Autor |
Beitrag |
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 133 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 12:37 Uhr: |
|
Hallo, beim stöbern im Netz bin ich über die Seite von B. Radelow gestolpert. Dabei finde ich die deutsch Version der Barrowman – Formeln, die Bertram R. als free Download zur Verfügung, stellt ziemlich gut. Eindrucksvoll war für mich die Gegenüberstellung des Druckpunkts nach Geometrischer Berechnung (Schattenriß wie bei Oliver im Buch beschrieben) und der Berechnung nach Barrowmann wie auch Andreas Firnau sie bei SpaceCad anwendet. Bisher habe alle Raketen die ich gebaut und geflogen habe mit SpaceCad (Version 2.1 im April bei Robert auf der Intermodelbau gekauft und vorher mit der Demoversion) berechnet und bin nur zu super zuverlässigen Ergebnissen gekommen. (Dazu muß man natürlich die Materialdatenbank richtig pflegen.) Ich freue mich auch schon auf die nächste Version von SpaceCad, weil man damit eben richtig bauen kann. Aber um mal eben eine vorhandene Rakete einzuschätzen oder um eine Idee in ihrer Machbarkeit einzuschätzen finde ich Bertrams Programm gut (zumal es nichts kostet). Grüße, Andreas
Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Oliver Missbach
Moderator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2526 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 13:15 Uhr: |
|
Eine deutsche Version der Barrowman-Formeln konnte ich auf diesen Seiten nicht finden. Es wird dort nur auf den englischen Barrowman-Report gelinkt. Und das ist ein alter Hut, denn der ist seit Jahren schon auf diversen anderen Sites zu finden (z.B. in der Modellraketen-Bibliothek). Bedauerlich auch, daß der Herr Zahnarzt (inzwischen im betuchten Davos ansässig) immer noch seinen Besuchern unser Forum verschweigt. Genauso wie er während seiner Zeit in München sich bemühte, unseren lokalen Münchner Verein permanent zu ignorieren (vermutlich eine Folge seiner dafür umso intensiveren Kontakte zur Ramog). Bei so viel Arroganz unserer Plattform gegenüber finde ich, sollte hier auch umgekehrt keine Werbung für seine Site betrieben werden. |
   
Andreas Zink
Gold Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 134 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 13:57 Uhr: |
|
Hey Oliver, der erste Download auf der Seite die ich angegeben habe heist "CPR 1.2". Darin hat er die Formeln zu einem kleinen Programm verarbeitet und stellt sie den geometrischen Berechnungen gegeüber. Das hat er in meinen Augen gut gelöst. Ob der Vielfalt der Scene und weil er das gut gemacht hat, gehört der Link meiner Meinung nach in unser Forum. Das Bertram unser Forum verschweigt (fiel mir auch schon auf) ist bedauerlich und läßt sich gegebene Falls ja vielleicht auch noch ändern. Ob Bertram arrogant ist oder nicht, das weiß ich nicht. Ich will ihn ja auch garnicht verkaufen, sondern nur auf eine gute Lösung hinweisen. Im übrigen, wenn wir möglichst alles Wissenswerte zusammentragen, dann erhöht das doch nur die Qualität des Forums. Viele Grüße, Andreas (Beitrag nachträglich am 06., September. 2002 von zink editiert) Der bisher nur Holz verbaut :-)
|
   
Oliver Missbach
Moderator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2527 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 14:28 Uhr: |
|
Das Bertram unser Forum verschweigt (fiel mir auch schon auf) ist bedauerlich und läßt sich gegebene Falls ja vielleicht auch noch ändern. Das glaube ich weniger, denn Dr. Radelow dürfte sehr gut wissen, das es dieses Forum hier auch noch gibt. Er wusste auch damals, als er noch in München wohnte, das es bei ihm einen lokalen Verein gibt. Waldi hatte ihn sogar kontaktiert, die Anfragen blieben alle unbeantwortet. Über seine Gründe kann man jetzt spekulieren, aber jeder der sich auskennt kann sich einen Reim darauf machen. Und irgendwie muss man auch eine klare Linie fahren, so bedauerlich das manchmal ist. Unsere Policy ist ganz klar: Links jederzeit und gerne, aber das darf auch keine Einbahnstrasse sein (das Prinzip der gegenseitigen Verlinkung gilt im Internet immer noch)! Noch ein Satz zu solchen Freeware-Programmen: Die "Alles-kostenlos-Verschenken"-Mentalität ist zwar für die Anwender erfreulich, schadet aber anderseits auch den Anbietern, die dafür Geld verlangen. Ich finde es nicht verwerflich, wenn z.B. Andreas Firnau für sein Programm Geld verlangt. Ich kenne Andreas seit vielen Jahren und weiss, daß er seit ca. 10 Jahren viel Freizeit in die Entwicklung von SpaceCAD gesteckt hat. Die ganze Arbeit, die da drinsteckt, ist selbst durch den Verkauf des Programmes nicht refinanzierbar. Meine persönliche Meinung ist daher, das man sogesehen dem Hobby kein Gefallen tut, wenn man ähnliche Programme wie Herr Dr. Radelow einfach verschenkt (ihm kann ja neben dem Forum auch SpaceCAD nicht entgangen sein, um es vorsichtig zu formulieren). |
   
Sebastian Stabroth
Junior Mitglied Benutzername: Basti
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. September 2002 - 17:59 Uhr: |
|
Hi, weitere interessante Links zum Druckpunkt-Thema: http://www.tu-bs.de/studenten/erig/Daten/SkriptBasics.doc (Grundlagenskript der ERIG) Für die CP-Berechnung gibt es außerdem noch das Programm Aerolab. Es ermittelt die CP-Variation empirisch u.a. aufgrund von Messergebnissen der NACA-Windkanaltests. Ihr findet es z.B. hier: http://users.cybercity.dk/~dko7904/DARK/download/aerolab1_2.zip Cheers, Sebastian |
   
Andreas Firnau
Moderator Benutzername: Andyfirnau
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 07-2001
| Veröffentlicht am Montag, 09. September 2002 - 08:09 Uhr: |
|
Hallo miteinander, wooha - was für eine Diskussion! Von mir aus darf jeder gerne das x-te mal eine Barrowman-Berechnung programmieren (auch wenn VCP sicherlich auch dazu ausreicht). Und natürlich habe ich auch nix gegen freie Software. Wenn Bertram Radelow sein Programm umsonst abgibt, warum nicht. Jeder hat die Freiheit, sich sein Berechnungsportfolio selbst zusammenzustellen. Ein "integriertes Paket" wie SpaceCAD oder Rocksim bietet ja mehr als nur den Druckpunkt (nämlich Flugbahn und Schwerpunktberechnung, neben zusätzlichen Features). Wenn dann kein Link auf unser Forum dabei ist, dann ist das natürlich schade, aber die Freiheit des Autors der Webseite... Somit zum tatsächlichen Inhalt dieser Diskussion: der Druckpunkt. Ich habe nämlich auch einen guten Link zum Thema - die NASA hat wirklich gute Slides erstellt: http://www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/airplane/shortr.html Viele Grüße, Andreas |
|