Autor |
Beitrag |
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 167 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2002 - 20:58 Uhr: |
|
Hoffentlich kann ich das auch alles tragen, was ich mitnehmen will... Aber die Dude iss sicher dabei! *schleppstöhn* Martin
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2504 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Freitag, 08. November 2002 - 21:50 Uhr: |
|
Martin, so gehts mir auch ein bischen... naja, ab Stuttgart Hbf. holt uns ja zum Glück der Jürgen ab! Pegi, ich lese mich gerade durch den Artikel, vielen Dank! |
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 170 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. November 2002 - 00:43 Uhr: |
|
Hoffentlich haben die im ICE auch Platz für eine 4m lange Super-Roc! Natürlich läßt sie sich in zwei Teile zerlegen, aber trotzdem könnt's knapp werden!  Martin
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2508 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. November 2002 - 16:48 Uhr: |
|
Martin, oben in den Gepäckablagen über den Sitzen geht das schon. Kritisch ist vor allem das Ein- und Aussteigen. Auf die Weise ist mir mal bei einer Zugfahrt nach Chemnitz eine Superroc-Rakete zerquetscht worden - ich war zwischen zwei Hälften einer Schulklasse geraten Am besten, wir treffen uns frühzeitig am Hbf. und steigen zusammen ein. Zu zweit ist die Chance am größten, Drängler abzuwehren. |
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 171 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. November 2002 - 22:37 Uhr: |
|
Ja, das ist eine gute Idee, denn die 4-Meter-Roc will ich unbedingt dabei haben (und auch heil damit auf der Messe ankommen!) Mail mir doch einfach wegen Treffpunkt, Zeit, etc.! Wahrscheinlich ist der schlaueste Treffpunkt das Abfahrtsgleis unseres Zuges!?? Beim Aussteigen warten wir am besten, bis die "Meute" draußen ist, denn da gibts auch immer ein fürchterliches Geschiebe und Gedrängel... Viele Grüße, Martin
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2514 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Sonntag, 10. November 2002 - 23:33 Uhr: |
|
OK, Mail ist unterwegs! |
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 173 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Montag, 11. November 2002 - 16:39 Uhr: |
|
>> Mail ist da! Genau so machen wir's. Martin
|
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 179 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. November 2002 - 17:46 Uhr: |
|
Hm, ich baue gerade an einer Doppel-Mean-Machine... (zwei Mean Machines aufeinander, mit ein paar Veränderungen) Was ich da wohl für einen Motor nehme? Naja, schon mal ein paar Daten vorab: Länge: 4 Meter Durchmesser 40mm Gewicht: ca. 330g Bergung: Mitteltrennung, zwei Fallschirme Lackierung (geplant): hellblau + 4 gelbe Flossen Hoffentlich wird das Ding bis zur Messe fertig... Also, auf in den Bastelkeller!!! Gröbengrüße!!! Martin
|
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 184 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 16. November 2002 - 00:24 Uhr: |
|
Wie weiter oben schon erwähnt, habe ich mich bei Hans Stoll nach den Daten seiner 7,50-Roc erkundigt. Auch nach zwei Briefen kam keine Antwort aus der Schweiz. Leider. Jetzt wollte ich mal fragen, ob einer von euch einen "guten Draht" zu Hans hat (z.B. die Schweizer Kollegen), denn die Sache mit der 7,50-Roc interessiert mich brennend...  Martin, eure No. 3179632
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2552 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 16. November 2002 - 22:18 Uhr: |
|
Martin, ich habe Hans leider auch nicht als so superkommunikativ in Erinnerung. Er ist oder war irgendwie in der MG RAK/Schweizer Modellflugverband aktiv. Auf deren Webseite (findest Du im Linkbereich auf modellraketen.info) ist auch eine Mailadresse von ihm angegeben. Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
|
   
Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 186 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 17. November 2002 - 01:28 Uhr: |
|
Danke Oli, vielleicht reagiert Hans auf ein E-mail. (So nach dem Motto: "Oh wei, jetzt kennt dieser Mühlbauer auch noch meine e-mail-Adresse! Da schreib ich ihm lieber zurück, sonst überhäuft er mich mit e-mails...")  Martin, eure No. 3179632
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 235 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 17:03 Uhr: |
|
Zwei Links mit S-Roc-Fotos: www.catorockets.org/cato48/cato48.html www.catorockets.org/cato62/cato62.html Martin, eure No. 3179632
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1151 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 21:33 Uhr: |
|
Die scheinen ja da eine super Stimmung gehabt zu haben. Sowas wünsche ich mir: Tolles Wetter, ein Stoß Leute, wenig Aufwand aber viel Spaß mit kleinen Raketen. Aber in meiner Gegend ist ja kein Schw**n...  pegi - # 3129580
|
   
Florian Grassegger
Junior Mitglied Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 60 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 22:13 Uhr: |
|
Tröste dich pegi, bei mir in der Nähe gibs auch kein Tier oben genannter Gattung. Außerdem bin ich als Norddeutscher auch fast immer mit schlechtem Wetter gestraft (...obwohl ich immer alles aufesse...). Da hilft halt nix, ein paar nette Leute geschnappt (...gut ne große wahl hatten die halt nich...Du kommst jetzt mit...) und ab aufs Feld (soweit es dieses vermalledeite Wetter zulässt) Viele Grüße und vor allem gutes Wetter! Flo
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 236 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 28. November 2002 - 22:52 Uhr: |
|
Jaja, ein bißchen Spaß muß sein...
>> >> >> >> Martin, eure No. 3179632
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1153 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Freitag, 29. November 2002 - 13:07 Uhr: |
|
...was anderes bleib einem ja bei dem Grmbl-"Wetter" auch nicht übrich *hick* pegi - # 3129580
|
   
Martin Muehlbauer
Senior Mitglied Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 300 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 27. Dezember 2002 - 15:37 Uhr: |
|
Wieder mal ein S-Roc Bildchen, gefunden auf der Tripoli-Seite: www.tripoli.org/Photos/LDRS00/bl0112.jpg Martin, eure No. 3179632
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 341 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 11. Januar 2003 - 16:26 Uhr: |
|
Hallo zusammen! Hier gibts ein Video von einem MeanMachine Flug! http://www.modelrocketclub.com/~videos/mmii.mpg Tja, die allseits beliebte MeanMachine kennt wahrscheinlich jeder von euch. Wußtet ihr aber schon, daß die MM eine Familie hat? Ja, in der Tat, hier seht ihr die kleine Schwester der 2Meter-Roc, die "Mini-Mean-Machine": http://www.dars.org/jimz/est0865.htm Nun, es gibt da noch ein Mitglied in der Mean-Familie, aber das ist irgendwie keine S-Roc mehr, aber urteilt selbst: http://www.dars.org/jimz/est0877.htm Hehe, Meanie grüßt! PS: Hat einer von euch diese Modelle???
Martin, eure No. 3179632
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1226 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 13:42 Uhr: |
|
Och, ist die putzig! So eine Art Mean Machine für Arme ist auch die Super Eagle von Quest. Wie die fliegt? Keine Ahnung, ich musste erst einmal größere Führungsröhrchen anharzen, da die Originalen viel zu eng sind (selbst für einen 3mm-Stab). Wirtanen or bust!
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 344 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 14:54 Uhr: |
|
Die Super-Eagle habe ich mir bei Robert in ST gekauft und gleich am Stand gebaut. Wenn die Temperaturen wieder erträglich sind, muß ich das gute Stück mal ausprobieren... Och, ist die putzig! Mei liab! Hat wirklich niemand hier die MiniMM oder die Meanie? Martin, eure No. 3179632
|
   
