Estes Tomcat Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Estes Tomcat « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Junior Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 39
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 20:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, ich baue gerade das Modell Estes Tomcat und bin so ziemlich fertig.
Ich möchte nun die Linien auf Flügel und Rumpf aufbringen. Allerdings habe
ich festgestellt, dass wenn ich einen dünnen Filzstift verwenden, dann die Linien
durch die abschließende Lackierung mit Klarlack verlaufen. Kann mir jemand
einen Tipp geben was für Stifte ich verwenden kann (habe schon an normalen
Bleistift gedacht – die Linie wir dann aber nicht so klar)
Gruß
Andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Neues Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 17:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich nehme immer einen CD-Stift. Das Teil heißt:"Schneider 244 CD-MARKER" und sollte sich in jedem Büroladen auftreiben lassen. Damit ist mir noch nie was verlaufen.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 371
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 20:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dabei kommt's natürlich auf den Klarlack an bzw. welches LöMi verwendet wird. Die CD's-Stifte bzw. Overhead-Stifte / Eddings (permanent) sind z.B. ausgezeichnet löslich in Alkoholen und vielen polaren Lösungsmitteln (wie bei Kunstharzlacken).
Wie sich Wasserlösliche Stifte (non-permanent) mit LöMi-haltigen Lacken vertragen kann ich nicht sagen, aber wäre mal nen Versuch wert. Ein anderer Versuch wäre (Zeichen-)Tusche. Am besten einfach an Reststücken ausprobieren.

BTW: was schlägt denn Estes vor, was man nehmen soll?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Junior Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 41
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 01:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo, danke für die tipps. estes gibt im plan gar nichts an
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 69
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 10:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, baue auch die Tomcat

...werde das auf jeden Fall mit 'nem Tuschefüller machen. Stärke 0,7 oder 0,5 mm. (Hab' ich noch vom techn. Zeichnen)
Mit 'ner Scribtolfeder geht sicher auch.
So vorsichtig mit dem Lineal und dann Klarlack drauf. Zeichentusche ist lichtecht und Lackbeständig.

Habe ich gestern schon geschrieben, bin aber im anderen Tomcat-Thread gelandet, nicht aufgepasst.
(Klicke unten "Letzter Tag")
Warum hast Du überhaupt 'nen neuen aufgemacht?

mfg,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Junior Mitglied
Benutzername: Aschaible

Nummer des Beitrags: 42
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, 01. November 2002 - 13:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo thomas,
danke für den tip mit der tusche. das probiere ich
mal. meine tomcat ist so ziemlich fertig. ich habe allerdings den holzstab der flügelhalterung durch ein alu-stab ersetzt. das kommt mir stabiler vor. außerdem habe ich das loch der flügelhalterung innen noch mit einem plastikstreifen verstärkt.
laut bauplan soll ja der vordere doubler ring in das körperrohr gekelbt werden. dann kome ich aber ja gar nicht mehr zum reinigen in das rohr- was meinst du ?
gruss
andy

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin