FAT BOY Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » FAT BOY « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 107
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 07:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

nachdem ich mich in letzter Zeit mit einigen instabilen Raketen verschiedener Hersteller herumg eärgert hatte, habe ich die FAT BOY vorm Zusammenbau erst mal mit Space CAD druchgerechnet.

Mit einem Faktor von + 0,6 bei einem C-Motor ist der FAT BOY auch nicht gerade eine sonderlich
stabile Konstruktion. Mit ca 20 Gramm Balast wird er stabil. Ich wollte die Rakete aber gleich
für D-Motoren bauen. Da wären schon ca 40 Gramm Balast notwendig.

Wie sind denn eure Erfahrung mit dem FAT BOY?
Und meint ihr die Austoßladung des D7 schafft es die Spitze, die es dann auf fast 80 Gramm bringt, aus
dem Körperrohr zu jagen?

Viele Grüße
Stefan
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 667
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 14:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn nicht, eben umgekehrt-das Körperrohr rückwärts von der Spize weg also. Das sollte schon klappen. Aber wenn du eh Ballast vorn brauchst, Bau dir doch einen Fallschirmspant ein, und einen Kolbenausstoß, dann hast du die Zusatzmasse wenigstens effektiv genutzt, brauchst weder Watte noch ähnliches. Und das Handling ist ungemein angenehmer, finde ich. Ich baue ab sofort in jede mögliche Rakete einen Kolben-zuverlässig, sauber-auf Dauer auch preiswerter, da Watte entfällt- und die Rakete ist auch schneller wieder startklar. Angenehmer Nebeneffekt- mit einer geeigneten Konstruktion gehören auch durch die Schockleine eingerissene Körperrohre der Vergangenheit an.
Und wenn du einen Spant hinter den Kolben baust, ist auch garantiert, daß sich beim Start keine Masse mehr nach hinten verschieben kann.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 108
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 06:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,

wenn ich dich richitg verstanden habe, meinst du dass die Ausstossladung evtl. nicht die Spitze nach oben aus dem Körperrohr jagt, sondern halt den Raketen-Körper nach unten weg. Klingt logisch, irgendwie muss der Druck ja entweichen.

Kolben wollte ich schon länger mal ausprobieren. Beim Fat Boy werde ich aber wohl 'Rohr im Rohr' nehmen um den Watte-Verbrauch in Grenzen zu halten.

Gruß
Stefan
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 671
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 12:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei einem Kolben hält sich der Watteverbrauch extrem in Grenzen-du brauchst gar keine...
Und wie gesagt, mittels eines Spantes hinter dem Kolben kannst du den Schwerpunkt nach vorn legen.
Und schwerer als eine Inner-Tube-Konstruktion wirds auch nicht, auch der Bau ist nicht weiter kompliziert..


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 110
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 16:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...schon klar (mit der Watte) :-) Allerdings wird der Kolben bei diesem Modell den Schwerpunkt nicht sonderlich nach vorne bringen. Das Rohr ist nur 20,5 cm lang. Hinten gehen ca 8 - 9 cm drauf wegen der Motorhalterung, vorne kostet der Spitzenverbinder ca. 5 cm ... Mal sehen was ich mache. Ich denke meine Faulheit siegt: Rohr habe ich noch - Kolben nicht *grins*

Bei meiner Frage ob die Ausstossladung das packt, habe ich auch etwas auf dem Schlauch gestanden. Bei meinen Eggloftern wie z.B. Scrambler oder Omloid gibts auch keine Probleme. Gerade bei der Omloid ist die Spitze leer schon recht schwer. Beladen mit nem Ei sind das auch rund 90 Gramm.

So ich verabschiede mich für 2 Wochen.

Danke für die Tipps
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 116
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 09. September 2003 - 14:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Man kann natürlich auch einfach nur einen D7 von SF nehmen. Da kann man sich glatt Watte, Kolben, oder sonst was und auch gleich den Fallschirm sparen. Der Motor den ich verwendete (aus der Frühjahr 2003 Produktion) hatte keine Verzögerung und auch keine Ausstoßladung, zumindest keine die los ging. Auf einen sehr schönen Flug, folgte ein übler Absturz. Ich schieb echt nen Hals: erster Flug und gleich ein Totalschaden. Vielen Dank an SF...
Ride the Sky!

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin