Autor |
Beitrag |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
| Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 21:46 Uhr: |
|
Hi Leute, ich hab auf ner 25ger Papprolle ein paar Lagen Glasflies + Epoxydharz gewickelt, und die Finns aus Pappelsperrholz, ebenfalls mir Glasflies beschichtet. Ich wollte leicht bauen aber dabei maximale Festigkeit erreichen, um mit noch einem D7 auszukommen. Leider ist sie inklusive Grundierung, Lackierung... doch 250g schwer geworden.
Die Länge beträgt 800mm, Durchmesser 30mm Da blieb mit nichts weiter übrig als sie "Yellow Duck" zu nennen. Da sie wahrscheinlich wie eine lahme Ente fliegen wird. Verregnete Grüße, Rolli |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
| Veröffentlicht am Freitag, 07. Juni 2002 - 22:22 Uhr: |
|
Hi, probier es und berichte! Danke |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Juni 2002 - 00:30 Uhr: |
|
Ooch, auf E18 wird die "Ente" sicher ganz schön flott... |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Juni 2002 - 00:37 Uhr: |
|
Bei dem kommenden Wetter am Sonntag hätte ich sie vielleicht doch lieber "Yellow Submarine" taufen sollen |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
| Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 14:55 Uhr: |
|
Donald flog mit einem D7-3 nur Schätzungsweise 50m hoch. Deswegen habe ich mal versucht, eine zweite, d.h. erste Stufe zu bauen.
Jetzt ist sie wirklich universell einsetzbar. Einstufig auf D7-3 oder H5K, oder zweistufig auf zwei D-73 bzw. auf H5k + D7-3
Grüße, Rolli |
   
Steffen Katzer (Steffen)
| Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 22:48 Uhr: |
|
Hi Rolli, auch ein nettes Teil. Wie lackierst Du deine Raketen und wie machst Du die Aufkleber ? Gruß Steffen |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
| Veröffentlicht am Freitag, 14. Juni 2002 - 23:22 Uhr: |
|
Ich habs schon öfters gepostet. Eigentlich ganz einfach. Ich drucke die Buchstaben mit Corel Draw od. ähnl. Programm aus, überklebe die Motive mit Tesafilm, schneide die Buchstaben oder Logos aus (je kleiner, je größer die Fummelei) und klebe sie satt mit Ponal auf die Acryl-Grundfarbe auf. Dann die Rakete mit einem Alkydharzklarlack überlackieren. Der Tesafilm nimmt den Lack gut an. Nur Aufpassen, dass die Ränder der aufgaklebten Buchstaben mit Ponalleim bedeckt waren. Ist Wichtig, denn es darf kein Lack ins Papier eindringen, sonst gibt es dunklere, ausgefranste Ränder. Ciao, Rolli |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2002 - 00:29 Uhr: |
|
Huch Rolli, Du bist Mitglied bei der Deutschen Organisation der nichtkommerziellen Anhänger des lauteren Donaldismus (kurz D.O.N.A.L.D.)?  |
   
Rolf Stabroth (Rolli)
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Juni 2002 - 17:36 Uhr: |
|
Ach wo, ich hab gar nicht gewusst, dass es so was gibt. Hatte lediglich das Bild aus dem Netz geladen, ich fand nichts anderes. Rolli |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 196 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 15:21 Uhr: |
|
hi rolli mit 250gr und d7-3 nur 50m... ...also ich bin mit stolzen 310gr auf den neuen d7-3 (der bei dem man die ausstoßladung lieber als antrieb nimmt) immerhin auf ca80-90m gekommen... und meine ist auch schön schnell abgehoben... by Roman Snajdr
|
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 156 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 18:54 Uhr: |
|
Hi Roman, hast du nachgemessen ??? Rolli |
   
Alexander Kissel
Mitglied Benutzername: Alex123
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 22:30 Uhr: |
|
Hallo Rolf, wo bekommst du das Glasflies her? Internet? Alex |
   
Rolf Stabroth
Gold Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 157 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 23:01 Uhr: |
|
Nöö, im Praktiker Baumarkt, Autoabteilung. Der m² so zum die 7 € |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 411 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Oktober 2002 - 09:18 Uhr: |
|
Hi, das Glasflies besteht aus ungerichteten Fasern. Die damit erzielbare Festigkeit ist nicht so berauschend. Es ist immer besser ein 'ordentliches' Gewebe zu verwenden. Als Abschlusslage (letzte Glaslage) ist das Glasflies jedoch genial. Da es keine Struktur hat wird die Oberflaeche wesentlich glatter und man muss kein Harz mehr aussen aufpinseln um das Gewebe vor der Faserunterbrechung durch Anschleifen zu schuetzen. Es kann direkt das GFK geschliffen werden, da das Glasflies das Gewebe schuetzt. Faserunterbrechungen beim Glasflies kosten (fast) keine Festigkeit. Gruss Johannes |
   
Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 197 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. Oktober 2002 - 16:47 Uhr: |
|
nein hab ich nicht ,aber nachner zeit sieht man das schon in etwa(+-10m)... by Roman Snajdr
|