Startrampe Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Start, Flug und Startzubehör » Startrampe « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 15:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Servus!
Muss euch was Fragen:
Ich habe eine normale Startrampe von Estes! Ich kaufe mir aber bald eine Rakete, die 680 mm hoch ist, und mit einem D 7-3 betrieben wird. Reicht meine kleine Startrampe mit einer Leitstablänge von 1 m aus? Und was ist die Ideallänge der Startrampe bei einer solchen Rakete?

Dangggeee schon mal im Vorraus!

Sers
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 132
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 15:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marcel,

die einzige Kenngroesse die die Laenge der Startfuehrung festlegt ist die Geschwindigkeit der Rakete.

Die Rakete muss am Ende der Startfuehrung (wenn das erste Fuehrungselement die Fuehrung verlaesst) 10 m/s haben (36 km/h).

Die Groesse der Rakete ist voellig egal.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1116
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 16:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marcel,
solange Deine D7-Rakete nicht viel mehr als 150 Gramm wiegt, sollte das mit der Estes-Rampe hinhauen. Ich habe auch mal mangels Alternative die Mean-Machine vom Quest-Pad aus gestartet - funktionierte problemlos, allerdings sollte man bei solchen Dingern die Rampe mit Heringen oä. im Boden verankern. Falls Deine neuen Rakete nicht irgendein mordsschweres Teil ist, das nur sehr langsam vom Pad kommt, sehe ich eigentlich keine Schwierigkeiten. Wie Johannes schon geschrieben hat: Die Geschwindigkeit ist das Entscheidende, damit die Flossen ihre stabilisierende Wirkung entfalten können.
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 16:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja danke erstmal für die Antwort!
Aber woher weis ich jetzt ob die 36 kmh draufhat?
Ist es warscheinlich, dass Sie bei der Länge der Startrampe 36 kmh schnell is??
Gruß Marcel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 16:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hat sich erledigt!
Peter hat den Beitrag geschrieben, während ich meinen verfasst habe!
Danke für die informationsreiche Antwort

Servus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 17:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

servus nommal!
Ich beabsichtige eine größere und stabilere Startrampe zu kaufen! Kennt ihr eine Seite im i-net, wo es so was gibt?

Mfg
Marcel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1117
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 19. November 2002 - 17:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...zum Beispiel da: http://www.t-rocketry.de
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. November 2002 - 10:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Servus Peter!!
Ich hab mir die Startrampen angeschaut!!
Die sind mir doch ein bisschen zu gewaltig und ein bisschen zu teuer!
Will ja nich 5 m Raketen abschießen!
(Noch nicht :-) ) Ich habe eher an was Kleineres geadacht, die ein bisschen größer als die von Estes und stabiler ist!

Marcel :-)))
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1119
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 20. November 2002 - 12:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Naja, soo gewaltig ist die Wasp ja nicht. Die nimmt Rods von 3 bis 10mm auf, sowie die Blacksky-Rail. Die Wasp ist ausdrücklich als Low- bis Midpower-Rampe ausgelegt, also die logische Erweiterung der Estes- oder Quest-Modellraketenrampen. Okay, der Preis ist schon recht heftig, dafür ist das Teil ewig massiv und nahezu unkaputtbar. Ich habe meine Wasp mit einem 1,6 Meter langen, 6mm dicken CFK-Stab ausgerüstet und starte alle meine D7-Raketen von dem Pad. Der Unterschied zur Estes/Quest-Rampe ist frappierend: Ich möchte die Wasp nicht mehr missen...
wasp
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2575
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 22. November 2002 - 13:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Marcel,

evtl. wäre auch die Mantis-Rampe von AeroTech was für Dich. Die ist so für den Midpower-Bereich ausgelegt. Preise habe ich leider nicht im Kopf, schau mal bei Sierrafox, Caveman, Rebel etc.
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1122
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Freitag, 22. November 2002 - 17:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ja, das wäre eine Alternative. Die kostet so um die 125 €, ist aber aus Plastik, im Gegensatz zur Wasp, die aus massivem Stahl besteht. Ein Vorteil der Mantis ist der schräge Strahlableiter, was aber bei dem vorgesehenen Impulsbereich IMHO Geschmackssache ist - ich hänge meine Rocs einfach ein paar Zentimeter höher...

Eine andere Alternative wäre natürlich ein Selbstbau, mit einem Maschinenschraubstock oder ähnlichem.
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 18
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 24. November 2002 - 14:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Servus Pegi!
Auf dem Foto da, die Rakete, die ist doch von Woti!? Wenn ja, wollte ich gerne wissen, wieviel mm dick die Führungselemente der Rakete sind!
Ach noch was: hab mir gestern und heute eine eigene Startrmape gebaut mit verstellbaren Füßen!
Muss sie nur noch anstreichen, dann kommt ein Foto von dem Teil rein!
cu
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1129
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Sonntag, 24. November 2002 - 17:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marcel,
das ist eine Adler von Noris. Die Führungsröhrchen waren im Original für einen 3mm-Stab, was bei einer Rakete dieser Größe natürlich Murks ist. Ich habe mir angeschrägte 8mm-Röhrchen drangeklebt, damit gleitet die Rakete fast widerstandslos über den ohnehin recht glatten 6mm CFK-Stab. Das Ganze ist jetzt Vertrauen erweckend stabil und kaum umzuschmeißen; vorher ist die Rakete samt Quest-Pad beim kleinsten Windhauch umgefallen...
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 17:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hoi!
Ist ein 3mm gewickelter GFK Stab stabil?
Gruß Marcel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 21:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

könntet ihr mir weiterhelfen?
cu
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 397
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 22:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marcel

meinst du einen 3mm GFK-Stab aus dem Drachenladen?

Wofür stabil genug? Als leitstab?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1140
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 22:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist ein 3mm gewickelter GFK Stab stabil?

Wie heißt es so schön: Alles ist relativ

Von GFK als Startstab würde ich aber absolut (!) abraten. Das Glasfaserzeuch ist derart wabbelig, da kannst Du einen Knoten reinmachen. Etwas anders sieht es bei CFK aus. Allerdings: Ob Du einen 3mm CFK- oder Messingstab nimmst, ist gehupft wie gesprungen. Je größer allerdings der Durchmesser wird, desto stabiler werden die CFKs, vor allem die hohlen Versionen. Außerdem sind sie wesentlich leichter als Metall, allerdings recht empfindlich auf Seitendruck (Vorsicht beim Festklemmen). Pass aber auf, was Du im Laden bekommst: Es sind auch schon schwarz lackierte GFK- als CFK-Stäbe verkauft worden...
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 399
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Dienstag, 26. November 2002 - 22:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das Glasfaserzeuch ist derart wabbelig, da kannst Du einen Knoten reinmachen.

Siehe auch hier.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 138
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 07:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marcel,

wenn Du nicht nur A-C sondern auch mal was groesseres fliegen willst rate ich Dir dringend zu 5mm.
Jeder mm mehr bringt wesentlich mehr Festigkeit. Ein 4mm Stab hat bezogen auf den 3mm nicht 33% mehr sondern ueber 50% mehr.

Du kannst auch einen 3mm Stab und ein 5mm Rohr (mit 3mm Innendurchmesser) nehmen.
fuer die kleinen der 3mm, um den grossen einzuspannen einfach den 3mm in den 5mm reinstecken, dann ist die Druckempfindlichkeit des CFK ausgeglichen (und lagern musst du auch nur den 5er.

@Pegi:
Bei gleichem Durchmesser ist das Vollmaterial stabiler als das Rohr.
Bei gleichem Gewicht ist das Rohr (dann mit groesserem Durchmesser als das Vollmaterial) stabiler.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Gräf
Neues Mitglied
Benutzername: Speer

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 13:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Warum viel Geld für eine Rampe ausgeben wenn man sie für 0 euro selbstbauen kann?

mein Bild

das ganze auf ein stativ geschraubt und schon gehts los. der stab ist abnehmbahr
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2615
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 13:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wenn das Modell nur mit D aufwärts fliegt und so ab 150 Gramm hat, würde ich auch 5 mm nehmen. Meine Super Big Bertha (170 Gramm, 93 cm Länge, 65 mm Durchmesser und D12) ist auch damit ausgerüstet. Beim SMRT habe ich sie aus technischen Gründen (Probleme mit dem 5 mm Leitstab) von einem 3 mm Stab aus geflogen, das funktioniert im Notfall auch noch.
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 15:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin!
dange für die Antworten!
Noch was: ist ein CFK STab gegenüber GFK stabiler?
habedere
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1146
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 16:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schau doch einfach mal 5 Beiträge höher...
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Neues Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 27. November 2002 - 19:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke für den Hinweis!
hab den Beitrag übersehen!
cu
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1148
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 11:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Apropos Startrampe selberbauen: Ich habe einen nagelneuen Wolfcraft-Maschinenschraubstock zuviel - fertig montiert mit Winkeleisen. Schweres, massives Teil, kostet nur das Paketporto (6 Euro). Bei Interesse bitte Mail an mich
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1149
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 12:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Boah, da scheint ja ein riesiger Bedarf an Schraubstöcken zu herrschen .
Wer noch keine Mail von mir bekommen hat, geht leider leer aus...
pegi - # 3129580
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2620
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 15:24 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi, Du scheinst eine echte Marktlücke entdeckt zu haben
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Gräf
Neues Mitglied
Benutzername: Speer

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 17:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

da muß ich wohl meine selbstgebastelte startrampe sofort in ebay versteigern....
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 414
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Freitag, 29. November 2002 - 13:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...übrigens:
Zum Reinigen der Stäbe (und von RMS-Gehäusen) haben sich die im Drogeriemarkt günstig zu erstehenden (so sie nicht eh' im Haushalt vorrätig sind - gell Axe? :-)) Baby-Öltücher bewährt. Einfach vor dem Einpacken (und auch gerne ab&zu zwischen den Flügen) mal drüberwischen und alles klappt wie geschmiert :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Junior Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 24. Dezember 2002 - 16:30 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Frohe Weihnachten erstmoi!
Pegi, ich hab mal ne Frage an dich!
Ich hab mir die Adler von Noris gekauft!
Hast du einen Kolben eingebaut oder hast du nur Schutzwatte drinnen? Ich weis nämlich net ganz, ob es mir mit der Ausstoßladung vom D7 nicht meinen Seidenfallschirm verbrennt!

Habedere
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer
Junior Mitglied
Benutzername: Marcel

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 24. Dezember 2002 - 22:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hab noch was!
Is bei dem Bausatz nur ein Führungsröhrchen für den Startleitstaab dabei und wie bringe ich des am Besten an die Rakete an!
Schon mal im Vorraus danke

dere
Mfg Marcel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny
Junior Mitglied
Benutzername: Olli

Nummer des Beitrags: 40
Registriert: 01-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Dezember 2002 - 02:36 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marcel,

ich habe mir das Modell bei Noris grade angeschaut. Ich würde Dir empfehle, da sie ja scheinbar ein Mittentrenner ist, keinen Kolben sondern eine Kühlung einzubauen. Material: 40mm Rohrverbinder, oben und unten ein durchlöcherter Abschluß aus 2mm Sperrholz und Edelstahlwolle rein.
Sieht dann folgendermaßen aus :

KÜHLUNG

Ciao
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Mitglied
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 110
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Dezember 2002 - 13:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Oliver,
ich habe mich schon immer gefragt wie man es hinbekommt bei so einer Kühlung die Edelstahlwolle auszutauschen. Du hast den oberen Teil der Kühlung ja nicht festgeklebt, also wie hält das?

Gruß und fröhliche Weihnachten,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1210
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Dezember 2002 - 18:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Marcel,
da die Adler ein Mitteltrenner ist ( und der Trennpunkt ziemlich weit unten liegt), ist für einen Kolben relativ wenig Platz. Was bei dem Ausstoßwums des D7 allerdings Not tut, das ist eine vernünftige Kühlung, denn der Schirm sitzt fast auf dem Treibsatz. Ich habe mit dem Modell auch schon mehrere Schirme verkokelt. Die Röhrchen waren bei mir dabei, ich würde aber dringend empfehlen, dickere zu nehmen (notfalls selber drehen), und mit einem stärkeren Leitstab zu starten. Die normalen Estes/Quest-Pads geraten mit der Adler ziemlich an ihre Grenze - wenn Du die benutzen willst, solltest Du die am Boden verankern oder mit einem Wagenheber oder ähnlichem beschweren.
Mn mss sprn, w mn nr knn!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny
Junior Mitglied
Benutzername: Olli

Nummer des Beitrags: 43
Registriert: 01-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Dezember 2002 - 00:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

da ich die Kühlung zugleich auch als Verbinder nutze, ist die untere Hälfte geklebt, und die obere Hälfte ist geschraubt. Als Aufnahme für die Schrauben dienen die kleinen Klötzchen an der Oberseite.

Gruß
Oliver

rocket
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Klaas
Neues Mitglied
Benutzername: Danielklaas

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 15:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,
ich fürchte ich habe das gleiche Problem wie Marcel.
Ich möchte eine ca. 127cm lange Rakete starten,
habe aber leider nur eine Startrampe mit einem 90 cm Leitstab (Durchmesser: 3mm). Reicht die aus oder sollte ich mir lieber eine größere bauen?

Noch was, gibt es außer der 127cm langen Super Eagle von ??? noch ein längeres Modell, dass ich mit einem C6-3 fliegen kann?

MfG Daniel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1224
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 16:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Daniel,
klebe doch an die Super Eagle größere Führungsröhrchen und nimm einen längeren 5mm-Stab. Die normale Rampe gerät sonst an ihre Grenze. Ich hab´s mit meiner ausprobiert - macht keinen sonderlichen Spaß... Und auch der C6-3 müht sich schon ziemlich - der D7 wäre die bessere Wahl für das Modell. Was aber einen Totalumbau dieser neumodischen Motorhalterung erfordern würde - ich bin ja mal gespannt, wie lange die hält.
Wirtanen or bust!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel Klaas
Neues Mitglied
Benutzername: Danielklaas

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 18:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Peter,
danke für den Tipp,
ich werde das dann mal ausprobieren, bin ja mal gespannt, ob das funktioniert, aber das mit dem Umbau der Motorhalterungvon 18 auf 25 mm lasse ich dann woll besser.

MfG Daniel

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin