Autor |
Beitrag |
   
Michael Hani
Neues Mitglied Benutzername: Sekhh
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Januar 2003 - 17:09 Uhr: |
|
ich bin auf der suche nach einem bauplan oder Ideen wie man gut eine Rakete bauen kann ohne die flossen zu verwenden ? were es möglich die fehlenden fügel durch rillen in der rakete auszugleichen = ? Danke für eure ideen =?  |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2741 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Januar 2003 - 18:32 Uhr: |
|
Michael, irgendetwas zur Stabilisierung brauchst Du auf jeden Fall. Zum einen kannst Du die Flossen durch Körperrohrstücke ersetzen, wie es bei der Totally Tubular von Quest der Fall ist. Die andere mir bekannte Möglichkeit ist ein kegelförmiges Körperrohr. Beides hatten wir schon hier im Forum diskutiert, kann auf die Schnelle die entsprechenden Threads nicht finden, aber bemühe mal die Suchfunktion. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 61 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Januar 2003 - 18:40 Uhr: |
|
Hallo Michael! Mit Rillen alleine wird es nichts. Ich habe erst vor ein paar Tagen eine Rakete aus dieser Bastel-Wellpappe gebaut, die hat Flossen, und sie ist nicht überstabil, also gehe ich mal ganz praktisch davon aus, daß sie ohne Flügel nicht stabil fliegen würde. Die Rillen wirken zwar in gewisser Weise wie Flossen, aber da die (wenn ich dich recht verstanden habe) über die gesamte Länge gehen sollen, liegen sie damit auch weit vor dem Schwerpunkt der Rakete. Rechne es dir doch einmal mit Spacecad durch, die Rakete wird völlig istabil. Wenn du schon ohne Flossen auskommen willst, solltest du vielleicht versuchen, eine Drallstabilisierung zu bauen, dann sollte es möglich sein..
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2743 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Januar 2003 - 18:55 Uhr: |
|
Sly, ich weiss nicht, ob eine Drallstabilisierung bei einer Modellrakete alleine ausreicht. Ich habe hier z.B. das Modell der US-Air Force MX-Rakete, das in "echt", soweit ich weiß (kann mich aber täuschen) drallstablisiert und ohne Flossen fliegt. Als Modell hat es aber bei mir durchsichtige Kunststoffflossen. Was auf jeden Fall funktioniert ist, wie angesprochen, ein unten angebrachter Konus oder eine Art kegelförmiges Körperrohr (unten grösserer Durchmesser als oben). Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 62 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Januar 2003 - 19:06 Uhr: |
|
Hey,danke Oliver, der Tip ist Gold wert, ich überlege schon lange, wie ich meine Thor-Rakete zu einem Zweistufer umbauen kann, mit Mitteltrennung. Das Oberteil hat einen Konus (Übergang), weil das Unterteil wesentlich stärker ist..weißt du auch, wie sich sowas berechnen läßt? Gruss,Sly
|
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Januar 2003 - 22:32 Uhr: |
|
Hallo Oliver, theoretisch müsste dann doch eigendlich so ein "rot-weisser Absperrhut" von Baustellen auf einem entsprechendem Motor super stabiel fliegen , oder !? Gruss Andy |
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 71 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Januar 2003 - 22:46 Uhr: |
|
@Sly: Barrowman - in SpaceCAD oder RockSim & Co. enthalten. Habe ich in RockSim auch schon gemacht, müsste in SpaceCAD meiner Meinung nach auch gehen. Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 80 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Januar 2003 - 23:27 Uhr: |
|
Hi Andi, Du meinst wirklich so ein "Hut" fliegt stabiel !? Wäre das nicht mal eine Herrausforderung ? Also den Hut könnte ich zur Verfügung stellen ! Nur woher den passenden Motor nehmen..... ??? Gruss Andy
|
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Januar 2003 - 23:58 Uhr: |
|
Hallo Andy Den kann man stabil bringen. Denk z.B. an die DC-X von Quest. Die ist auch nur ein fliegender Konus. Bei den Motoren - na ja, ich denke, wir kämen da schon in den MidPower-Bereich. So ein F52T oder ein G64W müsste eigentlich reichen. Ich müsste aber mal über die Bücher gehen und RockSim befragen. Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 82 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 00:40 Uhr: |
|
Hi Andi, Ok, ich sende Dir am Montag ( 06.01) mal die genauen techn. Daten des Hutes..... ! Das wäre doch echt mal ein Spass so ein Ding zum ( stabielen ) fliegen zu bringen oder ...!? Gruss Andy |
   
Michael Hani
Neues Mitglied Benutzername: Sekhh
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 02-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 01:07 Uhr: |
|
Da kommt mir eine Idee : Es müste einglich auch möglich sein ein rundes Modell wie ein Hut durch schelle rotation stabil steigen zu lassen ,o d e r °?° |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2749 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 03:53 Uhr: |
|
Hallo Oliver, theoretisch müsste dann doch eigendlich so ein "rot-weisser Absperrhut" von Baustellen auf einem entsprechendem Motor super stabiel fliegen , oder !? Es gibt da noch ein paar Konstruktionsregeln, die beachtet werden wollen ;-) Ich habe schon ein paar flossenlose Designs gesehen, die nicht flogen. Irgendwo habe ich sogar noch ein Foto, mal sehen, ob ich´s noch finde...} Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift
|
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 12:47 Uhr: |
|
@Michael: Das Problem an der Stabilisierung durch Rotation ist der Start. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich die Rotation schnell genug bekommen soll, bevor mein Fluggerät die Rampe verlässt. Ausnahme: Wenn ich eine entsprechende Rampe baue. Mir ist nur eine Rakete bekannt, die ausschliesslich durch Rotation stabilisiert wird und keine Hilfsraketen für die Rotation hat. Die Zweiflossenrakete von Johannes Haux wird so stabilisiert - aber wenn es windet, ist der Start eine heikle Sache! @Oliver: IMHO ist das Problem nicht die aerodynamische Stabilisierung, sondern die Wirbelzone am Ende des Konus'. Wenn ich dort grosse, einseitige Wirbel habe, destabilisieren diese die ganze Rakete. Deshalb sind stumpfe Konen nicht ganz einfach zu beherrschen (vielleicht mit Ausnahme der UFO-Typen - aber dort sorgen die Öffnungen für eine beherrschbare Aerodynamik). Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 317 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 14:36 Uhr: |
|
Nun, da ich hier im Forum "der mit den Links" bin, muß ich meinem Ruf auch treu bleiben: Guckt mal, hier seht ihr eine flossenlose Modellrakete (mit Startfoto!): www.northstarrocketry.org.uk/projects/sprintabm/sprintabm.html Sieht doch sehr interessant aus...  Martin, eure No. 3179632
|
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 77 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 14:52 Uhr: |
|
Und hier ein Bild des DC-Y-Modells (so heisst sie bei Quest; das Vorbild hiess DC-X).
Sie fliegt auf einem C6-3 und kommt an zwei Fallschirmen runter, Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1216 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 15:18 Uhr: |
|
Ja, die fliegt sogar erstaunlich gut (mit Tonnen von Ballast in der Nase). Hat ein schönes Flugbild und einen interessanten Innenaufbau. Mal was anderes, würde meine Mami sagen  Mn mss sprn, w mn nr knn!
|
   
Andreas Wirth
Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 78 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 15:31 Uhr: |
|
Genau! Mit dem Ballast in der Nase ist es doch ganz einfach: Mit genügend Ballast und dem entsprechenden Motor fliegt alles. (Na ja - fast!) Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 84 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 21:31 Uhr: |
|
Hi Andi, ...wie Recht Du hast...
Gruss Andy |
   
