Falke Booster Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Falke Booster « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 23. März 2003 - 09:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Baue gerade meine Falke Booster
Technische Daten:
Länge: ca.120cm
Durchmesser: 4cm
+ 4 Booster:
Länge: 35cm
Durchmesser: 2cm

Ich überlege gerade ob ich sie zweistufig machen soll.Währe halt das Problem der Zündung.
Brauche unbedingt Hilfe zum Thema Boosteraufhängungen.Außerdem weiß ich noch nicht wie ich machen soll das sich die Booster nach Brennschluss von der Rakete lößen.Hat jemand erfahrung damit?
Oben am gipfelpunkt soll mit dem Fallschirm ein Ufo herausgeschossen werden.
Bitte helft mir.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 230
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 23. März 2003 - 20:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Hermann.
Zuerst mal eine Frage: Du weißt schon, daß du ohne die entsprechende Berechtigung in Deutschland dein Projekt nicht fliegen darfst?

Ansonsten eine interessante Sache, dein Projekt. Allerdings: Fünf Motoren bei einer so kleinen Rakete? Das klingt doch ein bißchen übertrieben, finde ich. Was willst du denn für Motoren benutzen? Wie schwer soll die Rakete werden?
Und: was du vor hast, ist definitiv kein Projekt dür Anfänger, da sind viele Sachen zu beachten.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 13:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly
Danke für die Tipps
Warum denn nicht?
Motoren:
Booster:A 8-3 oder B 4-4 oder gar keine
Rakete: D 7-3
Gewicht so um die 200g oder weniger
Was muss ich denn beachten?
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 440
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 14:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Warum denn nicht?
Du darfst nicht bündeln oder mehrstufig fliegen, weil das deutsche Gesetz etwas dagegen hat. Leider ist sowas verboten.
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2638
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 15:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leider sind hier nicht mal so sehr die gesetzlichen Bestimmungen Schuld, sondern die Auflagen der BAM. Die verbieten im Zulassungsbescheid das Bündeln und Mehrstufenfliegen. Auf modellraketen.info gibts eine Zusammenfassung über die Bestimmungen.

Übrigens Hermann, Du kannst das Problem relativ leicht umgehen: Komme am 7./8. Juni zum Swiss Launch 1 (veranstaltet von der IMR), dort kannst Du (da schweizer Recht gilt) völlig legal bündeln und mehrstufig fliegen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 16:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Ist das direktes Bündeln?
Kann ich nicht die Booster elektrisch abwerfen und mit Rauchpatronen füllen?
Das wäre doch dann erlaubt.Und wenn nicht ,ich fahr im Sommer ja in die Schweiz.
Was muss ich denn Beachten?
Wie soll ich nun das mit den Booster machen?
Für das Ufo hab ich mir schon ein Blitzlicht besorgt.Kann ich nicht irgendwie Farbpulver mit rein packen?
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Senior Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 232
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 24. März 2003 - 19:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, auch das kannst du nicht, Hermann. Da die Rauchpatronen ja auch-im Sinne des Gesetzes- pyrotechnische Ladungen enthalten, gelten sie im Grunde wie Raketenmotoren, also erlaubnisfrei nur bis 20g, und die würde ein D7 eh schon annähernd ausreizen.
Aber die Sache mit dem Blitzlicht klingt interessant, was hast du da, und was wiegt es mitsamt Stromversorgung?
Farbpulver ist-meines Wissens nach- erlaubt, ich benutze das auch manchmal bei sehr hoch fliegenden Raketen, um sie überhaupt sehen zu können.

@Oliver: kannst du den Thread nicht mit dem anderen Falken-Thread zusammenlegen, wäre irgendwie übersichtlicher.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 14:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Habe die Trägerrakete mit einem Kartonrohr Durchmesser 3cm auf ca. 150cm verlängert.In das Kartonrohr werde ich Farbpulver mit reinpacken,das beim Flug herausrieselt.Arbeit gerade am Kuppler zwischen den 2 Rohren.Dann fang ich mit der Labyrintkühlung an.
Zum Blitzer:
Hab ihn aus einem Einwegfoto ausgebaut.Die Stromversorgung übernimmt ein Kondensator der vor dem Flug aufgeladen wird.Vieleicht baue ich noch eine Knopfzelle ein.
Das Ufo:
Das Ufo fliegt mit dem Fallschirm aus dem Körperrohrund dann auf den Boden.Damit ich es wiederfinde male ich es mit Neonfarben an und baue einen Blitzer ein,der mit dem Auswurf anfängt zu Blitzen.
Die Zündung:
Das mach ich elektrisch ,mit meinen selbstgebauten Zündern geht das schon mit einem 9-Volt Block.
Gruß Hermann

PS:Ab jetzt Berichte ich nur noch hier.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 14:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo hab was vergessen
Der Blitzer wiegt 20g aber da kommt noch was weg.
Gruß Hermann

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2648
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 15:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


quote:

@Oliver: kannst du den Thread nicht mit dem anderen Falken-Thread zusammenlegen, wäre irgendwie übersichtlicher.



Sly, ich könnte alle Nachrichten von dort hierher verschieben. Dann stimmt allerdings die Reihenfolge der Beiträge nicht mehr. Oder wir schließen einfach einen der Threads?

@Hermann, wird das vom Gewicht her nicht ziemlich schwer? Du hast oben was von 200 Gramm geschrieben. Als Treibsatz kommt da erlaubnisfrei nur noch der D7 in Frage, ein C-Motor schafft das nicht mehr. Oder Du fliegst es beim Swiss Launch in der Schweiz, da könntest Du z.B. einen E einsetzen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 103
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 17:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly und Herman:
Da die Rauchpatronen ja auch-im Sinne des Gesetzes- pyrotechnische Ladungen enthalten, gelten sie im Grunde wie Raketenmotoren, also erlaubnisfrei nur bis 20g, und die würde ein D7 eh schon annähernd ausreizen.
Doch Rauchpulver ist meines Wissens nach auch über 20g erlaubnisfrei (ist auch kein Treibmittel in diesem Sinne). Selbst die Rauchpatronen (z.B. AX-60) enthalten so bis 60g und man kann auch so 500g Rauchpulver frei (ab 18)kaufen. Es müsste doch auch legal sein,einen Raketengleiter mit Rauchpatronen zu bestücken. Wieso solte es dann nicht auch für Modellraketen legal sein?

Naja, ich hab jedenfalls auch bei meiner Ariane1 (so 180g mit D) 4 kl. Rauchpatronen drangesteckt. Gingen zwar nur 2 an, aber sah trotzdem schön aus. Nur die Scaledüsen drumherum sind etwas gelb geworden :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 17
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 18:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
@Oliver:
Ich will mich an 200g orientieren,wegen dem D-7.
Schließ doch den Booster Abwurf
Thread.
@Obi:
Hab ich auch gedacht mit den Rauchpatronen.

@Alle:
Meinen Richtigen Bauplan hab ich nicht reingegriegt darum mein selbstgezeichneter!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 459
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 19:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Hermann!

Hm, ich kann nicht wirklich viel erkennen... Geht das mit dem Plan evtl. etwas größer? Wäre super!

Grüße!
#IMR-01002, #MMV-1805
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 19:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Martin
hab den Plan gerade Oliver geschickt.Ich krieg ihn nicht größer rein!
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2686
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2003 - 14:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Huch, ist nix angekommen? An welche Adresse hast Du es geschickt? Sende es evtl. nochmal: webmaster@modellraketen-forum.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2003 - 18:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver
hab es gerade geschickt.
Gruß hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 487
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2003 - 23:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

OK, bin schon gespannt!
#IMR-01002, #MMV-1805
Swiss Launch 1 (7.+8. Juni 2003, Wetzikon, Schweiz)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2695
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 29. März 2003 - 22:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Leider immer noch keine Mail von Hermann da

Hermann, auch umgekehrt kommen keine Mails an. Dein Provider meckert: 550 Mailbox quota exceeded / Mailbox voll
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 11:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver
Geht wohl nicht.Kannst du das Bild nicht aus meinem Beitrag vergrößern.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2702
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 22:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vergrößern ist bei komprimierten Formaten leider nicht. Leere doch mal Deine Mailbox, dann besprechen wir das am besten per Mail!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. April 2003 - 15:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Das mit den 200g wird nichts,da mein neues Rohr bereits 253g wiegt.Da ich sie sowieso in der Schweiz starten muss, nehm ich doch gleich
3 D 7-3.
Mein Blitzer für das Ufo ist auch kaputtgegangen.
Hab Oliver gerade meinen neuen Plan geschickt,vieleicht kann man jetzt etwas erkennen.
Hab noch genügend Platz in dem oberen Teil , hat jemand eine Idee was ich einbauen kann?Soll irgenetwas elektronisches sein.
Kann mir jemand sagen wie lang und wie dick ein D 7-3 ist?
Meine Digitalcamera müsste jetzt langsam kommen , dann kann ich ein Paar Fotos schicken.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 122
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 07. April 2003 - 16:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich werd das Gefühl nich los das Du dir mit deiner (nichtvorhandenen) Erfahrung viel zu viel vorgenommen hast. Bau doch erstmal einen Bausatz zusammen und fliege diesen ein paar mal erfolgreich! Wir haben schließlich alle mal klein angefangen. Ich glaube kaum das du irgendeinen Raketenmodellbauer finden wirst der gleich mit MPR angefangen hat!

Außerdem erscheint mir ein Rohr mit 253g mehr als nur ungeeignet.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2749
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 07. April 2003 - 16:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hermann,

die D7 kannst Du leider nicht in der Schweiz starten, da sie dort nicht zugelassen sind. Aber warum auch? Es gibt dort erlaubnisfrei die stärkeren D12-Motoren von Estes zu kaufen.

Den Bauplan habe ich bekommen - er war leider sehr gross (fast 800 kb). Ich habe ihn daher etwas verkleinert, in ein JPG umgewandelt und damit auf ca. 25% der Größe gebracht. Hier ist er:

http://www.modellraketenbau.de/dateien/bauplan_falkebooster.jpg

Wenn Du eine Nutzlast einbauen willst, dann nimm doch am besten einen Piezo mit. Damit findest Du das Modell sicherer wieder!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 365
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 07. April 2003 - 20:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auch von mir den Tipp, sich langsam mit der Materie vertraut zu machen. Gerade bei einer Rakete mit (viel, teurer) Nutzlast ist es sehr ärgerlich, das Modell zu verlieren oder zu zerstören, besonders wenn es sich um einen "Einsteigerfehler" handelt, den man hätte vermeiden können. Deshalb erstmal mit einem Bausatz (oder auch einem einfachen Selbstbau) beginnen und sich dann Schritt für Schritt an die Sache rangehen.

Gerade eine Cluster ist als erstes Projekt denkbar ungeeignet, da einfach zu viele Ding zu beachen sind. Außerdem ist es natürlich auch ohne Erlaubnis nach §27 verboten.
Auch abwerfbare Booster (die auch noch einen eigenen Treibsatz beinhalten sollen) sind für das erste Projekt nicht allzu glücklich gewählt. Lieber Schritt für Schritt vorgehen und nicht alles in ein Projekt stopfen.

