Autor |
Beitrag |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 202 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Oktober 2002 - 14:10 Uhr: |
|
Moin zusammen. Um den Titel etwas aufzuhellen: Es geht um die Konstruktion von Rakete die nicht aussehen wie Raketen. Ich glaube in der Fachsprache heißen sie Oddroc. Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Die herkömmliche Berechnungsmethoden fallen hier ja wohl flach. Wie muß eine Oddroc beschaffen sein, damit sie sicher ist? Viele Grüße Michael |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2684 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Oktober 2002 - 15:28 Uhr: |
|
Michael, einen kleinen Artikel zu Oddrocs gibt es im Archiv auf Countdown. Ebenfalls dort findet man Baupläne wie den fliegenden Spargel oder Softy, einer Modellrakete aus Isolierrohren. Ich habe zu dem Thema auch mal einen Artikel geschrieben, der in der Zeitschrift "Modell" 8/86 erschienen ist (findet sich in der Modellraketen-Bibliothek). Bei den Oddrocs gehts einfach nur um den Spass bei der Konstruktion und dem Design. Auf den Flugtagen des MMV waren Oddrocs erstmalig in Deutschland ein Programmpunkt, und die Konstruktionen waren wirklich sehr ausgefallen (ließ Dir mal die Berichte darüber auf Countdown durch!). Die Stabilitätsberechnung gestaltet sich schwierig, weil Du dich da mit herkömmlichen Computerberechnungsmethoden schwer tust. Manchmal helfen althergebrachte Methoden wie der Schwingtest, aber um sicherzugehen muss ohne Publikum viel experimentiert werden. Und um das Risiko weiter zu minimieren waren bisher die meisten Odd-Rocs, die ich gesehen habe, streng nach Sicherheitskodex gebaut: Viel Pappe, Styropor und ähnliches Material, was leicht ist und im Falle eines Absturzes keine grossen Schäden verursacht (und nebenbei spart es auch an Gewicht und man benötigt schubschwächere Motoren). Manchmal ist auch das "Gefahrenpotential" eines Odd-Rocs geringer als bei normalen Modellraketen, weil die Modelle plumper sind. Schau Dir z.B. mal Karel Peckas Fliegenden Ofen an, der auf dem Modellraketen-Festival zu sehen war:
 |
   
Michael Fach
Gold Mitglied Benutzername: Mikehb
Nummer des Beitrags: 203 Registriert: 03-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Oktober 2002 - 21:30 Uhr: |
|
Oli, vielen Dank für die Hinweise. Ich werde sie mir in Ruhe durchlesen. Wie wurde denn der Ofen stabilisiert? Ich kann keine Flossen erkennen... Gruß Michael |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2698 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 14:44 Uhr: |
|
Michael, das Modell hatte zusätzliche Leitflossen aus durchsichtigem Kunststoff, die in diesem Bild noch nicht zu sehen sind. Ich habe noch irgendwo eines vom Start, kann es aber momentan nicht finden. |
   
Andreas Herold
Neues Mitglied Benutzername: Tupper
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Oktober 2002 - 23:38 Uhr: |
|
Hallo Michael, ich habe mir einen Sputnik-Satelliten gebaut, die Anregung hatte ich mir von Jimz geholt (s.u.) Dort findest Du Baupläne aus vergangenen Jahrzehnten von vielen Bausatzherstellern im pdf-Format, vielleicht ist dort noch etwas zu holen. http://www.dars.org/jimz/eirp.htm Grüsse, Andreas (Carpe Diem)
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 205 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2002 - 19:06 Uhr: |
|
hi leute, kann man das ganze überhaupt berechnen??? by Roman Snajdr fligh high and save
|