Metamorphose-von der Rakete zum Gleiter Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Metamorphose-von der Rakete zum Gleiter « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 437
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2003 - 14:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen.
Angeregt durch einen anderen Thread, habe ich vor, mal einen richtigen Gleiter zu bauen.
Ich habe mir mal einige Anforderungen überlegt, die ich an die Konstruktion stellen will.

1. Fliegbar mit problemlos erhältlichen Motoren (C6)
2. Kein Parasit(Huckepackgleiter) sondern eine echte Rakete, die am Gipfelpunkt zum Gleiter mutiert.
3. Anständiges Flugverhalten sowohl beim Auf-als auch beim Abstieg.
4. Komplett wiederverwendbar, also außer Motoren und evtl Watte keine Verschleiß-oder Wegwerfteile
5. "Bemannte Missionen" (Buzz Legonaut ist in der Ausbildung) möglich, zusätzlich evtl. Nutzlastsektion(Piepser).
6. Gipfelhöhe nicht unter 100m (Leichtbau)
7. Scale-likes Aussehen
(8.) Eventuell mit zusätzlichen Motoren(Booster) optional ausrüstbar.

Ein Konzept, was den genannten Forderungen recht nahe kommt, ist die hier beschriebene Concorde.
Allerdings stört mich daran folgendes: Eine Concorde ist ein Flugzeug, und keine Rakete, kann also nicht senkrecht starten.
Außerdem ist kein Sitzplatz für den (oder die) Astronauten vorhanden.

Dennoch hat das Konzept einiges zu bieten: Das Modell startet als Rakete, und wird erst durch den Abwurf des "Tanks"-der Motorhülse- und Anstellen der Flaps zum Gleiter.
Auch die technische Umsetzung ist nicht die schlechteste. Also dürfte es reichen, das Design etwas zu verändern, sowie einige Detailverbesserungen vorzunehmen. Insbesondere die fehlende Trimmung der Flaps ist sehr störend, lässt sich aber technisch leicht lösen.
Demzufolge werde ich in den nächsten Tagen mal diese Concorde als Muster nachbauen, um genau sehen zu können, welche Details technisch besser lösbar wären, und das Flugverhalten zu testen.
Natürlich hoffe ich auf viele Anregungen, Tips und Erfahrungen von euch allen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 92
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2003 - 18:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly, könntest du nicht ne`n bisschen über den Bau erzählen?


mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 439
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2003 - 19:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, klar. Ich hab die Flügel schon rohbaufertig, auch die Flaps sind schon mit Scharnieren versehen und eingepasst.
Ich habe mich allerdings entschlossen, nicht die Concorde genau nachzubauen, die Flügelform habe ich schon leicht modifiziert. Wahrscheinlich werde ich beim Bau meine Ideen, wenn ich sie für gut halte, immer gleich mit umsetzen. So habe ich bespielsweise die albernen Klebebandscharniere durch richtige ersetzt, die dürften mit den Geschwindigkeiten besser fertig werden. Im Moment überlege ich, ob ich die Spalte, die sich dabei ergeben, mit dünner Folie abdecke, um eine aerodynamisch saubere Lösung zu haben.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 447
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 18:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute habe ich die drei Rohre gewickelt(Innenrohr 20mm, 295mm lang, Außenrohr 2x 30mm, je 295lang), und werde heute in das innere Rohr noch die Motorhalterung einbauen. Die Zentrierringe sind auch schon fertig, welche das Innenrohr später im eigentlichen Rumpf halten sollen.
Als Bergungssystem für das Innenrohr werde ich einen Strömer verwenden, welcher in eingesetztem Zustand einfch zwischen den Zentrierringen um das Rohr gewickelt wird-sollte es zu schwer werden, eben zwei davon.
Da mir der momentan runde Rumpf nicht soo gut gefällt, werde ich ihn vielleicht mit Spanten und dünnem Balsa verkleiden, das entscheide ich aber erst, wenn ich weiß, was der Vogel ungefähr wiegt...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 474
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 13:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Interessiert das hier noch wen? Sonst kann ich mir die Tipperei nämlich sparen...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 175
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 13:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

JA, natürlich interessiert das noch wen, nämlich mich. Ich finde Bauberichte immer sehr spannend, hab ein richtiges Fabel (schreibt man das so?) dafür entwickelt, ich kann es kaum abwarten den nächsten Eintrag zu lesen.

Also, gerne weiter so!
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 475
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 14:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, gut, aber den Alleinunterhalter mache ich nicht, und so ausführlich wie bei der Tomahawk werd ich es auch nicht machen, ab und zu vielleicht mal eine Skizze ist ja okay, aber eine komplette Reportage ist mir da zu aufwendig, zumal ich ja laufend was ändere, das wird ja ein Prototyp.

Aber gut, ich halte euch mal auf dem Laufenden.
Momentan ist der Rumpf schon mit dem Flügel verbunden, sieht ähnlich aus wie bei der Concorde.
Allerdings habe ich anstelle eines Seitenleitwerkes zwei V-förmig angeordnete draufmontiert.
Jetzt fehlt mir leider das Material für die Spitze, das bekomme ich morgen erst.
Vieleicht baue ich inzwischen mal ein Cockpit ein...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 96
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 20:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du sachtest das du die Lücke mit Folie abdecken willst, dachtest du da an Flügelbespannfolie?
Denn die muss ja etwas strammer befestigt sein und da frag ich mich wo du die drann befestiegen willst.


mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 479
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 00:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, Bespannfolie wäre mir zu laberig. Wenn ich das tun sollte, dann mit dünner, etwas steiferer Folie(so 0.1mm vielleicht), und die kann man einfach auf den Flügel kleben, so daß sie den Spalt abdeckt.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 176
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 12:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schaut euch das mal an, da hat jemand die V1 zum fliegen gebracht und als Gleiter recovered!

http://www.rocketreviews.com/reviews/scratch/v1_buzz_bomb.html

Sehr interessantes Projekt, wie ich finde.
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 788
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 03. Juni 2003 - 00:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Super Link Flo!

Ich bin ganz deiner Meinung, ein tolles Projekt.
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 487
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 03. Juni 2003 - 11:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stimmt, sowas sollte man sich für später mal aufheben, ein interessanter Versuch ists immerhin.

Zurück zu meinem Prototypen: Momentan grüble ich, wie ich zu einer gescheiten Trimmmöglichkeit für die Flaps komme, hab da noch keinen genauen Plan.
Da aber die Spitze rohbaufertig ist, mal schnell die momentan vorhandenen Daten:
Gesamtlänge 595mm
Spannweite 305mm
Momentanes Gewicht rund 70g

Allerdings fehlen noch:
Kabinenhaube(macht mir auch arg Kopfzerbrechen im Moment)
Jegliche Lackierung(zum fliegen nicht wichtig)
Eventueller Trimmballast
Kleinigkeiten wie Gummifäden für die Flaps, Anschläge etc)
Das reine Gleitergewicht liegt im Moment so bei 50g, aufgrund der Flügelfläche ein recht guter Wert, es ergibt dann etwa eine Flächenbelastung von 12-15 Gramm je Quadratdezimeter. Mit sorgfältiger Trimmung sollte eine Gleitzahl von 3-5 erreichbar sein-hoffe ich.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3108
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 03. Juni 2003 - 13:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kabinenhaube(macht mir auch arg Kopfzerbrechen im Moment)

Inwiefern? Geht das nicht mit durchsichtiger Plastikfolie?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 490
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 10:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon, aber zum einen will ich sie so bauen, daß sie zu öffnen geht, und zum anderen ist die Form nicht gerade simpel.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3113
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 14:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine andere Möglichkeit wäre dann vielleicht, eine GFK-Form zu machen. Bekommst Du aber vermutlich schwer durchsichtig?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 793
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 16:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie wärs mit Plexiglas?
Einfach kleine Stückchen schneiden und sie dann zu der gesamten Cockpitscheibe zusammenfügen...
> Wie im Plastikmodellbau.
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 494
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 19:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, aber ich hätte gern eine gewölbte Form. Ich denke gerade drüber nach, ob ich mir das Ding nicht einfach über einer Form tiefziehe. Hab mal versucht, aus dünner Folie was zusammenzukleistern, sieht einfach Sch...aus.

Inzwischen hab ich immerhin die Steuerung der Flaps fertig, und auch einstellbar, so wie ich es wollte.
Wenn die Kabinenhaube nicht die Aerodynamik beeinflussen würde, könnte ich jetzt erste Flugversuche machen, um den optimalen Schwerpunkt zu ermitteln.



(Beitrag nachträglich am 04., Juni. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 180
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 19:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal ne andere Idee zu deiner Kabinenhaube, kauf dir doch einfach einen billigen Kunsstoffbausatz mit einer passenden Kunsstoffhaube. Ansonsten werden manche Käsesorten in einer ovalen, durchsichtigen Verpackung verpackt.
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 496
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 19:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die meisten Hauben, die es zu kaufen gibt, sind zu groß-sie muß ja auf ein 30er Rohr passen.
Aber mit den Verpackungen bin ich noch nicht durch, hab auch schon an die Füße von PET-Flaschen gedacht, die wiederum sind aber etwas klein...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 812
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 09. Juni 2003 - 21:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, aber ich hätte gern eine gewölbte Form.
Oh, ich dachte, es sollte so wie bei der Concorde aussehen. Da würde das nämlich gehen mit meiner Methode.
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 514
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 10. Juni 2003 - 15:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die kabinenhaube hat sich erledigt, ich habe einfach eine aus Folie gefaltet, und vorn und hinten mit Balsa verkleidet. Schließlich ist es ja eh nur ein Prototyp.

Ich habe inzwischen mal einige Gleitflugversuche unternommen, die Gleitzahl iegt momentan etwa bei 7, mehr als ich erhofft hatte.
Leider hab ich ein neues Problem: der Schwerpunkt.
Ich bekomme den im Steigflug nur mit Unmengen Ballast hin, da mein Motorrohr nicht weit genug nach vorn reicht. Da muß ich mir arg was einfallen lassen, sonst kommt das Teil keine 100m hoch...
Mehr Ballast fest in die Nase einbauen bringt auch nichts, dann ist der Gleitflug wieder dahin...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 191
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 16. Juni 2003 - 17:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab da noch ein Leckerlie für dich:
http://www.orbitalengineering.net/homepage.htm

Flieger...#2...

Das Ding währ was für mich, sieht einfach super aus.

Das gute Stück gibs übrigens bei Caveman zu kaufen. (Stichwort Sammelbestellung?)

(Beitrag nachträglich am 16., Juni. 2003 von Shooter editiert)
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 531
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 16. Juni 2003 - 21:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, wirklich lecker, aber erst fliegt mein eigenes mal, auch wenn ich immer noch nicht so recht weiß, wie ich das Problem mit der Schwerpunktverlagerung hinbekommen soll.
Kommt Zeit, kommt .

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 573
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 30. Juni 2003 - 20:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es wurde inzwischen Licht. Ich hab das Problem mit dem Schwerpunkt gelöst, nicht eben superelegant, aber es geht erstmal.
Ich habe einfach den vorderen Teil des Motorrohrs mit Lötzinn ausgegossen.
Der Nachteil dabei ist, daß das Rohr jetzt mit den blanken Metallklotz nach unten an dem Strömer heruntergerauscht kommt (ist wirklich schwer...). Aber ich konnte endlich mal starten, und habs natürlich auch getan. Das mit dem Gewicht ist dennnoch relativ ungefährlich, denn das Ding läßt beim Start keiner aus den Augen.
Sieht einfach super aus, wenn der Vogel sich langsam und gemütlich auf einem C6 nach oben hebt. Nach etwa zwei Sekunden der drei Verzögerung legt sich der Gleiter in den Horizontalflug, nimmt leicht die Nase nach unten...und schon fliegt das Motorrohr nach hinten raus, der Strömer rollt sich ab.
Da im selben Moment die Flaps angestellt werden, und der Austtoß ja nach vorn umgelenkt wird, nimmt das Teil sofort die Nase nochmal nach oben und erreicht die Gleitgeschwindigkeit (geschätzte 25-30 Km/h-nicht eben langsam). Anschließend schwebt der Vogel aus etwa 80m Höhe(mehr wird es mit dem C6 nicht) in länger als einer halben Minute in einer großen Runde nach unten...
Hat schonmal jemand ein X-Plane landen gesehen? Sieht total klasse aus, der Gleitwinkel ist viel flacher, als ich je gehofft hatte.
Nach dem Erstflug hab ich das Motorrohr sofort wieder eingebaut, nen neuen Motor rein und dasselbe nochmal-gleiches Ergebnis.
Fazit: das lange Kopfzerbrechen hat sich mehr als gelohnt.
Allerdings werde ich, da mir die Höhe nicht so ganz gefällt eine größere Variante bauen, mit Clusterantrieb.
Und natürlich einigen Änderungen.
Vielleicht bekommt auch der inzwische lackierte Prototyp mal ein zweites Motorrohr...für einen D7.
Startfoto folgt...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 205
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 30. Juni 2003 - 21:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Glückwunsch zum erfolgreichen Jungfernflug. Bin schon gespannt auf die Fotos!
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 582
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 16:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab übrigens inzwischen doch angefangen, das Teil noch mit einem Strap on- Booster auszurüsten, auch wieder für C6, um so eine etwas bessere Ausgangshöhe erreichen zu können, das Ding macht einfach zu viel Spass....



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 228
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 19. August 2003 - 14:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Äh tschuldigung, äh...FOTOS?
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 718
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 19. August 2003 - 15:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In irgendeinem Fotoapparat müßten einige herumschwirren, aber zum SMRT werd ich das Teil sicher auch dabeihaben.
Falls du es gar nicht erwarten kannst, müßte ich mal wieder die Webcam anwerfen...?


Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin