Hale Rocket Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Hale Rocket « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 135
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 11. September 2002 - 15:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Hale Rocket ist der Nachfolger der Conreve Rocket. Das sind beides englische Entwicklungen. Die Hale Rocket wurde meines Wissens von den Amerikanern in größeren gegen die Mexikaner im Amerikanisch - Mexikanischen Krieg (1848) eingesetzt. Mich interessiert die Technuk dieser drall-stabilisierten Rakete. Den einzig aussagekräftigen Link den ich dazu gefunden habe ist folgender:
http://www.nasm.si.edu/nasm/dsh/artifacts/RM-Hale24pdr.htm
Wenn einer von Euch mehr darüber weiß oder findet, dann gebt mir doch bitte Infos, entweder hier im Forum, oder per Mail
zi@paliso.de
Vielen Dank und viele Grüße von Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 345
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, 11. September 2002 - 17:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HI Andreas,

es scheint nicht sehr viel Material darueber zu geben:
http://web.ukonline.co.uk/stephen.johnson/arms/amm41.jpg
http://www.spaceline.org/history/2.html
http://www.olypen.com/tinkers/74th%20Pennsylvania/Webpage/Rockets.htm
http://www.cyber-heritage.co.uk/rocketrocket/rockets.htm
http://www.savanti.com/~psmith/1889/gunlist1.htm#XGE
Auch als Miniatur gefragt:
http://www.miniatureservicecenter.com/msc-pmc.htm
Buch ueber halerockets fuer 20$: Frank H. Winter, The First Golden Age of Rocketry: Congreve and Hale Rockets of the Nineteenth Century (Washington, DC: Smithsonian Institution Press, 1990
http://www.onmilitarymatters.com/wcat1800.htm
http://zebu.uoregon.edu/~js/space/lectures/lec01.html
http://www.olypen.com/tinkers/74th%20Pennsylvania/Webpage/Charleston.htm

Hoffe etwas davon hilft. Vieleicht ist ja auch das Buch noch zu bekommen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 136
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 15:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Johannes,
ich habe mal die mir wichtigsten Bilder aus den von Dir angegebenen und von mit zusätzlich gefundenen Links zusammengestellt.
Zuerst die Schnittzeichnung einer 16 Pound (7,26 kg) Rakete.

Schnittzeichnung1

Dann ein Museumsschnitt

Schnitt2

Und zu Schluß noch zwei Fotos

Foto3

Foto4

In der Literatur werden zwei Größen erwähnt. Ersten die 16 Pound Rakete und zweitens die 6 Pound Rakete.
Über die 6 Pound Rakete konnte ich nicht viel finden. Mit drängt sich die Vermutung auf, dass sie das kleinere Modell (auf den Fotos) über der 16 Pound Version ist. Das käme auch mit anderswo gefundenen Maßen hin. Damit wäre die 6 Pound Rakete aber nicht mehr rotationsstabilisiert, weil auf dem Foto nur eine Düse zu sehen ist. Weiß einer mehr darüber? Oder hat einer von Euch das von Johannes genannte Buch (Frank H. Winter, The First Golden Age of Rocketry: Congreve and Hale Rockets of the Nineteenth Century). Dieses Buch ist in Deutschland zumindest vergriffen.

Viel Grüße, Andreas

Der bisher nur Holz verbaut :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 351
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 15:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

ueber den antiquarischen Dienst von amazon ist es zu haben (35$ + 10$ s+h, 6 Stueck verfuegbar, sehrguter Zustand, erste Auflage).

http://s1.amazon.com/exec/varzea/search-handle-url/ix%3Dfixed-price%26fqp%3Dbrow se%0168293%02titledesc%01hale%20rocket%26nsp%3Dstore%01zshops-rare-books%02refer ring-site%01bibliofind/104-5215686-8271940

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 137
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 15:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke, man bist Du schnell.
Da muß ich wohl erstmal ein Konto bei Amazon.com eröffnen. Bei Amazon.de (da hab ich ein Konto) können sie mir nicht weiterhelfen.
Danke, Grüße, Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 930
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 16:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Tja, damals, als Amazon.de noch Telebuch hieß und in Regensburg residierte, da haben die mir das irrste Zeuch aus den USA recherchiert und ohne Mehrkosten besorgt. Hat zwar manchmal über einen Monat gedauert, ich wurde aber immer per E-Mail über den Stand der Dinge informiert. Das war halt noch Service...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth
Junior Mitglied
Benutzername: Basti

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 17:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi all,

@Andreas: Du wirst doch wohl jetzt nicht umschwenken auf Stahlbau, oder?

Die Rakete mit einer Düse ist m.E. auch rotationsstabilisiert. Such mal in folgendem Link den Abschnitt über die Hale Rocket:
http://www.space.edu/projects/book/chapter7.html
Demnach befanden sich kleine Löcher am Ende dieser kleinen Rakete, aus denen seitlich die Brenngase ausströmten und somit eine Rotation hervorriefen. Das war dem Erfinder aber energetisch nicht günstig genug ...

Cheers,
Sebastian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 138
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 17:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke, selbst bei Großer Vergrößerung kann ich die Löcher auf den Bildern nur "reininterpretieren". Aber Du wirst Recht haben.
Stahlbau oder Warhead never. Aber aus Holz, steil nach oben, mit Bergung und im Maßstab 1:1 reitzt mich das schon. Es ist die Frage, bekomme ich einen stabilen Flug hin.
Noch bin ich am Daten suchen und am rumspinnen, wenn ich damit wirklich loslege, dann bekommt Ihr Bericht. (Um das Buch zu bestellen, habe ich mir erst einmal eine Kreditkarte bestellt. Meine EC-Karte wird von den Amis nicht akzeptiert. Dadurch kostet das Buch dann 20 Euro mehr - soon Sch..ß.)

Grüße, Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth
Junior Mitglied
Benutzername: Basti

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 17:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

selbst bei Großer Vergrößerung kann ich die Löcher auf den Bildern nur "reininterpretieren".

Meine Angabe bezieht sich nur auf diesen Absatz in dem Link von mir. Da ist leider auch kein Bild zu finden. Keine Ahnung, ob die kleine Rakete auf dem geposteten Bild von dir wirklich die erste Hale Rocket mit kleinen seitlichen Löchern hinten war.
Wobei es mit einfachen Löchern in der Raketen- oder Düsenwand sicherlich nicht getan war. Die Austrittsöffnungen müssten ja so angeordnet sein, dass der seitliche Rückstoß einen Hebelarm um die Längsachse der Rakete produziert. Anscheinend experimentierte der Erfinder mit der Positionierung der Löcher auch ein wenig herum, bis er auf die 3 "Schaufeln" am Heck kam.
Willst du genau das auch ausprobieren? Starkes Projekt!

Cheers,
Sebastian

(Beitrag nachträglich am 12., September. 2002 von basti editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2561
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 22:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Um das Buch zu bestellen, habe ich mir erst einmal eine Kreditkarte bestellt. Meine EC-Karte wird von den Amis nicht akzeptiert.

Andreas, Kreditkarten sind so ziemlich das einzigste, mit dem Du beim Kauf von Waren aus den USA ohne riesige Mehrkosten bezahlen kannst. Das EC-System ist nicht einmal in Europa flächendeckend verbreitet und ist ein Auslaufmodell. Es wird in Zukunft durch Maestro, der neuen Debitkarte von Mastercard/Europay, ersetzt. Wobei die wiederum auch in den USA akzeptiert wird, allerdings nur am POS und nicht im Internet. Mastercard bastelt aber derzeit an einem Verfahren für Bezahlung mit Maestro via Internet. Jeder, der momentan eine EC-Karte hat, wird das wahrscheinlich irgendwann einsetzen können.

OK, war jetzt etwas offtopic, sorry. Zu Deiner Rakete: Mit was wird das Original eigentlich so angetrieben und welche Stärke hat der Motor (sorry, bin jetzt zu faul, alle Seiten zu durchforsten)?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 139
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Freitag, 13. September 2002 - 09:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sebastian, ich stimme Dir zu. Das Buch ist bestellt, wenn alle Daten zusammen sind werde ich entscheiden ob und wie ich mit einem Bau anfange. Ich werde berichten.
@Oliver, Kreditkarte muss wohl sein. Zum Motor weiß oder vermute ich bisher nur folgendes. Der Motor war mit SP gefüllt. Dabei hat Hale als erster, im Gegensatz zu Congeve, das SP angefeuchtet und feucht verpresst. Dadurch wurde die Unfallhäufigkeit drastisch gesenkt. Zur Stärke kann ich bisher auch nur spekulieren. Aus dem oben gezeigten Schnitt geht ungefähr eine Füllmenge von 3 bis 3,5 liter SP hervor. Wenn ich in geprsstem Zustand eine Dichte von 1,2 annehme, komme ich auf ein Treibsatzgewichtt von 3,6 bis 4,2 kg. Das dürfte grob um die 2000 bis 3000 Ns sein. Damit wären wir im Bereich eines K's. Das alles sind aber nur ganz grobe Schätzungen.
Soweit so klar oder auch unklar. Wenn einer von Euch mehr weiß, oder zu anderen Ergebnissen kommt, bitte hier reinstellen.
Grüße, Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin