Autor |
Beitrag |
   
Kai
| Veröffentlicht am Freitag, 17. August 2001 - 18:10 Uhr: |
|
Hallo, kann man Treibsätze selber bauen ( rein theoretisch)? Schon erfahrungen? Und was nimmt man für den Antrieb? (Feststoff) Ich hoffe mir kann jemand antworten. Gruß Kai |
   
Johannes Dickmann (Joe)
| Veröffentlicht am Samstag, 18. August 2001 - 07:31 Uhr: |
|
Also, aus was Treibsätze bestehen ist kein Geheimnis...wenn man es stark vereinfacht aus gepresstem Schwarzpulver (wie in Silvesterkrachern). Ich hab das irgendwann mal versucht, ich hatte etwas Pulver aus nem alten Knaller, das hab ich in das Endstück einer Filzstifthülle gedrückt mit einer Zündschnur...naja, hat etwas gefunkt. Allerdings bringt es nichts, sich son Ding selber zu bauen, weil du, wenn du Schwarzpulver aus diesen Böllern nimmst, du für die Stärke eines D-Treibsatzes bestimmt Böller im Wert von 20.- brauchst, und die Hülle wäre dann ohne geeignete Austrittsverengung, und das Schwarzpulver nicht professionell komprimiert, sodass man das höchstens als Tischfeuerwerk benutzen kann... Joe |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
| Veröffentlicht am Samstag, 18. August 2001 - 18:35 Uhr: |
|
Nun, simple Frage, simple Antwort: Man kann Treibsätze nicht selber bauen! Auch wenn es simpel klingt - Schwarzpulver, Papphülse, Keramikdüse - sind bei genauerer Betrachtung so viele Detailösungen zu erarbeiten, dass die Mühe kaum lohnt. Auch wenn es kaum jemand glaubt: Um so ein Ding durchzurechnen, ist echtes Ingenieurswissen gefragt, und der Grat zwischen albernem Sprühfeuerwerk und Bombe, auf dem sich ein Raketenmotor befindet, ist sehr, sehr schmal! Abgesehen davon ist der gerätetechnische Aufwand (Pulvermühle, Hydraulikpresse...) sehr hoch! Also muss sowas wohl eine Firma machen. Es darf niemand glauben, dass das simple Zusammenmörsern von KNO3, C & S schon Schwarzpulver ergibt! Wenn ich etwas Mehl und Fett planlos in einem Topf zusammenschlatze, gibt das doch auch noch lange keinen Kuchen, oder? Benutzt man andere Substanzen als das Nitrat-Schwarzpulver, erfordert das wieder ungleich höhere Anstrengungen im Bau des eigentlichen Motors (Siehe: Aerotech RMS). Das letzte Argument: Man könnte dabei also zum einen kein Geld sparen, aber es gibt auch nicht viel dabei zu lernen. Konzentriert Euch auf den Flug Eurer Modelle, verbessert/verändert systematisch ihre Performance ! Darin liegt der wahre Spaß! Behaltet Eure Hände, Eure Augen - Europa braucht Raumfahrtingenieure, keine Krüppel! Fünfzehn Mark für zehn A8-3 ist kein hoher Preis im Vergleich zu verlorenen Fingern! (Ich kenne wirklich solche Kellerbombenbauer!) Also bleibt am Ball, und vielleicht baut ihr, der Nachwuchs, dann in Eurem Berufsleben wirklich mit an einem Raketenmotor - für den Flug zu den Planetenräumen! Euer Hermann, ähh, Tom. |
   
Christian
| Veröffentlicht am Sonntag, 26. August 2001 - 21:07 Uhr: |
|
Hallo kann mir jemand sagen ob man sich nicht einen hibrytmotor selber bauen kann. |
   
Johannes Haux (Johannes)
| Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 08:24 Uhr: |
|
Christian, klar kann man. Man kann alles, wenn das Grundwissen und die Kohle stimmt. Benoetigt wird: Mechanische Werkstatt Metall Facharbeiter Grundkenntnisse Thermodynamik Grundkenntnisse Werkstoffkunde Gute Gesetzeskenntnisse (Druckbehaelter, SprengG. . . ) Grundkenntnisse Chemie Grundkenntnisse Physik Geeignete Raeumlichkeiten (NEIN - ein Keller ist nicht geeignet). Viel Zeit! Wenn man das alles hat, dann kann man sich ganz einfach ausrechnen, dass es keinen Sinn macht einen Hybrid selbst zu bauen. Wenn man das nicht hat, so kann man Haende, Augen, Haeusser usw. auch noch verlieren. Dadurch, dass Grundstoffe ungefaehrlich / ueberall zu erhalten sind, wird das Endergebnis nicht automatisch ungefaehrlich / sicher. Mit Duenger/Oel kann man Haeusser sprengen (z.B. Oklahoma). Mit Raviolibuechse/Campinggasbrenner kann man sein Zimmer verwuesten. Mit Teppichkleber / Zigarette kann man ein Stockwerk komplett zerstoeren. Benzin / Lichtschalter reicht fuer eine Garage ohne Probleme. Gruss Johannes |
   
Stefan Wimmer [Moderator] (Stefan)
| Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 10:35 Uhr: |
|
...dem von Johannes geschriebenen ist kaum noch was hinzuzufügen, außer vielleicht ein paar Hersteller/Bezugsquellen von fertigen und in der Praxis bewährten Hybridmotoren: http://www.aerotech-rocketry.com/customersite/products/motors/hybrid/hybridexplanation.html http://www.petesrockets.co.uk/hybridmotors/intro.html http://www.cesaroni.net/hypertek.html |
   
Thomas Engelhardt
| Veröffentlicht am Montag, 27. August 2001 - 16:29 Uhr: |
|
Hi Kai, mal abgesehen davon, daß Motoren bauen recht schwierig ist (sowohl vom theoretischen als auch vom praktischen Aspekt her), ist da auch noch die rechtliche Hürde zu überwinden. Um Feststoffraketenmotoren bauen zu dürfen, brauchst Du eine Erlaubnis nach dem SprengG. Stefan Wimmer weiß da mehr als ich, aber IIRC kostet der Lehrgang alleine schon knappe 2000,- DM. Wenn Du den dann hast, brauchst Du nur noch eine Herstellungsstätte und die nötige Fachkenntnis. Ersteres ist schwierig zu besorgen, zweiteres kann man sich anlesen. Für Hybrid- und Flüssigkeitstriebwerke ist die rechtliche Situation nicht ganz so restriktiv. Gute Info-Seiten hierzu sind z.B. http://www.hybridraketen.de der Antares-Gruppe und http://www.liquid-propulsion.de (meine Webseite). Für Infos o.ä. stehe ich gerne hier oder per Mail zur Verfügung. Gruß, Thomas |
   
mwalter
| Veröffentlicht am Donnerstag, 30. August 2001 - 20:10 Uhr: |
|
hi kai, wenn Du Dich eingehend über raketenmotorenselbstbau informieren willst, gibts es dafür eine sehr gute internetseite von richard nakkar http://members.aol.com/ricnakk/index.html es muss nicht schwarzpulver sein es geht auch mit KNO3/Dextrose oder sacharose -details siehe richard nakkar; beim motorenselbstbau kann es nicht darum gehen geld zu sparen, sondern darum mehr zu lernen; der selbstbau eines raketenmotors ist eine besondere herausforderung, weil technische, physikalische, chemische kenntnisse einfliesen; und noch ein aspekt des raketenmotorselbstbaus: das herzstück - der kern einer jeden rakete ist nun mal der motor; eines gleich angemerkt: einige internetseiten beschreiben den selbstbau eines raketenmotors mit pvc-brennkammer; - - - ist nicht empfehlenswert! - bei einem 'main failure' zersplittert PVC in viele kleine sehr scharfkantige splitter!!! besser, bzw. am sichersten immer: der pappwickel; aber wie der moderator schon sagte: es sind verdammt viele detaillösungen zu erarbeiten - - - es sei denn gerade das macht für einen die herausforderung und den spass an der sache aus- ansonsten würde ich's lassen; gruss m.walter |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 30. August 2001 - 20:41 Uhr: |
|
Richard Nakkas Seiten sind wirklich gut, er hat nur einen großen Vorteil gegenüber uns hier in Deutschland: in den USA ist der Eigenbau von Treibsätzen nicht per se verboten (nur teilweise der Transport). Experimentalraketenbau, also das Bauen von Amateurraketen einschließlich der Treibsätze, kann man dort ausüben. In Deutschland geht das in der Praxis kaum. Es sei denn, Du verfügst über alle Genehmigungen, Hersteller- und Feuerwerksscheine, zugelassene Produktionsstätten, geprüfte Gelände, Transportgenehmigungen, Aufstiegserlaubnisse und was weiss ich noch alles. Deshalb gibt es in Deutschland auch kein Hobby-Experimentalraketenbau nach den weltweit üblichen Definitionen (übrigens möchte ich hier nicht mißverstanden weden, also bitte genau durchlesen und auch sorry für die Jungs, die sich -nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit- immer noch Experimentalraketenflieger nennen)... |
   
Kai
| Veröffentlicht am Freitag, 31. August 2001 - 15:54 Uhr: |
|
Hallo, was gibt es denn noch für Treibstoffe und wo bekommt man sie ohne Probleme her. Ich habe mir schon einen Motor mit Kaliumpermanganat und Magnesium gebaut. Fazit: Ungeeignet, denn sehr schwer zu zünden viel qualm, aber ein Mortslärm. Kennt jemand noch Webseiten? Gruß Kai |
   
Tobias Dyck
| Veröffentlicht am Freitag, 31. August 2001 - 17:30 Uhr: |
|
In dem Buch Schwarzpulver für Survival ( http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3898114198/ ),dort wird beschrieben,wie man Schwarzpulver für Raketenmotoren herstellt,und meiner Meinung nach,auch wie die Treibsätze selber herstellt usw.
|
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Samstag, 01. September 2001 - 19:39 Uhr: |
|
Ein paar weitere Bücher zum Thema Antriebe/Pyrotechnik sind auch auf http://www.modellraketenbuch.de/buecher.htm zu finden. Man sollte aber vielleicht wirklich nochmal dazusagen, daß Modellraketenflug die Verwendung selbst hergestellter Motoren ausschließt (von den erwähnten gesetzlichen Vorraussetzungen mal ganz abgesehen)  |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. September 2001 - 18:48 Uhr: |
|
Hmmm, kann es sein, dass hier was fehlt? Ich wollte doch noch was dazu sagen, bin nur leider erst jetzt dazu gekommen! Oli, hat Dir unsere kleine harmlose Diskussion nicht gefallen? Ich fand sie eigentlich ganz fruchtbar, und wollte Dir nochmal ausdrücklich recht geben, vor allem in dem Punkte, dass man zwei geclusterte/gestagte A-Motoren nicht mit dem selben Maß wie eine 1,5kg-Rakete messen sollte. Wo hast Du's hinverschoben? mfg, Tom |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. September 2001 - 20:36 Uhr: |
|
Tom, ich hab´s lediglich verschoben - steht jetzt im Modellraketen-Treff! |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. September 2001 - 21:25 Uhr: |
|
Nun, das Forum ist recht umfangreich geworden! Man sucht mitunter schon recht lange! Tom P.S.: Über Rocket-Songs denke ich öfter nach - Andrea und ich hätten Ideen für ein ganzes Album, aber es fehlt die Zeit. Schließlich gibt es ja auch schon "Man Or Astroman" , die könnten Dir gefallen! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. September 2001 - 21:52 Uhr: |
|
Schließlich gibt es ja auch schon "Man Or Astroman" , die könnten Dir gefallen! Klingt hübsch. Gibts ein MP3 davon? |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. September 2001 - 21:59 Uhr: |
|
Nee, offiziell jedenfalls nicht. Überzeuge Dich unter dieser mp3-Adresse. Hier kannst schon mal über Titel wie "Live Transmission from Uranus" oder "Made from Technetium" ablachen, aber letztlich musst Du wohl in den Plattenladen! mfg, Tom |
   
Thomas Stach [Moderator] (Toms)
| Veröffentlicht am Samstag, 08. September 2001 - 22:04 Uhr: |
|
Tzz, guck Dir mal das Album-Cover an!
Sieht aus, wie aus einem 60er-Centuri-Katalog! |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Sonntag, 09. September 2001 - 00:39 Uhr: |
|
Tom, vielleicht ist Lee Piester Bandmitglied?  |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Montag, 08. Juli 2002 - 23:04 Uhr: |
|
"God of Hellfire" (H5KErsatz) Länge: 90mm Aussen-Durchmesser: 25mm Innen-Durchmesser: 22mm Brennkammer-Volumen: 26 cm³ Leergewicht: 95g (50g bei Ersatz des Messings durch Aluminium) Graingewicht(KNSO60/40+Liner) 36g Brutto demnach: 131g Throat-Durchmesser 2,5mm -> Throat-Area: 0.05cm² Stirn und Core-Brenner
Beidseitig M23x1 Feingewinde, Düseneinsatz M5 Standard. Geschätze Brenndauer 1st static: <0.4 sec Bruttogewicht Erstflug: 350g Dienstgipfelhöhe, grobe Schätzung: 250m Gruß Dominik P.S.: Man kann Treibsätze nicht selber bauen... nicht in der BRD... |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Samstag, 13. Juli 2002 - 03:55 Uhr: |
|
Und der kleine Bruder (J500-J1500):
Little Niki Gruß Dominik |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
| Veröffentlicht am Sonntag, 14. Juli 2002 - 10:58 Uhr: |
|
Dominik, Nimmst du als Treibstoff noch Schwarzpulver schon Ammoniumpercholat oder noch was anderes? |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 01:46 Uhr: |
|
Hallo Jens, Threads über Treibstoffe sind leider nicht gern gesehen, aber ich sag mal so viel: der von mir verwendete Treibstoff ist unglaublich günstig und bei der Verwendung mit der sicherste der auf dem "Amateursektor" existiert. Außerdem findest Du ihn auch zwei Nachrichten weiter oben in Kurzform, Little Niki verwendet davon ca. 1kg.
Aber such mal im Internet nach nakka, der verwendet ähnliche Zusammensetzungen. Gruß Dominik |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Montag, 15. Juli 2002 - 01:48 Uhr: |
|
Hallo Jens, Threads über Treibstoffe sind leider nicht gern gesehen, aber ich sag mal so viel: der von mir verwendete Treibstoff ist unglaublich günstig und bei der Verwendung mit der sicherste der auf dem "Amateursektor" existiert. Außerdem findest Du ihn auch zwei Nachrichten weiter oben in Kurzform, Little Niki verwendet davon ca. 1kg.
Aber such mal im Internet nach nakka, der verwendet ähnliche Zusammensetzungen. Gruß Dominik P.S.: Die Herstellung und Verwendung pyrotechnischer Gemische ist in der BRD im allgemeinen untersagt! |
   
Jens Meyjohann (Jensmeyjohann)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 10:42 Uhr: |
|
Dominik, ist in Holland das Treibsätzebauen auch verboten? |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 13:57 Uhr: |
|
Hallo Jens, so weit ich das weiß, ja! Auf jeden FALL erst fragen, dann bauen und natürlich safty first! Ich mache auch nur die Casings, ein Freund füllt und testet die dann. Ist aber irgendwie blöd seine eigenen Motoren nie selber live zu erleben... daher versuche ich gerade mehr über Hybriden zu erfahren. Gruß Dominik |
   
Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 15:07 Uhr: |
|
In den meisten westeuropäischen Ländern ist der Flug von Experimentalraketen (also Raketen mit selbstgebauten Treibsätzen) genauso wie in Deutschland verboten (es sei denn, man verfügt über entsprechende Genehmigungen). In Holland ist selbst der Flug von Modellraketen (mit industriell gefertigten Motoren und nach Sicherheitskodex) nur auf Grund eines "Gentlement Agreement" möglich, also eine Art Grauzone. Legal scheint Experimentalraketenbau dagegen in Dänemark zu sein: Für den SMRT hat sich eine dänische Experimentalraketengruppe angemeldet, die dort legal Treibsätze selber herstellen kann. Dominik, such mal ein bischen hier im Forum (Keywortsuche) nach Hybridmotoren. Da ist schon einiges zu dem Thema geschrieben worden, auch über die rechtliche Situation. Hast Du schon konkret ein Projekt vor Augen? |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Juli 2002 - 23:52 Uhr: |
|
Hi Oliver, Leider kommt mein Freund bald aus den USA zurück, dann ist nix mehr mit testen von Festoff-Motoren (s.o.) ohne Urlaubsreise. Und live ist doch was anderes... Ein Project, das wäre schön, nein leider sind es dann doch mehrere: 1.) Fertigung eines Mini-Hybriden (ähnl. Microhybrid) mit den 8g Kapseln für Sahnespender. Schwerpunkt: Zündung ohne pyro, damit auch der Flug in Dtld. möglich ist. Erwartung max D-E. Zeitansatz: innerhalb der nächsten 2 Monate. 2.) Fertigung eines Hybriden aus Alu-Rohr (ähnl. Rattworks ohne Pyro). Schwerpunkt: Verschiedene Grains testen. Erwartete Leistung F-G. Zeitansatz: bis Ende Dezember 3.) Fertigung eines Hybriden mit zwei Flüssig- komponenten (Alkohol/N2O) sowie Eigendruckförderung und Glühkerzenzündung. Schwerpunkt: Herstellung eines Leistungsfähigen Arbeitstieres zur Raketenweiterentwicklung und evtl. einem Überschallflugversuch. 1 und 2 sind gut machbar, 3 ist bis jetzt nur eine "Zukunftsvision"! Schade das wir Dtld. keine Feststoffmotoren bauen dürfen, das wäre dem Geldbeutel äußerst zuträglich. Gruß Dominik |
   
stefan stöckli (Stefanst)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 01:54 Uhr: |
|
*sarkasmusan* hmmm naja nicht nur dem geldbeutel ondern auch der natürlichen selektion und evolution *sarkasmusaus* |
   
stefan stöckli (Stefanst)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 01:55 Uhr: |
|
*sarkasmusan* hmmm naja nicht nur dem geldbeutel sondern auch der natürlichen selektion und evolution *sarkasmusaus* |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 08:16 Uhr: |
|
Auch das selbstverständlich... in welcher Form dann auch immer... |
   
Thomas Stach (Toms)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 16:26 Uhr: |
|
...eines Hybriden mit zwei Flüssigkomponenten... Hmm, dann ist es doch kein Hybrid mehr! Oder willst Du den Alkohol in Gel-Form vorliegen haben?!?! (mit Binder ähnlich wie Esbit...) mfg, Thomas |
   
Dominik (Dominik)
| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2002 - 17:04 Uhr: |
|
Ups, böser Fehler, Danke für die Korrektur. Gruß Dominik |
   
Arne Renner
Neues Mitglied Benutzername: Bigbogy1983
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 16:20 Uhr: |
|
Hallöchen, mal ne frage... Ich hab mal ne Sendung über nen Verrückten Amerikaner gesehen der voll in Raketen vernarrt ist. Er baut sich selber Triebwerke und betreibt sie mit Wasserstoffperoxyd... Kann mir einer von euch sagen was die zweite oder welche die anderen Komponenten sind? Ich hatte an Kaliumpermanganat gedacht aber das schließ ich mal aus... also danke im voraus für die antworten
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2752 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 16:31 Uhr: |
|
Arne, für solche Themen haben wir seit kurzem einen eigenen Bereich, das Amateurraketen-Forum. Melde Dich da mal an, dort ist Platz für alles zum Thema Amateur- und Experimentalraketenbau. Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift
|
   
Thomas Wiesner
Neues Mitglied Benutzername: Thwisi
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 17. Januar 2003 - 18:01 Uhr: |
|
Hallo Kai und Joe! Habe leider erst jetzt die möglichkeit das Internet zu nutzen.Zu euren Beitraegen-Treibsätze selber bauen-muss ich sagen,es ist einfacher als Eier kochen.Lange Zeit (ca.20 Jahre)war ich auf der Suche nach dem richtigen Rezept für Sp(Schwarzpulver) und der Herstellung der Raketenhülse mit Düse. Jetzt ist es mir mit Professioneller Hilfe und Eigeninitiative gelungen. Ihr werdet mich jetzt sicherlich Fragen: Zb.Warum ist Sp.(schwarzpulver)wenn ich es selber mische Grau und in Böllern Schwarz?.Oder wie man KNO3 selbst herstellt zu einem Preis der um das 100 fache geringer ist als im Handel? Darauf darf ich euch leider aus rechtlichen Gründen (wie jeder weiss) nicht hier öffentlich antworten. Fragen bitte nur per PN.
|
   
Thorben Linneweber
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 190 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Freitag, 17. Januar 2003 - 19:01 Uhr: |
|
Satire Super! "einfacher als Eierkochen" Natürlich, ist es sehr einfach man nimmt ein wenig Schwarzpulver (Der beste Treibstoff überhaupt [sicher, hoher isp, gute Abbrandgeschwindigkeit...]) und packt das ganze in ein Papprohr. Dann schmiert man ein wenig Gibs obendrauf ...das ist dann die Düse... (Natürlich perfekt berechnet)... Satire |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 366 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 17. Januar 2003 - 20:09 Uhr: |
|
Wenn überhaupt, dann führt diese Diskussion bitte im Amateurraktenforum weiter! - Danke!  Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 17. Januar 2003 - 21:23 Uhr: |
|
Martin, dem schließe ich mich voll und ganz an... Falls man das überhaupt sinnvolle Diskussion nennen kann*graus*
Gruss,Sly
|
   
Benjamin Jaeggi
Neues Mitglied Benutzername: Benjamin
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 18. Januar 2003 - 12:06 Uhr: |
|
Das Thema "Treibsätze selber bauen" ist falsch!! Es muss hier heissen wie sprenge ich mir alle Finger weg. Es moralisch falsch Informationen ins Netz zu stellen die gefährlich für Dritte sind. Denken dann schreiben. |
   
Thomas Wiesner
Neues Mitglied Benutzername: Thwisi
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 19. Januar 2003 - 17:37 Uhr: |
|
Hallo liebe Leute! Habe mir eure Beiträge durchgelesen und nicht damit gerechnet gleich nach meinem 1.Beitrag quasi als "Spinner" dahingestellt zu werden.Das Sp. kein Spielzeug ist,das weiß ich als Feuerwehrmann nur all zu gut-müsste eigentlich jedem in diesem Forum klar sein.Es geht mir nur darum,Treibsätze so gut und billig wie möglich herzustellen.Als Beispiel:Wir verwenden Treibsätze von SF diese kosten 3 Stk.ca.8 Euro (D7)allein in meiner Rakete brauche ich diese 3 also kostet ein Flug schon 8 Euro.Wenn ich jedoch die Möglichkeit habe,das ganze für weniger als 1Euro zu bekommen nutze ich diese auch.Mir ist es beinahe kalt den Rücken heruntergelaufen,als ich vor einigen Tagen dieses sehr gute Forum zum ersten mal las und feststellen mußte wie unprofessionell einige Leute mit diesem Thema umgehen.Ob ihr etwas selber bastelt oder nicht muss natürlich jeder selbst entscheiden. Aber dann nur mir grösster Vorsicht.Mit evtl. gesetzlichen Konsequenzen muss jeder selbst klarkommen. |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 380 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 19. Januar 2003 - 18:19 Uhr: |
|
Thomas, zunächst mal vielen Dank für dein Lob bzgl. dieses Forums. Nun, wenn es um das Thema Motorenselbstbau geht, reagieren einige Leute verständlicherweise etwas unsicher, da dies ein sehr gefährliches Unterfangen sein kann. Deine Formulierung vom "Eierkochen" hat in Thorben (und einigen anderen von uns) den Eindruck erweckt, daß deine selbstgebauten Motoren doch etwas "unausgereift" sind, denn die Herstellung eigener Treibsätze ist mit sehr viel Aufwand und Wissen verbunden. Wenn Du Dich mit Motorenselbstbau auskennst und Dir der damit verbundenen Gefahren bewußt bist, kannst Du gerne etwas darüber schreiben. Aber bitte (wie schon oben erwähnt) im Amateurraketenforum. Dein Moderator, Martin, eure No. 3179632
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 19. Januar 2003 - 18:46 Uhr: |
|
Hallo Thomas, wie du schon sagtest, mit evtl. gesetzlichen Konsequenzen muss jeder selbst klarkommen. Erstmal ist die Herstellung von Sp sowieso verboten (denk ich). Zweitens ist auch das Bündeln von D-Treibsätzen in D verboten (über 20g). Lies dir mal unseren Sicherheitskodex durch...(www.modellraketen.de). Du meinest, dass du 20 Jahre damit beschäftigt wärst, die Zusammensetzung von Treibsätzen zu finden. Naja, ich denk die Frage hätte dir hier jeder beantworten können...so schwer ist es nun auch wieder nicht. Aber wieso sollten wir uns die dafür nötigen Materialien besorgen (man bekommt die bestimmt nicht eben mal so in der Apotheke nebenan) und uns dann 1kg in unseren "Bastelkellern" zusammenmischen? Ich denk, arbeiten gehen und das Geld in sichere Treibsätze investieren ist intelligenter-wieviel Zeit hast du da nochmal reingesteckt? -20 Jahre ? Naja, hättest du die ganze Zeit mit beruflicher Arbeit verbracht, hättest du heute vielleich SF aufkaufen können.:-) Fragwürdig ist auch, ob man durch die selbstgebastellten Dinger nicht mehr Geld durch Explosion von Modellen verliert. Wir leben ja nicht mehr in den 20iger Jahren letzten Jahhunderts und sollten uns schon fabrikhergestellte Treibsätze gönnen. Man baut doch auch nicht an Sylvester 10 Stunden an 100 Böllern, wo im Geschäft 360 stk. 5Euro kosten? Nein, als ein Spinner solltest du nicht darstehen, aber solche Sachen mit Eigenbau von Motoren in D kamen schon so oft vor und nach ner Zeit sind sie nerfig... Wenn du sowas postest- bitte im Amateurraketenforum (da kann man dann auch über theorethische Zusammensetzung usw. reden)! Gruß |
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 73 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 19. Januar 2003 - 18:50 Uhr: |
|
oh, Martin, hab deine Beitrag gar nicht gelesen, warst aber auch schnell... |
   
Thorben Linneweber
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Thorben
Nummer des Beitrags: 191 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 16:02 Uhr: |
|
Oh, tut mir leid, ich wollte nicht das sich irgendjemand persönlich angegriffen fühlt. Nur bei der Formulierung habe ich einen Schrecken bekommen... |
   
Thomas Wiesner
Neues Mitglied Benutzername: Thwisi
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 18:16 Uhr: |
|
Hallo Obi Ich bekomme die "Zutaten" aber in der Apotheke nebenan nur das sich das nicht lohnt, da viel zu Teuer. Da gebe ich dir natürlich Recht. Was mich an deiner Antwort jedoch nicht gerade amüsiert ist,daß ich doch wohl zu faul wäre einer beruflichen Arbeit nachzugehen.Gut,hier mein Vorschlag: du übernimmst meine Gesundheit und ich helfe dir bei den Treibsätzen (garantiert nicht von OBI). Gruß Thomas |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 393 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 19:33 Uhr: |
|
So, nun hat also jeder seinen Senf dazugegeben. Sehr schön. Damit können wir diese Diskussion wohl beenden, nicht wahr? Also, wir wollen hier keine Nonsens-Diskussionen, deswegen schreibt ihr zu dieser Sache bitte nichts mehr. OK? - Danke. Für Sachfragen steht Thomas W., Thomas O., und (natürlich ) Thorben das Amateurraketenforum zur Verfügung (wie ich bereits mehrere Male erwähnte) (Beitrag nachträglich am 20., Januar. 2003 von martinm editiert) Martin, eure No. 3179632
|
   
Steven Zapf
Neues Mitglied Benutzername: Steven
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Februar 2003 - 20:57 Uhr: |
|
Klar kann man Raketenmotoren selber bauen. Ich habe einen Treibstoff aus Ammoniumnitrat, Aluminium und hydroxyl-terminierten Polybutadien gemischt. Letzteres ist ein Binder, der die anderen Bestandteile in einer Matrix "anordnet". Dadurch wird das ganze sehr sicher, weil die Aktivierungsenergie stark ansteigt. Und man kann das Ganze wie Plastiksprengstoff verformen(übrigens: dieses Polybutadien ist auch in den Plastiksprengstoffen) gezündet wird das Zeug mit Borkaliumnitrat(enorme Hitze) Das schlägt alle erwerbbaren Stoffe um längen. Und wenn man das Projekt wie ich über Jugend forscht macht brauch man sich keine Gedanken über blödsinnige Bestimmungen machen( solange man sich nicht in die Luft sprengt Das ist übrigens fasst die selbe Mischung wie in den Space-Shuttle boostern. Wenn jemand die Mischungsverhältnisse braucht fragt mich! Steven |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2487 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 23. Februar 2003 - 21:06 Uhr: |
|
Steven & al, ich möchte niemanden abwürgen, aber bitte verwendet (siehe oben und die anderen Diskussionen hier im Forum zum Thema Selbstbau) für diese Themen das Amateurraketen-Forum - Danke! Ich mache daher diesen Thread dicht!
Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|