Autor |
Beitrag |
   
Paul
Neues Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 23 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. Januar 2004 - 22:04 Uhr: |
|
In den letzten Tagen habe ich eine Schleifforrichtung für Balsaspitzen entwickelt. Die Vorrichtung ist ganz einfach aufgebaut und ich meine jeder wird in der Lage sein sowas nachbauen zu können. Wie ihr seht braucht man nicht viel dazu nur paar Werkzeuge die fast jeder zu Hause hat. Um eine halbwegs vernünftige Spitze zu fertigen benötigen wir, ausser einer Hand-Bohrmaschine, einen Schleifklotz und einem Messer, noch ein Abfallstück aus einer Küchen-Arbeitsplatte (z.B. Ausschnitt für für die Spühle in jedem Baumarkt für 0€ erhältlich). Bei der Gelegenheit kann man sich die Platte zurechtschneiden und mit einem Schlitz in der Mitte (20cm Tief und 4 - 6mm breit) versehen lassen. Das ist die Grundplatte für die einfache Schleifvorrichtung (Siehe Bild 1)  |
   
Paul
Neues Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 24 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. Januar 2004 - 22:08 Uhr: |
|
Mit etwas Glück kann man in der Abfallkiste auch ein Stück Sperrholz (100x150x20mm) finden. Daraus machen wir die Aufnahme für die Hand-Bohrmaschine. Die Bohrung in der Mitte soll der Bohrmaschine angepasst sein. Die Schraube ( M6 ), dient als Klemmung für die Bohrmaschine. (Siehe Bild 2 )
 |
   
Paul
Neues Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. Januar 2004 - 22:11 Uhr: |
|
Nachdem ihr das Speerholz auf die Grundplatte befestogt habt (im 90° Winkel fest verschrauben!!!), können wir die Bohrmaschine in das Speerholz einklemmen. ( Siehe Bild 3 )
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. Januar 2004 - 22:12 Uhr: |
|
Um den Rohling für die Spitze zu besfestigen, benötigen wir ein Stück Rundstahl (ca. 10x150mm) mit einem seitlich angebrachten Mitnehmer. ( Siehe Bild 4 )
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. Januar 2004 - 22:14 Uhr: |
|
Anschließend wird der Rundstahl in die Bohrmaschine eingespannt. Und das sieht dann so aus...
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 05. Januar 2004 - 22:17 Uhr: |
|
Für den anspruchsvollen Modellbauer, kann man die Bohrmaschinen Halterung auch schwenkbar machen. Die Einstellung und die Festklemmung erfolgt durch die zwei M6 Schrauben (Rechts und Links). Das ermöglicht das Schleifen von konischen Spitzen, sowie konische Übergänge von diversen Durchmessern. In der von mir konstruierten Schleifvorrichtung, lassen sich Spitzen mit einem Durchmesser von bis zu Ø80mm schleifen. (Siehe Bild6)
 |
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 432 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 09:54 Uhr: |
|
Super Idee und Anleitung .Weiter so! Gruß Julian Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Chris Loncarovich
Junior Mitglied Benutzername: Lev
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 11-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 15:51 Uhr: |
|
Klasse!! Da kommt doch sicher noch mehr, oder? Ich bin gespannt wie es weitergeht! Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten und als Nutzlast verwenden.
|
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 29 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 20:45 Uhr: |
|
bevor es weiter geht,hier noch ein paar Bilder von der Schleifforrichtung.
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 30 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 20:58 Uhr: |
|
Weiter gehts mit der Spitze... Für die Spitze (ca Ø40mm) benötigen wir 4 Balsaleisten 18x25x150mm und eine Leiste 10x10x150mm ebenfalls aus Balsa. ( Siehe Bild 11 ) Die Leisten werden anschließend zusammen verklebt. So entsteht ein Klotz 43x43x115mm. In der Mitte des Klotzes, soll eine quadratische Öffnung bleiben wo das Rundstahl eingeführt wird. ( Siehe Bild 12 ) |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 21:05 Uhr: |
|
Am besten ihr verklebt die 4 Leisten direkt auf dem Rundstahl. Der Rundstahl darf jedoch nicht mit verklebt werden, soll jedoch stramm sitzen!! Am besten geht das mit einem Gummiband. ( Siehe Bild 13 ) |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 21:06 Uhr: |
|
In dem Balsoklotz schneiden wir nun eine Kerbe für den Mitnehmer. Das ganze soll stramm und fest sitzen. (Beitrag nachträglich am 06., Januar. 2004 von Paul editiert) |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 33 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 06. Januar 2004 - 21:13 Uhr: |
|
Nachdem der Kleber fest ist, profilieren wir den Klotz zu einer "Spitze" mit einem Messer. Je genauer das gemacht wird, desto weniger Staub haben wir später beim schleifen. ( Bild 16 ) |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 639 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 07. Januar 2004 - 16:10 Uhr: |
|
Was soll ich sagen, Wahnsinn, genial, super und einfach unerreicht. Der Thread ist ja wohl ab sofort DIE REFERENZ SCHLECHTHIN! Paul, das ist eine erstklassige Doku mit der wirklich absolut jeder was anfangen kann, vielen vielen Dank für die Mühe die Du dir damit gemacht hast! Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4213 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 19:24 Uhr: |
|
Ja, die Dokumentation ist wirklich gut! Da will man gerne mehr sehen! |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 34 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:32 Uhr: |
|
...hette ich die Zeit...., aber keine Panik es geht weiter mit dem Schleifen . Dazu brauchen wir einen Schleifklotz, oder besser gesagt eine Schleifleiste. Sie soll nicht zu breit sein (25-30mm breit). Am besten sind 2 Stück. Die eine mit einer 80er Körnung und die andere mit einer 240er Körnung. (Siehe Bild 17)  |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:35 Uhr: |
|
Die Leisten müssen Vorne so angeschliffen werden (siehe Bild 18)  |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:37 Uhr: |
|
Hinten bekommt die Leiste eine Nut wo man später eine Leiste 3x5 , 3x6 , 3x7 , ..... einsetzen kann. Durch die Keilform der Leiste kann man sich an den gewünschten Spitzendurchmesser herantasten. (Siehe Bild 20,21,22)
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:39 Uhr: |
|
.....
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:40 Uhr: |
|
.....
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 39 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:44 Uhr: |
|
!!! ACHTUNG !!! In dieser Fase der bearbeitung müsst ihr UNBEDINGT auf die Drehrichtung der Bohrmaschine achten!!! Sonst kann die Leiste zu einem Geschoss werden!!!!(Siehe Bild 23 )
}}} |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:46 Uhr: |
|
Die Spitze kann man immer wieder runter ziehen um den richtigen Durchmesser zu finden. Der Mitnehmer hat noch ein Vorteil und zwar, wenn die Bohrmaschine nicht 100% rund läuft hat das keinen Einfluß auf den Rundlauf der Spitze. Sie kommt immer auf die richtige(gleiche) Position und wird dadurch immer rund laufen. Paul |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 41 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 22:51 Uhr: |
|
Nach ca. 10 Min sah die Spitze so aus. Die Balsaleiste 10x10x150 habe ich in der Mitte durchgesägt. Die eine Helfte dient als ende der Spitze- gut zu erkennen- und die zweite Helfte dient als Befestigung mit der Rakete und Fallschirm. (Siehe Bild 24)
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 42 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 23:05 Uhr: |
|
und so wird die "ogive" Form geschliffen. Die rechte Seite der Leiste(Siehe Bild27) wird mit der linke Hand auf die Grundplatte fest gedrückt. Mit der rechte Hand versucht man die Leiste in einem Halbkreis zu führen( und zurück), bis wir die gewünschte Form erreicht haben. Die letzten paar Zehntell werden dann mit der Schleifleiste (Körnung 240) weggeschliffen.  |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 43 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 23:08 Uhr: |
|
Das mit dem Klötzchen ( 10x10x70mm) hat noch ein Vorteil und zwar haben wir dadurch eine Balastkammer für Blei ( wenn nötig) . Ist die Rakete ausgewogen wird das ganze verklebt .Ich meine die Bilder sagen schon alles! (Siehe Bild29)
 |
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 44 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 23:09 Uhr: |
|
.... und hier noch paar Bilder um das ganze deutlicher zu machen. (siehe Bild30,31,32)
 |
   
Martin Christopher Feldmann
Senior Mitglied Benutzername: Mcfeldmann
Nummer des Beitrags: 386 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 23:51 Uhr: |
|
Einfach geil gemacht!!!!!!!!!! mfg Martin IMR-01028
|
   
Chris Loncarovich
Junior Mitglied Benutzername: Lev
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 11-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 17:49 Uhr: |
|
Hi Paul, was mir noch nicht so ganz klar ist, wozu braucht man die Nut bzw die kleine Leiste (Bild 20 - 22) Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten und als Nutzlast verwenden.
|
   
Paul
Junior Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 45 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 12. Januar 2004 - 08:30 Uhr: |
|
Die kleine Querleiste ( 3x5mm) macht aus der Schleifleiste ein ganz flachen Keil. Der Unterschied in der Höhe der Schleifleiste beträgt ca. 1 mm. Was bringt mir das? Beispiel: Die Schleifleiste ist 200mm (20 cm) lang , die eine Seite ist um 1 mm höher ,dh. wenn ich die Schleifleiste quer unter die Spitze schiebe , dann in dem Moment wo die Leiste anfängt zu schleifen( ist egal wo) nehme ich mit jedem cm , 0,1mm von dem Durchmesser der Spitze weg. Alles klar? Paul |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4280 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 16. Januar 2004 - 00:53 Uhr: |
|
Die Serie ist wirklich eine hervorragende Referenz - Danke an Paul! Damit sie uns möglichst lange erhalten bleibt, habe ich sie auf Modellraketen Info in die Knowhow-Sektion gestellt: Spitzenschleifvorrichtung Balsaspitzen schleifen |