Treibsatz-Unterschiede? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Treibsatz-Unterschiede? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andre Beckershoff
Neues Mitglied
Benutzername: Anbeck

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 21:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo,

ich habe das Noris-Space-Shuttle bei woti im Angebot bestellt.

Das ist ja ein D-Treibsatz-Modell, bisher hab ich noch keins besessen, da die Estes-Treibsätze dieser Klasse die 20g-Grenze überschreiten.

Der D-Treibsatz "deutscher Fertigung" (SF?) fällt ja mit magischen 19,99g unter diese Grenze.

Meine Frage ist nun: Kann ich diesen Treibsatz mit dem Estes-Zündgerät zünden? Oder muß ich da umrüsten? Und wie sieht es mit den Zündern aus? Funktionieren die selben Elektrozünder? Oder muß ich Solarzünder nehmen ... und was sind das überhaupt für welche?

Ach ja: Kann ich nicht mit Ach und Krach versuchen, das Shuttle mit nem C6 zu starten? Immerhin ist der Treibsatz an sich auch nur halb so schwer.

Danke im Voraus,
Andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 22:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andre,
erstmal herzliches Beileid zum kauf deines Noris Shuttles (Spaß beiseite => Vostok Thread).

Natürlich kannst du den D7 auch mit den ganz normalen Elektrozündern zünden (so fern Dein Zündgerät auch diese unterstützt)

Ob du das Shuttle mit dem C6 hoch genug bekommst häng ziemlich stark davon ab wie schwer es ist.

Ich kann mich aber daran erinnern das Estes Shuttle mit nem C6 fliegen sollte.

Als kleiner Tipp: Lass beim kleben der Tiefziehteile (aus welchen meines Wissens nach das Shuttle an sich besteht) äußerste Sorgfalt walten.

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andre Beckershoff
Neues Mitglied
Benutzername: Anbeck

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 22:07 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Oh .... naja, schade. Aber für 40 Euronen isses vielleicht einen Versuch wert.

Irgendwelche Tips für den Shuttle-Bau?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 22:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich will Dir das Shuttle nich schlechtreden, ich hab es selbst schließlich noch nicht gebaut!(hab aber halt so meine Erfahrung mit Noris gemacht..)

Im übrigen nutzt(e) Estes auch Tiefziehteile für das Shuttle, jedoch hatten diese eine Klebefläche von 2-3mm.

Tips an sich hab ich eigentlich keine, außer halt Präzision und Sorgfalt.

Im Zeweifelsfall: FRAGEN!

Gruß,

Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andre Beckershoff
Neues Mitglied
Benutzername: Anbeck

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 22:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Okay, dann mach ich das mal :-)

Der Vostok-Thread ist ja ein bisschen unübersichtlich geworden ...

Um keinen Zorn auf mich zu schieben, starte ich mal nen Thread im richtigen Forum!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Freitag, 07. Februar 2003 - 22:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Super
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andre Beckershoff
Neues Mitglied
Benutzername: Anbeck

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 12:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aber nochmal zurück zu den Treibsätzen:

* Wie viele verschiedene Treibsatz-Hersteller gibt es? Estes, SF, Held ... mach Quest auch welche? Welche davon haben die gleichen Durchmesser (gehe ich recht in der Annahme, daß A, B, C Motoren alle den gleichen Durchmesser haben, nur die SF D Motoren einen anderen haben, als Estes Ds?)?

* Welche Zünder benötigen diese jeweils? Kann ich für Estes und SF die gleichen Zünder benutzen? Was ist der Unterschied, zwischen Elektro- und Solarzündern?

* Welche Zündgeräte benötigen diese jeweils? Ich besitze das alte Estes Starter-Set Gerät, überlege aber, mir ein anderes zu holen (z.B. das Quest 9V Gerät).

Andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 32
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Samstag, 08. Februar 2003 - 13:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es gibt in Deutschland zwei große Hersteller:
1. Sachsen Feuerwerk (dirty & cheap)
2. Estes (teuer aber sauber)

Sachsen Feuerwerk stellt folgende Motoren her:

Held 1k (15mm)
Held 5k (25mm)
A8-3 (18mm)
B4-4 (18mm)
C6-3 (18mm)
D7-3 (25mm)

Estes stellt (freiverkäuflich) Treibsätze von A bis C in verschiedenen Variationen her.

Quest stellt (meines Wissens nach) keine eigenen Treibsätze her, sondern überklebt eingekaufte mit seinem eigenem Logo (für Startersets).

Estes D-Motoren & der H5k sind in Deutschland nur mit T2 Schein zu bekommen, da sie mehr als die "magischen" 20g Pyrotechnische Masse enthalten.

Du kannst jeden Motor mit jedem erdenklichem Zünder zünden. Es hängt nur davon ab ob dein Startgerät die für die Zündung der Zünder notwendige Spannung unterstützt.

Elektrozünder bestehen nur aus einem dünnen Draht der unter Spannung anfängt zu glühen und somit den Treibsatz zündet (setzen hohe Spannungen voraus).

Solarzünder bestehen ebenfalls aus einem dünnen Draht. Jedoch zündet hierbei nicht der Draht selber den Motor, sondern die am Ende des Drahtes befestigte Pyromasse. Diese Zünder sind wesentlich teurer aber benötigen eine sehr geringe Spannung zum zünden.

Mit deinem Estes Startgerät (kleiner gelber Kasten?) dürften nur die Solarzünder funktionieren.

Solltest du dir ein neues Startgerät zulegen wollen würde ich dir das URZ 6-12 empfehlen. Es unterstützt nämlich auch die Elektrozünder welche um längen billiger sind als die Solarzünder. Außerdem liegen schon 50! Zünder bei.

Das Gerät hat jedoch einen stolzen Preis von rund 30€.

Im Moment zünde ich noch mit den beigelegten Zündschnüren (außer bei Publikum) eben weil mir die Solarzünder zu teuer sind. Ich werde mir jedoch demnächst entweder das URZ zulegen oder einen Eigenbau starten.

Das URZ gibts sowohl bei Woti als auch bei Robert Klima.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

Gruß,

Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 128
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 14:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

@ Flo:
Das Geld kannst du dir sparen, ich benutze das normale kleine Startgerät aus nem Quest-Starterset, nur habe ich statt der Mignonbatterien einen Tamiya-Stecker eingelötet, und da schließe ich einen Nc-Akku mit 8.4 Volt 1900mAh an,dazu Eigenbau-Drahtzünder(Fahrradbowdenzug) mit angelöteter Litze, funzt bestens, und bei längeren Flugtagen kann ich den Akku im Auto laden. Sieht allerdings nicht überwältigend aus- der Akku passt ja nicht ins Gehäuse, also hab ich ihn mit Klebeband drunter gemacht.


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 35
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 09. Februar 2003 - 14:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Guter Tipp,
aber da mein Selbstbau total defekt ist muss ich mir eh ein neues Gerät zulegen. Und ob ich da nun noch an einem 10€ billigerem Startgerät, welches optisch auch nich soviel her macht, rumschraube oder lieber gleich was vernünftiges kaufe is dann auch egal.

Aber trotzdem guter Tipp für alle die noch ein funzendes Gerät zuhause haben!

Gruß,
Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sascha Schwarz
Neues Mitglied
Benutzername: Pyromane

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Dienstag, 26. August 2003 - 12:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Also es ist nicht so schwer ein antrieb zubauen und man brauch auch kein Schwarzpulver dafür. Also man nimmt Text gelöscht

Sorry Sascha, aber der Eigenbau von Treibsätzen ist ohne die entsprechenden Genehmigungen verboten und wiederspricht auch dem Modellraketen-Sicherheitskodex.

Für Diskussionen über Experimentalraketen und -antriebe gibt es daher unser Amateurraketenforum. Bitte solche Beiträge ausschließlich dort posten - Danke!

Oliver


(Beitrag nachträglich am 26., August. 2003 von oliver editiert)

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin