Autor |
Beitrag |
   
Kevin Schnabel (Raketenfan)
| Veröffentlicht am Samstag, 11. Mai 2002 - 15:06 Uhr: |
|
hi Ich will eine Rakete bauen die mit Eisenoxyd und Aluminiumperchlorat fliegt. Wen einer Erfarung damit hat Mail mir bitte |
   
Chris (Plishing)
| Veröffentlicht am Samstag, 11. Mai 2002 - 16:03 Uhr: |
|
Hallo Kevin, Wo willst du das Aluminiumperchlorat her holen. Und Raketmotoren selbst ist verboten und gefährlich wenn mann kein Erfahrung hat! m.f.G Chris |
   
Jörn Martens [Moderator] (Joern)
| Veröffentlicht am Samstag, 11. Mai 2002 - 17:28 Uhr: |
|
Hi Kevin Das ist ja auch mal eine sehr interessante Treibstoffkombination aus zwei Oxidationsmitteln. Wird sicher toll funktionieren. Aber eine Bezugsquelle für Aluminiumperchlorat würde mich auch mal interessieren. Ne, im Ernst: Ein Motorenselbstbau setzt sehr viel Fachwissen voraus, und das hast Du mit 11 Jahren ganz bestimmt nicht. Selbst einen "einfachen" SP-Motor wirst Du nicht sicher und funktionsfähig herstellen können, weil es sehr viel mehr Know-How braucht als man das so ahnen möchte. Mal davon abgesehen dass es natürlich verboten ist. Also lass es sein, man sollte sich sein Leben und seine Gesundheit nicht schon in so einem jungen Alter versauen. |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 18:49 Uhr: |
|
Hi, also Ammoniumpercholat werdet ihr in BRD nicht kriegen ("Sprenngstoffgesetz"), aber wenn ihr sowas machen wollt versucht es doch mal mit Lachgas oder Kaliumpermanganat denn beides liefert Sauerstoff!!!!! Wer genug leichtsinn aufbrinngt kann ja mal versuchen einen Treibsatz zu bauen z.B.: lachgas und Zucker oder so ähnlich. 1. Lachgas liefert Sauerstoff 2. Zucker wer dann das oxidationsmittel |
   
Martin Mühlbauer (Martinm)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 19:40 Uhr: |
|
Kevin, sag mal, hast du's eigentlich noch immer nicht kapiert, daß der Motorenselbstbau verboten ist. V-E-R-B-O-T-E-N, ja? Vor ein paar Tagen fragst du, ob es ein Programm zum Selbstentwickeln von Raketenmotoren gibt. Ich hab dir damals schon gesagt, daß sowas nicht erlaubt ist. Und jetzt kommst du schon wieder mit Selbstbau daher?!? LASS DAS! martinm  |
   
stefan stöckli (Stefanst)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 20:56 Uhr: |
|
Also ich weiss nicht, was ihr hier zusammenbasteln wollt *sichfrag* aber wenn da nicht mal die grundlegenden Kentnisse vorhanden sind, dann wird das in einer Katastrophe enden!!!! Nur mal zum sagen.... wenn N2O (Lachgas) den Sauerstoff liefert und damit den Zucker verbrennt, dann ist sicher nicht der Zucker das Oxidationsmittel, sondern das Lachgas! Also, bevor ihr auch nur daran denkt einen Motor zu bauen, eignet euch zuerst mal das Wissen dazu an (Chemie, Physik und so weiter...)!!!! Ein Gedanke noch, bevor ihr hier irgendwelche Chemikalien nennt, schaut euch mal das entsprechenden Materialsicherheitsdatenblatt an! |
   
stefan stöckli (Stefanst)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 21:18 Uhr: |
|
So Lesen bildet, viel Spass dabei (bekoomt man übrigens bei http://www.sigmaaldrich.com aber nur die Infos, die Chemikalien gibt es nur für Berechtigte) 208485 Product Name: Aluminum perchlorate, nonahydrate, 98% Description / Pricing Cert. of Analysis MSDS Print Preview Bulk Quote Ask A Scientist Valid 05/2002 - 07/2002 Fluka Chemie AG Industriestrasse 25 CH-9471 Buchs Schweiz Tel: 081 755 25 11 Fax. 081 756 54 49 Nacht: 071 228 3600 M A T E R I A L S A F E T Y D A T A S H E E T SECTION 1. - - - - - - - - - CHEMICAL IDENTIFICATION- - - - - - - - - - CATALOG #: 208485 NAME: ALUMINUM PERCHLORATE NONAHYDRATE, 98% SECTION 2. - - - - - COMPOSITION/INFORMATION ON INGREDIENTS - - - - - - CAS #: 81029-06-3 MF: ALCL3O12 SECTION 3. - - - - - - - - - - HAZARDS IDENTIFICATION - - - - - - - - - LABEL PRECAUTIONARY STATEMENTS OXIDIZING CORROSIVE CONTACT WITH COMBUSTIBLE MATERIAL MAY CAUSE FIRE. CAUSES BURNS. KEEP AWAY FROM COMBUSTIBLE MATERIAL. IN CASE OF CONTACT WITH EYES, RINSE IMMEDIATELY WITH PLENTY OF WATER AND SEEK MEDICAL ADVICE. WEAR SUITABLE PROTECTIVE CLOTHING, GLOVES AND EYE/FACE PROTECTION. HYGROSCOPIC SECTION 4. - - - - - - - - - - FIRST-AID MEASURES- - - - - - - - - - - IN CASE OF CONTACT, IMMEDIATELY FLUSH EYES OR SKIN WITH COPIOUS AMOUNTS OF WATER FOR AT LEAST 15 MINUTES WHILE REMOVING CONTAMINATED CLOTHING AND SHOES. ASSURE ADEQUATE FLUSHING OF THE EYES BY SEPARATING THE EYELIDS WITH FINGERS. IF INHALED, REMOVE TO FRESH AIR. IF NOT BREATHING GIVE ARTIFICIAL RESPIRATION. IF BREATHING IS DIFFICULT, GIVE OXYGEN. IF SWALLOWED, WASH OUT MOUTH WITH WATER PROVIDED PERSON IS CONSCIOUS. CALL A PHYSICIAN. DISCARD CONTAMINATED CLOTHING AND SHOES. SECTION 5. - - - - - - - - - FIRE FIGHTING MEASURES - - - - - - - - - - EXTINGUISHING MEDIA WATER SPRAY. SPECIAL FIREFIGHTING PROCEDURES WEAR SELF-CONTAINED BREATHING APPARATUS AND PROTECTIVE CLOTHING TO PREVENT CONTACT WITH SKIN AND EYES. STRONG OXIDIZER. UNUSUAL FIRE AND EXPLOSIONS HAZARDS CONTACT WITH OTHER MATERIAL MAY CAUSE FIRE. EMITS TOXIC FUMES UNDER FIRE CONDITIONS. SECTION 6. - - - - - - - - ACCIDENTAL RELEASE MEASURES- - - - - - - - - EVACUATE AREA. WEAR SELF-CONTAINED BREATHING APPARATUS, RUBBER BOOTS AND HEAVY RUBBER GLOVES. ABSORB ON SAND OR VERMICULITE AND PLACE IN CLOSED CONTAINERS FOR DISPOSAL. VENTILATE AREA AND WASH SPILL SITE AFTER MATERIAL PICKUP IS COMPLETE. SECTION 7. - - - - - - - - - - HANDLING AND STORAGE- - - - - - - - - - - REFER TO SECTION 8. ADDITIONAL INFORMATION ALUMINUM PERCHLORATE REACTS WITH HYDRAZINE OR METHYL SULFOXIDE (DMSO) TO GIVE COMPOUNDS WHICH CAN BE EXPLOSIVE. WARNING: ATTENTION HAS BEEN DRAWN, ON THE BASIS OF EXPERIENCE WITH COBALT(II) PERCHLORATE, TO THE POSSIBILITY OF STABLE HYDRATED METAL PERCHLORATES BEING CONVERTED BY UNINTENTIONAL DEHYDRATION TO UNSTABLE(ENDOTHERMIC) LOWER HYDRATES CAPABLE OF EXPLOSIVE DECOMPOSITION IN ABSENCE OF IMPURITIES. GREAT CARE TO AVOID DEHYDRATION(OR DESOLVATION) IS URGED. SECTION 8. - - - - - - EXPOSURE CONTROLS/PERSONAL PROTECTION- - - - - - WEAR APPROPRIATE NIOSH/MSHA-APPROVED RESPIRATOR, CHEMICAL-RESISTANT GLOVES, SAFETY GOGGLES, OTHER PROTECTIVE CLOTHING. SAFETY SHOWER AND EYE BATH. USE ONLY IN A CHEMICAL FUME HOOD. AVOID BREATHING DUST. DO NOT GET IN EYES, ON SKIN, ON CLOTHING. AVOID PROLONGED OR REPEATED EXPOSURE. WASH THOROUGHLY AFTER HANDLING. CORROSIVE. KEEP TIGHTLY CLOSED. KEEP AWAY FROM COMBUSTIBLE MATERIALS, HEAT, SPARKS, AND OPEN FLAME. STORE IN A COOL DRY PLACE. SECTION 9. - - - - - - - PHYSICAL AND CHEMICAL PROPERTIES - - - - - - - APPEARANCE AND ODOR MOIST WHITE CRYSTALS SECTION 10. - - - - - - - - -STABILITY AND REACTIVITY - - - - - - - - - INCOMPATIBILITIES STRONG REDUCING AGENTS SENSITIVE TO MOISTURE HAZARDOUS COMBUSTION OR DECOMPOSITION PRODUCTS ALUMINUM OXIDE HYDROGEN CHLORIDE GAS SECTION 11. - - - - - - - - - TOXICOLOGICAL INFORMATION - - - - - - - - ACUTE EFFECTS HARMFUL IF SWALLOWED, INHALED, OR ABSORBED THROUGH SKIN. MATERIAL IS EXTREMELY DESTRUCTIVE TO TISSUE OF THE MUCOUS MEMBRANES AND UPPER RESPIRATORY TRACT, EYES AND SKIN. INHALATION MAY RESULT IN SPASM, INFLAMMATION AND EDEMA OF THE LARYNX AND BRONCHI, CHEMICAL PNEUMONITIS AND PULMONARY EDEMA. SYMPTOMS OF EXPOSURE MAY INCLUDE BURNING SENSATION, COUGHING, WHEEZING, LARYNGITIS, SHORTNESS OF BREATH, HEADACHE, NAUSEA AND VOMITING. TO THE BEST OF OUR KNOWLEDGE, THE CHEMICAL, PHYSICAL, AND TOXICOLOGICAL PROPERTIES HAVE NOT BEEN THOROUGHLY INVESTIGATED. SECTION 12. - - - - - - - - - ECOLOGICAL INFORMATION - - - - - - - - - - DATA NOT YET AVAILABLE. SECTION 13. - - - - - - - - - DISPOSAL CONSIDERATIONS - - - - - - - - - FOR SMALL QUANTITIES: CAUTIOUSLY ADD TO A LARGE STIRRED EXCESS OF WATER. ADJUST THE PH TO NEUTRAL, SEPARATE ANY INSOLUBLE SOLIDS OR LIQUIDS AND PACKAGE THEM FOR HAZARDOUS-WASTE DISPOSAL. FLUSH THE AQUEOUS SOLUTION DOWN THE DRAIN WITH PLENTY OF WATER. THE HYDROLYSIS AND NEUTRALIZATION REACTIONS MAY GENERATE HEAT AND FUMES WHICH CAN BE CONTROLLED BY THE RATE OF ADDITION. OBSERVE ALL FEDERAL, STATE AND LOCAL ENVIRONMENTAL REGULATIONS. SECTION 14. - - - - - - - - - - TRANSPORT INFORMATION - - - - - - - - - CONTACT ALDRICH CHEMICAL COMPANY FOR TRANSPORTATION INFORMATION. SECTION 15. - - - - - - - - - REGULATORY INFORMATION - - - - - - - - - - EUROPEAN INFORMATION CAUTION: SUBSTANCE NOT YET FULLY TESTED. OXIDIZING CORROSIVE R 8 CONTACT WITH COMBUSTIBLE MATERIAL MAY CAUSE FIRE. R 34 CAUSES BURNS. S 17 KEEP AWAY FROM COMBUSTIBLE MATERIAL. S 26 IN CASE OF CONTACT WITH EYES, RINSE IMMEDIATELY WITH PLENTY OF WATER AND SEEK MEDICAL ADVICE. S 36/37/39 WEAR SUITABLE PROTECTIVE CLOTHING, GLOVES AND EYE/FACE PROTECTION. SECTION 16. - - - - - - - - - - OTHER INFORMATION- - - - - - - - - - - - THE ABOVE INFORMATION IS BELIEVED TO BE CORRECT BUT DOES NOT PURPORT TO BE ALL INCLUSIVE AND SHALL BE USED ONLY AS A GUIDE. SIGMA, ALDRICH, FLUKA SHALL NOT BE HELD LIABLE FOR ANY DAMAGE RESULTING FROM HANDLING OR FROM CONTACT WITH THE ABOVE PRODUCT. SEE REVERSE SIDE OF INVOICE OR PACKING SLIP FOR ADDITIONAL TERMS AND CONDITIONS OF SALE. COPYRIGHT 2001 SIGMA-ALDRICH CO. LICENSE GRANTED TO MAKE UNLIMITED PAPER COPIES FOR INTERNAL USE ONLY |
   
Peter Gisder (Peter)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Mai 2002 - 22:01 Uhr: |
|
Klingt nicht gerade so, als möchte man damit gerne umgehen. Das erinnert mich an ein chemisches Experimentierbuch eines Herrn Römpp aus den 60ern, der so lustige Spielchen mit Kaliumchlorat - aka Unkraut-Ex - und rotem Phosphor vorschlug ("mit einer Vogelfeder mischen"...) Jungejunge. Lasst bloß die Finger davon. |
   
Jenö Falusi
Neues Mitglied Benutzername: Jenoe
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Montag, 30. Dezember 2002 - 18:24 Uhr: |
|
Hallo, für alle, die sich dafür interessieren wie man Motoren baut gibt es in jeder besseren Bibliothek Literatur. Es gibt auf dem Web auch einige Angebote, die sehr interessant sind. Motorenbau ist in Deutschland mit starken Gesetzen belegt, ich verweise auch auf die verschiedenen Hinweise in diesem Forum. TROTZDEM - wer sich weiter bilden möchte kommt um die folgenden Bücher nicht herum: 'Experimental composite propellant' von Terry McCreary, Mitglied des board of directors von Tripoli, USA. prfesser@hotmail.com. Das Buch ist exzellent und baut von Grund aus auf. Der Fokus ist auf composite motoren wie z.B. von Aerotech, Kosdon und anderen gerichtet. Es werden auch Zünder ähnlich wie Magnelite vorgestellt. Es ist in englisch und kostet $54.95 (ohne Gewähr). Es werden auch Effekte wie 'silver streak', red line und green mozilla besprochen. (Jaaaaahhhhh, Funkeneffekte, rote und grüne Flammenkegel....) 'How to make amateur rockets' von John Wickman. Im gehört CP Technologies und bietet unter http://www.space-rockets.com/ seine Produkte an. Das Buch inkl.Video und Software kostet $60 und ist auch in englisch. Dieses Buch habe ich bestellt. Das Inhaltsverzeichnis verspricht mindestens denselben Umfang wie das Buch von Terry, mit dem Fokus aber auf Ammonium Nitrat Motoren. Es werden darin auch Themen wie CP und CG tangiert. Viel Spass bei der Lektüre ! Kennt jemand noch andere Quellen ?
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2734 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 30. Dezember 2002 - 22:52 Uhr: |
|
Hallo Jenö & alle anderen, da wir inzwischen ein Amateurraketen-Forum haben, habe ich diesen Beitrag dorthin kopiert. Dort ist die Diskussion wohl am besten aufgehoben. Wer noch keinen Zugang zum Amateurraketen-Forum hat, kann diesen über den Moderator, Stefan Wimmer, beantragen. Schaut in der Zwischenzeit mal auf meine Buchauswahlseiten, dort habe ich die wichtigsten Titel zusammengestellt, die man auch gleich online bestellen kann: http://www.modellraketenbuch.de/buecher_pyrotechnik.htm http://www.modellraketenbuch.de/buecher_raketentechnik.htm (Beitrag nachträglich am 30., Dezember. 2002 von oliver editiert) Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Michael Galiläer
Neues Mitglied Benutzername: Sparkler
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 22:19 Uhr: |
|
Selbst wenn man NH4CLO4 hat,was trotz allem beschaffbar ist,ist es doch sehr schwierig einen Motor auf der Basis zu bauen.Da ist es einfacher man kauft die grösseren Motoren die aber in D. auch verboten sind. |
   
Oliver Gräf
Junior Mitglied Benutzername: Speer
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Februar 2003 - 10:42 Uhr: |
|
aus meinen erfahrungen als chemielaborant kann ich nur sagen: das man aluminiumperchlorad nicht bekommt ist quatsch! kann man in jedem chemiebedarf kaufen. allerdings ist das problem, wenn man den treibstoff nicht in die hülse presst gibts beim zünden eine explosion und selbstpressen ist nicht, da man den benötigten druck zum pressen nicht kontrolieren kann, zu viel druck bringt es auch zur explosion. besser finger weglassen sonst sind die finger weg!!! und wenn man keine ahnung von chemie hat sollte man solche sachen erst recht sein lassen!! |
   
Michael Galiläer
Neues Mitglied Benutzername: Sparkler
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 15. Februar 2003 - 14:44 Uhr: |
|
Ammoniumperchlorat wird auch nicht einzeln in die Hülse gepresst,sondern in Verb. mit einem Brenstoff.Auch explodiert es nicht ohne weiteres da braucht es schon viel Energie oder einen "Initialknallstoff" wie Bleiazid der aber viel stärker ist als das Ammoniumperchl. Trotzdem fällt NH4CLO4 unter das Sprengstoffgesetz und ist fast nicht zu bekommen. |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 231 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 15. Februar 2003 - 14:49 Uhr: |
|
Wie wärs, wenn ihr beide, Michael und Oliver G., diese Diskussion im Amateurraketenforum weiterführt? Für sowas haben wir das nämlich.  Den Rainer mag keiner.
|
   
Thorben Krüger
Neues Mitglied Benutzername: Thorbenk
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 11:31 Uhr: |
|
Also: Wer sich Motoren selberbauen will, der soll nicht fragen wie das geht, sonders solange Chemie studieren, bis er sich das selber zusammenreimen kann. Dann hat er auch das nötige Wissen, um sich solche sachen SICHER durchzuführen.   MfG Thorben Zwei dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)
|
|