Michael Hani
Junior Mitglied Benutzername: Sekhh
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 02-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 03. Januar 2003 - 23:58 Uhr: |
|
wie kann ich eine rakete wie die im link von martin berechnen ? oder wie ist das verhältnis vom dickern durchmesser zur länge ? |
   
Andreas Zink
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Zink
Nummer des Beitrags: 167 Registriert: 09-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 00:43 Uhr: |
|
Hallo, schon vor über 150 Jahren hat man rotationsstabilisierte Raketen gebaut. Siehe auch ../355/5028.html"#F1F2FF"> |    
Michael Hani
Junior Mitglied Benutzername: Sekhh
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 02-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 01:53 Uhr: |
|
ich habe mal ne grafig gemacht wie ich mir vorstelle das mit rotions fliegende systems es ist nur so ne idee schreibt mal eure anregungen oder meinung es ist nur eine schnelle einfache zeichnung  |
   
Harald Lutz
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Haraldl
Nummer des Beitrags: 194 Registriert: 12-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 07:16 Uhr: |
|
Eine weitere Möglichkeit flossenlose Raketen zu bauen, ist wie bei Feuerwerksraketen üblich, einen langen Stab an das untere Ende des Körperrohrs zu kleben. Funktioniert sehr gut. Solche Raketen sind schnell gebaut und fliegen sehr gut. Ein solches dem Design einer Feuerwerksrakete nachempfundenes Modell ist mir einmal bei seinen Jungfernflug mit einem C6-3 Treibsatz auf Nimmerwiedersehen davon geflogen! |
   
Michael Hani
Junior Mitglied Benutzername: Sekhh
Nummer des Beitrags: 29 Registriert: 02-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 12:20 Uhr: |
|
wie lang muss dann der starb im verhältnis zur raketenlänge sein ? |
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 65 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 14:51 Uhr: |
|
Hi Michael. Ich hab auch schon einige Versuche mit Stabraketen gemacht und habe immer 1:7 genommen, d.h. 1cm Rakete = 7 cm Stab. Die Silvesterraketen haben in etwa dassselbe. Gruss,Sly
|
   
Andreas Fabijanec
Junior Mitglied Benutzername: Rocketeer
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Montag, 06. Januar 2003 - 18:29 Uhr: |
|
Die Grafik finde ich nicht schlechthatte auch schon so einen Idee. Man muss die Rock vor dem Abheben in Rotation bringen und für gute Fliehkräfte sorgen wie ein Kreiselsystem. Oder die Form muss so sein dass Sie beim Flug eine rundum gleiche Strömungskarft auf den Körper bringtund zwar von der Spitze rihctung Heck. Übrigens die Fotos von dem Absperrhut fand ich Spitze. |
   
Stefan Grüll
Junior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 07:42 Uhr: |
|
Hallo, die fliegende Baustelle ist klasse. Sowas tolles kann ich nicht bieten. Aber irgendwo oben war mal die Rede von der 'Totally Tubular'. Die hat's mir irgendwie angetan. Seltsames Aussehen, einfach zu bauen und schöne Flugeigenschaften. Ich habe sie mal im Maßstab 2:1 nachgebaut.
Fehlt nur noch Farbe, schönes Wetter und ein D7-Motor (*grummel*). Schöne Grüße Stefan Ride the Sky!
|
   
Tobias Brunner
Neues Mitglied Benutzername: Tobias
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Januar 2003 - 19:30 Uhr: |
|
Cool! Nur die Spitze sieht anders aus ! |
   
Philipp Herbert
Neues Mitglied Benutzername: Schlo
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2003 - 14:53 Uhr: |
|
Man könnte doch auch zwei Rohre ineinander bauen und durch mehrere Flossen verbinden, das bringt auch Stabilität! |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 189 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2003 - 16:27 Uhr: |
|
Ja, schau mal in den Superroc-Thread, der ist in Theorie und Berechnungen, ich habe an meiner Superroc eine derartige Heckkonstruktion verwendet, da sind auch einige Bilder davon...
Gruss,Sly
|