EXPLORER 1 aus Karton Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » EXPLORER 1 aus Karton « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen
Junior Mitglied
Benutzername: Udo1962

Nummer des Beitrags: 42
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 18:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, der neue Fred ist da.
Flo, ich werde das gute Stück mal angehen, ich bleibe aber bei 1/1. Flugfähig soll der Satellit werden (dank deiner Überredungskunst), aber eben auch als Anschauungsstück herhalten können. Dazu müssen dann z. B. die 4 Antennen abnehmbar sein, was aber wohl das geringste Prob sein dürfte. Mehr Kopfschschmerzen bereitet mir die Verklebung bei einem Modell dieser Größe. Sachmawas.
Glaube an DICH (....denn einer muß es ja tun)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 720
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 18:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen, der Udo und ich haben beschlossen (ich hab ich zwangsüberredet) ein (flugfähiges) Kartonmodell des Explorer 1, eines amerikanischen Satelliten, paralel zu bauen und den Fortschritt hier zu dokumentieren. Udo möchte das Modell in 1:1 bauen (205cm lang!!!) und ich werde es in 1:2 bauen.

Das Modell gibt es übrigens hier

Die Originalmaßstab des Modells ist 1:4, damit bekommt man eine ca. 50cm hohe Rakete die vermutlich schon mit A- oder B-Motoren abhebt. Das Modell ist von der Form her recht einfach und auch durchaus für Anfänger geeignet.

Ich möchte Euch an dieser Stelle mal dazu einladen einfach mit uns gemeinsam parallel weitere Modelle zu bauen.

Ich möchte mit diesem Thread mal (wieder?) aufzeigen das ein Scalemodell nicht viel kosten muss und trotzdem etwas hermachen kann. Ich denke gerade in Zeiten leerer Kassen ist sowas doch immer herzlich willkommen.

Also dann hoffe ich mal auf rege Beteiligung!

Gruß,

Flo
Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 721
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 18:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...war gerade dabei einen Thread zum selben Thema aufzumachen, daher jetzt erst die Beantwortung des ersten Posts...

Die Verklebung bei Kartonmodellen, egal wie groß sollten immer mit einem Lösemittelhaltigen Klebstoff erfolgen. Gut bewährt haben sich UHU Alleskleber und UHU Hart. Letzterer ist aber eigentlich nicht notwendig.

Beide Klebstoffe bleiben nach dem Abbinden Teilelastisch was für Kartonmodelle optimal ist da sie sich durch evtl. Witterungsumstände etwas verziehen können.

Udo, ich hab absolut keine Bedenken die Verklebung einfach mit UHU zum machen. Aufpassen muss man nur bei der Motorhalterung da der Klebstoff nicht hitzebeständig ist. Deshalb sollte man für die Motorhalterung unbedingt Weißleim verwenden. Einkleben sollte man die Halterung aber wiederum mit UHU (Weißleim ist Wasserhaltig und würde sonst den Karton wellig machen).

Gruß,

Flo
Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen
Junior Mitglied
Benutzername: Udo1962

Nummer des Beitrags: 43
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 19:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Flo, dann kann ich ja meine bisherige Vorgehensweise in Sachen Verklebung beibehalten.
Ich hatte nur Bedenken wegen der Größe der Modellrakete.

Hier nochmal für alle Mitleser und Mitmacher ein Bild von Explorer 1:

exi1
Glaube an DICH (....denn einer muß es ja tun)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 508
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 19:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich baue es vielleicht auch in 1:2.
Auf was für ein Papier machst du es Flo?
Gruß Julian
Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4409
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 19:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Udo,

Du hast irgendwo geschrieben, daß Du es beim Copyshop ausdrucken hast lassen. Was kostete der Spaß denn so und auf welcher Kartonstärke haben die es rausgelassen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 509
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 19:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bau ihn jetzt mal in 1:4.Nur mal zum testen.
Gruß Julian
Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 722
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 19:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich werd 250g Papier benutzen, das hat schon eine schöne Grundstabilität.

Gruß,

Flo
Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Udo Janßen
Junior Mitglied
Benutzername: Udo1962

Nummer des Beitrags: 44
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 19:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau wie Flo kriege ich das Modell auch auf 250 gr./m² geprintet. Obwohl ich sagen muß, daß 200gr./m² auch ausreichend ist (siehe Wilhelmshavener Modellbaubögen). Allerdings kann ich zu den Kosten nichts sagen (Dutustmirjaauchabundzueinengefallen-Tarif).
Glaube an DICH (....denn einer muß es ja tun)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4410
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 20:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, fragen wir mal so rum: Was würde so ein Ausdruck regulär etwa kosten?

Mich würde einfach mal eine ungefähre Größenordnung interessieren. Das letzte mal, als ich bei einem Copyshop den Preis eines Ausdruckes erfragt hatte, bin ich fast rückwärts wieder rausgegangen und hab mich seitdem auch nicht mehr reingetraut
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 511
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 14:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich mach sie dann wahrscheinlich auf 200g Papier.Was meint ihr,wie viel wird sie wiegen?
Wegen dem Gerüst hab ich mir noch mal Gedanken gemacht:
Man könnte doch aus Styrodur scheiben machen,und als Spanten nehmen.Soa alle 20cm einen.Das wiegt ja fast nichts.
Gruß Julian
Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin