Autor |
Beitrag |
   
Michael Fach
Senior Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 227 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 08:50 Uhr: |
|
Moin zusammen. Für meine Texus möchte ich mir die Option offenhalten, das ich sowohl einen D7 als auch auf Flugtagen einen H5K verwenden kann. Ich gehe davon aus, das die beiden vom Durchmesser her fast gleich sind und sich nur in der Länge unterscheiden. Frage1: Stimmt das? Frage2: Kann man eine Motorhalterung für beide Varianten benutzen? Adapter? Frage3: Hat der H5K eine Ausstoßladung? Frage4: Was ist noch zu beachten? Viele Grüße Michael |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1132 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 10:03 Uhr: |
|
Hallo Michael, ich bin zwar nicht der Motorprofi, aber offenbar der Erste, der das hier liest Also: WIMRE haben D7 und H5k den gleichen Durchmesser, der Held ist allerdings etwas größer (90mm?) Man kann eine Motorhalterung mit Halteklammer für den längeren Motor bauen und bei D7-Einsatz den Platz mit einem passend zugesägten Stück eines ausgebrannten Motors füllen. Der H5k hat keine Ausstoßladung; Du musst Dir also entweder elektronisch behelfen oder einen B4 oder ähnliches oben einharzen - der H5k ist oben offen, wie ein Booster-Nullbrenner. Bei dieser Lösung musst Du allerdings darauf achten, dass der aufgesetzte Motor - die "Verzögerung" - mit der Halteklammer mitspielt. Hoffe, es hilft und ist alles richtig (ich habe mir das auch nur mal von ThP erklären lassen *duckundwech*) pegi - # 3129580
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 136 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 10:38 Uhr: |
|
Hi Mike, Pegi hat recht. Nach meinen Messungen hat er 92mm Laenge. Fuer die Motorhalterung wuerde ich ein 25mm Rohr (Innendurchmesser) mit einem abgesaegten Stueck D7 als Anschlagspant empfehlen. Das D7-Stueck etwas innen ausschleifen, so dass ein C-Motor locker durchpasst, da die Verzoegerung ueber eingeklebte A,B oder C-Motoren realisiert wird. Der 27er Inhaber der Dir den Motor vorbereitet muss auch wissen welche Verzoegerung du brauchst. Wenn Du auf eine Klammer verzichtest, kannst Du D7 (mit Einlage), H5k und die 24mm ATs (single mit Einlage und RMS) fliegen. Dazu muss dann nur eine geschraubte Motorrueckhaltevorrichtung dran sein (IMO reicht dazu eine Spax mit grosser Unterlegscheibe, die von unten in den letzten Spanten geschraubt wird (Bild: ../315/3874.html"#D3D4F1"> |    
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2606 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 15:40 Uhr: |
|
Pegi hat recht. Nach meinen Messungen hat er 92mm Laenge. Schwankt die Länge der Motorhülse nicht ein wenig, je nach Produktionsdatum? Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 226 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 18:08 Uhr: |
|
aber man kann die ausstoßladung doch auch(nach einem t2 lehrgang) direkt auf den H5k basteln,oder??? by Roman Snajdr fly high and save
|
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 97 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 20:58 Uhr: |
|
Hallo , habe leider feststellen müssen das die Motorlänge selbst bei den D7 von SF zwischen 63-69mm "schwankt"... !!! Deshalb unbedingt Motorhalterungs-Tolleranzen einplanen ! Gruss Andy
|