Autor |
Beitrag |
   
Daniel Rappold
Neues Mitglied Benutzername: Rapdan
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 15:27 Uhr: |
|
Hallo , haben vielleicht ein paar von euch schon Erfahrung mit einer Bestellung bei PerfectFlite? Ich würde wahrscheinlich per "Money Order" bestellen, d.h. das Bargeld in einen Briefumschlag und ab nach Amerika damit. Hab vor den Altimeter miniAltWD 25K + Data Transfer Kit zu bestellen. Würde mich über Antworten freuen. MfG Daniel |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 148 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 15:52 Uhr: |
|
Hi Daniel, ich habe 2 Perfectflites, den 4600 und den 9200. Ich bin mit ihnen nicht 100% zufrieden. Die Bedienung ist teilweise sehr umstaendlich. Auch Rollis 'knapp ueber dem Boden' Auswurf hat das Vertrauen nicht bestaerkt. Beim neuen haben sie einiges verbessert, ich weiss jedoch nicht ob das reicht. Mein naechster Alti wird der Salt3 sein. Du solltest alternativ den Altacc z.B. ueber Juerg (spacetecrocketry.com, sitzt in der Schweiz) oder Frank (Rebell, Holland) durchrechnen. Es hat auch Vorteile Garantieprobleme in Europa abhandeln zu koennen. Und die Kosten eines USA-Imports sind nicht zu unterschaetzen. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2655 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 00:43 Uhr: |
|
Ich würde wahrscheinlich per "Money Order" bestellen, d.h. das Bargeld in einen Briefumschlag und ab nach Amerika damit. Daniel, das hat aber nichts mit "Money Order" zu tun. Eine Money Order ist eine Art Scheck, den Du in amerikanischen Postämtern kaufen kannst und der einen von Dir vorgegebenen Betrag hat. Er wird dann per Post an den Empfänger geschickt und von ihm eingelöst. Was Du meinst wäre Bargeld im normalen Brief nach drüben schicken. Meiner Meinung nach sehr risikoreich und überhaupt nicht versichert. Die Alternative, es als Wertbrief versichert zu senden, gibt es leider nach USA nicht, und bei Einschreiben liegt der Versicherungsbetrag nur bei so 20 Euro. Die einzige vertretbare Zahlungsmethode ist per Kreditkarte (bei Perfectflight via PayPal). Eine Banküberweisung (SWIFT) kannst Du ebenfalls vergessen, da sehr hohe Kosten und wenig kompatibel mit dem rückständigen US-Bankensystem (sowas wie normale Überweisungen kennt man dort kaum). Möglich wäre höchstens noch die Übersendung von Reiseschecks, wenn der Empfänger mitspielt. In Europa habe ich ein Produkt von Perfectflight nur bei Caveman (Holland) entdeckt, allerdings nur den kleinen Timer. Frag doch ggf. mal bei Jan-Hein, ob er auch andere Perfectflight-Artikel besorgen kann. Was generell den Import angeht, so kannst Du von folgender Rechnung ausgehen (ich berücksichtige hier normale Versandwege per Post/Paketdienst und ordnungsgemässe Verzollung; Selbstabholung, "schwarz" über die Grenze etc. sind nicht berücksichtigt, da es wohl für die Mehrheit der Forumsbenutzer nicht zutrifft): 1. Import aus Nicht-EU-Ländern (z.B. USA, aber auch Schweiz): Warenwert + Versandkosten + Einfuhrumsatzsteuer + Zoll. Beispiel: Warenwert 100 Euro plus Versandkosten 20 Euro = 120 Euro. Auf die 120 Euro wird dann die EUSt (16%) von 19,20 € draufgeschlagen, ergibt 139,20. Dazu kommt noch der Zoll, der je nach Warengruppe schwankt, ich gehe mal von einem Durchschnittswert von 8% aus, das wären bei 139,20 € dann 11,14 €. Ergibt zusammen 150,34 €, also rund 50 Euro zusätzlich für einen Warenwert von 100 Euro! 2. Import aus dem EU-Binnenmarkt: Hier kommen nur noch die Versandkosten hinzu, keine Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll. Um bei dem Beispiel zu bleiben: Bei 100 Euro Warenwert noch beispielsweise 20 € Versandkosten = 120 €. Fazit: Lt. dem obigen Musterbeispiel (die Werte können natürlich schwanken, je nach Höhe der Versandkosten und des Zolltarifs) würde ein Produkt zum gleichen Verkaufspreis rund 30% günstiger kommen, wenn Du es aus dem EU-Raum statt aus Übersee oder einem europäischen Nicht-EU-Land bestellst. Was ALTACC angeht, er ist natürlich auch rund 50% teurer (VK in USA 160 US-$). Bei Rebel konnte ich ihn nicht finden, ebensowenig bei Sierrfox oder Caveman. Dafür führt ihn Pete's Rockets aus Großbritannien. Preis steht leider keiner dabei, müßtest Du anfragen. Du hättest also folgende Möglichkeiten: 1. Aus USA: VK 160 $ (ca. 181 €), Versand (angenommen) 20 € = 201 € + 32,16 € EUSt. = 233,16 € + 18,65 € Zoll (8% angenommen) = 251,81 € 2. Schweiz: VK 298 SFr (ca. 202 €), Versand (angenommen) 10 € = 212 € + 33,92 € EUSt. = 245,92 € + 19,67 € Zoll (8% angenommen) = 265,59 € 3. Großbritannien: VK (leider nicht bekannt) plus 10 € Versand. Bei gleichem VK wie CH wären es bei diesem Beispiel 212 € Die Rechnung ist natürlich nur ein Überblick mit geschätzten Werten und soll einen groben Überblick verschaffen, Rechenfehler und andere Zoll- und Versandtarife vorbehalten. Mehr zur Verzollung gibts übrigens auch in zwei Artikeln auf Countdown Online. Adressen von Händlern finden sich auf EMR im Händlerverzeichnis. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 149 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 09:33 Uhr: |
|
Hi Daniel, ich habe spasseshalber Juerg angemailt und nach dem konkreten Preis gefragt. Was wuerde es mich kosten wenn ich voellig legal bei Ihm einen Altacc bestellen wuerde (mit allen Kosten). Hier die Antwort: -----das ? ist das Eurozeichen, meine WS kann das Zeichen nicht darstellen ----- Hallo Johannes Preis Altacc = 198 ? (wird sich noch etwas reduzieren, vermutlich auf etwa 170? da BlackSky die Preise gesenkt hat. Ich muss aber die aktuelle Lieferung abwarten um zu sehen was ich am Ende wirklich zahle... ) Versand = 5? nach Deutschland Zoll = ca 6-8% (das ist Destinationsabhängig) MwSt = MwSt des Ziellandes MINUS 7.6% (die CH Steuer kann abgezogen werden, im Falle D-Land also etwa 10%) Daraus folgt: Endpreis = 203 ? (ausgehend vom neuen Preis für untenstehenden Vergleich) Vergleich Bestellung bei BlackSky: Altacc = 160 $ Versand = 15$ Zoll = 6-8% MwSt = 17% -> Preis = 215 $ ------------------------------------ @Oliver, noch 'ne Frage von mir: Muss nicht beim Import aus EU-Laendern ebenso wie das Juerg gemacht hat die Differenz der Mehrwertsteuersaetze gerechnet werden? Ein Kauf in DK (25%) oder S(25%) waehre daher bei gleichem Haendlerpreis wesenlich billiger als ein Kauf in GB (17.5 %) oder gar L (15 %). Gruss Johannes PS: @Oliver, schreibst Du mit 'ne kurze mail warum Juerg nicht in der Haendlerliste ist? |
   
Stefan Wimmer
Moderator Benutzername: Stefan
Nummer des Beitrags: 419 Registriert: 08-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 11:14 Uhr: |
|
Johannes schrieb: PS: @Oliver, schreibst Du mit 'ne kurze mail warum Juerg nicht in der Haendlerliste ist? Das würde mich auch mal interessieren. Streitigkeiten hin- oder her: Jürg ist eine interessante und wichtige Einkaufsquelle für Raketenbauer in Europa und sollte in einer Liste, die Interessenten informieren will, auf jeden Fall mit drinstehen. |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2657 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 12:58 Uhr: |
|
Johannes, die Aussagen von Jürg hinken entweder oder sind teilweise einfach falsch (z.B. sind es 16 statt 17% Steuer, die im übrigen EUSt. und nicht MWSt. heisst). Das Jürg natürlich (in diesem Fall mit Deiner Hilfe) versucht, sich selber besser hinzustellen, ist verständlich. Aber wir machen in einem unabhängigen Forum ja nicht PR für eine bestimmte Firma, das bitte ich auch alle entsprechenden "Freundeskreise" beim Posten zu bedenken. Daher der Reihe nach: Erstens musst Du von dem Preis ausgehen, der offiziell auf Jürgs Seite steht. Das sind (nach gestrigem Umrechnngskurs) 202 Euro (298 Franken). Wenn Jürg die Preise aufgrund Preissenkungen bei Altacc irgendwann senkt, ist das Zukunftsmusik, aber für eine momantane Rechnung nicht relevant. Außerdem würde es natürlich auch bedeuten, das sich der Importpreis aus den USA ebenfalls reduzuiert, also keine 160 € mehr für den Altacc, sondern entsprechend weniger. Wodurch sich der Vergleich USA-Schweiz wieder relativieren würde. Versand nur 5 Euro nach Deutschland? Zahlt ein Händler neuerdings einen Teil der Versandkosten selber? Sehr nobel, ich habe mal bei der Schweizer Post nachgesehen: Das billigste Postpaket der Schweizer Post kostet 26 SFr (2 kg)! Selbst wenn er es als (unversicherten!) Premium-Maxibrief verschickt, wären z.B. bei einem Gewicht zwischen 251 und 500 Gramm noch 12 SFr fällig - aber wer verschickt schon einen Warenwert von über 200 € unversichert per Brief? Alles in allem mag das zwar, je nach Sendungsart, noch variieren, aber 5 Euro? ;-) Schweizer Steuer abziehen? Das funktioniert in der Praxis hauptsächlich, wenn Du direkt in die Schweiz fährst und bei der Ausreise die Rechnung quittieren läßt. Auf dem Versandweg wird das meiner Erfahrung nach in der Praxis weniger gemacht, weil teilweise für den Händler umständlich und damit bei den geringeren Warenwerten von Privatsendungen teuer. Außerdem würde dieser Steuerabzug selbstverständlich auch für Sendungen aus anderen Nicht-EU-Ländern gelten, ggf. relativiert sich dabei die Rechnung auch hier. Gleiches gilt für den Steueranteil: Ich hatte ja ausdrücklich geschrieben, das der Steuersatz eine Annahme ist. Läge er bei 6% (was übrigens nicht "destinationsabhängig" ist, wir Jürg schreibt, sondern schlicht von der Ware abhängt) würde er selbstverständlich auch beim Import aus den USA günstiger liegen und damit auch beim Vergleich USA-Schweiz wieder relativiert. Außerdem hat Jürg anscheinend wenig Ahnung, wie die Steuer berechnet oder abgezogen wird. Sie wird nicht direkt mit der deutschen Einfuhrumsatzsteuer (nicht MWSt., wie er schreibt) verrechnet, sondern vom schweizer Verkaufspreis wird erstmal die lokale Steuer abgezogen und der Nettobetrag ermittelt. Um beim Beispiel zu bleiben, bei 202 € Warenwert wären das 15,35 € (7,6 % schweizer Steuer), also 186,65 € netto. Zu diesem Nettobetrag kommt dann, wie üblich, Versand + EUSt. + Zoll hinzu. Bei dem Beispiel wären das 235,64 €! (186,65 € netto-Warenwert plus 5 € Versand = 191,65 € plus 16% EUSt. a 30,66 € = 222,31 € plus 6% Steuer a 13,33 €). Wie gesagt, ohne schweizer Steuer und den verdächtig geringen Versandkosten und damit wahrscheinlich rein hypotetisch, denn die angesetzten Versandkosten halte ich für für realitätsfremd! Realistischer sind daher wohl die oben von mir aufgeführten Beispielrechnungen. Soviel zu Jürgs interessanten Berechnungen. Auf Deine Frage zum EU-Import, Du zahlst immer die lokale Steuer in dem Einkaufsland, also 17,5 % in UK oder 25% in Dänemark. Dafür kommt aber auch keine deutsche EUSt. oder gar Zoll mehr dazu, weil diese sozusagen in den Verkaufspreisen der jeweiligen lokalen Händler bereits enthalten ist. Was das Händlerverzeichnis auf EMR angeht: Ich betreibe die Seite nichtkommerziell, daher gibt es eine klare Regelung für kommerzielle Sites, nämlich entweder ein kostenpflichtiger Eintrag oder ein Austauschlink. Jürg ist der einzige vergleichbare Händler in Europa, mit dem darüber keine Einigung erzielt werden konnte. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Daniel Rappold
Neues Mitglied Benutzername: Rapdan
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 20:59 Uhr: |
|
Danke auf jeden Fall für eure rege Teilnahme an der Diskussion, muss mir die einzelnen Beiträge auf jeden Fall mal einzeln anschaun und analysieren um mich dann auch entscheiden zu können. Zum Altimeter miniAltWD 25K möchte ich noch sagen, dass mir die Ausstattung gut zusagt, vorallem weil man den Flug dann auch diagrammmäßig am PC archivieren könnte. MfG Daniel Rappold |
|