Autor |
Beitrag |
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 21:53 Uhr: |
|
Ich will meiner Bull Pub (Quarter Scale US-Luft-Boden Rakete (AGM-12D)) von NORIS ein schön glänzendes Kostüm verleihen, u. A. um die Abziehbilder besser zur Geltung kommen zu lassen. Ich habe mir von GENIUS weißen "BUNTSPRÜHLACK Hochglänzend" gekauft und die Rakete damit eingesprüht. Vorher habe ich das Reduzierstück, sowie die Spitze (beide aus Kunststoff) entfernt. Leider überdeckte der Lack das Modell zwar farblich, leichte Unebenheiten blieben jedoch weiterhin sichtbar. Zudem kam es zu tropfenbildung an Flossen und Motorhalterung, letzterer wird durch das Reduzierstück überdeckt, somit ist diese Tatsache zu verkraften. Jetzt mein Frage: Wie bekommt ihr euer quasi "Autolackfinish" hin? Bestes Beispiel hierfür sehe ich in Daniel Flury's Talon 3 - unglaublich wie der diesen Hochglanzlook hinbekommen hat. Ich suche nach einer Möglichkeit, für die ich mir keinen halben Waffenschrank an Lackieruntensilien anschaffen muss um in den Genuss einer solchen Oberfläche zu kommen. Wie stellt ihr das also an? Bespannen mit Oracover Bügelfolie vielleicht? ich hätte da gerade n bischen was da... Das Modell soll ungefähr so rüberkommen wie auf dem Katalogbild, was ihr auf der Noris Homepage unter Profi Modelle frindet MfG Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2802 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 00:13 Uhr: |
|
Thorben, eine Sprühdose reicht schon, um ein gutes Finish hinzubekommen. Wichtig ist die Lackiertechnik. Zuerst mal alles gut vorarbeiten, glattschleifen usw. Z.B. Holz für die Flossen mit Holzgrundierung bearbeiten und viel, viel schleifen. Die Noris-Rohre musst die ggf. auch nachbearbeiten, die sind nämlich von der Oberfläche nicht besonders brauchbar (aber laß Dich da mal von unseren "Norisspezialisten" wie Flo über die Qualität aufklären - ich benutze lieber vernünftiges Material wie Estes-Rohre *g*). Wenn alles schön glatt ist, dann unbedingt eine Haftgrundierung aufsprühen. Erst danach die eigentliche Farbe. Und alles schön langsam, nur hauchdünne Sprühschichten, gut trocknen lassen, und dann nochmal und nochmal sprühen. Tropfenbildung, wie Du sie beschrieben hast, rühren von zuviel Farbe her. Nach den Abziehbildern runden ein bis zwei Schichten Klarlack (hochglänzend oder matt, je nach Modell) das Modell ab. |
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 11:42 Uhr: |
|
Das habe ich befürchtet. Womit soll ich grundieren? Haftgrundierung gibt es nur für Kunststoff, einfach ebenfalls auf die Pappe sprühen? Füllt Holzgrundierung nur die Poren? Dann kann man doch einfach ne Holzleim-Wasser Mischung oder Spannlack draufpinseln. Apropos, was ist besser, Pinseln oder Sprühen? Und wozu Klarlack, wenn auf der Dose eh steht "Hochglänzend"? Meine Sprühdose gibt es ebenfalls in "durchsichtig Hochglänzend". Soll das da drauf? Oder zum Beispiel Placka-Klarlack? (Den habe ich noch rumfliegen.) Und wie darf ich mir das Schleifen eines Papprohrs vorstellen? Die Unebenheiten die da drin sind bekomme ich eh nicht weg. Oder meinst du NACH dem grundieren schleifen? Fragen über Fragen Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 11:44 Uhr: |
|
Ups, du meinst klarlackieren NACH den Aufklebern? Naja, wenn meine Aufkleber das verkraften... MfG Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 148 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 13:48 Uhr: |
|
Hi Torben, Papprohre werden erst Grundiert (z.B. mit Clou Schnellschleifgrund) und dann geschliffen. Nur die ganz groben unebenheiten schleift man vor dem Grundieren. Je nach dem wie sauber die Oberfläche nun ist wird entweder nochmals grundiert oder gleich die erste Schicht Lack drauf. Das lackieren mit Klarlack, nach dem die Decals aufgebracht sind, hat den Sinn das die Decals durch eine Lachschicht nochmal extra geschützt sind. Ich muss gestehen das ich dieses Aufwendige Lackierverfahren auch nur bei besonderen Modellen anwende, für einfache "Nurflugmodelle" bei den der Schwerpunkt aufs Fliegen an sich ausgelegt ist grundiere ich eigendlich so gut wie nie, es sei den die Oberfläche ist derart miserabel das es nicht anders geht. Klarlack kommt bei mir auch nur auf Modelle mit aufwendigen Decals. Alles andere fliegt auch so ganz ordentlich und sieht auch ausreichend gut aus. Um ganz ehrlich zu sein: Ich liebe die Estes Quick Kit's, ohne Bemalen einfach zusammenkleistern und ab aufs Feld Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2806 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 13:49 Uhr: |
|
Gleich so viele Fragen OK, der Reihe nach: Womit soll ich grundieren? Haftgrundierung gibt es nur für Kunststoff, einfach ebenfalls auf die Pappe sprühen? Es gibt Spraygrundierungen, die sprüht man einfach wie Farbe komplett übers Modell. Sie dient dazu, daß die Farbe später besser haftet. Sie deckt aber keine Unebenheiten ab oder füllt Poren, daher solltest Du Holzflossen, Holzspitzen etc. vorher mit Graupner Glattfix o.ä. bearbeiten. Das füllt die Poren und gibt ein glattes Finish. Andere Unebenheiten kannst Du z.B. mit Spachtelmasse füllen. Wie Du die Noris Rohre glatt bekommst, kann ich Dir nicht sagen, da ich sie nicht verwende. Solche Rohre schmeisse ich weg und ersetze sie durch Estes oder Quest. Apropos, was ist besser, Pinseln oder Sprühen? Sprühen! Mit einem Pinsel bekommst Du nie so ein glattes Finish hin, man wird immer die Pinselstreifen sehen. Und wozu Klarlack, wenn auf der Dose eh steht "Hochglänzend"? Meine Sprühdose gibt es ebenfalls in "durchsichtig Hochglänzend". Soll das da drauf? Oder zum Beispiel Placka-Klarlack? Der Klarlack schützt das Finish und vor allem auch die Abziehbilder. Und nimm Spray statt Pinselfarben, siehe oben. Ups, du meinst klarlackieren NACH den Aufklebern? Naja, wenn meine Aufkleber das verkraften... Wenn es dünne Wassertransfer-Bilder sind (was der Standard ist), dann vertragen sie es. Wenn es sich um (trockene) Aufkleber handelt, dann ist es wahrscheinlich besser, sie nach der klaren Sprayschicht aufzutragen. |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 149 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 13:49 Uhr: |
|
Ätsch, mir seien schneller  Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2808 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 14:07 Uhr: |
|
Grmbl, ich schreibe in Zukunft wieder mit 10 Fingern  |
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 21:00 Uhr: |
|
Kann man nun mit einem Leim-Wasser-Gemisch ebenfalls grundieren oder nicht? Fürn Schüler ist das Budget eben ein bischen begrenzt Sonst probier ich das bei gelegenheit einfach mal aus. MfG Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2815 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 23:11 Uhr: |
|
Keine Ahnung, habs noch nie probiert. Leim + Wasser enthalten z.B. keine Füllstoffe. Anderseits, so eine Dose Glattfix kostet unter 3 Euro und hält ziemlich lange - warum da groß herumexperimentieren?
|
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 09:46 Uhr: |
|
Seuftz, muss ich ja wieder losfahren . Was sollte ich denn noch kaufen, wo ich schonmal da bin?
Achso, wir haben noch ne Tüte Microballons rumfliegen, damit kann man super spachteln. Aber mit Leim habe ich die Dinger noch nie probiert... Meine Rakete sieht nach der dritten Lackschicht eh schon ganz annehmbar aus . Jetzt werden noch die "Tropfen" abgeschliffen und dann noch ne finale Schicht und dann ist Ende. Aber Glattfix und Schnellstreichgrund wird gekauft, ich werds verkraften. MfG Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2818 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 13:09 Uhr: |
|
Fürs Spachteln nehme ich Modax-Spachtel aus dem Modellbauladen. Kostet um die 5 Euro, die Dose reicht aber auch ne Weile. Naja, was braucht man noch so? Eine gute Auswahl an Schleifpapier etwa, von grob bis sehr fein. |