Leistung von Wasserraketen Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Leistung von Wasserraketen « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Junior Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 47
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 21:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo ich wollte mal wissen was für ne Leistung eine normale Wasserrakete hat(gardena Düse 10-15 bar)?

Hoffe auf Antwort

Arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 69
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 21:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo was ist gardena?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 118
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 21:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Gartenschlauchsystem.

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 70
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 21:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo so was habe ich noch nie gehört!
Ich habe mal eine gebaut mit dem Fahradventilsystem.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 119
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 21:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das klappt auch gut nur dann kannst du schlecht Mehrstufig bauen.

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 898
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 01:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leistung
Das sollte man evtl. näher definieren. Was meinst Du mit "Leistung"?

Hallo was ist gardena?
das kennt man doch... :-)
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Junior Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 48
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Freitag, 27. Juni 2003 - 18:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Martin

Ich meine Leistung in Newton
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 05. August 2003 - 13:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo !!!

Also ich experimentiere seit langem an Wasserraketen und zwar genau genommen mit PET 1,5 L Flaschen (Cola, Fanto etc. also die mit Pfand drauf).

Ich habe es bis jetzt leider noch nicht geschafft eine geignete Spitze sowie Flügel anzubauen. Im moment schaffen die Flaschen bei ca 13 bar Druck an die 70 !!! Meter.

Und nun zu der Kraft: Ich habe diese mal fast horizontal starten lassen und habe von userer Tanne einen Ast abgerissen der einen Durchmesser von 3 cm hatte. Die Entfernung war ca 8 m. Also die hatt enorm Kraft.

Un nun der Hammer: ich habe oben einen Flummiball auf die Flasche gelegt: er war sage und schreibe echte 47 sekunden in der Luft (die Flasche war schon nach 8 sekunden wieder unten)

Also falls jemand von euch eine Idee hat wie ich eine geignete Spitze oder Flügel bauen kann soll mir doch bitte schreiben.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3479
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 05. August 2003 - 22:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo David,

ich bin zwar kein Wasserraketen-Spezialist, aber was ich so gesehen habe, wird als Spitze gerne elastisches Material wie Schaumgummi eingesetzt. Als Flossen eignet sich stärkeres Plastikfolien-Material.

Hast Du eigentlich ein paar Fotos von Deinen Raketen? Wenn ja, stell sie doch mal rein!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 06. August 2003 - 18:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver !!!

Da meine Raketen nur PET Flaschen sind die noch nicht bearbeitet worden sind ist ein Photo nicht Interessant. Aber ich habe ein interessantes Photo von einem Abschuss. Es wurde mit einer 1/4000 sec. !!!! belichtet. Durch den hohen Druckk wird das Schlachende der Luftpumpe mit enorm hoher Geschwindigkeit zu boden geschleudert.
Wie man sehen kann ist hat der Schlau den Boden noch nicht berührt und die Rakete ist schon vom Bild verschwunden: Wahnsinn !!!

start
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3483
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 06. August 2003 - 22:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

David,

ja, diese Modelle gehen ab wie die Post! Soweit ich mitbekommen habe, ist es fast unmöglich, einen Start auf Bild zu bannen.

Beim Salzburger Postraketenstart (siehe Veranstaltungen) habe ich auch mehrmals versucht, einen Start zu fotografieren. Mehr als Wassertropfen bekam ich aber auch nicht drauf:

Wasserraketen-Start
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 664
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 06. August 2003 - 23:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Oliver: Das Problem dürfte nicht das Flossenmaterial sein, sondern der Kleber, ich habe auch schon mit dem PET-Zeug zu tun gehabt, das einzige was klebt, ist Kontaktkleber, aber der braucht Fläche, ansonsten hält nur Heißkleber-manchmal...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 10:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly !!!

Ich habe jetzt meine Flossen angebracht und zwar mit einem zwei Komponentenkleber (Pattex Füllkleber). Der häertet dank der zwei Komponenten supper aus und bleibt dehnfähig, was bei PET Flaschen besonders wichtig ist, da sie sich beim Aufpumpen ein kleines Bisschen ausdehnen.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 668
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 14:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, geeignete Zweikomponentenkleber sollten auch gehen, das hab ich vergessen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3487
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 22:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mit 2-Komponentenkleber meint ihr schon solche auf Epoxidharzbasis, oder?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 23:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver !!!

Also mein Pattex Füllkleber basiert nicht auf Epoxidharz. Jedoch auf einem anderen Harz mit Härter (zweite Komponente). Dieser Kleber lässt sich im getrockneten Zustand verarbeiten wie Holt( bohren, hobeln, schleifen) bleibt jodoch noch ein wenig elastisch (also eben nicht steinhart). Reicht aber völlig aus um sich der Form der ausdehnenden Flasche anzupassen. Ich benutze diesen Kleber für alles, er hällt besser als Sekundenkleber, obwohl er nicht anlöst.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3492
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 12:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Den von Pattex kenne ich noch garnicht. Was ist der Unterschied zu hekömmlichen Epoxidharzen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 672
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 13:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zumindest der Preis.
Ich hab den Pattex allerdings auch noch nicht benutzt, aber der von Uhu müßte mit PET auch klarkommen, der bleibt auch ein wenig elastisch.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3494
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2003 - 00:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Den 2-Komponenten auf Epoxidharzbasis von UHU? Den verwende ich auch, wahlweise 5 Mins. oder endfest300.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 677
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2003 - 09:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Maul
Neues Mitglied
Benutzername: Mauli

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 16:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

ich hab' auch einige Modelle: die Kosmos-Rakete, RockIt, diverse kleine für Kids und nun eine zweistufige direkt aus Canada importiert (die soll bis zu 600 ft hochgehen...). Konnte sie jedoch noch nicht ausprobieren.

Ich hab' eigentlich vor, eine kleine Auswahl zur Abwechslung mit zum SMRT mitzubringen.

Ansonsten informiere ich mich auch gerade über die verschiedensten Selbstbau-Anleitungen.
Anbei mal zwei relativ gute Links (der erste auch mit Klebstoffhinweis):
http://fly.to/duesentrieb
http://kayser-nrw.de

CU,

Mauli

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 1152
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 16:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OHHH Mauli, bringe bitte die zweistufige Wasserrakete zum SMRT mit. BITTE, ich muß das sehen... :-) :-)
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 17:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Mauli !!!

Ich bin auch ein sehr großer Fan von Wasserraketen. Kannst Du mir eine Adresse (am besten Internet für diese Rakete geben).

Hier meine aktuelle selbstgebaute Wasserakete aus einer 1,5 l PET Flasche, Leitwerk aus Plastik (aus einem Bilderrahmen anstatt von Glas) und einer Spitze aus PU Schaum der mit Zeitungspapier und Kleister geglättet wurde. Also PU Schaum kann ich nur empfehlen. Ist stabil, klebt wie die Hölle (unbedingt Handschuhe tragen) und läßt sich im getrockneten Zustand super genial mit Schleifpapier in Form bringen. Und er wiegt nichts !!!

Die Rakete habe ich bis jetzt schon auf sagenhafte 13,8 bar bekommen. Das gibt ein solchen Knall und ein Loch im Boden. Das Gardena System macht bei schon bei 8 bar schlapp (undicht). Ich wickle um das Ende des Luftpumpenschlauchesimmer ganz eng Packetklebeband und drücke das Ende des Schlaues mit aller Gewalt in die Flasche und es wird gepummt. Irgendwann ist der Druck so groß, dass der Schlauch aus ser Flasche gedrückt wird. Es ist jedes mal unterschiedlich, wann die Rakete abhebt also immer irgenwie spannend

Gruß David

Wasserrakete Wasserraket 2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 18:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen !!!

Hier noch mal ein Photo im unlackierten Zustand. Hier kann man den PU Schaum gut erkennen.

Gruß David
unlackiert
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 728
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 22:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Starkes Teil.
Bekommst du nicht Stabilitätsprobleme bei so kleinen Flossen und einer derartig leichten Spitze?

Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Maul
Neues Mitglied
Benutzername: Mauli

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 22:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi David,

als guten Startpunkt kann ich Dir die "Links" im letzten Beitrag nennen. Ansonsten gibt's nicht wirklich viel an de-Adressen. Aber unter den Links dort findest Du ein paar gute amerikanische Sites für weitere Recherchen.

Ab da hilft nur noch durchklicken. BTW ich selbst habe derzeit nur kommerziell angebotene H2Os (aus D, UK und Canada). Daneben habe ich noch eine kleine Rocket gefunden (und erstanden), die mit Natron und Essig (entwickelt CO2) fliegt. Echt super!!!

Mit dem Gedanken, selbst welche zu konstruieren und bauen trage ich erst einige Wochen mit mir herum. Von Daher fehlen mir eigene praktische Erfahrungen für's Bauen... Bislang hab' ich noch 'n riesen Respekt vor dem Fakt, dass so'n selbstgebautes Ding (PET) mal zerfetzt und ich nicht weit genug wegstehe...

Ich bring' aber ein paar Exemplare gern mal mit zum SMRT.

@all: gibt's auf'm launch-area einen Bach oder eine andere Treibstoffquelle?

Grüße aus Leipzig,

Mauli

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3534
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. August 2003 - 23:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

David schrieb: Das gibt ein solchen Knall und ein Loch im Boden.

Wau, das zieht aber kräftig ab! Gibts bei den Wasserraketen eigentlich auch so eine Art Schutzblech?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 21. August 2003 - 10:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Zusammen !!!

Zu Sly: Also ich habe diese Rakete ohne besondere Vorrechnungen oder Konstruktionspläne einfach so gebaut wie es mir gerade gefiel und ich hatte Glück, dass sie einfach schön gerade nach oben abhebt (abheben ist wohl untertrieben eher abgeschossen).

Zu Mauli: Erst mal danke für deine Hinweise. Und zum platzen. PET reißt nur und zwar erst bei ca. 25 bar. Habe ich selber mal getestet. Das gibt einen riesen Knall, da hält kein Kanonenschlag mit (ehrlich) ;) Aber keine Sorge die reißen nur und splittern nicht.

Zu Oliver: Also Schutzblech auf dem Boden oder eines um den zu schützen der sie abschießt. Also eins im Boden finde ich langweilig, da man immer versucht ein noch größeres Loch in den Boden zu schießen, genauso wie man versucht die Rakete immer höher zu bekommen. Ist ja irgendwie auch proportional zueinander.

Wau, das zieht aber kräftig ab! Dazu kann ich nur sagen, dass die Beschleunigung so groß ist, dass bis jetzt jeder Apfel zu Apfelmuss wurde wenn ich ihn auf die Flasche (also ohne Spitze) gelegt habe. Die wurden alle zu Matsch !!!

Gruß David

P.S.: Ich bin gerade dabei eine Vorichtung zu bauen bei der ich wahrscheinlich auf fast 20 bar kommen werde. Ich werde schnellstmöglich den Konstruktionsplan hier posten !!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Maul
Neues Mitglied
Benutzername: Mauli

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 21. August 2003 - 13:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi David,

ich hab' den Link für die zweistufige gefunden:
http://www.antigravityresearch.com/
Grüße,

Mauli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 21. August 2003 - 14:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielen,vielen Dank MAuli !!!

Die Seite ist ja genial. Wie lange hat es bei Dir gedauert ehe die Sachen da waren ???

Und die zeigen in ihrem Video, dass die kleine einstufige Rakete bis 600 ft hoch fliegt. Im Shop steht allerdings, dass die kleine mit einer Fahradpumpe "nur" auf 200 ft kommt.
Kannst Du mich aufklären !!!

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Maul
Neues Mitglied
Benutzername: Mauli

Nummer des Beitrags: 17
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Freitag, 22. August 2003 - 09:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

ich gehe davon aus, dass nur die zweistufige (wenn überhaupt) auf 600 ft hochgeht. Ich konnte's leider noch nicht testen.

Nach Bestellung hat's 2-3 Tage gebraucht, dass sie das Päckchen wegschickten und nach insgesamt ca. 4 Wochen war's dann da. Vom Zoll geöffnet, jedoch ohne Beanstandung.

Grüße,

Mauli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 735
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 22. August 2003 - 09:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Mauli: Wasser gibts da nicht direkt, aber ein Kanister findet sich schon, und der nächste Teich ist 200m weg, also kein Problem.

So langsam gefällt mir die Sache mit den Wasserraketen übrigens-wie löst ihr eigentlich den Start aus? Einfach nen Stöpsel rein, der bei einem gewissen Druck rausfliegt, oder wie?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Freitag, 22. August 2003 - 14:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

also ich habe mir von www.antigravityresearch.com
alle videos runtergeladen, dass müsst ihr alle unbedingt machen einen solchen Wahnsinn habe ich noch nicht gesehen.

also die normale scheint doch bis 600 ft. zu kommen. Die zweistufige sogar bis 1000 !!! ft. Man kann es im Video sehen. Und das mit den Standart Plastikflaschen, also keine dicken PET !!!

Es gibt dort auch das Video zum Weltrekord einer einstufigen Wasserrakete. Mit 1150 !!! psi Druck auf 1243 ft und das mit nur einer Stufe und einer Kohlefaser ummantelten Wasserflasche

Ich werde meinen Vater schnellstmöglich dazu überreden, von seiner Kreditkarte aus zu bezahlen, da es nur mit dieser geht und ich leider keine habe ;(

Ich bin immer noch völlig baff wie geil diese Raketen nach oben steigen. Sie schießen ja nicht reines Wasser raus, sondern ein Gemisch aus Wasser und Luft. Das sieht genauso aus wie bei einer Feststoffrakete und hört sich sogar fast so an, leiser eben. Also wenn jemand noch Lust hat was zu bestellen, könnten wir ja zusammen ordern und Versandkosten sparen, dass dürften schon einige sein.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Freitag, 22. August 2003 - 14:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achso Sly Dich hatte ich vergessen !!! Sorry.

Also bis jetzt habe ich die mit Klebeband ummantelte Düse der Luftpumpe (also das Ende des Schlauches) immer mit einem Handschuh in die Flasche gedrückt. Also das Klebeband dient dazu den Durchmesse der Düse zu vergrößern bis sie anscheinend nicht mehr in die Flasche passt. Jetzt mit Handschuh (sonst tuts weh) und ordentlich Gewalt in die Flasche gedrückt (Wasser vorher nicht vergessen). Jetzt ordentlich gepumpt und warten bis der Druck den Stöpsel rausdrückt.

Ich bin allerdings gerade dabei mir einen Stöpsel aus Gummischlauch über einer hohlen Gewindestange zu bauen. So kann ich per Schraube auf der Stange bestimmen wie breit sich das Gummi in der Flasche ausdehnt und somit ungefähr bestimmen, wann sie abhebt. Zudem kein Kraftaufwand mehr beim einstecken des Stöpsel. Besonders schwer da man bei einer Rakete mit Spitze diese nicht auf dem Boden stellen kann. Zudem muss man auch sehr häufig das Klebeband auswechseln.

Ich glaube micht hat jetzt keiner verstanden, desswegen schnapp ich mir jetzt meine digitale SLR und mach mal ein paar Photos.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 738
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 23. August 2003 - 11:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit dem Justierbaren Stopfen klingt gut, mit Feingewinde lässt sich da bestimmt was machen, ich bin gespannt...
Habe übrigens gestern auch mal so ein Ding zusammengeschossen-den ersten Start hab ich gar nicht mitbekommen, aber wenn mans mal gewohnt ist gehts.
Ich habs aber auch recht provisorisch gemacht, mit Autoluftpumpe und Klebeband, das ist wirklich nicht der Weisheit letzter Schluß, ich war eben im Baumarkt und habe einige Gardena-Teile besorgt, mal sehen, was sich da zusammenmurksen lässt.
Außerdem betrugen die Flughöhen nicht viel mehr als 20m, das muß besser gehen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Samstag, 23. August 2003 - 16:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly !!!

War auch eben im Baumarkt und habe mich der Firma Gardena bedient. Ich hatte schon mal am Anfang geschrieben, dass dieses System bei 8 bar schlapp macht. Das ist Quatsch. Das System das ich damals getestet hatte war defekt. ICh habe jetzt einen Test gemacht und bei 15 !!! bar blieb alles stabil.

Also hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf mein System.

Also bei der Flasche das Gewinde abschleifen und bei der Gardena Düse innen auch, dann passt es haargenau zusammen. Gut geklebt hält das bombenfest. In das Gegenstück habe ich zwei kleine Löcher gebohrt die etwas kleiner waren als die gekürzten (3mm) Holzhaken. So sitzen diese von allein schon schön fest. Diese auch noch verklebt und fertig ist die Verbindung.
An die Ösen werde ich über eine Rolle das Band Laufen lassen um die Rakete somit zu lösen. Wenn die Startrampe fertig ist sende ich sofort das Bild.

Gruß David
GardenadüseGardenasystem
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 739
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 23. August 2003 - 17:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Anbohren hättest du dir sparen können, ich hab einfach zwei Schlaufen links und rechts am Griffstück mit Kabelbindern befestigt.
Das Ganze werde ich dann an einer stabilen Halterung mit einer Schelle festmachen.
Auch die Düse hab ich anders angegangen-ich hab sie mit dem Flaschendeckel verklebt, mal sehen, ob das halten wird. Es soll auch größere Wasserhahnanschlüsse geben, wo ein Deckel genau reinpasst. Die hab ich aber nicht bekommen, wenn ich so einen mal wo sehe, benutze ich den-der Vorteil ist, daß sich die Düse leichter auswechseln lässt, oder die Flasche halt.
Im Moment hab ich zwei 2l-Flaschen miteinander verbunden, um mehr Volumen zu haben, mal sehen, ob das klappt.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Samstag, 23. August 2003 - 23:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly !!!

Deine Lösung ist natürlich auch gut und auch schneller und einfacher zu bauen aber ich wollt halt was fürs Auge ;)

Das mit dem Deckel hatte ich auch schon mal probiert allerdings zischte es bei 12 bar etwas und ein wenig Wasser trat aus. bis 12 bar natürlich die bessere Lösung.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 24. August 2003 - 00:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach so,

ein guter Tip den ich von www.antigravityresearch.com habe ist: das Wasser in der Rakete mit Spüli oder sonstigem aufschäumenden Mitteln mischen und das ganze gut geschüttelt, so dass die ganze Flasche voll mit Schaum ist. Jetzt hat man einen gleichmäßigeren Flug, nicht Woooaaamm einmal schnell beschleunigt sondern eine sanftere Beschleunigung und man kommt in der Regel ca. 1/3 bis 1/2 mal höher. Dieses Phänomen macht sich besonders bei dünnen Düsen bemerkbar, wie auch beim Gardenasystem.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

georg mueller
Neues Mitglied
Benutzername: 45grad

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 05:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

also ich hab mir das hier mal durchgelesen und habe mir gedacht das man !(EVTL)! mit industriemaschinen arbeiten könnte d.h heißt kompressoren etc. die hohen druck erreichen mit ner carbon flasche die 300 bar aushält ließe sich da sicherlich viel machen ;) das einzige problem ist das die sache nicht ganz billig ist ;((
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 13:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Georg !!!

Auf www.antigravityresearch.com haben die genau das gemacht. Eine mit Kohlefaser und Kevlarschnur umwickelte Flasche mit einem Kompressor auf 1150 PSI gebracht und : Weltrekord. Auf der Seite gibt es jede Menge Videos dafür.

Teuer ist es auf jeden Fall. Also 50 mal 50 cm gute Kohlefaser kostet schon so um die 90 Euro. Und der Kompressor eben auch ne Menge.

Die Wasserraketen von www.antigravityresearch.com
kommen immerhin auf 300 Meter. Man kann sie da sowieso kaum noch sehen. Also ist schon fürn Hobbybereich enorm hoch.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

georg mueller
Neues Mitglied
Benutzername: 45grad

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 20:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ja da ich zufällig auch ab und zu mal gotcha spiele weiß das carbon druckflaschen sehr teuer sind , aber ab 300 € aufwärts bekommt schon 300 bar behälter und höher das problem ist das man für mehr als 300 bar druckkommpressoren nen extra schein braucht man könnte allerdings auch mal fertige hp (high pressure) flaschen mit druckluft mieten und zum abschuss benutzen

MFG georg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 07. September 2003 - 17:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Georg !!!

Erst mal danke für die Info´s.

Ein paar Links zu Flaschen etc. wären nett, damit ich mir mal einen Überblick verschaffen kann ;)

Und was genau sind: fertige hp (high pressure) flaschen mit druckluft ???

Also die Flaschen dürfen auf keinen Fall aus Metall sein: Zu schwer ;(

Aber ansonsten halte mich bitte auf dem laufenden, da ich an hochdruckflaschen sehr interessiert bin.

Gruß David


P.S.: weiß jemand von euch wieviel Druck Sauerstoffflaschen aushalte, oder wieviel Druck flüssige (stark kompremierte Luft für Sauerstoffflaschen hat)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 449
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Montag, 08. September 2003 - 00:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und was genau sind: fertige hp (high pressure) flaschen mit druckluft ???

Ich nehme mal an, es sind "normale" Pressluftflaschen mit 200 bzw. 300 bar gemeint. Die gibt es sowohl als Stahl- als auch als Composite-Version. Als Druckbehälter sind sie aber nicht geeignet:

Dadurch, dass sie bis 200 bzw. 300 bar (d.h. Berstdruck weit darüber hinaus) aushalten müssen, sind die Wandstärken entsprechen hoch und die Flaschen entsprechend schwer und massiv. Für einen so hohen Druck von einigen hundert bar bekommt man die Flasche ohnehin nicht vernünftig dicht, mal davon abgesehen, dass man sie ohnehin nicht selbst auf einen so hohen Druck bekommt.

Sinnvoll nutzen kann man diese Flaschen wohl nur als Druckluftquelle. Allerdings ist Pressluft mit mehreren Hundert bar alles andere als ungefählich ...

Also die Flaschen dürfen auf keinen Fall aus Metall sein: Zu schwer ;(

Tja, dann bleiben nur die (um einiges teueren) Carbon- oder Composite-Flaschen, auch wenn sie immer noch alles andere als leicht sind.

weiß jemand von euch wieviel Druck Sauerstoffflaschen aushalte

Sauerstoffflaschen gibt es IMHO (genau wie Pressluftflaschen) in der 200- und der 300-bar-Ausführung.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2003 - 16:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Freunde der Raketen !!!

Hier ein sehr schönes Bild eines Startes meiner ersten "richtigen" Wasserrakete mit Gardenadüse.

Ich konnte sie leider nur bis 8 bar aufpumpen, da sie eine undichte Stelle hatte. Trotz alledem flog sie höher als alles was ich bis jetzt mit Wasser gestartet habe. Da stimmten auch alle Zuschauer (zwei ;) zu. Wir schätzen so an die 150 Meter. Was meint ihr wie hoch sie fliegt wenn ich sie mit 14 bar starten lasse. Da freu ich mich schon riesig drauf. Leider war sie nach der Landung komplett ruiniert, da kein Bergungssystem vorhanden ist (ich arbeite dran). Falls da jemand Tipps zu hatt schreibt sie doch einfach hier rein.

Gruß David

Start
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3617
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2003 - 16:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wau, die hast Du wirklich gut draufbekommen! Vor allem das Wasser ist gut zu sehen! Schaffe ich mit meiner Digitalkamera nie!

Mit der Höhe, weiß nicht, wie sich das mit Wasserraketen verhält? Bei 14 bar doppelte Flughöhe oder wie rechnet man da?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 1235
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2003 - 17:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Boah, ist das ein geiles Foto *staun*! So hab ich das noch nie gesehen.
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Neues Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Freitag, 12. September 2003 - 00:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja das Photo ist echt gut geworden. Danke für den Lob. Man kann schön sehen wie einemal das Wasser aus der Rakete kommt (der gerade Strahl) und das Wasser welches aus der Startrampe schießt (diese undefenierte Wolke)

Da euch das so gut gefallen hat noch einige Bilder zu dem hervoragendem Start:

hier die Vorbereitung: Wasser mit Spüli gemischt und das Ganze gut geschüttelt (fliegt damit höher, siehe auch meine Nachricht vom Sonntag, 24. August 2003 - 00:02 Uhr:

Schütteln

Hier die Startrampe:

Startrampe

Weil´s so schön ist noch mal:

Flug

Und hier ist die Rakete schon verschwunden und auf dem ihrem Weg in den grauen Mittagshimmel. Sehen ihre "Abgase" nicht wunderschön aus ??? ;)

Über den Wolken

Gruß von eurem Wasserraketenjunkie ;)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Junior Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Montag, 15. September 2003 - 12:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

An Sly,

Mich würde interessieren wie weit Du jetzt mit Deinen Wasserraketenversuchen bist.

Gruß David

P.S.: Danke noch mal für den Tipp mit der Pyrowatte ;)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 806
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 15. September 2003 - 20:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bin noch nicht so recht weiter, die Düse hat nicht gehalten, ich muß mir da was anderes einfallen lassen.
Außerdem mach ich das nur so nebenbei, im Moment eine 4-Liter-Rakete, und eine Rampe ist im Bau.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Junior Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 37
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Montag, 15. September 2003 - 22:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly,

also zu den Düsen: Klebe sie mit was richtig starkem. Also Epoxydharz oder noch besser Pattex Füllkleber. Das abschrauben ist zwar ne tolle Sache, ich hatte auch dran gedacht, aber wenn Du dauerhaft Ruhe in Sachen Düse haben willst kommst Du ums kleben nicht herum.

Die 4 Liter Rakete interessiert mich aber sehr

Ich habe auch bald vor eine große Wasserrakete zu bauen. Dabei möchte ich Glasfaser verwenden. Ich werde jedoch erst mal ein deluxe Modell einer 1,5 fertigen, mit so richtig schönem Finish und meinem neuen Bergungssystem. Hier will ich zum ersten mal Glasfaser verwenden, hier brauch ichs ja nur für die Spitze. Das sollte zum üben reichen.

Bei www.r-g.de haben die auch Glasfaser und Kohlefaserband mit dem man selber druckbehälter formen kann. Die sollen dann bis 60 bar halten.

Also da ist noch einiges zu machen in sachen Wasserraketen.

Falls Du schon Bilder hast von Deinem 4 Liter Monster: Ich würde sie zu gerne sehen, selbst wenn noch nicht viel fertig ist.

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

David Fürle
Junior Mitglied
Benutzername: Fad

Nummer des Beitrags: 39
Registriert: 08-2003


Veröffentlicht am Freitag, 26. September 2003 - 18:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo !!!

Hier ein Startbild meiner 1 Liter schnellbaurakete.
Die Finnen sind aus Pappelspeerholz und mit großen Löchern versehen um Gewicht zu sparen. Als Spitze einfach einen halben Tennisball und sie fliegt wie ne eins. Isr höher gekommen als mein 1,5 Liter Modell mit der PU Schaum Spitze.

Schön gerade ;)

Gruß David
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 840
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 27. September 2003 - 19:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab das Vier-Liter-Monster neulich getestet, war irgendwie nichts.
Die Düse habe ich auch direkt über den Flaschenhals geklebt-Bindulin Epoxidharz-hält wie der Teufel.
Allerdings das Füllen....:-(
Ich hatte wohl auch entschieden zu viel Spülmittel im Wasser, das Ding flog nur so 20m hoch und drehte dann einen waagerechten Kreis- die Flossen zu groß oder zu klein. Ausserdem zuwenig Schub, die hob ab wie eine Saturn. Sehr langsam.
So ganz nebenbei hab ich dann auch festgestellt, daß Flossen aus Wellpappe nicht das wahre sind an einer Wasserrakete-konnte man eigentlich früher drauf kommen.
Ich werd das Ding mal mit Kunstofflossen ausstatten, und dann mal ohne Spülmittel zuerst versuchen, und noch mehr Druck. Ich hab mir nur anfangs nicht zuviel getraut, weil ich nicht weiß, was die tschechischen PET-Flaschen so aushalten, die sind bedeutend dünner als unsere, dafür aber auch viel leichter...
Und dann grüble ich auch noch über eine Spitze nach, die jetztige (ein Oberteil einer dieser Flaschen mit Styropor gefüllt und drübergestülpt ist sicher auch nicht die eleganteste Lösung.





Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Huge Panic
Neues Mitglied
Benutzername: Hugepanic

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 11-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 20. November 2003 - 20:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

habt ihr mal überlegt das ganz ohne sone undefinierte-stöpsel-auslösung zu machen?

mir ist da ne konstruktion gekommen, mit der man das ding jederzeit und bei jedem druck auslösen kann. sollte auch bei sehr hohen drücken halten...

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Huge Panic
Neues Mitglied
Benutzername: Hugepanic

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 11-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 23. November 2003 - 19:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

so, jetzt poste ich das system nochmal.





P.s.:
neben bei hab ich grad mein erstes druckbehältnis zerlegt. bin nachhaltig beeindruckt... ein riesenkrach. war ne spritusflasche bei 7bar...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin