Autor |
Beitrag |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 442 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2006 - 13:50 Uhr: |
|
Hallo Leute, nachdem sich im Themenbereich " Start, Flug und Startzubehör Thread " Frage zum Zuendgerät " in eine andere positive Richtung entwichkelt hat, stelle ich das Roc 120xxx Startgerät hier als Projekt vor. Die Pläne und Beschreibungen stehen auch unter http://www.modellraketen.info/technik_startgeraet.html zum Download zur Verfügung. @ Oliver, ich schick dir in den nächsten Tagen die Platinen-Layouts zum einpflegen in die Modellraketen Homepage zu. Anlaß für diese Projekt war die Frage eines Froum Benutzers der einen einfachen Schaltplan für ein Startgerät im Internet gefunden hatte. Diese Schaltung wies allerdings einige Nachteile auf. So wurde aus dem Thread Frage zum Zuendgerät... nach und nach dieses Projekt. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 443 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2006 - 13:58 Uhr: |
|
So, hier der Schaltplan Roc 1205
Schaltplanvorschlag Modellraketen-Startgerät Zündgerät Typ Roc 1205 Standard 1. Die Frage nach dem Warum? Die bei vielen Startersets beiliegenden Startgeräte sowie viele käufliche Startgeräte bieten hinsichtlich Sicherheit und Komfort nur rudimentäre Eigenschaften. So wird die Strombegrenzung der Zündkreisprüfung bei einfachen Geräten meist nur mittels einer Glühlampe realisiert. Das mag zwar für Anzünder, die viel Strom benötigen, ausreichen. Sollten jedoch Brückenanzünder Verwendung finden, sind diese Geräte gänzlich ungeeignet, da diese einen erheblich geringeren Auslösestrom (im Milliamperebereich) und Auslösezeit (im Millisekundenbereich) aufweisen. Ebenso fehlt diesen Geräten eine Überbrückung des Anzünders im Ruhezustand, was ein zusätzliches Sicherheitsmanko bezüglich Brückenanzünder darstellt. Ein weiters Sicherheitsmanko ist, das bei einfachen Startgeräten der gesamte Strom beim Start über den Schlüsselschalter und den Starttaster fließt.Gerade bei Glühanzündern etc. fließen beim Anzünden beträchtliche Ströme über die Schalter/Taster. Deren Kontakte können dabei verkleben und verbrennen. In Folge kann es zum ungewollten Anzünden des Treibsatzes und somit zum Start der Modellrakete kommen, da die Schalter/Taster nicht mehr trennen. Aus diesem Grunde wurde dieser Schaltungsvorschlag entwickelt. 2. Schaltplanvorstellung Der Schaltplan Roc 1205 Standard ist eine zum Anzünden eines Modellraketentreibsatzes in einer startbereiten Modellrakete im Hobbybereich (kein Hybrid) mittels einem Anzünder konzipierte Schaltung . Der Schaltungsvorschlag Roc 1205 Standard übertrifft den allgemeinen Sicherheitskodex für Modellraketen deutlich, da dieser nur eine einfache Zündkreisprüfung vorsieht. Es wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, das die Schaltung ohne exotische Bauteile auskommt. Der Schaltungsvorschlag darf nicht für andere als die oben genannten Zwecke verwendet werden. Besonderheiten Roc 1205 Standard: - LED Widerstandskombination Zündkreisprüfung mit einem Zündstrom von max. 8mA-10mA - Überbrückung des Anzünders im Ruhezustand - Anzünder wird über Lastrelais mit Strom versorgt - Verpolungsanzeige - Betriebsspannungsanzeige >10 Volt mittels LED - Leicht nachzubauen, da nur leicht zu beschaffende Bauteile Verwendung finden. Durch diese Features können alle mir zu Zeit bekannten zugelassenen Anzünder verwendet werden, die einen Auslösestrom größer als 50 mA aufweisen. Das Roc 1205 ist ausgelegt für eine max. Stromabgabe von 10 Ampere bei 12 Volt Gleichspannung und zum Betrieb mit einem Anzünder. 3. Schaltungsbeschreibung Über die Feinsicherung 1 (Lastkreis ) und den Notausschalter gelangt die Lastspannung bis Kontakt des Relais 1. Über die Feinsicherung 2 und den Notausschalter gelangt die Steuerspannung bis zum Schlüsselschalter S2. Die Diode D3 zusammen mit der LED 1 und dem Widerstand R1 bilden zusammen die Verpolungskontrolle. Sollte der Akku verpolt angeschlossen sein, leuchtet die LED 1 auf. Nach Einschalten des Schlüsselschalters S2 gelangt der Steuerstrom zum Taster Zündkreisprüfung. Um zu verhindern, einem Start mit leeren oder schlecht geladenen Akkus vorzunehmen, bildet die Zehnerdiode ZD1 zusammen mit dem Widerstand R3 und der LED2 eine Betriebspannungsanzeige. Erst wenn die angelegte Spannung höher als 10 Volt ist, leuchtet die LED 3 Betriebsspannung OK auf. Durch Betätigen des Tasters T1 gelangt der Steuerspannung zum einen zum Starttaster T2 und über den Widerstand R2 und LED 2, die zusammen die Zündkreisprüfung bilden, zum Anzünder. Gleichzeitig wird mit dem Betätigen des Tasters T1 durch Anziehen des Relais 2 die Überbrückung des Anzünders aufgehoben. Bei angeschlossenem Anzünder fließt nun ein Strom von ca. 8-10 mA als Zündkreisprüfung durch den Anzünder. Die LED 2 leuchtet auf. Durch das zusätzliche Betätigen des Starttasters T2 gelangt die Steuerspannung zum Relais 1. Das Relais 1 zieht an, der Kontakt des Relais 1 schaltet um. Der Laststrom fließt nun über die Kontakte von Relais 1 und Relais 2 zum Anzünder. 4. Technische Daten der Schaltung - Spannungsversorgung oder Bleigel oder Fahrzeugakku - 12 Volt Gleichspannung mind. 3,6 Ah - Max. Strom Lastseite 10 Ampere 12 Volt - Zündkreisprüfung 8-10 mA über Rote LED Hinweise: Solaranzünder , Estes-Anzünder , SN0 Brückenanzünder etc. sind eingetragene Markennamen der jeweiligen Firmen. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Veröffentlichung aus Auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors Arnd Zeckey, Berlin. Alle Angaben ohne Gewähr. Text und Zeichnung: Arnd Zeckey Haftungsausschluss. Diese Info des Schaltungsvorschlags Startgerät Roc 1205 gibt nur die persönliche Meinung des Autors wieder. Der Autor übernimmt deshalb keinerlei Haftung und Gewähr für diesen Schaltungsvorschlag. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 444 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2006 - 14:05 Uhr: |
|
So hier ein Platinenlayout Vorschlag für das Modellraketenstartgerät Roc 1205 zum Anschluß an Kfz-Relais. Bitte beachten das sich hier noch ein " Release Cannidate "also noch nicht um eine öffendliche Version handelt.
Sollte das Layout noch Bugs enthalten bitte eine kurzen Hinweis. Viele Hühneraugen sehen ja bekanntlich mehr als zwei.;-) Demnächst kommt noch eine Version der Roc 120xx Serie für Printrelais dazu. Damit wird die Schaltung dann noch ein Stück kleiner. Ciao Arnd |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 7251 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2006 - 16:11 Uhr: |
|
@ Oliver, ich schick dir in den nächsten Tagen die Platinen-Layouts zum einpflegen in die Modellraketen Homepage zu. Prima, ich stelle es dann so bald wie möglich online, wenn es die endgültige Version gibt! |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 446 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 14. März 2006 - 20:02 Uhr: |
|
Nur soviel vorab, es wird auch ein Platinenlayout Vorschlag für Printrelais geben. Printrelais sind Relais die direkt auf die Platine aufgelötet werden. Für die Miniaturfreaks unter uns.:-) Die Schaltung wird dadurch noch einmal ein gutes Stück kompakter. Die Grundschaltung mit Relais hat dann eine größe von 53mm x 100 mm Kantenlänge. Die Schaltung paßt dann ziemlich gut in ein handliches Gehäuse. Ciao Arnd |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 562 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2006 - 12:01 Uhr: |
|
Hallo Arnd, Elektronik ist nicht so meine Sache. Kannst du mal erklären wie mann jetzt mit deinem Layout an eine Platine kommt ? Ich denke ja, dass du vorhast das Zündgerat zu bauen. Würdest du dies dann hier dokumentieren und auch Bauteileliste reinstellen ? |
   
Dodl
Junior Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 52 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2006 - 12:59 Uhr: |
|
Ich schliess mich an, das Geraet gefaellt mir. Aber ich weiss nicht wie konkret umsetzen. Fuer meine T1 Roc hab ich ja noch das umgewandelte aus der Originalfrage, aber ab einer gewissen Motorengroesse wuerd ich die Sicherheitsfeatures von Arnd's Schaltung begruessen... cu martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 447 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2006 - 15:12 Uhr: |
|
----Schnipp---- Ich denke ja, dass du vorhast das Zündgerat zu bauen. Würdest du dies dann hier dokumentieren und auch Bauteileliste reinstellen -------Schnapp----- zwei Herzen schlagen auch in meiner Brust. Zum einen hab mir vor ca. 3 Jahren ein Startgerät mit allem Komfort gebaut, auf der anderen Seite ist reizt es mich schon wieder einmal ein neues Projekt aufzulegen. Ich denke , das ich die Schaltung auf jeden Fall aufbaue. Mein Bekannter hat eine Belichtungs und Ätzmaschine zur Platinenherstellung. Ich frag ihn mal, ob er mir welche zum Selbstkostenpreis anfertigt. Ich würde euch dann jeweils eine Platine abgeben sofern Interesse daran besteht. Eine Teileliste kann ich erstellen, ebenso ein Bestückungsplan. Ciao Arnd Ciao Arnd |
   
Paul
Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 77 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2006 - 19:59 Uhr: |
|
Hallo Arnd, dein Startgerät hat mich richtig angesprochen.Eine Teilenliste wäre nicht schlecht. Am besten mit Art. Nr. und Preisen. Ist das schon die entgültige Version oder kommen noch welche "Verbesserungen" dazu? Paul |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 448 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 15. März 2006 - 22:49 Uhr: |
|
Hallo Paul, die Idee hinter dem Projekt ist, ein Startgerät zu entwerfen das nicht so kompliziert ist, und relativ einfach mit preiswerten handelsüblichen Bauteilen aufgebaut werden kann. Eine Bauteileliste kann ich erstellen. Die Angaben mit den Bauteilen findest Du auch auch der Schaltplan Legende den Du als *.Pdf File unter http://www.modellraketen.de/ downloaden kannst. Artikelummern und Preise stehen da zwar nicht drin,da es sich aber um Bauteile handelt, die jeder Elektronikladen führt, dürfte das imho kein großes Problem darstellen. Zum Schaltplanvorschlag selbst sind momentan keine Erweiterungen geplant. Ich will ersteinmal ein Gerät auf Basis dieses Schaltplans bauen um zu sehen wie es sich in der Praxix schlägt. Zur Zeit überarbeite ich noch die Platinen Layouts. Wo ich gleiche eine Frage hätte. Was findest ihr besser. Eine Version mit Printrelais oder eine Version mit KFZ Relais. Ciao Arnd |
   
Dodl
Junior Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 08:06 Uhr: |
|
Morgen, Ich hab so Aufkleber gefunden mit denen man das Layout auf eine Platine übertragen und dann ätzen koennte. Mir ist nur nicht klar, was die grossen schwarzen Blöcke links darstellen? Bei denRelais weiss ich nicht, was die aushalten muessen. Printrelais bis 10A hab ich bei Conrad gesehen, ab dann wirds bei den Leistungsrelais ziemlich teuer. Da waere eventuell ein KFZ Relais guenstiger und auch zuverlaessiger. Wenn ich jetzt an ein Starterrelais denke, wo ja noch mehr Strom drueber fliesst. Drum koennte ich mich eher fuer die KFZ Version erwaermen. cu martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 449 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 09:45 Uhr: |
|
Hallo Dodl, die schwarzen Blöcke sich als Verteileranschlüsse für die Amp Stecker gedacht. Das erleichtert imho die Verdrahtung innerhalb des Startgerätes. Guckst Du hier Startgerät Roc 1609 Auf der Platine siehtst man die schwarzen Blöcke durchschimmern. Ebenso kann man auf der linken und rechten Seite die Anschlußklemmen für der Steuerseite erkennen wo die Taster, LEDs etc angeschlossen werden.
Mit der Platinenherstellung funktioniert es so, das man das Layout gespiegelt auf so eine durchsichtige Folie druckt. Ciao Arnd |
   
Dodl
Junior Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 56 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 10:25 Uhr: |
|
Hallo, Ich hab ein paar Gitarrenverzerrer mit bedruckter Overheadfolie und Belichtungsspray versucht. Hatte aber immer das Problem, dass die gedruckten Leiterbahnen immer noch etwas lichtdurchlässig waren und dann auf der Platine ziemlich löchrig und ausgefranst waren. Gibts da nen besonderen Trick?? danke martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 450 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 14:06 Uhr: |
|
Kann mehrere Ursachen haben. 1.Overheadfolie nicht dicht und gleichmäßig bedruckt. 2. Spray ungleichmäßig aufgetragen. 3. Belichtungsintensität und dauer stimmen nicht. 4. Fehler beim entwickeln. 5. zu langes Ätzen. Am besten du verwendest Platinen die vom Werk aus bereits mit einen Fotolack versehen sind. Mit dem Spray ist es immer so eine Sache , da man es nie richtig fertig bringt den Lack gleichmäßig aufzusprühen. Wie und mit was belichtest Du die Platinen ? UV Lampe UV Röhre ? Ciao Arnd |
   
Dodl
Junior Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 57 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 14:11 Uhr: |
|
Klingt kompliziert... Ich habs immer ins Solarium gelegt. So ein zusammenklappbares Solarium fuer zuhause. Die Aufkleber sind Mist? Da gibts ein Sackerl mit verschiedenen Klebern, die man einfach auf die Platine kleben soll und angeblich gleich ätzen kann. cu martin |
   
Paul
Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 78 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 21:17 Uhr: |
|
Hallo Arnd, eine kleine Bemerkung: Die Zündkreisprüfung statt mit eine LED vielleicht mit einem akustischen Signal ersätzen(oder beides). Sonne und Stress - kann man schnell übersehen. Wie ist deine Meinung dazu? Paul |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 451 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 22:58 Uhr: |
|
Hallo Doldl, bei den Fotobeschteten Platinen verhält es so ähnlich wie bei einem Film. Man benötigt eine genau Menge an UV Licht, damit der Fotolack weder über noch unterbelichtet wird. Bei Solariumlicht weis man halt nicht wie hoch der UV Anteil im Licht ist. Dazu noch die Sache mit dem Spray wo man die richtige Dicke des Lackes unmöglich immer genau auftragen kann. Damit die korrekte Belichtungszeit zu treffen ist imho reine Glückssache. Auch beim Ätzen liegt der Teufel meist im Detail. Meinst Du mit den Klebefolien so eine Folie mit Abreibesysmbolen ? Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 452 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 23:09 Uhr: |
|
Hallo Paul, einen Summer oder Peipser als zusätzliche Sicherheit mit einzubauen, wäre sicherlich machbar. Ich notiers mir für eventuell zukünftige Versionen. Vielen Dank für den Hinweis. Eine Sicherheit bringt das Startgerät aber eh als Basic bereits dadurch mit da zum Starten sowohl den Taster Zündkreisprüfung als auch den Startaster drücken muß. Wenn man als Starttaster einen versenkten Taster verwendet minimiert man weiterhin die Gefahr eines zufälligen betätigens des Starttasters. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 453 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 16. März 2006 - 23:18 Uhr: |
|
Anbei ein Bild des Roc 1609 als Anregeung, unten Rechts ist der Starttaster " wegen des zusätzlichen Sicherheitsaspekts " als versenkte Ausführung zu erkennen.
Ciao Arnd |
   
Joern
Moderator Benutzername: Joern
Nummer des Beitrags: 1033 Registriert: 12-2000
| Veröffentlicht am Freitag, 17. März 2006 - 17:43 Uhr: |
|
Um zu verhindern, einem Start mit leeren oder schlecht geladenen Akkus vorzunehmen, bildet die Zehnerdiode ZD1 zusammen mit dem Widerstand R3 und der LED2 eine Betriebspannungsanzeige. Erst wenn die angelegte Spannung höher als 10 Volt ist, leuchtet die LED 3 Betriebsspannung OK auf. Jenachdem welchen Akku-Typ man verwendet würde ich eine andere Z-Diode vorschlagen, denn ein Bleigel-Akku wäre bei U<10V vermutlich schon tot (Entladeschlussspannung 10,8V). Ich hab ein paar Gitarrenverzerrer mit bedruckter Overheadfolie und Belichtungsspray versucht. Hatte aber immer das Problem, dass die gedruckten Leiterbahnen immer noch etwas lichtdurchlässig waren und dann auf der Platine ziemlich löchrig und ausgefranst waren. Gibts da nen besonderen Trick?? Ja, wie Arnd schon geschrieben hat, das wichtigste: kauf Dir frisches (!), schon mit Positiv-Lack beschichtestes Leitermaterial, das Selbstbeschichten bekommst Du nie so gut hin und preiswerter isses auch nicht. Dann solltest Du die Overhead-Folien sorum bedrucken, dass die bedruckte Seite auf der Platine liegt, die Druckseite liegt also unten. Das verhintert Streulicht von der Seite und somit das Ausfransen der Leiterbahnen. Dann solltest du beim Drucken immer mit möglichst hohem Toner-Einsatz drucken, also möglichst dunkel, event. kann es trotzdem nötig sein, zwei bedruckte Folien übereinander zu legen. Das Belichten mit Solarium usw. ist zwar nicht gerade optimal, geht aber schon. Auf jeden Fall Probebelichtungen mit verschiedenen Belichtungszeiten machen und schauen, welche sich am besten entwickeln lassen und die Zeit beibehalten. Meinst Du mit den Klebefolien so eine Folie mit Abreibesysmbolen ? Ich vermute mal genau die meint er. -> geht im Prinzip schon, wäre mir aber auch für Prototypen zu aufwendig und fehleranfällig (unterbrochene Leiterbahnen usw.). Dann schon eher mit ätzfestem Stift auf roher Platine, dass geht bei übersichtlichen Platinen meistens noch einigermaßen. Was findest ihr besser. Eine Version mit Printrelais oder eine Version mit KFZ Relais. Hat beides Vor- und Nachteile: Printrelais wird natürlich kompakter, bei Leistungsrelais aber schnell teuer und schwieriger beschaffbar. Und gerade zwecks Festbrennen der Kontakte sollte man die Relais großzügig bemessen. KFZ-Relais: billig, einfach zu beschaffen, dafür meistens nur als EIN-, nicht aber als 1xUM-Version zu bekommen. Deshalb würde ich beides kombinieren: Kurzschließen und Prüfstrom über ein Printrelais (keine hohe Schaltleistung nötig, dafür Umschalter) und die Zündung über ein großzügig dimesioniertes KFZ-Relais (hohe Schaltleistung, aber nur EIN). Alternativ könnte man natürlich auch ganz auf das Zünd-Relais verzichten und z.B. über einen Leistungstransistor zünden. |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 455 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 18. März 2006 - 16:52 Uhr: |
|
Hallo Leute, gestern hab ich mit meinem Bekannten zusammen ein paar Musterplatinen geäzt. Die Platine als Ausführung für Printrelais bis ich bereits am bestücken. :-) Die Platine für dei KFZ Ausführung mach ich nächste Woche. Muß noch zum Elektronikladen Bauteile kaufen. @ Joern, ----Zitat---Joern---- Jenachdem welchen Akku-Typ man verwendet würde ich eine andere Z-Diode vorschlagen, denn ein Bleigel-Akku wäre bei U<10V vermutlich schon tot (Entladeschlussspannung 10,8V). -----Zitat---Ende---- Danke für den Hinweis. Schaun wir mal was man da machen kann. ---Zitat--Joern---- KFZ-Relais: billig, einfach zu beschaffen, dafür meistens nur als EIN-, nicht aber als 1xUM-Version zu bekommen. ----Zitat--Ende------- Kfz Relais als 1X UM gibt es bei Conrad. Das sollte von dieser Seite aus kein Problem sein. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 459 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 11:30 Uhr: |
|
So Leute, anbei die Bilder der Musterplatinen
Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 460 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 11:33 Uhr: |
|
So Leute, und hier ein Bild der fertig bestückten Platine in Printrelaisausführung.
Ciao Arnd |
   
