Autor |
Beitrag |
   
Oliver Gräf
Neues Mitglied Benutzername: Speer
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 13:23 Uhr: |
|
hallo, welche batterien sind die beste alternative für die 2 standart micro batterien der webcam? denn die sind doch recht schwer. hab mir 2 knopfzellen besorgt, haben 3v und zusammen 900mah, die sind jedoch nach 4 sec leer... hat jemand erfahrungen mit anderen batterien?? olli |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2616 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 14:11 Uhr: |
|
Ich kenne Deine Pencam leider nicht, aber möglicherweise kannst Du hier auch spezielle Digitalkamera-Akkus verwenden. Ich verwende die Ni-MH Photo Accus von Varta, 1,2 Volt, 1600 bzw. 1900 mAh, in Mignon-Ausführung. Möglicherweise gibt es so etwas auch in Micro-Grösse, müsstest Du mal im Handel gucken. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Oliver Gräf
Neues Mitglied Benutzername: Speer
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 14:46 Uhr: |
|
hi olli, hab die pencam 400 von aiptek. muß ich eigentlich was beachten, von wegen anschluß der batterien wegen den hohen kräften die auftreten? hab auch schon eine fotobatterie ausprobiert(varta photo lithium, 3v, 1300mah) da die kamera gar nicht reagiert. liegt bestimmt am anschluß der batterien an die pencam. kann man kabel an batterien anlöten?? olli |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 401 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 16:00 Uhr: |
|
kann man kabel an batterien anlöten?? Theoretisch ja, allerdings muss man das sehr schnell machen, um die zellen nicht zu überhitzen. Besser ist man mit Zellen mit Lötfahnen bedient, hier ist das anlöten sehr viel einfacher. Geeignete Stromquellen wären auch kleine (Sanyo-)Akkus. Was hat die Cam denn für eine Ruhestrom und Spitzen Stromaufnahem? Entsprechend sollten die Akkus dimensioniert werden. Litiumbatterien haben den Vorteil, sehr klein und leicht bei hoher Kapazität, sie sind aber nicht für hohe (Spitzen-)Ströme geeignet. Daher denke ich dass die Spannung recht schnell zusammenbricht und die Cam deshalb so schnell abschaltet, obwohl sich die Zellen recht schnell wieder erholen. Ich würde deshalb kleine NiCd-Akkus vorschlagen. Belastungen: Der Batteriehalter für die normalen Micro-Zellen halten die Beschleunigung wohl ohne Aussetzer aus. Mit einem angeköteten Akku-Pack ist aber im Zweifel sicherer. |
   
Oliver Gräf
Neues Mitglied Benutzername: Speer
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 17:30 Uhr: |
|
hallo jörn leider kann ich nicht sagen was die kamera führ ein ruhestrom hat. habe die kabel jetzt an die batterien angelötet, die cam hat bei der photo zelle jedoch auch nicht mit den angelöteten kabel funktioniert. mit den 2 micros läufts ohne probleme...
ok, ich geb zu der schalter ist etwas groß, habe im moment jedoch nix besseres, neuer ist schon bestellt |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 402 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 17:46 Uhr: |
|
Hi Oliver Das bestätigt ja genau meine Theorie: Die Photobatterien sind meinst für geringe Selbstentladung und hohe Kapazität bei geringem Volumen/Gewicht konzipiert, nicht aber für hohe (Dauer-)Ströme. Dagegen benötigt die PenCam vermutlich recht hohe Ströme, die nur ein (NiCd- oder NiMH-)Akku bzw. eine Alkaline Batterie liefern kann. |