Schwerpunk einer Modellrakete??? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Schwerpunk einer Modellrakete??? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Göldner
Neues Mitglied
Benutzername: Stevie

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Montag, 13. Oktober 2003 - 15:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo!

Ich bin neu hier und komme eigendlich vom Flugmodellbau. Vor kurzem habe ich eine Rolle die vom Geschenkpapier übriggeblieben (70cm l; 3,5cm Dm)ist entdeckt und habe mir gedacht das man da mal versuchen könnte eine Rakete daraus zu bauen. Jetzt hätte ich da nur kurz ein paar Fragen:

1. Ich denke mal das es wie bei einem Flugzeug auch bei Modellraketen so etwas wie einen Schwerpunkt gibt, damit die Rakete stabil fliegt. (ein Leitstock wie bei einer Sylvesterrakete fehlt ihr ja).
Wie ist der Schwerpunkt definiert? bzw. wie kann ich ihn errechnen?
2. Welchen Treibsatz würdet ihr empfehlen? ich hatte an B-C gedacht (würde ich bei Robert Klima bestellen)
3. Die Flossen würde ich aus Balsa machen. Stellt ihr die Flossen leicht an, damit die Rakete wie eine Pistolenkugel einen Drall bekommt und stabiler fliegt oder ist die Einstellwinkeldifferenz zur Längsachse der Rakete gleich 0???


Danke vielmals!
Stevie
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 391
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 13. Oktober 2003 - 16:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stevie,
erst einmal herzlich willkommen im Forum. Eine Modellrakete verhält sich bei der Stabilität etwas anders als ein Flugzeug. Der Schwerpunkt einer Rakete ergiebt sich erst nach dem Bau. Er wird dann dadurch bestimmt das man die Rakete längs über ein Lineal oder ähnliches balanciert. Dort wo die Rakete in der Waage ist befindet sich der Schwerpunkt. Der weit aus wichtiger (zumindest genau so wichtige) Punkt ist der Druckpunkt. Dieser wird berechnet. Die Formel hab ich grade nicht zur Hand. Ich bin eh faul und lasse ein Programm das Ganze berechnen.

www.spacecad.com

Das Programm ist Shareware aber funktioniert einwandfrei. Damit lassen sich ohne Probleme die "normalen" Raketen berechnen.

Die Stabilität einer Modellrakete ergibt sich durch die Lage von Druck- und Schwerpunkt. Dabei sollte der Druckpunkt mindesten ein Kaliber (Rohrdurchmesser) vor dem Schwerpunkt liegen.

Man kann die Modelle auch mit einer Drallstabilisierung versehen das ist aber nicht ganz so einfach. Im Prinzip reicht eine Anschrägung der Flossen allerdings dreht sich die Rakete dann auch beim Start um den Leitstab.

Einen Treibsatz kann ich Dir auch nicht empfehlen da für die Auswahl das Gewicht des Modells auschlaggebend ist.

Die Flossen aus Balsa zu bauen ist vollkommen in Ordnung. Den Anstellwinkel (falls man das hier überhaupt so nenen kann) würde ich bei 0 Grad (bzw. 90 Grad) belassen.

Ich vermute mal Du hast noch keine Rakete geflogen? In dem Fall empfehle ich Dir zuerst entweder eins Startset oder zumindest einen Bausatz zu bauen. Da bekommst Du dann die Grundlagen erklärt.

Gruß,

Flo

(Beitrag nachträglich am 13., Oktober. 2003 von shooter editiert)
Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin