Clusterzündung Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Treibsätze und Zünder » Clusterzündung « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Wimmer (Marcel)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 11:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, hab mal eine Frage, wie schafft ihr es 4 Motoren gleichzeitig zu zünden??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 12:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dazu gibt es einige Ansichten, aber schau Dir mal das das an: http://www.dars.org/jimz/manuals/tir-52.pdf

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 14:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

ich hab mir den TIR-52 reingezogen und kann nur davon abraten derart zu zuenden.
Ich kann nicht verstehen wie Centuri so einen Schrott empfehlen kann (ganz abgesehen davon, dass die entsprechenden Bauteile 'sure-shot' bei uns nicht erhaeltlich sind).
Als Grundlagen 'Cluster' ist das ja teilweise ganz nett aber es werden wichtige Dinge wie Leitungsquerschnitt ueberhaupt nicht erwaehnt.

Wenn man schon so rangehen will, ist es wesentlich besser kurze (max 1cm) Stuecke Draht an Kupferstrippen anzuloeten, so dass der Zuenddraht wie eine Bruecke die Enden verbindet.
Wenn man 10-20 geloetet hat, so kann man sicher 4 Stueck finden, die identischen Widerstand haben.
Die Duesen mit etwas SP anfuettern und die Zuender sauber einbringen und fixieren.
Parallel anklemmen und zuenden.

Das ist auch nicht sehr sauber aber tausenmal besser als centuri's Methode.

Besser jedoch ist es industriell gefertigte Zuender zu nehmen oder mit offener Pfanne oder geschlossener Buechse zu zuenden.

Gruss Johannes

PS: Am besten ist es sich das auf einem Flugtag anzusehen.
Ausserdem ist Cluster nur mit T2 erlaubt und im Kurs sollte Clusterzuendung durchgenommen werden ('Sprengschule Dresden Absolventen' muessen sich das halt bei anderen aneignen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,
schau doch bitte mal in Dein Mailfach

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Pegi,

wenns dringend ist solltest Du mir's an Johannes . Haux @ alcatel.de schicken.
An die fliegende Axt komm ich erst heute Abend gegen 23:00 ran, da heute 'Basteltag' ist.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Immer mit der Ruhe...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach [Sysop] (Oliver)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Pegi, Johannes, wenn die Mail fachlich zum Thema ist, dann stellt sie doch hier rein. Mich würde auch interessieren, warum der Centuri-Report Schrott sein soll [Neugiermode on]!

Johannes, die Sure-Shot Zünder gibt es ebenso wie die Marke Centuri nicht mehr (Centuri ist heute die Mutterfirma von Estes). Die Zünder sollten aber einfach nachzubauen sein, Details stehen, soweit ich weiss, sogar im Report. Sie bestehen aus einem Stück dünnen Nicromdraht und einer dünnen Lunte. Ähnlich den FSI-Zündern, falls sich daran noch jemand erinnert. Also im Prinzip das, was Du zum Clusterzünden vorschlägst (SP durch Draht entzündet).

Ach so, ja: Ich habe den Thread mal in ein passendes Thema verschoben!

Oliver (glücklicher Besitzer einiger weniger Shure-Shots *g*).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 15:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

wenn die Mail fachlich zum Thema ist

Nö, ich habe da eher ein privates Problem... ;-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Dienstag, 06. August 2002 - 16:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

Centuri Schrott weil:
- 'sure-shot' bei uns nicht erhaeltlich (dass man sie selbst herstellen kann glaub ich nicht. Das kann keine SP-Zuendschnur sein, da sie von niedrigerer Zuendtemparatur sprechen, von explosionsartiger Verbrennung und 'brown chemical').
- wie wichtig die gleich Laenge des Zuenddrates ist wird sehr sauber erklaert. Jedoch ist mit loeten und dann auf Widerstand messen das noch viel besser machbar.
- dass es wichtig ist, dass die Gluehbruecke kurz ist ist erklaert, jedoch werden elenlange Bruecken verwendet. Bei Loeten kann ich problemlos eine 5mm Bruecke erreichen, Centuri geht von 1" = 25.4mm aus!.
- Wenn die Zuleitungen zu duenn sind brennen die Bruecken langsamer durch und die zeitlich Dehnung wird groesser (mit der Gefahr der Teilzuendung).
Nicht nur die Batterie muss den entsprechenden Strom liefern koennen sondern auch die Zuleitungen.
Wenn der Draht langsam zu gluehen beginnt, so kann durchaus einer frueher den 'sure-shot' zuenden. Die Bruecke muss dadurch noch nicht durchbrennen. Die anderen Zuender bekommen dadurch nicht automatisch mehr Saft und der Motor kann schon voll brennen wenn die anderen nocht nicht da sind.
- In der Tabelle auf Seite 2 wird von bei 4" und Autobatterie von 1/2 Sekunde gesprochen!!!!!! Das ist fuer die Ok - ich kann's fast nicht glauben! 1/2 Sekunde!!!!
- 3er und 4er - das Y-Stueck erhoeht die Sicherheit mit Sicherheit nicht sondern vermindert sie. Bei geloeteten Zuendern kann ich das Kupfer ordentlich zusammendrehen ohne Y-Stuecke.
- nicrome = Widerstandsdraht ist auch Muell, Gitarrensaite oder Bowdenzug ist besser (oder Achim's Titan)

Vieles ist auch ok.
- Krokoklemmen sauber machen/halten - richtig erkannt, das kann auch einen erhoehten Uebergangswiderstand bringen und der ist Gift.
- Zuendungsvermittler benutzen ist besser als direkt.
- Bruecken kurz halten (unter kurz verstehe ich jedoch wenige mm und nicht 1").
- Besser mehr V (mehr Amp bringen sowieso nichts, da die Zuleitung da bremst).
- Autobatterie ist besser als 2*6V Primaerzelle.
- Die Gluehbruecke (ohne Zuendvermittlung) muss recht dicht am Treibstoff sein.
- Gluehbruecken gleich lang machen (aber wieso wird dann nicht geloetet?) Klemmen rutschen immer und wie soll ich die Laenge sauber schaetzen. In den Diagrammen (Seite5) steht 2% schorter/2% longer - 2% von 1" = 1.27mm wie soll man das den schaetzen????
- Durchgangspruefung bringt nichts - richtig erkannt.
- Rakete nicht mehr bewegen - absolut richtig.

Fazit: Cluster sollte man so nicht zuenden.
Es gibt bessere Methoden und ein einziger nicht gezuendeter Motor kann das Ende meines Modells sein (und grossen Flurschaden verursachen)
Logischerweise kann ich so Cluster zuenden. Diese Methodes ist jedoch in keiner Weise fehlertolerant sondern bestraft jede Unachtsamkeit mit der Maximalstrafe - Solche Methoden sollten nicht verbreitet werden. Dann lieber die offene SP-Pfanne, die zuendet wenigstens sicher alle Motoren und vermeidet dadurch Flurschaden.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

oliver szczesny (Olli)
Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 00:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Pegi,

ich kann Johannes nur zustimmen. Ich habe mal vor längerer Zeit einen CLuster mit der Centuri-Methode gezündet. So wie die Beschreibung ist funktioniert es, aber das zusammenzwirbeln der dünnen Drähte ist schon ein "SCH...".
Für mich persönlich gibt es nur zwei Methoden ( und hier liege ich absolut konform mit Johannes).
1.)Mit einem starken (sprich 12V)Startgerät bis max. 6 Motoren gleichzeitig. Ich verwende hierzu herkömmlich Solarzünder, an deren Kontakte ich dann jeweils zwei dünne Klingeldrähte anlöte. Auf jeden Fall dann durchmessen, denn wenn beim Löten die Zwischenschicht beschädigt wurde tuts nicht mehr. Dann die Drähte parallel(!) bzw. seriell zusammenschließen (professionelle Pyrotechniker dürfen nach Gesetz nur seriell stimmt doch Johannes?) und am Zündgerät anschließen und normal starten. Ich habe so erfolgreich 4er- und 6er-Cluster gezündet.
2.) Wie von Johannes beschrieben mit Pulverpfanne. Erst konnte ich es auch nicht glauben, doch beim T2-Lehrgang wurde ich eines besseren belehrt (in der Praxis). Letztens hat mein Freund auf diese Weise einen Cluster mit 13 Motoren (1xHELD5000 und 12xHELD1000) gezündet. Kein einziger Versager.
Bei beiden Methoden ist es wichtig, daß man beim ersten mal einen Cluster-erfahrenen Kumpel dabei hat, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht.
Und bitte daran denken : CLUSTER = T2

Gruß
Oliver
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 10:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich bringe das Teil einfach mal zum SMRT mit, dann dürft ihr euch darum reißen, wer es starten darf

Und bitte daran denken : CLUSTER = T2

Tja, da beißt die Maus wohl keinen Faden ab...

pegi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr (Roman)
Veröffentlicht am Mittwoch, 07. August 2002 - 18:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

ICH mag starten BITTE ,biiiiittttttttttttteeeeeeeeeeeeeee,bitte,bitte,bitte...................................................................

ich komme auch zum 2.SMRT
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 10:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In anderen Ländern wendet man gewagte Cluster-Zündverfahren auch bei bemannten Missionen an. Vielleicht nicht immer mit der vollen Begeisterung der Mitwirkenden...

gaston
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach (Rocketom)
Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 12:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Meinst Du denn ernsthaft, daß für den Fall daß man hier mit aufwendiger Elektrozündung gearbeitet hätte, nennenswerte Änderungen an der Einstellung des Probanden gegenüber der Versuchsanordnung als solche überhaupt festzustellen gewesen wären?
Ich habe ein Team an dieser Frage arbeiten lassen; die Antwort war eher nein.
*g*
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 12:33 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Startwinkel viel zu flach ist und daher gegen den Sicherheitskodex verstößt. Zudem vermisst er sicherlich ein redundantes Bergungssystem.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andrea Diedrich (Andrea)
Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 12:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Soweit zu den theoretischen Betrachtungen. Um weitere Berechnungen und eine abschließende Auswertung durchführen zu können, wäre es hilfreich, mehr über den Ausgang des Experiments zu erfahren.
Also her mit dem nächsten Bild!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder (Peter)
Veröffentlicht am Freitag, 09. August 2002 - 14:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie aus gewöhnlich mäßig informierter Quelle verlautete, soll die die ganze Konstruktion inzwischen in Richtung unseres Erdtrabanten bewegen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm (Fritz)
Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

1,Clusterzündung
Hier ein Bild einer kleinen Clusterzündung von diesem Wochenende.
Weil es einfach besser aussieht habe ich die Booster aussen angebracht.
Leergewicht: 65g
Motor: C6-7
Booster: 2x H1k
Zünder: Estes
Nutzlast: Pieper

Die lange Brenndauer der H1k brachten ein sehr schönes Flugbild,zwei klasse Starts waren die Folge.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm (Fritz)
Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Clusterzündung
Meine Disk war platt,hier das Bild !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux (Johannes)
Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

das ist aber ein maechtig heikles Teil.
Die H1ks sind 'InLine' mit dem Hauptmotor und parallel angeordnet. Wenn dann einer der H1ks nicht zuendet hast Du ein nicht unerhebliches Drehmoment in der Rakete (H1k Schub mal Hebel (geschaetzt 3cm)).
Wahrescheinlich das Ende dieses Modells.
Du muesstest die Schubrichtung der H1ks auf den Schwerpunkt der Rakete ausrichten um dieses Problem nicht zu haben.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm (Fritz)
Veröffentlicht am Dienstag, 27. August 2002 - 16:56 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Johannes,
gut das Teil war schon heikel,aber es sah einfach geiler aus.
Bei den nächsten Raketen werden die Motoren auf jeden Fall zentral liegen.
Der erste Versuch schlug fehl,da nur der C6-5 (Gott sei dank kein C6-7 in diesem Fall,da die Rakete nur rund 100m hoch flog) den Fallschirm etwa 30m vorm Aufschlag auswarf.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Junior Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 20
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 11. September 2002 - 23:32 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Grüss Dich Johannes,
hier ist mein neues "Teil",ich denke diesmal bist Du mit der Motorhalterung einverstanden.
Die Fallschirmauslösung wird über den TinyTimer gesteuert und ist mit Pfostensteckern zum Zünder hin verbunden.
Weil sie relativ dick (60mm) für die Länge von 700 mmm ist hab ich sie nach Fat-Boy und Fat-Lady einfach "Fettsack" genannt !
Die Motorhalterung ist für 4xC6 ausgelegt,hast Du schon mal die SN0 in Verbindung mit der für den Zünder etwas zu kleinen Düse geflogen ?
Ich hab Dich glaube ich am Sonntag kurz am Modellraketenstand (DLR,wenn er zu sehen war) gesehen, wollte Dich aber nicht einfach so anlabern.
Hab mich mit Jenö Falusi noch über seinen Altimeter unterhalten und über die Vitrine
mit den Motoren gefreut (sabber !)

Gruss Fritz

Fettsack
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 346
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 08:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

schade, dass Du mich am DLR 'Tag der Raumfahrt' nicht angesprochen hast.
Ich bin immer ganz wild drauf die 'Internetpersonen' mit einer realen Person zu verbinden. Ich kann mir Namen schlecht merken. Wenn ich aber dann die Peson kennen gelernt habe, so geht es wesentlich besser.

Zum Modell:
Das gefaellt mir wirklich besser!!!!!!!
Die Flossen TTW, die Motoren dicht beieinander und einfach aber effektiv gesichert.

Zuender: Das geht, die Theaterraketen (A) wurden auch mit SN0 gezuendet. Du musst den Kanal mit SP 'ausstopfen' und dafuer sorgen, dass Zuender und SP Kontakt haben von 8 Starts hatte ich nur einen Versager, ich hatte vergessen nach dem rumtragen der Rakete mit Rampe nochmals den Sitz des Zuenders zu kontrollieren.
Fuer einen CLuster kann ich das jedoch nicht empfehlen.
Fliegt sie auch mit 3 oder 2 Motoren?
Wie ist das Gewicht (ohne Motoren?), dann kann ich sie mal durchrechnen.
Da waehre ein Dentamag auch besser, da er ausloest wenn die Rakete kippt.
Wenn Du mit Timer fliegst und Motorenleistung fehlt, kann die Rakete schon wieder am Boden sein, bis der Auswurf kommt.
Zuendung ueber Zuendpfanne/Buechse ist da wesentlich sicherer.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sebastian Stabroth
Junior Mitglied
Benutzername: Basti

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 08:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

hier mal ein Detailfoto einer von Rolli praktisch ausgeführten Zünddose. Die Flamme schießt durch die aufgebohrten Schrauben und zündet die Treibsätze an. So bleibt das Heck der Rakete sauber.

Cheers,
Sebastian

Zünddose
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Engelhardt
Neues Mitglied
Benutzername: Tomrocket

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 01-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 08:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moinsen,

SNO für Cluster würde ich nur für großkalibrige SP-Motoren empfehlen (mindestens D). Ich habe bis jetzt damit noch keinen Zündversager gehabt(14 Clusterstarts bis jetzt), allerdings sollten die Motoren immer vorher mit SP gestopft werden.
Für C-Motoren und drunter würde ich eher zur Pulverpfanne raten, auch wenn das Modell hinterher immer etwas benutzt aussieht. Tom Schumb hat allerdings eine gute Methode entwickelt, mit einem gewinkelten Ofenrohr als Strahlablenker und Alufolie, die er auf dem CNP 2002 erfolgreich angewendet hat --> keine Schmauchspuren am Modell, Modell wird vom Gasdruck nicht in die Luft geworfen bevor alle Motoren gezündet haben.

Gruß,

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 12. September 2002 - 23:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, ich grüsse Euch !
Sorry, bin jetzt erst online !

@ Johannes:
Das Leergewicht wird etwa bei 280 g liegen.
Bei Zündung von nur 3 Motoren wird´s glaube ich schon knapp,unabhängig von dem dann zu langen Delay bis zum Auswurf.
Hab gelesen,daß Du im Oktober auch in die Schweiz fahren möchtest,ich konnte meine Partnerin davon überzeugen 3 Tage Urlaub in der Schweiz zu machen, würde mich dann gerne mit Dir unterhalten.
Deine "Axe" scheint mir eher der Hammer zu sein.
Hab die sehr gute Anleitung zum Thema HPR-Rohre von Dir im Forum gelesen diese wird demnächst umgesetzt !
Schicke Dir noch eine Mail wegen der Tel.-Nr. !

@ Sebastian:
Das scheint mir eine sehr gute Lösung gegen das Verkokeln zu sein ! Ich bin begeistert von Euren Modellen,echt klasse !

@ Thomas:
Drückst Du das SP nur fest in die Düse ?

@ Johannes,Sebastian,Thomas:
Ich hab noch einige Estes-Zünder mit denen ich das heikele Teil von oben ohne Probleme 3x erfolgreich gezündet habe,kommen die für euch in Frage !
Ich merke aber,daß ihr eher auf Zünddosen steht und deshalb kommt das mal mit in die Planung.

Kennt noch jemand vielleicht Modellraketenflieger aus dem Saarland !!

Danke !

Gruss Fritz !
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2562
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 13. September 2002 - 00:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kennt noch jemand vielleicht Modellraketenflieger aus dem Saarland !!

Fritz,

ich habe gerade mal in die Mitgliedsliste der AGM geschaut, die so ziemlich überall Mitglieder hat. Auch bei Dir gibts gleich nördlich von Saarbrücken jemand, und im Raum zwischen Koblenz bis zu Dir sind auch noch 2 weitere Kollegen drin. Einige Adressen habe ich auch im Raketenfliegerverzeichnis gefunden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 22
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Freitag, 13. September 2002 - 01:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Danke Dir Oliver,werde mal nachschauen !

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 07:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

So,hab das Teil am Wochenende 2x gestartet.
Beim ersten Start zündeten (Estes-Zünder) nur 2 der 4 C6.
Die Höhe war demnach nur ca. 80 m,ich sah schon den Aufschlag als 10m vorm Boden der TinyTimer die Ausstossladung zündete.
Deutlich zu sehen,nur 2 C6 zündeten.
Zündung
2. Versuch:
3 der 4 C6 zündeten (Estes-Zünder)
Höhe ca.150m,Ausstossladung noch Ok aber das Modell war schon im Niedergang.
Der 3. Start fiel aus,die Zündung ist zu unsicher.
Auf jeden Fall werde ich zum TinyTimer noch ein Backup-System mit Gipfelerkennung für die Ausstossladung einbauen.

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rolf Stabroth
Gold Mitglied
Benutzername: Rolli

Nummer des Beitrags: 142
Registriert: 03-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 08:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Fritz,

ehe dein schönes Modell mal ins Reich der ewigen Umlaufbahn kommt, baue dir unbedingt eine Zünddose!
Dann klappt jeder Start 100%
Grüße, Rolli
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 09:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Grüss Dich Rolli,
das habe ich mir nach diesem Wochenende auch gedacht.
Die Zünddose von oben macht einen sehr guten Eindruck .
Hast Du verschiedene Aufsätze für die verschiedenen Modelle ?
Werden nur die aufgebohrten Schrauben mit SP gefüllt,oder auch der untere Teil ?

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 356
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 11:27 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

bei der geschlossenen Zuenddose ist der 'Verbrennungsraum' die Dose selbst. Die Schrauben sind nur Duesen. Auf Grund der Drucks ergibt sich fuer alle Duesen fast identische Flammen.
Es darf kein zu feines Schwarzpulver verwendet werden.
"SP gefuellt" - Achtung, nur sehr wenig SP verwenden. Ein Ueberdruck von 2-3 Bar ist zumeist voellig ausreichend.
Testmethode um sich an die richtige Menge ranzutasten: Ein Blatt Papier muss danach die richtige Anzahl von kleinen sauberen Loechern haben und die beobachtbare Flamme sollte 20-30 cm nicht ueberschreiten.
Eine "Druckentlastung" ist wichtig.
Bei Metallanfertigung kann man verschiedene Loecher in den Deckl bohren und die unbenutzten mit normalen Schrauben verschliessen.
Die Dosen koennen auch aus einem stabilen Papprohr mit 2 Sperrholzscheiben gebaut werden. Die obere hat dann die Loecher.

Alternative Methode:
Meinen letzten Clusterstart habe ich mit Telefondraht (isoliertem Kupferdraht) und breitem Tesa Paketklebeband gemacht:

Telefondraht zur Schlinge gebogen und verdrillt, so dass sich eine Art 'Pfannenform' (oder Lupe) ergibt. Den Tesa mit der Klebeseite zur Schlinge drumrumgeklebt, so dass er wie eine Seifenblasenmembran in der Schlinge steht. Die 'Randumklebungen' klein halten.
Dann das ganze rumdrehen, so dass die Klebeseite innen im Kreis nach oben zeigt.
Grobes Schwarzpulver drauf und gleichmaessigverteilen.
Es klebt am Klebeband und kann nicht weggeblasen werden. Zuender dazukleben und da ganze mit dem uebrigen Draht am 'Pfannenstiel' mit ca. 1cm Abstand unter der Rakete befestigen.
-> . . .und Zuendung.
Das ganze hat einen 6-Cluster (im 110er Rohr) zuverlaessig gezuendet.

Vorteile: Einfach aufzubauen, fuer alle Groessen, kein 'Blastback', SP kann nicht weggeblasen werden, da angeklebt.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 11:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Johannes,
danke für die Info´s ,werde bald mit dem Bau einer Zünddose beginnen !
Ausserdem hab ich festgestellt,daß meine Startrampe am Ende der Belastbarkeit war,ich würde jetzt gerne auf ein Rail umstellen,was empfielst Du bei ca. 500-600g Startgewicht !?

mfG Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 357
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 12:03 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

ich baue alles auf Blacksky da ich die ueberall finde (auf allen HPR-Flugtagen).
Mit dem Railsystem wartest Du am besten bis zum ALRS, dann kannst Du Dir's direkt anschauen.
Fuer die Basisrampe wirst Du dort auch viele Anregungen erhalten.
Oli4 hat auch nette Rampen im Angebot (kommen glaub ich aus USA), Pegi hat eine am SMRT gewonnen, der kann die bestimmt beurteilen. Fuer mich sahen sie sehr gut aus (obwohl ich auf Eigenbau stehe).
Du solltest Deine neue Rampe fuer den Bereich bis ca. 2 Kg ausrichten.
Nach dem was Du gerade baust bist Du mit 600g sofort wieder am Limit :-). Ausserdem ist es einfacher ein 100g Modell von einer HPR-Rampe zu starten als ein HPR-Modell vom 6mm Stab.

Einfache Rampe fuer die Uebergangszeit (geht bis 600g problemlos):

Nimm ein Massivholzbrett (einfach Reste oder so).
Saege daraus 2 Bretter mit ca. 10 cm * 80cm (oder 1 Meter), an ein Brett werden aussen an der Unterseite 2 duenne Leisten aus dem Brettmaterial angeklebt.
Das obere Brett (das mit den Leisten) erhaelt eine Durchgangsbohrung mit dem Startstabdurchmesser (6 oder 8mm) -2 Zehntel, so dass der Startstab oben etwas klemmt. Das Untere ein Sackloch (kann auch Durchgang sein, dann kann man es rumdrehen wenn es ausgefranst ist oder eine Mutter reinkleben) mit M6 oder M8. Auf den Startstab wird ein M6 oder M8 Gewinde geschnitten.
Montage: Kreuzweise aufstellen, Startstab reinschrauben (Du wirst erstaunt sein wieviel Holz als Blastdeflektor aushaelt).
Anstatt dem Gewinde kann man auch eine Spax schraeg reinschrauben um den Startstab zu halten oder die Bohrung so eng machen, dass man den Startstab nur mit der Zange rein und raus bringt.

Gesamtaufwand: Holzreste, Startstab und 1h Zeit.

Noch einfacher geht es mit einem etwas breiteren, dickeren Brett, einem Loch und Haeringen um das Brett in der 'schmalen' Richtung zu halten.

Gruss Johannes

(Beitrag nachträglich am 17., September. 2002 von johannes editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 12:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ok,dann warte ich mit dem richtigen Teil auf jeden Fall bis zum ALRS !

Baue aber trotzdem mal eine Übergangsrampe nach Deiner Anleitung.
Danke für die Info´s !

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mathias Keune
Neues Mitglied
Benutzername: Mathiask

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 13:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo, was könnte man denn noch als Düsen für die Zündpfanne nehmen außer aufgebohrte Schrauben?

Mathias
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 358
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 13:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Mathias,

ich nehme aufgebohrte Schmiernippel.
Die sehen einfach besser aus.
Du kannst Die Loecher auch direkt reinbohren (normalerweise so bei nichtmetallischen Zuendbuechsen).
Du kannst alles nehmen was Du willst.
Es muessen eben an der entsprechenden Stelle die Loecher sein und optimalerweise sind diese Stellen variabel.
Da bleibt nicht viel anderes als Schrauben oder Schmiernippel.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Zink
Gold Mitglied
Benutzername: Zink

Nummer des Beitrags: 141
Registriert: 09-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 17. September 2002 - 14:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich nehme alte Patronenhülsen. Die liegen auf Schießständen zu Hauf und kosten nix. Besonders geeignet sind Randpatronen. (KK, Rev., Jagd)
Grüsse, Andreas

Der bisher nur Holz verbaut :-)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Eberhard

Nummer des Beitrags: 61
Registriert: 08-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 00:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Eine Zünddose mit Schmiernippeln, aufgebohrten Schrauben, Patronenhülsen..... ist sicherlich eine saubere und effizinte Methode.
Wenn man aber mehrere Cluster mit sehr unterschiedlichen Durchmessern und Motorkonfigurationen fliegt, benötigt man mehrere Zünddosen, bzw. "Einsätze".

Einfacher (zumindest für mich) ist dann doch die offene Zündpfanne, mit der man so ziemlich alle Motorkonfigurationen problemlos zünden kann.

Beim meinem 13er Cluster zündeten bisher alle 12 Held 1000 + der H5K probelmlos und synchron.

Wenn die Zündpfanne seitlich genügend viele und grosse Ausgleichsbohrungen hat, moderat mit groben Schwarzpulver auf doppelseitigem Klebeband versehen wurde und dann noch die Möglichkeit hat, nach unten wegzukippen, hält sich die Verschmutzung mit Schmauch in Grenzen. Die Acrylflossen meiner Tocka wische ich einfach mit lauwarmem Wasser ab - und nichts ist mehr zu sehen!

Beste Grüsse

Eberhard
Tocka
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Eberhard Aigner
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Eberhard

Nummer des Beitrags: 62
Registriert: 08-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. September 2002 - 00:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nochmals...
Tocka
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 09:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hatte gestern meinen ersten "Döschen-Test" (Zünddöschen !!)
Was soll ich sagen Ihr hattet natürlich recht.
Von 4 Starts auf 4xC6 gab es keine einzige Fehlzündung.
Die Höhe lag bei etwa 250m.

Cluster

Als Zünddose diente eine Metallabzweigdose,eine Verschraubung PG9 (M16) und 4 aufgebohrte Schrauben.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 360
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 10:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Gratulation Fritz!!!!

Jetzt liegst Du richtig.
Einfach das Wissen saugen und dann mit den Materialien die man hat umsetzen.

Gruss und immer gut Fluege, Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 10:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Grüss Dich Johannes,
bei den Testversuchen in der Werkstatt hat sich schon gezeigt welch Flämmchen aus den Schrauben kommen können (hab dann etwas SP weniger genommen !)
Wenn mir alle zur Zünddose raten,muß was dran sein und dann wird getestet. (Test positiv)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Kissel
Mitglied
Benutzername: Alex123

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 10:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was macht ihr in die Zünddosen?

Alex
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 10:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Alexander,
mir sind kürzlich einige Päckchen D7-3 (C6-3 auch schon) auf den Boden gefallen, dabei hat sich bei einigen der Pappdeckel gelöst und das Schwarzpulver lag auf dem Boden,dieses habe ich aufgesammelt und etwa 2 Messerspitzen davon in das Zünddöschen zum SN0-Zünder gegeben !

Der SN0 zündet das SP .... !

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 361
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 11:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

rein nach der Gesetzeslage ist das Aufsammel des SPs Rueckgewinnung und verboten. Das geht nicht mal mit dem §27 SprengG.
Du haettest also die beschaedigten Motoren nur vernichten duerfen.

Daher, wenn ihr gesetzeskonform bleiben wollt, muesst ihr das SP ordentlich kaufen und in der Berechtigung nach §27 SprengG eintragen lassen.

Achtung, nicht zu feines SP nehmen: Pfannenpulver ist ungeeignet.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 11:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dank Dir Johannes !
Werde nächstens das SP dann wässern und entsorgen. (Ist SP Sondermüll ?)

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andreas Wirth
Junior Mitglied
Benutzername: Awes

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 11:38 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo miteinander

Mir ist noch ein Möglichkeit für die Düsen eingefallen: Bei Modellflugzeugen mit Verbrennungsmotoren verwenden wir Tankbeschläge, deren Nippel man einzeln kaufen kann. Bohrung Ø ca. 2.5mm, aussen konisch (damit ein Schlauch darübergestülpt werden kann). Am Ende, das in die Dose kommt, haben sie ein M6-Gewinde. Die könnten für verschiedenen (auch kleine) Motoren gehen.
Allerdings lassen sie sich wegen der dünnen Wände kaum mehr aufbohren.

Gruss

Andi
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 362
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 12:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

das muesstest Du beim Kurs fuer den 27er gelernt haben (bezieungsweise der, der bei deinen Clusterstarts dabei ist und fuer die Gesetzeskonformitaet (er hat den 27er) sorgt.
Vernichten von SP: mit Wasser aufgiessen und im Garten oder anderen offenen Grundstueck vergiessen.
Da SP aus Schwefel, Holzkohle und Salpeter besteht, die alle in der Natur vorkommen ist er in Wasser geloest z. Teil Duenger und zum anderen Teil unschaedlich.

@Awes: Die Tanknippel sind nicht so tauglich, da zu kleine Bohrung und wenn man sie aufbohrt zu duenne Wandung (natuerlich gehen sie, sind aber nicht optimal und teurer wie die Schmiernippel im technischen Handel.
Billiger sind aufgebohrte Schrauben, schoener die Schmiernippel.

Die SP-Teile in den Flammen brauchen jedoch keine spezielle Duese, es reicht wirklich ein einfaches Loch. (Und den Abstand nicht vergessen! Nie die Duesen direkt aufsetzen!)

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Kissel
Mitglied
Benutzername: Alex123

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 12:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ist das nicht gefählich, wenn man eine zünddose mit SP füllt?(auch wenn es kleine Mengen sind)
Das ist ja ne Rohrbombe!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander Kissel
Mitglied
Benutzername: Alex123

Nummer des Beitrags: 29
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 12:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Kann man die Zünddose nicht auch mit Feuerzeugbenzin füllen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 363
Registriert: 10-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 13:11 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Alexander,

deshalb habe ich ja schon weiter oben die Druckentlastung angemahnt.
Druckentlastung bedeutet, dass wenn der Druck 'innendrinn' zu gross wird, eine geplante grosse Flaeche dafuer sorgt, dass der Druck entweichen kann.
Eine Abzweigdose ist da ideal. Sie besteht aus 2 Teilen, die sich bei zu viel Druck trennen.
Wenn Fritz (oder sein §27 Inhaber) also versehentlich zu viel SP nehmen (richtig ist im Bereich zwischen 1/2 und wenigen Gramm), so teilt sich die Dose und das SP verpufft ohne Schaden anzurichten und irgend etwas zu sprengen.

Feuerzeugbenzin: Voellig ungeeignet.
Wenn's Dumm laeuft, hat sich ein zuendfaehiges Gemisch in der Dose gebildet, das Oberteil fliegt weg, das Benzin spritzt brennen rum und fackelt die Rakete und etliche Quadratmeter Wieses/Feld mit ab. Mit etwas Glueck (z.B. in der Naehe eines trockenen Weizenfeldes) schafft man es einen Feldbrand auszuloesen, der eine ganze Ortschaft bedroht

Auch Blitzwatte ist nicht geeignet, da die Verbrennung zu kalt und die Gasmenge zu hoch ist.
SP ist optimal, da geringere Gasmenge und (bei grober Koernung) viele kleine brennende Partikel um die Motoren sicher zu zuenden.

Nochmals, das sind Themen die im §27 Kurs (im Volksmund T2) abgehandelt werden. Wer den nicht hat, darfs sowieso nicht. Wer in hat, hat im Kurs gelernt wie vorzugehen ist.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Dyck
Mitglied
Benutzername: Tobiasdyck

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 14:31 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

würde es vielleicht gehen wenn man in so eine dose z.b. deo,haarspray,insektenspray etc. einsprüht und es dann mit einem funken zünden ?!?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 396
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 22. September 2002 - 15:35 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Nein, auch das dürfte nicht funktionieren. Das Butan/Propan (es brennt bei allen diesen Sprays nur das Treibgas) würde ähnlich wie beim Benzin höchstens verpuffen bzw. gemächlich abbrennen. Die Flammen dürften aber (bei der kurzen Einwirkungszeit) wohl kaum heiß genug sein, um SP (sicher) zu zünden. Auch bei der Zünddose mit SP-Füllung sind es letzten Endes ja die glühenden Partikel, die die Motoren zünden und nicht die Flamme selbst.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tobias Dyck
Mitglied
Benutzername: Tobiasdyck

Nummer des Beitrags: 26
Registriert: 12-2001
Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 12:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

also ich kann mir nicht vorstellen dass nur das treibgas verbrennt da im deo auch noch alk enthalten ist oder liege ich da falsch ?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 397
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 29. September 2002 - 13:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Natürlich enthalten Deo-Sprays auch Alkohol und auch der wird verbrennen, aber zu dem Zeitpunkt, zu dem gezündet wird liegt er nicht mehr fein verteilt in der Luft, sondern wird sich schon längst in der Dose niedergeschlagen haben, deshalb wird das Treibgas bevorzugt verbrennen. Aber auch Alkohol brennt (wenn überhaupt noch wegen fehlendem Sauerstoff in der Dose) relativ kalt und v.a. ohne jegliche brennende Partikel ab und gerade die würden für die Zündung der Motoren benötigt.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 31
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Oktober 2002 - 09:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich hab meine neue Zünddose für´s HH-Fliegen gestern fertiggestellt und einen "Trockentest" ohne Modell natürlich absolviert.
Die Zünddose ist für 4xD7 (4xH5K) ausgelegt.

Zünddose 4xD7

Da ich zur Motorsicherung des Modells einen Gewindestab eingebaut hatte,kann ich jetzt durch die Schraube in der Mitte der Dose die Distanz zw. Motoren und Spannhülsen einstellen.

Zünddose 4xD7

Als Verschraubung diente wieder eine M16 Verschraubung,der SN0 lässt sich im aufgedehten Zustand einführen und quetscht im Zugedrehten zuverlässig die Drähte.

Zünddose 4xD7

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2660
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Freitag, 04. Oktober 2002 - 18:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Es sind zu diesem Thema noch einige Fragen aufgetaucht, die ich interessant fand und Euch nicht vorenthalten will. Fritz, vielleicht kannst Du uns hier noch etwas dazu erzählen?

Aus welchem Material ist die Dose?

Woher bekommt man so eine Dose?

Wie sind die Spannstifte befestigt?

Wie sieht die Dose von innen aus? Sammelt sich z.B. das Pulver in einer Vertiefung? Teppichklebeband?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 32
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Samstag, 05. Oktober 2002 - 07:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
die Dose ist aus Aludruckguss,ich hatte sie bei RS oder Seiwert bestellt. ELV hat vergleichbare.
Eingebaut in diese Dose hatte ich 6er Spannstifte,die haben einen Aussendurchmesser von 6,8mm,gebohrt hatte ich 6.0mm.
Beim nächsten Mal werde ich 6.2mm bohren,ich musste schon etwas klopfen,um die Stifte reinzubekommen und der Aluguss gibt irgendwann mal mehr nach als ich möchte.
Die Stifte stehen bei mir innen in der Dose etwas über.
Eine Mulde für das SP hatte diese Dose noch nicht,ich hab mir aber schon 2 Platten aus V2A für den Dosenboden fertigen lassen,die ich dann wechseln kann.
Für die Mulde lasse ich mir noch etwas einfallen.
Wichtig finde ich,wie für eine Abzweigdose üblich,dass sie aus 2 Teilen besteht,die durch eine Gummidichtung getrennt werden.
Durch andrehen des Deckels kann dann eine Möglichkeit geschaffen werden einen Überdruck in der Dose abzuleiten.

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2668
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 05. Oktober 2002 - 20:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fritz, klingt interessant!

Welche Bezeichnungen haben denn diese Dosen und wie liegen sie preislich in etwa?

Hast Du auch eine Innenansicht von Deiner Dose?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 33
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 06. Oktober 2002 - 11:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
hier mal die Adresse zum Bestellen:
http://www.rs-components.de
Im Bereich Elektromechanik,Gehäuse-Metall,Druckguss,meine ist IP65 ohne Flansch und unbehandelt.

RS-Dose

Hier ein Bild der geöffneten Zünddose für 4xD7 (H5K).

Zünddose

Eine Vergleichbare wurde von mir schon 6x mit 4xC6 geflogen,ohne Probleme.

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2671
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 06. Oktober 2002 - 11:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Fritz,

für den C6 hast Du dann eine komplett neue Dose verwendet oder nur den Deckel ausgetauscht? Möglicherweise wärs auch eine Lösung, die Düsen austauschbar zu machen, d.h. herausschraub- und verschliessbar.

Wie hast Du eigentlich die Löcher reingebohrt? Normaler Bohrer?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 34
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Sonntag, 06. Oktober 2002 - 13:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Die 4xC6 Dose ist eine Andere,aber ein Deckel zum Tauschen der 4xD7 auf 4xC6 ist in Vorbereitung.
Die Löcher lassen ohne Probleme in den Aludruckguss bringen.

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 35
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 17:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Zum Schluss noch die Halterung der Zünddose an der Startrampe.
Die Dose wird mit Industrieklettverband auf der Platte der Rampe positioniert und angedrückt.
Rampe

Rampe

Die Befestigung ist relativ stabil,das Stativ lässt sich mit der Dose heben.

Rampe

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2692
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Oktober 2002 - 22:49 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Fritz,

tolle Bilder! Ich habe mittlerweile auch mal bei RS Components gestöbert und die Dosen gefunden. Die Auswahl an Größen ist recht gut. Welche Grösse und Wandstärke hast Du verwendet?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 36
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2002 - 19:06 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Oliver,
meine Zünddose ist 100x70x40mm und hat eine Wandstärke von 3-5mm.

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roman Lukas Snajdr
Gold Mitglied
Benutzername: Roman

Nummer des Beitrags: 193
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 14:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

hi,
kann man eigentlich auch die micro maxxe motoren und die A8-3/T bündeln ...
hat jemand erfahrung und wie wird das ganze dann gezündet(zünddose erscheint mir bei micro maxxe ein bisschen kompliziert von der größe her...)..??
by Roman Snajdr
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2705
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 17:23 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Aus welchem Grund willst Du denn MM bündeln? Vom Durchmesser sparst Du Dir gegenüber einem Minimotor nicht viel ein.

Und zum Bündeln bräuchtest Du sehr kleine und zuverlässige Zünder. Auf dem Markt kenne ich keine, die dafür erhältlich wären. Ich habe zwar MM Motoren auch schon mit Estes-Zündern gezündet, aber das ist nicht besonders zuverlässig. Du könntest sie daher nur im Eigenbau herstellen (und sie wären auch nicht zugelassen).
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 408
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 20:55 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

HI Roman,

im Prinzip kannst Du alles Buendeln.
Die MM sind aber denkbar schlecht geeignet.
Elektrisch kannst Du sie nicht zuenden und eine Zuendbuechse ist bei den Dingern auch heikel.
Ausserdem haben sie sehr wenig Leistung (1/10tel A). Da sie sehr kurz sind passt es einfach nicht.
So kleine Motoren zu buendeln macht keinen Sinn.

Anstatt einer 10er MM Buendelung fliege lieber einen A8-3.

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Johannes Haux
Moderator
Benutzername: Johannes

Nummer des Beitrags: 409
Registriert: 10-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 13. Oktober 2002 - 21:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi,

nun die Bilder zu Fritzens Erststart.

Am Stamstag war es so weit.
Die Rakete war lackiert und Fritz bereit zu allem.

Beim Hans Held Gedaechtnisfliegen sollte es sein.

Leider war das Wetter mies - doch davon laesst sich ein echter Raketenflieger nicht abhalten.
Regen
Fritzen's Rakete wurde Vorbereitet.
Da viele (wie ich) nur 'nicht wetterfeste' Raketen dabei hatten, waren natuerlich genuegen Helfer vorhanden.
vorher1
Das obligtorische 'Vorher' Photo.
Wer weiss ob diese Rakete die naechste Minute uberlebt.
vorher2
Ab geht die Post . . .
Start
zu niedrig, dadurch Timer zu spaet . . . falsch Berechnet? . . . Was ist denn dort los? Feuer?
fire1
So sah das ganze dann von der Naehe aus.
Sieht nach einem Totalversager aus.
Fritz muss wohl eine neue bauen.
fire2

Die Fehlersuche war einfach.
Durch die feuchte/kalte Witterung bedingt war die Motorenleistung vermindert. Des weiteren war die die Zuendung erschwert.
Fritz hatte die Zuenddose nicht ganz genau ausgerichtet und die Achsen der Zuendbuechse waren zu den Duesen verdreht (3-4mm).
Dadurch zuedeten nur 3 der 4 Motoren.
In der Folge war der Auswurf zu spaet und die Rakete stuerzte ab. Dadurch, dass der 4. nicht gezuendete Motor durch die durchbrennenden 3 anderen von innen gezuendet wurde, wurde die Rakete von innen her geroestet.

Nun muss Fritz das bringen was man 'innere Einstellung zum Neubeginn' nennt. (Scheint aber so zu sein - kaum eine Stunde spaeter dachte er ueber das naechste Modell nach).

Gruss Johannes
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 49
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 10:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dadurch, dass der 4. nicht gezuendete Motor durch die durchbrennenden 3 anderen von innen gezuendet wurde, wurde die Rakete von innen her
geroestet.


Oha, böse Falle....mein herzliches Beileid!
Aber - und hier kommen wieder die alten Estes/Centuri-Sachen ins Spiel: Bei Clustern immer von oben Schutzwatte in die Motoren (oder Stopfrohre) stecken, um das zu vermeiden (so z.B. in der alten Saturn 1B-Anleitung geschildert).

mfg,
Tom


SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2712
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Montag, 14. Oktober 2002 - 14:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Dasselbe Problem (Anbrennen von oben) hatte ich auch schon mal bei einer Super Roc. Der Haupttreibsatz hatte einen Boostermotor von oben entzündet. Dumm gelaufen, zum Glück ging es mit einem Loch in der Außenwand glimpflich ab.

Fritz, nicht verzweifeln, man kann nur dazulernen! Wahrscheinlich bastelst Du schon wieder an einem Nachfolgermodell?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 37
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 08:19 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Grüss Euch !
Ich hatte leider einige Fehler vorm Start gemacht.
1. Die Motordüsen wurden von mir nicht behandelt.
2. Ich hatte kein SP in die Motordüsen gepresst.
3. Das Modell hatte sich,wie Johannes oben schon erwähnt hat,etwas verstellt.
4. Die Motoren wurden von mir nicht verschlossen.

Unglaublich !

Ich hab gestern schon mit dem Bau eines neuen Modell´s begonnen.
2xH5k + 2xH1K

Hier noch 2 Bilder.
Schmerz
Erwähnenswert scheint mir auch der Durchschlag einer Flosse durch´s Vorderteil zu sein,was die Flosse aber unbeeindruckt ließ.
Schmerz

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter Gisder
Moderator
Benutzername: Peter

Nummer des Beitrags: 1000
Registriert: 02-2001


Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 12:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ach du Schande! Lässt sich wenigstens der Fallschirm wiederverwenden?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Wilhelm
Mitglied
Benutzername: Fritz

Nummer des Beitrags: 38
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Dienstag, 15. Oktober 2002 - 13:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Grüss Dich Peter,
der Fallschirm und die Fin´s,auch das im Vorderteil steckende, waren noch Ok !

Gruss Fritz
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matthias Streit
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Rc_modellbauer

Nummer des Beitrags: 196
Registriert: 04-2003


Veröffentlicht am Donnerstag, 31. Juli 2003 - 21:57 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, wie funktionirt so eine Zünddose?
mfg Matze
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 437
Registriert: 12-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 03. August 2003 - 23:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi, wie funktionirt so eine Zünddose?

Ganz einfach: Eine Zünddose besteht aus einer geschlossenen Metall-Dose mit an die Motorkonfiguration angepassten Löchern und Düsen/Rohrstücken/Schmirnippeln o.ä. im Deckel, die so angeortnet sind, dass sie bei aufgesetzter Rakete genau unter den Motordüsen liegen. Weiter Oben sind auch Bilder einer solchen Zünddose. In die Dose kommt eine dünne Schicht SP, das dort elektrisch gezündet wird. Durch den Druckanstieg in der Dose werden jetzt glühende Partikel aus den einzelnen Löchern geschleudert, die die einzelnen Motoren synchron zünden. Ich hoffe, dass die Funktionsweise so einigermaßen klar geworden ist, sonst einfach nachfragen ...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin