Autor |
Beitrag |
   
Andre Krois
Neues Mitglied Benutzername: Brotkorb
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 18:43 Uhr: |
|
Hi Ich wollt mich mal erkundigen, ob ihr noch andre Ideen für die Befestigung der Rakete am Leitstab habt ausser mit Leitröhrchen. Ich hatte überlegt den Leitstab am obersten Ende irgendwie zu verschließen, damit dann das speziell befestigte Leitröhrchen beim Start abfällt, allerdings wär dann ja auch wieder ein Wiederstand vorhanden. Ich suche etwas womit die Rakete gestartet werden kann, ohne das Leitröhrchen während des Fluges an ihr sind aber es sollte schon mit einem Leitstab realisierbar sein und nicht mit einem Startturm, der wäre mir dann zu schwer. freue mich schon auf auf eure Antworten mfg, andre |
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 176 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 18:59 Uhr: |
|
Benutz doch mal die Suchfunktion hier im Forum,eine Rail ist kaum schwerer, und wenn du willst, kannst du die Railguides mit Federn versenkbar machen, aber ganz ohne Widerstand wird das auch nicht abgehen, wozu willst du die Röhrchen denn loswerden? Der Luftwiderstand den die haben, wenn du recht dünnwandige nimmst, ist fast vernachlässigbar. Den Leitstab oben zu verbreitern oder wie auch immer, würde ich auf keinen Fall machen, denn wenn das mal nicht funktioniert, hast du ein Problem, denn eine Rakete ist ohne weiteres imstande, eine einigermaßen leichte Rampe umzuwerfen, davon kannst du mal ausgehen. Wenn du unbedingt keine Röhrchen willst, leg sie doch einfach innen in die Rakete, das geht außer bei sehr dünnen Raketen auch eigentlich immer. (Beitrag nachträglich am 28., Februar. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Andre Krois
Neues Mitglied Benutzername: Brotkorb
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 19:17 Uhr: |
|
Danke für den Tip mit dem Rail werd ich mir mal gleich genauer anschauen. Die Röhrchen wollte ich eigendlich wegen des Luftwiederstandes und der symetrie wegen weghaben, also aussehen. In die Rakete den Leitstab zu legen, hab ich mir auch schon mal überlegt, allerdings6 müsste dann der Leitstab oben ja irgendwo wieder rauskommen, oder? mfg, andre |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2506 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 23:27 Uhr: |
|
Andre, vor einigen Wochen hat jemand hier eine Rakete vorgestellt, bei der der Leitstab innen verlief. Weiss leider nicht mehr, wer das war, musst mal suchen... Was auch geht ist die Leitröhrchen durch eine Schlaufe aus Stahl zu ersetzen. Ist allerdings ein bischen mehr Aufwand und auch nicht so stabil (verbiegt z.B. leicht auf dem Transport). Humor ist, wenn man sogar über Rainer Zufall lachen kann.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 179 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 28. Februar 2003 - 23:58 Uhr: |
|
Ja , Andre, das muß er natürlich, außer du hast eine sehr lange Rakete... Das Hauptproblem dabei ist das Loch durch die Spitze zu bekommen. Und wegen der Aerodynamik: schleif deine Flossen anständig, das bringt mehr, oder wenn du mal ganz hoch willst, bau die Rakete vorn ein wenig dicker, also nach hinten verjüngt, da machst du auch noch was gut. Im Idealfall das Längsprofil leicht gewölbt...und bei den Flossen dasselbe.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 312 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 02:54 Uhr: |
|
Sly hat schon recht; es gibt da Punkte, die für die Aerodynamik wichtiger sind, als die Leitröhrchen. Andre, Du kannst die Leitröhrchen auch mal anschrägen, das bringt durchaus was! Den Rainer mag keiner.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 180 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 01. März 2003 - 11:33 Uhr: |
|
@Martin Meinst du, das Anschrägen bringt so viel? Die Windangriffsfläche des Röhrchenc wird doch dabei mehr, und meiner Meinung nach bilden sich durch das Anschrägen noch eher Verwirbelungen? Wennschon, dann würde ich das Röhrchen eher auch an der Vorderkante etwas profilieren, oder eben ein recht dünnes nehmen. Gruss,Sly
|
|