Autor |
Beitrag |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 17:57 Uhr: |
|
Hallo, hier ein paar Bilder meines ersten Highpower-Modells:
(natürlich noch nicht fertig...) aud dem oberen Bild sieht man mich, der sich etwas klein vorkommt. Auf dem unteren Bild sieht man die beiden Phenolic-Rohre von Caveman (lackiert und unlackiert) Die Body-tubes sind jeweils 97cm lang. Die Spitze ist aus Plastik. Späteres Gewicht ca. 3kg Thorben |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 18:48 Uhr: |
|
Mehr Licht... (Goethe)
 |
   
Rainer de Raedt (Dr380)
| Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 19:31 Uhr: |
|
Sehr schön, aber: mit welchem Motor möchtest Du denn die 3 Kg in die Luft wuppen? T2 ? 10 x D7-3 ? ? Das gäbe eine schöne Qualmwolke!
 |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 19:56 Uhr: |
|
Ok, mehr Licht:
@Dr380: Nein, nicht 10*D7 sondern 1*h... (aber bisdahin...) |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Montag, 17. Juni 2002 - 20:04 Uhr: |
|
Die Spitze:
Jetzt geht`s erstmal ans "Kolbenbauen" (Es fehlt noch Bergsteigerseil) |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juni 2002 - 08:19 Uhr: |
|
Hi Thorben, scheint gut zu werden. Bei 3 Kg ist aber H etwas knapp. Das sieht mir eher nach I aus. Auf jeden Fall kein BlackJack! I211 oder I284. Auf jeden Fall sollte ein 38mm Motormount und doppelte Fallschirmausloesung vorhanden sein und Flossen TTW. Du koenntest das Modell aber auch auf eine Wechselhalterung fuer den BC360 und die AT's auslegen (Bzw. fuer den BC360 mit Reduzierungshuelse fuer 38mm). Gruss Johannes Wenn Du noch Diskussionsbedarf hast: mailto:Johannes.Haux@alcatel.de |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juni 2002 - 11:50 Uhr: |
|
Hallo, @Johannes: Hast du Bilder der Big Axe auf denen man die Motorhalterung genauer sieht? Thorben mail: RuA.linneweber@t-online.de (oder Forum) |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Dienstag, 18. Juni 2002 - 12:08 Uhr: |
|
Ih hab zu Hause Bilder und schaffe es hoffentlich sie dir heute Abend zu schicken. Hier im Forum ist noch die Schemazeichnung der demontierbaren Ultrastabilen Motor und Flossenhalterung (wie in der BigAxe und Postrakete). Schematische Darstellung Ich mache die Anpassung auf die verschiedenen Motoren mit neuen Spanten. Da alles nur geschraubt/gesteckt ist, kann ich alles wieder rausmachen und durch 3 neue Spanten (Motoranschlag und die 2 Flossenspanten auf einen beliebigen Motor anpassen. Bei der BigAxe (war schon grundsaetzlich auf 54mm Motormount geplant) haben die Flossenspanten schon eine 54mm Bohrung und nur der Anschlagspant wird ausgetauscht. Dazu kommt noch ein lockerer 3mm Spant, der einfach oberhalb des oberen Flossenspanten lose eingelegt wird (oder an den Fallschirmspant mit einer winzigen Schraube angeschraubt wird) und so den Motorauswurf nach hinten abdichtet und den Motor zentriert. Gruss Johannes |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Juni 2002 - 15:28 Uhr: |
|
Hier noch ein paar Bilder:
Ich habe jetzt zugeschlagen und mir eine Digi-Cam für 40 Euro besorgt = schlechte Qualität der Bilder. |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Juni 2002 - 17:47 Uhr: |
|
Nun mit 4 Flossen:
 |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Samstag, 29. Juni 2002 - 14:31 Uhr: |
|
Jetzt muss ich nur noch einen Kuppler bauen und die "Lücken" zischen dem Körperrohr und den Flossen spachteln und kleben...
Thorben |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Samstag, 29. Juni 2002 - 20:05 Uhr: |
|
Nach langem schleifen und grundieren sind die Flossen fertig.
 |
   
Roman Lukas Snajdr (Roman)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 16:27 Uhr: |
|
und wie WAR der erste flug?????????   
oder |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Juli 2002 - 21:49 Uhr: |
|
Der Flug "war" noch nicht... Die Rakete ist noch nicht fertig. (so schnell wie Rolli bin ich auch wieder nicht . Aber bald sind Ferien *freu*. |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 18:57 Uhr: |
|
Hallo, so... jetzt ist auch der untere Teil fertig lackiert...
 |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 19:01 Uhr: |
|
Das erste Bild zeigt den Übergang der Flossen zum Körperrohr (noch unlackiert). Das weiße ist eine Kunststoffspachtelmasse aus dem Baumarkt. Sie ist leicht zu verarbeiten. Thorben |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 18:07 Uhr: |
|
Sieht ja immer besser aus, weiter so! Was für eine Spachtelmasse ist das eigentlich genau? Übrigens, wo hast Du den Erstflug geplant? Am SMRT? |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 18:56 Uhr: |
|
Danke... auf der Packung steht: "...ist ein universell einsetzbarer Kunstharzspachtel/lackspachtel für innen und außen..." Die Masse ist von genius pro (falls dir das etwas sagt) Für die Übergänge habe ich erst Klebeband so geklebt, dass eine "Ritze" zwischen der jeweiligen Flosse und dem Körperrohr entsteht. Diese habe ich daraufhin mit der angesprochenden Spachtelmasse gefüllt und anschließend die Klebebandstreifen wieder entfernt. Nach dem trocknen wird das Klebeband entfernt und die getrocknete Masse mit verschieden gekörnten Schleifpapieren geschliffen. Was jetzt noch fehlt ist ein Kuppler aus Glasfaser. Ein Styrodurstück soll als Wickelkern dienen. Ich habe noch keine konkreten Vorstellungen wo der Start stattfinden wird... Mit 99%iger Sicherheit nicht am Smrt Gruß Thorben |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 19:13 Uhr: |
|
Übrigens... was haltet ihr von einer Papier-Schablone um einen Schriftzug auf die Rakete zu sprühen? Geht das gut? Erfahrungen?
 |
   
Tamas Biro (Tommy)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 19:34 Uhr: |
|
Hallo, also um einen Schriftzug auf die Rakete zu bekommen bin ich bis jetzt immer zum nächsten Werbestudio gegangen und habe mir dort den Schriftzug plotten lassen, das liegt preislich zwischen 5-25 Euro, je nach Grösse und Koplexilität des jeweiligen. Sieht dafür aber immer gut und sauber aus. Gruss, Tommy |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Freitag, 19. Juli 2002 - 08:25 Uhr: |
|
Hi Thorben, Papier taugt nichts. Besorg Dir Maskierfolie (z.B. bei den Airbrushern). Die klebt nur leicht aber wird nicht 'unterwandert' und ist gut schneidbar. Zur Not tut's auch ein Tesa - Scotch wiederabloesbar (blauer Wickelkern) aus dem Buerofachhandel. Gruss Johannes |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Freitag, 19. Juli 2002 - 09:43 Uhr: |
|
Hallo, danke für die Tips! Ich werde es mal mit Maskierfolie versuchen (So wie es Johannes beschrieben hat.) Thorben |
   
Thorben Linneweber (Thorben)
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 16:59 Uhr: |
|
Hallo, ich habe auf die Schnelle keine Maskierfolie gefunden und habe es mit Papier versucht! Hat aber gut funktioniert!!! Auf dem Foto sieht man nicht viel, aber die Übergänge schwarz/blau sind sauber getrennt. Die Schablone aus Papier wird nicht wellig, wenn man die Sprühdose nur kurz "draufhält". Hier das "N" des Wortes "NOVA"
Gruß Thorben |
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 21:40 Uhr: |
|
Hi Thorben, alle Achtung, tolles Modell ! Ist es denn nun schon einmal geflogen ? Eine Frage noch, wo hast Du eigendlich die Spitze her ? Gruss Andy |
   
Thorben Linneweber
Gold Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 173 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 15:05 Uhr: |
|
Hy, nein es íst noch nicht geflogen. Die Spitze habe ich aus Plastik gegossen... Nein, Spaß beiseite. Die Spitze habe ich bei cavemanrocketry inclusive der Rohre bestellt. Gruß Thorben der beim aufsprühen des Buchstabens "o" des Wortes "nova" große Probleme hatte und somit das "n" mit Terpentin einfach wieder abgemacht hat. Fragt mich jetzt nicht warum das Terpentin nich die blaue Lackierung der Rakete angegriffen hat. Tja, wer nicht (auf euch) hören will, muss ... |
   
Harald Lutz
Gold Mitglied Benutzername: Haraldl
Nummer des Beitrags: 174 Registriert: 12-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 18:32 Uhr: |
|
Wo wollen Sie denn die Rakete starten lassen? Wie hoch kann sie denn eigentlich fliegen? |
   
Thorben Linneweber
Gold Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 174 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 19:24 Uhr: |
|
Hallo Harald, Wo: Ich weiß es noch nicht genau. Es kommt auf die nächste Gelegenheit an. ??? SMRT3 ??? Wie hoch: Sie wird mit einem Aerotech I200 fliegen. Ich müsste nochmal durchrechnen wie hoch sie genau fliegt (habe die Space-Cad-Save-Datei irgenwo auf dem Rechner verloren) |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 359 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 20:33 Uhr: |
|
Hi Thorben, kannst Du mir die genauen Daten (Masse und Gewichte) per mail schicken. Wenn Du am ALRS fliegen willst, so muss die Rakete (ist ja dann ein L1 Versuch) gut durchgerechnet sein. Der I200 ist einer meiner Lieblingsmotoren aber nicht ganz ohne, daher ist eine genaue Berechnung wichtig. Kommt eigentlich einer Deiner Eltern mit, Du kannst leider noch nicht einen Level erwerben. HPR-Fluege sind nicht so einfach am Nachmittag zu machen. Gruss Johannes |
   
Harald Lutz
Gold Mitglied Benutzername: Haraldl
Nummer des Beitrags: 176 Registriert: 12-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, 19. September 2002 - 12:16 Uhr: |
|
Hoffentlich tritt nach dem Verlust der Space-Cad-Save-Datei nicht auch noch ein Raketenverlust auf! |
   
Thorben Linneweber
Gold Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 178 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 19. Oktober 2002 - 16:20 Uhr: |
|
Hallo, hier mal wieder ein paar Fotos! Der Kuppler besteht aus Sperrholzscheiben, die mit der Bohrmaschine geschliffen worden sind. Der Kuppler ist innen hohl und somit eher leicht. Die Rakete hat nun ein Gewicht von 2,6 kg. Es fehlt nur noch ein Fallschirm.
 |
   
Stefan Wimmer
Moderator Benutzername: Stefan
Nummer des Beitrags: 438 Registriert: 08-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 20. Oktober 2002 - 22:43 Uhr: |
|
Schöne Rakete, aber mir erscheint der Kuppler etwas kurz. Nach Faustregel sollte der mindestens ein Kaliber (Rohrdurchmesser) in jedem Rohr (speziell bei der gesteckten Seite) sein.
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 418 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 21. Oktober 2002 - 07:35 Uhr: |
|
Hi Thorben, noch 'ne Frage nach der Ringoese. Ist diese zugeloetet oder zugeschweisst? Wenn nein -> Bitte nachholen. Warum? -> Schau Dir mal Rolli's Bilder der Ringoese nach dem Flug im anderen Forum an (Fred von Marxi). Kuppler: Kann ich Stefan nur voll unterstuetzen. Des weiteren ist ein Aufbau aus Sperrholz mit der von Dir gewaehlten Faserrichtung nicht ideal. Bei den meisten im Baumarkt erhaeltlichen Sperrhoelzern ist die Klebung schwach (schwaecher als die Holzfestigkeit). Daher besteht die Gefahr, dass der Kuppler an der Kante einfach abbricht. Gruss Johannes
|
   
Thorben Linneweber
Gold Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 180 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Montag, 21. Oktober 2002 - 09:44 Uhr: |
|
Hallo, der Kuppler ist eigentlich meiner Meinung von der Länge her OK. Er passt exakt in das Gegenstück. @Johannes: OK, dass mit der Ringöse muss ich nachholen. Würde es helfen den Kuppler durch bohren von kleinen Löchern, die mit Epoxy ausgefüllt werden, zu stärken??? Thorben |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 420 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 21. Oktober 2002 - 10:47 Uhr: |
|
Hi Thorben, sorry, aber Meinung zaehlt nicht, das ist Physik. Es bedeutet nicht, dass die Rakete nicht fliegt, sondern, dass in Extremsituationen es zum Versagen kommt. Bei 2.6 Kg sollten bekannte Schwachstellen behoben werden. Harz: Das Harz alleine hat nur wenig Festigkeit. Die Festigkeit kommt aus den Fasern. Das Harz 'klebt' sie nur zusammen. Verstaerkung am Besten: Den Kuppler aussen runterschleifen und mit ein/zwei Lagen GFK wieder auffuettern. Wenn Du Loecher bohren willst musst Du etwas einbauen, das Zugkraefte aufnehmen kann. Z.B. koenntest Du 6 Holzschrauben laengs einschrauben (anstatt der Harzloecher). Oder in die Loecher Holzduebel einkleben (bzw. Holzstaebe). Noch besser (auch wegen der Laenge) einen neuen Kuppler machen. Gruss Johannes |
   
Thorben Linneweber
Gold Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 181 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Montag, 21. Oktober 2002 - 11:25 Uhr: |
|
Ok, Kuppler wird verlängert und gestärkt. |