Autor |
Beitrag |
   
Chrisi Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, 01. November 2002 - 23:50 Uhr: |
|
Ich bin Anfänger und habe kürzlich meine erste Rakete gestartet. Die ist leider wieder wie ein Stein zu Boden gefallen. Grund hierfür war, daß der Fallschirm nicht aufging, weil er verschmort war. Ich habe aber genau nach Anleitung hinter dem Raketenmotor die "Dämmwatte" plaziert. Was habe ich hier falsch gemacht? Kann mir jemand einen Tip geben?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 378 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 18:18 Uhr: |
|
Wurde der Fallschirm denn ausgeworfen? Wenn nein: zu viel Schutzwatte bzw. zu fest gestopft Wenn verschmort ausgeworfen: zu wenig Schutzwatte verwendet, so dass sich heiße Partikel bis zum Schirm mogeln konnten |
   
Chrisi Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 23:51 Uhr: |
|
Hallo Jörn, danke für die Info. Nur nochmals für mich zum Verständnis. Der Fallschirm wurde nicht ausgeworfen. Kann ich auch den Fehler machen, zuviel Schutzwatte zu benutzen? Hier wirft sich bei mir die Frage auf, was die richtige Menge ist. Es könnte schon sein, daß ich den Fallschirm zu fest gestopft habe, weil er zu groß war, da ich den vom Bausatz nicht zugeschnitten habe. Welchen Durchmesser brauche ich für eine Rakete mit 25mm Durchmesser und ca. 25 cm Länge?
(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben) |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 379 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 00:48 Uhr: |
|
Kann ich auch den Fehler machen, zuviel Schutzwatte zu benutzen? Klar kann man auch zuviel des Guten verwenden. Zum testen: (ohne eingesetzten Motor) hinten kurz und kräftig in die Motorhalterung blasen: kommt der Schirm -> alles wunderbar, ansonsten weniger verwenden. Größenordungsmäßig ca. 1-1,5 Kaliber Schutzwatte verwenden. |
   
Christoph Bermann
Neues Mitglied Benutzername: Chris15
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Dezember 2002 - 21:44 Uhr: |
|
Hi Chrisi, Die Wattemenge sollte ungefähr dem doppelten Rohrdurchmesser entsprechen.
|
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Dezember 2002 - 23:21 Uhr: |
|
Hi Chrisi Die Grösse des Fallschirms hängt vom Gewicht der Rakete und der gewünschten Sinkrate ab (je höher, desto weniger anfällig auf Seitenwind -> weniger laufen, weniger Platzbedarf für's Startgelände). Am besten verwendest Du ein Programm wie zBsp. SpaceCAD, um einerseits eine gewisse Sicherheit für Eigenbauten zu haben, andererseits kann in solchen Programmen auch die Sinkrate eingestellt werden und die entspr. Grösse des Schirms wird auch gleich berechnet. |
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 12:41 Uhr: |
|
Hi Chrisi. Bei einer so kleinen Rakete würde ich dir -falls sie nicht überdurchschnittlich schwer ist- zu einem Strömer raten. Ich hab in meiner Tracer (selber Durchmesser,aber noch länger, wiegt leer etwa 20g) auch nen Strömer, weil das Teil mit Schirm sonstwohin abgetrieben werden kann.
Gruss,Sly
|