Split-Lugs Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Split-Lugs « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 723
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2003 - 00:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hat jemand von euch schonmal Erfahrungen mit Split-Lugs gemacht?
Bei dieser Art zu starten, ist der Startstab mit einem stabileren/dickeren Gerüst/Stab verbunden, d.h. er biegt sich nicht. Ins Leitröhrchen ist ein senkrechter Spalt geschnitten (das ist die Aussparung für die Verbindung Startstab-Gerüst)...
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3013
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2003 - 11:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mal mit etwas ähnlichem geflogen: Ein Schienensystem, wobei die Schiene (im Gegensatz zu Blacksky etc.) "positiv" war. D.h. am Modell war, als Führungssystem, eine Art Leitröhrchen mit Spalt angebracht, allerdings viereckig (so wie die Schiene eben).

Wo hast Du denn diese Split-Lugs entdeckt? Evtl. Fotos/Skizze?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 729
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2003 - 17:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo hast Du denn diese Split-Lugs entdeckt?
Naja, ich habe mit einem Kollegen aus Amerika darüber geredet. Er wollte diese Split-Lugs mal ausprobieren, und ich ebenfalls. Für die größeren Raketen wäre das z.B. mal was, denn der Startstab wäre viel stabiler...

Ich habe mal in G.H. Stines Buch gesucht, da war sogar eine Skizze drin:

split
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3021
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2003 - 21:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eigentlich eine ziemlich gute Idee und, bis zu einer gewissen Größe, eine Alternative zum Rail!

Ich überlege nur gerade, wo man das notwendige Material herbekommen könnte?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 731
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2003 - 23:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich überlege nur gerade, wo man das notwendige Material herbekommen könnte?
Ich denke mal, man bekommt das Zeugs dazu im Baumarkt...
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3022
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Mai 2003 - 23:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, den Leitstab und andere größere Rohr dahinter. Und evtl. auch das "Abstands-Blech"? Nur wer schweißt das dann alles zusammen? Grübel....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 435
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2003 - 11:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das kann man doch auch Hartlöten,das sollte genügen. Ich sehe da eher ein anderes Problem:
Was massiert, wenn die Rakte sich beim Start ein wenig um ihre Längsachse dreht (Windböe, etc).
Würde sie dann nicht am Leitsystem verkanten?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3025
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2003 - 13:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das ist eine gute Frage. Aber einen ähnlichen Effekt hast Du doch beispielsweise auch bei einem Rail?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 442
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 24. Mai 2003 - 16:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Weniger, da sich das Leitsystem an der Rakete ja nicht weit in der Rail drehen kann, die Split-Lugs gagegen auf dem Leitstab schon. Es würde wahrscheinlich funktionieren, wenn man die Schweiß-oder Lötnaht absolut glatt bekommt...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 168
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 10:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine sehr interessante Variante ist das allemal! Aber ich denke ich werd mal schön bei meiner Rail bleiben. Ich werde die nächsten Tage mal das Aluprofil bestellen und schauen ob das was taugt.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 741
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 02:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine glatte Naht ist das eine, man könnte außerdem noch so eine Art Abstandshalter dranbauen, so daß sich das Modell nicht 'drehen' kann...
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 452
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 08:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie meinst du das? Meinst du noch einen oder besser zwei Stäbe, links und rechts des Leitstabes oder so?
Dann würde ich gleich eine Rail benutzen, sonst wird ja der Aufwand höher...

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 748
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 15:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, so etwas in der Art schwebte mir vor. Aber Du hast recht, der Aufwand wird dann zu groß.

Es MUSS ohne diesen Schnickschnack gehen, denn sonst würde es ja nicht in Stines Buch aufgeführt werden. Wichtig ist halt, wie Du schon sagtest, eine saubere Verarbeitung.
Ein weiterer Punkt ist dann auch noch das leitröhrchen an sich. Mit diesen weichen 0-8-15-Röhrchen aus den LPR-Bausätzen geht da nix, die verbiegen sich...
>> man brauch stabilere Röhrchen!
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 101
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 19:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hhhhhhm, eine ganz glatte Naht wird man wohl kaum hinbekommen. Hmmmm, ist ne gute Frage wie man das schaffen kann es einfach zu bauen. Doofe Frage, aber kann man nicht ein Kohlefaserröhrchen nehmen und das an das Blech kleben?
Gruß
Tobias

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin