Autor |
Beitrag |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 239 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 18:48 Uhr: |
|
Wollte nur mal eben meine Speedy 2 vorstellen, ein wiederaufgebauter 3-Stufer, den ich, da er beim Erstflug wohl mit der Geschwindigkeit etwas überfordert war, noch ein bißchen verändert habe. Aber die neue Konstruktion sollte halten-hoffe ich zumindest. Schaut euch mal das Spacecad-File an, was ich anhänge...
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 104 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 20:31 Uhr: |
|
Wirklich schöner Dreistufer. Irgendwann, in ferner Zukunft, werd ich mich auch mal an eine Mehrstufenrakete wagen. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2660 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 23:53 Uhr: |
|
Ich persönlich würde die drei Stufen hinten näher zusammenrücken. Das gibt weniger Probleme beim Zünden. Oder stecken da noch andere Überlegungen dahinter? |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 240 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 25. März 2003 - 23:55 Uhr: |
|
Das mach mal...es ist einfacher als Cluster, und wenn du dann noch siehst, wie die Unterstufen abtrennen, und die Rakete Geschwindigkeit aufbaut...es macht süchtig. Ich habe inzwischen sogar für die Tracer eine zweite Stufe. Das einzige Problem ist das Wiederfinden gerade bei solch kleinen Modellen. Aber notfalls kann ich es ja mit dem gerinen materiellen Aufwand rechtferigen, das Teil hat inclusive Farbe (war wahrscheinlich das teuerste) vielleicht zwei oder drei Oi gekostet...jeder Flug damit ist teurer...
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 241 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2003 - 14:31 Uhr: |
|
Ups, da haben sich unsere Postings wohl überschnitten. Ja, Oliver, die leidige Stabilität...ich hab schon an der unteren Stufe die Flossen ein bißchen größer machen müssen, weil ich das Teil nicht nur auch 3xC fliegen will, und wenn ich in der Unterstufe nur nen C habe, und oben B und A wird es eh knapp mit der Stabilität. Das soll ja eine richtige Universalrakete sein, die notfalls auch mal einstufig auf A, B oder C fliegen kann. Und zuletzt muß ja auch Platz für die Verbindung der Stufen sein, die müssen ja zusammengesteckt werden können. Und-zu guter letzt: eine etwas größere Stufe ist einfacher wiederzufinden...schau dir mal die Höhe an, in der die Oberstufe zündet... Abgesehen von alldem: ich habe ja die erste version der Rakete einigemale zwei-und dreistufig geflogen, da gabs nie Probleme mit dem zünden. Hat nicht mal wer gesagt, das geht bis 30cm Entfernung noch? Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2664 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 26. März 2003 - 14:59 Uhr: |
|
Hat nicht mal wer gesagt, das geht bis 30cm Entfernung noch? So weit habe ich es selber noch nie ausprobiert. Bei meinen Modellen waren die Treibsätze immer recht dicht beeinander bzw. ich habe sie sogar mit Tesa zusammengeklebt. Aber ich glaube auch, sowas gelesen zu haben! |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 244 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 02:16 Uhr: |
|
Ja, kann das sein,in Countdown stand das mal?
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2680 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 20:29 Uhr: |
|
Genau, die Ventilöffnungs-Methode - habs wiedergefunden! |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 250 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 21:04 Uhr: |
|
Genau so mach ichs ja auch...überlege gerade, wie groß ich die Löcher bei der ersten Version hatte. Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 259 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 15:06 Uhr: |
|
Das Projekt Speedy2 hat einen herben Rückschlag erlitten. Habe ich doch gestern mal nur die Oberstufe auf nem harmlosen B4 geflogen...sauschnell, sauhoch, sauweg... Nach einigem Suchen fand ich sie wieder: Mit der Spitze etwa 10cm in der Wiese steckend, kein Motor mehr drin...war wohl nicht fest genug drin gewesen. Spitze zerschrammt, Körperrohr völlig zersplittert. Fazit: Neubau der Oberstufe notwendig. Aber was muß die für ein Tempo oder für eine Höhe oder beides draufgehabt haben, das Teil wiegt ohne Motor kaum 15g... Da hätte ich echt nicht drunter stehen wollen... Naja, kann ich ja mal versuchen, die fehlenden drei Gramm noch einzusparen, dann kann sie die 1000m schaffen, sagt Spacecad. Gruss,Sly
|