Eigenbau-Roc Logout | Themen | Suche
Moderatoren | Registrieren | Profil

Modellraketen Forum » Projekte: Eigenbauten » Eigenbau-Roc « Zur�ck Weiter »

Autor Beitrag
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Neues Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 23
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 08. September 2010 - 13:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo zusammen,

in diesem Thread wollte ich meine Roc vorstellen.

Eigentlich wollte ich eine Super-Big Bertha bauen, aber beim Konstruieren ist es dann eine Rakete mit �hnlichkeit zu einer Patriot geworden.

Daten:

L�nge 995mm
Durchmesser 61mm
Antrieb ab D7-3
Abfluggewicht(mit D7-3): ca.210g
vorauss.Flugh�he: 100 - 130m
Kaliber wird zwischen 2 und 2,5 sein.

Anbei ein Bild der Rakete aus Rocksim. Heute Abend mache ich noch reale Bilder. Die Lackierung ist noch nicht ganz abgeschlossen.

Roc

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 612
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Mittwoch, 08. September 2010 - 13:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Sehr sch�n.
Mal eine generelle Frage.
Welchen kleber benutzt Du?
UHU und �hnliche, oder Wei�leim, Epoxy?

VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Neues Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 24
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 08. September 2010 - 13:28 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Eigentlich alles

Haupts�chlich Wei�leim, an einigen Stellen UHU-Hart und ganz selten Epoxy.

Die Leitflossen habe ich z.B. mit Uhu-Hart verklebt. Die sind als TTW ausgeführt. Das ergibt eine sch�ne stabile Einheit zum Motorhalter.

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Neues Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 25
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 08. September 2010 - 13:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Anbei die TTW Konstruktion...

Verklebt sind die Flossen mit dem Motorrohr und seitlich mit den Zentrierringen. Die sind aus 3mm Pappelsperrholz.

TTW
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Junior Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Donnerstag, 09. September 2010 - 09:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Moin,

anbei ein paar Bilder. Die Lackierung ist bis auf den Schriftzug "U.S. Army" abgeschlossen.
Gewicht ohne Motor 166g.

1
2
3
4

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 10723
Registriert: 01-2000


Ver�ffentlicht am Montag, 13. September 2010 - 16:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Sieht doch schon fast perfekt aus - die Verwandlung von einer Super Big Bertha in eine Patriot kann man wohl als geglückt ansehen?

Was hast Du denn für die Einzelteile, insbesondere die Rohre und Spitzen, hergenommen?
Grüsse Oliver, IMR-01001
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Junior Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 37
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Dienstag, 14. September 2010 - 08:45 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Moin Oliver,

jetzt muss sie nur noch ordentlich fliegen, aber da sehe ich kein Problem.

K�rperrohre und Spitze sind von Noris. Die Rohre sind vergleichsweise leicht und die Qualit�t ist akzeptabel. Auch wenn es im Forum andere Meinungen dazu gibt.

Ich habe die Roc gestern nochmal gewogen. Inklusive eines 45cm Klima-Fallschirms 166g. Das ergibt also 210g Abfluggewicht. Wenn ich ein Nomex Tuch verwenden will, dann 220g.

Mit einem D7 ist sie sicher nicht untermotorisiert. Gestartet wird von einem 2m /5mm Leitstab.
Laut Rocksim ca. 120m bei 220g...mit einem D12 w�ren es ca. 160m...

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 622
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Dienstag, 14. September 2010 - 08:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hey Robert,
220 g mit D Motor sind kein Problem, gibt ein sch�nes Flugbild.

VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Delorean
Moderator
Benutzername: Delorean

Nummer des Beitrags: 987
Registriert: 05-2007


Ver�ffentlicht am Dienstag, 14. September 2010 - 13:40 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Bin auch schon mal 240g geflogen mit einem D7 Motor und das hat auch gepasst!

Ist halt kein besonders langer Flug!
stets im Steigflug!
IMR-06009, TFM Bronze Level
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Junior Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 38
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Dienstag, 14. September 2010 - 14:10 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Na, da wird wohl alles klargehen

Zum OctoberSky werde ich das Ding mitbringen...

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 10734
Registriert: 01-2000


Ver�ffentlicht am Dienstag, 14. September 2010 - 18:04 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Starker Wind sollte da aber nicht gehen? Das maximale Abfluggewicht für den D7 liegt eher so bei 180 Gramm.
Grüsse Oliver, IMR-01001
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 623
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Dienstag, 14. September 2010 - 20:13 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Richtig. Bei der Konstellation ist ann�hernd
Windstille Voraussetzung.
Rober, da haben wir zur Not bestimmt noch einen
D 12-5 für Dich und ein Aerotech D-Casing
habe ich auch noch irgendwo im Kasten. ;-)

VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Junior Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 39
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 15. September 2010 - 09:12 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Moin zusammen,

bei starkem Wind flieg ich das Ding eh nicht

Bei leichten Wind wird es, denke ich, keine Probleme geben. Die Roc wird doch eh von einem 2m Leitstab geführt. Bei den üblichen 1m Leitst�ben wird das schon knapp.

Laut Rocksim liegt die Geschwindigkeit nach 2m bei 17m/s. Müsste eigentlich reichen...

Ansonsten k�nnen wir gerne mal einen D12 probieren

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 63
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Donnerstag, 21. Oktober 2010 - 15:15 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo zusammen,

auf dem October Sky ist das Baby zum ersten Mal abgehoben. Oliver hat ein Foto davon gemacht. Wenn sein PC wieder funktioniert, lade ich es hoch.

Das Ding fliegt sehr gut auf einem D7. Trotz der 220g Abfluggewicht steigt sie senkrecht in den Himmel. Auch Wind hat sie nicht wirklich aus der Bahn werfen k�nnen.

Die H�he habe ich nicht gemessen, aber ich fand sie als ausreichend. Sie hat perfekt zu den Windverh�ltnissen gepasst. Auf einem D12 w�re ein Marsch ins angrenzende Feld notwendig gewesen.

Für meinen Geschmack ist dieser Eigenbau ganz gut gelungen. N�chstes Projekt ist ein "T2" - Upscale mit 100er Rohr für Aerotech E-F Motoren.

Aber diesmal mit passender (Patriot-)Spitze...Es gab da schon Rüge von Holger.

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 669
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Donnerstag, 21. Oktober 2010 - 19:02 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Mensch, ich hab�das nicht mitgekriegt.
H�ttest Du was gesagt, h�tten wir den D12-5
mal ausprobiert. War doch Platz genug da.

100er Rohr und dann E-F???
Denk dann mal lieber gleich an G!

***

Wir h�chste Zeit dass Oliver mal in die P�tte kommt - PC-Pannenbeseitigungstechnisch gesehen.

VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 64
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Freitag, 22. Oktober 2010 - 09:09 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Moin Rainer,

Holger hatte mir den D12 angeboten, ich habe aber dankend abgelehnt. Ich wollte nicht soweit laufen...Die H�he ist mit einem D7 v�llig ausreichend. Dennoch wird der D12 irgendwann ausprobiert.

Ich habe bei mir zu Hause noch ein 100er Rohr mit knapp 900mm und gerademal 200g liegen.
Wenn ich überschlagsm��ig kalkuliere, dann komme ich auf 550g (hochgerechnet 650g). Da müsste ein F25 laut Rocksim sehr gut funktionieren. Selbst ein E30 macht bei einer 2m Startführung keine Probleme. (au�er der geringen H�he - ca. 130m)

Aber das ist ja nur rein rechnerisch kalkuliert. Ihr habt da mehr Erfahrung. Vielleicht habe ich auch was vergessen?

Theoretisch k�nnte ich einfach anfangen zu bauen und sehen was dabei rauskommt.
Theoretisch würde mich aber auch die Madcow 4" Patriot interessieren. Aber das ist dann schon HPR und die Level Zertifizierung schreckt mich einfach ab. Damit habe ich mich überhaupt noch nicht besch�ftigt.

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 670
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Freitag, 22. Oktober 2010 - 09:25 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Oh ha, dann hast Du ein sehr leichtes Rohr.
Die 100er Rohre die ich üblicherweise verbaue
( PML) wiegen 420g.
O.K. mit Deinen Gewichten ist F prima.
Viel Spa�
;)
R.

(Beitrag nachtr�glich am 22., Oktober. 2010 von Ren� editiert)
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 65
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Freitag, 22. Oktober 2010 - 09:59 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Mit G wird es bei der Madcow Patriot schon sehr knapp. Deswegen wollte ich erst im MPR Bereich bauen.
Wird schon klappen...Nach Holgers Empfehlung verbaue ich ein 29/ 40-120 Hobby
Casing. Wollte zwar erst SingleUse verwenden, aber es so oder so T2 und auf den n�chsten Flugtag findet sich sicherlich jemand, der mir helfen kann

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 671
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Freitag, 22. Oktober 2010 - 18:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Mach mal das Motorrohr so lang dass Du
bei Bedarf auch ein 29 / 180er Casing für einen H rein stecken kannst. Evtl. m�chtest Du ja doch
mal irgendwann L1 machen - egal in welchem Verein / Verband oder sonst wo.
Die Mehrleistung kann man von Fall zu Fall
ohne Probleme durch Mehrgewichte (meine oft kopierte Erfindung aus 2005=umweltfreundlicger Kochbeutelreisaustarieren.
VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Trevize
Junior Mitglied
Benutzername: Trevize

Nummer des Beitrags: 44
Registriert: 07-2007
Ver�ffentlicht am Freitag, 22. Oktober 2010 - 21:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Rainer!
Ich h�tte Reis haben k�nnen?! Mir rieseln noch jetzt Teile der Aschebahn vom Sportplatz aus meiner L1-Rakete entgegen &%$&%$�%$�!
Kalorienarme Grü�e!
Hagen
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 672
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Freitag, 22. Oktober 2010 - 21:39 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)


Sowas nennt man "Ewiges Andenken"

Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Reinhard
Senior Mitglied
Benutzername: Reinhard

Nummer des Beitrags: 257
Registriert: 02-2006


Ver�ffentlicht am Samstag, 23. Oktober 2010 - 13:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Ich hatte ein sehr sü�es Andenken an meinen L1 Flug, weil ich einen Beutel mit kleinen Lindt T�felchen als Ballast verwendet hatte. Nach der Rückkehr von dem Flugtag musste ich schon wieder aufbrechen, da das Semester begonnen hatte. Inzwischen kümmerte sich meine Familie gewissenhaft darum, dass ich mich nicht zu gut an meinen L1 Flug erinnerte - wie ich 2 Wochen sp�ter feststellen durfte.

Reinhard
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Forum-Administrator
Benutzername: Oliver

Nummer des Beitrags: 10781
Registriert: 01-2000


Ver�ffentlicht am Sonntag, 24. Oktober 2010 - 20:34 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Robert,

hier nochmal das Startfoto:

Patriot

Und das gute Stück vor dem Start:

Patriot
Grüsse Oliver, IMR-01001
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 66
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 12:26 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hi Oliver,

danke für das Nachreichen der Bilder!

Hi Rainer,
danke für den Tip mit dem Motorrohr. Das werde ich beachten.

Meint ihr, dass ich die DIY Startrampe � la Rainer weiter verwenden kann?
Theoretisch würde ich einen 2m langen 10mm CFK-Stab verwenden.
Sicher verankert im Boden ist die Rampe und stabil genug ist sie eigentlich auch.

Spricht irgendetwas dagegen?

Man k�nnte ja auch ein 2m Rail verwenden. Mit passender 10mm Aufnahme für den Bohrkopf...

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger_t
Senior Mitglied
Benutzername: Holger_t

Nummer des Beitrags: 253
Registriert: 04-2003


Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 17:05 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Robert,

das wird Dein Gelenk nicht halten, ich habe hier noch einen Rampen Prototyp mit dem selben Gelenk liegen, das ist einfach zu schwach von der Haltekraft her gesehen. Ich denke wenn Du hier einen 5 oder 6 mm Kohlestb mit 1500mm l�nge nimmst, ist die Grenze erreicht.

Gru�

Holger
www.rocket-onlineshop.de
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 67
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 17:21 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hi Holger,

Wirklich?...Das Gelenk macht ja eigentlich einen recht stabilen Eindruck.
Bisher verwende ich einen 5mm 2m Leitstab ohne Probleme.

Ich werde es vorher einfach mal austesten.

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 673
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 17:54 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)


Holger, Du sagst es.

Gedacht ist die "Bohrfutterrampe" ja eigentlich
auch nur um diverse Rundstabst�rken bei LP Raketen einsetzen zu k�nnen.
Schwerere Schienen/Rails& Co werden schon durch ihr Eigengewicht die Konstruktion überlasten -
das wird in sich zu instabil - sch�tze ich mal.
Insbesondere wenn noch die Belastung durch
die Startbewegung der Rakete hinzu kommt.
Aber: try an error, Robert, versuch�s mal
wenn Du _alleine_ startest

VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Holger_t
Senior Mitglied
Benutzername: Holger_t

Nummer des Beitrags: 254
Registriert: 04-2003


Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 18:01 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Hallo Robert,

ich habe es mit einer 30 x 30 mm Rail getestet.

Gru�

Holger
www.rocket-onlineshop.de
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 674
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 19:41 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Anmerkung des "Erfinders":

Das Bohrfutterpad ist ausdrücklich NICHT
für den Einsatz im MPR und HPR Bereich gedacht, sondern als direkte Konkurrenz zu den
von Einsteigern anf�nglich noch geliebten Start Set - Plastikmüll Pads.

VG
R.
Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Taurus
Aktives Mitglied
Benutzername: Taurus

Nummer des Beitrags: 159
Registriert: 05-2010


Ver�ffentlicht am Montag, 25. Oktober 2010 - 20:42 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Nanana nix gegen die Pads, ausser das man sich tieeeefff Bücken muss sind die v�llig ausreichend und wesentlich leichter zu transportieren. Werd aber mal nen sch�nes Stativ testen und umbauen, Das l�sst sich zumindestens zusammenklappen...
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 68
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Dienstag, 26. Oktober 2010 - 08:58 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)


quote:

try an error, Robert, versuch�s mal
wenn Du _alleine_ startest




Moin Rainer,

die Versuche würde sich ja nur auf einen Trockentest beziehen, um herauszufinden, wie viel das Gelenk aush�lt. Eine Rakete starten würde ich natürlich in diesem Fall nicht.
Holger hat den Trockentest ja schon abgenommen.

War von mir ja auch nur ein Gedanke. Wenn man lie�t, dass von den kleinen Platikrampen Modelle bis 500g schon aufgestiegen sind, dann dachte ich, dass es bei 700g keine Probleme mit dieser Rampe gibt.

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 69
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Dienstag, 26. Oktober 2010 - 11:48 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Moin zusammen,

nochmal kurz zum Thema "Maximallast variables Startpad"

Laut Informationen des Herstellers hat das Gelenk (Gelenk 8 40x40mm) ein Haltemoment von 20Nm.

Das bedeutet auf einem 2m Startstab kann man ein Gewicht von 1kg h�ngen. Das ist aber bei einer Auslenkung von 90�.
Waagerecht startet man Raketen aber nur, wenn man Probleme mit dem Nachbarn hat.

Bei der üblichen Maximalauslenkung von 30� wirkt die für das Haltemoment relevante Kraft F1 von 5N.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein Gewicht von 2kg rangeh�ngt werden kann.

Problem dabei: Das Eigengewicht des Startstabes und Bohrfutters ist nicht mit eingerechnet und es wird rein statisch betrachtet.

Da mir die dynamische Auslegung fehlt, ist mir das Thema zu hei�. Damit ist für mich das Thema gegessen und verdaut.

1
Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 70
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Dienstag, 26. Oktober 2010 - 13:18 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

So soll das Upscale Projekt aussehen.

L�nge: ca.1300mm
Diam: 100mm
Gewicht: 700-800g


1

Ich werde die Rakete gleich für Dual-Deployment auslegen.
Die Ausl�sung des Hauptschirms wird nicht rein pyrotechn. erfolgen. Zwar startet ein SNO die Ausl�sung, aber ansonsten soll alles rein mechanisch ablaufen.
Ob das ganze so funktioniert, wird vorher an meiner kleinen Dual-Deployment T1 Rakete getestet.

weitere Details folgen...

Grü�e
Robert
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gexx
Mitglied
Benutzername: Gexx

Nummer des Beitrags: 76
Registriert: 08-2010
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 03. November 2010 - 08:50 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Im neuen Thread (LittleJohn-Eigenbau Teil2) gehts weiter...
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Felix
Neues Mitglied
Benutzername: Felix

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 12-2010
Ver�ffentlicht am Mittwoch, 26. Januar 2011 - 08:00 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

Wo kann ich so ein Bohrfutterpad her bekommen?
SeitenanfangVorheriger BeitragN�chster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ren�
Senior Mitglied
Benutzername: Ren�

Nummer des Beitrags: 760
Registriert: 03-2008


Ver�ffentlicht am Mittwoch, 26. Januar 2011 - 09:20 Uhr:   Beitrag editieren Beitrag l�schen Schnellansicht Beitrag drucken    Beitrag verschieben (Nur f�r Moderatoren)

OT
@ Felix
> "Startzubeh�r" > Variables Startpad für Rundst�be<
Musst Du allerdings selbst bauen oder bauen lassen.
Kinderleicht.

Nichts wird so hei� gegessen wie es gekocht wird

Beitrag verfassen
Beitrag:
Fett Kursiv Unterstrichen Erstelle Link Clipart einf�gen

Benutzername: Hinweis:
Dies ist ein gesch�tzter Bereich, in dem ausschliesslich registrierte Benutzer Beitr�ge ver�ffentlichen k�nnen.
Kennwort:
Optionen: HTML-Code anzeigen
URLs innerhalb des Beitrags aktivieren
Auswahl:

Themen | Letzter Tag | Letzte Woche | Verzeichnis | Suche | Benutzerliste | Hilfe/Anleitungen | Lizenz Admin