X-1 mit Fernsteuerung, und Kaltwasser... Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » X-1 mit Fernsteuerung, und Kaltwasserrakete « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Huge Panic
Neues Mitglied
Benutzername: Hugepanic

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 11-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 13:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ich hab mir da mal was ausgedacht......

wenn ich sone gardena-rakte baue, und das ganze horizontal starte (weiterlesen, dann meckern). als auftrieb mach ich flügel + leitwerke dran und bau meine steuerung ein.

dann mit viel styropor und balsaholz zu X-1 verkleiden...und orange anmalen...

ich denke das die struktur des vehikels unter 500gramm bleibt...

dann sollte doch ein senkrechter flug damit möglich sein oder? ich hab noch ne hübsche tragfläche mit carbon-holm hier rumliegen...

durch den horizontalen start, denk ich umgeh ich viele instabilitätsprobleme.

ich kann von der wiese (mit fahrwerk) weg starten, und mich auch an den start langsam durch drucksteigerung ranarbeiten...

nach dem abheben ist dann steiler bis senkrechter steigflug angesagt...

50N schub sollte sowas doch locker haben, oder?

eine endhöhe von 50-100m ist dabei vollkommen ausreichend, da man ansonsten vom modell eh nixmehr sieht...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Senior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 349
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 14:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
die Flughöhe von 100m wirst du , so denke ich auf gar keinen Fall schaffen. Auch ist 50m ein großes Ziel. Selbst mit einer völlig abgespekten Flasche, welche höchstens 20-30g mehr wiegt als ursprünglich ist es schwer höhen von 80-100m, bei eiem Druck von ca.5 bar zu erreichen und bei dir ist es ja noch weit mehr Gewicht. Auch ist das Problem, das die Schubfahse, meine ich, sehr kurz ist und wenn du den Flieger dann noch erst so wie beschrieben starten lässt wird, bis er in der Senkrechten ist, kein Schub mehr da sein.

(Beitrag nachträglich am 25., November. 2003 von mcfeldmann editiert)
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 491
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 15:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich kann mich dem Martin auch nur anschließen, der Schub ist viel zu kurz, als dass das Flugzeug auch nur abheben würde. Es wird vermutlich nur über die Wiese rollen, aber nicht die nötige Geschwindigkeit zum abheben erreichen.

Außerdem wirst du ein großes Problem mit dem Antrieb selber haben: Wenn eine Wasserrakete horizontal liegt, dann liegt es in der Natur der Sache, dass sie (fast) überhauptkeinen Schub aufbauen wird: Da der Druckbehälter liegt, befindet sich das Wasser auf der Längsseite der Flasche und wird somit überhaupt nicht durch die Düse hinausgedrückt. Das ließe sich zwar ändern (Flasche Schräg einbauen, Schub über Schlauch/Rohr umleiten usw.), dann hast du aber das selbe Problem sofort wieder, wenn das Flugzeug doch abheben sollte: Der Schub bricht schlagartig zusammen, s.o.

Auch wirst du so einfach keine 50 Meter mit einer Masse von über 500g erreichen. Eine Wasserraketen entwickeln zwar durchhaus sehr hohe Schübe, aber auch nur für eine kurze Zeit. Für deine Anwendung brauchst du aber genau das Gegenteil: geringerer Schub, aber über einen langen Zeitraum.
Das Projekt klingt zwar von der Theorie sehr interessant, aber die Praxis hat dann doch so ihre Tücken, deshalb fürchte ich, wird das so nicht funktionieren ... :-(
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Huge Panic
Neues Mitglied
Benutzername: Hugepanic

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 11-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 25. November 2003 - 15:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

als druck peile ich eher 10-15bar an.

es gibt hier irgendwo einen wasser-raketen-threat. demnach sind "nur" mit der rakete höhen über 200m drin...

das mit der dauer des schubes ist natürlich noch ein problem. da sich der schub aber relativ leicht durch die düsengeometrie "einstellen" läßt, bin ich da zuversichtlich einen guten kompromiss zu finden. eine verstellbare schubdüse will ich mir aber ersparen. wenn ich für ca. 3sekunden schub habe, dann reicht das vollkommen.

und "flügel abspecken" kann ich mir leider nicht leisten. das ding ist halt beim start recht schwer (über 1kg) und wird doch mächtig beschleunigt beim start. wenn ich also will das die flügel "dran" bleiben beim start, muß da schon eine recht massive center-section (übergang rumpf-flügel) her

mein letzter gedankegang ist eh eine startschiene, die den aparat so im 30° winkel die ersten meter führt...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin