RC-Delta Raketengleiter Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » RC-Delta Raketengleiter « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Neues Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 8
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 17:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo ich habe vor einen RC Gleiter aus Styropor zu bauen. An Bord sollten 2 Sevos 1 Empfänger 1 Empfänger Akku und vielleicht eine Kammera sein.
Was für Treibsätze würde ich benötigen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 372
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 19:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das kommt ganz darauf an, was das werden soll.
Einen Gleiter mit Micro-RC-Anlage und Kamera bekommst du nicht unter 120-150g hin, dazu noch das schwer Styropor, da dürfte selbst ein D7 kaum mehr ausreichen, denn ein solcher Gleiter hat einen sehr viel höheren Luftwiderstand.
Allerdings ist es schwer, etwas genaues zu sagen, ohne das genaue Design und Gweicht zu kennen.
Auf jeden Fall benötigen selbst superleichte Gleiter aus Karbon und Balsa mindestens einen D7, und kommen trotzdem meist nichteinmal auf 100m Höhe.
Die meisten Gleiter werden mit E-und F-Motoren gestartet.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Neues Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 20:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für deinen Tip!
E-und-F-Motoren bekomt man in der Schweiz oder?
und noch was der gleiter sollte in der Delta Form sein. Delta bedeutet nurflügler und er ist dreieckig.

(Beitrag nachträglich am 25., April. 2003 von RC_modellbauer editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Neues Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2003 - 21:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Neue Frage kann man irgendwo billige Funk-Cams kaufen und wo?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 385
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Samstag, 26. April 2003 - 22:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Man kann, z.Z. gibt's die Haufenweise bei EBay für um die Hundert Euro zu kaufen. Wie die Qualität und die Reichweite bzw. die Signalqualität während des Fluges ist wird man aber nur durch ausprobieren herausbekommen ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 56
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 27. April 2003 - 21:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich dachte das geht nur mit speziellen, denn bei der Geschwindigkeit muss doch das Bild unscharf werden.

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2862
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 27. April 2003 - 22:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

E-und-F-Motoren bekomt man in der Schweiz oder?

Richtig. Man kann dort spezielle AeroTech RC-Motoren kaufen.

Oliver (gerade wieder aus der Schweiz zurück)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 387
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Montag, 28. April 2003 - 01:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich dachte das geht nur mit speziellen, denn bei der Geschwindigkeit muss doch das Bild unscharf werden.

Tja, das wird man ohne Test nicht sagen können, wie scharf oder unscharf die Aufnahmen werden.

billige Funk-Cams

Das wiederspricht leider dem Wunsch nach hoher Bildwiederholrate und einer hohen Auflösung ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Neues Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 28. April 2003 - 12:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Vielleicht mach ich die Kamera auch in ein RC Flugzeug
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 01. Mai 2003 - 12:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun das mit der Cam las ich mal lieberA: sind alle Funkkameras in D-Land verboten und B:viel zu teuer
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

arne
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 03. Mai 2003 - 18:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also ich habe heute mal nen Delta-gleiter mit Raketenantrieb gestartet,es war die totale Katastrophe.Bei viel Wind beschrieb er eine scharfe Linkskurve und blieb brennend und gespaten im Acker stecken

(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 04. Mai 2003 - 01:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Echt wo kann man einen Delta-gleiter kaufen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 386
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 04. Mai 2003 - 20:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Arne: Tja, es ist nicht so einfach, gerade Deltaflügel neigen zu gewissen Überreaktionen.
Und wenn du sagst, viel Wind, dann ist der Fall klar.
Wahrscheinlich hast du den Gleiter nicht 100%ig gegen den Wind gestartet. Dadurch hatte einer der Flügel ein wenig mehr Auftrieb als der andere, das Teil legt sich in eine leichte Kurve, dadurch wird der Effekt weiter verstärkt, bis irgendwann entweder die Strömung am Flügel abreißt, oder das Gerät sich von selbst in den Boden steuert.
Wenn du die Schwerkraft überlisten willst, dann mußt du schon ein wenig professioneller zu Werke gehen. War denn der Gleiter überhaupt für Schubantrieb und so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt?

@Mathias: Einge Modellbaushops bieten z.b. preiswerte Minigleiter an, die mit dem Held 1000 geflogen werden.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2003 - 18:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja,davor flog er super allerdings nicht längstabil.Ich hab in mehreren Versuchen probiert das in den Griff zu kriegen,aber ich weiß nicht wie.V-Form geht nicht weil der Gleiter sich dann, auch wenn er genau gebaut is um die Längsachse dreht.Grade flog mein Delta aber sonst(wenn kein Wind war)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 406
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 13. Mai 2003 - 03:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dann hast du ihn mit Sicherheit nicht 100%ig gegen den Wind gestartet, oder der Wind hat ein bißchen gedreht. Möglicherweise eine Bö, oder auch Aufwind. Dem Kannst du nur entgegenwirken, indem du die Längsstabilität erhöhst, also entweder den Flügel stärker knicken, oder an Rumpf oder Flügel zusätzliche Seitenflossen anbringen.
Und: Extrem genau trimmen. Ich würde mir an den Flügelenden kleine Trimmflächen anbauen (Flaps), und mit denen das teil haargenau trimmen. Eventuell erstmal mit Dummy-Antrieb(leere motorhülse mit Ballast) und mittels Hochstarthaken und Seil, um sicherzustellen, daß er wirklich stabil fliegt.
Hast du nicht mal eine Zeichnung von dem Delta?
Dann könnte man die Konstrukon mal nachvollziehen, es interessiert mich nämlich auch ein wenig.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 13. Mai 2003 - 20:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich weiß leider nicht wie man ne Zeichnung hier reinstellt,aber die Konstruktion ist sehr einfach.2 Balsa bretter 4x100x300mm werden in der Mitte markiert,von unten Mitte schneidet man,bis zur oberen Ecke und legt die Bretter Mit den Schnittkanten aneinander. Dadurch erhält man dann eine Art Dreieck nit einem dreieckigen Ausschnitt das Ganze dopellt man vorne auf,schneidet einen schlitz für die Motorhalterung rein,und zwar so dass die Düse mit der Spitze des Ausschnittes abschließt.Dann hab ich noch die äußeren Spitzen abgeschnitten und senkrecht draufgeklebt.Ich hab schon 2 versionen mit geknickten Flügeln probier aber das funzt nicht

Danke für die Hilfe
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 408
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Mai 2003 - 07:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sorry, irgendwie nicht so recht nachvollziehbar.
Schau mal unten unter Hilfe/Anleitungen, da steht, wie man eine Zeichnung hier hereinstellt.

Wenn ich zumindest teilweise richtig verstanden habe, hat der Gleiter keinen Rumpf?
Dieser würde gerade die Längsstabilität aber beträchtlich erhöhen...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Mai 2003 - 17:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Reinstellen geht leider nicht,da der Rechner nich mit gif oder jpg klarkommt

Aber ich glaub ich Probier das mit den größeren Flossen mal aus


SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2972
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 14. Mai 2003 - 21:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Reinstellen geht leider nicht,da der Rechner nich mit gif oder jpg klarkommt

Dein Rechner oder der Webserver? Letzterer kommt damit klar, ich mach das fast jeden Tag

Schau ggf. mal hier nach:

../432/3139.html"#D3D4F1">
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 7
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Freitag, 16. Mai 2003 - 19:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly

Vielen Dank für die Tipps,mein verbesserter Delta brach heute alle(meine)Rekorde.Super gleitwinkel(Ich glaube 500-600 Weite)und 15sekunden Flugzeit (gestoppt)

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 18. Mai 2003 - 19:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Noch mal ne Frage ich hab mit Newtons Formel(Kraft=Masse*Beschleunigung also Beschleunigung=Kraft Durch Masse)7g ausgerechnet Kann das stimmen?

