Motorenübersicht/Suche Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Motorenübersicht/Suche « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 174
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 13:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie bereits angekündigt tüftel ich ja gerade an einer Experimentalrakete (im weitesten Sinne natürlich, experimental nur weil ich einige Sachen die bei vielen schon zum Alltag gehören ausprobieren will). Das Gute Stück benötigt nun jedoch noch einen Treibsatz. Von einem Cluster bin ich aus verschiedenen Gründen abgekommen. Ich dachte da an einen Hybriden von Aerotec oder sowas in der Richtung. Er sollte mindestens 400-500g problemlos hochwuppen können, und das bei einer ansehnlichen Flughöhe von rund 300m. Das Problem ist das ich keinerlei Erfahrung mit Hybriden habe. Wie wird er gezündet (möglichst unkompliziert/günstig), wie muss die Motorhalterung ausschauen, was gibt es für alternativen (BC-Motoren?), und zu guter letzt was kostet der jeweilige Motor?

Fragen über Fragen aber jeder fängt ja mal mit MPR an .
Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 476
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 14:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Flo, sieh dir das mal an:
http://www.sierrafoxhobbies.com/RATT.htm
Da gibt es auch einige Infos dazu, und der Preis der Motoren könnte einen schwach werden lassen, leider kostet das Equipment was extra...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo
Junior Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 20:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Florian:
Aus der BC-Ecke hast Du die folgenden Variationen
zur Auswahl:

- BC360
Hat ca. 360 Ns Impuls, Durchmesser 72mm; duerfte
also ausscheiden, oder?
- BC125
Impuls zwischen 150 und 180 Ns, je nach ver-
wendetem Treibstoffblock (es gibt 3 - 4 ver-
schiedene Abbrandcharakteristiken). Durchmesser:
38mm (AT-kompatibel, nene, hat nichts mit PCs
zu tun ;-)

Letzterer wuerde bei 0.5 kg Startgewicht - je nach
Luftwiderstand - Deine Rakete moeglicherweise viel
hoeher, als 300m bewegen.

Gruesse
Waldi

PS.: bei den BC-Tagen von 13. bis 15.Juni bei
Ingolstadt werden wohl einige dieser BCs geflogen
werden; eine gute Gelegenheit, sie sich in Life
anzusehen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 178
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 20:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Waldi,

das ist doch mal wirklich informativ.

Wie sieht es denn jetzt eigendlich mit den Aerotech RMS Motoren aus. Ein solches wiederladbares Gehäuse dar man ja ohne weiteres kaufen, bleibt abzuwarten ob die irgendwann die Zulassung bekommen. Wenn ich solche Motoren auf dem SMRT 3 fliegen will woher bekomme ich die "Ladung". Darf ich die ohne T2 Schein überhaubt laden?

Und was kostet eine solche Ladung?

Wie wird solch ein Treibsatz gezündet? Ist spezielles Zusatzequipment erforderlich?

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo
Junior Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 21:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Florian,

in der Tat ist nicht das Gehaeuse, sondern die
Reloads das - rechtliche - Problem; wann sie end-
lich in Deutschland zugelassen sein werden, bleibt
abzuwarten. Ich habe diesbezueglich keine Infos.

Auch mit Ausnahmegenehmigung: der Umgang mit den
Reloads ist in Deutschland an eine entsprechende
Erlaubnis gebunden. Da reicht im uebrigen der
"alte T2-Schein" nicht aus, da er nicht den
selbstaendigen Zusammenbau des Motors beinhaltet.
Erst seit wenigen Jahren (meines Wissens seit
2002) wird von einigen Lehrgangstraegern auch
dieser Teil abgedeckt. Daher habe ich vor paar
Monaten einen Ergaenzungslehrgang besucht, da
in meiner Erlaubnis aus dem Jahre 2000 auch das
Selberladen nicht beinhaltet war.

Daher ist es erforderlich, dass ein Erlaubnisin-
haber am Flugtag anwesend ist, der die entsprechende
Erlaubnis hat und unter dessen Aufsicht der Motor
zusammengabaut wird.

Preise: da tut sich ein weites Feld auf; informiere
Dich am besten bei den Web-Seiten der Anbieter.
Aerotech: F-, G-Reloads so bei 15 - 20 Euro.
BC125 (150 - 180 Ns): weiss ich noch nicht; hoffe
bei den BC-Tagen einen kaufen zu koennen; dann
gebe ich bescheid.

Zuendung:

Aerotechs: grundsaetzlich durch Zuender, die durch
die Duese bis ganz nach vorne zu schieben sind;
mitgeliefert werden die beruechtigten Copperheads.
Man kann aber auch auf andere zurueckgreifen.

BC:
je nach Laborierung auch durch die Duese oder als
Stirnzuender, d.h. die Draehte kommen auf der
Kopfplatte aus dem Gehaeuse heraus; da muss man
dann schauen, wie man das konstruktiv loest, dass
man, wie ueblich, die Zuendanlage "unten" an die
Zuenddraehte anschliesst.

Zusatzequipment: an sich nicht erforderlich,
lediglich bei den Copperhead-Zuendern kann man
sich andere Anschlussklemmen besorgen, die extra
fuer die Copperheads gedacht sind; die "normalen"
zwei Kroko-Klemmen gehen so ohne weiteres nicht
bei Copperheads. Einmal Anschauen wuerde das ganze
mehr verdeutlichen, als 1000 Worte ;-)

Ok, hoffe, die Info hilft; viele Gruesse
Waldi

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3105
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 22:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Daher ist es erforderlich, dass ein Erlaubnisinhaber am Flugtag anwesend ist, der die entsprechende Erlaubnis hat und unter dessen Aufsicht der Motor zusammengabaut wird

So isses. Es ist beim SMRT wie bei jedem anderen Start: Was erlaubnisfrei ist, kann erlaubnisfrei geflogen werden, wo eine T2-Erlaubnis nötig ist, wird sie auch hier benötigt. Allerdings entfällt die Pflicht zur Zulassung etc., d.h. auch momentan nicht zugelassene Motoren können eingeführt und ggf. geflogen werden einschl. der Reloads.

Wobei man auch überlegen könnte, den "Bearbeitungsprozess" ins Ausland zu verlegen, d.h. dort den Motor zusammenzubauen. Dann wärs nur noch eine Einfuhr, das könnte eine Lösung sein? Der Startplatz liegt z.B. nahe der tschechischen Grenze

Eine Alternative zu BCs und ATs ist übrigens Cesaroni. Auch hier ist bezüglich CE-Zulassung etwas im Busch, und die Motoren haben einige Vorteile wie Preis und einfache Handhabung. Es gibt leider keine unter Stärke G, aber soweit ich das verstanden habe gehts ja um diese Impulsklasse?

Infos zu den Cesaroni-Motoren hier:

../195/5553.html"#F1F2FF">
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 389
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 03. Juni 2003 - 20:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Waldi schrieb: "(Preise) BC125 (150 - 180 Ns): weiss ich noch nicht;"

...da kann ich mittlerweile weiterhelfen (hab' den Motor schon in meine Sammlung aufgenommen):
Die Reloads kosten zwischen 13,- und 15,- Euro.

Oliver schrieb: "Noch ein Wort zu BC-Tagen etc: Mir ist erst wieder vor ein paar Wochen zu Ohren gekommen, daß solchen Gelegenheiten immer noch dazu benutzt werden, um gegen unser Forum Stimmung zu machen..."

Ich werde auch zu den BC-Tagen gehen. Ich kann ja mal ein Auge darauf haben, ob da wiklich entsprechend "missioniert" wird...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo
Junior Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 14:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Stefan:
Ui, dann sehen wir uns ja wiedermal; auch ich
hoffe dann, meiner Sammlung etwas hinzufuegen
zu koennen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 391
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Montag, 16. Juni 2003 - 19:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

nicht ganz "on topic", aber hier der versprochene Bericht von den BC-Tagen:

Es wurde überhaupt nicht in irgendeine Richtung (pro/kontra irgendwelcher Personen oder Vereine) missioniert, ja noch nicht mal gesprochen. Alle waren vollauf damit beschäftigt, das super tolle Wetter zu genießen, ihre eigenen Raketen vorzubereiten und die vielen Flüge der anderen zu beobachten. Der Umgang untereinander war - völlig unabhängig irgendwelcher "Zugehörigkeiten" - offen und freundlich und man half sich gegenseitig ohne jeden Vorbehalt wenn mal irgendwo was fehlte.

Geflogen wurden übrigens nicht nur BC-Motoren, sondern von Estes/SF A8-3 über BC125 und BC360 auch diverse H1000/H5k Cluster und ATs von E18 bis I385.

Ein rundum gelungener Flugtag für den sich die je ca. 4,5 An- und Abfahrt vollauf gelohnt haben.

Es war auch schön, einen in der Szene fast schon verloren geglaubten MMV-ler mal wiederzusehen (Hallo Waldi! :-))

Leider bin ich wegen der eigenen Flüge kaum zum fotografieren gekommen, aber hier ein paar meiner Highlights:

die TROIKA auf 3xBC125
ein E-Motor in Aktion
Achim's MODULAR100 auf einem heftigen H5k-Cluster



(Beitrag nachträglich am 16., Juni. 2003 von stefan editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3177
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 16. Juni 2003 - 19:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es wurde überhaupt nicht in irgendeine Richtung (pro/kontra irgendwelcher Personen oder Vereine) missioniert, ja noch nicht mal gesprochen.

Ehrlich gesagt, da habe ich gestern was anderes gehört. Vielleicht nicht gerade Dir gegenüber, weil Du ja hier bereits angekündigt hattest, Dich "umzuhören". Aber inzwischen ist ja bekannt, wie solche Flugtage mißbraucht werden.

Wie wärs eigentlich mal umgekehrt woanders mit Werbung für den 3. SMRT oder dem Swiss Launch? Aber da werden ja diese Veranstaltungen aufs übelste schlechtgeredet! Zum Glück haben wir uns hier auf dieses Niveau nicht begeben. Aber anderseits ist es auch nicht einzusehen, dann hier auch noch Werbung dafür zu betreiben!

Man könnte jetzt noch viel dazu sagen und die ganze üble Propaganda, die die letzten Wochen gegen den SMRT 3 und den Swiss Launch gelaufen ist, hier aufzählen. Z.b. von gewissen Mitbewerbern, die so tun, als wäre die IMR ein Idiotenhaufen - um ihre wahren Absichten, eine nicht von ihnen organisierte Veranstaltung schlechzureden, zu verdecken. Aber der richtige Ort dafür ist R-Info und nicht dieses Forum. Daher schließe ich dieses Thema, bevor es wieder in sinnlose Debatten und Streit ausartet!

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin