Autor |
Beitrag |
   
Michael Fach
Senior Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 209 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 23:01 Uhr: |
|
So, da ist sie nun im Rohbau: Meine Texus / Skylark 7.
(Rechts unser Sohn Dominic, ein echter Raketenfan!) Nun meine Fragen: Die Rakete ist 1,23 Meter hoch, Was meint Ihr, besser als Kopf- oder Mittentrenner weiterbauen? Thema Ausstoß: Kolben oder Edelstahlkühlung? Ich möchte das ganze möglichst unten platzieren da ich das Gewicht hier besser brauchen kann. Viele Grüße Michael |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2422 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 23:41 Uhr: |
|
Hi Michael, die Antwort richtet sich wohl auch ein bischen danach, was Du als Antrieb einsetzen willst und wie die Rakete insg. so konzipiert ist. So ist Mitteltrennung evtl. sinnvoller, wenn Du eine pyrotechnische Ausstoßladung verwendest und, je nach Motor und Bauweise (ist innen ein Reduzierrohr vorhanden?), der Schub nicht ausreichen sollte. Und für die Kühlung, bei Verwendung von AP würde ich Edelstahl nehmen, wenn es SP ist und nicht herausnehmbar, lieber auf das Buffle-System verzichten. Aber wie gesagt, hängt von Deinem Modell ab! |
   
Michael Fach
Senior Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 210 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 08:42 Uhr: |
|
Moin Oli. Ich benutze einen einzelnen D7. Ein Innenrohr ist nicht vorgesehen. Viele Grüße Michael |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1045 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 13:00 Uhr: |
|
*g* das Foto erinnert mich an was... Ich hatte meine Skylark zuerst scalemäßig als Mitteltrenner gebaut. Das erschien mir allerdings zu wackelig (nur ein allgemeines Unbehagen, es gab keine Probleme damit). Außerdem hatte ich irgendwann keine Lust mehr, zwei Teilen hinterherzulaufen - die Skylark geht ja doch recht hoch, auch einstufig auf einem D7. Ich habe daraufhin die beiden Rohre wieder zusammengeklebt, einen 40/18er Ring als Schutzwattenspant ca. 15 cm von der Spitze entfernt eingeleimt und starte das Teil jetzt als Kopftrenner. Kolben, Baffle? Als ich die Rakete baute, wusste ich garnicht, was das überhaupt ist pegi PS: Skylark 7 auf D12-0 + D12-7 ist einfach knorke! Fast 10 sek Steigflug... (c) by pegi
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1046 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 13:05 Uhr: |
|
PPS: Wie alt ist denn Dein Zwerg? Adrian (4) war am WE ganz aus dem Häuschen, als ich ihm seine erste "richtige" Rakete bastelte - eine Tracer von Quest. Bei dem Grmbl-Wetter war allerdings an einen Start nicht zu denken, jetzt baumelt das Teil erst einmal an seiner Zimmerdecke. (c) by pegi
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 108 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 13:25 Uhr: |
|
Hi Mike, 1) Ich baue inzwischen alles prinzipiell als Mitteltrenner. Vorteile: Transport, Bergung (auch wenn der Schirm nicht rauskommt sind die Beschaedigungen meist gering), Nutzlastkammer (der obere Teil kann sehr gut Elektronik aufnehmen), Bergung (2-Stufig kann so leicht gebaut werden). Nachteil: Stabilitaet kann relativ leicht behoben werden. 2) Ich wuerde beides reinbauen (mach ich inzwischen bei allen Modellen (selbst die Theater A-Modelle haben Kuehlung (Kolben war mir dann bei A doch Overkill)). Den sich ansammelnden SP-Muell (besonders von den SFs kann man nach jedem 3. Start mit Pressluft rausblasen (im Freien! Nie in der Werkstatt). Gruss Johannes |
   
Michael Fach
Senior Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 211 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 14:34 Uhr: |
|
Hallo Pegi. Dominic ist gerade 3 geworden. Wie gesagt, ein echter Raketenfan. Jedesmal wenn er eine Rakete sieht, so zum Beispiel letztens, als wir Apollo 13 gesehn haben und der Start so schon zu sehen war, fragt er: Pappa, wo kommt die Watte raus? VG Michael |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2423 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 14:37 Uhr: |
|
Hi Mike, bei einem D7er sollte der Druck der Ausstoßladung schon reichen, so daß Du auch Kopftrennung verwenden kannst. Selbst bei der Mean Machine (2 Meter Länge) reicht der Ausstoß noch vollkommen aus. Ich persönlich bevorzuge Mitteltrennung bei längeren Modellen (so ab 1,5 - 2 Meter), weil sich die dadurch leichter transportieren lassen, darunter Kopftrennung. Von der Stabilität ist mir mit Kopftrennung einfach wohler, Mitteltrennung ist potentiell immer instabiler (was nicht heißt, das es bei richtiger Bauweise nicht genauso gut funktioniert). Kolben & Baffle kannst Du einbauen, wenn Du magst und die Stahlwolle, wie oben von Johannes und mir beschrieben, austauschbar machst. Ist aber auch kein Muss, mit der guten alten Schutzwatte dürfte es genauso funktionieren. |
   
Michael Fach
Senior Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 212 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Montag, 28. Oktober 2002 - 22:41 Uhr: |
|
Jo, erstmal Danke @ all! Ich werde mich mit den gesammelten Tipps in mein stilles Kämmerlein setzen und überlegen was ich nun damit anfange. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden. Nochmals Danke! VG Michael |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 71 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 12:00 Uhr: |
|
Hmm... ich habe immernoch eine unfertige MeanMachine 'rumliegen. Kopf- oder Mitteltrenner? Da sie aus 4 Body-Stücken besteht, bietet sich ja auch die Möglichkeit des "3/4-Trenners" an (oberes Viertel). Hat das schon mal jemand probiert? Tom |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1048 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 19:39 Uhr: |
|
...oder ein 4/4-Trenner: die totale Desintegration am Himmel... (c) by pegi
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2428 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 21:16 Uhr: |
|
Tom, eine 3/4-Trennung bringt Dir nur relativ wenig Raumersparnis, denn auch mit 1,5 Metern ist die MM noch ziemlich lange. Also hier halte ich Mitteltrennung für angebracht. Oder Kopftrennung, wenn Du über einen entsprechend langen Wagen verfügst  |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Oktober 2002 - 09:58 Uhr: |
|
Hi Oli, der untere Teil der Mean Machine besteht aus 3x BT-60 zu je 18 Zoll. Das sind Summa rund 137 cm. Der Konus (allein rund 20 cm!) und das obere Rohrstück machen dann die restlichen ca. 65cm aus. Also finde ich schon, daß das 'ne Überlegung wert ist. Den Meter-37 kriege ich locker im Auto unter, volle zwei Meter sind da doch schwieriger. Aber meine Frage zielte ja auch mehr darauf ab, ob das von der mechanischen Stabilität einen guten Kompromiss darstellen könnte, nicht, wieviel Platz ich genau spare. Johannes, was meinst Du? Wie stelle ich mir meine Kräftevektoren vor, wenn das Ei beschleunigt? Lege ich die "Knickstelle", (die nicht einknicken soll) besser mehr nach vorn oder mehr nach hinten? Und Pegi, kennst Du die Estes "Cato"? Gewollter Showeffekt - sieht bei der MM bestimmt noch spektakulärer aus...vier getimerte Pyrowatte-Ladungen...*g* Tom
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1049 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Oktober 2002 - 10:28 Uhr: |
|
Oder Kopftrennung, wenn Du über einen entsprechend langen Wagen verfügst @Oli: Wirst Du von der Autoindustrie bestochen? MM als Kopftrenner + 3 Leute im Renault Clio = Null Probs... (Heckklappe rulez!!) (c) by pegi
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2432 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Oktober 2002 - 15:31 Uhr: |
|
Pegi, schön wärs, denn dann könnten wir unsere Idee mit dem Sponsoring der Nachrichten endlich umsetzen Aber vielleicht sollte man mal bei VW & Co. anklopfen. Werbesprüche a la "schnell wie eine Rakete" passen doch gut in unsere Autobahn-Landschaft *g* |
   
Edgar Baldauf
Neues Mitglied Benutzername: Thunder
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 19:31 Uhr: |
|
Hallo, wir, mein Sohn 12 J. und ich 44 J., sind die Neuen in dieser sehr interessanten Szene. Es haben sich durch eure beantworteten Anfragen anderen Benutzer bereits einige meiner Fragen von selbst erledigt. Wir haben uns eine Rakete (ca. 500 mm lang, mit 35 mm Durchmesser) mit Kühler, Kolben und einem D7-3 Antrieb von SF -natürlich mit SpaceCAD- gebaut. Heute bei strahlendem Himmel war der erste Jungfernflug. Alles lief super, bloß beim auseinandernehmen des Kühlers sah ich, das er voll war, der Proppen von der D - Ladung lag hinten drin, und die Ladung ist trotz Kühler durchgeschlagen ( alles verrußt ). Der Kühler ist 40 mm lang mit Edelstahlwolle gefüllt, zerlegbar. Der Kolben hat fast die gleiche Länge. Muss der Kühler (und der Kolben) eine bestimmte Länge haben, damit kein Ruß durchschlägt? Muss der Kühler (war angeschmort) einen bestimmten Abstand zum Motor haben? Wie lang muß die Kevlarschnur sein, an der der Kolben befestigt ist? Gruss Eddy |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2412 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 23:20 Uhr: |
|
Hallo Edgar, ich habe gerade gesehen, das es schon kompetent beantwortet wurde: ../57/6725.html"#D3D4F1"> |    
Guido Rechsteiner
Junior Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 07:12 Uhr: |
|
Der Vorteil von Kopftrennung liegt meines Erachtens darin, dass die Schockleine nicht so lang sein muss (die einzelnen Komponenten sollten, wenn das ganze am Schirm runterkommt, genügend voneinender entfernt sein, damit sie nicht zusammenschlagen können). Bezüglich Stabilität von Mitteltrennern: Das Kupplungsstück einfach genügend lang konzipieren ! Ich nehme jeweils Balsaholz, welches ich mit einer Lage Glasfaser einharze, dafür kann es auch gut ausgehölt werden, falls noch 2-5 Gramm Gewicht eingespart werden muss... Gruss Guido |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 217 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 18:41 Uhr: |
|
Ja Guido, Du hast recht, die Stabilität bei Mitteltrennern ist bei langen Verbindern wirklich genauso gut wie bei Kopftrennern. Ich verwende bei Superrocs nur Mitteltrennung, das hat nämlich auch Vorteile bei der Lagerung. Übrigens lasse ich die Schockleine dabei weg und berge jede Hälfte mit einem separaten Fallschirm. Diese Methode wird auch bei den größeren Quest-Raketen angewandt und hat sich (bei meinen S-Rocs) gut bewährt. (Beitrag nachträglich am 12., Februar. 2003 von martinm editiert) Den Rainer mag keiner.
|