Bauteile für Startgeräte Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Bauteile für Startgeräte « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 381
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Oktober 2002 - 13:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

ich eröffne mal dieses Thema als Sammelbecken für gegenseitige Tipps.

Bei www.pollin.de gibt es derzeit wieder einen hübschen, günstigen Power-Pack für alle Startgerätebastler: gebt als Suchbegriff dort einfach EB-P0069 ein (10V/1Ah Akkupack für zwoeurofünfundneunzich)

Generell lohnt sich das herumbrowsen dort ein wenig. Oft haben die auch KFZ-Power-Relais, die auch gut für Zündgeräte sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 363
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Oktober 2002 - 16:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei Pollin gibt's auch gerade einen 12V/2,2Ah Bleigel für 4,95 Euro.
(zu finden unter Stromversorgung -> Akkus -> Blei-Akku)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 44
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 18. November 2002 - 16:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich suche noch dringend ein geignetes Gehäuse für ein neues Startgerät. Mein altes Startgerät hat sich wohl leider durch einen Wasserschaden verabschiedet. Bei Reichelt und Conrad hab ich schon durchgesehen..die haben aber leider nich das was ich suche. Ich suche ein Kunsstoffgehäuse (@pegi, ich hab deins mal auf nem Foto gesehen...woher hast du das?) aus schwarzem Kunststoff in Etui Form (ca: 150x60x40 oder so).
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1111
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Montag, 18. November 2002 - 19:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Flo,
meinst Du das da:
sg
DAs gibt es bei Robert Klima, heißt URZ 6-12, weil es ein Universalraketenzündgerät ist, das mit Spannungen zwischen 6 und 12V funzt. Das Kabel, das auf dem Foto hinten rausgeht, führt zur Autobatterie in meiner Karre, die direkt hinter mir steht. Du kannst aber auch Akkupacks anschließen, wenn Du ein Kabel mit zwei Bananensteckern hinlötest.


pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 45
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 18. November 2002 - 19:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@pegi: nee, das ist es leider nicht (war das bild doch nich von dir? *nachdenklichguck*) Das Gerät war komplett schwarz und in etwa so groß wie ein Brillenetui. Sah tierisch nach Eigenbau aus.

Also an jeden der sich bzw. sein Gerät erkennt, bitte bitte posten!
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 46
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 18. November 2002 - 19:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, hab nun rausgefunden wer diese Gerät gebaut hat. Der Mensch heißt Andreas Hader, das Gerät sieht so aus:

Startgerät

Also, hallo Andreas, könntest Du mir vielleicht mal zukommen lassen woher Du das Gehäuse hast?

Währe super nett.

Gruß
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Hader
Junior Mitglied
Benutzername: Andreash

Nummer des Beitrags: 60
Registriert: 11-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 07:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei Reichelt und Conrad hab ich schon durchgesehen..die haben aber leider nich das was ich suche.

Hi Flo,
da hast Du nicht richtig durchgesehen, denn das ist ein Euro-Gehäuse 120 x 40 x 65 Best.Nr. 520659-77 von CONRAD.

Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Junior Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 47
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 14:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok, danke Andreas.

Notitz für mich: Bücher ohne Bilder kaufen, zwecks lesen lernen....
Flo
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied
Benutzername: Roman

Nummer des Beitrags: 240
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 12:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi leute
gibt es im raum münchen jemanden der bei pollin.de mal in nächster zeit bestellt(brauch nämlich was)???

by Roman Snajdr
fly high and save
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger Trusch
Neues Mitglied
Benutzername: Holger_t

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2003 - 13:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
hat jemand einen Schaltplan für ein Startgerät ?
Ist es sinnvoll hier ein Relais einzusetzen, da ich meine Raketen mit 0,3 mm Federstahldraht zünde und einen 6 Zelligen NC Acku einsetze.

mfg

Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3204
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2003 - 13:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Holger,

hier ist ein einfacher Schaltplan eines Zündgeräts, entnommen aus meinem Buch Fliegende Modellraketen:

Zündgerät
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 422
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juni 2003 - 20:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist es sinnvoll hier ein Relais einzusetzen, da ich meine Raketen mit 0,3 mm Federstahldraht zünde und einen 6 Zelligen NC Acku einsetze

Entweder einen hochstromfähigen Taster oder besser noch in hochstromfähiges Relais, dann kann man den Rest der Schaltung für niedrigere Ströme Auslegen und somit preiswertere Komponenten kaufen.
Bei einem Glühdrahtzünder wie diesem fließen mehrere Ampere, also das Relais lieber zu großzügig dimensionieren, bevor dir die Kontakte festbrennen und du die nächste Rakete "aus der Hand" startest.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger Trusch
Neues Mitglied
Benutzername: Holger_t

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juni 2003 - 23:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

den Plan von Oliver kenne ich natürlich, ich suche jedoch einen Plan, bei dem alle Bauteile wie Wiederstände usw richtig aufgeführt werden. Wenn ich mich von meiner "digitalen" 2 Draht Handaschaltung verabschiede, dann soll es auch ein vernünftiges Gerät mit kontrolleuchten sein. Ich kann zwar alles zusammenlöten, jedoch habe ich fast keine Ahnung von Elektronik.

mfg

Holger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Weiss
Neues Mitglied
Benutzername: Martinweiss

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 09-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 14. September 2003 - 19:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja ich fänd das auch gut wenn jemand für ein Greenhorn wie mich mal einen Plan online stellen könnte.

Gruß Martin

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin