Autor |
Beitrag |
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 12:41 Uhr: |
|
Ich habe mal mit Silvesterraketenmotoren experimentiert. Unter dem "Pappröhrchen" findet sich zumindest bei den Exemplaren, die ich untersucht habe, ein recht modularer Motor mit Plastikmantel. Das Feuerwerk, die Ummantelung sowie der Stab wogen zusammen ca 25g. Frühere Experimente mit Feuerwerkskörpern als Nutzlast ergaben eine nutzbare Last von über 30g. (Ich hatte damals noch keine Ahnung von Recht und Gesetz, sogar zweistufige Aufbauten funktionierten, NICHT NACHMACHEN, unverhersehbare Flugbahnen etc.)
Soweit sogut. Die Nachteile von Silvesterraketenmotoren dürften Aber in der Regel überwiegen:
Teuer, obwohl sich die entfernte Ladung sehr schön als Bodenfeuerwerk nutzen liesse, wenn dies legal wäre.
Der Motor wird sehr heiß, teilweise verformt sich das Plastikgehäuse, was zu Schubstrahlveränderungen führen kann, die bei einer aerodynamisch stabilisierten Rakete in unberechenbaren Flugbahnen enden können. Ebenfalls dürfte sich ein sensibleres Körperrohr nicht darüber freuen.
Ausstoßladung folgt ohne verzögerung (einerseits ideal für illegale Zwistufenexperimente, andererseits schlecht für Bergungsapperate)
Ungünstige Zündung über Zündschnur, elektronische Zündung unbedingt zu empfehlen.
Qualitativ nicht unbedingt hochwertige Verarbeitung. Ich hoffe, diese Hinweise dienen jedem, der mit dem Gedanken spielt Silvesterraketen als Motoren zu benutzen als abschreckendes Beispiel. Ich bin noch nicht lange dabei, aber ich halte es für sinnvoll über das Für und Wider zu informieren. Silvesterraketen haben mit Modellraketen nahezu nichts gemein und diese Versuche sind nicht unter die Aktivitäten eines Modellraketenbauers einzuordnen. Sie schaden unserem Ruf, selbst wenn sich (wie bei mir) die Resultate auf den ersten Blick sogar sehen lassen können. Es funktioniert ja einigermaßen, nur was die Sicherheit angeht sind die Abstriche die gemacht werden nicht zu verantworten. In diesem Sinne, Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 260 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 15:11 Uhr: |
|
Ja, und man kann es nicht oft genug sagen: solche Basteleien sind illegal. Silvesterrakentn dürfen in keiner Weise verändert werden. Wahrscheinlich dürfte man sie nichtmal lackieren. Auch das Entfernen des Anzünders ist schon verboten.
Gruss,Sly
|
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 16:35 Uhr: |
|
Wenn ich mir meine Jugendbasteleien so ansehe, dann muss ich sagen: Verständlich. Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2703 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 22:27 Uhr: |
|
Ich kann da Thorben nur beipflichten. Was mir noch eben durch den Kopf gegangen ist: Ich weiß nicht, wie es Euch geht - aber mir sind meine Modelle eigentlich was wert. Und ich denke mal (ganz abgesehen von den rechtlichen Bedenken und den Spezifikationen), daß Sylvesterraketen als Antriebe nicht unbedingt so zuverlässig sind wie Modellraketen-Motoren. Man investiert ja doch einiges an Zeit in den Bau... |
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 105 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 22:51 Uhr: |
|
Jup, kann Oli nur zustimmen. Außerdem ist so ein Sylvesterraketenmotor ja grade mal halb so Schubstark, wie ein Held 1000. Und diese direkte Ausstoßladung würde wohl 4mal so viel Dreck machen, wie Sf Motoren. Oder gleich das Heck abfackeln..... Das einzige, was mir da in den Sinn käm, wär sonen 1cm Motor aus einer kleinen 2stabrakete zu nehmen. damit fliegt eine Rakete wohl nur 10m hoch, wär aber billiger als Micromaxx. Ist aber leider auch verboten. |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 356 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 23:25 Uhr: |
|
Neben der Tatsache, dass jegliche Modifikation an Feuerwerkskörpern nur Herstellerschein-Inhabern vorbehalten und somit für den Normalbürger illegal (und das auch für den T2-ler), ist es natürlich auch nicht ganz ungefährlich. Außerdem lohnt es sich auch kaum, da die Treiber von Kl II-Raketen schwächer als T1-Motoren sind, weil auch für Kl II-Raketen die 20g-Grenze gilt, und zwar inkl. Effektladung (max. 10g). Wie schon erwähnt sind die Feuerwerkstreiber auch keinesfalls so zuverlässig, wie unsere T1-Motoren. Die FW-Treiber werden inzwichen auch als Massenprodukt im Ausland produziert mit den entsprechenden Qualitätsschwankungen. Während ich mit T1-Motoren bislang noch keine Probleme hatte, hab ich bei FW-Treibern schon etliche Versager und Zerleger miterlebt. Allenfalls die größeren Kl IV Treiber wären interessant, aber auch die sind nicht einmal für T2-ler verwendbar ... |
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 17:19 Uhr: |
|
Es verlockt natürlich, wenn man Silvester zwei duzend Raketen im Hausflur stehen hat, sich n paar davon aufzuheben, um die mal anatomisch zu Untersuchen. So geschehen bei mir. Wie gesagt, die Tatsache, dass das illegal ist hält einen davon meistens nicht wirklich ab, auch schärfere Regeln können daran nichts ändern. Es muss einfach die Einsicht da sein, dass man die Finger davon lassen sollte. Erwischt wird man eh nicht, jeder Autofahrer beispielsweise würde Gas geben, wenn er totsicher ist, dass ihn niemand dabei erwischt. Die Einsicht ist nicht da. Daran hakts halt. Also nochmal: Experimente mit Feuerwerkskörpern sind ersten Gefährlich , zweitens nicht sehr "Ertragreich". Achso: Was sind KI II-Raketen? MfG Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 362 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 18:43 Uhr: |
|
Erwischt wird man eh nicht Das würd ich so mal nicht sagen, spätestens wenn durch die Eigenkreation nen Feld oder ne Schuppen niedergebrannt ist oder man sich oder jemanden anderen damit verletzt wird da schon nach dem "Erbauer" gesucht... Das es aber trotzdem genug Leute gibt, die trotzdem bastel, ist leider nicht zu bestreiten ... Was sind KI II-Raketen? Raketen der Feuerwerksklasse II, d.h. Kleinfeuerwerk, also dass was man als Normalbürger Sylvester in jedem Supermarkt bekommt.
|
   
Zanker Andreas
Neues Mitglied Benutzername: Tüftler
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 20:02 Uhr: |
|
Die Sylvesterraketenmotoren haben eh einen Drall um das Gewicht des Holzsteckens auszugleichen. Dadurch würde die Modellrakete eh nicht gerade Fliegen.
|
|