Autor |
Beitrag |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 697 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 22. Januar 2004 - 11:55 Uhr: |
|
Obwohl die Ariane 5 noch nicht ganz fertig ist konnt ich die Finger nicht von dem zweiten Kartonmodell lassen... Hier nun also die Dokumentation zur Wostok 1. Die Wostok 1 ist das Sowjetische Raumschiff welches 1961 Jurij Gagarin als ersten Menschen ins Weltall beförderte, also ein absoluter Muss für jeden Scalefan. Als ich die Bögen näher betrachtete viel mir gleich die Farbe der 1. Stufe und der Booster auf, sie sind Orange. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube da hat der Konstrukteur des Modells etwas geschlampt. Meiner Ansicht nach müssten sie olivgrün sein. Nun, aber egal, gebaut wird sie trotzdem. Da sich bei der Ariane 5 durch das Verglasen eine Farbverfälschung ergab werd ich nun versuchen das Modell einfach mit Bauschaum auszuschäumen, ich hoffe das klappt wie ich es mir vorstelle. Ich hab jedoch die Befürchtung das der Bauschaum mir die Booster verformt, also wirds zuvor wieder einige Tests geben bis ich mich ans Modell wage. Ich hab übrigens einfach mal ohne euch angefangen, dafür gibs aber auch gleich ein paar Bilder...
Die bis dato enstandenen Einzelteile, es fehlen nur noch 3 Booster dann ist der Rohbau fertig.
Die oberen zwei Bilder zeigen Jurij's Raumschiff, wie man sieht hat der Modellbaubogen mehrere Metallikteile, schaut sehr schön aus!
Nun schon mal ein wenig provisorisch zusammengesetzt.
Oben einmal mit und unten ohne Verschalung. Da ich das Modell ausschäumen will muss ich zwangsläufig ein Innenrohr einbauen. Dies soll zum einen den Raum verkleinern (Ausstoßladung) und zum anderen zusätzliche Stabilität bringen. Die Motorhalterung werd ich von Sly abkupfern, sie wird also mit einem ROS als Hauptmotor fliegen. Da der ROS aber so schön groß ist kann ich sie mit Adaptern auch auf anderen Motoren fliegen. Vielleicht bau ich auch gleich eine variable Motorhalterung ein, mal schauen. Die Booster werden mit H1k bestückt, wenns mich packt bekommt jeder Booster 4x H1k, also insgesammt 1x ROS + 16xH1k, das währe dann bis auf den Hauptmotor Originalbestückung! So, dann bin ich mal auf eure Reaktionen gespannt. Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 712 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 07:03 Uhr: |
|
...auch wenns keinen zu interessieren scheint (ja ja, ich weiß, die Mitleser...)... Inzwischen sind zwei weitere Booster fertig, der vierte Booster folgt heute im Laufe des Tages. Hat eigentlich schon irgendjemand Erfahrung mit dem Ausschäumen von Bauteilen? Ich hab wie schon gesagt das ich befürchte das sich die Bauteile verformen...gibs da schon Erfahrungswerte? Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 496 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 13:15 Uhr: |
|
Ich glaub,dass der überflüssige Schaum eher hinten rausgeht,als die Teile zu verformen.Ich würde aber trotzdem Spanten einbauen.Da bleibts schön rund. Gruß Julian Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Thomas Steier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 153 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 18:03 Uhr: |
|
Hallo Flo, ...auch wenns keinen zu interessieren scheint... Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich den Fred gerade erst bemerkt habe. Gar nicht so einfach, hier auf dem laufenden zu bleiben. Hat eigentlich schon irgendjemand Erfahrung mit dem Ausschäumen von Bauteilen? Ich hab wie schon gesagt das ich befürchte das sich die Bauteile verformen...gibs da schon Erfahrungswerte? Na ja, Bauschaum aus der Dose ist da nicht unbedingt das Optimum: Zum einen entwickelt "normaler" 1-Komponenten-Schaum aus der Spraydose ganz schönen Druck (teils durch das Treibmittel, teils durch die Gasentwicklung beim Abbinden). Da der Schaum beispielsweise (bzw. leider... ) unverstrebte Türrahmen problemlos verbiegt, hätte ich bei einer Papierröhre Bedenken. Wenn der Schaum an den Stirnseiten bereits abbindet, aber im Kern noch drückt, dürfte es "lustig" werden... Das nächste Problem ist, daß man mit 1K-Schaum keine großen Hohlräume befüllen kann. Der Schaum benötigt zum Abbinden und zur Gasentwicklung Luftfeuchtigkeit - wenn man z.B. tiefe Löcher ausschäumt, härtet der Schaum nur an der Oberfläche (ca. 4..6 cm), während das Innere in sich zusammenfällt. Und je nachdem, wie gasdurchlässig Deine Körperrohre sind, kann es dort eben auch passieren. Wenn die Luftfeuchtigkeit nur an den Stirnseiten Zutritt hat, härtet der Schaum auch nur dort aus. Optimal zum Ausschäumen empfindlicher und/oder großvolumiger Körper ist 2-Komponenten-Schaum als Gießschaum. Der härtet auch ohne Luftzutritt gleichmäßig ab, und mangels Treibgas hält sich der Druckaufbau in Grenzen. Nachteile: kaum im Baumarkt zu finden, relativ teuer. Ein Beispiel hierfür wäre der "PU-Hartschaum 43-10" von http://www.r-g.de. Viele Grüße, Thomas
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 713 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 19:32 Uhr: |
|
Hallo Thomas, (und auch alle anderen) im Benutzerprofil kann man bestimmte Foren als Mail abbonieren. Als Moderator hab ich alle Foren abboniert. Dies nur mal so als tipp für alle die auf dem laufende bleiben wollen. Der Tipp mit dem 2-Komponenten-Schaum ist super, ich werd das mal ausprobieren... Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1192 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 21:17 Uhr: |
|
Hallo Flo. Ich hab den Fred auch eben erst bemerkt. Hatte die letzten Tage nicht soviel Zeit, und die Neu-Flags funktionieren bei mir sowieso nur gelegentlich richtig. Aber wirklich ein Klasse-Teil! Und die geplante Bestückung erst. Viel Lärm, viel Rauch, und schöne Flämmchen dürfe das auch geben. Übrigens, zu den Farben: Ich bin auch ziemlich sicher, das Ding ist nicht orange. Ich hab schon Fotos von der R7 mit der Farbgebung gesehen, aber Vostok 1 wohl nicht. Wie groß wird das Ding eigentlich insgesamt? Übrigens, ich hätte mir Rohre besorgt, die in sie Papierhülle reinpassen, und dann den Baubogen nur außen draufkaschiert. Das mit dem Schaum ist mir etwas suspekt. Auch mit reparieren dürfte da nichts werden wenn mal was ist. Wegen dem Verformen beim Ausschäumen: Ich würd das Ding einfach außen stramm mit dickerem Karton umwickeln, eventuell mehrlagig, Gummiringe drum und dann den Schaum rein.
Gruss,Sly
|
   
Thomas Steier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 156 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 22:50 Uhr: |
|
Hallo Flo, im Benutzerprofil kann man bestimmte Foren als Mail abbonieren. Als Moderator hab ich alle Foren abboniert. Genau das ist ja das Problem: hier schlagen jeden Tag zwischen 50 und 100 eMails (Forum, berufliches, Mailinglisten usw) auf, ich sehe momentan einfach kein Land mehr... Muß wohl doch langsam Urlaub beantragen. Wegen des Schaumes: bei Bacuplast gibt es auch welchen - in zwei verschiedenen Dichten bzw. Härten. Allerdings ist die Mindestabnahmemenge dort größer. Was mir gerade noch einfällt - hier in der Gegend gibt es eine Firma, die Fahrzeugsitze aus PUR-Hartschaum herstellt. Wenn ich 'ne ruhige Minute habe, rufe ich einfach mal an und stelle mich dumm, vielleicht hat ja dort noch jemand ein paar Tips. @Sly: Und die geplante Bestückung erst. Viel Lärm, viel Rauch, und schöne Flämmchen dürfe das auch geben. Ja, auf jeden Fall. Wobei 16x Held-1k ausreichen dürften, um rund einen Hektar Startgelände flächendeckend einzunebeln... Aber es macht optisch auf jeden Fall weit mehr her als Composite oder gar Hybrid. Das mit dem Schaum ist mir etwas suspekt. Auch mit reparieren dürfte da nichts werden wenn mal was ist. Stimmt, das wird ein Problem. Druckstellen kann man vermutlich nur mit viel Spachtel zukleistern und Brüche vermutlich nicht kleben. Was die Stabilität beim Einsatz in der Modellbaupraxis angeht, fehlen mir die Erfahrungen. Aber ordentlicher (sprich homogener, kleinporiger) PUR-Hartschaum ist meilenweit von "Bauschaum" und Styrodur entfernt und eher mit massivem Balsa zu vergleichen. Ich habe (als ich die "Standard-Missiles" angefangen habe) schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine Form zu basteln und praktisch ein Dutzend identischer Spitzen "in Serie" zu schäumen - aber im Moment komme ich mangels Freizeit über angefangene Projekte und Ideen eh' nicht hinaus, was brauche ich also Formen und Spitzen... Viele Grüße, Thomas |
|