Autor |
Beitrag |
   
andy
| Veröffentlicht am Freitag, 26. Juli 2002 - 23:57 Uhr: |
|
Bedeutet die Verzögerung die Zeit bis die Rakete abhebt oder bis die Ausstaßladung zündet?? |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
| Veröffentlicht am Samstag, 27. Juli 2002 - 02:29 Uhr: |
|
Letzteres |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Samstag, 27. Juli 2002 - 21:52 Uhr: |
|
Andy, auf modellraketen.info gibts ein paar weitere Infos: http://www.modellraketen.info/technik_antrieb.html |
   
Christoph Bermann
Neues Mitglied Benutzername: Chris15
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Dezember 2002 - 21:10 Uhr: |
|
Hi Andy, Die letzte Zahl hinten gibt die ungefähre Verzögerungszeit an, z.B. D7-3, die 3 steht für die Verzögerung |
   
Christoph Bermann
Neues Mitglied Benutzername: Chris15
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Dezember 2002 - 21:12 Uhr: |
|
...Danach zündet die Ausstoßladung |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 159 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 08:17 Uhr: |
|
Hi, ergaenzen sollte man vielleicht noch den Zeitpunkt des Verzoegerungsbeginns. Die Verzoegerungszeit beginnt mit Brennschluss. Eine AT E16-4 zuendet gleichzeitig Verzoegerungselement und Treibladung. Da die -4 Angabe ab Brennschluss gilt brennt die Verzoegerungsladung 6 Sekunden (2 Sekunden Schub + 4 Sekunden Verzoegerung). Bei SP-Motoren wird sie Verzoegerung nach der Treibladung gezuendet, da beide in einem Rohr hintereinander angeordnet sind. Nach der Verzoegerung wird die Auswurfladung gezuendet (zumeist Schwarzpulver). Gruss Johannes |