Big Rage, was nun?????? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Nutzlasten » Big Rage, was nun?????? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Josef Kornas
Neues Mitglied
Benutzername: Roland

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 26. Oktober 2002 - 23:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem die Big Rage gekauft, ich will damit kleinere Nutzlasten befördern. Aber leider weiß ich überhaupt nicht was ich mit ihr befördern soll. Würde mich über hilfe von euch sehr freuen. Am liebsten wäre es mir wenn ich etwas selber zusammenbauen muss und nicht irrgendeinen Sender oder etwas ähnliches kaufen.

mfg

Marcel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2408
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 15:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Marcel,

da gibts viele Möglichkeiten. Du kannst z.B. Elektroniken zur Höhenmessung oder, wenn Du Deine Rakete entsprechend ausgerüstet hast, eine elektronische Auswurfladung einbauen. Schau mal ein bischen hier in der Nutzlast-Sektion, da werden schon diverse solcher Projekte vorgestellt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 368
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 17:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie Oli schon sagte, hier gibt's sehr viele Möglichkeiten: von einfachen Timern bis hin zu Höhenmessern, Beschleunigunsmessern, magnetischer, optischer Gipfelpunkterkennung und Fallschirmausstoß, Funk- oder Pencam-Kameras, oder auch Piepsern zum besseren wiederfinden oder blinkenden LEDs oder Blitzern oder Beleuchtungen für Nachtflüge, u.v.m. ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Neues Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 17
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 21. November 2002 - 21:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Macel.
Ich hab auch eine BigRage und ich liebe diese Rakete! Ich hab mir dafür noch einige zusätzliche Nutzlastsektionen gebaut,z.B. für PenCam, oder eine teilweise durchsichtige für Nachtflüge...da kommt sicher noch mehr...mein Sohn hat eine Raumkapsel dazugebaut(Ü-Ei mit fenster) da können wir nen Lego_Kosmonauten hochschicken u.s.w...
Dir fällt bestimmt auchnoch was ein, wenn du -oder sonst einer- ne Idee hat, immer her damit...

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 69
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, 10. Januar 2003 - 14:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen!
Ich hab mal wieder was neues mit der guten BigRage probiert (ja, ich liebe diese Rakete!) und zwar hab ich ihr mal noch eine Unterstufe gebaut. Gestern fand der Erstflug in der Nähe von Teplice in der Tschechischen Republik statt...beeindruckend...
Ich habe einen C6-0 in der Unterstufe und einen C6-3 in der Oberstufe benutzt. Durch die Konstruktion der Unterstufe bedingt, ist die Rakete leider etwas überstabil, so daß bei mittlerem Wind die maximale Höhe bei höchstens 200m lag, aber dafür ließ sich der Flug problemlos verfolgen. Auch das Abtrennen der Untterstufe-in ca 50-60m Höhe- ließ sich ohne weiteres mit bloßem Auge beobachten.
Falls jemand Interesse hat, seine BigRage so umzurüsten, ich mach gerne mal ne Zeichnung der Unterstufe, an der Rakete selbst braucht nichts verändert zu werden...

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 335
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 10. Januar 2003 - 15:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,

nix wie her mit der Zeichnung!

ein Mehrstufen-Fan.
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Zumkowski
Neues Mitglied
Benutzername: Frankz

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 06-2002
Veröffentlicht am Freitag, 10. Januar 2003 - 17:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly
an der Zeichnung hätte ich auch Interesse
Währe gut wenn du sie veröffentlichst
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 70
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 11. Januar 2003 - 17:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute!
Ich hab mal eben eine Skizze der Unterstufe zusammengeschossen, ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen:
Alle Maße sind in mm
Das Körperrohr ist ein Rest vom Original-Rohr der Rakete.
Da das Plastikheck etwas stärker ist, hab ich das Rohr mit Karton umwickelt, bis der Durchmesser der gleiche ist. Anchließend hab ich im oberen Bereich noch eine Hülse drumgewickelt,welche das Körperrohr ca 4mm überragt,und straff auf dem originalen Heck sitzt, diese hält die Unterstufe an der Rakete. Da mir das etwas laberig vorkam, hab ich die Hülse im oberen Bereich noch mit einem 2cm breiten Streifen Bastelwellpappe verstärkt. Sieht ein bißchen original aus...
Nicht eingezeichnet ist der Haltebügel für den Motor, aber wie sowas aussieht, weiß ja jeder.
Wichtig ist noch die Druckausgleichbohrung, die quer durch die Unterstufe geht, und verhindern soll, daß die Unterstufe schon abgestoßen wird, wenn der Nullbrenner durchschlägt.
Vor dem Flug habe ich die Unterstufe an der Rakete noch mit zwei ca 5 cm langen Streifen Tesa gesichert,welche fest am Plastikheck und nur leicht auf der Wellpappe kleben. Dadurch kann sich die Unterstufe problemlos lösen, wenn der obere Motor zündet.
Das ganze Teil wiegt ohne Motor ca 25g.
Wer sich nicht soviel Aufwand machen will, baut einfach das Heck der Rakete aus den Originalteilen 12 cm lang nochmal, die Hülse oben drüber und fertig.
Allerdings bescheinigt SpaceCad der Rakete jetzt schon ein Kaliber von 4,61, und mit den Kunstoffteiel dürfte die Unterstufe eher noch leichter werden, als Vorsicht bei Wind, dann kann aus dem Teil leicht eine Langstreckenrakete werden...
Wer will, kann ja auch kleinere Fins anbauen, SpaceCad meint, es geht sogar ohne...aber wie sieht das denn aus???
Übrigens liegt die erreichbare Höhe mit 2xC6 laut SpaceCad bei 278m...ist doch ganz nett, oder?
Ich hab das Teil bis jetzt nur einmal geflogen, aber weil auch etwas Wind war, schätze ich so um 200 m...die Unterstufe lag keine 10m von der Rampe weg, und damit ich sie besser finden kann, hatte sich die Oberstufe genau danebengelegt.
Nur die Payload-Sektion war etwas weiter weg...
Also dann, viel Spass, wenn jemand nicht klarkommt, einfach fragen...

Einen hab ich noch:so ungefähr sollte das Teil dann im ganzen aussehen:
Die fertige "real Big Rage"

(Beitrag nachträglich am 11., Januar. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 342
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Samstag, 11. Januar 2003 - 18:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,

sieht ja super aus. Wenn ich nicht schon zwei andere Modelle angefangen hätte, würde ich sofort loslegen und meine Big Rage umrüsten. Naja, eins nach dem anderen...

Danke!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 73
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 11. Januar 2003 - 19:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die fliegt dir ja nicht weg...;-)


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 12:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,
dickes Lob an dich! Schöne Fotos.
Wie sah eigentlich die untere Stufe nach dem Flug aus, ich mein der Abgasstahl muss doch Schäden hinterlassen haben, oder hatt das alles der Wellpapring ausgehalten?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1225
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 13:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn man die Wand des Boosters mit dünner Pappe als Liner auslegt, hält sich die Verschmutzung in Grenzen (aufpassen, dass dabei die Entlüftungslöcher frei bleiben).
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 74
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 13:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Pegi: was macht man mit der Wandung?

@Thomas: Danke, aber das sind keine Fotos, sondern ich hab die Rakete einfach mit Blender nachmodelliert...
Schmutzig war der Booster schon gewaltig, aber außen gar nicht, es war nichtmal notwendig, ihn zu reinigen, nur innen. Ich hab das Teil von innen komplett mit Weißleim und anschließend mit PUR-Lack versiegelt...keine Schäden.
Der Wellpappring ist nur eine Verstärkung der Hülse, die auf dem Heck der Oberstufe sitzt, weiter nichts, dort kannst du genausogut ein paar Lagen mehr Papier aufwickeln, mir gefällts besser so...hat was von Stingers beim Original...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1227
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 14:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Einfach ein Stück dünne Pappe zu einem Röhrchen rollen und in den Booster legen, so dass die Innenwand bedeckt ist. Das fängt den Dreck ab und wird nach dem Flug entsorgt.
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 75
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 14:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Geniale Idee. Spart ne Menge Putzerei, danke für den Tip-nur: wieso sagst du das nicht gleich...;-)


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1228
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 14:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hab ich doch...
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1229
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 14:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

... aber die Idee mit der zweistufigen BR wird immer besser, je öfter man den Beitrag anschaut *g* Ich wollte ohnehin mal eine BR-Version mit D-Power bauen (nachdem ich die Serienmäßige fahrlässigerweise an Adrian verschenkt habe und die ersatzweise gekaufte Super Eagle zum Umbauen Murks ist). Und warum nicht zweistufig, mit meiner Lieblingskombi (D12-0/D12-7), hehe
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 76
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 15:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dann aber frohes wandern..Spacecad prophezeit für diese Kombi dann so um 440m...das dauert, eh die wieder unten ist...;-)
Aber die schwereren Motoren tun der Stabilität ganz gut:1.Stufe:3,57 Kaliber, 2.Stufe 3,35...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1231
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 15:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es sieht aber so wunderschön aus. Der D12-7 sondert kurz vor Zündung der Ausstoßladung noch eine Rauchfahne ab. Das am blauen Himmel - hach...
Zudem ist das Heckteil der BR so robust, das hält schon mal den Abstieg an einem Winzfallschirm aus.
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 69
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine Frage, die ich immer schon stellen wollte:
Peter, du schriebst -"Zudem ist das Heckteil der BR so robust, das hält schon mal den Abstieg an einem Winzfallschirm aus."
Doch wo soll der Fallschirm der unteren Stufe hin, um nicht zu verkohlen?
Vielen Dank für eure Antworten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 77
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Thomas.
Die Unterstufe hat keinen-so einfach ist das. Mit 2xC6 Zündet die Oberstufe so bei 50-60m, und die Unterstufe wiegt bei mir mit leerem Motor grade mal 30 Gramm- die überlebts auch so.
Und sollte die wirlich jemandem auf den Kopf fallen, überlebt es derjenige auch.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1232
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nix mit Fallschirm - der Booster ist ja nach dem Abtrennen total instabil, der trudelt schön langsam zu Boden. Das funktioniert sogar mit größeren Stufen und Balsaflossen. Mein Skylark-Booster hat das schon 2x mitgemacht - no probs

http://gisder.bei.t-online.de/pages/Smrt138.htm
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 347
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die untere Stufe hat bei unseren Modellraketen normalerweise keinen Fallschirm/Strömer. Sie kommt per Taumelbergung zurück (klein, leicht und relativ großer Luftwiderstand).
Bsp.: Die Comanche-3 hat drei Stufen, die beiden unteren kommen "einfach so" zurück ohne Bergungssystem, die Oberstufe landet an zwei Strömern.
Bei großen Raketen ist dies anders, denn da erfolgt die Zündung der zweiten Stufe nicht unmittelbar durch den Treibsatz der ersten (man verwendet hier oftmals Elektronik). Somit hat man auch Platz für einen Fallschirm in der unteren Stufe.
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 348
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

sorry pegi und sly, unsere postings haben sich überschnitten...

(Beitrag nachträglich am 12., Januar. 2003 von martinm editiert)
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1233
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Besser zwei(drei)mal als garnix
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 78
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 17:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dem wäre nichts hinzuzufügen...

Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin