Scale/Semiscale Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Scaleraketen und Raumfahrt » Scale/Semiscale « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Claus Döringer (Claus)
Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 12:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo zusammen,
da ich ein Fan von Scale/Semiscale Trägerraketen bin, habe ich mir überlegt, mir eine Titan/Gemini
Rakete gemütlich über die schlechte Jahreszeit zu bauen :-)
Nur hat das Original keine Leitflossen, und ich frage mich, ob das auch im Modell funktionieren würde, ohne das die Rakete nach 10 Metern die Bahn querfeldein einschlägt? Außerdem sollte die Rakete problemlos mit C Treibsätzen zu fliegen sein. Wer also Tips hat oder sogar einen Bauplan, wäre echt klasse, wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet.

Danke euch,
mfG Claus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 12:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Claus,
Titan II/Gemini ohne Leitflossen - ich fürchte, das geht schief. Ich hatte aber einmal irgendwo im Web (schlag mich tot, aber ich habe keine Ahnung mehr, wo) jemanden gesehen, der sich für seine alte Revell-Geminikapsel einen Titan-Träger gebastelt hatte, und der verwendete Leitflossen aus durchsichtigem Kunststoff. Ich schätze mal, das war so ein Zeuch wie von den CD-Hüllen (ist aber recht bruchempfindlich). Ist zwar vielleicht nicht der Gipfel der Eleganz, aber die Alternative wäre eine Schubvektorsteuerung wie im Original, was nicht nur den C-Motor überfordern dürfte

Wenn es eine Titan-Rakete sein soll: Hast Du Dir schon mal die Kombi Titan II/Dyna Soar angeschaut? Die hatte auch im "Original" (ist ja nie wirklich geflogen) riesige Leitflossen. An die Kiste will ich mich auch noch irgendwann wagen.


grußvompegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 13:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Claus, Peter,

wenn ihr durchsichtige Flossen nehmt, so lasst die Finger von Polystyrol (PS) oder Plexiglas (PMMA) beide (besonders PS) brechen relativ leicht.
Das einzige vernuenftige Material ist Polycarbonat (PC) z.B. CD's sind daraus.
Es ist im Technischen Handel normalerweise in fast jeder Staerke zu bekommen.

Gruss
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 13:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es ist im Technischen Handel normalerweise in fast jeder Staerke zu bekommen.

...und auch in jedem Baumarkt und hört auf den Namen "Hobbyglas", gibt es glaub ich von 1-4mm Dicke.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 13:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Joern,

bist Du sicher, dass es PC und nicht PMMA ist?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens [Moderator] (Joern)
Veröffentlicht am Dienstag, 28. August 2001 - 23:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Johannes,

Schlag mich nicht tot, aber ich meine ziemlich sicher in Erinnerung, im Baumarkt irgendwo bei dem Hobbyglas "Polycarbonat" gelesen zu haben.
Es kann jedoch sein, das es nicht das Hobbyglas ist, sondern die Scheiben daneben...

Auf den Scheiben selber steht nix drauf, woraus sie sind, von den Eigenschaften (biegbar, nicht splitternd) schließe ich aber auf PC.

Ich schaue aber mal, wenn ich mal wieder beim Baumarkt bin.

Jörn
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik Flunkert
Neues Mitglied
Benutzername: Mombello

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 25. September 2002 - 15:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Leute,

ich habe vor eine Ariane V Rakete zu bauen, die mit C bzw D motoren zu fliegen ist, hat irgendjemand einige tips, wo ich Bauanleitungen oder Blueprints der Originalrakte kriege. Oder noch besser gleich für ein Modell.
Vielen Dank im vorraus
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2618
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2002 - 19:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dominik, hast Du es schon bei der ESA probiert? Möglicherweise gibt es solche Pläne auch im Fachhandel, z.B. auf Raumfahrt spezialisierte Buchhandlungen.

In einem Thread im Theorie-Forum hat Tom Stach mal was über sein Arianeprojekt erzählt. Möglicherweise hat er auch Pläne?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Dominik Flunkert
Neues Mitglied
Benutzername: Mombello

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Montag, 30. September 2002 - 11:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

> Vielen Dank für Deine Antwort, bei der ESA habe ich es allerdings schon versucht. Allerdings der Tipp mit der Buchhandlung ist gar nicht mal so schlecht.

Grüsse Dominik > >

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin