| Autor | Beitrag | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 746
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 11:55 Uhr: |           | 
 Sinn des Ganzen ist Folgendes.
 An den Raketen haben manche Leute selbst an fetten Raketen Leitröhrchen.
 Das sieht manchmal recht abenteuerlich aus wie die so bei leichtem Wind sich bewegen. Manche Modelle benötigen auch so lange Führungen, dass das mit Röhrchen noch heikler wird.
 
 Wenn man nun einen (bzw. zwei) Adapter hätte, könnte man seine Leitröhrchenrakete auf Flugtagen auch auf den schweren großen HPR Rampen
 mit langer Schiene starten, vorausgesetzt man hat seine Röhrchen vernünftig amgeharzt.
 
 Jetzt gibt es so ein Dingelchen,
 die neuste Erfindung aus Rainers niederrhein. Ideenschmiede,
 den "Engelbert"
 
 Hier die Billigversion für Jedermann:
 
 1 Messingröhrchen 4mm, ein Teil flachgeklopft,
 umgebogen, Railbutton auf die flache Seite mit
 10 min Epoxy mittig drauf geklebt, zusätzlich einen Tropfen innen
 durch die Bohrung des Buttons auf das Messsing tröpfeln,
 1 Nacht trocknen lassen, fertig.
 
 Die runde Seite steckt man dann ins Leitröhrchen
 und kann über den unteren freien Teil noch ein Tesaband
 um Körperrohr und Röhrchen drumherum kleben, zur Sicherheit und gegen Verlust.
 
 VG
 Rainer
 
 
 Btw.: "Engelbert" genannt weil Engelbert am NRT 2011 bei seiner neuen Rakete einen seeeeeehr langen 4mm Leitstab bräuchte. Jetzt kommt er damit
 auf eine HPR Rampe mit 2500 mm ITEM
 ;-)
 
   
   
   
   
   
   
  Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 Taurus
 Senior Mitglied
 Benutzername: Taurus
 
 Nummer des Beitrags: 250
 Registriert: 05-2010
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 12:05 Uhr: |           | 
 Ich bin Informatiker...sieht gut aus, ist ne gute Idee, aber ich bin schon froh wenn ich mir Unfallfrei ein Brot schmieren kann.... xd Die Idee ansich ist Gold !
 | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 747
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 13:21 Uhr: |           | 
 Man kann natürlich auch 5,6,oder X mm Röhrchen nehmen,
 bei anderen Röllchen Löten statt Kleben,
 das Ganze aus einem Stück fräsen, Vergolden,
 oder Diamanten drauf kleben.
 
 Dem Spieltieb sind keine Grenzen gesetzt.
 
 Der Prototyp da oben soll nur zeigen wie
 und was geht und was gemeint ist.
 Und immer schön dran denken:
 "wer hat´s erfunden?"
 Yeaaah! Der abgrund Böse vom Niederrhein
 
   
   Bis denne
 Rainer
 Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 Feigl
 Senior Mitglied
 Benutzername: Feigl
 
 Nummer des Beitrags: 249
 Registriert: 04-2004
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 15:05 Uhr: |           | 
 Hast Du das schon in der Praxis ausprobiert? Ich denke mit nur einem Röllchen wird sich das verkeilen.
 Gruß Feigl
 | 
|       
 Taurus
 Senior Mitglied
 Benutzername: Taurus
 
 Nummer des Beitrags: 251
 Registriert: 05-2010
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 15:27 Uhr: |           | 
 Ich denke wie bei allem..alles eine Frage der Länge...
  | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 748
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 16:33 Uhr: |           | 
 Leute..... grrrrrrr,
 natürlich wird pro Leitröhrchen 1 ( EIN ) Adapter benötigt. Das Stückchen Messingröhrchen
 des Adapters ersetzt das Stückchen Leitstab IN dem Leitröhrchen an der Rakete.
 Der einzelne Adapter ( wie oebn) wiegt 3 g.
 Also pro Rakete 6 g.
 Den bisherigen Leitstab komplett vergessen.
 Rakete nehmen, 2 Adapter, je 1 in/auf das jeweilige Leitröhrchen stecken, zur ITEM-Rail gehen, fertig.
 Jetzt verständlich?
 
 VG
 R.
 
 (Beitrag nachträglich am 20., Januar. 2011 von René editiert)
 Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 Felix
 Neues Mitglied
 Benutzername: Felix
 
 Nummer des Beitrags: 16
 Registriert: 12-2010
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 18:12 Uhr: |           | 
 man könnte aber auch bei den nächsten Raketen einfach eine fest verleimte platte, an die man Röhrchen... nur anschraubt anbringen (so plane ich das bei meiner nächsten Roc).
 | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 749
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 18:26 Uhr: |           | 
 Kann man Alles.
 
 Es ging hier um Problemlösung bei einer fremden fertigen Rakete deren techn. Auslegung mir als Flugtagsverantwortlichem zu heikel scheint für einen ewig langen dünnen Rundstab, den bräuchte er nämlich, so 2,5m um sicher zu gehen.
 Brauchen wir nicht diskutieren, ist so.
 
 Der Erbauer hat das Gerät fertig, es ist ein Scale, und da möchte er jetzt nicht dranherum bohren und schrauben.
 
 Netter Nebeneffekt: jetzt haben Alle was von meiner Idee - wenn sie wollen.
 
 Noch was: die Teilchen sind 8cm lang, einzeln,
 wohl gemerkt. Und man braucht zwei Stück pro Rakete, auch wenn nur eins abgebildet ist.
 
   
 VG
 R.
 Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 750
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 21:02 Uhr: |           | 
 Damit man auch sieht wie es montiert wird.
 Ich zeige nur 1 Adapter. Es sind bei längeren Raketen natürlich 2 Adapter nötig.
 
 Ich hoffe, nein, ich flehe drum, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt.
 
 
   
   
   
   
 Einen Satz habe ich schon zur Post.
 Geschäft läuft!
 
   VG
 R.
 Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 10848
 Registriert: 01-2000
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 20. Januar 2011 - 23:26 Uhr: |           | 
 Ist eine schöne Idee! Wobei ich mich frage, wer baut sich ein schönes Scalemodell und vergisst dann ausgerechnet eine ausreichende Startstabilisierung? Das ist doch wie einen Porsche konstruieren und dann Holzreifen dranmachen
   
 Das Klebeband kann einem aber auch leicht die Lackierung versauen? Falls das technisch machbar ist, würde ich da lieber ein Gegenstück oder was ähnliches einbauen?
 Grüsse Oliver, IMR-01001
 | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 752
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Freitag, 21. Januar 2011 - 00:27 Uhr: |           | 
 Der Erbauer ist nicht unbedingt der Spezialist für die Gewichtsklasse die da bei seinem Modell raus kam. Ein alter Hase, der bisher sehr erfolgreich Wetbewerbsleichtgewichte baute und mal ganz was anderes probierte. Hui, da war dann plötzlich Gewicht, und wie und womit das in die Höhe bekommen. Als er fertig war kam rechnerisch raus, dass sein Startstab ähhhh "reichlich" sein müsste.
 Mit den erforderlichen Motoren hat er auch keine Erfahrung. Da zog dann eins das andere nach. Den Rest kannst Du Dir denken, bzw. ergibt sich eigentlich aus dem Prototypen des Adapters.
 Was soll´s. Problem gelöst, ihm ist geholfen, fertisch..
 ;)
 Inzwischen habe ich eine noch einfachere
 Version, aber die mache ich erst beim NRT
 öffentlich.
 
   VG
 Rainer
 Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 10849
 Registriert: 01-2000
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Freitag, 21. Januar 2011 - 23:26 Uhr: |           | 
 Um welche Gewichts- bzw. Impulsklasse handelt es sich eigentlich genau?
 Grüsse Oliver, IMR-01001
 | 
|       
 Taurus
 Senior Mitglied
 Benutzername: Taurus
 
 Nummer des Beitrags: 254
 Registriert: 05-2010
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Samstag, 22. Januar 2011 - 00:04 Uhr: |           | 
 Reden wir hier eigentlich noch von den Engelberts ? Ich versteh nur noch Bahnhof
  | 
|       
 René
 Senior Mitglied
 Benutzername: René
 
 Nummer des Beitrags: 753
 Registriert: 03-2008
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Samstag, 22. Januar 2011 - 12:30 Uhr: |           | 
 Oliver, ja nun, er hatte ein schönes Scale Modell (Revell Saturn aus Resin) und wollte es mal fliegen sehen und dabei was ausprobieren. Das geht nun nicht mit dem Motor den er gedacht hatte. Modell zu schwer, alles andere nicht mehr passend. Egal, Du wirst es beim NRT sehen, und Taurus hat Recht, wir schweifen ab, es geht hier nicht ums Modell.
 
 Zurück zu den "Engelberts"
 Das untere Stückchen Messingröhrchen was aus dem Raketenleitröhrchen heraus schaut, sollte gegen Verdreheh und Verlust mit Klebeband fixiert werden. Nein, davon geht der Lack wohl nicht ab.
 Und wenn, mir sind technische Vorteile wichtiger als die Lackierung. Jetzt nicht wieder über Farbe diskutieren und was er hätte soll und aber. Die "Engelberts" sind in erster Linie ein _Not_behelf wenn´s sonst nicht anders ginge, z.b. kein passender Leitstab am Platz, vergessen etc. aber Schiene vorhanden. Dann kann man mit den "Engelberts" trotzdem starten.
 
   VG
 Rainer
 Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird
 | 
|       
 Rocketboy25
 Junior Mitglied
 Benutzername: Rocketboy25
 
 Nummer des Beitrags: 29
 Registriert: 02-2010
 
 
  
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 27. Januar 2011 - 01:08 Uhr: |           | 
 Hi Rainer,
 einfach aber genial!
 Gruß Jochen
 |