Autor |
Beitrag |
   
Michael Fach (Mikehb)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. April 2002 - 12:25 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Habt Ihr schon Erfahrungen mit Kreuzfallis gemacht? SpaceCad hat für mein neues Projekt einen Fallschirm mit 70cm Durchmesser berechnet. Daher folgende Überlegung: Wenn ich einen Kreuzfallschirm verwende, hält sich das Packmaß aufgrund der kleineren Fläche in Grenzen. Oder muß ein solcher Falschirm dann größer auslegen? Außerdem verhindert diese Bauform doch das pendeln beim Sinkflug, oder? Ich warte auf Eure Meinung. Viele Grüße Michael |
   
Gadow (Gadow)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. April 2002 - 13:35 Uhr: |
|
Schaue doch mal hier nach... http://www.argoshpr.ch/KnowHow/Recovery_d.htm Gruß Dirk |
   
Michael Fach (Mikehb)
| Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2002 - 10:13 Uhr: |
|
Schönen Dank. Der Tipp war Gold wert. Viele Grüße Michael |
   
Gadow (Gadow)
| Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2002 - 10:16 Uhr: |
|
Freut mich! Gruß Dirk |
   
Daniel Flury (Dany)
| Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2002 - 14:17 Uhr: |
|
Freut mich auch, falls alle Fragen beantwortet werden konnten. Hab selber schon Kreuzfallschirme 1.5m Durchmesser genäht (ok, nähen lassen !). Das Material war F1 Rippstopp-Nylon, also ähnlich den PML und Aerotech-Fallschirmen. Den Nylon-Stoff hab ich von einem Heissluftballonbauer. Den Nomex-Stoff (Anzüge für die Formel1 werden daraus gefertigt) für den zughörigen Deployment-Bag hab ich auch gleich da erhalten, dieser Stoff wird nämlich bei den Heissluft-Ballonen als "Flammtuch" (=unterste Stoffbahn) verwendet. Gruss Dany (ARGOS Webmaster, Schweiz) |
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 297 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 15:06 Uhr: |
|
ist dieses Nomex nicht unheimlich teuer(waldi hat irgendwas von 100DM -oder warens €- gesagt)??? wie sieht das mit dem deployment bag eigentlich aus, wie funzt das denn??? mfg der neugierige roman      "Kluge Menschen machen nicht alle Fehler selbst, sie geben auch anderen eine Chance."
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 118 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 15:41 Uhr: |
|
Interessiert mich auch! Hab gestern mal alle Bastelshops abgeklappert, aber keiner wusste was von Nylontüchern. Die kannten nur Seidentücher, aber bei dem unveschämten Preisen von 10Euro bei 1*1m wollt ich die auch nicht kaufen. Was benutzt ihr denn außer Plastikfolien für etwas größere Fallschirme? |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 344 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 21:54 Uhr: |
|
Auch für größere Fallschirme kannst du Plastikfolien benutzen, da die Belastung durch die größere Fläche nicht höher ist. Wenn du unbedingt was sehr stabiles brauchst, frag nach Spinnakertuch, das sollte jeder Drachenladen haben.
Gruss,Sly
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 376 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 00:14 Uhr: |
|
Die kannten nur Seidentücher, aber bei dem unveschämten Preisen von 10Euro bei 1*1m Das ist wirklich ziemlich unverschämt, normal kostet ein 90x90 cm Tuch nicht mal die Hälfte ... Stabil und sehr gut zu nähen, dafür aber auch etwas schwerer (je nach Dicke) ist das schon erwähnte Spinnakertuch (auch Spinnaker-Nylon oder Ripstop-Nylon genannt), das in jedem Drachenladen zu bekommen ist. |
   
Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 123 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 00:31 Uhr: |
|
Mensch, Jörn du schreibst ja heute wie ein Weltmeister !! Mal eine andere Frage :-) Wie arbeite ich die Leinen in den großen Fallschirm ein (muss mir wohl doch das Tuch für 10Teuro kaufen)? Soll ich ihn viereckig lassen und dann die Leinen einmal um den Fallschirm nähen, damit es dann die Leien nicht aus der Seide reißt? Danke für die Antworten. Gruß, Thomas (Beitrag nachträglich am 21., April. 2003 von obi editiert) |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 379 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 00:51 Uhr: |
|
Wenn du das große Tuch verwenden willst, dann solltest du es auf jeden Fall quadratisch lassen. Es rund zu schneiden und neu zu säumen ist sehr umständlich. Was aber relativ gut zu machen ist, ist ein Kreuzfallschirm aus 5 kleineren Quadraten, von denen 4 jeweils mit einer Kante an das 5. Tuch genäht werden. Dann noch an jedes der 4 Tücher an jede Ecke eine Schnur => fertig Seide läßt sich allerdings (mit Nähmaschine) bescheiden nähen, man bekommt es aber einigermaßen hin. Ripstop ist dagegen wunderbar zu nähen, dafür aber sehr viel steifer und auch schwerer. |