| Autor | Beitrag | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 441
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 27. Januar 2008 - 23:53 Uhr: |           | 
 Hallo,
 
 ich arbeite gerade an einem neuen Projekt, der "Pussy Deluxe". Bei dieser Rakete kommt es auf das perfekte Finish an. Jedoch so ganz perfekt haut das bei mir immer nicht hin. Vor allen Dingen die Balsateile lassen sich immer schwer lackieren (zumindest bei mir).
 Ich hab gespachtelt, Glattfix gepinselt und geschliffen wie ein Großer!! Und trotzdem hab ich nach der ersten Schicht Sprühgrundierung an einigen Stellen immer noch Ritzen (zwischen Rohr und Übergang)entdeckt und man erkennt teilweise noch die Balsamaserung. Wenn ich mir jetzt eure Raketen ansehe sehen die immer total super aus. Wie macht ihr das?
 
 Gruß
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Holger_t
 Mitglied
 Benutzername: Holger_t
 
 Nummer des Beitrags: 91
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 28. Januar 2008 - 23:24 Uhr: |           | 
 Hallo Bucho,
 ich nehme immer Flugzeugsperrholz oder GFK. Wenn du umbedingt  Balsa nehmen willst, dann  bespanne die Finnen mit Seidenpapier und Tapetenkleister. Dann  Glattfix mehrmals auftragen und schleifen, dann wirds wirklich glatt.
 
 Holger
 | 
|       
 Phoenix
 Senior Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 252
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 08:41 Uhr: |           | 
 Hallo Bucho
 
 Ich nehme Bespannpapier und Harz, mit Tapetenkleister besteht die Gefahr das sich die
 Finnen verziehen. Ansonsten schau mal unter
 meinen Baubericht,"Jules-Verne". So baue ich
 meine Flossen nur noch, leicht, dünn und trotzdem
 sehr stabil. Habe ich übrigens von unseren
 Deutschen Meister im Raketen-Höhenwettbewerb
 Paul so gezeigt bekommen und gelernt.
 
 Grüße aus dem Sauerland und von Wolfgang
 | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 443
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 09:52 Uhr: |           | 
 Ok, dann kommt man um das Bespannen nicht rum. Habe allerdings nicht die Fins, sondern die Übergänge zwischen den Rohren aus Balsa gefertigt.Danke für die Tipps.
 
 Gruß
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2612
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 15:29 Uhr: |           | 
 >fehler<
 
 (Beitrag nachträglich am 29., Januar. 2008 von lunte editiert)
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2613
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 15:30 Uhr: |           | 
 moin bucho,
 
 ich werde nicht müde, immer und immer wieder darauf hinzuweisen, dass das bespannen mit oracover das beste finish ergibt. es geht schnell von der hand, ist extrem leicht, es gibt endlos viele farben und von der oberfläche her ist es perfekt.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 445
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 19:47 Uhr: |           | 
 Moin Lunte,
 
 Das Problem ist, dass die Übergänge weiche Kurven haben. Ich weiss nicht, wie man das Zeug da rauf kriegen soll, ohne dass man den Stoß sieht und ohned dass es knittert.
 
 Gruß
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2614
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 20:23 Uhr: |           | 
 moin bucho, ich verstehe.
 
 was ist, wenn du die flossen zuerst mit folie bespannst und dann erst in die endposition bringst?
 ich mache das so, und erst danach bringe ich die fillets an oder verfuge mit silikon, um die "weichen" übergänge zu formen..
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 446
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 21:01 Uhr: |           | 
 Nee, ihr versteht mich immer noch falsch
  Ich hab ROHRVERBINDER aus Balsa, keine Flossen. Nach mehrfachem Schleifen und AUsbessern sieht es jetzt schon ganz annehmlich aus. 
 Gruß
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2615
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 29. Januar 2008 - 21:12 Uhr: |           | 
 ....
 
 da ist es, das zauberwort:
 
 ROHRVERBINDER
 
 nu is alles klar. dann schleife mal schön .....
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Rocketman
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Rocketman
 
 Nummer des Beitrags: 197
 Registriert: 11-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Februar 2008 - 12:38 Uhr: |           | 
 Hallo lunte
 
 Bespannst du die spitze auch mit oracover?? Und ist die folie selbstklebend oder ist es bügelfolie??
 
 mfg rocketman
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2647
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 05. Februar 2008 - 15:17 Uhr: |           | 
 moin rocketman,
 
 große spitrzen bespannen ich mit oracover-bügelfolie. doch das muss man können, sonst schmilzt das plastik der spitze. kleiune spitzen werden grundiert und lackiert.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Tuppencenonethericher
 Junior Mitglied
 Benutzername: Tuppencenonethericher
 
 Nummer des Beitrags: 28
 Registriert: 06-2008
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 20. September 2008 - 14:49 Uhr: |           | 
 ... Balsateile werden mit Porenfüller glatt wie ein ... naja, glatt halt. Auftragen, gut trocknen lassen und abschmiergeln. Nach 3-4 maligem Wiederholen dieser Prozedur ist das Balsa glatt und sehr hart, ohne dabei wesentlich an Gewicht zuzulegen.
 |