Autor |
Beitrag |
   
Marci
Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 10:39 Uhr: |
|
Moin Moin und frohe Ostergrüsse! Ich bin Anfänger und habe mir vor 2 Wochen das Phönix-Modell von Estes zugelegt. Nach anfänglichen leichten Schwierigkeiten beim Zusammenbasteln ist sie nun bis auf die abschließende Lackierung fertig. Vorgestern sind dann meine D7-3 Motoren gekommmen und voller Vorfreude (oder Vorahnung) wollte ich schon mal Probeanpassen und musste leider feststellen.......sie passen nicht! Und zwar nicht nur ein bisschen, Rohr und Treibsatz haben anscheinend genau die gleiche Grösse! Im Internet wird sie als D7-3 Modell angeboten und ich habe natürlich nur die mitgelieferten Teile verwendet. Hat jmd. von Euch vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gemacht und auch eine Lösung gefunden, denn ich kann das Rohr ja nicht einfach wieder rausreißen??? Eine eMail an den Versand ist bisher ohne Resonanz geblieben! Vielen Dank im Voraus und angenehme Feiertage! Alle grüssen Marci
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2821 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 13:53 Uhr: |
|
Dir auch erstmal schöne Ostergrüße! Die Estes-Motorhalterungen sind auf D12-Motoren mit 24 mm Außendurchmesser ausgelegt. Die sind nur leider in Deutschland nicht zu bekommen, da sie erlaubnispflichtig wären und somit für den Importeur wirtschaftlich uninteressant. Wenn Du die Phönix mit dem D7 fliegen willst, so bleibt Dir nur, das Modell umzubauen. D.h. vorsichtig die Motorhalterung rausnehmen und durch eine neue ersetzen. |
   
Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 121 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 20:41 Uhr: |
|
Oder du müsstest das Rohr irgendwie etwas anschleifen, wobei dies wohl recht lange dauern dürfte..... Flo sagte doch auch mal, dass man die Rakete in den Tiefkühler, bzw. einen Eisakku drumlegen sollte, so hält der Kleber nicht mehr sehr fest. |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 151 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 11:44 Uhr: |
|
Genau! Das klappt einwandfrei, ist aber immer ein bischen klebstoffabhängig. Die meisten Klebstoffe geben jedoch bei weniger als -10°C auf! Wenn das Modell gut durchgekühlt ist dann einfach von außen mit einem harten Gegenstand gegen das Körperrohr in höhe der Klebestellen klopfen. An diesen Stellen platzt der Klebstoff dann ab. Danach einfach noch ne D-Motorhalterung reinbasteln und los gehts. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2831 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 15:39 Uhr: |
|
Wenn das funktioniert, wärs natürlich am einfachsten. Sonst vielleicht mit einem leichten "chirurgischen Eingriff": Mit einem sehr scharfen, kleinen Skalpell die alte Motorhalterung von unten herausschneiden. |
   
Marcel Klug
Neues Mitglied Benutzername: Marillion
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 22:05 Uhr: |
|
Ich habe gerade festgestellt, dass man mir tatsächlich das T2-Modell geschickt hat, also bleibt mir wahrscheinlich nur der Skalpell-Trick, denn der Kleber, der die Leitwerke hält, den würde ich gerne funktionstüchtig belassen. Auf jeden Fall vielen Dank für die guten und schnellen Tips und noch schöne Feiertage. Alle grüssen Marci |