Autor |
Beitrag |
   
Jürgen Schultz
Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 83 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 10:49 Uhr: |
|
... war der "260 SL-3" mit einer maximalen Schubleistung von über 5 Millionen Pfund Schub der Firma Aerojet (gezündet am 17.06.1967). Gebaut wurde er als Vorläufer der Space Shuttle Booster. Das Licht der Zündung wurde in über 80 Meilen Entfernung noch gesehen. Das Projekt wurde eingestellt, da keine Mission für solch einen Antrieb hergeleitet werden konnte. Wär das vielleicht auch was für uns gewesen, so für den Bereich zwischen MicroMaxx und 1/2 A ?
    Paká, Koroljow.
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1621 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 11:48 Uhr: |
|
Vielleicht sollte man Clustern? Ist aber schon interessant, was es so an Feststoffboostern gab. Preisfrage, weiß einer, welches der stärkste Feststoffbooster war, der je in Europa gestartet wurde? Vernunft annehmen kann niemand, der nicht schon welche hat. Gruss, Sly - www.slyrocketry.de -
|
   
Jürgen Schultz
Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 84 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 12:07 Uhr: |
|
Ja, es ist ESA's P230 booster. Dieser ist Teil des Ariane 5 Programmes. Er wurde 1993 zum ersten Mal ein einer pre-flight configuration getestet, ist ca. 30 m lang und enthält 237 Tonnen Festreibstoff in drei Segmenten. Damit erzeugt er 540 Tonnen Schub und wurde schon bei Ariane 5 Starts verwendet (ja, auch der Ariane 501, die damals beim Start explodiert ist). Paká, Koroljow.
|
   
Jürgen Schultz
Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 85 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 12:16 Uhr: |
|
... und hier ist noch ein Bild von dem Teil als es gerade aus der Halle gerollt wird:
 Paká, Koroljow.
|
   
Sly Wartmann
Moderator Benutzername: Sly
Nummer des Beitrags: 1622 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 12:29 Uhr: |
|
der je in Europa gestartet wurde? Welche Ariane soll das gewesen sein? ;) Vernunft annehmen kann niemand, der nicht schon welche hat. Gruss, Sly - www.slyrocketry.de -
|
   
Jürgen Schultz
Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 86 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 13:25 Uhr: |
|
Hm. Naja, der Teststand und die Abschußanlagen (Centre Spatial Guyanais) stehen ja nahe Kourou. Das ist zwar nicht geographisches Europa, gehört aber immerhin als departement d'outre-mer zu Frankreich und damit zu(m politischen) Europa. Sich selbst bezeichnen sie sich ja als den größten flächenmäßigen Teil der europäischen Union außerhalb Europa. So what ?  Poká, Koroljow.
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 5331 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 15:06 Uhr: |
|
war der "260 SL-3" mit einer maximalen Schubleistung von über 5 Millionen Pfund Schub der Firma Aerojet Uff, ein ganz schönes Motörchen? Bin momentan zu faul zum Rechnen, aber was wäre das in unserer Klassifizierung? |
   
Julian Geprägs
Senior Mitglied Benutzername: Julian
Nummer des Beitrags: 990 Registriert: 03-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, 22. Juni 2004 - 15:09 Uhr: |
|
2267.985t Schub Gruß Julian IMR-02003 Wer ein Ziel hat, findet auch den Weg!
|
   
Oliver Missbach
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 5335 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Juni 2004 - 00:43 Uhr: |
|
Und in Ns? Jaja ich weiß, aber Mathe war noch nie meine Stärke... ;-) |
   
Jürgen Schultz
Mitglied Benutzername: Koroljow
Nummer des Beitrags: 87 Registriert: 03-2004
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. Juni 2004 - 08:20 Uhr: |
|
Hm, die technische Beschreibung spricht von 3,470,000,000 lbf-sec. Also lautet die Umrechnung 3470000000 * (4,448222) Ns = 15435330340 Ns Das sind ca. 15 * 10^9 Ns. Ich persönlich finde ja den Ausdruck "15 GigaNewtonSekunden" wesentlich anschaulicher . Poká, Koroljow.
|