Autor |
Beitrag |
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 124 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Juli 2003 - 05:28 Uhr: |
|
Wie baut man am einfachsten eine Q.K.-Halterung für einen D-Motor um? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1075 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Juli 2003 - 17:46 Uhr: |
|
Möglichkeit A: Du läßt die Plastikhalterung komplett weg und baust am Ende des Kartonrohrs eine ganz normale D-Motorhalterung ein. Bei den Flossen werden die Klemmen abgeschliffen, so daß sich die Flügel anschließend auf den Karton aufkleben lassen. Das ist die einfachere Möglichkeit, allerdings verliert das Modell etwas an Länge. Möglichkeit B: Das Innere der Plastikhalterung wird rausgeschliffen. Und zwar soweit, daß gerade mal eine D-Motorhalterungsrohr reinpasst. Die beiden Stopper oben kann man - an der Unterkante um eine Kleinigkeit abgeschliffen - weiterhin verwenden, da z.B. der D12 die gleiche Länge hat, wie ein normaler A, B, C, etc. Den Verschluß kannst Du jedoch nicht mehr einbauen, stattdessen nimmst Du eine normale Metall-Halteklammer und befestigst sie auf Höhe der Unterkante der Stopper. Damit Du die Klammer beim Einsetzen des Motors etwas biegen kannst, solltest Du am untersten Plastikring noch etwas mehr Material wegschleifen (nur an der Position der Halteklammer). Ich habe die Penetrator nach dieser Methode umgebaut, und es hat recht gut funktioniert. Es ist etwas anspruchsvoller als Variante A, führt aber meiner Meinung nach zum besseren Ergebnis, da man dem Modell den Umbau fast nicht ansieht. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 125 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 29. Juli 2003 - 23:10 Uhr: |
|
So ähnlich habe ich mir das auch gedacht. Aber ich will meine SuperEagle original lassen. Ich werde mir noch eine Bestellen und diese mit D-Motor ausrüsten.
Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1079 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Juli 2003 - 00:01 Uhr: |
|
Das habe ich mit meiner Penetrator auch so gemacht. Ein Modell original belassen und das zweite dann umgebaut... Naja, das D-Modell kann ich eh nur selten fliegen, ist ja für den D12. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3446 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Juli 2003 - 00:28 Uhr: |
|
Woher nehmt ihr eigentlich Eure Motoraufnahmerohre für den D7er? Selber wickeln oder kaufen? |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1080 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Juli 2003 - 00:58 Uhr: |
|
Ja, also ich nehme normalerweise gekaufte Motorhalterungsrohre... Aber momentan baue ich gar nichts für den D7, denn bis der wieder kommt dauert es noch eine Ewigkeit. Lieber eine 24mm-Halterung für den D12! Den kann ich vielleicht nur auf größeren Flugtagen verwenden, aber lieber wenig D12 als gar kein D7! #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 126 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Juli 2003 - 05:55 Uhr: |
|
Und genau so mache ich es auch. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3448 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Juli 2003 - 11:41 Uhr: |
|
Ich baue normalerweise auch für den D12 (das ist auch der bessere Motor). Allerdings ist da halt immer das Problem, daß man die Modelle dann nicht im T1-Bereich fliegen darf. Mit einem 24/25mm-Adapter hat man halt beide Optionen offen. Das es D7 momentan nicht gibt, hält mich weniger ab. Erstens habe ich noch 2 Packungen davon, zweitens baue ich ja nicht nur für die nächsten 4 Monate  |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 645 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Juli 2003 - 13:23 Uhr: |
|
Außerdem ist es einfacher, auf 25mm auszulegen, und ein Röhrchen mitzunehmen für 24mm als umgekehrt...
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 12:26 Uhr: |
|
Ich hab noch eine Idee! Man könnte der eigentlich sehr überstabielen SuperEagle eine Boosterstufe mit einem D-Motor spendieren. Laut SpaceCad brauchte man dafür noch nicht einmal Flossen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 661 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 16:22 Uhr: |
|
Sicher möglich, allerdings würde ich schon Flossen anbauen, denn sonst dürfte die Unterstufe recht heftig herunterfallen. Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 129 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 21:47 Uhr: |
|
Haste recht. Flossen oder ein Strömerli. Habe mich heute übrigens von meiner Mongoose verabschieden müssen. Booster C-6 und Oberstufe auch C-6. Nach der Trennung, die sauber klappte, kam der Booster sicher zur Erde zurück. Jedoch war Er erstaunlicherweise gestaucht.Und der Rest verschwand im blauen Himmel auf nimmer Wiedersehen. Einfach gefressen. Heul!!! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 662 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 05. August 2003 - 12:36 Uhr: |
|
Ja, diese recht leichten Zweistufer gehen mit zweimal C anständig ab... Da brauchts schon viel Platz und Glück beim Wiederfinden...
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 132 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 06. August 2003 - 08:44 Uhr: |
|
Ich konnte die Ausstoßladung noch hören und anhand eines kleinen Wölkchen sehen. Leider habe ich das Modell mit einem Strömer ausgerüstet. Die Strömer sieht man halt erheblich schlechter als einen Fallschirm. Ich werde jetzt nur noch Fallschirme einsetzen. Wenn auch die Abdrift größer ist. Aber man hat eine viel größere Chance das Modell zu sehen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 666 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 14:24 Uhr: |
|
Nicht wirklich-leichte Modelle, die sehr hoch fliegen, treiben mitunter bereits ab, bevor sie wieder in sichtbaren Höhen sind, ich hatte mal eine Sandia-Tomahawk (den Quest-Bausatz) verloren, weil sie schneller abtrieb als sie herunterkam. Das Vorderteil am Strömer habe ich immernoch, aber das Hinterteil am Schirm verschwand auf nimmerwiedersehen... Gerade bei diesem Wetter hat es auch in größeren Höhen mitunter Thermik, die mit bis zu 8 m/s nach oben gehen kann-da steigt die Rakete am Schirm noch. Besser größere, gut sichtbare Strömer-Absperrband ist zwar schwer, aber es raschelt auch recht laut beim herunterkommen. So habe ich schon einige Modelle mittels "Schallpeilung" wiedergefunden. Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 137 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 19:40 Uhr: |
|
Fazit: Ich suche mir ne nette kleine abgesperrte Baustelle, zwecks Materialbesorgung für Strömer. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3488 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 22:12 Uhr: |
|
Das Zeugs gibts auch günstig im Baumarkt... |
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 138 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 22:19 Uhr: |
|
Das kann doch jeder und macht auch nicht so viel Spaß! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3490 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 22:23 Uhr: |
|
Das Kribbeln im Magen hab ich doch lieber bei den Raketenstarts  |
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 139 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 05:25 Uhr: |
|
Es ist weniger das Kribbeln im Magen. Es ist doch hauptsächlich der Angstschweiß, Der den Kick ausmacht. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3491 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 12:22 Uhr: |
|
Ich kann ja zum SMRT ein paar instabile Raketen mitnehmen, um den Effekt noch zu steigern  |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 674 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 13:22 Uhr: |
|
Zum Absperrband-ich hab mir auch mal ein paar Meter irgendwo weggefunden, das reicht ewig. Wenn du eine 100m-Rolle kauft, die reicht ja für Generationen. Außerdem benutze ich außer bei Höhenraketen das stärkere Band, und das ist sauteuer... Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 140 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 16:51 Uhr: |
|
Sag ich doch! Wegfinden ist genau das richtige Wort dafür!!! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 141 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 16:54 Uhr: |
|
Oliver, das mit den instabilen Dingern verwahr dir lieber mal für besondere Zwecke. Ich glaube beim SMRT wäre das nicht so gut. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 143 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 17:25 Uhr: |
|
Sly, wie lang machst du die Absperrströmer? Wie legst du sie zusammen? Einfach aufrollen? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 679 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2003 - 10:01 Uhr: |
|
Je nach Modellgröße, der von der Tracer ist 80 cm lang. Meist rolle ich sie einfach auf, und die Schockleine kommt dann drumherum, da verheddert sich nix. Wenn ich ganz viel Lust habe, stabilisiere ich den Strömer noch mit einer Balsaleiste am unteren Rand, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3496 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 09. August 2003 - 13:02 Uhr: |
|
Wenn ich ganz viel Lust habe, stabilisiere ich den Strömer noch mit einer Balsaleiste am unteren Rand Draht geht auch ganz gut. Hilft auch bei Krepp- und Papierströmern recht gut, die Form des Strömers zu stabilisieren. |
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 145 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 00:56 Uhr: |
|
Das mit dem Draht ist eine gute Idee. Sly, wie breit nimmst du die Strömer? Läßt du das Absperrband in der original Breite? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 683 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 11:00 Uhr: |
|
Ja, meist schon. Bei meinem inzwischen verschollenen Gleiter hatte ich mal einen bedeutend schmaleren Strömer im Abwurf-Booster, aber nur, weil die volle Breite da nicht reinpasste. Bei kleineren Raketen benutze ich inzwischen übrigens lieber meine Einkaufstüten-Strömer, da die sehr viel leichter sind, was sich deutlich in der Flughöhe bemerkbar macht. Unlängst habe ich den Mylar-Strömer in der Antari meines Sohnes gegen so einen asugetauscht, seitdem fliegt die noch einiges höher.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1115 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 22:39 Uhr: |
|
Den Strömer aufrollen? Aber nicht doch! Immer von einem Ende zum anderen falten ist viel einfacher, geht schneller und ist am Flugfeld auch praktischer... #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 687 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 22:47 Uhr: |
|
Finde ich nicht, das Absperrband lässt sich doch super aufrollen, und versagt hat noch keiner...??
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1116 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 22:58 Uhr: |
|
Ja, jeder hat da seine Vorlieben. Ist beim Fallschirmfalten genauso. Ich mache es wie oben geschrieben lieber, denn mit dieser Methode bin ich einfach schneller... #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 688 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 23:04 Uhr: |
|
Sieht aber nicht so schön aus;).
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 146 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 23:07 Uhr: |
|
Martin, du meinst also immer halbieren. Das habe ich eigentlich auch immer so gemacht. Aber nach Sly's Methode, kann man den Strömer sicherlich kleiner packen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 147 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 23:10 Uhr: |
|
Die Frage ist: Bremst so ein Strömer wirklich? Ich habe heute ein kleines sehr hochfliegndes Modell einmal mit Strömer und einmal ohne Strömer gestartet. Ich finde die Aufschlaggeschwindigkeit war so ziemlich die Gleiche. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 689 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 23:12 Uhr: |
|
Ja, das stimmt, er ist besser in (vor allem dünnere) Rohre zu bekommen. Außerdem mag ich zerknitterte Strömer nicht so...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1117 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 23:17 Uhr: |
|
Sieht aber nicht so schön aus;). Eitel ist der auch noch... Martin, du meinst also immer halbieren. Genau! nach Sly's Methode, kann man den Strömer sicherlich kleiner packen. Jup, das ist wahr. Aber so enorm sind die Unterschiede auch nicht... Bremst so ein Strömer wirklich? Nein, eigentlich nicht so sehr. Da bremst der Luftwiderstand des Modells und der Strömer dient zur besseren Sichtbarkeit... #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 148 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 23:54 Uhr: |
|
Also was die Sichtbarkeit angeht, da meine ich ist die Rettungsdecke Ideal. Vor allem bei Sonnenschein. Ach Sly, ich hab Dir noch eine Mail geschickt. (Beitrag nachträglich am 10., August. 2003 von magierfrank editiert) Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 690 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 11. August 2003 - 00:05 Uhr: |
|
Du meinst das Glitzern? Das funktioniert nur, wenn man mit dem Rücken zur Sonne steht, oder? Im Grunde hat Martin recht, der Strömer (wenn er minimal dimensioniert ist) macht das Modell lediglich instabil, so daß es nicht mit der Spitze nach unten aufschlägt. Bei leichten Raketen (Antari oder Sportmodelle) genügt das auch. Aber bei einer Tracer muß er schon größer sein, dann bremst er auch ganz schön.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 149 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 11. August 2003 - 13:51 Uhr: |
|
Ja, genau. Man muß zumindest seitlich zur Sonne stehen. Aber wenn du in die Sonne schauen mußt, siehst du das Modell sowie so mit oder ohne Strömer nicht. Auf alle Fälle raschelt der Rettungsdeckenströmer schön. Es ist also auch eine gute akustische Ortung möglich. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 692 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 11. August 2003 - 14:52 Uhr: |
|
Das ist auch gut, wenns im Maisfeld irgendwo raschelt, weiß man, daß man sich die Suche sparen kann. ;) Ich habe letztens auch die Antari meines Juniors im Maisfeld zum Glück wiedergefunden, per Geruchsortung. Der SF-Motor stank bei stehender Luft dermaßen, daß ich tatsächlich der Nase nach gehen konnte...
Gruss,Sly
|