Autor |
Beitrag |
   
Gernot
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 16:05 Uhr: |
|
Das war nicht gerade schön was da oben gerade passiert ist! Ich habe mir ein Space Shuttle gebaut und das hat ja 2 Startraketen und einen externen Treibstofftank. Ich habe mir irgend einen Mechanismus gebaut,der nämlich zuerst die Startraketen trennen sollte und dann den Treibstofftank vom Space shuttle. das hat eine Katastrophe gegeben am Himmel!!! Wieso! Könnt ihr mich beraten wie ich den Trennmechanismus verbessern könnte???!!! Gernot |
   
biker a.D.
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Januar 2002 - 19:21 Uhr: |
|
Hallo Gernot! also erstmal schön der Reihe nach und ganz langsam. Was genau hast du wie genau gebaut und wie hätte es deiner Meinung nach passieren sollen? je genauer du uns Angaben machst, deste eher und vor allem besser können wir dir helfen! |
   
Gernot
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Januar 2002 - 16:59 Uhr: |
|
Hallo, es häte so passieren sollen: 1.Der ganze Space Shuttle sollte von der Rampe starten. 2.Der Trennmechanismus sollte kurz danach die Startraketen trennen.(Sie bestehen aus Sylvesterheulern.) 3.Wenn der externe Treibstofftank abgebrant ist sollte der sich dann auch vom Shuttle trennen. Das hat alles eine Kathastrophe gegeben am Himmel. Der Trennmechanismus bestant aus Zündlunten die dann wärend des Fluges abbrennen sollten und nach Plan die Startraketen,Externe Treibstofftank trennen sollten. |
   
Klaus
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Januar 2002 - 20:07 Uhr: |
|
Dann hast Du halt die "Challenger" - Explosion im Modell nachgespielt. Hoffentlich waren keine Tiere an Bord. |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Freitag, 11. Januar 2002 - 12:46 Uhr: |
|
...die Startraketen trennen.(Sie bestehen aus Sylvesterheulern.) Der Trennmechanismus bestant aus Zündlunten... Das klingt ja krass! Hast Du nicht mal ein Foto von dem Teil? Die Katastrophe kann ich mir lebhaft vorstellen  |
   
DR380
| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. Februar 2002 - 21:49 Uhr: |
|
Wenn ich mal nichts mehr zu Lachen habe, dann schaue ich mir wieder diese Seite an. Mein Vorstellungsvermögen und die Kommentare von (Peter) und ( Klaus ) haben meine Tränendrüsen überstrapaziert. Gernot, beim nächsten Start bitte die Videokamera mitnehmen- ich zahle Höchstpreise. ;-)))))) |
   
(Unregistrierter Gast)
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 20:03 Uhr: |
|
Ich baue erst seit kurzem Modellraketen und habe mir ein Fertigmodell gekauft. Ich habe es mit den vorgeschriebenen Treibsätzen (A8-3, bei 80g Leergewicht). Die Rakete flog an die 400m hoch und der Fallschirm öffnete sich auch sofort. Doch sie kam nicht mehr auf dem Boden an, bessergesagt ich habe sie nicht mehr gefunden. Wie kann ich einen solchen Verlust dann verhindern?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Andre F. Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, 09. Januar 2003 - 16:50 Uhr: |
|
Wie waren denn die Windverhältnisse? Ist sie weit abgetrieben? Andre
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 71 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 11. Januar 2003 - 17:44 Uhr: |
|
Hi Gast..(blöder Name, du solltest dich vielleicht registrieren lassen...;-) )hast du da nicht einiges verwechselt? 80 Gramm leer bekommst du mit nem A8 nie auf 400m. Wenn doch, dann würde mich das Teil interessieren. Oder der Motor...solche A8 will ich dann auch haben. @ Gernot:schon mal was vom Sicherheitskodex gehört, bzw von Gesetzen? Silvesterheuler als Zusatzraketen...Zündlunten zum Trennen, was war denn der Treibstofftank? Ein Bündel Silvesterraketen vielleicht? Lass dich bloß nicht auf solche Experimente ein...abgesehen davon, daß es ziemlich heftig verboten ist, kann das auch gewaltig schiefgehen...auch wenn die Bilder davon sicher Seltenheitswert haben dürften.. Gruss,Sly
|