Autor |
Beitrag |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 185 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 13:23 Uhr: |
|
Moin zusammen. Ich plane gerade an einem neuen Projekt herum: Texus/Skylark 4. Der eine oder andere von Euch kennt sie ja. Irgendwo habe ich sie auch schon als fliegendes Modell gesehen.
Ich plane die Rakete im Maßstab 1:10. Das bedeutet, das sie einen Durchmesser von 40mm haben wird. Der Booster, also das Teil, das in der Grafik rechts von den Fossen sitzt, wird etwa 250mm lang. Fliegen soll das ganze auf D7 von SF. Nun meine Frage: Ist die Länge des "Boosters" von gesamt 250mm inkl. Motor zu klein für die Ausstoßladung des D7? Der soll ja ganz schön viel Dampf machen. Ich würde auch gerne einen Kolben anstelle von Schutzwatte einsetzten, was meint Ihr dazu? Viele Grüße Michael |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 368 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 14:34 Uhr: |
|
Hi Mike, als 2-Stufer oder einstufig? Prizipiell ist Kolben besser. Das Problem ist die 'kurze Laenge'. Da musst Du schon mit Stahl arbeiten. Der D fackelt dir sonst sicher die Fallschirmleine (bzw. Kolbenleine) ab. Wenn es ein Einstufer ist, waehre es wesentlich besser den Fallschirm an der Spitze einzubauen. Damit haettest Du zum einen das Hitzeproblem gloest zum anderen dein Stabilitaetsproblem behoben. Das Gewicht in der Spitze koennte auserdem auch noch entfallen. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2612 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 15:19 Uhr: |
|
Michael, ich bin (einstufige) Modelle in der Länge noch nie mit einem D geflogen, die würden sehr hoch kommen. Wenn ich mal von einem C ausgehe, dann sollte es von der Länge eigentlich kein Problem geben, entweder mit Schutzwatte oder Kolben zu fliegen. Der D hat natürlich noch etwas mehr "Dampf", wie Du schon sagst. Man könnte hier einen Teil des Drucks durch ein kleines Loch seitlich ableiten. Zusätzlich könntest Du ein Baffle-Kühlungssystem einbauen, und zusammen mit genügend Schutzwatte sollte es eigentlich hinhauen. Viele Faktoren wie Grösse des seitlichen Loches müßtest Du selber experimentell ermitteln, z.B. an einem Testmodell. Bau doch mal ein einfaches, unaufweniges Single-Use-Modell in der Länge und fliege es mit Fallschirm bzw. mach einen Standversuch damit. Den oberen Teil zündest Du vermutlich elektronisch mit einem mechanischen oder pyrotechnischen Auswurf? |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 187 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 23:07 Uhr: |
|
@ Johannes: Die Texus ist einstufig. Als "Halteseil" für den Kolben hatte ich an Stahlvorfach gedacht. Ich kenne es vom Angeln, es ist sehr flexiebel und natürlich reisfest. Wenn ich den Fallschirm in die Spitze lege, hat der D7 dann noch genug Dampf für den Ausstoß? Die ganze Rakete ist einen guten Meter lang... @Oli: Laut SpaceCad liegt die Flughöhe auf D7 bei 247 Meter. Ich wollte eh den Motorhalter so machen, das auch auf C geflogen werden kann. Flughöhe dann: 177 Meter. Ich kann doch in einen ausgebrannten D einen A, B oder C-Motor einstecken? Aber mit C-Motor würde es bestimmt nicht reichen, wenn ich die Spitze abtrennen wollte, oder?? Was bitte ist ein "Baffle-Kühlsystem"? Gruß Michael |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 942 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 23:45 Uhr: |
|
Hallo Mike, ja, ich gestehe: Ich habe schon die Texus-Skylark 7 gebaut, im Maßstab 1:11, mit dem 40er Rohr von Dingenskirchen. Meine fliegt zweistufig; allerdings habe ich aus Gründen der Flugstabilität den Booster scalewidrig verkürzt und mit Flossen versehen. Ursprünglich war die Rakete wie das Original ein Mittentrenner, nur war mir das zu instabil, zudem war ich es leid, immer zwei Teilen hinterherrennen zu müssen. Nun trennt sie auch an der Spitze, und es funzt gut. Ausgelegt ist sie auf D12-0/D12-7, mit ca 400 Metern Flughöhe. Sie macht sich aber auch einstufig mit einem D7-3 ganz gut. Weil es so schön ist, nochmal die Pics vom Liftoff und der Stufentrennung beim SMRT:
Viel Spaß beim Bauen! pegi |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 188 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 12:47 Uhr: |
|
Hallo Pegi. <beserwissermodus> Zu allem "Scalewidrigen" Überfluß ist Deine Rakete auch noch falsch herum lackiert ! Skylark ist schwarz, Texus rot, die Spitze ist silbern und der Booster weis. <beserwissermodus> Gruß Michael |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 370 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 14:38 Uhr: |
|
Hi Michael, der D7 reicht aus. Pack den Fallschirm lieber mit einem Kolben vorn rein. Hinten ist einfach zu heikel (schon ohne die Druckprobleme). Doppelter Fallschirmspant bei ca. 1/3 von vorn mit Vileda Edelstahlspirale. Normales Seil am oberen Spanten (der aus Multiplex Birkensperrholz, etwas stabiler ausgefuehrt). Kolben aus 2 Pappscheiben mit Abstandshalter (z.B. einige mm duenneres Rohr als der Rumpf ist) auf das Seil aufgefaedelt. Das gibt dann der Auswurfladung Weg sich etwas abzukuehlen, faengt die noch brennenden Partikel weg und schiebt ueber den Kolben den Fallschirm sicher raus. Das Ganze ist bestimmt nicht viel schwerer aber das Gewicht sitzt an der richtigen Stelle. Gruss Johannes |
   
Jürgen Mehlin
Moderator Benutzername: Jüme
Nummer des Beitrags: 173 Registriert: 01-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 18:22 Uhr: |
|
Hi Michael, unter einem Bafflesystem ist vom Prinzip her,das der Prallabscheidung zu verstehen, dh.dass in einem Gasstrom vorhandene feste uo. flüssige Partikel durch geeignete Vorrichtungen(Bleche,Lamelen,Lochscheiben uvm.)getrennt werden. Und so kann so ein Dinges aussehen.
Gem. Zeichnung werden die Verbrennungspartikel des SP durch umlenken an den div. Löcher von den Gasen getrennt. Ich hab meine Rak 2x2 mit diesem System schon xmal geflogen ohne irgendwelche Beanstandungen. mfg Jürgen
|
   
Steffen Katzer
Senior Mitglied Benutzername: Steffen
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 07-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 20:11 Uhr: |
|
Hi Michael, so, jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazugeben. Also ich habe mehrere Raketen mit ca. 110 cm Länge erfolgreich auf D7 geflogen. Natürlich ist eine Bafflekühlung oder ein Kolben sehr gut und effektiv, andererseits haben sich die Gase aufgrund der Länge schon auf ihrem Weg nach oben etwas abgekühlt, so daß man auch nur mit Schutzwatte hinkommt. Die Auswurfladung des D7 reicht in jedem Fall aus. Baffle oder Kolben ist natürlich eleganter. Hier mal ein Foto von meiner Thunder (1,1m Länge; 42mm Durchmesser, 140g Leergewicht, Flughöhe ca. 180m)
Gruß Steffen
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 946 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 20:12 Uhr: |
|
Hallo Michael, bist Du Dir mit der Lackierung vollkommen sicher?
*g* |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 947 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 20:16 Uhr: |
|
Okay, es gibt auch noch die andere Version...
 |
   
Steffen Katzer
Senior Mitglied Benutzername: Steffen
Nummer des Beitrags: 73 Registriert: 07-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 20:22 Uhr: |
|
O.k. zweiter Versuch mit anderem Browser... Thunder (1,1m Länge; 42mm Durchmesser, 140g Leergewicht, Flughöhe ca. 180m)
 |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 189 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 21:17 Uhr: |
|
@ Pegi: Ja, ich bin sicher. Die Skylark ist schwarz, Texus rot. Das von Dir gezeigte Bild zeigt einen Qualifikationsflug, daher die rote Skylark. Auf dem Foto ist Texus übrigens auch rot, ich muß zugebe, hier sieht man es schlecht. Aber bei uns in der Firma hängen genug Fotos davon, ich habe nachgesehen. Praktische Weise sitzen die Texus/Maxus-Leute auf dem selben Flur wie ich. Zur Erklärung für die, die Texus und Skylark nicht kennen: Skylark ist die eigentliche Rakete, gebaut von British Aerospace. Texus ist die Nutzlast: "Technische EXperimente Unter Schwerelosigkeit". Aber ich schweife ab... @Jürgen: Danke für die Erklärung. @ all:Nochmal nachgefragt: Wenn ich das Bergungssystem in das vordere Drittel der Rak verlagere, reicht dann noch ein C6 zum ausstoßen? Ich möchte mir beide Optionen aufhalte damit ich flexibler auf Wind und Wetter reagieren kann. Danke und viele Grüße Michael |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 371 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 08:21 Uhr: |
|
Hi Mike, das reicht (bei Kolben bzw. leichtgaengigem System). Wenn Du natuerlich Watte etwas fester stopfst oder die Spitze schwergaengig ist oder der Druck noch irgendwo hin kann wird es eng. Du kannst ja die Auswurfladung verstaerken in dem du 1/4 Gramm Pyrowatte mit Tesa oben an den C6 pappst (muesste IMO nicht unter Modifikation fallen und daher legal sein, wenn ich eines besseren belehrt werde, so klebe das Zeuch einfach mit etwas Uhu Hart oben in den Motorhalter innen an den Schlagspant). Alternativ koenntest Du die Pyrowatte natuerlich auch in's Rohr kleben an einer Stelle an der garantiert noch brennende Partikel da sind. Gruss Johannes |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 190 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 08:43 Uhr: |
|
Hallo Johannes. Bitte berichtige mich, wenn ich mich irre: Erwerb und Anwendung von Pyrowatte nur mit T2-Schein ? Und den habe ich leider nicht... (schnief) Michael |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 372 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 08:50 Uhr: |
|
Hi Mike, FALSCH! Erhaeltlich in jedem besseren Zaubershop (wird fuer die Blitzeffekte auf der Buehne gebraucht). Oder bei diversen Shops im Web, Stichwort Pyrowatte Blitzwatte. http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=Blitzwatte&meta= Gruss Johannes
|
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 191 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 10:29 Uhr: |
|
Ist ja super. Dann werde ich mir mal Gedanken um ein alternatives Bergungssystem machen, Tiny Timer, Dentamag oder sowas. Danke für die Tipps. Gruß Michael |
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 145 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 11:08 Uhr: |
|
Das mit dem alternativen Bergungssystem ist doch nur nötig, wenn entweder die Verzögerungen der Treibsätze falsch sind, oder wenn Du aus Spaß an der Freud experimentieren willst. Was Johannes meint ist doch nur, dass Du beim C-Motor eventuell etwas Pyrowatte in den Reduktionsring der Motorhalterung stopfst um die Gasmenge des Ausstoßes zu erhöhen. Das ist auch nur dann nötig, wenn der Druckverlust in Deinem Rohr zu hoch wird, oder wenn die Reibung im Bergungssytem zu hoch ist. Normalerweise reicht der Druck des Ausstoßes doch völlig. Grüße, Andreas Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Jürgen Mehlin
Moderator Benutzername: Jüme
Nummer des Beitrags: 175 Registriert: 01-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 11:44 Uhr: |
|
Noch ein kl. Nachtrag zu dem BaffleCoalingSystems Bei dem von Johannes vorgestellt System handelt es sich IMO um ein Aktives,wobei meines ein Passives darstellt. Grund: Durch die Edelstahlspirale werden 1. die heissen Partikel getrennt und 2. die heissen Gase noch gekühlt. Gruss Jürgen |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 949 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 12:07 Uhr: |
|
Hallo Michael, also gibt es meine Farbkombination wirklich
Wg. Ausstoß: Ich habe meinen zweistufigen Erstflug mit einem B4-4 im Sustainer bestückt, und der Schirm ist ohne Probleme rausgekommen... pegi (Du hast direkten KOntakt zu den Texuslern? Haben die besser aufgelöste Fotos von der Skylark als die, die man auf der Esrange-Seite sieht?) |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 192 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 13:18 Uhr: |
|
Zusammenfassung: Raketendurchmesser 40mm, Länge ca. 1000mm. Antrieb wahlweise C6 oder D7. Ich werde dann mal im "Bodenlauf" testen, ob der C6 noch genug Puste hat, um Kolben, Fallschirm und Spitze zu bewegen. Wenn nicht wird der C6 mit einem Krümel Pyrowatte aufgepeppt. Aufgrund der Rohrlänge und dem Kolben ist eine Kühlung IMHO nicht notwendig. Alles richtig?? Gruß Michael @Pegi: Ich schau mal nach was ich in unserer Datenbank finden kann. |
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 147 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 13:51 Uhr: |
|
Joap, in meinen Auge schon. Ich würde mich freuen, wenn Du uns von Deinen Erfolgen berichtest. Viel Erfolg wünscht Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 193 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 23:34 Uhr: |
|
Das werde ich auf alle Fälle machen. @Oli:, ich habe an anderer Stelle gelesen das Du Daten zu SP-Motoren hast. Könnte man nicht eine Tabelle erstellen aus der hervorgeht, wieviel Gasvolumen ein Motor mit seiner Ausstoßladung erzeugt? |
   
Steffen Katzer
Senior Mitglied Benutzername: Steffen
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 07-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 27. September 2002 - 20:10 Uhr: |
|
Hi Michael, eine kurze Anmerkung zum Thema C6 noch. Beim SF C6 sehe ich keine Probleme mit dem Auswurf, beim Estes allerdings schon. SF C6 hat ungefähr einen dreimal so starken Ausstoß wie beim Estes C6. (Meßdaten siehe DERA Homepage, link habe ich gerade nicht zur Hand) Gruß Steffen
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2628 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 27. September 2002 - 21:11 Uhr: |
|
Michael, ich habe nur die Daten von Sachsenfeuerwerk sowie der NAR S&T. Beide enthalten keine Angaben zum Gasvolumen. Ich wüßte auch auf die schnelle nicht, ob das irgendwo erfasst worden wäre. Wie Steffen schon sagt, generell sind die SF-Motoren eher für zuviel Ausstoß bekannt. Irgendwas wollte auch Andreas dazu schreiben, aber er hat seinen Beitrag wieder gelöscht, bevor ich anklicken konnte? |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 382 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 28. September 2002 - 20:11 Uhr: |
|
HI Mike, >Aufgrund der Rohrlänge und dem Kolben ist eine Kühlung IMHO nicht notwendig. ich habe beinahe ein Modell durch die Auswurfladung des D7 verloren. Trotz fast 60cm bis zu Fallschirmleine wurde diese durchgebrannt (Kevlar!). Ich baue jetzt alles (auch das kleinste Modell) nur noch mit Kuehlung. Gruss Johannes |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 194 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 28. September 2002 - 22:28 Uhr: |
|
@ Johannes: Benutzt Du auch die "Topfschwammkühlung" ? Die scheint mir am einfachsten zu sein... Gruß Michael |
   
oliver szczesny
Junior Mitglied Benutzername: Olli
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 01:05 Uhr: |
|
Hallo Michaeal, ich fliege auch alle D7-Modelle mit Kühlung (Edelstahlwolle VILEDA), nicht zur zum Schutz des Fallschirms und der Leinen, sondern auch wegen dem Dreck der Ausstoßladung. Gruß Oliver |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 384 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 12:48 Uhr: |
|
Hi Mike, ich nehme ebenso wie Oliver nur Vileda. Peggy Perfect ist zu 'grobmaschig', da kommen noch heisse Partikel durch. Die SF's sind inzwischen so dreckig, dass ich nach 5 - 10 Fluegen die Kuehlung mir Pressluft durchblase (NUR DRAUSSEN! - Ist 'ne riesen Sauerei - KEINE WEISSEN KLAMOTTEN!). Gruss Johannes |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 200 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Oktober 2002 - 23:23 Uhr: |
|
@ Pegi: Hallo Peter. Ich muß und möchte mich hier und in aller öffentlichkeit bei Dir Entschuldigen Du hast völlig Recht mit der Lackierung der Skylark/Texus. Ich habe heute nachgefagt. Die Skylark ist in einem "Ekelhaften Pink". (O-Ton eine Texus-Ingenörs) Die Texus ist in etwas dunkelrem rot (Eloxiertes alu) Also: Deine Lackierung ist richtig!! Alles Gute Michael |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 962 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Oktober 2002 - 10:41 Uhr: |
|
Hallo Michael, jetzt kann ich endlich wieder ruhig schlafen . Mein Farbton für die Skylark ist übrigens "Blutorange"... Damit sich meine Skylark 7 nicht so einsam fühlt, möchte ich ihr noch ihren Urahnen basteln:
(Man könnte ja soviel machen, aber die Zeit.... ) |