Gruß

arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 422
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 19. Mai 2003 - 10:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zu der Formel können dir andere besser Auskunft geben, damit hab ich mich nie befasst.
Aber das interessiert mich nun doch mal: kannst du nicht doch mal eine Skizze von dem Delta machen?
Wie startest du ihn denn? Senkrecht? Dann wäre mir die Weite für so kurze Zeit etwas reichlich.
Da kommst du ja im Schnitt auf über 30m/s, also mehr als 100 km/h, ziemlich viel für einen Gleiter, auch wenn man die Beschleunigungsphase wegrechnet noch recht schnell.
Was hast du eigentlich mit dem Ausstoß gemacht? Geht der ins Leere, oder wirfst du den Motor ab?



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 19. Mai 2003 - 13:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo geht doch mal unter eBay und giebt bei suchen diese Nummer ein 3521268533 dort findet,http://www.joecool.org/x10vidroc.avi,ihr auch einen Link auf dieser seite giebt es eine Rakete mit live Funkkamer. Das Video habe ich hir auch eingefügt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 423
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 19. Mai 2003 - 13:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe gelegentlich Kontakt zu einem Australier, der auch schon Funkvideokameras an Raketen montiert hat.
Leider ist mir der Link abhanden gekommen. Er benutzte eine Überwachungskamera, die das Audio-und Videosignal in Echtzeit auf ein Notebook übertrug, hatte aber immer leichte Probleme mit der Reichweite. Und so ganz preiswert war die Sache auch nicht.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Montag, 19. Mai 2003 - 20:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly

Ich starte den gleiter ineinem Winkel von 50° und durch eine schrägstellung des motorhalters zieht er dann leicht nach oben der motor wirft sich dann selber raus.der gleiter ist im wesentlichen ein V wobei beide schenkel 10cm breit sind und das V 50cm lang und 35cm breit ist Darauf habe ich dann auf deinen Rat noch Flossen gebaut,was wirklich gut gegen Trudeln hilft
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Montag, 19. Mai 2003 - 20:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Übrigens ich hab immer noch kein zip,aber ich arbeite dran

Bis dann

Arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 429
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 20. Mai 2003 - 12:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, noch nichts zum Nachbauen, aber da meine Thor nahezu fertig ist, baue ich vielleicht auch mal einen. Was wiegt denn der Vogel ungefähr?
Hast du den Flügel aus massivem Balsa gebaut, oder Holm-Rippenbauweise? Welches Profil?
Versuch doch mal eine Skizze zu machen, dann erübrigt sich die Fragerei...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 20. Mai 2003 - 20:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Delta wieg so um die 70g Ich hab die flügel eifach vorne rund und hinten spitz zulaufen geschliffen.Der Delta besteht komplett aus Weichbalsa,also dieleichteste Sorte

Bis dann

Arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 433
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 23. Mai 2003 - 11:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habd das Ding mal nachgebaut, allerdings-fiegen konnte man das nicht nennen. Er hopste am Leistab hoch, purzelte einigemale umher und legte sich auf den Acker, wo der Motor in Ruhe ausbrannte und dann planmäßig ausgestoßen wurde.
Allerdings habe ich den Gleiter auch ein wenig modifiziert, um bessere Gleitflugeigenschaften herauszuholen. Im Gleitflug selbst ist er richtig gut, das Problem ist wohl die Motoranordnung. Wo hat denn deiner den Schwerpunkt im Kraftflug?
Ich hab mir auch mal schnell den Held-Junior gebaut, das Ding ist ja auch ein Witz, beim zweiten Flug war der schon wieder am Boden, bevor der Motor ausgebrannt war. Wenn der Kleber nachher trocken ist, bau ich das Ding um. Mal sehen, was da herauszuholen ist...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 18:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly

Der Schwerpunkt mit Motor ist bei mir 24-25cm von der spitze gemessen.Das ist zwar nen bischen zu kopflastig für super Gleitflug,aber im kraftflug mit nem C6-3oder C6-5 fleigt er bei mir super,und segelt trotzdem noch ganz gut

Bis dann

Arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 446
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 25. Mai 2003 - 18:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Arne, ich hab das Teil (zumindest den Flügel) nach deinen Angaben nachgebaut, da ist der ganze Gleiter nur eta 27cm lang...
Einer von uns beiden hat sich da wohl vertan?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 45
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 14:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo wäre es möglich das man 4 Motoren in ein Modell einbaut und sie gleichzeitig zündet so müßte doch die Rakete mehr Schub haben
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 455
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 17:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Möglich ist es, einige Clustern zehn Motoren, allerdings schaffst du es wohl nicht, mit einem einfachen Zündgerät, die alle synchron zu zünden.
Mit meinem umgebauten Zündgerät und 8.4V Nc-Akku kann ich sicher drei Motoren zünden-mehr nicht.
Abgesehen davon, ist ein Cluster nicht gerade einfach zu bauen und zu handhaben.
Benutz mal die Suchfunktion, dazu müßte eigentlich einiges hier im Forum stehen.

Und, nicht vergessen: Clustern ist in D-Land nur mit T2-Schein und Aufsteigserlaubnis erlaubt, leider.

Kleiner Tipp noch: Versuch doch mal, deine Postings in die entsprechenden Themengebiete zu stellen, ja? Sonst wird hier das Chaos ausbrechen...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 46
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 19:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ah und was ist mit Schocki- Land?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3049
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 20:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da gehts problemlos! Z.b. am 1. Swiss Launch bei Zürich im Juli!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 47
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 21:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

und ohne Schocki Launch einfach mal schnell über die Grenze und wie teuer sind die Treibsätze in der Schweiz teuerer oder biliger?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3050
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 26. Mai 2003 - 21:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Geht auch, wobei Du natürlich die Bestimmungen beachten und die Erlaubnis des Grundstückseigentümers haben mußt.

Preislich ist in der Schweiz leider fast alles teurer, davon sind Modellraketen nicht ausgenommen. Aber immerhin, meine geliebte Ovomaltine-Schocki kostet in der Schweiz "nur" die Hälfte wie in Deutschland

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Neues Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Mai 2003 - 18:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also dritter Versuch
ich hoffe ich kann mich nun verständlich machen:Man nehme zwei balsaholz bretter 5*10*100mm.man nimmt sich das erst brett und schneidet es in der mitte(quer)durch.beide bretter pinnt man überinander.dann zieht man mit einem bleistift einen strich durch die mitte(quer nicht längs).wenn man sich nun das obere brett anguckt sieht man das man es in zwie rechtecke unterteilt hat.durch eins der rechtecke zieht man eine diagonale. auf dieser schneidet man beide bretter durch.nun fügt man die bretter an den schnittkanten zusammen und erhält wenn man es richtig gemacht hat eine mehr oder weniger scöne deltaform.flossen und verstärkungen baut man dann nach belieben an.
Viel Spass beim Bauen

Arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 465
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 30. Mai 2003 - 16:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, das würde ein sehr winziger Gleiter werden, so um die 3cm Spannweite????
Lass mal, wenn ich dazukomme, mach ich mal eine Skizze von meinem.
Allerdings weiß ich immernoch nicht, wie ich den nun flugfähig bekommen soll.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Junior Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Freitag, 30. Mai 2003 - 22:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Uups tchuldigung häng an die 10 und an die hundert noch ne null dran (korrekte Maße des Bretts 0,5*10*100 cm)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 469
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 12:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schon klar.
Was mich mehr interesssiert: wo genau sitzt der Motor, wie hoch über dem Flügel, und in welchem Winkel zur Längsachse ?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Junior Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 16:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der Motor sitzt mittig im Flügel und mit einem Winkel von 3° nach oben.Das mit den 3°war aber ein Fehler,der Gleiter zieht bei zuviel Gegenwind so steil nach oben,das er manchmal senkrecht nach unten fällt.Ohne Gegenwind flieg er zwr gut,aber ich würd den Motor trotzdem parallel zum Flügel einbauen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 477
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2003 - 17:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Parallel? Das Problem bei mir ist, ich hab die Motorhalterung auf dem Flügel, und das ergibt ein seitliches Moment.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 483
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 02. Juni 2003 - 20:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Arne.
Ich habe das Ding nochmal umgebaut, das Motorrohr sitzt jetzt direkt auf dem Flügel, und zwar ohne Anstellwinkel.
Habe heute mal einen Testflug gemacht, mit jeder Menge Ballast in der Spitze geht er schon auf B4 etwa 80 m senkrecht hoch, nicht schlecht.
Leider hat der anschließende Gleitflug noch nicht richtig geklappt, der Gleiter hat sich erst direkt über dem Boden abgefangen.
Wahrscheinlich brauche ich größere Flaps, das sollte aber nicht das Problem sein.

