Autor |
Beitrag |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 953 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 20:55 Uhr: |
|
Ich habe heute einen CFK-Stab (Kohlefaser-verstärkter Kunststoff) aus dem Drachenladen als Launchrod verwendet - funktioniert super. Das Teil hat einen Außendurchmesser von 6mm, ist 1,6 Meter lang und wurde im Wasp-Gestell montiert. Der Stab vibriert deutlich weniger als Messing- oder Stahlstäbe gleicher Länge und ist auch deutlich glatter. Nur das mit der Querbelastung ist so eine Sache: Die Befestigungsschrauben sollten mit Gefühl angezogen werden, sonst knackt es vernehmlich. Mal sehen, wie die Langzeit-Erfahrungen sind. pegi
 |
   
Andreas Hader
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 46 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 22:06 Uhr: |
|
Hallo Pegi, ich habe bisher sehr gute Erfahrung mit CFK-Rod gemacht. Habe mir diese wegen dem Dentamag angeschafft und benutze sie sehr gerne (bereits mehrere Raketen umgebaut auf entsprechend dimensionierte Launchlugs aus dünnem Alurohr). Gruß Andreas |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2644 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 22:36 Uhr: |
|
Ich kann Euch nur beipflichten: Meine Standardrampe verfügt auch über einen GFK-Stab. Pegi, benutzt Du einen Voll-GFK-Stab oder ist der innen hohl? Die Drachenläden führen meistens Hohlstäbe. Mein 3-mm-Stab besteht aus Vollmaterial und ich habe damit positive Erfahrungen gemacht. Lediglich von der Biegsamkeit ist er etwas schwächer als Metall, aber das ist vernachlässigbar. |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 954 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Montag, 30. September 2002 - 13:16 Uhr: |
|
Hallo Oli: Hast Du CFK oder GFK? Das ist ein Riesenunterschied - ich nehme an, Du meinst CFK. Die CFK-Stäbe sind normalerweise schwarz und mit Kohlefaser ummantelt, was sie extrem steif macht. GFK-Stäbe sind Glasfaser-ummantelt, in der Normalversion weiß und so flexibel, dass man fast einen Knoten reinmachen kann *g*. Mein 6mm-CFK-Stab ist hohl, kann daher bei Bedarf mit einem 3mm-Stab weiter versteift werden (passt genau rein). Mit 8mm-Kartonröhrchen als Lugs flutschen die Raketen fast widerstandslos über den Stab - selbst das Auffädeln macht Spaß... pegi |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2647 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 30. September 2002 - 14:32 Uhr: |
|
Pegi, gute Frage. Die Stäbe sind rot und, soweit ich sehe, nicht ummantelt. Sie sind leicht biegsamer als Metallrods (ca. 10-20%), aber bei weitem nicht so flexibel, das man sie knoten könnte. |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 956 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Montag, 30. September 2002 - 15:40 Uhr: |
|
> Hm, seltsam. Aber solange es funzt... |
   
Jürgen Mehlin
Moderator Benutzername: Jüme
Nummer des Beitrags: 180 Registriert: 01-2001
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. Oktober 2002 - 14:33 Uhr: |
|
Nur das mit der Querbelastung ist so eine Sache... Pegi, wenn du in die unteren 10cm deiner CFK-Tube ein passendes Stück CFK-Rod einleimst sollte Das gelöst sein. Übrigens benütze ich auch Startrods-/tubes aus CFK. Sind einfach super. Allerdings ging mir die Länge einbisschen auf den Wecker,da ich sie in meiner Feldbox nicht unterbringen konnte. Deshalb hab ich sie gekürzt.
von links na.rechts: 3-4-5-6mm je 500mm lang. Man kann aber die Länge beliebig wählen. Jürgen |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 972 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 06. Oktober 2002 - 16:54 Uhr: |
|
Du bist ja richtig gut ausgerüstet . Die lassen sich schön ineinanderstecken, aber ich möchte eigentlich Verbindungsstellen so weit wie es geht, vermeiden. Und nach diversen Transporten von 2m hohen Ikea-Regalen, großen Projektionswänden und Mean Maschinen in meinem Clio ist ein 1,6 Meter langer Startstab nicht unbedingt so die Herausforderung... Hast du irgendwelche unguten Wechselwirkungen zwischen dem Blast und dem Rod feststellen können, die sich nicht mit einem ölgetränkten Lappen wieder beseitigen lassen? pegi |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 409 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 06. Oktober 2002 - 18:01 Uhr: |
|
Hast du irgendwelche unguten Wechselwirkungen zwischen dem Blast und dem Rod feststellen können, die sich nicht mit einem ölgetränkten Lappen wieder beseitigen lassen? Auch starte eigentlich nur noch an einem CFK-Stab und hab bisher noch keinerlei Probleme damit gehabt. (ganz im Gegensatz zu Federstahl, der zwar auch recht gut geeigenet ist, aber einem hoffnungslos wegrostet, wenn man den nicht sofort säubert) |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 398 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 22:26 Uhr: |
|
GFK-Stäbe sind Glasfaser-ummantelt, in der Normalversion weiß und so flexibel, dass man fast einen Knoten reinmachen kann *g*. Man kann:
|