Was ist ein Hybridtriebwerk? Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Raketenwelt » Was ist ein Hybridtriebwerk? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Josef Kornas
Neues Mitglied
Benutzername: Roland

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 26. Oktober 2002 - 22:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ich habe in dem Magazin P.M. etwas über ein Hybridtriebwerk gelesen. Nun würde ich gern wissen
was das ist und wo man eventuell Baupläne dafür bekommt. Mit diesem Triebwerk wollen nämlich einige Modellraketenbauer ihre Raketen in den Weltraum schießen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2431
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Dienstag, 29. Oktober 2002 - 23:37 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Stefan W., Tom St., Tom E. etc. können Dir sicher was dazu sagen?
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 372
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Oktober 2002 - 00:29 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Ein Hybridtriebwerk ist ein Triebwerk, bei dem Brennstoff und Oxidator verschiedene Aggregatszustände haben. Meistens besteht ein Hybrid aus einem festen Brennstoffblock und einem flüssigen oder gasförmigen Oxidator (wie N2O, LOX, GOX). Theoretisch möglich wäre natürlich auch ein fester Oxidator und flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, ist aber schlechter handzuhaben und wird deshalb IHMO nicht eingesetzt.
An Selbstbau-Projekten gibt es v.a. den Microhybrid. Der Microhybrid verwendet als Brennstoff entweder Papier-/Papp- oder HTPB-Grains und als Oxidator N20-Kappseln (die "normalerweise" für Sprühsahne gedacht sind). Rattworks führt auch einen (größeren) Hybriden.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Stach
Mitglied
Benutzername: Rocketom

Nummer des Beitrags: 73
Registriert: 08-2002


Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Oktober 2002 - 10:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marcel,
hier in an der Techn. Uni Braunschweig arbeiten wir mit der "ERIG", einer Gruppe von über 20 Leuten (Studenten, Techniker...), an einem Hybrid-Triebwerk. Wir sind momentan aber noch auf dem Prüfstand, nicht in der Luft.
Unsere jetzige Version liefert ca. 400 Ns, 10 kNs sind das Ziel.
Man kann sich auf http://www.er-ig.de unter ->Projekte->"HYDRA" ein bißchen was ansehen.
Die neuesten Fotos von unseren ersten Brennversuchen sind leider noch nicht online...

Wenn Du vielleicht erwägst, bald in Braunschweig zu studieren, bist Du eingeladen mitzumachen!
Unsere regelmäßigen Arbeitreffen sind Dienstags, 18:00... ;-)

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Engelhardt
Neues Mitglied
Benutzername: Tomrocket

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 01-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Oktober 2002 - 12:16 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marcel,

dem ist im Prinzip nichts mehr hinzuzufügen.

Eine Art Kompendium der momentan auf dem Amrkt erhältlichen Hybridmotoren findest Du hier: http://128.121.96.10/hybrids.htm
Wenn Du eher in die Eigenbau-Ecke gehst, ist die ERIG der richtige Ansprechpartner, oder Du schreibst eine Mail an Uli Nodes vom RMV, der hat für sein selbstentwickeltes Hybridtriebwerk beim Tag der Raumfahrt 2000 einen Preis bekommen. Adresse von Uli müßtest Du irgendwo auf der Vereinshomepage finden.

HTH.

Gruß,

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2002 - 20:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin !
Bin neu im Forum. Baue zur Zeit an einen Hybridtriebwerk. Brennstoff ( Tetrapacks)und
als Oxidationsmittel N20. Das Triebwerk wiegt mit den
Teststand ca 16 Kg. Wobei das Triebwerk ca 500g
wiegt. Der Tank hat einen Inhalt von 20ccm N2O
Da ich keinen T2-Schein habe werde ich es elektisch Zünden.

Gruß aus GÖ / Hermann


(Beitrag nachträglich am 13., Dezember. 2002 von hermann editiert)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marcel Josef Kornas
Neues Mitglied
Benutzername: Roland

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 14:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Hermann,

ich habe noch nicht so viel Ahnung über Hybridtriebwerke, deshalb wollte ich mal fragen ob du Konstruktionspläne über dein Triebwerk hast,
und sie mir schicken könntest. Ausserdem weiß ich nicht was Tetrapacks sind und 20ccm. Ich würde mich sehr freuen wenn du mir deine Pläne sichken könntest.

Grüße

Marcel
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 423
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 14:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Marcel

Ausserdem weiß ich nicht was Tetrapacks sind

Ich vermute mal, dass hier die (Getränke-)Verpackungen aus kunststoffbeschichetem Kunststoff gemeint sind. Wie gut die als Treibstoff geeignet sind lasse ich mal dahingestellt ...

und 20ccm

20 ccm sind 20 Kubikcentimeter (Volumen), inzwischen weitgehend (Hubraum wird häufig noch in ccm angegeben, absonsten ist diese Einheit eigentlich beraltet) durch ml ersetzt. (1ccm entspricht 1 ml)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2688
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 14. Dezember 2002 - 16:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hermann,

erstmal herzlich willkommen im Forum!

Wenn Du magst, kannst Du ja Dein Projekt hier im Forum vorstellen. Zum Beispiel in den Themengebieten Projekte oder auch Amateurraketen.
Oliver fliegt zum Mars auf Ticket No. 3147793
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Gräf
Neues Mitglied
Benutzername: Speer

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 12:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

tetrapacks als treibstoff sind gar nicht soo abwägig, habe hier zu hause irgendwo details über ein triebwerk liegen, das mit einem kunststoffgranulat betrieben wird. wurde in einer uni näher untersucht und erfolgreich getestet. vielleicht weis der thomas da etws genaueres, werde die unterlagen mal suchen und bei interesse hier veröffentlichen.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas Engelhardt
Junior Mitglied
Benutzername: Tomrocket

Nummer des Beitrags: 40
Registriert: 01-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 12:17 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Moin,

in einem Hybridtriebwerk kann man so ziemlich alles verfeuern, was einem unter die Finger kommt. Normalerweise sind dies Kunststoffe (PE, PP, PVC, HTPB, Methacrylat), es geht aber auch Holz, Kohle, normales APCP, Salami etc etc
Die Leistung variiert natürlich, und außerdem sind bei den verschiedenen Treibststoffen unterschiedliche Abgase da (bei PVC würde ich nicht so gerne in der Wolke stehen).

Gruß,

Tom
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 17:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo !!!!!!

Hybridtriebwerke liegen mit der Leistung zwischen Feststoff und Flüssigkeitstriebwerken. Der Aufbau kann man so sagen ist ziemlich einfach.
Das erstemal über Hybridtriebwerke habe ich in einen Techniklexikon gelesen. Zwar blos zwei Seiten, aber sehr ausfürlich. Eine Seite davon nur
Schemazeichnungen von verschiedenen Aufbauten der
Triebwerke.
Ich finde das Hybridtriebwerke eine große Zukunft haben.


Gruß aus GÖ / Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 430
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 19:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hermann Strüver: "Der Aufbau kann man so sagen ist ziemlich einfach."

Hmm, Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber..."
Feststofftriebwerke sind noch viel einfacher, aber trotzdem kann man nicht einfach so mal eben einen zuverlässigen Motor mit gutem Wirkungsgrad "zusammennageln".

Ebenso ist's bei den Hybriden: Der Teufel steckt wie immer im Detail (sonst flögen viel mehr kommerzielle Raketen mit Hybridmotoren)...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hermann Strüver
Neues Mitglied
Benutzername: Hermann

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 15. Dezember 2002 - 23:44 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo Stefan !

Feststofftreibwerke sind einfacher in Aufbau, aber
Explosiver. Meine Meinung ist das die Hybriden zur
Zeit, den Stand wie damals die Automotorn in den
40.gern Jahren hatten. Das man noch mehr aus den
Triebwerken herausholen kann! Darum bau ich zur zeit das Testhybridtriebwerk. Mit den Triebwerk
will ich Brennstoffe testen. Die Form der Brennstoff will ich nicht groß verändern, aber
gewisse kleinigkeiten. Näheres werde ich, wenn das Triebwerk fertig ist berichten.
Teilweise habe ich das Triebwerk in "Projekte "
beschrieben.

Gruß aus GÖ / Hermann
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan Wimmer
Moderator
Benutzername: Stefan

Nummer des Beitrags: 431
Registriert: 08-2000


Veröffentlicht am Montag, 16. Dezember 2002 - 16:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

...gerade mit der Form des Treibstoffes gibt es die größten Probleme, denn es ist (besonders bei längeren Motoren) sehr schwierig einen gleichmäßigen Abbrand zu erreichen. Bei einem bauchigen Abbrand wird dann irgendwann die Wandung freigelegt - mit allen damit zusammenhängenden thermischen Problemen.

Außerdem ist je nach Strömungsgeschwindigkeit im Brennraum der Wirkungsgrad vermindert, wenn die Verbrennung innerhalb des Motors nicht vollständig stattfindet. Dann bräuchte man eine Nachbrennkammer, die aber wieder zusätzliches Gewicht und Baugröße bedeutet (und auch wieder erheblichen thermischen Belastungen ausgesetzt ist).

Wie geschrieben: Wäre es wirklich so einfach, würden Hybridtriebwerke viel mehr kommerziell eingesetzt. Stattdessen ist z.B. die NASA gerade dabei, Hybridtriebwerke nach langer Pause quasi wiederzuentdecken (https://rockettest.ssc.nasa.gov/ssc_ptd/projects_250k.htm)...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin