Minotaur-der Universalträger Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte » Minotaur-der Universalträger « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 1195
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 22:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen.
Obwohl ich noch an anderen Modellen sitze, hab ich es wieder getan:
Ich habe hier vor mir liegen:

Eine Spitze (Durchmesser: 64mm, Länge:235mm ohne Kuppler) Material Pappe und Epoxy
Ein durchsichtiges Rohr (Kunstoff, 2mm Wanddicke, 46mm Durchmesser, 225mm lang) mit einem Wasserdichten Boden,
Einen Kuppler (Pappe und Epoxy) mit einem Übergang von 46mm auf 76mm
Ein Rohr (Pappe, innen alufoliebeschichtet, Epoxygetränkt), Durchmesser 76mm, Länge 755mm,
ein Innenrohr(schon mit Spanten, Schockleine und Kolben versehen)
und ein paar Kleiteile.
Da ich neugierig bin, nehme ich mal eben das große Rohr und fülle es auf einer Seite mit drei leeren ROS-Gehäusen.
Erstaunlich-sie passen haargenau rein. Sind nur kleine Lücken dazwischen, da könnte man noch...
Nein, das werd ich nicht tun.
Ich steck mal das ganze zusammen:

Sieht fast aus wie eine Rakete, so 1,22m lang...
In das durchsichtige obere Rohr passt ein halber Liter gut rein.....

Was machen wir dadraus?
Wenn ich mal wieder gutes Licht für meine besch... Webcam hab mach ich ein paar Fotos.



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Schrörs
Senior Mitglied
Benutzername: Raidenp99

Nummer des Beitrags: 220
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 20:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Sly,

hört sich interessant an. Die Bilder wären schön, dann kann man sich das ganze besser vorstellen.


Gruß
Tobias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 1199
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 21:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, werd ich schon machen. Kann aber bißchen dauern, wei im Moment immer irgendwas mit frischem Epoxy geklebt, gefüllt oder überzogen wird.
Und die dämliche Webcam mag mein Halogenlicht nicht, da könnte ich genausogut Bleistiftskizzen machen.
Eben habe ich in die Spitze zwei Röhrchen eingebaut. So kann die Nutzlastkammer später be-bzw. entlüftet werden. Natürlich nur als Option, sie wird auch völlig dicht sein können. Auch eine Halterung für Außenlasten werde ich irgendwie anbringen.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 588
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 22:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meine Güte...Wird das was mit nuklearem Sprengkopf?
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 1201
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 01:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nicht wirklich.
Aber im Ernst, ich will endlich mal einen richtigen Universalträger, auch wenn ich momentan nichts konkretes damit vorhabe.
Der Booster wird auf jeden Fall recht einfach gehalten, damit ich verschiedenes aufsetzen kann.
Da er ja sowieso als Cluster fliegen wird, kommt auch kein elektronischer Ausstoß oder sowas rein, drei Versuche müssen reichen.
Und zu den Nutzlasten wird mir schon immer mal was einfallen.
Ein Handy passt spielend rein, ein Bier auch...........................
Und wenn dein Altimeter doch bißchen größer wird, sehe ich da auch nicht wirklich ein Problem.;)

Ich hab mal gerechnet: ohne zusätzliche Aussenbooster bekomme ich einen halben Liter Bier ungefähr auf 250m Höhe. Ist doch schon was, oder?




Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 590
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 04:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die Höhe wird der Brühe erst die richtige Würze verleien. Oder was sagen unsere bayrischen Experten dazu?
Gruß Frank IMR-01026

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Steier
Moderator
Benutzername: Thsteier

Nummer des Beitrags: 158
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 11:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Frank,

Die Höhe wird der Brühe erst die richtige Würze verleien.

Aber bitte nur mit Druckkabine. Sonst holt der Unterdruck die ganze Kohlensäure raus, und was wieder runterkommt, sieht aus wie das was hinten aus einem Pferd kommt...

Oder was sagen unsere bayrischen Experten dazu?

Bierexperten? Bayern? Dort trinken sie trübe Weizenbowle, und Pilsner gibt's nur auf Sonderwunsch...

SCNR,
Thomas
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 1202
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 12:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kein Problem. Natürlich kann ich die Nutzlastkammer auch dicht verschließen. Wie druckdicht das allerdings im Moment ist, müßte ich testen, der Deckel besteht lediglich aus Balsasperrholz mit Gummidichtung. Aber die Wandung der Nutzlastkammer ist 2mm Kunstoff, die hält einiges aus.




Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 4413
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 13:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oder was sagen unsere bayrischen Experten dazu?

Ich trinke mein Bier am liebsten gut gerührt, aber nicht geschüttelt

Ein durchsichtiges Rohr (Kunstoff, 2mm Wanddicke, 46mm Durchmesser, 225mm lang) mit einem Wasserdichten Boden

Wo hast Du dieses Rohr denn aufgetrieben? Gibt es eigentlich irgendwo eine gute Quelle für durchsichtige Rohre?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank Blessmann
Moderator
Benutzername: Magierfrank

Nummer des Beitrags: 594
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 18:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Auf alle Fälle bin ich mal auf diesen Apparat gespannt.
Das wäre vielleicht eine ideale Postrakete für unsere bayrischen Kollegen. Damit die mal anständiges Pils über die Grenze bekommen.
Gruß Frank IMR-01026

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin