Dröggi Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Dröggi « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3029
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2003 - 01:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Martin hat mich in der SMRT-Diskussion auf eine gute Idee gebracht: Man könnte beim SMRT 3 als eine Odd-Roc Variante ein kleines Dröggi-Fliegen machen. Dröggis haben viel "Bauch", dafür oben nur ein kleines Köpfchen. Ich stelle mir das in etwa so vor:

Dröggie

Jetzt kommt natürlich die Frage, wie kriegt man das aerodynamisch stabil und flugfähig? Eine einfache Kugel (Sputnik-like) kann man, mit ein paar Holzstangen hinten, gut fliegen. Wie sieht es aus, wenn oben noch ein kleines "Köpfchen" sitzt? Ideen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 443
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2003 - 17:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit nem entspechend langen Stab hinten dran sollte es trotzdem gehen (oder mehreren).
Aber warum nicht eine Drallstabilisierung? Wenn das Männchen schnell genug rotiert, fliegt eigentlich nahezu alles geradeaus. Und lustig sähe es auch aus. Oder nicht?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 736
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2003 - 18:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit nem entspechend langen Stab hinten dran
Hm, wenn man Stäbe an den Dröggi hinmacht, dann ist das quasi ein Stelzen-Dröggi... Ich fände das ok!

Aber warum nicht eine Drallstabilisierung?
Auch nicht schlecht. Ein Kreisel-Dröggi. Du denkst wohl an mehrere Motoren gleichmäßig rund um den Dröggi verteilt?

Und lustig sähe es auch aus.
Das tut es auf jeden Fall, egal ob Stab oder Drall... Denn der Dröggi bekommt natürlich auch noch eine authentische Bemalung!


Ich habe mich auch mal ans Dröggi-Design gewagt:

dröggi
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3033
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 00:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Einen oder mehrere Stäbe hinten hinten wollte ich aus optischen Gründen vermeiden. Das mit dem Kreisel-Dröggi wäre eine Idee, dazu müßte man aber wohl irgendwo Flossen anbringen? Oder wie ist das realisierbar?

Denn der Dröggi bekommt natürlich auch noch eine authentische Bemalung!

Vielleicht ein Cartman-Dröggi? Dem könnte man dann ein Tonband implantieren, das immer "Ich bin nicht fett, Du Gehirnimplantierter" sagt

Cartman

Aber mein persönlicher Dröggi hat ein anderes Vorbild und soll "Der Gis" heißen. Eine Vorlage muss ich mir noch irgendwo klauen (wie heutzutage üblich). Beim Start gibt er ein schönes "Zosch" von sich.

So, Southpark geht weiter - passender Titel übrigens - "die Mutanten"
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 445
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 00:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zur Drallstabilisierung dürften Mini-Flossen genügen, und die passen am besten dahin, wo die gleichmäßigste Luftströmung anliegt-ohne gerechnet zu haben, würde ich aus dem Bauch heraus sagen, etwa bei (von oben) einem Drittel der großen Kugel.
Wenn die dan noch als "Kragen" oder ähnliches getarnt sind, fällt das kaum auf-notfalls mach sie doch einfach transparent.

Da das teil ja mit Sicherheit recht umfangreich werden muß, ist es nicht notwendig, mehrere Motoren zur Stabiliserung zu verwenden, einer in der Mitte genügt, wenn man den Kerl auf den Leitsab "spießt"(Leitstab so nahe wie möglich an der Längsachse),dann fängt er schon auf der Rampe zu rotieren an...;)


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 738
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 03:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht ein Cartman-Dröggi?
Aber wenn, dann mit Effekt!

dröggic

Aber mein persönlicher Dröggi hat ein anderes Vorbild und soll "Der Gis" heißen.
Offenbar haben wir ähnliche Vorbilder. Naja, eine gewisse Verwandschaft scheint offensichtlich... Der Name meines Dröggis wird meistens abgekürzt, dann heißt er "BOB", was in der Langform folgendes bedeutet: "Balloon Of B..dlach"

Da das teil ja mit Sicherheit recht umfangreich werden muß
Ja, und zwar SEHR umfangreich. Das ist überhaupt so eine Frage: Wir müssen mal eine Größenordnung festlegen, in der sich unsere Dröggis bewegen. (z.B. Mindestdurchmesser der Kugel [okok, nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt...])

als "Kragen" oder ähnliches getarnt
Das ist eine gute Idee! Dient nicht nur des stabilen Fluges, sondern auch der Detaillierung des Dröggis.

notfalls mach sie doch einfach transparent
Das wird dann ein Oben-Ohne-Dröggi.
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3036
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 12:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

was in der Langform folgendes bedeutet: "Balloon Of B..dlach"

Dann hätte B...lach wenigstens einen Astronauten im Himmel! Der Traum eines realen Weltraumabenteuers würde ja spätestens an der Gewichtsgrenze scheitern

Wir müssen mal eine Größenordnung festlegen, in der sich unsere Dröggis bewegen

Fragen wir mal so rum: An was für Material hast Du gedacht? Mir schweben diese Styroporkugeln aus den Bastlergeschäften vor. Mal nachsehen, welche Größen die anbieten...

Vielleicht kann man das ganze statt übers Modell über die Motorleistung begrenzen? Natürlich nur deutsche Motoren!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 739
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 23:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

an der Gewichtsgrenze scheitern
Die Saturn V könnte es evtl. packen.

An was für Material hast Du gedacht?
Styroporkugeln, genau! Ich habe das auch schonmal im Gärntergeschäft gesehen, für ein paar Cent. Nur leider sind diese Kugeln zu klein, denn wir wollten ja Reality-Dröggis bauen. Aber andererseits ... eine Kugel mit zwei Metern Durchmesser könnte schwer zu bekommen sein.

Vielleicht kann man das ganze statt übers Modell über die Motorleistung begrenzen?
Bei Reality-Dröggis müssen wir schon G-Motoren verwenden. Bei Downscale-Dröggis, d.h. aus Gärtner-Styroporkugeln, evtl. D???

Natürlich nur deutsche Motoren!

#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3046
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 19:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Saturn V könnte es evtl. packen

Soweit ich weiß hatte die Saturn nur eine kleine Kapsel für die Astronauten. Ohne jahrelanges Abspecktraining geht da wohl nichts

Aber andererseits ... eine Kugel mit zwei Metern Durchmesser könnte schwer zu bekommen sein

Eben, und für so einen Brocken würden auch G-Motoren nicht mehr ausreichen. Bleibt nix anderes übrig, als die "Blase von B..lach" etwas downzuscalen?

Ich habe mich vorher im Bastlergeschäft umgesehen und zwei Styroporkugeln gekauft:

Dröggi

Die Kugeln gibt es mit bis zu 30 cm Durchmesser, meine hat 24 cm Durchmesser. Und sie ist genau so wie das Original: Aufgeblasen und innen hohl...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 746
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 15:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit ich weiß hatte die Saturn nur eine kleine Kapsel für die Astronauten.
Naja, man brauch die oberste Stufe nicht, denn der Dröggi soll ja nur in den Weltraum und nicht gleich bis zum Mond. Man könnte dort also die Tanks etc. ausbauen und die "Nutzlast" unterbringen.

Ich habe mich vorher im Bastlergeschäft umgesehen und zwei Styroporkugeln gekauft:
Der Kopf ist zu groß!

Die Kugeln gibt es mit bis zu 30 cm Durchmesser
Ok, so eine nehme ich, denn beim Dröggi-Contest zählt: Je mehr Durchmesser, desto mehr Punkte bekommt der Dröggi.


Wie machen wir das mit der Bergung? Soll ein Fallschirm eingebaut werden oder lassen wir den Dröggi so zu Boden torkeln?
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3056
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 15:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Kopf ist zu groß!

Erbsengröße gabs leider nicht

Wie machen wir das mit der Bergung? Soll ein Fallschirm eingebaut werden oder lassen wir den Dröggi so zu Boden torkeln?

Ich werde mal mein Testmodell fertigstellen und probiers dann aus. Eigentlich sollte Taumelbergung reichen.

Alternativ könnte man auch einen aufblasbaren Dröggi bauen: Ein aufgeblasener Tiefflieger, bei dem -wenn man nachbohrt- die Luft raus ist.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 749
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 16:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erbsengröße gabs leider nicht
Nicht aus Styropor... Aber die Hände und Beine meines BOBs mache ich aus diesen winzigen Holzperlen (auch aus dem Bastelladen).

Eigentlich sollte Taumelbergung reichen.
Das wär dann die "Bomb of B..lach"
>> der Name BOB bleibt.

Ich werde mal mein Testmodell fertigstellen
Als Kreisel-Dröggi? Oder doch die Stelzen-Variante?

aufblasbaren Dröggi
Lieber nicht. Wenn der seine Luft rauslässt, dann breitet sich immer so ein seltsamer Geruch aus... Es riecht nach geklauten Ideen und nach nicht bezahlten Geldsummen. Wobei dieser Geruch auch bei den Brüdern und Schwestern des Dröggis aufritt.

(Beitrag nachträglich am 27., Mai. 2003 von martinm editiert)
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3063
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 22:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Als Kreisel-Dröggi? Oder doch die Stelzen-Variante?

Erstmals als Stelzen-Modell.

Wobei dieser Geruch auch bei den Brüdern und Schwestern des Dröggis aufritt

Ja seltsam, das diese Raketologisten immer so einen gemeinsamen "Familienduft" haben, an dem man sie alle erkennt? Früher sagte man dazu "Stallgeruch"...

Übrigens, in der o.g. Folge von Southpark (die Mutanten) wird ein Elephant mit einem Schwein gekreuzt. Und rate mal was rauskam?

Dröggi

Eine nette Vorlage für meinen "Gis"
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 758
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 22:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Erstmals als Stelzen-Modell.
Eigentlich ist es ja unrealistisch, denn in echt würde es nie derart stabile Stelzen geben, die einen Dröggi aushalten. Aber wir machen in dem Fall mal einen Kompromiß...

Eine nette Vorlage für meinen "Gis"
Das arme Schwein auf dem Foto! Muß mit so einem Kopf rumlaufen!
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin