Kühler mit Kolben?? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Kühler mit Kolben?? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Edgar Baldauf
Neues Mitglied
Benutzername: Thunder

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 21:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,
wir, mein Sohn 12 J. und ich 44 J., sind die Neuen in dieser sehr interessanten Szene. Es haben sich durch eure beantworteten Anfragen anderen Benutzer bereits einige meiner Fragen von selbst erledigt. Wir haben uns eine Rakete (ca. 500 mm lang, mit 35 mm Durchmesser) mit Kühler, Kolben und einem D7-3 Antrieb von SF -natürlich mit SpaceCAD- gebaut. Heute bei strahlendem Himmel war der erste Jungfernflug. Alles lief super, bloß beim auseinandernehmen des Kühlers sah ich, das er voll war, der Proppen von der D - Ladung lag hinten drin, und die Ladung ist trotz Kühler durchgeschlagen ( alles verrußt ). Der Kühler ist 40 mm lang mit Edelstahlwolle gefüllt, zerlegbar. Der Kolben hat fast die gleiche Länge. Muss der Kühler (und der Kolben) eine bestimmte Länge haben, damit kein Ruß durchschlägt? Muss der Kühler (war angeschmort) einen bestimmten Abstand zum Motor haben? Wie lang muß die Kevlarschnur sein, an der der Kolben befestigt ist?
Gruss Eddy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo
Neues Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 22:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Eddy,
meiner Meinung nach reicht der Kolben alleine.
Die Sache mit dem Kuehler ist diffizil, speziell
im Zusammenspiel mit dem D7-3, weil der vorne
einen Pappdeckel hat. Dieser kann sehr leicht
das Motoraufnahmerohr nach vorne abdichten und
so dafuer sorgen, dass die Ausstossladung lieber
durch die Duese nach hinten entweicht, anstatt
den Fallschirm nach vorne auszustossen (ist mir
schon passiert). Leider ist es gesetzlich nicht
erlaubt, diesen Pappdeckel vor dem Start zu ent-
fernen und somit dieses Risiko auszuschalten :-(
Darueberhinaus verdrecken die Schwarzpulverrueck-
staende den Stahlwolleknaeul mit der Zeit, so dass
der Ausstossladung ein immer groesserer Wider-
stand entgegengesetzt wird. Gut ist, dass Du sie
nicht fest installiert hast, so dass Du sie ggf.
reinigen bzw. auswechseln kannst.

Fuer die Laenge der Schnur wuerde ich sagen:
so lange, dass der Kolben sicher aus dem Rumpf-
rohr herausgestossen wird.

Gruesse
Waldi

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin