Autor |
Beitrag |
   
Andreas Hilz
Neues Mitglied Benutzername: Djhili
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 16:51 Uhr: |
|
Hallöchen auch, ich würde mir auch gerne so ein Astrocam-Starterset zulegen, aber nach dem ich sämtliche Astrocam beiträge in diesem Forum duchforstet habe, bin ich mir nicht mehr so sicher, da die Qualität der abgebildeten Fotos (obwohl das bestimmt schon gute aus einer ganzen Reihe von Fotos sind) zum Teil sehr zu wünschen übrig läßt und man viel Glück braucht um das Objekt das man drauf haben will überhaupt drauf bekommt, geschweige denn ein "Erd- bzw. Horizontalfoto" zusammenbekommt und nicht nur immer den schönen blauen Himmel... außerdem bis man einen 24er Pocket Film vollbekommt mit den C6-5 oder C6-7 Treibsätzen ist man wahrscheinlich verarmt da die ja (ich nehme mal an wegen der geringeren Produktionsmenge) 3 Stück 10 Euro kosten, wobei doch der C6-3 so schön günstig wäre, aber leider wegen der kurzen Verzögerungszeit nicht zu gebrauchen ist... *seufz* Daher hab` ich mir schon überlegt lieber eine Pen-Cam zu kaufen und diese in eine Rakete einzubauen, was wegen meiner geringen technischen Begabung (naja hab` ja ursprünglich ja auch bei der Post gelernt und nicht Elektriker oder Radio- und Fernsehtechniker :o)) schon wieder die nächsten Probleme aufwirft, da es ja kaum Literatur, geschweige den eine Bauanleitung dazu gibt... na gut das Gehäuse von einer Pen-Cam kann ich vielleicht noch entfernen, aber das wars dann auch schon... *snief* Ich glaub` ich seh` mich schon die "einfache" aber trotzdem nette Astrocam kaufen! :o) Vielen Dank für die Antworten im Voraus! MfG Andreas Hilz (blutiger Anfänger )}}} |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 369 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 17:38 Uhr: |
|
Auch ich hab die Astrocam ein paar-mal geflogen, allerdings bisher nur mir ISO 200 Filmen: Die Qualität ist nicht allzu überragend, da anscheinend nicht empfindlich genug. Mit ISO 400er Filmen sind vermutlich besser geeignet, da sie empfinglicher, allerdings natürlich auch grobkörniger sind. wobei doch der C6-3 so schön günstig wäre, aber leider wegen der kurzen Verzögerungszeit nicht zu gebrauchen ist... Such doch mal im Forum nach "Rastrocam" oder bemühe Google mal... da es ja kaum Literatur, geschweige den eine Bauanleitung dazu gibt... na gut das Gehäuse von einer Pen-Cam kann ich vielleicht noch entfernen, aber das wars dann auch schon... So schwierig ist der Umbau nicht, nur einen einigermaßen vernünftigen Lötkolben und ne ruhige Hand braucht man. Das Öffnen des Gehäuses ist problemlos, wenn man die Schraube an der Klappe des Batteriefachs gefunden hat. nun braucht nur noch ein Kabel parallel zu (oder auch statt) dem Auslöser angelötet werden, so dass die Cam "fernbedienbar" wird. An dieses Kabel kommt dann ans andere Ende nurnoch ein Schalter dran, der (kurz) vor dem Start geschlossen wird ->fertig. Wenn du noch spezielle Fragen dazu hast, immer herdamit... |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2418 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 27. Oktober 2002 - 18:51 Uhr: |
|
Andreas, die Qualität der Astrocam-Aufnahmen ist, auch durch den Film bedingt, nicht so überragend, aber auch nicht katastrophal. Anderseits haben die meisten Pencams auch nicht so eine tolle Auflösung (mit Ausnahmen, z.B. die neulich hier im Forum vorgestellte 1,2 Megapixel-Cam vom Aldi Nord). Die Astrocam ist halt sehr einfach zu handhaben und erfordert keinerlei Bauaufwand. Sie ist außerdem schön leicht, so daß man sie auch noch mit einem C-Motor hochbringt. Wenn Du eine gute Pencam nimmst und Dir was selber konstruierst, dann erhälst Du wahrscheinlich bessere Ergebnisse. Du brauchst aber dann in der Regel auch einen stärkeren Motor, kommt daher nicht viel billiger. Hier noch ein paar von meinen Astrocam-Fotos, ich habe dabei einen 400-ASA-Film sowie C6-7 verwendet: http://www.modellraketen.info/bibliothek_astrocam.html Tipp: Mache den Film nicht ganz voll, sondern immer nur ein paar Fotos. Das schützt auch vor Verlust. Zu den Preisen noch was: Das hat was mit den höheren Kosten beim Import (Estes-Motoren kommen aus den USA) und der derzeitigen Preispolitik der SF-Händler zu tun. Normalerweise würden auch die SF-Motoren nicht so billig sein, wenn normale Margen berechnet würden. Hintergrund ist ein Preiskampf, der vor ein paar Jahren begann - siehe auch diverse andere Beiträge dazu. |
   
Streit Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 23:07 Uhr: |
|
Hallöle Wie bekomme ich eine Pen Cam 400 in meine AstroCam?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2860 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 11:27 Uhr: |
|
Wieso willst Du denn in eine Fotorakete noch zusätzlich eine Pencam einbauen? |
   
Matthias Streit
Neues Mitglied Benutzername: Rc_modellbauer
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 16:14 Uhr: |
|
Hab ich irgendwo hir mal gelesen. Ich möchte es machen um kurz Vidios vom Flug zu drehen. |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 371 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 19:37 Uhr: |
|
Das Problem dabei dürfte das Gewicht sein, denn selbst die sehr abgespeckte PenCam wiegt immernoch rund 50g, ich weiß nicht, was die Astrocam-Rakete wiegt, aber dann könnte der C6 schon ein bißchen überfordert sein. Wegen dem Um-und Einbau benutz einfach mal die Suchfunktion, damit solltest du alles notwendige finden. Gruss,Sly
|
   
Matthias Streit
Neues Mitglied Benutzername: Rc_modellbauer
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 20:35 Uhr: |
|
Danke Ach ja heute war der 2 Start meiner Astro Cam. Elertrisch zünden ging aber nicht Ich habeZünder von Quest benüzt! Na ja die Batterien im elektrozünder waren bestimt zu schwach. (Beitrag nachträglich am 25., April. 2003 von RC_modellbauer editiert) |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 588 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 21:02 Uhr: |
|
Ich habeZünder von Quest benüzt! Du hast wohl das ESTES-Zündgerät mit den Quest-Zündern zusammen verwendet, nicht wahr? Die Probleme bei dieser Kombination kenne ich... Daher kommen bei mir nur noch ESTES-Zünder in die Box! #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Matthias Streit
Neues Mitglied Benutzername: Rc_modellbauer
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 21:13 Uhr: |
|
Danke aber wie kann ich die problemme überwinden?
|
   
Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied Benutzername: Mcfeldmann
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 26. April 2003 - 12:08 Uhr: |
|
Indem du dir ESTES-Zünder kaufst. mfg Martin |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 592 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 26. April 2003 - 15:02 Uhr: |
|
Es gab hier schonmal eine Diskussion zum Thema Quest-Zünder... Schaut mal dort nach: www.modellraketen-forum.de/board/messages/107/6173.html?
#IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 132 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 26. April 2003 - 18:26 Uhr: |
|
Ich hab mal eben meinen ersten Test mit dem Electron Beam Zündgerät von Estes und den Tiger Tails von Quest gemacht. Und OBWOHL die Batterien gerade noch zu ca .60% voll waren, zündeten die Tails nach so 3sec. Hab aber davor nochmal kurz die Drahtstellen mit Schmirgelpapier bearbeitet, daher kann ich nicht sagen, ob sie auch so gehen würden (naja is ja nur 20sec Arbeit). Feststeht aber, dass die Spezial-Drahtzünder von Woti mit diesem Startgerät nicht funktionieren. |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 386 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 26. April 2003 - 22:54 Uhr: |
|
Wie bekomme ich eine Pen Cam 400 in meine AstroCam? Am besten garnicht. Bau doch eine eigene, passende Rakete für die PenCam und lass die AstroCam heil, so hast du zwei Fotoraketen. Feststeht aber, dass die Spezial-Drahtzünder von Woti mit diesem Startgerät nicht funktionieren. Klar, der Electronic Beam wird ja mit Mignon-Batterien betrieben und die sind nicht sonderlich hochstromfähig (aber immer noch besser als die 9V-Blöcke in den Quest-Geräten). Und Draht-Zünder sind nunmal "Stromfresser", hier sollte man schon nen dicken NiCd- oder Pb-Akku dranhängen ... |