Auswurf Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenkonstruktion » Auswurf « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andre Krois
Neues Mitglied
Benutzername: Brotkorb

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 16:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi
mich würde interessieren was es noch alles für Möglichkeiten gibt, außer Schutzwatte um das Bergungssystem unbeschädigt auszuwerfen.

mfg,
andre
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Florian Grassegger
Moderator
Benutzername: Shooter

Nummer des Beitrags: 137
Registriert: 10-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 19:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Andre,

es gibt unter anderem noch den sogenannten Kolben. Das Prinzip ist denkbar einfach:

Man baut einen Kolben der direkt in dem Hauptrohr der Rakete befestigt wird und auf dem dann das ganze Fallschirmgerödel platziert wird. Die Halterung für den Fallschirm befindet sich dann auf dem Kolben, mittels einer kleinen Ringschraube.

Der Kolben sollte jedoch nicht fest im Rohr sitzen sondern sich ohne weiteres bewegen lassen.

Zu instabiel sollte der Kolben jedoch auch nicht sein, da er die Ausstoßladung verkraften muss.

Kolben werden meist in größeren Modellen, mit stärkeren Motoren eingesetzt. Ihr Einsatz in kleineren Modellen ist meist zu aufwendig.

Jedoch sparen Kolben einen Haufen Schutzwatte.

Gruß,

Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sly Wartmann
Mitglied
Benutzername: Sly

Nummer des Beitrags: 93
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 20:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...oder du baust einen Kühler ein, im Grunde nichts anderes als zwei Ringe im Rumpf, zwischen denen dich ein Material befindet, was die heißen Ausstoßgase abkühlt, z.B. Edelstahl-Topfreiniger.
Darüber findest du mit der Suchfunktion hier im Forum noch mehr...


Gruss,Sly
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 446
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, 22. Januar 2003 - 21:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Neben der Kühlung mit Edelstahl-Topfreinigern gibt es noch die Möglichkeit, heiße Partikel durch 2 oder mehr Spanten mit versetzten Löchern zurückzuhalten. Für den Fallschirm sind nämlich weniger die heißen Gase als glühende Partikel gefährlich und die gilt es, vom Schirm fernzuhalten. Durch ein Labyrint werden diese Partikel nun großteils zurückgehalten.

Die Kühlmethode ist auch gut mit einem Kolben kombinierbar. Bei kleineren Modellen reicht aber auch nur die Kühlung.
Bei SP-Motoren die Kühlung wenn möglich immer austauschbar machen, da sie recht schnell verschmutzt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Guido Rechsteiner
Junior Mitglied
Benutzername: Guido

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 06-2002


Veröffentlicht am Samstag, 25. Januar 2003 - 07:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Und dann gibt's noch die 'heat shields', Lappen aus Nomex. Vorteil: Ähnlich einfach zu handhaben wie Schutzwatte, günstig und hält ewig. Nachteil: Relativ dick und nicht sehr geschmeidig. Für Raketen mit kleinem Rumpfdurchmesser lässt sich aber ein 'Körbchen' schneidern. Werden wir sicher mal auf unserer Home Page dokumentieren.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2322
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 25. Januar 2003 - 10:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Guido,

wo beziehst Du die her? Bisher habe ich die nur in den USA gesehen?
Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Guido Rechsteiner
Junior Mitglied
Benutzername: Guido

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 06-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 09:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hier in der Schweiz kann man die über SpaceTec beziehen. Nehme an, sind auch in der EU über irgendeinen Importeur erhältlich. Und ich kann die Dinger wirklich sehr empfehlen.

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin