Rakete über Fernzünder zünden... Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Rakete über Fernzünder zünden « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tom Schmidt (Tomschmidt)
Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 19:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi
Ich habe mir überlegt meine Raketen über eine Funk Fernzündung zu zünden d.h bei der Rakete selbst liegt
ein Empfänger der mit dem Zünder verbunden ist und um das Ding zu zünden hat Man einen kleinen Sender in der Hand und auf Knopfdruck startet die Rakete nur halt ohne Kabel.
Meine Frage ist, ob jemand von euch einen Bauplan oder so etwas kennt oder hat.

MfG
Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Donnerstag, 08. August 2002 - 09:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Tom,

Achim hat das auf Basis eines (633MHz??) Garagentoroeffners gebaut.
Er hat leider wenig Zeit da er den Dentamag fertig macht. Am SMRT ist er dabei (mit Startgeraet).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Wiemann
Neues Mitglied
Benutzername: Thepuppetmaster

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 02:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nur so nebenbei!, Der Bau einer SENDEANLAGE ist strafbar, sofern der Bauer keine Genemigung besitzt!!!

Sendeanlagen, die NICHT im Freien Frequenz-Bereich, und mit einer Sendeleistung von max. <10mW senden dürfen Privat Nur AFU (Amateurfunker) Konstruieren und BAUEN!!!

Andernfals ist es eine >>Straftat<< !!!

Wenn jemand so was machen will, eine Freie Freqzuenz für solche sachen wäre z.B. 440MHz in allen ModulationsTypen!

Aber Bitte Messt vorher die Ausgangsleistung nach der Endstufe, bzw. am HF-Transistor, zur not noch ein Bischen Reduzieren, und dann kann man das auch Betreiben >>> LEGAL <<<!!!!!!



MfG
Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 403
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 12:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Martin,

die Garagentoroeffnerfunkteile sind legal und frei erhaeltlich.
Du bestellst Dir einfach so ein Teil bei Conrad und haengst an den Schaltausgang die Zuendanlage.
Die Systeme sind codiert und eine durch 'Schmutzeffekte' verursachte Durchschaltung ist konstruktiv ausgeschlossen (die Garage darf auch nicht einfach aufgehen).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Juerg Thuering
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Juerg

Nummer des Beitrags: 59
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 13:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Zusammen

Johannes' letzten Satz sollte man noch doppelt unterstreichen: Eine Funksteuerung MUSS unbedingt massiv gegen Störungen abgeschirmt werden, ein simpler Schalter tut's nicht!
Der Garagentoröffner ist sicher eine gute Lösung und da die Sendeeinheit fertig und geprüft ist auch eine legale.

Gruss

Jürg
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Waldemar Plechlo
Neues Mitglied
Benutzername: Waldemar

Nummer des Beitrags: 75
Registriert: 09-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 17. Oktober 2002 - 18:46 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi zusammen,

ich habe mir auch eine Schaltung gebaut, die die
Signale eines handelsueblichen Fernsteuerungs-
empfaengers auswertet und zwei Schaltfunktionen
bietet. Abgesichert gegen Stoerungen und damit
Fehlausloesungen ist sie durch einen Micro-
controller, der erst dann ausloest, wenn 15
aufeinanderfolgende "Gut"-Signale ankommen.
Urspruenglich als Notfall-Schaltung zum Aus-
stoss des Fallschirmes gedacht, kann man sie
auch fuer die Zuendung des Motors per Funk
"missbrauchen" ;-)

Waldi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 437
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 20. Oktober 2002 - 22:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Martin schrieb: "eine Freie Freqzuenz für solche sachen wäre z.B. 440MHz in allen ModulationsTypen!"

FALSCH!
Sobald man den Träger bei 440MHz moduliert, liegen Teile der Aussendung außerhalb des dem Amateurfunk zugeteilten Frequenzbereiches von 430 bis 440MHz. Das gibt ggf. ziemlich großen Ärger!

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin