| Autor | Beitrag | 
|       
 Jolly_roger
 Senior Mitglied
 Benutzername: Jolly_roger
 
 Nummer des Beitrags: 570
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 08:29 Uhr: |           | 
 So jetzt habe ich mein erstes Modell mit einem Kolben, oder ist’s ne Kühleinheit?
 
 Die ‚April Dancer’ von Semroc hat zu meiner Überraschung ein s.g. ‚ejection baffle’.
 
 Wie ein Kolben funktioniert ist mir soweit klar: Kolben ist im Körperrohr, verbunden mittels Schnur mit Spitze und Raketenkörper. Rakete fliegt, Ausstoßladung geht hoch, Kolben wird nach oben gedrückt und drückt wiederum Bergungssystem und Spitze aus dem Körperrohr.
 
 Bei der April Dancer wird allerdings der ‚Kolben’ ins Körperrohr geklebt. Da kann er sich schlecht bewegen. Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier ein paar Bilder aus der Bauanleitung, damit ihr wisst was ich meine.
 
 
   
 
   
 Was meint ihr funktioniert das und wie soll das funktionieren? Ist’s eine Kühleinheit, die die heißen Partikel vom Fallschirm abhält und so dieser nur durch den Druck aus dem Körper-rohr befördert wird?
 
 Die eigentlich sehr gute Bauanleitung lässt sich zu dieser Besonderheit leider kaum aus. Zum Betrieb der Rakete wird dann nur noch geschrieben, dass Schutzwatte verwendet wer-den kann, aber eigentlich nicht notwendig ist.
 
 Evtl. hat jemand von euch schon mal so was verbaut und kann von Erfahrungen berichten.
 Schöne Grüße, Stefan
 Ride the Sky!
 | 
|       
 Travoltino
 Junior Mitglied
 Benutzername: Travoltino
 
 Nummer des Beitrags: 36
 Registriert: 07-2005
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 15:17 Uhr: |           | 
 es sieht mir so aus alsob die obere scheibe mit den löchern und dem pyramyden ding nicht mit der unterplatte verklebt sind oder doch??
 Man sagt die Augen sind der Spiegel zur Seele. Aber Warum sind dann alle Pupillen schwarz? Carpe Noctem
 
 | 
|       
 Magierfrank
 Moderator
 Benutzername: Magierfrank
 
 Nummer des Beitrags: 1411
 Registriert: 04-2003
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 17:28 Uhr: |           | 
 Aus was für Material ist das Kolbenähnliche Ding? Es kann auch sein, daß es nur eine Art von Schockbandanker darstellt. Durch die Rundumverklebung erhält man eine hohe Zugfestigkeit. Wenn das Teil zusätzlich irgendwie aus Metall ist, hat es kühlende Wirkung, jedoch meines erachtens nicht genug um einen Tortenuntersetzer von Quest oder Estes zu schützen.
 Gruß Frank    IMR-01026 DL6UJ (LOC: JO60HS)
 
 
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 6706
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Dienstag, 02. August 2005 - 20:21 Uhr: |           | 
 Stefan, da handelt es sich um ein Baffle-System, das -wie Du schon vermutest- die Ausstoßgase kühlt und damit Schutzwatte überflüssig macht bzw. reduziert. Ich habe sowas in meinem Buch auf Seite 68 beschrieben. Die Gase werden umgewirbelt bzw. umgeleitet und dadurch gekühlt.
 
 Normalerweise findest Du solche Systeme in Mid- und HPR-Modellen, etwa bei allen Aerotech-Bausätzen, auch in Kombination mit Stahlwolle. Dient in diesem Fall auch gleichzeitig als Schockbandanker. Wobei ich persönlich trotzdem einen seperaten Anker einbauen würde - denn obwohl Kevlar sehr hitzebeständig ist, kannst Du in diesem Fall die Schnur nicht mehr auswechseln, weil alles tief im Körperrohr sitzt.
 | 
|       
 Jolly_roger
 Senior Mitglied
 Benutzername: Jolly_roger
 
 Nummer des Beitrags: 571
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 07:16 Uhr: |           | 
 @ Travoltino
 
 das Pyramidenteil ist mit der unteren und oberen 'Platte' verklebt
 
 @ Frank
 ist aus so ner Art Pappe. Fachausdruck steht auch dabei, muss noch mal gucken...
 
 @ Oliver
 danke für deine Aufklärung. Schande über mich: dein Buch habe ich doch auch. Ab und zu mal nachschlagen schadet halt nie.
 
 Hatte gestern mal einen Tockentest gemacht: Baffle im Körperrohr mit nem Zahnstocher verkeilt, Spitze drauf und unten in die Rakete reingepustet. Schau an, die Spitze ist problemlos rausgekommen.
 
 Bin mal gespannt wie das Teil mit den heißen Gasen umgeht, eine Lage Schutzwatte werde ich vorsichtshalber trotzdem verwenden.
 
 Nettes Feature für ne Lowpower-Rakete, die dazu auch noch recht günstig ist.
 Schöne Grüße, Stefan
 Ride the Sky!
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 6709
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 10:11 Uhr: |           | 
 Ich verwende normalerweise auch noch ein bischen Schutzwatte zusätzlich bei Bafflesystemen - man weiß ja nie
  | 
|       
 Vikingwarrior
 Mitglied
 Benutzername: Vikingwarrior
 
 Nummer des Beitrags: 71
 Registriert: 03-2004
 
 | | Veröffentlicht am Mittwoch, 03. August 2005 - 20:17 Uhr: |           | 
 Man könnte ja auch diesen Baffle demontierbar einbauen und in den Zwischenraum zusätlich etwas Stahlwolle geben, das müsste die Gase auch noch ziemlich kühlen.
 Damit sich der Schwerpunkt und das Gewicht nicht zu sehr ändern, am besten nur wenig Stahlwolle nehmen und sehr locker packen.
 Dazu noch einen leichten Seidenfallschirm, dann dürfte nix mehr passieren.
 | 
|       
 Jolly_roger
 Senior Mitglied
 Benutzername: Jolly_roger
 
 Nummer des Beitrags: 576
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. August 2005 - 08:18 Uhr: |           | 
 @ Vikinwarrior
 hatte auch erst mit dem Gedanken gespielt, das Baffle als Kolben zu verwenden.
 Allerdings hatte ich die Motorhalterung schon fest verbaut, somit wäre das mit dem Kolben nix geworden.
 
 Ich habe das Baffle jetzt eingebaut wie beschrieben. Wie gesagt noch 'ne Ladung Schutzwatte
 dazu, dann wird's schon klappen.
 
 Der Vollständigkeit halber, hier noch ein Bild von der 'April Dancer' Wie immer bei Semroc: super Qualität.
 
 
  Schöne Grüße, Stefan
 Ride the Sky!
 | 
|       
 Travoltino
 Junior Mitglied
 Benutzername: Travoltino
 
 Nummer des Beitrags: 44
 Registriert: 07-2005
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. August 2005 - 09:20 Uhr: |           | 
 sehr schicke roc .... mit was fliegst du sie?
 Man sagt die Augen sind der Spiegel zur Seele. Aber Warum sind dann alle Pupillen schwarz? Carpe Noctem
 
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 6715
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. August 2005 - 10:21 Uhr: |           | 
 Man könnte ja auch diesen Baffle demontierbar einbauen und in den Zwischenraum zusätlich etwas Stahlwolle geben, das müsste die Gase auch noch ziemlich kühlen.
 
 Es würde auch reichen, eine Seite so zu konstruieren, dass man sie wieder öffnen kann. Dann kann man z.B. die Stahlwolle zum Reinigen rausnehmen.
 
 Stefan, das Modell sieht wirklich klasse aus!
 | 
|       
 Jolly_roger
 Senior Mitglied
 Benutzername: Jolly_roger
 
 Nummer des Beitrags: 578
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Donnerstag, 04. August 2005 - 12:58 Uhr: |           | 
 @ Travoltino
 
 Wenn ich mal wieder zum Fliegen komme... dann erst mal auf B, später C (wobei
 das ja inzwischen fast das gleiche ist).
 
 @ Oliver
 
 Ja, schönes Design. Die schmalen Flügel und die Ostereimäßige Spitze hatten es mir
 sofort angetan. Semroc hat wirklich einige sehr schöne Modelle auf Lager.
 Schöne Grüße, Stefan
 Ride the Sky!
 | 
|       
 Jolly_roger
 Senior Mitglied
 Benutzername: Jolly_roger
 
 Nummer des Beitrags: 601
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. Oktober 2005 - 08:05 Uhr: |           | 
 So konnte am WE endlich mal wieder was fliegen lassen und habe auch die April Dancer
 und ihr Baffle-System testen.
 
 Beim ersten Flug hatte ich noch aus Sicherheitsgründen ein Blatt von dem Estes Schutz-
 Papier verwendet, beim zweiten Flug habe ich mir das sogar auch gespart.
 
 Das Baffle-System hat perfekt funktioniert. Der Fallschirm kam problemlos raus,
 keine Brandspuren und sogar der Teil des Körperrohres oberhalb des Baffle blieb von Rückständen verschont,
 was bei SF-Motoren ja echt ne Leistung ist.
 
 Die April Dancer als solches kann ich auch empfehlen: fliegt gut! Nur die langen
 dünnen Flügel sind etwas zerbrechlich. Was muss das Ding auch auf dem einzigen Stein
 weit und breit landen?
 Schöne Grüße, Stefan
 Ride the Sky!
 | 
|       
 Oliver
 Forum-Administrator
 Benutzername: Oliver
 
 Nummer des Beitrags: 6849
 Registriert: 01-2000
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. Oktober 2005 - 10:02 Uhr: |           | 
 Was muss das Ding auch auf dem einzigen Stein
 weit und breit landen?
 
 Sei doch froh, dass es nicht in dem einzigsten Baum weit und breit gelandet ist (vgl. Stines "raketenfressende Bäume")
   
 Gibt es Fotos?
 | 
|       
 Jolly_roger
 Senior Mitglied
 Benutzername: Jolly_roger
 
 Nummer des Beitrags: 606
 Registriert: 11-2002
 
 | | Veröffentlicht am Montag, 17. Oktober 2005 - 12:36 Uhr: |           | 
 Wenn du recht hast, hast  du recht! Was ist schon ein abgeknickter Flügel gegen eine traurig im Baum hängende und langsam vor sich hin gammelnde Rakete?
 
 Bild gibt's auch, muss mal bei Gelegenheit meine Bilder fürs Forum aufarbeiten.
 Schöne Grüße, Stefan
 Ride the Sky!
 |