Autor |
Beitrag |
   
Tobias Hoff
Neues Mitglied Benutzername: Pferdedieb
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Februar 2003 - 20:36 Uhr: |
|
Mich interessiert unheimlich die Möglichkeit, den Fallschirm mit Hilfe von Pyrowatte auszuwerfen. Einige Dinge sind mir dabei aber noch etwas unklar: - Ist der Ausstoß mit dieser Methode sicherer als der mit der Ausstoßladung des Treibsatzes (mal angenommen, die ganze Konstruktion ist gewissenhaft gebaut), oder gibt es auch damit manchmal Probleme (z.B. extreme Temperaturen, o.ä.) - Wie wird die Ladung am besten in die Zelle eingebaut (konzentrisch? mit Kolben?) - vielleicht hat jemand einen Link zu einem Foto, oder kann eines hier ins Forum stellen? - Was mache ich mit der Ausstoßladung des Treibsatzes? (Wie wäre das: Treibsatzhalterung oben geschlossen bauen und damit, kürzeres Delay vorausgesetzt, der Rakete am Gipfelpunkt noch einen kleinen Hüpfer zusätzlich spendieren) - Wie lange ist Pyrowatte lagerfähig/haltbar? - Was für ein Gewicht hat der ganze Spaß etwa?(Timer oder Hell/Dunkel-Erkennung + Batterie + Behälter für die Watte + Zünder,...) - Ist ein Paprörchen eigentlich geeignet, oder ist das brandgefährlich? Für Tips wäre ich sehr dankbar! |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 349 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2003 - 22:26 Uhr: |
|
Ist der Ausstoß mit dieser Methode sicherer als der mit der Ausstoßladung des Treibsatzes (mal angenommen, die ganze Konstruktion ist gewissenhaft gebaut), oder gibt es auch damit manchmal Probleme (z.B. extreme Temperaturen, o.ä.) Im allgemeinen ist der Auswurf mit Pyrowatte sicherer, weil man hier die Menge an die Rakete anpassen kann und man auch das Delay (bei einem Timer) genauer einstellen kann bzw. über Beschleunigungs- oder Höhenmesser oder magnetische Auslösung präziser auswerfen kann. Wie wird die Ladung am besten in die Zelle eingebaut (konzentrisch? mit Kolben?) - vielleicht hat jemand einen Link zu einem Foto, oder kann eines hier ins Forum stellen? Ähnlich wie beim Ausstoß per Motordelay funktioniert's auch per Pyrowatte: das Rohr wird unten verschlossen, dann die Pyrowatte und Schutzwatte oder Kolben darauf (Pyrowatte verbrennt relativ kalt, zur Sicherheit kann man aber trotzdem noch einen zusätzlichen Schutz für den Schirm vorsehen). Darauf dann der Schirm und dann die Spitze aufsetzen. Dadurch, dass man die Ladung selbst platzieren kann, kann man den Schirm natürlich auch nach unten Auswerfen oder ein zweistufiges System vorsehen. Was mache ich mit der Ausstoßladung des Treibsatzes? (Wie wäre das: Treibsatzhalterung oben geschlossen bauen und damit, kürzeres Delay vorausgesetzt, der Rakete am Gipfelpunkt noch einen kleinen Hüpfer zusätzlich spendieren) Entweder, man wirft, wie du vorgeschlagen hast, den Motor nach hinten aus oder man verwendet 0-Brenner bzw. harzt die Motoren oben zu. Wie lange ist Pyrowatte lagerfähig/haltbar? Trocken sollte sie möglichst innerhalb von den nächsten Wochen verwendet werden. In feuchtem Zustand (wird auch feucht geliefert) ist sie länger haltbar, ab besten friert man sie feucht ein. Die Watte zersetzt sich mit der Zeit langsam, d.h. sie wird mit der Zeit nicht mehr so wirkungsvoll, durch niedrige Temperatur läßt sich das vermindern. Was für ein Gewicht hat der ganze Spaß etwa?(Timer oder Hell/Dunkel-Erkennung + Batterie + Behälter für die Watte + Zünder,...) Das kommt v.a. auf die Schaltung an, Pyrowatte und Zünder wiegen fast nichts, der TinyTimer wigt gerade mal ein paar g, größere Schaltungen können auch mal 20-40g wiegen, je nach Batterie können auch nochmal 10-50g dazukommen, jenachdem, ob man Knopfzellen oder 9V-Blöcke verwendet. Ist ein Paprörchen eigentlich geeignet, oder ist das brandgefährlich? Pyrowatte brennt sehr kalt, Pappröhrchen sollten die Wärme aushalten, zur Sicherheit kann man sie noch imprägnieren (Wasserglas, Holzleim oder dergleichen). |
   
Tobias Hoff
Neues Mitglied Benutzername: Pferdedieb
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 08. März 2003 - 17:00 Uhr: |
|
Danke für Deine Antwort, Jörn! Was schätzt Du, wie lange die Watte tiefgefroren etwa haltbar ist? komme nämlich nur recht selten zum Fliegen, wohne in der Stadt (Münster) und habe hier im Umkreis leider noch kein geeignetes Startgelände mit Erlaubnis für meine Raketen bekommen. :-( Das letzte Mal konnte ich im Oktober (!) starten, Ostern könnte vielleicht wieder klappen. Wenn die Watte eine solch kurze Lebensdauer hat, muß ich mir das vielleicht nochmal überlegen. Wäre aber schade! Gruß, to. |
   
Tobias Hoff
Neues Mitglied Benutzername: Pferdedieb
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Montag, 10. März 2003 - 19:29 Uhr: |
|
Hatte gerade eine Idee: Läßt sich Pyrowatte auf einen H1000 setzen (kleines Loch in Aluhülse)? Held mit einer superleichten und sauberen Ausstoßladung? Hat das schon mal jemand versucht? |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 215 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 11. März 2003 - 11:32 Uhr: |
|
Hallo Tobias. Ja, du hast recht, das geht, ich würde sie mit ein bißchen Tape festmachen...
Gruss,Sly
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 353 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 16. März 2003 - 20:28 Uhr: |
|
Was schätzt Du, wie lange die Watte tiefgefroren etwa haltbar ist? Einige Monate ist sie tiefgefroren schon lagerfähig. Die Watte wird ja auch nicht schlagartig "schlecht" sondern zersetzt sich mit der Zeit langsam. Im trockenen Zustand sollte man es innerhalb der nächsten Wochen verbrauchen, allerdings geht auch hier die Zersetzung nicht schlagartig, sondern schleichend, so dass man die Watte am besten vorher immer nochmal testen sollte und die Menge je nachdem anpassen sollte. Läßt sich Pyrowatte auf einen H1000 setzen (kleines Loch in Aluhülse)? Held mit einer superleichten und sauberen Ausstoßladung? Klar lässt sich der Held so mit einer Ausstoßladung versehen. Allerdigs wirf der Held 1000 dann natürlich direkt nach Brennschluss ohne Verzögerung aus. Da die Modelle für den Held 1000 aber sehr leicht sein müssen, sollte das kein Problem sein. |
|