Natürlich muss die Rakete vorher auch noch auf Stabilität geprüft werden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Neues Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 16:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Hier ist endlich ein Bild.Die Flossen sind schon fertig.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 16:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Die Auflösung ist noch nicht so gut aber erkennen kann man doch etwas.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied
Benutzername: Roman

Nummer des Beitrags: 295
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 19:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi hermann,
ich denke nicht das das mit den 3 D7 geht, weil die so wies aussieht(auf dem bild) garnicht in das rohr passen.
was hat denn das rohr für einen durchmesser???
da du sowieso in der schweiz flieg`st würde ich an deiner stelle einen E oder F-motor nehmen
so F24 oder so.

mfg roman
"Kluge Menschen machen nicht alle Fehler selbst, sie geben auch anderen eine Chance."
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 334
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 20:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stimmt, Hermann, du schreibst weiter oben, daß die Rakete 40mm Durchmesser hat, da bekommst du nichtmal zwei D-Motoren hinein.
Soll das etwa ein Dreistufer werden, oder sieht das auf dem Bild nur so aus, als liegen ganz vorn auch noch Flossen?
Das solltest du mal am Pc berechnen, das sieht äußerst gewagt aus.
Bei so einer langen Rakete sind Flossen soweit vorn extrem kritisch, da der Druckpunkt weit nach vorn wandert.
Außerdem, falls du die Booster benutzen willst-auch das geht nicht, denn der D-Motor ist ca 25mm dick, die Booster müssen also auch stärker werden.
Auch das Plastikrohr ist weniger geeignet, da die meisten Kunstoffe hitzeempfindlich sind.
Insgesamt würde ich eher sagen, das solltest du später mal in Angriff nehmen, denn alle Tips, die wir dir hier geben können, ersetzen nicht deine eigene -offenbar nicht vorhandene- Erfahrung.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 08:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
@ Roman:Für die Motorhalterung muss ich mir noch ein extra Rohr wickeln.Das
Rohr hat 4 cm Durchmesser.
@ Sly:Es soll nur so aussehen wie ein Vierstufer,in wirklichkeit aber Einstufig sein.Wie bei der Fireflash von Estes.Wie meinst du das mit den Boostern?Dieses Kunststoffrohr ist nicht Hitzeempfindlich!

So die Motorhalterung für 7 C 6-3 von SF ist schon fast fertig.Es fehlen nur noch die Haltebügel.Statt diesen säg ich eine Balseholzscheibe,die genau so groß wie die Motorhalterung ist,aus und Bohr für jeden Motor ein Loch mit ca.1,2 cm Durchmesser.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 340
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 21:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habe ich das richtig verstanden? Du willst sieben C6-Motoren verwenden? Und die mit einer Balsascheibe sichern? Sag bitte bescheid, wenn du das fliegst, da möchte ich weit weg sein.
Nein, im Ernst: hast du eigentlich eine Ahnung, wie heiß Raketenmotoren werden? Die Scheibe überlebt nicht einen Flug, wahrscheinlich brennt sie dir schon im Steigflug weg, denn durch den Sog hinter einer recht dicken Rakete werden jede Menge heiße Partikel gegen das Heck geschleudert. Und was dann von deiner "Sicherung" noch übrig sein sollte, erledigen die niemals syncron zündenden Ausstoßladungen. Mit ein wenig Pech gehen die letzten los, wenn die Motoren schon wieder unten sind.
Aber noch eines ist mir aufgefallen: Du sprichst immer von einer 40mm dicken Motorhalterung, da bekommst du nichtmal vier C6 hinein.
Ich glaube auch, das ist besser so, deinen Enthusiasmus in Ehren, aber du weißt definitiv nicht, was du tust.
Falls du das Gerät in der Schweiz fliegen willst, läßt dich der Verantwortliche damit wahrscheinlich nichtmal in die Nähe der Rampe.
Tut mir leid, aber das mußte ich mal sagen, auch C6-Motoren haben ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential.
Und dessen bist du dir offenbar gar nicht bewußt.
Dann dein hitzeunempfindliches Plasterohr..:den Sicherheitskodex hast du gelesen? Die einzigen hitzefesten Kunstoffe, die ich kenne sind sehr hart...
Verstehe es bitte nicht als Meckerei, ich will nur dich und andere vor Schaden bewahren...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 13:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly
War nur ein Gedankenspiel.Ich nehm einen G40-4W von Aero Tech.Die Balsahalterungen werden durch feuerfestes Material ersetzt.
Natürlich hab ich den Kodex gelesen.Gegen was soll das Rohr denn verstoßen?
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 147
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 13:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Herman, der Punkt ist das du für solch Raketen, mit einer so riesigen Schubkraft und dem damit verbundenen Gefahrenpotential, erst einmal Erfahrung mit anderen (einfachen) Raketen sammeln musst.

Bei einem solchen Projekt wie Du es vorhast da reicht es nicht alle materialien zusammenzutragen, bisschen klebstoff drauf und fertig...

Es gehört erheblich mehr dazu! Ohne das ich so ein Projekt mindestens dreimal hab durchrechnen lassen würd ich es nicht mal in die Nähe eines Treibsatzes bringen, geschweigeden scharf machen!

Ich glaube was Sly gegen das Plasterohr hat ist durchaus berechtigt. Ein solches Rohr dürfte zum einen nicht Hitzeunempfindlich sein (vielleicht bis 60°C) und außerdem muss es den Schub aushalten können!

Bei solchen Vorhaben braucht man zuerst ein Haufen Grundwissen, dann noch die richtigen Materialien und dann auch noch einen fachgerechten, stabilen zusammenbau des Ganzen.

Bitte bitte lass es, versuche Dich erst an etwas einfachem!

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 117
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 14:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, wieso willst du gleich einen G 40 nehmen? Wenn deine Rakete vielleicht 350g wiegt ist das schon total übertrieben, außerdem glaub ich auch nicht, dass die Rakete diesen Schubkräften standhalten würde.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 345
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 22:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Plastik und Pappe sind definitiv nichts für einen G-Motor.
Falls das Abfluggewicht ohne Motor etwa 350g beträgt, was mir von dem Bild her durchaus möglich scheint, wäre eventuell ein F geeignet, aber nur bei vernünftiger mechanischer und aerodynamischer Stabilität, mit einem G ist das Teil definitiv übermotorisiert, und aufgrund der vielen-teilweise recht weit vorn liegenden Flossen ist auch der G im Heck mit Sicherheit zu schwer, um ein anständiges Kaliber hinzubekommen.
Wieso benutzt du nicht mal den Computer, um das Teil zu kalkulieren (Rocksim oder SpaceCad)???
Dann könnte man auch mehr dazu sagen, denn mit deiner Skizze und dem Foto ist nicht wirklich viel anzufangen.

Betreffs Sicherheitskodex meinte ich eigentlich den Teil, der sich auf leichte, oder zerbrechliche Materialien bezieht, und ein Kunstoffrohr mit der Größe und einem Gewicht von weit über 200g ist alles andere als leicht, und wahrscheinlich auch sehr stabil.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 09:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Sly du hast mich geschafft!Ich lass das Kunststoffrohr weg.
Die Booster werden fest angeglebt und enthalten keine Treibsätze.Diese Rakete wiegt ohne Booster,Fallschirm ,aber mit Piezo 124g.Es ist 107cm lang und hat einen Durchmesser von 35/30mm.
Geflogen wird es dann mit einem D 7-3.Die Spitze kann mit einem B 4-4 auch allein geflogen werden.
Laut H_Calc fliegt das Teil ohne Booster mit einer Geschwindigkeit von 64,28 m/s auf eine Höhe von 191,55m.
Weis jemand wie groß der Fallschirm sein sollte?
Gruß Hermann(der kleiner wurde)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik Härtel
Junior Mitglied
Benutzername: Dominik_haertel

Nummer des Beitrags: 50
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 11:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)


quote:

Weis jemand wie groß der Fallschirm sein sollte?



Ich meine es stand mal eine Formel zur Berechnung der Sinkgeschwindigkeit im Forum?

Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 35
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 11:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Meine ich auch aber ich blick die nicht.Kannst du es bitte für mich berechnen?
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik Härtel
Junior Mitglied
Benutzername: Dominik_haertel

Nummer des Beitrags: 51
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 11:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe die Formel auch nicht. Musst du selber suchen

Dominik
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 36
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 13:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Weiß es niemand?
Gruß Hermann
PS:Hab die Formel auch nicht gefunden
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 119
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 15:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn ihr wollt, kann ich auch euch ne Tabelle zur berechnung schicken. Braucht mir nur eure E-mehl Adresse geben. Meine ist: xy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 37
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 16:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallon Thomas
Meine ist xy
Gruß Hermann
PS:Klicke ganz einfach meinen Namen an und schicke mir eine persönliche Nachricht.

Hallo Leute, ich habe Eure Mailadresse aus Sicherheitsgründen herausgenommen. Veröffentlichte Mailadressen hier im Forum werden leider gerne zum Zuspammen mißbraucht. Ihr könnte Euch ganz einfach über das interne Mailsystem (auf den Namen klicken) Mails zusenden. Danke für Euer Verständnis!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 39
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 10:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Thomas,vielen Dank für die Fallschirmtabelle.
Hab was falsches geschrieben.Die Booster werden nicht festgeklebt,sondern nur gesteckt.So kann ich in D mit einem D 7-3 und in CH mit einem D 7-3 + vier C 6-3 für die Booster.D.h.In D sind die Booster fest und in CH werden sie zu Strap on Boostern.
Hab inzwischen den Kuppler fertig ,die Flossen angeklebt und den Piezo eingebaut.
Gruß Hermann
PS:Vielen Dank Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 357
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 11:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na, das klingt doch gut. Hast du denn den Druckpunkt mal berechnet? Ich hab immernoch kleine Bedenken wegen den vorderen Flossen..
Mach auf alle Fälle vor dem Erstflug einen Schwingtest, ich mache es neuerdings auch immer, da gerade Booster schlecht zu kalkulieren sind, und dann auch noch abnehmbar...da ändert sich ja der Druckpunkt wieder.
Du kannst übrigens die Booster auch fest montieren, in D-Land steckst du eben einfach keine Motoren rein, wenn die nicht allzuschwer sind, hebt der D7 das Teil trotzdem noch an.

Aber schön, daß du zur Einsicht gekommen bist, mehr wollte ich gar nicht, wär doch schade, wenn dein erstes Projekt dir schon um die Ohren geflogen wäre.

Daß das Oberteil auch alleine zu fliegen ist, finde ich interessant, dann kannst du die Rakete vielleicht später zum Zweistufer umbauen, müßte man sich nur Gedanken über eine Zündmöglichkeit für die Oberstufe machen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 43
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 11:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Sly
Brauchst keine Bedenken zu haben.Die großen unteren Flossen gleichen das aus.Den Schwingtest hab ich schon gemacht,allerdings ohne Booster.In D muss ich sowieso ohne Booster fliegen,da sie zu schwer sind.Die Rakete wiegt gerade 170g und es fehlt noch die Kühlung,der Motorhalter und der Fallschirm.Als Külung nehm ich Schutzwatte,die ich an der Schockleine festbinde.

Das mit dem Zweistufer hab ich auch schon gedacht,da müsste ein Quecksilberschalter her.Das Oberteil soll laut H_calc mit 365km/h auf eine höhe von 229m fliegen.Es wiegt 11g und ist 40mm dick und 13cm lang.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 359
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 16:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Problem mit dem Queckslierschalter ist die Batterie, ich grüble da gerade, werd mal versuchen, ob ein 9Volt Block (NC-Akku) genug Power hat, einen Drahtzünder schnell genug zum Zünden zu bringen. Wenn nicht, versuche ich es mit Blitzlampen (bekommt man die eigentlich noch???).
Aber das steht auf meiner Projekteliste eh nicht so ganz oben, da kommen vorher noch andere Dinge.

Du weißt schon, daß der Schwingtest nur dann Sinn macht, wenn du ihn mit startfertiger Rakete machst (Motor, Watte, Schirm...)?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2833
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 18:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Blitzlampen (bekommt man die eigentlich noch???

In den meisten Fotoläden wohl nicht mehr. Aber evtl. in gutsortierten größeren oder per Versand.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 45
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 20:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
@Sly:Nehm doch ganz einfach einen Kondensator und eine Microglühlampe,der du das Glas wegschlägst.
Natürlich weiß ich das mit dem Schwingtest.Wollts dir nur mal sagen(äh schreiben).
@Oliver:Also bei uns gibt es die im Fotoladen.

Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 371
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 20:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Problem mit dem Queckslierschalter ist die Batterie, ich grüble da gerade, werd mal versuchen, ob ein 9Volt Block (NC-Akku) genug Power hat, einen Drahtzünder schnell genug zum Zünden zu bringen.

Für Drahtzünder wird es nicht langen, aber mit einem Kondensator kann man sehr gut SN0 oder Blitzlampen zünden. Glühlampen mit abgeschlagenem Draht funktionieren auch, es ist aber eine ziemliche Arbeit, das Glas zu entfernen ohne den Draht zu beschädigen und auch nachher ist der Glühdraht sehr empfindlich.

Und bitte der Umwelt zuliebe quecksilberfreie Schalter verwenden (oder zumindest verschlossene mit Metallumhüllung), keinesfalls die mit einem einfachen Glasgeäuse.

Wenn nicht, versuche ich es mit Blitzlampen (bekommt man die eigentlich noch???).

Sehr selten, größere Fotoläden haben aber meist noch welche oder können zumindest bestellen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 46
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 09:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Das Glas zu entfernen geht ganz einfach.Du must nur di Lampe auf eine harte,glatte Unterlage legen und mit einem kleinen Hammer draufschlagen.

Ich glaube Quecksilberschalter mit Glasgehäuse bekommt man gar nicht mehr.
Gruß Hermann}
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 49
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 09:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen
Bin nun fast fertig.Muss nur noch lackieren.
Übrigens,mein Piezo ist kaputt.Heul heul heul.

Ich habe ein neues Fallschirmsystem ausprobiert.Dabei sind der untere und obere Teil durch ein ca 3m langes Seil verbunden,haben aber einen eigenen Fallschirm.Die Fallschirme habe ich aus ganz einfachen Einkaufstüten gemacht.
Gruß Hermann
PS:Bilder folgen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2845
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 22. April 2003 - 14:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Übrigens,mein Piezo ist kaputt

Hast Du zuviel abgeschraubt?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 51
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 15:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Nein hab ich nicht.Weiß auch nicht warum er kaputt ist.Hat jemand einen Schaltplan für irgendeine elektronische Nutzlast?
Hier sind mal wieder Bilder(Ich hoffe das man etwas erkennen kann):

Hier ist nun der fast fertige Falke Booster
mit allen vier Boostern.

Hier nun das Bergungssystem in Action.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 367
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 23. April 2003 - 18:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sieht doch nicht schlecht aus, das Teil.
Sei aber mit den zwei Fallschirmen an einer Leine vorsichtig, bei sowas ist die Chance recht groß, daß sich irgendwas verheddert...

Bei 30mm Durchmesser bekommst du übrigens den Piepser vom Praktiker in die Rakete hinein, da sind auch gleich noch zwei als Reserve dabei..


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 53
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 12:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Keine Angst,da verheddert sich nichts.Das funktioniert so:
1.Der erste Schirm kommt heraus und öffnet sich.
2.Er zieht die Leine heraus.
3.Er zieht den zweiten Fallschirm heraus.
4.Dieser öffnet sich.

Das Bergungsystem ist wie folgend aufgebaut:

??
//
??

??:Fallschirm
//:Leine

Die Rakete hat einen Durchmesser von :
unten 35mm
oben 30mm
Was kostet der Piezo?

Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 127
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 19:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

3Stk. kosten bei Praktiker 4,95Euro. Steckt der 2te Fallschirm dann noch in einem kleinerem extra-Rohr ?- Sonst würden ja beide zur gleichen Zeit ausgeworfen werden.....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 374
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 20:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie willst du denn das umsetzen, daß der zweite Schirm noch eine Weile im Rohr bleibt?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Oberländer
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Obi

Nummer des Beitrags: 130
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 22:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Entweder man nutzt das 2te angedeutete Stufenrohr (30mm)und steckt dort den Hauptfallschirm rein (vorrausgesetzt der Karabinerhaken ist so 10cm im 2ten Rohr). Oder man setzt oben (Rohr 35mm) noch ein ca. 15mm Rörchenoder sowas ähnliches rein (was unten zu ist), wo dann die Ausstoßladung erst denn normalen im 35mm Rohr befindlichen Fallschirm auswirft (Fallschirm neben dem 15mm Röhrchen); der aufgeht und dann den Hauptschirm aus dem Rohrchen holt. Natürlich muss das Röhrchen gut befestigt sein. Hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, ist aber im Grunde recht einfach...

20gramm Grenze wegsprengen! hehe...ein Tribut an Toms!

(Beitrag nachträglich am 25., April. 2003 von obi editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Junior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 57
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 27. April 2003 - 10:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Beide Schirme sind im gleichen Rohr.
Das war nicht gemeint dass der 2.Schim noch eine Weile im Rohr bleibt.Im Flug geschieht dass in ca. 1-5s.
Beide Schirme sind gleich groß.
Übrigens mein Onkel hat mir gestern eine Startrampe geschweißt.Leider hat er es gut gemeint und einen 5mm Rundstahl als Leitstab genommen.Was solls ,ist dann wenigstens stabil.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 61
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 30. April 2003 - 17:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Bald kommen wieder Bilder.
Ich meinte natürlich einen 10mm Rundstahl.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 65
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Samstag, 10. Mai 2003 - 13:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
JUNGFERNFLUG
Heute Morgen war es so weit.UM 9:30 sind wir zum Startplatz gefahren und haben alles aufgebaut.
5-4-3-2-1-0-nichts rührt sich.
Also haben wir einen neuen Zünder eingesetzt.
5-4-3-2-1-nichts rührt sich.
Was macht man in so einer Situation?
=Man nimmt Zündschnühre obwohl man es fast nicht übers Herz bringt.Also haben wir nach einem Feuerzeug gesucht.Und natürlich keins gefunden.Also nehmen wir halt den Zigarettenanzünder.Reingedrückt,zur Rakete gespurtet,und an die Zündschnur gehalten.
Sie brenntWeggespurtet.
RÖÖÖÖÖHHHHHHR und sie erobert den Himmel-zumindest in der Fantasie.Denn sie fliegt ziemlich schräg auf ca. 50m.Dann der Ausstoß:Beide Schirme werden ausgeworfen,aber keiner geht auf.Nun ja,halb so schlimm denn die großen Flossen haben so viel Luftwiederstand,dass sie sehr langsam heruntergekommen ist.Eigentlich braucht sie gar keinen Fallschirm.
2.Flug
Zündschnur gezündet und ab geht sie.Sie fliegt auf ca.120m.Austoßladung hat gezündet und sie fliegt auseinander.Wieder kommen beide Schirme heraus und keiner geht auf.nun ja Sachsen-Teufelswerk hat ja eine heftige Austoßladungso das trotz Schutzwatte der Schirm anschmorte.
3.Flug
Zündschnur gezündet und ab geht sie.Sie fliegt auf ca.200m.Bolzengerade.Austoßladung hat gezündet und sie fliegt auseinander.Diesmal geht sogar ein Schirm auf.Sie will fast nicht mehr hinunter.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Samstag, 10. Mai 2003 - 13:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
hier ein paar Bilder:

hier mit Startrampe,die mittleren Flossen müsst ihr euch wegdenken.

Hier stehend ohne Booster,diese liegen auf dem Boden.
Gruß Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Geprägs
Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 74
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 18. Mai 2003 - 11:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Hier sind ein paar Fotos.
1.Flug



2.Flug



3.Flug




Gruß Hermann

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin