Vom Wurfflieger zum Gleiter Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Vom Wurfflieger zum Gleiter « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 227
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Samstag, 13. September 2003 - 14:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo ich hab vor jahren einen Wurfsegler geschenkt bekommen und habe jetzt vor ihn in einen Raketengleitet umzubauen! Wie mach ich das ohne viel zu verändern und wo muss ich den Treibsatz anbringen?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 799
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 13. September 2003 - 15:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, müßte man das Teil sehen.
Wagrscheinlich ists am günstigsten, wenn du den Motor über dem Rumpf, soweit vorn als möglich anordnest, wie bei FlatCat und Konsorten.
Wie schwer ist denn der Segler?



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3627
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 14. September 2003 - 01:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oder auch eine Möglichkeit: An eine Trägerrakete per Haken dranhängen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 228
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 15. September 2003 - 21:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Oliver
Das ist eine gute Idee! Wie baut man so was? Den Gleiter wo ich jetzt hab ist leider seit gestern etwas Ramponirt wa er eh schon seit jahren. warscheinlich kauf ich einen neuen!
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3635
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 15. September 2003 - 22:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Matze,

schau Dir mal den Troposphären-Transporter auf Countdown an (im Archiv, Nr. 1/90). Der besitzt zwei Parasitgleiter, die nach dem erwähnten Prinzip einfach eingehängt werden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 230
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Mittwoch, 17. September 2003 - 22:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das wäre eine Möglichkeit! Aber ich wollte ehr einen größeren Gleiter Bauen ehr Flugbomben ähnlich. Habt ihr Vorschläge auser V1 Flugbombe?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 3640
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 18. September 2003 - 13:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meinst Du einen Raketengleiter? Auch dazu gibt es im Countdown-Archiv einen längeren Grundlagenartikel sowie einen Bauplan!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 816
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 18. September 2003 - 13:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, ich empfehle auch, erstmal nach einem erprobten Bauplan zu bauen, vor allem, wenn du Langbrenner benutzen willst (Held1k), der brennt nämlich auch dann noch, wenn der Gleiter längst im Acker zerbröselt ist...



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hans-gerd lueppen
Neues Mitglied
Benutzername: Tüfftler

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, 18. September 2003 - 14:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi matze

ich habe mal eine konstruktion eines japanischen kamikaze flugzeuges (ähnlich V1) entworfen der konnte (rein heoretisch) nach dem ausbrennen die anstellung der tragflächen verändern und somit einen gleitfug angehen.

gruß hansit
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 817
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2003 - 07:08 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gibts Fotos, Zeichnungen, Pläne davon??????



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 231
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2003 - 14:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann ich die Bachem Natter auch zum gleiten bringen oder sind die Flügel zu kurz?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hans-gerd lueppen
Neues Mitglied
Benutzername: Tüfftler

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2003 - 15:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

klar das geht auch die war auch mal mein projekt blos das ist halt aus zeitgründen eingeschlafen! Du musst blos drauf achten das du die Natter möglichst leicht hälst damit die sinkrate nicht die eines backsteins ähnelt!


sly für dich hab ich ma eineige infos rausgesucht.

Die Ohka war als dedizierte Waffe für Kamikaze-
Angriffe gedacht. Unter umgebauten Bombern wurden
sie bis in Zielreichweite gebracht, etwa in 8000m
Höhe und 30km Entfernung. Dann begann der Pilot mit
Hilfe des Raketenantriebs den Zielanflug. Wegen
mangelnder Steuerbarkeit war die Wirkung gering.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hans-gerd lueppen
Neues Mitglied
Benutzername: Tüfftler

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2003 - 16:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hab isch ma einfach so rausgesucht:
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 823
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 19. September 2003 - 20:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eigentlich meinte ich von deinem Modell:-).
Die Natter steht auch auf meiner to-do-Liste, Punkt dreihunderteinundsiebzig...selbverständlich als Gleiter, oder mit vorbildgerechter Trennung.
Ideal wäre eine Mischung aus beidem, erst ein Gleitflug, und dann fällt das Teil auseinander.
Eben richtig Scale...



Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

hans-gerd lueppen
Neues Mitglied
Benutzername: Tüfftler

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 08-2003
Veröffentlicht am Samstag, 20. September 2003 - 16:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Den plan kann ich leider nicht zur verfügung stellen da ich keinen scanner habe. ich habe das model nie gebaut sondern nur als Zeichnung entworfen. Ob der überhaupt noch existiert ist fraglich.
Mann nimmt sich einfach zu viel vor und realisert zu wenig man man...

SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Moderator
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 1250
Registriert: 05-2002


Veröffentlicht am Montag, 22. September 2003 - 01:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mann nimmt sich einfach zu viel vor und realisert zu wenig

Wem sagst Du das... :-)
#IMR-01002, #MMV-1805
www.superrocs.int.tc
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 233
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Sonntag, 28. September 2003 - 21:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genau! Danke für die Bilder
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 234
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 29. September 2003 - 21:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich werd warscheinlich bald nach Tengen a.k.m.
gehen auf den Heuberg wo die Natter gestartet wurde ist ja von mir nicht weit. Wenn es was zu sehen gibt mach ich Fotos!
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 235
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Montag, 29. September 2003 - 21:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

image/x-jg
a4art.art (15.2 k)
Könnte man sowas auch zum Gleiten bringen?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 844
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 30. September 2003 - 07:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was soll das sein? Einen derartigen Dateityp kennt mein Rechner irgendwie nicht?


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Senior Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 236
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Dienstag, 30. September 2003 - 13:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@Sly kannst du das Bild nicht sehen? Es ist die Weiterentwiklung der Aggregat-9
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 316
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 30. September 2003 - 13:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich kanns sehen. Sieht auf jeden Fall interessant aus. Obs fliegt? kein Plan, versuchs doch einfach.

Gruß,

Flo
Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 846
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 30. September 2003 - 17:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Habs eben mal in ein vernünftiges Format gebracht.
Ja, klar ist es zum Gleiten zu bekommen, fraglich ist eher, wie es zum Steigen zu bringen ist. Dasselbe Problem wie bei der Natter: die großen Flügel so weit vorn....

Mal sehen, ob ich es noch schaffe, dann zimmere ich auch noch einen Raketengleiter bis zum Wochenende zusammen, sowas wie der Vorgänger war. So 60cm Spannweite und einen Held1k als Antrieb.
Natürlich soll der aber anständig gleiten, so zwei, drei Minuten sollen schon drin sein.
Ich hab da so eine Idee, wie ich das Ding vielleicht im Gegensatz zum Vorgänger auch bei etwas Wind zu einem nahezu senkrechten Steigflug bringen könnte, kann aber nichts versprechen, knapp wird es.




(Beitrag nachträglich am 30., September. 2003 von Sly editiert)

Gruss,Sly

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin