Hat jemand Erfahrungen mit Funk-Nutzl... Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Nutzlasten » Hat jemand Erfahrungen mit Funk-Nutzlasten? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Hoff
Neues Mitglied
Benutzername: Pferdedieb

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 18:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

meine Freundin möchte in naher Zukunft das Amateurfunkzeugnis Klasse 2 machen, im Moment versucht sie mich zu überreden dieses Funkzeugnis auch zu machen. Die einzige Anwendung, die für mich eigentlich in Frage kommt ("normales" Sprechfunken finde ich bis jetzt nicht sooo interessant) sind gelegentliche Segeltörns mit ihrer Familie.

Habt Ihr vielleicht schon mal Nutzlasten gehabt, für die Ihr ein Funkzeugnis benötigt habt?
Gibt es vielleicht Anwendungen (außer der Kommunikation der Bodenmanschaft), die sich dafür eignen, oder ist Amateurfunktechnik im Modellraketenbereich unbrauchbar?

Hat von Euch jemand eine Idee, was man denn verwirklichen könnte?

Vielleicht könnt Ihr mir bei meiner Entscheidung helfen, der Lernaufwand ist schließlich nicht ganz ohne, studiere und arbeite ja noch nebenher...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 675
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 13:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun, da gäbe es schon Anwendungsmöglichkeiten, von Teletriedaten über Temperaturmessung oder Live-Video, sowas hat ein Australier mal gebaut, mit dem ich gelegentlich Kontakt habe. Allerdings dürfte sich das meiste davon auch ohne komplizierte-und störanfällige Funktechnik realisieren lassen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 454
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Samstag, 20. Dezember 2003 - 08:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Man kann evtl. zur Bergung einen Peilsender in die Roc bauen.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4108
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 20. Dezember 2003 - 12:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie siehts da eigentlich inzwischen mit der Rechtslage aus? Braucht man für sowas immer noch eine Funklizenz?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 455
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Samstag, 20. Dezember 2003 - 20:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da wir in einem "Alles anderem, als" freien Deutschland leben leider ja. Es gibt zwar gewisse Frequenzbereiche, die für allemöglichen Zwecke freigegeben wurden, aber ich denke, daß wir für einen solchen Sender mindestens eine FTZ-Nummer benötigen.

Ich mache mich aber diesbezüglich nochmal Kundig.
Mehr dazu...bald hier.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4111
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 20. Dezember 2003 - 20:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, wäre toll! Vor ein paar Jahren meinte mal jemand, so etwas benötigt eine Zulassung. Ich bin leider nicht mehr Up-to-Date, was das anbelangt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Mitglied
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 110
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 20. Dezember 2003 - 21:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Wie siehts da eigentlich inzwischen mit der Rechtslage aus? Braucht man für sowas immer noch eine Funklizenz?

Jein... Solange man fertige und zugelassende Funkmodule verwendet und damit die zugelassene Sendeleistung (z.B. 10 mW im 70cm-ISM-Band) nicht überschreitet, gibt es keine Probleme. Nur Selbstbau eines Senders oder "Umstricken" (Leistungssteigerung, Frequenzänderung) eines zugelassenen Senders ist ohne AFu-Lizenz nicht zulässig.

...ich denke, daß wir für einen solchen Sender mindestens eine FTZ-Nummer benötigen.

Die meisten kommerziell (z.B. bei RS oder CONRAD) vertriebenen ISM- und Telemetriemodule verfügen über die nötige Zulassungen.

Andererseits - eine Amateurfunkprüfung in Klasse 3 abzulegen, ist wirklich kein Problem. Wenn man schon mal von Strom gehört hat und etwas Interesse mitbringt, gibt's beim DARC ein paar Infos.

Viele Grüße,
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4115
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 21. Dezember 2003 - 21:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Thomas für die ausführliche Antwort! Gibts denn überhaupt geeignete fertige Funkmodule für diesen Verwendungszweck? Wenn ja, was würdest Du empfehlen?

Bisher kenne ich solche Lösungen nur aus dem USA, aber die haben bestimmt keine FTZ-Nummer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Mitglied
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 114
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 21. Dezember 2003 - 22:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

Gibts denn überhaupt geeignete fertige Funkmodule für diesen Verwendungszweck? Wenn ja, was würdest Du empfehlen?

Kommt drauf an, was man übertragen will - nur ein Peilsignal, oder mehrere Datenströme gleichzeitig?
Konkrete Erfahrungen mit Telemetrie habe ich nicht, aber bei den Modellflugsportlern dürfte da sicher vieles "abzugucken" sein. Wir müssen das Fahrrad ja nicht noch einmal neu erfinden

Bisher kenne ich solche Lösungen nur aus dem USA, aber die haben
bestimmt keine FTZ-Nummer


Auf die Schnelle habe ich nur folgende Aufstellung (Vorsicht, laaaang!) gefunden: Fernwirksysteme. Aber um genauer nachzuhaken, müßten wir erstmal eine Aufstellung machen, welche Funktionen überhaupt benötigt würden.
ich habe die letzten Tage nochmal gestöbert (Weihnachtsflucht ), aber es sieht eher trübe aus.

Die Liste unter obiger URL ist wohl leider überaltert - CONRAD hat inzwischen fast nur noch SRD-Module (870-MHz-Band) im Angebot (bei den anderen Versandhändlern sieht es ähnlich aus). Mag ja sein, daß SRD höhere Störsicherheit als ISM (430-MHz-Band) bietet, aber mit Reichweiten von rund 100m im Freiland ist uns wohl eher nicht geholfen. In Frage kämen aus dem Sortiment IMHO lediglich noch das "Sendemodul UHF" (ArtNr. 190355-14) und das dazugehörige "UHF-Empfänger-Modul" (ArtNr. 192635-14). Selbst hier sind die Preise allerdings schon erschreckend...

Es gibt zwar bei einigen Anbietern noch allgemein zugelassene ISM-Module - allerdings in Industriequalität zu Preisen jenseits von Gut und Böse.

Was IMHO hingegen verdammt interessant aussieht, sind die EasyTX-434- und EasyRX-434-Module von IK Hochfrequenztechnik. EU-weite Zulassung, 500m garantierte Reichweite, minimale Größe und Gewicht des Senders - was will man mehr? Falls Interesse besteht, könnte man ja mal über eine Sammelbestellung nachdenken: auf der einen Seite sind die Versandkosten doch üppig, auf der anderen Seite gibt's Mengenrabatt


Viele Grüße,
Thomas

(Beitrag nachträglich am 02., Januar. 2004 von magierfrank editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 119
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 28. Dezember 2003 - 15:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...und nochmal...

Was mir gerade noch so durch's Gemüt zog: Eine Denksportaufgabe dürfte die Sendeantenne werden - jedenfalls, wenn man die Reichweite maximieren will. Es ist zwar im 70cm-ISM-Band noch kein Problem, einen Halbwellendipol (rund 35cm lang) aus Kupferfolie oder -draht im Körperrohr unterzubringen, aber:
Sämtliche Stab- oder Dipolantennen strahlen in Längsrichtung am wenigsten! Soll heißen, daß man direkt unter der Rakete die geringste Empfangsfeldstärke hat. Das kann man allerdings durch eine vernünftige Empfangsantenne ausgleichen (wobei man Richtantennen wieder von Hand nachführen muß), die ein Stück abseits der Startortes steht.
Oder man läßt sich eine Antennenkonstruktion einfallen, die a) in die Rakete paßt, und b) direkt nach unten abstrahlt. "Rothammel"-Besitzer vor!


...und aus unserer beliebten Sendereihe "Alzheimer im Alltag" sehen Sie heute...

@Frank:
Kannst Du bitte mal meine ganzen Postingschnipsel hier zu einem Beitrag zusammenfassen? Bevor noch jemand denkt, nun ist es bei mir soweit und ich führe Selbstgespräche?

Jedenfalls - wenn es "nur" darum geht, eine verschollene Rakete wiederzufinden und keine Datenübertragung benötigt wird, würde sich dies hier anbieten:
Peilsender und -empfänger (Selbstbau wäre zwar auch möglich, aber dann gibt es natürlich keine Zulassung).

Viele Grüße,
Thomas



(Beitrag nachträglich am 02., Januar. 2004 von magierfrank editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4151
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 28. Dezember 2003 - 23:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kommt drauf an, was man übertragen will - nur ein Peilsignal, oder mehrere Datenströme gleichzeitig?

Für die meisten wäre wohl ein Peilsignal ausreichend. Wer freut sich nicht über ein sicher wiedergefundenes Modell?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 126
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2003 - 23:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo

Für die meisten wäre wohl ein Peilsignal ausreichend.

Nochmal ein paar Gedanken dazu: ein Peilempfänger würde ja zumindest an Flugtagen nur einmal benötigt, was die Kosten senkt - es werden ja kaum 20 Leute zugleich "Rakete-versteck-Dich" spielen Andererseits wäre das wieder ärgerlich für alle, die privat "Vielflieger" sind und dazu nur ein ungünstiges Startgelände mit hohem Verlustrisiko haben - sie müßten sich selbst einen Empfänger kaufen oder bauen...
BTW: Reine Empfangsgeräte sind nicht genehmigungspflichtig, also ist Selbstbau (zumindest rechtlich) kein Problem.

Senderseitig gibt es (mindestens) zwei Varianten:

1. Roland Walter's Peilsender sollte sich eigentlich in fast jede Rakete stopfen lassen - man müßte sich nur etwas für die Aktivierung einfallen lassen, damit der Sender nicht rund um die Uhr läuft.

2. Falls etwas aus dem Altimeter-Projekt wird, könnte man dort ja optional noch einen EasyTX anhängen (Die paar Gramm retten es auch nicht mehr ).
Der könnte dann per Timer oder Ereignis anfangen zu senden. (Wenn er dabei gleich die letzten gemessenen Höhendaten übermittelt, weiß man auch sofort, ob die Rakete nun oben in den Bäumen hängt - oder einen Meter tief im Acker steckt...)

Viele Grüße,
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4161
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 30. Dezember 2003 - 16:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Peilsender von Roland Walter schaut nicht schlecht aus. Momentan ist er wohl nicht lieferbar? Aber man könnte ihn zumindest nachbestellen.

Die Idee, es mit dem Altimeter zu koppeln, ist auch nicht schlecht. Gibt eine zusätzliche Sicherheit, daß die Elektronik nicht abhaut!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 463
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Freitag, 02. Januar 2004 - 20:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das wäre die Idee. Übrigens ich bin aus dem Extremkurzurlaub zurück.
Dann noch einen GPS mit rein, und die roc verrät einem per Funk wo sie sich versteckt hat.
Allerdings sollten wir dann über einen anständigen Cluster nachdenken.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 466
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Freitag, 02. Januar 2004 - 23:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Thomas, ich habe Deine Schnipsel mal ein wenig zusammengefasst. Ich hoffe, es war in deinem Sinne.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 468
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Samstag, 03. Januar 2004 - 14:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mir die Seite vom DARC mal angesehen und an einer Onlineprüfung (Nur zu trainingszwecken) für die Klasse 3 teilgenommen.
Die Technik ist wirklich Kinderleicht. Und die zwei anderen teile muß man halt ein wenig lernen.
Ich werde auf alle Fälle die Prüfung mal ablegen. Man kann dann doch eine Menge machen, ohne gleich Angst zu haben, ob es erlaubt oder verboten ist.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 489
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Freitag, 09. Januar 2004 - 21:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es ist vollbracht. Es gibt kein zurück mehr. Ich habe mich mal zur Amateurfunkprüfung angemeldet. Wenn es Interessenten gibt, machen wir mal einen neuen Fred auf.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 453
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Samstag, 10. Januar 2004 - 09:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe mich mal zur Amateurfunkprüfung angemeldet.
Oh du glücklicher.
Gruß Julian
Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 490
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Samstag, 10. Januar 2004 - 19:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wieso, das kannst du doch auch.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 458
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 10:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Muss man da nicht 18 sein?Na,egal meine Eltern würdens sowieso nicht erlauben.

Mal was anderes:Irgendwo hab ich gelesen,dass wenn jemand der diese Prüfung gemacht hat einen Fuchsjagdsender baut und diesen dann an andere weitergibt dieser Sender zugelassen ist(Was für ein Satz).
Gruß Julian
Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 492
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 18:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also Julian: Ich glaube nicht, daß noch diese Altersgrenze bei dem Funkamateurzeugnis existiert. Du mußt natürlich als Minderjähriger die Genehmigung der Eltern haben. Warum deine Eltern dir diese Genehmigung nicht geben wollen, ist mir wirklich schleierhaft.

Der Peilsender mit Empfänger ist hier angeboten:
http://www.rowalt.de/mc/avr/shop/index.htm
Ist aber im Moment wohl nicht lieferbar. Mußt mal selber lesen.
Daß der Sender jedoch genehmigungsfrei sein soll, glaube ich nicht so ganz. Aber bei 4mW Leistung, ist es auch nicht so doll mit der Reichweite.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 131
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 20:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

um auch wieder mal ein Lebenszeichen loszuwerden: Das Mindestalter für die AFu-Lizenz lag mal bei 14 Jahren, das hat sich aber inzwischen erledigt.

Viele Tips und Infos zum Thema gibt es bei DARC e.V.: Amateurfunkprüfung. Dort kann man z.B. auch die Klasse-3-Prüfungsfragen runterladen. Wobei ich aber darauf hinweisen möchte, daß der DARC (und andere Vereine, er ist nur eben der weit mitgliederstärkste) nur die Lehrgänge durchführt.

Um einem verbreiteten Mißversändnis vorzubeugen: die Prüfung und Lizenzvergabe wird von der örtlichen Außenstelle der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post durchgeführt - wobei weder ein Lehrgang noch eine Mitgliedschaft in einem Amateurfunkverein vorausgesetzt wird. Wer meint, er schafft es, meldet sich einfach für den nächsten Prüfungstermin an.

Wenn jemand die Prüfungsvorbereitung autodidaktisch durchziehen will, ist das kein Problem und zumindest bei Klasse 3 auch durchaus realistisch.

@Frank:
Ich drücke Dir die Daumen! Mach' Dich nur nicht verrückt - ist alles halb so schlimm, wie es aussieht.

@Julian:
Rufe doch einfach mal bei Deiner zuständigen RegTP-Außenstelle an und erkundige Dich nach den aktuellen Regelungen. Als ich damals "dran" war, hat niemand irgendwelche Erlaubnisscheine seitens der Eltern sehen wollen - und da waren Jungs (und Mädel) dabei, die ich auf maximal 12 Jahre geschätzt hätte...

Viele Grüße,
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 493
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 21:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Thomas, schön das du noch lebst. Ich habe nur in dem Anmeldeformular ein Feld gesehen, daß bei Minderjährigen von den Eltern unterschrieben werden muß.

Zur Prüfungsvorbereitung: Ich habe immer noch unheimlich Schwierigkeiten mir die Frequenzaufteilungen zu merken. Ich hoffe, daß ich das bis zum Prüfungstermin hinbekomme. Oder ich lasse es drauf ankommen und rate diese Fragen bei der Prüfung. Später hat man sowieso Listen, die die Frequenzen anzeigen. Außerdem prägt sich das mit der Zeit dann ein.
Vielleicht kommen ja auch nicht soviele Fragen über die Frequenzaufteilung dran.

So. ich mache für den Amateurfunk mal einen neuen Fred auf. Alles weitere dann bitte darein posten.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 522
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 21:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Daß der Sender jedoch genehmigungsfrei sein soll, glaube ich nicht so ganz.

Naja, der Sender liegt im allerwelts Band 433 MHz und verwendet ein zugelassenes Funkmodul, dürfte also wirklich zugelassen sein. Wegen der Reichweite erwarte ich mir allerdings auch keine großen Wunder ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4227
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 22:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was ist so ein kein großes Wunder in etwa in Zahlen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 496
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 22:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das kostet 50 Euro. Also Sender 20 und Empfänger 30 Euro.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4229
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 23:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ne ich meinte die Reichweite. Wie ist es in etwa damit bestellt (weil Jörn ja von einer eingeschränkten Reichweite sprach)?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 497
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 11. Januar 2004 - 23:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na ja. So ca. 350m. Je nachdem wie das Ding landet und wie die Antenne gerade liegt oder steht. Ich bin aber der Meinung, daß das reicht. Du hast ja schon ein Funksignal, wenn die Rakete runterkommt. Die ungefähre Richtung weißt du dann ja.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 527
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Montag, 12. Januar 2004 - 00:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab mir die Schaltung nicht genau angeschaut, aber 350 Meter halte ich für recht hochgegriffen.
Ich meinte irgendwo was von 200 Metern gelesen zu haben, aber die angegebenen Werte sind ohnehin meist zu hoch gegriffen. V.a. beziehen sich die Werte meist auf Sichtkontakt und der ist nur in den seltensten Fällen gegeben (Gras, oder der Supergau Mais- oder gar Getreidefeld, da wird die Reichweite rapide abnehmen). Genauso spielt die Ausrichtung der Antennen eine große Rolle. Zusichern wird dir niemand eine bestimmte Reichweite. Vom Empfänger hängt natürlich auch ne Menge ab. Unter Praxisbedingungen würd ich mal mit 100-150 Meter rechnen, wieviel's nun genau ist hängt eben von vielen Faktoren hab, kann sowohl sein dass das Signal schon in 50 Metern "weg" ist, kann aber auch gut sein dass es im Optimalfall die 350 Meter erreicht, ist halt Glücksache ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 462
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Montag, 12. Januar 2004 - 16:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Julian:
Rufe doch einfach mal bei Deiner zuständigen RegTP-Außenstelle an und erkundige Dich nach den aktuellen Regelungen. Als ich damals "dran" war, hat niemand irgendwelche Erlaubnisscheine seitens der Eltern sehen wollen - und da waren Jungs (und Mädel) dabei, die ich auf maximal 12
Jahre geschätzt hätte...

War eigentlich nur ein Spaß.
Aber an einem Peilsender hätte ich schon interesse.Meine Bullpup möchte ich nicht verlieren.
Gruß Julian
Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4232
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 12. Januar 2004 - 17:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Auskünfte bezüglich der Reichweite!

Denke, man müßte das mal einem Praxistest unterziehen? 50 Meter weit hört man z.B. auch noch mit einem Ortungspiepser.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 498
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 12. Januar 2004 - 19:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das stimmt natürlich, Oli. Ein Praxistest würde alle Fragen klären. Jedoch hat der Peilsender auch gewisse Vorzüge, auch wenn die Reichweite nicht so hoch ist.
Denn du kannst den Sender ja noch im Flug anpeilen, sodaß du schon mal die Richtung deines Modelles weißt. Ist dann dein Modell in ein Maisfeld gekracht, so marschierst du erstmal in der zuvor erpeilten Richtung los. Wenn du dann in der Nähe des Senders bist, wird er sich schon melden.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph graf
Neues Mitglied
Benutzername: Cgraf

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 01-2004
Veröffentlicht am Dienstag, 13. Januar 2004 - 13:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Jungs
Mal was aus der Praxis:
Ich habe lange mit 433MHz experimentiert und auch 2 Peilsender entwickelt.
Zum Recht: Es gibt kaeufliche Module im ISM-Band, die gut funktionieren. Die erlaubte Sendeleistung ist 10mW.
Was Conrad verkauft ist ziemliche Sch... wieso hoert man immer nur Konrad bei Euch ? Ihr habt in Deutschland wirklich gute Firmen (habe meine Module aus Muenchen, die Richtantenne auch, aber nicht von Conrad. Kostet vielleicht ein paar Teuros mehr, aber ist kein Muell oder 2.Qualitaet).
Die Reichweite haengt sehr stark ab von:
- Antenne. Richtantennen sind Pflicht, 5-7 Elemente Yagis funktionieren gut.
- Der Modulation. Die Module senden meist auf FM.
SSB aus dem Amateurfunk wuerde die Reichweite vervielfachen, ist aber nur mit einem speziellen Empfaenger machbar (von Icom). Die Sendeleistung ist nur 1 Faktor.
Ich habe mit dem 10mW Sender, einem Yaesu Portable und einer 5-Element Antenne weit ueber einen Kilometer erreicht. auf freiem Feld waere es noch weiter. Ein Kollege von mir hat mit 10mW und professioneller Ausruestung 50km geschafft...
(Anmerkung: Vor 20 Jahren habe ich zur Zeit der CB Piraterie mit 5W nach Kalifornien gefunkt....)

Gruss
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 504
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Dienstag, 13. Januar 2004 - 14:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Christoph

zunächsteinmal zur Antenne: Beim Empfänger reicht eine 2 Element (HB9CV) vollkommen aus, da du ja in etwa weißt wo die Rakete ist. Also ein vorne, hinten-Effekt fällt aus.

Zur Modulation: SSB wäre vollkommen ungeeignet, da du keine vernünftige Trägerleistung hast. Das Signal wäre für ein Peilsignal viel zu unbeständig. Theoretisch brauchtest du sowieso nur ein Trägersignal.

Zu deinem CB-Funk: Die Wellenausbreitung zwischen 27 MHZ und 433 MHZ ist überhaupt nicht zu vergleichen. Im Kurzwellenbereich, werden die Wellen in der Atmosphäre reflektiert. Das ergibt bei kleinen Leistungen enorme Reichweiten, die aber zur Peilung auch nicht zu gebrauchen sind. Was du anpeilen kannst, sind nur die Bodenwellen. Da hast du dann allerdings im hohen Frequenzbereich mit Reflektionen an Gebäuden ect. zu kämpfen.
Jedoch denke ich, daß 10mW vollkommen ausreicht.

Zu deinem Lieferanten:
Gib doch mal eine Adresse oder Url bekannt, wo man so Zeug bekommt.}
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph graf
Neues Mitglied
Benutzername: Cgraf

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 01-2004
Veröffentlicht am Dienstag, 13. Januar 2004 - 15:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry, kleiner Fehler. Ich meinte bei der Modulation eigentlich CW, nicht SSB.... Frank Du hast Recht in Bezug auf SSB.
- HB9CV: Wenn Du denkst sie reicht: Viel Glueck!
Wieviel hast Du schon getestet ??????
Kurzwellenpeilung habe ich auch schon probiert, funktioniert nicht schlechter als 433 MHz. Leistungen waren sehr klein (1-3mW). Ich habe 40m und 80m probiert, beides hat funktioniert....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 507
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Dienstag, 13. Januar 2004 - 18:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe schon an mehreren Fuchsjagten teilgenommen. Du kannst auch mit einer einfachen Lamda/4 Stabantenne peilen wenn du die Charakteristik der Antenne kennst. Wir haben auch mal vor 25 Jahren eine Fuchsjagt mit Handfunkgeräten im CB-Band gemacht. Da hatten wir keine Richtantennen und es geht auch. Wir haben alle den Fuchs gefunden.

Zur HB9CV: Du darfst mal eins nicht vergessen, die grobe Richtung der Rakete weißt du ja. Denn die Rakete ist ja nach dem Abheben nicht sofort unsichtbar.

Zum CW: Was du meinst ist der getastete Träger. Der geht natürlich unheimlich weit. Ist aber eben wegen dem ständigen ein und aus des Trägers auch nicht peilbar. Am besten man moduliert in FM einen Pfeifton und fertig.
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 534
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 13. Januar 2004 - 23:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was Conrad verkauft ist ziemliche Sch... wieso hoert man immer nur Konrad bei Euch ?

Weil das große C nunmal ziemlich bekannt ist, dass er aber auch entsprechend teuer (und teilweise recht unqualifiziert) ist, ist leider auch bekannt ...

Ihr habt in Deutschland wirklich gute Firmen

Welche denn bzw. welche kannst du empfehlen? Von welcher Firma sind denn deine Funkmodule? Bzw. wo hast du sie gekauft?

- Antenne. Richtantennen sind Pflicht, 5-7 Elemente Yagis funktionieren gut.

Auf der o.g. Seite steht ja auch, dass es sich bei dem dort angegebenen Empfänger nur um einen Einfachst-Empfänger handelt, eine Mehrelement-Yagi wäre natürlich besser.

Also ein vorne, hinten-Effekt fällt aus.

Im Fall der Fälle ließe sich das ja auch noch mittels Kreuzpeilung ermitteln...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin