Autor |
Beitrag |
   
Stefan Meyer
Neues Mitglied Benutzername: Spkmeyer
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Montag, 10. März 2003 - 20:48 Uhr: |
|
Hy Andreas, Modellraketen in der Schule? Welche Erfahrungen hast Du den da gesammelt? Ich leite zur Zeit eine Kosmos-AG, in der wir ebenfalls Raketen bauen ( neben den Papprohren, den Ausschneidebögen von Ramog,AGM und Sense kann man auch Tonkarton rollen und zusammenkleben) suche aber ständig Sschulgerechte Anregungen! Gruß Stefan |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2562 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 11. März 2003 - 22:36 Uhr: |
|
Hallo Stefan, ich bin zwar kein Lehrer, aber ich habe mal, im Rahmen des Projektes "Modellbau und Schule", in Sinsheim einen Vortrag mit anschließendem Modellraketenstart vor Lehrern gehalten. Außerdem habe ich den von Dir erwähnten Shot-Bastelbogen mitentwickelt (der inzwischen von der IMR vertrieben wird). Was ich da so gehört habe werden die unterschiedlichsten Modellraketen in den Schulen eingesetzt. Zum einen Papiermodelle wie die Shot, aber auch Bausätze wie von Estes. Modellbau & Schule hatte früher mal extra Bausätze und Motoren für Schulen zu einem günstigen Preis vertrieben, leider gibts da nur noch die Kosmos-Wasserrakete. Was ich Dir auf jeden Fall mal empfehlen würde ist, auf der Seite Estes Educator vorbeizusurfen. Dort gibt es jede Menge Material in Form von PDF-Files, viel davon auch speziell für den Einsatz in Schulen geschrieben. Eigentlich die Quelle für alle, die mit Modellraketen in Schulen arbeiten wollen! Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2597 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 17. März 2003 - 20:16 Uhr: |
|
Ich verschiebe die Nachrichten mal in einen neuen Thread. Heute bekam ich ein Heft "Naturwissenschaften im Unterricht Physik" aus dem Friedrich-Verlag, für deren CD ich ein bischen was beigetragen habe. Der Friedrich Verlag erstellt, in Zusammenarbeit mit Klett, pädagogische Fachzeitschriften, und mit Heft 73 ist eine Ausgabe zum Thema Raumfahrt erschienen. Auf 54 Seiten findet man jede Menge Wissenswertes zum Thema, vom Rückstossprinzip bis zur Projektarbeit Mars Mission. Und auch ein bischen was über Modellraketen, wobei hauptsächlich Raketen mit Wasser- und Brauseantrieb beschrieben werden. Z.B. sind auch zwei Bauanleitungen für Wasserraketen aus PET-Flaschen enthalten. Auf der beiliegenden CD-ROM gibt es noch eine Marktübersicht über Modellraketen (aufgeführt sind Woti, Hellfire, Akku-Tech und ein mir bisher nicht bekannter Corona-Versand) und zwei Offline-Seiten aus modellraketen.de, jeweils über den Sicherheitskodex und die gesetzlichen Bestimmungen. Also auf alle Fälle viel Material für alle, die das Thema Raumfahrt in der Schule behandeln wollen! |
   
PeppO Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Montag, 28. Juli 2003 - 01:47 Uhr: |
|
Ich habe in der Schule (8.Klasse Reals. Flugmodellbau AG) vorgeschlagen, statt Flugzeuge einmal Modellraketen zu bauen. Ich habe die 2 Rakteten von Opitec vorgeschlagen. Sie sind beide aus Pappkörper, Speerholzflossen, Balsa Spitze.... Es wind lediglich das Material, mit ausführlicher Bau- und Betriebsanleitung geliefert. Alle Teile müssen selbstständig, passgenau angefertigt und zusammengebaut werden. Mir hat der Aufbau viel Spass gemacht, und den anderen Kurzteilnehmner hat es auch sehr gut gefallen. Allerdings dauert der Bau nicht sehr lange. Ungefähr 2-3 Stunden, je nach Werkzeug. Beide Modelle Kosten <3€ http://db.opitec.com/cgi/IOARTD_H?&P_L=D&P_S=D&P_V=3286172-&P_1=102319 http://db.opitec.com/cgi/IOARTD_H?&P_L=D&P_S=D&P_V=3286172-&P_1=102320 allgemein kann ich Opitec Bausätze empfehlen, aber auf jedem Fall den Katalog bestellen, da dort auch benötigtest Werkzeug/geschätze Arbeitszeit/Altersempfehlung angegeben wird. Zudem bietet er viel bessere Übersicht, und es lässt sich dort sehr geeignetes Raketenmaterial finden!
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Michael Rudek
Junior Mitglied Benutzername: Emmpunkt
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 06-2003
| Veröffentlicht am Montag, 28. Juli 2003 - 12:15 Uhr: |
|
Opitec ist wirklich nicht verkehrt, das einzigste was ich von denen nie ans laufen bekommen habe, war der Stirling-Motor. Aber sonst sind die Sachen dort zu empfehlen. Gruss M. (Beitrag nachträglich am 28., Juli. 2003 von emmpunkt editiert) BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3429 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 28. Juli 2003 - 16:58 Uhr: |
|
Die Modellraketen von Opitec haben mich nie wirklich überzeugt. Sie sind zwar sehr billig, aber das Material ist nicht besonders. Ich hatte mir mal vor ein paar Jahren drei Bausätze bestellt: Die Papprohre sind ohne größeren Mehraufwand kaum zu gebrauchen, als Spitze lag ein Hartholz-Block bei, bei dem man sich ohne Drehbank zu Tode schleift. Sonst halt noch Holzbrettchen und ein paar Einzelteile. Wenn man damit ein vernünftiges Ergebnis erreichen will, muss man schon viel Zeit investieren. Motoren sind dort leider auch nicht mehr die günstigsten, früher war Opitec mal der billigste Anbieter. Für Schulbestellungen würde ich eher Klima etc. in Erwägung ziehen, da gibt es qualitativ sehr hochwertige Einzelteile, die sich für den Unterricht sehr gut eignen. |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1059 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 28. Juli 2003 - 21:28 Uhr: |
|
Für Schulbestellungen würde ich eher Klima etc. in Erwägung ziehen Über Opitech kann ich nichts sagen, die Modelle kenne ich nicht. Aber man sollte nicht vergessen, daß auch die IMR günstige Modelle für Schulen, etc. anbietet. Die Shot-1 läßt sich in kurzer Zeit aufbauen und das aus nur einem DIN A-4 Kartonbogen. Weitere Infos dazu auf www.modellraketen.org #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
|