Maximale SP-Motoren ? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Maximale SP-Motoren ? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Block
Mitglied
Benutzername: Andy

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 20:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was sind eigendlich die grössten SP-Motoren ?
Giebt es noch etwas grösseres als den Held 5000
oder den Estes D 12 (mit 24mm Durchmesser) auf
Schwarzpulverbasis ???
Alle Daten und Infos sind willkommen !
Gruss Andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 366
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 21:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas,

der H5k ist der groesste in D-land erhaeltiche SP-Motor (enstpricht einem E7-0).
Im Grossfeuerwerksbereich gibt es noch staerkere (fuer Eingeweihte, Zink 32mm) aber die sind nicht zugelassen.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Block
Mitglied
Benutzername: Andy

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 22:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,

ich meine nicht den Bereich "Grossfeuerwerk",
mich würde mal interessieren was die weltweit
grössten legalen Schwarzpulver-Motoren
für Modellraketen überhaupt sind !

Gruss Andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2609
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 22:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die weltweit stärksten dürfte wohl FSI (Fligh Systems) hergestellt haben. Und zwar folgende, nach damaliger Definition "Highpower"-Typen:

E5-0,4,6
E60-0,4,6,8
F7-4,6
F100-0,4,6,8,10
G60-6,8,10

Daneben gabs von FSI noch Motoren von A-D, und zwar im einzelnen:

A6, B6, C6, D18 und D20 (mit jeweils 0-7 Sekunden Verzögerung)

Anfang der 90er Jahre stellte FSI den Betrieb ein, damals kamen auch die AP-Motoren mehr und mehr in den Handel.

Der momentan stärkste dürfte der Estes E9 sein. Der bringt noch etwas mehr Leistung als der Held 5000. Den E9 gibts mit 0,4,6 & 8 Sekunden Verzögerung sowie als "plugged"-Version.

Daneben kenne ich noch diverse Motoren aus Kleinserien wie den F72 oder den F36 von John Pitfield aus Großbritannien oder aus osteuropäischer Produktion.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Block
Mitglied
Benutzername: Andy

Nummer des Beitrags: 32
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 23:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oli,

vielen Dank für Deine Ausführungen .
Wo könnte mann diesen Estes E9 beziehen und
ist er in "D-Land" eigendlich über die BAM
mit einem T2-Schein zugelassen ?
Hättest Du zu den anderen von Dir aufgeführten
Motoren eventuell noch ein paar mehr Daten ?

Gruss Andy
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2610
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 23. September 2002 - 23:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Andreas, ich habe gerade eine digitale Kopie des 1993er FSI-Katalogs im Netz gefunden. Dort gibt es auch Schubdiagramme:

http://www.ninfinger.org/~sven/rockets/catalogs/fsi93/93fsi0.html

Auf dieser Seite findet man noch weitere Versionen und auch Kataloge anderer Hersteller:

http://www.ninfinger.org/~sven/rockets/catalogs/

oder über die Startseite (in der Mitte versteckt):

http://www.ninfinger.org/~sven/rockets/rockets.html

Der E9er ist leider hier nicht zugelassen. Ich bezweifel auch, daß dies je geschehen wird, solange er im T2-Bereich wäre. Ich hatte auf der letzten Spielwarenmesse ein längeres Gespräch mit Ripmax (dem deutschen Importeur), und die haben schon aus wirtschaftlichen Gründen kein Interesse an T2-Motoren (und könnten es außerdem rechtlich, Stichwort §7er Schein, gar nicht handeln).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 430
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 11:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...ist nicht der frz. ISARD (und/oder Consorten) ein Schwarzpulvermotor?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2611
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 24. September 2002 - 13:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Keine Ahnung, mit diesen Motoren hatte ich mich noch nie befasst. Soweit ich weiss ist er auch nicht frei erhältlich.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Juerg

Nummer des Beitrags: 60
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 15:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der grösste typengeprüfte SP Treibsatz dürfte der Rocketflite H220ss "Silverstreak" (gewesen) sein:
http://www.wooshrocketry.org/images/mmh220ss3.jpg
http://www.wooshrocketry.org/images/mmh220ss2.jpg

Das ist kein Nachtstart sondern die Kamera macht aufgrund der extremen Helligkeit zu!!!

So etwa ein "Zink on Viagra" ;-)

Gruss

Jürg

ARGOS
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 153
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 17:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hey, der sieht schon super aus. Jürg hast Du vielleicht auch Daten zur Hand?
Aber am Rande, im 19. Jahrhundert wurden wohl wirklich die größten SP-Motoren gebaut. Mir sind jetzt nur die Maße einer Hale-Rocket im Kopf. Die hatte in der 24 Pound-Version einen Treibatz der mit 4253 g SP gefüllt war. Das ergibt gute 3000 Ns. Damit sind wir im Bereich zwischen K und L. Congrave hat Rockets bis 48 Pounds gebaut. Da weiß ich aber im Moment nicht das Gewicht vom Treibsatz. Alle diese Motoren wurden geprüft und bekamen eine Zulassung für die Armee.

Grüße, Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 57
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 09:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Silverstreak...sehr passend!

Sieht nach Titan-Beimengungen aus, oder?

Grüße,
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Juerg

Nummer des Beitrags: 64
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2002 - 17:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Andreas

Ja, Congreve und Co dürften die Weltmeister im SP Motorbau gewesen sein, was die Grösse angeht, danach gab es bessere, stabilere Techniken. Grosse SP's sind sehr kritisch (Rissbildung etc.)

Tom: Magnesium!

Gruss

Jürg

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin