Modellflug in der Antarktis Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Spaß-Forum » Modellflug in der Antarktis « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 480
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 15:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Uns Modellraketenflieger beschäftigt doch immer wieder ein Thema: ein möglichst großes Fluggelände. Ja, und den Kollegen, die sich dem Flugzeugmodellbau verschrieben haben, geht es nicht anders. Ein besonders findiger Modellbauer hat seinen Job auf einer Antarktis-Forschungsstation mit seinem Hobby verbunden...
Der hat wahrlich keine Platzprobleme! Überzeugt euch selbst:

www.antarktis-station.de/oh-modellbau.htm
#IMR-01002, #MMV-1805
Swiss Launch 1 (7.+8. Juni 2003, Wetzikon, Switzerland)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2678
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 16:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Platz ist da offensichtlich genug. Aber um die Temperaturen beneide ich sie ganz offen gesagt nicht

Oliver (der sich auf Starts am nächsten Wochenende um die 20 Grad freut *g*)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 248
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 18:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, da sind doch explodierende Motoren vorprogrammiert, oder?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 481
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 18:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jaja, ihr habt schon recht ... So richtig ideal sind die Bedingungen dort nicht für uns! - Hm, ihr wollts wärmer? Ok, auch kein Problem! Wie siehts denn mit Hawaii aus? Bitte sehr: http://members.tripod.com/MDBMODELROCKETS/rocket.html

Aloha!
#IMR-01002, #MMV-1805
Swiss Launch 1 (7.+8. Juni 2003, Wetzikon, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2685
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 23:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly schrieb: Ja, da sind doch explodierende Motoren vorprogrammiert, oder?

Du sagst es - ich fliege aus dem Grund nicht mal hier mehr im Winter SP-Motoren...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 253
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2003 - 01:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey, mir ist vor einigen Tagen einer bei 8° Plus hochgegangen,aber zum Glück nur nach vorne durchgeschlagen, direkt nach dem Start.



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 825
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 10. Juni 2003 - 00:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey Jungs, wir müssen handeln!!! Auch die Modellbahner waren schon da:

anta

Lasst euch mal was einfallen... Wie wärs mit nem fliegenden Handschuh, da kühlt der Motor nicht so schnell aus...

(Beitrag nachträglich am 10., Juni. 2003 von martinm editiert)
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3186
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juni 2003 - 19:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Motor vielleicht nicht - aber hast Du schonmal versucht, mit Handschuh einen Zünder einzusetzen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 868
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 01:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

aber hast Du schonmal versucht, mit Handschuh einen Zünder einzusetzen?
Hm, Du hast recht ... das ist ein Problem. Evtl. könnte man einen Pinguin zum Zündereinsetzen dressieren?

Auf Wasserraketen können wir auch nicht umsteigen, denn die Rakete ist nicht unbedingt effizient, wenns hinten nur einen Eisblock raushaut...
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3195
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 22:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Evtl. könnte man einen Pinguin zum Zündereinsetzen dressieren?

Die sind leider auch nicht so geschickt. Ein Zündereinsetzroboter muß her!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 23:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry, mal ne doofe Frage:
Die Motoren explodieren wenn es zu kalt ist?
Warum das?
Hab ich irgendwas verpasst/vergessen?
Gruss M.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 547
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juni 2003 - 14:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Michael: nein, tun sie nicht immer, nur manchmal...
Im Ernst, ich hab schon Raketen bei minus 10°C gestartet, ohne Probleme, allerdings habe ich die Motoren immer auf der Sitzheizung im Auto angewärmt.
Aber es kann passieren, daß beim Zünden, wenn der Treibstoffblock eine sehr niedrige Temperatur hat, durch die plötzliche Erhitzung Haarrisse auftreten, und dann explodiert der Motor.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3198
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juni 2003 - 14:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Motoren wärme ich immer in der Manteltasche. Nutzt aber manchmal auch nix, denn die Dinger kühlen, einmal eingesetzt und auf die Rampe gebracht, relativ schnell ab.

Wenns irgendwie geht, vermeide ich daher Flüge bei Minustemperaturen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 420
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Juni 2003 - 23:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Motoren explodieren wenn es zu kalt ist?

Nicht zwangsläufig aber die Gefahr steigt bei niedrigen Temperaturen. Durch die niedrigen Temperaturen und den raschen Temperaturwechsel beim Zünden kann es im Treibstoffblock zu Spannungen und schließlich auch feinen Haarrissen kommen. Durch die feinen Risse wird nun die Abbrandoberfläche schlagartig vergrößert und dadurch steigt natürlich auch der Kammerdruck abrupt an, so dass die Motorhülle nachgibt und der Motor zerrissen wird. Die Gefahr, dass dies passiert läßt sich nur dadurch verringern, indem man die Motoren bei niedrigen Temperaturen möglichst lange vor dem Start warm hält und nicht auskühlen läßt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3202
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 20. Juni 2003 - 11:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn, die Frage ist nur, wie lange dieser Zeitraum sein kann. Bei hohen Minustemperaturen reichen möglicherweise schon die 1-2 Minuten, die das Modell präperiert wird und auf der Rampe steht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 880
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2003 - 17:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei hohen Minustemperaturen reichen möglicherweise schon die 1-2 Minuten, die das Modell präperiert wird und auf der Rampe steht.

Hm, man müßte eine AMRSRH erfinden.

Was das ist? Ganz einfach: *Antarktismodellraketenstartrampenheizung*
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 423
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. Juni 2003 - 20:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jörn, die Frage ist nur, wie lange dieser Zeitraum sein kann.

Das wird man so nicht sagen können, es kann sein, dass man einen -20°C kalten Motor ohne Problem zünden kann, es kann aber auch sein, dass es einen bei -10°C sofort zerreißt.

Allgemein kann man nur sagen: Das Risiko läßt sich durch warmhalten nur verringern, aber nicht komplett ausschalten.

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin