Autor |
Beitrag |
   
Dominik Härtel
Junior Mitglied Benutzername: Dominik_haertel
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 15. November 2002 - 17:38 Uhr: |
|
Hi Leute, was meint ihr zu der folgenden Meinung (Tom S. auf die Frage was Modellraketen sind)? Ist der Sicherheitskodex irrelevant und müssen Modellraketen neu definiert werden? Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- Original geschrieben von Jonas Veya Modellraketen haben einen Impuls kleiner als 320Ns, einen durchschnittsschub kleiner als 160N und ein Gewicht von weniger als 1.5kg -------------------------------------------------------------------------------- Wer sagt das ? Wollt ihr jetzt nach den Rechtschreib Threads auch noch über das Wortspiel "Modellrakete vs. Raketenmodell" diskutieren ? Nur weil ein gewisser Stine mal ein Buch geschrieben hat muss man doch nicht alles was dort definiert wurde auch so abbilden... Oder weil manch anderer auch Bücher schreibt und jeder seine eigene Meinung zum Besten gibt, ist das auch noch nicht als "Raketen-Bibel" zu sehen. In meinen Augen ist jede Rakete die nicht industriell gefertigt wurde ein(e) (Modell)Rakete(modell)... Sorry.... aber manche haben es echt nötig.... Tom *der jetzt an seiner Modellrakete für 400 Ns weiterschleift* |
   
Thomas Engelhardt
Junior Mitglied Benutzername: Tomrocket
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 16. November 2002 - 13:34 Uhr: |
|
Tach, Ein Sicherheitskodex ist nicht irrelevant (wer behauptet sowas?), aber eben auch kein Dogma. Wenn man nach NAR-Regeln auf einer NAR-Veranstaltung fliegt, tut man sicher gut daran, den dort vorgegebenen Kodex zu befolgen - sonst darf man evtl. nicht starten. Ein Kodex in DL soll vor allem (so sehe ich persönlich das) eine Anleitung sein - wie Deine Rakete letztendlich aussieht, und was Du einbaust, damit sie stabil fliegt, stabil ist und heile wieder runter kommt, ist vor allem Deine Sache. Dabei ist es natürlich schon wichtig, im Rahmen der geltenden Gesetze zu bleiben (SprengG, LuftVO etc.). Wenn Du also Aluminium in einer Rakete verbaust, bitte sehr. Beim Start und Flug ist es eben nur wichtig, das Verhalten der Rakete jederzeit zu kennen, und Risiken im Vorfeld zu weit als möglich auszuschließen, damit bei einem Absturz keine größeren Schäden an Mensch und Material entstehen. Definition Modellrakete/Raketenmodell: gähn. Hatten wir schon 21.376mal andiskutiert, in diversen Foren, mit null Ergebnis. Mein Fazit: ich baue Raketen (klingt auch besser als "Modelle"). Gruß, Tom (Beitrag nachträglich am 16., November. 2002 von tomrocket editiert) |
   
Stefan Wimmer
Moderator Benutzername: Stefan
Nummer des Beitrags: 403 Registriert: 08-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 17. November 2002 - 13:18 Uhr: |
|
Auch wenn's schon x-mal diskutiert wurde, hier noch (m)ein Beitrag: IIRC gibt es in Deutschland keine allgemeingültige (gesetzliche) Definition, was eine Modellrakete (oder eine HPR-Rakete) ist. Es gibt aber in anderen Ländern ein paar (gleichlautende oder einander sehr ähnliche) Definitionen, die sich für eine Übernahme anbieten. Man kann sicher auch hier (wieder?) einen eigenen "deutschen Weg" gehen, aber macht das wirklich Sinn? Ganz bestimmt aber wird man - bevor man z.B. mit dem Verkehrsministerium z.B. über Erleichterungen (à la Modellflieger) in §§ 11, und 16 LuftVO spricht - mal den eigenen Standpunkt und in diesem Zusammenhang auch das (Luftsport-)Gerät "Modellrakete" definieren müssen. Wenn uns das schon vor solche Schwierigkeiten stellt - wie soll das erst werden, wenn man dann über 'ernsthaftere Dinge' reden will? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2558 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 17. November 2002 - 18:28 Uhr: |
|
Modellraketen sind, im Gegensatz zu Toms Auffassung (ich nehme an, es handelt sich um Tom Schumb, nicht um Tom Stach?), klar definiert. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, zwar nicht rechtlich, aber es ist auch nicht unbedingt die Aufgabe des Gesetzgebers, jeden Begriff selber zu definieren. Und Modellraketen werden auch nicht durch irgendwelche Bücher definiert (wobei Stine ja nicht irgendwer war, sondern einer der "Erfinder" unseres Hobbies), sondern durch die in diesem Hobby tätigen Vereine und Verbände. Und den Sicherheitskodex haben eigentlich alle Organisationen weltweit übernommen, in Deutschland z.B. die AGM. Alle - bis eine Fraktion in Deutschland! Deshalb ist Deutschland auch eines der wenigen Länder, wo man selbst für ein kleines, 200 Gramm LPR-Modell mit D-Treibsatz genau denselben Aufwand (T2-Schein, Aufstiegserlaubnis etc.) betreiben muss wie für eine große Amateurrakete mit mehreren Kilo! Was Stefan gesagt hat, ist genau der Punkt: Es geht nicht um Dogmas, sondern um schlichte Notwendigkeiten, um die von sehr vielen gewünschten rechtlichen Verbesserungen für Modellraketen durchzusetzen! Weil wir wollen, das man einen Unterschied zwischen großen Amateurraketen mit mehreren Kilo, aus Metall etc. und unseren "kleinen" Modellraketen macht! Das setzt aber voraus, das von uns Raketenfliegern der Begriff "Modellraketen" genau definiert wird und eben nicht alles in einen Topf geschmissen wird! Wie sollen wir, wie Stefan sagt, den Ministerien glaubhaft klarmachen können, das die bisherigen Bestimmungen für das, was wir fliegen, zu streng sind (weil unsere Modellraketen nach den und den Definitionen gebaut sind) wenn sie dann bei Euch was über "Modellraketen" für I-Motoren lesen oder TV-Beiträge über "selbstgebaute Modellraketen-Treibsätze" sehen? Deshalb, liebe Toms, ist es eben nicht nur "Eure Sache", wie ihr persönlich irgendetwas definiert. Es will Euch auch keiner Euren Spass an größeren (Amateur-)Raketen nehmen, aber man muss zu trennen wissen, nur um diesen Punkt geht es! Und genau weil wir schon zigmal über diesen Punkt diskutiert haben, ist es unverständlich, warum ihr denen, die sich ernsthaft für Verbesserungen stark machen, das Leben schwer macht (Tom *der jetzt an seiner Modellrakete für 400 Ns weiterschleift*")? Ihr diskutiert über falsche Rechtschreibung, falscher Einsatz von Begriffen usw. - fangt doch mal in einem internen Klärungsprozess darüber zu reden an, wo bei Euch der meiste Nachholbedarf besteht: Bei der richtigen Verwendung von Definitionen! Es sind nämlich nicht persönliche Streitereien, die eine Zusammenarbeit verhindern, sondern weil es unterschiedliche Auffassungen über dieses Hobby gibt, bei denen man (Stichwort "deutscher Sonderweg") offenbar zu keinem gemeinsamen Nenner kommt. Wollt ihr jetzt nach den Rechtschreib Threads auch noch über das Wortspiel "Modellrakete vs. Raketenmodell" diskutieren ? Da gibt es eigentlich wenig Spielraum für Diskussionen. Der Duden ist verbindlich und nicht diskutierbar. Wer auf richtige Rechtschreibung beharrt, sollte damit anfangen, die richtigen Dudenregeln zu verwenden. Denn das was wir machen ist eben Modellraketenbau, nicht Raketenmodellbau! In meinen Augen ist jede Rakete die nicht industriell gefertigt wurde ein(e) (Modell)Rakete(modell)... So? Unsere Modellraketen benutzen z.B. ausschließlich industriell gefertige Motoren, wären demnach also keine Modellraketen mehr? Auch ein Bausatz oder eine Fertigrakete von Estes, Quest etc. wird industriell gefertigt, daher auch keine Modellrakete mehr? Umgekehrt gibts viele grosse Amateurraketen, die nicht industriell gefertigt werden (z.B. an der Uni), aber zu denen wohl kaum einer "Modellrakete" sagen würde. Wenn man nach NAR-Regeln auf einer NAR-Veranstaltung fliegt, tut man sicher gut daran, den dort vorgegebenen Kodex zu befolgen - sonst darf man evtl. nicht starten. Der Sicherheitskodex gilt doch nicht nur für Veranstaltungen, sondern für alle Modellraketen-Aktivitäten! Mein Fazit: ich baue Raketen (klingt auch besser als "Modelle"). Mal ne andere Frage: Wenn Du Modellautos baust, sagst Du dann auch nur, Du baust Autos? Jeder würde dann doch davon ausgehen, Du beschäftigst Dich mit der Konstruktion und dem Bau von straßentauglichen Fahrzeugen? Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Thomas Engelhardt
Junior Mitglied Benutzername: Tomrocket
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Montag, 18. November 2002 - 09:53 Uhr: |
|
Der Sicherheitskodex gilt doch nicht nur für Veranstaltungen, sondern für alle Modellraketen-Aktivitäten! Habe ich auch nicht behauptet, das war vielmehr ein Beispiel. Mal ne andere Frage: Wenn Du Modellautos baust, sagst Du dann auch nur, Du baust Autos? Jeder würde dann doch davon ausgehen, Du beschäftigst Dich mit der Konstruktion und dem Bau von straßentauglichen Fahrzeugen? Find' ich etwas weit hergeholt - wer glaubt denn bei einem Statement à la "Ich baue Raketen", daß es sich dabei um Saturn V, Ariane, Pershing etc. handelt...;)? Ich persönlich baue eben eher größere Raketen, so kommt mein Statement zustande. Bei dem Wort "Modellraketen" grinsen recht viele und tun es als Spielzeug ab, beim Wort Raketen hören alle hin und fragen nach. Ist also mein persönlicher Aufhänger, um Leuten das Hobby näher zu bringen. Den Sicherheitskodex haben auch die "alten" Vereine übernommen, er wird in den Mitgliedsunterlagen mitgeschickt. Denke aber, ich weiß jetzt, worauf Ihr hinauswollt, hatte ich vorher mißverstanden. Tom
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2566 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 18. November 2002 - 23:38 Uhr: |
|
Bei dem Wort "Modellraketen" grinsen recht viele und tun es als Spielzeug ab Damit habe ich persönlich überhaupt kein Problem. Ich betreibe das ganze als Hobby, nicht als semi-professionelle Beschäftigung. Und ein Hobby ist mehr oder weniger ein "Spielzeug" für Erwachsene. Und wenn die Behörden es auch als Spielzeug ansehen, umso besser! Dann wird es hoffentlich in Zukunft weniger reglementiert. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Omega Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 12:32 Uhr: |
|
Was nützt der Paragraph im Sicherheitskodex "ich zünde mein Modell elektrisch", wenn in den 10er Packungen Treibsätze grundsätzlich Zündschnüre mitgeliefert werden und ich noch für die Elektrozünder extra bezahlen muß?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2603 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 25. November 2002 - 14:03 Uhr: |
|
Hallo "Omega", es wäre sicher den meisten lieber, wenn auch die SF-Motoren, ähnlich wie die von Estes, Elektrozünder enthalten würden. Die AGM, die eine deutsche Version des Kodex aufgestellt hat, hat dazu auch schon Gespräche mit SF geführt. Auch SF würde diese gerne anbieten und hat sich schon sehr intensiv darum bemüht, einen Hersteller zu finden. Bisher ist es leider daran gescheitert, geeignete Zünder zu finden, die kostengünstig bezogen werden können. Einen anderen Aspekt sollte man auch sehen: Der Sicherheitskodex ist eine freiwillige Selbstregulierung der Szene. Er ist nicht gesetzlich bindend, Hersteller sind daher nicht verpflichtet, ihn einzuhalten. Um ihn so verbindlich zu machen, das sich auch Hersteller daran halten müssen, müßte man ihn in ein Gesetz oder eine Verordnung einbauen. Aber da sind wir schon wieder beim Punkt: Wenn sich nicht einmal die (deutsche) Szene selber einigen kann, was Modellraketen eigentlich sind, wie soll man da erst gegenüber den Behörden auftreten? PS: Bitte sei so nett und poste unter Deinem richtigen Namen, Danke! Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1136 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 13:01 Uhr: |
|
Kennst Du Omega nicht? Die supergeheime Geheimorganisation? Noch nie "True Lies" gesehen, wa?  pegi - # 3129580
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2608 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 15:51 Uhr: |
|
Pegi, zugegeben nein. Seit ich online bin (~ 1992) hält sich bei mir der TV-Konsum ziemlich in Grenzen... Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
|