A3 Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenwelt » A3 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 274
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 01:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier im Forum wird ja immer wieder über die allseits bekannte A4 diskutiert. Nun, dies hat wahrscheinlich mit dem Modell eines bekannten Herstellers aus dem Frankenland zu tun, aber hier soll's ausschließlich um die A3 gehen! Ich will mal ein bißchen was über diese Rakete schreiben, zunächst ein paar Dinge zur Geschichte:

Das 'Aggregat 3' kann als Vorgänger der berühmten A4 bezeichnet werden, dennoch ist es kaum bekannt. - Nach den wenig zufriedenstellenden Testergebnissen mit der A1 und den besser verlaufenen Versuchen mit dem Aggregat 2, entschloß sich W. v. Braun zum Bau der A3. Die Entwicklung dieser Rakete begann 1935 in Kummersdorf, da die benötigten Anlagen in Peenemünde noch nicht fertiggestellt waren. Im Dezember 1937 war die A3 endlich reif für ihren ersten Start, dieser fand im Rahmen einer Testreihe mit drei weiteren Starts auf der Greifswalder Oie (einer kleinen Insel in der Ostsee) statt. - Die wichtigsten Neuerungen der A3 gegenüber der A2 waren das wesentlich stärkere Triebwerk (1500kg), die Kreiselsteuerung und natürlich auch die Größe der Rakete (6,74 Meter). Besonders auffällig sind zweifellos die langen, schlanken Heckflossen der A3 (siehe Bild), welche mit Hilfe eines Windkanals entwickelt wurden. - Besonders interessant für uns Modellraketenflieger: Die A3 sollte, genau wie unsere Modelle, mit einem Fallschirm heil zur Erde zurückkehren. - Leider erfüllte die A3 die in sie gesteckten Erwartungen nicht; alle vier Starts endeten mit einem Absturz. Der Grund hierfür: Die Rakete neigte sich (aufgrund des noch nicht ausgereiften Lenksystems), das Bergungssystem wurde viel zu früh ausgestoßen und ... Aggregat 3 stürzte nach wenigen Sekunden in der Luft ins Meer. :-( Nicht das Bergungssystem war Schuld am Scheitern der Testreihe - wie anfänglich vermutet -, sondern ein Fehler in der Kreiselsteuerung. Aufgrund dieser vier Fehlstarts (das waren die einzigen Starts der A3) mag man sagen, die Rakete sei ein Fehlschlag für v. Braun und seine Ingenieure gewesen. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, daß die hier gesammelten Erfahrungen sehr wichtig waren für die Konstruktion weiterer Raketenmuster.

So, und nun kommen wir zu einigen interessanten Daten der A3, die ich oben noch nicht erwähnt habe:

Durchmesser: 0,68m
Durchmesser Antennenring (Erklärung siehe Skizze): 0,93m
Gewicht (betankt): 750kg
geplante (aber nie erreichte) Flughöhe: 20km

Tja, irgendwann will ich die A3 mal nachbauen, denn die Form dieser Rakete ist praktisch einmalig. Na ja, bis dahin wird's wohl noch etwas dauern...
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 275
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 01:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So, damit die Sache hier nicht so 'trocken' ist, füge ich mal eine Skizze der A3 ein:

C:\Eigene Dateien\Modellraketen\A3.jpg

Man muß bei dieser Skizze übrigens beachten, daß der sogenannte Antennenring in der Zeichnung fehlt. Der Ring bestand aus Metall und wurde am unteren Ende der Flossen befestigt. Der Antennenring umspannte also die Heckflügel, die wie eine Art Skelett für den Ring wirkten.

Hoffentlich war diese kleine 'Raketen-Kunde' interessant für euch!

Habe fertig!

Viele Grüße,

Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 103
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 14:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Martin,
tolles Vorhaben mit super interessanter Einleitung. Hast du vielleicht noch ein paar Bilder?

Vielleicht werd ich mich auch nochmal dran setzen das Aggregat 3 nachzubauen.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 276
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 15:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Flo!
Vielen Dank für das Lob! :-) :-) Ja, ich habe noch Bilder zu der A3 (auf dem Prüfstand, im Startgerüst...), die muß ich allerdings erst aus div. Büchern rausscannen. Kann noch etwas dauern, aber es kommen nächste Woche garantiert einige Fotos hier rein!
Super, daß Du die A3 auch nachbauen willst, denn die Rakete ist es wirklich wert!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 104
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 15:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Nachbau wird wohl noch auf sich warten lassen müssen (es sei denn deine Bilder hauen mich aus den Socken ). Im Moment wurschtel ich noch an der Vostok rum.
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1208
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 22:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Martin,
dass hier (und anderswo) so viel über die A4 diskutiert wird, hängt sicherlich primär mit dem Status der Rakete als "erster Weltraumflieger" zusammen (okay, das N-Modell bedarf sicherlich auch seiner Hinterfragung ) Wie Du schon selbst geschrieben hast, war die A3 ja nicht so dolle. Aber das Design ist zugegebenermaßen interessant - auch mich hat es schon in den Fingern gejuckt. Nur: die zeit....
Bin ja mal gespannt, was Du draus machst
Mn mss sprn, w mn nr knn!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 277
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Samstag, 21. Dezember 2002 - 01:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun Pegi, ich bin selber gespannt! *g* Hoffentlich fliegt mein Modell besser als das Original...
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Junior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 56
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 21. Dezember 2002 - 22:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Martin, wirklich Klasse, das Teil, und daß du sie nachbauen willst. Wegen dem Fliegen würd ich mir so große Sorgen nicht machen, die weit nach hinten gezogenen Flossen versprechen ja eine gute Balance...wie sieht dieser Antennenring aus? Wenn der womöglich auch noch flach ist, dürfte es kaum Probleme geben. In 1:10 dürfte das Teil schon mit nem C6 leidlich fliegen, (schön langsam) oder willst du größer bauen?

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 279
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. Dezember 2002 - 01:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Sly! (das reimt sich ja...)

Also erstmal habe ich hier noch eine weitere Skizze aus einem Buch rausgescannt:
C:\Eigene Dateien\A3p2.jpg
Man kann dieser Zeichnung auch die Position des Antennenrings entnehmen.
Wegen der Größe des Modells: Ich habe zwei A3's geplant. Die erste soll eine Mini-Version werden, mit einem 40mm-Rohr. Für dieses Modell ist das Material schon besorgt, ich muß daraus 'nur' noch ein fliegendes Modell bauen... Die zweite A3 soll ein Highpower Modell werden, also ziemlich groß. Genaue maße oder so kann ich dir im Moment nicht sagen, da ich noch nichts näheres geplant habe. Die kleine kommt sicher, bei der größeren muß man erstmal sehen...

(Beitrag nachträglich am 22., Dezember. 2002 von martinm editiert)
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 280
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. Dezember 2002 - 02:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Übrigens stellte man beim Original fest, daß die langen flossen mitschuld an den Abstürzen hatten... Die Rakete war ZU stabil.

Sollte ich das HPR Modell wirklich bauen, werde ich hier auch die Original-Baupläne der A3 (bzw. Kopien) zur Hilfe nehmen. Diese Skizzen, Zeichnungen, etc. sind zwar riesengroß und unhandlich, aber dafür wird das Endprodukt auch richtig 'scalemäßig'.
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 106
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. Dezember 2002 - 10:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Martin,
die Skizze macht richtig Lust auf mehr. Mich juckt es zugegebener maßen auch schon in den Fingern.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 281
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. Dezember 2002 - 17:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, die zweite Skizze zeigt schon etwas mehr als die erste. Hier ist auch der Antennenring mit drauf. Flo, ich hoffe, ich kann die A3-Bilder bald einscannen. Zur Zeit wird mein Scanner repariert, aber vielleicht kann ich die Fotos bei den Nachbarn reinscannen... Oder im Büro meiner Mutter. Mal gugge!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 314
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 02:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

sorry, daß es mit den bildern so lange dauert, die Typen vom reparaturdienst haben offenbar alle urlaub...
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 64
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 21:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja Martin, wenn der Antennenring flach ist (danach sieht es jedenfalls aus) und deine Zeichnung leidlich maßstabsgerecht, wird das Ding mit Sicherheit überstabil, aber mit etwas Ballast weiter hinten sollte sich das doch lösen lassen...hast du das Teil schon mal durchgerechnet?

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 318
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 00:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sly, ich habs für die kleine Version durchgerechnet. Space CAD gibt 'grünes Licht' . Leider kann man bei meiner alten Version die Form der Flossen nicht 100%ig richtig eingeben...
Die Abweichungen sind jedoch minimal.

Wie bereits erwähnt, habe ich für die kleine A3 auch schon Materielien besorgt. Hierbei gibts übrigens auch das eigentliche Problem bei dem Modell. Aus welchem Material baut man die Flossen und den Antennenring? (Abgasstrahl vom Treibsatz iss ziemlich heiß... :-)) Bei anderen Modellen hat man dieses Problem nicht, aber die spezielle Anordnung der Flossen bei der A3 fordert Ideen.
>>Unbedingt hitzebeständiges Material verwenden oder Treibsatz weiter zum Heck des modells verlagern (verlängerte motorhalterung...)! sonst hat man nicht sehr lange freude an dem modell.

Auf meinen Fotos (nein, den scanner hab ich immer noch nicht) ist der Antennenring leider auch nicht gut zu erkennen. Nur auf den Original-Plänen kann man den richtig gut sehen. Aber ich glaube, Du kannst dir dieses Ding so auch ganz gut vorstellen...

Ciao!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 07. Januar 2003 - 23:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Martin.
Das Material ist da wirklich ein Problem, den Motor nach hinten verlagern kommt natürlich nicht in Frage...
Balsa kokelt bestimmt ab...wie wäre es mit Glasfiber? Das hält immerhin eine Weile stand, und soo lange brennt der Motor ja nun auch wieder nicht ...leider*seufz* und den Ring eventuell aus Alu...das kühlt schnell wieder ab...
Wär doch ein versuch wert, oder?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 333
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 10. Januar 2003 - 01:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly!

Die Idee mit dem Alu ist nicht schlecht. Neulich habe ich schon mit Flo über dieses Thema geredet. Er war auch für Alu. Also, dann mach ich das auch so... :-)
Bei den Flossen bin ich mir noch unschlüssig. Ich hatte irgendwann mal ein paar Platten hitzebeständigen Kunststoffs rumliegen, aber ich finde das Zeug nicht mehr...
Muß nochmal suchen. Ich habe dieses Material schonmal für ein Noris-Modell verwendet ... als Ersatz für die allseits beliebten Pappflossen. Das war stabil und sah gut aus. Naja, mal sehen, vielleicht finde ich das Zeug ja noch...

Gröbengrüße,
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 486
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2003 - 23:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

BILDER!!!
Es ist endlich soweit! Weitere Fotos der A3...

Hier zunächst mal eine A3 auf dem Prüfstand in Kummersdorf:
C:\Eigene Dateien\Raumfahrt, Astronomie\Deutsche Raketen\A3_Pruefstand.jpg

...und auf dieser Aufnahme sieht man Aggregat 3 bei den Startvorbereitungen auf der Greifswalder Oie:
C:\Eigene Dateien\Raumfahrt, Astronomie\Deutsche Raketen\A3_Vorstart.jpg

Martin
#IMR-01002, #MMV-1805
Swiss Launch 1 (7.+8. Juni 2003, Wetzikon, Schweiz)

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin