Hybridtesttriebwerk Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Hybridtesttriebwerk « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 06:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Zusammen !!!!

Zur Zeit bau ich an einen Hybridtriebwerk. Es
soll nicht fliegen, ich brauche es um Brennstoffe
zutesten. Das Triebwerk hat eine gesamtlänge von
ca. 300 mm und einen Durchmesser von 25 mm. Die
alte Düse besteht aus Messing. Ich muß mir erst
eine Neue drehen. Von Tom Engelhardt habe ich dazu Graphit
bekommen, muß aber für ihn erst mal
eine Ersatzdüse für seinen Microhybrid machen.
Der Einspritzkopf ist aus Messing, der Brennstoff-
behälter (Brennkammer) ist aus Stahl(ST52).
Die Einspritzdüse ist eine Nadeldüse(aus einer alten
Airbrushpistole).Was mir noch fehlt ist ein neues
Ventil. Das Pleumatikventil was ich zur Zeit habe,
kann ich vergessen. Ich brauche ein Hydrau-
likventil und die dazugehörige Leitung.Der Tank
für den Oxidator fast 20 ccm N2O. Zur zeit wiegt
das Hybridtriebwerk ca. 400g,
mit den neuen Ventil und der Leitung schätze ich ca. 700g. Das
Treibwerk will ich elektrisch zünden(Lichbogen-
zündung).Ein Relai habe ich zur Zündsteuerung ge-
nommen. Es soll so funktionieren: Sobald der Brennstoff verdampft,
schaltete ein Wärmesensor
über das Relai,das Ventil ein, so das der Oxidator in die
Brennkammer eingespritzt wird.
Die Zündung will ich über Funk machen, man weiß ja nie !!!
Eine Zeichnung werde ich bald ins Forum stellen


Gruß aus GÖ / Hermann



Ps: Der Teststand wiegt 15 Kg.



(Beitrag nachträglich am 15., Dezember. 2002 von Hermann editiert)

(Beitrag nachträglich am 15., Dezember. 2002 von Hermann editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied
Benutzername: Roman

Nummer des Beitrags: 243
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 14:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

gibt es davon auch bildchen...???

by Roman Snajdr
fly high and save
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 15:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)



Zur Zeit blos ein Foto. Habe zur Zeit keinen
Scenner um es im Compuer einzulesen.

Gruß aus GÖ / Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 20:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi
Ich versuche schon eine Zeitlang eine Zeichung
hier zu veröffendlichen. Aber es klappt irgenwie nicht.

Hermann




(Beitrag nachträglich am 18., Dezember. 2002 von Hermann editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 22:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi !

Dies ist eine Schemazeichnung von den Triebwerk
was ich gerade baue. So ungefähr soll es aussehen.

Hybridtesttreibwerk



Gruß aus GÖ / Hermann

(Beitrag nachträglich am 18., Dezember. 2002 von Hermann editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2002 - 02:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin !!!!

Wenn ich schon dabei bin und einige Leute haben
nach den Maßen, des Triebwerks gefragt, hier die
Düse !
Triebwerksdüse

Man kann es nicht erkennen, die Düsenaustrittbohrung hat 4mm Durchmesser.



Gruß aus GÖ / Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle
Neues Mitglied
Benutzername: Ikarus

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 15:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hermann,

hast Du schon mal einen solchen Test gemacht?
Wie misst Du den Schub?
Was ist N2O? Ich kenne als Oxidator nur N2O4 (Distickstofftetroxid) ...bekommt man aber nicht in der Apotheke um die Ecke...
Welche Feststoffkomponente benutzt Du?
Die Sache scheint mir nicht so ganz ungefährlich zu sein. Von einem Anzünden mit der Hand ist, wie Du schon richtig gesagt hast, ganz abzuraten (Dabei sind schon namhafte Raketenwissenschaftler ums Leben gekommen!)
Wo steht den der Prüftand? Ich hoffe nicht bei Dir zu Hause im Keller. Wenn die Brennkammer explodiert dürfte es zu bösen Verwüstungen kommen
..und das soll schon vorgekommen sein. Das kommt einer Rohrbombe gleich!

mit ungutem Gefühl im Magen

Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 333
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 15:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was ist N2O?

Distickstoffmonoxid ist auch als Lachgas bekannt. Es läßt sich relativ einfach verflüssigen und deshalb gut handeln. In der Hitze zersetzt es sich in Stickstoff und Sauerstoff.(2 N2O --Hitze--> 2 N2 + O2) Der Sauerstoff wirkt hier als Oxidator.
Aus diesem Grund kann ein Hybrid auch nicht so einfach gezündet werden, sondern muss vorgeheizt werden, um das erste N2O zu zersetzten. Andere Systeme arbeiten beim Start mit einer Einspritzung von reinem Sauerstoff auf der Rampe und Zündung per Lichtbogen, hierbei wird natürlich mehr Technik am Boden benötigt, dafür wird keine Anfeuerung benötigt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 15:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Heiko !

Zu deinen Fragen:
1. Ich habe noch keinen Test gemacht. Weil mir noch das richtige Magnetventil fehlt. Das Hydraulikventil, was mir geschickt wurde, war defekt. Warte auf das Neue.
2. Als Brennstoff werde ich als erstes Tetrapacks
mit Harz benutzen.
3. N2O ist in den Sahnekapsel, die man in jeden
Haushaltsladen kaufen kann,(10 Kapsel ca. 5 EURO).
In den Kapseln sind 8g Distickstoffoxid und haben einen Druck von 60 Bar. Mein Tank hält ca.70 Bar
aus und fast 20ccm N2O.
Mein Teststand ist aus ST52 und wiegt ohne Trieb-
werk 15 Kg.
Ps: Muß mir noch eine Presse für den Brennstoff
bauen.
Gruß aus GÖ/ Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heiko Schwaemmle
Neues Mitglied
Benutzername: Ikarus

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 21:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hermann,

...entschuldige den Unwissenden...was sind den Tetrapacks, doch nicht etwa "die" Tetrapacks?
Ich hab' immer gedacht, in den Sahnekapseln wäre nur Stickstoff...
Manchmal ist man vernagelt -Lachgas- logo!
War mir als Oxidator aber wirklich nicht geläufig
aber sicher, geht auch!

Gruss

Heiko
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 22:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Heiko !

Also, die Tertapacks,es sind die Getränkever-
pakungen. Sie werden in einer Kaffeemühle klein-
gemahlen und mit den Harz vermischt. Dann zu einer
zylindrischen Form gepresst.
Die mittlere Bohrung werde ich nach dem Aushärten
ausbohren.

Gruß aus GÖ / Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 335
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 23:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab' immer gedacht, in den Sahnekapseln wäre nur Stickstoff...

Ne, in den Sahnekapsel ist immer Lachgas. Stickstoff läßt sich nicht so einfach verflüssigen wie Lachgas. Und da N2O bei niedrigen Temperaturen relativ inert ist lässt es sich recht gut verwenden.

Teilweise gibts diese Kapseln auch mit CO2-Füllung, die sind allerdings für Sahnespender ungeeignet, weil die Sahne durch die entstehendes Kohlensäure sauer werden würde.
Dies Kapseln sind aber für Kaltgas-Antriebe verwendbar ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 20:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mion !

Habe bei Conrad ein Hydraulikventil entdeckt,was
ich für mein Hybridtriebwerk einsetzen will.

12Volt - 250 Bar - Nenngröße 3mm. Preis ca. 167 Euro.
Hat von euch jemand Ahnung ob ich es für das
Treibwerk benutzen kann ?



Gruß aus GÖ / Hermann

Ps. Es ist ein Schiebeventil
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marc Schwarzbach
Neues Mitglied
Benutzername: Marcs

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 00:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hermann,

ob du das Ventil für dein Tribwerk einsetzen kannst, hängt von mehreren Dingen ab:
Das erste ist, ob es für ein Gas geeignet ist. Es ist ja für Hydrauliköl konstruiert und die Frage ist, ob es "trocken" den Gasdruck hält. Trocken vor allem deshalb, weil du es vor der benutzung auf jeden Fall entfetten solltest, Oxidator und Fett/Öl kann nämlich ganz schnell daneben gehen...
Sollte das funktionieren, ist die Frage, ob es genug Durchsatz hat, was aber bei einem kleinen Tank wie bei dir kein Problem sein sollte. Dann könnte schon eher der Druckverlust eine Rolle spielen, weil die Strömung im Ventil vermutlich mehrmals umgelenkt wird und dabei um scharfe Kanten rum muss. Wieviel Druck brauchst du denn noch an der Einspritzdüse??
Das letzte wäre dann noch, ob es schnell genug öffnet, was man leider nur durch ausprobieren rausbekommen kann.

Es wäre klasse, wenn du mal schreiben würdest, für welchen Druck und Durchsatz das Triebwerk ausgelegt ist.

Viel Spass noch beim Experimentieren und stell doch mal ein Bild vom jetzigen Bauvortschritt ins Forum.

Gruss aus München

Marc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Häfliger
Neues Mitglied
Benutzername: Hemi

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 25. Februar 2003 - 14:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

167 Euro für ein Ventil ??
Da musst du dir aber schon langsam überlegen, ob du nicht besser ein Hybrid-Triebwerk von Aerotech orderst...
Das könntest du ja dann für deine Pröbeleien verwenden
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 20. März 2003 - 13:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin !

Konnte entlich Fotos vom halbfertigen Triebwerk
machen.

Gruß aus GÖ / HermannFoto
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied
Benutzername: Roman

Nummer des Beitrags: 283
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 20. März 2003 - 14:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

und wann wird das ganze getestet???
by roman
weg mit der 20gr. Grenze!!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Samstag, 29. März 2003 - 17:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Roman !

Mit den ersten Test, das kann noch dauern!
Brauche immer noch das richtige Ventil.

Gruß aus GÖ / Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Neues Mitglied
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 22:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

falls Du noch suchst: unter
http://www.modellballone.com/modellballon/articles/Modellballonartikel.PDF
gibt es für 55€ Magnetventile, die für Flüssiggas (Propan/Butan) geeignet sind. Allerdings ist kein Betriebsdruck angegeben... Vielleicht einfach mal dort anfragen.

Viele Grüße,
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Segeth
Neues Mitglied
Benutzername: Christian

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 20:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was sind denn eigentlich Sahnekapseln?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 125
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 20:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sahnekpseln verwendet man für sonen Sahnesprüher. Das sind glaub ich, silberne Kartuschen, in denen N²0 (Lachgas) ist. Die sollte es wohl in jeden guten Supermarkt geben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 383
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 22:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

die für Flüssiggas (Propan/Butan) geeignet sind. Allerdings ist kein Betriebsdruck angegeben...

Propan/Butan lässt dich beides recht leicht verflüssigen, d.h. der Druck muss nicht sehr hoch sein. Deshalb sind diese Ventile vermutlich nur für geringere Drücke um 10-25 Bar ausgelegt, aber nachfragen kostet ja nichts.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 11:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin Miteinander !

Vor zwei Wochen war ich auf einen Flohmarkt hier
in Göttingen. Dort hat einer Gasdruckventile ver-
kauft ( max.Druck 250 Bar). Aber leider bloß Manu-
elle und zu teuer (90€).Stammen bestimmt aus der Uni. Bei eBay hatten sie Hydraulikventile ( Öldurchfluß 300 L/Min / 12 Volt ). Zu der Zeit
hatte ich aber nicht genug Kohle.

Gruß: Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 15. Juni 2003 - 00:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn du ein Hydraulikventil brauchst, kann ich dir bestimmt helfen. Allerdings nur gebrauchte!!
Was suchst du denn für eins?
Gruss M.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 194
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 31. August 2003 - 10:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Wie füllst du das Gas aus den Kapseln in den Tank?
Gruß Julian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 445
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 00:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie füllst du das Gas aus den Kapseln in den Tank?

Normalerweise überhaupt nicht, die Kapsel IST der Tank, d.h. die Kapsel fliegt mitund wird nach jedem Flug einfach getauscht.

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin