Ballongetragene Lichteffekte Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Modellraketen Treff » Ballongetragene Lichteffekte « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 303
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 21:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In diesem Sommer habe ich zahlreiche Versuche mit ballongetragenen Lichteffekten gemacht und im Bilde festgehalten.

Zwei kleine Leuchtringe (Farben rot und grün) an einem Ballon.
Start am Abend des 20.6.2003 um 22.47Uhr MEZ in Sindelfingen.
Die Ballons und die Lichter habe ich auf dem Sindelfinger Straßenfest gekauft.
( Daten der Aufnahme: Brennweite: 28mm, Belichtungszeit 20Sekunden, Blende: 5,6)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 304
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 21:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fliegendes Miniblinklicht (blau), gestartet am Abend des 28.6.2003 um 22.23Uhr MEZ
Das Miniblinklicht (blau) wird von zwei Ballons getragen, die ich auf dem Straßenfest in Kirchheim/Neckar gekauft habe.
( Daten der Aufnahme: Brennweite: 50mm, Belichtungszeit 6Sekunden, Blende: 1,8)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 305
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 21:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Besonders gut für Ballonexperimente ist das Open-Air-Konzert "Umsonst & Draussen" in Stuttgart-Vaihingen, das jeden zweiten Sonntag im August stattfindet, denn auf diesem Fest sind Ballone ziemlich billig (Preis pro Stück: 2 Euro)
So startete ich dort am 10.8.2003 um 21.06Uhr MEZ diesen roten Leuchtstab mit Hilfe von 5 Ballons.
( Anmerkung am Rande: Leuchtstäbe sind auf dem "Umsonst & Draussen" leider nicht erhältlich. Der verwendete Leuchtstab wurde auf einer Technoparty gekauft, Daten der Aufnahme: Brennweite: 28mm, Belichtungszeit 20Sekunden, Blende: 2,8 )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 306
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 21:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der gleiche Leuchtstab etwas später am 10.8.2003 um 21.07Uhr MEZ vor den Sternen des Pfeils und des Adlers
( Daten der Aufnahme: Brennweite: 28mm, Belichtungszeit 20Sekunden, Blende: 2,8 )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 307
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 21:14 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Am 10.8.2003 um 21.23Uhr MEZ startete ich einen zweiten Leuchtstab auf dem
"Umsonst & Draussen", der von 5 Ballons getragen wurde. Er war im Unterschied
zum ersten Leuchtstab horizontal aufgehangen und konnte dadurch viel besser
verfolgt werden
( Daten der Aufnahme: Brennweite: 28mm, Belichtungszeit 20Sekunden, Blende: 2,8 )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 308
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Montag, 01. September 2003 - 21:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Der gleiche fliegende Leuchtstab am 10.8.2003 um 21.24Uhr MEZ vor den Sternen des Adlers. Ich konnte ihn visuell noch bis zum Horizont verfolgen
( Daten der Aufnahme: Brennweite: 28mm, Belichtungszeit 20Sekunden, Blende: 2,8 )
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 774
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 02. September 2003 - 07:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Schöne Aufnahmen, wie immer.
Am meisten gefällt mir unter Raketentechnischen Gesichtspunkten das Miniblinklicht.
Weißt du ungefähr, welche Entfernung das ist?
Woher hast du das Teil? Scheint ja auch sehr leicht zu sein, wenn man es mit zwei Ballons hochbekommt.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Harald Lutz
Senior Mitglied
Benutzername: Haraldl

Nummer des Beitrags: 309
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Dienstag, 02. September 2003 - 14:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das habe ich auf einen Straßenfest gekauft. Mit solchen Effekten könnte man zum Beispiel bei Nachtstarts gut die Lichtverhältnisse ausloten.
Sie wären aber auch als Feuerwerks-Ergänzung denkbar.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Moderator
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 776
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 02. September 2003 - 15:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eben, es kommt mir ja auf Nachtstarts an.Man muß das Ding ja nicht gleich in einen Höhenflieger einbauen. Ich hab noch keinen richtigen Plan, wegen dem Nachtfliegen zum SMRT. Modelle hätte ich, aber mit der Beleuchtug hapert es noch.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Julian Geprägs
Senior Mitglied
Benutzername: Julian

Nummer des Beitrags: 212
Registriert: 03-2003


Veröffentlicht am Dienstag, 16. September 2003 - 16:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo
Harald,weißt du ungefähr wieviel so ein Ballon tragen kann?
Gruß Julian
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 454
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Mittwoch, 17. September 2003 - 01:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Julian,

Luft hat eine Dichte von ca. 1,293 g/l, Helium hat eine Dichte von 0,17847 g/l.

Daraus ergibt sich ein Auftrieb von ~ 1 Gramm pro Liter Ballon-Volumen.

Bei (geschätzten) 7 Liter würde sich ein Auftrieb von ~ 5 Gramm ergeben.

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin