Autor |
Beitrag |
   
F.Schwind
Neues Mitglied Benutzername: Schwind
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 30. November 2002 - 12:46 Uhr: |
|
Hallo Ich suche ein Triebwerk mit flüssigem Treibstoff.(habe aber keinen Schein) Kann mir da jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen F.Schwind
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 140 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 30. November 2002 - 16:01 Uhr: |
|
Hi, was fuer ein Schein??? Fuer 'Fluessig' braucht man zumeist keinen Schein (§27 SprengG), da viele Fluessigkeiten nicht dem SprengG unterliegen. Beispiele hierfuer: Wasserrakete, Hybrid (z.B. Hypertec). Andere Loesungen z.B. mit Benzin/Fluessigsauerstoff oder Fluessigwasserstoff/Fluessigsauerstoff sind im Hobbybereich nicht verwendbar (der 'drumrum'-Aufwand ist so gross, dass das keine Ehefrau mitmacht (erst recht kein Taschengeldkonto). Insgesamt sind Fluessigloesungen (abgesehen von Wasser) schwerer zu handhaben als Feststoffe. Gruss Johannes |
   
F.Schwind
Neues Mitglied Benutzername: Schwind
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 30. November 2002 - 21:28 Uhr: |
|
Hybird? Wo kann man so ein Triebwerk kaufen? Mit freundlichen Grüßen Felix |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2623 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 30. November 2002 - 23:59 Uhr: |
|
Felix, Hypertek und AeroTech bieten solche Systeme. Schau z.B. mal bei Rebel Rocketry und anderen europäischen Händlern, die bieten so etwas. In Deutschland gibt es keinen Anbieter, aber wenn Du innerhalb der EU bestellst, zahlst Du ebenso wie im Inland keine zusätzliche (Einfuhr)Umsatzsteuer oder Zoll. Adressen gibts auf European Model Rocketry. Wg. den gesetzlichen Bestimmungen, suche mal im Forum unter dem Stichwort Hybrid, da findest Du jede Menge zu diesem Thema. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 141 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 07:13 Uhr: |
|
Hi Felix, AFAIK ist nur der Hypertech in D-land legal, da er eine Anzuendung hat die nicht mit dem SprengG in Konflikt kommt. Das Luftrecht musst Du trotzdem beachten. So bald du ueber 30 Meter Steighoehe kommst brauchst Du eine Aufstiegsgenehmigung. Ausserdem ist der Hybrid nicht trivial. Tripoli schreibt dafuer Level 2 vor. Der Impuls liegt zumeist >= H. Jede Menge Info's: http://www.google.de/search?q=hypertech+hybrid&ie=ISO-8859-1&hl=de&meta= Gruss Johannes |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 142 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 18:37 Uhr: |
|
Hi Felix, jetzt bin ich ueber die Rechtschreibung gestolpert. Natuerlich gibt es mit der richtigen Rechtschreibung noch mehr Hits: http://www.google.de/search?q=hypertek+hybrid&ie=ISO-8859-1&hl=de&meta= Gruss Johannes PS: Danke an Oliver A. fuer den Hinweis - Schande ueber mein Haupt |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 63 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 02. Dezember 2002 - 21:11 Uhr: |
|
Mal sehen ob ich das alles verstanden hab: Ein Hybrid Tribwerk erlaubt uns normalsterblichen - nicht T-2 Schein inhabern in Deutschland legal Mid- und Highpower Raketen zu betreiben??? Wo ist der Haken? Wo bekomme ich mal Preise für ein solches Triebwerk (Aerotech knausert mit Preisangaben) Wie schwierig sind die "Betriebskomponenten" zwecks reload zu besorgen, sprich Lachgas und ähh, was braucht man eigentlich noch? Flo
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2628 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 01:14 Uhr: |
|
Florian, Hybrid ist vor allem eine Alternative im HPR-Bereich, die Hypertek-Motoren fangen ab Motorstärke I an. Der Haken liegt hauptsächlich im Preis - die Anschaffungskosten sind relativ hoch. Preise, wie erwähnt, bei europäischen Händlern wie Rebel, Links auf EMR (siehe oben). Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Thomas Engelhardt
Junior Mitglied Benutzername: Tomrocket
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 08:30 Uhr: |
|
Hi Florian, der Haken liegt vor allem im Preis (Hypertek Startequipment kostet alles in allem etwa 900 Euro - das läßt sich auf ARGOS-Starttagen allerdings umsonst mitbenutzen) und zum anderen die schiere Power des Ganzen. Wer noch kein HPR fliegt, sollte nicht unbedingt mit Hybriden anfangen, da Du auch elektronische Bergung in irgendeiner Form einbauen mußt, und das einfach zuviele 'Erstbesteigungen' auf einmal sind... Für den HPR-Flieger mit etwas Erfahrung sind aber die Hyperteks eine echte Alternative, da die reload Preise für einen J-Motor knapp die Hälfte dessen von Feststoffreloads ausmachen. Gruß, Tom |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 144 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 11:58 Uhr: |
|
Hi Florian, der Sauerstoff kommt aus dem Lachgas, welches bei hohen Temperaturen in Stickstoff und Sauerstoff zerfaellt. Das Lachgas erhaelst Du bei den entsprechenden Firmen (z.B. AL, Linde, Messer. . . ). Das Lachgas ist frei verkaeuflich, trotzdem gibt es manchmal Probleme da die Firmen nicht mit Lachgasmissbrauch in Verbindung gebracht werden wollen. Am besten nimmst Du Raketenphotos mit und die Bedienungsanleitung. Lachgas gibt es als 'medizinisches' und 'technisches'. Das technische ist 'versaut' aber fuer unsere Zwecke voellig ok (natuerlich geht auch das medizinische). Brennstoff kann fast alles sein. Von PE ueber PVC bis Zellulose. Jeder Stoff der mit reinem Sauerstoff brennt funktioniert. Aus Umweltgruenden sollte man von Stoffen absehen die Clor- oder Fluorverbindungen entstehen lassen (z.B. PVC, Teflon). Fuer die Brennstoffauswahl ist neben der Umwelt nur noch die Leistungsausbeute zu sehen. Je nach Brennstoff variiert diese. Zellulose ist maessig, HTPB sehr gut. PE oder PMMA z.B. ist im technischen Handel problemlos. Fast jede Abmessung existiert. AFAIK ist in D-Land ist nur der Hypertek legal fliegbar. Alle anderen benutzen zur Anzuendung ein Stueck eines APCP Treibsatzes. Dieser abbrennende Feststoff heizt die Brennkammer vor und oeffnet die Lachgaseinspritzduese. Da APCP der SprengG unterliegt und fuer diesen Zweck in D-land keine Zulassung hat -> . Das trifft AFAIK von RattWorks bis Microhybrid zu. Microhybrid: http://ourworld.compuserve.com/homepages/rene/ hypertek: http://www.magnumrockets.com/hypertek.html ratt works: http://www.flyhybrids.org/ratt_works/ratt_works_hybrid_rocket_motors.htm aerocon: http://www.aeroconsystems.com/rockets/mhybrid.htm porpulsion polymers: http://www.propulsionpolymers.com/ Der Hypertek zuendet mit Lichtbogen und Sauerstoffeinblasung. Daher keine Pyrotechnik drin, kein Problem mit dem SprengG. Leider braucht er deshalb wesentlich mehr Technik am Boden, sowohl eine Stromquelle wie auch Lachgas und Sauerstoff in Flaschen direkt an der Startrampe. Du unterliegst dem Luftrecht, besonders: Paragraph 11a LuftVO - Ueberschall verboten! Paragraph 16 (6) - Aufstiegsgenehmigung muss beantragt werden. Paragraph 16 (7) - So muss der Antrag aussehen. Du kannst auch eine personenbezogene Erlaubnis erhalten (16 (6)). Fuer TRIPOLI-Flugtage (z.B. ALRS, MIR . . .) ist das Luftrecht schon erledigt, du brauchst aber Level 2 fuer Hybridfluege. Im anderen Forum laeuft seit einiger Zeit eine Diskussion wie, ohne mit dem SprengG in Konflikt zu kommen und ohne den Hypertek-Aufwand zu treiben, ein Hybrid gezuendet werden kann. So wie ich das sehe ist eine sichere Methode noch nicht in Sicht (ausserdem 'T2' erforderlich, irgendwo her muss die Energie kommen). Wenn Du mehr Info willst, mail Tom oder mich an, das gehoert nicht hier her. Am besten waehre es wenn Du zum ALRS oder einem Clublaunch kommst. Gruss Johannes |
   
F.Schwind
Neues Mitglied Benutzername: Schwind
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 13:32 Uhr: |
|
OH
|
   
F.Schwind
Neues Mitglied Benutzername: Schwind
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 13:44 Uhr: |
|
Gibt es da auch andere Möglichkeiten? Wo kann man einen Raketenmotor kaufen? Eine Turbine habe ich schon. Raketenmotor: http://www.the-rocketman.com/xtreme_motors.html |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 64 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 14:25 Uhr: |
|
...ich wusste doch, da gibs n Haken. Ich habe mir die Hypertek Hybriden mal angeschaut, sieht ja wirklich interssant aus, aber der Preis... schreckt doch schon ganz schön. Gibt es irgend eine andre Möglichkeit Midpower Modelle ohne T-2 Schein zu fliegen? Flo
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 65 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 14:35 Uhr: |
|
Wie sieht das eigentlich mit den Microhybriden aus? Pegi, du hast da eine interessante Seite angegeben, taugen die Dinger was, lohnt es sich den Bausatz zuzulegen? Mein Problem ist halt, das die in D-Land zugelassenen Feststoffmotoren viel zu wenig Kraft haben. Ich würde gerne Scale Modelle Bauen, jedoch nicht all zu klein, 1:100 sollte schon drin sein, und mit nem D-7 wird das schon mal garnix. Flo
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2630 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 14:51 Uhr: |
|
Gibt es irgend eine andre Möglichkeit Midpower Modelle ohne T-2 Schein zu fliegen? Wie gesagt, Hybrid wäre nur eine Alternative für Highpower. "Midpower", also im Bereich E-G, kannst Du, ohne T2-Schein, in Deutschland nur unter Aufsicht, z.B. auf Flugtagen wie dem SMRT, fliegen. Oder Du weichst ins Ausland aus, von Dir aus wären z.B. Flugtage in den Niederlanden interessant, wie sie die DRRA oder TRA Niederlande veranstalten (in die Schweiz, wie es Johannes vorschlägt, ist es von Dir aus ja schon ein ganz schönes Stück). Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 145 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 14:58 Uhr: |
|
Hi Florian, der Micro ist dafuer nicht geeignet, wenn er optimal laeuft ist es ein schwacher E, ungefaer so stark wie ein H5k. Da er viel schwerer ist als der H5k 'lupft' er weniger als der. Insgesamt nicht mehr als ein D7. Das Mehrgewicht des Hybriden ist erst im HPR-Bereich nicht mehr so schlimm (IMO der Hauptgrund weshalb die Hybride >= H sind). 2 legale Moeglichkeiten: Modelle bauen und auf Flugtagen fliegen unter 'Obhut' eines T2-lers. Modelle bauen und im Ausland fliegen. Als ich noch nicht den 27er hatte machte ich beides. Geplante Flugtage naechste Jahr in NordDland: Fruehjahr Niederrhein, Sommer Braunschweig, Goettingen. Die Dera fliegt auch regelmaessig einmal pro Monat in Berlin. Am besten mailst Du Stefan Wimmer mal an wie es da mit T2 aussieht. Er hat ihn. Gruss Johannes |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 66 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:10 Uhr: |
|
Hallo Johannes, erstmal danke für die Antworten. Ich denke ich werde mich dann auf dem Flugtag in Braunschweig blicken lassen, is nur ne Autostunde von mir entfernt. Zum fliegen im Ausland hab ich da aber noch ne Frage, man könnte ja das Angenehme (Urlaub) mit dem Nützlichen (Hobby) verbinden, aber wo bekomme ich dann die Treibsätze her? In D-Land bekomme ich die ja nur verkauft wenn ich den T-2 oder sogar noch ne Levelzertifizierung vorlege. Flo
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2631 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:16 Uhr: |
|
"Sommer Braunschweig" etc. Es stehen dazu noch überhaupt keine Termine fest, weder für Braunschweig noch für den geplanten AGM-Flugtag im Niederrhein. Wenn was feststeht wird es sicherlich hier im Forum, auf EMR im Terminkalender etc. bekanntgegeben. Aber bitte seit so nett und spekuliert nicht über Termine, bevor sie nicht offiziell sind - das hat nämlich seine Gründe. Danke! Florian, in den Niederlanden kannst Du die Motoren z.B. direkt am Flugfeld bei Händlern wie Rebel oder Caveman erwerben. T2 und Levelzertifizierung sind zwei völlig seperate Sachen, das eine sind die gesetzlichen Regelungen, das andere freiwillige Selbstbeschränkungen der Raketenszene bzw. der Hersteller. Ich denke, die Hinweise von Johannes waren in dieser Hinsicht etwas verwirrend für den Einstieg, denn es ging ja ausschließlich um gesetzliche Bestimmungen. Eine etwas ausführlichere Übersicht über Levelzertifizierungen (es gibt, neben Tripoli auch NAR, CAR, Acme, UKRA und demnächst AGM-Zertifizierungsmodelle) findest Du hier: http://www.modellraketen.info/knowhow_levelzertifizierung.html (Beitrag nachträglich am 03., Dezember. 2002 von oliver editiert) Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1159 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:20 Uhr: |
|
Isch 'abe gar keine Micro'ybrid... Sorry, Flo, aber du musst mich mit jemanden verdingseln. Ich habe von diesem Hybridzeuch keine Ahnung, ich kann nicht mal mit 'nem Aerotech umgehen . Ich bleibe maximal bei D7, alles andere ist für mich den Aufwand nicht wert, den man derzeit bei uns treiben muss. BTW: Was willst Du für gigantische Scalemodelle bauen? Meine Skylark beispielsweise ist 1:11 und fliegt auf einem D7 vorzüglich, die Nike-Smoke in 1:9 begnügt sich gar mit einem C, und auch meine BBII ist recht genügsam...  pegi - # 3129580
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 146 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:27 Uhr: |
|
Hi Florian, >In D-Land bekomme ich die ja nur verkauft wenn ich den T-2 oder sogar noch ne Levelzertifizierung vorlege. Falsche Information. In D-Land brauchst Du den Paragraph 27 mit dem Eintrag 'Raketenmotor' - sonst nichts. Damit kannst Du den H5k, den D12 (falls ihn jemand verkauft), den BC360 (ein schwacher I) und demnaechst den BC125 (ein schwacher H) kaufen. Levelzert. werden nicht benoetigt. Im Ausland (z.B. CH, da kenne ich die Lage gut, muesste aber in NL, GB, I, S aehnlich sein (in USA ist es aehnlich) kannst Du bist G frei ab 18 kaufen. Ab H aufwaerts braucht Du dann den entsprechenden Level (in USA brauchst Du je nach Staat noch eine LEUP). Fuer Hybride brauchst Du auch fuer H,I Level 2. Beispiel Urlaub in CH: Du legst den Urlaub auf einen Clublaunch der ARGOS http://www.argoshpr.ch und schickst Juerg eine Mail mit den bestellten Motoren (bis G). Er bringt die Motoren mit und Du kannst ungehemmt bis 160Ns fliegen. Bei Flugtagen wie dem SMRT dieses Jahr kannst Du problemlos alles fliegen und es wird mitgebracht. Dieses Jahr war Juerg Thuering (Spacetec CH) dabei und hat die entsprechenden Motoren mitgebracht. Die geflogene Palette in diesem Jahr lag bei A-K. Scale: Da musst Du Dich mit Rolli mal kurzschliessen, der baut extrem Scale. Gruss Johannes |
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 147 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:40 Uhr: |
|
Hi Oliver, >Es stehen dazu noch überhaupt keine Termine fest, weder für Braunschweig . . Ich habe mich auf das Versprechen von Tom Stach bezogen: ../103/5226.html"#D3D4F1"> |    
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2632 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:51 Uhr: |
|
Damit kannst Du den H5k, den D12 (falls ihn jemand verkauft), den BC360 (ein schwacher I) und demnaechst den BC125 (ein schwacher H) kaufen. Levelzert. werden nicht benoetigt. D12: Er wird schon seit den 80ern nicht mehr in Deutschland verkauft BC XY: Wenn ich richtig gelesen habe hatte Florian nach Midpower (E-G) gefragt - soweit ich weiss, liegen H und I immer noch etwas darüber Urlaub CH: Das ist sicher eine Möglichkeit, aber schau Dir mal auf der Karte an, wo Uelzen liegt ;-) Näher für Florian wären sicher Flugtage in den Niederlanden, und auch Frank (Rebel) bzw. Jan-Hein (Caveman) bringen sicher gerne die Treibsätze direkt dorthin (Adressen auf EMR im Vereins- bzw. Händlerverzeichnis). Wie ich vor kurzem gehört habe, plant die TRA Niederlande nächstes Jahr wieder Flugtage, ist aber noch nichts offiziell, näheres gibts sicher gerne von Jan-Hein oder Frank. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 67 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 15:52 Uhr: |
|
@pegi, sorry, ich meinte natürlich Johannes . Bei diesen Scalegrößen dachte ich eigentlich mehr in Richtung historische Raumfahrt, sprich Saturn V, Vostok... @All, nun bin ich auf jeden fall in dieser Hinsicht um einiges schlauer. Ich denke ich werd nun erstmal bei meinen Lowpower Modellen bleiben müssen. Vielleicht werd ich einfach mal anfangen ein Modell in einem etwas größerem Masstab zu bauen und es dann unter Betreuung oder im Ausland fliegen. Flo
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2633 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 03. Dezember 2002 - 16:04 Uhr: |
|
Damit steht fuer mich schon mit hoher Wahrscheinlichkeit Juli 2003 Braunschweig fest. Siehe auch persönliche Nachricht an Dich - es gibt schlichtweg noch keinen Termin dafür! Fachreferent für Veranstaltungen bei der AGM ist Steffen Katzer, und auch Tom hat nur was von "anvisiert" gesprochen. Juli 2003 ist derzeit nichtmal mehr anvisiert, von "hoher Wahrscheinlichkeit" kann daher überhaupt nicht die Rede sein. Und alles weitere wird hier im Forum sicher so schnell wie möglich z.B. von Steffen bekanntgegeben, nachdem es offiziell ist! Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|