Autor |
Beitrag |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 01. September 2002 - 21:31 Uhr: |
|
Erst mal Hallo an alle Rocketers. In erster linie geht es mal um die Rakete. Ob das teil so Fliegt !!! Hier ein Bild von meinem Entwurf.
 |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 01. September 2002 - 21:42 Uhr: |
|
Was meint ihr? Diese Werte sind ein bischen genauer als die oberen. Habe gerade noch meine Digitalwaage bekommen. Startgewicht 600 g. Ist aber immer noch relativ hoch gerechnet. Muß die Teile nach der Fertigung nochmal alle einzeln wiegen. Mfg Ingo |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Montag, 02. September 2002 - 17:16 Uhr: |
|
Hier noch ein paar Daten.
Mfg Ingo |
   
Steffen Katzer
Senior Mitglied Benutzername: Steffen
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Montag, 02. September 2002 - 20:21 Uhr: |
|
Hallo Ingo, soll der erste Motor ein D7-3 sein ? |
   
Frank Grajetzky
Junior Mitglied Benutzername: Frankgrajetzky
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 02. September 2002 - 21:06 Uhr: |
|
Hallo Steffen Also laut der Zeichnung sollen beide Treibsätze D7-3 sein. MfG Frank |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Montag, 02. September 2002 - 21:57 Uhr: |
|
Ja genau jede Stufe hat 3 mal D 7-3. Stellt das ein Problem dar ??? Bin halt D 7-3 gestört. Habe heute schon mit den beiden Motorhaltern angefangen. Bilder folgen Naja Das müste doch reinteoretisch Funktionieren wobei mir das (absprengen) der 1 Stufe noch kompfzerbrechen macht. Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist den schub der ersten Stufe zum entfernen der 2 Stufe herzunehme. Das unter rohr hat einen durchmesser von 75 mm. Ich habe die Fins noch ein wenig verändert.
Danke schon mal für eure ideen. |
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 30 Registriert: 11-2001
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 07:48 Uhr: |
|
Hi Ingo, mit D7-3 als 1. Stufe wird das nichts, da brauchst Du Nullbrenner, d.h. Treibsätze ohne Verzögerungs - und Ausstoßladung (z.B D12-0 oder Held5000). Die brennen nach oben durch und zünden die 2.Stufe direkt. Oder Du mußt die 2.Stufe mit Timer und SN0 in Gang setzen. Das ist jedoch mit etwas mehr Aufwand verbunden. Dein Projekt fällt allerdings in den T2-Bereich, also ohne Erlaubnis nach $27 SprengG oder Anwesenheit eines T2-Scheininhabers hast Du ein Problem. Andreas |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 29 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 16:51 Uhr: |
|
Hi Andreas. Danke für die schnelle Antwort. Habe heute schon mit dem Motormount zum bauen angefangen. Ich will die 2 Stufe eben nicht mit den Motoren Zünden. Wie du beschrieben hast mit Timer und Brückenzünder. Die ausstoßladung von der 1 Stufe soll das Bergungssystem Auslösen. Was meinst Du? Müßte doch realieserbar sein. Da ich nicht so gut in Erklären bin, hier noch ein Bild. 1 Frage: Wie löse ich die Stufentrennung am blödsten? Reicht einfach die Zündung der 2 Stufe zum Trennen der 1 Stufe, oder soll die 1 Stufe erst weggesprengt und dann die erste Stufe gezündet werden ?? 2 Frage: Die Floßen müsten doch so ausreichend sein. Es sind je drei Flossen pro Stufe. SpaceCAD sagt mir ein kaliber von 2,77. Mfg Ingo
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 317 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 17:02 Uhr: |
|
Hi Ingo, Du kannst mit dem Bauen wieder aufhoeren. Ein D7 hebt NIE 600g Startgewicht. Ich weiss nicht was Spacecad da rechnet aber das funktioniert nicht. Gruss Johannes PS: Nicht mal der H5k packt das.
|
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 123 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 17:11 Uhr: |
|
Aber DREI !! Das hab ich auch erst beim zweiten Lesen gesehen. Ich hätte eher Bedenken, dass er mit dem Gewicht nicht Ausreicht. Aber ich baue wohl sowieso zu schwer. Übrigens Ingo, ich würde die erste Stufe absprengen und dabei gleichzeitig den zweiten Cluster zünden. Nur ein Zünder und auch weniger Batterie. Grüße, Andreas Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 318 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 17:24 Uhr: |
|
Hi, Drei sind auch knapp. Bei 0.8 Meter knapp ueber 30km/h ist sehr heikel. Das Modell ruehrt sich bis 0.4 Sekunden ueberhaupt nicht on der Stelle. Mit einem Motor oben koennts evtl. gehen (vorausgesetzt, dass alle unteren Motoren zuenden). Gruss |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 30 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 17:37 Uhr: |
|
Danke schon mal für eure Beiträge. Das mit den 3 Motoren ist glaube ich nicht so gut hervorgegangen. Also ich hab heute mal das Körperrohr gewogen (Roh), es hat eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 75 mm. Es wiegt 308g. Bei der Rakete brauche ich ja nur ein Stück mit 150 mm (175g) und eins mit 542 mm (185g). Die Werte in der Klammer sind die von SpaceCAD. Irgendwas macht SpaceCAD da falsch. Das stimmt nie und nimmer. Ich werde noch einiges leichter als die 600g. Da war Space Cad ein bischen großzügig. Werde aber jedes einzelne Teil wiegen und richtig eintragen. So das der Wert stimmt. Ingo |
   
Steffen Katzer
Senior Mitglied Benutzername: Steffen
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 17:41 Uhr: |
|
Hi Ingo, Johannes hat absolut recht, 600g auf 3xD7 ist äußerst knapp. Gerade bei mehrstufigen Modellen ist es wichtig das die erste Stufe besonders stabil fliegt...außerdem: Clustern + Staging kombiniert ist heftig, ich hoffe Du hast mit beiden einzeln schon ausreichend positive Erfahrungen gemacht. Gruß Steffen |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 18:04 Uhr: |
|
Hi Steffan 600 g sind auch das maximale, was ich nie erreichen werde wenn sie auf 400 bis 500 gramm kommt ist das schon Ok. Wie gesagt ich weiß nicht wie SpaceCAD das ausgerechnet hat, es kann auf jedenfall nicht stimmen. Laut Space Cad wiegen die beiden 75mm Rohre schon 360 gramm. Mein unbehandeltes Rohr mit einem Meter länge wiegt 308 gramm. Ich werde noch um einiges leichter. Häng euch jetzt nicht an den 600g auf. Mir geht es in erster Linie mal um die bauform, wie z.B die Flossen und wie ich die Trennung der 1 Stufe am besten löse. |
   
Steffen Katzer
Senior Mitglied Benutzername: Steffen
Nummer des Beitrags: 55 Registriert: 07-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 22:41 Uhr: |
|
Ingo, die Flossen sind so o.k.. Wenn Spacecad eine Stabilität von 2,7 rausgibt ist doch alles in Ordnung. Die Druckpunktberechnung von Spacecad wird schon stimmen. Bei dem Schwerpunkt muß Du halt den berechneten Punkt mit dem späteren realen Schwerpunkt vergleichen und notfalls etwas Ballast in die Spitze packen. Aber ich denke Stabilität ist das kleinste Problem bei diesem Projekt. Hast du Erfahrung mit mehrstufigen Raketen und mit dem Bündeln von Motoren ? Beim SMRT z.B. war die Ausbeute an wirklich fliegenden zweistufigen Raketen eher gering. Ich glaube Pegi war der einzige der es dort einwandfrei hingekriegt hat ... Gruß Steffen |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. September 2002 - 23:58 Uhr: |
|
Hi Steffan. Ich habe erfahrung mit Clusterzündungen und Mehrstufenraketen. Sonst würde ich mich nicht an dieses Projekt herantrauen. Wobei ich mit mehrstufenraketen mehr Erfahrung auf konfentionelle weiße, sprich Nullbrenner habe. Ich habe zwar schon mit Timer und Brückenzünder gearbeitet,habe aber in dieser Kombination noch nie ein Cluster damit gezündet. Die erste Stufe werde ich wohl oder übel mit einer Geschlossenen Zündbüchse zünden. Obwohl ich meine anderen Clusterraketen meißtens elektrisch zünde. Aber zwegs der SICHERHEIT !!!! Zündbüchse. Jetzt besteht nur noch das Problem mit der 2 Stufe. 1 Stufe wegsprengen und 2 Stufe zünden. Auf jeden Fall mit einem Doppeltimer oder so. 1 Stufe absprengen 1/2 - 1 Sek später muß dann die 2 Stufe gezündet haben. Ich habe die 1 Stufe auserdem noch ein wenig verlängert und die 2 Stufe um so viel verkürzt. Ich werde auch in regelmäsigen abständen Zeichnungen und Fotos von Bauabschnitt hier reinstellen. Denn Bilder sagen manchmal mehr als Worte. Danke schon ein mal für eure anregungen. Vielleicht habt ihr ja noch so einige ideen was das trennen der 1 Stufe angeht. ( Elektrisch ?!?!? k.a ). |
   
Andreas Firnau
Senior Mitglied Benutzername: Andyfirnau
Nummer des Beitrags: 83 Registriert: 07-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 07:21 Uhr: |
|
Hallo Ingo, SpaceCAD berechnet den Schwerpunkt unter Annahme der Dichte aus der Materialdatenbank. Naja, und das kann natürlich von dem Material abweichen, dass Du gerade verwendest. Deshalb ist es immer sinnvoll, die Gewichte nochmals nachzuprüfen (evtl. mit Briefwaage wiegen, und dann "direkt" eingeben). Dies ist für den Druckpunkt nicht nötig (hier werden keine Materialannahmen getroffen). Viel Erfolg mit Deinem Projekt! Viele Grüße, Andreas http://www.spacecad.de |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 319 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 09:13 Uhr: |
|
Hi Ingo, das Teil ist ultrakritisch (Cluster auf Cluster). Ausserdem bist Du vom Gewicht sehr weit oben. Wenn ich einmal annehme, dass Du mit 520g flugfertig rauskommst, so bedeutet das, dass die Rakete nur 250g wiegen darf (3 D7 sind 135g, *2 = 270g Motoren.) Also, ausgehend von 520g steht die Rakete 0.3 Sek. auf der Rampe, bis der Schub zum abheben ausreicht. Bei 0.7m (normalerweise der nutzbare Teil eines 1m Startstabes) hast Du 0.52 Sekunden und 32 km/h. Da derart schwach motorisierte Modelle sehr am Startstab zerren kannst du mit einem ordentlichen seitlichen Schubs rechenen. 70 Grad sind durchaus drin. Wenn sie schon so schief rauskommt, kannst Du erwarten, dass bei der Trennung in ca. 60m Hoehe sie nochmals einen Schubs bekommt. Wenn die 3 D dann horizontal beschleunigen sind durchaus mehrere Kilometer drin. Vorschlag: Bau die Oberstufe so, dass auch ein 18mm Motor reingeht. Damit kannst Du fuer den Erstflug einen A8 nehmen und hast das Gewicht um 120g gesenkt. Damit ist am Ende des Startstabes V so ca.40. Wenn die Trennung dann schief geht, konmmt die Rakete nicht weit. Wenn der Erststart dann ok war, kannst Du der Oberstufe noch 120g Ballast in der Motorhalterung mitgeben. Wenn dieser Flug auch gut geht, dann reicht es immernoch auf 3 Motoren zu gehen. Aber auch hier wuerde ich zuerst mal 3 A empfehlen, von denen nur einer zuendet passiert nicht viel. In der 3D 3D Konfiguration erreichst Du 380 km/h Vmax. Das ist schon recht dicht am Speed-of-Balsa. Balsasperrholz ist deshalb unbedingt erforderlich, besser noch Gfk-Verstaerkung der Flossen. Der Startstab sollte mindestens 6mm haben, 8 waehre besser. Noch was (fiel mir soeben ein). Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Du die 2. Stufe elektronisch zuendest bei Brennschluss der ersten. Solltest Du vorhaben die Verzoegerungszeit der D7 noch abzuwarten, dann geht das komplett daneben, da die Geschwindigkeit in dieser Zeit wieder bis ca. 40 abfaellt. Stufentrennung: Du solltest immer zuerst trennen und dann erst zuenden. Wenn dir 3 Motoren voll auf die Unterstufe brennen wird diese sonst leicht abgefackelt. Deine Elektronik sollte also so aussehen: Erkennung Brennschluss Unterstufe (alternativ ein Timer mit 1.9 Sek, ab Start). Stufentrennung durch Pyrowatte. 0.2 - 0.3 Sekunden warten. Zuenden der 2. Stufe. Pyrotechnisch ist das nicht zu erledigen, da ja erst nach den 3 Sekunden Verzoegerung Du wieder 'Feuer' hast und da ist es schon zu spaet. Mit dem Gewicht von 500g wirst Du nicht hinkommen, da schon die Timerelektronik mit Akku, wenn sie sehr leicht ist mindestens mit 50g zu Buche schlaegt. Da 3 Zuender zuverlaessig kommen muessen ist eher mit viel mehr (Akkugewicht) zu rechenen. Alternativ koenntest Du ab Start 4 Zuenschnuere mit den unteren Motoren anzuenden. Wenn Du Innenbrenner mit konstanter Abbrandrate verwendest, kannst Du sie von der Laenge her so bemessen, dass die eine 1.9 Sek und die anderen 2.2 Sek. brennen. Dabei gibt es aber dann wieder andere Probleme (wie bekomm ich das Feuer an die Zuendschnuere . . .). Insgesamt halte ich diese Rakete immer noch fuer nicht machbar (sauberer reproduzierbarer Flug). Wenn Du mit Elektronik bei einem Raketengewicht von 250g rauskommst und oben nur einen Motor verwendest, kannst Du es versuchen. Ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Bleib auf jeden Fall beim Erststart wenigstens 2Km von allen Haeusern weg. Gruss Johannes |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 902 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 09:46 Uhr: |
|
Beim SMRT z.B. war die Ausbeute an wirklich fliegenden zweistufigen Raketen eher gering. Ich glaube Pegi war der einzige der es dort einwandfrei hingekriegt hat ... Yep, so habe ich das auch in Erinnerung Auf dem Foto sieht man schön den abgetrennten Booster zu Boden trudeln
Die Skylark ist allerdings einmotorig (D12-0/D12-7), und die Stufentrennung funzt nach der CHAD-Methode (Cheap and dirty), also konventionell durch den Druck der Oberstufe. Da diese aber direkt in den ausgebrannten Booster-Treibsatz hineinfeuert, hält sich der Schaden in Grenzen. Man kann den Booster auch innen mit einem Liner auslegen, den man nach dem Flug wegschmeißt. So bleibt der Innenraum einigermaßen sauber. pegi
|
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 11-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 12:24 Uhr: |
|
Wieviel 2-stufige hatten wir eigentlich beim 2.SMRT. Ich hab mich darauf garnicht so konzentriert. Meine "Dark Angel" auf D12-0/D12-5 ist ja durch Sofortauslösung von DentaMag wegen des magnetischen Leitstabes mit "Bremsfallschirm" in netten Loopings geflogen. Die Zündung der 2. Stufe klappte dabei einwandfrei und normalerweise geht das Teil mit dieser Konfiguration 450 m schnurgerade in den Himmel. Das war beim 2.SMRT der sogenannte Vorführeffekt. Ja, eine 2stufige Rakete mit Clustern ist wirklich etwas heikel. Das kann eine klassische Luft-Boden-Rakete werden, wenn was schief geht und mit 3xD7-3 ist die Energie nicht zu verachten, die dabei freigesetzt wird. Ich würde mich hier auch erstmal rantasten mit kleinen Motoren in der 2. Stufe. Man kann ja Adapter verwenden Ø 18 / Ø 25 mm. Nur passen die SN0's nicht in die Düsenkanäle von A...C-Motoren und andere E-Zünder brauchen wieder höheren Zündstrom ==> größerer Akku ==> mehr Gewicht. Also, Ingo, überlege Dir noch mal genau, ob Du das wirklich angehen willst. Andreas (Beitrag nachträglich am 04., September. 2002 von andreash editiert) |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 903 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 12:34 Uhr: |
|
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, wurden drei Zweistufer gestartet: Die von Oli4, Deine und meine. Funktioniert haben ja eigentlich alle, nur die von Oli4 ist gleich nach dem Start waagerecht in Richtung jwd abgebogen, und Du hattest das Dentamag-Problem. Die Stufentrennung und -zündung haben aber jeweils einwandfrei geklappt - der Vorführeffekt eben... pegi
|
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 125 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:12 Uhr: |
|
Hey, ich schließe mich meinen Vorschreibern im Prinzip an. Nur wenn wir von einem Mehrstufen-Cluster ausgehen, dann würde ich zur Trennung und zur Zündung ca. 0,3 g SP in einer zweiten, zur Trennung nach oben offenen, Zündbüchse entschließen. Dazu zwei Bilder wie ich mir das vorstellen könnte.
und
Dabei habe ich die Zündung vernachlässigt und die Flossen weggelassen. In den Hohlraum zwischen den Boostermotoren und der Zündpfanne zum Trennen und Zünden der zweiten Stufe ist noch Platz für ein Bergungssystem. Bei der Zündung solltest Du dich an die Beschreibung von Johannes halten. Ich würde aus Gewichtsgründen (und weil ich das besser kann) die pyrotechnische Lösung bevorzugen. Zum Anzünden der Verzögerungslunte sowie zum Starten würde ich auch eine Zündbüchse verwenden. Das Alles setzt aber viel Erfahrung und die Genehmigung nach § 27 Srengst.ges. (T2-Schein) voraus. Ich trau mir das (Trotz einer umfangreichen Erfahrung mit SP) nicht zu. Für mich würde ich immer zu Nullbrennern tendieren. (Viel weniger Arbeit und weniger Teile die Ausfallen können.) Nebenbei ein 6 mm Startstab von 1500 mm Länge würden den Start merklich entschärfen. Grüße, Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 127 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:19 Uhr: |
|
Nun hoffentlich auch Bilder
und
Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 321 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:31 Uhr: |
|
Hi Andreas, dein System krankt daran, dass es keine Druckentlastung gibt. Bei Pfannenzuendungen muss ein Abstand von einigen Zentimetern (wenigstens einer) zwischen der Pfanne und den zu zuendenden Motoren sein. Sonst schiebt der Druck die Motoren weg vor sie die brennenden, langsamen Partikel zuenden koennen. Das passiert auch am Boden. In der Luft ist das noch schlimmer, weil die Schwerkraft keine Rolle spielt sondern nur die Masse der Teile. In diesem Fall wuerde also das untere (leichtere) Teil sehr schnell 'weggeschossen' und die Zuendung aller oberen Motoren sehr unwahrscheinlich. Ich habe keine Ahnung ob schon mal jemand so ein System in einer Rakete getestet hat und wie man dieses Problem loesen kann. Gruss Johannes |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 904 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:38 Uhr: |
|
Würde es was helfen, Druckausgleichslöcher symmetrisch in die Seitenwand zu bohren - a la Harry Stine? |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 322 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:43 Uhr: |
|
Hi Pegi, keine Ahnung. Das Problem ist eben, dass der Druck weg muss dass die Partikel die Duesen finden koennen. @Andreas, hab ich vorher vergessen: Echt genial die Zeichnungen. Sieht nach viel Aufwand aus! Gruss Johannes
|
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 129 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:46 Uhr: |
|
Johannes da Hast Du recht, auf einen Test käme es an. Zum testen fehlt mit im Moment sowohl die Zeit, als auch der Anlass. Ich benutze aber für solche Zwecke immer ein relativ progressives Pulver (grobe Körnung). Außerdem stecken der Booster und die zweite Stufe nur 8 mm ineinander (was bei dem großen Durchmesser eigentlich kein Problem sein sollte und schon nach kurzer Zeit zur Druckentlastung führt). Ob's klappt müsste schon der Ingo ausprobieren. Aber bitte erst am Boden und nur mit den erforderlichen Genehmigungen. Grüßs, Andreas Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 130 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 13:59 Uhr: |
|
Man seid Ihr schnell. Pegis Idee wäre im Testfall dann der nächste Schritt. @Johannes, der Aufwand hält sich in Grenzen. Die Halterung mit etwas anderen Maßen stammt von meiner Rakete am 2.SMRT und den D7-3 wollte ich für meine Bibliothek. Nur das Programm ist eben ein professionelles (für den Möbelbau). Grüße, Andreas Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 33 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 16:22 Uhr: |
|
Wird ja langsam wirklich interresant hier. Ich kenne die Gesetzesbelehrung !!! Danke trotzdem. Das mit der Offene zündpfanne ist gar keine schlechte idde. Ich weiß aber noch nicht ob sich das wirklich so verwirklichen läst. Für die Flossen werde ich 4mm Sperholz hernehmen. Also die erste Stufe zünde ich auf jeden Fall mit einer geschlossenen Zündpfanne. Der Leistab wird so 1,5 m midestens lang sein, zwegs der stabilität und führung werde ich ein Alluprofil hernehmen. Das mit der 2 Stufe überlege ich mir glaube ich noch mal. Vielleicht ist doch nur 1 D 7-3 besser. Dann ist zwar die flughöhe geriger, aber ich spare mir ein haufen gewicht und sicherer ist es auch. Ich will ja keine Boden Bode rakete bauen. Und lieber ein paar meter niedrieger geflogen und Rakete ganz, als ein bischen höher und Rakete kaputt. Frage: Die ausstoßladung von der ersten Stufe sollte doch eigentlich für das Bergungssystem gehen !?!? Dann mache ich noch das 75mm Körperrohr der Stufe 2 noch ein wenig kürzer. ( Spart auch noch gewicht und dann müste es doch eigentlich gehen. Ich werde so und so erst mal ein paar Test am Boden ausprobieren. Habe mir da schon eine nette Testeinrichtung ausgedacht. Danke für das fleißige mitwirken. MFG Ingo |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 327 Registriert: 10-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 16:28 Uhr: |
|
Hi Ingo, ich hab leider kein Programm mit dem ich die Unterstufe ordentlich berechnen (nach Trennung) kann. Da sie aber bei Trennung im 60-Meterbereich ist, wird sie innerhalb von 3 Sekunden am Boden sein. Es ist besser, Du baust sie so, dass sie waagerecht in der Luft liegt und damit auch ohne explizites Bergungssystem unbeschaedigt bleibt. Gruss Johannes |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 34 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. September 2002 - 17:07 Uhr: |
|
Hi Johannes Ich habe jetzt schon 2 mal probiert ein Bild hochzuladen. Immer ist mein Rechner abgestürzt. Ich habe jetzt mal mit der 1 Stufe zum bauen angefangen. Wie gesagt erst mal die ganzen gewichtsdaten von den orginalteilen ins Space Cad übertragen und dann schau ma mal. Danke erst ein mal. Ich werde euch das nächste mal Fotos vom vortschritt zeigen. Mfg Ingo |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 386 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. September 2002 - 01:45 Uhr: |
|
Hi Ingo Aber mal zu der Telemetrie selber: Was hast du dir da vorgestellt? Welche Systeme? Welcher Hersteller? (Vieleicht für bessere Übersichtlichkeit in einem neuen Thread?) |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. September 2002 - 17:29 Uhr: |
|
Hi Jörn Das mit der Telemetrie stelle ich natürlich auch vor, sobald die Rakete fertig bzw. die Planung fertig ist. Aber beides auf einmal wird mir zu unübersichtlich. Alles nach der reihe. So heute werde ich mal an der 1 Stufe weiterbastel, da die ja soweit mit der Planung abgeschloßen ist. Die Fins mache ich jetzt aus 4 mm Multiplexplatte. Ich mache jetzt dann mal ein paar Fotos. Es wäre Super wenn ihr mir noch mehr über die Trennung der 1 Stufe schreiben könnt. In der hinsicht habe ich noch nicht so viel erfahrungen gesammelt. Das Körperrohr hat immerhin 75 mm.
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 391 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. September 2002 - 17:37 Uhr: |
|
Hi Ingo @Telemetrie: Klar, nur keine Hektik @Stufentrennung: Am besten wirklich wie schonmal genannt mit einem Doppel-Timer erst die Stufentrennung mit SN0 und Pyrowatte und einer kurzen Verzögerung die Zündung der Oberstufe mittels zweitem SN0. |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. September 2002 - 19:24 Uhr: |
|
Hi Jörn Die Schematik ist mir schon bewust. Mir geht es jetzt mehr um das praktische, also wie es im Modell aussehen muß und dann noch die genauen Zündzeiten. Wobei mein erster Flug sowieso auf einem Teststand am Boden stattfindet. Dies werde ich auch auf Video aufzeichnen. Wer interesse hat kann ihn dann auf meiner Homepage anschauen. Danke schon ein mal Mfg Ingo
|
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. September 2002 - 20:25 Uhr: |
|
So jetzt bin ich mit der 1 Stufe ertig mit aufreisen. Die 3 Hölzchen da sind die abstandshalter zwischen der oberen und unteren Motorhalterplatte. Morgen gehts ans ausschneiden, Bohren, Fräsen und Kleben. Mfg Ingo |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. September 2002 - 22:58 Uhr: |
|
Hier noch ein Motorhalterring von der nähe. ( noch nicht ausgeschnitten). Die Motorhalterringe bestehen aus 9mm dicken Multiplexplatten, die Fins aus 4 mm Starken Multiplexplatten und die abstandshalter sind aus Farah.
Ich werde die Motorhalterung mit dem Körperrohr bloß oben und unten verschrauben. Das reicht denn nach oben kann er ja sowieso nicht weg weil die Fins am Körperrohr anliegen und nach unten reichen die Schrauben. Das hat den vorteil bei Reperaturen und beim Putzen. Mein neues Zündgerät ist auch gerade fertig geworden.
mfg Ingo
|
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 11-2001
| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 07:55 Uhr: |
|
Hi Ingo, kommt mir irgendwie bekannt vor, Dein Zündgerät . Gruß Andreas Hier das Original:
 |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 39 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 14:58 Uhr: |
|
Hi Andreas Sieht ja fast aus wie meins !!! Wollte dir dein Desing aber nicht stehlen !!! Aber so viele Möglichkeiten ein Zündgerät zu bauen gibt es ja nicht. Auf irgend einer Hompage habe ich das Desing schon mal gesehen. Was hast du für eine Elektronik verbaut ??? Ich habe noch 2 Transistoren verbaut, ( Funktioniert so ähnlich wie ein Fotoblitzer, aber nicht mir einer so Hohen Spannung). Gibt halt bei der Zündung am Anfang einen höheren Zündstrom ab. |
   
Ingo Denk
Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 07. September 2002 - 00:58 Uhr: |
|
So, der Motorhalter ist soweit fertig, so wie die Fins. Wie löse ich am besten die Trennung der 1 Stufe mit Pyrowatte ? Hat jamand von euch erfahrung damit ?!?! Hoffe auf schnelle Antwort. MFG Ingo |
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 11-2001
| Veröffentlicht am Sonntag, 08. September 2002 - 17:27 Uhr: |
|
Wollte dir dein Desing aber nicht stehlen !!! Hi Ingo, wenn ich das Zündgerät auf meiner HP veröffentliche und jemand baut es nach, dann freut mich das, denn dazu ist es ja gedacht. Gruß Andreas
|
   
Julian Geprägs
Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 102 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 13. Juni 2003 - 11:07 Uhr: |
|
Hallo Gibts schon was neues?
Gruß Julian
|
   
Ingo Denk
Junior Mitglied Benutzername: Ingointern
Nummer des Beitrags: 41 Registriert: 07-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 16:12 Uhr: |
|
So, nach einer größeren Ruhepause, weil ich mich Selbständig gemacht habe geht es jetzt wieder voll weiter und hoffe diese Rakete bald fertigstellen kann. MFG Ingo Denk |