Modellfolie Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Modellfolie « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

christian beule
Neues Mitglied
Benutzername: Beulebrilon

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 01:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hiu,

hab nen papp körperroht und will das mit modellfolie bekleben!!
meine frage geht das????

also das ist die folie die beim bespannen von rc modellflugezugen verwendet wird

hat jemand damit erfahrungen??

gruß c.

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 566
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 01:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, wenn Du diese Selbstklebefolie meinst, dann geht das natürlich. Die Carson-Raketen werden beispielsweise auf diese Art dekoriert und soviel ich weiß auch die RTF von Quest. Habe es auch schonmal mit Folie versucht... Ging eigentlich ganz gut, du must nur aufpassen, daß sich keine Luftblasen unter der Folie bilden. >> Am besten langsam mit einem Tuch festreiben
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

christian beule
Neues Mitglied
Benutzername: Beulebrilon

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 01:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ne ich meine diese bügelfolie!!
kennst du die???

also so ne wärme folie
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 567
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 01:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ich habe sie schon gesehen... Hab es mit dieser folie aber noch nie ausprobiert. :-)

Scheint mir eher nicht so geeignet für das Bekleben von Raketenrohren. Ist meine persönliche Meinung. Aber wie gesagt - mit der Bügelfolie kenn ich mich nicht so aus. Vielleicht wissen da andere besser Bescheid?
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 361
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 10:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hatte auch schon einmal die Bügelfolie in Erwägung gezogen, habs aber gelassen, da diese bei Erwärmung die Eigenschaft hat, sich wieder abzulösen. Eventuell würde es bei dickeren Rohren funktionieren, oder bei Raketen mit zusätzlichem Innenrohr.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2837
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 16:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hm, warum eigentlich Bügelfolie? Ich sehe da keinen Vorteil. Es dürfte ziemlich umständlich sein, sie aufzutragen, d.h. mit Bügeleisen rumzuhantieren usw. Vor allem dort wo man Aussparungen anbringen muss (Flossen, Leitröhrchen). Dann wird sie überlappen, sieht nicht schön aus. Und die Folie ist auch nicht so robust gegen Kratzer etc., zusätzlich kommt das von Sly erwähnte Problem bei Erwärmung.

Ich denke daher, ein paarmal mit der Spraydose drüber ist doch immer noch der einfachere Weg. Und wenn schon Folie, dann lieber eine starre, selbstklebende, die läßt sich auch sehr genau zurechtschneiden und anpassen.

Wo ich schonmal an Bügelfolie gedacht habe waren Holzflossen. Könnte evtl. Sinn machen, sich damit die Schleiferei zu ersparen.

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

christian beule
Neues Mitglied
Benutzername: Beulebrilon

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 17:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

habe es eben ausprobiert ist ehct hammer schwer

also spraydosen.....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 577
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 18:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ein paarmal mit der Spraydose drüber ist doch immer noch der einfachere Weg
Genau! :-)

Und wenn schon Folie, dann lieber eine starre, selbstklebende
So isses.
Bei Carson haben sie sich übrigens das Zuschneiden gespart, denn nur das Körperrohr oberhalb der Flossen ist mit Folie dekoriert. Den Rest (also Flossensektion mit Leitröhrchen) muß man lackieren oder eben unbehandelt lassen.
Und bei der Carson-Missile pappt man die Flügel (gemäß Bauanleitung) einfach auf die Folie drauf...

Könnte evtl. Sinn machen, sich damit die Schleiferei zu ersparen.
Ich weiß nicht so recht... Muß man das Flossenmaterial nicht trotzdem vorm Auftragen der Folie behandeln?
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2843
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 19:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Muß man das Flossenmaterial nicht trotzdem vorm Auftragen der Folie behandeln?

Kommt auf die Dicke der Folie an. Oracover z.B. ist schon ganz dick, da könnte es auch ohne Schleifen gehen. Käme halt auf den Versuch an!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 580
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 19:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dicke Folie? Ist die dann nicht ziemlich schwer?
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2844
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 19:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was die für ein genaues Gewicht hat, kann ich Dir auf Anhieb nicht sagen (schau mal bei Oracover etc. auf die Webseite). Aber vermutlich schwerer als eine Lackschicht.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 581
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 22:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, hab was gefunden zu den Gewichten der Bügelfolie:

www.oracover.biz/xml/frames.xml?onav=onav.xml?node_id=172&site=site_orange3.xml? node_id=172&lanav=lanav.xml?node_id=172

Gerade leicht sind die Folien nicht, aber es gibt auch eine spezielle Leichtversion (ORALIGHT)...
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2847
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 22:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, so um die 70-100 g/qm. Zum Vergleich: Ein normales Schreibmaschinenpapier wiegt 20 g/qm.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 382
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 22:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein normales Schreibmaschinenpapier wiegt 20 g/qm.

Da hast du aber verdammt leichtes Papier

Normales Schreibmaschinen/Drucker/Kopier-Papier hat 80 g/m2
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2857
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 22:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry, Du hast natürlich Recht! Es sei denn man nimmt Dünndruckpapier

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin