Autor |
Beitrag |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1099 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 01. August 2003 - 23:25 Uhr: |
|
Vielleicht kennt ihr sie schon aus dem S-Roc-Thread - die V32. Für alle die jetzt nicht wissen, um was es geht, hier ein Pic:
Ja, es ist diese Rakete mit den 32 Mini-Flossen, deren Plan auf den Seiten von JimZ zu finden ist. Nun, ich habe mich entschlossen, sie genauso nachzubauen, wie in dem JimZ-Artikel beschrieben. Ich finde dieses Design einfach atemberaubend, denn auf den ersten Blick glaubt man gar nicht, daß dieses Ding vernünftig fliegt. Das Modell ist ja recht einfach strukturiert, es gibt nur ein kleines Problem: Das Bergungssystem - in diesem Fall ein Strömer - wird OHNE irgendwelche Watte oder Kühlsysteme direkt auf den Treibsatz draufgepackt, d.h. es muß sehr hohe Temperaturen aushalten. Das klingt zugegebenermaßen ungewöhnlich, aber es ist aufgrund des sehr kurzen Rohrs nötig, da keine Watte o.ä. Platz hat. In dem Text steht was von Kreppapier drin, welches als Strömer dienen soll. Meint ihr das geht? Krepp als Schutzwattenersatz OK, aber wie eignet es sich als Strömer? #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 656 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 02. August 2003 - 13:44 Uhr: |
|
Krepp kenne ich als ein sehr dünner, knittriges Papier? Als Strömer würde ich sagen ja, aber nen Ausstoß überlebt das-falls wir vom selben Material reden- definitiv nicht. Ich würde einen Heckauswurf versuchen, das geht auch bei sehr wenig Platz.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1102 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 02. August 2003 - 18:05 Uhr: |
|
Krepp kenne ich als ein sehr dünner, knittriges Papier? Ja, ich eben auch. Gibt es da evtl. noch andere Sorten? Weiß da irgendjemand mehr? Ich würde einen Heckauswurf versuchen, das geht auch bei sehr wenig Platz. Hm, das ist ein guter Einfall. Man könnte den Strömer dabei um das Motorrohr wickeln... Außerdem wäre der Einsatz eines C-Motors möglich, da man den Strömer nicht mehr in die obere Motorenhälfte reinstecken müsste. Nun noch eine Frage : Die Motorenhalterung bei der V-32 wird ziemlich tief in das Rohr hineinmontiert. Der Unterschied zwischen dem Ende des Motorrohrs und dem Ende des Raketenkörpers wird mit einem Kegel aus Papier ausgeglichen. Somit erhält man quasi eine Verlängerung der Düse. Jetzt haben wir natürlich das Problem, daß dieser Papierkegel sehr großer Hitze ausgesetzt ist. Der Erbauer der Original V-32 hat dies gelöst, indem er den Kegel mit Centuri Flameproofer bestrichen hat. Nachdem es diesen nicht mehr gibt, würde mich interessieren, was man stattdessen verwenden kann. Ich überlege auch, den Kegel ganz wegzulassen, allerdings ist dann das Raketenrohr selber der Hitze ausgesetzt. Kann mir jemand weiterhelfen? #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Holger Trusch
Neues Mitglied Benutzername: Holger_t
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 02. August 2003 - 19:59 Uhr: |
|
Hallo Martin, ich verstehe Dein Problem mit dem Strömer nicht, woraus fertigst Du die Spitze ? Wenn diese hohl wäre, dann kannst Du den Strömer auch in der Spitze versztauen und von dem Körperrohr herrausziehen lassen. Bei den viele Flossen wirst Du bestimmt Gewicht in der Spitze gebrauchen können. Vielleicht bekommst Du hier auch einen vernünftigen Fallschirm unter. Holger |
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3467 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 02. August 2003 - 22:43 Uhr: |
|
Zur Sache mit dem Krepp als Schutzwatte: Funktionieren tut es schon. Sogar Centuri, weil der Name fiel, hat damals als Schutzwatte Krepp angeboten. Allerdings ist es volumenhaltiger als z.B. die Estes Schutzwatte, weil das Material gewellt ist. Es verteilt sich auch nicht so schön, weil es starrer ist. Gibt es da evtl. noch andere Sorten? Es gibt Dekorationskrepp, das ist schwer entflammbar. Nur das sollte in eine Modellrakete kommen! ...Kegel mit Centuri Flameproofer bestrichen hat. Nachdem es diesen nicht mehr gibt, würde mich interessieren, was man stattdessen verwenden kann Vermutlich wars Wasserglas? |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 438 Registriert: 12-2000

| Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 00:06 Uhr: |
|
@Martin: Um den Kegel vor der Wärme zu schützen könntest du wirklich Wasserglas ausprobieren. Was wird/wurde oft als Flammschutzimprägnierung eingesetzt. Event. könnte man auch ein Stück dünne Alufolie/Alublech verwenden, wenn das das Modell zuläßt... |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1108 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 04. August 2003 - 15:28 Uhr: |
|
Hm, das mit dem Wasserglas hört sich gut an. Ich mache es so! Danke für die Tipps!  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1109 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 06. August 2003 - 17:42 Uhr: |
|
Morgen gehe ich mir das Zeugs besorgen... Da wollte ich mich noch erkundigen, ob es ggf. Qualitätsunterschiede zwischen verschieden Hersteller gibt... Was habt ihr für Erfahrungen? Holger, Dein Vorschlag hört sich auch sehr interessant an. Ich überlege mir mal was in der Richtung! #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1114 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. August 2003 - 22:34 Uhr: |
|
Ich war die letzten Tage in Berlin, bin also noch nicht zum Kaufen gekommen... Wie stehts nun mit Qualitätsunterschieden usw. Bitte antwortet bald, ich will mir die Sachen mal besorgen. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
|