| Autor | Beitrag | 
|       
 Mänz Posselt
 Neues Mitglied
 Benutzername: Maenz
 
 Nummer des Beitrags: 6
 Registriert: 12-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 25. Januar 2004 - 15:34 Uhr: |           | 
 Als ich jetzt mal in der Bibliothek war stieß ich über ein Buch "Modellturbinen im Eigenbau". Natürlich borgte ich es mir un dbeim lesen kam mir der Gedanke eine Modellrakete mit einer Strahlturbine zu bauen, THeoretisch wär es möglich zuerst müsste man die Rakete sichern um dann wenn die Turbine n100% erreicht hat sie startet! Hat jemand das schon mal gemacht ? (wenn jemand rechtschreibfehler findet darf er sie behalten!)
 | 
|       
 Frank Blessmann
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 585
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 22:56 Uhr: |           | 
 Du musst dabei noch mehr bedenken. 1. Braucht eine Turbine eine gewisse Geschwindigkeit, damit sie richtig leistung bekommt. Die Frage ist, ob bei den Modelltriebwerken die Schubkraft zum Abheben ausreicht. 2. Die Schubdauer. So eine Turbine leistet schon ziemlich lange Schub. Wenn nun die Rakete wirklich abheben sollte, wo soll die dann hinfliegen? Mond? Mars?
  Gruß Frank    IMR-01026
 
 
 | 
|       
 Thomas Steier
 Moderator
 Benutzername: Thsteier
 
 Nummer des Beitrags: 157
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 27. Januar 2004 - 23:09 Uhr: |           | 
 Hallo,
 
 ich vermute eben auch, daß es im Modellbereich einfach keine Turbine mit einem ausreichend positiven Schub/Gewicht-Verhältnis gibt. Soetwas wie eine V-1 könnte man sicher basteln (notfalls auch mit einem Pulsejet) - aber eine wirklich senkrecht aufsteigende Rakete? Sogar militärische Marschflugkörper mit Turbine (z.B. die "BGM-109 Tomahawk") verwenden Feststoffbooster für Start und Steigflug.
 
 @Frank:
 
 Wenn nun die Rakete wirklich abheben sollte, wo soll die dann hinfliegen? Mond? Mars?
 
 Vor allem letzteres wäre interessant. Stellt euch mal vor, irgendwann hüpft der erste Kosmonaut auf dem Mars aus seinem Lander und stolpert prompt über eine Modellrakete. Also das Gesicht möchte ich sehen...
     
 Viele Grüße,
 Thomas
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 1196
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 00:17 Uhr: |           | 
 Nö, soweit kommt die nicht, wenn die Luft alle ist, wars das;)
 Aber du verwechselst was Frank-Turbinen liefern im Stand auch genug Schub, nur Pulsationstriebwerke (V1) müssen in Bewegung sein, um richtig arbeiten zu können.
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Mänz Posselt
 Neues Mitglied
 Benutzername: Maenz
 
 Nummer des Beitrags: 7
 Registriert: 12-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 14:45 Uhr: |           | 
 Danke erstmal für eure Beiträge! Sollte ich es doch versuchen werde ich natürlich davon berichten!
  | 
|       
 Frank Blessmann
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 586
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 28. Januar 2004 - 21:58 Uhr: |           | 
 Hast recht Sly. Die Turbinen haben ja die Verdichterschaufeln. Aber ich glaube nicht, daß die bei Ihrem relativ hohen Eigengewicht genug Power bringen. Vom finanziellen teil mal ganz abgesehen. Die Dinger sind nämlich SAUTEUER
 Gruß Frank    IMR-01026
 
 
 | 
|       
 Huge Panic
 Junior Mitglied
 Benutzername: Hugepanic
 
 Nummer des Beitrags: 29
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 01. Februar 2004 - 21:23 Uhr: |           | 
 mal so als tipp!
 
 bei graupner gibs fix und fertige triebwerke! sogar mit decu (digital engine control unit), das ist sozusagen moderner als so mancher touri-flieger.
 
 zum selberbauen gibs auch ne menge anleitungen. wenn du ein auto mit turoblader hast, hast auch schon die wichtigesten komponenten zusammen!
   
 P.S.: ich würde sowas NIE ohne steuerung in den wind schießen! VIEL zu teuer!!!!!  mach dir lieber  ne V1 mit startbooster (gummieseil und rampe)
 |