Autor |
Beitrag |
   
Michael
Neues Mitglied Benutzername: Bayernprince
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 12:57 Uhr: |
|
Hallo leute. Also Ich bin ein Neuling im Raketengebiet! Ich hab fast alles schon in diesem Forum durchgelesen und hab mir auch ein Paar Internetseiten angeschaut. Aber wenn ich ehrlich bin bin ich zu keinem Ziel gekommen da manches zu hoch für mich is (Fachwörter und so ein Misst) Deshalb mal ne ganz simple Frage: Was braucht man alles um selbst eine KOMPLETTE Rakete zu bastellen. Welche Matieriallien nimmt man da und wo findet man die. Schon mal DANKE im Vorraus Grüße Michael |
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1056 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 13:49 Uhr: |
|
Hallo Michael, als "Neuling" nimmst Du am besten ein Starterset von Estes oder Quest. Da ist alles dran und drin, was Du für den Einstieg brauchst. Von Fertigmodellen rate ich persönlich ab: Mit den Bausätzen lernt man gleich den prinzipiellen Aufbau einer Modellrakete. Internet-Händler findest Du unter http://www.modellraketen.info/marktplatz.html Viel Spaß! (c) by pegi
|
   
Michael
Neues Mitglied Benutzername: Bayernprince
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 13:59 Uhr: |
|
Ich hab mir schon so ein Sett gekauft ich kenn auch den Aufbau. Aber ich meine jetzt wenn man Ohne Bauset eine Rakete zusammen bauenwill! Da hab ich noch 0 Ahnung. Deshalb wollt ich mal Fragen wie Ihr das Macht. Was ihr dafür hernemmt und so. Grüße Michael! |
   
Jörn Martens
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 385 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 16:51 Uhr: |
|
Wichtig ist, für für die tragende Konstruktion nur leichte und leicht zerbrechliche Materialien wie Pappe, (Balsa-)Holz und Plastik zu verwenden. Die Einzelteile bekommt man auch bei den genannten Händlern. Die Spitzen kann man auch selber aus einem Balsa-Klotz drechseln, die Rohre selber wickeln oder z.B. Papprohre von Geschenkpapier verwenden. Außerdem sollten alle Selbstbauten vorher berechnet werden (von Hand oder bequemer mit einem Computer-Programm wie SpaceCAD oder RockSim)oder zumindest der Schwingtest gemacht werden. Gerade wenn du noch 0 Ahnung hast würde ich dir raten, erstmal 1, 2 Bausätze zu bauen, bevor du dich an den Selbstbau wagst. |
   
Michael
Neues Mitglied Benutzername: Bayernprince
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 16:56 Uhr: |
|
Okay Danke Leute!! |
   
Philipp Herbert
Neues Mitglied Benutzername: Schlo
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Dezember 2002 - 14:17 Uhr: |
|
Hi Michael! Meine zweite Rakete war auch schon ein Eigenbau und die is komplett wieder gelandet! (Mein erster Bausatz is nich Komlett gelandet, das Körperrohr war zu dünn, der Fallschirm war zu dick... !) Also würd ich dir mindestens 3 cm durchmesser empfehlen! |
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 07. Dezember 2002 - 08:50 Uhr: |
|
Hi Michael Wir haben dieses Frühjahr auch ein Startet Set gekauft. Relativ kurze Zeit später haben wir auch begonnen, erfolgreich eigene Raketen zu bauen. Gerade am Anfang ist dass nicht ganz leicht, daher haben wir auch eine eigene Page gebastelt: http://pmlsupport.no-ip.com/rocket/guido/index.htm Sobald ich meine Digi Kamera erhalte (welche ich schon seit 3 Wochen haben sollte...), werde ich den Bau von 2 Raketen von a-z dokumentieren. Gruss Guido |
   
Christoph Bermann
Neues Mitglied Benutzername: Chris15
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Dezember 2002 - 22:00 Uhr: |
|
Hallo Michael, kauf dir zuerst ein Starterset und schau dir davon alles ab. Hier eine Liste was du hernehmen kannst: Körperrohr: Geschenkpapierrolle Flossen: Balsaholz(2,5mm) Spitze: (Fertig kaufen)oderaus Balsaholz drechseln Motorhalterung: Aus Pappe drehen Zentrierringe: Dicke Pappe, Balsaholz Motorhaltebügel: Aus Federstahl biegen, oder Eisen Fallschirm: Rettungsdecke (Apotheke) Viel Spaß beim Bauen |
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 17. Dezember 2002 - 23:31 Uhr: |
|
Zu den Spitzen: Mache auch viele Spitzen aus Balsa. Denke aber, ausser mit Skalpell artig scharfen Werkzeugen, gibt's immer ein gemurkse, da das Balsa so weich ist. Einfach einen Vierkant nehmen, grob die gewünschte Kontur aufzeichnen, schnitz schnitz, schleif schleif und schon fertig. So ein 200mm langes Teil mit 30-40mm Durchmesser ist in einer viertel Stunde fertig. Das ist wirkliche Handarbeit... |
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Dezember 2002 - 12:46 Uhr: |
|
Hi Guido! Das geht einfacher mit der Bohrmaschine und simplem Schleifpapier in verschiedenen Körnungen, allerdings unbedingt einen Staubsauger dazu...falls du nicht im Freien baust...geht superschnell und wird 100% rund. Und ich nehme immer mittelhartes Balsa, das läßt sich genauer bearbeiten. Gruss,Sly
|
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 22. Dezember 2002 - 17:35 Uhr: |
|
Hi Sly Tja, die erste Frage ist, was ihr in Deutschland so an Rohlingen bekommt. Bei uns sind's vierkant Hölzer. Und da mit einer Bohrmaschine ja nicht zwischen den Spitzen gearbeitet werden kann, stell ich's mir mühsam vor. So ein 30-40mm Durchmesser und 200 mm langes Teil habe ich in einer knappen halben Stunde fertig geschnitzt und geschliffen. Ist aber sicher auch vom handwerklichen Geschick abhängig. Und wird nicht ganz perfekt (aber nahezu ) dafür aber wirklich hand made... |
   
Sly Wartmann
Junior Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 57 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, 23. Dezember 2002 - 19:58 Uhr: |
|
Ich nehme immer 5mm dicke Platten und verleime die mit Holzleim, das hält. in die Mitte wird am nächsten Tag eine Schraube(je länger desto gut) mit abgesägtem Kopf eingedreht, möglichst gerade. Dann das ganze mit möglichst hoher Drehzahl rotieren lassen...
Gruss,Sly
|
   
Guido Rechsteiner
Neues Mitglied Benutzername: Guido
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 06-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Dezember 2002 - 16:01 Uhr: |
|
Es ist soweit ! Oder zumindest teilweise... Auf http://pmlsupport.no-ip.com/rocket/guido/index.htm gibt's ne neue Rubrik, 'wir basteln uns...'. Hoffe, bringt für Einsteiger was (also nicht zusätzliche Fragezeichen...) Gruss Guido |
   
Christoph Bermann
Junior Mitglied Benutzername: Chris15
Nummer des Beitrags: 30 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 28. Dezember 2002 - 09:52 Uhr: |
|
 |
   
Andreas Hader
Mitglied Benutzername: Andreash
Nummer des Beitrags: 64 Registriert: 11-2001

| Veröffentlicht am Samstag, 28. Dezember 2002 - 21:03 Uhr: |
|
Hallo Michael, ich habe heute in ca. 3h aus Papier, Pappe, etwas Balsaholz, einem Gummiband und einem Stück Absperrband (Strömer) eine voll flugtaugliche Modellrakete von 75 cm Länge, Ø 6 cm und 63 g Gewicht gebastelt. Als Anfänger brauchst Du nicht unbedingt einen teuren Bausatz kaufen. Den überwiegenden Teil der Rakete kannst Du selbst herstellen. Einige Anregungen findest Du auch auf meiner HP: http://www.rocketpage.de.vu Gruß Andreas Hier ein Foto von meiner Funrocket:
(Beitrag nachträglich am 28., Dezember. 2002 von Andreash editiert) (Beitrag nachträglich am 28., Dezember. 2002 von Andreash editiert) |
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 81 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 02. Januar 2003 - 23:47 Uhr: |
|
Hi Michael, ich kann mich den Ausführungen von Andreas Hader nur anschliessen . So ein Anfängermodell kannst Du sehr preiswert ( wie hier z.B. mein Silvestermodell ) mit einfachsten Materialien z.B. Küchenrollen und Papplossen selber bauen ,das kostet ausser ca. 2 Stunden Arbeitszeit fast nichts macht trotzdem Spass und fliegt auch so super !
 |
   
Thomas Oberländer
Mitglied Benutzername: Obi
Nummer des Beitrags: 66 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 13:47 Uhr: |
|
Hallo Andreas, woraus hast du die Spitze deiner oben gezeigten Modellrakete gebastelt? |
   
Andreas Block
Mitglied Benutzername: Andy
Nummer des Beitrags: 85 Registriert: 08-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 04. Januar 2003 - 14:37 Uhr: |
|
Hi Thomas, die Spitze ist einfach nur ein A-4 Karton ( Rückseite eines Schreibblocks ) welches ich zu einem Kegel gewickelt habe und dann verleimt ! Ein Tip noch, kleine "Zuckertüten" eignen sich als Raketenspitzen auch sehr gut und mann bekommt die Dinger eigendlich das ganze Jahr über in Schreiwarengeschäften oft legen sie zwar im Lager aber bei freundlicher Nachfrage sind die Verkäufer fast immer bereit diese von dort "hervor zu kramen" ! Gruss Andy |