Dodl
Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 67 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 12:40 Uhr: |
|
Für mich ist ja beeindruckend, wie aus so einem Riesen Schaltplan dann so ein kleines Platinchen wird Sieht toll aus. Macht ihr nun eine Kleinserie der Platinen? cu martin (Beitrag nachträglich am 20., März. 2006 von dodl editiert) |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 564 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 13:10 Uhr: |
|
Eine Kleinserie fände ich auch toll. Was schätzt du würde ein Platine kosten ? |
   
Paul
Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 79 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 17:08 Uhr: |
|
Hallo Arnd, die Platinen sehen super aus!Vielleich eine kleine Serie? Paul |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 462 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 19:01 Uhr: |
|
So Leute, ich bau gerade die Ausführung für KFZ Relais zusammen. ---Zitat--Aschaible----- ine Kleinserie fände ich auch toll. Was schätzt du würde ein Platine kosten ? ----Zitat----Ende---- Ich würde die Platinen zum Selbstkostenpreis abgeben. Eine Platine ohne Bohrungen und mit Lötlack versehen kostet um die 4 Euro + Versand. Je nach Gewicht ca. 1,50 Euro. Für die Versankosten nach Östereich muß ich mich erst schlau machen. Die Post hat zum 1 Januar 2006 das Porto nach von Deutschland nach Östereich geändert. Ciao Arnd |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 7279 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 19:46 Uhr: |
|
Kurze Zwischenfrage: Kann ich diesen Thread nach Startzubehör verschieben? Dieses Themengebiet war eigentlich für Modelle gedacht  |
   
Paul
Mitglied Benutzername: Paul
Nummer des Beitrags: 80 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 21:20 Uhr: |
|
Klar, meine Zustimmung hast du Paul |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 7281 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Montag, 20. März 2006 - 22:07 Uhr: |
|
Ok, ich habs dann mal hierher geschoben! |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 467 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. März 2006 - 15:16 Uhr: |
|
So Leute, hier das Bild der Ausführung für KFZ Relais
Ciao Arnd |
   
Dodl
Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 74 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 21. März 2006 - 17:45 Uhr: |
|
Hallo Arnd, Falls tatsaechlich eine Platine übrig bleibt wuerd ich sehr gern eine nehmen. Idealerweise die KFZ Version. Porto ist mir wurscht. Soo schlimm wirds schon nicht werden. danke martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 498 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 27. März 2006 - 21:38 Uhr: |
|
---Zitat---Joern----- Jenachdem welchen Akku-Typ man verwendet würde ich eine andere Z-Diode vorschlagen, denn ein Bleigel-Akku wäre bei U<10V vermutlich schon tot (Entladeschlussspannung 10,8V) ----Zitat---Ende---- So das mit der Spannungsanzeig hab ich mal nachgerechnet. An der Z-Diode fallen 8,2 VOlt ab. An der LED ca. 2,1 Volt, und an der Verpolungsdiode nochmal 0,7 Volt. Macht zusammen 11 Volt. Die LED Anzeige müßte als bei <11 Volt langsam verlöschen. Da es in der Elektronik jedes Bauteil eine gewisse Toleranz hat ist das also ein ca. Wert. Die LED soll eh nur als Anhaltspunkt dienen. Ciao Arnd |
   
Dodl
Aktives Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 128 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Montag, 03. April 2006 - 13:31 Uhr: |
|
Hallo Arnd, Ich bin gerade dabei, passende LED's aus meinem Fundus zu suchen. Die sind aber alle mit etwa 20-50mA angegeben. Ein SN0 wuerd da wohl schon zuenden. Oder habh ich da was falsch verstanden? Muss ich mich nach low current LED's (2-4mA)umsehen? danke martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 504 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 03. April 2006 - 14:45 Uhr: |
|
Hallo Dodl, Du kannst normale LED,s oder superhelle LED,s mit 20 mA verwenden. Bei den Low Current Typen müßte man die Widerstände R1-R3 entprechend ändern. Die 20 milliampere Angabe bezieht sich auf den max. Strom die eine normale LED abkann. Meistens erreicht man aber bereits mit weniger Strom die gleiche Leuchtkraft. Über die Vorwiderstände R1-R3 werden die LED,s auf ca. 8-10 mA Stromaufnahme begrenzt. Es gibt SN0,s die bereits bei 50mA kommen. Deshalb hab ich den Strom über den Vorwiderstand und die und die gelbe LED und die verpolungs Diaode auf ca 8-10 mA begrenzt. Die 8-10 mA beziehen sich auf eine Nennspannung von 12 Volt. Ein geladener Bleiakku kann bis zu 13,8 Volt Spannung bringen. Wir haben nach oben noch genügend Reserve. Ciao Arnd |
   
Dodl
Aktives Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 129 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Montag, 03. April 2006 - 14:59 Uhr: |
|
Super, danke. Dann hab ich schon 3 die ich verwenden kann cu martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 505 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. April 2006 - 10:44 Uhr: |
|
Hallo Doldl, Ich hab dir eine PM geschrieben. Ciao Arnd |
   
Dodl
Aktives Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 131 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. April 2006 - 11:06 Uhr: |
|
Hallo, Habs schon gelesen Arnd, danke. Ja, um das mal im Forum rueberzubringen (gerade hab ich mal bei Arnd um Erlaubnis gefragt) - ich habe eine der Musterplatinen fuer KFZ Relais von wie angekündigt zum Selbstkostenpreis bekommen. Sehr kompakt, sauber geätzt, Lötlack hinten dran, sieht sehr professionell aus. Sogar passende Teile wurden dazu angeboten. Da ich einiges noch hier habe, besorg ich aber nur die fehlenden Teile via Conrad. Übrigens alles Standardbauteile die beim Conrad auch lagernd sind. Muesste ich alles kaufen, waeren das etwa 10-15€ (hab mal nachgesehen) Jetzt bohr ich gerade die Löcher in die Platine und dann wirds bestueckt. Das einzige, dessen Sinn ich nicht ganz verstehe - was bringt der Not Aus?? Ich mein, wenn alles klappt, dann passts. Passt was nicht, muessten die Sicherungen gehen, bevor ich noch die Hand am Schalter habe. Fuer welchen Fall ist also der Schalter vorgesehen? Ich will nicht lange rumdruecken. Die Platine ist so klein, dass man die Relais mit Autobatterie in einem Gehäuse unterbringen, und das Zuendgeraet mit Steuerleitungen als handheld ausfuehren koennte. Der Not Aus stoert da einfach ein wenig wegen seiner Groesse und weil er sich bei einem Handheld ohnehin nur schwer betaetigen liesse. danke martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 506 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 04. April 2006 - 12:23 Uhr: |
|
Hallo Dol, vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Ich freu mich bereits auf den zweiten Teil. Die Idee hinter dem " Notaus " Schalter ist eigentlich zusätzliche Sicherheit. Sollte einmal wirklich alles schieflaufen hätte man dadurch noch eine Möglichkeit die Spannungsversorgung zu unterbrechen. Im KFZ Bereich gibt es Zugschalter die man eventuell anstatt eines Notaus nehmen könnte. Die würden auch noch in ein Handgerät passen. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 507 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 08. April 2006 - 18:24 Uhr: |
|
Hallo Leute, anbei ein Bild des Startgerätes als Aufbauvorschlag. Bei dem Aufbauvorschlg handelt es sich um die Printrelaisversion mit intigriertem Akku als Handgerät.
Vorne befinden sich die grünen Anschlußbuchsen zum Anschluß an den Anzünder. Links daneben der Hauptschalter der gleichzeitig als eine Art Notaus dient. Oben am Gehäuse von links nach rechts sind die LEDs Verpolungsschutz , Betriebsspannung und Zündkreiskontrolle. Darunter befindet sich der Halter für die Lastsicherung der Schlusselschlter und der Taster für die Zündkreiskontrolle. In der Mitte ist der Starttaster als versenkte Ausführung ( um zufälliges Auslösen zu vermeiden ) angebracht. Ganz unten sind die Buchsen zum Anschluß an ein Ladegerät angebracht. In der KFZ Relais Ausführung müssen hier stärkere Buchsen für den Anschluß an eine z.B Autobattrie eingebaut werden. Der eingebaute Akku entfällt dann. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 512 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 10. April 2006 - 16:48 Uhr: |
|
Hallo Leute, anbei zu Erleichterung ein Verdrahtungsplan für das Startgerät mit Kfz-Relais Ausführung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wäre schön wenn einer von euch mal zwecks Fehlersuche darüberschauen könnte.
Noch ein Hinweis. Da je nach verdrahtung über die Naschlußblöcke auf der Platine erhebliche Ströme fließen können, empfehle ich diese Kupferflächen zusätzlich dick zu verzinnen. Ciao Arnd |
   
Dodl
Aktives Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 139 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Montag, 10. April 2006 - 20:02 Uhr: |
|
Arnd, versteh ich das falsch, oder läuft bei der KFZ Version nicht ohnehin bloss wenig Strom zum triggern des Relais? Und der hohe Strom dann ueber dicke Kabel, die direkt von der Batterie zu den Relais geht? Ich dachte hohe Ströme sind eher ein Problem der Printrelaisversion? |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 515 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 10. April 2006 - 23:18 Uhr: |
|
Hallo Dodl, war auch nur ein Hinweis. Wenn Du die hohen Ströme über die dicken Kabel und Relais direkt zu den Anschlußbuchsen führst ist es kein Problem. Wie kommst Du mit dem Bau voran ? Ciao Arnd |
   
Dodl
Aktives Mitglied Benutzername: Dodl
Nummer des Beitrags: 142 Registriert: 12-2005
| Veröffentlicht am Montag, 10. April 2006 - 23:23 Uhr: |
|
Hallo, Naja, ich komm eher schleppend voran. Nachdem ich ja meine Raketen entweder in die Luft sprenge, oder sie abstuerzen lasse, bin ich derzeit vollauf damit beschaeftigt neue zu bauen. Damit ueberhaupt was da ist, das man zuenden kann :-) Ich wart auch noch auf die Conrad Lieferung. Relais, ordentliche taster und der Notaus. Ich grueble auch noch wie genau ich die Relais anschliesse. Ich will eben moeglichst hohe Ströme am Handheld vermeiden. cu martin |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 521 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 17. April 2006 - 19:14 Uhr: |
|
Hallo Leute, ich hab noch einige Platinen ( 4 Stück ) für das Stargerät Kfz-Relais Version hier zu liegen. Wer interesse daran bitte " hier " schreien. Ciao Arnd |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 632 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. April 2006 - 16:07 Uhr: |
|
Hallo Arnd, Platine und Bauteile in KFZ Version sind angekommen. Na dann werden ich mich mal bei Gelegenheit versuchen. Kannst du mir das obige Bild in besserer Auflösung mailen. Danke Andy |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 633 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. April 2006 - 16:17 Uhr: |
|
Hallo Arnd noch ne Frage. Was für einen Bohrerdurchmesser muss ich nehmen? Welche Art von Bohrer Stein, Metall, Holz ? Drehzahl eher gering oder ? |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 529 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 30. April 2006 - 21:08 Uhr: |
|
Am besten HSS Bohrer, für die Klemmen benötigst Du einen 1,3 mm Bohrer für die restlichen Löchen einen 1,00mm Ohne Schlag Bohren bei höhrerer Drehzahl. Den Anschlußplan ist per E-Mail an Dich unterwegs. Viel Erfolg beim Bauen. Ciao Arnd |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 638 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 01. Mai 2006 - 12:41 Uhr: |
|
Hallo Arnd, ich habe mal zusammengestellt, was ich meiner meinung nach noch brauche : Gehäuse Starttaster versenkt Notaus - Schalter oder Taster ? Taster Zündkreiskontrolle Schlüsselschalter 3x LED Fassung 2x Buchse Akku 2x Buchse Anzünder Platinenhalter - selbstklebend ok ? 2 Krokoklemmen Kabel zum Akku - Durchmesser ? Kabel zum Anzünder - Durchmesser ? sonstige Verdrahtung - Durchmesser ? kannst du mal schauen, ob ich was vergessen habe und mir die Fragezeichen beantworten. Als Akku habe ich eine 12V Powerstation vorgesehen. Danke Andy |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 531 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 01. Mai 2006 - 14:53 Uhr: |
|
Gehäuse Klebefüsse nicht vergessen. Starttaster versenkt Notaus - Schalter oder Taster ? Taster Zündkreiskontrolle Schlüsselschalter Die Taster sowie der Schlüsselschalter müssen mindestens 500mA abkönnen. Der Notaus min 16 Ampere. ------- 3x LED Fassung Eventuell Superhelle LED,s Die sieht man bei Sonnenschein besser. ----------- 2x Buchse Akku 2x Buchse Anzünder Platinenhalter - selbstklebend ok ? Da gibt es Abstandshalter aus Plastik. 2 Krokoklemmen Kabel zum Akku - Durchmesser ? Kabel zum Anzünder - Durchmesser ? sonstige Verdrahtung - Durchmesser ? Kommt drauf an wieviel Ampere Du durchjagen willst. ------------- kannst du mal schauen, ob ich was vergessen habe und mir die Fragezeichen beantworten. Als Akku habe ich eine 12V Powerstation vorgesehen. 1 Sicherungshalter für dem Lastkreis mind 16 Ampere Sicherung 10 Ampere. Ciao Arnd |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 640 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 01. Mai 2006 - 15:57 Uhr: |
|
Hallo Arnd, danke für deine Antwort. Muss dich nochmal löchern : - Notaus als Wippschalter ok ? - wenn ich mich nicht irre hast du mir ja Sicherung und Halter mitgeschickt - wie gesagt will ich als Stromquelle eine 12 Volt Powerstation verwenden. Wie bekomme ich heraus/messe ich wieviel Ampere durch die Leitungen gehen Andy |
   
Aschaible
Moderator Benutzername: Aschaible
Nummer des Beitrags: 641 Registriert: 04-2002
| Veröffentlicht am Montag, 01. Mai 2006 - 16:09 Uhr: |
|
noch was , welche Abmessung fürs Gehause schlägst du vor ? |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 533 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 01. Mai 2006 - 16:26 Uhr: |
|
Hallo Andy, bei der Schaltung ist der Last und Steuerkreis getrennt ausgeführt. Der Steuerkreis ist extra abgesichert, da im Fall der Fälle eine 10 Amperesicherung für die Steuerseite zu stark wäre. Die Sicherung und der Sicherungshalter den ich dir mitgeschickt habe ist für die Steuerseite zuständig. Du brauchst Für die Lastseite noch einen Sicherungshalte den Du so am Gehäuse anbringen mußt das man die Last-Sicherung schnell austauschen kann. Schau mal ein paar Beiträge weiter oben dann siehst Du genau was ich meine. Ich meld mich heute Abend nochmal es kommt gerade Besuch. Ciao Arnd |
   
Lunte
Mitglied Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 113 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 08. Mai 2006 - 19:58 Uhr: |
|
moin aus dem norden, arnd, ein super-forum, immer wieder klasse! da gehe ich mal mit der suchmaschine zum thema startgeräte auf die pirsch, und schon gibt es jede menge infos. und, da bist du ja schon wieder vorne mit dabei. leider bin ich kein elektro- und elektronikbastler. deshalb muß ich auf fertig-startmaschinen zurückgreifen. aber die sollten auch funzen. kann man wohl erwarten. außerdem piepst das startgerät so schön und ist klein. muß ja schließlich neben den klamotten alles noch in meinen motorradkoffer passen! hast du eigentlich mal mit oliver wg. der röntgenbilder der treiblinge kontakt aufgenommen? tschüss von lunte (Beitrag nachträglich am 08., Mai. 2006 von lunte editiert) |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 537 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 09. Mai 2006 - 11:26 Uhr: |
|
Die meisten Anzünder benötigen realtiv viel Strom. Ein 9 Volt Block ist damit oft überfordert und schnell verbraucht. Dazu kommen noch die dünnen Anschlußdrähte die ebenfalls einen Teil der Energie verbraten. Ergo,unter Last bricht die Spannung ein. Die Quest Anzünder besteht eigentlich nur aus zwei Kupferstreifen die in der Mitte durch eine Kunststoffolie voneinander isoliert sind. Durch das zerschneiden im Werk können an den Rändern kleine Microkurzschlüsse entstehen. Sofern Du ein Multimeter zur Hand hast. Mess doch einmal den Widerstand der Anzünder. Ciao Arnd P.S. Wegen der Bilder muß ich Oliver noch fragen. @Oliver Mail an dich ist unterwegs. |
   
Lunte
Mitglied Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 118 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 09. Mai 2006 - 15:39 Uhr: |
|
moin arnd, "multimeter". ich habe gerade eine elektronikküchenwaage gekauft - und jetzt das noch: ein multimeter. aber ich verstehe, was du meinst. ich schaue mir die dinger mal genauer an. tschüss aus dem norden von lunte |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 7409 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Dienstag, 09. Mai 2006 - 21:51 Uhr: |
|
@Arnd, schon beanwortet  |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 18. August 2006 - 12:17 Uhr: |
|
Hallo, ich habe mal bei Conrad dein Startgerät zusammengestellt, ist das so richtig? Oder ist was daran falsch? http://img153.imageshack.us/img153/6667/bestellungxz3.jpg |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Montag, 21. August 2006 - 18:19 Uhr: |
|
Hallo, auch ich habe mir bei Conrad Teile für das Startgerät bestellt. Im Unterschied zu Blizzard habe ich aber mittelträge Sicherungen und Printrelais genommen. Die Relais haben bei Conrad die Bestellnummer 504850-62 12VDCTRA 3 2x UM. Sind die richtig ?? Da ich zwar mit Lötkolben und Minibohrmaschine umgehen kann macht mir das Bestücken von Platinen keine Probleme. Sehr wohl aber die Herstellung. Ich habe noch nie eine Platine selber angefertigt. Es würde mich daher sehr freuen, wenn Arnd von der Ausführung für Printrelais noch Vorrat hätte, bzw beschaffen könnte. Gerne würde ich eine oder auch zwei davon abnehmen. |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 672 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 21. August 2006 - 19:43 Uhr: |
|
@ Blizzard ich schaus mir an. Kein Problem. @Hans egentlich müßte ich noch eine Musterplatine hier haben. Komm aber erst Mittwoch dazu nachzuschauen. Hab ein Morgen ein wenig Stress. Ciao Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2006 - 12:06 Uhr: |
|
Was bedeutet das auf dem Schaltplan eigendlich unter der Sicherung F2: Steuer 0.5A mT? Und wozu braucht man eine Steuer- lasleitung? Welche Schalter/Taster empfehlst du mir? (wenn möglich bei Conrad) Welche Kabel eignen sich gut für eine Verbindung von Zündgerät und Rakete? (auch möglichst bei Conrad angeben) Danke für Antwort + Gruss Blizzard |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 675 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 23. August 2006 - 22:03 Uhr: |
|
@Hans, ich hab noch eine Platine für die Printrelaisversion hier zu liegen. Wenn Du interesse daran hast schreib mir eine PM mit deiner E-Mail Adresse. Einfach links auf meinen Namen klicken. Da geht dann ein neues Fenster auf. @Blizzard. F2 ist die Sicherung für den Steuerkreis und hat eine Stärke von 500 Milliampere. mT bedeutet es handelt sich um eine mittel Träge Sicherung. Die Steuerseite schaltet unter anderem die Relais. Mit Hilfe eines kleinen Steuerstrom können die Relais große Stöme schalten. Normale Taster können die höhen Ströme die beim starten auftreten nicht ab. Es können die Kontakte festbrennen, dann öffnet der Taster nicht mehr. Die Folge ist, das der Anzünder gleich losgeht wenn Du die Spannung anlegst. Die Taster/Schalter sollten ca. 500 Milliampere Strom abkönnen. Als Starttaster hab ich einen versenkten genommen, um zufälliges drücken zu vermeiden. Als Schlüsselschalter empfehle ich einen bei der Du den Schlüssel nur in der "Aus" Stellung abziehen kannst. Als Kabel kannst Du Lautsprecherkabel aus dem Baumarkt nehmen. Die gibt es als Meterware von der Rolle. Die Kabel sind Transparent und nicht so teuer. 4 mm2 sollte das Kabel nach möglichkeit schon sein. Je größer der Querschnitt desto besser. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 677 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 24. August 2006 - 08:46 Uhr: |
|
@Hans, eine E-Mail an dich ist unterwegs. Ciao Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 681 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 25. August 2006 - 08:48 Uhr: |
|
Hallo Hans, die E-mail ist gestern um 09:01 an dich rausgegangen. Ich schick die Mail noch mal. Nicht das Sie im Spam-Ordner gelandet ist. Ciao Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 26. August 2006 - 21:00 Uhr: |
|
Ist das Lautsprecherkabel bei Conrad (Artikelnummer: 364908 - 62) in Ordnung? 20 Meter würden da schon 15€ kosten . Oder welches andere wäre auch gut, wieviel M sollte eigendlich ein Kabel sein? |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2006 - 16:42 Uhr: |
|
Könnte ich vieleicht eine Antwort haben? Welches Kabel hast du eigendlich genommen? Wie Lang? Und welchen Schlüsselschalter (Da fällt mir die auswahl schwer) hast du benutzt? Wäre toll, wenn du mal eine Materialliste bei Conrad machen könntest (Beitrag nachträglich am 29., August. 2006 von Blizzard editiert) |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2006 - 18:11 Uhr: |
|
Beim Zündkabel habe ich bei Conrad 12 Meter Lautsprecherkabel von der Bestellnummer 609013 bestellt.(Querschnitt 2X 4mm²) Für die Kabel die sonst noch für das Gerät gebraucht werden nehme ich Kfz- Leitung mit ebenfalls 4mm² Beim Schlüsselschalter habe ich die Bestellnummer 750565 ausgesucht. Bei den beiden Relais im Gegensatz zu Dir die Printausführungen. Bestellnummer 504850. Als Hauptschalter habe ich die Bestellnummer 701726 gewählt (Mini- Wippschalter) Die Widerstände und die Dioden genau so wie Du. Leuchtdioden 5 mm hatte ich schon vorrätig gehabt. Arnd hatte tatsächlich noch Platinen, die ich heute zusammen mit der Bauanleitung mit der Post erhalten habe. Die sehen richtig super aus. Man braucht nur noch zu bohren und die Teile einlöten. Ich hoffe nur, daß ich am Wochenende die Zeit finde, das Gerät zusammenzubauen. |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2006 - 18:37 Uhr: |
|
Das Problem an deinem Schlüsselschalter ist, dass er nur 1A verträgt nicht wie die 5A, die Arnd vorgesehen hat (500mA sind 5A oder?) |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 3 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2006 - 20:46 Uhr: |
|
Der Schalter ist schon ok. mA sind Milliampere, also tausendstel Ampere 1000 mA sind tausend Tausendstel, also ein ganzes Ampere. 500 mA sind 500 Tausendstel somit 0,5 / also ein halbes Ampere, nicht 5 Ampere. |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2006 - 21:50 Uhr: |
|
Oh ups, kann jemand mal eine Transferliste für Watt schreiben? ich hab da immer probleme  |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 704 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, 29. August 2006 - 22:32 Uhr: |
|
Hallo Blizzard . Nee ich hab dich nicht vergessen ich bin zur Zeit nur ein wenig im Stress. Conrad ist mir persönlich zu teuer. Das ist einer der Gründe warum ich keine Bauteileliste mit Conrad bestellnummern erstellt. habe. Obwohl ein Conrad Schop nur 20 min von mir entfernt ist, kaufe das meiste bei Reichelt. Die sind was Bauelemente betrifft deutlich günstiger als Conrad. Beispiel Diode 1n4148 bei Conrad 5 Cent bei Reichelt 2 Cent. Diode 1n4007 bei Conrad 10 Cent bei Reichelt 2 Cent. http://www.reichelt.de Cu Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 30. August 2006 - 12:10 Uhr: |
|
Hi, das problem ist, ich wohne in der Schweiz, und der einzige gute Lieferant, Conrad, bei reichelt gibts Zollkosten. Hab mir aber mittlerweile selbst was zusammengestellt, das du dann prüfen kannst. |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2006 - 22:36 Uhr: |
|
Sooo, jetzt bin ich fertig, wäre froh darüber wenn du prüfen könntest ob alles ok ist. Hier der Link zum Bild: http://img257.imageshack.us/img257/5720/listexf8.jpg |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 710 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Donnerstag, 31. August 2006 - 23:33 Uhr: |
|
Hallo Blizzard, soweit ich das beurteilen kann ist soweit alles Ok bis auf die Relais. Die sind nur als Schließer ausgelegt. Du braucht Relais mit 5 Kontakte sind, da die als Wechsler dienen. Du benötigst wenn Du die Schaltung auf einer Platine aufbauen willst noch folgende Teile Anschlußklemmen 4x 729957 Anschlußklemmen 2x 729949 Sicherungshalter 1 X 533866 Als LED Fassungen nimm welche mir Außenrefelktor. Da fällt kein Schmutz rein. z.B LED Fassungen 3x 185949 Ciao Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 01. September 2006 - 12:50 Uhr: |
|
ISt das Relais ok? Nummer 505102 |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 711 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 01. September 2006 - 14:20 Uhr: |
|
Hallo Blizzard, eine geundsätzliche Frage, wie hast Du vor die Schaltung aufzubauen ? Willst Du die Relais per Stecker anschließen oder einlöten ? Cu Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 18 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 01. September 2006 - 15:49 Uhr: |
|
Es gibt Stecker für Relais? Das wäre natürlich praktischer |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 712 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 01. September 2006 - 16:46 Uhr: |
|
Es gibt sogenannte Amp Stecker 6,3mm aus dem KFz Zübehör. Conrad führt die Stecker ebenfalls.Die Stecker gibt es als Stecker, Rundösen etc. für verschiedenen Kabelstärken. Die Stecker werden an den Kabel mit Hilfe einer Quetschzange angebracht. Such mal unter Flachsteckhülse . Art.-Nr.: 529007 - 62 Cu Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 19 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 02. September 2006 - 16:55 Uhr: |
|
Dann löte ich lieber den Relais an, also welchen kann ich nehmen? |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2006 - 22:08 Uhr: |
|
Zunächst herzlichen Dank Arnd, für den Tip mit Reichelt. Die sind ja tatsächlich um Klassen günstiger.Ansonsten ist mein Wunsch in Erfüllung gegangen. Ich habe am Wochenende Zeit gefunden, die Platine aufzubauen. Anstelle des Schlüsselschalters habe ich provisorisch zunächst einen normalen Wippschalter eingebaut und den Not Aus für den Probelauf überbrückt. Sobald die Platine ins Gehäuse eingebaut wird, kommt natürlich der Schlüsselschalter dazu. Beim Not- Aus überlege ich noch ob "richtiger" Not-aus Schalter oder Zugschalter. Den Probelauf habe ich ohne Zünder und mit Labornetzgerät durchgeführt. Dabei leuchtet die gelbe Zündkreis LED bei Betätigung von T 1 nur ganz kurz auf . Ich denke mal, das liegt am fehlenden Zünder ??. Die grüne LED leuchtet gleich nach dem einschalten so lange, bis die Spannung unter 10 V geht. Die rote leuchtet, sobald ich die Polarität tausche. Das müßte, wenn ich die Beschreibung richtig interpretiert habe alles so in Ordnung sein. Wo ich jetzt noch Probleme habe, ist der Schlüsselschalter. Etwas weiter oben wurde irgendwann gepostet, dass dieser Schalter 0,5 A abkönnen sollte. Deshalb habe ich mir einen 1 A Schalter besorgt. Nun hat mich aber Blizzard ziemlich verunsichert, weil er der Auffassung ist, der Schalter sollte 5 A aushalten können. Da ich Elektrotechnisch ziemlicher Laie bin, wäre ich hier für entsprechende Auskunft dankbar |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 20 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2006 - 22:29 Uhr: |
|
Hallo, ich habe mich geirrt, ich dachte 500mA sind 5A, dabei sind es 0.5A. Dein Schlüsselschalter ist also in ordnung. |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 713 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2006 - 23:01 Uhr: |
|
Hallo Hans, das mit dem kurzen aufblinken der LED ohne angeschlossen Anzünder ist ohne Bedeutung. Es liegt an der Trägheit der Relaismechanik. Die Taster sowie der Schlüsselschalter sollten 0,5 Ampere oder 500 milli Ampere Strom abkönnen. 1000 milli Ampere = 1 A 500 milli Ampere = 0,5 A Die grüne Betriebs- LED erlischt wenn die Spannung etwa auf 10,5 Volt oder niedriger abfällt. Akku entladen. Die rote LED zeigt an wenn der Akku falsch herum angeschlossen ist. Die gelbe LED zeigt an ob ,der Zündkreis geschlossen ist. Hier sollten ca. 8-12 milli Ampere Strom bei 12 Volt Nennspannung fließen. Als Notaus und Hauptschalter hab ich bei mir einen Zugschalter aus dem KFZ Zübehör genommen. Es reicht dann aus im Notfall auf dem Schalter zu drücken. Eventuell kann man den Knopf rot lackieren. @Blizzard, Als Realis benötigst Du zwei Relais mit Umschalt oder Wechselkontakt. Cu Arnd |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 03. September 2006 - 23:41 Uhr: |
|
Hallo Arnd, hallo Blizzard dann habe ich ja alles richtig gemacht und das mit dem Not Aus werde ich über einen Zugschalter lösen. Blizzard, wenn Du Printrelais nehmen willst, ich habe auf meiner Platine 2 Stück eingebaut Conrad Bestell Nr. 504850. Und bevor Du mit der Platinenanfertigung womöglich Probleme bekommst, wende Dich an Arnd. Vielleicht hat er ja noch was vorrätig. Wenn nicht, würde auch ich nochmal 2 oder auch 3 Platinen abnehmen, dann lohnt sich hoffentlich nochmals eine Kleinserie für ihn. Ich denke mal, wenn mein Startgerät vollends fertig ist und meine erste Rakete zusammengebaut an den ersten Start geht, wird es in meinem Bekanntenkreis noch einige Interessenten geben. Ciao Hans |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 21 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Montag, 04. September 2006 - 17:38 Uhr: |
|
Hallo, nein ich werde es ohne Platine machen, denn ich habe nicht wirklich ahnung von Platinen, und mir fehlen die entsprechenden Bohrer. 505080 wäre der als Relais o.k? Allerdings finde ich etwas komisch, du hast es ja darauf vorgesehen dass wenn man dem Zugschalter drückt, dass er ausschaltet, das heisst aber ich müsste jedes mal nach dem Gebrauch den Zugschalter hinunterdrücken und beim Start hinausziehen, wäre es da nicht praktischer zu machen, dass nur strom fliesst wenn er gedrückt ist? |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Montag, 04. September 2006 - 20:41 Uhr: |
|
Hallo Blizzard, Du brauchst den Zugschalter nicht jedesmal wieder hineindrücken und vor dem nächsten Gebrauch wieder herausziehen. Die Schaltung hat ja außer dem Zugschalter noch den Schlüsselschalter und den Hauptschalter. Den Hauptschalter habe ich gleich nach der Lastsicherung eingebaut, also noch bevor die Spannung auf das Relais 1 geht.wenn Du diese beiden Schalter (Haupt und Schlüsselschalter) ausschaltest, reicht das. Die Platine ist dann ohne Saft. Wenn Du statt des Zugschalters einen richtigen Not- Aus einbauen würdest, wäre das ja genauso. Der ist auch dauernd eingeschaltet. Auch ich habe von der Platinenherstellung keine Ahnung. Darum war ich auch so froh, das Arnd noch welche vorrätig hatte. Die Löcher bohren sind mit der Proxxon oder einer Dremel und einem 1 mm HSS Bohrer überhaupt kein Problem. Wie Du die Bauteile korrekt einlöten mußt, ist eindeutig erklärt. Wenn Du das ganze ohne Platine machen möchtest, hast Du ja eine Unmenge an Kabeln in Deiner Schaltung, die Du dann auch noch recht aufwendig gegen Kurzschluss absichern mußt, im Gehäuse wird es unter Umständen ja recht eng. tschüss, Hans |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Montag, 04. September 2006 - 22:11 Uhr: |
|
Ich habe zwar vom Löten ahnung, aber auf einer Platine, habe ich noch nie gelötet und weiss nicht wie das geht, Dremel und 1mm Bohrer hab ich, bloss habe ich keine Ahnung von Platinen... Wenn das irgendwie einfach ist oder so, und es mir jemand erklären könnte, könnte ich auch die Version mit der Platine machen, überhaupt habe ich eig. wenig Ahnung in der Elektronik, zb. ein Relais habe ich noch nie eingebaut / gelötet. |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 7 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2006 - 11:42 Uhr: |
|
Du machst Dir viel zu viel Sorgen. Das geht recht einfach. Du brauchst dazu einen kleinen, nicht zu starken Lötkolben mit feiner Spitze. Es reichen 20 Watt völlig. z. B. Conrad Nr.588263. Dann brauchst Du Elektroniklötdraht säurefrei 1 mm stark z. B. Conrad Nr. 812811. Ich selber habe mir bei Conrad die 12 Volt Lötnadel bestellt Bestell Nr. 830283. Die ist sehr schön kompakt mit einer kleinen Spitze. Allerdings brauchst Du dann dafür eine extra Stromquelle. Dafür kannst Du ein normales vestellbares Steckernetzteil nehmen z.B. Conrad 518305. Die beiliegenden Adapter passen nicht zu der Lötnadel. Du kannst Dir aber leicht z.B. mit kleinen Bananenbuchsen und Steckern behelfen. Zum Löten üben nimmst Du am besten eine Hartpapierplatine, die auf einer Seite schon mit Lötstreifen beschickt ist. Conrad Nr. 527629. Die Platine ist schon vorgebohrt, Du kannst sie also von der Beschickungsseite her leicht mit kleinen abisolierten Kabelresten bestücken, und dann von der Kupferseite her das löten üben. Einfach die heiße Lötspitze an das Kupferbahnseitig herausstehende Kabelende halten. Deinen Lötdraht ebenfalls an die Lötspitze halten, bis er fließt. Wieviel Du brauchst merkst Du schon selbst. Der Lötpunkt muß groß genug sein, um das Kabelende sicher mit der Leiterbahn zu verbinden und er muß hell glänzen. Ist er matt, ist die Lötstelle nicht einwandfrei. Meist liegt das daran, dass das Lot nicht heiß genug war und deshalb nicht sauber geflossen ist. In diesem Fall einfach nochmal den Lötkolben draufhalten, und das Lot heiß genug werden lassen. (heller Silberglanz) Das Bohren kannst Du recht gut auf einer original Epoxyd Platine üben Beispielsweise Conrad 523811. Von der Kupferseite her bohren. Den Bohrer vorsichtig und ruhig ansetzen. Vor allem am Anfang verläuft er gerne. Da hilft nur üben, üben, genau wie auch beim Löten. Wirst aber sehen es ist kein Hexenwerk. |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 23 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 05. September 2006 - 18:27 Uhr: |
|
Wow, thx sagmal Arnd, hast du noch eine Platine übrig? Wäre noch gut wenn jemand schreiben könnte was ich ergänzen / ändern muss. Und was für eine Gehäuse grösse brauche ich (wie bohrt man überhaupt so grosse Löcher in ein Gehäuse) |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 714 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 12:55 Uhr: |
|
@Blizzard, ich hab die eine PM geschrieben. Das Geahuse muß so groß sein , dass alles reinpaßt. Beim Kauf von Lötzinn muß man seit dem 01.Juli 06 etwas aufpassen. Es gibt jetzt auch ROHS komformen Lötzinn. Der hat gegenüber dem normalen Lötzinn eine wesendlich höhere Schmelztemperatur. Die Temperatur an der Lötspitze muß mind. 400 Grad Celsius betragen. Desweiteren sehen Lötungen die mit diesem Lötzinn gemacht wurden generell Matt aus. @Hans, Du hast weiter oben im Thread soviel Conrad Nummern stehen. Hast Du keine Lust, eine Liste der Bauteile mit Conrad Nummern zusammenzustellen. Cu Arnd |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 24 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 13:17 Uhr: |
|
Hallo, kaufe mir dieses Lötzinn: 588353 - 62 das ist gut. Wie gross ist die Platine? |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 717 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 14:01 Uhr: |
|
Die Abmaße der Platine für die Printrelaisversion sind ca. 10cm x 5,3 cm |
   
Blizzard
Neues Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 25 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 17:15 Uhr: |
|
Würde die Platine in ein Gehäuse mit den Massen passen? (L x B x H) 100 x 55 x 25 mm Und der Sicherungshalter im Bild von 1207, enthält der die Sicherung Last oder Steuer? Und wofür sind die grossen buchsen in der nähe des Anzünders? (Beitrag nachträglich am 08., September. 2006 von Blizzard editiert) |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 8 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 18:17 Uhr: |
|
Hallo Arnd, Hallo Blizzard, Das mit dem Lötzinn ist mir neu. Hat vermutlich keinen Bleianteil mehr, daher der höhere Schmelzpunkt. Blizzard, das Gehäuse wird zu niedrig sein. An den beiden Buchsen in der Nähe des Anzünders steckst Du das Lautsprecher (Start) Kabel ein. Die Sicherung die Du siehst ist die Steuersicherung. Die im Halter ist die Lastsicherung Ich habe mal die Teile die ich in meinem Startgerät verbaut habe in einer Excel Tabelle zusammengestellt. Mit Conrad Bestellnummern. Ich hänge die Datei hier an. Hoffe, dass es klappt. Ciao, Hans |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 26 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 19:01 Uhr: |
|
Ja, die heutigen Lötzinne mit Blei sind verboten, sind nur noch als Elektroniker-Lötzinn verfügbar, mit einem Blei anteil von 2%, der rest ist verboten. Also wenn du einen Schmelzpunkt von 227 °C hoch findest, dann weiss ich auch nicht mehr weiter... Wieso Gehäuse mit Grösse von 160 x 83 x 52 mm? Das Gehäuse mit Art. Nr. 522120 ist baugleich, aber (L x B x H) 120 x 59 x 36 mm das sollte doch reichen? (Beitrag nachträglich am 08., September. 2006 von Blizzard editiert) |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 9 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 19:34 Uhr: |
|
Der Schmelzpunkt von 227° ist schon ok. Arnd hatte irgendetwas von bis zu 400° gepostet. Und das wäre dann halt schon was anderes. Bei der Gehäusehöhe mußt Du berücksichtigen, dass der Schlüsselschalter und der Zugschalter eine gewisse Höhe haben. Auch die Relais haben etwa 25 mm. Die Platine selbst braucht auch noch ein paar mm. Also gehe lieber auf die sichere Seite. 36 mm dürften so gerade reichen. Bei meiner Liste habe ich die LED Halterungen vergessen. Conrad Nr. 185949 Stückpreis 77 ct. Konntest Du die Excel Liste öffnen ? Ciao, Hans |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 27 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 20:34 Uhr: |
|
Hallo, wieviele PrintKlemmblöcke brauche ich? Auf Arnd's Bild sehe ich mehr als Hans angegeben hat. Frage an Arnd, ist wirklich die Lastsicherung im Halter? Die Platine, die du mir schicken willst, ist aber die Printrelais ausführung oder? Frage an Hans, wozu die Flachstecker? Braucht man für sie irgendwelche Crimpzangen oder quetschdinger? 754102, ist der Schlüsselschalter gut? Doch die höhe stimmt, schau bei den Bauteilen nach, bei den meisten steht wie gross die einbautiefe ist, bei dem zugschalter sind es nur ca 8 mm der Schlüsselschalter 29 und eben das Relais 25, das reicht völlig. (Beitrag nachträglich am 08., September. 2006 von Blizzard editiert) (Beitrag nachträglich am 08., September. 2006 von Blizzard editiert) |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 08. September 2006 - 22:32 Uhr: |
|
Den Schlüsselschalter 754102 kannst Du auch nehmen.Bei den Printblöcken ist es so, daß ich den Schlüsselschalter und den Zugschalter mit kurzen Kabelstücken direkt in die Platine gelötet habe. Du kannst die aber auch über Printblöcke anschließen, dann brauchst Du einen 4 er Block mehr. Die Flachstecker brauchst Du, um die Kabel mit den Anschlüssen für Plus und Masse Ein und Ausgang, sowie Relaiseingang zu verbinden. Dafür brauchst Du eine Quetschzange. Die kriegst Du in jedem Baumarkt für wenig Geld, oder auch bei Conrad für 1,95€ Nr. 482184. Was das Gehäuse anbetrifft: Die Maße sind normalerweise Aussenmaße. Das heißt, Du mußt für die Gehäusewandung auf jeder Seite mindestens 2 mm abziehen. Wenn Du also für den Schlüsselschalter 29 mm brauchst und die Platine selbst auch 4-5 mm hat, bist Du bei 34 mm. Dazu kommt, daß auch die Verkabelung noch ihren Platz braucht. Rechne hier ruhig mit weiteren 4-5 mm. Bei weiteren 4 mm für die Gehäusewandungen reicht das 36 er Gehäuse nicht mehr. Bei der Länge und Breite des Gehäuses dafst Du ebenfalls die Verkabelung und die Aus und Eingangsbuchsen nicht vergessen, somit ist mein Gehäuse im sicheren Bereich |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 719 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 07:57 Uhr: |
|
Moin Hans, das mit der Ecxel Tabelle hat hervorragend geklappt. Darf ich die Tabelle zusammen mit dem Plan auf meine Homepage zu Download anbieten ? Was die 400 Grad angehet. Die beziehen sich auf die Temp. an der Spitze des Lötkobens. 50 Grad mehr sind nicht ohne, besonders wenn Du aktive Bauteile löten mußt. Das gute ist, das der bleihaltige Lötzinn auch weiterhin für Hobbyanwendungen und Einzelanfertigungen im Privatbereich erlaubt ist. @Blizzard. Die Lastsicherung benötigst Du in jedem Fall. Da die Lastsicherung auch schon mal auslösen kann, sitzt sich gut zugänglich in einem Halter. Cu Arnd |
   
Lunte
Senior Mitglied Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 437 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 08:05 Uhr: |
|
moin arnd, auch schon wach?! schau mal in der VIP-lounge unter "cesaroni bei klima", da habe ich bilder vom endgültig fertiggestellten und lackierten zweistufen-kuhbit gepostet. grüße von lunte (Beitrag nachträglich am 09., September. 2006 von lunte editiert) |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 11 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 11:17 Uhr: |
|
Hallo Arnd, ja ich denke auch dass bei 400° z.B. IC`s ins Schwitzen kommen. Claro darfts Du die Tabelle auf Deine Homepage nehmen. Ändere aber vielleich vorher noch die Stückzahl bei den Printblöcken. Ciao, Hans |
   
Thsteier
Moderator Benutzername: Thsteier
Nummer des Beitrags: 763 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 11:53 Uhr: |
|
Was das bleifreie Löten angeht: ignorieren und weiter wie bisher... Im Ernst - die EU-Richtlinie 2002/95/EG sagt wortwörtlich: Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck b) "Hersteller" jeden, der unabhängig von der Verkaufsmethode, einschließlich der Fernkommunikationstechnik im Sinne der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz,(9) i) Elektro- und Elektronikgeräte unter seinem Markennamen herstellt und verkauft, ii) Geräte anderer Anbieter unter seinem Markennamen weiterverkauft, wobei der Weiterverkäufer nicht als "Hersteller" anzusehen ist, sofern der Markenname des Herstellers gemäß Ziffer i) auf dem Gerät erscheint, oder iii) Elektro- oder Elektronikgeräte gewerblich in einen Mitgliedstaat einführt oder ausführt. Das Verwendungsverbot bezieht sich also (genau wie die Pflicht zur CE-Konformität und die Elektroschrott-Rücknahmeverordnung laut ElektroG) ausdrücklich auf gewerbliche Hersteller und Vertreiber. Was man im eigenen Bastelkeller treibt, bleibt bis auf weiteres noch jedem selbst selbst überlassen - solange man die Geräte nicht weiterveräußert. Viele Grüße, Thomas [DH5DS, loc.JO70DW] [IMR-02017]
|
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 15:07 Uhr: |
|
So, weil es mir einfach keine Ruhe gelassen hat, habe ich die Teileliste auch für Reichelt- Bauteile zusammengestellt. Wenn manches auch teurer ist, kann man sich im Endeffekt locker 10-12 € sparen. Arnd, Du kannst die Liste natürlich auch gerne übernehmen. Tschüss, Hans |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 28 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 17:23 Uhr: |
|
Wie wäre es mit diesem Gehäuse? 523925 Hier meine Aktuelle Materialliste, ist die ok? Arnd, die Platine die du mir schicken willst ist die Print-Relais ausführung oder? . |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Samstag, 09. September 2006 - 23:06 Uhr: |
|
Je nach dem wo Du Deine Ein und Ausgangsklemmen anschließen möchstest, könnte das Gehäuse reichen Platine 100 mm lang Gehäuse 110mm(abzüglich Wandung 105 mm) Bei der Breite verhält es sich ähnlich. Die Höhe reicht wohl. Ansonsten hast Du ja einen Großteil von meiner Stückliste übernommen. Bei der Diode 1N4148 500MW soll Dir lieber Arnd Auskunft geben. Ich bin, wie schon weiter oben gesagt, auch Laie auf dem Gebiet. Deine gelbe LED verursacht beim Hineinschauen Augenschäden, die grüne braucht 4 Volt, da müßte man wohl einen Widerstand ändern. Die rote LED wäre sicher ok. Nimm doch grün und gelb vom selben Typ. |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 720 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2006 - 00:15 Uhr: |
|
Bei der gelben LED gibt Conrad sogar an, das es bei direkten hineinschauen zu Augenschäden kommen kann. Ich rate Dir deshalb von solch starken LED,s ab. Wenn Du eine grüne LED mnit 4 Volt einsetzt wird die Betriebsspannunganzeige nicht korrekt funktionieren. Die LED erlischt dann bereits bei knapp unter 13 Volt Betriebspannung. Als Diode kannst Du auch die 1N4148 nehmen. Die ist mit 75 Volt und 200mA 0,2 A angegeben. Über die LED,s fließen höchtens 12mA Die 1N4007 ist angegeben mit 1000 Volt und 1 Ampere Cu Arnd |
   
Lunte
Senior Mitglied Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 440 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2006 - 04:54 Uhr: |
|
moin arnd, wie war es in leipzig? war jemand da, den ich kenne? ich war gestern zu einem privatflugtag kurz vor bremen. dein schulungsbausatz ist bei idealen bedingungen das gesamte weco A-C motorenprogramm stabil durchgeflogen. aber der quest A 6-4, der hat einen impuls. heiliger benedikt. meine nike smoke hatte ihren jungfernflug und mehrere weitere flüge mit dem 45er kreuzschirm von N24. das ist die lösung. der passt sowas von unproblematisch in das 35er rohr, geht locker raus und öffnet zuverlässig. ein schönes bild. lieber arnd, leider konnte ich den roc-file von dirty harry nicht öffnen. mir fehlt also noch die original flossenbemaßung. ich habe dafür von einem deiner vielen bilder, dasjenige genommen, das die roc sehr präzise seitlich getroffen hat, und über den rohrdurchmesser als verhältniswert die flossen hochgerechnet. damit habe ich spacecad gefüttert und: sie ist fertig berechnet. sie geht gut auf einem D 7, benötigt aber eine minimale startleitstablänge von 1,05 metern. ich habe aber nur 95 cm zur verfügung. geht das trotzdem? Ein D 12 wäre wohl besser....;-)) grüße von lunte |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 29 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 10. September 2006 - 20:58 Uhr: |
|
So, habs nochmal Optimiert: Hoffe es stimmt so, wäre über die Kontrolle dankbar. Ich möchte die anschlussbuchsen wie auf dem Bild von Arnd platzieren. Brauche ich für Die Quetschverbindungen, irgendwelche Dickeren Kabel? (Beitrag nachträglich am 10., September. 2006 von Blizzard editiert) |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 726 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 08:24 Uhr: |
|
Moin Hans, ich hab dir eine PM geschickt. Die Forensoftware wirft allerdings immer eine Fehlermeldung aus. Kann leider nicht sagen, ob die Mail bei Dir angekommen ist. Cu Arnd |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 09:40 Uhr: |
|
Hallo Arnd, hat irgendwie nicht geklappt, versuchs bitte nochmal. Ciao, Hans |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 30 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 12:54 Uhr: |
|
Wäre toll wenn mir jemand eine antwort geben könnte  |
   
Lunte
Senior Mitglied Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 465 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 13:11 Uhr: |
|
moin blizzard, ich würde dir gerne eine antwort geben. allein, ich weiß es nicht. sorry. ;-) grüße von lunte |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 14:12 Uhr: |
|
Hallo Blizzard, die Quetschverbinder fassen etwa ein 2,5 mm². Ich habe bei mir ein 4 mm ² genommen und am Ende auf eine Länge von 6-7 mm ca. auf die Hälfte abgespeckt und verzinnt. Dann im Quetschverbinder mit der entsprechenden Zange befestigt. Die ganzen Kabel und Schalter beanspruchen mehr Platz als ich gedacht habe. Mir hat mein Gehäuse, welches Du für zu groß gehalten hast gerade so gereicht. Tschüss, Hans |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 727 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 17:20 Uhr: |
|
Moin Hans, ich hab die Mail nochmal an dich abgeschickt. Diesmal direkt an deine E-Mail Adresse ohne den Umweg übers Forum. Cu Arnd |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 31 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 17:22 Uhr: |
|
Kann ich also nicht das normale Kabel verwenden? Was ist mit der Materialliste, ist die ok? Sagmal Arnd, wie gross ist dein Gehäuse? |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 728 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 17:27 Uhr: |
|
Moin mein Gehäuse hat die Abmaße Länge 200mm Breite 115mm Höhe 50mm Reichelt Nr. BOPLA EG-2050 Das Gehäuse müßte es auch bei Conrad geben. Jedenfalls gab es die mal bei Conrad. Cu Arnd |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 17:44 Uhr: |
|
Hallo Blizzard, Arnd hatte mal gepostet, daß man wegen der relativ hohen Ströme die auftreten können, für die Lastseite dicke Kabel nehmen soll. Deshalb habe ich für Ein- und Ausgang je 4 mm² genommen, und eben im Anschlußbereich etwas abgespeckt, dass sie in die Stecker passen. Der Rest Deiner Liste ist m.E i.O. Das Gehäuse Conrad 522147, welches ich genommen habe, reicht wirklich nur gerademal so. Nimm lieber das, welches Arnd empfiehlt. Cu, Hans |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 729 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 19:34 Uhr: |
|
Hallo Hans, e-Mail der dritte Versuch ist unterwegs. Wenns jetzt nich klappt, meißel ich die Nachricht in eine Granitplatte und laß diese dir per Spedition zustellen.<grins>. Aber vorher versuch es noch per Fax. @Blizzard, jetzt auch mal eine Frage an dich. Willst Du nun eine Platine oder nicht ? Cu Arnd |
   
Hans
Neues Mitglied Benutzername: Hans
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 08-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 20:44 Uhr: |
|
Hallo Arnd, Ich wollte Dir eine PN schicken. Da hab ich die Meldung gekriegt, daß ich dieses die Dritte PN wäre, auf die Du nicht geantwortet hättest. Folglich könnte ich vorerst keine PN mehr senden. Irgendwo ist also tatsächlich gewaltig der Wurm drin. Ciao, Hans |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 731 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2006 - 22:00 Uhr: |
|
Hallo Leute, momentan dringen keine PNs mehr zu mir durch. Ich hab in der Hilfe Rubrick um Hilfe gerufen. Vielleicht kann Oli was ausrichten. @Hans, ich schick dir morgen im Laufe des Tages ein Fax. Cu Arnd |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 733 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2006 - 12:28 Uhr: |
|
Wenn Blizzard mir noch meine Frage beantworten würde, ja dann kann das Wochenende kommen. Cu Arnd |
   
Blizzard
Junior Mitglied Benutzername: Blizzard
Nummer des Beitrags: 36 Registriert: 04-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 15. September 2006 - 18:27 Uhr: |
|
Frage habe ich im anderen Thread beantwortet, schönes Wochenende noch an alle! |
   
Hobi
Neues Mitglied Benutzername: Hobi
Nummer des Beitrags: 1 Registriert: 09-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 17. September 2006 - 20:35 Uhr: |
|
Hallo Arnd, hast Du noch Platinen? Ich hätte nämlich auch gerne eine. Und was benutzt Du eigentlich zur Stromversorgung, ein Bleigel-Akku steckt in Deinem Gehäuse ja wohl nicht drin? Viele Grüße, HoBi |
   
Arnd
Senior Mitglied Benutzername: Arnd
Nummer des Beitrags: 743 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, 18. September 2006 - 09:03 Uhr: |
|
Moin Hobi, ein paar Platinen hab ich noch. Kannst also gerne eine Platine haben. Ich hab dir diesbezüglich eine PM geschickt. Cu Arnd |
   
Oliver
Forum-Administrator Benutzername: Oliver
Nummer des Beitrags: 8160 Registriert: 01-2000
| Veröffentlicht am Mittwoch, 04. Oktober 2006 - 15:30 Uhr: |
|
Zum 2. Teil des Threads gehts hier! |