Autor |
Beitrag |
   
David
| Veröffentlicht am Samstag, 20. Oktober 2001 - 18:20 Uhr: |
|
Was ist eine "Rotorsystem" -bergung????? |
   
Engelbert Hanisch (Engel)
| Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 19:44 Uhr: |
|
Hallo David Wie es der Name schon sagt: Anstatt eines Fallschirmes oder Flatterbandes sorgt ein Rotor wie bei einem Hubschrauber für das Abbremsen bei der Landung. Die an der Spitze befestigten Propellerblätter werden zum Start eingeklappt und in das Raketenrohr geschoben, per Gummizug klappen sie nach dem Abstoßen der Spitze auseinander und sorgen für eine sanfte Landung. So ein Modell gibt es übrigens von Estes. Engelbert |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 22:04 Uhr: |
|
> So ein Modell gibt es übrigens von Estes. ...und hätte es beinahe von Rocketvision gegeben *heul*! (Nach Angaben von Rotary Rocket ist übrigens das Roton-Projekt mittlerweile gestorben) Ein Abschiedsbild:
Baut nicht jemand beim X-Price an so einem Teil? pegi |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Sonntag, 21. Oktober 2001 - 22:05 Uhr: |
|
Hmpf!
 |
   
Andrea Diedrich (Andrea)
| Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 11:05 Uhr: |
|
Ich weiß zwar nicht wer oder was X-Price ist, aber ATOM baut auch an der Roton . Im Internet lassen etliche Leute den Geist der Roton weiterleben mit teilweise sehr schönen "Gedächtnis-Seiten". Andrea |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 11:33 Uhr: |
|
Der X-Prize ist ein Wettbewerb, um die private Weltraumfahrt anzustoßen. 10 Millionen Dollar wurden für die erste Firma ausgeschrieben, die mit der jetzt vorhandenen Technologie eine Raumfähre herstellen kann, die zwei Mal innerhalb von zwei Wochen auf eine Höhe von 100 Kilometern fliegt und drei Menschen transportiert. |
   
David
| Veröffentlicht am Montag, 22. Oktober 2001 - 17:39 Uhr: |
|
Wie kann mann sich so einen Rotor selberbauen? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand und was brauche ich dafuer? |
   
David Binder (Dabbi)
| Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 17:36 Uhr: |
|
Hallo??? Erwarte dringenst Antworten. David |
   
Uli (Ulli)
| Veröffentlicht am Freitag, 26. Oktober 2001 - 19:14 Uhr: |
|
Du brauchst zuerst ne Rakete mit ausreichend Durchmesser. Kommt drauf an, was Du als Rotor landen lassen willst. Entweder die Zelle oder die Spitze oder beides? Das müßtest Du erstmal näher verifizieren, bevor man weitere Antworten geben kann. Viele Grüße Uli |
   
Uwe Köber (Uwe)
| Veröffentlicht am Sonntag, 28. Oktober 2001 - 23:26 Uhr: |
|
Ich hab' bei mir zuhause einen Plan liegen (von Hobbygruppe Vaihingen/Enz???? Keine Ahnung),da ist so eine Raktete recht einfach aufgebaut. Statt Körperrohr wird ein 5mm Buchestab eingesetzt, die Rotorblätter sind in der Mitte faltbar und werden unten (Treibsatzhalterung) von einem Gummiring gehalten, den die Ausstoßladung durchbrennt. Der Rotorkopf besteht im wesentlichen aus einer Holzscheibe, an der mittels Draht die Rotorblätter hängen. Scheint auch ohne 'Standartteile' relativ einfach baubar sein. Bei Bedarf kann ich (nächstes WOE) den Plan mal scannen und mailen. (war irgendwie heute nicht möglich) |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Montag, 29. Oktober 2001 - 23:01 Uhr: |
|
Uwe, wenn er nicht zu groß ist (und die Urheber nichts dagegen haben) kann man ihn evtl. auch hier reinstellen? Ggf. mail ihn mir und ich veröffentliche ihn auf Countdown. |
   
Dominik Härtel
Mitglied Benutzername: Dominik_haertel
Nummer des Beitrags: 33 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Montag, 09. September 2002 - 22:15 Uhr: |
|
Hi ist dieser Plan schon verfügbar? Dominik |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2553 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 09. September 2002 - 23:15 Uhr: |
|
Nein, ich habe nichts wieder von Uwe gehört. Uwe? Hat sonst jemand entsprechende Pläne? HGV? |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 33 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. September 2002 - 10:06 Uhr: |
|
Hiho, empfehlenswert ist auch das Kapitel über Rotorbergung im Handbuch von Stuart Lodge! Das Buch habe ich neulich noch bei amazon.de bestellt. Eine interessante Ergänzung zum Thema gab es auch im letzten oder vorletzten agogee-Newsletter von S. Lodge himself. Dort wird sehr gut darauf eingegangen, wie der Rotor beschaffen sein muß, damit die Autorotation auch wirklich in Gang kommt. 'ATOM' haben darauf hin beschlossen, nicht gleich die Rotary-Roc zu beenden, sondern erstmal so ein kleines Vieh zu bauen... *g* mfg, Tom |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 927 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. September 2002 - 10:11 Uhr: |
|
['ATOM'] ROFL! Habt Ihr auch schon ein Logo? |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 34 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. September 2002 - 10:17 Uhr: |
|
Nööö...leider nich...vielleicht nennen wir uns ja auch doch noch Andrtomeda...*g*
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2558 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. September 2002 - 23:50 Uhr: |
|
Tom, Stuart Lodge (mit dem ich erst vorgestern wieder telefoniert habe) beschäftigt sich schon seit über 10 Jahren mit Rotorraketen. Einige seiner Modelle habe ich, z.B. auf den Modellraketen-Festivals, selber fliegen sehen. Er hat u.a. eine Dokumentation über Rotorraketen erstellt, die ich hier habe (leider in English, wenn sie jemand übersetzen mag...). Seine Stu-Art basiert beispielsweise auf dem Modell Rose-A-Roc von Art Rose, dem Altmeister der Rotorraketen. Bei Interesse kann ich den Bauplan der Stu-Art, den ich gerade eingescannt habe, gerne ins Netz legen, nachdem der Bauplan der HGV nicht mehr verfügbar scheint. |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 10:15 Uhr: |
|
> Hm, =FCbersetzen find ich gut... ;-) |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 348 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 10:51 Uhr: |
|
Hi Oliver, kannst Du ihn nicht 'uppen'? Dann kann sich der Sache annehmen wer will. Gruss Johannes |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2563 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 13. September 2002 - 01:12 Uhr: |
|
Johannes, den Plan uppen wäre kein Problem, den habe ich bereits als Scan. Die gesamte Doku ist etwas lange. Als Image-Scan (JPG, PDF oder so) würde die Datei ziemlich gross und ladezeitintensiv. Wenn sie jemand konkret übersetzen will kopiere ich sie ihm gerne, und dann kann man eine Textfassung erstellen (getreu Tom als "pure ASCII" *g*). |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 13. September 2002 - 09:45 Uhr: |
|
> Wuerde ich machen, Oliver. Gib nur her...brauchst Du noch meine neue An= schrift? |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2564 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 13. September 2002 - 13:51 Uhr: |
|
Tom, OK dann kopiere ich Dir die Sachen mal! Neue Anschrift wäre nicht schlecht, bitte kurz per Mail! BTW, wenn Du per eMail antwortest, dann auch das Quotierungszeichen am Anfang (>) entfernen! Siehe auch Hinweise im "Forum Hilfe"-Themenbereich.
|
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 14. September 2002 - 18:16 Uhr: |
|
> Oki, fische die Sachen gerade aus dem Briefkasten...also hast Du die A= nschrift wohl schon... ;-) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2572 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 14. September 2002 - 18:22 Uhr: |
|
Genau - wenn jeder so fix wäre  |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2595 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 19. September 2002 - 19:36 Uhr: |
|
Der Plan ist jetzt auf Countdown online. Wenn Tom die Dokumentation übersetzt hat, stelle ich sie noch dazu. |