| Autor | Beitrag | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 477
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 11:22 Uhr: |           | 
 Ok, da der Höhenwettbewerb nun beschlossene Sache ist hab ich mal nen neuen Thread dazu aufgemacht. Hier sollten wir dann die Details (welche Elektronik, welche Regelen...) besprechen.
 
 Gruß,
 
 Flo
 Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen. (Neil Armstrong)
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 3844
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 18:34 Uhr: |           | 
 Gut, es soll also mit Elektronik geflogen werden? Welche nun konkret? Denn vom Gewicht hängts wohl auch ab, welcher Motor zum Einsatz kommen soll.
 
 Als Reglement würde ich die Passagen aus dem Pink Book nehmen. Hat schon jemand die elektronische Version gesichtet?
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 997
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 20:44 Uhr: |           | 
 Besser vielleicht die FAI-Regeln? Die dürften in Europa eher angewendet werden, und da ich mehr oder weniger eingeladen wurde, mich zukünftig in Tschechien auch an FAI-Wettbewerben zu beteiligen, würde ich die schon vorziehen.
 Die hab ich übrigens tatsächlich als PDF da.
 Das Pinkbook leider nicht.
   
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 3851
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 21:45 Uhr: |           | 
 Meiner Erfahrung nach sind die NAR-Regeln meistens ausgereifter und auch umfangreicher. Das liegt ein bischen an der etwas schwerfälligen FAI-Struktur. Ich habe solche Meetings selber schon erlebt. Da sitzen dann Vertreter aus zig Nationen, die sich oft schon aus sprachlichen Gründen kaum verstehen, und heraus kommt ein Minimalkompromiss. Das läuft IMHO bei der NAR effizienter.
 
 Wg. der PDF-Version des Pink Books habe ich mal eine Anfrage gestartet. Zumindest ist ja die HTML-Version online!
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 999
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 02. November 2003 - 22:36 Uhr: |           | 
 Schon, aber in Europa werden recht wenige NAR-Wettkämpfe ausgetragen, und ich bau doch nicht zwei Wettbewerbsmodelle...
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 3853
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 00:09 Uhr: |           | 
 Och, so groß sind die Unterschiede teilweise gar nicht. Vieles aus dem Pink Book wurde, mehr oder weniger 1:1, in die FAI Regeln übernommen.
 
 Mit einem Modell alleine kommt man bei Wettbewerben eh nicht weit. Erstens kanns Dir passieren, daß bei einem Wettbewerb A, beim anderen C-Motoren geflogen werden und dafür unterschiedliche Modelle benötigt werden. Zweitens ist die Verlustrate bei solchen Events doch ziemlich hoch. Raketenzellen bestehen bei vielen Klassen aus ultradünnen GFK-Rohren, die halten schon produktionstechnisch nur sehr wenige Flüge durch. Ich hatte, z.B. bei Strömer- und Fallschirm-Flugdauer, für jede der drei Durchgänge mindestens ein Modell mit, plus Ersatz für ein evtl. Flyoff.
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 1000
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 01:17 Uhr: |           | 
 Ja, schon klar-obwohl in einigen Wettbewerben vorgeschrieben ist, daß alle Durchgänge mit demselben Modell geflogen werden müssen, wenn ich mich recht entsinne. Seh ich mal nach.
 Was ich aber meine ist, es wäre unsinnig, wenn ich ein Modell S8 für Nar.Regel und eines für FIA-Regel bauen müßte-sollten die unterschiedlich sein. In einigen Klassen ist das wohl so.
 Natürlich hat man ein oder mehrere Ersatzmodelle dabei, ist ja klar.
 Und was zu einem Wettbewerb geflogen wird, steht schon vorher fest, eigentlich. Wär doch blöd, mit einem wunderschönen Scalemodell zu einem Gleiterwettbewerb anzurücken...
 
  
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 3858
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. November 2003 - 15:58 Uhr: |           | 
 Das mit demselben Modell trifft, soweit ich weiß, für Scaleklassen zu. Da hat man ja immer auch nur ein Modell.
 
 Wär doch blöd, mit einem wunderschönen Scalemodell zu einem Gleiterwettbewerb anzurücken...
 
 Kommt aufs Modell an. Wenns ein gut funktionsfähiges Shuttle ist...
  | 
|       
 Julian Geprägs
 Senior Mitglied
 Benutzername: Julian
 
 Nummer des Beitrags: 578
 Registriert: 03-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Februar 2004 - 11:20 Uhr: |           | 
 Also,wie siehts jetzt aus?Hat jemand eine Idee wegen der Höhenmessung?Wie sind die baulichen Vorgaben bei B und C Motoren?
 
 (Beitrag nachträglich am 15., Februar. 2004 von Julian editiert)
 Gruß Julian IMR-02003
 Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
 
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 758
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Februar 2004 - 12:07 Uhr: |           | 
 Wie es aussieht wird also zunächst mal ein Höhenwettbewerb gewünscht. Für die Organisation hat sich Julian und meine Wenigkeit zur Verfügung gestellt. Das Problem ist aber das wir immer noch keinen Höhenmesser haben, wir brauche aber zwingend einen.
 
 Jetzt ist die Frage ob jemand privat einen hat (oder kaufen würde) und diesen dann zur Verfügung stellen würde, oder ob die IMR sich einen zulegen kann (Martin?).
 
 Des weiteren sollte sich alle Interessenten unbedingt einmal in diesem Thread zu Wort melden!
 
 Stattfinden wird das ganze dann entweder am MFN oder aber am SMRT 4.
 
 Infos über Wettbewerbe allgemein gibt es hier:
 
 http://www.nar.org/pinkbook/
 
 Die Vorgaben für S1B (Höhenwettbewerb Impulsklasse B):
 
 Impuls: 2,51 - 5,00 NS
 Gewicht: 60g (min, einschließlich Höhenmesser)
 Durchmesser: 40mm (min, auf mindestens 1/2 der Modelllänge)
 Länge: 500mm (min)
 
 Wer jetzt schon mit dem Bau loslegen will sollte unbedingt daran denke eine Nutzlastkammer mit einzubauen! In diese Kammer müssen Löcher eingelassen sein damit der Drucksensor des Höhenmessers richtig arbeiten kann.
 
 Es empfiehlt sich aber mit dem Bau zu warten bis die genauen Maße des Höhenmessers bekannt sind.
 
 Auch sollten unbedingt mehrere Modelle gebaut werden falls eines ausfällt!
 
 So, und nu kommt IHR!
 
 Gruß,
 
 Flo
 
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 4523
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Februar 2004 - 13:07 Uhr: |           | 
 Gibts denn eine Einschätzung bezüglich des Fertigungszeitraums für den Altimeter?
 | 
|       
 Julian Geprägs
 Senior Mitglied
 Benutzername: Julian
 
 Nummer des Beitrags: 580
 Registriert: 03-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 15. Februar 2004 - 13:19 Uhr: |           | 
 Gewicht: 60g (min, einschließlich Höhenmesser)
 D.h. das das Modell mindestens 60g wiegen muss?Ist ja blöd.
 Gruß Julian IMR-02003
 Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
 
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 1229
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 00:08 Uhr: |           | 
 Was habt ihr nur immer mit dem Höhenmesser? Das ist doch eine ganz andere Klasse. Ich wede entweder Nutzlast Höhe fliegen oder nur Höhe, aber dann ohne Alti an Bord. Die Höhen lassen sich mit ein paar Walkie-Talkies und Winkelmesser genausogut bestimmen, und diese Meßmethode ist anerkannt. Und preiswert. Was nutzt schließlich ein Höhenmesser, wenn die erste Roc damit abstürzt?
 Dann ist der Wettbewerb gelaufen.
 Ich persönlich wäre entweder an Nutzlast Höhe oder aber hauptsächlich an Strömer interessiert, also so bis Impulsklasse B maximal, alles andere findet kein Aas wieder.
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 759
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 09:53 Uhr: |           | 
 Ganz einfach Sly, mit Höhenmesser brauch ich keine zweistellige Bodencrew!
 
 Von mir aus nenn es dann Nutzlast Höhenmesser (wobei dann der Höhenmesser die Nutzlast ist).
 
 Übrigens glaub ich nicht das bei einem evtl. Abstürz dem Höhenmesser irgendwas passiert.
 
 Ich meine wenn wir genug Bodenpersonal zusammenbekommen ist das kein Thema, fehlen dann nur noch Winkelmesser (3Stk)
 
 Und für den Preis können wir dann auch schon wieder ein Altimeter kaufen.
 
 Gruß,
 
 Flo
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 | 
|       
 Martin Muehlbauer
 Moderator
 Benutzername: Martinm
 
 Nummer des Beitrags: 1654
 Registriert: 05-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 16:47 Uhr: |           | 
 oder ob die IMR sich einen zulegen kann (Martin?)
 
 Flo, wenn Du mir einen Preis nennst, kann ich Dir Näheres sagen.
 MMV #1805 (2. Vorsitzender), IMR #01002 (Kassierer & Schriftführer), www.superrocs.tk
 
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 762
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 17:46 Uhr: |           | 
 Nix genaues weiss man nich, aber so um die 100€ wird so ein Teil schon kosten.
 
 Was kostet im Gegenzug eigentlich der Winkelmesser von Estes?
 
 Gruß,
 
 Flo
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 | 
|       
 Julian Geprägs
 Senior Mitglied
 Benutzername: Julian
 
 Nummer des Beitrags: 585
 Registriert: 03-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 18:18 Uhr: |           | 
 Also,so einen Winkelmesser kann man doch selber bauen.
 Hier nochmal meine Frage:
 
 Gewicht: 60g (min, einschließlich Höhenmesser)
 D.h. das das Modell mindestens 60g wiegen muss?
 
 Gruß Julian IMR-02003
 Höre nicht auf andere-sie könnten recht haben.
 
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 763
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 18:50 Uhr: |           | 
 Jepp, genau!
 
 Gruß,
 
 Flo
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 4533
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 16. Februar 2004 - 19:15 Uhr: |           | 
 Was kostet im Gegenzug eigentlich der Winkelmesser von Estes?
 
 In den USA zwischen 20-25 $. Aber den kannst Du für einigermaßen exakte Höhenmessungen wirklich vergessen, schon weil er mit der Hand gehalten wird.
 
 Notwendig wäre ein auf einem Stativ angebrachtes Gerät, das kann man prinzipiell relativ günstig selbstbauen (ist, wie Sly sagt, nur ein einfacher Winkelmesser). Das größere Problem sehe ich im notwendigen Bodenpersonal, man braucht alleine 1-2 Leute pro Station über einen längeren Zeitraum (3 Durchgänge plus evtl. Maxoffs).
 | 
|       
 Florian Grassegger
 Moderator
 Benutzername: Shooter
 
 Nummer des Beitrags: 890
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2004 - 10:24 Uhr: |           | 
 Wie verbleiben wir denn jetzt? Ich hatte ja alle Interessenten aufgerufen sich hier zu melden, bisher also Sly, Julian (?) und ich. Für drei Leute brauchen wir keinen Wettbewerb zu fliegen. Das kann man ggf. untereinander ausmachen mit nur einem Winkelmesser.
 
 Da wir alleine schon 6 Leute Bodenpersonal brauchen sollten es also minimum 7 Starter sein.
 
 Wobei es auch besser währe wenn das Bodenpersonal garnich mitfliegen würde, dann könnten irgendwelche mauschelein von vorne herein ausgeschlossen werden.
 
 Also wie jetzt?
 
 Gruß,
 
 Flo
 Dieser Text basiert auf wahren Gedanken, Semantik, Struktur und Satzzeichen hingegen sind frei erfunden!
 | 
|       
 Julian Geprägs
 Senior Mitglied
 Benutzername: Julian
 
 Nummer des Beitrags: 804
 Registriert: 03-2003
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2004 - 11:55 Uhr: |           | 
 Ich bin auf jeden Fall dabei.
 Gruß Julian IMR-02003
 Wer ein Ziel hat, findet auch den Weg!
 
 | 
|       
 Oliver Missbach
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 5034
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2004 - 13:08 Uhr: |           | 
 Wie siehts denn mit den Tschechen aus? Wollen da welche mitfliegen?
 | 
|       
 Sly Wartmann
 Moderator
 Benutzername: Sly
 
 Nummer des Beitrags: 1466
 Registriert: 10-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 03. Mai 2004 - 15:30 Uhr: |           | 
 Um jetzt einmal Nägel mit Köpfen zu machen, habe ich gerademal das FAI-Reglement vor mir und suche mal eben das wichtigste, was für S1B zutrifft, heraus.
 Hier haben sich nämlich schon Irrtümer eingeschlichen-Julian, du kannst dich beruhigen.
 
 1. Es sind pro Starter nur zwei Modelle zugelassen.
 
 2.Minimale Abmessungen in S1B: Länge 500mm
 Durchmesser (mindestens auf 50% der
 Modellgesamtlänge) 40mm.
 
 3.Das Maximalgewicht beträgt für S1B 60g.
 
 Daß die Modelle natürlich den bekannten Sicherheitsrichtlinien (Sicherheitskodex!!) entsprechen müssen, versteht sich von selbst.
 
 Falls noch jemand Fragen hat..
 
 Betreffs Tschechen-weiß ich momentan nicht, ich werd diesen Monat noch auf einen FAI-Wettkampf fahren, danach weiß ich sicher was mehr.
 
 
 Gruss,Sly
 | 
|       
 Phoenix
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 162
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. Oktober 2007 - 11:05 Uhr: |           | 
 Hallo Paul
 
 Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz und Gewinn
 der Deutschen Raketen-Meisterschaft 2007
 in der Klasse S1 D in Schneeberg am 30. 09 2007.
 BRAVO
   
 Grüße von Wolfgang + Edda
 | 
|       
 Paul
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Paul
 
 Nummer des Beitrags: 151
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Freitag, 05. Oktober 2007 - 17:45 Uhr: |           | 
 Danke Wolfgang
   Paul
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3727
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Samstag, 06. Oktober 2007 - 22:18 Uhr: |           | 
 Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch, Paul. An deinen Fähigkeiten habe ich nie gezweifelt!
 Weiter so!!
   
 
  Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2188
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 07. Oktober 2007 - 12:02 Uhr: |           | 
 moin paul,
 
 auch von mir herzlichen glückwunsch. ich hoffe nur, dass ich meinen IMR-dragracer so gebaut habe, dass er nicht allzu schlecht gegen dich aussehen würde...
  grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3733
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 07. Oktober 2007 - 20:22 Uhr: |           | 
 Och Gerd, wir zünden einfach heimlich einen Cluster!
  Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Paul
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Paul
 
 Nummer des Beitrags: 152
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 08. Oktober 2007 - 19:58 Uhr: |           | 
 Danke für die Glückwünsche
   Wann werde ich euch auf der Wiese mit einem S1-D Modell sehen
   
 Paul
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 3738
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Sonntag, 14. Oktober 2007 - 23:57 Uhr: |           | 
 Das ist eine gute Frage. Leider habe ich keine Zeit mehr zum Basteln. Aber irgendwann klappt das schon nochmal.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Phoenix
 Senior Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 313
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2008 - 22:20 Uhr: |           | 
 Moin Paul
 
 Auch mal wieder im Forum.
 Wie hoch fliegt eigendlich Deine Meisterschafts-
 Rakete?
   Ich kann nur soviel dazu sagen:
 Stabil wie Kruppstahl, leicht wie eine Feder,
 schnell wie der Blitz und stark wie ein Bär!!!
 Stell doch mal ein paar Daten ins Forum.
 
 Grüße von Wolfgang
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2921
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 02. April 2008 - 23:16 Uhr: |           | 
 moin wolfgang,
 
 er wird einen teufel tun. >grins<
 
 aber ich möchte unbedingt mal so ein rennpferd in aktion sehen.
 welcher motor ist da eigentlich drin?
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Phoenix
 Senior Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 315
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. April 2008 - 07:20 Uhr: |           | 
 Moin Gerd
 
 Die Raketen sind wohl in Klassen eingeteilt.
 Paul fliegt mit D7-0, Fallschirmauswurf erfolgt
 über einen Salt. Auch müssen die Raketen eine
 bestimmte Größe, oder Abmessungen haben, so genau
 weiss ich das nicht. Paul hält scheinbar alles
 GEHEIM.
   
 Grüße aus dem Sauerland und von Wolfgang
 | 
|       
 Lunte
 Moderator
 Benutzername: Lunte
 
 Nummer des Beitrags: 2923
 Registriert: 03-2006
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 03. April 2008 - 20:57 Uhr: |           | 
 ....
 
 er soll mal so ein hochleistungsteil vorführen. er muss ja nichts verraten. ich will das nur mal sehen.
 grüße von der küste und von lunte
 | 
|       
 Phoenix
 Senior Mitglied
 Benutzername: Phoenix
 
 Nummer des Beitrags: 387
 Registriert: 09-2006
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2008 - 09:01 Uhr: |           | 
 Moin
 
 Und wieder einmal hat es Paul geschafft.
 Schon nach zwei, von drei Teilwettbewerben in der
 Klasse S1D Höhenwettbewerb 2008 heißt der alte und neue
 Deutsche Meister
 
 PAUL STANIA
 
 Herzlichen Glückwunsch Paul
 Zur erfolgreichen Titelverteidigung.
 
                     Wir sind Stolz auf Dich und freuen uns über deinen Erfolg.
   
 Viele Grüße von Edda und Wolfgang
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 8659
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2008 - 15:02 Uhr: |           | 
 Glückwunsch an Paul! Wie hoch und womit flog er denn?
 | 
|       
 Paul
 Aktives Mitglied
 Benutzername: Paul
 
 Nummer des Beitrags: 162
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 07. Juli 2008 - 19:09 Uhr: |           | 
 Hallo,
 danke für die Glückwünsche
   Die S1-D Raketen fliegen mit einem "D" Treibsatz von  Weco. Die Höhe ist elektronisch gemessen(SALT).Die erreichten Höhen bewegen sich zwischen 200 und über 300m. Die Modelle sind mind.800mm groß mit einem mind. Durchmesser von 60mm.
 
 Paul
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 8671
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 10. Juli 2008 - 00:03 Uhr: |           | 
 Danke für die Infos, Paul!
 
 Wie viele Teilnehmer fliegen denn derzeit so mit?
 
 Schade, dass es so wenig Infos hier zum Thema Modellraketensport gibt. Man hat fast ein bischen das Gefühl, es passiert auf diesem Gebiet gar nichts mehr?
 |