Komplexe Druckpunktberechnung Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Theorie & Berechnungen » Komplexe Druckpunktberechnung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Firnau
Moderator
Benutzername: Andyfirnau

Nummer des Beitrags: 89
Registriert: 07-2001
Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 08:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander,

nachdem gerade bei mir in letzter Zeit immer wieder Anfragen kommen, ob SpaceCAD nicht auch Booster berechnen könnte, habe ich mir dazu ein paar Gedanken gemacht. Vielleicht kann mir der eine oder andere dazu noch einen Denkanstoss geben?

Also, gehen wir mal von einem Modell der Ariane 5 aus, die zwei richtig schöne Booster hat. Wie würde ich da den DP berechnen? Wenn ich die "Ausschneide-Methode" wählen würde, dann könnte ich ja auf die Idee kommen, diese Methode zweimal anzuwenden: einmal auf die Seite, wo man keine Booster sieht, und einmal auf die Seite, wo man beide sieht. Wenn jedesmal die Rakete stabil ist, dürfte ja (zumindest theoretisch) die komplette Rakete auch stabil fliegen.

Wenn ich jetzt in Richtung Barrowman schiele, sieht das schon etwas komplizierter aus. Vor allem, wie ich dort die Flossen mit unterbringen würde.

Gibt es zu dem Thema irgendwo Literatur im Netz? Ist das überhaupt so einfach möglich - oder benötige ich dann wirklich sehr komplexe Algorithmen a la AeroCFD?

Andreas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth
Junior Mitglied
Benutzername: Basti

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 13:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gibt es zu dem Thema irgendwo Literatur im Netz? Ist das überhaupt so einfach möglich ...

Einfach so ist es mit Sicherheit nicht möglich. Und wenn du ein Panelverfahren wie in AeroCFD für eine Ariane 5 o.a. anwenden willst, musst du es mindestens noch für alle in Frage kommenden Anströmbedingungen modifizieren. Das wird dann echt komplex.

Unter http://naca.larc.nasa.gov/ kannst du nach sehr vielen Technischen Berichten der NACA suchen.

Cheers,
Sebastian

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin