Autor |
Beitrag |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 249 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 27. März 2003 - 18:49 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Da ja offensichtlich doch so einiges Interesse an einer Doku über den Bau einer Scale-Rakete besteht, habe ich mal angefangen, einiges Material zusammenzutragen. Als erstes Mal einige Bilder des Originals.
Leider kann ich diese nicht in besserer Qualität hier hochladen, aber ich habe sie alle in wesentlich höherer Qualität eingescannt, wenn also Interesse besteht, lege ich sie irgendwo auf einen Server, da könnt ihr sie euch dann downloaden. Ich habe auch schonmal ein bißchen mit SpacCad gespielt, und bin zu dem Schluß gekommen, daß die Rakete in der geplanten Größe zwar mit einem D7 zu fliegen ist, aber die Rakete mit einer maximalen Flughöhe von 215 Metern bei maximal rund 300 km/h nicht eben vorbildgerecht abhebt. Immerhin hat das Original in 152 Sekunden eine Höhe von 120 km erreicht. Das entspricht einer durschnittlichen Fluggeschwindigkeit von 769 m/s, oder 2770 Km/h, also mehr als doppelte Schallgeschwindigkeit. Wenn wir die Rakete mit einem Clusterantrieb ausrüsten, würden wir bei 3xC6 bereits eine Geschwindigkeit von 120 m/s erreichen (rund 430 Km/h) bei einer Maximalhöhe von etwa 300 m. Interessant wäre ein Cluster mit 4xC6, dann schaffen wir etwa 140 m/s, also etwa 500 Stundenkilometer, und die Höhe kann sich mit etwa 350 m auch sehen lassen. Übrigens-der 4er Cluster würde gerade so in das Heck passen. Da aber die Doku hier ja für Einsteiger gedacht ist, weiß ich nicht, ob wir nicht bei der gemütlichen, und erlaubnisfreien Variante mit dem D7 bleiben sollten. Was meint ihr dazu? In dem Falle wird sich der Bauaufwand auch in Grenzen halten. Die grobe Konstruktion wird dann so aussehen: Flossen 2mm Balsa Körperrohr entweder aus Zeichenkarton gewickelt, oder -falls es Probleme mit der Festigkeit geben würde- Tonkarton, eventuell mit Spanten versärkt,Spitze aus Balsa, je nach Gewichtsverteilung eventuell ausgehöhlt. Konzipiert wird die Rakete natürlich als Mitteltrenner, so daß im vorderen Bereich auch noch eine gewisse Nutzlast mitbefördert werden kann, was ja auch vorbildgerecht ist. Bergung wahlweise an einem oder zwei Fallschirmen -ich bevorzuge zwei. Auf Dinge wie Kühler oder Kolbenausstoß werde ich der Einfachheit halber verzichten, das sind nicht unbedingt Konstruktionsdetails, mit denen sich ein Anfänger befassen sollte. Ich hänge mal das SpaceCad-File an, und hoffe, ihr habt vorerst genug Stoff für heiße Diskussionen.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2687 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 28. März 2003 - 23:31 Uhr: |
|
Da aber die Doku hier ja für Einsteiger gedacht ist, weiß ich nicht, ob wir nicht bei der gemütlichen, und erlaubnisfreien Variante mit dem D7 bleiben sollten. Was meint ihr dazu? Vielleicht kann man das damit umgehen, indem eine auswechselbare Motorhalterung eingebaut wird? Wg. dem Server, wieviel Material ist es denn? Evtl. kann ich es bei uns irgendwo draufschmeißen. |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 255 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 29. März 2003 - 00:23 Uhr: |
|
Naja, ein bißchen Webspace habe ich ja auch...und dann kommen ja noch meine eigenen Zeichnungen dazu, vielleicht so 10Mb? Aber das mit der Wechselmotorhalterung geht mir auch durch den Kopf, aber zum einen ist das nicht wirklich anfängerfreundlich, und zum anderen ist die einzig sinnvolle -weil dauerhaft haltbare Lösung- die, daß man die komplette Antriebseinheit von außen verschraubt...leider ist das nicht mehr Scale.... Sollte dazu jemand eine Idee haben-immer her damit, den mit den 4er Cluster ist zumindest das Flugbild auch annähernd vorbildgerecht.
Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 110 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 29. März 2003 - 12:41 Uhr: |
|
Hallo Sly, ich bin echt schon gespannt! Interesse an den Scans hätte ich auch (woher sind die eigentlich?). Ich würde vorschlagen du bleibst für den Anfang beim D7 (besser noch C6) da das Ganze ja für Anfänger (...und Scale Fanatiker) gedacht ist. Jeder der ein Cluster fliegen kann und darf wird sicherlich keinerlei Probleme mit dem Umbau haben. Für die auswechselbare Antriebseinheit empfehle ich Dir mal auf die Seite von Rolf Stabroth zu gucken. Rolli hat in sowas echt umwerfende Ideen. Schau einfach mal in den Baubericht der Cluster X, so werde ich auch meine Wechselvorrichtung konzipieren. http://www.rolfstabroth.de/ Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 256 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 29. März 2003 - 15:36 Uhr: |
|
Ja, Rolli kann sowas wirklich gut...hab mir auch schon Tips bei ihm geholt. Allerdings wird sich diese Motorhalterung wohl nicht so gut verwenden lassen, denn bei dem 4er Cluster wird es recht eng im Rohr. Aber ich werde drüber nachdenken. Nur mit nem C6 wird das nichts, schließlich sollen Raketen fliegen, und nicht hopsen. SpaceCad prophezeit da mal gerade 140 m bei etwas über 200 km/h... Aber wer will, kann ja den C6 trotzdem benutzen, nur einige Maße sind eben anders. Die Doku war beim Quest-Bausatz der 1:10-Variante dabei. Leider habe ich außer den Bildern nichts an Material bekommen können, weder Sandia noch Thiokol -der Hersteller- haben auf meine Anfragen geantwortet. Das Ding muß ja eigentlich wenigstens ein Typenschild oder sowas haben. Außerdem erkennt man auf den Fotos deutlich, daß die Farbgebung schon etwas aufwendiger ist, als laut der Stine-Zeichnung. Wenn also irgendwer noch Material über die Rakete findet, oder hat, wär schön, wenn ich es bekommen könnte. Ich mache heute oder morgen mal wieder eine meiner schönen 3D-Zeichnungen, und stelle sie hier rein. Dann wird jedem der prinzipielle Aufbau der Rakete klar, und es kann jeder entscheiden, ob er mitbauen will, oder nicht.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 261 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 30. März 2003 - 19:22 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Ich habe eben die versprochene 3D-Skizze fertigbekommen, und bei der Gelegenheit gleich nochmal die Stine-Zeichnung des Originals in den Maßstab 1:5 und in Millimeter umgerechnet. Allerdings habe ich die Zehntel gerundet, wir wollen ja nicht übertreiben.
Wie schon weiter oben erwähnt, liegen die Bilder alle in weit besserer Auflösung vor, ich schmeiße den ganzen Kram mal die Tage irgendwo ins Netz.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 270 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 21:43 Uhr: |
|
Hallo zusammen. Ich habe eben mal den ganzen Kram, den ich hier oben in niedriger Qualität hochgeladen habe, verzippt und auf einen Webserver geladen, wo es sich jeder Interessierte herunterladen kann. Das Archiv enthält eigentlich alle Bilder von oberhalb hier, und zwar in niedriger und auch in hoher Auflösung. Leider macht der Provider nicht mit, wenn ich direkt den Link auf das Archiv hier hereinstelle. @Oliver: oder ist das ein Problem der Forensoftware? Ich habe jedenfalls schnell eine Webseite dazugebastelt, wo ihr den richtigen Downloadlink finden könnt, unter der Url: http://de.geocities.com/radicator29/downs/sandiatom.htm (Beitrag nachträglich am 31., März. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2717 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 22:50 Uhr: |
|
@Oliver: oder ist das ein Problem der Forensoftware? Ne, mit der Forensoftware hat das nichts zu tun. Viele Freeserver erlauben keinen direkten Link auf Dateien, weil sie wollen, das man sich ihre Werbung ansieht. Klasse Doku übrigens! |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 273 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 22:55 Uhr: |
|
Danke...ja, das kanns auch sein, obwohl in das Directory kommt man, egal, geht ja. Du müßtest mal sehen, was ich an Material über die Titan-Gemini-Kombis hab...locker das Zehnfache. Was ich über die Tomahawk hab, ist eigentlich viel zu wenig für Scale in der Größe. Ich habe weder Typenschilder, noch irgendwelche anderen Anschriften, das Farbschema ist nicht vollständig, die Spitze hab ich auch nicht genau rekonstruieren können usw. Ich verlaß mich mal einfach drauf, daß Quest die dem Original leidlich gut nachempfunden hat, hab sie einfach geupscalet (was für ein Wort!), also vergrößert. Und an die richtigen Maße angepasst (Länge und so). Die Schablone ist fertig, die werde ich mal morgen vielleicht auf den Scanner legen, für die Nachbauer, oder Mitbauer, oder wie auch immer. (Beitrag nachträglich am 31., März. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 285 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 03. April 2003 - 14:08 Uhr: |
|
So, die Schablone für die Spitze und auch die Spanten liegt im Web, also wer Lust hat, kann sie sich saugen, der Link steht drei Beiträge weiter oben. Ihr könnt sie euch wahlweise ausdrucken, sie ist mit 600dpi gescannt, oder wer nicht über einen geeigneten Drucker verfügt, kann sie sich auch anhand der Maße, die dabeistehen, mit Millimeterpapier, Kurvenlineal und Zirkel rekonstruieren. Die Schablonen sind aus stabiler Pappe entstanden, die für die Spitze habe ich zusätzlich mit aufgeklebten Leistenresten verstärkt. Ich habe die Motorspanten schon angefangen, sie liegen in der Presse (vorderer Spant:5x2mm Balsa, hinterer Spant: 4x2mm Balsa, Faserrichtung kreuzweise mit Holzleim verkleben und 10-12 Stunden pressen). Achtung! Da es sich um die Motorspanten handelt, nehmt bloß keinen brennbaren Kleber wie UHU Hart oder ähnliche, die Teile werden recht heiß... Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 286 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 04. April 2003 - 20:14 Uhr: |
|
Heute habe ich die Motorhalterung gebaut, die ist bis auf einige Restarbeiten fertig. Und weil es so schön ging, habe ich mir eben noch die Körperrohre mit einem Außendurchmesser von 45.5mm gewickelt, ging super. Ich habe sie wie geplant aus DIN A3- Zeichenkarton gemacht, vielleicht mache ich morgen mal ein paar Bilder. Wenn es so weitergeht, ist die Rakete nächstes Wochenende womöglich schon startklar, denn der Lackieraufwand hält sich ja in Grenzen.
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 289 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 05. April 2003 - 17:05 Uhr: |
|
Da eben jemand gefragt hat, wie ich denn die Rohre gewickelt habe, will ich es mal eben kurz erklären. Wie schon erwähnt, soll der Durchmesser der Körperrohre 45.5mm außen betragen. Sie sollen aus DIN A3 - Zeichenkarton entstehen. Wir benötigen davon insgesamt zwei Stück in voller Länge und eines etwa 20cm lang. Als erstes ein bißchen Rechenarbeit, denn wir müssen den Umfang der Rakete genau wissen. Also: 45.5x3.14(pi) ergibt 14.29... Wir ziehen nun ein wenig ab, denn das ist ja der Außendurchmesser. Also kommen wir auf 14.2mm Innenumfang. Wir nehmen uns also unseren A3-Bogen, und zeichnen uns längs dieses Maß auf:
Nun brauchen wir ein Stück Isolierband. Nein! Auf keinen Fall Tesa oder ähnliches nehmen, denn daß muß sich ohne Schäden wieder vom Karton abziehen lassen. Diesen Streifen kleben wir längs zur Hälfte an den Karton:
Nun wird es, bei dieser Länge, ein wenig knifflig. Jetzt nämlich muß der Karton so zusammengeklebt werden, daß der Rand, an dem das Isolierband klebt, genau auf unserer Markierung liegt. Das muß absolut genau werden.
Nun sprühen wir, wie in der Skizze gezeigt, den Karton mit Sprühkleber aus der Dose ein. Unbedingt eine Zeitung oder ähnliches unterlegen, das ist ein Kontaktkleber! Wichtig ist auch, daß nur die gezeigten Bereiche dünn, aber deckend eingesprüht werden, denn was außen rankommt, geht nie wieder ab! Nun gehen wir eine rauchen, oder so, der Kleber muß einige Minuten ablüften. Nun nehmen wir uns ein Stück Rundmaterial ausreichender Länge, Durchmesser unwichtig, Hauptsache, es passt ins Rohr, und rollen das Rohr damit, wie mit einem Nudelholz, auf einer absolut geraden, festen Unterlage unter möglichst starkem Druck langsam zusammen. Zuletzt rollen wir es noch einigemale unter Druck hin und her, dann muß eventuell noch die außenliegende Kante des Rohres angedrückt werden (on innen gegenhalten), und das Isolierband entfernt. Thats it. Am nächsten Morgen ist der Kleber ausgehärtet, und unser Rohr hat -bis auf die Längsnaht, die weggeschliffen werden kann- keine schlechtere Qualität und Festigkeit als ein gekauftes.
Gruss,Sly
|
   
Paul
Neues Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 05. April 2003 - 20:42 Uhr: |
|
Hi, sowas mache ich ungern,aber 45,5 x 3,14=142,9 Bitte nicht falsch verstehen ich mache auch Fehler Paul |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 290 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 05. April 2003 - 20:55 Uhr: |
|
Hast recht, danke. Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2745 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 06. April 2003 - 17:46 Uhr: |
|
Sly, wenn Du es so linear wickelst, gibt es da keine Kante an der Stelle, wo das Papier zu Ende ist? Ich habe selber Rohre immer per Spiralwicklung gefertigt. Hast Du es auch schon mal damit probiert? |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 292 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 06. April 2003 - 17:59 Uhr: |
|
Ja Oliver, die Kante gibt es, aber da bei diesem Durchmesser der A3-Bogen bei einer doppelten Lage etwa 1cm überlappt, ist es kein Problem, ebendiese Kante wegzuschleifen. Und für eine Spiralwicklung brauchst du einen genauen Kern, da ich aber keine Drehbank habe, müßte ich ja für jede Rakete extra zum Tischler marschieren, also kann ich lieber mit der kleinen Kante leben, die winzige Unrundheit, die beim Abschleifen entsteht, wird durch die Zentrierringe oder Spanten nahezu ausgebügelt. Außerdem kann man sie bei vielen Modellen "tarnen", in diesem konkreten Fall ist sie da, wo der schwarze Längsstreifen ist, so daß man schon aus kürzerer Entfernung nichts mehr davon sieht. Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2747 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 07. April 2003 - 15:40 Uhr: |
|
Sly, für den Kern beim Wickeln habe ich immer Rundhölzer genommen. Ich hatte sie mal für die Herstellung meiner GFK-Rohre angeschafft. Die müßte es in Baumärkten etc. fertig geben. Aber Du hast natürlich Recht, das Wickeln mit einem Papierbogen ist prinzipiell einfacher. |
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 16:05 Uhr: |
|
Danke Sly, Lade mir gleich mal die Sachen und mache mich an die Arbeit. Vielen Dank , jetzt kann ich auch eine Rakete selbst bastelln. Echt nett von dir Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 297 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 16:25 Uhr: |
|
So bin ich eben Übrigens, die Flossen sowie deren Verstärkungen sind auch dran, ich habe sie vorhin gespachtelt und bin nun dabei, sie zu verschleifen...meine Lieblingsarbeit . Ich werde vielleicht noch heute eine Zeichnung der Flossen machen, aber nur, wenn sie jemand unbedingt braucht, denn eigentlich lassen sich sämtliche Maße der Stine-Zeichnung entnehmen. Zeichnet euch die Flosse 1:1 auf Milimeterpapier auf, und fertig ist die Schablone. Wichtig ist lediglich, daß die Kante im vorderen Bereich mitgezeichnet wird, und die Stelle, wo die Verstärkungen sitzen. Ich habe dort einen Keil ausgeschnitten, und die Verstärkung eingeklebt. Diese besteht bei mir aus 9mm Rundholz, welches ich mit einem Bleistiftanspitzer angespitzt habe, und dann auf 11mm Länge geschnitten. Kleiner Tip: Spachtelt die Flossen vorher! es ist echt gemein, wenn man die hinterher schleifen muß. Übrigens: meine Flossen bestehen nur aus einfachem 2.5mm Balsa, entsprechend zurechtgeschliffen(verjüngt nach außen auf ca 1.5mm) Nehmt dazu das härteste Balsa, was ihr bekommen könnt, sonst läßt sich die Kante im vorderen Bereich nicht exakt darstellen. Ich habe übrigens nur diese Kante nach vorn geschliffen, nach hinten habe ich die Flossen nicht verjüngt, die werden sonst zu dünn. Bei der Cluster-Variante werde ich dafür hartes Sperrholz benutzen, und eventuell die Flossen TTW montieren. Ach, falls jemand mit der Motorhalterung nicht klarkommen sollte, einfach was sagen, dann kann ich dazu auch eine Skizze machen.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 32 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 16:32 Uhr: |
|
Irgentwie, schaue ich bei der Stine Zeichnung und den anderen Planzeichnungen nicht richtig durch . Bin halt noch ein Neuling. Muss mich mal ein bischen mehr damit beschäftigen.
Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 298 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 18:58 Uhr: |
|
Wenn du ein Problem hast, frag doch genauer, dann kann ich dir auch genau antworten.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 33 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 19:14 Uhr: |
|
Also, 1. Ich komme mit den Maßen nicht zurecht, was welchen Durchmesser hat und cm oder Inch?(Stine Zeichnung) 2. Wofür die vielen Abschnitte da sind? (Stine) 3. Wie Konstruiere ich die Spitze in der Form? 4. Wie bekomme ich die Spitze rund? Also die Teile passend. 5. Wie alles zusammenbringen? Also Teile verkleben, Tapen,... 6. Wie soll der Motor befästigt werden? 7. Wie mache ich es das sich das obere Teil beim Fallschirmauswurf löst? So das sind im Moment alle Fragen die mir einfallen. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 299 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 19:55 Uhr: |
|
zu 1. Die Stine-Zeichnung ist in Zoll. Die ich neu bemaßt habe, ist in Millimeter. zu 2. Welche Abschnitte? Meinst du die der Payload-Sektion? Diese haben meiner Meinung nach für den Bau selber keine Bedeutung, sondern sollen wohl verschiedene Sektionen darstellen, sie stimmen teilweise mit den Fotos überein. Ich habe mal vesucht, das Farbschema der Rakete anhand der Fotos zu rekonstruieren, zumindest das Vorderteil der Rakete stimmt nicht wirklich mit Stine überein. zu 3. Die Spitze werde ich aus Balsa schleifen. Dazu wird in den massiven (oder aus Schichten zusammengeklebten) Balsaklotz mit den Abmessungen 50x50x160 mm eine größere Holzschraube ohne Kopf mittig eingedreht, und dann kommt das ganze in eine möglichst schnellaufende Bohrmaschine. Dann wird mit grobem Schleifpapier die Form ausgearbeitet. Das geht einfacher, als es aussieht. Du mußt nur darauf achten, daß die Spitze etwas übermaß bekommt, sie wird dann von Hand genau eingepaßt. Zum Scluß spachteln und schleifen, das wars. zu 5. geklebt wird in der Hauptsache mit Holzleim. Der ist hitzefest. Überall da, wo es nicht heiß werden kann, kannst du auch Uhu-hatr nehmen, der ist schneller fest. zu 6. Der Motor hat eine normale Halterung, wie sie auch in den meistren Quest-Modellen verwendet wird, wenn du willst, mache ich dazu nochmal eine Skizze. zu 7. Das Oberteil wird mit einem Kuppler einfach aufgesteckt, dann fliegt es davon, wenn der Ausstoß kommt. Ich habe einen Boden eingebaut, um dort noch Nutzlast transportieren zu können. An dem ist die Fallschirmaufhängung dran. So, hab ich alle Klarheiten soweit beseitigt? Wenn nicht, frag wieder.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 34 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 20:52 Uhr: |
|
Vielen Dank Sly, Du hast mir weiter geholfen, aber eins habe ich noch nicht verstanden, Ist die Spitze hohl oder gefüllt? Und sind nur die Spitze und die Flossen aus Balsaholz? Wäre nett wenn du die Motorhalterung für mich zeichnen würdest, hab nämlich voll keinen Plan wie die aufgebaut ist. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 300 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. April 2003 - 21:30 Uhr: |
|
Ja, mach ich die Tage mal. Die Spitze wird erstmal massiv sein, aber ich werde sie wahrscheinlich aushöhlen, da die Rakete sonst reichlich stabil ist. Ich mag das nicht, denn schließlich soll ja auch noch Nutzlast rein. Aber das entscheidet sich relativ spät, wenn ich den wahren Schwerpukt austesten kann. Aus Balsa sind: Spitze, Flossen, die drei Spanten, und der Boden der Payload-Section. Wie gesagt, mit der Motorhalterung das mache ich, aber heute nicht mehr -schau mal wieder vorbei. Übrigens, wenn du nicht unbedingt ein Scale-Modell haben willst, kannst du die Rakete um einiges vereinfachen. Gerade die Flossen sind durch das Überschallprofil recht empfindlich (Vorderkante!) aber du kannst die Kanten auch einfach abrunden, viel einfacher. Da fällt mir ein: Hast du D-Motoren, oder kannst du dir wenigstens ein oder besser zwei leere Hülsen besorgen? Damit wäre es einfacher, das Motorrohr zu wickeln -eine gute Übung für die Körperrohre.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 35 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 13:30 Uhr: |
|
Danke, eilt ja nicht mit der Motorhalterung. Mit den D-Motorhülsen wird schwer. Ich kenne keinen Modellraketenflieger und selbst bin ich auch noch nicht geflogen.Wie soll ich denn die Rohre wickeln? Ich dachte , das ich einfach nur Pappe kaufen müsste und diese zu einem Zylinder kleben sollte ?!? Was sind Payload-Sectionen? Und die 3 Spanten sind mir auch unbekannt.Wie lang muss eigentlich der Stab von der Rampe für die Rakete sein? Ich glaube so langsam das ich ein bischen mit meinen Fragen nerve (Beitrag nachträglich am 09., April. 2003 von RaidenP99 editiert) Gruß Tobias
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 13:56 Uhr: |
|
Keine Sorge, nerven tuhst Du nicht, aber um Sly mal ein bisschen zu entlasten werd ich diesmal antworten. Also: Sly hat sein Körperrohr aus einem DIN A3 Bogen Pappe gefertigt, die Anleitung ist weiter oben im Thread, sogar mit Zeichnung! Eine Payload Section ist eine Lastenkammer. Bei unseren großen Vorbildern wird die Nutzlast, sprich Sateliten etc. darin in die Umlaufbahn befördert. Bei uns Modellfliegern variiert die Nutzlast von Ortungspiepser, über Legoastronauten bis zu komplexer Elektronik. Letztendlich ist es nur ein zusätzlicher Hohlraum in der Rakete. Mit den drei Spanten sind zum einen die 2 Zentrierringe für das Motoraufnahmerohr, und zum anderen der Fallschirmspant gemeint. Bei dieser Rakete dürfte ein normaler Startstab von 1m Länge und einem Druchmesser von 2mm ausreichen. Es kommt immer auf die größe und das Gewicht des Modells an welche Länge / welchen Durchmesser man verwendet. Unter Start, Flug und Startzubehör > Startrampe findest du ein Bild meiner aktuellen Rampe. Ps: Die Suchfunktion ist dein Freund  Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 16:44 Uhr: |
|
Danke Florian, Jetzt steht dem Bau fast nichts mehr entgegen. Weiß nur noch nicht so richtig wie ich die Spitze hinbekommen soll. Verstehe die Anleitung von Sly nicht so recht. hmmmm, kann man nichts machen.Hab deine Startrampe schonmal gesehen, ist garnicht so schlecht. Aber noch eine Frage, wie bau ich die Zentrierringe ein(oder wie bastell ich die?)? Und muss ich den Fallschirmspant speziell bastelln ? Danke Gruß Tobias
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 133 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 16:59 Uhr: |
|
Mit der Spitze kann ich dir auch nicht weiterhelfen (ich werd meine wohl kaufen oder machen lassen ). Zentrierringe dienen dazu das Motoraufnahmerrohr im Körperrohr der Rakete zu befestigen. Hier im Bild meiner Vostok Rakete gut zu erkenne. Es geht nur um die Booster, nicht um das Hauptrohr in der Mitte. Dies benötigte keine Zentrierringe da es mit einem D7 bestückt wird und der den passenden Durchmesser hat.
Der Fallschirmspant ist meist etwas stabiler konstruiert als die Zentrierringe, da er auch wesentlich größere Kräfte aushalten muss. Von der Form her ist es aber das gleiche. Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 37 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 17:15 Uhr: |
|
In der 3D-Skize meinte Sly das der Fallschirmspannt aus Balsaholz sei. Wie soll ich den denn aus Balsaholz machen? Wie machst du das? Und wie werden die Zentrierringe eingesetzt? Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 304 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 18:10 Uhr: |
|
Hier nun das versprochene Tutorial: Wie baue ich eine anständige Motorhalterung. Die Motorhalterung ================== Wir benötigen: Etwa 2 Bögen Kopierpapier 1 Stahldraht 0.8mm ca 10cm lang Balsa 2mm (geht auch 3mm) ausreichend für 8 Spanten Holzleim (Ponal o.ä) Wer hat, 1 leeren Motor(Hülse intakt)
Als erstes Brauchen wir einen Wickelkern mit 25.5mm Durchmesser, mindestens 15cm lang. Wer sich den nicht besorgen kann. kein Problem, etwas dünner geht auch, dann umwickeln wir ihn einfach mit einigen Lagen Tesa (gleichmäßig!) bis er die erforderliche Stärke hat. Dann schneiden wir uns aus dem Kopierpapier längs zwei Streifen, etwa 10- 12 cm breit. Den ersten legen wir einmal sraff und gerade um den Kern. Das überstehende Ende wird dünn, aber gleichmäßig mit Holzleim eingestrichen (evtl. verdünnen->Wasser). Dann rollen wir den Rest zügig und gerade auf eine glatten, festen Unterlage auf den Kern auf. Hier müssen wir recht zügig arbeiten, sonst bekommen wir das Ganze nicht mehr vom Kern herunter (nicht zu straff wickeln!!) Nun wickeln wir den zweiten Streifen auf dieselbe Art drumherum, und nun das Ganze schnell, aber vorsichtig vom Kern schieben. Nun haben wir unser Motorrohr. Nach dem Aushärten kann es auf Länge -etwa 10cm- geschnitten werden. Inzwischen fertigen wir uns die Spanten. Diese bestehen aus Balsa, Stärke 2mm. Wer nur 3mm hat -kein Problem, wird die Rakete ein Gramm schwerer. Wir schneiden uns acht Stücke, groß genug für die Spanten, also etwa 50x50mm. Davon kleben wir jeweils vier übereinander, wobei die Faserrichtung des Holzes immer um 90° gedreht wird. Die so entstandenen Rohlinge werden zwischen zwei festen, geraden Platten (Bretter o.ä.) gelegt und mit Schraubzwingen o.ä. über nacht gepreßt. Falls jemand auf die idee kommen sollte, Sekundenkleber zu benutzen, ich rate davon ab. Hier kommt es auf Festigkeit an, und bei reinen Holzverklebungen ist Holzleim da die bessere Wahl. Wer hat, nimmt sich inzwischen einen ausgebrannten D-Motor und sägt sich einen ca 1cm breiten Ring davon ab. Wer keinen hat, muß sich aus schmalen Papierstreifen einen wickeln, der Außendurchmesser muß so sein, daß der Ring ohne Spiel in das Motorrohr passt (evtl mit kurzen Papierstücken anpassen) und die Wanddicke sollte etwa 2mm betragen. Dieser wird dann in das Motorrohr eingeklebt, und zwar so, daß auf einer Seite ca 65mm frei bleiben. Wenn wir jetzt einen D-Motor einsetzen, sollte der ungefähr 2-3mm herausschauen, wenn der Motor am Schubring anliegt. Der Schubring muß sehr gut verklebt sein! Dann werden unsere Spanten gefertigt. Wir zeichnen sie nach einer Schablone auf unsere Sperrholzklötzchen, und schneiden oder schleifen sie zurecht. Allerdings sollten sie ein bißchen Übermaß haben, abschleifen ist einfacher als ankleben! Der Heckspant erhält noch einen etwa 1.5x3mm großen Schlitz, von innen nach außen .
Nun passen wir das Motorrohr in die Spanten ein. Das ganze wird wieder mit Holzleim verklebt, so daß die Spanten bündig vorn und hinten mit dem Motorrohr abschließen. Nun bohren wir ein kleines Loch (0.8mm), da wo die Kerbe im Heckspant ist, durch Motorrohr und Schubring. Unseren Stahldraht biegen wir an einem Ende ca 5mm rechtwinklig um, und stecken das Ende in das Loch. Nun können wir einen Motor einsetzen und uns am Draht die genaue Länge des Motors markieren. Jetzt nehmen wir den Draht wieder ab und biegen ihn, wie aus den Bildern ersichtlich, zurecht. In der Länge sollten 2-3mm zugegeben werden, da besonders die Motoren von Sachsen-Teufelswerk alle unterschiedliche Längen aufweisen. Zum Schluß setzen wir den Drahtbügel ein, und umwickeln das obere Ende, mehrmals mit Papierstreifen(reichlich Leim benutzen), um den Sicherungsbügel dauerhaft an der Motorhalteung zu fixieren. Unten muß er sich jetzt soweit wegbiegen lassen, daß sich ein Motor leicht einsetzen läßt, und diesen anschließend zuverlässig gegen Herausfallen sichern (evtl nachbiegen). Die fertige Halterung sieht dann so aus:
Sie sollte sowohl in der Länge, als auch im Durchmesser ein wenig Übermaß haben, schließlich weiß keiner, wie lang und dick die nächste Motorenserie sein wird... Sollte ein Motor längs zuviel Spiel haben, ist das schnell mit ein wenig Klebeband korrigiert, ist er zu dick, wirds schwieriger... (Beitrag nachträglich am 09., April. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 136 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 19:24 Uhr: |
|
...Hammergrafik, Super Anleitung... mir bleibt echt die Luft weg. Mit welchem Programm machst Du das? Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 19:38 Uhr: |
|
Cool, danke Sly! Jetzt weiß ich auch wie eine Motorhalterung gebaut wird. Aber mit einer Sache aus deiner Anleitung komme ich nicht zurecht. Du sagst das der D-Motor ca.2cm rausschauen soll, aber da ich keinen habe kann ich nicht sagen wie weit er rausschauen wird. Kannst du mir die ungefäre länge eines D-Motors sagen? Wo bekommst du eigentlich den Balsaholzblock für die Spitze her? Bei mir im Umkreiß hat kein Baumarkt so einen, die haben alle nur Bretter. Und wie oben schon angesprochen, wie fertigt man einen Fallschirmspannt aus Balsaholz? Danke Gruß Tobias
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2764 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 19:40 Uhr: |
|
Ja, ich kann auch nur noch staunen - professioneller gehts kaum noch!  |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 307 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 19:55 Uhr: |
|
@Flo: Die Bilder sind mit Blender gemacht, ist zwar asig zu bedienen, aber kann in Sachen 3D nahezu alles. @Oli: Doch, würde gehen, aber die 40kb-Grenze... @Tobias:Die offizielle Länge beträgt 69mm, genau wie bei den kleineren Motoren, nur der Durchmesser ist größer, also rechne mit max. 73mm, dann dürfte es gehen, oder hat jemand schon längere gehabt? Aber, Tobias: NICHT 2cm, sondern 2-3mm!! Für die Spitze hab ich mir heute Material mitgebracht. Mein Modellbauhänler hat massive Balsaklötze mit 50mm Dicke und zwischen 60 und 100mm Breite, 20cm lang, aber das Holz war von so schlechter Qualität (Verzug, Kernholz etc.) daß ich dankend darauf verzichtet habe. Leider gabs auch kein 10mm Balsa mehr -Provinz eben. Zähneknirschend habe ich mir also 5mm Balsa mitgebracht. Die Brettchen (von Graupner) sind 10cm breit und einen Meter lang, da genügt eins für die Spitze. Dann hab ich mir 10 Streifen geschnitten (50x165mm) und zu einem Block verklebt, der liegt eben in der Presse, morgen wirds ernst. Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2766 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 20:07 Uhr: |
|
@Oli: Doch, würde gehen, aber die 40kb-Grenze... Siehe Mail! Und auch schon in der Größe: Einfach perfekt! Wg. den Balsablöcken: Die Auswahl ist leider auch in vielen größeren Städten nicht eben berauschend. Bestelle Dir es doch besser über Versand, z.B. Herdeegen. |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 309 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 20:22 Uhr: |
|
Oli, welche Mail? Das sollte übrigens keine Kritik sein, inzwischen weiß ich schon, wie ich die Bilder komprimieren muß, damit sie geradeso hier reinpassen, aber wird eben ein wenig unscharf. Das meinte ich mit besser, weiter nichts. Natürlich würde da auch so noch einiges gehen, aber reicht ja.
Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2767 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 20:27 Uhr: |
|
Hab Dir vorher eine persönliche Nachricht geschickt. Nicht bekommen? Ich sende sie einfach nochmal... Deine Bilder sind auch komprimiert erste Sahne! Ich würde sie nichtmal größer machen, da meckern nur wieder alle ohne DSL  |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 310 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 20:32 Uhr: |
|
Ich hab keine Ahnung, ob das mit den Pn`s geht? Ich hab kein ICQ oder sowas. da war doch schonmal ne Mail weggekommen? Bis jetzt nichts da... Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2768 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 20:50 Uhr: |
|
Wie gesagt, ist nochmal per normaler Mail raus. Manchmal spinnen auch die Mailprovider. Ich bekam heute eine Mail mit 2 Tagen Verzögerung! |
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 39 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 21:05 Uhr: |
|
@Sly: Achso, Ich hab mich schon mit der länge gewundert. Nächste Woche werd ich mich mal an die Arbeit begeben und alles besorgen. Danke für die Maße . Ich hab noch eine Frage, wie soll ich den Fallschirmspant aus Balsaholz fertigen? @Oliver: Danke für den Händler. Gucke mal ob der was gescheites für mich hat. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 311 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. April 2003 - 21:26 Uhr: |
|
Also ich habe meinen aus nem Rest 10mm-Balsa geschliffen, und den Fallschirmanker (Fahrradbowdenzug, einige Drähte abgewickelt) direkt daran festgemacht, und zusätzlich weiter oben im Rohr verklebt. Wenn du soches Balsa nicht hast, mach ihn einfach genauso wie die Motorspanten, aus mehreren Schichten zusammenkleben. Eigentlich ist der nur aus zwei Gründen drin: Zum einen sorgt der dafür, daß das Rohr weiter oben schön rund wird, und zum anderen damit die Watte mitsamt Fallschirm nicht bis ganz hinter rutscht. Und da kann ja auch noch der Fallschirmanker dran...
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 40 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 13:20 Uhr: |
|
Achso. Und den Fallschirmanker einfach dur ein kleines gebohrtes Loch im Spant befestigen? Muss ich den Falschirmanker besonders am Fallschirm befestigen? Eines ist mir aber bei der Herstellung der Spitze nicht klar geworden. Wie willst du die auf die Bohrmaschiene spannen ohne das die fliegen geht? Die eine Schraube hält ihn doch nicht, oder? (Beitrag nachträglich am 10., April. 2003 von RaidenP99 editiert) Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 316 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 13:46 Uhr: |
|
Also, der wird dann im Grunde einfach nur an eine Schlaufe, die du in den Fallschirmanker machst, festgebunden. Aber mit nem kleinen, gebohrten Loch wird das nichts. Besser, du feilst eine Kerbe in den Spant und legst das Drahteil drumherum. Das muß halten! Und reichlich mit Holzlein eingießen...
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 41 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 14:02 Uhr: |
|
Danke, und wie machst du es das dr Holzblock von der Spitze auf der Bohrmaschiene hält? Weil die Schraube alleine hält den ja wohl kaum, oder? Durch die Drehung geht der ja fliegen. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 317 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 17:25 Uhr: |
|
Nein, das tut er nicht. Du Mußt nur eine möglichst große Holzschraube nehmen, so ab 6x80, und die möglichst gerade eindrehen, und zwar soweit, daß das Futter der Bohrmaschine am Balsa anliegt. Wenn du dann beim Schleifen nicht allzusehr drückst, hält das. Kleiner Tip: geh ins Freie dazu, oder halte nen kräftigen Staubsauger ran.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 42 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 18:14 Uhr: |
|
Ok, werd ich machen. Danke. Geh morgen in den Baumarkt um mir schon mal ein paar Sachen zu besorgen. Nett wäre es jetzt noch wenn mir jemand erklären könnte wie ich am besten einen Kupler herstellen könnte . Dann wüsste ich alles was ich bräuchte( glaube ich ) .Dankeschön (Beitrag nachträglich am 10., April. 2003 von RaidenP99 editiert) Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 318 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 19:04 Uhr: |
|
Nachtrag zum Thema Spitze: Sie ist in der Grobform fertig, muß nun noch genau auf Maß geschliffen und gepachtelt werden. Tip an Nachbauer: Nehmt eine möglichst große Schraube, meine war etwas klein, darum mußte ich sie eindübeln.
Und nun ist endlich mal die Gelegenheit, die Rakete im ganzen zu betrachten.
Daneben steht zum Größenvergleich mal eine Tracer. Die Kuppler fertigst du dir aus den Resten des Körperrohres, und zwar indem du diese in ca 10cm lange Abschnitte schneidest (wir benötigen 2 Stück), sie dann längs aufschneidest, in das Rohr straff einlegst, und dir den Umfang so markierst. Dann schneidest du die Teile zurecht, und klebst über die Schnittstelle von innen ein oder zwei Streifen Karton. Sollten die Kuppler zu lose sitzen, umwickle sie einfach so lange mit dünnem Papier (verkleben) bis sie passen.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 43 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 19:34 Uhr: |
|
Cool, Dankeschön. Musst dir aber nicht wegen jeder Frage soviel Arbeit machen. Im Moment bin ich ein bischen durcheinander. Welchen Durchmesser soll die Tomahawk haben? Wie hast du den Rand an der Pappe für das Körperrohr (Zeichnung weiter oben) ausgerechtnet? Und irgendwie rall ich das mit dem Kupler noch nicht? Wie soll der denn eingesetzt werden( also das mit dem Aufschneiden und zusammenkleben versteh ich nicht)? P.s : Tut mir leid wenn ich nerve, aber ich hab halt noch keine Rakete gebaut bzw. geflogen Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 319 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 19:58 Uhr: |
|
Zum Durchmesser: den kannst du doch der Zeichnung entnehmen, ich habe die Maße ja in Millimeter umgerechnet, also gerundet 45mm. Zum Kuppler: ja, ich mach auch dazu noch ne Skizze, was solls. Zum Leidtun: Nein, du nervst doch nicht, immer frag, es wäre schlimmer, wenn du drauflosbaust, und bekommst es dann nicht hin. Übrigens, meine Rakete wiegt jetzt, so wie sie oben abgebildet ist, ohne Schirme und Motor schon ca. 130 Gramm, also werde ich die Spitze wohl noch ausbohren. (Beitrag nachträglich am 10., April. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 44 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 20:14 Uhr: |
|
Danke Sly, hast was gut bei mir! Ich meine gerade war ich ein bischen durcheinander, hatte zuviel gedacht. Mir ist dann auch eingefallen das der Durchmesser 45mm ist. Aber wie hast du das auf der Pappe so ausgerechnet, ich rall das mit dem 3,14(pi) nicht? Danke das du dir auch soviel Mühe mit den Zeichnungen machst, daran werd ich dann jedesmal denken wenn ich die Tomahawk starten lasse. Und für die Zukunft weis ich dann auch besser wie es geht.Dankeschön Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 320 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 21:28 Uhr: |
|
Naja, Umfang gleich Pi mal Durchmesser... Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2771 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 10. April 2003 - 22:54 Uhr: |
|
Damit die tollen Zeichnungen von Sly nicht irgendwann im Forum untergehen, sind sie jetzt auch seperat im Web zu finden: http://www.modellraketen.info/technik_motorhalterung.html Weitere Artikel dieser Art für unser Infocenter sind natürlich immer willkommen! Sly, hast Du die Spitze "freehand" oder mit einer Schablone geschliffen? |
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 324 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 12:29 Uhr: |
|
Ich habe sie freihand gemacht, nur ab und zu die weiter oben erwähnte, und unter dem bekannten Link herunterladbare Schablone ab und zu angehalten (Stabile Pappe mit Leisten verstärkt). Nachtrag zum Thema Kuppler:
Zu beachten ist, daß der Kuppler ohne Spiel passen sollte. Ist er zu dick -> abschleifen, ist er zu dünn -> mit dünnem Papier umwickeln. Geklebt wird das Ganze am besten mit Holzleim. Beim Kuppler zwischen Antriebs-und Payloadsection wird, nachdem er in die Frachtkapsel montiert wurde, ein stabiler Boden aus Balsa eingepasst, woran dann eine Öse oder Schlaufe für den Fallschirm kommt. Zum Ausrichten der Rohre beim Verkleben werden sie an einen Türrahmen oder ähnliches angelegt. Die Kuppler sollten wenigstens den doppelten Rohrdurchmesser als Länge aufweisen, besser etwas mehr. 10 cm sind ein guter Wert. Ansonsten sollten die Bilder für sich sprechen.
Gruss,Sly
|
   
Roman Lukas Snajdr
Senior Mitglied Benutzername: Roman
Nummer des Beitrags: 289 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 13:21 Uhr: |
|
dem 3,14(pi) ich dachte pi wäre 3,14159 "Kluge Menschen machen nicht alle Fehler selbst, sie geben auch anderen eine Chance."
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 45 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 13:27 Uhr: |
|
Dankeschön Sly, hast wirklich was bei mir gut. War gerade fast alle Sachen besorgen, die ich brauche. Jetzt steht dem Bau nichts mehr im Weg. Werde über meine Fortschritte berichten. Danke nochmal für deine Mühen Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Senior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 326 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 11. April 2003 - 13:43 Uhr: |
|
@Roman: richtig gedacht, aber wieso soll ich den Durchmesser auf tausendstel Millimeter berechnen??? Geht schon klar. Mach ein paar schöne Startfotos, ich baue gerade Fallschirme. (Beitrag nachträglich am 11., April. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 46 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 12. April 2003 - 15:05 Uhr: |
|
Hi Alle, Mir ist gerade beim nochmal durchgehen der Tomahawk eine Frage gekommen. Wo genau soll ich das Leitröhrchen einbauen? Direkt über dem Fallschirmspant? Und hat ein D7 Motor eine Ausstoßladung direkt eingebaut (ich weiß das es eine dumme frage ist, bin mir aber nicht sicher)? Danke Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 329 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. April 2003 - 13:36 Uhr: |
|
Hallo Tobias. Das Leitröhrchen baue ich gar nicht ein, sondern nur an. Es wird einfach an den Rumpf geklebt, und zwar -falls du nur eines verwendest- am besten in der Nähe des Schwerpunktes, und: nicht zu kurz(6-8cm). Ich bin noch am Überlegen, ob ich nicht vielleicht zwei verwende, eines recht weit hinten und weiter vorn noch eins, dann kann ich sie bedeutend kürzer machen. Als Material dafür verwende ich die durchsichtigen Plasttrinkhalme, die an manchen Getränkepackungen dran sind. Ich werde die dickeren benutzen, die passen vorzüglich auf mein Kohlefaserrohr, denn den 3mm-Leitstab möchte ich der Rakete dann doch nicht zumuten. Der D7-3 von Sachsen-Teufelswerk hat wohl eine Ausstoßladung, und eine Verzögerung zwischen fast null und so vier, fünf Sekunden (drei sollten es sein, aber das bekommen die irgendwie nie so recht hin). Übrigens: willst du das Teil Scale bauen, oder nur vereinfacht? Ich kämpfe mich gerdade durch das Farbschema.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. April 2003 - 13:52 Uhr: |
|
Danke Sly, Aber wenn die Leitröhrchen Außen angebracht werden, fliegt die Rakete dann nicht schief? Ich werde sie dann auch wohl aus Trinkhalme machen. Bin gerade dabei die Spannte zu machen. Hab die Balsaholzscheiben gestern geklebt und gepresst. Jetzt hab ich schonmal den Umfang (45mm) drauf gezeichtnet. Bin nur noch am überlegen wie ich sie ganz gleichmäsig rund bekomme , aber das klappt schon irgendwie. Den Klotz für die Spitze ist auch schon fertig. Muss morgen in den Bastelladen und Pappe kaufen. Wie hüllst du die Spante aus das sie richtig passend Rund werden, da ist mir noch nichts gutes eingefallen? Die Sache mit dem pi rechnen, was die 45,5 mm sind, das weis ich aber was sind die 3,14? Ich weis das diese Frage nervt aber ich weis es einfach immer noch nicht. Dankeschön Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 330 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. April 2003 - 14:25 Uhr: |
|
Nein, wegen den kleinen Leitröhrchen fliegt sie nicht schief, keine Sorge, das gibt allenfalls eine Abweichung von 1/10 Grad, oder sowas. Also nochmal: Die Spanten zeichnest du dir einfach mit einem Zirkel auf-runder geht es gar nicht. Ich bohre in die Mitte ein größeres Loch(10mm etwa) und dann feile bzw schleife ich den Rest aus. Das geht übrigens mit grobem Schleifpapier, wenn du es zu einer Rolle wickelst, am schnellsten. Was willst du denn für Pappe kaufen? Die Rohre bestehen aus Zeichenkarton! Das Zeug hat in DIN A3 jedes Schreibwarengeschäft. Wenn du schonmal da bist, bring dir gleich Milimeterpapier mit, damit kannst du dir supereinfach so Dinge wie die Flossen, Antennen oder den schwarzen Längsstreifen markieren. Was hast du nur mit deinem Pi immer? Pi = 3.141592654.....oder gerundet eben 3.14 Alles Chlor? Noch ein Tip am Rande: wenn du die Motorhalterung fertig hast, und das Körperrohr auch, pass sie ein, aber kleb sie noch nicht ein, wahrscheinlich braucht die Rakete ein bißchen Ballast im Heck, da sie laut SpaceCad etwas überstabil ist. Ich habe meine auch noch nicht drin, das wird annähernd das Letzte sein, was ich mache. Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 48 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Sonntag, 13. April 2003 - 15:15 Uhr: |
|
Ja , das mit dem Zirkel und so hab ich alles schon gemacht. Hab sogar ein paar Fotos, vieleicht häng ich sie später mal an. Ich meinte nur das mir nichts für das mittlere Loch eingefallen ist, danke. AUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU, jezt weis ich wieder was der Pi ist, man bin ich blöd . Ich muss in den Bastelladen, weil ich kein Zeichenblock habe. Aber du hast Recht, im Schreibwarenladen ist das wahrscheinlich auch billiger. Millimeterpapier hätte ich sowieso direkt mitgekauft, wegen den Flossen. Wie gesagt, die Bilder häng ich nachher mal an. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 335 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 20:40 Uhr: |
|
Willst du eigentlich Scale bauen, oder eine vereinfachte Version? Wenn, dann mache ich mal noch einige Zeichnungen wegen der Antennen und dem Heck.
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 49 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 08:23 Uhr: |
|
Also eigentlich wollte ich ein Scale-modell bauen, wenn schon dann auch richtig, oder? Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 339 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 15. April 2003 - 21:19 Uhr: |
|
Konnte ja auch sein, du bevorzugst eine einfachere Variante für den Anfang, gerade an den Flossen würdest du dir so einiges an Ärger sparen, denn das Überschallprofil aus weichem Balsa zu arbeiten ist im Grunde ein Ding der Unmöglichkeit. Ich habe vorhin übrigens meine Spitze ausgehöhlt, das bringt etliche Gramm weniger vorn, und das kann die Rakete gut vertragen. Wegen den Details, vielleicht komme ich morgen dazu, dann gibts wiedermal einge der allseits beliebten 3D-Bilderchen...
Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2003 - 18:11 Uhr: |
|
Also ich glaube das ich nur die Flossen ein wenig verändere. Hab gerade das Körperrohr angefangen zu bauen. Gab ein paar komplikationen, aber mit ein bischen tricksen wird das schon;-) . Für die Zeichnungen kannst du dir ruhig Zeit lassen, bin ja noch nicht so weit. Wenn ich die Teile alle grob zusammen hab, mach ich mal ein Foto und setz es hier rein. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 347 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 01:25 Uhr: |
|
Denk aber bitte daran:Wenn du die Flossen ausschneidest, immer die Faserrichtung des Holzes parallel zur Flossenvorderkante. Sonst halten die nicht lange. Gruss,Sly
|
   
Tobias Schrörs
Junior Mitglied Benutzername: Raidenp99
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Donnerstag, 17. April 2003 - 13:11 Uhr: |
|
Gut, mach ich. Bin gerade dabei die Spanten dem Körperrohr anzupassen. Mache gerade meine Mittagspause . Muss aber gleich wieder ran, möchte nämlich noch das Anpassen der Spanten schaffen und das Motorrohr richtig verkleben. Gruß Tobias
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 350 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 03:44 Uhr: |
|
Dann schleif mal schön. Meine wird morgen fliegen-so das Wetter mitspielt. Abfluggewicht 185g...schon etwas schwer, aber auf dem Pad sieht es auch danach aus -Scale eben. Ich baue gerade die kleine 1:10 von Quest wieder auf, und lackiere sie genauso wie die Große. Die ist wenigstens eine richtige Höhenrakete. Nur eben etwas winzig.
Gruss,Sly
|
   
Hermann Geprägs
Junior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 38 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 10:26 Uhr: |
|
Hallo Sly Guten Flug.Mach auch ein paar Startfotos. Gruß Hermann |
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 352 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 13:32 Uhr: |
|
Da zur Zeit die Wolkenhöhe hier nur so um die fünf Meter über Grund beträgt, wird das wohl heute nichts mehr. Trotzdem danke, und natürlich werden Bilder gemacht. Da ich nun nichts besseres zu tun hatte, hab ich nochmal einige Skizzen der Rakete in Farbe sowie "Großaufnahmen" der wenigen Details gemacht, aber bitte nagelt mich nicht auf das Farbschema fest, ich habe tagelang die Fotos analysiert, und das was ich hier angebe, glaube ich zu wissen. Die genauen Gold -und Silbertöne könnt ihr den Fotos in etwa entnehmen.
Sicher ist nur, daß eine Flosse sowie der Länsstreifen am Booster mattschwarz ist, möglicherweise der an der Payload-Sektion auch(falls der überhaupt existiert), alles andere dürfte glänzen. Die Bilder sind übrigens mathematisch exakt gerendert, so daß ihr sie "vermessen" könnt, und enthalten die von mir verwendeten Maße(Antennen, Heck).Wo nicht, habe ich die "vermutlichen" Maße dazugeschrieben. Ich habe die Bilder übrigens alle auch in 800x600 da, wenn sie jemand will, lege ich sie mit ins Web. (Beitrag nachträglich am 18., April. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2830 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 15:55 Uhr: |
|
Hier gehts weiter: ../355/7402.html"MB">
| |