Autor |
Beitrag |
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 223 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 16:55 Uhr: |
|
servus leute, also ich wollte wissen ob man wenn man eine kühlung mit sonem NIVEA stahlteil hat unbedingt einen kolben braucht??? DANKE im voraus...} by Roman Snajdr fly high and save
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 230 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 14:16 Uhr: |
|
wieso antwortet denn niemand??? by Roman Snajdr fly high and save
|
   
Andreas Wirth
Junior Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 49 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 17:59 Uhr: |
|
Na ja - vielleicht liegt's an der Präzision der Frage!  ... and keep the pointy end up!
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 232 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 21:18 Uhr: |
|
also ich meine wenn ich eine kühlung hab die wie folgt aufgebaut ist: \ / ----- ÖGRBD HJFDE ----- ---=spanten HFGdfgh=stahlwolle \=seil habens jetzt alle verstanden???  by Roman Snajdr fly high and save
|
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 09:47 Uhr: |
|
Unbedingt nicht... Hoffe natürlich, Du meinst nicht wirklich Stahlwolle, die könnte locker zu glühen beginnen durch die Auswurfsladung... Ich persönlich verwende einen Lappen Namens "heat shield", zu kaufen bei http://www.spacetecrocketry.com/index_D.html Im Gegensatz zu Estes Watte unzerstörbar. Ich finde, dieses System ist wartungsfreundlicher und auch vom Gewicht her von Vorteil gegenüber eines Kolbens. |
   
Andreas Wirth
Junior Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 11:06 Uhr: |
|
Hallo miteinander Welches System ich verwende, kommt auf die Rakete an. @Roman: die Kühlermethode wende ich auch gern an. Richtig dimensioniert, brauchte es keinen weiteren Schutz. Ich habe kaum Erfahrung im Modellraketenbereich damit, ich verwende den Labyrinthkühler mit der groben Stahlwolle in Medium-Power-Modellen (E-G). Dort ziehe ich einen Knäuel von der Grösse eines Hühnereis in einem 29mm-Rohr jeweils auf eine Länge von ca. 150-200mm aus. Wichtig: Er muss austauschbar sein. @Guido: grobe Stahlwolle fängt nach meiner Meinung kaum an zu glühen. Und wenn, dann stört es mich nicht. Die Hitze ist höchstens so gross wie die der Ausstossladung und hält nur kurz an. Wie anderenorts von Johannes schon bechrieben: nach jedem Start ausblasen (v.a. bei SF-Motoren) und nach einigen Flügen auswechseln, da die Wolle mit jeder Ausstossladung etwas zusammengeschoben wird und irgendwann das Rohr verstopft. Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 235 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 18:33 Uhr: |
|
wie funktioniert denn so ein labyrinthkühler??? by Roman Snajdr fly high and save
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 411 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:15 Uhr: |
|
Bei einem Labyrinthkühler wird der Weg, den die heißen Gase zurücklegen muss durch Schikanen verlängert bzw. behindert. Im einfachsten Fall nimmt man mehrere Spanten hintereinander, die jeweils versetzt durchbohrt sind, d.h. die Gase müssen sich einen Weg um das Hinderniss herum suchen, während ein Großteil der Partikel zurückbleibt. Die Kühlung mit der Stahlwolle funktioniert recht ähnlich, auch hier muss das Gas einen Weg durch die Wolle finden. Zusätlich nimmt die Wolle hier aber noch einen Teil der Wärme auf. |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2663 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:24 Uhr: |
|
Hehe, ich sehe schon, Roman hat mein Buch nicht gelesen, da wird das Prinzip nämlich auch beschrieben  Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 253 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 00:32 Uhr: |
|
Also Roman...
 Martin, eure No. 3179632
|
   
oliver szczesny
Junior Mitglied Benutzername: Olli
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 02:23 Uhr: |
|
Hallo Roman, anbei ein Foto einer Kühlung Gruß Oliver
 |
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 236 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 12:54 Uhr: |
|
und wie wird der obere spant befestigt??? by Roman Snajdr fly high and save
|
   
oliver szczesny
Junior Mitglied Benutzername: Olli
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 01-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 15:16 Uhr: |
|
Hallo Roman, ich habe die Kühlung zugleich auch als Kuppler verwendet. Der untere Teil ist in das Motorrohr geklebt, der obere ist zum Trennen und Auswechseln der Stahlwolle verschraubt. Gruß Oliver
 |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 412 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 20:22 Uhr: |
|
Hi Roman, genau dieses System hast du ja auch bei meiner Talon gesehen: Auch ich hab die Kühlung in den Kuppler eingebaut, nur ist er bei mit mit der oberen Hälfte verklebt und die untere Seite ist geschraubt. Ich hab zusätzlich noch einen Kolben verwendet, aber bei kleineren Modellen reicht auch die Kühlung allein. |