LOC Precision-Rohre Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » LOC Precision-Rohre « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 219
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 13:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mich würde mal interessieren, wie die Qualität der LOC Precision-Rohre so ist... Hat jemand von euch Erfahrung damit???

Viele Grüße
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Achim Glinka
Junior Mitglied
Benutzername: Achimglinka

Nummer des Beitrags: 45
Registriert: 09-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 20:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stabilität ist IMHO ok - zumindest hatte ich bis jetzt keine Probleme. Die Oberfläche bedarf einiger Nachbehandlung bis sie vernünftig glatt ist.

Achim
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 225
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 20:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Achim, Danke für die Auskunft!
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 410
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 23:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...die LOC-Rohre sind relativ dicke (und entsprechend schwere) Papprohre mit einem Kunststofflaminat (Folie). Leider haben sie relativ breite Stege in der Spiralwicklung über denen die Folie etwas durchhängt. Wenn man sie ohne Vorbehandlung lackiert, bleiben die Spiralen immer sichtbar. Auch spachteln und grundieren hilft nicht dauerhaft, weil die Folie durch die Hohlräume unter den Spiralen arbeiten kann und so die Spirale wieder sichtbar werden kann. Perfektionisten schleifen deshalb die Folie vor dem Spachteln an den Spiralen ab und füllen die Hohlräume vollständig. Nicht-ganz-so-Perfektionisten sparen sich die Arbeit :-)

Die LOC-Bausätze sind sehr gut für den "Aufstieg" in die Mid-Power-Klasse geeignet, weil sie die übliche ESTES-Bauweise mit HPR-Elementen (z.B. TTW Fins) und stärkeren Materialien verbinden und so auf Bekanntem aufbauen.
Hattest Du Dir meine LOC AURA auf der Messe mal etwas genauer angeschaut?


(Beitrag nachträglich am 27., November. 2002 von stefan editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 228
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 10:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich hab' ich dein Modell gesehen... (hoffentlich verwechsle ich jetzt nichts... :-)) Wenn ich mich recht erinnere, dann sah das Ding eigentlich ziemlich gut aus! Aber wenn die Rohre schwer sind, so wie du sagst, dann eignen sie sich für meine Zwecke eher weniger...
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 411
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 11:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...das war das weiße Teil mit der grün-metallic Nase und den orangen Dreiecken auf den Fins.

Naja, schwer ist relativ. Sie sind halt nicht so leicht (und labil) wie z.B. Estes/Quest Rohre.
Die Aura soll z.B. auch auf einem D12 geflogen werden können, aber dafür würde ich eine leichtere Spitze vorsehen, sonst kommt die auf dem Motor wohl nicht allzu hoch.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 229
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 12:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, dann hatte ich schon die richtige Rakete im Kopf! Ein sehr schönes Modell...

Hm, ich bräuchte stabile und leichte Rohre... Evtl. muß ich da selbst Hand anlegen. Oder gibt es noch einen Geheimtip, der einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und geringem Gewicht darstellt?
Martin, eure No. 3179632
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 412
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 16:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, selbstgebaute Rohre aus (gummiertem) Paketklebeband oder selbstlaminierte Glasfaser- oder Kohlefaserrohre. Hatten wir - glaube ich - schon Diskussionen und How-to's hier im Forum...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Senior Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 230
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 16:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ich such mal hier im Forum nach Anleitungen für GFK, etc. Hoffentlich finde ich auch den richtigen Thread... *such*
Martin, eure No. 3179632

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin