Autor |
Beitrag |
   
Antares Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 22:56 Uhr: |
|
Wenn man manche Bilder von startenden Flüssigkeitsraketen sieht, so erkennt man beim genaueren Hinschauen, daß vom Tank Teile der Isolation abspringen. Möglicherweise haben solche herabfliegenden Teile die Raumfähre „Columbia“ so beschädigt, daß sie beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinanderbrach. Warum kommt es vor, daß nicht nur beim Space Shuttle Teile der Tankisolation beim Start abfallen? Könnte man die nicht besser am Raketenkörper befestigen?
(Dieser Beitrag wurde von martinm freigegeben) |
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 89 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Februar 2003 - 19:07 Uhr: |
|
Hallo, die meist schwarzen und in den oberen Stufen angebrachten Tankisolatoren sind -wie du schon sagtest-für die beständig kalte Temperatur der Brennstoffe (H2, O2)vor dem Start nötig. Sie sollen extra nach dem Start abfallen, um das Startgewicht nicht unnötig zu belasten; im Flug kühlt auch der Flugwing etwas (glaub ich). Bei der Columbia war es aber nur ein Teil was sich unplanmäßig löste-es war so gesehen ein Teil vom Tank.
|
|