Peter Gisder
Moderator Benutzername: Peter
Nummer des Beitrags: 1230 Registriert: 02-2001

| Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 15:11 Uhr: |
|
[Super-Eagle] Und was hälst Du davon? Das Positive ist, dass sich das Teil wirklich in ein paar Minuten zusammenkleistern lässt. Da die Rohre allerdings aus farbigem Papier gewickelt sind und nicht nachträglich lackiert wurden, sieht man die Spiralen grauenhaft deutlich - sogar im Prospekt. . Die Plastikverbinder sind mir etwas arg wackelig, da gibts von Quest Besseres. Wie sich diese neue Motorhalterung bewährt, muss die Praxis zeigen, interessant ist sie allemal. Und das mit den Führungsröhrchen schrieb ich bereits weiter oben. Ich habe jetzt abgesägte Kugelschreiber-Hülsen (Hallo, Andreas! ) drangeklebt, die hatten zufälligerweise noch die gleiche Farbe wie die Rohre. Jetzt passt die Roc auch auf meine große Startrampe. Mal schauen, wie sich der C6-3 damit abmüht (mit der Roc, nicht mit der Rampe). Wirtanen or bust!
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 345 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 12. Januar 2003 - 16:07 Uhr: |
|
Was die Rohre angeht, stimme ich dir zu. Man sieht die Wicklung leider ziemlich deutlich. Auch die Farbe des Plastik-Heckteils passt nicht 100%ig zu der Rohrfarbe. (Das Plastikheck hat man wohl bei Estes abgekupfert... Wenn ich das Heck der Estes Mach12 mit dem der Super Eagle vergleiche... verdammt ähnlich!) Auch was die Verbinder angeht hast du recht. Man sollte z.B. Klebeband um die Dinger wickeln, damit sie ordentlich halten. Trotz der kleinen "Macken" finde ich das Modell doch ganz gut. Kann ja schließlich nicht alles pefekt sein, sonst hätten wir ja nix mehr zu diskutieren!  Martin, eure No. 3179632
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 96 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Januar 2003 - 20:32 Uhr: |
|
Wiedermal war ich im Netz unterwegs und habe nach S-Rocs gesucht... Dabei bin ich auf www.rocketreviews.com gestoßen. Die folgenden zwei Artikel fand ich besonders interessant: www.rocketreviews.com/reviews/scratch/starscraper.html www.rocketreviews.com/reviews/oop/rog_space_needle.html Martin, eure No. 3179632
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2320 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Donnerstag, 23. Januar 2003 - 22:58 Uhr: |
|
Gefällt mir! Nur zu dumm, das die Amis die Maßangaben (immer noch) in Inches etc. angeben müssen! Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 96 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 12:39 Uhr: |
|
Kein Problem: Taschenrechner... 1 Zoll=25,6mm... achja, hab da auch ein nettes Bild gefunden... http://www.aarg.org/pix/rockamole-2001/pics/pic-55.jpg (Beitrag nachträglich am 24., Januar. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 105 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 13:30 Uhr: |
|
Tolles Bild Sly!  Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 97 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 13:39 Uhr: |
|
Ja, fand ich auch...vielleicht kann man in dem Teil irgendwelche Grünpflanzen züchten...die fliegende Stangenbohne? Würde jedenfalls die Sichtbarkeit verbessern...
Gruss,Sly
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 98 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 15:06 Uhr: |
|
Jetzt hat`s mich auch erwischt... Hab gerade mal ein bißchen mit Spacecad gespielt...1,50 Länge bei 19mm Durchmesser klingt doch gut, oder? Weiß jemand, ob da ein A-oder B-Motor genug Ausstoß hat, um das Ding als Kopftrenner zu bauen? Mitteltrennung möchte ich aus Gewichtsgründen vermeiden... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 106 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 15:58 Uhr: |
|
Hehe, zuerst hat sich Flo mit dem Mean-Machine-Virus angesteckt, dann Sly mit dem S-Roc-Fieber! *g* *freu* *s-roc-fan-freu* Sly, dein 1,50-Projekt hört sich wirklich sehr gut an! Ich habe vor zwei Jahren mal eine 1,65 große SuperRoc gebastelt, auch mit 19mm Durchmesser. Wie bei allen meinen Selbstbau-S-Rocs habe ich Mitteltrennung verwendet. Das hat sich bewährt, deswegen greife ich immer wieder auf Mitteltrennung zurück. Meine einzige Kopftrenner-S-Roc ist die Mean Machine, obwohl ich bei der auch schon über einen Umbau nachgedacht habe. Aber nachdem ich die MM mehrmals ohne Probleme mit Kopftrennung geflogen bin, werde ich wohl nix ändern. Zu Deiner Frage: Also persönlich würde ich wie gesagt Mitteltrennung empfehlen. Kopftrennung ist bei 1,50m schon ein ziemlich "harter Brocken". Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 99 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 16:56 Uhr: |
|
Naja, erst mal sehen, ob ich überhaupt Körperrohre in der Länge hinbekomme...hab grade versucht, ein 80cm langes Teil zu wickeln, aber ob ich das wieder heil vom Kern bekomme? Wenn nicht, muß ich eh mehrere Teile machen, und dann gibts auch ne Mitteltrennung... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 107 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 18:35 Uhr: |
|
Sly, Du kannst ja (wenn das mit dem selbstgemachten Rohr nicht so hinhaut) auch fertige Rohre verwenden, z.B. ESTES oder QUEST. Da hast Du garantiert gute Qualität. Verwirkliche auf jeden Fall deine 1,50m Rakete, dann wird dich das S-Roc-Fieber nie mehr loslassen... (Beitrag nachträglich am 24., Januar. 2003 von martinm editiert) Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 100 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 24. Januar 2003 - 21:45 Uhr: |
|
Die zieh ich auch durch, aber eigentlich finde ich die Dinger unästhetisch...da gibts schönere, ich will die nur bauen, um mal zu sehen, wie lang und dünn geht, und das mit maximal C6... Übrigens, habt ihr gewußt, wie gut Holzkaltleim an Stahlrohren haftet...die erste Röhre war nix...naja, neuer Versuch... mach ichs halt kürzer, und setz das Ding aus mehreren Teilen zusammen... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 108 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 25. Januar 2003 - 01:24 Uhr: |
|
Es gibt übrigens noch eine andere Methode, um das Bergungssystem auszustoßen. Es funktioniert nach demselben Prinzip, wie bei der Dude von Estes. Dabei trennt sich die Rakete nirgends, denn der Fallschirm wird seitlich ausgestoßen und zwar gleich am unteren Ende des Modells. Dieses System ist vor allem bei SEHR langen Raketen von Vorteil. Grüße,  Martin, eure No. 3179632
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2323 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Samstag, 25. Januar 2003 - 20:31 Uhr: |
|
Nach mehreren Flügen mit der Dude bin ich davon auch überzeugt! Frage: Wie kann man die "Umlenkung" am einfachsten bewerkstelligen, d.h. ohne dieses Dude-spezifische Kunststoffteil? Das Genie erkennt man daran, daß es alle Dummköpfe gegen sich hat - Jonathan Swift (aus einer Signatur eines Mitgliedes eines anderen Forums)
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 109 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 01:26 Uhr: |
|
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich will mal eine erklären. Man schneidet an der gewünschten Stelle eine möglichst kleine Öffnung in das Rohr. diese Öffnung sollte gerade so groß sein, daß der gefaltete Fallschirm gut durchpasst. An der Stelle mit der Öffnung (und auch drumherum ruhig großzügig) muß das Rohr von INNEN verstärkt werden. Als nächstes fertigst du aus einem Material deiner Wahl (ich bevorzuge hitzebeständigen Kunststoff) ein ovales Plättchen an, welches durch die Öffnung SCHRÄG in das Rohr reingepfrimelt werden muß. GUT festkleben! Ziel dieser Sache ist es, die Ausstoßgase (und damit den Fallschirm)seitlich abzulenken. Dabei ist es wichtig, daß das obere Ende der Öffnung mit dem Plättchen bündig abschließt. Dieses Plättchen hat dieselbe Funktion, wie das gebogene Plastikrohr bei der Dude. Wo Du den Fallschirm mit dem Modell verbindest, bleibt dir überlassen. Man kann beispielsweise das Prinzip der Dude übernehmen: einfach den Fallschirm an der Spitze der Rakete festmachen und das ganze über eine lange Schnur mit dem Heck des Modells verbinden. Oder den Fallschirm direkt am Heck besfestigen... Das teil, was du am anfang aus dem Rohr rausgeschnitten hast, benutzt Du logischerweise als Verschluß für die Öffnung. >> Die Ausstoßgase des motors drücken die Schutzwatte und natürlich den Fallschirm (seitlich umgelenkt durch das schräge plättchen) durch die öffnung nach draußen. Eine einfache Möglichkeit, den Fallschirm ohne Mittel-/Kopftrennung auszustoßen! Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 101 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 20:44 Uhr: |
|
Klingt verlockend,aber bei meinen selbergewickelten Rohren werd ich das nicht machen...19mm Durchmesser, und dann noch dranrumschnitzen... lieber nicht... Ich denke da lieber über eine Hecktrennung nach...oder sowas, wo der Motor sich selber hintenrausschießt, und dabei nen Schirm mitnimmt... Ich hab irgendwo nämlich eine Superroc gesehen, die bei der Landung mit der Spitze nach unten geparkt war...irgendwie auch schön...die war sogar ganz geblieben... (Beitrag nachträglich am 26., Januar. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 111 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 26. Januar 2003 - 22:12 Uhr: |
|
Ja, das Rohr muß für sowas schon sehr stabil sein. Und unbedingt verstärken!!! Das mit dem Heckauswurf vom Fallschirm ist auch nicht schlecht. das ist dieselbe Methode, wie bei der Sizzler (ich glaub so heißt die) von estes. Irgendein modell von Estes hat dieses system auf jeden fall... Muß ich auch mal ausprobieren! Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 107 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 29. Januar 2003 - 20:40 Uhr: |
|
So, der Rohbau ist soweit, aber ich hab das Teil gleich noch ein bißchen länger gemacht, weils so schön ging...die Rakete ist jetzt 1,84m lang, und da kommt noch eine 10cm lange Spitze dazu. Nun aber mein Problem... Wie soll ich das Teil vernünftig auf die Rampe bekommen? Mein meterlanger CFK-Stab scheint mir da etwas kurz, oder?
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 147 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2003 - 15:54 Uhr: |
|
quote:ich hab das Teil gleich noch ein bißchen länger gemacht, weils so schön ging
Genau! Das ist das S-Roc-Motto: Immer länger, immer dünner!
quote:Mein meterlanger CFK-Stab scheint mir da etwas kurz, oder?
Naja, bei S-Rocs schadet ein langer Stab generell nicht. Und vor allem auch ein dickerer, sprich 5mm statt der normalen 3mm. Kommt aber immer auch auf das Modell an. Ich verwende für meine S-Rocs z.B. MeanMachine NUR den Estes 3/16'' Maxi-Rod. (das ist der 5mm Stab) Damit bin ich eigentlich noch immer gut gefahren ... Verzeihung ... ich meinte natürlich geflogen. Diesen Stab kann ich Dir nur empfehlen! Sly, wie schwer wird das Modell wohl werden? Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 108 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 31. Januar 2003 - 18:26 Uhr: |
|
Das kann ich dir schon ungefähr sagen, wie schwer sie ist, aber leider ist mir gestern beim schleifen der hintere Teil eingeknickt (ja, jetzt weiß ich auch, das Superrocs zum schleifen nicht in die Bohrmaschine gehören...), und da ich dort eh nochmal was neu einsetzen mußte, hab ich gleich noch ein längeres Stück genommen, so daß sie nun genau 2,10 lang ist... Aber nun hörts auf, denn sie wiegt jetzt ohne Motor und Fallschirm um die 65 Gramm, und das ist genug, finde ich, für so eine dünne Rakete.. naja, der Schirm mit Leinen nochmal so um die 5g, und ein bißchen Farbe soll sie ja auch haben, denn das Teil sieht durch meine Leitwerkskonstruktion aus wie eine Riesenstecknadel, da werden dann schon 75 Gramm zusammenkommen, vielleicht brauch ich auch noch ein halbes gramm Ballast vorn, weil der Schirm recht weit hinten ist... Der Schirm wird heute noch fertig, und vielleicht bekomme ich auch noch Farbe drauf, dann wiege ich sie morgen noch mal... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 168 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 03. Februar 2003 - 19:06 Uhr: |
|
Auf der Spielwarenmesse habe ich mich vergangenen Samstag mit Robert Klima über Super-Rocs unterhalten. Dabei kam das Gespräch auch kurz auf die Art der TRENNUNG bei diesen sehr langen Modellen. Robert sagte zu mir, er halte es für vollkommen unsinnig, S-Rocs mit Kopftrennung zu versehen. Er meinte zudem, er persönlich würde solche langen Modelle nur mit Mitteltrennung bauen, dies sei weitaus praktischer und geschickter. Er konnte beispielsweise gar nicht glauben, daß die MeanMachine vom Hersteller für Kopftrennung vorgesehen ist. Dies sollte nur der Hinweis an einen Herren aus einem gewissen Forum sein, der es für unsinnig hielt, als ich Sly die Mitteltrennung empfahl. Noch eine Anmerkung, falls Roberts Fachkompetenz angezweifelt wird: Robert war mehrfacher Deutscher Meister, Europa- und Vizeweltmeister im Modellraketenbau. Martin, eure No. 3179632
|
   
Sly Wartmann
Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 119 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. Februar 2003 - 18:04 Uhr: |
|
Ja, aber durch die Mitteltrennung rückt andererseits der SP recht weit hinter, wodurch man wieder größere Flossen braucht, aber ich habs auch so gemacht, getrennt wird 80cm vom Heck, und gut, muß ich eben durch Ballast gegebenenfalls ausgleichen...ich weiß sowieso nicht, wie ich den DP rausbekommen soll, weil ich nicht bloß normale Flossen am Heck habe, mal sehen, ob man mit so einem Teil nen Schwingtest hinbekommt...muß ich mal wo machen, wo es keiner sieht... Übrigens: Ohne Motor und Schutzwatte wiegt das Teil wirklich knapp 75 Gramm... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 242 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. Februar 2003 - 01:29 Uhr: |
|
Hallo Sly!
quote:weil ich nicht bloß normale Flossen am Heck habe
In der Tat! Ich habs ja schon im Start/Flug-Forum geschrieben. Ich finde diese Heckkonstruktion sehr interessant, vor allem, weil du dieses Heck bei einer Super-Roc verwendet hast. Unbedingt mehr Fotos sehen wollen!!! (Hoffentlich passt die ganze Roc aufs Bild *g*)
quote:...muß ich mal wo machen, wo es keiner sieht...
Und hat dich jemand dabei erwischt?  Den Rainer mag keiner.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 141 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 16. Februar 2003 - 10:46 Uhr: |
|
Martin, ich hab es einfach so probiert, Motor rein und ab auf das Pad, mein Gefühl hat mir gesagt, daß es klappt, und hats ja auch... Aber mit den Bildern das werd ich mal versuchen, bloß ich hab eben keine Digicam. höchstens mal sehen ob ich mit der kleinen Webcam was hinbekomme, sonst kann das dauern.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 249 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 16. Februar 2003 - 16:18 Uhr: |
|
Ja, versuchs mal! Bin schon sehr neugierig.  Den Rainer mag keiner.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 146 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 13:23 Uhr: |
|
So, hab mal meine Webcam ein bißchen gequält, ich hoffe du kannst was damit anfangen:
Ja, das lange dünne dahinten ist sie...
(Beitrag nachträglich am 19., Februar. 2003 von Sly editiert) Gruss,Sly
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 50 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 16:30 Uhr: |
|
Schaut klasse aus, die Flossensektion, ich glaub sowas werd ich auch nochmal verbauen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 263 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 16:33 Uhr: |
|
Oh ja danke Sly! Sehr schön diese Roc! Hoffentlich kann ich sie mal "in echt" sehen. Sieht wirklich klasse aus! Den Rainer mag keiner.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 147 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2003 - 20:30 Uhr: |
|
Danke, danke.... Ja, Flo, ich hatte mal Lust, was anderes zu versuchen, und ich denke, diese Anordnung hat sogar einige Vorteile gegenüber normalen Flossen... und schwer zu bauen ists ja wirklich nicht...einfach kleine Flossen ran, und ein Stück Körperrohr über das ganze... @Martin:Du sagst, sowas hast du auch schonmal gebaut? Hast du irgendwelche Erkenntnisse betreffs Stabilität sammeln können? Eigentlich müßte die Superrock total überstabil sein, aber trotz Wind flog sie senkrecht hoch...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 268 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Februar 2003 - 01:02 Uhr: |
|
Ja Sly, ich habe sowas schonmal gebaut. (allerdings nicht mit dieser speziellen Heckkonstruktion, die ich bisher nur in einem kleinen Modell eingesetzt habe) Wenn du bei einer Superroc von Stabilität sprichst, gibt es übrigens zwei wichtige Aspekte: 1) die Stabilität im Flug 2) die Stabilität der Konstruktion (Resistenz gegen Knicke, etc.) Tja, während des Fluges ist Wind für die Roc auch gar nicht mal so schlimm. Wenn das Ding erstmal Fahrt aufgenommen hat, fliegt es stabil. Natürlich gibt es auch Grenzen, z.B. bei zu starkem Wind... Viel kritischer ist der Wind, wenn sich die Rakete noch am Boden, sprich auf der Rampe befindet. Bei einer Böe kann es schonmal vorkommen, daß eine sehr lange Roc knickt oder umfällt. Um das zu vermeiden verwendet man Seile. Die S-Rocs wirken aufgrund ihrer extremen Maße nicht gerade vertrauenserweckend, was einen sicheren Flug angeht, insbesondere auch wegen der vergleichsweise winzigen Flügel, aber hier hilft die extreme Länge, denn diese erlaubt den Einsatz der Miniflossen. Grüße! Martin Den Rainer mag keiner.
|
   
Sly Wartmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 151 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 21. Februar 2003 - 20:14 Uhr: |
|
Martin, du hast mich wohl falsch verstanden, ich rede nicht von der mechanischen Stabilität, ich meine die Flossenkonstruktion, meiner Meinung nach hat die ja eine viel kleinere Angriffsfläche von der Seite, so daß die Rakete praktisch nicht so schnell überstabil wird...normalerweise müßte meine Roc sich bei Wind sofort in denselben legen, aber das tut sie nicht...(naja, ein winziges bißchen bloß...viel weniger als zu erwarten wäre). Hab sie gestern erst wieder geflogen, der Wind war mehr als letztens, aber die Rakete ging wieder nahezu senkrecht hoch, wo selbst die kleine Antari leicht in den Wind ging... Ich vermute, daß bei dieser Art Flossen die Wirkung des Seitenwindes nur verringert wird, während hingegen der Fahrtwind von vorne voll wirkt...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 281 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 22. Februar 2003 - 00:51 Uhr: |
|
Ja, sorry, war ein Mißverständnis. Hm, du hast sicher Recht, die Angriffsfläche bei deiner Konstruktion ist sehr gering. Nun, als ich mein Modell mit so einem Hecktyp geflogen bin, gab es relativ wenig Wind, ich weiß also nicht, was bei starkem Wind gewesen wäre. Das war vor einiger Zeit bei einem kleinen Flugwochenende in Frankreich, seitdem liegt das Ding im Keller. Ich habe das Modell aber noch, ganz sicher. Mal sehen, beim nächsten MMV-Flugtag könnte ich es mal wieder fliegen... Ich überlege mir, ob ich bei meiner nächsten S-Roc auch so eine Flossenkonstruktion dranbaue. Denn a) gefällts mir aus optischen Gründen und b) scheint es sich nach deinen Erfahrungen sehr positiv auf den Flug auszuwirken. (Beitrag nachträglich am 22., Februar. 2003 von martinm editiert) Den Rainer mag keiner.
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 282 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 22. Februar 2003 - 01:10 Uhr: |
|
OT, aber zum Thema Heckkonstruktionen passt's ganz gut. Bei JimZ gibts die V-32, hier ein Bild:
Interessant, nicht wahr? In diesem Beispiel hast du auch sehr wenig Angriffsfläche für Wind... Den Rainer mag keiner.
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 497 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 00:34 Uhr: |
|
Karikaturen zum Thema Super-Rocs gibt es nicht? Wer das behauptet, hat sich aber ordentlich getäuscht! Überzeugt euch selbst: www.fortunecity.com/tattooine/pohl/189/mauric12.gif www.fortunecity.com/tattooine/pohl/189/mauric13.gif
 #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 2708 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 15:37 Uhr: |
|
Leider nix zu erkennen - Fortunecity erlaubt offenbar keinen direkten Aufruf von Images (diese Freeserver... ) |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 502 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 16:03 Uhr: |
|
Hm, dann machen wir es eben so:
 #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 114 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 16:44 Uhr: |
|
*lol* Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 508 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 31. März 2003 - 22:41 Uhr: |
|
*lol* OBER-VIEL-*LOL*!!! Ob der Zeichner auch so ein faible für die S-Rocs hatte? #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 542 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 19:19 Uhr: |
|
Noch ein kleiner Nachtrag zu dem oben von mir beschrieben Bergungssystem: Heute bekam ich ein Mail eines amerikanischen Kollegen, der sich ebenfalls intensiv mit S-Rocs beschäftigt. Er kannte dieses Bergungssystem auch, offenbar gibt es auch einen Fachausdruck dafür: "Mousehole(Mauseloch)-Methode" Wie auch immer - er meinte, dieses Bergungssystem sei für S-Rocs "genial", er hatte schon mehr als 30 erfolgreiche Flüge bzw. landungen mithilfe der Mousehole-Methode. Scheint wirklich was zu taugen, diese Art des fallschirmauswurfs... #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 336 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 14. April 2003 - 21:02 Uhr: |
|
Klingt gut, aber das Hauptproblem bei der Bergung ist gerade bei dünneren Raketen, daß der Schirm eh kaum ins Rohr passt, und wenn, dann wird er so arg zutammengepreßt, daß er nicht viel Lust hat, irgendwann wieder aufzugehen.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 552 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 18. April 2003 - 17:56 Uhr: |
|
Klar, viel Fallschirm in ein dünnes Rohr zu quetschen ist bei S-Rocs immer ein Problem... Jay (der Amerikaner) hat diese mauseloch-Methode bei 24mm Rohrdurchmesser Minimum ausprobiert, das hat noch funktioniert. Ich will dieses System zunächst in eine 35mm-Roc einbauen, da dürfte es keine Probleme geben. BTW: Die Fallschirme der S-Rocs lagern bei Jay (und mittlerweile bei mir auch) grundsätzlich außerhalb der Rakete (flach ausgebreitet) und kommen erst ganz kurz vor dem Start in das Rohr. >> besseres Auffalten des Schirms. #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 354 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 02:52 Uhr: |
|
Ich mache meine auch immer erst auseinander,wenn ich die Raketen fertig mache.Dann kommen sie wieder ins Rohr. Aber bei einem so dicken Rohr geht das ja, wenn ich mir den Strömer von Antari ansehe, und dagegen die Fallschirme der BigRage...in den dünneren Rohren werden die ja richtig gepreßt.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 560 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 19. April 2003 - 19:00 Uhr: |
|
Frisch gepreßter Fallschirm sozusagen... die Fallschirme der BigRage ...ja, und bei den Quest-Schirmen kommt dann noch das Materialproblem hinzu... #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 571 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 21. April 2003 - 02:27 Uhr: |
|
Zu dieser Fallschirm-Geschichte hat die bereits oben erwähnte Comic-Website auch was zu bieten:
 #IMR-01002, #MMV-1805
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 754 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 21:44 Uhr: |
|
Hallo zusammen! Weiter oben in diesem Thread habe ich doch dieses Bild von der V-32 reingestellt. Was meint ihr, ob man diese Flossenanordnung wohl auch für Super-Rocs verwenden kann? #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3067 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Dienstag, 27. Mai 2003 - 23:26 Uhr: |
|
Ein bischen unscharf. Wie "ausgeprägt" ist denn das Profil? |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 765 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Mai 2003 - 02:43 Uhr: |
|
Es sind dutzende kleiner Mini-Flossen ganz dicht nebeneinander platziert (übrigens alle einzeln hingeklebt). Sie sollten so etwa vier bis fünf Millimeter breit sein... #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 3071 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Mai 2003 - 13:09 Uhr: |
|
Was steht den bei JimZ zu dieser V32? Ist die schonmal geflogen? |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 766 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Mai 2003 - 00:10 Uhr: |
|
Die V-32 ist schonmal geflogen, und zwar angeblich ziemlich gut. Das Modell fliegt lt. des bei JimZ zu sehenden Artikels HÖHER und GERADER als Raketen mit konventionellen Flossen. Außerdem ist sie nicht so windanfällig. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 500 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Juni 2003 - 21:59 Uhr: |
|
Was meint ihr, ob man diese Flossenanordnung wohl auch für Super-Rocs verwenden kann? Sicher, aber ob sie so effizient ist, glaube ich nicht wirklich. Immerhin liegt an dieser Rakete durch die Rumpfform eine sehr laminare Strömung an, also wirken die Flossen sehr gut. Da Superrocs aber eine andere Rumpfform haben, ist ebendas ungewiß. Ich würde zuerst mal eine Rakete mit geradem Rohr bauen, und es da probieren. Sollte das gehen, dann wird es wohl bei einer Superroc auch klappen.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 804 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 08. Juni 2003 - 00:52 Uhr: |
|
Da Superrocs aber eine andere Rumpfform haben, ist ebendas ungewiß Jup, genau deshalb wollte ich mal eure meinung hören! Ein Testmodell ist ein guter Vorschlag, ich werde es ausprobieren. Im Zweifelsfall müssen die Miniflossen doch etwas breiter werden als bei V-32 und Co., aber rein ästhetisch gesehen finde ich die miniflossen-Lösung sehr ansprechend. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 44 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 17:47 Uhr: |
|
Du Martin... Du hast doch die Super Eagle von Quest. Wie hoch fliegt die in etwa mit dem c6-3? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 893 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 20:38 Uhr: |
|
Du Martin... Du hast doch die Super Eagle von Quest. Jup! Wie hoch fliegt die in etwa mit dem c6-3? Genau kann ich es Dir nicht sagen - um die 100 Meter sind es. Der C-Motor schiebt dabei ganz ordentlich... Wenn ich sie mir nochmal neu kaufen würde, dann käme eine D-Motorhalterung rein. Das erfordert zwar etwas Umbau, aber dafür fliegt sie höher. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 45 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 25. Juni 2003 - 22:06 Uhr: |
|
Danke für die Auskunft! Das sieht beim Start bestimmt geil aus. Leider gibts im Moment keine D-Motoren . Ich werds mal überlegen ob ich mir die kaufen soll. Ich überlege noch an der Big Rage. Weißt du ob die Big Rage (die neue) schon die gleiche Motorhalterung wie die Super Eagle hat? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 897 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 01:09 Uhr: |
|
Ich werds mal überlegen ob ich mir die kaufen soll. Mach das! Die Supereagle ist ein wunderbares Modell! Ich kann sie sehr empfehlen - auch auf C6 (nicht alle Raketen müssen 400m hoch fliegen...)! Weißt du ob die Big Rage (die neue) schon die gleiche Motorhalterung wie die Super Eagle hat? Ja, die neue BR aus der Quick-Kits Serie hat dieselbe Motorhalterung wie die SuperEagle. Wenn Du sie umbauen willst, solltest Du ggf. bei Robert Klima fragen, ob Du noch die alte Version bekommst. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 46 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 05:39 Uhr: |
|
Was für ein Bergungssystem hat denn die Supereagle? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 900 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 16:35 Uhr: |
|
Die SuperEagle hat zwei Fallschirme. Der eine ist mit der Nutzlastsektion verbunden, der andere mit dem (weitaus größeren) Rest der Rakete. Die Rakete kommt in zwei separaten Teilen zurück, wie bei den größeren Quest-Raketen üblich (z.B. auch BigRage). Wenn man die beiden Fallschirme einbaut, die dem Modell beiliegen, sollte man sie so wenig falten wie möglich, denn sie gehen sehr schlecht auf. Am besten, wie in einem anderen Thread schon geschrieben, nur von links nach rechts rollen, also nie von Fallschirmspitze zu den Befestigungsleinen. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 558 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 18:00 Uhr: |
|
Oder man ersetzt diese Tortenuntersetzer durch richtige Fallschirme.... Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 901 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 20:40 Uhr: |
|
Tortenuntersetzer
 Sly hat schon recht, die neuen Quest-Schirme sind ziemlich schlecht... Aber ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt. Mit richtigem Falten (s.o.) und Talkum kann man auch diese Schirme bändigen.  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 47 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Donnerstag, 26. Juni 2003 - 23:50 Uhr: |
|
Also ich habe die Mirage von Quest. Habe damit heute erst noch etliche Löcher in den Himmel geschossen. Die Spitze mit der Payloadkammer habe ich mit einem Rettungsdeckenschirm versehen. Und den unteren Antriebsteil mit dem original Questschirm. Gerade der ist ja sehr Hitzeempfindlich; jedoch mit genug Schutzwatte kein Problem. Wichtig ist immer nur vor dem Start lange genug ausgebreitet offen liegen lassen. Ich nehme immer 2 Tage. Eine Frage an Sly: Du bist doch Big Rage-Experte. Wie hoch geht die Big Rage in etwa mit einem C6-3? Hat die Big Rage tatsächlich das gleiche Gewicht wie die SuperEagle (99 Gramm)?? Und noch eine Frage an MArtin: Hast du schon Langzeiterfahrung mit der neuen Motorhalterung von Quest? Bei mir ist heute der Anschlag von dem Sicherungsring des Motors weggeschmolzen. D.H. wenn ich einen Motor einsetze und den Ring mit der 1/4 b.z.w. 1/2 Drehung arretieren will, kann ich ihn weiterdrehen (180 Grad). Ist aber nicht schlimm. Der Motor sitzt immer noch fest. Hast Du auch Penetratorerfahrung? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 910 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 27. Juni 2003 - 00:17 Uhr: |
|
Hast du schon Langzeiterfahrung mit der neuen Motorhalterung von Quest? Die SuperEagle habe ich jetzt am Wochenende das sechste Mal geflogen und da ist noch alles wie neu... Nichts weggeschmolzen, nichts angekokelt. Ich bin vollauf zufrieden. Der einzige Nachteil ist der umständliche Umbau auf D, aber das trifft ja auf die kleineren Modelle (Pulsar, etc.) nicht zu. Das Phänomen, das du oben beschrieben hast, ist schon erstaunlich! Dieser 'Anschlag' hat doch sogar etwas Abstand vom Motor? Hast Du auch Penetratorerfahrung? Ja, das ist meine neueste. Ich habe sie auch letztes WE geflogen auf C6. Es ist diesselbe Motorhalterung wie bei der SuperEagle und der neuen BR. Auch hier lief alles glatt, also keine 'verkohlten' Plastikteile... #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 48 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 27. Juni 2003 - 05:29 Uhr: |
|
Ich will euch jetzt nicht unendlich mit Fragen löchern, aber ich habe in einem Prospekt gelesen, daß die Penetrator noch schwerer sein soll als die Supereagle. Ich denke mal, das ist ein Druckfehler. Oder...? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 565 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Freitag, 27. Juni 2003 - 08:02 Uhr: |
|
@ Frank: Meine BigRage wiegt leer (ohne Motor&Watte) etwa 65g. Es ist noch die alte Version, aber etwas umgebaut( die Nutzlastkammer besteht etwa zur Hälfte aus durchsichtiger Folie, die ganz dünne, vordere Spitze ist nicht dran (bricht sowieso irgendwann ab), und hat zwei Fallschirme -den "Tortenuntersetzer" für den Booster und einen kleineren aus dünnem Müllbeutel für die Nutzlastsektion. Wie hoch sie genau geht? Laut SpaceCad knappe 170m, mit C6. Hab sie übrigens letztens mal wieder zweistufig geflogen, dann macht sie richtig Spass, auch wenn man am Anfang am liebsten ein bißchen schieben helfen würde, aber sieht dann einfach super aus.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 49 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Freitag, 27. Juni 2003 - 18:19 Uhr: |
|
Hast du denn noch 0-Brenner???? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 916 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 28. Juni 2003 - 01:36 Uhr: |
|
Ich will euch jetzt nicht unendlich mit Fragen löchern Dafür sind wir ja da! Frag nur, denn für Fragen und Antworten ist das Modellraketenforum gedacht! daß die Penetrator noch schwerer sein soll als die Supereagle Ja, so stehts in Roberts Katalog. Ich wieg meine beiden morgen mal, das Ergebnis gibts dann an dieser Stelle. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 54 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 30. Juni 2003 - 12:34 Uhr: |
|
Martin, hast Du eigentlich die Penetrator schon mal geflogen? Wie ist sie im Vergleich zur SuperEagle? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 935 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Montag, 30. Juni 2003 - 23:49 Uhr: |
|
Zum Wiegen bin ich noch nicht gekommen, aber in den nächsten Tagen wirds sicher was... Martin, hast Du eigentlich die Penetrator schon mal geflogen? Jup, siehe mein Beitrag vom 27. Juni 2003, 00:17 Uhr. Von den Flugeigenschaften der SuperEagle sehr ähnlich. Ich hatte damals einen etwas windigen Tag erwischt... Mir kams so vor, als sei die Penetrator nicht ganz so anfällig gegen Wind, aber das ist nur so ein Eindruck. Das Motorenproblem ist dasselbe wie bei der SuperEagle: C6 schiiiiieeeeeebt  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 942 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 17:10 Uhr: |
|
Die Daten vom Wiegen: SuperEagle: 120g ohne Motor Penetrator: 112g ohne Motor Du hast Recht Frank. Da liegt wohl ein Fehler vor. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 57 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 19:49 Uhr: |
|
Genau... Das habe ich vermutet. Macht nix. Die 8 Gramm machen den Kohl nicht fett. Ich hab mir mal die SuperEagle bestellt. Wenn sie nicht hoch kommt, lege ich einen Chinaböller unter die Startrampe. Dann wirds schon gehn. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 58 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2003 - 19:51 Uhr: |
|
Reicht für die SuperEagle überhaupt die standard Startrampe von Estes mit dem geteilten Leitstab aus? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 946 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 01:12 Uhr: |
|
Ja, er reicht eigentlich schon. Aber kauf dir trotzdem lieber einen, der etwas länger ist... Besser zu lang als zu kurz! #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Junior Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 60 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 05:30 Uhr: |
|
Das sagt meine Frau auch immer..... Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 949 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 15:10 Uhr: |
|
Das sagt meine Frau auch immer... Irgendwie hab ich geahnt, daß sowas kommt!  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 61 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 20:42 Uhr: |
|
Siehste  Gruß Frank IMR-01026
|
   
Arne jütte
Junior Mitglied Benutzername: Arne
Nummer des Beitrags: 51 Registriert: 05-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2003 - 21:49 Uhr: |
|
@Sly Mich interessiert auch mal diese Rohr-in-rohr konstruktion.Wenn man das Außerohr weiter nach hinten verlängert(über das körperohr hinaus)wandert doch auch der Druckpunkt weiter nach hinten oder? Bis dann Arne
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 589 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Samstag, 05. Juli 2003 - 19:37 Uhr: |
|
Ja, natürlich tut er das, allerdings würde ich das nicht übertreiben, denn irgendwann treffen die Abgase des Motors auf das Außenrohr. Dann wird es schwarz.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 73 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 22:33 Uhr: |
|
Martin, ich hab heute die SuperEagle bekommen. Scheinbar ist die Qualität etwas besser geworden. Die Farbe von Motorhalterung und Körberrohr stimmt gut überein. Desweiteren sieht man die Windungen vom Körperrohr nicht so stark wie bei meiner Mirage. Alles im allen ein geiles Ding. Ich werde sie morgen gleich mal ausprobieren.  Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2003 - 23:13 Uhr: |
|
Martin, sag mal wieviel Schutzwatte nimmst du für die SuperEagle? Ein Kilo, oder reichen auch 999 Gramm? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 980 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2003 - 17:57 Uhr: |
|
Da brauch man eigentlich ziemlich wenig... Drei Bällchen Schutzwatte von der Größe des Rohrdurchmessers reichen vollkommen. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 75 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2003 - 18:14 Uhr: |
|
Das hab ich mir auch so gedacht. Schließlich hat das Kürperrohr ja ganz schön Volumen. So nun bin ich gespannt! Ich fahre gleich mal zu meinem 2. Peenemünde und versuche mal ein Loch in den Himmel zu schießen. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 76 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Dienstag, 08. Juli 2003 - 23:24 Uhr: |
|
Mann, wirklich geil das Ding!!! Habe 2 Löcher in den Himmel geschossen! Beim ersten ist zwar der Nasenkonus weggeflogen, habe ihn aber einfach dann festgeklebt. Bei dem Gewicht tut man ja sowieso nichts in die Nutzlastkammer. Der 2. Flug war absolut perfekt. Ich hatte übrigens überhaupt keine Probleme mit den Quest Tortenuntersetzern. Und außerdem habe ich das Monster bei recht starkem Wind gestartet. Es war absolut windunempfindlich.   Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 598 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 00:38 Uhr: |
|
Cool [notitzblockmodus on] SuperEagle zulegen [notitzblockmodus off] Glückwunsch. Wenn ich doch schon mal meine XP probefliegen könnte, dann würde ich auch wiedermal eine richtige Rakete in Angriff nehmen, ich rechne da schon an etwas Interessantem herum...
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 984 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 01:39 Uhr: |
|
Beim ersten ist zwar der Nasenkonus weggeflogen Ja, ist mir auch passiert. Der Konus sitzt zu locker, aber ich würde ihn nicht festkleben, sondern nur etwas Klebeband drumwickeln. Die Nutzlastkammer kann man durchaus für ein paar lästige Insekten verwenden... Ich hatte übrigens überhaupt keine Probleme mit den Quest Tortenuntersetzern. Das Glück des Tüchtigen... SuperEagle zulegen Das solltest Du wirklich tun. Als BR-Fan wird dich die SE nicht enttäuschen! #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 77 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 05:41 Uhr: |
|
Ich denke ich werde noch eine bauen und diese für einen D-Motor auslegen. Allerdings stimmt das Delay und einfach alles sehr gut mit dem c6-3. Es wäre schön, wenn man einen D7-5 kaufen könnte. Der wäre sicherlich das richtige. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 601 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 14:49 Uhr: |
|
Es wäre schön, wenn man einen D7-5 kaufen könnte
Oder erstmal überhaupt einen D7 irgendwas... Momentan gibt es ja nichteinmal C-Motoren. So langsam kommt man sich da irgendwie verarscht vor, wenn das so weitergeht, siedle ich aus.
Gruss,Sly
|
   
Martin Christopher Feldmann
Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: Mcfeldmann
Nummer des Beitrags: 172 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 15:17 Uhr: |
|
Ich hab bei der Intermodell kräftig zugeschlagen. mfg Martin IMR-01028
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 78 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 17:31 Uhr: |
|
Oder dann doch vielleicht mal an einen Hybrid denken. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 603 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 21:39 Uhr: |
|
An Hybriden denke ich fast ununterbrochen, aber das Equipment ist eben so sch...teuer. Aber für eines meiner nächsten Projekte wäre ein Hybrid ideal-in Verbindung mit zwei SRB`s.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Mittwoch, 09. Juli 2003 - 21:49 Uhr: |
|
Ich habe mir über die Kosten noch gar nicht soviele Gedanken gemacht. Was kostet denn der Spaß? Gruß Frank IMR-01026
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 80 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Samstag, 12. Juli 2003 - 00:34 Uhr: |
|
Martin, hast du dir mal den original Karton von der SUperEagle genauer angesehen? Da steht als maximale Flughöhe 244m (800 fuß). Das finde ich ziemlich übertrieben. Laut SpaceCad habe ich eine maximale Höhe von ca. 79 m errechnet. Das würde ich sagen, stimmt auch. Aber trotzdem ein super Modell. Ich finde die SuperEagle müßte für jedes IMR-Mitglied Pflicht werden ! Man sollte die Satzung dahingehend ändern ! Gruß Frank IMR-01026
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1008 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Juli 2003 - 02:16 Uhr: |
|
Was kostet denn der Spaß? Kommt drauf an, was Du für einen Motor willst... Wenn ich mich recht entsinne, kommt z.B. der R.A.T.T. H70 auf knappe 100,- EUR maximale Flughöhe 244m Sicher nicht mit einem C6-3... Laut SpaceCad habe ich eine maximale Höhe von ca. 79 m errechnet. Die SpaceCAD-Werte sind auch nicht immer so vertrauenswürdig... Ich persönlich würde die Flughöhe noch etwas größer einschätzen. Ich finde die SuperEagle müßte für jedes IMR-Mitglied Pflicht werden! Super-Rocs generell sollten als Pflicht eingeführt werden... Naja, vielleicht ist der Wettbewerb am SMRT ein Anfang dazu. #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.int.tc
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 610 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 13. Juli 2003 - 20:25 Uhr: |
|
Das Problem bei den Hybriden ist ja nicht der Preis des Motors, das ist ja noch erschwinglich, aber die Füllanlage für das Flüssiggas kostet einiges mehr... Natürlich nicht bei Microhybriden, aber da kann ich auch meine Rakete schmeißen, die kleinen sind ja ein bißchen schwach auf der Brust.
Gruss,Sly
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 83 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 10:32 Uhr: |
|
Ich denke aber, daß sich bei den microhybriden noch einiges in der Entwicklung tut. Nur muß man langsam mal nach Alternativen zu unseren A-D motoren suchen. Wenn das mit der Nichtlieferbarkeit der A-D motoren so weiter geht, bleiben uns nur noch die Micromax-motoren. Davon mal abgesehen.... Weißt du, ob vielleicht jemand mit einem Hybridmotor zum SMRT kommt? Ich würde mir gerne mal so ein Ding aus der Nähe ansehen. Und vor allem auch mal den Betrieb eines solchen Teils. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 219 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 11:19 Uhr: |
|
So ein Teil würde ich mir auch mal ganz gerne aus der Nähe anschauen. Vom Preis her ist der Microhybrid ja nich ganz so teuer. Aber vorher würd ich ihn mir halt schon gerne mal anschauen, auch im Bezug auf die Leistung. Soll ja nich so dolle sein da das Eigengewicht schon recht hoch ist. Leistung sollte einem D Motor entsprechen. Gruß, Flo ...fliegt zum Mars auf Ticket 3250156
|
   
Frank Blessmann
Mitglied Benutzername: Magierfrank
Nummer des Beitrags: 85 Registriert: 04-2003

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 12:02 Uhr: |
|
Kannst ja mal, wenn du es nicht schon getan hast, hier http://rlmac.com/rene/microhybrid/tnmh.html ein wenig stöbern. Gruß Frank IMR-01026
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 613 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 14. Juli 2003 - 21:19 Uhr: |
|
Irgendwo habe ich einen Flugbericht gelesen, von dem Entickler der Dinger, er schreibt, daß er eine Quest Ikarus gerademal auf 100m gebracht hat. Das Hauptproblem der Microhybriden ist weniger das Gewicht, sondern mehr die zu kurze Brenndauer, da nunmal eine Sahnekapsel ein recht begrenztes Volumen hat.
Gruss,Sly
|
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1392 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Sonntag, 28. Dezember 2003 - 19:07 Uhr: |
|
Für den normalen Modellraketenflieger sind zwei Meter Länge für eine Modellrakete schon ziemlich viel, nicht wahr? Kann man sich da vorstellen, daß es eine SuperRoc gibt, die 15 Meter lang ist? Nein... Aber es gibt sie tatsächlich! Ich habe ein Video entdeckt, auf dem diese Rakete zu sehen ist. Geflogen auf 3 mal J260... http://www.vahpr.com/Gv/stumpy_mpg1.mpg Die Datei ist zwar groß, aber DAS sollte sich niemand entgehen lassen! #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.tk
|
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 419 Registriert: 03-2003

| Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2003 - 17:04 Uhr: |
|
Dieses Bergungssystem ist ja krass. Sieht aus,wie wenn es sofort nach Brennschluss ausgelöst wird. Gruß Julian Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
|
   
Florian Grassegger
Moderator Benutzername: Shooter
Nummer des Beitrags: 626 Registriert: 10-2002

| Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2003 - 20:41 Uhr: |
|
Ich glaub dieses sogenannte "Bergungssystem" war mehr oder weniger reine Glückssache. Ich hab die komplette Roc schon am Boden zerschellen sehen. Die Rakete war ein wenig reichlich überstabil und die Bergung wurde wahrscheinlich durch das Abkippen in Windrichtung ausgelöst. Also kompletter Wahnsinn, ich jeder Hinsicht! Aber n krasses Video. Gruß, Flo Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 4154 Registriert: 01-2000

| Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2003 - 21:05 Uhr: |
|
Ich fand, das es eher nach unfreiwilligem Abknicken aussah und in letzter Sekunde doch noch das Bergungssystem rauskam? Jedenfalls, sehr hoch kam sie nicht. Dafür spektakulärer Flug, das muss man lassen! |
   
Martin Muehlbauer
Moderator Benutzername: Martinm
Nummer des Beitrags: 1399 Registriert: 05-2002

| Veröffentlicht am Dienstag, 30. Dezember 2003 - 01:20 Uhr: |
|
Ich fand, das es eher nach unfreiwilligem Abknicken aussah und in letzter Sekunde doch noch das Bergungssystem rauskam? Ja, denke ich auch... Beabsichtigt war das so sicherlich nicht. Außer der Erbauer hat Sollbruchstellen eingebaut, was bei manchen S-Rocs durchaus üblich ist. Ist aber zu bezweifeln. Das Ding ist schlicht und einfach geknickt. Dafür spektakulärer Flug, das muss man lassen! Oh ja!  #IMR-01002, #MMV-1805 www.superrocs.tk
|