| Autor | Beitrag | 
|       
 Liberty7
 Neues Mitglied
 Benutzername: Liberty7
 
 Nummer des Beitrags: 5
 Registriert: 01-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Januar 2006 - 14:08 Uhr: |           | 
 Hi,
 mal ne dumme frage. Kann man reduzierstücke auch aus einem anderen Material fertigen als Balsa-Holz? Natürlich stabil.
 | 
|       
 Arnd
 Senior Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 345
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Januar 2006 - 14:16 Uhr: |           | 
 Klar geht das, z.B aus Papier oder Kunststoff.
 
 Ciao
 
 Arnd
 | 
|       
 Liberty7
 Neues Mitglied
 Benutzername: Liberty7
 
 Nummer des Beitrags: 6
 Registriert: 01-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Januar 2006 - 14:22 Uhr: |           | 
 könnte man auch Styropor nehmen? Du wie bearbeite ich das ohne Brösel zu riskieren und glatte Flächen zu bekommen? Wenn ich ein Werkzeug dazu benötige, würde ich das gern selber basteln um Geld zu sparen. Riskiere ich beim start nicht ein einknicken der oberen Stufe? (nein keine zweistufige Rakete im sinne von 2 Treibsätzen *g* immer schön legal natürlich). Benötigt die obere Stufe eventuel eigene Finnen/Leitwerke? Reichen da C Motoren? sie wird ca. 60cm hoch, besteht nur aus leichten papröhren
 | 
|       
 Arnd
 Senior Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 347
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Januar 2006 - 14:48 Uhr: |           | 
 Styropor geht natürlich auch. Von Proxxon gibt es ein Heißdraht-Schneidegerät für solche Sachen.
 Ich glaube das  Teil heißt  " THERMOCUT "
 Du findest das Gerät auf der Homepge des Herstellers unter Micromotgeräte, Tischgeräte.
 
 Vielleicht gibt es von anderen Firmen auch so etwas.
 
 http://www.proxxon.de
 
 Ist vom Prinzip her eigendlich nichts weiter als ein an einem Bügel befestigter Widerstandsdraht, der mittels einer Niederspannung  von ca. 10 Volt erhitzt wird.
 
 Bei Styropor mußt Du halt drauf achten, daß die
 heißen Gase der Ausstoßladung dem Styropor nicht anhaben können. Irgendwie von innen zusätzlich schützen.
 
 Ein C6-Motor hebt eine Modellroc von ca. 115 Gramm
 Abfluggewicht.
 
 Ob dein Modell zusätzliche Flossen braucht, kann man aus dem Stegreif heraus nicht sagen. Kommt halt auf die Bauform an. Am besten Du ziehst Dir das Programm Spacecad.Das Proggi ist auf Deutsch.
 Mit dem Programm kann man prima Modellrocs konstuieren.
 
 http://www.spacecad.de
 
 
 Ciao
 
 Arnd
 | 
|       
 Liberty7
 Neues Mitglied
 Benutzername: Liberty7
 
 Nummer des Beitrags: 7
 Registriert: 01-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Januar 2006 - 14:55 Uhr: |           | 
 danke dir, Wieder a grund meinen alten PC auszugraben, arbeit eigentlich nur noch an apple computern. Ok dann guck ich mal was das Programm sagt. Vielen dank für den Support, der macht das "Hobby" oder "bald-Hobby" immer spannender
 | 
|       
 Arnd
 Senior Mitglied
 Benutzername: Arnd
 
 Nummer des Beitrags: 348
 Registriert: 08-2002
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 19. Januar 2006 - 15:12 Uhr: |           | 
 Nix zu danken.
 Leider gibt es Spacecad wie so viele andere Programme  nur in einer  Windows Version. Das schöne an Spacecad ist, daß das Proggi dir sagt, ob das Verhältnis von Druck und Schwerpunkt deiner Modellroc ok  ist. Spacecad rechnet ebenfalls die max. Flughöhe , Beschleunigung etc. aus.
 
 Kannst uns ja auf dem laufenden halten.
 
 Ciao
 
 Arnd
 |