Autor |
Beitrag |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 400 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 10. Mai 2003 - 19:30 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Hat einer von euch schonmal ein Körperrohr aus Balsa gebaut? Ich will mir nämlich einen fliegenden Kugelschreiber (vorn Kugelschreiber, hinten Micromaxx) bauen, aber da scheint mir Papier nicht wirklich geeignet. Die Frage ist vor allem das WIE. Selbst Furnier so dünn < als 10mm Aussendurchmesser zu wickeln dürfte problematisch werden...
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2937 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 10. Mai 2003 - 21:19 Uhr: |
|
Sly, wenn Du es einweichst, kannst Du Balsaholz rollen. Warum findest Du eigentlich Papier/Karton dafür ungeeignet? |
   
Paul
Neues Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 10. Mai 2003 - 22:32 Uhr: |
|
Hi Sly, ich hab`schon jede Menge Körperrohre aus Balsaholz gemacht. Es geht super sogar kleine Durchmesser sind machbar. Für D = 10 mm brauchst du einen Streifen 20mm breit und dann naß um den Kern wickeln. Paul
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2948 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 18:11 Uhr: |
|
Paul, wo kriegt man eigentlich am günstigsten die Kerne (Holzstäbe) her? Führen die Baumärkte sowas? |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 394 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 21:32 Uhr: |
|
Führen die Baumärkte sowas? Im Bereich zwischen wenigen mm bis zu 2-3cm bekommt man in (fast) jedem Baumarkt passende Holzstäbe. Ansonsten gibt es für größere Durchmesser auch noch PVC- und HDPE-Rohre aus dem Baumarkt. Alu-Rohre gibt es natürlich auch noch, aber als Wickelkerne sind sie fast schon zu schade/teuer. |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2952 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 21:53 Uhr: |
|
Auch in unseren doch etwas unüblichen Größen (18, 24 mm etc.)? |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 396 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 11. Mai 2003 - 22:10 Uhr: |
|
Auch in unseren doch etwas unüblichen Größen (18, 24 mm etc.)? Das kommt auf den Baumarkt an. Kleinere haben nur die Standartmaße (5mm schritte), aber 18 mm hab auch die meisten auch, mit 24 dürfte man sich schon etwas schwerer tun, 25 mm sollten aber kein Problem sein. |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 401 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2003 - 00:11 Uhr: |
|
Ich lass mir die -wenn es unbedingt sein muß- gegen einen relativ geringen Obulus mal von einem Drechsler machen. @Paul: Nein da hast du dich verrechnet, U= pi x Durchmesser, also etwa 31,4mm, oder meinst du diagonal wickeln? @ Oliver: Holz deswegen weil sich ein Papeirrohr nicht unbedingt als Gebrauchsgegenstand eignet. Ich will nicht eine Rakete bauen, mit der ich auch schreiben kann, sondern einen Kugelschreiber, der auch eine Rakete ist. Dann hab ich länger was davon. Wieviele Micromäxchen sind vor dem zehnten Flug verschollen? Dann benutze ich das Teil lieber ab und an zum Schreiben, und freue mich, daß es auch fliegen kann. Ich habe übrigens heute mal einen Eigenbau für Mikromaxx gestartet...dünnes Papierrohr, Pappflossen, Balsaspitze,Gesamtlänge 140mm, Durchmesser 7mm...eine richtige Rakete, mit Schockleine,Schutzwatte und Strömer...fliegt auch so...schnell, hoch, und wiederfindbar. Macht Spass, davon baue ich mehr, soviel ist sicher.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2955 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2003 - 00:23 Uhr: |
|
Ich will nicht eine Rakete bauen, mit der ich auch schreiben kann, sondern einen Kugelschreiber, der auch eine Rakete ist. Alles chlor! Die Idee hat wirklich was! Wieviele Micromäxchen sind vor dem zehnten Flug verschollen? Oje, frag lieber nicht - wie schon letztes Mal im Chat (kommst Du eigentlich heute nicht?) gesagt, es ist manchmal beim Suchen wie die Nadel im Heuhaufen... |
   
Paul
Neues Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2003 - 16:52 Uhr: |
|
Hi Sly, das mit den 20mm stimmt schon! Der Streifen soll spiralförmig auf dem Kern gewickelt werden mit ca.45° Steigung. D(10mm)x 3,14= 31,4mm 31,4mm x sin45°(ca.0,7)=21,98mm. Du kannst auch mit 25mm versuchen aber mit 30 hast du schon kaum Stabilität in dem Rohr(Rörchen). Was für ein Durchmesser soll das Rörchen haben? Paul |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 683 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 12. Mai 2003 - 20:18 Uhr: |
|
es ist manchmal beim Suchen wie die Nadel im Heuhaufen... Letzte Woche, als es so wunderbar warm draußen war , hab' ich mal dieses MicroMaxx-Papierufo von der Rampe gelassen (den Link hatte ich irgendwann mal hier ins Forum gestellt). Ich habe noch nie ein MicroMaxx-Modell so schnell wiedergefunden... Naja, es ist auch etwas größer, als diese Saturn V, nach der ich anschließend ca. ne Stunde lang gesucht habe...  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.tk
|
   
Dominik Härtel
Mitglied Benutzername: Dominik_haertel
Nummer des Beitrags: 62 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 13. Mai 2003 - 02:13 Uhr: |
|
Sly, wie machst du es mit dem Ausstoss? Ich meine bei einem Kugelschreiber ist das Rohr ja nicht hohl? Dominik |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 405 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 13. Mai 2003 - 03:17 Uhr: |
|
...da sei mal froh, daß du die im Ganzen wiederbekommen hast, meist fliegt der die Spitze weg, dann kannst du erst richtig suchen. @ Paul: ich habe da noch keinen genauen Plan, aber ich denke so um die 10mm außen. Der Motor hat ja schon ca 6mm, und schreiben soll das Ding ja auch...(mechanische Stabilität) Wenn ich das Furnier aber spiralfömig wickle, muß ich ja zwei Lagen machen, oder denkst du, daß es genügt, die Stöße zu verkleben? Ich hab vorhin mal versucht, ein Rohr aus 1mm-Balsa zu wickeln,für längs, das wird nichts. Notfalls mache ich mir lauter dünne Leisten, und klebe die längs zu einem Rohr. Das verspricht auch genug Stabilität, könnte höchstens ein Gewichtsproblem werden. Schließlich soll mein neuer Kugelschreiber ja auch fliegen, und nicht nur hopsen. Hat eigentlich mal jemand gemessen, wie hoch so ein superleichter Eigenbau es schaffen kann? Quest gibt bei den Fertigmodellen ca 30m an, aber meine war mit Sicherheit höher. Wenn der Strömer nicht herausgekommen wäre, hätte ich nichtmal gewußt, wo ich sie suchen soll.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 407 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 13. Mai 2003 - 11:57 Uhr: |
|
Nun, das mit dem Ausstoß werde ich so machen, daß ich entweder einen Mitteltrenner baue, und eine der kürzeren Minen verwende, oder aber die Mauseloch-Methode, bei welcher der Strömer seitlich ausgestoßen wird, mal sehen-eine Fummelei wird es so oder so... Ich habe vorhin mal versucht, ein Rohr diagonal zu wickeln, das wird mit Balsa(selbst .5mmdünn...) nichts, die Krümmung ist einfach zu stark. Wenn es mit wickeln geht, dann nur längs. Und zur Not bleibt ja noch die Leisten-Methode.
Gruss,Sly
|
|