Autor |
Beitrag |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 631 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Juli 2003 - 18:01 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Für alle, bei denen auch die Micromaxxe zu den Raketen zählen, hier mal einige Bilder meiner Eigenbauten.Leider hab ich die Bilder nur mit meiner Webcam machen können, daher ist die Qalität nicht so besonders, aber einiges ist wohl zu erkennen. Als erstes mal die komplette Sammlung:
Zum Größenvergleich links eine Quest-Antari. Die anderen von links nach rechts: Die Alien I (der richtige Name ist unaussprechlich ;),die Sprint, Nummer Sieben, eine Semiscale Nike-Smoke, und im Vordergrund noch eine fliegende Untertasse. Zuerst einige Nahaufnahmen der Alien :
Kurzer Steckbrief der Alien: wie unschwer zu erkennen ist, beruht sie auf außerirdischer Technologie.;) Das Modell ist 230mm lang, der Durchmesser des Körperrohres beträgt 7.5mm, sie hat drei Flossen. Die beiden halbmondförmigen seitlichen Flossen sind etwa im Winkel von 140° zueinander angeordnet und bestehen aus Tonkarton. Die mittlere Flosse besteht aus dünner, transparenter Folie. In der Verdickung am Heck, die ebenfalls transparent ist, sind Details des Originalen Antriebssystems erkennbar. Das Cockpit (auf dem oberen Bild zu erkennen) befindet sich an der Unterseite der Rakete, woraus zu schließen ist, daß das Original wohl auch auf Planeten eigesetzt werden kann. Die Spitze ist Kunstoff. Das Modell verfügt über Fallschirmspant, Strömer (420mm lang, 20mm breit) aus dünner, dunkler Folie un ist ein Kopftrenner. Sie ist erst einmal geflogen, aber hat ein Super Flugbild-für die Größe. Sie stieg absolut senkrecht, geschätzte Höhe 25-30m. Die nächste im Bunde ist die Sprint, eine sehr leichte, dünne Konstruktion-mein erster selbstgebauter Micromaxx:
Sie ist insgesamt 140mm lang, hat einen Durchmesser von 7mm, ist ebenfalls ein Kopftrenner. Als Bergungssystem hat sie auch einen Strömer an Bord. Der ist 15mm breit und 130mm lang. Die vier Flossen bestehe aus Zeichenkarton. Sie konnte leider nur einmal fliegen, da ich das Körperrohr zu knapp bemessen hab-ich hab den ausgebrannten Motor nicht mehr herausbekommen. Die Flughöhe war mindestens 50m, eher mehr. Als nächstes Nummer Sieben (ein blöderer Name fiel mir nicht ein, er kommt daher, weil das Modell sieben Flossen hat, in drei verschiedenen Formen.
Diese Rakete ist 83mm lang, bei einen Durchmesser von 18mm. Wie erwähnt, hat sie sieben Flossen. Die vier langen, schmalen an den Seiten sind ebenso wie die eine mittlere aus 1mm Balsa, während die anderen beiden Flossen aus Pappe bestehen. Auch sie hat einen Strömer (180x15mm) und ist natürlich ein Kopftrenner.Als Besonderheit hat diese Rakete das Leitröhrchen im Rumpf, da sie sonst aufgrund ihres großen Durchmessers nicht auf die Micromaxx-Startrampe passen würde. Ihre Flugleistungen sind aufgrund des recht hohen Luftwiderstandes nicht berauschend, ich schätze ungefähr 18-20m hoch. Dann haben wir noch die Nike-Smoke ein Semiscale Modell.
Diese Rakete ist 156mm lang, das Körperrohr hat 11mm Durchmesser, die Spitze ungefähr 14mm. Da das Körperrohr etwas schwerer ist, habe ich sie mit etwas größeren Flossen ausgerüstet, aber das ist nicht notwendig, sie dreht etwas in den Wind. Auch sie ist ein Kopftrenner, ihr Strömer ist 200x15 mm groß. Sie hat trotz ihres Gewichtes gute Flugleistungen (so um die 30m). Zu guter Letzt eine Fliegende Untertasse:
Das Teil besteht komplett aus Zeichenkarton, verfügt über vier im inneren angeordnete Flossen, welche leicht schräg stehen, so daß das Modell in der Luft rotiert. Der Durchmesser beträgt 80mm, die Höhe 29mm. Ein Bergungssystem ist nicht vorhanden, und auch unnötig, da die Untertasse auch so recht langsam landet. Die Flughöhe liegt bei etwa 8-10m, da der Luftwiderstand sehr hoch ist. So, das wars erstmal, aber ich baue weiter...;)
Gruss,Sly
|
   
Stefan Grüll
Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 97 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2003 - 08:50 Uhr: |
|
Hallo Sly, coole Sache deine MM-Flotte. Mir als S.F. - Fan hat es natürlich die 'ALIEN' angetan. Ist doch mal was anderes. Ich glaube ich sollte mir auch mal ne MM-Ausrüstung zulegen. Diese Raketchen treiben bestimmt nicht hunderte Meter ab, in den nächsten Wald... :-) Was nimmst du als 'Körperrohr'? Zigarettenpapier oder ganz dünne Pappe? Schöne Grüße Stefan Ride the Sky!
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 633 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2003 - 11:36 Uhr: |
|
Meist normales Kopierpapier. Ich habe es auch schon mit Zeichenkarton und Tonpapier versucht, aber das lässt sich nur sehr mühsam so dünn rollen. Das Kopierpapier dagegen ohne weiteres. Zwei Lagen genügen bei der Größe, dann ist es auch leicht genug. Verklebt wird das ganze mit Holzleim, oder wenn es schnell gehen soll mit Uhu-Hart. Als Wickelkern nehme ich, was gerade da ist: Kugelschreiber, etliche leere Motoren, zusammengeklebt und mit Tesa umwickelt... Und das mit der Abdrift ist auch wahr. Ich habe noch nicht ein Micromäxxchen verloren. Allerdings haben sie auch darum die (recht großen) Strömer, das ist bei denen, die höher fliegen, das einzige, was du siehst, wenn sie wieder herunterkommen. Natürlich sind mit hohem Gras bewachsene Wiesen tabu, aber da ja gerade das Startgelände nicht allzu groß sein muß, findet sich überall eine bessere Gelegenheit. Ich bin übrigens gerade am Überlegen, wie man am besten eine MM-Superroc baut, und ich glaube, ich weiß, wie es geht...
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3413 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2003 - 14:04 Uhr: |
|
Ja, die Modelle sind wirklich toll! Das Alien fliegt sicher mit Warpantrieb? Du schreibst, Du nimmst Kopierpapier. Also dieses normale weiße 80-Gramm Papier für Kopierer? |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 635 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. Juli 2003 - 16:01 Uhr: |
|
Ja, genau-benutze ich auch für meinen Drucker, der Packen (500Blatt, glaub ich) reicht für einige hundert Micromäxchen. Zur Antiebstechnologie der Alien möchte ich nicht soviel sagen, da ich sonst womölich meine außerirdischen Freunde verärgern könnte . Aber im Ernst, da hat mich eines der Modelle von Shrox inspieriert, warum sollten Raketen immer so langweilig aussehen? Und gerade die Micromäxchen bieten sich für derartiges an: ein bißchen Papier, etwas Tonkarton, einige Reste blaue (Wichtig für Nachbauer! Wer in der südlichen Hemisphäre wohnt, bzw. die Alien starten will, muß rote benutzen!!! ) Folie, eine halbe Kappe eines alten Faserschreibers, zwei leere Motoren (Schubring, Fallschirmspant, Cockpit) ein Stück dünne Schnur, etwas hauchdünne Folie, und ein halbes Gramm Kleber, dann noch ein bißche Geduld und Farbe, mehr ists nicht. Und wenn dann das Ding eben nicht fliegen sollte (Schande über den Erbauer!), das Space Shuttle aus der Startpackung von Quest tuts auch nicht, sieht aber trotzdem süß aus auf dem Schreibtisch, oder wo auch immer. Schließlich dauert es eine Weile, ehe man mit den kleinen Dingern Platzprobleme bekommt...
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 638 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 25. Juli 2003 - 11:44 Uhr: |
|
Hab gestern abend mal was neues ausprobiert, leider habe ich das Teil bei Freunden liegengelassen, darum mal einige künstliche "Fotos":
Das Teil war binnen einer Stunde gebaut. Es besteht komplett aus Tonkarton. Lediglich die Motorhalterung ist aus Papier gewickelt. Da es nur ein Versuch war, ist keinerlei Bergungssystem vorhanden. Was meint ihr, ob und wie sowas fliegt? Ich bin gespannt... Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 652 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Juli 2003 - 15:50 Uhr: |
|
Zu einer anderen Rakete: Ich hatte schon angegündigt, daß ich versuche, eine MM-Superroc zu bauen. Das habe ich auch getan. Hier einige Webcam-Bilder:
Die Bilder sind nach dem Ersflug gemacht worden, urprünglich war die Rakete genau einen Meter lang. Aus Platzgründen hatte ich mich für die Mauseloch-Methode entschieden, um ein Bergungssystem einzubauen, aber aufgrund der wohl ungünstigen Rumpfform versagte dieses. Die Klappe war zwar offen, aber der Schirm blieb im Rumpf. Dadurch stürzte die Rakete senkrecht ab. Leider brach dabei die vordere, sehr dünne Spitze ab, so daß die Rakete nun noch 920mm lang ist. Die Flugleistung: Die Rakete erreichte etwa 15m Höhe, aufgrund des Gewichtes (sie wiegt fast genausoviel wie die serienmäßige Saturn V) ein zufriedenstellender Wert. Trotz leichten Windes war der Steigflug annähernd senkrecht. Leider lässt sich diese Rakete ja weder mir SpaceCad noch Rocksim richtig berechnen, da beide mit dem Rumpfquerschnitt nicht klarkommen. Wie man insbesondere in der Heckansicht sieht, hat die Rakete einen dreieckigen Rumpfquerschnitt. Diesen wählte ich, da ich anders wohl Probleme mir der mechanischen Stabilität der Rakete bekommen hätte. Im Grunde besteht der Rumpf also aus drei Balsadreiecken, welche einen Meter lang sind (jetzt: waren), und die untere Seitenlänge beträgt etwa 15mm. Dadurch verjüngt sich das Modell kontinuierlich nach oben. Im vorderen Teil ist noch eine kleine Kammer eingebaut, welche etwas Ballast enthält, ca 1/4g. Im Heck ist der Raum für das Bergungssystem vorhanden, welches leider nicht perfekt funktioniert hat. Ich werde beim nächsten Versuch vielleicht einen Heckauswurf in Betracht ziehen, mit einer Art Piston. Das System baue ich gerade für ein anderes Modell, um es ausgiebig zu erproben.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 670 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 18:11 Uhr: |
|
Falls die Micromäxchen doch jemanden interessieren sollten-der Peanut-Lofter ist auch fertig und wird heute seinen Erstflug (hoffentlich) bestehen. Details können ja die,welche es interessiert, erfragen, ich hab nicht so die Lust, mir hier die Finger wund zu tippen, wenn es eh niemanden interessiert...
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3486 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 07. August 2003 - 22:08 Uhr: |
|
Ja, Interesse besteht! Ich überlege mir auch, ein paar Micromäxxe selbstzubauen Momentan ist halt Urlaubszeit und dazu ne ziemliche Hitzewelle (auch mein Rechner bleibt so lange wie möglich aus, weil er wie blöd heizt). Trotzdem finde ich auch, es sollten sich einige mal angesprochen fühlen, nicht nur immer passiv mitzulesen!  |
   
Stefan Grüll
Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 109 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 08. August 2003 - 07:06 Uhr: |
|
...so isses! Immerhin haben mich deine MM's animiert auch ein Micro Maxx Set zu kaufen. Aber im Moment begebe ich mich wenn überhaupt nur ins Schwimmbad. Die Flotte liegt erstmal auf dem Trockendock. Bei meinem letzten Flugnachmittag hat mich die Hitze fast umgehauen.... Ride the Sky!
|
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 130 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 12. August 2003 - 20:03 Uhr: |
|
Ja, die Hitze macht einen schon manchmal zu schaffen. Ich hab das Problem das auf allen Felder auf denen ich sonst starte das Korn oder der Mais hochsteht. So ein Mist, für mich fällt das fliegen auch im Moment flach. Deshalb habe ich meine Nike-Smoke auch noch nicht fertg lackiert. Aber das Schwimmbad freut sich auch immer auf mich , war heute mal ein Tag an der Nordsee... Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 694 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. August 2003 - 17:08 Uhr: |
|
Ich habe neulich eine "Abmahnung" vom Bauern erhalten, der meinte, bei Waldbrandwarnstufe vier sollte man es besser lassen-der nächste Wald ist zwar von da nen halben Kilometer weg, aber ich wollte ihn nun auch nicht verärgern. Zum Glück regnet es momentan ab und zu ein bißchen, vielleicht geht dann wieder was.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. August 2003 - 18:43 Uhr: |
|
Ja das mit den Bauern ist immer so ne Sache. Ich hab auch immer Angst mit dem Bauern Stress zu bekommen. Beim letzten Flugtag ist an uns ein grüner Van vorbeigefahren, der dann ein paar Meter vor uns Angehalten hat. Der Mann ist aus dem Wagen ausgestiegen und ist dann auf uns zugekommen. Sah wirklich aus als wäre der der Bauer. Aber dann meinte er, dass er uns beobachtet hat und sich für Modellflug allerart interessieren würde und ob er mal einen Start miterleben dürfte. Warum sollte ich auch nein sagen. Fazit, nochmal Glück gehabt und nicht mit dem Bauern in einen Konflickt geraten. @Sly: Eigentlich kann da ja nichts passieren, schon rein aus den Gründen im Sicherheitskodex("Startplatz von brennbaren Material reinigen..."). Aber ein Unwissender kann sowas ja nicht wissen. Hast das richtige getan, hätte auch nachgegeben,sonst gibt es nacher noch Stress mit der Polizei wenn der die ruft. Du hast es gut, bei uns in Krefeld hat es seit anderthalb Wochen nichtmehr geregnet und die Sonne scheint jeden Tag heißer zu werden. Aber zumglück soll jetzt das Ende der Hitzeperiode sein. Vieleicht kann man dann wieder Fliegen ohne Angst auf einen Hitzeschlag... Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 696 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. August 2003 - 20:16 Uhr: |
|
Naja, so hart hat es mich nun nicht getroffen, ich hab schon einige Ausweichgelände. Da ich aber speziell diesen Baern recht gut kenne, und das Gelände bei nahezu jeder Windrichtung gut ist, liegt mir nicht unbedingt dran, seine Einwilligung aufs Spiel zu setzen. Und wichtiges, was unbedingt probegeflogen werden müßte, steht momentan weniger an, was solls also. Bau ich halt was inzwischen-eine MM-Ariane (1:1 Nachbau eines Metallmodells von Siku) zum Beispiel...
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3519 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 18. August 2003 - 17:52 Uhr: |
|
Sly, bin mal Deiner Frage von gestern aus dem Chat nachgegangen, ob es in den USA andere MM-Motoren gibt. Wie schon vermutet, SF stellt nur einen Typ her, und der wird auch in den Staaten vertrieben. Vorher gabs mal einen Hersteller in Mexiko, der MM für Quest fertigte, aber auch nur einen Typ. Ich habe mal, auf einer Messe, einen Dummy davon gesehen. Soweit ich mich erinnern kann, wars eine Kunststoffhülse (SF verwendet ja Papierhülsen). Die Motoren werden übrigens drüben abgepackt, Packungen sind also verschieden (in Europa Kartonumverpackung, in USA 6er Blisterpacks). Auch S&T listet nur zwei Typen, den (alten) Micromaxx und den neuen Micromaxx II. Zugegeben, die Daten von S&T weichen leicht von den Daten der SF-Beipackzetteln ab, aber das ist vermutlich auf Rundungsfehler zurückzuführen. Vermutlich ist es daher so, daß Deine Kollegen in den USA noch die alten MM-Motoren meinten, als sie von anderen Motoren sprachen? |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 707 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 18. August 2003 - 19:24 Uhr: |
|
Ja, möglich, wie mir die Leute inzwischen sagten, beruhen deren Delayzeiten auf offiziellen Messungen, nicht Herstellerangaben.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 713 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 18. August 2003 - 21:23 Uhr: |
|
Ich habe eben neue infos bekommen: die drei MM-Motoren haben auch unterschiedliche Produktnummern bei Quest. Offenbar gibt es wirklich verschiedene. Ich werd wohl mal einen meiner Freunde fragen, ob er mir mal einige zukommen lässt, alleine die unterschiedlichen Delayzeiten wären interessant.
Gruss,Sly
|
   
Stefan Grüll
Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 120 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 16. September 2003 - 14:02 Uhr: |
|
Hallo, und hier ein Link für MM-Freunde. Pläne für MM's. http://www.artapplewhite.com/free.html Habe ich zwar noch nicht gebastelt. Sieht aber ganz nett aus. Ride the Sky!
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 810 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. September 2003 - 07:24 Uhr: |
|
Ja, mit Art Applewhite stehe ich auch in Kontakt, er beschäftigt sich seit Jahren mit Micromäxchen. Eines seine Ufo-Modelle habe ich ähnlich nachgebaut, siehe oben. Kann ich echt empfehlen, sieht lustig auch und fliegt auch ganz leidlich. Gruss,Sly
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 221 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 23. September 2003 - 15:52 Uhr: |
|
Hallo Deine Modelle sehen super aus.Hast du ein Foto von deinem Peanutlofter,und von dem Ding wo du nur die 3d Zeichnung hast? Inspiriert von deinem UFO hab ich auch ein UFO gebaut,allerdings mit 50cm Durchmesser,6 Flossen und 30g Gewicht.Es ist für 18mm motoren ausgelegt.der Erstflug findet wahrscheinlich heute Abend statt,wenn der Wind nachlässt. Gruß Julian
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 222 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 23. September 2003 - 15:55 Uhr: |
|
Hallo Dieser Monokopter von art applewhite ,hat den schon jemand gebaut?Sieht interesant aus. Gruß Julian
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 232 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 24. September 2003 - 16:28 Uhr: |
|
Hallo Der Erstflug ist auf heute Abend verlegt worden. Gruß Julian
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 834 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 24. September 2003 - 20:56 Uhr: |
|
Nein, von dem anderen Ding nicht. Vom Peanut-Lofter kann ich welche machen, der fliegt echt gut, und lebt noch. Eigentlich will ich den noch nachtflugtauglich machen. Das Stealth-Teil ist inzwischen mal abgehauen, und die neuere Version ist noch nicht fertig. Übrigens ist der Peanutlofter auch schon bemannt geflogen-mit einem Grashüpfer als Pilot. Er hat überlebt.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 837 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2003 - 10:00 Uhr: |
|
So, hier die versprochenen Fotos vom Peanutlofter.
Links eine Komplettansicht, die Zigarette daneben dient als Größenvergleich-soll keine Werbung sein. Einge Konstruktionsdetails: Gesamtlänge: 135mm Durchmesser der Nutzlastsektion: 15mm Länge der Nutzlastsektion (nutzbar): 23mm Länge des Boosters: 71mm Der Booster besteht aus einem selbergewickelten Papierrohr mit 7mm Durchmesser. Der untere Übergang zur Nutzlastsektion ist am Booster mittels eines Balsaspants fest montiert und besteht ebenfalls aus Papier. Darüber liegt ein weiterer Balsaspant, welcher zum einen als Schockbandanker dient und zum anderen die Nutzlastsektion trägt. Diese besteht aus dünner Plastikfolie und hat als Boden ebenfalls einen Balsaspant. Dieser ist mit einer Scheibe Schaumkunstoff gepolstert, um empfindliche Nutzlasten zu schützen. Seitlich an der Nutzlastsektion befindet sich das Leitröhrchen, welches wie immer bei meinen Micromäxxchen aus einen Stück Kunstoffrohr (von Wattestäbchen) besteht. Die Nutzlastsektion kann oben geöffnet werden, indem man einfach die Spitze abnimmt. Diese besteht ebenfalls aus gewickeltem Papier und einem breiteren Balsaspant, der stramm in die Nutzlastsektion passt. Die Rakete hat vier Flossen aus Tonkarton und als Bergungssystem einen 290mm langen und 20mm breiten Folienströmer. Die Flughöhe liegt ohne Nutzlast etwa bei 30-40m. Der Motor wird mit einem winzigen Nagel von hinten gesichert. Die Rakete passt natürlich genau auf sie originale MM-Startrampe. Wie ich schon sagte, ist sie schon "bemannt" gestartet. Ein Grashüpfer fungierte dabei als Pilot. Er überstand zwei Flüge schadlos. Dann durfte er wieder auf die Wiese. Auch Smarties und andere passende Gegenstände sind schon mitgeflogen.
Übrigens überlege ich gerade, ob ich mir wieder eine Cluster baue, die letzte (3motorig) ist ja leider verschollen....
Gruss,Sly
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 240 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2003 - 14:25 Uhr: |
|
Hallo Sehr schönes Modell,muss ich mir überlegen ob ich es Upscale. Schreib mal was von deinem Cluster,würde mich echt interesieren. Gruß Julian
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 838 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2003 - 19:13 Uhr: |
|
Das mit dem Upscalen kannst du meinetwegen. Schön ist was anderes. Das Teil erfüllt seinen Zweck halt. Zu dem Cluster-weiß ich noch nichtmal, ob ich nochmal einen baue, die gehen ab wie Raketen-Wiederfindwahrscheinlichkeit gegen Null. Ich hab das Teil insgesamt nur dreimal geflogen. beim erstenmal zündeten nur zwei Motoren-zum Glück die äußeren, ein guter Flug auch der Aufschlag auf der Wiese machte keinen Schaden. Beim zweitenmal klappte alles, beim drittenmal wohl auch-weg war das Ding. Im grunde war es auch eine recht einfache Rakete. In der Mitte ein 10mm Körperrohr und aussen zwei 7mm-Booster. Die hatten beide eine Bohrung vorn um den Ausstoß wegzulassen. Das ganze war so um die 15cm lang. Als Bergung wie üblich ein Folienströmer. Eigentlich eine wirklich simple Konstruktion, nur eben etwas übermotorisiert...
Gruss,Sly
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 263 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Oktober 2003 - 16:58 Uhr: |
|
Hallo Das mit dem Upscalen kannst du meinetwegen. Schön ist was anderes. Das Teil erfüllt seinen Zweck halt. Find ich gar nicht.Ich finde sie sieht super aus. Hab mir heute im Bastelladen stabile Transparente Folie gekauft (für die Nutzlastsektion).Das Teil wird so ähnlich wie die Ariane aussehen,und 2 Strap on Booster haben. Zu dem Cluster: Wie hast du ihn gezündet,Zünddose?Da müssteman sich irgendwas einfallen lassen,wegen dem Wiederfinden. Gruß Julian
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 388 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 16. Dezember 2003 - 19:30 Uhr: |
|
Hallo Tipp: Bei Conrad gibt es rote Blink LED`s mit 10mm Durchmesser.Da noch ne Knopfzelle untendran,dann hat man eine leuchtende Micromaxx Spitze.Da wiegt eine Led weniger als ein Gramm. Gruß Julian Fliegt zu Tempel 1 mit Ticket Nr:389043
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1144 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 17. Dezember 2003 - 19:36 Uhr: |
|
10mm?? Wird ja eine MM-FatBoy;) LED`s gibt es kleiner.
Gruss,Sly
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 391 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Dezember 2003 - 14:31 Uhr: |
|
Natürlich gibt es die kleiner.Aber ich dachte die sind richtig,deine Peanut-Lofter hat ja auch 15mm. Gruß Julian Fliegt zu Tempel 1 mit Ticket Nr:389043
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1147 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 19. Dezember 2003 - 21:26 Uhr: |
|
Nur die Nutzlastsektion, der Rest hat so knapp 8mm. Und Baupläne für kleiner und beleuchtet hab ich auch.
Gruss,Sly
|
   
Stefan Grüll
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 198 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 26. Januar 2004 - 11:03 Uhr: |
|
Hallo, eigentlich hätte ich ja langsam wieder richtig Lust ein paar Raketen steigen zu lassen. Das Wetter, der steinhart gefrorene Boden und natürlich die fehlenden C- und D-Motoren finde ich aber weniger prickelnd. Genau der richtige Zeitpunkt um endlich mal mein Micro Maxx Set auszupacken; liegt ja lan-ge genug ungenutzt rum... Ich hatte mir das Starter Set mit den Modellen Raw Fusion und Vector 1 zugelegt. Die sahen auf den ersten Blick am flugfähigsten aus. Also die Vector fliegt schön stabil und senkrecht fast ‚out of sight’. Die Raw Fusion hingegen ist leicht instabil, kein Wunder bei den dämlichen winzigen Stummelflügeln. Die MM schreien wirklich nach Eigenbauten. Und da ich faul bin, habe ich dabei nur auf im Haushalt verfügbare Materialien zugegriffen. Mein ersts MM-Model:
...wurde aus einem Filzschreiber und einem Kuli zusammengebaut. Die Flügel sind aus Pap-pe. Flugeigenschaften: gut, seht gut, zu gut. Ist beim ersten Flug ins Universum gerast und wurde nie wieder gesehen... schnief Also wurde innerhalb von Minuten eine weitere Rakete gebaut. Grundlage wieder ein Kuli. Zur Stabilität etwas Knet in die Spitze und ab ging es.
Leider ist auch die Rakete verschollen: nach einem schönen Flug ist sie auf einem Hausdach gelandet: The Eagle has landed.... Naja macht nix, der Nachfolger ist auch schon fertig und der wurde sogar lakiert. Und natürlich habe ich auch ein MM-Ufo gebaut. Fliegt zwar nur um die 10 Meter hoch, das Teil macht aber am meisten Spaß. Vor allem sieht man es.
Also kurz gesagt: ich finde die MM’s spaßig. Allerdings (da kann ich mich Sly nur anschlie-ßen) die extrem kurze Verzögerung der Treibsätze ist nervig. Eine Sekunde mehr dürfte es schon sein. Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit den anderen MM-Modellen von Quest? Saturn, Shuttle und Co. sehen toll aus, aber fliegen die auch??? Viele Grüße Stefan
Ride the Sky!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4384 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 26. Januar 2004 - 14:33 Uhr: |
|
Kuli ist eine gute Idee! Damit kann ich auch mal mein Kuliarsenal dezimieren :-) Saturn, Shuttle und Co. sehen toll aus, aber fliegen die auch??? Ich selbst habe die SR-71. Ist schon zufriedenstellend geflogen, nur leider hat sich die Spitze abgesprengt und auf Nimmerwiedersehen verabschiedet. Beim Shuttle muss man erstmal mit dem Messer ran, um es überhaupt flugfähig zu bekommen. |
   
Stefan Grüll
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 199 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 06:42 Uhr: |
|
...naja mal sehen was ich mir noch zulege. Die Dinger Kosten zum Glück nicht sooo viel. Ride the Sky!
|
   
Stefan Grüll
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 201 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 07:20 Uhr: |
|
Nicht nur Kulis kann man prima mit dem MM entsorgen auch Kleinteile, die man sonst nie braucht. Hier meine BIG-BOY *grins*, die Raw Fusion dient nur dem Größenvergleich:
Und als Kontrast noch ein Gruppenbild mit dem großen Bruder, dem FAT BOY:
 Ride the Sky!
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1197 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 15:01 Uhr: |
|
Zum Shuttle: Meines ist nicht wirklich geflogen. Als ich es mal selber abbekommen habe-Startverbot. Selbst nachtrimmen half nichts. Zur Saturn: Zum einen: meine flog mäßig bis saumäßig. Nachdem ich noch etwas Ballast in die Spitze gegeben hatte, wurde es bißchen besser. zum anderen: Es gibt davon zwei Versionen, die zweite hat größere Flossen und soll richtig gut fliegen. Leider scheint die nur in einigen amerikanischen Bundesstaaten verfügbar zu sein, ich versuche seit Wochen, eine aufzutreiben. Beide Modelle stehen inzwischen schön in meiner Virtine, da machen sie eine entschieden bessere Figur als auf dem Pad. Zum fliegen benutze ich die Eigenbauten. Bisher ist mir (ausser Mehrstufern und Clustern, die sind grundsätzlich weg)noch nichts abhanden gekommen. Lediglich meine Seven ist etwas lädiert, müßte ich auch mal reparieren. Momentan will ich eine Art Raumschiff bauen, was schön dickes, bißchen Sci-Fi-mäßig halt. Mal sehen, was das wird.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4405 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 15:25 Uhr: |
|
Hier meine BIG-BOY *grins* Sieht nach ner recycelten Sylvesterspitze aus? |
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 505 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 15:34 Uhr: |
|
ausser Mehrstufern MM Mehrstufig? Gruß Julian Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1200 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 21:50 Uhr: |
|
Ja, was in größer geht, geht klein natürlich auch. Allerding-mehr als zwei Stufen hab ich nie versucht-wozu auch? Weg sind die allemal. Manchmal geht es sogar indem man zwei (unverändete) Motoren einfach intereinandersteckt. Drei von vier Versuchen sind so gelungen.
Gruss,Sly
|
   
Stefan Grüll
Senior Mitglied Benutzername: Jolly_roger
Nummer des Beitrags: 202 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Januar 2004 - 06:50 Uhr: |
|
@Oli: ja stimmt. Das Rohr ist ein Motor-Dummy wie er manchmal bei Estes-Baussätzen beiliegt. @ Sly: danke für den Tipp. Shuttle und Saturn gefallen mir zwar am besten, aber wenn die nichts taugen, lass ich das erstmal. Dann nehme ich doch das UFO/ Space Fighter Set, bzw. bastel mir noch selber was zusammen. Heute mache ich noch nen 'Totally Tubular'-Verschnitt fertig, am Samstag jage ich dann wieder alles in den Himmel.  Ride the Sky!
|
|