Autor |
Beitrag |
   
Stefan Grüll
Neues Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 13:45 Uhr: |
|
Hallo zusammen, habe mir den HL-20 Lifting Body zugelegt. Bis zum Zusammenbau wird es noch ein paar Tage dauern (bin im Moment damit beschäftigt Smarties - und Pringles-Dosen das fliegen beizubringen); wollte aber trotzdem mal fragen ob es bei dem Teil irgendwas besonderes zu beachten gibt (Flug oder Zusammenbau). Sieht auf den ersten Blick gar nicht so wild aus. Was meint ihr? Viele Grüße Stefan |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 114 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 14:40 Uhr: |
|
Habe den fast baugleichen "X-24 BUG" von Centuri. Das Trimmen erfordert Geduld - Zeit nehmen, sonst macht er die Erdsau. *bunk* Ist diese formgebende dreieckig-rundliche Scheibe bei Dir aus Pappe oder Sperrholz? Vom sauberen, geraden Einkleben hängt wesentlich die gute äussere Form des Modells ab. Empfehle Flugzeugsperrholz, wenn dem Bausatz Pappe beiliegen sollte. Der neue SF "C6-3" ist eigentlich fast zu schwach für das Modell...Estes Motoren! mfg, Tom 20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
|
   
Stefan Grüll
Neues Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 08:14 Uhr: |
|
Hallo Thomas, danke für die schnelle Antwort und die Tipps. Auf das Trimmen freu ich mich jetzt schon... Zu deiner Frage, also das komische 'Brett' ist nich aus Holz. Wird wohl Pappe sein, mit so einem Galnzpapier beklebt/ beschichtet. Zwei Fragen habe ich doch noch. Der Körper wird ja eigentlich nach dem verkleben kegelförmig. Das 'Brett' sieht ja eher aus wie ein abgerundetes Dreieck. Ist doch bestimmt gar nicht so einfach das einzupassen und den Körper-Kegel in die richtige Form zu bringen? Wie ist eigentlich das Flug-, Gleitverhalten? So backsteinmäßig wie beim Quest-UFO, oder sollte man doch einen längeren Fußmarsch einplanen? Viele Grüße Stefan |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 117 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 19:35 Uhr: |
|
Ist doch bestimmt gar nicht so einfach das einzupassen und den Körper-Kegel in die richtige Form zu bringen? Ja, wie ich schon schrieb, vom sauberen, geraden Einkleben hängt wesentlich die gute äussere Form des Modells ab. Das ist in der Tat etwas fummelig. Daher empfehle ich auch das Flugzeugsperrholz, da das beim reinfriemeln nicht verknicken kann. Auf jeden Fall vorher ohne Leim anpassen! Wie ist eigentlich das Flug-, Gleitverhalten? *g* Ich zitiere mal die Original-Bauanleitung: "The bug is not a contest endurance glider because it glides rather fast. [....] The Bug has a glide ratio of about 2:1, which makes it ideal for flying in small fields where a contest model might glide out of sight..."
Da die Quest-Bauanleitungen nicht so liebevoll gemacht sind, wie es damals bei Centuri der Fall war, würde ich wirklich empfehlen sich den Originalplan zu saugen. Vielleicht findet sich noch der eine oder andere hilfreiche Tip. (Ausserdem kann man sich auch den bei Quest sog. "Aeroshroud" auf 160g-Karton ausdrucken, ausschneiden, das Vieh nachbauen und hat ein Modell fast für 'notting', das bei der Quest-Preisgestaltung IMHO mit über 20 Oi etwas zu happig angesetzt wurde...*g*) Saugen wo? Natürlich bei JimZ(!): http://www.dars.org/jimz/ka-12.htm Viel Spaß, Tom 20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
|
   
Stefan Grüll
Neues Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 09:34 Uhr: |
|
...jo danke nochmal. Besonders für den Saug-Tipp. Das Preis-Verhätnis finde ich in diesem Fall auch etwas seltsam. Etwas bedruckte Pappe und ein paar Röhrchen für 20 Euro... ja die 'Raumfahrt' ist nicht billig. :-) |