Wie beue ich eine 2 oder 3 Stufige Ra... Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Einsteiger-Fragen & Antworten » Wie beue ich eine 2 oder 3 Stufige Rakete?? « Zurück Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mike
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 14:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hallo leute. Ich hab mal ne Frage! Also ich bin noch ein neuling und wollte mal Fragen wie man eigendlich eine 2 oder 3 Stufige Rakete baut. Ich stell mir das so vor: Man baut in der Rakete 3 Motoren ein. Ich nehme mal C Motoren. damit die Brennstufen von einander abgetrennt werden befestigt man die mit einem Thesafilm sodas der Abgebrannt wird und die Stufe dann abgestoßen wird. Aber wenn man 3 Motoren einbaut wird da die Rakete nicht etwas schwer??

Kann mir da mal jemand ne Anleitung schreiben wie man so nen 3 Stufigen Brennsatz baut??



(Dieser Beitrag wurde von joern freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 377
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 18:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Hi Mike,
im Prinzip funktioniert es so wie du es beschreibst, es werden aber Nullbrenner in den Unterstufen benötigt, die keine Verzögerung und keine Ausstoßladung haben (z.B. C6-0).

Gerade wenn du noch Neuling bis, würde ich dir aber dringend empfehlen, erst einmal Erfahrungen mir einstufigen Raketen zu sammeln, bevor du an Staging denkst, weil hierbei einige ungute Dinge passieren können: z.B. durch die abgeworfene Stufe wird die Rakete plötzlich instabil (falsch oder garnicht berechnet?!?)und wird zu Langstreckenrakete und fliegt horizontal oder die 2. Stufe zündet, wenn die Rakete schon abgekippt ist und rast mit Beschleunigung Richtung Boden...

Außerdem wird für einen Mehrstufenflug natürlich auch eine Erlaubnis nach § 27 ("T2-Schein") (bzw. ein anwesender Erlaubnisinhaber) und eine Aufstiegsgenehmigung gebraucht...

Also lieber erst mit kleineren, einstufigen Modellen Erfahrungen sammeln und sich später dann (z.B. auf Flugtagen mit Aufstiegsgenehmigung) an mehrstufige Flüge heranwagen...
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mike
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 20:52 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Okay Danke für die Antwort.!!!

Grüße
Mike

(Dieser Beitrag wurde von admin freigegeben)
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sissis Roussopulos
Neues Mitglied
Benutzername: Bayernprince

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 21:22 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Was ist wenn man jezt 2 A-Motoren einbaut da kommt man doch nicht so hoch wie mit einem C-Motor. Da bräuchte man dochj theoretisch keine Sondererlaubniss oder irre ich mich da??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2446
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Samstag, 02. November 2002 - 22:47 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Sissis,

ja leider doch, denn die Verwendung von zwei Motoren machts wieder erlaubnispflichtig. Siehe auch:

http://www.modellraketen.info/technik_bestimmungen.html

Zum Thema Mehrstufenraketen gibt es auch noch einen Artikel auf Countdown:

http://www.countdown-magazin.de
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Muehlbauer
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: Martinm

Nummer des Beitrags: 150
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 00:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Mike, ein gutes Modell für Mehrstufeneinsteiger wäre, so denke ich, die Mongoose von Estes (2-stufig). Die ist einfach zu bauen und fliegt ganz ordentlich... Man bekommt das Ding in Deutschland über Ripmax-Händler. Wenn du die Rakete mehrstufig fliegen willst, kannst du ja auch ins Ausland fahren, kommt halt auf den Wohnort an... ;-)

Schöne Grüße
Martin
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 380
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 00:51 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Da bräuchte man dochj theoretisch keine Sondererlaubniss oder irre ich mich da??

Hier irrst du leider: JEGLICHE Mehrstufenflüge oder Bündelungen (und seien es zwei MicroMaxxe) benötigen einen T2-Schein + Aufstiegserlaubnis.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael
Neues Mitglied
Benutzername: Bayernprince

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 11:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Wie ist es den im Ausland (Östereich oder Schweiz) Ich wohne nämlich in Oberstdorf ca 5 Km von der Grenze zu Östereich. Kann man da sowas steigen lassen oder sind da die Bestimmungen genau so wie in Deutschland!!

Grüße!!
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 384
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 16:43 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

In der Schweiz sind Mehrstufenflüge und Cluster und auch stärke Motoren zugelassen. In Österreich sieht's dagegen schlechter aus, da du hier IMHO nur max. 100 Meter hoch hinausdarfst.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver Missbach
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 2448
Registriert: 01-2000


Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 16:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Michael,

wg. den Bestimmungen in Österreich, schau mal auf modellraketen.info, da findest Du unter Knowhow Texte zur dortigen Gesetzeslage wie auch der Lage in der Schweiz.
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michael
Neues Mitglied
Benutzername: Bayernprince

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 16:53 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Okay. Weiß vielleicht jemand wie des im Allgäu is mit der Mindesthöhe. Ich hab gelesen wenn kein Flughafen in der nähe is (oder Militärasis) kann man bist 300 m fliegen stimmt das??
SeitenanfangVorheriger BeitragNächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jörn Martens
Moderator
Benutzername: Joern

Nummer des Beitrags: 386
Registriert: 12-2000
Veröffentlicht am Sonntag, 03. November 2002 - 17:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag löschen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur für Moderatoren)

Genaueres kann man hier nur nach einem Blick in eine Luftkarte von deinem Gebiet bzw. einem Anruf bei der zuständigen Flugsicherung sagen...

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin