Gelungene Missionen Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Gelungene Missionen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 132
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 13:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute.
Wir hatten schon mal irgendwo einen Thread gleichen Namens, aber der scheint wohl verschwunden zu sein, deshalb fange ich ihn einfach mal neu an.

Ich beschäftige mich schon eine Weile mit mehrstufigen Raketen, und meine neueste ist mal dreistufig.
Vor etwa zwei Wochen habe ich sie zweistufig probegeflogen, auf C6-0 und einem A8-3 in der Oberstufe. Perfekter Flug.
Gestern Nachmittag dann sollte sie endlich in voller Länge abheben, bestückt mit B4-0, B4-0 und A8-3...Der Flug verlief problemlos, obwohl sich sowohl von der mittleren, als auch von der Oberstufe je eine Flosse löste. Offenbar war die Befestigung den Kräften nicht so ganz gewachsen...naja, Kleinigkeiten.
Die Flughöhe sollte laut Spacecad rund 450 Meter betragen haben, was ich auch durchaus für möglich halte, denn mehr als eine kleine Wolke war trotz klarem Himmel nicht mehr zu sehen..
Die Daten der Rakete in Kurzform:
Gesamtlänge (alle drei Stufen): 550 mm
Länge Oberstufe: 385 mm
Durchmesser: 19 mm
Leergewicht der Rakete: 30 g
Gewicht der Oberstufe: 18 g
Kaliber in der genannten Bestückung:1,15
Die Rakete ist auf maximal 3x C6 ausgelegt, und kann laut Spacecad mit einem C6-7 in der Oberstufe laut Spacecad über 950 m Höhe erreichen. Allerdings muß dazu ein kleines Gewicht in die Spitze, so ca 2 Gramm...

Die Rakete würde dann etwa 165 m/s erreichen, oder knapp 600 Km/h...

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 41
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 15:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Sly, (Reimemeister )
B4-0 ??? Da hat doch wohl jemand gebastelt?

Von B4-0 ist mir jedenfalls nix bekannt. Ist auch egal, Glückwunsch zur gelungenen Mission.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2417
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 16:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, vielleicht ein B6-0? Von einem B4-0 habe ich auch noch nie was gehört...

Sly, auch von mir Glückwunsch! Nach welcher Methode hast Du geclustert? Treibsätze mit Tesa zusammengeklebt oder so ein Passport-Staging a la Centuri?
Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 216
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 18:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly...und für mich bitte ein paar Fotos wenns dir möglich ist!

(Beitrag nachträglich am 12., Februar. 2003 von martinm editiert)
Den Rainer mag keiner.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 133
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 18:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ups sorry, ihr habt recht, es waren B6...habs verwechselt, weil ich sonst B4 benutze...*schäm*

@Oliver: keine Ahnung, was Passport-Staging ist...
Ich hab einfach die Unterstufen hintereinander aufgesteckt, so ähnlich wie bei meiner BigRage, da hatte ich auch eine Zeichnung gemacht...allerdings habe ich bei der Leichten Rakete kein zusätzliches Klebeband benutzt als Sicherung, ging auch ohne...
Die Motoren hab ich dann einfach mit Klebeband umwickelt und stramm in die Hülsen geschoben-thats it.

@Martin: das mit dem Bildern kann dauern, erstmal muß ich das Teil reparieren...und gestern hatte ich keinen Apparat dabei, aber wird schon...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2420
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 18:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly,

Passport-Staging ist eine Methode, bei der eine Ventilöffnung eingebaut wird.

Auf Countdown ist es im Archiv beschrieben -> Mehrstufenraketen, Heft 1/88.

Für Fotos wär ich auch
Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 134
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 19:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja Oliver, so hab ichs gemacht, einfach drei Löcher(ca 3.5mm Durchmesser) in die Unterstufen zwischen den Motoren gebohrt.
Das hat sich bei meiner BigRage auch bewährt, da waren es aber nur zwei Löcher, dafür größer.
Und das mit den Bildern wird schonmal, aber wie gesagt, erst muß die Gute wieder flugfähig sein..nur weiß ich noch nicht, wie ich die dünnen Flossen stabiler ranbekomme...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 140
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 15. Februar 2003 - 11:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...Und noch einer:
Ich hab gestern endlich mal die Gelegenheit gefunden, meine Superroc zu starten...
Kurze Bechreibung des Teiles:
Durchmesser 19mm
Länge 2,10m
Leergewicht ohne Motor ca 72g
geflogen auf C6-3
geschätzte Flughöhe ca 250-300m
Der Fallschirm öffnete sich zwar nicht wirklich, aber auf Grund des niedrigen Gewichts des Oberteiles schwebte die Rakete trotzdem langsam herab, und durch eine Schneeschicht wurde übeleres an der sehr leichten Konstruktion verhindert.
Ach ja, vielleicht interessiert den einen oder anderen die etwas andere Heckkonstruktion...
Ich habe mal eben schnell ein Polaroid gemacht, so einigermaßen ist es zu erkennen:

Diese Konstruktion hab ich das erste Mal eingesetzt, und obwohl sie sich mit SpaceCad wohl nicht berechnen lässt, funktioniert sie hervorragend.


(Beitrag nachträglich am 15., Februar. 2003 von Sly editiert)

(Beitrag nachträglich am 15., Februar. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 230
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Samstag, 15. Februar 2003 - 14:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wunderbar! *freu* Der S-Roc-Virus geht um...
2,10 Meter bei 19mm sind klasse und dann auch noch dieses interessante Heck! Sieht sehr gut aus! So eine Flossenkonstruktion habe ich schonmal bei einem normalen kurzen Modell verwendet, aber noch nie bei einer S-Roc. Das muß ich auch mal ausprobieren.
Sly, könntest du bitte noch ein paar Fotos machen, vom Heck und auch von der ganzen Roc?

Der Fallschirm öffnete sich zwar nicht wirklich
Hm, weißt du warum? Feuchtigkeit?

Diese Konstruktion hab ich das erste Mal eingesetzt, und obwohl sie sich mit SpaceCad wohl nicht berechnen lässt, funktioniert sie hervorragend.
Schreib' doch mal an Andy Firnau, vielleicht kann er das in die nächste Version einbauen.

*begeistert*
Den Rainer mag keiner.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 274
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2003 - 12:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und wieder eine gelungene Mission: Die Gemint-Titan fliegt! (Naja, sie ist schon wieder unten inzwischen)
Aber der Erstflug heute morgen war wirklich gut, sie hob schön langsam ab, und die Flughöhe betrug schätzungsweise an die 150 Meter.
Hier mal ein Foto vom Start:
Gtlaunch1
Leider bin ich mit der komischen geborgten Digicam nicht so ganz klar gekommen, aber ich hab auch Bilder mit der analogen gemacht, werden natürlich nachgereicht...
Außerdem haben wir, da die Rakete nicht allzuschnell fliegt, auch ein Video von Start und Recovery aufnehmen können, welches ihr euch hier downloaden könnt:
http://de.geocities.com/radicator29/downs/video.htm


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 108
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2003 - 12:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schönes Modell!
Welchen Motor hast du genommen? Irgendwie sieht man nur Rauch....
Wie kommen eigentlich die doch recht großen Plexiglasflossen zustande? Ist die Motorhalterung so schwer geworden?
Aber sonst wirklich ein ansehnliches scalemodell.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 276
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2003 - 13:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Teil wird mit 2xC6 bestückt. Ja, ich finds auch schade, daß man die Flammen nicht sieht, muß an der Morgensonne gelegen haben. Die Flossen sind deshalb so groß, weil ich noch nichts brauchbares an transparentem Kunstoff auftreiben konnte, was unter 1.5mm Stärke hat. Dadurch sind die Flossen recht schwer, was nur durch Größe wieder aufzuwiegen ist. Außerdem ist auch der Heck der Rakete durch die zwei Motorhalterungen, die Scale-Teile der Triebwerke und die Verstärkungen im Inneren(muß ja im dümmsten Fall die doppelte Ausstoßladung auf einmal aushalten) ohnehin recht schwer.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 115
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2003 - 13:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...ach ich könnte Dich...

(Beitrag nachträglich am 01., April. 2003 von Shooter editiert)
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Junior Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2003 - 18:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sers!
Am Sonntag habe ich meinen Adler von Noris 3-mal erfolgreich in den Himmel mit einem D-7 geschossen, is auch wieder dreimal vom Himmel heil zurückgekommen! Naja bald stelle ich die Fotos davon rein! Ich hab nämlich versucht das Video in das Forum reinzubekommen, aber des funzt net!

Naja sers dann

(Beitrag nachträglich am 01., April. 2003 von marcel editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 277
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2003 - 22:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Flo
Warum denn? Hat dir das Video nicht gefallen????

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 278
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2003 - 03:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, es war ein Aprilscherz, ich gebs zu...das Bild ist getürkt, oder hat schonmal jemand eine Titan auf einer bayerischen Wiese starten gesehen?
Die Wiese müßten eigentlich einige kennen...
Aber die Rakete ist echt. Meine ist leider noch nicht fertig-leidige Detailmalereien. Und die Flossen muß ich auch neu bauen, hab gestern endlich durchsichtigen Kunstoff in .8mm Dicke bekommen, mal sehen, ob daraus Flossen werden (kommt mir ein bißchen laberig vor).


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2728
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2003 - 15:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Wiese müßten eigentlich einige kennen...

Hm, unser Flugfeld hat gewisse Ähnlichkeiten...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 280
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2003 - 16:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, stimmt, der Hintergrund ist von einem euerer Bilder geklaut...
Stell es dir mal seitenverkehrt vor, und dann noch ein paar container oder sowas im Hintergrund.
Sorry, aber ich brauchte ein Startfoto, was in die Jahreszeit passt.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2734
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2003 - 18:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lol, wirklich gute Bildbearbeitung! Da die Farben aufgehellt waren, hab ich es auf den ersten Blick gar nicht wiedererkannt
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 282
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2003 - 19:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, ich kann nicht nur Raketen bauen. Aber daß die Titan die echte Gemini2 -ja, das Original- ist, hat auch niemand bemerkt?
Ich hab nur die Flossen anmontiert, sonst hätte es ja gar keiner geglaubt.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 49
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 07:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

passend zum Thema 'Gelungene Missionen', meine ersten Flüge mit nem D-Motor. Geich mit einem Eigenbau. Die Röhren Rakete hat 4 erfolgreiche Flüge mit sicheren Landungen hingelegt.
Tube-Start

Tubular Landung
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 325
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 12:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schönes Teil, besonders der Schirm gefällt mir, wie und aus was hast du den denn gebaut?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 50
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 18:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,
der Fallschirm ist eigentlich ne sehr simple Konstruktion. Ist aus einer Rettungsdecke, wie sie in PKW-Verbandskisten vorgeschrieben ist. Die Schnüre sind schlicht Wollfäden zum stricken. Keine Ahnung was für ne Stärke, habe einfach die erstbesten genommen...
Habe jetzt schon einige Raketen mit solchen Fallschirmen ausgestattet - hat sich recht gut bewährt.
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2775
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 22:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Glitzert recht schön golden. Ansonsten mag ich die Rettungsdecken nicht besonders. Recht dick und verschmilzt gerne zusammen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 51
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 07:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hy Olli,

... dick? Evtl. gibt's da unterschiedliche Fabrikate. Bei mir ist die Folie nicht dicker als das Material, das Estes oder Quest für seine Schirme nimmt.

Schöne Grüße
Stefan
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2795
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 23:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dick meinte ich im Vergleich mit "richtiger" Mylarfolie. Das Material, das ich hier habe, hat 0,006 mm Stärke!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 101
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Juli 2003 - 08:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

hier 2 Bilder eines meiner derzeitigen Lieblingsmodelle: die Proteus von Quest.

Hier auf dem Launchpad:

Proteus Start

Und kurz vorm Touchdown:

Proteus Land
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3453
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Juli 2003 - 14:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fliegt die eigentlich mit einem Motor oder kann man damit auch bündeln?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 1087
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Juli 2003 - 14:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe das Modell nicht, aber fabrikmäßig sollte sie nur für einen Motor gedacht sein. Wenn Clustern möglich ist, dann evtl. mit Minimotoren in den Boostern. Weiß nicht, welchen Durchmesser die haben, aber auf dem Bild sehen die dünner als 18mm aus.
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 197
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Juli 2003 - 22:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, kann mir jemand Tips geben zum Thema merstufig Clustern? Und wie ich sie zünden kann.
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3460
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 01. August 2003 - 00:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sieh Dir am besten mal den Centuri TIR-52 an, erhältlich in der Bibliothek!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 102
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 01. August 2003 - 06:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Olli und Martin
Die Proteus ist eigentlich nur für einen Motor gedacht. Die Booster sind nur angedeutet. Aber für Spielkinder und T2'er sollten die Booster ein Spaß sein: Minimotoren passen rein...
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 653
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 01. August 2003 - 09:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dann sollte man sich die mal zulegen, passen da eventuell auch Held 1k ?

@Mathias: Mehrstufig und Cluster ist nicht eben einfach. Wenn es aber sein muß, dann würde ich wohl einen Timer für die Oberstufe benutzen, und die Oberstufe auf jeden Fall nur einmotorig auslegen. Der Timer kann ja in der Unterstufe sitzen, und die kann leicht mit Fallschirm ausgerüstet werden...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 103
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 01. August 2003 - 12:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Sly
Muss ich mal die Booster nachmessen. Habe die Daten jetzt nicht im Kopf. Aber noch zwei Helden dazu? Das wird schwer und instabil. Müsste wieder 'tonnenweise' Balast in die Spitze. Ich denke Minis reichen auch...

Bei rocketreviews.com hat auch einer die Proteus geclustert. Aber die Lackierung.... buuuuh
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 104
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 07:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also die Booster haben folgende Maße:
Durchmesser ca. 14mm
Länge ca. 75mm

Ist also kein Platz für einen Held 1000

Gruß
Stefan
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 659
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 16:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mal was zum eigentlichen Thema.
Vor einigen Wochen habe ich angefangen, ein Scale-Modell der AIM 9B Sidewinder zu bauen. Inzwischen ist sie fast fertig. Grund genug, einige Probeflüge durchzuführen.
Natürlich funktionierte sie wie erwartet. Der Kolbenausstoß arbeitet sehr zuverlässig.
Bei einem der Flüge zeigte es sich, daß es sich durchaus auszahlt, wenn man wirklich vorbildgerecht baut. Während die Rakete sonst immer absolut sekrecht nach oben stieg, bemerkte der natürlich auch nachgebildete Infrarot-Zielsuchkopf aufeinmal eine Passagiermaschine in einigen Kilometern Entfernung. Sofort drehte die Sidewinder ab und nahm die Verfolgung auf. Da aber hinten drin lediglich ein B4 steckte, natürlich ein aussichtsloses Unterfangen, aber es reichte, um meine Frau etwas nervös werden zu lassen. Und vorbildgerechter gehts kaum mehr, oder?
Ich weiß nicht, was die Rakete tatsächlich bewogen hatte abzudrehen, denn sie ist eigentlich kaum windempfindlich und fliegt sonst wirklich schnurgerade...

Auf alle Fälle war es ein Flug, wie man ihn sich wünscht, leider hatte ich natürlich die Videokamera zu hause gelassen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 784
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 05. September 2003 - 16:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Heute hatte ich endlich Gelegenheit, meine neueste Kreation mal anständig zu fliegen, ich nenne sie Eurolofter. Es ist aber eine etwas modifizierte Quest-GammaRay. Ich habe lediglich abweichend vom Bausatz einen Ausstoßkolben eingebaut, und eine Unterstufe dazu.
Da in den letzten Tagen aufgrund des Windes nicht an Mehrstufenflüge zu denken war, habe ich es heute endlich probiert.
Der erste Flug fand einstufig auf B4-4 statt, und ging aufgrund einer relativ dichten Wolkendecke schon nahe an die Sichtgrenze. Da ich aber auf einem abgeernteten Maisfeld startete,fast kein Wind war, und die Rakete aufgrund der Farbe nicht allzuschwer wiederzufinden ist, wagte ich einen Flug mit Unterstufe.
Als Motoren wählte ich allerdings nur B6-0 in der Unterstufe, und A8 für die Obere.
Der B6 hob das Gespann schätzungsweise um die 70m an, und dann legte der A8 los...
Ein Bilderbuchflug, fast senkrecht, und einen Moment war die Rakete ausser sicht, aber als der Fallschirm draußen war, war sie wiederzuerkennen.
Ich habe die Höhe noch nicht mit RockSim nachgerechnet, aufgrund der schlechten Sicht schätze ich um die 250m.
Die Unterstufe lag übrigens-durch die Ventliationsöffnungen wunderbar schwarz, aber ansonsten unversehrt-kaum fünf Meter von der Rampe weg, während die Oberstufe dann doch etwa 50m weiter landete, auch nahezu unversehrt, nur etwas schwarz am Heck.
Da die Rakete stabil genug ist, werde ich möglicherweise den hinteren Teil der Flossen noch mit einer Schicht Epoxidharz schützen, denn ich vermute, daß bei der Stufentrennung der obere Motor in die Unterstufe feuerte, und die Flammen einen Moment lang dort umgelenkt wurden, daher die Schwärzung.
Inzwischen sind die Wolken übrigens aufgezogen, und ich werde vielleicht heute abend nochmal mit B6, B4 starten, dann dürfte einiges mehr an Höhe drinsein, und natürlich fliegt dann auch eine Nutzlast mit-eine Euromünze, daher der Name...


Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin