| Autor | Beitrag | 
|       
 Roman_vk
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roman_vk
 
 Nummer des Beitrags: 47
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 12. Dezember 2004 - 22:04 Uhr: |           | 
 Ich werde in den Weihnachtsferien in belgien meine letzten d-7-3er verbraten. 3 stück an der zahl. Damit es sich lohnt kommt die funkkamera oben rein...das maximalgewicht von 180 gramm wird dabei um 5 gramm überschritten...passt schon.
 Meine eigentliche frage: ich habe oft beobachtet, das sich modellraketen mit 4 flossen anfangen zu drehen. bei der konstelation von 4 flossen entsteht ja bekanntlich der Dartpfeil effekt, der die rakete auf kurs hält. Komischer weise hält sie auch bei drei Flossen die ballance! Ich habe nun auf einer Seite, die von Frank verlinkt wurde ein video gesehen, wo eine vodeo-rakete mit funk kamera den boden filmt und sich dabei nur minimal dreht! diese rakete hatte 3 flossen! ich muss jetzt wissen, ob ich die rakete für die ferien besser mit 4 oder mit 3 flossen austatten sollte, damit sie sich nicht anfängt stark zu drehen!
 
 grüße - roman
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 1164
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 12. Dezember 2004 - 23:22 Uhr: |           | 
 Roman, die Roc dürfte sich bei 3, 4, 5, oder wie auch immer, eigentlich garnicht drehen. Voraussetzung ist, daß die Fins wirklich gerade angebracht sind. Auch die Oberfläche der Fins muß eben und plan b.z.w. bei allen gleich sein.
 Gruß Frank    IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Roman_vk
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roman_vk
 
 Nummer des Beitrags: 48
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 13. Dezember 2004 - 20:13 Uhr: |           | 
 klingt logisch!ich versuchs dann einfach mit 3 fins, um noch ein kleines bischen gewicht eizusparen...
 
 danke, grüße- roman
 | 
|       
 Thsteier
 Moderator
 Benutzername: Thsteier
 
 Nummer des Beitrags: 441
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 13. Dezember 2004 - 21:05 Uhr: |           | 
 Hallo Roman,
 
 ob Du da viel Gewicht sparst, ist fraglich: um mit drei Flossen die gleiche Stabilisierung wie mit vier Flossen zu erreichen, müssen die Flächen entsprechend größer sein... Vorstellen könnte ich mir den Gewichtsvorteil allenfalls durch den Wegfall der vierten Klebestellen und Fillets.
 
 Aber mal was anderes: Du schreibst oben
 
 meine letzten d-7-3er verbraten. ... kommt die funkkamera oben rein
 
 Ich meine, wenn Du Deine Kamera so sehr haßt, daß Du sie unbedingt loswerden willst, kannst Du sie mir auch schenken. Sie mittels "D7-Luftmine" geshreddert in der Botanik zu verteilen, wäre Verschwendung...
   
 Viele Grüße,
 Thomas
 [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 1166
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 13. Dezember 2004 - 22:15 Uhr: |           | 
 Tja, da muß ich Thomas leider Recht geben. Auch ich bin ein mehrfach D7 geschädigter Raketenflieger. Ich habe mich auch schon gewundert, wieso du ausgerechnet für eine schöne Cam den D7 benutzen willst. Es gibt eigentlich noch schönere Möglichkeiten die restlichen D7-Motoren zu entsorgen.
 Gruß Frank    IMR-01026 DO6NV (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Roman_vk
 Junior Mitglied
 Benutzername: Roman_vk
 
 Nummer des Beitrags: 49
 Registriert: 11-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 13. Dezember 2004 - 22:25 Uhr: |           | 
 ich weiss über die risiken der d7er bescheid. Das tolle ist: die treibsätze die ich noch habe wurden mir dieses jahr von sachsenfeuerwerk geschenkt, da ich im fehrnsehn mein hobby vorführen sollte...da hab ich die leutz angeschrieben und die haben mir dann von ihren ersten d7ern ein paar zugschickt. dazu schrieben sie, das die tests nahezu abgeschlossen sind und bei den von sachsenf. hergestellten treibsätzen keine explosionen oder ähnliches passierten...das beruhigt mich...was ich allerdings nicht verstehe ist, dass diese treibsätze immer noch nicht lieferbar sind...das ist spekulationssache...
 grüße- roman
 |