Fazit: als Rakete funktioniert er, nur als Gleiter muß noch einiges optimiert werden, aber das ist lösbar.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Junior Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 03. Juni 2003 - 18:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du solltest ihn vielleich nich senkrecht sondern schräg starten.


Bis dann

Arne
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 488
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 10:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, warum denn? Er soll ja erst gleiten, wenn der Motor raus ist. Darum habe ich ja die Flaps angebaut, die sich erst nach Abwurf der Hülse anstellen. Sie hatten nur nicht genug Anstellwinkel, oder sind zu klein, beides Kein Problem. Jetzt bekommen die ersteinmal präzise Scharniere (war Klebeband), und dann werd ich schon einen sauberen Gleitflug hinbekommen.

Bei schrägen Starts kann das Teil nämlich leicht zur Boden-Boden Rakete werden, etwas Seitenwind genügt da schon, wenn er senkrecht hoch geht, dreht er allenfalls ein bißchen in die eine oder andere Richtung ab.
Hast du eigentlich Flaps dran?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan Roßteuscher
Neues Mitglied
Benutzername: Damian

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 06-2003


Veröffentlicht am Freitag, 06. Juni 2003 - 12:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ihr könntet beide mal davon ne zeichnung machen, den das hört sich schon interesant an ;)


hallo? sonne? wo bist du?
damian
es gibt 3 dinge, denen ein mensch gerne zusieht!
fließendem wasser, knisterndem feuer und anderen bei der arbeit!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Arne jütte
Junior Mitglied
Benutzername: Arne

Nummer des Beitrags: 36
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Freitag, 06. Juni 2003 - 14:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly Nö ich hab nur immer versuch möglichs weit und lange zu fliege für die weite war ne`n flacher winkel ja ganz gut.Bis auf das eine mal mit zuviel wind flog es ganz gut.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 503
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 06. Juni 2003 - 19:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Lange schon, aber weit? Wenn ich einen Wald-oder Feldlauf machen will, brauche ich keinen Gleiter dazu. Also: Maximale Höhe-langer Gleitflug...

@Stephan: Ja, mach ich, sowie ich dazukomme.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Junior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 60
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juni 2003 - 20:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo das was ich jetzt frage paßst zwar nicht zum Tehma aber egal Frage: kann ich ein RC Flugzeug auch als Orbiter benutzen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 536
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 09:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, es geht, falls du es entweder schaffst, den Orbiter so leicht zu machen, daß du einen Träger bauen kannst, der das Teil befördern kann, oder aber du z.B. im Ausland oder im Beisein eines T2-Inhabers die entsprechend starken Motoren im Launcher verwenden kannst.
Leider finde ich den Link nichtmehr, aber irgendwo hat mal jemand ein Scale-Modell des Space Shuttles gebaut, der Launcher vorbildgerecht mit Boosterabwurf, und das Shuttle hatte noch nen kleinen eigenen Motor, und eine Fernsteuerung drin.
Wenn dir allerdings ein richtiges Flugzeug (mit z.B. tragendem Profil vorschwebt, wird es sehr kompliziert, da ja dann der Auftrieb der Flügel die Trägerrakete extrem beeinflußt.
Drum benutzen die meisten ja auch nur Gleiter (Profil symmetrisch, oder ebene Platte)



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 61
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 11:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wierd das Flugzeug beim zünden der Motoren aus der Bahn geworfen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 542
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juni 2003 - 22:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das schießt kurz davon, der hatte wohl nur nen A-Motor im Shuttle, als Gag sozusagen.


Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin