Schutzwatte (war: Lagerung) Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Schutzwatte (war: Lagerung) « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2714
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 21:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich verschiebe mal einige Nachrichten zum Thema Schutzwatte hierher...

Die Frage von Max war: Ich habe noch ne wirklich wichtige Frage, weis jemand von euch, wie man Schutzwatte selber herstellen kann, oder was man als ersatz nehmen könnte ?
Gruß, Max
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 252
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 21:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, notfalls geht normale Watte aus dem Reformhaus, falls es draußen feucht ist, denn sie kann schon anbrennen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Max Gvozdenovic
Neues Mitglied
Benutzername: Nash_bridges

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 21:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

O.K. Danke für den Tipp.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 359
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 00:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

notfalls geht normale Watte aus dem Reformhaus

Aber wirklich im größten Notfall, normale Baumwoll-Watte brennt nämlich sehr gut, kann man leicht an einem kleinen Stück mit einem Feuerzeug ausprobieren
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2706
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 00:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo liegt da eigentlich der Unterscheid zwischen normaler (ich nehme an Kosmetik-) und Reformhauswatte?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 496
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 00:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, die eine ist wohl synthetisch, die aus dem reformhaus echt...???
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 361
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 00:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wo liegt da eigentlich der Unterscheid zwischen normaler (ich nehme an Kosmetik-) und Reformhauswatte?

Im Namen, ansonsten dürften sie sich nicht unterscheiden, müsste beides Baumwolle sein ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 264
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 02:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, das denke ich mal auch, und es stimmt, sie kann mit einem Feuerzeug leicht angezündet werden.
Aber der Ausstoß des Motors scheint nicht zu genügen, un sie wirklich zu entzünden. Ich habe jedenfalls noch keine richtig verbrannte Watte gefunden, nur mäßig angesengte. Darum sage ich ja auch: Nicht bei Trockenheit verwenden, dann schon lieber diese Isolierwolle auf dem Baubedarf, das Zeug ist zwar eklig, aber brennt kein bißchen.
Und kleinere Mengen davon gibts auf jeder Baustelle. Muß ja nicht gleich ne ganze Rolle sein, die reicht für Jahre.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 499
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 14:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, ich war heute in der hiesigen Drogerie und habe mir dort mal so angesehen, aus was die Kosmetikwatte besteht. Es gab zwei Versionen:
50% Viskose + 50% Baumwolle
85% Viskose + 15% Baumwolle
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2710
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 15:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Besser finde ich die Aquarium-Filterwatte. Die ist 100% synthetisch, d.h. brennt nicht, schmilzt nur. Bekommt man in jedem Zooshop.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 500
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 15:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es gibt auch noch spezielle Füllwatte für Stofftiere usw. Die ist auch 100% synthetisch...
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 268
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 18:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, aber das Zeug brennt, habs eben ausprobiert. Sie fackelt nicht so schnell ab wie die aus Baumwolle, aber sie brennt langsam aber sicher. Habs eben ausprobiert. Oder gibt es da auch verschiedene?
Die Aquarium-Filterwatte würde gehen, aber was die kostet, ist ja unverschämt. Und im Discounter habe ich die noch nicht gesehen.
Irgendjemand hat doch auch mal diese Blumen-Steckmasse erwähnt. Gibt es da konkrete Erfahrungen? Ich kann mir nicht vorstellen, das das geht, ich schätze, der Ausstoßrumms zerlegt die in ihre Bestandteile, nämlich allerwinzigste Krümel? Das Zeug zerbröselt ja schon, wenn man es böse ansieht.

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 363
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 18:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die ist 100% synthetisch,

und damit leider nicht biologisch abbaubar, macht sich also auf Felder nicht sonderlich gut.

d.h. brennt nicht, schmilzt nur

Sicher brennt die, diese Watte besteht IMHO aus PE oder PE. Du hast aber recht, die Ausstoßladung wird es kaum zum brennen bringen.

50% Viskose + 50% Baumwolle
85% Viskose + 15% Baumwolle


Viskosefasern gehören zu den Cellulose-Fasern, sie sind also mit der Baumwolle verwandt, die zu 90% aus Cellulose besteht, also auch wieder brennbar.

Die Aquarium-Filterwatte würde gehen, aber was die kostet, ist ja unverschämt.

Wieso, was hast du für Preise gesehen?
Ich hab jetzt so 2-3 Euro pro Packet im Kopf, kann mich aber natürlich auch täuschen.

Irgendjemand hat doch auch mal diese Blumen-Steckmasse erwähnt. Gibt es da konkrete Erfahrungen?

Ich hab mal einige wenige Flüge mit Blumensteckmasse gemacht. Die Masse hält den Ausstoß mehr oder weniger gut aus, wird also nicht zu Konfetti verarbeitet. Das Problem ist, dass die Masse sehr gut und lange nachglühen kann, d.h. meistens noch glimmend landet und auch noch einige Zeit am Boden weiterglimmen kann. Gerad auf trockenen Wiesen kann leicht ein Feuer entstehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 106
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 19:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hin und wieder benutz ich auch diese Blumensteckmasse. Sie hält den Ausstoß, wie Jörn schon sagte aus, ich kann allerdings nicht bestätigen, dass dieser Pfropfen wieder rauchend runterfällt. Bei offender Flamme brennt sie schon mal an, glüht aber nach dem Auspusten nicht. Ich benutz diese auch nur für dickere Modelle, bei dünnen ist mir die Krümelei zu groß.:-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2732
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2003 - 15:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wg. der Filterwatte, ich habe gestern beim Real nachgesehen: 500 Gramm für 5,50 Euro. Und so eine 500-Gramm-Tüte ist sehr volumenreich und hält fast eine Ewigkeit...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin