Autor |
Beitrag |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 68 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 16:58 Uhr: |
|
Hallo liebe Leute, nach langer Wartezeit ist heute endlich mein neuer Vostok Bausatz/Puzzle angekommen, in den folgenden Wochen werd ich hier mal den Zusammenbau dokumentieren.
Bis jetzt sieht der Bausatz eigentlich (entgegen aller Erwartungen) ganz brauchbar aus. Die Booster, die Spitzen und diverse Details sind aus Tiefziehkunststoff. Der Rest ist aus Pappe. Die Bauanleitung ist recht ausführlich, auf jeden Fall nicht so spärlich wie beim A4. Flo
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 244 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 17:30 Uhr: |
|
VIEL SPASS!!! *Ironiegrins* Martin, eure No. 3179632
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 69 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 18:42 Uhr: |
|
So, der erste Boosterkonus ist testweise Verklebt.
Wie man sieht habe ich die Booster-Halbschalen nicht komplett aus dem Gussrahmen entfernt, sondern einen schmalen Klebestreifen an den Rändern übergelassen. Und was soll ich sagen, alles Passt (bis jetzt) Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1161 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 20:23 Uhr: |
|
Boah, igitt! Ich hasse diese Tiefziehteile. Mit was klebtst Du denn die? pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 70 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 20:31 Uhr: |
|
Hi pegi, ich hab die Booster mit einfachem Kunststoffkleber von Faller geklebt, mal schauen ob die Dinger morgen auch noch zusammenbappen  Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 20:58 Uhr: |
|
STOP, wenn ihr die Tiefziehteile mit Kunststoffkleber verklebt stellt sie auf keinen Fall auf die Heizung (...wie ich Trottel...). In dem Fall kann der Kleber nicht richtig abbinden und der Prozess des Kunststoffauflösens hält nicht an. Das Ergebnis ist ein in sich zusammenfallender Booster. Also, nach dem Kleben des Teils ab ans geöffnete Fenster. Doch ich kann euch beruhigen, ich habs einglück noch früh genug gemerkt, Probeklebungen rentieren sich halt doch! (Beitrag nachträglich am 05., Dezember. 2002 von Shooter editiert) Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1164 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 21:29 Uhr: |
|
Ich bin ja mal gespannt, wie das Ding aussieht, wenn du die Gussreste abschneidest. Die Hälften haften doch dann an einem Mikrometer dünnen Steg zusammen?!? Mich hat jedenfalls das Teile-Foto vom Kauf dieses Modells abgeschreckt - da kann ich ja gleich ins Maso-Studio  Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft! pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 73 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 21:41 Uhr: |
|
Freut mich das ich Dir dann wenigstens auf diese Weise helfen konnte Das mit dem dünnen Steg stimmt theoretisch, in der Praxis sollte es aber so aussehen, da ich die Teile mit Kunststoffkleber verschweißt habe, das das Ganze dann zu einem ganzen Stück wird. Nunja, ich werd es merken. Wenn nicht anders werde ich die Booster aus Pappe nachbauen. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Andreas Wirth
Junior Mitglied Benutzername: Awes
Nummer des Beitrags: 48 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 21:59 Uhr: |
|
Hi Florian Tipp: nimm zum Entfernen des überstehenden Materials einen sehr fein eingestellten Balshobel (ca. 0.3mm). Mache ich jeweils bei Motorhauben von Motorflugmodellen - hat sich jedenfalls besser bewährt als die Messer- oder Schleifpapiermethode. Gruss Andi ... and keep the pointy end up!
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1165 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 22:06 Uhr: |
|
Laut ThP waren die Booster früher auch aus Pappe, nur hätten viele Leute den Zusammenbau nicht gecheckt, daher diese Plastik-Lösung... Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft! pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 22:31 Uhr: |
|
Danke für den Tipp Andreas, da ich so einen kleinen Hobel besitze werde ich das dann mal probieren. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Friedrich Wilhelm
Junior Mitglied Benutzername: Fritz
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 03:00 Uhr: |
|
Hi Florian, ich hatte mir auch diese Vostok bestellt. Zur Erhöhung der Stabilität der Booster,in meinen ist jeweils eine Motorhalterung für einen H1K,hab ich vorm Verkleben der Halbenschalen diese innen mit Glasgewebeband (120g/m²) ausgelegt und verharzt. Starten werde ich sie auf 4xH1K + einem C6-5 oder C6-7 anstatt des D7-3 als Ausstoss für den Fallschirm. Gruss Fritz (Beitrag nachträglich am 06., Dezember. 2002 von fritz editiert) |
   
Thomas Stach
Mitglied Benutzername: Rocketom
Nummer des Beitrags: 119 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 11:45 Uhr: |
|
Starten werde ich sie auf 4xH1K + einem C6... Hmm, und wieviel Blei brauchst Du dann, bis CG/CP wieder stimmen? Lohnt das? Übrigens, keine Angst vor dem Vakuform-Plastik. Bei der Estes Saturn-V und Mercury-Atlas sah das ja fast genauso aus. Man muß eben nur viel Geduld mitbringen, darf nichts überstürzen. Tja, irgendwie lockend, diese Vostok. mfg, Tom 20 Gramm-Grenze wegsprengen!!!
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 12:02 Uhr: |
|
Hi Fritz, klingt interessant, hab ich mir zuerst auch überlegt, aber als ich die Kunststoffhalbschalen gesehen habe schnell wieder verworfen, war mir den Aufwand nicht wert. Währe schön wenn du mal n Foto hättest. Mit dem Verharzen is ne gut Idee, ich hab leider immer noch das Problem das ich in meiner Umgebung nirgens solch ein Harz bekomme, geschweigeden Glasgewebe...
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 76 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 13:11 Uhr: |
|
Ich habe gerade den ersten Booster entgratet, bzw. ich hab es versucht. Mit dem Hobel ging das recht gut, jedoch hat sich pegi's Befürchtung leider bestätigt. Der Kleber hat zwar die Ränder verklebt, jedoch nur die Ränder und nicht die eigentlichen Teile
Hat jemand vielleicht ne Idee wie ich die anderen drei Booster noch retten kann? Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 150 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 13:15 Uhr: |
|
Hi, Booster kleben und mit WENIG Bauschaum ausschaeumen (der Schaum darf nicht druecken). Nach dem Aushaerten ist es kein Problem den Rand wegzunehmen, da er nicht mehr gebraucht wird. Den einen kannst Du evtl. auch so retten: Mit Tesa zusammenkleben und ausschauemen. Wirklich nur sehr wenig Schaum nehmen und lieber mehrere Lagen! Gruss Johannes |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 77 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 13:19 Uhr: |
|
Super Idee, Johannes, ich werd gleich mal zum Baumarkt latschen. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1167 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 13:23 Uhr: |
|
Kann man dann nicht den Hohlkörper als Negativform verwenden, dh. der Booster an der Rakete besteht dann nur noch aus Schaum? Dann könnte Flo Booster herstellen, was die Dose hergibt und den einen Schrott getrost der Tonne überantworten. Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft! pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 78 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 13:27 Uhr: |
|
Auch ne interessante Idee, ich werd es ausprobieren. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1168 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 13:32 Uhr: |
|
Oh! Ich dachte, Du wärst schon im Baumarkt...  Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft! pegi - # 3129580
|
   
Friedrich Wilhelm
Junior Mitglied Benutzername: Fritz
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 06. Dezember 2002 - 22:11 Uhr: |
|
Hi Florian, gute Harze und Glasgewebebänder gibt´s bei:www.gefa-gfk.de ! Das L-285 benützt auch Johannes,es ist nicht so gesundheitsschädlich. Gute Anleitungen über Faserverbundwerkstoffen findest Du bei www.r-g.de unter Service/Download´s. @Tom: Ich hoffe nicht zuviel,im oberen Teil werde ich noch einen Dentamag einbauen. Gruss Fritz
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 17:07 Uhr: |
|
Hi Fritz, danke für die Seitenangaben, da gibt es ja Unmengen an Infos. Ich werd mich jetzt erstmal schlau lesen. Ich war übrigens in zwischen im Baumarkt, und was soll ich sagen, es scheint im Moment ein Riesenbedarf an Bauschaum zu bestehen (Vostok Käufer?) Alles ausverkauft. Ich hoffe Montag kommt ne neue Lieferung. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 18:39 Uhr: |
|
Noch eine Möglichkeit: Von innen schmale Streifen von den Kunstoffresten über die Nähte kleben, und dann von außen spachteln...hält super und ist leichter als Schaum...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 252 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 18:40 Uhr: |
|
Flo, welchen Faller-Kleber hast du eigentlich verwendet? Den in dem weißen oder in dem orangen Fläschchen? Ich denke, der orange ist doch etwas besser, denn er bindet schneller ab und klebt auch ziemlich fest. Übrigens nehme ich lieber den Kibri-Kleber für solche Dinge, da sich das Plastik mit der Kibri-Pinselmethode viel besser "anschmelzen" lässt. Martin, eure No. 3179632
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 80 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:19 Uhr: |
|
Hi Martin, ich habe den in der weißen Fläsche verwendet. Das Problem war auch definitiv nicht der Kleber, denn dort wo zwei Flächen aufeinander geklebt wurden hält das wie die Pest. Das Problem war das die Kanten der Booster, also die eigentlichen Klebeflächen, viel zu dünn sind. So hatte der Klebstoff garnich erst die Chance dort großartig was zu verbinden . @Sly: Das gegenkleben von innen gestaltet sich bei schon verklebten Boostern zum Problem. Und falls der Schaum zu schwer wird werde ich die Booster innen ausbohren. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Eberhard Aigner
Mitglied Benutzername: Eberhard
Nummer des Beitrags: 72 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:47 Uhr: |
|
@Peter: Die Kunstoffbooster sind einfacher zu verarbeiten als man denkt und wesentlich präziser als wenn man sie aus Pappe selbst "dreht" @Friedrich: Vorsicht, bei der Noris Vostok liegt der CP sehr nahe am CG. Ichj musste meine auf D7 sogar mit etwas Zusatzgewicht in der Spitze versehen. Wenn dann noch 4 Held 1000 + Motorhalterungen dazukommen, schägt das Ding 100 %ig Purzelbäume - und dafür ist sie doch zu schade... @Florian: Am besten schneidest Du die Boosterhalbschalen exakt aus. dann ziehst Du einen Tesafilm an der Nahtstelle an der Aussenseite entlang und verklebst sie von innen mit Ruderer L530. Dieser Kleber verschweisst das ABS-Material sehr gut. Evtl. Lunker verfüllst Du von aussen mit Polyester-Sapchtelmasse. Vorsicht mit dem Ausschäumen der Booster - auch Schaum wiegt was.... Lass Dir ruhig Zeit mit dem Bau - die Vostok wird es Dir danken... Grüsse Eberhard
|
   
Eberhard Aigner
Mitglied Benutzername: Eberhard
Nummer des Beitrags: 73 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:50 Uhr: |
|
/image{vostok1} {image{vostok2} |
   
Eberhard Aigner
Mitglied Benutzername: Eberhard
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 19:57 Uhr: |
|
Vielleicht klappt´s jetzt...
 |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1173 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 11:41 Uhr: |
|
Ui, die große sieht ja viel versprechend aus. Sind jetzt alle auf dem Wostok/Sojus-Trip? Schnauze voll vom vorweihnachtlichen Konsumterror? Der Mars ruft! pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 81 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 11:48 Uhr: |
|
Vostok Wahn. Die zwei Ladies sehen ja echt super aus, Eberhard. Respekt, dann weiß ich ja wen ich ab jetzt mit fragen zubröseln kann Gruß Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Friedrich Wilhelm
Junior Mitglied Benutzername: Fritz
Nummer des Beitrags: 54 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 14:10 Uhr: |
|
Hi Eberhard, wenn das mit CP und CG nicht klappt und das Modell dann zuviel Gewicht in der Spitze benötigen würde,hoffe ich sie wenigstens mit einem H5K und etwas Knete in der Spitze fliegen zu können. Ich freue mich schon Deine grosse Vostok im nächsten Jahr in Aktion zu sehen ! Gruss Fritz |
   
Eberhard Aigner
Mitglied Benutzername: Eberhard
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Dezember 2002 - 19:05 Uhr: |
|
Danke erst mal für die Blumen. Bis zum Erstflug dauert es aber noch ein Weilchen - jetzt kommt die Fisselarbeit. Viel Zeit und wenig zu sehen... Hoffe, das Flugbild entschädigt dann für die Mühe, der AT 242T wir sie sicherlich ordentlich wegwuppen. Und auf die Landung an einem 1,6 m² grosssen Schirm ist sicherlich auch nicht von schlechten Eltern. Friedrich, das mit dem H5K müsste gehen. Lieber etwas zuviel Gewicht in die Spitze einbringen. Der Held wird´s schon richten.... Grüsse Eberhard
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 14:50 Uhr: |
|
Heute habe ich mir Bauschaum zum ausschäumen der Booster besorgt. Nach der ersten Testausschäumung habe ich bemerkt das sich der Schaum relativ einfach wieder vom Kunststoff lösen lässt. Ich kann nun also so viele Booster aus Schaum herstellen wie ich möchte .
Ich muss jetzt nur noch mal abwarten wie fest der Schaum wird und wie dicht das ganze am ende ist (Schweizer Käse?) Des weiteren habe ich mit der ersten Stufe begonnen.
 Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Johannes Haux
Moderator Benutzername: Johannes
Nummer des Beitrags: 154 Registriert: 10-2000

| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 15:04 Uhr: |
|
Hi Florian, was ist denn das fuer ein Kunststoff? Nach meinen Erfahrungen haelt der Schaum auf fast allen Materialien. Als 'Klebekern' kannst Du den Schaum trotzdem nehmen. Gruss Johannes |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 88 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 15:18 Uhr: |
|
Ich glaube es ist PE, so genau kann ich mich da aber nicht festlegen. Auf jeden Fall lässt sich der Schaum wunderbar wieder davon ablösen.
 Der Test war noch nicht so ganz erfolgreich, der Schaum ist nicht überall hingekommen. Das schöne ist das das Zeug so gut wie nix wiegt (2-3g). Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 89 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 16:47 Uhr: |
|
*Zähneknirsch* Hat irgendjemand noch die Schablonen für die Booster aus Pappe ,oder zumindest ein Schema zum errechnen der Schablonen? (Beitrag nachträglich am 09., Dezember. 2002 von Shooter editiert) Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 19:58 Uhr: |
|
wenn die konisch und richtig rund sind, kanst es doch mit spacecad machen...übergang berechnen & ausdrucken...
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 90 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 09. Dezember 2002 - 20:16 Uhr: |
|
Hey Sly, Du hast recht, diese Funktion hab ich bis eben noch garnich gekannt *smile* Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 93 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 15:03 Uhr: |
|
Ok, ich hab die Schnauze voll von den Tiefzieh-Boostern. Die sind heute erst mal in den Müll gewandert. Ich werde die neuen Booster mit SpaceCAD auf 200g Pappier aufdrucken und diese dann zusammensetzen. Kennt jemand eine gute Seite zur Vostok. Mit Daten, Fakten und Größenangaben? Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 255 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 17:35 Uhr: |
|
Hi Flo! Schau mal, ob du auf diesen Seiten was findest... http://www.bernd-leitenberger.de/semjorka.html http://www.raumfahrt-info.de/space4/page3a.htm Es gibt auch noch ein interessantes Buch zum Thema Raumfahrt in der ehemaligen SU: 'Sowjetische Raketen' heißt die Schwarte ('Dnjepr-Verlag' oder so ähnlich...) Das Buch ist zwar sauteuer, aber du bekommst Infos bis zum abwinken. Grüße, Martin, eure No. 3179632
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 94 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 10. Dezember 2002 - 22:18 Uhr: |
|
So, Kunststoffbooster entsorgt, neue Booster aus 250g Papier gefertigt. Hier nun die Bilder:
 Ich kann allen nur empfehlen die Plastikdinger in den Müll zu werfen und mit Hilfe von SpaceCAD durch 250g Papier zu ersetzen. Minimaler Aufwand bei optimalem Ergebnis. Den Aufwand den man bei den Plastikteilen betreiben muss rechtfertigt das Ergebnis in keinem Fall. Gruß, (euer wieder ruhig schlafender) Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1182 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 08:57 Uhr: |
|
Hey, die sehen doch richtig gut aus. Fragt sich nur, wofür man das Affengeld für den Bausatz ausgeben soll, wenn ohnehin Selbstbau angesagt ist. Naja... Der Mars ruft! pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 95 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 13:13 Uhr: |
|
Da hast du absolut recht, für mich steht auch fest das ich mir von dieser ach so bekannten Firma kein Bausatz mehr kaufen werde. Ich werde mir für das Geld lieber mal die Vollversion von SpaceCAD kaufen, da hab ich dann wesentlich mehr davon. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Rolf Stabroth
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 173 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 18:02 Uhr: |
|
Florian, da hast du den Nagel genau auf den Kopf getroffen. Ich mache das ja schon immer so. Es dauert zwar länger, man hat aber viel mehr Spaß daran beim aussuchen der Materialien etc. Außerdem sind die Raketen, welche man selbst konstruiert und gebaut hat Unikate. Die wachsen einem dann richtig ans Herz. Cheers, Rolli |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 96 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 18:16 Uhr: |
|
Hi Rolli, dann sind wir uns ja einig, ich baue eigentlich auch viel lieber komplett selber. Übrigens kompliment an Dich für deine Sojus, sieht echt klasse aus das Teil, ich warte ganz gespannt auf die nächsten Fotos. Ich glaube ich werde als nächstes Projekt eine Vostok (Ja: ich liebe das Modell!) mit Boosterabwurf bauen. Du hast echt super Ideen. Appropos: aus welchem Material sind eingentlich Deine Scherbolzen? Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Rolf Stabroth
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 174 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Dezember 2002 - 23:18 Uhr: |
|
Das wird gerade im anderen Forum diskutiert. Genau weiß ich noch nicht was zum Einsatz kommt, aber Jürg hat da in seiner Abhandlung auf der Argos-Seite von Polysterol-Stiften geschrieben. Ich werde da natürlich Versuche dazu machen. Natürlich will ich was geeignetes aus der "Abfallkiste" finden... Ciao, und fröhliches Basteln, Rolli |
   
Stefan Wimmer
Moderator Benutzername: Stefan
Nummer des Beitrags: 427 Registriert: 08-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 14:48 Uhr: |
|
Rolly, das heißt "Polystyrol" (der Stoff aus dem die Joghurtbecher sind). PolySTEROL wäre wohl eher was für Bodybilder oder die Schlachtviehzucht  |
   
Rolf Stabroth
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Rolli
Nummer des Beitrags: 176 Registriert: 03-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember 2002 - 14:58 Uhr: |
|
Aha, nun weiß man sogar, wie es richtig geschrieben wird Danke dir. Cheers, Rolli |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 98 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 16:37 Uhr: |
|
Das Wochenende war wie gewohnt viel zu kurz. Trotzdem hab ich ein wenig Zeit gefunden an meiner Vostok herumzudoktorn. Die Düsen der Booster sind aus diversen Tiefziehteilen in unendlich langer schleifarbeit entstanden.
Außerdem ist die zweite Stufe entstanden. Ich habe das Abziehbild welches die Kuppelgestänge darstellen sollte durch ein wesentlich realistischer aussehendes Zahnstocher Gestänge ersetzt.
Nach dem ich Friedrichs Beitrag nochmals studiert habe überlege ich nun die Booster mit einer Motorhalterung für den Held 1000 Auszustatten (SpaceCAD prophezeit gut die doppelte Höhe, rund 400 Meter). Dabei mach ich mir im Moment nur sorgen um die Ausstoßladung des Held1k. Ich befürchte das diese so heftig ist das sie mein 250 gramm Papier-Booster Konen weg fetzt. Ich hab vor die Held ohne Halteklammer, nur auf Druck, in die Booster zu klemmen. So, dass sich der Held durch seine Ausstoßladung einfach herauskatapultiert. Hat vielleicht jemand eine andere Idee wie man das lösen könnte. Oder habt ihr sogar vielleich irgendwelche Befürchtungen hinsichtlich meines Vorhabens? Einen frohen dritten Advent wünsche ich euch, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Eberhard Aigner
Mitglied Benutzername: Eberhard
Nummer des Beitrags: 78 Registriert: 08-2001
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 18:11 Uhr: |
|
Eine tolle Idee, die Folie durch eine Gitterkonstruktion zu ersetzen. Eberhard |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 424 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 19:04 Uhr: |
|
Hat vielleicht jemand eine andere Idee wie man das lösen könnte. Der Held 1000 hat ja kein "richtige" Ausstoßladung, sondern brennt nur nach oben durch. Deshalb ist die Ausstoßladung relativ schwach und dürfte sich durch Epoxy leicht "deaktivieren" lassen. Oder habt ihr sogar vielleich irgendwelche Befürchtungen hinsichtlich meines Vorhabens? Das Hauptproblem dürfte sein, dass der Schwerpunkt stark nach hinten rutscht und du mehr Ballast in die Spitze brauchst und die Vostok damit schwerer wird. Daneben bleibt natürlich noch das rechtliche Problem: Cluster nur mit Erlaubnis nach §27 ("T2-Schein") und Aufstiegserlaubnis. (Beitrag nachträglich am 15., Dezember. 2002 von joern editiert) |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 99 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 19:18 Uhr: |
|
Hmm, das der Held keine Ausstoßladung hat ist mir neu, bei Woti steht: "Ausstoß: ja". Aber um so besser. Die Geschichte mit dem Schwerpunkt hab ich (denke ich) im Griff (25 - 30 Gramm Zusatzgewicht in der Spitze). Zum Rechtlichen: Ich wollte die Motorhalterung nur als Option mit einbauen, so kann ich dann wenn ich alleine bin mit nur einem D7 starten, und auf Flugtagen mit Erlaubnisinhabern auch mal mit 5 Motoren Starten. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 425 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 19:46 Uhr: |
|
Ja, das stimmt, Woti schreibt, dass der Held 1000 eine Ausstoßladung hat. Der Held hat keine Verzögerung, d.h. der Motor endet oben offen mit dem Treibstoffblock, der natürlich im Moment des Durchbrennens einen gewissen Druck im Körperrohr sorgt, der für eine sehr leichtgängige Spitze durchaus reichen kann. Mit einer "normalen" Ausstoßladung ist das Durchbrennen aber nicht vergleichbar, daher reicht eine dünne Harzschicht aus um das Durchbrennen zu verhindern. |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1197 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 19:47 Uhr: |
|
Das Gestänge schaut klasse aus! Hoffentlich überlebt es auch die erste Landung... |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 100 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 20:04 Uhr: |
|
..das will ich mal ganz stark hoffen. Ich hab schließlich den ganzen Nachmittag an dem Gestänge rumgewurschtelt. Aber das Ergebnis ist immerhin ganz ordentlich geworden. Beim recovern bin ich im übrigen auch gerade angelangt, ich überlege im Moment ob ich lieber einen oder doch besser zwei Fallschirme (einen pro Stufe) einbaue. Ich tendiere mehr zu der zweiten Variante, da die Booster später ganz sicher keine härtere Landung überleben werden, ob ihrer kargen Befestigung. Ich werde die Booster wohl mit je einer Holzleiste am Rump anbringen um noch ein wenig an Stabilität herauszuholen. Die Methode die Booster einfach so an das Hauptrohr anzufriemeln is mir doch ein bissel zu heikel, gerade weil ich noch die Motorhalterungen einbauen will. So, genug gequasseln, das wahren eigentlich schon wieder viel zu viele Gedanken in einem take... @pegi: Super Avatar-Bild ...dann kann Weihnachten ja kommen. Gruß Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Friedrich Wilhelm
Junior Mitglied Benutzername: Fritz
Nummer des Beitrags: 55 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 08:00 Uhr: |
|
Hi Florian, 2 meiner Booster hatte ich zugeschäumt,die anderen mit Glasgewebeband verstärkt. Die Methode mit dem Harzen gefiel mir am besten. Die beiden Halbschalen hatte ich mit einer Lage Gewebeband aneinander befestigt und verharzt. Mit dem Dremel hatte ich mir aus 2mm Sperrholz kleine Halbschalen gefertigt,um die Boster am zentralen Rohr zusätzlich zu befestigen. Die H1K für die Booster werden bei mir alle am Ende des Motor´s zugeharzt. Gruss Fritz |
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 101 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 14:25 Uhr: |
|
Ich habe mich heute mal hingesetzt, alles Gewogen und ausgerechnet. Die Rakete wiegt im Moment, leer, 120 Gramm. Hinzu kommt noch die Lackierung und die vier Motorhalterungen für die Held 1000 Treibsätze. Doch genau hier liegt im moment mein Problem. Welchen Innendurchmesser muss die Halterung haben, reichen 15 mm, oder muss ich etwas Tolleranz einrechenen. Gibt es vielleicht sogar passende Rohre zu kaufen? Bei woti kann man 15 mm Rohre kaufen, ist halt nur die Frage ob die den Innen- oder Außendurchmesser angeben. Das nächste Problem sind die Schubringe. Gibt es die so klein, weil da wird Eigenbau schon arg schwierig. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Jürgen Mehlin
Moderator Benutzername: Jüme
Nummer des Beitrags: 64 Registriert: 01-2001
| Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 15:36 Uhr: |
|
Hi Florian Das nächste Problem sind die Schubringe. Gibt es die so klein, weil da wird Eigenbau schon arg schwierig. Nimm einen ausgebrannten H1k, Düse raus schlagen/bohren und innen säubern; anschliessend die benötigten Schubringe ablängen. Gruss Jürgen
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 102 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 16:12 Uhr: |
|
Super Idee, hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können, danke Jürgen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 105 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 20. Dezember 2002 - 15:33 Uhr: |
|
Leider gibt es noch keinen weitern Fortschritt zu verzeichnen, ich muss erst mal eine Packung Held 1000 und passende Rohre für die Halterungen bestellen. Doch das wird noch ein wenig dauern... Inzwischen mach ich mir ein paar Gedanken über eine Simple und vor allem leichte Montage der Booster am Hauptrohr. Wie bereits erwähnt will ich sie nicht direkt an das Hauptrohr kleben (erstens passt es nicht 100%ig, zweitens ist es mir nicht stabil genug). Anregungen also wie immer willkommen. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 119 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Januar 2003 - 18:20 Uhr: |
|
...also keine Anregungen, auch gut... Es geht bald weiter, versprochen! Ich hoffe morgen meine Bestellung zu bekommen, dann habe ich endlich die Held 1000 und kann mit den Motorhalterungen anfangen. Gruss, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 83 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Januar 2003 - 19:12 Uhr: |
|
Hi Flo! Ich hab schon gedacht, hier gehts nie weiter...;-) (nein, nicht wirklich) Aber zu deinen Boostern: willst du die abwerfen oder fest montieren?
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 120 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Januar 2003 - 19:15 Uhr: |
|
In dieser Version der Vostok bleiben sie fest am Körperrohr. Wie ich sie nun befestige weiss ich auch noch nicht so genau. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 84 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Januar 2003 - 19:47 Uhr: |
|
Ich würde da vielleicht schmale Leisten in die Kehlen zwischen Booster und Körperrohr einpassen, zusätzlich kannst du sie oben noch mit nem kleinen U-förmigen Drahtbügel sichern, der in das Körperrohr und den Booster geht, die nehmen den Schub der Booster auf... Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 17:02 Uhr: |
|
So, nun ist das Wochenende, welches ich ob des guten Wetters zum fliegen genutzt habe (wie an andere Stelle nachzulesen)vorbei. Bei der gelegenheit hab ich auch 2 von 3 D7 verfeuert, nu hab ich nur noch den einen für den Jungfernflug der Vostok Auch meine Held1000 Treibsätze sind inzwischen eingetrudelt. Leider musste ich feststellen das die 15mm Körperrohre die ich bestellt habe nicht als Motoraufnahme für den H1k in Frage kommen, da 15mm = Aussendurchmesser, nicht wie von mir angenommen Innendurchmesser. Nun ja, Pech gehabt. Ich werd mich nachher mal ransetzen und eigene drehen. Ne wirkliche Idee zum befestigen der Booster hab ich immer noch nich. @ Sly, über die Idee mit den Leisten hab ich früher auch nachgedacht, ist für mich aber im Moment nur ne Notlösung. Ich hoffe mir fällt noch was vernünftiges ein... Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2817 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 18:55 Uhr: |
|
Flo, was spricht konkret gegen eine Lösung mit Leisten oder ggf. auch direktes Ankleben am Rohr? Die Idee von Sly, die Booster zum Abwerfen zu bauen, klingt auch interessant. Mit zwei Metallhaken hatte ich schonmal was ähnliches gebaut. Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Florian Grassegger
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 133 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2003 - 19:33 Uhr: |
|
Konkret spricht eigentlich nichts dagegen, jedoch empfinde ich persönlich es nicht als saubere Lösung. Ich denke da ehr an eine Pappscheibe mit halbschalen zur aufnahme der Boosterenden, montiert am unteren Ende des Hauptrohres. Direktes Ankleben kommt nicht in Frage da die Booster nicht Passgenau genug sind um eine direkte Anklebung (alleine) stabil genug zu realisieren. Mit der Boostertrennung spiel Sly, denke ich, auf die Sojus von Rolli an. Im übrigen ein super Modell! Ich hätte zur Realisierung schon beim Bau der Hauptstufe grundlegend anders begonnen. Ich habe mir zur Boostertrennung auch schon meine Gedanken gemacht, und schließlich beschlossen das ich dieses Modell ohne Boostertrennung realisieren werde. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 89 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. Januar 2003 - 12:05 Uhr: |
|
Ja, Flo, so ähnlich meinte ichs, aber du willst sie ja fest montieren, und wenn die nicht passgenau genug sind, was spricht denn gegen dünne Balsaleisten, die kannst du passgenau machen und hast eine ordentliche Auflage für die Booster am Rumpf, wo du sie dann sicher und auch sauber drankleben kannst. Was du mit der Pappscheibe meinst, ist mir ein bißchen unklar,aber bedenke, daß die Helden auch ein bißchen Ausstoß-naja, mehr ein Durchschlag- haben, und wenn du die Boosterspitzen fest am Rumpf montierst, daß dir nicht die Booster nach unten weggerissen werden, falls mal ein Motor etwas fester klemmt... @Oliver: gibts irgendwo Skizzen oder Fotos deiner Lösung mit den Haken? Ich hab meine nämlich noch nicht probieren können, weil ich letztens den Kolbenausstoß in der Rakete einmotorig getestet hab-der super funktioniert hat-allerdings hat sich der Schirm nicht dann nicht geöffnet...naja, das Vorderteil der Rakete ist erstmal hin...aber die wird wieder...
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 135 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 21. Januar 2003 - 16:18 Uhr: |
|
Hmm, nagut dann also doch mit Balsaleisten... Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 443 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. Januar 2003 - 23:52 Uhr: |
|
Ne andere Idee wäre noch, die Verbindung zwischen dem Körperrohr und den Boostern noch mit einem Streifen Glasgewebe und Epoxy zu verstärken, wenn das ankleben alleine nicht sicher genug ist. Eine anderen Idee wäre noch (da die Booster ja gegenüberliegen), zweimal zwei Stäbe kreuzweise in's Körperrohr zu kleben und die Booster entsprechend mit Löchern zu versehen und die Booster dann entsprechend aufstecken und aufkleben. Ich hoffe, dass das einigermaßen klargeworden ist, wass ich meine, wenn nicht einfach nachfragen ... BTW: Deine Pappscheiben-Methode ist mir auch nicht ganz klargeworden ... |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2826 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 00:44 Uhr: |
|
Sly, ich habe eine Skizze vom Funktionsprinzip:
Die "Strap-On Booster" haben zwei Haken, oben und unten. Das sind zwei nach oben gebogene Drähte, die so ähnlich wie eine Heftklammer aussehen. Der obere wird in einen Schlitz im Körperrohr eingesteckt, der untere von innen in das Rohr. Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 91 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 11:36 Uhr: |
|
Ja, so ähnlich hab ichs auch gemacht, nur hab ich die oberen Haken im Hauptrohr befestigt, so daß die Booster durch ihre aufgesteckten Spitzen gesichert sind... Trotzdem, danke.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2828 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 15:04 Uhr: |
|
Sly, ja das wäre die umgekehrte Möglichkeit, die Haken am Rohr zu befestigen. Als Nachteil sehe ich hier, daß man das Modell auf diese Weise schlechter "stand alone" fliegen kann, da die Haken dann stören. Die Booster anderseits wird man kaum alleine fliegen lassen. Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 25. Januar 2003 - 20:12 Uhr: |
|
So, wieder einmal ist Wochenende, also Zeit zum basteln!
Wie man sieht habe ich inzwischen auch die Motorhalterungen für die Booster gewickelt (1/4 A4/80g).
...außerdem hab ich mich noch mit den restlichen Tiefziehteilen rumgeärgert... Dies gestaltete sich glücklicher Weise nicht all zu schwierig . Ich habe mich nun auch endgültig zu Balsaleisten, zur Befestigung der Booster am Rumpf, durchgerungen. Meine Fresse, wisst Ihr eigentlich das es fast unmöglich ist in unserer "Kulturmetropole" Balsaleisten aufzutreiben, hab nach langem suchen nur einen Laden ausfindig machen können... Morgen muss ich dann erstmal eine Rakete für den H1k bauen. Ich brauch die leere Motorhülse für die Schubringe (special thx to Jürgen), sehe jedoch nicht ein deswegen einen Motor am Boden abzufackeln. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 334 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 15:33 Uhr: |
|
Ich habe mich nun auch endgültig zu Balsaleisten, zur Befestigung der Booster am Rumpf, durchgerungen. Wie genau hast du vor, die Booster mit den Balsleisten zu befestigen? |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 15:40 Uhr: |
|
Ich werde die Balsaleisten einfach zwischen den Boostern und dem Hauptrohr anbringen. Das hat den Vorteil das ich die Balsaleisten zuerst an den Boostern befestigen kann, und dann das komplette Booster/Balsa Modul am Körperrohr. Außerdem bietet das Gebilde eine wesentlich größere Klebefäche und ist somit stabiler. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2003 - 15:28 Uhr: |
|
So nun zur Erklärung der Balsa-Geschichte mal ein Foto:
Die Idee die Leisten zuerst an den Boostern anzubringen hab ich inzwischen verworfen, da es anders herum leichter ist die Booster zu befestigen. Im Moment beschäftige ich mich mit der Farbgebung der Vostok, wenn also jemand ein schönes Farbschema kennt, immer her damit. Momentan Favorisiere ich die Militärvariante (grün weiß). Am liebsten währ mir eine etwas buntere Variante(mit rot dazwischen), hab aber noch keine gefunden.
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 148 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2003 - 16:43 Uhr: |
|
Hm, leider kenne ich auch nur die grün-weiße Version (es gab glaube ich auch mal eine rein weiße Vostok-Rakete, dieser Anstrich wäre aber noch 'langweiliger'...) Hier ein Foto der grün-weißen Version:
 Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 110 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2003 - 20:13 Uhr: |
|
Hi Flo, Ich hab noch eine mit Streifen, aber auch nur grün-weiß, abe leider kann ich das Bild nicht hochladen, der Server hier scheint nicht mitzukommen. Aber schau mal da unter R7: http://hjem.get2net.dk/ClassicPaperSpaceModels/Index.htm
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 151 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2003 - 21:52 Uhr: |
|
Klar kommt der Server mit!
 Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 111 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 01. Februar 2003 - 16:04 Uhr: |
|
@Martin:Ja, manchmal, ich habe eben wieder 12!!! Minuten gewartet, bis ich den Thread hier offen hatte, und das bei über 3K/s...das kann nur an dem Server liegen, vielleicht ist der ein bißchen überfordert, wenn mehr als einer zugreift... Aber genau, die meinte ich...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 156 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Februar 2003 - 00:23 Uhr: |
|
@Sly: 12 Minuten??? Bei mir hats noch nie länger als 10 Sekunden gedauert. (nein, ich habe kein DSL...) @ Flo: Tja, offenbar bleibt Dir nur die grün-weiße Lackierung übrig... Sieht doch auch ganz gut aus! Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 112 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. Februar 2003 - 15:29 Uhr: |
|
Hi, wieder vier minuten...mach ich was falsch? Egal...stimmt übrigens, diese Lackierung gefällt mir auch am besten...
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 23 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Februar 2003 - 18:51 Uhr: |
|
Ich hab gerad ein wenig den Pinsel geschwungen und habe mich schließlich für die grün- weiße Lackierung entschieden. Ich hab dabei auf Humbrol Farbe zurückgegriffen, da ich olivgrün nirgends anders auftreiben konnte. Sieht auf den ersten Blick ganz ordentlich aus. Ich bin nun aber auf ein eventuelles Problem gestoßen und wollte mal (wieder) hören was ihr dazu meint. Und zwar geht es um die Motorhalterungen in den Boostern. Ich frage mich ob der Ausstoß des H1k den jeweiligen Pappbooster evtl. beschädigen könnte, oder ob er im zweifelsfall einfach die Papphülse gen Erde katapultiert. Falls ihr auch den Verdacht habt das das passiert dann werde ich in die Booster noch einige Druckausgleichslöcher (komisches Wort) bohren. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 123 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. Februar 2003 - 19:42 Uhr: |
|
Naja, Flo, ich weiß ja nicht genau, wie deine Booster von innen aussehen-wegen Reinigung- aber ich würde den Helden einfach ein bißchen Epoxidharz oben rein gießen, dann hast du das Problem aus der Welt, das mit dem rauskatapultieren wäre mir zu unzuverlässig, denn ich hab bei SF-Motoren noch nie erlebt, daß die alle genau den gleichen Durchmesser haben, und wenn dann mal einer etwas straffer sitzt...wär doch schade um die Arbeit. Und die Idee mit den löchern finde ich auch nicht so berauschend, wie solln das aussehen...? Außerdem hast du dann in der Gegend schnell alles eingesaut.
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 24 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 00:04 Uhr: |
|
Epoxi... da war was... ich glaube das hab ich mit irgendwem schon mal diskutiert. Ich denke so werd ich es machen, einfach zuharzen den Krams... Danke für den Denkanstoß, ich werd Morgen mal ein paar neue Fotos machen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 16:56 Uhr: |
|
Hier nun also das vorläufige Resultat meiner wochenlangen Bastellei:
Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2401 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 19:38 Uhr: |
|
Hey Klasse... Ja da haben die Freunde von Noris recht gehabt: Wenn man alle Originalbauteile wegwirft und alles nochmal selbermacht, kann man aus diesem Bausatz tatsächlich noch was herausholen  Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Christian Schmelzer
Neues Mitglied Benutzername: Skyle
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 20:02 Uhr: |
|
Hi Flo, macht was her, muß ich mir auch mal zulegen. Ich hoffe wir kriegen auch Bilder vom ersten Start zu sehen! Oder traust Du Dich nicht Gruß Chris |
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 21:48 Uhr: |
|
@Chris: Natürlich wirds die Bilder hier zu sehen geben! Aber ich kann Dir echt nur davon abraten das Modell zu kaufen. Setz dich lieber 5 Minuten an SpaceCAD, da hast du wirklich mehr davon und du brauchst dich nicht mit diversem Tiefziehschrott rumzuschlagen!!! Der Bausatz ist für die gebotene Leistung echt überteuert. Im Moment schlage ich mich gerade mit diversen Tiefziehdetails rum (Booster-Korrekturdüsen etc.). Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 126 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 22:13 Uhr: |
|
Also Flo, alle Achtung, sieht echt gut aus, soweit, könnte ich direkt Lust bekommen...aber erst die Titan. Hast du das gute Stück schonmal auf die Waage gelegt? Sieht ein wenig...solide aus?
Gruss,Sly
|
   
Jakob Pohlisch
Neues Mitglied Benutzername: Rocketkid
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2003 - 19:01 Uhr: |
|
An Martin Mühlbauer : Ist das das Buch welches du meinst : Stache, P.: "Sowjetische Raketen" Reprint 2001 ISBN 3-933395-27-5 46,00 Wenn ja könntest du mir sagen wie ich das bekommen kann ?! Danke Mfg Jakob
Jakob fliegt zum Mars auf Ticket 1856202
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 39 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2003 - 19:25 Uhr: |
|
@Sly: Ich hab das "gute Stück" jetzt gewogen, sie wiegt 142g, jedoch ohne Trimmung, sprich Gewicht in der Spitze. Ich fürchte mit meinen 30g komm ich nicht mehr hin. Wird wohl erheblich schwerer werden :-(. Ich arbeite im Moment darauf hin das Modell stabil zu bekommen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 215 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2003 - 19:37 Uhr: |
|
Hallo Jakob! Wenn Deine Angaben zu dem Buch stimmen (ISBN, usw.), kannst Du einfach zu einer Buchhandlung gehen und das Buch dort bestellen. Im Internet habe ich leider nichts gefunden. Ist das Buch schon vergriffen, solltest Du Dich mal in einer Bibliothek umsehen. Hier in der Münchner Stadtbibliothek bekommt man das Buch, wie das in Berlin ist weiß ich nicht. Man konnte dieses Buch übrigens auch mal bei der Ausstellung "Russia in Space" (www.russia-in-space.com) kaufen, die vor einiger Zeit am Frankfurter Flughafen gastierte. Vielleicht kommt diese Ausstellung ja mal wieder... :-) Grüße, Martin Den Rainer mag keiner.
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2003 - 21:54 Uhr: |
|
Ich habe inzwischen ein kleines Problem mit der Stabilität bekommen. Ich habe in SpaceCAD hin und her gerechnet doch selbst mit den Angaben (Gewicht) des Herstellers sagt SpaceCAD das die Raket nicht stabil ist . Gut, ich kann die Auswirkungen der Booster nicht mit einbeziehen, wohl aber ihr Gewicht, was ich auch getan habe. Aber das scheint alles nichts zu nützen. Ich bräuchte demnach rund 200g!!! Zusatzgewicht in der Spitze, und das sogar nur mit dem D7. Ich bin nun zu der Auffassung gekommen das die Booster doch einen erheblichen Teil zur Stabilität der Rakete beitragen. Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich den Druckpunkt ermitteln kann, SP is ja kein Problem... Ich hab auch schon an einen Schwingtest gedacht, jedoch wo und wie soll ich die Schnur anbringen..gestaltet sich bei dem Modell ein wenig schwierig. Also, brauche dringend !!!...und gute Ideen! Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2416 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 11. Februar 2003 - 22:08 Uhr: |
|
@Jakob, es gibt im Internet ein Verzeichnis lieferbarer Bücher, in dem alle lieferbaren Titel gelistet sind. Leider ist die Onlineversion seit kurzem nur noch für registrierte Benutzer offen, aber jede Buchhandlung hat darauf Zugriff. Auch einige Onlinebuchhandlungen sind daran angeschlossen. Vielleicht läßt sich da was finden, musst ein wenig suchen. Sonst ist der Titel wohl vergriffen. Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 12. Februar 2003 - 11:31 Uhr: |
|
Flo, wenn du nen Schwingtest machen willst, leg die Schnur einfach ein paarmal um die Rakete, und fixiere sie ordentlich mit Klebeband-so mach ichs auch immer bei solchen Problemfällen. Wenn das nicht gehen sollte, binde einfach eine Schnur-länger als die Rakete- vorn und hinten an sie, und daran dann die eigentliche Schnur, die du dann verschieben kannst, bis du den Schwerpunkt hast, geht auch.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 238 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. Februar 2003 - 01:07 Uhr: |
|
Jakob, heute habe ich das Original-Buch "Sowjetische Raketen" (Stache, DDR, 1987) von einem Second-Hand Buchhandel im Internet bekommen. Leider gibt es dort kein zweites Exemplar. Über die Neuauflage habe ich nichts erfahren. Du solltest dich mal in einem Büchergeschäft erkundigen. Damit hatte ich in solchen Fällen immer den größten Erfolg. Wenn dich nur ein bestimmter Teil des Buches interessiert, kann ich dir das auch rauskopieren und mit der Post zuschicken, du mußt's mir nur sagen! Grüße! Den Rainer mag keiner.
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 49 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 16:18 Uhr: |
|
Um mal wieder zum Thema zu kommen: ich habe inzwischen diverse Stabilitätsberechnungen und Test vorgenommen. Ich bin dabei zu dem schluß gekommen das die Vostok nur mit dem D7 25g Trimmgewicht und mit D7 + 4x H1k mindestens 50g Gewicht benötigt. Diese Werte sind schon verdammt heikel und nur in Verbindung mit einem genügend langem Startstab realisierbar. Mit 50g Trimmgewicht wiegt die Rakete dann (leer) 170g!!! Das ist verdammt viel. Ich habe aber auch keine Ahnung wie ich das Gewicht der Rakete noch verringern, bzw den Schwerpunkt noch verlagern kann. Hat irgend jemand Erfahrung mit solch langsam startenden, extrem schweren Raketen? Gruß, (Beitrag nachträglich am 19., Februar. 2003 von Shooter editiert) Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 148 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 21:03 Uhr: |
|
Flo, und wenn du die Flossen ein winziges Stückchen größer machst ? Bei der Länge müßten doch ein oder zwei Millimeter schon was bewirken.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 315 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 03:15 Uhr: |
|
Jakob, sag mal, hast du schon was wegen dem Buch erfahren?  |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 182 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 12:47 Uhr: |
|
Flo, gibts eigentlich was neues von der Vostok-Front?
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 54 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 13:21 Uhr: |
|
Leider nein, das Startgebiet ist seit Tagen wolkenverhangen. Außerdem bin ich ja immer noch am tüfteln mit den Gewichten. Theoretisch würde sie mit einem D7 und 50g Trimmgewicht noch abheben und auf rund 200m kommen, jedoch startet sie dann sehr langsam. Ich denke ich geh das Risiko ein und werde es mit 50g versuchen. Mit nur 25g ist sie anfangs zu instabiel. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 185 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 16:27 Uhr: |
|
Naja, notfalls benutzt du eben einen etwas längeren Leitstab, aber sieht doch eh viel besser aus, wenn sie schön langsam abhebt... Ich hab mal eine Eigenkonstruktion mit fast 130 Gramm leer auf nem C6 gestartet, also das Flubild war super, allerdings ist sie nach drei Sekunden Verzögerung schon wieder fast unten dann...
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 55 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 16:54 Uhr: |
|
...wollte ich eigentlich vermeiden Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 186 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2003 - 12:59 Uhr: |
|
...der Schirm ging auf...so in 15 Metern Höhe vielleicht... Kein Problem... Außerdem, bei 200m dürfte das ja nicht passieren, selbst mit einen D7-3(bis5) von ST nicht... Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 65 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. März 2003 - 17:12 Uhr: |
|
Es ist vollbracht! Nach vielen vielen Wochen und vielem hin und her ist habe ich die Vostok heute Nachmittag (fast) vollendet. Der Schockanker ist im Hauptrohr verleimt, die letzten decals sind angebracht (man achte auf die grüne Treibstoffzuleitung zur Hauptstufe)
Schwingtests: Ich habe unter anderem heute noch diverse Schwingtest durchgeführt und hab nun (vorerst) 24g (!!!) Trimmgewicht in die Spitze gegossen. Der Test mit dem D7 alleine verlief problemlos, die Rakete hat sich aus jeder erdenklichen lage wieder in die Flugrichtung gedreht. Der Test mit voller Motorbestückung ergab das sich die Rakete bei geringer Geschwindigkeit nicht stabil verhält, einmal (durch geringe Geschwindigkeit) aus der Flugrichtung geraten fängt sie an zu taumeln und fängt sich nicht mehr. Jedoch von anfang an in die richtige Richtung beschleunigt fliegt sie stabil. Durch einen genügend lange Startstab ist die Stabilisierung in der Anfangsphase des Fluges gesichert. Ich denke ich werde noch 4-6g Trimmgewicht in die Spitze gießen, so das ich dann von jetzt 176g auf gut 180g komme. Abschließend ist das Gewicht doch etwas höher als ich mir das gewünscht hätte, jedoch bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ich kann das Modell nun sowohl geklustert als auch normal fliegen, Ziel erreicht! Gruß, und danke an alle die geholfen haben
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 99 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. März 2003 - 17:41 Uhr: |
|
Ist ja ne schöne Rakete draus geworden, Florian. >Ich denke ich werde noch 4-6g Trimmgewicht in die Spitze gießen< - Machst du das mit Wachs? mfg, obi |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 198 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. März 2003 - 17:56 Uhr: |
|
Klasse, Flo, fehlen dann bloß noch die Startfotos... Weißt du eigentlich schon, wie du die Rakete mit voller Bestückung zünden willst? Fünf Elektrozünder klingt mir ein bißchen gewagt... Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 66 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 06. März 2003 - 21:00 Uhr: |
|
Danke für die Blumen! @Obi, nein, im Normalfall benutze ich Silikon dazu. @Sly, ich hab vor eine Zünddose zu bauen, ich will mir mit ner offenen Zündpfanne schließlich nicht das ganze Heck versauen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 70 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 07. März 2003 - 16:52 Uhr: |
|
JUNGFERNFLUG Heute wahr es dann also soweit: Das Startgebiet klärte gegen Mittag auf und gegen 16.00 hatten wir absolute Windstille. Die Vostok flog mit 1x D7-3 schnurgerade nach oben und es kam genau am Gipfelpunkt (130 - 140m) zum Ausstoß. Leider war der Fallschirm etwas zu klein dimensioniert, bzw: man sollte Flossen nie mit Sekundenkleber kleben . Gleich zwei derselben hab sich bei der Landung verabschiedet. Nunja, nächstes mal werde ich es mit 2 Fallschirmen, je einen an der Hauptstufe und einen an der Kapsel, versuchen. Bitte nich hauen *duck* ich hab vom Flug leider keine brauchbaren Fotos, nur eines mit brennender lunte und eins mit gezündetem Motor. Irgendwie hab ich wohl beim knipsen nicht richtig gezielt.
Ich denke vom nächsten Start gibts ein paar mehr Bilder, da werd ich das ganze einfach wieder auf Video aufnehmen. ...wann gibts endlich wieder den D7 zu kaufen??? Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2536 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 08. März 2003 - 01:06 Uhr: |
|
Flo, herzlichen Glühstrumpf zum Erstflug! Ich hoffe, der Schaden mit den Flossen war gering und läßt sich schnell wieder beheben? D-Motoren soll es bald wieder geben - siehe auch Bericht auf der Spielwarenmesse auf Countdown sowie hier im Forum: ../103/6609.html"#F1F2FF"> |    
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 346 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 08. März 2003 - 01:19 Uhr: |
|
Oh ja Flo, auf Bilder freuen wir uns doch immer! Aber mach vielleicht mal einen neuen Thread dazu auf, denn dieser hier hat schon 113 Einträge... ... *g* Wieviel Beulen hat dein Auto eigentlich schon am Dach? *g* ... #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 71 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 08. März 2003 - 11:17 Uhr: |
|
Die Flossen sind längst wieder dran, waren an der Klebestelle weggebrochen, hab sie nun mit Uhu Hart drangepappt, das hält erstmal ne Weile. Martin, das ist nich mein Auto, sondern das von einem Kumpel...und es hat noch keine Beule! Von mir aus kannst du den Thread jetzt dicht machen. Oder um es mit den Worten des großen Dichter und Denkers, Trapatoni, zu sagen: ich habe fertig! Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|