Autor |
Beitrag |
   
Bertl (Bertl)
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. November 2001 - 16:20 Uhr: |
|
Naja passt net ganz in des Forum aber, brennen die Motoren auch unter Wasser? (Denk an einen Held1000, brennt ja lange) Würde son boot auch am Wasser bleiben und nicht als Raketen abheben und irgend eine Mücke abschießen ???. wnfT Bertl (PS: wenn´s wirklich nicht ins Forum gehört kann´s ja da Moderator löschen) |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. November 2001 - 16:44 Uhr: |
|
Hi Bert, natuerlich brennen die Motoren auch unter Wasser. Raketenmotoren sind so gebaut, dass sie alles was sie zum brennen brauchen drin haben (Sauerstoff und Brennstoff). Das brauchen sie, da sie ja sonst im Weltall nicht funktionieren wuerden. Die Sache mit dem Abheben ist wie bei den Raketen autos: Wenn's richtig konstruiert ist, dann funktioniert es auch und nicht hebt ab. Gruss Johannes |
   
Bertl (Bertl)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 07:44 Uhr: |
|
>>Das brauchen sie, da sie ja sonst im Weltall nicht funktionieren wuerden<< Hab nicht gewusst das man mit nen A, B oder C in den Weltraum kommt hab ich noch nicht geschaft. wnfT Bertl |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. November 2001 - 23:56 Uhr: |
|
Och, Du musst es ja nicht bis ins All mit nem A8-3 schaffen. Aber wenn ich mal die Gelegenheit zu einem ISS- oder Mond-Urlaub habe, würd' ich gern mal meine Wizard auf A8-3 starten. Ob man sie in den Mondorbit bekommt? Hauptproblem allerdings: Batterien warm halten !  |
   
ilmo
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 20:25 Uhr: |
|
Ich habe schon öfters Raketenboote gestartet. Das ging immer ganz gut, nur meine Triebwerke lagen immer über der Wasseroberfläche. Abgehoben sind die eigentlich nie. Das ist mir mal im Winter mit einem Raketenschlitten passiert. Beinahe hätte es meinen geliebten Bruder getroffen! :-) Auf meiner Homepage ist ein Bild von einem raketenboot. http://www.flugzeugwelt.de.vu |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. März 2002 - 21:31 Uhr: |
|
Lol, nette Seite! Hast Du vom "Big Burner" auch ein Foto? Hier in den Untiefen des Forums liegen schon ein paar Fotos von Raketenbooten. Melde Dich doch mal als Benutzer an - rechts unten unter Benutzer (wo auch sonst *g*) |
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 06-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Dezember 2002 - 10:01 Uhr: |
|
Hoi zäme ! Eigentlich wollten wir an einem schönen Sonntag ans ALRS, leider war es nur sehr schön windig... Also gingen wir am Morgen schnell in den Keller und bastelten ein paar Autos, das Movie dazu findet ihr unter http://pmlsupport.no-ip.com/rocket/guido Gruss Guido |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2645 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Dezember 2002 - 18:25 Uhr: |
|
Guido, Dein Video ist ganz schön abgefahren! Warum dieses dumme Auto aber auch nie auf der Spur bleibt und immer in den Strassengraben will  Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Oliver Gräf
Neues Mitglied Benutzername: Speer
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 18:10 Uhr: |
|
ich habe in einer modellbau zeitschrift gelesen, das es u-boot bauer gibt, die mit raketen auf spatzen schiessen...die werden unter wasser gestartet. |
   
Gernot-Sebastian Haase
Neues Mitglied Benutzername: Flyer
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 18:59 Uhr: |
|
Ich finde das die Modellraketen als Hobby gebaut wurden, und nicht als Abschiefwaffe! Frage: Wie müssen denn die U-Raketen aussehen? Mit Leitwerken? Eins weiss ich: Sie müssen alle Wasserdicht sein. Und wie werden sie unter Wasser gezündet?  |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 410 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:05 Uhr: |
|
Richtig, sie Raketen müssen wasserdicht sein. Vom Aufbau her sind sie genau so wie "normale" Raketen aufgebaut, also auch mit Leitwerken. Gezündet werden sie über einen Elektrozünder, der natürlich auch wasserdicht am Treibsatz befestigt werden muss. |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2664 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 18:37 Uhr: |
|
Im Projekteforum (Thema Deep Drift) stehen auch noch ein paar schöne Sachen zu Unterwasserstarts! Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Gernot-Sebastian Haase
Neues Mitglied Benutzername: Flyer
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 13:11 Uhr: |
|
Kann man auch die Raketen in einem Rohr starten, dass unter Wasser plaziert ist, und mit einer dünnen Aluschicht bespannt ist, dass kein Wasser eindringen kann? Der Vorteilm ist, dass man den Zünder nicht Wasserdicht am Motor befestiegen muss. Frage ist nur, ob die Rakete die Alufolie durchschießt, wenn sie startet? |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 417 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 13:23 Uhr: |
|
Ja, pinzipiell ist auch das möglich. Normale Alufolie dürfte von einer Rakete problemlos durchstoßen werden. Probleme sehe ich v.a. in der wasserdichten Befestigung der Alufolie und je nach Wassertiefe dem Wasserdruck, dem die Folie andererseits standhalten muss. |
   
Gernot-Sebastian Haase
Neues Mitglied Benutzername: Flyer
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 11:01 Uhr: |
|
Das ist richtig, aber man muss die Rakete ja nicht 10 Meter unter NN starten. 50 cm würden reichen. Flyer |
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 12:24 Uhr: |
|
Zumal man ein ferngesteuertes U-Boot in einen freien Gewässer ohnehin in einem Meter tiefe nicht mehr sehen kann... Aber die andere Frage wäre: Wie will man sie beim Start stabilisieren? Ein Launchrod müßte schon ziemlich lang sein, da die Rakete im Wasser durch den hohen Strömungswiderstand erheblich langsamer beschleunigen dürfte...
Gruss,Sly
|
   
Gernot-Sebastian Haase
Neues Mitglied Benutzername: Flyer
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 15:32 Uhr: |
|
Schon richtig, aber Wasser ist meine ich eine Flüssigkeit. Daher kann die Rakete nicht so schnell und vor allem nicht plötzlich die Richtung ändern. Die Dichte ist meine ich zu groß für solche heftigen Manöwer. Aber schon gut erkannt das die Rakete sehr langsam vorwärtskommen wird. Flyer |