Autor |
Beitrag |
   
Trevize
Neues Mitglied Benutzername: Trevize
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 07-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2008 - 18:02 Uhr: |
|
Nabend. Der D-MAG ist zusammengelötet, aber was jetzt? Wie nehme ich das Teil in Betrieb bzw. wie mache ich einen Funktionstest? |
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2700 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2008 - 18:58 Uhr: |
|
moin trevize, hast du meine e-mail bzw. PN erhalten? grüße von der küste und von lunte
|
   
Trevize
Neues Mitglied Benutzername: Trevize
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 07-2007
| Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Februar 2008 - 19:22 Uhr: |
|
Die zu meiner T2-Frage ja. Danke für die Adresse! Jetzt brauche ich noch eine passende Rak... |
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 397 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Februar 2008 - 10:03 Uhr: |
|
Moinsen Leute, Macht doch (insfofern nicht super-persönlich) solche T2 Fragen öffentlich. Es gibt immer wieder Sachen, über die man selber noch nicht nachgedacht hat. Solche Fragen (und auch die Antworten;o)) helfen doch jedem T2'ler bzw. die, die es noch werden wollen. viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2701 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Februar 2008 - 11:02 Uhr: |
|
moin reinhard, grundsätzlich mache ich das auch. nur hier ging es in der tat um das weiterreichen einer adresse bzw. telefonnummer. da war ich etwas diskreter. ok? grüße von der küste und von lunte
|
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 398 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 22. Februar 2008 - 09:25 Uhr: |
|
Moin Lunte, War (und sollte auch) KEIN Angriff auf Dich oder Hagen sein ;o)). War nur so in den Raum geworfen, da gerade im und um T2 doch sehr vieles nicht immer 100% klar für jeden ist. viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Trevize
Neues Mitglied Benutzername: Trevize
Nummer des Beitrags: 15 Registriert: 07-2007
| Veröffentlicht am Freitag, 22. Februar 2008 - 11:28 Uhr: |
|
Hi! Wollte nur die Adresse von Maurer. BC 125 oder Aerotech Casing, das ist hier die Frage... Aber... was ist denn jetzt mit dem D-MAG. Fliegt den hier keiner?! Grüße! Hagen |
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2704 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Freitag, 22. Februar 2008 - 15:34 Uhr: |
|
moin hagen, ich hätte auch gerne den dentamag in meinen raketen. ich bin allerdings, mangels ausstattung, nicht in der lage, das ding zusammenzulöten. und fertig zu kaufen gibt es den ja nicht.... ich denke, bucho hat damit erfahrung. zumindest weiß er darüber mehr. grüße von der küste und von lunte
|
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 399 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Sonntag, 24. Februar 2008 - 23:39 Uhr: |
|
Hi Hagen, Welche Fragen hast Du den genau? Als erstes möchte ich allerdings mal ein paar Nachteile (sorry ;o)) des MAD Vefahren erwähnen. - (Edel) Stahl oder magnetische Teile in der Nähe der Rock (z.B. Leitstab!) sind tabu. Das bezieht sich evtl auch auf den Blastdeflektor, je nach dem wo der DM montiert ist. - Der KMZ MUSS vor jeder Anwendung resetet werden, sonst funz er nicht (richtig). Wenn ich es richtig im Kopf habe brauchts hierzu ein Strom stoß von 1A. - Der Einbau muß so erfolgen, daß der KMZ in die richtige Richtung zeigt (sonst gehts nett) - Sollte Deine Rock instabil sein und VOR dem Apogee auf die Seite legen, dann löst der FS aus. Ergo: geschrottete Rock, wenn der FS bei voller Fahrt rausgehustet wird. - Beim Einschalten (Spannungsversorgung!) KANN der Ausgang durchsteuern. Es muß also ein Sicherheitsschalter vorhanden sein. Die gerne genommenene Klinken- Stecker & Buchse Kombination ist nur sehr bedingt geeignet, da der Federkontakt durchaus prellen kann bzw. beim Start der Rock durch die Beschleunigung sich wegbiegen kann (folge kein Kontakt -- nicht gut) - Sollte der Motor mal nicht zünden, so daß die Rock wieder vom Leitstab runter muß, MUSS man 1000% sicher sein, daß ein Auslösen des SN0 von der Außstoßladung nicht möglich ist. (Saftey- switch also). Also insgesamt bin ich (außer als Backupsystem) kein echter Freund von der MAD Technologie, aber das war ja nicht Deine Frage ;o)) Konkret welche Version des "dentamag" hast Du den gebaut? Alleine von Bertrams Version gibt es schon 8 verscheidene Versionen. Prinzipell mußt Du Spannung anlegen, den Sensor reseten, und eine (je nach Variante des DM) Kalibrierung durchführen. D.h. der Sensor darf in seiner normal Flugposition "nach oben" nicht auslösen. Beim Abkippen des DM in die Waagrechte, muß er dann auslösen. Das kann man entweder mit einem SN0 (ohne Ausstoßladung!!) oder einer LED mit VW testen. Einen ganz groben Test, kannst Du machen, indem Du mit einem (recht schwachen) Magneten in die Nähe des Sensors gehst. Was ich nicht weiß, ist wie empfindlich der DM auf geographische Änderung reagiert. Sprich, Du stellst ihn zu Hause so ein, daß er gerade beim Abkippen auslöst. Dann fährst Du (z.B. ;o)) auf die RJD. Ob Du ihn dann nochmal Kalibrieren mußt, weiß ich nicht. Ich würde auf jeden Fall einen kleinen Zusatz bauen, der es Dir ermöglicht, das Ding zu testen, BEVOR Du den Zünder tatsächlich scharf machst. Zu Deiner Frage: " BC 125 oder Aerotech Casing, das ist hier die Frage... " Ehrm, das sind zwei völlig (in meinen Augen) verschiedene Einsatzgebiete. Im Bereich 18mm bis 29mm (Power von D bis G) gibt es zum AT Casing(satz) KEINEN Ersatz oder bessere Möglichkeit. Außerdem kann man ohne Elektronik fliegen. Im Bereich G und 38mm sind die BC80/BC125 sicherlich eine sehr nette Alternative. Der BC 125 als SRB hat gute 165Ns was ihn einen schwachen "H" Motor macht. Im Bereich ~320Ns (also I) ist der BC360 eine SEHR interessante Wahl. Besser als alles andere auf dem Markt (in meinen Augen). Warum? Hier die haupt Vorteile: - Ist mit dem einfachen T2 Schein käuflich zu erwerben. - Mit 38 Euro pro Reload um EINIGES billiger als AT oder CTI. - Guter Startschub mit sehr gleichmäßigem Verlauf Ich habe hier z.Z. folgende Casings: AT: 18mm 20Ns 24mm 40Ns 29mm 40-120Ns 29mm 180Ns 29mm 240Ns BC: (muß ich noch kaufen) BC 80/125 Casing BC 360 Casing CTI: keine (und werde ich auch nicht kaufen ;o)) Ein CTI ist für mich nur ein verkappter Single Use Motor ;o)). Du mußt Dir also überlegen, was Du fliegen möchtest ;o) viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2708 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 09:18 Uhr: |
|
moin reinhard, deine bedenken bzgl. des dentamag sind ernsthaft und die gründe dagegen schwerwiegend. ich finde das ding zwar weiterhin von der idee her super und die darin verbaute messtechnik toll, aber ich bin so ein easy-going-typ. dann ist es halt der tiny-timer von stefan wimmer. basta. hast du noch oder wieder warnschilder für mein "lager"? grüße von der küste und von lunte
|
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 401 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 12:16 Uhr: |
|
Moinsen Lunte, Ich würde den D-Mag als Backup fliegen. Aber dann so "verdrahtet" (sprich softwaretechnisch), daß er nur dann auslöst, wenn das Hauptsystem nicht kommt. Mit einem Timer kann man nicht viel falsch machen. Er ist einfach und robust. Leicht einzustellen und letztendlich macht ein im Motor integriertes Delay nichts anderes wie der Timer. Beim Timer gibts eigentlich nur 3 Stolperfallen. Die wären: - Batteriespannung muß okay sein. Also ist Kontrolle angesagt - Zeit muß man richtig einstellen (nicht schwer) (d.h. ABER Brennzeit des Motors PLUS Freiflugphase) - Es braucht ein Mechanismus, der zuverlässig den Timer aktiviert. Möglichkeiten dazu gibt es aber genug: - Abreißkontakt - Reedschalter mit einem Magneten, der in der Nähe des Leitstabs montiert wird - Beschleunigungs"sensor". Hier reicht ein Micro- schalter mit einer schweren Masse am Ende des Hebelarms Jede Methode hat seine Vor- und Nachteile, aber auch seine (technisch) Interessantheiten. Zu Deinen Schildern: Ich warte immer noch auf eine Lieferung aus Great Britian. Da sollten Deine 4 Stück mit dabei sein. Wo wir gerade von GB reden, fällt mir seidenheiß ein, daß ich meinem Namensvetter diesbezüglich noch ne Email schulde....... Solltest Du die Schilder dringend benötigen, kann ich Dir auch von meinen zwei Stück Überlassen. Ich habe jetzt mit Olivier Timpert Kontakt aufgenommen und meine Bestellung eingereicht. FALLS Du noch was T2 mäßiges brauchst, hust mal kurz. Dann kann ich es noch dazu packen. Die Liste mit den ~30 BC Reloads schicke ich Dir die Tage per Mail. Geld, wie gesagt überweise ich Dir. Bin gerade dabei meine Lagergehnehmigung zu Beantragen. Ich habe jede Menge Photos und Text dazugeschrieben (vor allem, was die Jungs vom Amt bitte eintragen möchten ;o)). Bin mal auf den Kostenpunkt gespannt, da ich etwas mehr eintragen lassen will, als was Christian vorgeschlagen hat ;o)) viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2709 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 12:47 Uhr: |
|
moin reinhard, danke für die ausführungen. ich versuche schon seit tagen mit stefan wimmer kontakt zu bekommen. immer nur der anrufbeantworter.... ich werde wohl am mittwoch zum amt gehen. mein sachbearbeiter ist ein hilfsbereiter mensch. er sagte, dass das dann nicht mehr so lange dauere. vielleicht bin ich im sauerland schon voller T2ler. das mit den schildern eilt nicht, es ist mir nur anlässlich der bevorstehenden behöredengänge wieder eingefallen. reloads von aerotech benötige ich zur zeit nicht. danke fürs angebot. wenn ich den T2 in der hand habe, mache ich sofort kontakt nach braunschweig wegen der BC-reloads. grüße von der küste und von lunte
|
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 402 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 14:28 Uhr: |
|
Moinsen Lunte, >ich versuche schon seit tagen mit stefan wimmer >kontakt zu bekommen. immer nur der a.b. Stefan erreichst Du am besten Abends. So bis ca 21:00 kannst Du ihn anrufen. >vielleicht bin ich im sauerland schon voller >T2ler. Mit der Lizens zum fliegen sozusagen.... ;o)) >wenn ich den T2 in der hand habe, mache ich >sofort kontakt nach braunschweig wegen der BC- >reloads Ich würde schonmal früher anrufen, um das Ganze anzukündigen. Wer weiss, ob er soviele Reloads überhaupt auf Lager hat. Schaden kann es nicht.. viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Lunte
Moderator Benutzername: Lunte
Nummer des Beitrags: 2711 Registriert: 03-2006
| Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 15:23 Uhr: |
|
.... logo, mach ich! ist wohl besser so. grüße von der küste und von lunte
|
   
Trevize
Neues Mitglied Benutzername: Trevize
Nummer des Beitrags: 16 Registriert: 07-2007
| Veröffentlicht am Montag, 25. Februar 2008 - 21:07 Uhr: |
|
Hi Reinhard! Ich habe den D-MAG nach den Bauplänen von A. Hader. Inzwischen komme ich auch mit dem Teil klar - war gar nicht so schwer. Thx. Mit den Einwänden haste wohl zum Teil recht. Dafür ist der D-MAG aber ein sehr elegantes System. Kein Triggern am Start notwendig, ein netter kleiner Chip und eben kein stupides Zeit-abzählen, sondern eine echte Gipfelpunkt-Erkennung (Wenn die Rakete mitmacht). Und was den TinyTimer angeht, erzählen einem genug Leute, das Teil wäre hinsichtlich ESD-Gefährdung nicht besonders geschützt. D-MAG und D-TIM sind zwar dagegen echte Ziegelsteine, aber robust (erzähl mir das Gegenteil ;-). Ich habe den D-MAG noch nicht geflogen, dewegen kann ich Dir schwer widersprechen. Die Rampe ist aus Messing, Holz und Kupfer. Schaun mer mal... Stichwort Motoren: Da gibt es, finde ich, zwei Pfade, abhängig von der Zukunft der Versorgung mit Reloads. Einmal das Abdecken von E - F über Cluster von D7, dann weiter mit BC 80, 125 und 360. Oder eben Aerotech 18 / 24 / 29 Casings für eine große Bandbreite. Aber hast Du eine Ahnung, wie die Versorgung mit Reloads aussieht, wenn t-rocketry dicht ist? Oh, fast vergessen: Wieso ist ein CTI nur ein verkappter Single Use? Grüße! Hagen |
   
Lightningman
Senior Mitglied Benutzername: Lightningman
Nummer des Beitrags: 405 Registriert: 10-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2008 - 08:00 Uhr: |
|
Moin Hagen, >Ich habe den D-MAG nach den Bauplänen von A. >Hader. Alles klar. Also die "runde" Version? >Dafür ist der D-MAG aber ein sehr elegantes >System. Kein Triggern am Start notwendig, ein Jedes System hat seine Tücken. Barometrische Systeme haben z.B. Probleme mit Flügen die in den Überschallbereich gehen. Die erzeugte Schock- welle kann dazu führen, daß der Sensor denkt, es wäre Zeit das Bergungssystem auszustoßen. Die meisten "schlauen" Systeme umgehen das Problem, in dem sie einen zusätzlichen Timer in der Transistionphase aktivieren. >den TinyTimer angeht, erzählen einem genug >Leute, das Teil wäre hinsichtlich ESD- >Gefährdung nicht besonders geschützt. Hmm. Das kann ich vom System her nicht ganz so nachvollziehen. Der TinyTimer ist ja ein kleiner µ-proc, der nichts anderes macht, als zu zählen. Als µ-proc also völlig unterfordert. In Bezug auf ESD, meinst Du jetzt, daß der SN0 durch ESD zündet oder daß der µ-proc dabei kaputt geht? Im zweiten Fall könnte man an den Eingängen (habe Stefans Schaltplan jetzt gerade nicht im Kopf) mit Schutzdioden arbeiten. Der erste Fall dürfte (ja, Murphy ;o))) eigentlich nicht eintreten, da der Zünder kurzgeschlossen bleibt, bis die Rock auf der Rampe ist. Die Kurzschlußbrücke wird erst entfernt, wenn man *wirklich* startbereit ist. >mit Reloads. Einmal das Abdecken von E - F über >Cluster von D7 Hmm. Clustern ist zwar ganz nett (geht übrigens auch mit den BCs, weil sehr zündfreudig), aber es birgt natürlich immer die Gefahr, daß etwas schiefgeht, wenn ein (oder mehr) Motor(en) nicht zünden. Staging finde ich da schon netter ;o)) >Aber hast Du eine Ahnung, wie die Versorgung >mit Reloads aussieht, wenn t-rocketry dicht >ist? Nein, leider nicht. Aber ich kann mir nicht vorstellen (sprich: ich hoffe ;o)), daß die ATs aussterben werden, ganz besonders nach der Menge Geld und Zeit die für die Zulassung draufgegangen sind. Robert(Klima) hatte ich schon mal darauf angesprochen. Leider hatte er kein Interesse. Das Hauptproblem wird der "§7" Schein sein, der für den Verkäufer nötig ist. >Oh, fast vergessen: Wieso ist ein CTI nur ein >verkappter Single Use? Die Cesaronimotoren sind ja fix und fertig Vorkonfektioniert. Du schiebst ja nur das Delay und den kompletten Treibsatz in eine Aluhülse und schon ist der Motor fertig. Der Vorteil ist natürlich, daß dabei wenig schief gehen kann. Dafür fehlt das "rocket science feeling", was in meinen Augen zu einem Composite Motor eben dazugehört ;o)) viele internette Grüße, Reinhard and if nothing else helps, just add a few more kilovolts
|
   
Trevize
Neues Mitglied Benutzername: Trevize
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 07-2007
| Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2008 - 14:10 Uhr: |
|
Hi Reinhard! Nicht mal die runde Version. Die Standard-Version mit soliden 20 g. Für mich gerade noch so zusammenzubraten. Die ESD-Geschichte habe ich so gehört; ich denke, das bezog sich auf den Proc. Was Du über die Versorgung mit AT geschrieben hast hört sich ja gar nicht gut an... Und btw: Was baust Du denn so als Nutzlast ein? Irgendwelche neue Ideen, die mit mittleren Aufwand realisierbar sind? Grüße! Hagen |
   
Phoenix
Senior Mitglied Benutzername: Phoenix
Nummer des Beitrags: 271 Registriert: 09-2006
| Veröffentlicht am Dienstag, 26. Februar 2008 - 19:29 Uhr: |
|
Moin Leute Also ich bin der Meinung wenn man nicht unbedingt Elektronik, ( D-MAK, Salt ) braucht, oder damit einen bestimmten Zweck vor hat, sollte man darauf verzichten. Um so einfacher, um so sicherer, habe damit leider schon schlechte Erfahrungen gemacht. Das soll aber nicht heißen das ich in Zukunft ganz auf Elektronik verzichten werde. Habe schließlich noch meinen alten D-MAK zu liegen und einen Magier bestellt. Grüße aus dem Sauerland und von Wolfgang |
|