| Autor | Beitrag | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 1
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 17:49 Uhr: |           | 
 Servus Bastler!
 
 Ich habe ein ,,Der kleine rc-UHU von Graaupner" gebaut, nur der Antrieb macht Probleme. Den gibts zwar Als fertiges Antriebsset, aber Dann bräuchte ich halt noch nen größeren Akku und mit dem Motor wär mir das dann zu schwer( ich möcht möglicgst lange segeln).
 Jetzt habe ich mir ein paar alternative Antriebe überlegt:
 1. ein micro-hybrid mit langer Brenndauer(10s...)
 2. kleines Flüssigkeitstriebwerk( wär gut steuerbar)
 3. Heißwasserraketenantrieb( eher fiktiv, da ich mich damit noch nicht so gut auskenne)
 
 Gestartet wird dann entweder senkrecht/oder 45 Grad (bei viel Schub ), oder flach mit wenig schub
 
 das leere triebwerk wird dann einfach am Fallschirm abgeworfen
 Es gibt natürlich auch Hochstartseile, aber des is mir dann etwas zu langweilig und zu wenig raketig ;)
 
 Nun meine Frage: funzt das?
 
 Aja, der Flieger ist ein (Motor)-Segler, 1,4m Spannweite, gewicht ca. 270g. den gibts bei Graupner als Bausatz unter Motorseglern
 
 Ich hoffe also ihr wisst viel bescheid und gebt mir tips.
 | 
|       
 Davids
 Senior Mitglied
 Benutzername: Davids
 
 Nummer des Beitrags: 292
 Registriert: 10-2006
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2008 - 14:21 Uhr: |           | 
 Huhu Quereinsteiger
 
 Ja, ich kenne das Modell. Ein Freund von mir hat das Gerät. Imho ist das Flugzeug für solche Experimente nicht geeignet.
 Eigentlich sind alle deine Vorschläge nicht realisierbar. Es ist einfach alles zu schwer.
 Von Flüssigkeitstriebwerken wollen wir gar nicht erst reden.^^
 Versuch's doch mal mit einem Handelsüblichen Langbrenner.
 Grüße von David
 | 
|       
 Leuchtspur
 Senior Mitglied
 Benutzername: Leuchtspur
 
 Nummer des Beitrags: 217
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2008 - 16:47 Uhr: |           | 
 Hallo Quereinsteiger,
 
 versuchs doch erst mal mit einem fertigen Raketengleiter bzw. -Bausatz (z.B. Quest Quez oder Flatcat). Die Dinger sind speziell dafür ausgelegt mit handelsüblichen Raketenmotoren zu fliegen.
 
 http://www.raketenmodellbau-klima.de/shop6/
 Gruß
 Leuchtspur
 | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 4
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2008 - 21:14 Uhr: |           | 
 Gibt es denn überhaupt welche, die lang genug brennen und auch für die Modellgröße ausreichen?
 Ich kenne nur den Held 1000/(5000,ich glaub nur mit T1,2) und selbst der 1000er brennt nur 5 s.
 
 Was habt ihr gegen Flüssigtriebwerke? Na gut, sie sind gefährlicher, aber da sind auch die Gesetze lockerer (bei normalen SP-Triebwerken  ist halt 20g ein bisschen wenig)
 Der Vorteil an ihnen (Flüssigtr.) ist, dass man sie so bauen kann, dass sie sehr lange brennen, dafür weniger Schub liefern, also genau das Richtige für Flugzeuge, die nicht für so große Beschleunigung ausgelegt sind.
 Aber sie sind kompliziert und gefährlich!
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3973
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 03:17 Uhr: |           | 
 Wo willst du denn ein Flüssigkeitstriebwerk hernehmen? Im kommerziellen Bereich für Modellbau gibt es sowas nicht. Und Selbstbau ist für einen Ottonormalverbraucher imho nicht möglich!!
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2716
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 06:21 Uhr: |           | 
 ....
 
 die debatte kenne ich doch irgendwo her.....
  ....%#-?$.-(( grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Leuchtspur
 Senior Mitglied
 Benutzername: Leuchtspur
 
 Nummer des Beitrags: 218
 Registriert: 03-2007
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 11:19 Uhr: |           | 
 Zitat: bei normalen SP-Triebwerken ist halt 20g ein bisschen wenig
 
 Mit 20g Treibmittel kann man sicher 200g Rakete auf ca. 150m Höhe bringen. Mir reicht das eigentlich.
 
 @Quereinsteiger: Wieviel Modellraketen hast du bisher gebaut und geflogen? Ist Dir klar was technisch aufwändige Projekte kosten? Ein nicht raketengeeignetes technisch einfaches Staustrahltriebwerk geht so ab 900  Euros los.
 
 
 
 
   Gruß
 Leuchtspur
 | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 8
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 14:02 Uhr: |           | 
 Naja, ihr habt recht mit dem Flüssigkeitstriebwerk.
 Wendern würd ich es selber bauen, aber der Aufwand ist zu groß.
 >>>Mit 20g Treibmittel kann man sicher 200g >>>Rakete auf ca. 150m Höhe bringen. Mir reicht >>>das eigentlich.
 Das war eher auf den Modellflieger bezogen, ich finde, da sind 20 g ein bisschen wenig für die Größe und das Gewicht (>250 g) und man darf ja leider ohne T2 keine Mehrstufen (mehr Brennzeit) bauen
   Ein Staustrahltriebwerk kann man vom Preis her nicht mit Flüssigkeitstriebwerken vergleichen, da muss man zum Bsp. alles auswuchten,
 Flüssigtriebwerke sind einfacher zu bauen,die Technik ist einfacher, das geht dann auch ohne hochpräzise CNC-fräsen.
 | 
|       
 Davids
 Senior Mitglied
 Benutzername: Davids
 
 Nummer des Beitrags: 293
 Registriert: 10-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 14:10 Uhr: |           | 
 "Flüssigtriebwerke sind einfacher zu bauen,die Technik ist einfacher, das geht dann auch ohne hochpräzise CNC-fräsen."
 
 Da wär ich mir jetzt nicht so sicher....
 Grüße von David
 | 
|       
 Reinhard
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Reinhard
 
 Nummer des Beitrags: 160
 Registriert: 02-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 14:48 Uhr: |           | 
 Hi,
 an einem Staustrahltriebwerk (=Ramjet) gibt es nichts zu wuchten, da es keine rotierenden Teile hat. Das Hauptproblem der Dinger ist dass sie erst im Überschallbereich brauchbar sind.
 
 Der Bau eines einfachen Flüssigtriebwerks ist nicht unbedingt das größte Problem. Man muss halt nur erst wissen was man wie bauen muss und wie man das Ding dann betreibt. Das ist dann der schwere Teil, auch wenn das Grundprinzip simpel ist. Wenn man hier Fehler macht bekommt man im besten Fall ein "Triebwerk" dass nicht zu brauchen ist, im schlimmsten Fall gibt es Verletzte oder Tote.
 
 Gruß
 Reinhard
 | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 11
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 18:15 Uhr: |           | 
 Ups!
 Ich hab da wohl Staustrahltriebwerk mit Strahltriebwerk(=Turbine) verwechselt
   Hast Recht Reinhard.
 | 
|       
 Paul
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Paul
 
 Nummer des Beitrags: 157
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 21:30 Uhr: |           | 
 Hallo,
 ich meine, das was Du vor hast ist die S8-D oder die S8-E Klasse. Das sind Ferngesteuerte Raketengleiter.Die Treibsätze brennen ca.4 bis 5 sek. und S8-E 8 bis 9 sek. Die Modelle wiegen ca.240g und gehen auf ca. 300 bis 350m hoch (fast aus der Sichtgrenze)
 Mehr dazu:http://sport.raketenmodellflug.de/berichte/S8/S8D_1.htm
 
 Paul
 | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 13
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 22:32 Uhr: |           | 
 Also ich glaub das wird dann wohl doch nix
   Aber man köönte ja mal versuchen einen Raketenmotor auf ein X-Twin (das sind diese mini-rc-flieger mit 30 cm Spannweite) zu bauen vom Gewicht kein Problem.
 Da könnte man dann heiße Verfolgungsjagten mit mehreren Fliegern machen
  | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 14
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 22:37 Uhr: |           | 
 Das wär eher was fürs Experimentalraketenforum, aber wie komme ich da rein??
 Das finde ich nämlich interressanter.
 | 
|       
 Quereinsteiger
 Neues Mitglied
 Benutzername: Quereinsteiger
 
 Nummer des Beitrags: 15
 Registriert: 02-2008
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Februar 2008 - 22:44 Uhr: |           | 
 Das mit den Vervolgugsjagten bitte nicht ernst nehmen
  , ich weiß, man darf ja keine Triebwerke horizontal zünden. Leider ist mir immer noch was eingefallen
 und deshalb hab ich 3mal hintereinander geschrieben
 | 
|       
 Tobitüftler
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Tobitüftler
 
 Nummer des Beitrags: 139
 Registriert: 05-2005
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 28. Februar 2008 - 00:51 Uhr: |           | 
 Ein X-Twin wiegt unter 20g, ich hatte mal selbst einen...
 
 Wenn du 20g mit einem kleinen Raktenmotor antreibst, erreichst du hunderte kmh... nix mehr mit bissle steuern...
 
 Zitat: Vom Gewicht her kein Problem
 
 > Ein 20g X-Twin und nochmal 20g Treibsatz = Kein Problem??
 
 Außerdem erhöht sich durch die riesige Geschwindigkeit der Auftrieb des Fliegers und er schlägt nur noch Loopings, und Ruder zum Regeln des Auftriebes gibts beim Xtwin nicht.
 
 Auch beim normalen 3/4/5 Kanal RC Flieger ist es enorm schwierig, in den paar wenig Sekunden, wo eine enorme Energie freigesetzt wird, das Flugzeug unter Kontrolle zu halten.
 
 Manuell unmöglich würd ich mal behaupten.
 Einziger möglicher Bereich eben die Raketengleiter.
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3978
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 29. Februar 2008 - 02:42 Uhr: |           | 
 Wohl war, Tobias. Klappt der Zugang?
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 465
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 29. Februar 2008 - 08:16 Uhr: |           | 
 ICh würde auch gerne Zugang ins Experimentalraketenforum haben. Hab ich aber seit Jahren nicht bekommen...
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Tobitüftler
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Tobitüftler
 
 Nummer des Beitrags: 140
 Registriert: 05-2005
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 29. Februar 2008 - 15:46 Uhr: |           | 
 Jo Frank, das klappt, ich werd mich das Wochenende nochmal bei dir melden.
 
 @Bucho: Es geht um das IMR Forum, nicht um die Experimentalraketen ;)
 
 
 Gruß
 | 
|       
 Rocketman
 Senior Mitglied
 Benutzername: Rocketman
 
 Nummer des Beitrags: 219
 Registriert: 11-2007
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 29. Februar 2008 - 17:04 Uhr: |           | 
 Ich würde auch sehr gerne ins Amateur-forum.
 Ich habe joern schon kontaktiert aber er schreibt einfach nicht zurück:-(
 
 mfg rocketman
 | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 466
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 29. Februar 2008 - 18:07 Uhr: |           | 
 Oh, hab ich irgendwie überlesen, sorry.
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3985
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2008 - 23:12 Uhr: |           | 
 Ich werde mich drum kümmern.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3986
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2008 - 23:17 Uhr: |           | 
 So, nun sollte es klappen.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Bucho
 Senior Mitglied
 Benutzername: Bucho
 
 Nummer des Beitrags: 469
 Registriert: 04-2004
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. März 2008 - 23:50 Uhr: |           | 
 Cool, danke.
 Per Aspera Ad Astra
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3988
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. März 2008 - 00:37 Uhr: |           | 
 Du hättest mir schon früher mal bescheid sagen können. Aber freut mich, wenn alles klappt.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 |