Autor |
Beitrag |
   
Michael Hani
Neues Mitglied Benutzername: Sekhh
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 02-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 23:44 Uhr: |
|
wäre es möglich eine automatik in raketen einzubauen die die rakete per verschieben von gewichten oder ansteuern der flügel die rakete automatisch in eine grade stellung zu bringen gibt es so was schon ? |
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 67 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 15:36 Uhr: |
|
Hi Michael. Interessantes Thema, ich hab darüber auch schonmal nachgedacht. Allerdings halte ich Gewichte(ich nehme an, du meinst eine Art Pendel) für zu träge, und außerdem bräuchte man bei den hohen Geschwindigkeiten eine Dämpfung, sonst würde sich das Ganze garantiert aufschaukeln. Wenn schon, würde ich nen Piezokreisel verwenden, wie ihn die Modellhelipiloten benutzen, die sind leichter, schneller und genauer, als ein Pendel. Allerdings, man müßte ja dann auch Servos haben, und ob die schnell und präzise genug sind...? Da müßtest du dir mal die Datenblätter von Mikroservos besorgen, und das mal theoretisch durchrechnen...
Gruss,Sly
|
   
Heiko Schwaemmle
Neues Mitglied Benutzername: Ikarus
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 20:46 Uhr: |
|
Hallo, ..kleiner Tip: einfach einen Kreisel senkrecht einbauen hält die Rakete automatisch auf Kurs, da ein Kreisel die Neigung hat seine Ausgangsstellung beizubehalten. D.h.: Wird der Kreisel in aufrechter Stellung zur Rotation gebracht, wird es später beim seitlichen Kippen der Rakete automatisch ein wieder aufstellendes Moment bewirken. (deshalb tanzt ein Kreisel auch auf seiner Spitze wenn man ihn aufzieht!) Da braucht man nicht unbedingt die Flossen anzusteuern. Dieses Prinzip wurde auch bei der A2 (Vorgäner der A4 bzw. V2) verwendet. |
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 94 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Januar 2003 - 10:19 Uhr: |
|
Die Idee hat was, aber die Frage dabei ist: wie schwer muß der Kreisel sein, bzw wie schnell muß er rotieren, um die erforderlichen Kräfte aufbringen zu können... Technisch umsetzbar wäre es ja...eine Metallglocke über einen kleinen E-Motor zu stülpen, ist nicht das Problem... Gruss,Sly
|
   
Heiko Schwaemmle
Neues Mitglied Benutzername: Ikarus
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 14:34 Uhr: |
|
Hallo Sly, ...müsste man ausprobieren. die Masse sollte, ähnlich einem Kreisel, möglichst weit von der Drehachse weg sein (Da stößt man natürlich auch gleich auf die Grenze des Raketendurchmessers) Kleiner physikalischer Tip: das sog. Masseträgheitsmoment J errechnet sich: J=r^2*delta m der Radius der Masse geht also mit dem quadrat ein, die Masse selbst nur linear. Ergo: Mehr Masse bringt nicht so viel, mehr Radius ist besser (bzw. Masse aussen am Radius anbringen)! Gruss heiko |
   
Martin Häfliger
Neues Mitglied Benutzername: Hemi
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 14:47 Uhr: |
|
Ich glaube Jürg Thüring vom ARGOS Club Schweiz hat mal sowas gebaut. Bin mir zwar nicht ganz sicher ob er es war. Auf jeden Fall war so eine Steuerung im Verkehrhaus Luzern ausgestellt. War eine tolle, kleine Ausstellung vom ARGOS! Die Steuerung (oder wars nur eine Ueberwachung) wurde mit beweglichen Kreiseln aufgebaut. |