Selbst bauen! Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Selbst bauen! « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Neues Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 13:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich will selbst eine Rakete bauen (damit meine ich das ich keinen Bausatz kaufe, sondern selbst eine konstruire)

1. Ist das erlaubt?
2. Um anzufangen brauche ich natürlich ein Körperrohr wo bekommt man das her? Etwa 70 bis 80.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Neues Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 13:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ES geht auch 90-100cm
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 338
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 16:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich ist Selbstbau erlaubt.
Für den Anfang empfehle ich dir jedoch schon erstmal ein Bausatzmodell (sind ab 10 Oi zu haben), denn da lernst du, wie eine Rakete grundsätzlich aufgebaut ist. Oder du siehst dir mal unter Projekte den Thread "Scale für Einsteiger..." an, da habe ich auch erklärt, wie man preiswert zu Körperrohren in theoretisch jeder Größe kommt. Aber auch der Rest des Threads ist für Anfänger gemacht.

Abgesehen davon, die Rohre kannst du eventuell bei einigen Onlineshops bekommen, schau einfach mal in das Händlerverzeichnis.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Neues Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 16:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bin zwar kein absoluter Profi aber Bausätze habe ich schon viele gebaut. Mein letzter war die Phönix die gerade frisch repariert for mir liegt.

mfg Christopher
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 52
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 12:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Martin-Christopher,

als Profi würde ich mich auch nicht gerade bezeichnen, aber ich denke für den Anfang kann man so einiges als Körperrohr verwenden. Kommt halt daruf an was für Ansprüche man an das Model stellt.

Raketen aus Zewa-Röhren sind gar nicht mal so schlecht. Im Moment sind bei mir gerade die Röhren von Geschenkpapier sehr beliebt. Die sind wohl immer 71 cm lang und gibt es in unterschiedlichen Durchmessern. Daraus kann man schon recht ansprechende Modelle machen:

Space

Schönen Gruß
Stefan
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Neues Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 17
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 12:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit dem Geschenkpapier is ne wirklich gute Idee!!!
Ach ehm ist das ne Silvesterraketenspitze?
Und wie regelst du das mit den Zentrierringen?
PS: Das ist doch ne`n D 7-3?

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Neues Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 12:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist die Rolle nicht ein bischen schwer?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 53
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 14:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...also, ja ist eine Halterung für einen D 7 Motor. Zentrierringe sind aus Pappe ausgeschnitten. Wenn die richtig rund sind und auch gut verklebt werden, dann halten die auch.
Die Rollen sind eigentlich nicht zu schwer. So um die 50 - 60 Gramm. Diese Rakete wiegt insgesamt um die 100 Gramm. Also kein Problem.
Die Spitze ist eine Silvesterraketen-Spitze. Die passt genau in einen Deo-Dosen Decke und dieser wiederum genau in das Rohr :-) Glück muss man haben.
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 54
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 14:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kleiner Nachtrag:

Ich habe auch Geschenkpapier-Röhren mit genau 4 Cm Durchmesser. Da kannst du die im Handel erhältlichen D 7 Halterungen und Zentrierringe verwenden. Auch die 4 cm Duchmesser Spitze von z.B. Klima passt perfekt.
Noch ein paar Flossen dran und fertig ist ne günstige und schöne Rakete.
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Neues Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 15:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Werd ich machen.


mfg Christopher
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 32
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 15:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo und erstmal frohe Ostern!!!
Danke für die guten Tips ich hab mir jetzt ne ähnliche gebaut wie du Stefan.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Grüll
Junior Mitglied
Benutzername: Jolly_roger

Nummer des Beitrags: 55
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 20. April 2003 - 19:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...auch frohe Ostern an alle!
Stell' doch bei Gelegenheit mal ein Bild deiner Rakete rein.

Viele Grüße
Stefan
Ride the Sky!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 21:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Werd ich machen wenn alles mit dem Scanner klappt!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 37
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 15:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo irgendwie hab ich kein Glück!!!
1. Mit dem Scanner klappt`s nicht.
2. Ich hab Sly`s Rat befolgt und bin zu Scale für Anfenger... gegangen aber auch mit der Suchfunktion bin ich nirgendwo auf ne direkte Anleitung für Rohre gekommen.
Ich hab mittlerweile ne Jahresproduktion Tesa verbraucht und 100000000000000 A3 Blätter.
Kann mir das nicht mal jemand konkret sagen?

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 368
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 17:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Anleitung für die Rohre ist im Sandia-Thomahawk-Thread, im ersten Teil.
Konkreter kann man sie eigentlich nicht machen, allerdings sind die Maße auf diese Rakete zugeschnitten, aber ein bißchen rechnen ist ja kein Problem..


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Junior Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 41
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 24. April 2003 - 22:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke! Das mit dem rechnen werd ich auch hinkriegen.

mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 71
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 14:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo ich möchte mir eine Rakete selber bauen eine ganz normale und brauche eine Anleitung wie ich sie bauen soll mein erster eigenbau bis jetzt
war nicht grad erfolgreich. Ach ja sie sollte auch mit einem E,F oderG flugfäig sein habs ja nicht weit bis zur Schweizer Grenze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 14:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Matthias,
also um eine Rakete mit E,F oder G Sicher in die Luft zu bekommen, bedarf es schon einiger Erfahrung, das ist nicht für einen Anfänger!!
Versuch dich erstmal an einfacheren Raketen. Da kannst du dann Erfahrungen sammeln, die dir später bei HPR nützlich sein werden.
Du darfst die Kräfte eines solchen Triebwerks nicht unterschätzen! Ein G Treibsatz hebt locker 5 Kg in die Luft!!!
Eine G-Rakete muss sehr sauber und ordendlich gebaut werden, sonst zerlegt es sie beim Start und du hast ein unkontrolliertes Geschoss, das durch die Tür eines Autos gehen würde.

Also fang erst mal bei den Grundlagen an, bevor wir von dir in der Zeitung lesen.
Gruss M.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 951
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 15:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

sie sollte auch mit einem E,F oderG flugfäig sein
Ich denke wie Michael.
Matthias, wenn Du im Selbstbau noch nicht soviel Erfahrung hast, bau doch erstmal was für D o.ä.!
Und bevor Du zu einem Midpower-Selbstbau übergehst, versuch' ggf. erstmal einen Bausatz (Aerotech...)
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 139
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 16:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Matthias, die erste Rakete die ich gebaut habe bestand aus einem Bespannfolienrohr, (Geschenkpapierrohr). Einer Silvesterraketenspitze, einer zurechtgeschnittenen Flugzeugstartleine und einer recht provisorischen D Motorhalterung.
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 73
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 17:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun ihr habt mich überzeugt ich bleib erst mal bei
C und D
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 75
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 17:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach und noch was wie sind die genauen Maße des D-Motors vom innen Rohr ich wollte mal wissen ob das gehn würde das man in einen C in einen D reinschiebt für ein 2-Stufen Modell?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 140
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 17:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Für ein 2 Stufenmodell brauchst du aber 0 Brenner.
wenn du was über 2 Stufen wissen willst dann geh mal auf http://www.countdown-magazin.de/cdo/cd018801.htm
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 18:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hehe, Matthias, ich glaub ich muss mal was mit dir schimpfen

Ich hatte dir doch vorhin geschrieben, das du mit was einfacherem anfangen sollst. Und jetzt willst du eine 2-Stufenrakete bauen. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hast du bisher nur eine einzige Rakete gebaut und die ist direkt abgestürzt!
Versuch doch erstmal ne "normale" C6-3 hinzubekommen. Bau eine kleine,leichte Rakete. Die fliegt dann auch schon so hoch, das du sie nicht mehr siehst!!
Grosse Motoren brauchst du nur bei grossen/schweren Raketen oder wenn du eine Nutzlast mitfliegen lassen willst.
Du musst immer daran denken, welche Power in diesen winzigen Motoren steckt! Du bist schliesslich dafür verantwortlich, wenn etwas passiert. Bei einer 80gr Rakete geht das, bei einem Unfall, normalerweise noch gut aus, wenn die Rakete aber 500gr und mehr wiegt, wird es sehr schnell Gefährlich!
Also back erstmal kleine Brötchen. Man lernt schliesslich auch erst Fahradfahren bevor man sich auf ein Motorrad setzt.
Gruss Michael

(Beitrag nachträglich am 02., Juli. 2003 von Emmpunkt editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 76
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 21:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke werd ich machen und kann man beim Flugtag der Imr auch mit kleinen Raketen mitmachen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3264
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 21:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich, es sind große wie kleine Raketen gerne auf allen IMR-Flugtagen gesehen!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 79
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 17:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nun ich glaube ich baue wieder eine neue Rakete. Sie sollte auch wie mein erster eigenbau sein klein ,leicht und sie soll sehr hoch fliegen. Ich habe mir auch schon gestern eine art Flossenhalterung gebaut aus Alberto Pizza Karton und einer Holzplatte. Zum Bau brauch ich noch ein paar tips z.B. was ist eine Druckpunktberechnung
und wie groß muß ich die Flossen machen? Ich danke für jede Hilfe!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 19:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Matthias,
was meinst du mit Flossenhalterung? Eine Flossenlehre zum kleben?

Also die Druckpunktberechnung machst du am einfachsten mit SpaceCad, da du sowieso einen Computer hast. Lade dir einfach die 30 Tageversion herunter, die sollte dir erstmal reichen (Kostet nichts).Wenn du alle Eingaben richtig machst, errechnet dir SpaceCad den Schwerpunkt, den Druckpunkt und sogar die Flughöhe der Rakete. Ausserdem sagt dir das Programm auch, ob deine Rakete stabil fliegt oder nicht.
Da kannst du dann auch verschiedene Flossen ausprobieren und sehen wie sich das auf die Flugeigenschaften auswirkt (Druck- und Schwerpunktverschiebung)

Die Sache mit dem Druckpunkt kann ich dir garnicht so genau erklären, das soll einer von den alten Hasen machen
Gruss M.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 81
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 20:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi danke für die Antwort und wo kann ich mir Space Cad runterladen? Mit der Flossenhalterung meine ich auf einer Platte 4 senkrecht stehende Karton Scheiben habe an diese Scheiben werden die Flossen mit Wäscheklamern befestigt und die Rakete steht in der Mitte. Es ist also eine Klebehalterung.

Mal sehn was die alten Hasen so sagen
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 20:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Na das hört sich ja schonmal gut an
Obwohl nen Pizzakarton wohl etwas wabbelig ist, aber musste ausprobieren.

SpaceCad bekommst du unter www.spacecad.de
M.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 83
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 20:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

und wieder hallo die 30 Tageversion fand ich nicht wo ist die genau?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 20:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hehe, Brille aufsetzen!!!!
Ganz rechts steht Demo-Download.
Gruss M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 21:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich seh grad, das das noch die 2.1er Version ist.
Die hat glaubich keine Zeitbegrenzung, da gehen nur ein paar Features nicht.
Gruss M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 84
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 21:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke habs gefunden
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 85
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 03. Juli 2003 - 22:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das mit Space Cat check ich nicht was ist das neuer Übergang wo beim Bau zuletzt gefragt wird?}}
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 13:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein Übergang ist ein Rohrverbinder, um von einem kleinen Rohr auf ein grösseres "über zu gehen".
M.


PS: Heisst übrigens CAD nicht Cat
CAD: Computer Aided Design
Cat: Katze
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 86
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 13:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oh scheiße stimt
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 147
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 13:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

scheiße

Na,na,na
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 89
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 16:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi kann ich die Flossen und Spitze aus Balsaholz machen und was für welches bräuchte ich dafür und wenn ich das Krperrohr aus Karton und Papier mache muß ich es dann for den heißen ausstosgasen schützen?

(Beitrag nachträglich am 04., Juli. 2003 von rc_modellbauer editiert)

(Beitrag nachträglich am 04., Juli. 2003 von rc_modellbauer editiert)
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 580
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 16:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich kannst du das.
Bei der Spitze ist es egal, welche Qualität du benutzt, je weicher, umso leichter, allerdings auch empfindlicher, und bei den Flossen halt etwas härter.
Wichtig ist lediglich, daß du die Flossen so ausschneidest, daß die Faserrichtung des Holzes parallel zur Flossenvorderkante verläuft, so halten sie länger und verziehen sich nicht im Laufe der Zeit.
Die Stärke richtet sich nach der benötigten Festigkeit, für ein kleines Modell mit A- oder B-Motoren solte meist 1mm genügen, für größeres dann ab 1.5mm.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 91
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 16:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für die Antwort! Als Motor nehme ich C 6-3
gibts die auch von Quest?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 150
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 20:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Jup.
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 92
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 21:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man die auch in der Schweiz kaufen in der nähe von Wezikon und muß man dafür 18 sein?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 151
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 22:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich weiß nicht ob das rechtmäßig war aber ich hab mir meine Treibsätze eigentlich immer selbst gekauft.
Ich denke mal das du die C6-3 auf jeden Fall in der Schweiz kriegst.
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3280
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 23:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

C6-3 von Estes oder Sachsen Feuerwerk? Estes dürftest Du relativ leicht auch in dem Laden bei Wetzikon bekommen (siehe Swiss Launch Tread). Die SF-Motoren vertreibt meines Wissens nur Hunziker Modellbau, und der sitzt in Unterkulm, das ist etwas weiter westlich.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 94
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 23:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das ist gut! Rechtmäßig schon solange ich sie ncht nach D-Land mitbring ich bauche sie auch nur für den Flugtag
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tim
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, 04. Juli 2003 - 19:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, nach mehreren Bausatz versuchen wollte ich nun selber eine Rakete bauen die mit c motoren fliegen soll, aber wie gesagt will ich sie "selber" bauen also auch die motorhalterung. Ich bekomme sie aber nicht hin. Ich versuchte mich schon mit einer Motorhalterung aus Photodosen in die ich Zentrierringe aus Pape geklebt habe und den motor anschliessend mit einer Kräftiegen ladung leim hinein Geklebt hatte aber leider kann man diese Wariante nur einmal verwenden. Für hilfe wär ich sehr Dankbar.

(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 152
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 05. Juli 2003 - 13:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, was für ein Rohr hast du denn?
Ich würde es auf jeden Fall mit Balsazentrieringen versuchen.
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 586
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 05. Juli 2003 - 19:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Tim: schau mal in den Thread "Scale für Einsteiger", da hab ich ziemlich genau erklärt, wie man eine vernünftige Motorhalterung baut.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 97
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Samstag, 05. Juli 2003 - 23:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi heute habe ich mir Balsaholz gekauft und auch gleich Flossen für meine mini Rakete und einen Seegelflieger der leider gerne zerbricht gebaut.
Gibt es bei solchen kleinen Raketen sonst noch was zu beachten weil Space Cad sagt sie ist stabil.
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Neues Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 00:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Matze,
am einfachste wäre es, wenn du das SpaceCad File einfach mal hier hochlädst. Dann können wir das hier alle gemeinsam mal durchkauen. Dabei lernste warscheinlich auch am Besten.
Die Verarbeitung können wir hier natürlich nicht Begutachten aber vielleicht ein paar Tips geben.

Bei den Flossen ist die Faserrichtung immer wichtig (Natürlich nur bei Holz) aber das hat dir Sly schon oben erklärt. Desweiteren natürlich die Verarbeitung. Die Flossen sollten möglichst genau geklebt sein, also bei drei Flossen immer um 120 Grad versetzt und nicht eine 122 und die nächste dann 118 oder so(Es gibt allerdings auch Aussnahmen). Auch sollten sie parallel zum Körperrohr laufen; Wenn nicht, fängt deine Rakete das rotieren an. Das wiederum kann dazu führen das eine Flosse abreisst und somit zum Absturz führt.
Die Verklebung der Flossen sollte 100% Fest sein.
Um mehr Höhe zu erreichen, können Flossen so geschliffen werden, das sie vorne rund sind und nach hinten spitz zulaufen. Das ist allerdings viel Arbeit und ist bei dünnen Flossen fast Unmöglich

Das Schockband muss unbedingt fest sein, sonst verlierst du deine Rakete.
Der Strömer oder der Fallschirm natürlich auch.

Die Nase sollte leicht aus dem Körperrohr zu ziehen sein, aber nicht direkt abfallen.

Gerade bei kleinen Raketen sollte die Farbgebung recht "grell" sein, damit du sie auch wiederfindest.
Die Farbe aber nicht zu dick auftragen, da Farbe doch sehr schwer ist.

So das wars erstmal
M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 98
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 10:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke das hilft mir! 1.)Und wie kann ich das von Space Cad hochladen? 2.) Der C6-3 ist doch 9mm breit bei Space Cad ist der Motor aber breiter wie die Rakete. Die Rakete mache ich 1,2cm breit die Flossen sind A 30mm B 40mm C5mm D30mm. Das mit der Faserrichtung versteh ich noch nicht so richtig.
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 155
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 11:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ganz einfach, die Holzfasern dürfen nicht parallel zur Rakete sein, denn wegen der hohen Geschwindigkeit kann es z.B. passieren, das sie sich aufsplittern.
mfg Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 430
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 12:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der C6-3 ist doch 9mm breit bei Space Cad ist der Motor aber breiter wie die Rakete

Nein, der C6-3 hat 18mm durchmesser, da hat Space CAD schon recht ...

Das mit der Faserrichtung versteh ich noch nicht so richtig.

Holz hat parallel zur Faserrichtung die geringste Festigkeit. Das kanst du an einem kleinen Reststück ganz einfach ausprobiren: Versuch es mal senkrecht zur Faserrichtung und dann parallel zur Faserrichtung durchzubrechen, dann dürfte dir alles klar sein.

Wenn man nun das Holz so ausrichtet, dass die Fasern parallel zum Körperrohr liegen, brechen die Flossen sehr viel leichter ab (schwingen leichter, brechen bei harter Landung leichter ab, usw.). Daher immer Faserrichtung parallel zur Flossenvorderkante ...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 100
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 12:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi stimmt hast recht hab mich verguckt und wie kann ich das von Space Cad hochladen?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Junior Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 13:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Neben dem "Vorschau/Veröffentlichen" Button ist noch einer mit "Anlage übertragen". Damit lädst du dein File hoch.
Gruss M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 103
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 14:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi so ein mist, Ich habe alle Flosn außer 1 falsch gemacht und das mit dem Anlage übertragen geht leider bei mir nicht e lädt bis 100 dann tut sich gar nichs mehr
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Junior Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 16:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Muss ich jetzt erstmal selbst testen ;-)
application/octet-streamTestrakete
test.roc (1.6 k)

BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Junior Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 16:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hast du die Flossen schon lackiert?
Wenn nicht , kannst du sie noch verstärken indem du Pergamentpapier mit Epoxy aufklebst, sollte für eine kleine Rakete reichen. Ansonsten halt neu machen.
Gruss M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 159
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 17:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Du kannst die Flossen auch abmachen, entweder mit einem kleinem Skalpell oder der Gefriertrue.
Die meißten Kleber geben bei spätestens -15 Grad auf.
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 104
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 19:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, ich habe neue gemacht. Bei den neuen gab ich mir auch mehr Mühe.Oben steht doch eine Anlagen Übertragung (Testrakete) wenn ich es anklike kommt eine Seite mit Werten einer Rakete müßte ich nicht ein Bild sehen? Und noch was bei meiner Rakete ist das Rohr aus Karton muß ich es vor der Austosladung schutzen oder verbrennt da nichts?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 160
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 19:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Rohr wird nach der Zeit einfach nur schwarz, sonst nix.
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 162
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 20:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich nicht von außen.
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Junior Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 20:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Bei der "Testrakete", machst du einen Rechtsklick drauf und dann "Speichern unter"
Dann kannst du die Datei mit SpaceCad öffnen.
M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 105
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 20:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ah das ist gut und kann ich die Spitze auch aus Styropor machen?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael Rudek
Junior Mitglied
Benutzername: Emmpunkt

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 21:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Styrodur lässt sich besser bearbeiten!Ist meist grün oder rosa.
Das kannst du gut mit Schmirgelpapier in Form bringen, bei Styropor brauchst du nen "Heissen Draht"
Den Haken für das Schockband musst du dann aber gut einkleben!! Und denk daran, das Gewicht auch in SpaceCad einzutragen. Durch Gewichtsveränderungen ändern sich auch die Flugeigenschaften deiner Rakete.
M.
BOOT ERROR: "NO COFFEE FOUND" - OPERATOR HALTED!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 106
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Sonntag, 06. Juli 2003 - 22:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für den Tip! Ich kaufe mir morgen ein Plastikrohr im Baumarkt weil das Körperrohr aus Karton machen nicht so recht klappt.Und das Schockband reicht es wenn ich es mit Skundenkleber innen ans Körperrohr klebe?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 163
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 07:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja das reicht.
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 109
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 13:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, meine kleine wird warscheinlich heute fertig,so vern mein Vater noch in den Baumarkt geht. Jetzt wollte ich mal etwas über Super Rocks wissen. Ich hab eine bei Space Cad konstruiert, sie fliegt 410m hoch und fliegt mit einem C6 Motor. Das Rohr ist 1m. Frage: Wo kommt der Fallschirm hin unter die Spitze oder weiter runter?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 164
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 13:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich denke mal unter die Spitze.
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 110
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 13:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, aber reicht die Ausstosladung aus um in 1m entfernung die Spitze raus zu werfen?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 165
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 14:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Von einem C6?
Welchen Umfang hat das Rohr denn?
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 112
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 15:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, 2,50cm
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Mcfeldmann

Nummer des Beitrags: 166
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 17:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dürfte doch klappen.
mfg Martin IMR-01028
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 592
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 20:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

sie fliegt 410m hoch und fliegt mit einem C6 Motor
Da hast du dich mit Sicherheit vertan. Eine derartig große Rakete bekommst du mit einem C6 nie über 400m hoch. Zum Vergleich: eine BigRage schafft nichteinmal 200m.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 115
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 21:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aber das steht bei Space Cad so! Da steht 341,18m.
Bei meiner ersten Konstruktion war das Rohr 20mm Dick. Doch im Baumarkt gabs nur 23mm Durchmesser.
Jetzt fliegt sie nur noch 341,18m hoch. Stimmt das?
Hir die Maße meiner Rakete:
Spitze Lange+Verbinder 70mm,Verbinder 20mm, Durchmesser 23mm, inendurchmesser 22mm, Körperrohr Länge 200mm,Flossen erste Flosse der Auswahl A30mm B40mm C5mm D30mm, zusatzliches Gewicht:5g, Entfernung zur Spitze 70mm.

mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 596
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 22:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was hat denn das Teil laut deinen Berechnungen an Gesamtgewicht?
Mit einem halben mm Wandstärke bei der Länge und Kunstoff dürftest du kaum unter 100g liegen, und dann wird das mit einem C6 und 350m definitiv nichts.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 117
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2003 - 15:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, sie wigt 38,20g und da steht das sie 341,18m hoch fliegt.
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 597
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2003 - 19:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hast du das Gewicht mal überprüft? Das würde ich bestenfalls mit Balsa für möglich halten, aber Kunstoff?
Ich mein, der Motor wiegt fast so viel.


Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin