Zündgerät UDZ 6-12 Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Zündgerät UDZ 6-12 « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible
Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 11:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hallo,
hat jemand erfahrung mit diesem zündgerät.
taugt es was und was für batterien/akkus sind
hier zu verwenden ?
andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Veröffentlicht am Mittwoch, 10. April 2002 - 21:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit ich weiß wird das, in Kleinserie, irgendwo in Deutschland produziert. Kann bei 6 oder 12 Volt-Zündern eingesetzt werden, d.h. es wäre dann interessant, wenn Du andere Zünder als die Estes/Quest-Elektrozünder (6 V) verwenden willst. Sonst würde ich mir überlegen, eher ein günstigeres Estes/Quest 6-Volt-Gerät zu kaufen (am besten zusammen mit einem Starterset, das ist am günstigsten).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)
Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 00:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

folgende Fragen :

- wer vertreibt diese Gerät ?
- wie ist es aufgebaut ?
- was kostet es ?

Meistens ist es sinnvoller das Geld in einen Eigenbau anzulegen. hier erreiche ich dann nämlich größtmögliche Leistung bei einem Optimum an Sicherheit.

Gruß
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 10:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Gerät gibts bei Woti, ca. 30 €. Technische Details habe ich leider keine.

Meistens ist es sinnvoller das Geld in einen Eigenbau anzulegen. hier erreiche ich dann nämlich größtmögliche Leistung bei einem Optimum an Sicherheit.

Ich finde, man sollte das immer genau nachrechnen: Wieviel Zeit muss ich reinstecken, habe ich das Knowhow und die Erfahrung, es wirklich besser zu machen? Und bei den Kosten muss ich bedenken: Wieviel Arbeitszeit muss ich aufwenden und was kostet im Gegensatz dazu eine fertige Lösung? Wenn ich wirklich Experte auf einem Gebiet bin, z.B. Elektroniker, kann Eigenbau sicher sinnvoll sein, weil ich mir da exakt die Features einbauen kann, die ich brauche.

Beispiel: Ich wickel mir ein Körperrohr, 18 mm. Da sitze ich vielleicht eine Stunde oder länger dran. Jetzt kann ich vergleichen, was mir eine Stunde Arbeitszeit kostet oder ob die 3 Euro, die ich z.B. bei Robert Klima dafür zahle, nicht günstiger sind.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rainer de Raedt (Dr380)
Veröffentlicht am Donnerstag, 11. April 2002 - 12:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Absolut treffend!
In der Zeit wo man sich ein Körperrohr
zurechtmatscht und,wenn man Pech hat, vielleicht
nur vom Trägerrohr abbröseln kann....
Manche Dinge stehen eben in keinem
vernünftigen Verhältnis zu einander,
vom Ergebnis bei Ungeübten mal ganz
abzusehen. Das Meiste an benötigten
Bauteilen kannst Du besser fertig
kaufen. Es sei denn Strömer:
da liebe ich nixkostendes
Baustellenabsperrband und die käuf-
lichen Fallschirme taugen meist
auch nichts.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Schaible (Aschaible)
Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 09:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Infos, werde mir noch überlegen, ob ich das ding kaufe. für mich war interresant, daß laut beschreibung ich auch eigene zünder wie
dünnen draht verwenden könnte.
gruß
andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Reine Drahzünder (ohne pyrotechnische Schicht) kannst Du eigentlich bei allen Zündgeräten einsetzen, auch bei 6 Volt. Das zündet allerdings nicht so zuverlässig wie beschichtete Zünder.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Freitag, 12. April 2002 - 10:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

vor Du 30 Euro ausgibst solltest Du folgendes pruefen (bei Woti sind einfach zu wenig Angaben):

- Schluessel oder aehnliche Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes benutzen waehrend Du anklemmst.
- Zuenderpruefeinrichtung mit max. 25 mA Pruefstrom
- Selbstaendig rueckstellender Starttaster
- Kurzschlussmoeglichkeit der Zuendausgaenge waehrend des Anklemmens

Wenn das Zuendgeraet das nicht kann, so ist es fuer 'T2' nicht verwendbar und dann sind 30 Eier eigentlich zu viel.

Dann bau Dir lieber ein Startgeraet das aus einem Hochampere Taster und dazu parallel einem Schluesselschalter besteht. Das ist dann auch nicht besser aber wesentlich billiger.

Fuer Infos zu einfachen Zuendgeraeten kannst Du mich auch anmailen: Johannes.Haux@alcatel.de

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph Bermann
Neues Mitglied
Benutzername: Chris15

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 18:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,
das URZ 6-12 taugt was. Ich besitze das auch.
Du kannst Powerpackakkus daran anschließen oder einfach eine 9V Blockbatterie.
Das Gerät hat einen großen Leistungsquerschnitt.
Außerdem sind ca. 50 Drahtzünder schon dabei.
Die Kontrolleuchte ist selbst bei starkem Sonnenlicht gut sichtbar. Die 30 € lohnen sich für das Zündgerät. Ich hatte noch nie Schwierigkeiten.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph Bermann
Neues Mitglied
Benutzername: Chris15

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 18:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

PS: Schau doch mal bei Robert Klima,raketenmodellbau.dillingen.de nach (das www weglassen)Dort stehen viele Angaben über das Zündgerät.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1203
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 18:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jo, das Teil ist wirklich gut. Bei mir hängt die Autobatterie dran. Und die Hirschmann-Klemmen sind qualitativ Spitze, die halten selbst die dünnsten Drähte. Allerdings war das GErät früher mal etwas billiger
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Dezember 2002 - 20:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Servus!
Ich hab mir das Gerät auch vor kurzem bestellt!
Ist echt klasse!

cu
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stenz Nicolas
Neues Mitglied
Benutzername: Nick

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 10:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wäre es denn möglich das man sich einen Funk-Zünder bauen kann, indem ich aus eintoren an ferngesteuertem Auto die Kabel für die Motoren an die Zündklammern anschliese und somit mit einem funk Signal zünde?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 342
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 11:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Nicolas.
Ich nehme mal an, du willst von einem RC-Fahrzeug aus Raketen abschießen.
Ja, es ist möglich, allerdings solltest du einiges beachten.
Als wichtigstes: Du mußt auf jeden Fall einen eigenen Akku für die Zünder verwenden, da dieser beim zünden kurzgeschlossen wird.
Das macht der Empfänger nicht mit.
Dann bedenke, daß die Raketen annähernd senkrecht gestartet werden müssen, also du das Fahrzeug wirksam gegen die Hitze beim Start schützen mußt.
Schließlich brauchst du noch eine geeignete Leitvorrichtung für die Rakete (Leitstab o.ä).
Ob allerdings die Betriebserlaubnis der Fernsteuerung derartiges erlaubt, weiß ich nicht, aber unter den genannten Umständen ist es praktisch möglich.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stenz Nicolas
Neues Mitglied
Benutzername: Nick

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 16:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Sly!
Frofe Ostern noch!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 91
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 16:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

Hab heute zum ersten mal gestartet. Habe auch das Zündgerät URZ-6-12 . Doch nach einem Start hat es mir mein 9,4 Volt Powerpackakku zerschossen. Wo bekomme ich günstig einen 12Volt Akku der nicht nach einem Start auseinander fliegt?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 92
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 16:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achso und nochwas, wie viel Ampere braucht das URZ6-12?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 402
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 18:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achso und nochwas, wie viel Ampere braucht das URZ6-12?

Wieviel Ampere benötigt werden liegt nicht am Startgerät, sondern am verwendeten Zünder.
Das Startgerät hat nur einen maximalen Strom, den er aushält, verbraucht aber selber (fast) keinen Strom (nur wenige mA für Durchgangskontrolle).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 450
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 18:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was hast du denn für Akkus verwendet? Möglicherweise waren sie nicht hochstromfest?
Bei normalen NC-Akkus dürfte das definitiv nicht passieren, die sind nahezu kurzschlußfest.
Oder liegt woanders ein Defekt?
Was genau ist denn den Akkus passiert? Oft kann man sie retten, indem sie einigemale neu formiert werden...
Ansonsten, wenn es möglich ist, zapf eine Autobatterie an, mit ausreichend dicken Leitungen bist du aus der sicheren Seite.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 93
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 19:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Jörn, also liegt es nicht an den Amperen.

@Sly: Ich habe einen ganz normalen 9,4Volt Akku genommen. Das ist so ein Rechteckiger. Da ist nach dem auslösen des roten Knopfes das Plastik von Akku geschmolzen und die Verbindungen waren abgerissen. An die Lösung mit der Autobatterie hab ich auch gedacht, wollte morgen in den Baumarkt und mir zwei Krokodil-klemmen holen. Ist eine Autobatterie denn Kurzschlußfest? Oder weißt du wo ich günstig einen richtigen Akku finde? Was müsste ich für einen kaufen?
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 405
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 20:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Jörn, also liegt es nicht an den Amperen.

Naja, dass der Akku verschmort ist leigt schon am Strom ...

Da ist nach dem auslösen des roten Knopfes das Plastik von Akku geschmolzen und die Verbindungen waren abgerissen.

Dann waren die Zellen besser als die Kontaktierung der einzelnen Zellen bzw. die Anschlussleitung zu schwach dimensioniert ...

Ist eine Autobatterie denn Kurzschlußfest?

Jup, ist sie, beim Starten des Motors werden nen bis zu nen paar hundert Ampere gesaugt, über so nen Zünder kann ne vernünftige Autobatterie nur lächeln ...

Oder weißt du wo ich günstig einen richtigen Akku finde? Was müsste ich für einen kaufen?

Ein guter NiCd- oder Bleigelakku sollte es am besten sein, bekommen tut man sie bei Modellbauhändlern oder Elektronik-Versendern (Reichelt, Pollin, bzw. wenn Geld kaum/keine Rolle spielt auch beim Conrad )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 95
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 21:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Jörn,

Ich glaube ich löte mir Morgen passende Anschlüße für die Autobatterie. Lohnt sich mehr und spart mir Geld ein. Dankeschön
Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 406
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 22:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn du mit'm Auto unterwegs bist sicher die beste Möglichkeit. Das Startgerät aber unbedingt direkt an die Batterie anklemmen, nicht am Zigarettenanzünder oder dergleichen abgreifen, das dürfte (fast) unweigerliche eine oder mehrer Sicherungen kosten ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 96
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 13:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, hätte es sowiso direkt an die Batterie angeklemmt, weil habe auch keinen Anschluß für den Zigarettenanzünder.
Ich bastell mir dann gleich mal was zusammen. Dankeschön
Gruß
Tobias

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin