Autor |
Beitrag |
   
Andre Beckershoff
Neues Mitglied Benutzername: Anbeck
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 22:46 Uhr: |
|
Hallo, normalerweise baue ich meine Modelle aus Estes-Einzelteilen, aber einen Shuttle-Orbiter traue ich ir irgendwie nicht zu ... Deswegen werde ich bald stolzer (mutiger?) Besitzer des Shuttles von Noris sein. Über diese Bausätze wurde hier ja schon geredet. Hat irgend jemand Tips fürs Shuttle? Welchen Kleber? Wie kleben? Wie schneiden? Danke im Voraus, Andre |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 23:03 Uhr: |
|
Wie jeder weiss bin ich Fotosüchtig! Hast du für mich (nagut, nagut, auch für den Rest) ein paar Fotos vom Bausatz? Wie schneiden Gaaanz gaaaanz vorsichtig. Ich benutze zum groben Vorschneiden eine normale Schere, den Rest schleif ich mit Schleifpapier weg. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2407 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 23:30 Uhr: |
|
Andre, Estes hatte schon mehrere Shuttles im Programm. Die Noris-Variante soll, was ich gehört habe, davon abgekupfert sein. Eigentlich auch nicht so schwer, das Ding mit Estes-Teilen nachzubauen, bevor Du Dich mit Noris-"Qualität" herumschlagen musst. Auf JimZ findet sich z.B. das Shuttle Columbia. Das einzige Plastikteil war, soweit ich mich erinnern kann, die Spitze, die man dann aus Styropor etc. nachbauen müsste. Auch bei der Variation mit den Boostern war glaube ich nur die Spitze aus Kunststoff, alles andere waren Standardteile. Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Andre Beckershoff
Neues Mitglied Benutzername: Anbeck
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 21:08 Uhr: |
|
Habe jetzt den Bausatz erhalten. Da ich mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, bin ich jetzt einigermassen positiv überrascht. Im Gegensatz zum Estes-Bausatz, besteht der Orbiter hier nämlich zu großen Teilen aus Balsa, was IMHO bessere Flugeigenschaften erwarten läßt. Von den Teilen her sehe ich nur zwei Probleme: Die Anleitung sagt immer, man solle alle grauen Teile wegschneiden ... leider ist auf den Abbildungen nichts vom Grau zu sehen ...??? So hoffe ich, daß ich vom Orbiter nicht zu viel wegschneide. Weiterhin grüble ich über die Abbildung, die das Zusammenkleben des ET-Konus zeigt: Damit man die Hälften besser zusammenkleben kann, klebt man innen zwei Streifen an die Nähte. Leider schweigt sich der Text darüber aus und auf dem Bild kann ich nicht erkennen, aus welchem Material diese Streifen sind. Eigentlich würde Plastik am meisten Sinn machen, aber die sehen recht dick aus, was auf Balsa schließen ließe. Hat irgendjemand eine Idee? Ist ja auch wegen des Schwerpunktes nicht uninteressant ... Andre |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 16:48 Uhr: |
|
Hallo Andre, was macht Dein Shuttle? Gibts bald ein paar Bilder??? Wie ist eigentlich die Verarbeitung des Shuttles, gibt es da irgendwelche Mängel ,Probleme oder unvorhersebare Phänomäne? Ich hätte auch nicht übel Lust mir das Shuttle zuzulegen, obwohl von Noris. Aber ich würd halt vorher gerne sehen woran ich da bin. Fotos währen echt super! Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sebastian Niemann
Mitglied Benutzername: Hiller123
Nummer des Beitrags: 81 Registriert: 01-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 21:01 Uhr: |
|
Ohh Gott, mit der Qualität eines Noris Bausatzes habe ich auch mal Erfahrungen gemacht Ich glaub er hieß "Adler" oder irgendein Vogelname.Ich gib dir einen Rat der Aufbau ist dass schlimmste und,meistens musst du die Teile auch noch einwenig abschleifen (kanten,schlechte Verarbeitung). Mfg Sebi  Fly , like a Bird
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2458 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Februar 2003 - 19:47 Uhr: |
|
Sebastian, Du sprichst sicher vielen aus dem Herzen, die mit Noris so ihre Erfahrungen gemacht haben! Na, im Gegensatz zu manchen anderen Plätzen im Web wird hier wenigstens die Wahrheit über die Qualität dieses Herstellers gesagt. Und nicht Schönfärbe-Propaganda und Meinungsdiktator betrieben, nur weil der Betroffene auch dem R-Reich angehört  Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Sebastian Niemann
Mitglied Benutzername: Hiller123
Nummer des Beitrags: 83 Registriert: 01-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Februar 2003 - 20:31 Uhr: |
|
Bestimmt alles "Made in China(o. Japan) Wie stellt er sie eigentlich her? Mit hand austanzen ,oder auf dem billigsten Wege mit Maschinen ? Sind die Maschinen schlecht Kalibriert ??? Mfg Sebi (mein lieblings Smylie :D) Fly , like a Bird
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2462 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Februar 2003 - 21:24 Uhr: |
|
Made in China? Na dann hätte es wenigstens eine gewisse Qualität. Einige Hersteller wie Estes oder Quest lassen dort fertigen, und das Zeugs taugt wenigstens was! Aber das lohnt nur bei entsprechenden Mengen. Nein, das ist "teutsche Wertarbeit" Made am Küchentisch... bei der großen Fangemeinde von Noris lohnen sich wohl die Maschinen nicht  Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 278 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 21. Februar 2003 - 02:13 Uhr: |
|
Doch die Maschinen würden sich schon lohnen, aber sie passen nicht in die Küche rein.  Den Rainer mag keiner.
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 98 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 23. März 2003 - 12:37 Uhr: |
|
Hallo Andre, gibts schon ein paar Bilder von dem Shuttle? Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|