MRC "Big Ben" Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » MRC "Big Ben" « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 346
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine Frage in die erlesene Runde:

Hat jemand hier ein Photo von der "Big Ben" der Firma MRC? Ein Scan aus einem alten Katalog würde mir schon reichen. Auch die Daten würden mich interessieren (Länge, Durchmesser, Bergung, Motor, etc.)

Danke!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jürgen Mehlin
Moderator
Benutzername: Jüme

Nummer des Beitrags: 76
Registriert: 01-2001
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 21:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Martin

Daten zur Big Ben:

- L: 1226mm, D: 25mm, G: 50gr;
- Fallschirm;
- A8-3,B4-4,B6-4,C6-3,C6-5;
- Kunststoffleitwerk & Kunststoffspitze;

und zu guter letzt noch nen scanni der Big Beni ;-)

BB1.jpg

s`grüsli

Jürgen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 349
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 22:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Super, Jürgen! DANKE!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1235
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 22:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hui, einszwanzig groß und nur 50 Gramm schwer? Das glauben die doch selbst nicht. Oder?
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 350
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 23:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In der Tat, pegi, das ist sehr wenig.
Bedenkt man, daß die 30cm kleinere BigRage schon 100g wiegt...
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 439
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 00:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Doch, anscheinend sind die 50g richtig. Hier noch ein Bild:
Bigben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 351
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 00:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

noch ein Bild in Farbe... ...sehr schön! :-)
Aus welchem Material ist denn das körperrohr?
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2768
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 00:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann ich, als ehemaliger MRC-Importeur für Deutschland, bestätigen: 50 Gramm, genauer gesagt 1,75 oz. = 49,6 Gramm.

Das Körperrohr ist Pappe, Estes-ähnliche Qualität, kann also mit Estes-Rohren (BT-50)nachgebaut werden.
Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 352
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 00:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie haben die das gemacht, so wenig gewicht bei der stattlichen länge
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1236
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 12:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Negative Materie?
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 354
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 15:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja Oli, einen Nachbau hatte ich auch vor... Die Big Ben hat alles, was eine ordentliche roc braucht: lang und dünn! :-)

Die Big Ben ist soweit ich weiß aus einem Wettbewerbs s-roc Modell hervorgegangen. Da MUSS sie ja leicht sein...
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 79
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 17:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen!
Das Gewicht ist erstaunlich, aber ich glaubs:
Meine BigRage wiegt auch nur 85 Gramm ohne Motor.
Wenn man dann noch extrem leichtes Papier für das Körperrohr nimmt, und es mit Kleber auf Wasserbasis herstellt, halte ich es für machbar.
Statt Kunstoffspitze und Kunstoffheck noch Balsa, dann geht bestimmt noch weniger.
Ich habe mir eben ein Körperrohr gewickelt: Durchmesser 19mm, Länge 32cm, das wiegt jetzt 8g, und da ist der Kleber noch nicht getrocknet, morgen ist das Teil noch wesentlich leichter...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2772
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 17:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein Estes BT-50 Rohr wiegt rund 10 Gramm. Grob überschlagen braucht man 2 1/2 Rohre, sind 25 Gramm. Dazu kommt noch eine Spitze mit unter 10 Gramm und die Heckeinheit sowie er Treibsatzhalter, beides sollte mit unter 15 Gramm machbar sein.
Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 357
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 18:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für die Heckflossen und evtl. auch die Spitze wollte ich Balsa verwenden, denn die passenden Plastikteile habe ich sowieso nicht.

@Sly: Welches Papier und wieviel Lagen hast du denn verwendet? Und mit welchem Kleber hast du das ganze verleimt? Fragen über Fragen... :-)
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 80
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, 13. Januar 2003 - 19:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du wirst lachen, simpler gehts nicht: Normales Kopierpapier, 1 1/2 Blatt, gewickelt auf einige zusammengeklebte leere Motoren, die ich mit etwas Klebeband verstärkt hab.
Als Kleber nehme ich fur sowas Baufan, ein normaler Holzkaltleim, mit Wasser verdünnt...
Das ganze wird auf einer glatten, festen Unterlage gewickelt, und fertig.
Für kleinere Raketen reicht auch ein Blatt, aber das Teil soll was größeres werden...
Übrigens baue ich meine Motorhalterungen schon immer nach der Methode.
Da fällt mir eben noch ein:
Man muß bei der Methode ziemlich schnell sein, der Kleber dringt sofort ins Papier ein, und wenn man das Rohr nicht sofort vom Kern nimmt, kann man es nur noch runterschneiden...

(Beitrag nachträglich am 13., Januar. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin