 21:44 Uhr: |
|
Hiiiiiiiiiiiiilllllllllllllffffffffffffffeeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!! Kann mich jemand mal über Wernher von Braun aufklären? Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 219 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 14. März 2003 - 22:15 Uhr: |
|
Ja,Google!http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BraunWernher/ http://www.geschichte.2me.net/bio/cethegus/b/braunwv.html Grundwissen Modellraketenbauer... Schonmal was von Peenemünde gehört? Was macht ihr heutzutage eigentlich in der Schule???
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2581 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 14. März 2003 - 23:34 Uhr: |
|
Es gibt auch ein paar Bücher über WvB. Ein gutes, wenn auch kritisches Werk ist die Biographie von Johannes Weyer. Die findest Du hier: http://www.modellraketenbuch.de/buecher_raketen.htm |
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2003 - 09:42 Uhr: |
|
Ahhh, also ist Wernher von Braun eine Legende in Sachen Modellraketen! In der Schule beschäftigen wir uns eigentlich weniger mit Raketen . Ich meine aber das es so auch ein bischen richtig ist, weil dann irgendwelche Typen auf die Idee kommen könnten sich eine zu basteln und sich und ihr Haus in die Luft jagen. Danke Oliver, ich spiel mit dem Gedanken mir das Buch zu bestellen, damit ich ein bischen Allgemeinbildung bekomme. Gruß Tobias |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2003 - 13:23 Uhr: |
|
...ich gebs auf... Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2003 - 13:26 Uhr: |
|
Der man hat das Agregat 4 (V2) entwickelt und gebaut (nein, natürlich nicht alleine). Somit ist er der Pionier in sachen Raketenbau. Mit Modellraketen hatte der Mensch recht wenig am hut. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2003 - 14:07 Uhr: |
|
Achso, aber was ist V2 und Agregat 4? Gruß Tobias |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 404 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2003 - 14:55 Uhr: |
|
Tobi, ist diese Frage ernst gemeint? a) Wernher von Braun war und ist einer der bedeutendsten Menschen in Sachen Raketenbau! Den MUSS man kennen. b) Die V2 (Aggregat 4 ist nur ein anderer Name dafür) ist wohl die bekannteste Rakete der Geschichte! Sie ist die erste Großrakete der Welt. Tobi, Du solltest Dir wirklich mal ein Buch über Raketen-/Raumfahrtgeschichte zulegen...  #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 23 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 15. März 2003 - 21:12 Uhr: |
|
Danke schön, jetzt wei ich auch was die V2 ist. Ich glaub auch, ich sollte mir mal ein Buch kaufen, aber ich spar erstmal auf eine Modellrakete bzw. ein Starterset. Aber vieleicht bekomme ich meine Eltern überredet mir eins zu kaufen, ist ja Bildung . Gruß Tobias |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 406 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 01:02 Uhr: |
|
Ja Tobi, kauf das Buch und lies es. Bitte. So wie ich sehe wäre das erstmal wichtiger als die Modellrakete. Wissen über Raketen (und Raumfahrt) bildet ja die Basis für unser Hobby... #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 220 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 10:41 Uhr: |
|
Naja, Martin, ganz so würde ich das nun wieder nicht sagen, man kann genausogut Raketen bauen, ohne zu wissen, wer WvB war....aber eine Bildungslücke ist es trotzdem... @Tobi: Das Buch mußt du nicht unbedingt kaufen, wenn du Google benutzt, findest du mindestens genausoviel Material, sowohl in deutsch als auch in englisch... Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Neues Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 17:08 Uhr: |
|
Ich hab mich gerade mal richtig im Internet über Wernher von Braun informiert. Ist glaub ich ein bischen biliger als ein Buch zu kaufen. @ Martin: Du hast Recht, ich sollte mich wirklich mal ein bischen mehr über Raketen/Modellraketen, Raumfahr,... informieren. Probiere gerade soviel wie möglich in meinen Kopf zu bekommen . Hab gerade eine interesante Doku über die Geschichte der Ariane und Europa auf N-24 gesehen. Hab gestern Abern einen sehr interessanten Google-Link gefunden, konnte leider nicht die Seite hier reinstellen, aber ihr müsst nur noch den Link unter der Seite anklicken. http://www.google.de/search?q=papiermodelle+rascal&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&meta= lr%3Dlang_de Ich weis allerdings nicht ob die Flugtauglich sind Gruß Tobias |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 409 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 18:42 Uhr: |
|
Papiermodelle sind üblicherweise nicht fürs Fliegen konzipiert, aber Du kannst sie trotzdem zum Fliegen bringen. Wir haben hier im Forum (im Modellraketen-Treff) einen Thread, in dem es speziell um Papiermodelle und den Umbau zu flugfähigen Modellen geht. Schau dort mal rein! #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 21:15 Uhr: |
|
Ich meinte nur so, dachte die würden vieleicht auch in die Luft gehen . Aber Interesse sowas umzubauen hab ich dann doch wieder nicht, bin ich zu faul zu. Wobei das eigentlich ein guter Zeitvertreib wäre . Hmmmm, auf jeden Fall mal danke. Gruß Tobias |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 416 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 23:30 Uhr: |
|
bin ich zu faul Nana Tobi, ohne Fleiß kein Preis... *phrasenschweingrüßt*
#IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Stefan Grüll
Junior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. März 2003 - 09:50 Uhr: |
|
...also die Nachhilfe in Sachen W. v. Braun und V2 ist echt bitter. Die PISA-Studie lügt also doch nicht... Aber es gibt echte Lichtblicke: kennt jemand von euch die deutsche Punk-Metal-Band 'Pyogenesis'? Die neueste CD der Jungs 'She makes me wish I had a gun' hat als Intro ein W. v. Braun Zitat. Obwohl das gerade mal ein paar Sekuden dauert, wird v. Braun im Booklet eine ganze Seite gewidmet. Das passt zwar gar nicht zu den locker, flockigen Texten der Band, aber scheinbar haben die auch da ne Wissenslücke ihrer Fans erkannt. Auch sonst ne klasse CD. Werbung Ende. Schöne Grüße Stefan Ride the Sky!
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 229 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. März 2003 - 12:14 Uhr: |
|
Hallo Stefan. Leider komme ich nicht dazu im Moment, die versprochene Anleitung zusammenzuzimmern (mach grade einen Plan für mein nächstes Semiscale-Modell), aber wenn du eine Rakete für annähernd umsonst haben willst, schau dir mal im Papiermodell-Thread den Link der Midnight-Express an. Das Teil sieht super aus, ist einfach zu bauen und dürfte auch ganz ordentlich fliegen. Die ideale Rakete in Sachen Eigenbau. Gruss,Sly
|
   
Stefan Grüll
Junior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. März 2003 - 15:18 Uhr: |
|
Hy Sly, ich glaube das war der Tobias, der den Plan wollte... ich mach nur Werbung für erfolglose Metal Bands *grins* Ist aber auch egal. Gruß, Stefan
Ride the Sky!
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 234 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 20:02 Uhr: |
|
@ Tobias: Ich werd mal eine Anleitung machen, für eine einigermaßen schöne und bezahlbare Rakete. Was hältst du von der Sandia-Tomahawk im Maßstab 1:5? Ergibt eine Rakete mit einer Länge von ca 1.07 Metern bei einem Durchmesser von etwa 4.5 cm, da kann nichtmal die Big Rage mithalten, und dann auch noch Scale. Relativ einfach zu bauen ist sie auch, und die Kosten werden sich so in etwa zwischen 10 und 20 Oi bewegen. Falls du die Rakete nicht kennst, die gibt es von Quest im Maßstab 1:10 (Best.Nr. 2005) Ich hoffe, das Teil unter 80Gramm hinzubekommen, dann geht sie sogar schon mit einem C6 ganz vernünftig, werde sie aber selber auf D7 auslegen, immerhin war es ja im Original auch eine Höhenrakete. Wenn du -oder jemand anderes Interesse ha(s)t, sag was, und dann geht es los. Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 100 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 22:21 Uhr: |
|
Hi Sly, scale is immer schön, und dann noch mit Anleitung von Dir . Ich freu mich schon drauf! Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 235 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 22:40 Uhr: |
|
Naja, Flo, wer eine Vostok von...weißtschonwem zum Fliegen bekommt, braucht das eigentlich nicht, oder? Aber mit dem Scale hast du recht...ich rechne gerade an der Zeichnung des Originals herum. Übrigens: nein, die Titan ist noch nicht soweit...ich male noch wie ein Wilder dranherum... Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 14:33 Uhr: |
|
Sly, das wäre echt geil . Freu mich schon so drauf. Aber was ist "Scale"? Vielen Dank Gruß Tobias |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 456 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 16:07 Uhr: |
|
Scale ist - grob gesagt - der maßstabsgetreue Nachbau einer "echten" Rakete. #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 102 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 16:59 Uhr: |
|
Hallo Sly, fänd ich auch schön, wenn du deine Anleitung für die Tomahawk hierein postest. Bin im Übrigen auch gerade dabei, eine 4,6 :1Semiscale Amraam zu kostruieren. Wir könn ja um die Wette basteln. |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 236 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 18:14 Uhr: |
|
Wir könn ja um die Wette basteln. Nein, das werde ich bestimmt nicht tun, weil ich nebenher auch andere Projekte am laufen habe. Aber das mit der Sandia-Tomahawk geht klar. Ich hab schonmal ein bißchen mit SpaceCad gespielt. Aber mehr dazu in einem Extra-Thread...
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 29 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 07. April 2003 - 20:15 Uhr: |
|
Hi Leute, Lange nicht mehr gesprochen.Mein Pc war kaput. Sly, wie kommst du mit der Tomahawk voran? Ich muss mir jetzt langsam mal einfallenlassen wie ich meine Eltern überredet bekomme, dass ich mir endlich mal eine Rakete kaufen darf. Ist schlecht wenn man noch nicht 18 ist. Jetzt wird das Wetter ja auch noch besser. Gruß Tobias |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 296 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 13:59 Uhr: |
|
Tobias, sieh doch mal unter Projekte nach...
Gruss,Sly
|
   
W0lf81 Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2003 - 18:22 Uhr: |
|
Hi, bin neu hier! Wollte nur fragen ob ihr inzwischen eine Lösung gefunden habt wie man mit 9V Racketen starten kann?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Matthias Streit
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rc_modellbauer
Nummer des Beitrags: 133 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2003 - 21:32 Uhr: |
|
Hi, was für 9V Raketen? mfg Matze
|
   
W0lf81 Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2003 - 22:45 Uhr: |
|
Ich meinte ein Startgerät das man mit einem 9V Block betreiben kann!
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 605 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 12. Juli 2003 - 14:36 Uhr: |
|
Natürlich, da gibt es einige zu kaufen, z.B. das Micromaxx-Startgerät arbeitet mit einem 9V-Block, uns auch ein anderes von Quest-wahrscheinlich sind die beiden technisch gesehen identisch. Allerdings schafft es ein 9v-Block nicht, selbstgebaute Drahtzünder aus z.B. Fahhradbowdenzug zu zünden...
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 81 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Samstag, 12. Juli 2003 - 23:44 Uhr: |
|
Dann sollte man keine Bowdenzüge nehmen, sondern etwas Konstantandraht. Ich habs zwar noch nicht probiert, aber damit sollte es gehen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 122 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Juli 2003 - 11:26 Uhr: |
|
Also Ich habe bei meinen Zündern Kupferdraht anstatt Bowdenzug genommen. Zündet genau so gut, geht noch besser in die Düse rein. Aber hab es nur mit 12V probiert. Gruß Tobias
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 82 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Juli 2003 - 12:26 Uhr: |
|
Der Clou am Konstantandraht ist, daß er einen relative hohen spezifischen Widerstand hat. Dadurch fließt bei weitem nicht so viel Strom, wie bei der Kurzschlußmethode. Man kommt mit kleineren Batterien aus. Vor allem schont die Konstantanmethode den Akku. Akkus haben nicht so gerne, wenn man sie mit einem Kurzschluß belastet. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 608 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Juli 2003 - 20:05 Uhr: |
|
@Frank: Das ist für einen anständig formierten NC-Akku kein Problem, denn NC-Akkus sind von Hause aus annähernd kurzschlußfest. Den kannst du bedenkenlos mit 100A belasten (die Zünder brauchen so zwischen 20 und 60 A, je nach Material), auch bei anderen Anwendungen im Modellbau treten so hohe Ströme auf. Wichtig ist allerdings, daß die Verbindungen der einzelen Zellen und natürlich auch alle Zuleitungen die hohen Ströme aushalten.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 84 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 10:39 Uhr: |
|
Da magst du vielleicht Recht haben. Aber es ging doch ursprünglich um Drahtzünder für einen 9V-Block. Und ich denke, daß das mit Konstantan durchaus möglich ist. Jedoch bei einem normalen Drahtzünder aus dem superleitfähigem Kupferdraht oder Bowdenzugdraht würde die Spannung sofort zusammenbrechen. Ich denke, ein Start mit einem 9V-Block und so einem Zünder würde nie funktionieren. Gruß Frank IMR-01026
|
   
W0lf81 Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 12:33 Uhr: |
|
Ich habe mir bereits ein 9V Startgerät gebaut und es funktioniert. ich nehme nur kleine 12V Spitz birnen (Weinachtsbaumlichterkette) entferne vorsichtig das Glas und verwende das dann als Zünder ich hatte noch keine Probleme damit. Was haltet ihr davon ? Verstösst das in irgend einer Weise gegen den Sicherheits codex?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3347 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 14:12 Uhr: |
|
Der Sicherheitskodex besagt ja nur, daß eine elektrische Zündung verwendet werden sollte. Und solange Du keine Pyrotechnik verwendest, unterliegt es auch nicht dem Sprengstoffgesetz. Aber warum eigentlich 9 Volt Blöcke? Wurde ja im Forum bereits öfters angeschnitten, da diese nicht ideal für diesen Zweck sind. Nimm lieber 4x Mignon! |
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 15:13 Uhr: |
|
Das mit den Birnchen ist doch sicherlich auch nicht gerade die billigste Lösung. Aber technisch gesehen, ist das genau der gleiche Effekt wie mit dem Konstantandraht, der nicht gerade die Welt kostet. Vom Sicherheitscodex her sehe ich auch keinerlei Bedenken, wie Oliver schon gesagt hat. Außer, daß du dir vielleicht beim Entfernen des Glases in den Finger schneiden könntest . Gruß Frank IMR-01026
|
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 123 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 15:48 Uhr: |
|
@Frank: Wenn du für ein paar Hundert Zündungen nur 1,20€ bezahlen willst, kann ich dir nur raten einen Meter Doppellitze zu holen. Den musst du dann nur noch auseinander reißen, Isolierung ab und die einzelnen Kupferdrähte in die gewünschte länge zu schneiden. Ich mache es auch so, und es ist nur relativ wenig arbeit, dazu noch ungefährlich Gruß Tobias
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 18:18 Uhr: |
|
Zünden die auch bei einem 9V - Block? Gruß Frank IMR-01026
|
   
W0lf81 Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 18:02 Uhr: |
|
Vielen dank! Gruß W0lf81
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 124 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 19:36 Uhr: |
|
Ich weis es noch nicht, werde gleich mal ausprobieren ob es funzt. Schreibe das dann heute oder morgen noch hier rein Gruß Tobias
|
   
W0lf81 Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 18:14 Uhr: |
|
Lieber Oliver Missbach ich hätte da noch eine kleine Frage was das Anmelden bzw registrieren betrifft. Werden die daten Vertraulich behandelt, die zum Registrieren gegeben werden müssen?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
W0lf81 Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 18:57 Uhr: |
|
Hi Frank, Ja die 12V birnchen zünden bei 9 V tadellos, ich habe auch 6V Birnchen ausprobiert, damit aber nicht so gute ergebnisse erzielt, da hier der gluhdraht viel schneller Verglüht.... Gruß W0lf81
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3352 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 19:38 Uhr: |
|
Wolf, natürlich werden die Daten vertraulich behandelt und auch nicht weitergeben. Du kannst Dich also beruhigt anmelden! |
   
W0lf Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 19:53 Uhr: |
|
Prima denn ich muss schon sagen dass mir diese Seite super gefällt, und ich ein riesengroßes Lob an euch geben muss !!!!!!!!!! Jetzt gibt es nur noch ein kleines Problem: Bin bei GMX Geht das trotzdem???? Gruß W0lf
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3353 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 21:40 Uhr: |
|
Danke fürs Lob! Ja, schick mir mal ne Mail zu. Die automatische Anmeldung wurde leider wg. Spamming für einige Freemail-Anbieter deaktiviert. |
   
W0lf Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 00:37 Uhr: |
|
Ich hab die mail geschickt bist du noch am Rechner?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3354 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 13:39 Uhr: |
|
Nein - ich erledige es heute abend! |
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 125 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 15:42 Uhr: |
|
Hab es gestern Abend mal ausprobiert ob die Zünder mit Kupferdraht zünden. Ein Negatives ergebnis. Schade, weil sie sehr gut funzen. Muss wieder in die Sonne Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 614 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 16:38 Uhr: |
|
Die Motoren, meinst du? Das habe ich vermutet, denn Kupfer erzeugt wohl nicht genug Hitze beim Verbrennen. Meine Fahrradbowdenzüge verbrennen recht langsam, mit einer sehr hellen Flamme, sind nahezu absolut zuverlässig. Ich hatte konkret bisher einen einzigen Versager, aber es lag wohl am Motor, dummerweise an meiner XP, da zündete nur der Strap-on-Booster, aber nicht der Hauptmotor. Wennschon Versager, dann richtig. Ist aber schon wieder repariert, waren keine großen Schäden.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 126 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 18:54 Uhr: |
|
Nein nein, die Zünder mit Kupferdraht zünden gut, aber nicht mit 9V. Ich nehme immer eine Autobatterie, also 12V. Klappt ohne Probleme. Bei den Bowdenzugzündern hatte ich immer das Problem das die Geschwungen waren und daher haben sie sich schon vor der Düse berührt und dann nicht den Motor gezündet sondern sind vorher durchgebrannt. Bei den Kupferteilen gibt es das Problem nicht , weil sie vollkommen gerade sind und rutschen besser in die Düse. Probier es mal aus Sly, ist wirklich klasse Gruß Tobias
|
   
W0lf Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 15:35 Uhr: |
|
Danke, ich wünsch noch was!!
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
W0lf Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Juli 2003 - 17:51 Uhr: |
|
Was ist eine "XP" Was ist ein Strap on booster ???
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Michael Rudek
Junior Mitglied Benutzername: Emmpunkt
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 06-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Juli 2003 - 00:23 Uhr: |
|
Bei den Bowdenzugzündern hatte ich immer das Problem das die Geschwungen waren und daher haben sie sich schon vor der Düse berührt und dann nicht den Motor gezündet sondern sind vorher durchgebrannt Wenn du die Drähte vorher ausglühst, kannst du sie wunderbar biegen. Sie brennen dann allerdings eine wenig schneller durch. Gruss M. BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 618 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Juli 2003 - 21:14 Uhr: |
|
Ich klemme die Drähte immer zwischen zwei Hartholzklötzchen und ziehe sie dazwischen stramm durch, dann werden sie schön glatt. @Wolf: Die XP ist ein mehr oder weniger selber konstruierter Deltagleiter, basierend auf der Concorde-Konstruktion, deren Plan auf Countdown liegt, aber ewas verfeinert, mit 30cm Spannweite und etwa 60cm Länge. Das Teil startet wie eine Rakete senkrecht, wirft dann den Motor mitsamt Halterung ab und kommt wie ein Flugzeug wieder. Da ich das Ding aber auf C6 ausgelegt hab, und es nicht ganz leicht ist, habe ich unter dem Flügel einen zusätzlichen Booster angehängt, der helfen soll, eine größere Ausgangshöhe zu erreichen, und dann abgeworfen wird. Leider gehen meine C-Motoren zur Neige, so daß ich das Ding noch nicht wieder testen konnte.
Gruss,Sly
|
   
Matthias Streit
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rc_modellbauer
Nummer des Beitrags: 142 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Juli 2003 - 12:40 Uhr: |
|
Hi Sly, ist es nicht in Deutschland verboten mit 2 Booster zu fliegen? mfg Matze
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3364 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Juli 2003 - 14:16 Uhr: |
|
Verboten nicht, aber nur mit Erlaubnis möglich! Aber erstens gibt es z.B. den SMRT, zweitens wohnt Sly gleich neben der tschechischen Grenze  |
   
Volker Rossner
Neues Mitglied Benutzername: W0lf
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 07-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Juli 2003 - 18:57 Uhr: |
|
So ich bin im Rennen ..... Danke Oliver dass du mich so schnell angemeldet hast. @ Sly aso alles klar danke für die Antwort... Hast du ein Foto fon deiner XP? Sieht sicher interssant aus mit den 2 zusätzlichen boostern..... Bis denn dann.........
|
   
Matthias Streit
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rc_modellbauer
Nummer des Beitrags: 145 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 18. Juli 2003 - 13:46 Uhr: |
|
Hi, wie bekomme ich eine Erlaubnis? mfg Matze
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3377 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. Juli 2003 - 14:19 Uhr: |
|
Du meinst einen "T2-Schein"? Siehe hier: http://www.modellraketen.info/knowhow_t2schein.html |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 619 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 19. Juli 2003 - 13:47 Uhr: |
|
@Volker: Ich hab mal ein Startfoto gemacht, aber der Film ist noch nicht voll, außerdem: Die XP hat einen Motor(im Rumpf, wie eine normale Rakete), und kann zusätzlich mit einem Booster ausgerüstet werden, der unter den Rumpf bzw. Flügel gesteckt wird. Man kann das Teil aber auch ganz legal eben nur mit einem Motor fliegen, dann bleibt der Booster halt im Hangar. Ich hab gestern übrigens meine letzten beiden C6 mit dem Teil verfeuert, Testflüge nach der Reparatur...
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 96 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Samstag, 19. Juli 2003 - 16:27 Uhr: |
|
HeHeHeHe.... und dann verdonnerten sie ihn Micromax zu fliegen. Ich glaube wir müssen ins Ausland auswandern um an Motoren zu kommen. Mir machts bald keinen Spaß mehr. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 620 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 19. Juli 2003 - 22:29 Uhr: |
|
@Frank: an den Micromäxchen bin ich auch dran, hab schon vier Eigenbauten geflogen, und trotz teilweise beachtlicher Höhen auch alle wiedergefunden. Ich finde es erstaunlich, wie hoch die gehen, wenn man sie richtig baut. Meine Nike Smoke (ja, Semiscale geht auch mit Micromäxchen) schafft bestimmt 30m, und ich hab da noch eine (hat keinen Namen) die gut doppelt so hoch fliegt. Im Moment überlege ich, ob man mal einen Gleiter für Micromäxchen bauen sollte, aber ich weiß nicht so recht...ist dann halt doch was kleiner, uns bei den Raketen sieht man wenigstens das Strömerchen flattern, wenn sie wiederkommen. Aber ganz im Ernst, die Dinger machen auch Spass, irgendwie... Aber natürlich wären mir richtige Motoren auch lieber, meine Sidewinder würde gerne mal auf einem C6 probefliegen... Gruss,Sly
|
   
Martin Christopher Feldmann
Senior Mitglied Benutzername: Mcfeldmann
Nummer des Beitrags: 211 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 20. Juli 2003 - 02:46 Uhr: |
|
Auch wenn es nicht immer extrem sein muss, für mich heißt es immer noch Raketen FLIEGEN und bevor ich Micromäxchen nehme werfe ich sie lieber, da komm ich höher. mfg Martin IMR-01028
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 99 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 20. Juli 2003 - 07:41 Uhr: |
|
Ohch so ein Micromäxchen im Wohnzimmer..... Ist doch bestimmt nicht schlecht Gruß Frank IMR-01026
|
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 20. Juli 2003 - 11:01 Uhr: |
|
@ Martin: Aber sieh es doch mal so, es muss doch nicht immer nur um die Höhe gehen. Spaß wird man bestimmt mit den kleinen Teilen haben. Hatte ich jetzt ein wenig Kohle zuviel würde ich mir warscheinlich auch ein MicroMaxx-Set holen. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 621 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 18:02 Uhr: |
|
@Martin: das möchte ich aber sehen, wie du was Bleistiftgroßes 50m hoh wirfst, oder mehr... Tatsache ist, daß es Spass macht, und vor allem ist man nicht eben an allzugroße Fluggelände gebunden. Anstatt bis zu meinem Fluggelände etliche Kilometer zu fahren (inklusive Raketen aussuchen, ins Auto laden, zähneknirschend die letzten Motoren zusammenzusuchen, irgendwas sowieso zu vergessen (neulich beinahe die Startrampe!!!) und dann eine Halbe Stunde zu fahren stecke ich die Motoren und Zünder in die Hosentasche, klemme mir das Startsilo und die Videokamera unter den Arm, in eine Hand noch ein paar Raketchen, und schlendere über die Straße. Dort klappe ich das Silo auf, Kabel mit Zündgerät unten raus, Motörchen ins Raketchen, ein oder zwei Wattekügelchen hinterher, das Ganze auf die Rampe, Videokamera an, und zisch... nach kurzer, bisher immer erfolgreicher Suche (ich habe tatsächlich noch nicht eines dieser kleinen Teile verloren, im Gegensatz zu großen Raketen) das Spiel von vorn. Einfacher gehts nicht. Zugegeben, vom Flug selber hat man wenig, die sehe ich mir dann zu Hause in Ruhe in Zeitlupe an... Dazu kommt, was ein solches Raketchen kostet: ein Sück Kopierpapier (mit einem DIN A4-Blatt kann man etliche bauen), einige Papp-oder Balsareste, bißchen Kleber, ein Restchen Folie, 15cm dünne Schnur, und ein, zwei Stunden Arbeit, je nach Aufwand-einfacher gehts wirklich nicht... Und wenn man mal wirklich einen Fehler gemacht hat, dann ist die ganze Geschichte eher harmlos, als wenn eine Rakete mit einem C6 hintendrin verrückt spielt.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 103 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 19:02 Uhr: |
|
Jetzt hast du mir den Mund richtig wässerig gemacht. Werde mir gleich mal so eine Micromax-Ausrüstung bestellen. Sag mal Sly, kannst du mal ein paar Bilder von deinen selbstgebauten Micromäxchen zeigen? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 623 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 19:44 Uhr: |
|
Muß ich mal die Webcam klarmachen, aber erst, wenn mein neuester fertig lackiert ist-sieht heiß aus... Aber das wird vielleicht heute noch-leider bekomme ich die Startfotos aber nicht von der Videokamera in den Pc momentan.... Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 104 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 20:01 Uhr: |
|
Sag mal, sind die Dinger zum Filmen nicht viel zu schnell und zu klein? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 624 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 20:17 Uhr: |
|
Ja, wenn man mit normaler Geschwindigkeit filmt, schon, aber mit 250 Bildern in der Sekunde werden schon Startfotos... Wie gesagt, leider hab ich (noch) keine Firewire-Karte, darum bekomme ich die auch nicht in den PC momentan...
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 105 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 20:34 Uhr: |
|
Hast du schonmal probiert die Micromäxchen zu clustern? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 625 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 20:47 Uhr: |
|
Nein, noch nicht, aber ich denke drüber nach-so eine Mini-Titan II wäre doch mal was. Leider gibts keine Nullbrenner....
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 106 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 21:18 Uhr: |
|
Ich wollte Dich schon immer mal fragen. Wie zündest du deine Cluster? Zündose? Oder Parallelschaltung der Elektrozünder? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 626 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 21:29 Uhr: |
|
Ich hab bisher nur 2er Cluster gebaut, das geht mit meinem umgebauten (mit 8.4V 1900mAh NC-Akku) und Drahtzündern ohne weiteres. Hat noch nie ein Zünder versagt bisher, nur einmal ein Motor. Woran das lag, grüble ich noch. Aber wie gesagt, an den Zündern liegt es nicht, ich messe nur immer vorher, daß ich zwei mit möglichst gleichem Widerstand erwische, und löte die gleich zusammen. Die zünden beide in weniger als einer 250el Sekunde Abstand (auch mit der Videokamera zig mal versucht), das sollte ausreichen.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 108 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 21:55 Uhr: |
|
Mit den Solarzündern braucht man das wahrscheinlich garnicht erst zu probieren. Ich werde mir auch mal Drahtzünder bauen. Ich werde aber dann halt mal mit dem Konstantan einige Versuche machen. Was anderes Sly, ich schicke dir gleich mal eine Mail. Habe da noch eine Frage die muß nicht unbedingt ins Forum. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 627 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 22:04 Uhr: |
|
Okay, hoffentlich kommt die an(die Mailfunktion klappt leider nicht immer). Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 109 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 22:35 Uhr: |
|
Scheint wohl nicht geklappt zu haben. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3397 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 21. Juli 2003 - 22:58 Uhr: |
|
Lt. Log ist es durch. Auch andere persönliche Nachrichten kommen meiner Erfahrung immer an. Sly, stimmt evtl. mit Deinem Mailprogramm was nicht oder hast Du möglicherweise irgendeinen Filter oder sowas drin? Irgendwie kriege ich auch auf andere, normale Mails an Dich oft keine Antwort? Hast Du z.B. meine letzten 3 Mails bekommen? OK, etwas offtopic, evtl. sollten wirs unter "Forum Hilfe" weiterdiskutieren. |